GEH WÄHLEN !afktovote !wahlomat Demokratie lebt vom Mitmachen!

Wahlaufruf, Wahlsystem & Energiethemen bei doktorfroid diskutiert

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Aufruf zur Wahlbeteiligung und Erklärung der 'AFK to Vote'-Aktion

00:10:54

Der Streamer ruft dazu auf, wählen zu gehen und erklärt, dass er um 11 Uhr den Stream unterbrechen wird, um selbst wählen zu gehen. Während seiner Abwesenheit wird ein Overlay eingeblendet, das zur Wahlbeteiligung auffordert. Er bittet die Zuschauer, den Stream im Second Screen offen zu lassen und bei Fragen zur Wahl oder Unsicherheiten anderer Zuschauer mit vorbereiteten Commands wie '!Wahl-O-Math' und '!AFK to Vote' zu helfen. Es wird betont, dass keine politischen Diskussionen erwünscht sind, sondern lediglich die Motivation zur Wahl im Vordergrund steht. Der Streamer erklärt, dass es bei der Aktion darum geht, die Wahlbeteiligung zu erhöhen und den Leuten zu helfen, die sich noch nicht entschieden haben, die richtige Entscheidung zu treffen, aber dies soll vernünftig geschehen.

Umgang mit politischen Diskussionen und Motivation zur Wahlbeteiligung

00:18:05

Der Streamer betont, dass im Chat keine politischen Diskussionen erwünscht sind, da es primär darum geht, die Leute zur Wahl zu bewegen, unabhängig davon, wen sie wählen. Er bittet die Zuschauer, vernünftig miteinander umzugehen und bei Fragen zur Wahl den Wahl-O-Mat zu verlinken. Es wird hervorgehoben, dass es kontraproduktiv wäre, unentschlossene Wähler durch aggressive Diskussionen abzuschrecken. Der Streamer teilt persönliche Erfahrungen mit Eltern, die sich politisch radikalisiert haben, und gibt Ratschläge, wie man solchen Menschen auf Augenhöhe begegnen und sachlich argumentieren kann, um zumindest noch einen kleinen Anhaltspunkt für Vernunft zu finden. Er plädiert dafür, ruhig und sachlich zu bleiben und die Konsequenzen bestimmter politischer Entscheidungen zu erläutern.

Die Bedeutung der Wahlteilnahme in einer vielfältigen Gesellschaft

00:28:32

Der Streamer reflektiert über die Vielfalt der Meinungen und Perspektiven in der Gesellschaft und betont, dass auch Menschen mit abweichenden Ansichten oder geringerer Bildung das Recht haben, zu wählen. Er erklärt, dass eine Gesellschaft auf der Absprache von Menschen basiert, gegenseitig füreinander da zu sein und ein besseres Leben zu ermöglichen, was auch bedeutet, dass jeder das Wahlrecht hat. Der Streamer versucht zu verstehen, wie es zu extremen politischen Strömungen kommen kann, und betont, dass es wichtig ist, dass die Mehrheit der Bevölkerung durch ihre Wahlbeteiligung gegenhält. Er ermutigt dazu, wählen zu gehen, um mitzubestimmen und die Demokratie zu stärken. Nichtwählen wird als eine demokratische Entscheidung anerkannt, aber als keine hilfreiche für die Demokratie.

Ungültige Stimmen, Empfehlungen zur Wahl und Aufruf zur Eigenverantwortung

00:33:30

Der Streamer stellt klar, dass ungültig wählen dasselbe ist wie nicht wählen und ermutigt stattdessen, eine kleine Partei zu wählen, wenn man sich von den großen Parteien nicht vertreten fühlt. Er betont die Wichtigkeit, wählen zu gehen, um mitzugestalten und die Politiker zur Verantwortung zu ziehen. Der Streamer kritisiert die Haltung, sich auf die Politik zu verlassen und nichts zu tun, und betont, dass ohne die Beteiligung der Bürger nichts passiert. Er ermutigt die Zuschauer, das Vertrauen in sich selbst nicht zu verlieren und durch ihre Wahl die Macht auszuüben, die sie haben. Abschließend wird nochmals betont, dass Schweigen Zustimmung bedeutet und dass es wichtig ist, wählen zu gehen, um Veränderungen zu bewirken.

Rückkehr vom Wählen und Diskussion über Barrierefreiheit bei der Wahl

02:30:06

Der Streamer kehrt vom Wählen zurück und berichtet von netten Begegnungen. Er erwähnt kurz einen Störer im Chat, der jedoch in Schach gehalten wurde. Anschließend wird ein Problem mit der Wahlteilnahme blinder Menschen diskutiert, da einem Vater angeblich die Hilfe beim Wählen verweigert wurde. Der Chat klärt auf, dass es Wahlschablonen für blinde Menschen gibt und verlinkt Informationen zur barrierefreien Wahl von der Bundeswahlleiterin. Es wird festgestellt, dass die Informationen möglicherweise nicht für die heutige Wahl gelten, aber dennoch nützlich sind. Der Streamer bedankt sich beim Chat für die Aufklärung und hofft auf gute erste Hochrechnungen um 18 Uhr.

Erklärung Erst- und Zweitstimme

02:38:30

Der Streamer erklärt den Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme mithilfe der Informationen von bundesregierung.de. Er erklärt, dass Deutschland in 299 Wahlkreise aufgeteilt ist und man mit der Erststimme einen Direktkandidaten aus seinem Wahlkreis wählt, der sich dann um kommunale Themen kümmert. Die Zweitstimme bestimmt die Sitzverteilung im Bundestag. Er erklärt, dass die Wahlrechtsreform 2023 die Zahl der Abgeordneten auf 630 beschränkt und dass Direktmandate nur zählen, wenn sie durch die Zweitstimme gedeckt sind. Wenn eine Partei mehr Direktmandate gewinnt, als ihr durch die Zweitstimmen zustehen, entfallen die Direktmandate mit den niedrigsten Stimmenanteilen. Es wird betont, dass diese Zweitstimmendeckung neu ist.

Erklärungen zum Wahlsystem: Erst- und Zweitstimme

02:41:26

Der Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme wird erläutert. Die Erststimme wählt eine Person im Wahlkreis, während die Zweitstimme die Landesliste einer Partei bestimmt. Die Zweitstimme ist entscheidend für die Sitzverteilung im Bundestag und somit für die Mehrheitsverhältnisse. Die Erststimme ist wichtiger für regionale Belange. Ein Link zur weiteren Information wird geteilt. Das Direkt- und Repräsentativverhältnis soll regionale und föderale Meinungen abbilden und gleichzeitig den Volkswillen widerspiegeln. Ein Zuschauerbeitrag lobt ein Video von Mirko zu diesem Thema. Bis 18 Uhr kann noch gewählt werden. MrWissen2go fasst die wichtigsten Punkte zur Wahl zusammen.

Rückblick auf mögliche vorgezogene Neuwahlen und deren Ablauf

02:43:49

Ein Szenario einer vorgezogenen Neuwahl wird skizziert: Bundeskanzler entlässt Finanzminister, die FDP verlässt die Regierung, die Ampelkoalition platzt. Der Bundeskanzler stellt die Vertrauensfrage und verliert sie, was den Weg für Neuwahlen freimacht. Der Bundespräsident legt den Wahltermin fest. Dies stellt Parteien, insbesondere kleinere, vor Herausforderungen, da sie in kurzer Zeit Wahlprogramme und Kandidaten aufstellen und Unterstützungsunterschriften sammeln müssen. Trotzdem gelingt es vielen Parteien, zugelassen zu werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Wahl in vier Jahren wieder regulär stattfindet. Es wird erwartet, dass die Regierungsbildung nach der Wahl dauern wird.

Funktionsweise des Bundestags und Gesetzgebung

02:45:55

Der Bundestag wird als einziges direkt vom Volk gewähltes Organ auf Bundesebene hervorgehoben. Er gehört zur Legislative und ist maßgeblich an der Gesetzgebung beteiligt. Ein Gesetz tritt erst in Kraft, wenn der Bundespräsident es unterzeichnet, der ein Veto-Recht hat. Der Bundestag beschließt den Bundeshaushalt, wirkt an der Wahl von Richtern des Bundesverfassungsgerichts und des Bundespräsidenten mit und wählt den Bundeskanzler. Die Idee einer direkten Wahl des Bundeskanzlers wird diskutiert, aber als problematisch angesehen. Die Bundesrepublik Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie, in der die Parlamente bestimmen und die Regierungen sich aus diesen bilden.

Erklärung des Wahlsystems: Stimmzettel, Erst- und Zweitstimme, Sperrklausel

02:50:04

Das Wahlsystem mit Erst- und Zweitstimme wird erklärt. Die Reihenfolge der Parteien auf dem Stimmzettel ist nach Vertretung im Bundestag. Mit der Erststimme wird eine Person, mit der Zweitstimme eine Partei gewählt. Parteien stellen Listen mit Kandidaten auf. Die relative Mehrheit der Erststimmen in einem Wahlkreis zieht als Direktkandidat in den Bundestag ein. Es wird erklärt, was eine relative Mehrheit im Vergleich zu einer absoluten Mehrheit bedeutet. Man kann auch nur eine der beiden Stimmen abgeben. Die Sitze im Parlament werden proportional zu den Stimmen vergeben, wobei die Sperrklausel (5%-Hürde) gilt. Ausnahmen gelten für Parteien, die anerkannte Minderheiten vertreten. Überhangmandate und Ausgleichsmandate werden thematisiert, die durch eine Wahlrechtsreform reduziert werden sollen. Die Grundmandatsklausel, die es Parteien ermöglicht, auch ohne 5% in den Bundestag einzuziehen, wenn sie drei Direktmandate gewinnen, bleibt bestehen.

Direktmandate und Koalitionsmöglichkeiten

03:00:17

Es wird erläutert, dass eine Partei, die drei Direktmandate gewinnt, trotz Unterschreitung der 5-Prozent-Hürde in den Bundestag einziehen kann. Die Frage, wie man drei Direktmandate erhält, wird diskutiert. Um gewählt zu werden, muss man mindestens 18 Jahre alt und Deutscher sein. Die Mitgliedschaft in einer Partei ist nicht zwingend erforderlich. Es gibt 299 Wahlkreise in Deutschland. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Parteien, die eine Chance haben, den Bundeskanzler zu stellen. Koalition und Opposition werden erklärt. Mögliche Koalitionsbündnisse werden diskutiert, darunter eine große Koalition aus Union und SPD. Die Bedeutung der Einhaltung der Brandmauer wird betont. Es wird vermutet, dass es zu einer GroKo kommen wird, möglicherweise mit Beteiligung der Grünen. Die Verhandlungen zur Koalitionsbildung könnten schwierig werden.

Wahlrecht und Koalitionsmöglichkeiten

03:07:33

Es wird erklärt, wer wahlberechtigt ist und wer vom Wahlrecht ausgeschlossen sein kann, z.B. bei bestimmten strafrechtlichen Verurteilungen. Die Möglichkeit einer Rot-Rot-Grünen Koalition wird erwähnt. Man kann wegen Vorbereitung eines Angriffskriegs angeklagt werden. Wahlbenachrichtigungen werden automatisch per Post verschickt. Man kann per Briefwahl wählen oder am Wahltag ins Wahllokal gehen. Die Ampel-Regierung hatte angekündigt, das Wahlalter auf 16 Jahre herabzusetzen, was kritisch gesehen wird. Es wird betont, dass alles, was im Livestream gesagt wird, Meinung ist und nicht unbedingt zu 100 Prozent stimmen muss. Es gibt weitere Videos rund um die Bundestagswahl 2025 auf dem Kanal.

Diskussion über politische Verantwortung und langfristige Probleme

03:13:39

Es wird betont, dass die Probleme, mit denen Deutschland konfrontiert ist, nicht nur auf die aktuelle Regierung zurückzuführen sind, sondern auf Entscheidungen der letzten 20-30 Jahre. Es wird kritisiert, dass die Schuld an der aktuellen Situation oft den Grünen zugeschoben wird, obwohl viele Probleme langfristiger Natur sind, wie der russische Angriffskrieg, die verpasste Digitalisierung, die veraltete Migrationspolitik und der Fachkräftemangel. Es wird argumentiert, dass Deutschland lange von seiner Substanz gelebt hat und nun ein Puffer aufgebaut werden muss. Trotz des Wegfalls der Atomkraft und des Angriffskriegs in der Ukraine sei es gelungen, die Gasspeicher zu füllen. Es wird die Notwendigkeit betont, langfristig zu denken und in Forschung und Speicherung zu investieren, anstatt auf kurzfristige Lösungen wie Atomkraft zu setzen. Es wird kritisiert, dass die Vorlage für Kritikpunkte wie verpasste Mietendeckelung, Bildungssystem und Infrastruktur nicht genutzt wird, sondern stattdessen pauschale Kritik an den Grünen geübt wird.

Erneuerbare Energien und Energiespeicherung

03:19:01

Es wird argumentiert, dass Deutschland genug Energie gewinnt, die Herausforderung aber in der Speicherung liegt. Es wird die Notwendigkeit betont, in Forschung und Entwicklung im Bereich der Energiespeicherung zu investieren. Ein Pilotprojekt in China, bei dem Windkraftflügel geschreddert und dem Straßenbelag beigemischt werden, wird als Beispiel für innovative Lösungen genannt. Es wird die Serie Chernobyl empfohlen und argumentiert, dass Atomkraft keine gute Idee ist. Es wird erklärt, dass die meisten Formen der Energiegewinnung auf der Erhitzung von Wasser und dem Antrieb einer Turbine basieren, während Solar anders funktioniert. Es wird plädiert für die Nutzung der Kernfusion der Sonne und Investitionen in Forschung anstatt auf Atomkraft zu setzen. Ein Zuschauer fragt, ob Windkraftwerke Wasser warm machen, was verneint wird. Es wird auf die Herausforderungen der Kernfusion hingewiesen.

Kernfusion und Energieeffizienz

03:24:21

Es wird über Kernfusion und den hohen Energieaufwand diskutiert, der nötig ist, um eine Reaktion zu starten, die mehr Energie erzeugt, als sie verbraucht. Bisher gibt es noch keinen Reaktor, der netto mehr Energie liefert, als er benötigt. China wird als Vorreiter im Bereich grüner Energie genannt, da es wirtschaftlich sinnvoll ist. China investiert in verschiedene Energieformen, insbesondere in regenerative Energien, und verfolgt dabei pragmatische Ziele. Die hohe Luftverschmutzung durch Kohleverbrennung in China wird angesprochen, und die Hoffnung liegt auf der Entwicklung von Speichertechnologien, um regenerative Energien noch attraktiver zu machen. Es wird klargestellt, dass Atomkraft und Kernfusion unterschiedliche Prozesse sind, wobei Atomkraft auf Kernspaltung basiert.

Neuer 3D-Drucker und Dungeon Blocks

03:37:29

Der Streamer präsentiert seinen neuen FDM-3D-Drucker von Bambu Lab, ein P1S mit AMS, und zeigt begeistert Testdrucke des modularen Dungeon-Systems "Dungeon Blocks". Er erklärt, wie er früher mit Keramik und Balsaholz versucht hat, ein solches System zu bauen, aber mit dem 3D-Drucker nun eine einfache und schnelle Lösung gefunden hat. Er lobt die Qualität der FDM-Drucke, die früher für den Modellbau als ungeeignet galten, und zeigt die Vielseitigkeit des Dungeon-Systems mit verschiedenen Blöcken und Erweiterungen. Er erwähnt den geringen Kostenaufwand von etwa 5-6 Euro pro Druck und die Möglichkeit, eine kommerzielle Lizenz für den Verkauf der gedruckten Dungeon Blocks zu erwerben. Er zeigt ein Video des Herstellers, um die Funktionalität und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Systems zu demonstrieren.

Details zum 3D-Drucker und Wahlaufruf

03:48:38

Es werden weitere Details zum 3D-Drucker erläutert, wie z.B. die geringe Geräuschentwicklung, das geschlossene System mit Belüftung und Filtern sowie die Möglichkeit der Fernüberwachung per App mit Kamera. Der Streamer geht auf die Kosten für das Filament ein und erklärt, wie einfach das Nachfüllen der Spulen ist. Ein Zuschauer berichtet von Problemen bei der Wahl mit einer sehbehinderten Person, woraufhin der Streamer betont, dass blinde Menschen mit einer Vertrauensperson wählen dürfen und man sich bei Problemen an die Polizei oder den Wahlleiter wenden soll. Er ruft die Zuschauer dazu auf, bis 18 Uhr wählen zu gehen und ihre Stimme abzugeben.

Filamentkosten, Kücheneinweihung und Raid Ankündigung

04:01:58

Der Streamer gibt Auskunft über die Kosten für eine Rolle Filament von Bambu Lab und erklärt, dass die Rollen einen NFC-Chip haben, der vom Drucker automatisch erkannt wird. Er erwähnt, dass er in Kürze Besuch erwartet und seine neue Küche einweihen wird. Er kündigt an, dass er den Stream bald beenden muss, da er Besuch bekommt und noch etwas aufräumen muss. Er bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme und lobt die Aktion von Twitch, zur Wahl aufzurufen. Zum Schluss kündigt er einen Raid zu Drakon an, da die ZDF-Übertragung mit Paul noch nicht online ist und fordert die Zuschauer auf, Drakon freundlich zu grüßen und ihm Fragen zu stellen.