PRIME TIME SHOW Reactions

Technische Optimierungen und Event-Vorbereitungen im Studio

PRIME TIME SHOW Reactions
DoktorFroid
- - 02:57:40 - 11.328 - Just Chatting

Anfängliche technische Probleme werden behoben, während das Team die Studio-Technik für 'Loot für die Welt' umstellt. SDI-Kabel statt SRT-Verbindungen sollen für eine stabilere Übertragung sorgen. Die neue Infrastruktur ermöglicht nahtloses Umschalten zwischen verschiedenen Orten und unterstützt Gäste, die auf eigenen Kanälen senden möchten.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Technische Herausforderungen und Stream-Start

00:14:17

Der Stream beginnt mit anfänglichen technischen Problemen, darunter Pauls fehlendes Licht und Internet sowie Schwierigkeiten mit der Bildqualität. Es wird versucht, die Quellen neu zu laden und das SRT-Signal direkt in den Streaming-Rechner einzubinden, um eine saubere Qualität für beide Kameras zu gewährleisten. Trotz der Startschwierigkeiten begrüßen die Streamer die Zuschauer zur „Primetime Show“ und bedanken sich bei langjährigen Supportern für ihre Unterstützung. Die anfänglichen Probleme werden durch das Anpassen der Einstellungen und das erneute Laden der Quellen behoben, was zu einem scharfen Bild führt. Die Streamer diskutieren zudem das aktuelle Layout, das eine größere Ansicht von ihnen beiden ermöglicht, während der Chat weiterhin sichtbar bleibt. Paul erwähnt, dass er müde ist, da seine Tochter ihn früh geweckt hat, und es wird ein Schattenwurf durch seinen Mikrofonarm thematisiert.

Optimierung der Studio-Technik für "Loot für die Welt"

00:18:19

Es wird eine umfassende technische Umstellung im Gaming-Set des Studios für das bevorstehende Event „Loot für die Welt“ angekündigt. Ursprünglich war geplant, mit SRT-Verbindungen zu arbeiten, doch dann wurde entdeckt, dass bereits SDI-Kabel für Kamera und Rechner von jedem Platz in die Regie vorhanden sind. Diese Entdeckung vereinfacht die Planung erheblich, da eine Kabelverbindung zuverlässiger ist als SRT. Die neue Lösung ermöglicht es, die Kameras in den eigenen Rechnern der Streamer zu nutzen und fertige Bilder zu senden, während die Regie weiterhin separate Kamerabilder erhält. Dies bietet maximale Flexibilität für verschiedene Ansichten und Szenarien, wie zum Beispiel gemeinsame Spiele oder Gäste, die auf ihren eigenen Kanälen streamen möchten. Die Streamer sind begeistert von dieser noch besseren Lösung, die mit minimalen zusätzlichen Kosten für zwei Konverter umgesetzt werden kann. Die technische Voraussicht der Office-Mitarbeiter wird gelobt, da viele Kabel bereits verlegt waren.

Updates zu Videos und Flexibilität der Streaming-Infrastruktur

00:23:15

Das Porsche-Video, das ursprünglich für gestern geplant war, wird diesen Sonntag online gehen, da auf eine Freigabe von externen Beteiligten gewartet werden musste. Stattdessen wurde der Burger-TXXL-Test veröffentlicht. Die Streamer erklären, dass ihre neue technische Infrastruktur es ermöglicht, alle Streaming-Orte – Zuhause, IRL, Studio-Sets (Küche, Gaming-Set) – nahtlos mit dem Streaming-Rechner zu verbinden. Dies erlaubt ein fließendes Umschalten zwischen den verschiedenen Locations, ohne den Stream neu starten zu müssen. Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit für Gäste, ihre eigenen Perspektiven auf ihren Kanälen zu streamen, während die Hauptstreamer weiterhin die Flexibilität haben, zwischen mehreren Kameraansichten zu wechseln. Diese technische Neuerung, die als einzigartig auf Twitch beschrieben wird, bietet enorme kreative Möglichkeiten für zukünftige Inhalte und Kooperationen, auch mit externen Teilnehmern über SRT-Schlüssel.

Vorbereitungen für "Loot für die Welt" und wirtschaftliche Herausforderungen

00:28:21

Die Vorbereitungen für „Loot für die Welt“ laufen auf Hochtouren, wobei jede freie Sekunde in das Event investiert wird. Es wird erwähnt, dass die Probeexemplare der „Loot für die Welt“-Klamotten eingetroffen sind und ein Fotoshooting geplant ist, um diese zu präsentieren. Die Holy-Flasche wird erst nach dem Event erscheinen, ihre Verkäufe werden aber auf die Spendensumme angerechnet. Es wird einen separaten Rabattcode für Holy-Bestellungen während des Events geben, bei dem sowohl die Streamer als auch Holy ihre Affiliate-Prozente spenden. Die Finanzierung von „Loot für die Welt“ gestaltet sich dieses Jahr aufgrund der wirtschaftlichen Lage schwieriger, und es wird erwartet, dass die Streamer draufzahlen müssen, was sie aber in Kauf nehmen. Eine Diskussion über die Kosten eines solchen Events wird angeregt, und es wird überlegt, ein Video zu machen, das Einnahmen, Ausgaben und den Kontext von Partnerschaften detailliert aufschlüsselt.

Video-Vorschläge und Start der Reaction-Session

00:39:49

Die Streamer gehen verschiedene Video-Vorschläge der Community durch, darunter „Die Tödlichste Insel der Welt“, „Niedersachsen, wie arbeitet eine Tatortreinigerin?“, „Datteltäter: Welche Sitcom-Charakter spreche ich?“, „Pebibel“ und „Dümmste Gefängnisausbruch aller Zeiten“. Besondere Aufmerksamkeit gilt auch neuen Formaten wie Bernd Zehners „Wie ist Deutschland? – Ein Tag im Rettungsdienst“ und einer Arte-Doku über die Kleinmarkthalle in Frankfurt. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, Clips für die Stream Awards einzusehen. Schließlich entscheiden sich die Streamer, mit einer Tomatolix-Reihe fortzufahren, insbesondere mit der Folge „Nachtleben im Frankfurter Bahnhofsviertel, Teil 4“. Die Aufnahme wird gestartet, und die Streamer äußern ihre Erwartungen an die Fortsetzung der Doku-Reihe, die die Kontraste zwischen der verrufenen und der luxuriösen Seite des Viertels beleuchtet.

Technische Probleme bei der Reaction und Werbeunterbrechung

00:49:21

Während der Reaction auf das Tomatolix-Video treten erneut technische Probleme auf, diesmal mit der Internetqualität, die zu pixeligem Bild und Rucklern führt. Die Streamer versuchen, die Einstellungen anzupassen und die Verbindung neu herzustellen, um die Framerate zu verbessern. Nach mehreren Versuchen und einem erneuten Beitritt zum Stream stabilisiert sich die Qualität. Das Video unterbricht für eine Werbeplatzierung von Wechselpilot, einem Service, der automatisch den besten Energietarif findet und den Wechselprozess übernimmt. Die Streamer erklären das Win-Win-Prinzip des Services, bei dem 20 Prozent der Ersparnis an Wechselpilot und 80 Prozent an den Nutzer gehen. Ein spezieller Code für Cashback wird ebenfalls erwähnt. Nach der Werbung geht es weiter mit Tomatolix, der in einer Luxus-Suite im Frankfurter Bahnhofsviertel übernachtet, um die Kontraste des Viertels zu erleben.

Erkundung der Luxus-Suite und sprachliche Exkurse

00:56:09

Tomatolix wird in der Skyline-Suite des Liberty Hotels in Frankfurt empfangen, dem exklusivsten Zimmer mit 360-Grad-Blick auf die Skyline. Die Streamer kommentieren die luxuriöse Atmosphäre und vergleichen sie mit einem Champagnerbrunch, bei dem das Glas nie leer wird. Es wird über die Aussprache des Wortes „Suite“ diskutiert, da es im Englischen anders klingt als geschrieben und möglicherweise aus dem Französischen stammt. Olli gibt zu, dass er solche sprachlichen Details spannend findet und gerne dazulernt. Die Streamer machen Witze über die Herkunft des Wortes und mögliche Missverständnisse. Die Erkundung der Suite geht weiter, wobei die beeindruckende Aussicht und die Annehmlichkeiten des Penthouses hervorgehoben werden. Die Diskussion über die Sprache lockert die Atmosphäre auf und zeigt die Interaktion der Streamer mit der Community bei der Klärung von Fragen.

Einblicke in eine Luxussuite und Diskussion über dynamische Hotelpreise

01:00:08

Der Streamer erhält eine Führung durch eine exklusive Skyline Suite, die mit Wildlederakzenten und einem Penthouse-Blick über Frankfurt beeindruckt. Die Suite, die für Gäste aus der Entertainment-Branche, Wirtschaft und Kultur konzipiert ist, bietet Annehmlichkeiten wie eine Kaffeemaschine und eine inkludierte Minibar. Es wird erwähnt, dass Prominente wie Travis Scott hier übernachtet haben. Die Preise für die Suite variieren dynamisch zwischen 700 und über 1.000 Euro pro Nacht, abhängig von der Nachfrage und den Messezeiten. Diese Preisgestaltung führt zu einer Diskussion über die Fairness dynamischer Hotelpreise, wobei der Wunsch nach einer prozentualen Obergrenze für Preisanpassungen geäußert wird, um extreme Steigerungen zu vermeiden. Die Einrichtung der Suite wird als „underwhelming“ für ein Luxushotel empfunden, insbesondere im Vergleich zu anderen Luxushotels wie dem Vier Jahreszeiten in Hamburg.

Definition einer Sexparty und Sicherheitsmaßnahmen im Hotel

01:04:45

Während der Führung durch die Suite kommt die Frage nach möglichen Sexpartys auf, was zu einer humorvollen Diskussion über die Definition einer Sexparty führt – ab welcher Personenanzahl oder Art der Nutzung von Betten und Liegegelegenheiten eine solche Party beginnt. Der Chat schlägt vor, dass fünf bis sechs Personen oder mehr als zwei penetrierende Paare eine Sexparty ausmachen könnten. Anschließend wird das Thema Sicherheit im Hotel angesprochen. Es wird erklärt, dass das Hotelpersonal alle vier Stunden Sicherheitsrundgänge durchführt und Kontrollpunkte im gesamten Gebäude verteilt sind, um die Sicherheit der Gäste und Mitarbeiter zu gewährleisten. Die jährlichen Sicherheitsausgaben des Hotels belaufen sich auf einen hohen fünfstelligen Betrag, was auf die besondere Lage im Bahnhofsviertel zurückzuführen ist. Es wird betont, dass trotz aller Maßnahmen das Eindringen unbefugter Personen nie ganz ausgeschlossen werden kann.

Kontroverse um Gentrifizierung und Immobilien im Bahnhofsviertel

01:13:22

Der Streamer diskutiert mit einem lokalen Experten die Vor- und Nachteile des Frankfurter Bahnhofsviertels. Während das Viertel als dynamisch und engagiert beschrieben wird, stören den Experten die unangenehmen Gerüche, die Unsicherheit und die mangelnde Sauberkeit, die er auf fehlende städtische Maßnahmen zurückführt. Es folgt eine kritische Betrachtung der Gentrifizierung im Viertel. Der Streamer interpretiert die Bemühungen reicher Eigentümer, die Situation zu verbessern, als ein 'Wegdrängen' sozial schwächerer Menschen durch hohe Immobilienpreise, anstatt die eigentlichen Probleme wie Drogenabhängigkeit zu lösen. Anschließend werden Immobilienmaklerinnen vorgestellt, die eine moderne Wohnung im Bahnhofsviertel präsentieren. Die Wohnung wird trotz ihrer zentralen Lage und des Skyline-Blicks als 'unterwältigend' und 'scheiße eingerichtet' empfunden, insbesondere angesichts der Quadratmeterpreise von 7.000 bis 7.500 Euro.

Herausforderungen und Alltag eines privaten Sicherheitsdienstes im Bahnhofsviertel

01:19:30

Die Immobilienmaklerinnen berichten von gemischten Reaktionen potenzieller Käufer, die oft von der Drogen- und Rotlichtszene am Bahnhofsviertel abgeschreckt werden, aber auch von Interessenten, die gerade die Multikulturalität und Lebendigkeit des Viertels schätzen. Es wird spekuliert, dass die Nähe zu Dealern ein Grund für reiche Drogenabhängige sein könnte, dort Wohnungen zu kaufen. Die teuersten Wohnungen, Penthouse-Maisonettes, erreichen Quadratmeterpreise von bis zu 13.500 Euro. Anschließend begleitet der Streamer einen privaten Sicherheitsdienst namens Alibaba-Sicherheit bei seiner Arbeit. Die Sicherheitskräfte, die von Hauseigentümern und Hotels beauftragt werden, patrouillieren, um Drogendealer und Konsumenten von Objekten fernzuhalten. Sie sind mit Pfefferspray, Schlagstock und Handschellen ausgestattet, da es vier bis sechs Eskalationen täglich gibt, oft mit Messerangriffen. Die Sicherheitsleute betonen die Notwendigkeit, deeskalierend zu wirken, aber auch entschlossen zu reagieren, wenn ihre Sicherheit bedroht ist. Sie arbeiten eng mit der Polizei zusammen, sind aber ständig präsent, im Gegensatz zur Polizei, die nicht immer vor Ort sein kann. Die größte Herausforderung ihres Jobs ist es, den Abstieg der Menschen in die Drogenabhängigkeit täglich mitzuerleben, während sie gleichzeitig eine professionelle Distanz wahren müssen.

Einblicke in das Nachtleben und die soziale Dynamik des Bahnhofsviertels

01:36:05

Der Streamer trifft Max Koga, den Betreiber des ältesten Clubs in Frankfurt, der Pik Dame, der seit 67 Jahren existiert und in dritter Generation geführt wird. Max Koga, der auch MMA-Kämpfer und Profisportler ist, lebt und arbeitet im Viertel und setzt sich dafür ein, dass es wieder als internationales Amüsierviertel anerkannt wird. Er beschreibt das Viertel als prägend für seine Jugend, geprägt von Toleranz und Verständnis für Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Problematiken, auch im Nachtleben. Die tägliche Konfrontation mit Drogenkonsumenten ist für ihn normal, und er pflegt einen respektvollen Umgang mit ihnen, indem er sie bittet, sich von den Türen fernzuhalten. Er betont, dass das Problem der Drogenabhängigkeit komplex ist und nicht einfach durch Wegschieben oder Gentrifizierung gelöst werden kann. Das Viertel sei nicht gefährlicher als andere dunkle Gassen, solange man sich normal verhält, jedoch müsse man überall dort, wo Drogen und Alkohol im Spiel sind, aufmerksam sein.

Einblicke in die Pik Dame und das Bahnhofsviertel

01:42:47

Der Streamer gibt Einblicke in das Konzept der Pik Dame, die als Ort zum Feiern mit toller Musik und Künstlern beschrieben wird. Es wird betont, dass die musikalische Auswahl vielseitig ist und auch Stücke aus den 80ern umfasst, um eine breite Zielgruppe anzusprechen. Besonders am Anfang des Abends ist das Publikum jünger, wird aber später in der Nacht älter, wenn Gastronomen nach ihrer Arbeit hinzukommen. Anschließend wechselt der Fokus auf das Bahnhofsviertel, wobei die Facettenreichtum des Viertels hervorgehoben wird, von luxuriösen Penthäusern und Suiten bis hin zu angesagten Feierlocations. Es wird auch auf die sozialen Herausforderungen hingewiesen, die das Viertel mit sich bringt, aber auch auf dessen schöne Seiten, die dem Streamer vorher nicht bewusst waren. Die Vorfreude auf eine Übernachtung in einer Skyline-Suite nach einem vorherigen schlechten Hotelerlebnis wird ebenfalls geteilt, was einen Kontrast zwischen den Extremen des Viertels darstellt.

Diskussion über K.O.-Tropfen und die nächste Folge

01:47:04

Ein emotionaler Abschnitt widmet sich dem Thema K.O.-Tropfen, nachdem ein Video gezeigt wird, das die Auswirkungen und die Entmenschlichung der Opfer drastisch darstellt. Die Streamer äußern ihre Abscheu und Wut über solche Taten und betonen, wie ekelhaft und herabwürdigend es ist, wenn Menschen aufgrund von K.O.-Tropfen hilflos sind und fälschlicherweise als betrunken abgestempelt werden. Dies führt zu einer leidenschaftlichen Verurteilung der Täter. Im Anschluss wird die nächste Folge des Formats angekündigt, die noch 'wilder' sein soll, und die Zuschauer werden dazu aufgerufen, einzuschalten, ein Like und Abo dazulassen sowie Kommentare zu hinterlassen. Es wird auch erwähnt, dass die nächste Folge bereits online ist, was auf eine zeitliche Verschiebung zwischen Aufnahme und Ausstrahlung hindeutet.

Wochenendrückblick und zukünftige Stream-Events

01:49:39

Der Streamer teilt Details über sein ereignisreiches Wochenende, das mit einem Champagnerbrunch im Adlon begann, bei dem das schlechte Wetter und die Beobachtung der Menschen draußen für besondere Eindrücke sorgten. Am Abend besuchte er mit Freunden die 'Gaywiesen', die als Ort mit toller Stimmung, lieben Menschen und vielfältigem Publikum beschrieben werden, inklusive der Spieler der Berliner Eisbären. Es wird betont, wie freundlich und lebensfroh die Atmosphäre war. Parallel dazu wird eine Umfrage für das nächste Video gestartet, und der andere Streamer berichtet von seinem Wochenende, das Bowling und das Winterfestmachen eines Campingplatzes umfasste. Es werden auch kommende Stream-Events angekündigt: am Mittwoch die Adobe Max ab 14 Uhr, gefolgt von einem IRL-Stream mit Fotografie-Workshop und dem Outer Worlds 2 Release Event. Am Donnerstag und Freitag steht dann Craft Attack auf dem Programm, wobei bedauert wird, dass eine Teilnahme an DLDS aufgrund von Zeitmangel nicht möglich war.

Auswahl des nächsten Videos und Diskussion über 'Cursed Videos'

01:55:44

Die Streamer diskutieren, welches Video als Nächstes gezeigt werden soll, wobei die Zuschauer in die Entscheidung einbezogen werden. Zur Auswahl stehen eine kurze Daily Dose oder eine 30-minütige Compilation der 'Most Cursed Videos on the Internet'. Nach kurzer Überlegung und dem Hinweis, dass die 'Cursed Videos' sehr verstörend sein können, entscheiden sie sich für die längere Version. Die Definition eines 'Cursed Videos' wird humorvoll als 'verflucht' übersetzt, und die Erwartungshaltung an verstörende Inhalte wird geschürt. Die gezeigten Clips reichen von gruseligen und ekelhaften Szenen bis hin zu skurrilen und humorvollen Momenten, die eine breite Palette an Reaktionen hervorrufen. Die Streamer kommentieren die Videos mit einer Mischung aus Lachen, Entsetzen und Ungläubigkeit, wobei besonders die Manipulation von Muskeln und ungewöhnliche Tierbeobachtungen für Gesprächsstoff sorgen. Die Diskussion über die Echtheit mancher Videos und die menschliche Faszination für das Absurde zieht sich durch diesen Abschnitt.

Humorvolle und verstörende Internet-Clips

02:13:35

Die Präsentation der 'Cursed Videos' setzt sich fort und bietet eine Mischung aus skurrilen und verstörenden Clips, die von den Streamern mit Humor und Entsetzen kommentiert werden. Ein Toilettengeräusch, das wie Heavy Metal klingt, wird als 'Peak Humor' gefeiert, während ein Lieferfahrer, der eine Katze 'dominiert', für Belustigung sorgt. Es folgen Videos von einer zufälligen Hand im Meer, extrem dehnbare Milch und eine allergische Reaktion, die einen Kopf 'matschig' aussehen lässt. Besonders gruselig finden die Streamer eine Frau, die Tauben mit dem Mund füttert, und eine schlafwandelnde Schwester, die unheimlich wirkt. Die Clips reichen von einem Mann, der Steaks über einem Abwasserkanal kocht, bis zu einem Frosch, der sich aufblasen und entleeren kann, sowie einem Fisch mit menschlichem Gesicht, der Erinnerungen an ein altes Videospiel weckt. Die Streamer äußern sich oft ungläubig und amüsiert über die Absurdität und den Ekel der gezeigten Inhalte, was eine lebhafte Interaktion mit dem Chat fördert.

Vorbereitungen für Halloween und Loot für die Welt

02:32:03

Die Streamer tauschen sich über kreative Ideen für Halloween aus, wobei der Vorschlag, Rosenkohl mit Schokoglasur zu verteilen, als 'diabolisch' bezeichnet wird. Es wird auch die Möglichkeit diskutiert, Energydrinks an Kinder zu verteben, wobei die rechtliche Lage und die Empfehlungen des Verbraucherschutzes erörtert werden. Der Fokus verschiebt sich dann auf das bevorstehende Event 'Loot für die Welt', das am Samstag startet. Ein wichtiger Aufruf geht an die Community, Fan-Fictions einzureichen, die von 'Funk' in der Nacht von Samstag auf Sonntag vorgelesen werden sollen. Die Fan-Fictions sollen 'random, absurd und pervers' sein, wobei jedoch 'nur mit Consent' betont wird. Es wird auch geklärt, wie und wohin die Fan-Fictions geschickt werden können, nämlich an eine allgemeine Kontaktadresse, mit dem Betreff 'Fanfiction'. Die Länge der Geschichten sollte so bemessen sein, dass zwei bis drei davon in einem halbstündigen Programmpunkt vorgelesen werden können, um das Potenzial für Humor voll auszuschöpfen.

Interview mit Ritalin und Ausblick auf kommende Streams

02:43:19

Die Streamer schauen sich ein Interview mit dem Rapper Ritalin (Adrian Julius Tillmann) im Format 'Smooth Party' an, das für seine unterhaltsamen und an 'Between Two Ferns' erinnernden Gespräche bekannt ist. Ritalin wird als sympathisch beschrieben, und es wird über seine Karriere als Schauspieler und Musiker gesprochen. Das Interview behandelt Themen wie die Entbehrungskultur, insbesondere bei jungen Mädchen, und Ritalins Engagement für diese Thematik. Auch seine Songtexte werden im Kontext beleuchtet, wobei humorvoll über die Bedeutung von Wörtern wie 'Weiß' (Kokain) und seine persönliche Definition von Männlichkeit gesprochen wird. Ritalins politische Äußerungen, wie seine Unterstützung für 'Free Palestine' und seine Kritik an der AfD, werden ebenfalls thematisiert, wobei die Streamer die Redaktion für ihre Art der Interviewführung loben. Zum Abschluss wird auf die kommenden Streams hingewiesen: Am Mittwoch sind die Streamer früher online, um ein weiteres React-Video zu zeigen, gefolgt von der Adobe Max und einem IRL-Stream zum Launch-Event von 'The Outer Worlds 2', inklusive eines Handy-Fotografie-Workshops. Der Abend endet mit einem Raid zu 'Puzzi' und einer herzlichen Verabschiedung der Zuschauer.