Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Einführung in die Primetime-Show

00:16:40

Die Moderatoren begrüßen die Zuschauer zur Primetime-Show am Mittwoch und thematisieren den Begriff 'Bergfest'. Es folgt eine kurze Diskussion über Aussprache und Sprachgebrauch verschiedener Redewendungen im Deutschen und Englischen. Die Moderatoren scherzen über Stimmübungen und Sub-Bombs, wobei politische Witze vermieden werden. Ein kurzer Exkurs über den kanadischen Premierminister Trudeau und dessen öffentliche Wahrnehmung wird angeschnitten, gefolgt von Überlegungen, ob dessen Berater ihn nicht vor Fehltritten bewahren sollten. Die Problematik von Selbstdarstellern und Speichelleckern in Machtpositionen wird angesprochen, bevor zu erfreulicheren Themen wie Hypetrain Level 10 übergeleitet wird. Die Zuschauer werden nach ihrer Social-Media-Expertise befragt, insbesondere im Hinblick auf das Auffinden gelikter Inhalte auf Instagram.

Dank an Abonnenten und Ankündigung des Pen & Paper-Streams

00:22:50

Es werden zahlreiche Zuschauer für ihre langjährigen Abonnements und Sub-Geschenke gewürdigt, darunter Bruder Flimmerkiste Flammer515, Pedric, Pudeljumper, Ruhige Kugel, Narrenkreuz, Four of Spades, Mixtaper und Heli. Eine Frage zur Berechnung von Abonnementzeiten wird diskutiert. Anschließend wird der Chat nach ihrer Vorliebe für Autorestaurationsvideos auf YouTube befragt, wobei festgestellt wird, dass das Interesse an solchen Formaten zugenommen hat. Die Verwendung von Stickern für das bevorstehende Pen & Paper-Event wird erwähnt. Abschließend wird auf den Start des Pen & Paper-Streams 'Krawall im Kiez' am nächsten Tag um 10:45 Uhr hingewiesen, wobei das aufwendige Set und das Feintuning der Dialoge hervorgehoben werden. Der Chat äußert den Wunsch nach bestimmten Intros, was zu einer Diskussion über alte Zeichentrickserien führt.

Quiz zu alten Zeichentrickserien und Diskussion über Synchronisation

00:28:34

Ein Quiz über den Originalnamen der Serie Saber Rider wird gestartet, wobei der Fokus auf dem deutschen Titel liegt. Es werden Funfacts über die Serie geteilt, wie die Adaption für den Westen und die zusätzlichen Folgen für Saber Rider. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wer Colt synchronisiert hat, wobei Christian Tramitz genannt wird. Weitere Zeichentrickserien wie Calimero, Alfred Jodocus Kwak und Ducktales werden thematisiert. Beim Thema Ducktales wird nach dem Untertitel der Serie gefragt. Es folgt eine kurze Sequenz mit Ghostbusters und Alfred Jodocus Kwak, wobei die Synchronstimme kritisiert wird. Die Moderatoren spielen weitere Intros von Zeichentrickserien ein, darunter Transformers und Inspektor Gadget. Es wird über den Bösewicht Dr. Kralle und seine Katze spekuliert. Die Diskussion wird mit She-Ra und Alvin and the Chipmunks fortgesetzt, wobei eine spezielle Horrorfilm-Parodie-Folge von Alvin and the Chipmunks erwähnt wird.

Diskussion über den Ostboys-Skandal und gelöschte YouTube-Kanäle

00:39:21

Die Moderatoren sprechen über ein Video von Klängern, das die Veruntreuung von Geldern und die Flucht vor der Justiz durch Slavik-Junge thematisiert. Sie diskutieren, wer Slavik-Junge ist und erinnern sich an seine Join-Sendung 'Auf Staatsnacken'. Der gelöschte Ostboys-Kanal wird zum Thema, und die Moderatoren wundern sich über das Verschwinden von Playlists in der YouTube-App. Sie erörtern die Hintergründe des Streits zwischen Slavik und Vardik, der zur Löschung des Kanals führte. Es wird ein TikTok-Video von Vardik erwähnt, in dem er behauptet, dass Slavik den Kanal gelöscht hat, nachdem er einen Gerichtsprozess verloren hatte. Die Moderatoren analysieren die kryptischen Statements von Slavik und Vardik und spekulieren über die möglichen Gründe für den Konflikt. Sie betonen, dass es sich um Mutmaßungen handelt, da sie die genauen Hintergründe nicht kennen. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob ein Gericht die Löschung des Kanals angeordnet haben könnte.

Holy als Sponsor und Verlosung eines Starter-Sets

00:56:18

Es erfolgt ein Übergang zum Sponsor des Videos, Holy, und das Starter Set Deluxe wird vorgestellt. Eine Verlosung von Holy Starter Sets Deluxe unter den Zuschauern wird angekündigt, die 'Holy' in den Chat schreiben. Die Moderatoren berichten über die Beliebtheit von Holy im Büro und ihre persönlichen Erfahrungen mit den Produkten. Die Verlosung wird durchgeführt, und Niklas wird als Gewinner ausgewählt. Es wird kurz über Energy-Drinks im Allgemeinen gesprochen und die White Peach Hydration von Holy hervorgehoben. Die Zuschauer werden auf Rabattcodes für Holy hingewiesen. Im Anschluss wird die Diskussion über die Ostboys fortgesetzt, wobei ein weiteres Statement von Vardik auf TikTok erwähnt wird. Vardik bestätigt, dass Slavik den Kanal gelöscht hat und dass er zwei Gerichtsverfahren gegen ihn gewonnen hat. Er wirft Slavik vor, ihn aus allen Social-Media-Plattformen geschmissen und die Kanäle zu seinem eigenen Vorteil genutzt zu haben.

Abhängigkeit bei gemeinsamen Projekten und rechtliche Konsequenzen

01:03:56

Die Moderatoren diskutieren über die Risiken, die mit gemeinsamen Projekten verbunden sind, und betonen die Bedeutung von Vertrauen und Moral. Sie verweisen auf ihren eigenen Podcast 'Brain Pain' als Beispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Die Moderatoren spekulieren darüber, ob YouTube den gelöschten Ostboys-Kanal wiederherstellen kann und welche rechtlichen Aspekte dabei eine Rolle spielen. Sie erörtern die Möglichkeit, dass YouTube die Daten des Kanals noch auf seinen Servern gespeichert hat, auch wenn er nicht mehr öffentlich zugänglich ist. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob Slavik für den entstandenen Schaden haftbar gemacht werden kann, da er nun in Dubai lebt, was die Durchsetzung deutschen Rechts erschwert. Abschließend wird erwähnt, dass Slavik immer noch einen YouTube-Kanal namens Kryptobratan betreibt, auf dem er Videos über Kryptowährungen veröffentlicht.

Slavik und Vardik: Einblicke in eine zerbrochene Partnerschaft und finanzielle Konsequenzen

01:09:16

Die Diskussion dreht sich um Slaviks Werdegang, der von einer gefeierten Karriere als Comedian in Deutschland zu einem Krypto-Bro in Dubai führte, was auf Unverständnis stößt. Es wird spekuliert, ob Slavik tatsächlich pleite ist oder ob seine Krypto-Aktivitäten seine Leidenschaft sind. Rechtliche Konsequenzen für Slavik werden erörtert, insbesondere ob Vardik Schadensersatzansprüche geltend machen kann, falls Slavik noch Vermögenswerte in Deutschland besitzt. Das Auswandern nach Dubai bei juristischen Problemen wird als Muster erkannt. Es wird betont, dass Slavik bei Nichterfüllung von Forderungen und einem Strafbefehl riskiert, bei der Einreise nach Deutschland verhaftet zu werden. Die Möglichkeit, dass Vardik mit dem Gerichtsurteil gegen Slavik vorgehen kann, wird diskutiert. Die Sprecher äußern Unverständnis über Slaviks Handlungen, da diese seine zukünftigen Karrieremöglichkeiten in Deutschland gefährden könnten. Abschließend wird die Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung einer freundschaftlichen Trennung und der tatsächlichen Situation hervorgehoben, wobei die Komplexität und das teils unprofessionelle Verhalten innerhalb der Influencer-Branche betont werden. Die Zuhörer werden aufgefordert, ihre Meinung zu den Ozboys und der Influencer-Branche in den Kommentaren zu teilen. Abschließend wird angedeutet, dass die Realität hinter den Kulissen oft ganz anders aussieht und von unschönen Verhaltensweisen geprägt ist.

Win Compilation und kuriose Fundstücke aus dem Internet

01:16:04

Die Diskussion wechselt zu einer Win-Compilation, beginnend mit einem beeindruckenden Trickshot eines Hundes. Weitere Clips zeigen außergewöhnliche Fähigkeiten und glückliche Zufälle, wie das Fahren in einem Fitnessstudio oder das Schießen mit Kanonen auf dem Wasser. Die Idee von 'Boat Wars', einer Art Schiffe versenken mit Minikanonen, wird enthusiastisch aufgenommen. Ein Clip von einem Autofahrer, der trotz Manövrierunfähigkeit mit Vollgas an der Bande entlangfährt, um einen Platz im Ziel zu erreichen, sorgt für Begeisterung. Es folgen weitere beeindruckende und kuriose Videos, darunter ein DJ, der mit einfachsten Mitteln Musik macht, und ein Mann, der seinen Hintern 3D-scannt, um einen maßgefertigten Stuhl zu erhalten, was als geniale Geschäftsidee gelobt wird. Die Win-Compilation präsentiert eine Mischung aus beeindruckenden Leistungen, glücklichen Zufällen und cleveren Ideen, die die Zuschauer begeistern und zum Staunen bringen. Die Vielfalt der Clips reicht von sportlichen Höchstleistungen bis hin zu innovativen Geschäftsideen, die das Potenzial des Internets für Kreativität und Unterhaltung demonstrieren.

KI-Assistenz im Alltag und die Suche nach dem perfekten Wohnraum

01:29:17

Die Diskussion dreht sich um die potenziellen Auswirkungen von KI-Assistenz im Alltag, insbesondere bei Telefonaten, wobei die Effizienz und Zukunftsorientierung dieser Technologie hervorgehoben werden. Es wird jedoch auch die Frage aufgeworfen, inwieweit man der KI und den übermittelten Informationen trauen kann. Schwester Marienkäfer sucht eine Wohnung in der Nähe von Kerpen und Köln. Die Diskussionsteilnehmer äußern sich über die Qualität der Win-Compilation und die Frage, ob es sich dabei tatsächlich um 'Wins' oder eher um 'Dummheiten' handelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Internetphänomenen und der Frage, wie man in Zukunft noch außergewöhnlichere Leistungen erbringen kann. Es werden absurde Ideen gesponnen, wie das Backen während eines Marathons oder Fallschirmsprungs. Die Diskussionsteilnehmer kommentieren humorvoll verschiedene Clips, darunter einen Mann, der von seinem Fahrrad fällt, und einen Hai, der ein Kajak verfolgt. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob bestimmte Clips inszeniert sind oder ob es sich um authentische Momente handelt, wobei insbesondere ein Trick mit einem Sprudelbad diskutiert wird. Die Win-Compilation wird als unterhaltsam und abwechslungsreich gelobt, wobei die Zuschauer ihre Favoriten küren.

YouTube-Doku, Streamer-WG und die Vision eines Creator-Dorfes

01:46:12

Die Diskussion beginnt mit der Frage, ob Rewi und Kevin ein Streamer-Haus wiederbeleben sollten. Die Idee wird grundsätzlich positiv bewertet, wobei auf frühere erfolgreiche YouTube-Häuser verwiesen wird. Es wird jedoch betont, dass das Zusammenleben von Streamern eine Herausforderung darstellen kann. Als Alternative wird die Idee eines 'Creator-Dorfes' vorgeschlagen, in dem jeder Streamer sein eigenes Haus auf einem großen Grundstück hat, aber auch gemeinsame Bereiche für Interaktion und Content-Produktion vorhanden sind. Die Idee wird weitergesponnen, indem man sich vorstellt, Fans als Zuschauer in bestimmten Bereichen des Dorfes zu integrieren. Es wird kalkuliert, wie viel Platz ein solches Dorf benötigen würde und wo in NRW geeignete Grundstücke zu finden wären. Die Diskussionsteilnehmer äußern sich begeistert über die potenziellen Projekte, die in einem solchen Dorf umgesetzt werden könnten. Abschließend wird die YouTube-Doku fortgesetzt, wobei Rewis Karriere und die Anfänge des YouTube-Hauses thematisiert werden. Es wird überlegt, wie sich die Wahrnehmung von Fame im Laufe der Zeit verändert hat und ob der Fankult früher intensiver war.

Entwicklung des Kanals und das UFO-Projekt

02:09:37

Die 'Ufo-Zeit' markierte einen Wendepunkt, in dem Professionalität und unternehmerisches Denken in den Vordergrund rückten. Es war eine Phase des Lernens, da keiner der Beteiligten eine formale Ausbildung als Führungskraft oder Geschäftsmann hatte. Der Fokus verlagerte sich auf die Qualität des Contents, wobei mehr Wert auf durchdachte und gehaltvolle Videos gelegt wurde, die oft das Ergebnis der Teamarbeit waren. Felix' Entscheidung, ein eigenes Haus für die Content-Produktion anzumieten, führte letztendlich zum Ende des UFO-Projekts. Obwohl dies bedauerlich war, da die Gruppendynamik einzigartig war, ermöglichte es Felix, seine eigenen Ideen und Träume zu verwirklichen. Das UFO-Projekt bleibt ein bemerkenswertes Beispiel für ein gemeinsames Projekt von unabhängigen Creatoren in Deutschland. Palle nutzte die UFO-Zeit für einen extremen 'Hardcore-Grind', während Mediakraft stets die Zusammenarbeit und Vernetzung von Creatoren förderte, wie man an Projekten wie Texcalibur sehen konnte, wo verschiedene Creator in einem gemeinsamen Office zusammenarbeiteten und sich gegenseitig inspirierten. Christoph Krachten legte großen Wert darauf, dass Kanäle ihre Kräfte bündeln und Kooperationen eingehen, was viele der damaligen Mediakraft-Kinder prägte.

Dankbarkeit für Minecraft und Fortnite und Montana Blacks Aufstieg

02:16:33

Minecraft und Fortnite wurden als karriereprägende Spiele hervorgehoben. Eine persönliche Anekdote über Rewi verdeutlichte, wie sich die Wahrnehmung eines Creators verändern kann, sobald er sich von bestimmten Inhalten distanziert. Montana Black wurde als Beispiel für einen außergewöhnlichen Aufstieg vom Tellerwäscher zum Millionär genannt. Seine ersten Schritte auf YouTube waren von dem Wunsch getrieben, seinem Hobby nachzugehen, ohne die Erwartung, damit Geld zu verdienen. Der erste 'WTF-Moment' kam, als er seinen Großeltern einen Kontoauszug mit 300 Euro Verdienst zeigte. Montana Black hob hervor, dass der Fokus immer auf seiner Person lag und er stets das tat, worauf er Lust hatte, was sich positiv auf seine Inhalte auswirkte. Er betonte jedoch auch die Notwendigkeit, mit der Zeit zu gehen und sich anzupassen, um relevant zu bleiben. Aaron Troschke teilte seine Geschichte, wie er durch einen Auftritt bei 'Wer wird Millionär?' ins Fernsehen kam und später bei der Sony Spaßgesellschaft einen YouTube-Kanal bekam, wo er machen konnte, was er wollte.

Aaron Troschkes Werdegang und Gamescom-Erfahrungen mit Montana Black

02:22:28

Aaron Troschke begann seine Medienkarriere mit einem Kiosk und dem Wunsch, ins Fernsehen zu kommen, inspiriert von Raab und Pocher. Sein Auftritt bei 'Wer wird Millionär?' brachte ihm große Aufmerksamkeit, gefolgt von einem YouTube-Kanal bei der Sony Spaßgesellschaft. Nach zwei Jahren kaufte er sich mit seinem Partner Timo aus dem Vertrag und konnte fortan das machen, worauf sie Lust hatten. Er startete mit frechen Interviews und polarisierenden Inhalten, um Reichweite zu generieren. Die Gamescom 2022 mit Montana Black war ein Thema, wobei die mangelhafte Organisation seitens der Gamescom kritisiert wurde. Es wurde hinterfragt, warum Gronkh ein eigener Bereich verweigert wurde, während Montana Black mit einem großen Security-Team über die Messe lief. Es wurde spekuliert, ob die Gamescom die Situation einkalkuliert hatte und ob Montana Black einen Presse-Badge hatte oder anderweitig akkreditiert war. Die gefährliche Situation auf der Rolltreppe, wo hunderte Menschen schrien und drängten, wurde als überwältigend, aber auch beängstigend beschrieben. Es wurde betont, dass solche Situationen besser kontrolliert werden müssen.

Lifestyle, Authentizität und Dankbarkeit

02:40:18

Es wurde diskutiert, dass Montana Black sein Leben lebt und sich gönnt, worauf er Lust hat, was ihn für viele relatable macht. Im Gegensatz dazu werden viele von Geld korrumpiert. Er selbst wünschte sich manchmal weniger bekannt zu sein, um unbehelligt essen oder in die Sauna gehen zu können. Trotz der Schattenseiten ist es 'part of the game'. Ein Rückblick auf einen Auftritt mit seiner Band am Ballermann, der durch Knossi ermöglicht wurde, zeigte, wie sich aus einem Karaoke-Auftritt etwas Großes entwickeln konnte. Content und Musik verschmelzen immer mehr, und er will sich nicht entscheiden müssen. Revi wurde als Vorbild und herzensguter Mensch gelobt, der sich aufrichtig für andere interessiert und immer up to date ist. Der wichtigste Tipp für junge Creator ist, vorsichtig bei der Wahl der Umgangspersonen zu sein. Abschließend wurde große Dankbarkeit für das Privileg ausgedrückt, das alles so erleben und machen zu dürfen, und dass sich immer noch Leute für seine Inhalte interessieren. Der Ansporn war nie das große Geld, sondern der Spaß an der Sache, was ein großer Unterschied zu vielen heutigen Creatorn ist, die mit der Motivation, Geld zu verdienen, starten.