Rein in den Donnerstag Partner !breachbunny !snocks
Ungeplante Änderungen und Content-Strategien bei doktorfroid
Der Streamer des Kanals doktorfroid musste kurzfristig den geplanten Studio-Stream absagen und sendet stattdessen von zu Hause, während Paul später zugeschaltet wird. Im Hintergrund läuft die Implementierung eines Content-Planungssystems, das eine Vorausplanung von drei bis vier Wochen ermöglichen soll. Dies dient der besseren Organisation von Projekten und der Entlastung des Daily Business, um Raum für neue kreative Formate zu schaffen.
Spontane Änderungen im Streaming-Plan und Büro-Setup
00:09:41Der Streamer teilt mit, dass der ursprüngliche Plan, aus dem Studio zu streamen, aufgrund unvorhergesehener Umstände, insbesondere Problemen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, geändert werden musste. Stattdessen streamt er von zu Hause aus, während Paul später im Büro dazukommen und zugeschaltet werden soll. Diese Flexibilität ermöglicht einen nahtlosen Wechsel zwischen den Standorten. Er erwähnt, dass die letzten Wochen sehr anstrengend waren und wenig Zeit zur Erholung blieb, da viele Aufgaben anstanden. Trotzdem wurde im Studio aufgeräumt, umgestellt und zwei Videos sowie zwei Podcasts produziert. Es wird auch an einem neuen Content-Planungssystem gearbeitet, um zukünftige Produktionen besser zu strukturieren und vorausschauend planen zu können, da dies in den letzten zwei Jahren noch nicht optimal funktioniert hat.
Etablierung eines Content-Planungssystems und Tool-Diskussion
00:12:44Aktuell wird ein Content-Management- und Planungssystem etabliert, um die Content-Produktion besser zu organisieren und vorausschauend planen zu können. Dies ist ein Vorhaben, das seit zwei Jahren angestrebt, aber noch nicht erfolgreich umgesetzt wurde. Im Team wurde bereits über verschiedene Tools gesprochen, und es wird evaluiert, welches am besten geeignet ist. Der Streamer erwähnt die Nutzung von Airtable für Eventplanungen, welches als ein sehr nützliches Tool für Datensätze und deren übersichtliche Darstellung beschrieben wird. Im Gegensatz dazu wurden Tools wie Monday und Asana als zu komplex für ein kleines, agiles Team empfunden, da der Pflegeaufwand den Nutzen überstieg. Das Ziel ist es, ein System zu finden, das den Mitarbeitern Zeit spart und mehr Zuverlässigkeit sowie Vorausplanung ermöglicht, ohne zusätzlichen Einarbeitungsaufwand zu verursachen. Er erwähnt auch Notion und Miro als mögliche Alternativen, die er sich ansehen möchte.
Fokus auf Content-Planung und zukünftige Projekte
00:20:52Das Hauptziel des neuen Systems ist die Content-Planung, um drei bis vier Wochen im Voraus planen zu können, was besonders für kurz- und langfristige Produktionen wichtig ist. Es soll auch den gesamten Arbeitsaufwand abbilden, der hinter einer Produktion steckt, wie zum Beispiel bei einem XXL-Test. Dies soll verhindern, dass das Tagesgeschäft durch neue Ideen und Events vernachlässigt wird. Der Plan ist, das Daily Business wieder in den Vordergrund zu rücken und die verbleibende Zeit für zusätzliche Projekte und kreative Formate zu nutzen. Dies soll auch die Planung von Stream-Inhalten und die Einladung von Gästen erleichtern, da man mehr Vorlaufzeit hat. Der Streamer arbeitet bereits parallel an der Implementierung und geht davon aus, dass das System in ein bis zwei Wochen finalisiert sein wird. Er fragt die Community, ob sie an Einblicken in den Daily Business Alltag interessiert wäre, eventuell sogar durch Live-Content-Meetings, um Ideen auszutauschen und Transparenz zu schaffen.
Aktuelle Pläne und Gesundheitshinweise
00:41:12Für den heutigen Stream war ursprünglich geplant, in Craft Attack zu spielen, jedoch fehlt noch die Freischaltung über eine Discord-Einladung. Solange diese aussteht, wird der Streamer mit der Community quatschen und Reacts zeigen. Ein wichtiger Hinweis an die Zuschauer ist die Empfehlung zur Krebsvorsorge, wobei der Streamer betont, wie wichtig es ist, sich bei der Krankenkasse über Altersgrenzen und Möglichkeiten zu informieren. Er teilt persönliche Erfahrungen und die Wichtigkeit der Früherkennung. Der Streamer reflektiert zudem die hohe Arbeitsbelastung der letzten Monate, darunter Events wie Loot für die Welt, Polaris, Sabaton, Gamescom und Wacken, was den normalen Produktionsrhythmus beeinträchtigt hat. Er kündigt auch die Teilnahme an der Vienna Comic Con an, wo er und Paul an allen Tagen präsent sein und Bühnenprogramme gestalten werden, und lädt die Community ein, vorbeizukommen, da dort immer eine entspannte Atmosphäre herrscht und Interaktionen möglich sind.
Partnerschaft mit Breach Bunny und Vorstellung des Angebots
00:47:32Paul kündigt seine Ankunft in etwa einer halben Stunde an und bittet den Streamer, Breach Bunny vorzustellen. Breach Bunny wird als ein innovatives Projekt der Allianz beschrieben, das speziell auf junge Leute und Gamer zugeschnitten ist. Die Plattform bietet Versicherungen für moderne Bedürfnisse an, die traditionelle Versicherungen oft nicht abdecken. Beispiele hierfür sind Hardware-Cover für PCs, Capture Cards und Konsolen, Haustierversicherungen für tierärztliche Versorgung sowie ein 'Mein Schatz'-Cover für individuelle Wertgegenstände. Besonders hervorgehoben wird der Support, der über bekannte Plattformen wie Discord und WhatsApp erreichbar ist und auf Augenhöhe kommuniziert. Weitere Angebote umfassen Creator-Cover (Datenschutz, Cybermobbing, Urheberrechtsschutz, Forderungsausfallschutz, psychologischer Support) und Virtual-Cover (Schutz vor Hacking, Mobbing, Doxing, Social Engineering, ID-Überwachung und E-Reputation-Wiederherstellung). Der Streamer empfiehlt Breach Bunny wärmstens, da es ein langweiliges Thema wie Versicherungen modern und zugänglich macht und auf die spezifischen Probleme der Zielgruppe eingeht.
Diskussion über Void Crew und neue Steam-Hardware
00:59:14Es wird über die Webseite von Tatenschutzpapiervorlagen gesprochen, deren Gestaltung und die persönliche Bekanntschaft mit den Entwicklern, die das Thema Datenschutz vereinfachen wollten. Anschließend kommt die Frage auf, ob jemand das Spiel Void Crew gespielt hat, welches als 'Sea of Thieves im Weltall' beschrieben wird und viel Spaß macht. Die Unterhaltung wechselt zu aktuellen Spielen, die der Chat spielt, wie Silksong, Anno, Minecraft und Outer Worlds. Dann wird die neue Steam-Hardware thematisiert, insbesondere die Ankündigung von Steam Frame (einer VR-Brille) und der Steam Machine, die als Mini-PC mit 4K-Gaming bei 60 FPS beworben wird. Die Spezifikationen wie AMD-Prozessor, dedizierte Grafikkarte und Speicheroptionen werden diskutiert, wobei 512 GB als zu wenig empfunden werden. Die Vision einer Zukunft, in der Gaming-Hardware immer kleiner wird und schließlich in der Cloud verschwindet, wird geteilt.
Vorstellung neuer BoostBox-PC-Systeme
01:14:46Es wird eine Ankündigung zu den neuen PC-Systemen von BoostBox gemacht, die in Zusammenarbeit entwickelt wurden. Die Systeme sind nach Preis aufsteigend sortiert und umfassen auch Silent-Systeme, wie den '360er Lurker', der auf Effizienz und geringe Lautstärke ausgelegt ist, aber die gleiche High-End-Hardware wie der reguläre 360er bietet. Der günstigste PC, der 'Afkala', ist für 1200 Euro erhältlich und für Full HD-Gaming geeignet. Es werden auch Modelle für Casual-Gamer und spezifische Auflösungen wie Full HD, WQHD und 4K vorgestellt, darunter der 'BoostBox Dr. Freud Full HD' und der 'WQHD'. Der '360er' wird als Allrounder für Streaming, Videoschnitt und Gaming auf WQHD-Auflösungen empfohlen. Eine 'Loot für die Welt Sonderedition' wird ebenfalls erwähnt. Die Möglichkeit zur individuellen Konfiguration der PCs wird hervorgehoben, bei der Komponenten wie Prozessoren oder Betriebssysteme angepasst werden können. Es wird betont, dass BoostBox einen guten Support bietet und großen Wert darauf legt, dass die Rechner unbeschädigt ankommen.
Überblick über neue und kommende Steam-Spiele
01:26:16Es wird ein Blick auf neue und kommende Spiele auf Steam geworfen. Dabei werden Titel wie 'Robbing Time' (Online-Koop-Horror-Diebstahl-Spiel), 'Inazuma Eleven' (Fußball-Rollenspiel im Anime-Stil) und 'Assetto Corsa Rally' (Rally-Simulation im Early Access) vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit erhält 'Disco Samurai', ein Rhythmus-Kampfspiel im Pixel-Stil, das als '10 von 10' bewertet wird und Custom Music Support bietet. Weitere Spiele sind 'The Rogue Animal Dungeon Petmancer' (Roguelite Dungeon Crawler), 'Leaf Blower Co.' (ein 'Power Wash Simulator'-ähnliches Spiel), 'Starbound' (Koop-Horror in einem Kaufhaus), 'The Berlin Apartment' (ein kreatives Storytelling-Spiel mit Demo) und 'Forstrike' (Kampfkunst-Roguelite mit 'Foresight'-Mechanik). Es wird betont, dass viele dieser Indie-Titel Demos anbieten, was als gutes Marketing-Tool gelobt wird. Auch 'Zombie Chef' und 'Sheep Hurts' (Schafsherden-Kontrolle im Koop) werden kurz erwähnt.
Vertiefung und Begeisterung für Indie-Spiele
01:39:10Die Präsentation der Steam-Neuerscheinungen geht weiter, wobei der Fokus auf Indie-Spielen liegt, die als Retter der Kreativität in Videospielen bezeichnet werden. Titel wie 'Morsels' (rasantes Kreaturen-Sammel-Roguelite mit Retro-Grafik und Humor) und 'Sektori' (rasanter Twin-Stick-Shooter mit Techno-Musik) werden enthusiastisch besprochen. 'Fatal Claw' (2D-Metroidvania) und 'Rune Arc' (Dungeon Master-ähnliches Spiel mit Match-3-Elementen im Kampf) werden ebenfalls vorgestellt, wobei die Demos dieser Spiele hervorgehoben werden. 'The Diner at the End of the Galaxy' wird als Sci-Fi-Restaurant-Management-Spiel beschrieben, das an 'Pizza Connection' und 'Theme Hospital' erinnert. Zum Abschluss wird 'Moonlighter 2: Endless Vault' erwähnt, das als Fortsetzung eines bereits beliebten Spiels mit tollem Grafikstil und Animationen gelobt wird. Die Vielfalt und Kreativität der Indie-Spiele wird immer wieder betont, und es wird festgestellt, dass viele interessante Titel unterm Radar laufen, die es zu entdecken gilt.
Diskussion über aktuelle Serien und Animes
02:06:14Der Streamer und Paul tauschen sich über aktuelle Serien und Animes aus. Es wird erwähnt, dass Stranger Things Staffel 5 bald erscheint und die aktuelle Anime-Season sehr gut sei, obwohl der Streamer selbst nicht mehr so aktiv Animes verfolgt. Sie sprechen über My Hero Academia, dessen finale Staffel als "insane gut" beschrieben wird, und Dundadan, von dem eine neue Staffel anscheinend unbemerkt gestartet ist. Die neue Staffel von One Punch Man wird als Enttäuschung abgetan, ebenso wie die neue Witcher-Staffel, die der Streamer nach der zweiten Staffel abgebrochen hat. Campfire Cooking in Another World Season 2 wird als entspannend empfunden. Es wird auch über Has-Been Hotel und Hell of a Busters gesprochen, die beide auf Prime verfügbar sind. Physical Asia wird erwähnt, wobei Physical 100 zwar gut ankam, aber später als überproduziert empfunden wurde. Chainsaw Man wird thematisiert; der Streamer liest den Manga, kann sich aber nicht richtig dafür begeistern, da die Story belanglos wirke, obwohl er die Charakterdynamik mochte. Jujutsu Kaisen wird ab Januar fortgesetzt, wobei der Streamer den Manga gelesen hat und den Anime in der ersten Hälfte sehr stark fand, das letzte Drittel ihn jedoch nicht abgeholt habe. Reborn as a Vending Machine wird als "Glücklich Pleasure" und "richtig clever" bezeichnet, während Frieren als der letzte richtig gute Anime genannt wird, den er gesehen hat.
Manga-Empfehlungen und die Plattform Manga Plus
02:11:31Der Streamer gibt Einblicke in seine aktuellen Manga-Lektüren und empfiehlt die Plattform Manga Plus von Shueisha als legale Quelle für Manga. Er erklärt, dass man dort viele Serien wie Chainsaw Man, One Piece, Boruto, Jujutsu Kaisen, Dandadan, Black Clover, Sakamoto Days und Spy Family lesen kann, alles up to date. Ohne Abo kann man die ersten und letzten drei Kapitel kostenlos lesen, während ein Abo unbegrenzten Zugang zu allen Kapiteln bietet. Er demonstriert, dass One Piece und Chainsaw Man auch auf Deutsch verfügbar sind, was die Plattform für den deutschen Markt relevanter macht. Der Streamer betont, wie wichtig es ihm ist, dass die Künstler für ihre Arbeit bezahlt werden, und macht daher gerne kostenlose Werbung für solche legalen Plattformen. Er erwähnt auch Jujutsu Kaisen Modulo, ein neues Spin-off, das 68 Jahre nach Jujutsu Kaisen spielt und gerade frisch gestartet ist. Er liest auch Hero Organization, ist aber aktuell unsicher, wohin die Story führt. Bei den abgeschlossenen Serien auf Manga Plus sind Titel wie Dragon Ball, Death Note und Tokyo Ghoul zu finden, sowie spezielle Storys für Naruto-Fans wie Sasuke Story und Konoha Story.
Diskussion über One Piece Remake und neue Manga-Plattformen
02:18:16Es wird über die bevorstehende Neuauflage von One Piece auf Netflix gesprochen, die mit den alten deutschen Synchronsprechern komplett neu animiert werden soll. Es herrscht Unklarheit, ob es sich um ein Remake wie Dragon Ball Kai handelt, bei dem alte Animationen mit neuer Synchro und Zusammenschnitten versehen wurden, oder um eine komplett neue Animation. Der Streamer wäre ein Fan, wenn sämtlicher Filler-Inhalt entfernt und das Pacing an den Manga angepasst würde, wie es bei Dragon Ball Kai der Fall war. Er erwähnt, dass ein solcher Schritt bei Detective Conan wünschenswert wäre. Paul erwähnt, dass K-Manga, eine offizielle App von Kodansha, in Deutschland verfügbar ist und Titel wie Shangri-La Frontier, Bluelock, Windbreaker und Vinland Saga anbietet. Der Streamer ist besonders erfreut, Hajime no Ippo dort zu finden, da er schon lange nach einer Möglichkeit gesucht hat, diesen Manga zu lesen. Er erwähnt auch seine Liebe zu The Breaker, einem Manhwa, der leider nie eine Anime-Adaption erhalten hat, und Veritas, der leider abgebrochen wurde. Er hofft, dass es bald eine offizielle Plattform für Berserk geben wird.
Paul's Schönheitsbehandlung und technische Tests
02:25:46Paul berichtet von seiner Carbon Laser Hollywood Peeling-Behandlung, die er vor seinem Urlaub hatte. Er beschreibt detailliert den schmerzhaften Prozess, der das Bedampfen, Reinigen der Poren mit Nadeln, das Auftragen einer nach Kotze riechenden Carbon-Maske und das Weglasern dieser Maske umfasste. Trotz der Schmerzen verspricht die Kosmetikerin ein beeindruckendes Endergebnis, das Kollagen anregen, die Hautschicht erneuern und Poren verkleinern soll. Paul erzählt auch von einer skurrilen Fußmassage, die er während der Einwirkzeit der Maske erhielt, bei der eine Kollegin der Kosmetikerin, eine angebliche Fußfetischistin, die Massage durchführte. Anschließend testen der Streamer und Paul die technische Möglichkeit, zwischen ihren Perspektiven im Stream hin- und herzuschalten, um zu sehen, ob das Audiosignal nahtlos funktioniert oder ob es zu Verzögerungen kommt. Die Zuschauer bestätigen einen minimalen Versatz, aber keine ganze Sekunde. Dies wird als vielversprechende Möglichkeit für zukünftige gemeinsame Inhalte und die Einbindung verschiedener Setups bewertet. Sie diskutieren auch über Projektmanagement-Tools wie Miro und Notion, wobei Miro als "übel geiles Brainstorming-Tool mit KI-Unterstützung" und Notion als beliebt, aber teuer beschrieben wird. Airtable wird als Alternative genannt, die ebenfalls KI-Funktionen bietet.
Video-Reactions und Essensdokus
02:47:39Der Streamer und Paul bereiten sich darauf vor, Videos aus den Vorschlägen der Community anzusehen. Sie stoßen auf verschiedene Vorschläge, darunter eine Doku über den WDR Computer Club Klassik und eine kuriose Nachricht über den Rücktritt von Sahra Wagenknecht. Sie diskutieren auch über die Plattformen Confluence und Jira, die Paul auf den Keks gehen, während der Streamer Jira von seiner Zeit bei Game Fortschrift in guter Erinnerung hat. Als Video-Vorschläge stehen zur Auswahl: "Pucks, Pommes und Probleme. Saisonauftakt im Eisstadion in Hannover", "Kulinarische Revolution in der Nachkriegszeit. Toast Hawaii, Konserven" und "Simplicissimus: Die unglaublichen Attentate auf Hitler". Sie entscheiden sich für die "Kulinarische Revolution"-Doku, die 44 Minuten dauert, da sie gut zu Pauls Essensbestellung passt. Der Streamer hat Döner bestellt und Paul holt sich ebenfalls etwas zu essen. Während Paul seinen Döner isst, fordert er die Zuschauer auf, im Chat aktiv zu werden und ihre Gedanken zu teilen, um die Stimmung aufzulockern. Sie sprechen kurz über Breach Bunny und die neuen BoostBox-Systeme. Der Streamer startet die Doku, die sich mit der Einführung neuer Lebensmittel wie Tütensuppen, Tiefkühlkost und Gerichten wie Toast Hawaii in der Nachkriegszeit befasst. Sie kommentieren die damalige Wahrnehmung von Konservenessen als Luxus und die Werbung, die Meisterköche suggerierte, die die Produkte persönlich abfüllten.
Historische Entwicklung der Fertiggerichte und gesellschaftliche Auswirkungen
03:07:29Der Stream beleuchtet die Geschichte der Fertiggerichte, beginnend mit Maggi Aia Ravioli, die 1958 in Deutschland eingeführt wurden und bis heute das meistverkaufte Fertiggericht sind. Es wird diskutiert, wie diese Produkte, obwohl anfangs oft verpönt, eine Revolution in den Küchen darstellten. Die Einführung von Fertiggerichten im Zuge des Wirtschaftswunders in den 1950er Jahren ermöglichte es den Menschen, sich nach entbehrungsreichen Kriegszeiten wieder satt zu essen, was zu einer „Fresswelle“ führte. Die Sendung thematisiert auch die anfängliche Skepsis gegenüber Fertigprodukten, da sie die traditionelle Rolle der Hausfrau minimierten. Ein interessanter Aspekt ist die Entwicklung der Konservendose, die auf Napoleon zurückgeht, der einen Wettbewerb zur Haltbarmachung von Lebensmitteln für seine Truppen ausschrieb. Diese Innovationen veränderten nicht nur die Essgewohnheiten, sondern auch die gesellschaftliche Wahrnehmung von Hausarbeit und die Rolle der Frau.
Wandel der Lebensmittelkonservierung und die Rolle von Tiefkühlkost
03:14:20Die Diskussion erstreckt sich auf traditionelle Methoden der Lebensmittelkonservierung wie Trocknen, Räuchern und Salzen, sowie das Einwecken, das früher eine Notwendigkeit zur Selbstversorgung war. Es wird hervorgehoben, wie diese Praktiken, die in vielen Familien, besonders auf dem Land, verbreitet waren, heute vielerorts wiederentdeckt werden. Mit den 1950er Jahren erhielten selbstangebaute Lebensmittel Konkurrenz durch Konserven, die durch Handelsliberalisierung und Importe erschwinglicher wurden. Exotische Früchte wie Ananas und Mandarinen wurden ganzjährig verfügbar. Die Einführung von Tiefkühlkost ab den 1960er Jahren, insbesondere Fischstäbchen im Jahr 1959, markierte einen weiteren Wendepunkt. Diese Produkte, die als praktisch und zeitsparend galten, trugen maßgeblich zur Veränderung der Ernährung bei und führten zur Verbreitung von Kühlschränken und Gefriertruhen in Haushalten, was die Kühlkette vom Hersteller zum Verbraucher schloss.
Einfluss von Fernsehen und ausländischen Gastarbeitern auf die deutsche Küche
03:20:17Die Sendung beleuchtet, wie neue Lebensmittelwellen, insbesondere aus den USA, und die damit verbundene Werbung das Bild des modernen Konsumenten prägten. Der Fernsehkoch Clemens Wilmenroth wurde zum Inbegriff der neuen Experimentierlust in der Küche und prägte mit seinen Kreationen, wie dem Toast Hawaii, den Geschmack einer ganzen Generation. Diese Gerichte brachen mit traditionellen Essgewohnheiten und führten süße und saure Komponenten in Hauptspeisen ein. Ab den 1960er Jahren sorgten ausländische Gastarbeiter, insbesondere aus Italien, dafür, dass exotische Gerichte authentisch schmeckten und sich in Deutschland etablierten. Produkte wie Miracoli und Dosenravioli brachten einen Hauch von Italien in deutsche Haushalte und trugen zur Popularität der italienischen Küche bei. Auch chinesisches Essen, wie die Bi-Hoen-Suppe, erlangte in den 1970er Jahren große Beliebtheit und symbolisierte die wachsende Vielfalt in der deutschen Küche.
Standardisierung, Zusatzstoffe und die Zukunft der Lebensmittelproduktion
03:33:33Die Entwicklung der Lebensmittelproduktion führte zu einer starken Standardisierung, insbesondere in der Fast-Food-Industrie, wo spezielle Kartoffelsorten für Pommes Frites angebaut werden, um eine gleichbleibende Qualität weltweit zu gewährleisten. Die Sendung kritisiert die zunehmende Verwendung von Zusatzstoffen und Aromen in Lebensmitteln, die zwar zu billigeren Produkten führen, aber den Körper täuschen und die Wahrnehmung von echtem Geschmack verfälschen können. Frosta wird als positives Beispiel genannt, da das Unternehmen seit 2003 auf künstliche Aromen und Zusatzstoffe verzichtet, um Transparenz und Qualität zu fördern. Die Diskussion mündet in der Frage nach der Nachhaltigkeit der aktuellen Ernährungsgewohnheiten in industrialisierten Wohlfahrtsstaaten und den damit verbundenen Problemen wie Müll, Emissionen und Ressourcenverbrauch. Die Doku schließt mit der Feststellung, dass sich unser Essen in den letzten 100 Jahren stärker verändert hat als in den 1000 Jahren zuvor, was zu einer kritischen Reflexion über die Rolle der Convenience-Produkte und die Weitergabe von Kochkenntnissen führt.