LAN PARTY !power !app

doktorfroid erlebt LAN-Party: Spielauswahl, Partnerschaften und spannende Runden

LAN PARTY !power !app
DoktorFroid
- - 16:00:15 - 75.270 - Just Chatting

doktorfroid veranstaltete eine LAN-Party mit einer Mischung aus Just Chatting und Gaming-Sessions. Im Fokus standen Spielauswahl, die Vorstellung eines neuen Setups und eine Partnerschaft mit Löwenanteil. YubiKey-Sicherheit, Crunchyroll-Probleme, Spielrunden mit Abstimmungen, Chat-Integration, Preiseraten-Spiele und Diskussionen rundeten den Abend ab. Es gab auch Einblicke in neue Spiele wie Marvel Rivals, Content Warning und Project Zomboid, sowie PUBG-Action.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Vorstellung des neuen LAN-Party-Setups

00:31:07

Der Stream startet mit der Vorstellung des neuen LAN-Party-Setups im Büro von doktorfroid. Die Räumlichkeiten wurden umfunktioniert, um einen Mitarbeiter-Gaming-Raum zu schaffen, der vielfältige Möglichkeiten für zukünftige Streams bietet. Es gibt eine Viereransicht, die alle Teilnehmer gleichzeitig zeigt, sowie die Möglichkeit, auf einzelne Rechner oder einen Reaction-Bildschirm umzuschalten. Das Setup ermöglicht es, flexibel zwischen verschiedenen Stationen zu wechseln, ohne den Stream unterbrechen zu müssen. Die Tonsteuerung ist zentralisiert, um Lautstärken anzupassen und Störgeräusche zu minimieren. Es wird an weiteren technischen Verbesserungen gearbeitet, um Discord für die interne Kommunikation überflüssig zu machen und den Sound über eine Stagebox zu regeln. Das Ziel ist eine große Bude, wo wir Spaß haben mit euch. Die Mitarbeiter haben eine Vorschau des Streams, um alles mitzuverfolgen und sich entspannt an die Rechner zu setzen und zu zocken. Das Team hat viel Arbeit investiert, um vier Rechner, Kameras und Mikrofone in das bestehende Setup zu integrieren.

Partnerschaft mit Löwenanteil und Snack-Planung

00:38:17

Löwenanteil, ein Partner von doktorfroid, hat ein großes Paket mit gesunden Mahlzeiten für die LAN-Party geschickt. Die Produkte von Löwenanteil, wie das Kichererbsencurry, bieten gute Makros und sind reich an Proteinen. Zusätzlich plant das Team, Snacks und Getränke zu bestellen. Es wird kurz über Minecraft diskutiert, aber aufgrund von Bedenken bezüglich Minecoins und Pay2Win wird entschieden, es vorerst nicht zu spielen. Stattdessen konzentriert man sich auf die LAN-Party und das neue Setup. Paul lobt das Setup als Hammer Arbeit. Es wird überlegt, was es ungesundes zu snacken gibt. Es wird betont, dass die Löwenanteil-Produkte eine gesunde Alternative darstellen. Paul erwähnt, dass er gerade drei Spiele gleichzeitig installiert, was möglicherweise zu Problemen mit seinem Bild führt. Es wird festgestellt, dass die Portionen von Löwenanteil für zwei bis drei Personen reichen und einen hohen Proteingehalt haben.

YubiKey zur Account-Sicherheit und Crunchyroll-Sicherheitsprobleme

00:45:49

Olli erklärt die Verwendung eines YubiKey zur Absicherung von Accounts durch Zwei-Faktor-Authentifizierung. Der YubiKey ist ein physischer Schlüssel, der für den Login benötigt wird und somit unbefugten Zugriff verhindert. Er betont die Wichtigkeit von Sicherheit, besonders im Hinblick auf aktuelle Sicherheitsprobleme bei Crunchyroll, wo Passwörter geknackt wurden. Er empfiehlt allen Nutzern, ihre Passwörter bei Crunchyroll und anderen betroffenen Diensten zu ändern. Es wird kurz der Unterschied zwischen Passkeys und klassischen Passwörtern erklärt, wobei Passkeys als sicherer gelten, da sie nicht ausspioniert werden können. Die Diskussion über Account-Sicherheit entsteht, nachdem Zuschauer den YubiKey in Ollis Rechner entdeckt haben. Olli betont, dass es keine absolute Sicherheit gibt, aber man dennoch so viele Sicherheitsmaßnahmen wie möglich ergreifen sollte. Er erwähnt, dass er auch Passkeys verwendet, wo immer es möglich ist, und zusätzlich den YubiKey als weitere Schutzschicht einsetzt.

Spielauswahl und technische Vorbereitungen

00:50:10

Das Team diskutiert die Spielauswahl für die LAN-Party. Paul äußert den Wunsch nach einem Vierspieler-Koop-Game und schlägt Unpossessed vor, ein Exorzismus-Simulator-Spiel, das daraufhin gekauft wird. Es wird überlegt, Steam-Cards für zukünftige Käufe zu besorgen. Dummo schlägt vor, PUBG als Community-Game zu spielen, während Project Zomboid ebenfalls auf der Liste steht. Es gibt technische Probleme mit Steam, die das Einloggen erschweren. Die Zuschauer werden aufgefordert, PUBG herunterzuladen, um später mitspielen zu können. Es wird auch überlegt, Gartic Phone zu spielen. Es wird kurz überlegt, ob man Secret Labs kontaktieren soll, um eigene Stühle zu bekommen. Es wird eine Webseite für Stadt, Land, Fluss ausprobiert. Es wird darüber gesprochen, dass die Pietz Stühle geschickt haben, als das Büro am Boden war. Es werden Kategorien für Stadt, Land, Fluss ausgewählt, darunter Lebensmittel, Computerspiel, Körperteil und Fabelwesen.

Spielrunde mit Kategorien und Teilnehmern

01:17:30

Der Streamer startet eine neue Spielrunde und lädt Flo über Discord ein. Die Teilnehmer werden gebeten, ihre Namen im Spiel anzupassen. Es werden Kategorien für das Spiel festgelegt, darunter Schimpfwort, Pornofilm, Todesursache, Computerspiel, Scheidungsgrund, Sexstellung und Gamertag. Der Chat wird nach Vorschlägen für weitere Kategorien gefragt, woraufhin Stadt und Mordwaffe hinzugefügt werden. Die Teilnehmer werden aufgefordert, F11 zu drücken und auf 250 Prozent zu zoomen. Nach einer kurzen Erläuterung der Abstimmungsregeln für die Kategoriebeiträge werden die ersten Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Dabei werden kreative und weniger sinnvolle Vorschläge bewertet und Daumen hoch bzw. runter vergeben. Es kommt zu Diskussionen über die Definitionen von Todesursachen und Sexstellungen, wobei die Teilnehmer ihre Interpretationen und Erfahrungen austauschen. Der Streamer betont, dass es sich um ein humoristisches Format handelt und distanziert sich von Bodyshaming.

Abstimmung und Kategorien-Diskussion

01:23:51

Die Spielrunde wird fortgesetzt, wobei die Teilnehmer ihre Vorschläge in verschiedenen Kategorien wie Schimpfwort, Pornofilm, Computerspiel, Todesursache, Scheidungsgrund, Sexstellung und Gamertag einreichen. Es folgt eine lebhafte Diskussion über die einzelnen Beiträge, bei der die Kreativität und Originalität bewertet werden. Dabei werden humorvolle und teils absurde Vorschläge präsentiert und kommentiert. Der Streamer und die Teilnehmer tauschen sich über ihre persönlichen Vorlieben und Assoziationen aus, was zu unterhaltsamen Wortspielen und Interpretationen führt. Es werden auch Verbesserungsvorschläge für zukünftige Runden gemacht, wie z.B. die Verwendung von Null anstelle des Buchstaben O in Gamertags. Die Runde endet mit der Festlegung weiterer Kategorien und dem Start einer neuen Runde.

Weitere Spielrunden und Kategorien

01:29:56

Es werden weitere Runden des Spiels gespielt, wobei die Kategorien variieren und neue Vorschläge eingebracht werden. Die Teilnehmer diskutieren über die Bedeutung und Angemessenheit der einzelnen Beiträge, wobei es zu humorvollen Auseinandersetzungen und kreativen Interpretationen kommt. Der Streamer gibt Anweisungen zur Bedienung des Spiels und zur korrekten Darstellung des Bildschirms. Es werden auch persönliche Anekdoten und Erfahrungen ausgetauscht, die im Zusammenhang mit den jeweiligen Kategorien stehen. Dabei werden auch kontroverse Themen wie Fußfetisch und ungewöhnliche Sexstellungen angesprochen, wobei der Streamer betont, dass es sich um ein humoristisches Format handelt und keine Wertung der persönlichen Vorlieben erfolgt. Die Runden enden mit der Auswertung der Ergebnisse und dem Start einer neuen Runde.

Spielrunden-Finale und neue Spielvorschläge

01:42:57

Die letzte Runde des Spiels wird gespielt, wobei es erneut zu kreativen und humorvollen Beiträgen in den verschiedenen Kategorien kommt. Die Teilnehmer diskutieren über die Bedeutung und Angemessenheit der einzelnen Vorschläge, wobei es zu lebhaften Auseinandersetzungen und unerwarteten Wendungen kommt. Am Ende wird der Gewinner der Runde gekürt und die Gesamtpunktzahl bekannt gegeben. Nach dem Spiel äußern die Teilnehmer den Wunsch nach neuen Spielen und schlagen verschiedene Optionen vor, darunter Liar-Spa, Content Warning, Pico Park und Golfelt. Der Streamer zeigt sich offen für die Vorschläge und kündigt an, diese in Zukunft auszuprobieren. Es kommt zu einer Diskussion über die technischen Voraussetzungen und die Verfügbarkeit der Spiele, wobei der Chat aktiv in die Entscheidungsfindung einbezogen wird. Am Ende wird Content Warning als nächstes Spiel ausgewählt und die Vorbereitungen dafür getroffen.

Chat-Integration und Preiseraten-Spiel

02:17:22

Die Streamer diskutieren anfängliche Schwierigkeiten mit der Chat-Integration für alle Teilnehmer, insbesondere für Flo, der Probleme hat, den Chat während des Spiels zu sehen. Es wird eine Lösung gefunden, indem der Chat zusammen mit OBS-Informationen in einem Fenster dargestellt wird, was von den Teilnehmern positiv aufgenommen wird. Anschließend starten sie ein Preiseraten-Spiel, bei dem es darum geht, den Preis von Artikeln zu schätzen. Die ersten Runden des Spiels verlaufen chaotisch, da die Zeit zum Schätzen zu kurz ist und die Teilnehmer Schwierigkeiten haben, die Artikel richtig einzuschätzen. Sie passen die Einstellungen an, verlängern die Schätzzeit auf 30 Sekunden und entfernen die automatische Weiterleitung zur nächsten Runde, um Diskussionen zu ermöglichen. Es werden verschiedene Artikel präsentiert, von Auto Heat Press Machines bis hin zu Stethoskopen und Stahlträgern, wobei die Teilnehmer ihre Schätzungen abgeben und feststellen, wie nah sie am tatsächlichen Preis liegen. Die Reaktionen reichen von Überraschung über die hohen Preise bis hin zu Freude über genaue Schätzungen. Es kommt zu humorvollen Kommentaren und Vergleichen, insbesondere wenn es um den Wert von Briefmarkensammlungen und anderen ungewöhnlichen Artikeln geht.

Anpassungen im Preiseraten-Spiel und neue Spielrunde

02:24:35

Die Streamer nehmen weitere Anpassungen am Preiseraten-Spiel vor, indem sie den Titel des Produkts erst bei der Auflösung anzeigen lassen, um das Raten zu erschweren. Eine neue Runde beginnt mit dem Spiel Persona 5 Royal, bei dem die Schätzungen der Teilnehmer näher am tatsächlichen Preis liegen. Es folgen weitere Artikel, darunter ein Sennheiser HD 414 Kopfhörer, bei dem die Schätzungen weit auseinandergehen. Die Teilnehmer setzen Joker ein, deren Funktionsweise jedoch unklar bleibt. Es werden Briefmarken, eine Sonata in Remino und andere kuriose Gegenstände präsentiert, wobei die Schätzungen weiterhin stark variieren. Technische Probleme und Verbindungsabbrüche treten auf, was zu humorvollen Kommentaren führt. Die Streamer diskutieren über die Schwierigkeit, den Wert der Artikel richtig einzuschätzen, insbesondere bei nischigen Produkten. Domo joint dem Spiel erneut und überholt andere Teilnehmer. Es werden verschiedene Strategien entwickelt, wie z.B. das Schätzen des Standardpreises von 14,90 Euro für unbekannte Artikel. Die Runde endet mit der Erkenntnis, dass Flo zu viel Zeit auf eBay verbringt.

Finale Runden des Preiseraten-Spiels und Vorbereitung für Community-Spiel

02:39:34

Die Streamer spielen die letzten Runden des Preiseraten-Spiels, wobei die Artikel von Labelrollen über Small Rigs bis hin zu Nageldateien reichen. Es kommt zu weiteren Fehleinschätzungen und humorvollen Kommentaren. Domo wird mehrmals aus dem Spiel geworfen, was zu Späßen führt. Die Streamer stellen fest, dass das Spiel sie zu Fehleinschätzungen verleitet und dass der Versandpreis oft eine Rolle spielt. In den letzten Runden werden leere Platinen, Kamerataschen und Briefmarken geschätzt. Flo gewinnt das Spiel knapp. Anschließend bereiten die Streamer ein neues Preiseraten-Spiel mit der Community vor. Sie erstellen eine neue Lobby, kopieren den Gamelink und posten ihn im Chat. Sie stellen fest, dass die Anzahl der Teilnehmer nicht festgelegt werden kann und starten das Spiel mit den bereits beigetretenen Zuschauern. Die Streamer äußern ihre Begeisterung über die rege Teilnahme und die Geschwindigkeit, mit der die Zuschauer beitreten.

Community-Preiseraten-Spiel und Diskussionen

02:47:46

Die Streamer starten das Preiseraten-Spiel mit der Community, wobei die ersten Artikel eine Heizungselektroniksteuereinheit und ein Schal aus Indien sind. Es kommt zu Diskussionen über die Preise und die Echtheit der Artikel. Einige Zuschauer werden des Cheatens verdächtigt, da ihre Schätzungen zu genau sind. Die Streamer äußern ihren Unmut über Cheater und betonen den Spaß am Spiel. Es werden weitere Artikel präsentiert, darunter ein Feldstecher, Eurostecker und Denon-Kopfhörer. Die Teilnehmer versuchen, die Preise richtig einzuschätzen und ihre Platzierungen im Spiel zu verbessern. Es kommt zu humorvollen Kommentaren und Vergleichen. Die Streamer stellen fest, dass einige Teilnehmer ungewöhnlich viele Plätze gutmachen, was den Verdacht auf Cheating verstärkt. Sie diskutieren über die Schwierigkeit, die Preise richtig einzuschätzen, insbesondere bei gebrauchten Artikeln und Kunstwerken. Die Streamer kündigen die letzten Runden des Spiels an und bereiten sich auf eine Essenspause vor. Während des Spiels wird auf die Dauerwerbesendung hingewiesen und erklärt, warum diese eingeblendet wird.

Sneak Peek und Gamer-Haltung

03:21:26

Es wird ein Sneak Peek gezeigt, wobei Domus im Fokus steht. Er wird neckend als 'ekliger' bezeichnet, aber gleichzeitig als Lunas bester Freund anerkannt. Es folgt die Aktivierung der 'Gamerhaltung'. Es gibt anfängliche Anzeigefehler im Spiel, aber diese werden ignoriert. Die Shader werden kompiliert, was zu einer niedrigen Bildrate bei Flo führt, die den Eindruck erweckt, er würde sich teleportieren. Nach der Installation der Shader wird der Spielsound überprüft. Es werden Kabel von der Maus entfernt, um kabellos zu spielen, was als Vorteil beim Shooter-Spielen angesehen wird. Die Auswahl des Charakters Jeff als Healer wird diskutiert, und es wird auf einen Kommentar im Chat reagiert, was zu einer humorvollen Interaktion führt.

Ersteindruck und Spielstart

03:26:02

Es wird die Vierer-Perspektive für den Stream ausprobiert, um verschiedene Ansichten zu zeigen, wobei der Fokus auf dem Spielsound liegt. Die Entscheidung für den Charakter Punisher wird vom Chat unterstützt, da er als einfach zu spielen gilt. Die Fähigkeiten des Charakters werden erkundet, einschließlich Schießen, Springen und der Ulti mit zwei riesigen MGs. Squirrel Girl wird aufgrund ihrer Eichhörnchen und ihrer Stärke als Marvel-Heldin ausgewählt. Es wird kurz überlegt, ob ein Ranked-Spiel gestartet werden soll, aber aufgrund von Level-Anforderungen verworfen. Stattdessen wird ein schnelles Spiel gestartet, und die Mausempfindlichkeit wird angepasst. Nach einer Warteschlange beginnt das Spiel in Tokio 2, und die Charakterauswahl beginnt, wobei Squirrel Girl gewählt wird.

Erste Spielrunde und Team-Koordination

03:29:13

Die Lautstärke des Spiels wird als zu laut empfunden und soll im OBS angepasst werden. Die Cursor-Empfindlichkeit wird angepasst und die Fähigkeiten von Squirrel Girl, insbesondere die Ulti mit den Eichhörnchen, werden entdeckt. Es wird versucht, das Team zu koordinieren, um das Vehikel nach vorne zu bewegen, während gleichzeitig die Mauseinstellungen angepasst werden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und mehreren Toden wird versucht, das Team zusammenzuhalten und die Ulti von Squirrel Girl effektiv einzusetzen. Es wird über die Vierer-Ansicht diskutiert und die Freude des Chats darüber festgestellt. Nach einem Wipe wird das Vehikel weiterbewegt und der Iron Man besiegt. Es wird festgestellt, dass der Tam Kench nervt und das Team Heilung benötigt.

Charakterauswahl und Spielmechaniken

03:41:24

Es wird überlegt, einen anderen Charakter zu spielen, und Rocket wird in Betracht gezogen. Landshark wird als neuer Charakter gewählt, und seine Fähigkeiten werden erklärt: Wasserstrahl als Heilung, E für Heilbälle und Shift zum Abtauchen in den Boden. Die Ulti saugt Gegner in einem Umkreis ein. Es wird ein neuer Modus gespielt, bei dem es darum geht, Catcher zu fangen. Nach mehreren Toden wird ein Team-Bonus entdeckt, der sich als sehr nützlich erweist. Es wird festgestellt, dass Spider-Man sehr stark ist und dass das Team sich regroupen muss. Die Fähigkeiten des Groot werden diskutiert, und es wird festgestellt, dass er die anderen rettet. Clock and Dagger wird als bester Heal bezeichnet. Es wird festgestellt, dass das Team einen Tank benötigt und dass die Champs besser abgesprochen werden sollten.

Marvel Rivals

03:41:34
Marvel Rivals

Realitätsnähe in Fiktion und LAN-Party-Müdigkeit

04:31:42

Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie realistisch Fiktion sein muss, wobei betont wird, dass Fiktion auch einfach nur Quatsch sein darf. Es wird festgestellt, dass es bereits 14:33 Uhr ist und ein Nickerchen in Erwägung gezogen wird. NTK fragt, ob die anderen auch die Erfahrung gemacht haben, dass man auf LAN-Partys schnell merkt, dass man älter geworden ist. Es folgt ein Dank an Dark Harlequin für 33 Monate. Die Gruppe spricht über vergangene Spiele wie Preiseraten, Stadt Land Fluss und Marvel's Rivals und kündigt an, gleich Content Warning zu spielen. Es wird ein neuer XXL-Test erwähnt, von dem noch ein Krümel-Ding übrig ist. Jemand mit Mandelentzündung bedankt sich für die Ablenkung und erhält Genesungswünsche. Es wird festgestellt, dass es sich um einen 'Krankenchat' handelt, in dem viele Zuschauer über Atemwegsinfekte und Bronchitis klagen und sich gegenseitig gute Besserung wünschen. MindlessJ freut sich, ausnahmsweise mal gesund zu sein.

Just Chatting

04:29:01
Just Chatting

Geistermobber-Game, U-Boot-Doku und PUBG-Pläne

04:35:55

Es wird klargestellt, dass Content Warning das 'Geistermobber-Game' ist und Kaspert sich recht schnell auskennt. Es wird angekündigt, dass heute Abend die Zissimus-Reakt stattfindet und auf jeden Fall die U-Boot-Doku angesehen wird. Alex erhält Dank für eine 10er Bombe und es wird erwähnt, dass nur noch 6000 Subs fehlen. Halo Fanboy erinnert daran, PUBG herunterzuladen, um später zusammen zu spielen. Die Gruppe freut sich über 4K-Subs bzw. 7K-Subs und erwähnt die 13.333 wegen des SIR-Streamings. Es wird gefragt, wer noch keinen Sub da gelassen hat und Mandy wird für 40 Monate mit Prime erwähnt. Pete's Meet Stühle werden erwähnt, da Pete's Stühle für das Büro geschenkt hat. Jan überprüft, warum bei Domo kein Rechner-Sound vorhanden war. Statt Cherry wurde ein Strawberry Kiwi Drink gemacht, den Flo im Glas zeigt. Matze erhält Dank für eine 25er-Bombe. Jan wechselt kurz die Szene, um etwas zu beheben. Flo hat einen Energy Drink ohne Taurin, während ein Hydration Drink (Geschmack in Wasser ohne Koffein) vorgestellt wird.

Holy Hydration Drinks, Rabattcode und neue Mitarbeiter

04:39:35

Es werden verschiedene Sorten von Holy Hydration Drinks vorgestellt, darunter Kiwi Strawberry, Pineapple, White Peach, Coconut, Lemon, Sour Cherry und Pear. Eine noch nicht veröffentlichte Sorte mit Honey wird kurz angeteasert. Es wird auf den Rabattcode 'Dr. Freud' für 10% oder 'Dr. Freud 5' für 5 Euro Rabatt hingewiesen. Nach den Holy Hydration Drinks soll ein Löwenanteil-Gläschen geöffnet werden. Es wird angekündigt, dass nun Content Warning gespielt wird. Nils, ein neuer Mitarbeiter, der seit Januar unterstützt, wird vorgestellt. Nils wird von der großen Kamera am Fenster gezeigt und vom Chat begrüßt. Es wird erwähnt, dass er in Zukunft öfters zu sehen sein wird. Ein Zuschauer berichtet von seiner Bestellung von Lemon Pear Hydration und Acker Hibiskus Eistee und freut sich darauf. Die Hydration Drinks werden als praktisch gelobt, da man so immer etwas Leckeres zu trinken am Rechner hat.

Content Warning

04:43:16
Content Warning

Neues Gaming-Raum-Setup und Content Warning

04:44:01

Es wird nach der Meinung zum neuen Gaming-Raum gefragt und die Mühe bei der Einrichtung hervorgehoben. Domo, Fabio und Nadine (evtl. Shirin) haben den Raum umgestaltet. Das neue Setup mit verteilten Tischen wird als offener und freundlicher empfunden. Kabel wurden hinter Möbeln und Bannern versteckt. Der Chat findet den Raum mega cool und wünscht sich mehr gemeinsame Zock-Sessions im Büro. Die dynamische Wechselmöglichkeit zu anderen Sets (Küche, Hauptset) wird gelobt. Jan hat den Ton gefixt, Domo hat wieder PC-Sound. Der Chat ist begeistert und wünscht sich mehr solcher Aktionen. Es wird eine Runde Content Warning angekündigt. Flo wird kurz gezeigt und die Gruppe steht auf, um sich zu strecken. Eine Push-Up-Challenge für Subs wird vorgeschlagen, aber die Details werden noch diskutiert. Es wird überlegt, was bei einer 50er-Bombe gemacht werden soll. Oli soll in die Camp für Subs gehen. Oli bietet an, einen neuen Sub-Counter zu erstellen, der nur neue Subs zählt. Bei 100 neuen Subs soll es 100 Liegestütze geben.

Neuer Sub-Counter und Content Warning

04:49:23

Oli will einen neuen Sub-Counter erstellen, der nur neue Abonnenten zählt, um eine gemeinsame Anstrengung zu fördern. Er überlegt, ob er direkt auf die nächsten 100 Subs gehen soll und wie er den Counter einbauen kann, damit er gut sichtbar ist. Er zeigt, wie man das Ziel im Stream einstellen kann. Es wird kurz darauf eingegangen, wie man die Quelle größer machen kann. Es wird gewitzelt, dass Zuschauer im Fenster stehen und winken können. Der neue Sub-Counter startet bei 0 und bei 100 gibt es 100 Liegestütze. Es wird kurz über die Zieleinstellung diskutiert. Der Start für Content Warning wird angekündigt. Es wird sich für den Start bedankt. Es wird sich über weitere Spenden und Subs gefreut. Es wird erwähnt, dass Alex schon 230 Abos verschenkt hat. Der Sub-Counter füllt sich schnell. Es wird sich über weitere Spenden und Subs gefreut. Es wird gesagt, dass man im Spiel in den Optionen im Audio das Schuhmikrofon einstellen muss. Der Sub-Counter ist voll. Es wird sich über den schnellen Hypetrain gefreut.

Sub-Ziel erreicht, Elgato Cams und Content Warning

04:53:02

Es wird sich darüber gefreut, dass das Sub-Ziel erreicht wurde und über die Möglichkeit diskutiert, einfach 10.000 neue Subs einzugeben. Es wird überlegt, ob das Ziel automatisch hochgestuft werden soll, wenn es erreicht wird. Die Kameras, die im Set an den Spielstationen verwendet werden, sind Elgato Pro Cams, während der Raum mit einer Blackmagic gefilmt wird. Paul soll die genaue Bezeichnung der Elgato Cams nennen. Es wird über die Anzahl der Liegestütze diskutiert, die noch gemacht werden müssen. Olli soll auf die Totale gehen. Es wird gesagt, dass Pausen beim Liegestütze machen erlaubt sind. Es wird sich darüber gefreut, dass ein paar Leute im Chat mitmachen. Domo macht Liegestütze auf Knien, da er verletzt ist. Nils bietet an, zu helfen, aber es wird abgelehnt, da er erst kürzlich einen Muskelrelaxant bekommen hat. Es wird gefragt, ob auf Deutsch oder Englisch gespielt werden soll. Es wird gesagt, dass die 5 Liegestütze, die Domo fehlen, noch gemacht wurden. Olli macht die Liegestütze extra schwer. Es wird gesagt, dass es warm ist und die Fenster geöffnet werden können. Es wird gesagt, dass man sich in einer halben Stunde wieder melden kann.

Content Warning Setup und Audio-Probleme

04:59:42

Es wird geklärt, wie Content Warning gespielt wird (Play with Friends, über Steam). Es wird überlegt, wen man einladen soll (Domo, Paulzer, LeFloid). Es wird ein Problem mit dem Ton festgestellt, da man sich im Spiel nicht hört. Es wird versucht, das Problem zu lösen, indem Discord stummgeschaltet wird und die Mics im Spiel verwendet werden. Es wird getestet, ob das funktioniert. Es wird festgestellt, dass das auditechnische jetzt alles nur übers Spiel laufen müsste, man sich aber trotzdem in einem Raum befindet und sich gegenseitig hören möchte. Es wird überlegt, wie das technisch überhaupt funktionieren kann. Es wird gesagt, dass es funktionieren wird, aber es fraglich ist, ob man das jetzt so schnell bauen kann. Es wird gesagt, dass man laut reden soll. Es wird gesagt, dass man sich nur im Spiel hören können soll. Es wird festgestellt, dass sich jemand doppelt hört. Es wird getestet, ob Flo im Spiel gehört wird. Es wird gesagt, dass man die Mics muten müsste. Es wird gesagt, dass man das mal ausprobieren muss und der Chat Bescheid sagen soll, ob das so funktioniert oder ob das kacke ist.

Gesichtsanpassungen, Audit-Check und Spielanleitung

05:05:07

Es wird sich darüber lustig gemacht, wie lange die Gesichtsanpassungen dauern. Es wird ein kurzer Audit-Check im Spiel gemacht. Paul wird im Spiel nicht gehört, da sein Mikrofon gemutet war. Es wird gefragt, auf was die Sprachlautstärke steht (alle auf 100). Domo wird gehört. Es wird gefragt, ob das so okay ist. Es wird gesagt, dass Domo Kameramann sein sollte. Für alle, die neu in dem Spiel sind, wird erklärt, dass man die Geistvermobber ist und etwas Gruseliges filmen und auf Spooktube hochladen muss, um berühmt zu werden. Es wird gesagt, dass man wirklich einen Film mit der Kamera filmt, der dann entwickelt und auf Spooktube hochgeladen wird. Das Ziel ist, was Gruseliges zu filmen. Es wird gesagt, dass man noch eine Anmod machen soll. Es wird gesagt, dass man die auf dem Weg unten machen soll. Es wird gesagt, dass man auch gerne mal im Stream Bescheid sagen soll, ob die Spiellautstärke passt. Es wird gesagt, dass Domo nur begrenzte Aufnahmezeit hat. Es wird gesagt, dass man Zoomen und eine Selfie-Perspektive wechseln kann.

Abenteuerliche Erkundungstour und unerwartete Begegnungen

05:42:14

Die Gruppe startet eine abenteuerliche Erkundungstour, bei der sie sich in unbekannte Tiefen vorwagen und auf skurrile Kreaturen treffen. Paul fällt in eine tiefe Grube und verliert den Kontakt zur Gruppe, was zu einer verzweifelten Suche führt. Während der Suche stoßen sie auf Schneckenmänner, vor denen man sich verstecken kann, und finden Schienen, die möglicherweise eine Abkürzung darstellen. Die Gruppe wird getrennt, und es kommt zu einigen brenzligen Situationen mit Monstern. Flo stirbt, während Paul eine Abkürzung findet und zum Raumschiff zurückkehrt. Die Gruppe findet ein neues Monster und schafft es gemeinsam zurück. Es wird über die Lautstärke im Stream diskutiert und wie sie im Video wahrgenommen wird. Die Gruppe findet einen Klon und ein Bärtierchen, das sehr schnell ist. Paul findet ein Gehirn am Stock, nachdem ein Schneckenmann ihm das Rückenmark ausgesaugt hat. Die Gruppe erreicht einen Trap-Raum und bemerkt, dass Oli sehr laut ist. Sie freuen sich über 2000 Aufrufe mit dem ersten Video und hoffen, bald berühmt zu sein. Es wird über die Vierer-Ansicht im Stream diskutiert und wie sie am besten funktioniert.

Neue Ausrüstung, Sponsoring und kreative Videoideen

06:00:57

Die Gruppe hat eine Drohne und ein günstiges Reporter-Mikrofon gekauft. Flo erhält ein Klappbrett, das im Spiel lauter wird, was zu der Idee führt, den Sound für Videos zu nutzen. Es wird überlegt, wie man Monster mit einer Granate festkleben und filmen kann. Paul wird von einem Hangman angegriffen und fällt in ein Loch. Die Gruppe versucht, das Feuer-Ding zu interviewen, aber Paul wird von einem harten Typen angegriffen. Flo verirrt sich und weiß nicht mehr, wo der Ausgang ist. Die Gruppe schafft es zurück und freut sich über 25 Prozent. Es wird über Short-Form-Content und ein mögliches Placement diskutiert. Paul soll ein Placement machen und für Holy werben. Die Gruppe geht in die Reakt-Szene und schaut sich das Video an. Sie freuen sich über 5500 Aufrufe und erwarten ab morgen Deals. Es wird über ein Reporter-Mikrofon und Sub-Dings in der Einzelansicht gesprochen. Die Gruppe hat Metacoins und checkt Partnerangebote. Es gibt eine Sponsoring-Gelegenheit für eine Werbeanzeige für eine North Knarre 2000. Die Gruppe unterzeichnet den Deal und erhält eine Hermes Birkinberg. Es wird überlegt, ob man eine Taschenlampe oder eine Umarmung kaufen soll. Die Gruppe erinnert sich an den Sponsoring-Deal und überlegt, wie man die Handtasche filmen kann. Es wird beschlossen, alles vor dem Greenscreen zu drehen. Die Gruppe kauft eine Konfetti-Kanone und einen Daumen hoch. Es wird geübt, wie man die Konfetti-Kanone und den Daumen hoch am Ende des Videos einsetzt. Die Gruppe hat 15% Sponsoring direkt am Anfang und darf keine Leichen mehr filmen.

Neue Level, Monsterjagd mit Handtasche und technische Herausforderungen

06:19:27

Die Gruppe erreicht ein neues Level und hat keine Taschenlampe. Sie betreten einen Keller und treffen auf Roboter. Es wird überlegt, wie man sich verstecken kann und an den Robotern vorbeikommt. Olli filmt mit der Hermes Birkenberg in den dunkelsten Kellern. Die Gruppe filmt Monster mit der Tasche und probiert aus, ob man in ein Loch springen kann. Paul interviewt Monster und wird angegriffen. Die Gruppe wird von einem Laser angegriffen und ist eingeklemmt. Domo hat die Handtasche und versucht zu fliehen, wird aber getötet. Flo versucht, Domo zu retten, aber es ist keine Chance. Die Gruppe kämpft sich durch Monster und erreicht die Kapsel. Sie haben Panik und verlieren Kohle für Krankheiten. Die Gruppe hat die Tasche gerettet und Jan wird Bescheid gesagt. In der React-Szene hört man nichts mehr. Es wird über die Views und den Sponsoring-Deal gesprochen. Die Gruppe hat zu wenig Monster gefilmt und fragt Jan nach Hilfe. Es wird über Spielsound und doppeltes Rauschen gesprochen. Tomo isst Pizza und die Fabi bringt sie. Es wird überlegt, ob man den Backflip kaufen soll. Flo kauft den Backflip und soll den iShow Speed machen. Es wird versucht, den Backflip mit der Tasche zu machen. Die Gruppe wird von Taki geraidet und heißt sie willkommen. Es gibt technische Probleme mit dem Sound und Jan wird um Hilfe gebeten. Es wird versucht, den Spielsound zu fixen, aber es gibt Probleme mit den Einstellungen. Die Gruppe wechselt den Ausgang und hat keinen Sound mehr. Es wird über die Technik und die Einstellungen diskutiert.

Technische Schwierigkeiten, Zuschauerinteraktion und Sponsoring-Deal

06:38:38

Es wird über technische Probleme und doppeltes Hören gesprochen. Die Zuschauer werden gefragt, wer sich für den Stream freigenommen hat. Es wird über Urlaub, Krankheit und Homeoffice diskutiert. Die Zuschauer berichten von ihren Gründen, warum sie den Stream schauen. Olli wird wegen des eingeblendeten Contents informiert. Jan soll den Spielesound bei Flo fixen. Es wird über Project Zomboid und ein Exorzismus-Spiel gesprochen. Es wird über Marketing und Facebook-Ads diskutiert. Dummo hat einen leeren Akku und das Fenster ist auf. Ollis Stab hat keinen Saft mehr. Es wird überlegt, ob man das Fenster rüberziehen kann. Jan erklärt, wie man den Sound einstellen kann. Es wird über Liegestütze und mehr Spielzeit gesprochen. Paul wird in-game gehört und es wird über Discord gesprochen. Ein Zuschauer verabschiedet sich und geht kiffen. Es wird über Snacks und ein Lichtschwert gesprochen. Der Akku des Lichtschwerts ist leer und wird geladen. Es wird über Bellgeräusche und den Slater-Plieg gesprochen. Es wird überlegt, ob man das Spiel neu starten oder wechseln soll. Die Zuschauer werden gefragt, ob sie Feierabend haben und zu Hause sind. Es wird über PUBG und Project Zomboid gesprochen. Der Start ist zwei Trailers bei Warhammer House. Paul macht Geo-Gäser so lange. Es wird versucht, OBS neu zu starten und den Sound zu fixen. Es wird über YouTube-Videos und die Lautstärke gesprochen. Jan hilft bei den Soundeinstellungen und es wird über den Sponsoring-Deal gesprochen.

Soundprobleme und GeoGuessr-Ablenkung

06:55:11

Zunächst werden Soundeinstellungen angepasst und verschiedene Audio-Konfigurationen getestet, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer im Stream hörbar sind. Es gibt kurzzeitige Verwirrung, weil der Sound nicht sofort funktioniert. Die Streamer spielen kurz GeoGuessr, wobei sie versuchen, Standorte auf der ganzen Welt zu erraten, was zu einigen humorvollen Fehleinschätzungen führt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wird der Sound für alle Teilnehmer eingerichtet, was die Grundlage für das folgende Gameplay schafft. Es folgt die Ankündigung, dass als Nächstes PUBG gespielt wird. Aufgrund von Chat-Vorschlägen wird der Zeitplan jedoch geändert, um zuerst eine Stunde Zombiespiel zu spielen und PUBG auf später zu verschieben. Es werden technische Probleme mit der React-Szene behoben, um sicherzustellen, dass der Ton weiterhin funktioniert, wenn zwischen verschiedenen Szenen gewechselt wird. Abschließend wird bekannt gegeben, dass zuerst das Zombiespiel 'Project Zomboid' gespielt wird, gefolgt von PUBG um 18 Uhr.

Vorbereitungen für Project Zomboid und Charaktererstellung

07:01:14

Es wird über die langjährige Beteiligung von Domo an den Freud-Projekten gesprochen, wobei seine ersten Videoschnitte bis ins Jahr 2016 oder 2017 zurückreichen. Die Streamer stellen sicher, dass alle Teilnehmer im Discord entmutet sind, um die Kommunikation während des Spiels zu gewährleisten. Die Teilnehmer äußern unterschiedliche Erfahrungen mit Project Zomboid, wobei einige noch nie gespielt haben und andere nur Ausschnitte gesehen haben. Es wird kurz auf die Chat-Interaktion eingegangen, während sich Olli auf die Servereinstellungen konzentriert. Flo gibt Einblicke in seine bevorzugten Musikproduktionsprogramme und erklärt, warum er FL Studio für komplexere Aufgaben und BandLab für schnelle, unkomplizierte Bearbeitungen bevorzugt. Die Streamer diskutieren über die beste Startumgebung in Project Zomboid und entscheiden sich nach Rücksprache mit dem Chat für Rosewood. Technische Schwierigkeiten treten auf, da Olli sich doppelt hört, was zu einer kurzen Fehlersuche führt. Schließlich werden die Spieler in den Project Zomboid-Server eingeladen, wobei Olli die Schwierigkeiten bei der Navigation durch die Spielmenüs und das Einladen von Freunden hervorhebt.

Project Zomboid

07:01:55
Project Zomboid

Technische Probleme und Spielstart von Project Zomboid

07:08:01

Es gibt anfängliche Schwierigkeiten, das Spiel im OBS zu erfassen, was zu einer kurzzeitigen Lösung führt, bei der die Aufnahmemethode auf Windows 10 umgestellt wird. Allerdings verschwindet der Mauszeiger im Spiel, was ein weiteres Problem darstellt. Die Streamer suchen nach einer Lösung für das Problem mit dem Mauszeiger, wobei sie verschiedene OBS-Einstellungen ausprobieren, aber keine zufriedenstellende Lösung finden. Schließlich wird eine Problemumgehung gefunden, indem eine bestimmte Fenster-Spielaufnahme in OBS verwendet wird, obwohl dies zusätzliche Konfigurationen erfordert. Nachdem die technischen Probleme behoben sind, konzentrieren sich die Streamer darauf, sich im Spiel zu finden und die Charaktererstellung abzuschließen. Es wird festgestellt, dass die vorgefertigten Charakterklassen möglicherweise zu stark sind, was zu Diskussionen über die Anpassung der Servereinstellungen führt. Schließlich entscheiden sie sich für die Feuerwehrmann-Klasse, um gleiche Bedingungen für alle zu schaffen. Olli erklärt die grundlegende Steuerung des Spiels, einschließlich Bewegung, Interaktion und Kampf, und betont die Bedeutung von Teamwork und Kommunikation. Die Spieler beginnen, die Spielwelt zu erkunden, wobei Olli Anweisungen und Tipps zum Überleben gibt.

Steuerungserklärung, Scavenging und Teamwork in Project Zomboid

07:16:20

Olli erklärt die grundlegende Steuerung von Project Zomboid, einschließlich Bewegung mit WASD, Interaktion mit E und Kampf mit der Maus. Er betont die Bedeutung des Scavenging, um Ausrüstung und Vorräte zu finden, und erklärt, dass dies in den ersten Wochen des Spiels Priorität hat. Die Spieler werden ermutigt, ihre Gesundheitsanzeigen im Auge zu behalten und Verletzungen sofort zu melden, um Infektionen zu vermeiden. Olli gibt Anweisungen zum Verarzten von Wunden und erklärt, wie man Bandagen verwendet. Er erklärt, wie man feststellt, ob man Hunger oder Durst hat, und ermutigt die Spieler, Dosenöffner mitzunehmen. Es kommt zu einigen Verwirrungen über die Menüführung und die Steuerung, aber Olli hilft den anderen Spielern geduldig weiter. Die Gruppe trifft auf ihren ersten Zombie und Olli demonstriert die richtige Kampftechnik, einschließlich des Ziels auf den Kopf, wenn der Zombie am Boden liegt. Es wird ein Raid empfangen, und Olli bedankt sich bei den Zuschauern für die Unterstützung. Er erklärt, wie man Verletzungen behandelt und bandagiert, und betont die Bedeutung sauberer Bandagen. Die Gruppe beschließt, ein Haus zu suchen, um sich vor den Zombies zu schützen, und Olli gibt Tipps zum Einbruch in Häuser und zum Umgang mit Alarmanlagen. Sie finden ein Haus mit einem Fernseher, den sie ausschalten, um keine Zombies anzulocken. Die Gruppe beginnt, das Haus zu looten und nach Vorräten zu suchen.

Taktische Überlegungen und Kirchenerkundung

07:48:29

Die Gruppe diskutiert die Vor- und Nachteile der Verteidigung verschiedener Gebäude und entscheidet sich, ein kleineres Gebäude in der Nähe der Kirche zu erkunden. Es wird die Möglichkeit erörtert, ein Polizeiauto oder einen Transporter zu nutzen, wobei auf die Risiken aufmerksam gemacht wird, die mit dem versehentlichen Auslösen der Sirene verbunden sind, da dies Zombies anlocken würde. Bei der Erkundung der Kirche stellt die Gruppe fest, dass diese selbst wenig Brauchbares bietet, entdeckt aber ein Seitengebäude, das als Lager dient. Dort finden sie verschiedene Gegenstände wie Bleichmittel, Planen und Klebeband, wobei letzteres zum Reparieren von Waffen nützlich ist. Die Gruppe stellt fest, dass die Kirche insgesamt enttäuschend ist und beschließt, ihre Erkundungstour fortzusetzen, nachdem sie sich um kleinere Verletzungen gekümmert hat.

Kartenmarkierungen und Fahrzeugsuche

07:52:04

Ein Spieler erklärt, wie man mit einem blauen Stift Markierungen auf der Karte hinterlassen kann, um beispielsweise Orte wie die Kirche zu kennzeichnen, was als nützliches Realismus-Feature hervorgehoben wird. Die Gruppe beginnt, die Autos in der Umgebung zu inspizieren, um nützliche Gegenstände zu finden. Sie untersuchen Kofferräume, Sitze und Handschuhfächer. Dabei finden sie einen Benzinkanister und Klebeband. Ein Spieler gibt den Hinweis, in allen zugänglichen Fahrzeugbereichen nachzusehen, da dort oft wertvolle Gegenstände versteckt sind. Die Gruppe plant, ein kleines Haus in der Nähe zu untersuchen, während sie sich fragt, wo sich ein anderes Mitglied namens Domo aufhält.

Flucht vor Alarm und medizinische Versorgung

07:56:43

Die Gruppe muss aufgrund eines ausgelösten Alarms, vermutlich durch Zombies verursacht, schnell fliehen. Sie suchen einen sicheren Ort, um sich zu verarzten, da einige Mitglieder Verletzungen erlitten haben. Es wird kurz ein bevorstehender Telefontermin erwähnt. Ein Inn wird als potenzieller Zufluchtsort in Betracht gezogen, obwohl das Risiko besteht, dort auf weitere Zombies zu treffen. Im Inn angekommen, suchen sie nach Medikamenten und Erste-Hilfe-Materialien, um die Verletzungen zu behandeln. Ein Charakter wird untersucht und für tot erklärt, was zu einer Diskussion über das Töten des Charakters führt, um eine weitere Gefahr durch Zombies zu verhindern. Die Gruppe betont die Notwendigkeit, aufeinander aufzupassen und die Umgebung im Auge zu behalten.

Erkundung der Bar und Waffenfund

08:02:02

Die Gruppe erkundet eine Bar als potenziellen Stützpunkt, da sie über vier Schlafzimmer im Obergeschoss verfügt. Ein Spieler entdeckt eine Leiche mit einer roten Digitaluhr und legt sie an, wodurch eine Echtzeitanzeige im Spiel aktiviert wird. Ein anderer Spieler untersucht die medizinische Versorgung des Charakters und entdeckt die Möglichkeit, einen Molotow-Cocktail herzustellen. Ein Schrank enthält einen Revolver mit Munition, was die Gruppe dazu veranlasst, die Lautstärke und Effektivität von Schusswaffen im Spiel zu diskutieren. Es wird erklärt, wie man den Revolver lädt, indem man das Magazin entfernt, die Patronen einfügt und die Waffe durchlädt. Ein Spieler äußert den Wunsch, die Waffe auszuprobieren, während andere vor dem Lärm warnen, der Zombies anlocken könnte.

Diskussion über Server-Einstellungen und Neustart

08:12:06

Es wird diskutiert, ob ein permanenter Project Zomboid-Server eingerichtet werden soll, auf dem die Gruppe regelmäßig zusammen spielen kann. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der aktuelle Server rund um die Uhr läuft oder nur, wenn alle zusammen spielen. Die Gruppe überlegt, das Spiel neu zu starten, da die aktuellen Charaktere infiziert sind und es schwierig ist, in dieser Situation langfristig zu überleben. Ein Neustart würde ihnen ermöglichen, mit mehr Wissen und besseren Überlebenschancen ins Spiel zu starten. Es werden Taktiken zur Zombiebekämpfung besprochen, wie z.B. das Schubsen von Zombies von hinten, um sie schneller zu Fall zu bringen.

Löwenanteil Partnerschaft und PUBG Pläne

08:19:21

Es wird über die Müdigkeit der Spieler gesprochen, die durch die Konzentration auf das neue Spiel entsteht. Der Moderator kündigt eine Partnerschaft mit Löwenanteil an, einem Anbieter von Bio-Fertiggerichten, und bereitet eine Mahlzeit von dort zu. Es wird ein Rabattcode (FREUTS) für die Zuschauer erwähnt. Die Gruppe plant, nach der Project Zomboid-Session zu PUBG zu wechseln und dort Community-Spiele zu veranstalten. Technische Probleme mit BattleEye werden angesprochen, und der Moderator lobt das Setup des Streaming-Studios und dankt den beteiligten Personen für ihre Arbeit.

PUBG: BATTLEGROUNDS

08:25:47
PUBG: BATTLEGROUNDS

Erste Gefechte und Orientierungsprobleme

08:45:11

Die Runde beginnt mit ersten Schusswechseln am Strand, wobei die Spieler Schwierigkeiten haben, die genaue Position der Gegner zu bestimmen. Es wird nach Zielfernrohren gefragt, um die Sicht zu verbessern. Doktorfroid kämpft mit den Steuerungseinstellungen, insbesondere der Zielgeschwindigkeit und der Tastenbelegung für Waffen. Trotzdem gelingt es dem Team, einen Gegner auszuschalten, der sich als Einzelkämpfer herausstellt. Die Spieler müssen sich beeilen, da die Zone näher rückt. Die Orientierung wird zusätzlich erschwert, da die Kopfhörereinstellungen falsch waren. Ein Gegner wird an einer Wand entdeckt und nach einem kurzen Feuerwechsel ausgeschaltet. Es stellt sich heraus, dass es sich um den Bruder eines Mitspielers handelt, was für große Überraschung sorgt. Nach dem Gefecht wird kurz gelootet, bevor es mit einem Notfall-Pickup weitergeht, um der Zone zu entkommen.

Konfrontation am Drop und taktische Manöver

08:54:31

Das Team nähert sich einem Drop, wo bereits Gegner lauern. Ein Teammitglied wird getroffen und benötigt Deckung. Es kommt zu einem intensiven Feuergefecht in der Nähe des Baumes, wobei ein Spieler ausgeschaltet wird. Die verbleibenden Teammitglieder verschanzen sich und versuchen, die perfekte Zone auszunutzen. Schüsse kommen von einem Berg, was die Situation zusätzlich erschwert. Ein Spieler wird beim Überqueren einer Mauer getroffen, vermutlich vom selben Schützen. Es gelingt dem Team, einen Gegner am Baum auszuschalten, jedoch werden sie von hinten beschossen. Ein weiterer Gegner wird ausgeschaltet, aber ein Teammitglied wird getroffen. Es wird versucht, den Teamkameraden wiederzubeleben, aber es gibt keine geeignete Station in der Nähe. Ein Auto nähert sich, und es kommt zu weiteren Schusswechseln, wobei mehrere Gegner ausgeschaltet werden. Das Team sucht Deckung und versucht, sich zu heilen, während die Zone immer kleiner wird und die Situation unübersichtlich bleibt.

Spannendes Finale und Vorbereitung für die nächste Runde

09:05:47

Das Ende des Spiels wird von einem spannenden Duell geprägt, bei dem ein Spieler versucht, sich durch die Zone zu retten, was jedoch misslingt. Ein weiteres Sniper-Duell entscheidet das Spiel, wobei Alcaramba den Sieg davonträgt, indem er die Deckung geschickt nutzt. Das Team analysiert die Anzahl der Kills und lobt die Leistung von Domo. Anschließend wird beschlossen, eine weitere Runde zu starten, wobei alle im Team bleiben sollen. Es wird eine neue Lobby erstellt, und Freunde werden eingeladen, dem Spiel beizutreten. Technische Probleme werden behoben, und die Chatansicht wird angepasst, um das Spiel lauter zu machen. Es wird über die Hardware der PCs gesprochen und über First-Person-Modus diskutiert. Das Team einigt sich darauf, die nächste Runde im First-Person-Modus zu spielen, um Cheatern vorzubeugen. Es wird überlegt, ob es eine Armbrust-Only-Runde geben soll.

Taktikbesprechung und chaotischer Start in die neue Runde

09:19:29

Es wird überlegt, wo in der nächsten Runde gelandet werden soll, wobei die Schule als potenzieller Hotspot diskutiert wird. Das Team entscheidet sich für eine ruhigere Gegend mit Häusern, um entspannt zu starten. Es wird die Befürchtung geäußert, dass Stream-Sniper im Spiel sind, aber beschlossen, sich davon nicht beeinflussen zu lassen. Die Landung erfolgt auf den grauen Dächern, um direkt in die Häuser zu gelangen. Ein Spieler hört möglicherweise einen Gegner in der Nähe. Es wird nach Waffen und Zielfernrohren gesucht, wobei bestimmte Waffen bevorzugt werden. Die Zone wird als ungünstig eingestuft, und es wird beschlossen, sich bald zu bewegen. Ein Spieler findet eine Pfanne für den Arsch, was für Erheiterung sorgt. Es werden verschiedene Waffenoptionen diskutiert, und ein Teammitglied wird vor der Dragunov gewarnt. Ein Auto wird gesichtet, und es wird beschlossen, sich langsam zu bewegen und nach einem Vierer-Sitzer Ausschau zu halten. Ein Teammitglied wird versehentlich aus dem Auto geworfen, was für Chaos sorgt. Das Team fährt in Richtung einer Markierung auf der Karte, wobei die Brücke als potenziell gefährlich eingestuft wird. Es wird beschlossen, eine kurze Brücke zu nehmen und den Berg zu nutzen, um unbemerkt zu bleiben.

Gefährliche Brückenüberquerung und taktische Neupositionierung

09:29:23

Das Team überquert eine Brücke, wobei sie von Gegnern beschossen werden. Es wird eine riskante Idee diskutiert, bei der sich Spieler aus dem Auto lehnen, um zu schießen, was jedoch als zu gefährlich abgelehnt wird. Nach der Brückenüberquerung sucht das Team nach einem Ort zum Looten und Ausruhen. Es werden neue Objekte in der Umgebung entdeckt, und es wird beschlossen, einen Berg als strategischen Punkt zu nutzen. Ein Spieler benötigt einen neuen Helm, und es wird nach gutem Loot gesucht. Es werden vierfach Zielfernrohre gedroppt, und es wird über die Vor- und Nachteile verschiedener Helme diskutiert. Während des Lootens werden Schüsse gehört, und es kommt zu einem Feuergefecht. Zwei Gegner werden ausgeschaltet, und das Team sichert das Gebiet. Es wird über den Loot der Gegner gesprochen, und ein Spieler findet ein Achter-Zielfernrohr und eine MK12. Eine rote Zone zwingt das Team, sich schnell ins Auto zu begeben und wegzufahren. Die Zone wird als sehr ungünstig eingestuft, und es wird beschlossen, vom Berg herunterzufahren, was als riskant angesehen wird.

Hitzige Kämpfe und taktische Entscheidungen in der Endphase

09:34:47

Das Team entdeckt einen Gleiter, hat aber kein Benzin, um ihn zu nutzen. Es kommt zu einer Auseinandersetzung, und das Team sucht Deckung. Ein Spieler nimmt C4 mit, und es wird überlegt, ein anderes Fahrzeug zu nehmen. Ein Teammitglied wird gemutet, was zu Verwirrung führt. Es wird beschlossen, ein Haus zu sichern, aber es stellt sich heraus, dass es bereits gelootet wurde. Schüsse werden gehört, und es kommt zu einem Feuergefecht am Berg. Ein Spieler wird mit C4 getötet, was für Überraschung sorgt. Das Team wird von mehreren Seiten angegriffen, und es wird vermutet, dass Stream-Sniper im Spiel sind. Ein Spieler gibt Informationen über die Position der Gegner, obwohl er im Spectator-Modus ist. Es wird versucht, sich zu retten, und ein Teammitglied wird ausgeschaltet. Die Zone wird immer kleiner, und es wird überlegt, wie man sich am besten bewegt. Ein Spieler wird von oben beschossen, und es kommt zu einem weiteren Kill. Es wird über Heilung und Loot gesprochen, und ein Spieler wird als Rambo bezeichnet. Das Team muss sich aus dem Haus bewegen, da die Zone näher rückt. Es wird beschlossen, zu laufen oder einen Buggy zu nehmen. Ein Spieler benötigt dringend Heilung, und es wird versucht, ihm zu helfen. Gegner werden in der Nähe gesichtet, und es kommt zu weiteren Schusswechseln.

Spannungsgeladene PUBG-Runde und Armbrust-Herausforderung

09:45:43

In einer intensiven PUBG-Runde demonstriert das Team beeindruckende Fähigkeiten und Taktiken, was in einem verdienten "Winner Winner Chicken Dinner" resultiert. Besonders hervorgehoben werden die Leistungen von Tomo und Paul, die mit ihren Kills maßgeblich zum Erfolg beitragen. Nach diesem Triumph wird spontan eine Armbrustrunde angekündigt, um den Spaßfaktor weiter zu erhöhen. Es wird ein benutzerdefiniertes Spiel im Armbrustmodus auf der Karte Erangel erstellt, bei dem Viererteams in der First-Person-Perspektive gegeneinander antreten. Während der Vorbereitungen für die Armbrustrunde gibt es unerwartete technische Schwierigkeiten mit der Discord-Verbindung, die jedoch schnell behoben werden können. Das Team wählt Team 18 für das Spiel und lädt weitere Spieler ein, an der Armbrust-Herausforderung teilzunehmen. Parallel dazu werden Freundschaftsanfragen aus der Community angenommen und eine kurze Essenspause eingelegt, bevor es mit der Armbrust-Action weitergeht. Das Team genießt Löwenanteil Classic Bolognese mit Bio-Rindfleisch, während sie sich auf die bevorstehende Herausforderung vorbereiten.

Armbrust-Only-Modus: Herausforderungen und Strategien

09:52:58

Das Team startet eine Runde im Armbrust-Only-Modus, wobei die Schwierigkeit, eine Armbrust zu finden, humorvoll thematisiert wird. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelingt es einigen Spielern, an Armbrüste zu gelangen und sich mit Pfeilen auszustatten. Die Gruppe diskutiert über die Stärken von Autos im Armbrustmodus und die Bedeutung von zwei Armbrüsten für schnelleres Nachladen. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob Zielfernrohre auf Armbrüsten sinnvoll sind, da diese möglicherweise bereits über eine eingebaute Entfernungsanzeige verfügen. Die Teammitglieder verteilen sich auf der Karte und suchen nach weiterer Ausrüstung, während sie gleichzeitig auf feindliche Spieler achten. Ein Spieler wird von einem Gegner mit einer Sichel angegriffen und ausgeschaltet, was die Gefährlichkeit von Nahkampfwaffen in diesem Modus unterstreicht. Trotzdem gelingt es dem Team, den Angreifer zu besiegen und seine Ausrüstung zu plündern. Die Gruppe plant, sich in Richtung Pochinki zu bewegen, um dort nach weiteren Gegnern und Ausrüstung zu suchen. Während der Jagd durch die Landschaft wird über die Taktik diskutiert, sich nicht an bestimmte Regeln zu halten und stattdessen querfeldein zu ziehen.

Intensive Gefechte und taktische Manöver im Armbrust-Modus

10:06:20

Das Team gerät in intensive Gefechte mit anderen Spielern, wobei der Einsatz von Molotow-Cocktails und Rauchgranaten eine entscheidende Rolle spielt. Ein Spieler wird durch einen gut platzierten Molotow-Cocktail aus der Deckung getrieben und ausgeschaltet. Die Gruppe rückt als Heuschrecken auf die verbleibenden Gegner vor, um ihre Beute zu sichern. Es kommt zu weiteren Schusswechseln, bei denen Teammitglieder niedergestreckt, aber auch Gegner ausgeschaltet werden. Die verbleibenden Teammitglieder versuchen, sich gegenseitig zu unterstützen und wiederzubeleben, während sie gleichzeitig auf die Position der Feinde achten. Trotz aller Bemühungen wird das Team schließlich von einem anderen Squad überwältigt und scheidet aus dem Spiel aus. Im Beobachtermodus verfolgen die ausgeschiedenen Spieler das weitere Geschehen und kommentieren die Taktiken und Strategien der verbleibenden Teams. Besonders hervorgehoben wird die Leistung eines Spielers, der mit einem Ghillie Suit und zwei Armbrüsten ausgestattet ist und sich geschickt in der Zone positioniert.

Just Chatting

10:13:41
Just Chatting

LAN-Party-Abschluss und Ausblick auf kommende Inhalte

10:18:10

Nach einer spannenden PUBG-Partie kehrt das Team in die Lobby zurück und beendet offiziell den LAN-Party-Teil des Streams. Es folgt ein nahtloser Übergang zur Primetime-Show, bei der die Zuschauer herzlich willkommen geheißen werden. Die Moderatoren geben einen Ausblick auf die kommenden Inhalte des Abends, darunter Horrorspiele wie der Exorzismus-Simulator "An Possess" und das U-Boot-Doku. Die Zuschauer werden ermutigt, Feedback zu geben, insbesondere zu neuen Formaten und Inhalten. Das Team freut sich darauf, wieder mehr Zeit mit gemeinsamen Spielen verbringen zu können. Ein besonderes Highlight ist das neue Set, das den Zuschauern kurz vorgestellt wird. Es bietet eine Viereransicht mit den einzelnen Spielplätzen, eine React-Szene und die Möglichkeit, die Rechner der Spieler abzugreifen. Während der Vorbereitungen für die Primetime-Show werden die Zuschauer auf die Couch eingeladen, wo die Moderatoren in entspannter Atmosphäre über aktuelle Themen und Ereignisse diskutieren. Es wird auch auf den Podcast "Die Sprechstunde" hingewiesen, den die Zuschauer unbedingt hören sollten. Abschließend werden noch Fragen aus dem Chat beantwortet und auf kommende Pen & Paper-Runden hingewiesen.

Diskussion über politische Vereinnahmung und mediale Darstellung von Kriminalität

10:38:47

Der Streamer thematisiert die politische Vereinnahmung von Verbrechen, insbesondere im Kontext von Tätern mit ausländischer Herkunft. Er kritisiert, dass in der medialen Aufarbeitung oft die Nationalität des Täters betont wird, während die Opferrolle von Ausländern weniger Beachtung findet. Dies führt zu einer Verzerrung der öffentlichen Wahrnehmung und dient politischen Zwecken. Erwähnt wird die Familie eines Opfers, die sich gegen die politische Instrumentalisierung ihrer Trauer ausspricht. Der Streamer äußert sein Unverständnis darüber, dass Politiker solche Tragödien für ihre Reichweite nutzen, anstatt den Betroffenen Raum für Trauer zu lassen. Anschließend wird ein Themenwechsel angekündigt, um die Stimmung aufzulockern. Twitch-Clips sollen zur Auflockerung dienen, bevor es mit ernsteren Themen weitergeht. Es wird betont, dass die Clips von Screen Clips Germany über Patreon finanziert werden.

Technische Schwierigkeiten und Anekdoten aus dem Alltag

10:42:26

Der Streamer berichtet von technischen Problemen beim Spielen eines Games, bei dem er aufgrund fehlender Tastenbelegung keine Eingaben machen kann. Er erzählt eine Anekdote über einen Versprecher seiner Mutter bezüglich eines 2.0 Models, was zu einer humorvollen Situation führte. Des Weiteren werden Erlebnisse beim Autofahren mit der Familie und die damit verbundenen freudschen Versprecher thematisiert. Es folgt ein kurzer Exkurs über die korrekte Handhabung von Alexa und die damit verbundenen Missverständnisse. Der Streamer teilt persönliche Erfahrungen und lustige Momente aus seinem Alltag, um eine lockere Atmosphäre zu schaffen. Erwähnt wird auch ein Vorfall, bei dem jemand eine Pizza mit Plastikfolie im Ofen zubereitet hat, sowie eigene Erfahrungen mit vergessenen Pizzen.

Trendsetter-Diskussion und U-Boot Doku

11:01:57

Der Streamer spricht über den Verlust der Einzigartigkeit seines Lagerfeuers im Hintergrund, da es mittlerweile von vielen anderen übernommen wurde. Er sucht nach neuen, einzigartigen Elementen für seinen Stream, wie beispielsweise ein breites Fenster mit Blick auf die Stadt. Im weiteren Verlauf wird die bevorstehende U-Boot-Doku angekündigt, auf die sich die Zuschauer freuen können. Es wird auf vorherige legendäre Reaktionen auf U-Boot-Dokumentationen verwiesen und die Vorfreude auf die neue Nord-Story betont. Der Streamer erinnert sich an frühere Freud-Reacts und Ägypten-Lügen, die für Unterhaltung sorgten. Er bedauert, dass es nicht mehr so viele neue Dokus zum Thema Esoterik gibt und die Fronten verhärtet sind. Außerdem wird kurz über den Hexen-Beef im Chat gesprochen und der Film Moonfall diskutiert.

U-Boot-Doku: Ausbildung und Herausforderungen unter Wasser

11:15:25

Der Streamer beginnt mit der Besprechung einer U-Boot-Dokumentation, in der es um die Ausbildung von Kommandanten geht. Erwähnt wird, dass die Ostsee nicht tiefer als 40 Meter ist, was im Kontext der Doku für humorvolle Kommentare sorgt. Die Dokumentation zeigt die komplexen Waffensysteme der 212 Alpha-Klasse und die hohen Anforderungen an die Marinesoldaten. Es wird die Nervosität und Anspannung der Kommandantenschüler thematisiert, die kurz vor ihrer entscheidenden Prüfung stehen. Einer der Schüler äußert seinen Lebenstraum, Kommandant zu werden, und verweist auf den Einfluss von Filmen und Dokumentationen auf seine Berufswahl. Der Streamer erinnert sich an ein früheres Dr. Freud React und betont die Wichtigkeit von Schlaf und Platz auf einem U-Boot. Die Dokumentation zeigt die beengten Verhältnisse und die besonderen Regeln an Bord, wie die immer warme Klobrille und der feuchte Duschvorhang. Es wird auch auf einen grassierenden Infekt unter der Crew hingewiesen.

Detailgetreue U-Boot-Manöver und humorvolle Einlagen während der Übung

11:40:53

Die U-Boot-Crew muss äußerst präzise Kommandos befolgen, insbesondere bei komplexen Manövern wie dem Einnehmen einer Kleinstadt, wobei die Einhaltung von Füllständen und anderen Details entscheidend ist. Fehler werden hart bestraft, und die Auswendig-Lernerei kann sehr anstrengend sein. Trotz der Ernsthaftigkeit der Situation gibt es humorvolle Einlagen, wie der Kommentar von Paul über eine frühere Bemerkung, der jedoch klarstellt, dass es sich nicht um Objektifizierung handelt. Die Community versteht den Humor, aber das Video wird auch auf YouTube veröffentlicht, wo solche Klarstellungen notwendig sind. Die Besatzung muss bei jeder Tiefenänderung kritische Stellen kontrollieren. Es wird auch erwähnt, dass jedes Schiff einen Gefahrenkreis hat, der nicht verletzt werden darf, was die Übung zusätzlich erschwert. Die Schüler müssen so lange wie möglich auf Seerohr-Tiefe bleiben und dürfen nur tiefer abtauchen, wenn es keinen anderen Ausweg gibt, was durch die Fähren im Fjord erschwert wird. Der Gefahrenkreis für das Fahrzeug beträgt 500 Meter, und eine sichere Tiefe von 14 Metern wird mit eingefahrener Ausweg festgelegt.

Herausforderungen und Erfolge bei der U-Boot-Ausbildung

11:46:12

Lennart führt sein Team mit klaren, kurzen Kommandos, wobei er selbst in kritischen Situationen, wie der Annäherung einer Fähre, ruhig bleibt, was von den Prüfern positiv bewertet wird. Er entscheidet sich dazu, unterzutauchen, um eine Kollision zu vermeiden, und kehrt danach sofort wieder an die Oberfläche zurück, um die Lage unter Kontrolle zu behalten. Die Prüfer geben ihm grünes Feedback, was die bestmögliche Bewertung ist. Lennart sammelt wertvolle Informationen über die Größe und Geschwindigkeit der Problemfähre, die für zukünftige Prüfungen wichtig sein werden. Im Gegensatz dazu wird angemerkt, dass man auf eine Problem-Fähre nicht schießen darf, was als zweierlei Maß gewertet wird. Patrick ist als nächster an der Reihe und erhält das Szenario Moving Heaven. Er soll alle neuen Fahrzeuge melden, Manöverdetektionen und Bearing Red für die Steuerung angeben und melden, wenn die Geschwindigkeit unter 5 oder über 7 Knoten liegt. Das Ausfahren des Seerohrs wird humorvoll als Phallusnummer bezeichnet. Ohne technische Geräte können die U-Boote nicht mehr gefunden werden.

Dramatische Übungsszenarien und persönliche Herausforderungen an Bord des U-Boots

11:51:24

Patrick gerät während seiner Übung mehrfach in die Nähe des Gefahrenkreises des Tenders, und es gibt eine Situation, in der er die Maximaltiefe erreicht. Die Frage ist, ob er rechtzeitig reagiert hat und die Situation hätte verhindern können. Nach dem Passieren des Tenders soll er wieder auftauchen. Nach einer halben Stunde, die sich wie ein Actionfilm anfühlt, fährt U36 wieder auf Zero-Tiefe, wird aber sofort wieder vom Tender geortet. Patrick beendet seine Übung mit gemischtem Feedback. Er erhält grünes Licht für einige Aspekte, aber insgesamt war die Übung nicht so erfolgreich, wie erhofft, was zu einer roten Bewertung führt. Er hat das Boot mehrfach in brenzlige Situationen gebracht, was nicht notwendig gewesen wäre. Sollte er so weitermachen, könnte seine Karriere vorbei sein. Der Elektromeister wird alarmiert, weil eine Zelle nicht richtig lädt, aber es stellt sich heraus, dass es nur eine lose Steckverbindung ist. Virgie, ein Besatzungsmitglied, hat sich an einer Drahtbürste verletzt und musste ein Stück Finger entfernen lassen, um die Genesungszeit zu verkürzen. Trotzdem setzt er seine Arbeit an Bord fort. Er teilt sich seinen Schlafplatz mit Tami und hat personalisierte Bettwäsche mit seinem Pferd dabei.

Versorgung und Herausforderungen im U-Boot-Alltag

12:15:16

Während der Übungen ist der Tender der Erzfeind der Kommandantenschüler, aber eigentlich ist er der Versorger des U-Boots. Die Crew des Tenders, Didi und Dirk, haben in ihrer Kombüse mehr Entfaltungsspielraum als die U-Boot-Besatzung. Sie können der U-Boot-Besatzung eine Freude machen, indem sie ihnen etwas Abwechslung bieten, wie zum Beispiel Pizza, da diese im U-Boot eingeschränkt sind und keine Möglichkeit haben, Pizza zu backen. Patrick muss eine grüne Übung absolvieren, um im Kommandantenlehrgang zu bleiben. Er muss gegen den Tender und die norwegische Fregatte Frithjof Nansen antreten. Der Tender und die Fregatte nehmen Patrick in die Zange, und er muss diesen Angriff frühzeitig erkennen. Er zögert zunächst, aber trifft dann die richtige Entscheidung und dreht auf den Tender zu, um vor der Fregatte klarzukommen. Er muss die nächste Entscheidung sofort treffen. Die Fregatte nähert sich gefährlich, und er muss versuchen, so lange wie möglich oben zu bleiben. Er kämpft und optimiert seine Position. Die Übung wird von Lars Gößing und seinem Team vom Tender aus geleitet.

Liegestützen Challenge und Hoodie Ankündigung

12:42:52

Die Streamer diskutieren die Aufteilung der Liegestütze, wobei Flo 35, Olli 35 und Domo und Doktorfroid jeweils 15 machen sollten. Es wird erwähnt, dass Domo Ollis Liegestütze "sparen" kann, wenn er welche macht. Sie scherzen über minimalen Aufwand und kündigen an, dass der Hoodie voraussichtlich ab Freitag vorbestellt werden kann. Es wird betont, dass Domo und Paul jeweils 15 Liegestütze machen sollten. Doktorfroid erwähnt seinen niedrigen Ruhepuls und stabilen Blutdruck, was die Sorge seiner Fitbit widerlegt, er sei halbtot. Er scherzt über den Konsum von Energydrinks und die Auswirkungen auf seinen Puls. Abschließend wird erwähnt, dass die Charge 6 für seine Zwecke optimal ist.

Ersteindruck vom Horrorspiel und Set-Design Lob

12:46:44

Die Gruppe testet ein Horrorspiel, das aufgrund seiner Erschreckungseffekte gemischte Gefühle auslöst. Doktorfroid äußert seine Abneigung gegen das Spiel und dessen gruselige Atmosphäre. Das Set-Design des Streams wird von den Zuschauern gelobt. Es wird kurz überlegt, ob nach dem Horrorspiel "Marvel's Rivals" gespielt werden soll. Olli und Paul haben Requisiten zum Drücken, falls sie Angst bekommen. Doktorfroid bedankt sich bei den Partnern Holy, für die Getränke, und Mammut, für Sportnahrung, und weist auf Rabattcodes hin. Es gibt technische Probleme mit den Mikrofonen, die aber behoben werden. Doktorfroid startet das Horrorspiel und lädt die anderen ein. Die Charakteranpassung wird als gruselig empfunden.

Horror-Gameplay und Exorzismus-Versuche

12:53:39

Die Gruppe beginnt mit dem Gameplay des Horrorspiels, wobei sie verschiedene Gegenstände wie Kruzifixe, Taschenlampen und Exorzismusbücher sammeln. Sie betreten ein Haus und stoßen auf eine gruselige, alte Frau. Es wird versucht, die Frau mit Salzfallen und Exorzismus zu vertreiben, was jedoch zunächst scheitert. Die Spieler arbeiten zusammen, um die Dämonen zu bekämpfen, wobei sie verschiedene Strategien anwenden und Gegenstände einsetzen. Doktorfroid wird von einem Dämon besessen und versucht, sich mit einem Erste-Hilfe-Kasten zu heilen. Die Gruppe sucht nach einem Tuch, um Dämonenblut zu reinigen. Die Spieler setzen ihre Exorzismus-Versuche fort, wobei sie verschiedene Gegenstände und Gebete verwenden. Am Ende gelingt es ihnen, den Dämon zu vertreiben und die Besessenheit zu beenden.

Spielkritik und Charakterauswahl in 'Marvel Rivals'

13:03:24

Die Gruppe beendet das Horrorspiel und bewertet es als wenig furchteinflößend und kritisieren den langsamen Spielverlauf. Doktorfroid möchte eine Rückerstattung für das Spiel beantragen. Sie wechseln zu "Marvel Rivals" und wählen neue Charaktere aus. Es wird über die Fähigkeiten verschiedener Charaktere diskutiert, darunter Rocket, Winter Soldier, Punisher und Dagger. Domo wählt Dagger, eine Heilerin, und es wird über die Notwendigkeit eines Tanks im Team gesprochen. Doktorfroid bleibt zunächst beim Punisher, um sich mit dem Spiel vertraut zu machen. Es wird erwähnt, dass man als Punisher das Geschütz mit auf die Payload stellen kann, was jedoch nicht funktioniert. Die Streamer loben das Aussehen einiger Skins und diskutieren die Schwierigkeitsgrade der Charaktere. Doktorfroid kann als Rocket an Wänden laufen und hat einen Skill, der ihn wiederbelebt.

Unpossess

13:04:36
Unpossess

Marvel Rivals Gameplay und Team-Zusammenarbeit

13:28:49

Die Gruppe spielt "Marvel Rivals" und lobt die Grafik und das Gameplay. Es wird über Team-Zusammenarbeit und Heilung diskutiert, insbesondere die Effektivität von drei Heilern im Team. Sie planen die nächste Runde und überlegen, ob sie konsequenter die Gegner ausschalten sollten. Doktorfroid wird auf die Shotgun-Funktion des Punishers hingewiesen und testet sie. Es wird ein neuer PvE-Modus entdeckt, in dem die Spieler zusammenarbeiten müssen, um Ziele zu erreichen. Die Gruppe lobt die Symbiose zwischen verschiedenen Charakteren und die Möglichkeit, die Ulti in die nächste Runde mitzunehmen. Sie erobern erfolgreich ein Gebiet und verteidigen es gegen anstürmende Gegner. Die Spieler unterstützen sich gegenseitig mit Heilung und Damage, wobei sie verschiedene Strategien anwenden. Am Ende gewinnen sie die Runde und loben die Teamleistung.

Marvel Rivals

13:28:32
Marvel Rivals

Rundenabschluss und Lob für Mitspieler in Marvel Rivals

13:45:41

Die Runde in "Marvel Rivals" wird als erfolgreich abgeschlossen, wobei die Spieler ihre Leistungen und Medaillen vergleichen. Doktorfroid erhält Medaillen für Meisterschaden und "On Fire". Es wird festgestellt, dass alle Spieler stark waren und Dorita Supremo besonders gut geheilt hat. Die Streamer bedanken sich bei den Zuschauern für den Raid und beenden den Stream. Es wird kurz über Software-Updates und Moon Knight diskutiert. Abschließend verabschieden sich die Streamer und beenden den Stream.

Turbulente Gaming-Session und Charakterauswahl

13:47:55

In einer hitzigen Gaming-Session äußert der Streamer Frustration über den Charakter Moon Knight, dessen ultimative Fähigkeit unzuverlässig erscheint. Es folgen hitzige Gefechte mit Gegnern wie Spider-Man und Alpha Wars, die zu schnellen Toden führen. Die Unübersichtlichkeit der Map und das unkoordinierte Vorgehen des Teams verstärken die Schwierigkeiten. Nach mehreren frustrierenden Runden, in denen der Streamer und sein Team kaum Chancen haben, wird die Stärke des gegnerischen Moon Knight hervorgehoben. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Charakteren, darunter der Hai, Skrullgirl und Luna Snow, wobei er sich von seinem Chat beraten lässt, um deren Fähigkeiten besser zu verstehen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Verwirrung über die Fähigkeiten der Charaktere, versucht der Streamer, sich anzupassen und das Beste aus der Situation zu machen. Die Runde endet mit dem Eingeständnis, dass das Spielgeschehen unübersichtlich und die Gegner übermächtig waren, was zu einer deutlichen Frustration führte.

Vorbereitung auf 'Guess the Price' und Dank an die Community

14:03:39

Nach den intensiven Gaming-Runden kündigt der Streamer an, dass sie als Nächstes 'Guess the Price' spielen werden, ein Spiel, bei dem die Zuschauer Preise von Artikeln erraten können. Er lädt alle ein, mitzumachen und erklärt, dass der Link zum Beitritt im Discord gepostet wird. Während der Vorbereitung auf das Spiel bedankt sich der Streamer herzlich bei einem Zuschauer namens Flo für eine großzügige Spende. Er lobt auch die wachsende Anzahl von Abonnenten auf seinem Kanal und bedankt sich bei allen für ihre Unterstützung. Die Community wird aktiv in die Vorbereitungen einbezogen, und der Streamer erklärt die einfachen Regeln des Spiels: Preis eintippen, Enter drücken, fertig. Die Zuschauer werden ermutigt, dem Spiel beizutreten und mitzuraten, während der Streamer die technischen Details für die Teilnahme erklärt.

Just Chatting

14:14:56
Just Chatting

Raid von FAMFUX und Start von 'Guess the Price'

14:22:03

Der Stream wird von einem Raid des Zuschauers FAMFUX unterbrochen, worüber sich der Streamer und sein Team sehr freuen. Sie begrüßen die neuen Zuschauer herzlich und geben ihnen einen kurzen Überblick über das, was gerade passiert: Sie befinden sich in einem neuen Gaming-Set im Büro und spielen das Spiel 'Guess the Price'. Der Streamer erklärt die Regeln des Spiels noch einmal und ermutigt die neuen Zuschauer, mitzuspielen, indem er den Link zum Beitritt in den Chat postet. Anschließend beginnt das eigentliche Preiseraten, bei dem verschiedene Artikel präsentiert werden und die Zuschauer deren Preise schätzen müssen. Es kommt zu einigen kuriosen Schätzungen und lustigen Kommentaren, während die Teilnehmer versuchen, den tatsächlichen Wert der Artikel zu erraten. Der Streamer kommentiert die Schätzungen und die sich ständig ändernde Rangliste der Teilnehmer.

Abschluss von 'Guess the Price' und Dank an die Zuschauer

14:46:25

Nach mehreren Runden 'Guess the Price' verkündet der Streamer die Gesamtwertung und gratuliert den Gewinnern. Er bedankt sich bei allen Zuschauern für ihre Teilnahme und ihren Enthusiasmus. Trotz einiger frustrierender Momente und Fehleinschätzungen betont der Streamer den Spaß, den er und sein Team beim Spielen hatten. Aufgrund des Wunsches des Chats kündigt der Streamer eine weitere, letzte Runde 'Guess the Price' an und lädt alle ein, noch einmal mitzuspielen. Er erklärt erneut die einfachen Regeln für neue Zuschauer und bereitet sich auf die letzte Runde des Spiels vor. Der Streamer äußert seine Vorfreude auf die letzte Runde und hofft auf spannende Schätzungen und unerwartete Ergebnisse. Die finale Runde von 'Guess the Price' verspricht noch einmal Spannung und Unterhaltung für alle Beteiligten.

Spiele und Schätzungen: Von Ikea bis Funktionskleidung

14:59:09

Die Runde startet mit einem Schätzspiel, bei dem es um den Preis eines Möbelstücks geht, möglicherweise von Ikea. Die anfänglichen Schätzungen liegen weit auseinander, von 899 bis 1200 Euro. Der Streamer gibt 940 Euro ein und landet auf Platz 35. Anschließend wird der Preis für Funktionskleidung aus Polen geschätzt. Die erste Schätzung liegt bei 20 Euro für gebrauchte Kleidung, später wird auf 30 Euro erhöht. Der Streamer befindet sich weiterhin im dreistelligen Bereich der Rangliste. Es wird festgestellt, dass einige Zuschauer tatsächlich Punkte erhalten haben, wobei ein Zuschauer namens Max besonders hervorgehoben wird. Der Streamer bemerkt, dass er bei der Schätzung eines Sofas daneben lag und nun im niedrigen dreistelligen Bereich der Rangliste liegt. Abschließend wird die Idee geäußert, solche Schätzspiele zukünftig öfter zu veranstalten.

Führerscheinprüfung und Vorbereitung

15:01:39

Es wird überlegt, was in der verbleibenden Stunde des Streams unternommen werden soll. Die Idee einer Runde Stadt, Land, Fluss wird verworfen, stattdessen soll eine Führerscheinprüfung simuliert werden. Der Streamer sucht online nach einem entsprechenden Test und findet ihn auf einer Webseite. Es wird diskutiert, ob der Test gemeinsam oder individuell durchgeführt werden soll. Man entscheidet sich dafür, dass jeder den Test selbstständig macht, um die individuellen Kenntnisse besser einschätzen zu können. Der Link zum Test wird im Chat und auf Discord geteilt. Es wird jedoch betont, dass man trotzdem über die Fragen und Antworten diskutieren sollte, um den Stream nicht in Stille zu absolvieren. Unterschiedliche Fragen werden festgestellt, was die Diskussion zusätzlich anregt.

Gemeinsame Führerscheinprüfung: Diskussion und Herausforderungen

15:04:11

Die Teilnehmer beginnen mit dem Online-Führerscheintest und stoßen direkt auf unterschiedliche Fragen und Interpretationen. Es entwickelt sich eine lebhafte Diskussion über die korrekten Antworten und die zugrunde liegenden Regeln im Straßenverkehr. Einige Fragen werden als realitätsfern oder schlecht formuliert kritisiert. Es gibt Uneinigkeiten darüber, wie man sich in bestimmten Situationen verhalten sollte, beispielsweise gegenüber Fußgängern oder Radfahrern. Die Teilnehmer tauschen ihre unterschiedlichen Herangehensweisen und Meinungen aus, was zu humorvollen und lehrreichen Momenten führt. Es wird deutlich, dass die Fragen oftInterpretationsspielraum lassen und ein tiefes Verständnis der Verkehrsregeln erfordern. Die Schwierigkeiten bei der Beantwortung der Fragen führen zu Frustration und Selbstironie.

Planung und Community-Interaktion

15:44:50

Es wird überlegt, zukünftig ein oder zwei weitere Personen zu solchen Streams einzuladen, eventuell über Discord. Die Möglichkeit, Leute zum Mitspielen einzuladen, war auch für den aktuellen Stream berücksichtigt worden. Ein Zuschauer schlägt ein längeres PUBG-Event mit der Community vor, was auf Zustimmung stößt. Der Streamer erwähnt, dass er bereits Kontakt zu Franzi aufgenommen hat, die ebenfalls Interesse an einem gemeinsamen PUBG-Spiel gezeigt hat. Es wird über die sportliche Betätigung während des Streams gesprochen und die dazugehörige App beworben. Ein Zuschauer bedankt sich für die Show auf der Grünen Woche und bringt Guinness ins Spiel. Es wird überlegt, ob noch Diamond Push-Ups gemacht werden sollen, was jedoch aufgrund von Schwierigkeiten und der späten Stunde verworfen wird. Es wird festgestellt, dass es bereits sehr spät ist und viele Zuschauer wahrscheinlich am nächsten Tag arbeiten müssen.

Abschluss und Dank

15:57:22

Der Stream wird beendet und sich bei den Zuschauern für die Teilnahme bedankt. Es wird erwähnt, dass der Stream etwas Neues war und allen Spaß gemacht hat. Für die nächste LAN-Party wird eine Win-Challenge vorgeschlagen, die kürzer sein soll als die üblichen zwölf Stunden. Ein Zuschauer fragt, warum er nicht zu solchen LAN-Partys eingeladen wird, woraufhin geantwortet wird, dass dieser Stream ein Testlauf für ein neues Setup war. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und auf den nächsten Stream am Freitag verwiesen. Abschließend wird nochmals für den Support gedankt und darauf hingewiesen, dass das gesetzte Ziel erreicht wurde. Der Stream endet mit Grüßen und Verabschiedungen.