Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Technische Schwierigkeiten und Problemlösung

00:24:10

Der Stream beginnt mit technischen Problemen, insbesondere mit dem Hall von Flos Mikrofon. Es wird diskutiert, dass die Technik 'kacke' ist und die Einstellungen seit dem letzten Stream nicht verändert wurden. Es wird vermutet, dass OBS das Desktop-Audio separat abgreift und nach draußen schickt, obwohl dies am Montag nicht der Fall war. Durch das Stummschalten der Quelle in OBS kann das Problem behoben werden. Trotzdem bleibt das Problem bestehen, dass der Rechner nach einem Neustart die Einstellungen verliert. Es wird festgestellt, dass die Einstellungen nicht gespeichert werden und es jedes Mal zu Problemen kommt. Die Community äußert sich, dass Paul etwas lauter sein sollte, was er dann auch anpasst. Es wird sich über Linux und Apple lustig gemacht, da diese Betriebssysteme für Gaming-Streams ungeeignet wären.

Besuch einer Party von Wilson Gonzalez Ochsenknecht

00:31:05

Paul erzählt von einer spontanen Einladung zu einer Party von Wilson Gonzalez Ochsenknecht in einer ungewöhnlichen Bar in einem alten Berliner Haus. Die Bar erstreckte sich über mehrere Räume, darunter ein Wohnzimmer und eine Toilette mit einem riesigen Stein und Kupferrohren als Waschbecken. Im Außenbereich gab es einen Kiosk mit kostenlosen Kifferpaketen, Longpapes und Süßigkeiten, gesponsert von Gizeh. Nerdistan hatte eine 80er-Jahre-Zock-Area mit alten Konsolen und Arcade-Automaten aufgebaut. Im oberen Bereich der Bar gab es eine Tanzfläche mit DJ und weitere Räume mit Sofalandschaften. Paul traf auf der Party Leute aus der Musik- und Filmbranche, darunter den Besitzer von Blackland und den Manager von Evil Jared. Die Atmosphäre war entspannt und die Leute waren offen und zugänglich. Paul erwähnt, dass er kurzzeitig dachte, Robert Habeck gesehen zu haben, und hoffte, Bill Kaulitz zu treffen, da Wilson eine Serie produziert hat, in der Bill einen Gastauftritt hat.

Planung des Streams und Ankündigung von Gastauftritt im ZDF

00:40:58

Der Plan für den Stream wird vorgestellt: Zuerst wird auf Oli gewartet, dann werden Videos von Vollcontent und Unusual Memes angesehen. Zusätzlich soll ein Arte-Beitrag über chinesische Jugendliche auf Arbeitssuche gezeigt werden, da das Thema China als relevant erachtet wird. Paul kündigt an, am Sonntag live beim ZDF zu sein, um die ersten Hochrechnungen der Wahl zu kommentieren. Er wird zusammen mit der Politik-Expertin Viktoria Reichelt in die einzelnen Parteizentralen geschaltet. Erwähnt wird, dass er sich politisch äußert, was durch einen Livestream der Piets auf der Weinmesse bestätigt wurde. Paul betont die Wichtigkeit der Wahlteilnahme und äußert Bedenken bezüglich seines Klassentreffens am Wahltag. Es wird diskutiert, bis wann man wählen kann, und ein TikTok-Video über die U18-Wahlen wird erwähnt.

Diskussion über Wahlverhalten, Bürgergeld und politische Ansichten

00:48:14

Es wird überlegt, welche Partei man wählen soll, wobei betont wird, dass es wichtig ist, wählen zu gehen und nicht die AfD zu wählen. Strategisches Wählen wird angesprochen, und es wird empfohlen, eine Partei zu wählen, die gegen Rechtsextremismus, Frauenhass und Menschenhass steht. Die Bedeutung des Bürgergeldes wird hervorgehoben, um Arbeitnehmern mehr Macht gegenüber Arbeitgebern zu geben. Es wird kritisiert, dass konservative Parteien das Bürgergeld niedrig halten wollen, um Arbeitnehmer klein und hörig zu halten. Eine Alters-Obergrenze für Wahlberechtigte wird diskutiert, wobei Felix Lobrechts Idee einer Gewichtung der Stimme nach Lebenserwartung erwähnt wird. Es wird über die Angst vor den Ergebnissen und Reaktionen auf die Wahl gesprochen, und wie dies zu Konflikten in Familien- und Freundeskreisen führt. Eine anonyme Abstimmung im Chat wird gestartet, um das Wahlverhalten der Zuschauer zu ermitteln. Die Selbstsabotage der SPD wird kritisiert, da sie den falschen Kanzlerkandidaten aufgestellt habe.

Unangenehme Situationen und Tiergeräusche im Stream

01:15:14

In diesem Abschnitt geht es zunächst um eine unangenehme Situation mit Sonja und einer Telefonnummer. Es wird thematisiert, wie Matteo unbeabsichtigt unangenehm sein kann, ohne es böswillig zu meinen. Im weiteren Verlauf werden Tiergeräusche im Stream diskutiert, insbesondere Fuchslaute, und es wird ein YouTube-Video von einem jungen Fuchs, der bellt, erwähnt. Die Streamer spielen mit dem Gedanken, den Sound des Fuchses in den Stream einzubauen, was zu humorvollen Überlegungen führt. Es wird auch kurz über eine Terrine gesprochen, die nach Arsch schmeckt, und eine Afterparty auf der Gamescom erwähnt. Die Diskussion schweift zu Kalendern ab, einschließlich eines Karpfenkalenders und eines Furrykalenders, und die Idee, einen Kalender mit Cosplays von weiblichen Videospielfiguren und Animeheldinnen zu erstellen, wird aufgebracht. Dabei kommen anzügliche Bemerkungen und Witze auf, die die Grenzen des guten Geschmacks ausloten. Die Streamer überlegen, wie sie Paul in die Cosplays einbeziehen könnten, was zu weiteren humorvollen und anzüglichen Ideen führt. Am Ende wird die Echtheit eines Zuschauers namens Gino infrage gestellt und mit humorvollen Mitteln versucht, seine Identität zu überprüfen. Die Diskussion ist geprägt von lockeren Witzen, anzüglichen Bemerkungen und dem Ausloten von Grenzen, was typisch für den Stil des Streams zu sein scheint.

Diskussionen über Pferde, Fairness und Jugendsünden

01:26:14

Der Abschnitt beginnt mit einer Diskussion darüber, ob man betrunken auf einem Pferd reiten darf und ob ein Pferd als Verkehrsteilnehmer gilt. Es wird festgestellt, dass ein Pferd wie ein Auto behandelt wird und es sogar Pferdewege gibt. Anschließend geht es um Fairness im Spiel, insbesondere bei der Auswahl der Skier, und es wird humorvoll angemerkt, dass Fairness plötzlich wichtig wird, wenn es einem selbst zugute kommt. Die Diskussion schweift zu Jugendsünden ab, als Chino ein Bild schickt und die anderen Streamer überlegen, wie sie darauf reagieren sollen. Es wird festgestellt, dass die besten Streams entstehen, wenn das Hirn ausgeschaltet und der Ton eingeschaltet ist. Sonja wird von Baso als 'Queen' bezeichnet, was zu eifersüchtigen Kommentaren führt. Die Unschuld von Kaddi wird infrage gestellt, und es wird enthüllt, dass sie außerhalb des Streams vulgärer ist. Es folgen weitere humorvolle Einwürfe und Wortspiele, bevor die Streamer überlegen, wie sie Sonja mit einer Stoffpuppe von Matteo und einem Waifukissen von Gino ärgern können. Die Stimmung ist weiterhin locker und humorvoll, wobei die Streamer sich gegenseitig necken und anzügliche Bemerkungen machen.

Spielstrategien, Arschlecken und Gabelstaplerfahrer Klaus

01:35:22

Zunächst wird eine Spielstrategie besprochen, bei der Iwraldis zum Sieg verholfen werden soll, aber der andere Impostor getötet wird. Es folgt eine Diskussion über ein Punktesystem und die Frage, wer Asta onstream einen Arsch lecken sehen möchte. Es wird spekuliert, wer derjenige sein könnte, und Danny DeVito wird als unwahrscheinlicher Kandidat genannt. Die Streamer lachen und machen Witze, bevor sie zu einem anderen Thema übergehen. Plötzlich wird das Thema Gabelstaplerfahrer Klaus aufgeworfen, ein deutsches Kulturgut, das angeblich die Hälfte des Chats nicht kennt. Die Streamer sind entsetzt und beschließen, diese Wissenslücke zu schließen, indem sie einen Clip aus dem Schulungsvideo zeigen. Sie kommentieren die Stimme und den Inhalt des Videos und stellen fest, dass es tatsächlich in der Ausbildung verwendet wird. Die Diskussion ist geprägt von Nostalgie und dem Versuch, den Chat über ein Stück deutsche Kultur aufzuklären. Am Ende des Abschnitts wird das Fazit gezogen, dass der Bildungsauftrag erfüllt wurde und die Wissenslücke geschlossen ist.

Unusual Memes, Küchen-Gadgets und Geschlechterrollen

02:00:56

Der Abschnitt beginnt mit dem Ansehen von 'Unusual Memes 308', wobei die Streamer auf verschiedene Clips reagieren, darunter ein missglückter Stunt und eine Oma, die geslappt wird. Es wird festgestellt, dass ein Clip aus dem Studio von Dirk stammt, was zu Überraschung und Begeisterung führt. Anschließend wird das Thema Küchen-Gadgets für Frauen aufgeworfen, und die Streamer äußern ihre gespannte Erwartung. Es wird ein Intro-Satz von Nina vorgelesen, der auf humorvolle Weise Geschlechterklischees aufgreift. Die Streamer diskutieren, ob es so etwas wie typische Frauengadgets in der Küche überhaupt gibt und welche Vorurteile damit verbunden sind. Es wird ein Vergleich zu Küchen-Gadgets für Männer gezogen, die angeblich hauptsächlich mit Bier und Wurst zu tun haben. Die Diskussion schweift zu politischen Themen ab, insbesondere zu einem Gesetz in den USA, das das Geschlecht bei der Zeugung festlegt, was theoretisch alle Amerikanerinnen zu Frauen macht. Die Streamer machen Witze über Trump als First Lady und die Auswirkungen des Gesetzes auf die Transgender-Community. Schließlich wird ein Silikonpad als Abtropfmatte identifiziert und eine Warmhalteplatte für Spaghetti vorgestellt, die angeblich speziell für Frauen entwickelt wurde, deren Männer spät nach Hause kommen. Die Diskussion ist geprägt von Humor, Sarkasmus und dem Aufbrechen von Geschlechterklischees.

Vorstellung und Bewertung eines mobilen Kochgeräts und Diskussion über Kochmythen

02:19:48

Es wird ein mobiles Kochgerät vorgestellt und dessen Nutzen diskutiert. Die Funktionalität wird infrage gestellt, da es Alternativen wie mobile Induktionsherde gibt, die günstiger und wertiger seien. Es folgt eine Diskussion über die Entstehung von Salmonellen und die Haltbarkeit von Lebensmitteln im Kühlschrank, wobei gängige Mythen widerlegt werden. Das Produkt wird als Warmhalteplatte identifiziert und die Frage aufgeworfen, ob es sich um ein Camping-Gadget handelt. Abschließend wird die Produktbeschreibung als Warmhalteplatte bestätigt.

Bewertung von Küchen-Gadgets: Drehgabel, Kochlöffelhalter-Hexe und Multi-Tool

02:22:53

Eine drehende Gabel wird als Partygag und Wichtelgeschenk bewertet (5/10). Es wird über einen Kochlöffelhalter in Form einer Hexe diskutiert, dessen Nutzen und Preis (14,99 Euro) kritisiert werden. Als Alternative werden Silikonmatten für Kochlöffel empfohlen. Ein Multi-Tool wird vorgestellt, dessen Funktionen (Dosenöffner, Kronkorkenöffner, Vakuumverschluss) erläutert werden. Die Vakuumfunktion wird als nützlich empfunden, aber der hohe Preis (28 Euro) führt zu einer Abwertung (1/10). Es wird die Frage aufgeworfen, warum diese Gadgets als 'Küchen-Gadgets für Frauen' vermarktet werden.

Vorstellung und Bewertung von Gadgets: Wurstmuster-Präger, Gurkenschneider und Maiskorn-Abschäler

02:40:51

Ein Gerät zum Prägen von Mustern auf Würstchen wird vorgestellt und als potenzielles Männer-Gadget für Superbowl-Snacks diskutiert. Ein Gurkenschneider wird vorgeführt und als unnötig kritisiert, da das Schneiden mit einem Messer schneller gehe. Ein Maiskorn-Abschäler wird präsentiert, dessen Sinnhaftigkeit bezweifelt wird, da Mais meist aus der Dose oder im Glas gekauft wird. Der Preis (10,99 Euro für 2 Stück) und die gefährliche Handhabung werden bemängelt. Es wird erneut kritisiert, dass diese Gadgets als 'Frauenprodukte' vermarktet werden und dass bei Frauenprodukten weniger Gedanken gemacht würden als bei Männerprodukten.

Bewertung weiterer Küchen-Gadgets: Eierbereiter und Tortenheber

02:52:15

Ein Eierbereiter für die Mikrowelle wird vorgestellt und ausprobiert. Die Zubereitung erweist sich als schwierig und das Ergebnis als nicht zufriedenstellend (2/10). Ein Tortenheber mit abnehmbarem Absatz wird präsentiert und als unnötig bewertet, da er keine zusätzlichen Funktionen bietet (5/10). Abschließend wird festgestellt, dass die vorgestellten Gadgets größtenteils unnötig und schlecht durchdacht sind und die Kategorisierung als 'Gadgets nur für Frauen' unpassend ist. Es wird angekündigt, dass man sich spätestens am Freitag in der Morning Show wiedersehen wird.