Gameshow im neuen Samsung Studio Unlock your World!
Samsung Studio Gameshow: Challenges, Lifehacks und Gewinnspiele im Fokus

In einer unterhaltsamen Gameshow treten Teilnehmer in Challenges zu Samsung-Produkten und Alltagslifehacks an. Quizfragen, Geschicklichkeitsaufgaben und Schätzfragen wechseln sich ab. Zu gewinnen gibt es attraktive Preise wie Galaxy Z Flip 6 und Fold 6. Zuschauer sind aktiv eingebunden und beeinflussen das Spielgeschehen. Ein Live-Deal bietet Rabatte auf Samsung-Produkte.
Begrüßung und Vorstellung der Gewinnspiele
00:13:33Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung auf verschiedenen Kanälen, darunter der Dr. Freud Kanal, Samsung Germany und samsung.de. Es werden Gewinnspiele angekündigt, bei denen zwei Smartphones verlost werden, möglicherweise ein weiteres im Nachgang, sowie eine spezielle Überraschung. Die Zuschauer werden ermutigt, aktiv zu kommentieren und Fragen zu stellen, wobei die Themenvielfalt nicht auf das Samsung Universum beschränkt sein muss. Das Hauptthema des heutigen Streams ist 'Home', wobei es um Lifestyle und die Integration smarter Technologien von Samsung geht. Die Zuschauer sollen sich aktiv beteiligen, da ihre Erfahrungen und Meinungen wertvoll sind. Es wird erwähnt, dass die Login-Daten vom letzten Stream weiterhin gültig sind. Zusätzlich zu den 15 Gamescom-Tickets werden neue Produkte in die Verlosung aufgenommen, was die Gewinnchancen erhöht. Ein Teaser auf dem Instagram-Kanal von Samsung deutet bereits auf diese Produkte hin, wobei BTS weitere Details enthüllt hat.
AI im Alltag und Vorstellung Gemini Live
00:21:16Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit künstliche Intelligenz bereits im Alltag der Zuschauer Einzug gehalten hat und wie aktiv sie im Bereich Home und Elektronik sind. Der Chat von Dr. Freud wird prominent im Stream eingeblendet, um die Interaktion zu fördern. Eine Zuschauerin berichtet von ihrem Gewinn eines Samsung Galaxy S20 Ultra im vorherigen Stream, was die Attraktivität der Teilnahme unterstreicht. Es wird eine Alltagssituation demonstriert, in der ein Timer für die Wäsche über eine Smart Home Lösung gestellt wird. Ein Highlight ist die Vorstellung von Gemini Live, mit dem man über die Kamerafunktion direkt Einblicke in Objekte erhalten und kontextbezogene Informationen abrufen kann. Dies wird anhand eines Beispiels demonstriert, bei dem Gemini Live Empfehlungen zur Wäschepflege gibt, basierend auf den Materialangaben eines Kleidungsstücks. Es wird hervorgehoben, wie Gemini Live im Alltag unterstützen kann, beispielsweise bei der Übersetzung von Speisekarten im Urlaub oder der Bedienung von Haushaltsgeräten.
Vorstellung der Challenge und Regeln
00:33:32Es wird eine Challenge zwischen zwei Teilnehmern angekündigt, bei der es um verschiedene Aufgaben und Quizfragen geht, basierend auf den Samsung S25-Modellen (Base, Plus, Edge, Ultra). Die Aufgaben sind in Kategorien und Themenfelder unterteilt, die sich auf Alltagssituationen beziehen (Balkon und Garten, Quality Time, Kochen, Haushalt, Homeoffice, Lifework). Je nach Schwierigkeitsgrad der Aufgabe können Punkte (5, 10 oder 15) erspielt werden. Nach den ersten 12 Challenges gibt es eine erste Verlosung, und am Ende nach 25 Challenges eine weitere. Als Joker können entweder die Zuschauer oder Gemini eingesetzt werden. Zusätzlich gibt es eine Wildcard, um unliebsame Aufgaben zu umgehen. Zu gewinnen gibt es ein Galaxy Z Flip 6 und ein Galaxy Fold 6. Die erste Challenge besteht darin, die Anzahl der Länder in der Europäischen Union zu schätzen. Nachfolgende Aufgaben umfassen Fragen zum Haushalt und Lifehacks, wobei auch praktische Fähigkeiten wie das Annähen eines Knopfes getestet werden.
Lifehack Challenge und weitere Aufgaben
00:44:54Die Teilnehmer treten in einer Lifehack-Challenge an, bei der es darum geht, einen Tipp zu geben, wie Bananen länger frisch bleiben. Ein Teilnehmer gibt den Tipp, die Spitze der Banane mit Avocado in Frischhaltefolie einzuwickeln, was als korrekte Antwort gewertet wird. Es folgen weitere Aufgaben, darunter eine Frage, warum Minze beim Verzehr kühl wahrgenommen wird, wobei Gemini als Joker eingesetzt wird, um die Antwort zu finden. Eine weitere Aufgabe bezieht sich auf den Bereich Homeoffice und beinhaltet eine Frage zur Verwandtschaftsbeziehung in einem Familienunternehmen. Abschließend wird eine Ultra-Challenge durchgeführt, bei der es darum geht, wer am schnellsten einen Knopf an einem Stück Stoff annähen kann. Die Zuschauer werden aktiv in die Challenges einbezogen, indem sie Tipps geben oder die Antworten der Teilnehmer bewerten.
Herausforderungen und Zerstörung im Samsung Studio
01:00:59Es gab Überlegungen, ein Set mit nach Hause zu nehmen, aber nach der Zerstörung davon wurde diese Idee verworfen. Diskussionen über Knöpfe und deren Handhabung folgten, wobei geklärt wurde, ob diese in der Hand gehalten werden dürfen. Es gab eine Herausforderung, bei der es darum ging, einen Faden in eine Nadel einzufädeln, wobei die Schnelligkeit und die Benutzung einer Einfädelhilfe im Fokus standen. Ein weiterer Lifehack wurde demonstriert, um zu testen, ob Eier noch gut sind, indem man sie in Wasser legt. Schwimmende Eier sind alt und sollten nicht mehr gegessen werden. Es wurde auch ein Reel erwähnt, in dem sich jemand Butter ins Gesicht schmieren ließ.
Koch-Challenge und Homeoffice-Ultra
01:04:39Es folgte eine Rätselaufgabe, bei der es darum ging, den stillen Feind des Kochens zu erraten, wobei die Antwort Putzlappen war. Eine neue Challenge namens Homeoffice Ultra wurde vorgestellt, bei der es darum ging, ein Beispielbild mit Post-its nachzustellen. Dabei wurde ein Code namens LIVEDEAL 5 erwähnt, der 5% Rabatt bietet. Es gab Diskussionen über die Menge der benötigten Post-its und die Verwendung von Farben. Es wurde auch die Robustheit des Flip-Handys hervorgehoben, insbesondere das Ammo-Aluminium-Gehäuse mit Gorillaglas. Die Teilnehmer mussten das Bild so gut wie möglich nachstellen, wobei es nicht schön, sondern nur funktional sein musste. Es wurde auch auf eine vergangene Civi-Übertragung hingewiesen, bei der man sich für Gamescom-Tickets registrieren konnte.
Verlosung des Galaxy Z Fold 6 und Schätzfragen
01:10:57Es wurde ein Galaxy Z Fold 6 verlost, das versehentlich fallen gelassen wurde, was die Robustheit des Geräts demonstrieren sollte. Es wurde diskutiert, wie oft man das Fold falten und schließen kann, wobei Samsung 200.000 Mal garantiert. Der Gewinner des Fold 6 war Backfire01. Anschließend wurde eine Schätzfrage zum Thema Homeoffice gestellt, bei der es darum ging, wie viele Menschen in Deutschland 2024 prozentual im Homeoffice arbeiten. Der Chat wurde nach seiner Meinung gefragt, und die Antwort wurde auf 23,8% festgelegt. Es folgte eine Rechenaufgabe zum Thema Wohnungsgrößen, die jedoch Schwierigkeiten bereitete. Es wurde ein Joker eingesetzt, um eine neue Kategorie zu wählen.
Weitere Challenges und Lifehacks
01:29:46Die Kategorie Homeoffice wurde für 10 Punkte gewählt, wobei die Frage lautete, welcher Satz am häufigsten während eines Remote Meetings gesagt wird. Die Antwort war 'Du bist noch mute'. Es folgte eine Frage zum Thema Quality Time, wobei die Antwort 'Me Time' war. Ein Lifehack zum Thema Zwiebelschneiden wurde diskutiert, bei dem es darum ging, einen Löffel in den Mund zu nehmen, um Tränen zu vermeiden. Es folgte eine Schätzfrage, wie lange man matschige Erdbeeren in ein Eisbad legen sollte, damit sie wieder frisch werden. Die Antwort war 20 Minuten. Es wurde auch der Live-Deal mit 5% Rabatt bis zum Ende des Monats erwähnt. Eine weitere Challenge bestand darin, Obstsorten ihren Herkunftsländern zuzuordnen.
Haustiere, Familien und Pflanzen
01:42:00Es wurde geschätzt, wie viele Haushalte in Deutschland 2024 Haustiere haben, wobei 37% als Antwort festgelegt wurden. Es folgte eine Frage zum Thema Familie, wobei die Antwort 'Eine Familie' war. Eine weitere Frage bezog sich auf die Liebe und Romantik in der Pflanzenwelt, wobei die Antwort 'Eine Rose' war. Es folgte eine Frage zur Kochtechnik, bei der kurzes Kochen und anschließendes Abschrecken im Eiswasser beinhaltet, wobei die Antwort 'Blanchieren' war. Eine Aufgabe bestand darin, Pflanzen mit Hilfe von Circuit to Search zu identifizieren. Es wurden verschiedene Pflanzenarten identifiziert, darunter Keulenlilie, Gummibaum, Safranwurz, Kolbenfaden und Pfeilwurz.
Puls messen und Apfel-Kerngehäuse
01:50:32Es wurde der Puls gemessen, um ihn innerhalb einer Minute hochzutreiben. Der Puls stieg auf 162. Es folgte eine Frage, wie viele Kammern das Kerngehäuse eines Apfels hat. Die Antwort war fünf. Für die letzte Aufgabe wurde der Wild Joker benutzt, um die Aufgabe zu entfernen.
Community-Aktionen und Gewinnspiele
01:57:44Paul gewinnt mit seiner Leistung 100 Punkte für die Dr. Freud Community, was ein Special freischaltet, dessen Details später bekannt gegeben werden. Samsung Germany Fans werden dazu eingeladen, die Kanäle von Paul und Olli auf Dr. Freud zu besuchen und mitzukommentieren. Informationen dazu werden auf Instagram und den Samsung Kanälen geteilt. Ein Gewinner des Galaxy Z Flip 6 wird bekannt gegeben: Caribbean Friend Place. Zusätzlich zu den Gamescom-Tickets wird unter allen, die sich registriert haben, ein neues, noch nicht bekanntes Produkt verlost. Aufgrund von Pauls hoher Punktzahl wird ein weiteres Smartphone, das S25 Ultra, verlost. Um daran teilzunehmen, sollen Interessenten die Instagram-Kanäle von Paulstar, Dr. Freud, Samsung Germany und Olli folgen und die kommenden Reel-Posts kommentieren.
Samsung Ring und Live-Deal-Rabatt
02:01:18Es wird überlegt, den Ring zu verlosen, aber der Prozess wird als kompliziert angesehen. Stattdessen wird empfohlen, den Live-Deal-5-Code auf samsung.de zu nutzen, um ein Probierset zu erhalten, da die Ringgröße im Laufe des Tages variieren kann. Der Ring wird als Unterstützung im Alltag und besonders im Schlaf beworben. Die Watch wird als Alternative zum Messen von Gesundheitsdaten im Schlaf genannt. Bei einem Smartphone-Gewinn kann man sich den Ring zusätzlich gönnen. Es wird an eine frühere Aktion in der Mall of Berlin erinnert, bei der live vor Ort Gewinne möglich waren. Für zukünftige Live-Events wird die Idee aufgebracht, verschiedene Ringgrößen mitzunehmen. Es gibt neun verschiedene Ringgrößen, die im Service Center von Samsung ausprobiert werden können. Paul und Olli haben die gleiche Ringgröße. Es gibt bis zum 30.06. einen Live-Deal mit 5% Rabatt auf alle Mobile-Devices im Samsung-Store.
Vorstellung der Samsung Galaxy S25 Serie und Z Fold
02:08:22Die S25-Serie ist in vier Modellvarianten erhältlich, darunter das Basismodell, das Plus-Modell und das schlanke S25 Edge. Alle Modelle bieten Galaxy AI und Gemini. Das S25 Edge wird als das schlankste Galaxy-Smartphone hervorgehoben. Die Entscheidung zwischen den Modellen hängt von den individuellen Bedürfnissen ab, ob man ein schlankes Phone oder ein Premium-Erlebnis mit starker Kamera und Leistung bevorzugt. Das S25 Ultra bietet zusätzlich Galaxy AI, Gemini mit Google, einen S-Pin und eine 200 Megapixel-Ultra-Kamera mit Space-Zoom. Das Galaxy Z Fold wird für Entertainment und Multitasking hervorgehoben, mit einem 8-Zoll-Screen und der Möglichkeit, mehrere Apps gleichzeitig zu nutzen. Das Sicherheitssystem Knox schützt die Daten der Nutzer.
Ankündigungen und Dank
02:16:02Es wird sich auf den nächsten Stream gefreut. Ein Dank geht an das Team hinter der Kamera. Es wird angekündigt, dass Olli direkt im Anschluss live geht. Ein Dank geht an Leptin3 für die Unterstützung mit Möbeln. Es wird die unerwartet entspannte Atmosphäre des Livestreams hervorgehoben. Es wird sich bei Paul für die Teilnahme am Stream bedankt. Es wird auf den nächsten Stream in der kommenden Woche verwiesen. Olli von Team Galaxy geht nach dem Stream live und macht Party. Es wird noch einmal Danke gesagt an Leptin3, die mit wundervollen Möbeln unterstützt haben. Es wird erwähnt, dass das Briefing zu einer entspannteren Atmosphäre geführt hat.
PaintMeister Community-Projekt
02:20:00Olli von Dr. Freud startet den gemeinsamen Stream PaintMeister mit Katazuri, Evraldes, Ranger Area und Mike. Es wird ein gemeinsamer Chat gestartet, in dem alle freundlich zueinander sein sollen. Olli erklärt das Format PaintMeister für Neulinge. Es wird gefragt, ob es den Teilnehmern gut geht. Olli stellt seinen Ton um, um Musik für seinen Stream anmachen zu können. Der gemeinsame Hypetrain wird gestartet, mit dem Ziel, die Subs gleichmäßig auf alle Channel zu verteilen. Es wird nach Subgoals gefragt. Kata hat bereits alle Subgoals voll und überlegt sich ein neues. Olli schlägt vor, dass Kata bei der Source-Streaming-Challenge mitmacht, wenn ein neues Subgoal erreicht wird. Das Subgoal ist, eine Dose Source-Streaming in einem Zelt zu öffnen und zu essen. Anne ist bereits durch ein vorheriges Format verhaftet und muss mitmachen.
PaintMeister Regeln und Ankündigungen
02:28:37Es wird erklärt, dass es bei PaintMeister nicht darum geht, gut zu zeichnen, sondern Dinge originalgetreu darzustellen. Der Live-Chat entscheidet, wer gewinnt. Olli erklärt, dass er den Teilnehmern sagt, was sie zeichnen sollen und die Auflösung am Ende erfolgt. Als Beispiel wird das Zeichnen eines Pokeball genannt, bei dem es auf Details ankommt. Das Publikum kann den Punkt für Detailtreue, Kreativität oder eine lustige Antwort vergeben. Es wird erklärt, dass es keine Kanalwetten gibt, um Parteilichkeit zu vermeiden. Nach jeder Runde entscheidet das Publikum, wer einen Punkt erhält. Der Hype-Train läuft noch und es können Goals voll gemacht werden, um Anne, Kata, Paul und Nadine in einem Zelt zu sehen, während sie Ekelfisch-Soße-Dröming essen. Anne beschwert sich, dass alle dafür Geld bekommen, außer ihr. Olli bietet als Ausgleich an, ein leckeres Abendessen zu kochen. Es wird angekündigt, dass es Kameras im und vor dem Zelt geben wird, um Twitch-Safe-Inhalte zu gewährleisten.
PaintMeister Start und Erklärung
02:35:44Olli startet PaintMeister mit den Gästen Katazuri, Evraldes, Ranger Area und Mike. Er kündigt an, dass die Sendung auch auf YouTube erscheint. Olli fordert die Gäste auf, sich Catchphrases auszudenken, wie bei Gameshows der 90er Jahre. Ranger Area sagt: Mein Name ist Ranger und das Y steht für Qualität. Olli erklärt die Regeln von PaintMeister: Es geht darum, Dinge möglichst originalgetreu zu zeichnen, ohne dass es fotorealistisch sein muss. Der Live-Chat entscheidet, wer gewinnt. Olli zeigt keine Bilder, sondern sagt, was gezeichnet werden muss. Als Beispiel nennt er das Zeichnen eines Pokéballs aus dem Gedächtnis. Es kommt auf die Details an. Das Publikum kann den Punkt für Detailtreue, Kreativität oder eine lustige Antwort vergeben. Es gibt verschiedene Stifte, Größen, Farben und einen Radiergummi. Olli startet mit der ersten Frage: Zeichnet Link aus Zelda.
Technische Schwierigkeiten und Bildkorrekturen
02:41:10Es gab anfängliche technische Probleme mit der Anzeige der Bilder im Overlay, die jedoch identifiziert und behoben wurden. Die Teilnehmenden wurden live bei der Entstehung ihrer Zeichnungen gezeigt. Es gab kurzzeitige Probleme mit den Kameras, die aber durch Neuladen der Browserquelle behoben werden konnten. Die Teilnehmenden wurden ermutigt, ihre Punktevergabe im Chat zu begründen, um die Entscheidungen nachvollziehbar zu machen. Die Zeichnungen wurden als innovativ und kampferprobt gelobt, besonders das 'Quad Force'-Schild. Die Teilnehmenden mussten ihre Beiträge 'submitten', um an der Umfrage teilzunehmen. Die erste Abstimmungsrunde wurde gestartet, bei der die Zuschauer entscheiden konnten, wer die Aufgabe am besten gelöst hatte. Der erste Punkt ging an Anne, wobei der Detailgrad und die Zeichnung selbst als ausschlaggebend genannt wurden.
Apotheken-Logo Challenge
02:48:12Die nächste Aufgabe war das Zeichnen des deutschen Apotheken-Logos, was sich als schwierig erwies. Es wurde festgestellt, dass das deutsche Logo im Vergleich zu den auffälligen grünen Kreuzen anderer Länder eher unscheinbar ist. Die Teilnehmenden wurden ermutigt, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Es gab sogar den Vorschlag, das Logo als Designstudie für ein Redesign der deutschen Apothekenwelt zu betrachten. Nach dem Einsenden der Zeichnungen wurde das Original-Apotheken-Logo gezeigt, um einen Vergleich zu ermöglichen. Die Zuschauer stimmten ab, und Mike gewann die Runde, da sein Beitrag dem Original am nächsten kam, insbesondere durch die Andeutung von Serifen am A und die erkennbare Schlange. Die Zuschauer begründeten ihre Wahl mit der Ähnlichkeit zum Original und der deutlichen Darstellung der Schlange.
Creeper aus Minecraft
02:53:40Die nächste Aufgabe war das Zeichnen eines Creepers aus Minecraft. Die entstandenen Bilder wurden als überraschend süß und liebevoll beschrieben, wobei einige Creeper aussahen, als würden sie lieber geliebt werden, anstatt zu explodieren. Annes Creeper wurde als Super Saiyajin-Creeper bezeichnet, während andere Interpretationen den Fokus auf den Pixel-Look oder Cell-Shading legten. Die Teilnehmenden wurden aufgefordert, ihre Zeichnungen einzusenden, bevor das Originalbild eines Creepers gezeigt wurde. Die Zuschauer stimmten ab, wobei die Details und die persönliche Note in den Zeichnungen bewertet wurden. Ranger gewann diese Runde mit seiner Interpretation des Creepers, die als fantastisch und detailreich gelobt wurde. Die Kreativität und die Fähigkeit, Emotionen durch die Zeichnungen zu vermitteln, wurden besonders hervorgehoben.
Playstation-Logo und technische Probleme
03:02:12Es folgte die Aufgabe, das Playstation-Logo zu zeichnen, wobei betont wurde, dass die Bildmarke und nicht der Schriftzug gefragt sei. Es wurde erwähnt, dass das Logo oft gesehen, aber selten bewusst wahrgenommen wird. Während der Challenge gab es erneut technische Probleme mit den Zeichenflächen, die jedoch durch Neuladen der Seite behoben werden konnten. Die Teilnehmenden wurden ermutigt, das ursprüngliche Logo als Vorlage zu nehmen. Nach dem Einsenden der Zeichnungen wurde das Original-Playstation-Logo gezeigt. Die Zuschauer stimmten ab, und Ranger gewann diese Runde mit seinem roten P, das dem Original am nächsten kam. Die korrekte Farbwahl und die Ähnlichkeit zum Original waren ausschlaggebend für den Sieg. Die technischen Schwierigkeiten mit dem Zeichenwerkzeug wurden entschuldigt, da es sich noch in der Beta-Phase befindet.
Toad aus Super Mario und Dr. Freud Logo
03:09:11Die nächste Aufgabe war das Zeichnen von Toad aus Super Mario. Es wurde angemerkt, dass viele Verbindungen für das Quizsystem benötigt werden, darunter Kameras, Zeichenflächen und Overlays. Die entstandenen Zeichnungen wurden als psychedelisch und von anderen Spielen inspiriert beschrieben. Nach dem Einsenden der Zeichnungen wurde das Originalbild von Toad gezeigt. Die Zuschauer stimmten ab, und Kata gewann diese Runde. Es folgte die Aufgabe, das Dr. Freud-Logo zu zeichnen, wobei zwischen Bild- und Wortmarke unterschieden wurde. Es wurde betont, dass das Logo von professionellen Künstlern entworfen wurde. Die Teilnehmenden wurden aufgefordert, ihr Bestes zu geben, obwohl sie das Logo normalerweise nur selbstverständlich wahrnehmen. Nach dem Einsenden der Zeichnungen wurde das Original-Logo gezeigt. Die Zuschauer stimmten ab, und Anne gewann diese Runde, möglicherweise aufgrund der gut getroffenen Farben. Die korrekte Wiedergabe der Farben und die Ähnlichkeit zum Original waren ausschlaggebend für den Sieg.
Lacoste-Logo und Tierzeichnungen
03:25:25Die nächste Aufgabe war das Zeichnen des Lacoste-Logos, eines Krokodils. Es wurde festgestellt, dass allen klar ist, dass es sich um ein Krokodil handelt, aber niemand genau weiß, wie es aussieht. Die Teilnehmenden wurden aufgefordert, ihr Bestes zu geben, und es wurde erwähnt, dass der Grünton wichtig sei. Nach dem Einsenden der Zeichnungen wurde das Original-Lacoste-Logo gezeigt. Die Zuschauer stimmten ab, und Ranger gewann diese Runde. Die Füße und die gruseligen Augen des Krokodils wurden als ausschlaggebend für den Sieg genannt. Es wurde angemerkt, dass alle Krokodile in die falsche Richtung blickten. Die Schrift wurde als wichtiges Element hervorgehoben. Es folgten weitere Aufgaben, um Punkte zu sammeln und den Sieg einzuheimsen.
Kirby und Matt Kirby Bento
03:33:33Es wird diskutiert, ob Kirby ein Geschlecht hat und als Genderfluid bezeichnet, da er die Eigenschaften dessen annimmt, was er einsaugt. Taro wird aufgefordert, einen Matt Kirby zu zeichnen. Am Freitag wird Mori im Büro erwartet, um mit den Streamern deutsche Bentos zu machen, inklusive eines Matt Kirbys. Bestätigt wird, dass Kirby laut offizieller Quelle geschlechtsneutral ist, aber gelegentlich mit männlichen Pronomen bezeichnet wird. Die Community teilt ihre kreativen und teils humorvollen Interpretationen von Kirby, was zu Begeisterung und dem Wunsch nach einem Kirby-Spiel mit diesen Designs führt. Einige Zuschauer kreieren Horror-Versionen von Kirby, was die Kreativität und den Humor der Community hervorhebt. Die Zeichnungen erinnern an Coolspot, ein Charakter aus einem älteren Spiel, was nostalgische Vergleiche auslöst.
Raid von PietSmeet und Paint Meister Quiz
03:39:29PietSmeet führt einen Raid durch, und die Zuschauer werden im Stream willkommen geheißen. Es wird das neue Quizformat Paintmeister vorgestellt, in dem Gäste wie Katazuri, Evraldis, Ranger-Ari und Mike teilnehmen. Die Teilnehmer erhalten eine Zeichenaufgabe, wie zum Beispiel Kirby, und zeichnen aus dem Gedächtnis. Die Ergebnisse werden dann dem Chat präsentiert, der darüber abstimmt, wer die Aufgabe am besten erfüllt hat. Anne gewinnt die Kirby-Runde. Nach der Kirby-Aufgabe folgt eine neue Herausforderung: das KFC-Logo zu zeichnen. Es wird betont, dass es nicht nur auf Originaltreue ankommt, sondern auch auf Kreativität und Humor, um den Chat zu überzeugen. Die Zuschauer werden ermutigt, ihre Meinungen und Bewertungen im Chat zu teilen, um die Entscheidung zu beeinflussen.
KFC-Erfahrungen und Double Down Burger
03:43:25Es werden persönliche Erfahrungen mit KFC geteilt, darunter kuriose Erlebnisse wie ein Eimer voller panierter Knochen statt Hühnchenfleisch auf Mallorca. Die Teilnehmenden tauschen sich über ihre erste KFC-Erfahrung aus und diskutieren über den Double Down Burger, bei dem Hähnchenteile als Brötchen verwendet werden. Ranger vergleicht den Namen des Burgers scherzhaft mit einer Sexualpraktik. Die Zuschauer werden nach ihren Erfahrungen mit KFC gefragt, wobei der Double Down Under erwähnt wird, ein Burger ohne Brötchen, bei dem Käse und Bacon zwischen zwei Hähnchenteilen gepackt sind. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie der Burger hieß, bei dem man Hähnchenteile als Brötchen hatte, und es wird festgestellt, dass es diesen tatsächlich gab und er in einer Kochsendung nachgemacht wurde.
Mr. Monopoly und der Mandela-Effekt
03:49:24Die letzte Zeichenaufgabe ist Milburn Pennybags, besser bekannt als Mr. Monopoly. Es wird die Frage aufgeworfen, ob er ein Monokel trägt oder nicht, was zum Thema des Mandela-Effekts überleitet. Der Mandela-Effekt, benannt nach Nelson Mandela, beschreibt das Phänomen, bei dem viele Menschen sich fälschlicherweise an bestimmte Details erinnern. Ein Beispiel ist Pikachus Schwanz, von dem viele annehmen, dass er einen schwarzen Strich hat, was aber nicht der Fall ist. Die Zuschauer werden aufgefordert, auf Details wie Hut, Schnurrbart, Pfeife, Gehstock und Schuhe zu achten, um die beste Zeichnung zu bewerten. Die Auflösung zeigt, dass Mr. Monopoly tatsächlich kein Monokel trägt, was viele überrascht.
Gewinner und Abschluss von Paint Meister
03:57:54Die Umfrage für die Mr. Monopoly-Zeichnungen ist beendet, und es gibt ein Unentschieden zwischen Ranger und Anne, wodurch es keinen dritten und vierten Platz gibt. Der Chat gibt an, dass Ranger aufgrund der meisten korrekt dargestellten Elemente wie weißer Bart, Gehstock, Frack, Zylinder und fehlender Brille gewonnen hat. Es wird klargestellt, dass die vermeintliche Brille auf Rangers Zeichnung eigentlich Augenbrauen sind. Die Streamer gratulieren den Gewinnern und bedanken sich bei allen Teilnehmern für die fantastischen Bilder. Die Zuschauer werden darauf hingewiesen, dass die Bilder im Backend gespeichert sind und auf Wunsch zugeschickt werden können. Abschließend wird sich für die unterhaltsame Runde Paintmeister bedankt und dazu aufgerufen, die Kanäle der Teilnehmer zu besuchen.
Start von The Headliners und Vorbereitungen
04:03:34Es wird zu The Headliners übergegangen, und es gibt kurze technische Anpassungen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft. Die Streamer wechseln in den Ingame-Voice-Chat, um die Kommunikation zu verbessern. Es wird eine neue Spielsitzung erstellt, und die Teilnehmer werden eingeladen. Es wird zwischen einfachem und normalem Spielmodus gewählt, wobei eine benutzerdefinierte Option bevorzugt wird, um bestimmte Spielelemente anzupassen. Die eingeladenen Spieler betreten das Spiel und wählen ihre Charaktere aus, wobei auf die Möglichkeit hingewiesen wird, sich umzukleiden, um die Unterscheidung zu erleichtern. Die Streamer geben sich gegenseitig Anweisungen und weisen auf die Bedeutung der Charakterauswahl hin.
Einweisung in The Headliners und neue Features
04:08:18Es folgt eine kurze Einweisung in das Spiel The Headliners, in dem es darum geht, das beste Foto zu machen. Die Teilnehmer werden auf die verschiedenen Modi hingewiesen, die mit den Tasten 1 bis 6 aktiviert werden können, sowie auf die Taschenlampe und die kostenlose Kamera. Es wird ein neuer Shop entdeckt, der neue Kameras und andere Gegenstände anbietet. Die Teilnehmer werden ermutigt, Selfies zu machen und mit Leichenteilen zu posieren, um mehr Punkte zu erzielen. Es wird darauf hingewiesen, dass Duplikate keine Punkte bringen und dass man rechtzeitig zum Helikopter zurückkehren muss, um zu entkommen. Die Streamer tauschen sich über die verschiedenen Kameras und deren Kosten aus und entscheiden sich für die billigere Option. Es wird erklärt, dass man mit der rechten Maustaste durch die Kamera gucken und mit dem Mausrad zoomen kann.
Erste Schritte in The Headliners und Monsterbegegnungen
04:10:36Die Teilnehmer starten das Spiel und werden von Olli gewarnt, vorsichtig zu sein, da es in der Stadt Fallen gibt. Es wird erklärt, dass sich bewegende Gulli-Deckel tödlich sind. Die Streamer erkunden die Stadt und stoßen auf Monster. Sie versuchen, die Monster zu filmen und zu töten, um Punkte zu sammeln. Es wird festgestellt, dass es in der ersten Stage noch nicht so viel Action gibt, aber dass es bald losgehen wird. Die Streamer helfen sich gegenseitig und weisen auf Monster und Fallen hin. Es kommt zu humorvollen Interaktionen, wie zum Beispiel die Bemerkung, dass Ranger einen Seestern im Hintern hat. Die Gruppe erkundet verschiedene Gebäude und stößt auf weitere Monster, die sie bekämpfen.
Turbulente Rettungsaktion und Foto-Erfolge
04:25:19In einer chaotischen Szene versuchen die Beteiligten zu überleben und Kameras zu retten, während Monster lauern. Trotz der Gefahr gelingt es, wertvolle Aufnahmen zu machen und sogar Geld zu verdienen. Es werden Top-Fotos gekürt, darunter ein Selfie mit King Kong und Leichen sowie Aufnahmen von Monstern. Die Gruppe diskutiert über den Kauf besserer Kameras und entscheidet sich, zunächst mit dem vorhandenen Equipment weiterzumachen. Später gerät das Team in Chinatown unter Beschuss, wo ein Mitglied von einem Monster getötet wird. Ein anderes Mitglied verliert ein Bein, kämpft sich aber zum Helikopter durch, um zu entkommen. Trotz aller Widrigkeiten gelingt es, einige beeindruckende Fotos zu schießen, die später prämiert werden. Die Gruppe stellt fest, dass die Story um einen abtrünnigen Sheriff, der Journalisten tötet, brisanter ist als die Alien-Thematik.
Überleben und Teamwork in Extremsituationen
04:35:34Die Gruppe rüstet sich mit kostenlosen Medkits aus und plant, den Journalisten zu beschützen. Ein Mitglied tritt auf eine Mine und stirbt, während andere Monster hören und sich verteidigen müssen. Trotz der Gefahren gelingen beeindruckende Fotos von Monstern und Militärfahrzeugen. Die knappe Kasse zwingt zu strategischen Entscheidungen beim Kamera-Equipment. Ein Mitglied überlebt nur knapp eine Landung von King Kong und muss Duplikate löschen, um das Budget zu schonen. Trotz Verlusten und Gefahren gelingt es einigen, zu überleben und wertvolle Bilder zu sichern. Ein Teammitglied wird für ein Foto von Slender ausgezeichnet, während die Gruppe feststellt, dass die Medien von den eigentlichen Gefahren ablenken.
Verbesserung der Ausrüstung und gefährliche Missionen
04:54:36Es werden bessere Kameras gekauft, wobei Anne die beste Kamera erhält. Die Gruppe erkundet neue Gebiete, wird aber von Monstern angegriffen. Ein Mitglied wird von einer Ratte gefressen, während andere Godzilla entdecken. Trotz der Gefahren gelingen spektakuläre Fotos. Ein Mitglied verliert eine teure Kamera im Park, die aber unter riskanten Bedingungen zurückgeholt wird. Die Gruppe überlebt und sichert die Kameras. Es werden Fotos von skurrilen Situationen und Monstern gemacht, die zu Belohnungen führen. Die Gruppe plant die nächste Mission und kauft bessere Camps zur Vorbereitung. Es wird festgestellt, dass die Bewertung der Bilder nicht immer angemessen ist, da einige spektakuläre Aufnahmen unterbewertet werden.
Finale Runs, neue Formate und Abschied
05:12:51Die Gruppe benötigt 8500 Dollar für das nächste Ziel und begibt sich auf weitere gefährliche Missionen. Ein Mitglied macht ein gruseliges Foto, das dem Chat gezeigt wird. Es werden Anspielungen auf Hentai gemacht und skurrile Situationen festgehalten. Ein Mitglied wird von einem Affen entführt und verletzt. Trotz der Gefahren gelingt es einigen, zu überleben und wertvolle Bilder zu sichern. Die Gruppe plant, sich bessere Kameras zu holen, und es werden neue Teammitglieder für zukünftige Streams angekündigt. Es wird ein neues Gaming-Format namens 'Next Level' angekündigt, das sich mit Indie-Games beschäftigt. Zum Abschluss der Session wird zu Dirk Neuenfels geraidet.