Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Ankündigung bevorstehender Events

00:19:45

Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer zur Primetime Show. Es wird auf eine ereignisreiche Woche eingestimmt, in der viele interessante Themen und Videos besprochen werden sollen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem bevorstehenden Live-Kegel-Event am Samstag, dem 12. Juli ab 16 Uhr, bei dem zahlreiche Gäste erwartet werden. Während des Streams wird die Reihenfolge der Teilnehmer für das erste Spiel ausgelost, was auch die Grundlage für die Teamzusammenstellung bildet. Es wird betont, dass das Event auch am Sonntag auf YouTube verfügbar sein wird. Zusätzlich wird auf ein Creator-Festival in Hamburg hingewiesen, für das auf dem Instagram-Kanal ein Platz mit Begleitung verlost wird. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass Teilnehmer sicherstellen müssen, am Donnerstag in Hamburg anwesend sein zu können, da Anreise und Hotel nicht übernommen werden können. Die Community zeigt großes Interesse an den geplanten Aktivitäten und freut sich auf die kommenden Streams und das Kegel-Event.

Auslosung der Startreihenfolge für das Kegel-Event

00:26:16

Ein zentraler Punkt des Streams ist die Auslosung der Startreihenfolge für das bevorstehende Live-Kegel-Event. Die 20 Teilnehmer werden in zufälliger Reihenfolge für das erste Spiel bestimmt, wobei die Ergebnisse live im Stream verkündet werden. Die Auslosung beginnt mit Lara Loft als erster Spielerin, gefolgt von Paul. Die Reihenfolge wird sorgfältig dokumentiert, um einen reibungslosen Ablauf des Events zu gewährleisten. Die Zuschauer zeigen großes Interesse und kommentieren die Ergebnisse der Auslosung. Die Moderatoren betonen den offiziellen Charakter der Auslosung und die Vorfreude auf das Event. Die endgültige Reihenfolge wird in der Gruppe geteilt, um alle Teilnehmer zu informieren. Die Auslosung sorgt für zusätzliche Spannung und Vorfreude auf das Kegel-Event, das als ein Highlight der Woche angekündigt wird. Die Community ist gespannt auf die bevorstehenden Spiele und die Interaktion mit den Teilnehmern.

Detaillierte Planung des Soeströmming-Zelt-Events und Partnerschaftshinweis

00:30:46

Es wird detailliert auf das geplante Soeströmming-Zelt-Event eingegangen, bei dem die Moderatoren und einige Gäste in ein Zelt gesperrt werden und die berüchtigte Dose Soeströmming öffnen müssen, sobald das Sub-Goal erreicht ist. Um die Twitch-Richtlinien einzuhalten, wird eine Kamera außerhalb des Zeltes platziert, um mögliche Verstöße gegen die Terms of Service zu vermeiden, während die Zuschauer weiterhin akustisch dabei sein können. Es wird betont, dass dies ein Novum auf Twitch darstellt. Zusätzlich wird auf Rabot Energy hingewiesen, ein legitimer Utah Service, den der Streamer privat nutzt, unabhängig von einer Partnerschaft. Es wird auch die Freude über den Raid eines kleineren Streamers zum Ausdruck gebracht. Die Community zeigt großes Interesse an dem Soeströmming-Event und ist gespannt auf die Umsetzung.

Vorstellung von Reaction-Videos und Streamplan der Woche

00:32:51

Es werden verschiedene Reaction-Videos vorgestellt, die im Laufe des Streams gezeigt werden sollen, darunter Inhalte von Jens Spahn, Simplicissimus, Heidi Reichenegg und Mango. Die Auswahl umfasst politische, wissenschaftliche und unterhaltsame Themen. Zudem wird der Streamplan für die kommende Woche erläutert, der aufgrund von Reiseaktivitäten einige Änderungen aufweist. Am Mittwoch findet ein Samsung Unpacked Stream statt, bei dem Preise gewonnen werden können, gefolgt von einer Primetime-Show. Am Donnerstag wird Paul versuchen, alleine Pik zu spielen, während Olli unterwegs ist. Am Freitag ist ein Q&A geplant, und Olli wird auf dem Rückweg dazustoßen, gefolgt von weiteren Reacts. Es wird betont, dass trotz des Sonderprogramms keine Streams verloren gehen und das Quiz sowie Next Level in der folgenden Woche nachgeholt werden. Die Community erhält mehr Reaction-Content und Paul in Peak. Die Zuschauer werden ermutigt, sich die Insta-Stories anzusehen, um einen Platz mit Begleitung beim Creator-Festival zu gewinnen.

Golfsimulator und Mini-Jet im Elternhaus

01:22:18

Es wird über ein Haus mit ungewöhnlichen Hobbyräumen gesprochen, darunter ein Putting Green, ein Golfsimulator und ein Batting Cage im Keller, obwohl niemand in der Familie wirklich Golf spielt. Ein Clip von einem Mini-Jet, der 80.000 Euro gekostet hat, wird gezeigt. Es wird kurz über die Größe von Elternhäusern und die Umwandlung von Kinderzimmern in Hobbyräume diskutiert. Die automatische Playlist und die Ergebnisse einer Abstimmung werden erwähnt, wobei das TJ-Video an letzter Stelle landet. Der Fokus liegt auf der Betrachtung von Videos in einer bestimmten Reihenfolge. Persönliche Befindlichkeiten werden angesprochen, und es wird auf einen bevorstehenden Friseurtermin hingewiesen. Ein weiteres Video von Mango wird erwähnt, das eine halbe Stunde dauert. Es werden Grüße von Nadine ausgerichtet und die Vorfreude auf ein gemeinsames Wochenende betont.

Werbung und YouTube Premium

01:26:58

Es wird über die zunehmende Werbung auf Twitch und YouTube gesprochen. YouTube pusht Premium, indem es mehr automatische Werbung in Videos einfügt. Streamer müssen die Werbeschaltung nun wieder manuell einstellen, was umständlich ist. Verträge mit Twitch beeinflussen die Prozente an der geschalteten Werbung. Ein älterer Vertrag ermöglicht keine automatische Werbeschaltung. Die Anzahl der Werbungen ist nicht so entscheidend wie die Gesamtzeit. Es wird über YouTube Lite diskutiert, das Werbung entfernt, aber bei Musikvideos Werbung behält. YouTube Premium wird als lohnenswert erachtet, da viel YouTube konsumiert wird. Ohne Werbung gäbe es die Finanzierung für den Content nicht. Es wird überlegt, wie viel Ralf Schumacher für ein Auto geben würde. Anschließend wird das Video von Mango gestartet. Es wird festgestellt, dass niemand so reich sein sollte wie Jeff Bezos, da dies pervers sei. Das durchschnittliche Bruttojahresgehalt in Deutschland wird genannt.

DIN-Normen in Pokémon-Arenen

01:34:22

Mango analysiert in seinem Video, ob Pokémon-Arenen nach DIN-Norm konform gebaut sind. Er fragt sich, ob Arenen in Deutschland so gebaut werden könnten und ob sie sicher wären. Er bezieht sich auf die UNOVA-Region in Pokémon Schwarz 1 und berücksichtigt DIN-Normen, die Musterbauordnung (MBO) und die technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR). An der ersten Arena werden breite Türrahmen, fehlende Trennfugen im Boden, Stolpergefahren durch eingelassene Pokémon-Zeichen, fehlende Rauchmelder und ein fehlender Erste-Hilfe-Kasten bemängelt. Es wird das fehlende Geländer am Podest kritisiert, was gegen MBO Paragraph 37 und die Norm 18065 verstößt. Unterschiedliche Stufenhöhen werden diskutiert. Die fehlende Trennung von Kampfzone und Gastronomie in der Arena wird als Problem dargestellt, da der Holzboden ein Brandrisiko darstellt und nicht schwer entflammbar ist. Es fehlen Aushänge über Gesundheitsscheine, Toiletten und Mitarbeiterräume.

Weitere Arena-Analysen und EU-Verordnungen

01:42:21

Die zweite Arena, die wie ein Museum aufgebaut ist, wird hinsichtlich der Sicherheit von Leitern und Bücherregalen untersucht. Es wird bemängelt, dass Azubis möglicherweise nicht alleine auf Leitern steigen dürfen und dass Bücher oben auf den Regalen eine Gefahr darstellen. Das Verschieben eines großen Bücherregals zur Seite wird als Quetschgefahr und statisches Problem dargestellt. Es fehlen Sicherheitskennzeichnungen und Beleuchtung. Es wird die Frage aufgeworfen, was passiert, wenn man im unteren Raum eingesperrt wird und wie die Tür wieder geöffnet werden kann. Ein fehlender unabhängiger Rettungsweg, fehlende Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer, fehlende Belüftung und Beleuchtung werden kritisiert. Die dritte Arena, die mit Honig gebaut ist, wird als nicht schwer entflammbar und als Anziehungspunkt für Ungeziefer dargestellt. Der Honigboden ist nicht rutschhemmend und die Reinigung ist unmöglich. Es gibt keinen Fluchtweg. Die Lage der Arena in einem Hochhaus mit einem kleinen Ausgang wird als Problem für große Menschenmengen gesehen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Pokémon-Arenen eher Vergnügungsstätten oder öffentliche Einrichtungen sind. Abschließend wird die EU-Verordnung 1935-2004 für Materialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, erwähnt und ein fertiges Essen namens Prep My Meal empfohlen.

Achterbahnen, Stromrechnungen und Jugendschutz

02:00:05

Es wird über das Vertrauen in den TÜV bei Achterbahnen in Deutschland gesprochen. Die vierte Arena, die eine Achterbahn beinhaltet, wird hinsichtlich der Stromrechnung und der Sicherheit der Fahrgäste untersucht. Es wird bemängelt, dass die Achterbahn nicht wie ein richtiges Fahrgeschäft wirkt und nach der DIN-Norm 13814 geprüft werden müsste. Es fehlen Fahrgastsicherungen, ein Notausschalter und Absperrungen. Die Schienen sind teilweise in mehreren Metern Höhe ohne Geländer. Es wird überlegt, ob die Anlagen VDE-geprüft sein müssen und gegen Kurzschlüsse und Überlast gesichert sind. Die fünfte Arena, die in einer Mine spielt, wird als besonders problematisch dargestellt. Die ungesicherten Fahrstühle ohne Schachtwände und Türen werden kritisiert. Es wird bemängelt, dass es keine ausreichende Beleuchtung gibt. Es wird jedoch positiv hervorgehoben, dass einige Angestellte Schutzhelme tragen und die Mimia belüftet ist. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ab wann man Kindern die Welt von Pokémon zeigen sollte.

Spotify Songradio und Treffen mit Pedro Pascal

02:11:01

Es wird eine Spotify-Funktion namens Songradio vorgestellt, bei der basierend auf einem ausgewählten Song eine automatisierte Playlist mit ähnlichen Songs erstellt wird. Diese Funktion wird als persönliche Lieblingsfunktion beschrieben, um den ganzen Abend Musik nach dem eigenen Geschmack zu hören. Des Weiteren wird erwähnt, dass ein Treffen mit Pedro Pascal bevorsteht. Im Anschluss daran wird zu einem Themawechsel übergeleitet und die Werbung als beendet erklärt. Es wird ein Gedankenspiel über die Statik und Sicherheit einer Pokémon-Mine unterhalb einer Stadt namens Maria City angestoßen. Die Frage, ob die japanischen Normen eingehalten werden, wird aufgeworfen und diskutiert, inwiefern internationale Standards und lokale Bauvorschriften in Videospielen Anwendung finden sollten. Es wird die Sorge geäußert, dass die Stadt in einem Erdloch verschwinden könnte und welche Auswirkungen Pokémon-Attacken auf die umliegenden Gebäude haben könnten. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob die Standsicherheit benachbarter Bauten gefährdet sein könnte, da die Arena sehr groß und tief ist.

Analyse von Videospiel-Normen und YouTube-Format-Ideen

02:12:59

Die Analyse von Solmeckes Ansatz, Rechtsprechung und Gesetze in einem YouTube-Kanal zu thematisieren, wird als cleveres Geschäftsmodell hervorgehoben. Es wird die Idee diskutiert, dieses Prinzip weiterzudenken und als Bausachverständiger einen YouTube-Kanal zu erstellen, um die Normenkonformität von Videospielen zu untersuchen. Das Format wird als vielversprechend eingeschätzt, insbesondere wenn es von einem Experten mit fundiertem Regelwissen und Gaming-Affinität umgesetzt wird. Solomon Silver wird ermutigt, ein YouTube-Format zu starten, in dem er Videospiele steuerlich analysiert und die Einkommensquellen in Spielen beleuchtet. Alternativ wird vorgeschlagen, die Steuerzahlungen von Influencern basierend auf ihren öffentlichen Aussagen zu thematisieren. Es erfolgt ein Themenwechsel zur Arena 8 in einem Spiel, die als die schlechteste im gesamten Spiel bezeichnet wird. Die Ästhetik wird kritisiert und die Arena aufgrund von Schadragos als schwierig empfunden. Es wird hervorgehoben, dass die schwindelnden Höhen und beweglichen Drachenköpfe in der Arena eigentlich standsicher sein müssten.

Sicherheitsmängel und rechtliche Bedenken in Pokémon-Arenen

02:15:47

Es wird die Notwendigkeit eines Tragwerksnachweises und einer Ermüdungsberechnung für die dynamischen Lasten der sich bewegenden Drachenköpfe betont. Das Fehlen von Geländern wird als weiteres Sicherheitsrisiko hervorgehoben, da ein Fehltritt tödlich enden könnte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es in der Vergangenheit bereits zu tödlichen Unfällen gekommen ist. Danny Valley merkt an, dass es lustig gewesen wäre, wenn ein Charakter in der Minen-Arena einen Helm getragen hätte. Es wird kritisiert, dass die Arenen keinerlei Normen entsprechen und die Anforderungen an Bühnenmaschinerie nicht erfüllt werden. Die Gefahr von Aufprallasten durch große Pokémon auf bewegliche Teile wird thematisiert. Es wird ein Szenario geschildert, in dem ein Pokémon abstürzt und stirbt, was Tierschutzbedenken aufwirft. Es wird die Einschätzung geäußert, dass die Arena aufgrund der Sicherheitsmängel wahrscheinlich geschlossen würde, bevor sie überhaupt eröffnet. Die Flugarena wird als noch schlimmer eingestuft, da man dort in menschlichen Kanonen von Punkt A nach Punkt B geschossen wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob dies einen gefährlichen Eingriff in den Luftverkehr darstellt, da die Arena an einem Flughafen liegt.

Eis-Arena als Haftungsalbtraum und TÜV Türk

02:21:08

Die Eis-Arena wird als das Gegenteil von Normen und Ordnung dargestellt, da es an Streumitteln fehlt und die gesamte Arena ein Rutschboden ist. Es wird auf die Rutschklassen nach ASR A1.5 hingewiesen und festgestellt, dass Eis keine Rutschfestigkeit bietet. Die illegale Bauweise wird kritisiert und die Frage aufgeworfen, wer so einen Service überhaupt anbietet. Es wird auf die akute Verletzungsgefahr für Besucher und Angestellte hingewiesen und die Notwendigkeit einer permanenten Kühlung der Halle thematisiert. Es wird auf Mindestwerte für die Innentemperatur von Arbeitsstätten hingewiesen und das Fehlen von Wärmeschutzkleidung und beheizten Zuschauerrängen kritisiert. Die Gefahr von Schimmelbildung durch Kondensation wird angesprochen, ebenso wie das Einfrieren von Sprinkleranlagen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Untergrund gedämmt und abgedichtet ist, um Frostschäden zu vermeiden. Die Punktlasten durch schwere Pokémon werden thematisiert und die Notwendigkeit eines Tragwerksplaners betont. Es wird auf das Risiko von Eisbildung an Beleuchtung und elektronischen Geräten hingewiesen. Das größte Problem der Arena sind jedoch die Sprungschanzen über Abgründe ohne Auffangnetze. Es wird auf rotierende Holzplattformen mit spitzen Kanten hingewiesen, die eine Gefahr darstellen. Es fehlen Notabschaltungen und CE-Kennzeichnungen. Abschließend wird ein anderes Thema angeschnitten und die Akkubetriebenen Pokédex erwähnt, die ein Problem auf Flughäfen darstellen könnten. Nach einer längeren Analyse der Pokémon-Arenen wird das Thema gewechselt und ein Video über den TÜV Türk angekündigt.

TÜV Türk in Trabzon: Mängel, Wut und Verzweiflung

02:30:18

Ein Dolmusch in Trabzon fällt wegen neun schwerer Mängel durch die TÜV-Prüfung, was den Beginn eines neuen Videosegments markiert. Trotz anfänglicher Verbesserungen, wie dem Vorhandensein eines Ersatzreifens, scheitert der Dolmusch erneut. Ein abgelaufenes Prüfsiegel am Feuerlöscher und fehlende Sicherheitsgurte im Fahrgastraum werden als schwerwiegende Mängel identifiziert. Der Besitzer reagiert frustriert und verärgert, da er die Gurtpflicht beim ersten Mal offenbar missverstanden hat. Die Situation eskaliert, als der Prüfer den unbrauchbaren Feuerlöscher bemängelt und der Besitzer die volle Gebühr für eine erneute Untersuchung zahlen muss. In seiner Wut droht er, das Fahrzeug anzuzünden, und verlässt die Prüfstelle. Ein weiteres Beispiel zeigt einen Pritschenwagenfahrer, der ebenfalls durchfällt und die Autokonzerne für sein Schicksal verantwortlich macht. Er vermutet, dass der TÜV existiert, um den Verkauf von Neuwagen zu fördern. Der pensionierte Lehrer Mehmet fällt wegen falsch eingestellter Scheinwerfer durch und vermutet ein Komplott. Ein Mechaniker aus der Nachbargarage entdeckt jedoch, dass eine gebrochene Federaufhängung das eigentliche Problem ist, was die Inkompetenz des ursprünglichen Mechanikers offenbart.

Verwirrung um Werbung, TÜV Türk bis 2029 und Mängel

02:39:51

Es gibt Verwirrung darüber, wann Werbung im Stream angezeigt wird, wobei eine Ankündigung besagt, dass neu hinzukommende Zuschauer für die nächsten 63 Minuten keine Werbung sehen werden. Es wird erwähnt, dass TÜV Türk voraussichtlich bis 2029 in der Türkei tätig sein wird, was einige Zweifel an einer möglichen Verlängerung aufwirft. Ein Zuschauer bemerkt, dass der TÜV Türk eine gebrochene Feder nicht gefunden hat. Der Ex-Lehrer ist wütend und will die TÜV-Angestellten zur Rechenschaft ziehen, die die Station jedoch bereits geschlossen haben. Er droht mit einer Klage wegen übersehener Mängel. Die Prüfer betonen, dass sie nur nach Vorschriften handeln. Es wird diskutiert, wer die Verantwortung trägt, wenn ein Fahrzeug nicht fahrtüchtig ist und der TÜV dies nicht bemerkt. Es wird die Frage aufgeworfen, warum mobile TÜV-Stationen ohne Hebebühne unterwegs sind. Es wird vermutet, dass die AGB des TÜV eine Haftung ausschließen, wenn kein TÜV erteilt wird. Der Lehrer schimpft und die mobile TÜV-Station zieht weiter. Die Zustände der Fahrzeuge auf dem Land sind oft desolat, da Autos dort hauptsächlich als Transportmittel dienen.

Goldener Fiat, türkische Vorschriften und die Eskalation

02:46:04

Ein Fahrer wartet auf die TÜV-Abnahme seines goldenen Fiats, den er pflegt und hütet wie einen Schatz. Er hat Ledersitze einbauen und das Auto auf Gasbetrieb umrüsten lassen. An den Hecktüren hat er Gardinen anbringen lassen, was möglicherweise nicht erlaubt ist. Die Reifen und Felgen sind neu, aber original. Die TÜV-Untersuchung kostet rund 55 Euro, die erste Nachkontrolle ist umsonst. Der TÜV-Prüfer ist sauer, weil der Dolmusch-Fahrer ihn angegangen ist. Der Dolmusch-Fahrer lässt seinen Wagen stehen und die Schlüssel stecken. Ein Helfer des Dolmusch-Fahrers ist enttäuscht, weil er für die Reparaturen einen Kredit aufgenommen hat. Der Dolmusch-Fahrer besorgt einen neuen Feuerlöscher und droht, die Kiste anzuzünden, wenn es weitere Probleme gibt. In jeder TÜV-Station gibt es mindestens einen Security-Beamten. Der Dolmusch-Fahrer beschwert sich über die Kosten und die Wartezeit. Er hat 300 türkische Lira in die Gurte investiert und ist sich sicher, dass er diesmal bestehen wird.

Ungleichbehandlung, abgefahrene Reifen und ein weißer Blinker

02:51:45

Ein Stadtbus aus Trabzon fährt zur Nachuntersuchung vor und erhält die TÜV-Plakette trotz völlig abgefahrener Reifen. Neu aufgetretene Mängel dürfen bei einer Nachuntersuchung nicht beanstandet werden. Das wirft die Frage auf, ob dies auch in Deutschland so ist. Das Sammeltaxi fährt zur dritten Untersuchung vor. Der Hitzkopf am Steuer hat es eilig und bedroht die Prüfer. Er wird nicht bevorzugt behandelt und muss eine Stunde warten. Der Fahrer des goldenen Fiats ist an der Reihe. Die Prüfer finden einen groben Mangel: Die Blinker sind weiß und müssen gelb sein. Der Fahrer ist in seinem Stolz verletzt und verschafft seinem Frust auf seine Weise Luft. Zum dritten Mal fährt der Besitzer des Sammeltaxis vor. Die Prüfer machen eine komplette Untersuchung und kontrollieren die Fahrgestellnummer. Sie sind Türken, die Vorschriften deutsch. Der Prüfer ist nicht ganz zufrieden. Die Notausgänge sind nicht gekennzeichnet und Nothämmer fehlen. Dem Einsatz des Wagens im öffentlichen Nahverkehr steht nun nichts mehr im Wege. Es wird Maschallah gesagt und ein VW Mashallah-Fan geoutet.