Entspannt in den Sonntagpnp

Kulinarische Reise, 3D-Druck & Monsterjagd: Ein Tag bei doktorfroid

Entspannt in den Sonntagpnp
DoktorFroid
- - 03:58:48 - 14.159 - Just Chatting

doktorfroid präsentierte einen Tag voller spannender Themen. Von der Planung eines XXL Deutschland-Tests regionaler Spezialitäten über Fortschritte beim 3D-Druck eines modularen Dungeon-Systems bis hin zu ersten Eindrücken und Kritikpunkten zu Monster Hunter Wilds war alles dabei. Auch persönliche Erfahrungen und Podcast-Empfehlungen kamen zur Sprache.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Streamstart und Intro-Diskussion

00:17:39

Der Stream startet mit Begrüßung der Zuschauer und kurzer Schärfekorrektur. Es folgt eine Diskussion über das verwendete Intro, wobei der Streamer klarstellt, dass es sich um das Standard-Dr. Freud-Intro handelt und nicht um das Primetime- oder Morningshow-Intro. Einige Zuschauer äußern Verwirrung, da sie das Intro mit älteren Versionen verwechseln. Der Streamer erklärt die verschiedenen Intros und deren Verwendung, um Missverständnisse auszuräumen. Er bedankt sich bei langjährigen Zuschauern für ihre Unterstützung und erwähnt, dass er sich freut, dass einige Leute sein Getrolle witzig finden. Es wird kurz über das neue Monster Hunter Spiel gesprochen, welches am Vortag lange gespielt wurde, aber aufgrund technischer Probleme möglicherweise eine Pause benötigt, bis Stabilitäts-Updates verfügbar sind. Der Streamer gibt bekannt, dass er heute nicht so lange streamen kann, da er noch andere Verpflichtungen hat. Abschließend wird die Möglichkeit von Dr. Freud Rechnern erwähnt, die über einen Link im Chat gefunden werden können und verschiedene Konfigurationen zu guten Preisen bieten.

Community-Ideen und 3D-Druck-Update

00:23:25

Der Streamer geht auf Community-Ideen ein, darunter den Vorschlag eines XXL Whisky Solo-Tests, falls ein Beamer verfügbar ist. Er bietet ein kurzes Update zum 3D-Drucker an und bedankt sich bei den Zuschauern für ihre fortlaufenden Subs. Die Diskussion dreht sich um die Planung von XXL-Tests, wobei der Streamer erklärt, dass die ideale Anzahl an Produkten zwischen 15 und 20 liegt. Er erwähnt einen kürzlich durchgeführten Test mit Frühstücksflocken und die Herausforderung, bei zu vielen Produkten eine geeignete Unterkategorie zu finden. Der Streamer greift die Idee eines XXL-Tests der Lieblingsprodukte der Community auf und notiert sie für später. Er überlegt, wie man die Lieblingsprodukte am besten ermitteln kann, wobei Umfragen und Abstimmungen in Betracht gezogen werden. Der Streamer testet live ein Umfrage-Tool, um herauszufinden, wie gut es für die Ermittlung der Community-Favoriten geeignet ist. Dabei betont er, dass die Zuschauer exakte Produktnamen nennen und prüfen sollen, ob ihre Vorschläge bereits vorhanden sind, um Duplikate zu vermeiden.

Regionale Spezialitäten XXL-Test

00:38:05

Der Streamer diskutiert die Schwierigkeiten bei der Umfrage und die Notwendigkeit, legitime Antworten zu erhalten, um einen aussagekräftigen XXL-Test zu gewährleisten. Er schlägt vor, die Antworten vor der Abstimmung zu redigieren, um die Qualität zu verbessern. Es wird die Idee eines XXL-Tests regionaler Produkte aus allen 16 Bundesländern Deutschlands aufgegriffen. Der Streamer öffnet ein Google Docs-Dokument, um die regionalen Spezialitäten der einzelnen Bundesländer zu sammeln. Er beginnt mit Baden-Württemberg und fragt die Zuschauer nach typischen Gerichten und Getränken. Es werden Maultaschen und Zwiebelrostbraten genannt. Anschließend geht er zu Bayern über, wo Weißwurst, Brezel, Obatzda und Leberkäse als typische Spezialitäten identifiziert werden. Auch hier wird nach einem passenden Getränk gesucht. Der Streamer lädt Paul in den Stream ein, um bei der Suche nach regionalen Spezialitäten zu helfen.

Spezialitäten der Bundesländer

00:47:32

Die Diskussion über regionale Spezialitäten wird fortgesetzt, wobei Berlin mit Döner-Currywurst und Berliner Weiße vertreten ist. Es wird kurz auf Thüringen eingegangen, wo Klöße als Spezialität gelten, wobei der Streamer auf den regionalen Begriff 'Hütes' hinweist. Da Getränke nun berücksichtigt werden, kehrt man zu Baden-Württemberg zurück, um nach einer typischen Trink-Spezialität zu suchen, wobei Alpiersbacher und Löschzwerg genannt werden. Für Bayern wird Augustiner als typisches bayerisches Bier vorgeschlagen. Brandenburg erweist sich als schwierig, da es eng mit Berlin verbunden ist. Belitzer Spargel und Spreewälder Gurken werden genannt, aber ein passendes Getränk fehlt noch. Der Streamer fragt einen KI-Assistenten nach einem typischen Brandenburger Getränk. Bremen wird als nächstes behandelt, wobei Knipp mit Schwarzbrot als typische Spezialität genannt wird. Becks wird als Bremer Getränk genannt, aber der Streamer äußert seine Abneigung. Hamburg wird mit Astra Bier, Franzbrötchen und Lapskaus repräsentiert. Zum Schluss wird Hessen mit Grüner Soße mit Kartoffeln und Handkäse mit Musik erwähnt.

Kulinarische Reise durch Deutschland: Regionale Spezialitäten und Kontroversen

01:02:35

Der Streamer startet eine Diskussion über typische Gerichte und Getränke verschiedener Bundesländer Deutschlands, beginnend mit Mecklenburg-Vorpommern und der Assoziation von Fischbrötchen. Es folgt ein Brainstorming über Spezialitäten anderer Regionen, wie Krabben mit Rührei und Pumpernickel für Hamburg oder Gänsebraten und Bulette mit Kartoffelsalat für Berlin, wobei die Currywurst als Berliner Klassiker verteidigt wird. Die Diskussion weitet sich auf Sanddorn in Mecklenburg-Vorpommern aus, das jedoch auf wenig Begeisterung stößt. Weiter geht es mit dem Ruhrpott und der Currywurst, bevor Niedersachsen mit Oldenburger Grünkohl, Bregenwurst und Jägermeister ins Spiel kommt. Es werden skurrile Getränke wie Lütschi-Lage (Dunkelbier und Korn) erwähnt. Nordrhein-Westfalen wird mit Himmel und Äd (Tote Oma) und der wenig appetitlichen Wurstebrei vorgestellt, gefolgt von der Manta-Platte (Currywurst mit Pommes). Rheinland-Pfalz präsentiert Spießbraten, Zwiebelkuchen, Federweißer und Saumagen, während das Saarland mit Dibbelabbes, Schwenkbraten und Urpilz von Carlsberg aufwartet. Sachsen steuert Königsberger Klopse, Freiberger Bier, Eierschecke und Jägerschnitzel bei, wobei letzteres als typisches DDR-Gericht identifiziert wird. Sachsen-Anhalt überrascht mit Harzer Käse, Hallorenkugeln und dem kuriosen Würchwitzer Milbenkäse. Schleswig-Holstein präsentiert Lapskaus, Grünkohl, Birnenbohnen und Speck sowie Mehlbüdel und Groter Hans. Thüringen glänzt mit Klößen, Rostbratwurst, Doppelkorn Nordhäuser und Vita-Cola. Jever wird kurz Niedersachsen zugeordnet, bevor es um Baden-Württemberg und Bayern geht, wo Maultaschen und Kässpätzle genannt werden. Hessen wird mit Frankfurter Kranz und Ripsche mit Kraut bedacht. Der Streamer betont, dass die Liste der Spezialitäten als Grundlage für zukünftige Inhalte dienen soll, wie z.B. ein XXL-Deutschland-Test, bei dem die typischsten Gerichte gegeneinander antreten.

Planung eines XXL Deutschland-Tests: Regionale Spezialitäten im Wettbewerb

01:32:35

Der Streamer erläutert detaillierter die Idee eines "XXL Deutschland-Tests", bei dem typische Gerichte aus allen Bundesländern gegeneinander antreten sollen. Dabei sollen die Zutaten möglichst aus den jeweiligen Regionen bezogen und die Rezepte von der Community beigesteuert werden, um die Authentizität zu gewährleisten. Die Community soll sich beteiligen, indem sie die besten Produkte für bestimmte Gerichte vorschlägt. Der Streamer plant, die Gerichte entweder selbst zu kochen oder einen Deutschland-Roadtrip zu unternehmen, um sie vor Ort zu testen. Es wird diskutiert, welche Gerichte in die engere Auswahl kommen, wobei der Fokus auf ikonischen und eindeutig zuzuordnenden Spezialitäten liegt. Probleme bei der Zuordnung, wie beim Ostfriesentee (Niedersachsen), werden thematisiert. Der Streamer ist sich bewusst, dass ein solcher Wettbewerb Kontroversen auslösen kann, plant aber, durch transparente Vorbereitung und Community-Einbindung vorzubeugen. Die Getränke sollen ebenfalls in den Test einbezogen werden. Es wird betont, dass es nicht darum geht, jedes Bundesland vollständig zu repräsentieren, sondern das typischste Gericht zu finden. Die Schwierigkeit, ein passendes Gericht für Nordrhein-Westfalen zu finden, wird angesprochen, da die Region sehr vielfältig ist. Der Streamer erwähnt, dass Berlin ohne Döner und Currywurst vor 100 Jahren bereits sehr bekanntes Essen hatte.

Monster Hunter Wilds: Erste Eindrücke und Kritikpunkte

01:42:50

Der Streamer wechselt das Thema und spricht über seine Erfahrungen mit dem Spiel Monster Hunter Wilds. Grundsätzlich gefällt ihm das Spiel sehr gut, er lobt die coolen Kämpfe, die gute Grafik und den Spaß im Multiplayer. Er betont, dass es sich um ein gutes Monster Hunter-Spiel im Stil von Monster Hunter World handelt, jedoch in einer moderneren Version. Allerdings äußert er auch Kritikpunkte: Zum einen bemängelt er die schlechte Performance und Optimierung des Spiels zum Release, was zu technischen Problemen wie niedrigen FPS und Abstürzen führt. Er plant, mit dem Weiterspielen zu warten, bis Updates zur Verbesserung der Performance veröffentlicht werden. Zum anderen kritisiert er das umständliche Multiplayer-System, das seit Monster Hunter World unverändert geblieben ist. Er wünscht sich eine einfachere Möglichkeit, mit Freunden zusammenzuspielen, ohne komplizierte Gruppen- und Questanmeldungen. Er schlägt vor, dass man sich einfach über die Steam-Freundesliste einladen und gemeinsam die Story genießen können sollte. Trotz dieser Kritikpunkte betont er, dass er das Spiel ansonsten fantastisch findet und es viel Spaß macht.

Holy Energy Drink und 3D-Drucker Begeisterung

01:47:07

Der Streamer erklärt seine Vorliebe, Getränke, insbesondere seinen Holy Energy Drink, aus speziellen Gläsern mit Eiswürfeln zu trinken. Er betont die Wichtigkeit der Hygiene bei der Verwendung von Holy-Flaschen, da diese nicht so stark mit Konservierungsstoffen versetzt sind und daher anfälliger für Verunreinigungen sind, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden. Er gibt den Code für Holy bekannt und geht dann auf eine Frage zu seinem neuen 3D-Drucker ein, dem Bambu Lab P1S. Er schwärmt von dem Gerät und empfiehlt es jedem, der in den 3D-Druck einsteigen möchte. Der Streamer ist sichtlich begeistert von den Möglichkeiten, die der 3D-Druck bietet und teilt seine Begeisterung mit seinen Zuschauern.

3D-Druck Fortschritte und Dungeon Crawler Projekt

01:49:11

Der Streamer spricht über die Fortschritte im 3D-Druck, insbesondere im Vergleich zu Resin-Druckern, die er vor drei Jahren verwendet hat. Er hebt hervor, dass die aktuelle FDM-Technologie (Fused Deposition Modeling) beeindruckende Ergebnisse liefert, selbst ohne die besten Druckeinstellungen. Er erwähnt, dass er hauptsächlich PLA druckt, ein gesundheitlich unbedenkliches Material, verwendet aber dennoch einen Luftfilter mit HEPA-Filter zur Sicherheit. Der Streamer spricht über die Arbeit an einem Dungeon-Crawler-Projekt und seine Versuche, ein modulares Dungeon-System zu bauen. Früher war dies aufgrund des hohen Aufwands beim Resin-Druck schwierig, aber jetzt mit der verbesserten FDM-Technologie kann er das Projekt fortsetzen. Er erzählt von einem Besuch auf der Vienna Comic Con, wo er ein modulares Dungeon-System sah und kaufte, das er nun im Stream vorstellt. Er demonstriert, wie das System funktioniert, indem er ein 3x3 Grid zeigt, in das verschiedene Teile einfach eingesteckt werden können, ohne Clips oder Magnete. Die Grids können aneinandergereiht werden, um größere Räume zu bauen, und mit verschiedenen Elementen wie Wänden, Ecken, Tischen und Totenköpfen individuell gestaltet werden.

Modulares Dungeon-System und Bemalung

01:53:13

Der Streamer zeigt ein komplettes modulares Dungeon-System und betont die Vielfalt der verfügbaren Teile, einschließlich Treppen, mit denen man in die Höhe bauen kann. Er erwähnt, dass er bereits wie ein Wahnsinniger druckt und plant, den Tisch komplett mit Dungeon-Teilen zu füllen. Er spricht über die Bemalung der gedruckten Teile und erklärt, dass er sie airbrushen und trockenbürsten wird, um ein schöneres Aussehen zu erzielen. Er erwähnt, dass man auch einfach Acrylfarbe verwenden kann. Der Streamer beantwortet eine Frage aus dem Chat bezüglich des Urheberrechts für ein Tattoo seines Logos und erteilt die Erlaubnis. Er erklärt, dass er das Dungeon-System von Dungeon Blocks erworben hat, wo man eine Lizenz zum Drucken kaufen kann. Er lobt die durchdachte Konstruktion des Systems und die große Anzahl an 3D-Dateien, die man erhält. Er gibt an, dass er mit einer 0,4 Millimeter Nozzle und einer 0,12 Millimeter Feineinstellung gedruckt hat, was zu einem hohen Detailgrad führt. Er zeigt den Detailgrad der gedruckten Blöcke und erklärt, dass die Linienauflösung sehr gut ist, fast wie bei einem Resindrucker. Er erwähnt, dass man die Oberfläche bei Bedarf mit feinem Sandpapier nachbearbeiten kann, aber dass die Farbe die kleinen Löcher in der Regel ausfüllt.

Vorstellung von Dungeon Blocks und Bemalung

01:58:00

Der Streamer zeigt Bilder von fertigen Dungeons, die mit Dungeon Blocks gebaut wurden und verweist auf den YouTube-Kanal des Herstellers. Er erklärt, dass die Teile auch bemalt erhältlich sind und dass es Borders gibt, die man drumherum packen kann. Er demonstriert, wie man die Teile zusammenstecken kann, um stabile Strukturen zu bauen, auch in der Höhe. Der Streamer findet das System nicht nur zum Bauen von Dungeons, sondern auch als "Fidget Toy" geeignet, um sich abzulenken oder zu konzentrieren. Er zeigt weitere Beispielbilder von atmosphärischen Dungeons und erwähnt, dass es viele andere Systeme gibt, wie z.B. Medieval Town. Er erklärt, dass die graue Farbe des FDM-Drucks ideal als Basiston für die Bemalung ist und dass man nur noch shaden und highlighten muss, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Er gibt Tipps zur Bemalung mit verdünnter Acrylfarbe und Trockenbürsten. Abschließend zeigt er Beispiele für größere Dungeons und betont, dass man die Gestaltung komplett selbst bestimmen kann. Er erwähnt, dass man die Teile auch mit Resin drucken kann, aber dass der Vorteil von FDM ist, dass man keine Supports benötigt.

Vasektomie und Erfahrungen

02:05:26

Der Streamer kündigt an, im Podcast ausführlicher über seine Vasektomie zu sprechen, da er festgestellt hat, dass viele Männer wenig darüber wissen. Er berichtet von Hämatomen und innerlichen Nachblutungen als mögliche Nebenwirkungen, die aber nicht schlimm seien. Er erzählt von den Kosten von etwas mehr als 500 Euro und der Empfehlung, enge Boxershorts zur Stützung zu tragen. Er beschreibt den Eingriff als nicht schmerzhaft und berichtet, dass er aufgrund der Narkose viel von dem Tag vergessen hat. Er erinnert sich an eine "Instant-Selbsthilfegruppe" mit anderen Männern vor dem Eingriff. Er schildert den Ablauf im Detail, von der Vorbereitung bis zum Aufwachen nach der Operation. Er betont, dass man nicht alleine nach Hause darf und dass er sich an nichts mehr nach dem Eingriff erinnern konnte. Er erzählt von einem Video, das er seiner Familie geschickt hat, an das er sich nicht erinnern konnte. Er berichtet von einer Nachuntersuchung aufgrund der Schwellung und der Besichtigung seines Hodensacks durch mehrere Frauen in der Praxis. Er erwähnt, dass er der 10. Patient an diesem Tag war und dass die OP nur 7 Minuten dauert. Er erklärt, dass der Eingriff zu 50% reversibel ist, aber das Zurückmachen teurer ist. Er erklärt, dass die Samenleiter durchtrennt werden, aber weiterhin frische Samen produziert und abgebaut werden. Er erwähnt, dass er in den nächsten acht Wochen Proben abgeben muss, um die Sterilität nachzuweisen.

Monster Hunter Wilds

02:25:57
Monster Hunter Wilds

Erkundung und Vorbereitung auf den Kampf gegen den Drachen

02:37:15

Der Streamer amüsiert sich über das 'Boing'-Geräusch seiner Waffe beim Ziehen. Es wird ein Statusupdate von Paul erwartet, um gemeinsam in den Kampf zu ziehen. Es gab eine kurze Verwirrung über das nächste Ziel, ob es der Drache oder die Krake sei, aber es wurde klargestellt, dass der Drache namens 'Schwarze Flamme' das Ziel ist. Der Streamer beklagt den langen Weg zurück zum Drachen und hat Frame-Probleme im Spiel, trotz reduzierter Grafikeinstellungen. Ein Bug in Streamtogether wird diskutiert, der Mikrofonberechtigungen betrifft, und eine schnelle Lösung wird vorgeschlagen. Nach Behebung des Mikrofonproblems beginnt der Kampf gegen den Drachen, wobei Paul zuerst angegriffen wird. Der Streamer analysiert das Angriffsmuster des Drachen und konzentriert sich darauf, die Verteidigung zu stärken. Es wird erwähnt, dass man auf den Schwanz des Drachen achten muss und dass der Kopf verwundbar ist, wenn er sich auflädt. Der Streamer gibt Anweisungen, wann und wo der Kopf des Drachen angegriffen werden soll, und lobt die erhöhte Schadenswirkung durch die Nähe zum Drachen.

Fortsetzung des Drachenkampfes und Strategieanpassung

02:43:10

Der Kampf gegen den Drachen geht weiter, wobei der Streamer auf die Angriffe des Drachen hinweist und die coolen Grafikeffekte lobt. Es wird überlegt, den Kopf des Drachen anzugreifen und Boosts zu nutzen. Der Streamer weist auf eine bevorstehende 'Wunden-Attacke' hin und muss seine HP regenerieren. Es wird ein Problem mit der Mikrofonlautstärke festgestellt und behoben. Nach einer kurzen Essenspause geht der Kampf weiter, wobei der Streamer die 'Rachenklappe' des Drachen angreift und versucht, eine Verletzung am Horn zu verursachen. Der Streamer gibt Anweisungen, wann man ausweichen muss und lobt einen guten Treffer. Nach dem Kampf werden die Belohnungen gelootet und gelevelt. Die Gruppe plant einen Raid auf Hügelkralle und lädt Cutter ein. Es wird kurz über die Möglichkeit gesprochen, mit noch mehr Leuten zu spielen. Der Streamer erklärt, dass sie zuerst Kater gefragt hatten und dass in Zukunft noch mehr gemeinsame Spiele geplant sind. Max hat noch Zeit für den Haushalt, was als positiv vermerkt wird.

Questplanung und Vorbereitung für neue Herausforderungen

02:51:57

Der Streamer stellt fest, dass er im Basislager gefangen ist und nicht craften kann. Es wird geklärt, dass die Kommunikation über Stream Together läuft und nicht über Discord. Der Streamer äußert seine Unzufriedenheit mit dem Hoffnungshorn 3. Nach dem Besiegen des Blitzdrachen mit Paul, plant dieser nun Quest-Action, bevor sie sich dem nächsten Ziel widmen. Der Streamer erkundigt sich nach dem Fortschritt von Alma und stellt fest, dass sie bereits im nächsten Gebiet ist. Es wird entdeckt, dass man im Zelt auf Crashs zugreifen kann. Der Streamer passt seine Rüstung an und informiert Paul über die nächsten Monster, die sie erwarten, darunter Nersilla, Hirabami, Ajarakan, Udra und Doshaguma. Es wird besprochen, dass Nersilla empfindlich gegen Lähmung, Feuer und Donner ist und dass ein Heißgetränk benötigt wird. Der Streamer überlegt, sich das Feuerhorn zu basteln und weist auf die Spinnenphobie-Problematik im Spiel hin. Es wird erklärt, dass der Spinnenphobie-Modus nur kleine Spinnen in Slimes verwandelt, während große Spinnen weiterhin sichtbar sind. Der Streamer bedauert, dass er seine Feuerexplosionswaffe nicht bauen kann, da ihm ein Ayarakankam fehlt.

Waffenwahl, Support-Strategie und kulinarische Exkursionen

02:57:33

Der Streamer diskutiert mit Paul über die Waffenwahl und die Möglichkeit, Elementwaffen zu nutzen oder weiterhin zu supporten. Paul entscheidet sich für den Support, damit sich die anderen aufs Kämpfen konzentrieren können. Katha spielt auf Axe, könnte aber zu Dual Blade wechseln. Der Streamer fragt nach der Steak-Brat-Methode und lässt sich erklären, wie man mit dem mobilen Grill rohes Fleisch brät. Es wird festgestellt, dass der Streamer 31 Roßfleisch im Inventar hat und das Minigame zum Fleischbraten ausprobiert. Der Streamer lädt Kada in die Verbindungsgruppe ein und erklärt Paul, dass sie nun zum Spinnfisch kommen. Es wird über das Timing beim Grillen gesprochen. Paul ist bereits auf dem Weg. Der Streamer bemerkt, dass sein Spiel ein Kaltgetränk benötigt, obwohl es eigentlich ein Heißgetränk sein sollte. Der Streamer wird von der Spinne angegriffen und erhält Hilfe von Aki. Es wird über Verletzungen der Spinne gesprochen und wie schnell sie sich bewegen kann. Der Streamer freut sich, keine Probleme mehr mit dem Anblick der Spinne zu haben. Nach dem Besiegen der Spinne werden die Belohnungen verteilt und es wird über die Seltenheit der Items diskutiert. Der Streamer stellt fest, dass sein Mikrofon wieder leise geworden ist.

Podcast-Empfehlung, Story-Diskussion und Monsterjagd-Strategien

03:10:24

Der Streamer macht Werbung für eine neue Sprechstunde-Folge, in der er zu Gast ist. Es wird kurz über die Story des Spiels gesprochen, insbesondere über die verschiedenen Völker und die Suche nach der Stadt des kleinen Jungen. Es wird erklärt, dass die Viecher in der Stadt in einer speziellen Form gezüchtet werden und dass der kleine Junge versucht, Arkfell zu retten. Katha ist bereits etwas weiter in der Questline. Es wird erwähnt, dass es am Ende von Kapitel 3 einen Cliffhanger gibt, der aber keiner ist. Der Streamer kann wieder ins Basislager und erhält einen Jägerrang von Trendlet. Es wird überlegt, ob die anderen dem Spiel beitreten können. Es wird über den Jägerrang von Trent diskutiert und wie gefährlich die Monster zu mehreren sind. Es wird nach Blitzkapseln gefragt. Der Streamer stellt fest, dass das Monster keine Verletzung hat und heilt sich. Der Schwanz des Monsters wird gebrochen und es wird überlegt, ob man Teile davon abschlagen kann. Der Kopf des Monsters ist eine Schwachstelle. Der Streamer gibt Anweisungen, wo man angreifen soll und maximiert Wunden. Es wird überlegt, ob man beide Köpfe des Monsters zerstören kann.

Loot, Monster-Philosophie und kulinarische Experimente

03:20:19

Der Streamer erhält eine schwere Abtrennkapsel aus dem Schwanzstück des Monsters und muss seine Waffe wetzen. Es wird erklärt, wie Mounting funktioniert und dass man bis zu drei Schwachstellen ausnutzen kann. Nach dem Kill wird über die Frage diskutiert, warum die Monster sterben müssen. Es wird erklärt, dass es im alten Teil um die Wiederherstellung des Gleichgewichts ging, während es in diesem Teil einfach darum geht, dass sie im Weg stehen. Der Streamer grillt sich ein Stück Fleisch und fügt Zutaten wie Honig und Pilze hinzu. Es wird gelobt, dass die Zutaten auch wirklich auf dem Fleisch sichtbar sind. Es wird überlegt, wann man wieder Monster Hunter nachkochen soll und auf eine alte Folge von Copy and Taste verwiesen, in der eine Monster Hunter Platte zubereitet wurde. Es wird bedauert, dass es keine Partico-Kochstation gibt, die das Kochen übernimmt. Der Streamer schaut ins Lexikon, da er noch zwei Fragezeichen-Monster drin hat.

Waffen-Bugs, Buff-Strategien und Ruckel-Probleme

03:26:08

Der Streamer stellt fest, dass als nächstes der Aya Rakan kommt und fragt, ob Paul schon beitreten kann. Es wird festgestellt, dass Wasser und Eis gegen den Aya Rakan eingesetzt werden müssen. Der Streamer versucht, eine Wasserwaffe zu bauen, stellt aber fest, dass er einen Bug hat, der ihm immer Kriegsbongo 1 als Erstwaffe anzeigt. Der Streamer wählt eine Waffe mit Wasseraffinität, Gesundheitserholung und Donnerabwehr. Es wird über Standard-Kombos für Buffs diskutiert und die Gegenstoß-Melodie erwähnt. Der Streamer findet es witzig, dass die Musikinstrumente als Schlagwaffen dargestellt werden. Er muss noch ein Kaltgetränk finden und probiert seine neue Waffe aus. Es wird festgestellt, dass der Streamer woanders hingegangen ist und er das Gebiet wechseln muss. Der Streamer benötigt noch den Kamm vom Aya Rakan und versucht, Kopf oder Rücken zu brechen. Nach Erhalt des Kamms wird über Trading im Spiel diskutiert und wie es den Spielspaß verderben könnte. Der Streamer bittet darum, die Gegenstoß-Melodie auszuprobieren und erklärt, dass man bei Explosionen abrollen muss. Es wird über Ruckel-Probleme im Spiel diskutiert und festgestellt, dass es sich wahrscheinlich um ein Optimierungsproblem handelt und nicht um ein Hardware-Problem.

Echoblasen, Loot und Dekadente Mahlzeiten

03:37:42

Der Streamer fragt, ob man mehrere Echoblasen auf dem Boden verteilen kann und rollt versehentlich in eine rein. Nach dem Kampf werden Schuppen, Edelsteine und der benötigte Kamm gelootet. Es wird festgestellt, dass die Heilung mit der neuen Waffe gut funktioniert und dass Lebenspulver als Item für die Gruppe nützlich sein könnte. Der Streamer plant, noch ein Monster mitzunehmen und dann Feierabend zu machen. Er wählt eine Lieblingsmahlzeit mit Trüffel du Conga und genießt das dekadente Gericht. Es werden verschiedene Mahlzeit-Effekte aufgezählt. Der Streamer schmiedet eine Feuer- und Explosionswaffe mit Affinität 10% und Ohrstöpseln. Er muss noch herausfinden, was die Gegenstoß-Melodie macht und vermutet, dass es sich um einen Parierschlag handelt. Der Streamer fragt, was er bei der schwarzen Flamme machen muss und erhält die Anweisung, sie im Gebiet 15 zu suchen. Es wird festgestellt, dass auf der Erstwaffe immer Kriegsbongo 1 angezeigt wird, obwohl es nicht die ausgerüstete Waffe ist. Der Streamer findet das Vieh und ärgert sich darüber, wie es abhaut. Die Gegenstoßmelodie kann lange gehalten werden und greift beim Loslassen an. Der Streamer stellt fest, dass die neue Waffe einen geilen Sound macht. Es wird geklärt, dass das Vieh gegen Wasser schwach ist und der Streamer das andere Horn mitnimmt.

Intensiver Kampf gegen die schwarze Flamme und Teamwork

03:46:15

Der Kampf gegen die schwarze Flamme beginnt und der Streamer wird direkt angegriffen. Er stellt fest, dass das Gebiet eine Ruckelnummer ist und man aufpassen muss. Olli hört die Geräusche des Kampfes, obwohl er noch nicht da ist. Es wird gefragt, ob das Vieh im Kopf eine Toilette hat. Es ist schwer, Verletzungen durch das Feuer zu erkennen. Der Streamer fordert einen kalten Trank an und weist darauf hin, dass die Angriffe hauptsächlich von den vorderen Läufen kommen. Es wird versucht, Wunden zu maximieren und es wird festgestellt, dass man das zu zweit machen kann. Das Vieh kriecht in Löcher, was als störend empfunden wird. Der Streamer maximiert Wunden und wird angegriffen. Er stellt fest, dass sich das Vieh für seine Körpermasse viel zu schnell bewegt. Es wird nach Verletzungen an den Tentakeln gesucht und auf weiße Stellen hingewiesen, die offene Wunden darstellen. Der Streamer gibt Anweisungen und Paul heilt. Das Vieh täuscht einen Angriff an und verschwindet wieder. Der Kampf ist schnell vorbei und es wird festgestellt, dass er gut gespielt wurde. Es wird gelobt, dass der Special Attack nur zweimal eingesetzt wurde und dass das konzentrierte Vorgehen auf die Wunden gut funktioniert hat. Es wird überlegt, ob die Gegner stärker werden, wenn man zu viel fightet, aber es wird vermutet, dass sie nicht skalieren. Der Solo-Kampf kam länger vor, da die Angriffsmuster nicht bekannt waren. Es werden gute Sachen gelootet und festgestellt, dass es keine einzige Ohnmacht gab. Der Streamer klinkt sich aus und bedankt sich bei den anderen.

Abschied, Shoutouts und alternative Stream-Empfehlungen

03:56:33

Auch Kata klinkt sich aus. Es wird sich für den Spaß bedankt und auf zukünftige gemeinsame Runden gehofft. Paul wird gute Besserung gewünscht. Es wird sich bei Aki und Kata bedankt. Der Streamer verabschiedet sich und wünscht viel Spaß. Es wird erwähnt, dass Kata den ganzen Tag spielt und ein Shoutout rausgehauen. Der Streamer verabschiedet sich und bedankt sich fürs Mitnehmen. Es wird auf Katas Stream verwiesen, falls man Monster Hunter weitergucken möchte. Der Streamer wechselt zu Anne, die Two-Point-Museum spielt. Es wird erklärt, dass Two-Point-Museum noch besser sein soll als Two-Point-Hospital. Der Streamer empfiehlt, bei Anne vorbeizuschauen und grüßt lieb. Er verabschiedet sich und wünscht ein schönes Wochenende. Es wird auf die Prime Time Show am Morgen verwiesen. Der Stream wird beendet.