PUBG: BATTLEGROUNDS

00:00:00
PUBG: BATTLEGROUNDS

Internetprobleme und Neustart des Streams

00:00:28

Der Stream startet mit erheblichen technischen Schwierigkeiten, da das Internet des Streamers und seiner Co-Streamerin Anne komplett ausgefallen ist. Nach einem Neustart des Routers kehrt die Verbindung zurück, was jedoch zu einem unglücklichen Timing inmitten eines spannenden PUBG-Matches führt. Es entschuldigt sich für die Unterbrechung und versucht, das Spiel neu zu starten und sich wieder zu verbinden. Die DSL-Datenrate wurde angepasst, was zu Spekulationen über eine mögliche Verbesserung der Internetgeschwindigkeit führt. Die Telekom wird für die Probleme verantwortlich gemacht, besonders da sie mitten im Finale des PUBG-Turniers auftraten. Es wird vermutet, dass die Telekom die Leistung gekürzt hat, was zu einer Diskussion über die Stabilität der Internetverbindung führt. Trotz der Schwierigkeiten wird der Erfolg des Turniers hervorgehoben und eine Wiederholung versprochen.

PUBG-Turnier-Erfolg und Wiederholung

00:05:02

Das PUBG-Turnier wird trotz der technischen Schwierigkeiten als Erfolg gewertet, und es wird eine Wiederholung angekündigt. Es entschuldigt sich für die Probleme und verspricht, das Turnier definitiv zu wiederholen. Der Gewinner des Turniers wird beglückwünscht, auch wenn der Preis nur ein Amazon-Gutschein ist. Es wird die Möglichkeit erwähnt, dass Gewinner zukünftig Custom-Badges auf Nextari erhalten könnten. Die Zuschauer werden ermutigt, sich auf Nextari anzumelden, einer Plattform, an der er und Paul beteiligt sind. Nextari wird als eine Plattform von Spielern für Spieler beschrieben, die darauf abzielt, Gleichgesinnte zum gemeinsamen Zocken zu finden. Es wird betont, dass die Plattform noch in einer Beta-Phase ist und kontinuierlich verbessert wird, wobei das Feedback der Community eine wichtige Rolle spielt.

Just Chatting

00:06:50
Just Chatting

Nextari Plattform und Community-Entwicklung

00:13:38

Es wird erneut auf die Plattform Nextari hingewiesen, an der er und Paul beteiligt sind, und die Zuschauer werden ermutigt, sich dort anzumelden. Nextari wird als eine Plattform von Spielern für Spieler beschrieben, die darauf abzielt, Gleichgesinnte zum gemeinsamen Zocken zu finden. Es wird betont, dass die Plattform noch in einer Beta-Phase ist und kontinuierlich verbessert wird, wobei das Feedback der Community eine wichtige Rolle spielt. Die Zuschauer werden ermutigt, Feedback über einen roten Button auf der Webseite zu hinterlassen und Features vorzuschlagen. Es bedankt sich für einen Raid von Anne und lobt ihren Erfolg beim Durchspielen eines Spiels trotz der Internetprobleme. Die Ursache für die Probleme wird auf eine Störung bei der Telekom zurückgeführt. Es bedankt sich bei den Zuschauern für die Subs und den Support und kündigt eine Rabattaktion für einen 15-Stunden-Stream an.

Technische Probleme und Community-Interaktion

00:22:33

Es wird auf die technischen Probleme während des PUBG-Turniers eingegangen, insbesondere auf den Internetausfall im Finale. Es wird betont, dass die Telekom das Internet gekappt hat, was zu einer Unterbrechung des spannenden Spiels führte. Trotz der Schwierigkeiten wird die Community für ihre Unterstützung gelobt. Es werden verschiedene Themen angesprochen, darunter ein Angebot für Holi-Produkte und die Frage, ob Anni tatsächlich ein alter, haariger Mann ist, der einen Insta-Filter verwendet. Es gibt Interaktionen mit Anne, die kurz im Stream erscheint, und es werden Geburtstagsgrüße an einen Zuschauer namens Schwindelfrei ausgesprochen. Es werden Brainrot-Memes und Skibbidi-Toiletten erwähnt, und es wird überlegt, ob am Ostermontag ein Stream stattfinden soll. Es gibt Diskussionen über Musik, darunter Blattkummer und Marianne Rosenberg, und es wird überlegt, welche Inhalte im Stream gezeigt werden sollen, darunter eine Doku-Reihe über die Deutsche Bahn und eine Arte-Doku über Japan Ramen.

Inhaltsplanung und Community-Wünsche

00:31:42

Es werden verschiedene Optionen für den weiteren Verlauf des Streams diskutiert, darunter eine Doku-Reihe über die Deutsche Bahn mit dem Titel Stromausfall im ICE und eine Arte-Doku über Japan Ramen. Es wird auch die Möglichkeit eines Bahn-Special-Thementags in Betracht gezogen. Der Chat wird nach seinen Wünschen gefragt, ob Burger, Pizza oder Döner bestellt werden soll. Es wird auf eine Hörbuch-Empfehlung hingewiesen und die Musikrichtung Nancy, stark gespielt. Es wird erwähnt, dass Nancy, eine Sozialpädagogin aus Herne NRW, leider eine Kündigung erhalten hat, und die Community wird aufgerufen, nach Stellenangeboten für sie Ausschau zu halten. Es wird über die Reality-Show Naked Survival XXL diskutiert und Witze darüber gemacht. Es werden Musikwünsche der Community erfüllt und DJ Oli spielt verschiedene Songs. Es wird überlegt, eine Unusual Memes Compilation zu zeigen und es werden verschiedene Videos kommentiert.

Reaktionsinhalte und Radiosender-Idee

00:39:40

Es wird überlegt, einen Dr. Freud-Radiosender zu starten, um Musik zu streamen. Es wird diskutiert, ob dies aufgrund von GEMA-Bestimmungen möglich ist. Es wird eine Unusual Memes Compilation gezeigt und verschiedene Videos kommentiert. Es werden Witze über Minecraft-Filme und den Minion-Trend gemacht. Es werden verschiedene skurrile und lustige Videos kommentiert, darunter ein Video über eine Katze, die geboxt wird, ein Marder in Schuhen und ein Kolibri. Es werden auch Videos über misslungene Stunts und Pannen kommentiert, darunter ein Hochzeitsfotograf, der den Hochzeitsturm verpasst. Es werden verschiedene Musikstücke gespielt und kommentiert. Es wird eine NDR-Doku über Stromausfälle im ICE gezeigt und kommentiert.

NDR-Doku über Stromausfall im ICE

00:52:43

Es wird eine NDR-Doku mit dem Titel Stromausfall im ICE angesehen und kommentiert. Die Doku begleitet Anja Zeglert, eine Zugchefin, bei ihrer Arbeit. Es werden verschiedene Probleme und Herausforderungen im Bahnverkehr thematisiert, darunter Verspätungen, technische Defekte und aggressive Fahrgäste. Es wird eine Szene gezeigt, in der die Bundespolizei einen Fahrgast aus dem Zug entfernt, weil er kein Ticket hat und sich aggressiv gegenüber der Zugchefin verhält. Es werden Witze über die Situation gemacht und die Absurdität einiger Situationen im Bahnverkehr hervorgehoben.

Unterstützung und Zugvorfall

01:00:08

Es wird Unterstützung angeboten und auf die Anwesenheit von Helfern hingewiesen. Ein Vorfall in einem Zug wird geschildert, bei dem eine Person ohne Hose in Berlin zugestiegen ist und dem Zugpersonal auffiel. Es wird erwähnt, dass die Person Toilettenpapier in der Jackentasche hatte. Das Zusammenspiel zwischen Zugpersonal, Polizei, Krankenwagen und Notärzten in solchen Situationen wird als sehr wichtig hervorgehoben. Es kommt zu einer Verspätung von etwa zehn bis zwölf Minuten. Ein Fahrgast soll sich in Abteil 6 in die Hose gemacht haben. Es wird überlegt, ob die Kollegen Beweissicherung betreiben müssen und dass die Person möglicherweise nicht zeitlich und örtlich orientiert ist. Ein erhöhtes Beförderungsentgelt wird erlassen, da die Zugchefin darauf verzichtet. Draußen übergeben Lina Neumann und Christopher Reckert den Mann, den Sanitätern.

Reparaturarbeiten an Zügen und Türstörung

01:04:07

Die Nachtschicht in der Zugwerkstatt beginnt um 20 Uhr. Bis fünf Uhr morgens sollen vier Züge flottgemacht werden. Es gibt einen straffen Zeitplan aufgrund einer kurzfristigen Krankmeldung eines Mitarbeiters. Der ICE L02 ist ein Prio-Zug, der in drei Stunden das Werk verlassen muss. Es wird nach der Ursache für eine Türstörung gesucht. Die Noterregelung wurde kaputt gemacht, der Seilzug ist nicht drin. Michael Stange arbeitet seit einer Stunde an der Tür. Wenn die Tür nicht repariert werden kann, muss sie abgesperrt werden. Es wird überlegt, wie es wäre, sich technisch so gut mit einem ICE auszukennen und dann mit diesem zu fahren. Der Mustang erwähnt im Chat etwas über Restaurant-Küchen und warum er deswegen nicht essen geht. Es wird festgestellt, dass es sich um einen sicherheitsrelevanten Schaden handelt und die Tür gesperrt werden muss, wenn er nicht behoben werden kann.

Fahrgastprobleme und Kulanz

01:10:08

Es wird über Fahrbegleiter gesprochen, die sich freuen, Strafen zu verteilen. Eine Geschichte auf Instagram wird erzählt, in der ein Vater sich mit der Bahn angelegt hat, weil sein Sohn mit einem Ticket, auf dem der falsche Name stand, aus dem Zug geworfen wurde. Die Bahn hat sich in den Kommentaren entschuldigt. Es wird erwähnt, dass die Bahn sich reingehackt hat und Leute mit einem Nahverkehrsticket einsteigen. Eine Zugbegleiterin lässt eine Person ohne gültiges Ticket bis Göttingen mitfahren. Wer ohne gültiges Ticket unterwegs ist, muss das Doppelte des normalen Fahrpreises zahlen, mindestens jedoch 60 Euro. Es wird über ausgefallene Züge und Verspätungen diskutiert. Eine Mitarbeiterin der Bahn wird für ihre Kulanz gelobt. Es wird überlegt, was passieren würde, wenn sie dafür eine Abmahnung bekommen würde.

Vegetationsarbeiten und Buzzer-System

01:16:25

Vegetationsexperten der Bahn sollen die Gleise sturmsicher machen. Ein Baumgutachter muss entscheiden, ob Eschen gefällt werden müssen. Baumkletterer tragen einen Baum von oben nach unten ab, da die Bäume nur wenige Meter am Gleis stehen. Es wird darauf geachtet, dass die Äste nicht Richtung Bahnstrecke oder Oberleitung fallen. Spirou aus der Community hat ein Buzzer-System gebastelt, das nach einer neuen Anbindung nicht mehr funktionierte. Er hat sofort Ersatzteile erstellt und Werkzeug mitgeschickt, sodass es wieder funktioniert. Es wird sich auf Quizze gefreut. Es wird darüber gesprochen, dass bei vorbeifahrenden Zügen die Baumschneider mit der Arbeit aufhören müssen. Nach zwei Stunden sind zwei Eschen gefällt. Es wird überlegt, warum man einen Baum nicht einfach mit einer Winde wegziehen kann. Call aus dem Chat merkt an, dass auch andere Bäume nicht beschädigt werden sollen.

Kriminellster Bahnhof und Fahrkartenunregelmäßigkeiten

01:25:24

Der Hauptbahnhof Hannover wird als der kriminellste Bahnhof Deutschlands bezeichnet. Es wird eine Meldung über eine Person mit einer Fahrkartenunregelmäßigkeit erhalten. Die Identität der Person soll festgestellt werden. Es wird ein Gleiswechsel angekündigt. Es sind massive Umbauarbeiten auf dem Streckennetz im Gange. Ein Chat-Kommentar über einen Mann mit einem Buttermesser wird vorgelesen. Ein Schaffner wird nach der Fahrkartenunregelmäßigkeit gefragt. Es wird über eine Person mit weißer Jacke, schwarzem Rucksack und Adiletten gesprochen. Es folgt ein Fußballwitz. Es wird nach einer männlichen Person mit heller Jacke, schwarzem Rucksack und einer Macke auf der Glatze gesucht. Die Person kann nicht gefunden werden. Es wird über einen gelieferten Döner berichtet.

Reparaturarbeiten am Zug und Fahrgastprobleme

01:31:07

Während die Tür immer noch Probleme bereitet, kümmert sich ein Fahrzeugmechaniker um wichtige Bauteile. Bremsbeläge sind zu dünn und müssen ausgetauscht werden. Es wird erklärt, dass es ähnlich wie beim Auto ist und der Bremsweg bei Tempo 250 etwa drei Kilometer beträgt. Es werden 150 Belege an dem ICE ausgetauscht. Es wird über eine nicht benutzbare Tür gesprochen. Der Zug kommt in der nächsten Nacht wieder ins Werk, um die Tür zu reparieren. Eine Zugbegleiterin wird für ihre Freundlichkeit gelobt. Es wird über Probleme mit der Bahn und Verspätungen gesprochen. Eine Frau erzählt, dass sie eine Person verloren hat und ihr Ticket personalisiert ist. Es wird diskutiert, ob das Ticket für die Begleitperson auch verfällt, wenn die Hauptperson nicht mitfährt. Es wird kritisiert, dass man bei der Bahn nicht die Namen der anderen Personen eintragen kann, wenn man ein Ticket für mehrere Personen bucht.

Bahn-Probleme und Holy Drinks

01:36:19

Es wird darüber gesprochen, dass es früher weniger Verkehr und Sanierungsarbeiten auf dem Schienennetz gab. Die Mestandards sind heute strenger als früher. Es gibt einen Unterschied zwischen Fern- und Nahverkehr. Eine Frau hatte Probleme, weil ihr nicht gesagt wurde, dass es mit ICEs weitergeht. Es wird diskutiert, ob ein Ticket übertragbar ist, wenn die Person, auf die es ausgestellt ist, nicht mitfahren kann. Es wird kritisiert, dass die Bahn die Reservierung im ICE nicht rafft und Züge überbucht werden. Es wird über einen Döner berichtet. Es wird ein Video über jemanden angekündigt, der sauer auf die Bahn ist. Es wird über Sitzplatzreservierungen diskutiert. Holy Red Grape wird vorgestellt. Es wird über das neue Spiel Prologue der PlayerUnknown's Company gesprochen. Es werden die Lieblingssorten von Holy Drinks genannt: Raspberry Raptor und griechischer Wein.

Schlager und Ramen

01:49:33

Es wird über Schlager gesprochen und dass man nicht prinzipiell dagegen sein kann. Es wird über Helene Fischer und Vanessa Mai gesprochen. Es wird festgestellt, dass es sich dabei um heruntergebrochenen Pop handelt. Es wird darüber gesprochen, dass Ramen in den letzten Jahren und Jahrzehnten sehr populär geworden ist und ganze Restaurants eröffnet wurden.

Kulinarische Reise nach Japan: Ramen-Vielfalt und Zubereitung

01:52:04

Es beginnt eine kulinarische Reise nach Japan, bei der die traditionelle Nudelsuppe Ramen im Mittelpunkt steht. Einblick in die aufwendige Herstellung von Ramen-Nudeln und die Bedeutung von Ramen in der japanischen Kultur. Ramen hat sich von einem Gericht für traurige Schülern zu einem wichtigen Bestandteil der japanischen Esskultur entwickelt, wobei jeder Japaner mindestens einmal im Leben Ramen gegessen hat. Die Dokumentation zeigt, wie ein Koch in Tokio sich durch handgemachte Nudeln von der Masse abhebt. Es wird die Bedeutung von Ramen für die japanische Bevölkerung hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf die Bewältigung von Hungersnöten und wirtschaftlicher Notlagen. Die Sendung beleuchtet die traditionelle Herstellung von Ramen-Nudeln, die Verwendung von hochwertigen Zutaten und die lange Geschichte dieses Gerichts in Japan. Die Reise führt zu einem Ramen-Restaurant, das 2021 eröffnet wurde und großen Erfolg hat, wobei der Fokus auf der traditionellen Herstellung und der Verwendung von frischen Zutaten liegt. Es wird die Herstellung des Teigs und der Brühe gezeigt, wobei der Koch großen Wert auf Handarbeit und einzigartige Aromen legt.

Demografischer Wandel in Japan und Investitionsempfehlungen

02:00:52

Es wird ein Fun Fact über Japan geteilt, dass im April zum ersten Mal mehr Erwachsenenwindeln als Babywindeln verkauft wurden. Dies wird auf den steigenden Anteil älterer Menschen in Japan zurückgeführt. Es wird kurz überlegt, ob es sinnvoll ist, aktienmäßig in Erwachsenenwindeln zu investieren. Die Nachfrage nach Produkten für ältere Menschen steigt, aber es wird empfohlen, sich genau anzuschauen, welche Unternehmen in diesem Sektor gut aufgestellt sind. Es wird der größte Erwachsenenwindelhersteller Airpans genannt, in den investiert wurde. Es wird festgestellt, dass Ramen den Japanern das Leben gerettet hat, da es in Zeiten von Hungersnöten eine günstige Alternative zu Reis darstellte. Die Meiji-Revolution öffnete die Grenzen und ermöglichte den Import von Weizen, was zur Verbreitung von Ramen beitrug. Ramen wird immer noch als Balsam für die Seele angesehen und ist besonders bei jungen Leuten beliebt. Die Amerikaner exportierten nach dem Zweiten Weltkrieg große Mengen Weizen nach Japan, was die Verbreitung von Ramen weiter verstärkte.

Regionale Ramen-Vielfalt, Ramen-Museum und Instant-Nudeln

02:21:05

Die Dokumentation zeigt die unterschiedlichen Ramenarten je nach Region in Japan, wobei die Geschmacksrichtungen variieren. In Sapporo wird die Brühe mit Miso gemacht, in Asahikawa mit Sojasauce und in Hakodate mit Salz. Es wird betont, dass es mindestens 40 verschiedene Zubereitungsarten gibt. Es wird ein Ramen-Workshop besucht, in dem die Besucher ihre eigenen Ramen-Nudeln herstellen können. Es wird ein Ramenmuseum besucht und die Geschichte der Ramen-Herstellung in Japan beleuchtet. Ein Koch erklärt, dass es keine Pflicht ist, beim Essen Geräusche zu machen, aber das Schlürfen ist typisch japanisch. Es wird ein Ramen-Museum besucht und die Geschichte der Ramen-Herstellung in Japan beleuchtet. Es wird erwähnt, dass es in Yokohama ein Cup Noodles Museum gibt und eins in Ikeda. Jeden Tag werden 30 Millionen Portionen Instant-Nudeln gegessen, was 120 Milliarden pro Jahr entspricht. Instant-Nudeln wurden von Ando Momofuku erfunden, der Nudeln frittierte, um ihnen das Wasser zu entziehen und sie dann mit Gewürzpulver zu verpacken.

Japanische Esskultur, Supermarktbesuch und Rezept für Ramen

02:29:18

Es wird erklärt, dass es in Japan verpönt ist, kalt zu essen, da warmes Essen die Arbeit des Kochs würdigt. Ein Besuch in einem Supermarkt in Tokio, wo Zutaten für ein japanisches Menü eingekauft werden. Es wird darauf hingewiesen, dass Kombu-Algen in Deutschland aufgrund des hohen Jodgehalts nicht als Lebensmittel zugelassen sind. Es wird ein Rezept für Ramen vorgestellt, das auf arte.tv zu finden ist. Es wird empfohlen, Concentrated Stock aus Asialäden für eine schnelle Ramen zu verwenden. Es wird ein Rezept für eingelegte Eier gegeben, die man einfach selber machen kann. Es wird ein Rezept für Ramen vorgestellt, das auf arte.tv zu finden ist. Es wird ein Rezept für eingelegte Eier gegeben, die man einfach selber machen kann. Es wird ein Rezept für Ramen vorgestellt, das auf arte.tv zu finden ist. Es wird ein Rezept für eingelegte Eier gegeben, die man einfach selber machen kann. Es wird ein Rezept für Ramen vorgestellt, das auf arte.tv zu finden ist. Es wird ein Rezept für eingelegte Eier gegeben, die man einfach selber machen kann.