Morning Show
doktorfroid: Nextari-Plattform im Fokus: Von Profilen bis zu Events

Die Diskussion dreht sich um die Nextari-Plattform, inklusive Profilgestaltung, Community-Events und Feedback. Es werden Themen wie Monetarisierung, Gewinnspiele und die Erstellung von Events behandelt. Zudem werden die Steam-Verknüpfung, Datenbanken und Profil-Einstellungen besprochen. Die Community äußert Wünsche und gibt Feedback zu den Plattform-Updates. Ein PUBG-Event wird angekündigt.
Begrüßung und Zuschauerinteraktion
00:18:31Der Stream startet mit einer Begrüßung der Zuschauer und ersten Interaktionen. Es werden Pläne für das Wochenende erfragt und auf das Verschenken von Abonnements durch Zuschauer hingewiesen. Kylie Kylie löst mit einer Spende einen Hype Train aus. Es wird auf den Geburtstag von Barwerks hingewiesen und Glückwünsche ausgesprochen. Diskussionen über Hotelpreise in Verbindung mit einem Jubiläumsevent kommen auf, die als sehr teuer empfunden werden. Jay Rayner wird für seine langjährige Treue zum Kanal (101 Monate Abonnement) besonders hervorgehoben und als 'insane' bezeichnet. Es wird erwähnt, dass er damit in der Top-Riege der Dauerabonnenten ist. Der Streamer kündigt an, auf die Julian Bam Kaufland Werbung zu reagieren und später mit Oli zu zocken, möglicherweise gefolgt von Minecraft.
Reaktion auf Julian Bam's Kaufland-Werbung
00:37:27Der Streamer beginnt mit der Reaktion auf die Julian Bam Kaufland Werbung. Die Werbung wird als hochwertig und unterhaltsam empfunden, wobei besonders der erste Clip positiv hervorgehoben wird. Die Werbung spielt mit Märchenmotiven und präsentiert Kaufland als einen Ort, an dem es alles gibt, auch vegane und Bioprodukte. Es wird diskutiert, ob die Kampagne dazu dient, gegen ein angestaubtes Image von Kaufland vorzugehen. Der Streamer äußert sich überrascht über die unterschiedliche Wahrnehmung von Kaufland, da er es als einen Supermarkt mit einem riesigen Sortiment wahrnimmt. Es wird angemerkt, dass die Werbung sich wahrscheinlich rentiert hat, da sie viele Leute erreicht hat und Gespräche über Kaufland angestoßen hat.
Norma verkauft Bunker im Onlineshop
00:54:45Es wird entdeckt, dass Norma, der Lebensmittel-Discounter, über seinen Online-Shop Norma24 Bunker und Panikräume verkauft. Die Preise variieren zwischen 5.000 und 25.000 Euro. Es werden Details zu den angebotenen Produkten diskutiert, darunter ein 'Defense Pop-Up Panikraum' mit Beschusssicherheit. Der Streamer bemängelt Rechtschreib- und Semantikfehler in der Produktbeschreibung. Es wird festgestellt, dass der teuerste Bunker nicht verfügbar ist. Die optionalen Ausstattungen wie Trocken-WC und Sitzbank werden erwähnt, sowie die Einschränkung bei den Farben (kein Rot, Weiß oder Pink-Rosa).
Diskussion über den Niedergang von Five Gum
00:59:34Der Streamer reagiert auf ein Video über den dramatischen Absturz von Five Gum, einer Kaugummimarke, die früher als Statussymbol galt. Es wird diskutiert, wie Five Gum in den 2010er Jahren sehr populär war, insbesondere bei jüngeren Leuten. Die Werbekampagnen von Five Gum werden als brillant und einprägsam beschrieben. Es wird analysiert, wie die Marke versuchte, mit der Zeit zu gehen, aber dabei scheiterte und immer verzweifeltere Marketingstrategien verfolgte. Der Streamer kritisiert die späteren Werbekampagnen, die sich auf Themen wie Reue und das Leben im Moment konzentrierten. Es wird erwähnt, dass Five Gum schließlich versuchte, Gamer anzusprechen, aber auch damit keinen Erfolg hatte. Die Diskussion berührt auch die Übernahme von Wrigley's, dem Hersteller von Five Gum, durch Mars für eine hohe Summe.
Diskussion über Kaugummi und Konzentration beim Gaming
01:19:46Es wird erörtert, ob Kaugummi die Konzentration beim Gaming verbessern kann. Studien haben gezeigt, dass die Kieferbewegung die Durchblutung fördert und sich positiv auf die Konzentration auswirken kann, was besonders bei Shootern oder MMO-Raids von Vorteil ist, wo Konzentration über längere Zeiträume erforderlich ist. Allerdings wird die aktuelle Vermarktung von Kaugummi, insbesondere FiveGum, kritisiert, da die Marke an Relevanz verloren hat und die Produktnamen nicht mehr so ansprechend sind wie früher. Es wird auch die allgemeine Situation des Kaugummimarktes angesprochen, der seit Jahren rückläufig ist. Früher galt Kaugummi als rebellisch und war besonders bei Jugendlichen beliebt, die sich gegen das System auflehnen wollten. Zudem war Kaugummikauen auch mit einem gewissen Sex-Appeal verbunden. Heutzutage ist Kaugummi jedoch kein Tabu mehr und es gibt viele Alternativen für frischen Atem. Ein weiterer Faktor für den Rückgang des Kaugummikonsums ist, dass junge Menschen weniger rauchen und vapen, wodurch der Bedarf an Atemerfrischern sinkt. Kaugummi ist zudem schlecht für die Umwelt, da die Kaumasse aus Kunststoffen auf Erdölbasis besteht und nicht biologisch abbaubar ist. Nach Zigarettenstummeln sind Kaugummis die zweithäufigste Ursache für Umweltverschmutzung, was Kosten in Höhe von etwa 900 Millionen Euro pro Jahr verursacht. Marken wie Mars haben ihr Kaugummi-Business in Europa und Nordamerika bereits verkauft, was darauf hindeutet, dass die Zeiten von Kaugummi als popkulturelle Instanz möglicherweise vorbei sind.
Vorstellung neuer Merchandise-Artikel und Diskussion über virale Memes
01:26:04Es werden neue Zip-Hoodies, Hoodies und T-Shirts im Retro-Stil von Culture Culture vorgestellt, die nur für kurze Zeit erhältlich sind. Anschließend wird das Thema zu viralen Memes gewechselt, insbesondere zu den Datteltätern. Es wird diskutiert, warum die Zuschauer derzeit so begeistert von den Datteltätern sind und ob es daran liegt, dass mehrere Leute angefangen haben, auf sie zu reagieren. Die Zuschauer werden aufgefordert, mitzuteilen, welches virale Meme sie verkörpern. Im weiteren Verlauf werden verschiedene virale Memes und deren Hintergründe besprochen. Ein Gast namens Nico, der durch den Meme "Hm, weiß ich nicht, Digga" bekannt wurde, wird interviewt. Er erzählt, wie der Meme entstanden ist und wie er von Julien Bam und Rezo aufgegriffen wurde, was zu einer großen Welle an Nachahmungen führte. Nico erklärt, dass er mittlerweile jedoch mehr als nur dieser Meme sein möchte und sich auf Comedy konzentriert. Es wird auch überlegt, ob jemand, der durch einen Meme bekannt geworden ist, in Deutschland bleiben darf, und weitere Gäste werden vorgestellt, die ebenfalls durch virale Memes bekannt geworden sind. Darunter ist Luca, der durch ein Video bekannt wurde, in dem er von einer 1,50 Meter hohen Kante geschubst wurde, und ein weiterer Gast, der durch den Ausspruch "Ich komme gerade vom Feiern" viral ging.
Entzauberung viraler Momente und die Macht der deutschen Meme-Kultur
01:42:29Es wird diskutiert, ob es unsympathisch ist, wenn virale Momente inszeniert sind, obwohl dies die Authentizität beeinträchtigen kann. Ein Beispiel ist der "Ich komme gerade vom Feiern"-Meme, bei dem der Protagonist zugibt, den Moment bewusst herbeigeführt zu haben. Trotz der Entzauberung wird anerkannt, dass er die Chance genutzt hat. Ein weiterer Gast wird vorgestellt, der durch ein Lied über Thüringer Klöße viral ging. Er erzählt, wie das Video entstanden ist und welche Reaktionen er darauf erhalten hat. Anschließend wird ein Gast interviewt, der durch den Ausspruch "Der Gerät" bekannt wurde. Er erklärt, wie dieser Ausspruch entstanden ist und welche Auswirkungen er auf sein Leben hatte. Es wird betont, dass durch die Veränderung des Artikels "der Gerät" zu einem Eigennamen wurde, was als unfassbar genial empfunden wird. Abschließend wird die Bedeutung der deutschen Meme-Kultur hervorgehoben und die Zuschauer werden aufgefordert, weitere Memes in die Kommentare zu schreiben. Es wird betont, dass Integration auch bedeutet, die deutsche Meme-Kultur zu kennen.
Erraten von Bösewichten und Synchronsprecher-Erfahrungen
02:03:11Es wird ein Spiel gespielt, bei dem erraten werden soll, welcher Bösewicht aus Filmen oder Serien dargestellt wird. Die Datteltäter und andere Gäste beteiligen sich daran. Es werden verschiedene Charaktere wie Bellatrix Lestrange, Gollum und Joffrey genannt. Die Synchronsprecherin gibt Hinweise und ahmt die Stimmen der Charaktere nach. Im Laufe des Spiels werden auch andere Rollen und Synchronsprecher-Erfahrungen der Beteiligten thematisiert. Die Synchronsprecherin erzählt von ihrer Arbeit an verschiedenen Filmen und Serien, darunter Harry Potter, Herr der Ringe, Game of Thrones und Thor. Sie spricht über die Herausforderungen und Freuden ihrer Arbeit und welche Rollen ihr besonders am Herzen liegen. Es wird auch über die Bedeutung der Synchronisation für den Erfolg von Filmen und Serien diskutiert. Die Synchronsprecherin erzählt, dass sie am meisten Spaß an der Synchronisation von Tom Hiddleston als Loki hat, da er so vielseitige Rollen spielt. Es wird auch erwähnt, dass die Synchronsprecherin den Rico bei Hannah Montana und den Findus bei Pettersson und Findus gesprochen hat. Am Ende des Videos wird noch kurz über Disney-Songs und andere Synchronisationsarbeiten gesprochen.
Diskussion über Pausenregelungen und Arbeitszeiten
02:28:20Es wird über die Länge von Pausen bei der Arbeit diskutiert. Zunächst wird die eigene Arbeitszeit und die damit verbundene Pause thematisiert. Dabei geht es um die Frage, ab wann eine Stunde Pause zusteht. Es wird festgestellt, dass es unterschiedliche Regelungen gibt und die gesetzlichen Verpflichtungen nicht immer eingehalten werden müssen, da der Chef auch kulant sein kann. Anschließend schweift das Gespräch zu einer anderen Thematik ab, nämlich zu einer Person namens 'anzeigen Hauptmeister Karriere aus, Freundin, Millionen, Schule, Bart, Beruf, Clown, Schläge, Zukunft', bei der es Gerüchte über kriminelle Machenschaften oder eine gespielte Rolle als Nazi gibt. Abschließend wird kurz über ein Sascha-Huber-Video gesprochen, das noch in einer React-Gruppe geteilt wurde und eventuell gemeinsam angesehen werden soll. Das Segment schließt mit einem kurzen Austausch über die Tiramisu-Pläne von Olli und die Frage, ob es sich um eine 'Tiramisu Schubkarre' handelt.
Origami-Tag auf YouTube und Pläne für eine Tiramisu-Schubkarre
02:33:43Es wird festgestellt, dass auf YouTube heute der Origami-Tag gefeiert wird. Anschließend geht es erneut um die geplante Tiramisu-Schubkarre von Olli. Es wird überlegt, wie man die Schubkarre am besten vorbereitet, um die Tiramisu hygienisch zu präsentieren. Die Idee, die Schubkarre mit Klarsichtfolie auszulegen oder mit Reinigungsalkohol zu behandeln, wird diskutiert. Danach wird ein kurzer Clip von Daily Dose gezeigt. Im Anschluss daran wird über skurrile Alltagssituationen und Internetvideos diskutiert, darunter missglückte Stunts, ungewöhnliche Tierverhalten und kuriose Produktpräsentationen. Die Reaktionen reichen von Belustigung bis Ekel. Außerdem wird überlegt, ob ein bestimmtes Verhalten in den Videos geplant oder spontan ist und wie man es bewertet. Es wird über den Sinn von Dämms diskutiert und ein Clip gezeigt, in dem jemandem Sand über den Kopf gegossen wird. Die Frage, ob das Tier es wirklich mag, wird aufgeworfen.
Erlebnisse der Zuschauer und Diskussion über Currywurst in Berlin
02:47:56Einige Zuschauer teilen ihre persönlichen Erlebnisse und Fragen im Chat. Es geht um Themen wie das Kaputtmachen von Brillen im Schlaf, einen Übernahmevertrag von der Leiharbeit, die Freude auf den Frühling und das Ende der Krankenzeit. Des Weiteren wird die Frage aufgeworfen, ob man mit Olli wieder 'Guess the Price' spielen sollte. Ein Zuschauer fragt nach Empfehlungen für Currywurst in Berlin, woraufhin 'Curryland' und die Currywurst vor dem KDW empfohlen werden. Es wird auch über die Fortsetzung von 'Working and Sharing' gesprochen, die Anfang April mit Mazat als erstem Gast weitergehen soll. Zudem wird über Tipps für die Wohnungssuche diskutiert, wobei die Frage nach Großstadt, Kleinstadt oder Dorf aufgeworfen wird. Das Segment schließt mit der Ankündigung, dass das Pen & Paper voraussichtlich bis zum 3. oder 10. April laufen wird.
Wohnungssuche in Berlin: Einblicke und absurde Preise
02:52:04Es wird angekündigt, dass gemeinsam nach einer Wohnung in Berlin gesucht wird. Anlass ist das Erreichen von 7000 Abonnenten. Es werden verschiedene Kriterien für die Wohnungssuche festgelegt: mindestens 100 Quadratmeter Wohnfläche und 4 Zimmer. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob Kaufen steuerlich sinnvoll ist, und es werden verschiedene Stadtteile wie Steglitz und Schöneberg in Betracht gezogen. Ein Zuschauer bietet ein Grundstück in Berlin an. Es wird über die hohen Immobilienpreise in Berlin diskutiert. Es werden absurde Quadratmeterpreise von bis zu 9000 Euro genannt, und es wird festgestellt, dass viele Angebote AI-generiert und nicht real sind. Die Suche wird verfeinert, indem nach Wohnungen mit fünf Zimmern, mindestens 120 Quadratmetern, Zentralheizung und Balkon oder Dachterrasse gesucht wird. Der Chat gibt Empfehlungen für das Budget, das für eine Wohnung in Berlin angesetzt werden sollte (1 bis 1,5 Millionen Euro). Es werden verschiedene Objekte in verschiedenen Stadtteilen (z.B. Neukölln, Köpenick) betrachtet, aber viele erweisen sich als Rohlinge oder ungeeignet. Es wird auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, ein Haus oder Grundstück zu kaufen, wobei der Fokus auf Köpenick und dem Müggelsee liegt. Die Suche wird weiter eingeschränkt, indem nach erschlossenen Grundstücken mit mindestens 500 Quadratmetern gesucht wird, die nicht mehr als 450.000 Euro kosten dürfen.
Olli übernimmt den Stream und es wird über Minecraft und Nextari gesprochen
03:30:40Olli übernimmt den Stream. Es wird kurz über die Minecraft-Zeiten gesprochen und dass der Server erst ab 15 Uhr live ist. Es wird überlegt, wie Olli seine restlichen Minecraft-Stunden am Wochenende aufteilen kann. Anschließend wird Nextari vorgestellt, ein Projekt zur Vernetzung von Spielern und Spielenden über gemeinsame Interessen. Es wird erklärt, dass Nextari eine Plattform ist, auf der man Mitspielende finden, sich verabreden, Events starten und Teams gründen kann. Es wird auf die Startseite verwiesen, wo ein Video das Projekt erklärt. Die Zuschauer werden ermutigt, sich anzumelden und Feedback zu geben. Es wird auch die Twitch-Integration gezeigt, bei der man den Dr. Freud-Kanal mit Chat und Followern sehen kann.
Nextari Teams und Event-Funktionen
03:40:05Die Teams auf Nextari sind als Gruppenfunktion gedacht, in denen sich Nutzer organisieren können, beispielsweise zum gemeinsamen Spielen von Star Citizen oder zur Repräsentation eines E-Sports-Teams. Die Suchoption für Teams wird in Betracht gezogen, um es Nutzern zu erleichtern, Gruppen für bestimmte Spiele zu finden. Aktuell können Spiele-Events erstellt werden, wie z.B. ein Call of Duty PvP-Event, an dem Nutzer teilnehmen können. Es wird daran gearbeitet, Gruppen auch in der Spielübersicht anzuzeigen. Ein Beispiel-Event wird live erstellt, um die Funktionalität zu demonstrieren, wobei Teilnehmer direkt eingeladen werden können. Die Plattform plant, die Verknüpfung mit verschiedenen Accounts wie Xbox zu ermöglichen, um mehr Informationen einzubinden. Es wird klargestellt, dass die Steam-Spielbibliothek nicht automatisch synchronisiert wird, sondern Nutzer ihre Lieblingsspiele auf Nextari selbst als Favoriten markieren können, um Spielinteressen abzugleichen und passende Mitspieler zu finden. Datenschutz wird dabei großgeschrieben, es werden keine Daten ohne Zustimmung ausgelesen. Zukünftig könnte es jedoch möglich sein, Spielstunden von verknüpften Konten wie Steam anzuzeigen und für Badges oder ähnliches zu nutzen. Events zu bestimmten Spielen werden in der jeweiligen Spielübersicht angezeigt, zusammen mit zusätzlichen Inhalten und ähnlichen Spielen.
Datenbanken, Steam-Verknüpfung und Profileinstellungen
03:43:48Nextari verwendet eine eigene, umfangreiche Spieledatenbank namens IGDB (International Gaming Database), die unabhängig von Steam ist. Die Verknüpfung mit Steam dient dazu, Nutzerprofile zu verlinken und zukünftig Funktionen wie die Anzeige von Spielstunden zu ermöglichen. Die Plattform matcht Nutzer basierend auf den Interessen, die sie auf Nextari angeben. Steam-Daten können für zukünftige Turniere genutzt werden, um ein faires Matchmaking zu gewährleisten. Die Plattform befindet sich in der Beta-Phase, und Nutzerfeedback ist erwünscht, um die Plattform weiterzuentwickeln. Favoriten können einfach durch Klicken auf den Stern entfernt werden. Aktuell sind Steam, Discord, Twitch, YouTube und Instagram verknüpfbar, wobei weitere Plattformen folgen sollen. Es kann vorkommen, dass die Verknüpfung mit YouTube etwas Zeit benötigt. Für Player sind Steam und Discord aktuell verfügbar, während Creator Twitch, YouTube und Instagram verknüpfen können. Die Entwicklung der Plattform hat vor drei Jahren begonnen, wobei die aktive Entwicklung am Frontend seit etwa einem Jahr läuft. Das Team besteht aus Personen, die an die Idee glauben und ihre Expertise und Arbeitskraft einbringen. Es ist geplant, ein Benachrichtigungssystem einzuführen und eine mobile Variante der Plattform anzubieten, sobald die Basisfunktionen ausgereift sind. Nextari ist jedoch bereits jetzt auf mobilen Browsern optimiert nutzbar.
Profilgestaltung, Badges und Community-Aspekte
03:56:52Nextari bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Profilgestaltung im Stil von MySpace, inklusive der Verwendung von GIFs und einem Raster zur Anordnung von Texten, Videos und Bildern. Es ist geplant, Steam Achievements in die Profile zu integrieren. Nutzer können sich gegenseitig zu Let's Plays einladen und gemeinsame Events planen. Das Entwicklerteam ist aktiv und reagiert schnell auf Nutzerfeedback. Eine Spotify-Verknüpfung ist in Arbeit, um die Lieblingsmusik im Profil anzuzeigen. Es wird klargestellt, dass Hate und Mobbing auf der Plattform nicht toleriert werden und zu einem Ausschluss führen. Es gelten die üblichen Verhaltensregeln und AGB, und bei Bedarf können Strafverfolgungsbehörden eingeschaltet werden. Nutzer, die an der Public-Beta teilnehmen, erhalten einen speziellen Badge, der später nicht mehr erhältlich sein wird. Dieser Badge wird nach der Beta-Phase ausgerollt, ist aber bei einigen Nutzern bereits sichtbar. Um den Badge zu aktivieren, ist ein Ab- und Anmelden erforderlich. Die Plattform wird von Gamern für Gamer entwickelt, was sich in der Community und den geplanten Funktionen widerspiegelt. Politische und religiöse Inhalte sind erlaubt, solange sie nicht menschenverachtend sind. Es wird an einer Epic Games Verknüpfung gearbeitet. Die Verification-Mail kann im Spam-Ordner landen, da die Plattform neu ist.
Community-Events, Feedback und PUBG-Event Ankündigung
04:13:52Nutzer werden ermutigt, aktiv Feedback zu geben und eigene Events zu erstellen, um die Plattform mitzugestalten. Es kann vorkommen, dass es aufgrund des hohen Traffics zu kurzzeitigen Problemen bei der Anmeldung kommt. Ein PUBG-Event, veranstaltet von Dr. Freud, wird angekündigt, bei dem die Teilnehmer die Chance haben, einen Gewinn zu erzielen. Das Event soll am 28.03. um 13 Uhr stattfinden. Es wird überlegt, ob man die Möglichkeit schaffen kann, allen Teilnehmern eines Events eine Nachricht mit dem Lobby-Passwort zu schicken. Die Idee, Community-Games über Nextari zu organisieren, wird als sehr positiv aufgenommen. Nutzer, die sich für das PUBG-Event anmelden, müssen PUBG besitzen. Es wird angeregt, die von einem Creator oder Spieler erstellten Events auf dessen Profil aufzulisten. Die Größe der Profilbilder kann angepasst werden. Nutzer werden ermutigt, eigene Events zu erstellen und im Chat zu teilen. Diejenigen, die sich für das PUBG-Event anmelden, werden am 28.03. teilnehmen. Die Idee ist gut, also wir könnten das noch einbauen in die Creator-Profile oder Spieler-Profile, die Events, die dieser Creator oder Spieler erstellt hat, aufzulisten. Das könnten wir machen, ja. Das ist ja gar kein Problem, glaube ich.
Nextari Plattform Updates und Gewinnspiele
04:21:19Es wird angekündigt, dass Events und Teams auf der Nextari Plattform ab Dienstag gelöscht werden können. Ein Gewinnspiel für den Erstplatzierten eines Events wird in Aussicht gestellt, mit Preisen wie einem Quadcaster oder Produkten von HyperX und Elgato. Elgato bietet aktuell im Rahmen der Elgato Week Rabatte von bis zu 30% auf viele Produkte. Zudem wird die Idee eines Döner-Gewinnspiels für den Gewinner eines Events vorgestellt, bei dem Paul einen Döner über einen Lieferservice spendiert. Cloudiverse schlägt spezielle Profilbadges für bestimmte Leistungen in Dr. Freud Events vor, ähnlich Wanderpokalen. Es wird auch überlegt, Badges für das Erreichen von 100% in Steam-Spielen zu vergeben. Die Community bringt viele Ideen ein, die in zukünftige Features einfließen könnten, was zu einem Brainstorming mit den Entwicklern führt. Rechtliche Aspekte bei der Erstellung von Gruppen werden berücksichtigt, mit der Möglichkeit, Verstöße zu melden und Profile zu sperren. Es wird darauf geachtet, dass die Plattform benutzerfreundlich und übersichtlich gestaltet ist, auch wenn es sich noch um eine Public Beta handelt.
Profilgestaltung und Community-Interaktion auf Nextari
04:31:49Die Plattform Nextari erfreut sich wachsender Beliebtheit, mit immer mehr Nutzern, die ihre Profile individuell gestalten. Es werden bereits jetzt viele geile Features geboten und es werden stetig weitere hinzukommen. Die Vernetzung der Nutzer untereinander soll gefördert werden. Die Möglichkeit, die Hintergrundfarbe der Bilderkacheln zu ändern, ist bereits vorhanden, und es sind weitere Anpassungen geplant. Die Spielersuche triggert ab drei oder vier Buchstaben. Es wird die Idee diskutiert, User Generated Badges zu ermöglichen, ähnlich wie bei StudiVZ, wo Nutzer lustige Sprüche in ihren Profilen auflisten konnten. Es wird auch überlegt, Badges für das Erreichen von 100% Achievements in Steam-Spielen zu vergeben. Die Community bringt viele kreative Ideen ein, die in zukünftige Features einfließen könnten. Es wird betont, dass die Plattform auf Feedback der Nutzer angewiesen ist und dass Wünsche und Ideen über den roten Umfrage-Button eingereicht werden sollen. Es wird ein Profil der Woche gekürt und die Möglichkeit geschaffen, Game-Events in der Detailseite aufzurufen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Individualisierung der Profile, was von der Community sehr positiv aufgenommen wird. Es wird die Möglichkeit geschaffen, Spotify-Playlists in die Profile einzubinden und es werden die Profile der Nutzer vorgestellt und besprochen.
Monetarisierung und Community-Wünsche für Nextari
04:41:49Es wird darüber gesprochen, wie die Nextari-Plattform finanziert werden soll. Klassische Webseiten-Business-Modelle wie Werbung und Premium-Funktionen werden in Betracht gezogen. Es wird betont, dass der Funktionsumfang nicht über Geld verknappt werden soll. Stattdessen wird die Idee von Cosmetics, ähnlich wie in League of Legends, favorisiert. Eine Premium-Funktion mit Werbefreiheit und zusätzlichen Individualisierungsmöglichkeiten wie Badges oder Profilbildrahmen wird vorgeschlagen. Die Community äußert den Wunsch nach weiteren Features wie einem PowerPoint-Blog für Profile und einem Forum. Es wird die Idee eines Fanfiction-Badges für Profile vorgestellt. Es wird betont, dass die Plattform für Content-Creator und eSports-Teams gedacht ist, um sich mit ihren Communities zu vernetzen. Es wird die Möglichkeit geschaffen, Profile von Player zu Creator zu wechseln. Es wird die Möglichkeit geschaffen, Spotify-Playlists in die Profile einzubinden und es werden die Profile der Nutzer vorgestellt und besprochen. Es wird die Möglichkeit geschaffen, Discord-Verknüpfungen in die Profile einzubinden. Es wird betont, dass die Plattform auf Feedback der Nutzer angewiesen ist und dass Wünsche und Ideen über den roten Umfrage-Button eingereicht werden sollen.
Event-Erstellung, Profil-Vorstellungen und Community-Feedback
04:55:30Es wird überlegt, Chaträume für die gesamte Seite einzuführen, ähnlich einem Worldchat in Spielen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Profile auf 16 Megabyte begrenzt sind, um die Nextari-Server nicht zu überlasten. Es wird die Möglichkeit vorgestellt, Events zu erstellen, ohne ein bestimmtes Spiel angeben zu müssen, um auch IRL-Events zu ermöglichen. Es wird ein Wacken-Community-Treffen im Pit bei The Butcher Sisters als Beispiel genannt. Es wird angekündigt, dass eine Chat-Funktion für Events kommen wird. Es werden Profile von Nutzern vorgestellt und deren kreative Gestaltung gelobt. Es wird die Möglichkeit vorgestellt, Spotify-Playlists in die Profile einzubinden und es werden die Profile der Nutzer vorgestellt und besprochen. Es wird die Möglichkeit geschaffen, Discord-Verknüpfungen in die Profile einzubinden. Es wird betont, dass die Plattform auf Feedback der Nutzer angewiesen ist und dass Wünsche und Ideen über den roten Umfrage-Button eingereicht werden sollen. Es wird ein dickes Dankeschön vom Entwicklerteam an die Community für das zahlreiche Feedback ausgesprochen. Es wird auf das Minecraft-Event am Wochenende hingewiesen und dazu aufgerufen, eigene Events zu erstellen und an Events anderer Nutzer teilzunehmen. Es wird ein Raid zu Schlo angekündigt, der Minecraft im Gott-Modus spielt.