PRIME TIME SHOW !schwierig !app

Neues Pen & Paper 'Krawall im Kiez' angekündigt, Verlosung bei 1,3 Mio. Subs

PRIME TIME SHOW !schwierig !app
DoktorFroid
- - 03:25:05 - 24.407 - Just Chatting

Ein neues Pen & Paper mit dem Titel 'Krawall im Kiez', angesiedelt in den 90ern, wurde angekündigt. doktorfroid plant zudem eine Sub-Ziel-Aktion: Bei Erreichen von 1,3 Millionen Abonnenten wird es ein spezielles Auslosungs-Event geben. Weitere Informationen zum neuen Pen-and-Paper-Format und dessen Verfügbarkeit sind bereits online.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung: Neues Pen and Paper 'Krawall im Kiez' in den 90ern

00:14:41

Anfang März wird ein neues Pen and Paper namens 'Krawall im Kiez' im 90er-Jahre-Setting gestartet. Wer auf Instagram folgt, hat möglicherweise schon Kostüme dazu gesehen. Alle Infos gibt es mit dem Command !PNP. Es wird auch einen Livestream dazu geben. Die Hintergründe und die Vorfreude auf das neue Format werden betont, inklusive der Kostüme und des Settings. Die Zuschauer werden ermutigt, sich die Termine vorzumerken, da es eine neue Uhrzeit im Vergleich zum letzten Mal geben wird. Das VOD wird am nächsten Tag auf YouTube verfügbar sein, sodass niemand etwas verpasst. Die Beteiligten äußern ihre Begeisterung für das 90er-Jahre-Setting und die damit verbundene Reise in die Vergangenheit, wobei sie die stabilen Outfits, das geile Setting und die Background-Story hervorheben. Es wird betont, dass die Konstellation der bekannten Gesichter vor der Kamera bereits für Unterhaltung garantiert, unabhängig vom Setting.

Informationen zum neuen Pen-and-Paper-Format und zur Verfügbarkeit

00:22:20

Es wird auf das neue Pen-and-Paper-Format hingewiesen und die Zuschauer werden ermutigt, !PNP in den Chat zu schreiben, um weitere Informationen zu erhalten und sich die Termine im Kalender zu notieren. Es wird betont, dass das VOD direkt am nächsten Tag auf YouTube verfügbar sein wird. Die Community wird beruhigt, dass für alle gesorgt ist, falls sie nicht live zuschauen können. Die neue Uhrzeit im Vergleich zum letzten Mal wird hervorgehoben, um sicherzustellen, dass die Zuschauer die Möglichkeit haben, sich die Termine entsprechend zu notieren und nichts zu verpassen. Die Verfügbarkeit des VODs auf YouTube wird als zusätzlicher Service für diejenigen betont, die nicht live dabei sein können.

Sub-Ziel-Aktion: Auslosungsstream bei 1,3 Millionen Subs

00:30:02

Es wird erklärt, dass bei Erreichen von 1,3 Millionen Subs ein Auslosungsstream stattfinden wird. Alle, die Sub sind, können entweder alleine spenden oder als Gruppe einen Champion auserkoren. Wenn die Community gemeinsam das Ziel erreicht, wird ein Auslosungsstream veranstaltet. Teilnehmer müssen ein Losungswort in den Chat schreiben, dann wird ausgelost. Aus den Teilnehmern werden 1000 Personen ausgewählt, mit denen ein weiterer Stream veranstaltet wird, bei dem der Gewinner ausgelost wird. Die Teilnahme ist verbindlich. Es wird betont, dass die Aktion erklärt werden musste, aber der Fokus nun auf den Videos liegen soll. Die Notwendigkeit der Erklärung für die Sub-Ziel-Aktion wird anerkannt, aber gleichzeitig betont, dass es nun an der Zeit ist, zu den eigentlichen Inhalten des Streams überzugehen. Die Zuschauer werden ermutigt, sich auf die Videos zu freuen und die Diskussion über das Sub-Ziel vorerst abzuschließen.

Ankündigung von Video-Inhalten und Zuschauer-Umfrage

00:53:10

Es wird auf verschiedene Video-Inhalte hingewiesen, darunter eine sieben Tage, eine XXL-Doku über das Nevada-Dreieck, die NDR-Doku 'StudiVZ-Story' und die YouTube Deutschland-Doku 'Alles auf Anfang'. Eine Umfrage wird gestartet, um zu entscheiden, welches Video als nächstes angesehen wird. Die Community wird aktiv in die Auswahl der Inhalte einbezogen, indem sie über eine Umfrage abstimmen kann. Die verschiedenen Optionen werden kurz vorgestellt, um den Zuschauern die Entscheidung zu erleichtern. Es wird betont, dass die XXL-Doku über das Nevada-Dreieck ein möglicher Hinweis an das Team ist, dieses Thema zu behandeln. Die Zuschauer werden ermutigt, an der Umfrage teilzunehmen und ihre Präferenzen für die nächsten Video-Inhalte zu äußern. Die Ergebnisse der Umfrage werden dann als Grundlage für die weitere Gestaltung des Streams dienen.

Olli schwärmt vom neuen Samsung Galaxy S25 Ultra und veranstaltet Gewinnspiel

00:59:28

Olli äußert sich begeistert über sein neues Samsung Galaxy S25 Ultra, lobt den Formfaktor, die durchdachten Funktionen und die Akkulaufzeit. Er erwähnt, dass er das Telefon teilweise zwei Tage nicht laden muss. Er verweist auf seinen Instagram-Kanal, wo er ein Gewinnspiel für ein S25 Ultra veranstaltet. Teilnehmer können ihr liebstes AI-Feature kommentieren, um am Gewinnspiel teilzunehmen. Er beschreibt den Post auf Instagram, der Bilder von einem Getaway mit Samsung, Nightshorts, Memes und Beispielbilder enthält, die mit dem Telefon aufgenommen und bearbeitet wurden. Die Zuschauer werden ermutigt, am Gewinnspiel teilzunehmen und ihr Glück zu versuchen. Die Details zur Teilnahme und die Frist werden genannt, um sicherzustellen, dass interessierte Zuschauer die Möglichkeit haben, sich zu beteiligen.

Gronkhs Einfluss und Anfänge auf YouTube

01:03:12

Es wird über Gronkhs frühen Einfluss auf YouTube gesprochen, beginnend mit persönlichen Anekdoten darüber, wie er von Zuschauern entdeckt wurde. Ein Teilnehmer erinnert sich, wie er während einer Krankheit Gronkhs Dragon Age Let's Play fand und nicht mehr aufhören konnte zu schauen. Eine weitere Anekdote erzählt, wie Gronkhs Stimme zur Einschlafhilfe für jemanden wurde, was die tiefe Verbindung zwischen Creator und Community verdeutlicht. Gronkh selbst teilt seine Perspektive auf seine Anfänge, als es noch keine Vollzeit-YouTuber gab und er das Hochladen von Videos neben seinem Hauptjob als Programmierer betrieb. Er erinnert sich an frühe Videos, in denen er Community-Probleme ansprach und an der Gaming-Seite bastelte. Es wird betont, dass Gronkh für viele ein Urgestein und eine Konstante in der YouTube-Landschaft ist, der den Kanal nur anlegte, um den Namen Gronkh zu sichern, und erst später mit Let's Plays begann, um Spiele zu zeigen und sich im Reden zu üben.

Minecrafts Einfluss auf Let's Plays und Gronkhs Aufstieg

01:08:13

Diskutiert wird der Einfluss von Minecraft auf das Wachstum von Let's Plays und Gronkhs Rolle in dieser Entwicklung. Minecraft, das anfangs als ungeeignet für Let's Plays galt, wurde durch Gronkhs Erfolg zu einem Game-Changer. Es wird betont, dass Gronkh die deutsche Let's Play-Szene maßgeblich geprägt hat und für viele zum Inbegriff des Let's Players wurde. Ein Exkurs beleuchtet die Anfänge der Video-Reviews und die Idee, Redakteure beim Spielen aufzunehmen und zu kommentieren, was als Vorläufer der Let's Plays gesehen werden kann. Gronkh erzählt, wie er mit Minecraft Anekdoten erzählte und einfach drauf losredete, was letztendlich zu seinem Beruf wurde. Der Minecraft-Hype wird als entscheidender Faktor für den Erfolg von Let's Plays und Gronkhs Popularität hervorgehoben, insbesondere die zweite Welle mit Spielen wie Bed Wars.

Erinnerungen an frühe Gamescom-Zeiten und die Anfänge der Außenseiter

01:12:27

Es werden Anekdoten von einer frühen Gamescom geteilt, auf der Gronkh auf der Bühne stand und ein Spiel präsentierte. Ein Foto von dieser Gamescom-Zeit wird gezeigt, das Erinnerungen an wilde Zeiten mit wenig Schlaf und vielen Energydrinks weckt. Die Anfänge der Außenseiter werden thematisiert, wobei betont wird, wie viel von den damaligen Elementen auch heute noch aktuell sind. Dima erzählt von seinen ersten Videos auf Russisch und wie die Idee zu den Außenseitern mit Kurzfilmen entstand. Es wird hervorgehoben, dass es damals nicht ums Geldverdienen ging, sondern darum, sich kreativ zu verwirklichen und zu zeigen, was man kann. Die Bedeutung von Community-Nähe und Authentizität wird betont, und es wird festgestellt, dass viele der heutigen Creator-Elemente bereits in den frühen Tagen von YouTube vorhanden waren.

Super Homies und die Entwicklung von Reise-Content

01:24:29

Es wird über das Projekt Super Homies gesprochen, das als eines der ersten professioneller produzierten Projekte gilt und eine Idee von Sarazar war. Valentin, der seitdem Reisen zu seinem Beruf gemacht hat, wird erwähnt, und es wird daran erinnert, dass er früher Artikel für gamona.de schrieb. Der Kontrast zwischen Gaming und Reise-Content wird hervorgehoben, und es wird betont, wie die Reisen zu fremden Ländern und Kulturen eine neue Perspektive eröffneten. Die Goldgräberstimmung im Investmentbereich zu dieser Zeit wird angesprochen, und es wird erwähnt, dass Gronkh einer der ersten Subs auf Twitch war. Eine Nepalreise wird thematisiert, bei der die Teilnehmer mit dem Tod und der Vergänglichkeit des Lebens konfrontiert wurden. Es wird über die Zusammenarbeit mit Studio 71 gesprochen und wie sich die Wege der Beteiligten im Laufe der Zeit auseinanderentwickelten.

Friendly Fire und die Anfänge von Robbubble auf YouTube

01:31:04

Friendly Fire, ein Charity-Streaming-Event, wird erwähnt, wobei betont wird, dass die Grundidee von Pandoria, Gronkhs Frau, stammte. Die Anfänge von Robbubble auf YouTube werden beleuchtet, beginnend mit einem Video-Podcast zu dem Computerspiel Guild Wars Factions im Jahr 2006. Es wird über die frühe YouTube-Ära gesprochen, als es noch eine Social-Media-Plattform war und die Creator sich untereinander kannten. Coldmirror wird als eine der ersten Creator-Personen in Deutschland wahrgenommen, deren Videos auch heute noch relevant sind. Robbubble erzählt von seiner Zeit in Los Angeles, wo er für Philip DeFranco arbeitete und später bei Mediakraft in Berlin ein Büro mit aufbaute. Die Space Frogs werden erwähnt, und es wird betont, dass Robbubble immer der König eines Wienerspiels sein wollte.

Frühe Projekte und die Entstehung der Space Frogs

01:42:48

Es wird über frühe Projekte gesprochen, darunter ein Europa-Projekt in Spanien, bei dem Steven Schuto und die Space Frogs zusammenarbeiteten. Die Entstehung des Kanals der Space Frogs wird thematisiert, beginnend mit einem Video für den Englischunterricht. Die WG-Zeit der Space Frogs wird erwähnt, und ein Straßenschild, das im Hintergrund des Sets steht, wird als fester Bestandteil der Community-Identität hervorgehoben. Die Space Frogs distanzierten sich von technisch komplizierten Videos und konzentrierten sich stattdessen auf den Inhalt und gute Witze. Sie werden als das alte Ehepaar von YouTube bezeichnet und betonen, dass sie zusammen Geld verdienen und ein hohes Vertrauenslevel haben. YouTube wird als Plattform geschätzt, weil sie komplett frei sind und ihre Meinung sagen können.

Probleme und Herausforderungen für Creator

01:49:03

Es werden Probleme thematisiert, mit denen Creator konfrontiert sind, darunter mentale Gesundheitsprobleme, Cancel Culture und der Umgang mit negativen Kommentaren. Es wird betont, wie wichtig es ist, Distanz zum Internet zu wahren und sich nicht von negativen Einflüssen überwältigen zu lassen. Viele Creator zerstören sich selbst, weil sie nicht mit dem Internet und der Cancel Culture zurechtkommen und nicht genug Distanz dazu haben. Es wird hervorgehoben, dass es wichtig ist, über solchen Dingen zu stehen und sich nicht davon beeinflussen zu lassen. Die Bedeutung von Respekt und positiven Botschaften wird betont.

Zukunftsperspektiven und Kreativität

01:49:40

Der Streamer äußert seine Zukunftsängste bezüglich der Plattformen und deren Beständigkeit. Er reflektiert über die Möglichkeit, dass sich Zuschauerinteressen ändern, er selbst einen Burnout erleiden könnte oder unvorhergesehene Gesetze und Entscheidungen der Plattformbetreiber alles verändern könnten. Trotz dieser Unsicherheiten kann er sich nicht vorstellen, etwas anderes zu machen, da er den kreativen Aspekt seiner Arbeit schätzt und dies als seine Stärke ansieht. Er hofft, sein 30-jähriges Jubiläum auf der Plattform feiern zu können, hätte aber nicht erwartet, nach 15 Jahren immer noch aktiv zu sein. Er betont, dass man aus Fehlern lernt und wächst, und dass Fehler nicht schlimm sind, solange man daraus lernt. Er erinnert sich an das größte YouTuber-Treffen, das ein Gefühl von Freiheit vermittelte und ohne das die heutige Situation nicht möglich wäre.

Interviewanfrage und SpaceFrogs-Video

01:52:53

Es wird eine Interviewanfrage für eine Dokumentation über die letzten 15 Jahre YouTube erwähnt, die an das Channel Nerds Team gerichtet wurde. Der Streamer spricht über eines der besten SpaceFrogs-Videos, nämlich "Hund vs. Katze", und lobt die fantastische Werbung in diesem Video. Er erinnert sich daran, dass bei Camp Fettweg tatsächlich eine Kirsche in die Luft gejagt wurde und dass er selbst am Treatment beteiligt war. Der Chat äußert den Wunsch, Camp Fettweg anzusehen, woraufhin der Streamer vorschlägt, das Video selbst anzusehen und Kommentare zu hinterlassen. Die XXL-Doku kann aufgrund der fortgeschrittenen Stunde nicht mehr geschafft werden, aber es wird erwähnt, dass die Superbowl-Werbung mehr Stimmen als "Sieben Tage Lehrer" erhalten hat.

Superbowl-Werbespots und DoorDash

02:05:47

Die Diskussion dreht sich um die diesjährigen Superbowl-Werbespots, die überwiegend als schlecht empfunden werden, mit Ausnahme von ein bis zwei Ausnahmen, die als witzig oder kultig bezeichnet werden. Es wird über die Kosten von 8 Millionen Dollar für einen 30-Sekunden-Werbespot gesprochen. Ein Zuhörer spendet und wird dafür bedankt. Der Streamer erwähnt, dass er möglicherweise einen zusätzlichen Stream am Donnerstag einlegen wird, um etwas anzusehen oder zu spielen, abhängig davon, wie er sich fühlt. Er zeigt ein Lotus-Biscoff-Eis und äußert seine Begeisterung dafür. Anschließend wird die Sendung "Sieben Tage als Lehrer" angekündigt. Es wird diskutiert, ob Lehrer meistens verbeamtet sind, wobei recherchiert wird, dass dies nicht mehr so häufig der Fall ist. Die Sendung soll zeigen, wie stressig der Job wirklich ist und was zum Lehrersein dazugehört.

Diskussion über den Lehrerberuf

02:15:08

Der Streamer überlegt, ob er am Donnerstag einen zusätzlichen Stream einschieben soll, um etwas anzusehen oder zu spielen. Er erwähnt, dass er sich ein Lotus-Biscoff-Eis gekauft hat und davon begeistert ist. Anschließend kündigt er an, dass sie sich "Sieben Tage als Lehrer" ansehen werden und diskutiert, ob Lehrer heutzutage noch verbeamtet werden. Er recherchiert im Hintergrund und stellt fest, dass nur noch etwa 50% der neu eingestellten Lehrer verbeamtet werden. Er fragt sich, wie stressig der Job wirklich ist und was zum Lehrersein dazugehört. Er erwähnt, dass er früher Lehrer werden wollte und bereits Praxiserfahrung in der Schule gesammelt hat. Es wird diskutiert, welche Fächer man gerne unterrichten würde und welche nicht. Der Streamer äußert den Wunsch, Geschichte freier zu gestalten und sich intensiver mit Themen wie dem Kalten Krieg oder der DDR auseinanderzusetzen.

Erste Erfahrungen als Vertretungslehrer und Reflexion über den Unterricht

02:42:31

Der Streamer schildert seine allererste Erfahrung als Vertretungslehrer in einer Religionsstunde. Er zeigt sich positiv überrascht vom Verhalten der Schüler und berichtet über die Herausforderung, den Unterricht ohne Vorbereitungszeit zu gestalten. Die vorgegebenen Arbeitsblätter, ein Lückentext über Elisabeth von Thüringen, werden als wenig inspirierend empfunden. Er kritisiert, dass solche Aufgaben wenig zum Lernerfolg beitragen und ihn an seine eigene Schulzeit erinnern, in der er viele Fächer als Zeitverschwendung empfand. Trotz der mangelnden Vorbereitung versucht er, den Unterricht bestmöglich zu gestalten und die Schüler für das Thema zu interessieren. Er reflektiert über die Schwierigkeit, den Schülern den Sinn des Lernstoffes zu vermitteln und die Unterrichtseinheit Vorbilder ansprechend zu präsentieren, obwohl er selbst kaum Zeit hatte, sich damit auseinanderzusetzen. Er betont die Bedeutung von Nächstenliebe im Zusammenhang mit Elisabeth von Thüringen und ist zufrieden mit dem Verlauf der Stunde.

Diskussion über den Lehrerberuf und seine Herausforderungen

02:46:42

Es folgt eine Diskussion über die Attraktivität des Lehrerberufs. Schüler äußern sich wenig begeistert über die Vorstellung, Lehrer zu werden, was der Streamer auf den hohen Stresslevel zurückführt. Er betont die zunehmende Respektlosigkeit von Schülern und die Notwendigkeit, viel Zeit in die Vorbereitung zu investieren, auch in der Freizeit. Trotzdem sieht eine Schülerin auch positive Aspekte, wie die Möglichkeit, den Unterricht individuell zu gestalten und die Abwechslung im Lehreralltag. Es wird erwähnt, dass viele Lehramtsstudenten das Studium abbrechen. Der Streamer spricht über die Belastungsgrenze junger Lehrer und die vielfältigen Aufgaben, die mit dem Beruf verbunden sind, wie Elterngespräche, Nacharbeiten und Konferenzen. Er kritisiert, dass Lehrer quasi lebenslang Hausaufgaben haben und immer wieder Sachen mit nach Hause nehmen müssen. Es wird aber auch die Möglichkeit angesprochen, durch Routine in bestimmten Fächern wie Geschichte den Arbeitsaufwand zu reduzieren und gleichzeitig Spaß daran zu haben, Wissen an neue Generationen weiterzugeben.

Burnout bei Lehrern, Schulalltag und die Rolle des Elternhauses

02:52:35

Die Diskussion dreht sich um Burnout-Symptome bei Lehrern und die hohe Belastung im Schulalltag. Der Streamer wechselt den Ort und begleitet einen Förderschullehrer, der punktuell an der Schule mitarbeitet. Es wird das Konzept des "doppelt gesteckten" Unterrichts erläutert, bei dem zwei Lehrkräfte gemeinsam unterrichten, um mehr Zeit pro Kind zu haben. Der Streamer betont, dass das Lernniveau der Schüler sehr unterschiedlich ist und vergleicht seine Erfahrungen an einer Förderschule mit einer Integrationsschule. Er hebt hervor, wie stark das Elternhaus den Bildungserfolg der Kinder beeinflusst. Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern haben es oft schwerer, auch wenn sie motiviert sind. Es wird die Bedeutung von sozialem Umfeld und elterlicher Unterstützung für die schulische Entwicklung betont. Abschließend wird die Verantwortung des Lehrers hervorgehoben, die Schüler auf das Berufsleben vorzubereiten und ihnen dabei zu helfen.

Lehrermangel, Medienkompetenz und Engagement im Schuldienst

03:06:47

Der Streamer spricht über den Lehrermangel und die Schwierigkeit, Lehrer für bestimmte Schulen zu gewinnen. Er diskutiert die Idee, Influencer und Content Creator in Schulen einzuladen, um mit jungen Menschen über Medienkompetenz und Berufsperspektiven zu sprechen. Er selbst zeigt sich offen für solche Engagements. Es wird ein Deutsch- und Theaterlehrer erwähnt, der auch im Ruhestand noch aktiv ist und Wert darauf legt, dass Schüler und Lehrer Spaß am Unterricht haben. Der Streamer besucht eine Schule, in der ein Schulhund eingesetzt wird, um Konzentration, Ruhe und Klassenklima zu fördern. Er zeigt sich beeindruckt von dem Engagement der Lehrerin, die die Ausbildung des Hundes aus eigener Tasche bezahlt hat. Es wird die Halloween-Party erwähnt, die von Vertrauenslehrern für die fünften und sechsten Klassen organisiert wurde. Der Streamer betont, dass er seinen Job liebt, auch wenn es Schattenseiten gibt, und dass er Spaß daran hat, für seine eigene Unterhaltung zu sorgen und die Schüler dafür zu begeistern. Es wird die Theater AG erwähnt, die mit ungewöhnlichen Requisiten improvisiert.