COPY AND TASTE Olli macht Kaiserschmarn, danach VR Horror mit Paul

Olli bereitet Kaiserschmarrn zu und Paul spielt VR-Horror

COPY AND TASTE Olli macht Kaiserschma...
DoktorFroid
- - 06:05:59 - 20.718 - Food & Drink

Olli widmet sich der Zubereitung von Kaiserschmarrn, inklusive selbstgemachtem Zwetschgenkompott und Vanillesoße. Er experimentiert mit verschiedenen Kochmethoden und perfektioniert das Gericht. Danach taucht Paul in die virtuelle Realität ein und spielt das Horrorspiel Five Nights at Freddy's, was für intensive Schreckmomente sorgt.

Food & Drink

00:00:00
Food & Drink

Stream-Start und Koch-Ankündigungen

00:16:54

Der Stream beginnt mit Olli in der Küche, der die Zuschauer begrüßt und einen "wilden Stream-Tag" ankündigt, der an den Sabaton-Stream erinnert. Er erwähnt, dass heute, entgegen dem üblichen Mittwochsprogramm mit Quizgames, eine spezielle "Copy & Taste"-Session stattfindet. Geplant sind zwei Stunden Kaiserschmarrn-Zubereitung mit verschiedenen Beilagen, gefolgt von einer Stunde VR-Horror mit Paul, um das Subgoal vom Sabaton-Stream zu erfüllen. Im Anschluss soll noch in "DLDS" reingeschaut werden, da der ursprüngliche Streamplan aufgrund ausgefallener Events wie Poker angepasst werden musste. Für morgen ist stattdessen ein Wohnmobil-Spiel auf Steam geplant, das bereits im Vorfeld besprochen wurde. Olli bereitet währenddessen sein Messer vor, indem er Flugrost entfernt und es mit Olivenöl pflegt, da es oft fälschlicherweise im Geschirrspüler landet.

Zubereitung des Zwetschgenkompotts

00:22:12

Olli beginnt mit der Zubereitung des Zwetschgenkompotts, da viele Zuschauer unterschiedliche Vorlieben für Kaiserschmarrn-Beilagen haben, wie Rosinen, Zwetschgenkompott, Apfelmus oder Vanillesoße. Er entscheidet sich für frische Pflaumen, die er halbiert, entkernt und kleinschnippelt. Neben dem selbstgemachten Kompott wird es auch gekauftes Apfelmus und selbstgemachtes Apfelmus von seinen Schwiegereltern geben. Für das Zwetschgenkompott benötigt man lediglich Pflaumen, Zucker und Zitrone. Die zerkleinerten Pflaumen werden in einem Topf erhitzt, um das Wasser zu entziehen und den Fruchtzucker zu karamellisieren. Olli erklärt, dass Kaiserschmarrn zwar keine Kunst ist, aber man ihn durchaus "verkacken" kann, wenn man die Reihenfolge und ein paar Dinge nicht beachtet. Er fügt später Portwein hinzu, um dem Kompott zusätzliche Säure und Tiefe zu verleihen, und lässt den Alkohol verkochen, während die Süße erhalten bleibt.

Vanillesoße und Kaiserschmarrn-Diskussion

00:35:31

Für die Vanillesoße, die Paul als Nervennahrung für das VR-Horror-Spiel erhalten soll, werden Milch, Sahne, Vanille, Zucker und Speisestärke verwendet. Olli, der die Vanillesoße zum ersten Mal zubereitet, konsultiert ein Rezept. Er kocht 300 Milliliter Milch mit Zucker und Vanillemark sowie den Vanilleschoten auf, um ein intensives Vanillearoma zu erzielen. Währenddessen diskutiert er die Zubereitung des Kaiserschmarrns: Er bevorzugt es, den Kaiserschmarrn zuerst in der Pfanne anzubraten, dann im Ofen knusprig zu backen und anschließend in der Pfanne zu zupfen und zu karamellisieren, um das Problem des ungleichmäßigen Wenden in der Pfanne zu vermeiden. Die Milch für die Vanillesoße wird abgekühlt, bevor das mit Sahne und Speisestärke verrührte Eigelb hinzugefügt wird, um ein Gerinnen zu verhindern. Anschließend wird die Soße nochmals kurz aufgekocht, um die Speisestärke zu aktivieren und die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Finale Schritte und Küchen-Upgrades

01:02:28

Die Vanillesoße wird weiter verfeinert, indem sie nach dem Aufkochen durch ein feines Sieb passiert wird, um eventuelle Klümpchen zu entfernen und eine glatte Konsistenz zu erzielen. Olli ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis, lobt die vanillige Note und die perfekte Konsistenz. Die fertige Soße wird in ein Kännchen gefüllt und in den Kühlschrank gestellt, um abzukühlen, wobei Klarsichtfolie direkt auf die Oberfläche gelegt wird, um Hautbildung zu vermeiden. Währenddessen kühlt auch der Zwetschgenröster ab, der anschließend püriert werden soll. Olli präsentiert stolz einen neuen, professionellen Pürierstab, einen "Eske Zauberstab", der für seine Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit bekannt ist und auch längere Einsätze ohne Überhitzung übersteht. Die Küche wird aufgeräumt und vorbereitet, da als Nächstes die Zubereitung des Kaiserschmarrns ansteht.

Zubereitung des Pflaumenkompotts und der Vanillesauce

01:21:22

Olli setzt die Zubereitung des Pflaumenkompotts fort, indem er die Früchte püriert und dabei feststellt, dass ein hohes Gefäß dafür am besten geeignet ist. Er lässt Paul das Kompott probieren, welches als Beilage zum Kaiserschmarrn dienen soll. Paul empfindet es als leicht sauer, aber lecker, was Olli auf die verwendeten Zitronen und eventuell noch nicht ganz reife Pflaumen zurückführt. Die Vanillesauce wird ebenfalls fertiggestellt und von Paul als sehr gut befunden, besonders in warmem Zustand. Olli äußert seine Begeisterung über die selbstgemachten Komponenten und kündigt an, dass das Vanillesaucen-Rezept Teil des neuen Kochbuchs werden wird. Im Anschluss wird der Arbeitsbereich für die Zubereitung des Kaiserschmarrns vorbereitet.

Ankündigung des VR-Horror-Spiels und Polaris-Erfolgs

01:32:11

Olli enthüllt, dass Paul später im Stream die VR-Version von Five Nights at Freddy's spielen wird, was bei Paul bereits im Vorfeld Unbehagen auslöst. Währenddessen spricht Olli über den Erfolg des Kanals auf der Polaris-Messe, bei der über 1500 Zuschauer mit ihrem Code Tickets gekauft haben. Dies übertraf die Erwartungen erheblich und wird als großer Erfolg gefeiert. Paul wird gebeten, die Fahrtkosten der Teilnehmer einzuholen, was er als 'Arbeit' kommentiert. Olli nutzt die Gelegenheit, um Pauls Anwesenheit für Buchhaltungsaufgaben zu nutzen, während er den Kaiserschmarrn zubereitet, was Paul eine halbe bis dreiviertel Stunde Zeit für seine Aufgaben gibt.

Buchhaltung und Kaiserschmarrn-Vorbereitung

01:38:31

Olli spricht über die Einführung des neuen Buchhaltungsprogramms LexWare und seine überraschende Freude an der Zuordnung von Rechnungen und Zahlungen. Er beschreibt, wie er nachts um 23 Uhr mit Begeisterung Rechnungen zuordnet, was er als 'dumm' bezeichnet, ihm aber Spaß macht. Anschließend beginnt die eigentliche Zubereitung des Kaiserschmarrns. Olli siebt 500 Gramm Mehl und trennt zwölf Eier, wobei er die Herausforderung des Trennens von Eigelb und Eiweiß ohne Bruch hervorhebt. Er erklärt, dass kein Eigelb ins Eiweiß gelangen darf, um es steif schlagen zu können, und entscheidet sich dazu, aus den fehlgeschlagenen Eiern Rührei zu machen.

Teigzubereitung und Werbe-Jingle-Nostalgie

01:50:53

Olli mischt die zwölf Eigelb mit Vanillezucker, einer Prise Salz und etwas Zucker in einer Küchenmaschine schaumig, bis die Masse hellgelb ist. Er fügt nach und nach Mehl und einen Liter Milch hinzu, um einen glatten Teig zu erhalten. Währenddessdessen schweifen die Gedanken ab zu alten Werbe-Jingles und Kindheitserinnerungen an Produkte wie 'Obstgarten' und 'Frufo'. Olli und Paul diskutieren über die Melodien und Texte alter Werbespots und stellen fest, wie tief diese in ihrem Gedächtnis verankert sind. Olli rührt zudem 100 Gramm zerlassene Butter in den Teig, was er als 'krank' bezeichnet, aber als typisch österreichische Zubereitung für Kaiserschmarrn erklärt.

Eischnee-Zubereitung und Teigruhe

02:10:32

Nachdem der Teig für den Kaiserschmarrn vorbereitet ist, muss er eine halbe Stunde ruhen. In dieser Zeit schlägt Olli das Eiweiß mit einer Prise Salz und etwas Zucker zu steifem Eischnee auf. Er heizt den Backofen auf 200 Grad vor und bereitet zwei Pfannen zum Ausbacken vor, darunter eine gusseiserne Pfanne. Olli erklärt, dass der Kaiserschmarrn-Teig nicht zu stark gezuckert wird, da die Karamellisierung erst am Ende erfolgt, um eine Überzuckerung zu vermeiden. Er hebt den Eischnee vorsichtig unter den Teig, um die Fluffigkeit zu bewahren, und bemerkt, dass die Masse dadurch luftiger wird. Die Mission des Abends ist es, Paul glücklich zu machen und ihn dann mit dem VR-Horror-Spiel zu erschrecken.

Kaiserschmarrn-Zubereitung und Missgeschicke

02:35:01

Die Zubereitung des Kaiserschmarrns gestaltet sich chaotisch, als Olli bemerkt, dass die Masse überall hin tropft und kleckert. Trotz des Durcheinanders, das von der Küche bis zum Boden reicht, bleibt er optimistisch. Er erklärt, dass der Teig in der Pfanne von selbst fest wird und ein Deckel hilfreich wäre, um die Oberseite ebenfalls zu festigen. Da jedoch kein passender Deckel vorhanden ist, muss er improvisieren. Olli bereitet Butter und Zucker vor, die später zum Karamellisieren verwendet werden. Er beschreibt zwei Methoden der Zubereitung: entweder den Kaiserschmarrn in der Pfanne zu vierteln und umzudrehen oder ihn nach dem Anbacken im Ofen bei 200 Grad fertigzustellen. Er entscheidet sich, beide Varianten auszuprobieren, um zu sehen, welche besser gelingt. Während der Zubereitung bemerkt er, wie der Teig am Rand der Pfanne fluffig wird und sich löst, was auf eine gute Konsistenz hindeutet. Trotz weiterer Kleckereien und kleinerer Missgeschicke bleibt Olli zuversichtlich, dass das Endergebnis Paul schmecken wird.

Experimentelle Backmethoden und Karamellisierung

02:38:29

Olli experimentiert weiterhin mit den beiden Zubereitungsmethoden für den Kaiserschmarrn. Während die Pfannenversion auf dem Herd langsam bräunt, wandert die andere Hälfte des Teigs in den Backofen. Er beobachtet, wie sich kleine Rauchwolken bilden, die direkt vom Abzug erfasst werden. Olli erklärt, dass es wichtig ist, den Teig nicht zu schnell zu wenden, damit er von unten durchbackt, ohne zu verbrennen. Er lässt den Kaiserschmarrn auf dem Herd weiter garen und achtet darauf, dass die Temperatur nicht zu hoch ist. Zwischendurch probiert er ein Stück, um die Konsistenz zu prüfen und stellt fest, dass es noch etwas fester werden muss. Er betont, dass die Karamellisierung mit Butter und Zucker später entscheidend für die endgültige Textur sein wird. Olli lobt das Apfelkompott seiner Schwiegereltern und die selbstgemachte Vanillesoße, die er später zum Kaiserschmarrn servieren möchte. Er äußert seine Präferenz für die Pfannenmethode, da diese zu gleichmäßigeren und besser karamellisierten Stücken führt.

Karamellisierung und Geschmackstests

02:56:19

Nachdem der Kaiserschmarrn zerzupft ist, fügt Olli reichlich Butter und Zucker hinzu, um den Karamellisierungsprozess einzuleiten. Er erhöht die Temperatur und rührt die Masse vorsichtig um, damit sich der Zucker gleichmäßig verteilt. Es ist wichtig, den Kaiserschmarrn danach ruhen zu lassen, damit der Zucker richtig karamellisieren kann. Währenddessen bereitet er auch die zweite Pfanne vor, die im Backofen war, und zerzupft diese ebenfalls. Er stellt fest, dass die Backofen-Variante etwas trockener geworden ist. Olli betont die Wichtigkeit, nicht an Butter zu sparen, um eine schöne Karamellisierung zu erzielen. Er vergleicht seine Kochkünste mit denen seiner Mutter und hofft, dass sein Kaiserschmarrn ebenfalls gut ankommt. Der Duft des karamellisierten Zuckers erinnert an Weihnachtsmarkt, was die Vorfreude auf das fertige Gericht steigert. Er probiert erneut ein Stück und ist zufrieden mit dem Geschmack, der noch ein wenig dunkler und knuspriger werden darf.

Perfektionierung und Servieren des Kaiserschmarrns

03:12:20

Olli ist mit dem Ergebnis des Kaiserschmarrns zufrieden, insbesondere mit der Pfannen-Variante, die er als „eine Eins“ bezeichnet. Die Stücke sind gut karamellisiert und knusprig. Er bereitet einen Probierteller für Paul vor, der mit Vanillesoße und Zwetschgenpüree garniert wird. Olli holt Paul aus dem Büro ab und präsentiert stolz das fertige Gericht. Paul probiert den Kaiserschmarrn und findet die Kombination sehr lecker. Olli teilt eine persönliche Anekdote über eine inspirierende Nachricht, die er erhalten hat, und wie diese ihn emotional berührt hat. Er serviert Paul auch das Apfelkompott seiner Schwiegereltern, das ebenfalls großen Anklang findet. Die Diskussion dreht sich um weitere Fusion-Rezepte, wie Kaiserschmarrn mit Tiramisu oder Sachertorte, und die Idee, neue kulinarische Kreationen zu entwickeln. Olli lobt die selbstgemachte Vanillesoße und die Qualität der Zutaten. Der Stream endet mit einem Blick auf die VR-Ausrüstung, die für den nächsten Teil des Streams vorbereitet wird.

Parfüm-Experiment und Stream-Planung

03:37:51

Es wird die Idee diskutiert, ein Parfüm-Experiment durchzuführen, bei dem bekannte, teure Parfüms wie Fahrenheit oder Cool Water mit ihren günstigen Nachahmungen verglichen werden, um herauszufinden, ob die Unterschiede erkennbar sind. Die Möglichkeit, kleine Probepäckchen von Zuschauern einzusenden oder Abfüllungen von Marc Gebauer zu beziehen, wird erwähnt. Es wird überlegt, wie lustig es wäre, wenn ein als schlecht empfundener Duft sich als das teure Original herausstellt. Zudem wird der Plan für den morgigen Stream geändert: Statt des ursprünglich geplanten Spiels wird das Wohnwagenspiel 'R, V, That' gespielt, und es werden noch zwei weitere Mitspieler gesucht, wobei Mike bereits zugesagt hat. Dieses neue Spiel wurde bei Next Level entdeckt und verspricht viel Spaß.

Vorbereitungen für den VR-Horror und Kaiserschmarrn-Verpackung

03:41:36

Während die Vorbereitungen für den VR-Horror-Teil des Streams laufen, wird der restliche Kaiserschmarrn für Anne verpackt. Es wird überlegt, ob auch Apfelkompott mitgenommen werden soll, und die Notwendigkeit, Anne zu fragen, was sie benötigt, wird betont, um Ärger zu vermeiden. Ein Zuschauer wird gebeten, am Ende des Streams daran zu erinnern, den Kühlschrank zu überprüfen. Paul, der den VR-Horror spielen wird, äußert seine Nervosität und befürchtet, schnell zu sterben. Die technische Einrichtung für den VR-Teil wird als beeindruckend beschrieben, wobei Paul an einem speziellen Rig angeschlossen ist, das sein Gameplay live im Stream sichtbar macht. Es wird erwähnt, dass Jan das Setup hervorragend vorbereitet hat.

FIVE NIGHTS AT FREDDY'S: HELP WANTED

03:47:46
FIVE NIGHTS AT FREDDY'S: HELP…

Pauls VR-Erfahrung und Einführung in Five Nights at Freddy's

03:48:49

Paul hat seit der HTC Vive keine VR-Erfahrung mehr gemacht, was die aktuelle Session zu einem besonderen Erlebnis macht, da er die Fortschritte der VR-Technologie hautnah erleben wird. Er erinnert sich an frühere Präsentationen, bei denen er sich sogar vor einem Dinosaurierschwanz geduckt hat, obwohl es keinen Sinn ergab. Das VR-Setup ist für Brillenträger geeignet, und die Zuschauer können das Gameplay auf einem Monitor verfolgen. Paul wird in das Spiel Five Nights at Freddy's eingeführt, ein Horrorspiel, in dem er als Nachtwächter in einem Pizzaladen vor besessenen animatronischen Maskottchen fliehen muss. Er kann Überwachungskameras nutzen, um deren Bewegungen zu verfolgen und sich in Sicherheit zu bringen. Paul ist sichtlich angespannt, sein Puls liegt bereits bei 100 Schlägen pro Minute.

Erste Nacht in Five Nights at Freddy's und Spielmechaniken

03:57:39

Paul, der mit Five Nights at Freddy's nicht vertraut ist, erfährt, dass er sich in einem Pizzaladen vor besessenen animatronischen Maskottchen in Sicherheit bringen muss. Er kann Überwachungskameras nutzen, um die Positionen der Maskottchen zu überwachen. Das Spielprinzip beinhaltet das Schließen von Türen, um die Animatronics abzuwehren, und das Sparen von Batteriestrom, da jede Aktion, wie das Schließen von Türen oder das Einschalten von Lichtern, Energie verbraucht. Paul hat Schwierigkeiten, die erste Nacht zu überleben, da ihm der Strom ausgeht und er die Mechaniken noch nicht vollständig verstanden hat. Trotzdem schafft er es, die erste Nacht zu überleben, was mit dem Klang des Big Ben signalisiert wird. Nach der ersten Nacht ist Paul sichtlich erschöpft und durchgeschwitzt, sein Puls liegt bei 101.

Analyse der ersten Nacht und Vorbereitung auf die zweite

04:08:01

Nachdem Paul die erste Nacht in Five Nights at Freddy's knapp überlebt hat, wird sein Puls gemessen, der bei 101 liegt. Er versteht nun das Spielprinzip besser: Begrenzte Akkulaufzeit erfordert cleveren Einsatz von Ressourcen. Licht einschalten bringt wenig, während das Schließen von Türen Schutz bietet, aber Strom kostet. Paul entscheidet sich für einen Neustart der Nacht, um die Strategie zu optimieren. Es wird diskutiert, wie man Energie sparen kann, indem man die Türen nur schließt, wenn die Animatronics direkt davor stehen. Die Zuschauer geben Tipps, und Paul bereitet sich auf die zweite Nacht vor, die schwieriger sein wird und neue Elemente einführen könnte. Er ist entschlossen, die Herausforderung anzunehmen und die Nächte zu überleben.

Pauls Reaktion auf VR-Horror und Tipps für die nächste Runde

04:29:34

Nachdem Paul die erste Nacht in Five Nights at Freddy's überlebt hat, ist er sichtlich erschöpft und durchgeschwitzt, obwohl sein Puls im akzeptablen Bereich liegt. Er empfindet die VR-Erfahrung als viel intensiver und anstrengender, als er erwartet hatte, und betont, dass es etwas ganz anderes ist, das Spiel in VR zu erleben als auf einem Bildschirm. Die Zuschauer geben ihm Tipps für die nächste Runde: Türen erst schließen, wenn die Animatronics unmittelbar davor stehen, und Licht im Gang nutzen, um sie zu vertreiben. Es wird auch die Hintergrundgeschichte des Spiels beleuchtet, in der die Maskottchen von ermordeten Kindern besessen sind, die Rache suchen. Paul ist bereit, die zweite Nacht mit einer aggressiveren Strategie anzugehen, um den Stromverbrauch zu optimieren.

Zweite Nacht in Five Nights at Freddy's und neue Strategien

04:37:45

Paul beginnt die zweite Nacht in Five Nights at Freddy's mit einer neuen Strategie: Er lässt die Türen offen und schließt sie nur, wenn die Animatronics direkt davor stehen, um Strom zu sparen. Die zweite Nacht ist anspruchsvoller und führt neue Ereignisse ein. Paul muss sich an die veränderten Bewegungsmuster der Animatronics anpassen und seine Ressourcen noch effizienter einsetzen. Trotz der erhöhten Schwierigkeit und der ständigen Bedrohung durch die besessenen Maskottchen schafft er es erneut, die Nacht zu überleben, wenn auch sehr knapp. Der Big Ben läutet erneut um 6 Uhr morgens, was seinen Erfolg bestätigt. Die Erfahrung bleibt intensiv und nervenaufreibend, aber Paul ist entschlossen, weiterzumachen.

Herausforderungen der dritten Nacht und Pauls Durchhaltevermögen

04:47:40

In der dritten Nacht von Five Nights at Freddy's wird die Herausforderung noch größer. Paul muss sich noch stärker konzentrieren, da die Animatronics aggressiver werden und neue Figuren wie Foxy hinzukommen, der singt und besondere Vorsicht erfordert. Paul kämpft mit dem hohen Stromverbrauch und der ständigen Unsicherheit, wo sich die Maskottchen befinden. Trotz der zunehmenden Schwierigkeiten und der nervenaufreibenden Situation bleibt Paul standhaft und versucht, seine Strategie anzupassen, um die Nacht zu überleben. Er muss lernen, die Bewegungen der Animatronics zu antizipieren und seine Türen und Lichter noch sparsamer einzusetzen. Die Nacht ist extrem knapp, aber Paul schafft es, bis 6 Uhr morgens durchzuhalten und die dritte Nacht erfolgreich abzuschließen, was mit dem Big Ben Sound belohnt wird.

VR-Horror-Session und das Ende von Five Nights at Freddy's

05:04:05

Die VR-Horror-Session mit Paul erreicht ihren Höhepunkt, als er sich durch Nacht 3 und 4 von Five Nights at Freddy's kämpft. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und der ständigen Bedrohung durch die animatronischen Charaktere, die aus verschiedenen Ecken des Raumes auftauchen und für Schreckmomente sorgen, bleibt Paul konzentriert. Die Spannung steigt, als der Strom auf 0% fällt und das Licht ausgeht, was zu einem neuen, unerwarteten Schreckmoment führt. Die Anwesenden sind beeindruckt von Pauls Leistung und der Intensität des Erlebnisses, das Traumata erzeugt, aber auch den Ehrgeiz weckt, das Level irgendwann zu meistern. Die Diskussion dreht sich auch um zukünftige, weniger gruselige VR-Erfahrungen wie Elite Dangerous, um Paul eine angenehmere Seite der virtuellen Realität zu zeigen.

Diskussion über zukünftige Inhalte und YouTube Collab-Funktion

05:13:46

Nach der intensiven VR-Session wird über die nächsten Schritte des Streams und zukünftige Projekte gesprochen. Es wird überlegt, ob noch eine kurze Runde DLDS gespielt werden soll oder ob man direkt zu einem lustigen Video übergeht, da die mentale Kapazität nach dem Horror-Erlebnis begrenzt ist. Die Streamer entscheiden sich für eine Reaction auf ein "Vollcontent"-Video und nutzen die Gelegenheit, eine neue YouTube-Funktion vorzustellen: Collab-Videos. Diese Funktion ermöglicht es, mehrere Kanäle in einem Video zu verlinken, was die Sichtbarkeit für alle Beteiligten erhöht und das Abonnieren erleichtert. Es wird spekuliert, ob diese Funktion in Zukunft auch einen geteilten AdSense-Split ermöglichen könnte, auch wenn YouTube dies bisher verneint hat. Die Anwesenden sehen dies als einen positiven Schritt in Richtung besserer Kollaborationen und erhöhter Reichweite für Content-Ersteller.

Vollcontent-Reaction und humorvolle Einlagen

05:27:19

Die Streamer starten eine Reaction auf ein "Vollcontent"-Video, bei dem sie sich auf einer gemütlichen Couch im Studio versammeln. Das Intro des Videos sorgt bereits für Heiterkeit, insbesondere ein Backflip-Charakter und die humorvollen Einlagen der "Vollcontent"-Crew. Die Kommentare der Streamer reichen von Vergleichen der "Vollcontent"-Mitglieder mit Prominenten wie Ron Weasley oder Ed Sheeran bis hin zu amüsanten Beobachtungen über deren Verhalten und Aussehen. Es wird über absurde Werbebotschaften, Influencer-Rechte und sogar über die Möglichkeit eines Lippenpiercings für Paul gescherzt. Die Atmosphäre ist locker und humorvoll, geprägt von gegenseitigem Necken und lustigen Anekdoten, die das gemeinsame Schauen des Videos zu einem unterhaltsamen Erlebnis machen. Die Diskussion über die "Altersstufen" des Hipster-Getränks Mate und die Relevanz von Pokémon-Spielen aus der Kindheit zeigt die selbstironische Seite der Streamer.

Just Chatting

05:27:37
Just Chatting

Philosophische Betrachtungen und feministische Diskussion

05:47:52

Die Reaction auf das "Vollcontent"-Video führt zu tiefgründigeren und humorvollen Diskussionen. Es wird über die Beschreibung einer Toilette im Bon Joa-Studio philosophiert, die so dreckig sein soll, dass man sie nur noch mit einem Molotow-Cocktail reinigen könnte. Dies führt zu einer Anekdote über die Abwesenheit von Frauen in Büros und die daraus resultierende Unordnung. Eine feministische Diskussion entbrennt, als eine Notar-Erfahrung geteilt wird, bei der im Gesellschaftervertrag einer Frau der Zusatz "Geborene" vor ihrem Nachnamen stand, während dies bei Männern nicht der Fall war. Diese Diskriminierung wird kritisiert und als Beispiel für veraltete gesellschaftliche Normen angeprangert. Die Streamer betonen die Wichtigkeit, solche Ungleichheiten anzusprechen und zu hinterfragen, auch in scheinbar trivialen Kontexten. Die humorvolle und gleichzeitig kritische Auseinandersetzung mit diesen Themen zeigt die Vielseitigkeit des Streams.

Abschluss des Streams und humorvolle Verabschiedung

05:58:17

Der Stream neigt sich dem Ende zu, und die Streamer verabschieden sich mit humorvollen Sprüchen und einem letzten Random Fact über die Verdünnung von Schadstoffen und die Homöopathie-Logik. Olli scherzt, dass jeder, der Wasser trinkt, seinen "Schwanz" trinkt, wenn man die Homöopathie-Logik anwendet, da das Wasser die Erinnerung an alles, womit es in Berührung kommt, speichern würde. Diese absurde Theorie sorgt für Lacher und einen amüsanten Abschluss des Abends. Die Streamer bedanken sich bei den Zuschauern und kündigen den nächsten Stream für den folgenden Morgen an. Der Raid zu Gojke wird gestartet, und die Streamer verabschieden sich mit guten Wünschen für die Nacht. Die lockere Atmosphäre und der freundschaftliche Umgang miteinander prägen den Abschied, der den Zuschauern ein positives Gefühl hinterlässt.