IRL rumlaufen auf der @CAGGTUS 2025 !hyperx
CAGGTUS 2025: IRL-Erkundungstour mit Gaming-Olympiade und Museumsbesuch

Die CAGGTUS 2025 wird erkundet: Von ersten Tests des Equipments über Meet & Greet und Merch-Stände bis hin zur Mario Kart Area und dem Videospielmuseum Hannover. Ein besonderes Highlight ist die Gaming-Olympiade, bei der drei Community-Mitglieder in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten. Dazu gibt es Eindrücke von Boostbox Rechner und HyperX Partnerschaft.
Start des IRL-Streams auf der CAGGTUS 2025
00:06:58Der Stream beginnt mit ersten Tests von Ton und Bildqualität via Handy. Es wird festgestellt, dass es leichte Verzögerungen gibt, was bei IRL-Streams üblich ist. Es wird kurz über die Schwierigkeiten des Streamens unterwegs gesprochen und die Frage aufgeworfen, wie andere Streamer das so einfach hinbekommen. Der Plan ist, den MK-Stand zu besuchen und eventuell ein Stativ zu finden, um das Handling zu verbessern. Die anfänglichen technischen Schwierigkeiten scheinen sich zu bessern, und es wird über die Möglichkeit eines Gimbals diskutiert, um das Bild zu stabilisieren. Es wird erwähnt, dass der Sound aufgrund des vielen Schreiens vom Vortag etwas rau klingt, aber es wird klargestellt, dass es keinen Alkohol im Spiel gab. Der Streamer erkundet die Messe, zeigt Custom Gaming Mauspads und erwähnt Sotac Gaming und Dominos Pizza. Die Hauptbühne, auf der später die Gaming Olympiade stattfinden wird, wird kurz gezeigt.
Erkundung der CAGGTUS: Meet & Greet, Merch und mehr
00:14:50Es wird auf das erfolgreiche Meet & Greet vom Vortag zurückgeblickt, das länger dauerte als geplant. Der Rundgang führt vorbei an Merchandising-Ständen mit Waifu-Artikeln und Knusperflocken. Erstmals nimmt der Streamer bewusst die verschiedenen Bereiche der Messe wahr, darunter die Samsung Area, wo Olli zuvor einen Livestream gemacht hat. Es folgt ein kurzer Schwenk zur Media-Bühne und zur Cozy Game Lounge. Der Cosplay Workshop mit 3D-Druckern und Klebepistolen wird hervorgehoben, ebenso wie die aufgebaute Lasertag-Area und die Dance Area für Just Dance. Der Streamer entdeckt die Vielfalt der Entertainment-Halle und bedauert, nicht mehr Zeit für alles zu haben. Er äußert den Wunsch, dass Olli wieder mit dem Bemalen seiner Figuren anfängt und zeigt verschiedene Stände mit Figuren und Panels. Die Freeplay-Area von XMG und die Republic of Gamers Bühne werden ebenfalls kurz vorgestellt.
Besuch der Mario Kart Area und Vorstellung des Videospielmuseums Hannover
00:24:32Der Stream führt zur Mario Kart Area, wo die gesamte Geschichte des Spiels von 1992 bis heute ausgestellt ist. Ein Vertreter des Videospielmuseums Hannover stellt das Museum vor, das über 80 Arcade-Automaten und 250 Konsolen zum freien Spielen bietet. Besonders hervorgehoben werden die Mario Kart Arcade und Mario Kart 2 Automaten, die es deutschlandweit nur dort gibt. Der Streamer zeigt sich begeistert und plant einen Besuch in Hannover. Anschließend wird die Pokémon- und Kart-Games-Geschichte erkundet, inklusive eines Locana-Turniers. Nach einem kurzen Blick auf die Naruto-Rahmen und die Berlin Burrito Company wird der Rundgang beendet und der Streamer macht sich auf die Suche nach einem Stativ. Die Türen öffnen sich und die ersten Besucher strömen auf die Messe. Abschließend wird noch kurz ein Basketballkorb gezeigt.
Getränkepause und Diskussionen mit Olli über Equipment und Programm
00:36:33Es wird eine kurze Pause in der Red Bull Area eingelegt, wo es eine Bar und die Möglichkeit zum Entspannen gibt. Olli stößt dazu, und sie sprechen über das verbesserte Soundequipment. Olli berichtet von Gesprächen mit Nerdstar und Updates zur Gaming Olympiade. Es wird überlegt, ein professionelles IRL-Setup mit Gimbal und Handyhalterung anzuschaffen. Olli bietet an, die Filmaufnahmen zu übernehmen. Es wird kurz über die Bühne und die Gaming Olympiade gesprochen, inklusive der Gelingungsfälle. Es wird die Mario Kart Ausstellung erwähnt. Olli holt sich etwas zu trinken, während der Streamer weiterhin mit dem Chat interagiert. Es wird getestet, ob Olli im Stream zu hören ist, was jedoch aufgrund der Entfernung nicht der Fall ist. Es wird über den Dreh mit dem Social Media Team der Messe und die Vorbereitung der Gaming Olympiade gesprochen. Ein Fan kommt für ein kurzes Foto vorbei.
Kamerawechsel, Weitwinkel-Tests und spontane Aktionen
00:46:05Es erfolgt ein Kamerawechsel zu Paul, und die Weitwinkelfunktion wird getestet. Es wird über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Linsen diskutiert, insbesondere im Hinblick auf dunkle Hallen. Der Streamer fragt, ob Interesse an Basketballkörben oder einem Besuch beim Boxautomaten besteht. Es wird festgestellt, dass das externe Mikrofon möglicherweise nicht richtig funktioniert. Paul zoomt versehentlich auf den Streamer beim Trinken. Es wird ein kurzer Besuch bei einem Freund gemacht, der Speedrun-Content erstellt. Anschließend wird die Mario-Kart-Area erneut besucht. Der Streamer und Paul spielen am Boxautomaten und messen ihre Kräfte. Danach wird spontan Axtwerfen ausprobiert, was zu einigen ungewollten Treffern führt. Es kommt zu einer leichten Verletzung am Knie, die jedoch professionell versorgt wird. Zum Schluss wird der Mario-Kart-Stand besucht und der Link zum Museum geteilt.
Besuch des Videospielmuseums Hannover und weitere Messe-Erkundungen
01:08:33Der Streamer spricht mit einem Vertreter des Videospielmuseums Hannover über Arcade-Automaten und Konsolen. Er äußert seine Begeisterung für Arcade-Spiele und den Wunsch, das Museum zu besuchen. Es wird über Lieblingsautomaten und Rhythm Games gesprochen. Der Streamer und Paul machen sich auf den Weg zum Produktionsbüro, um ein Pflaster für die Knieverletzung zu holen. Sie beobachten die Hauptbühne und die Menschenmassen. Anschließend besuchen sie den Nerdstar-Stand und erhalten ein Pflaster. Es wird über die Gaming Olympiade und die Gäste gesprochen. Der Foodtruck von Dominos wird erwähnt. Ein Fan spendet live vor Ort. Der Streamer zeigt den Raucherbereich und spricht über Steuerhinterziehung. Autogramme werden gegeben. Der Stream endet mit dem Abbau der Stände und dem Aufbruch zum Auto.
Boostbox Rechner und HyperX Partnerschaft
01:23:56Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, bei Boostbox vorbeizuschauen, wo es die PCs gibt. Es wird angekündigt, dass an diesen noch gearbeitet wird. Der Rechner von Dr. Freud wird gezeigt, der komplett in Weiß ist und über LED verfügt. Es gibt ihn auch in Schwarz und anderen Konfigurationen, die man selbst konfigurieren kann. Die Rechner haben viel Leistung und wurden auf der Messe zum Zocken und Streamen genutzt. Die Videoübertragung lief auch über diesen Rechner, ohne Probleme zu verursachen. Der Rechner hat eine 4080 Grafikkarte, die man aber auch konfigurieren kann. Grüße gehen raus an HyperX für die Peripheriegeräte wie RGB-Tastatur, Wireless-Maus und Headsets, mit denen das Team ausgestattet war. Es wird sich für den Support bedankt, der es ermöglichte, hier unterwegs zu sein.
Lob an die Security und Steuerehrlichkeit
01:29:17Der Chef der Security wird gelobt. Es wird positiv hervorgehoben, dass die Security gut war und Kontrollen durchgeführt wurden, aber immer freundlich. Die Security bekommt eine Bewertung von 12 von 10. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass die Leute von der Sitznachtbahn nett und überrascht waren, dass sich einfach jemand neben sie setzt. Es wird betont, dass es wichtig ist Steuern zu zahlen, da dadurch Bildung und Straßenbau finanziert werden.
Suche nach dem Social Media Team und Vorbereitung auf die Bühne
01:31:55Es wird sich auf den Weg zur Bühne gemacht, um herauszufinden, ob das Social Media Team noch etwas möchte. Es wird erwähnt, dass nicht ausgemacht wurde, wo genau man sich treffen sollte. Es wird die Frage beantwortet, ob die Zettel-Knusperflocken gefunden wurden (ja, schon vor Ewigkeiten). Ein E-Sports-Team hat die Turnierauswertung gewonnen. Es wird erwähnt, dass die Teilnehmer um zwölf Uhr auf der Bühne sein sollten. Es wird sich nach dem Team des zweiten Platzes erkundigt. Es wird sich auf den Weg gemacht. Fabi filmt. Es wird eine wunderschöne Kollektion erwähnt, bei der man unbedingt vorbeischauen sollte. Es wird gehofft, dass diese auch außerhalb der Zeit funktioniert. Es wird angekündigt, dass bald wieder eine neue Kollektion erstellt wird. Es wird die Frage gestellt, ob der Chat zurück ist und ob man gesehen wird. Es wird die Kamera übergeben.
Gaming-Olympiade Ankündigung und Vorbereitungen
01:51:24Es wird eine Gaming-Olympiade mit drei Community-Mitgliedern angekündigt, die in sieben Disziplinen gegeneinander antreten. Der Gewinner erhält 1000 Euro. Der Stream von der Olympiade wird empfangen, um ihn in den eigenen Stream einzubinden. Es wird getestet, wie die Bildübertragung funktioniert. Es wird erwähnt, dass man sich Krebs holen und den Tag ausklingen lassen möchte. Es wird kurz über private Aktivitäten gesprochen. Es wird erwähnt, dass es Kita-Osterferien gibt und die Familie Urlaub macht. Es wird überlegt, ob man zu einem Event in Berlin zurückkommt. Es werden zwei Personen gesucht, um einen kurzen Aufsager zu machen. Die Show soll angeteasert werden. Es wird ein Sneak Peek gemacht. Es wird erwähnt, dass Franzi einspringen muss. Es wird ein Aufsager für die Gaming-Olympiade gemacht, die live von der Kaktushauptbühne übertragen wird. Es wird Franzi Bescheid gesagt, dass sie einspringen soll.
Start der Gaming Olympiade
02:25:36Die Gaming-Olympiade beginnt. Drei Helden treten in sieben Disziplinen an, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Es wird olympisch geklärt. Das Publikum soll Lärm für die Kontrahenten machen. Drei haben sich qualifiziert, aber eine Person ist krank geworden und es springt jemand ein. Die Teilnehmer spielen um 1000 Euro in Bar. Es wird gezeigt, dass das Geld random übergeben wird und die Leute sich beschützen müssen. Es gibt Gold, Silber und Bronze. Gold gibt drei Punkte, Silber zwei Punkte, Bronze ein Punkt pro Spiel. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt. Daniel wird auf die Bühne gebeten. Er kann den Controller beißen. Nils wird vorgestellt. Er ist ein guter Allrounder. Franzi springt ein. Es wird nach ihrer Gaming-Stärke gefragt. Die Teilnehmer setzen sich in eine gemütliche Ecke. Es gibt Stirnbänder und Schweißbänder. Es wird erklärt, dass es um Gold, Silber und Bronze geht. Es wird meistens in drei Minuten gespielt. Wer die meisten Punkte macht, gewinnt. Es wird mit Sisyphus 2.0 gestartet.
Sisyphus 2.0 Geduldsprobe
02:31:42Sisyphus 2.0 ist die erste Disziplin, eine Geduldsprobe. Es geht um Hand-Augen-Koordination, Nerven und Frustrationstoleranz. Wer einen kühlen Kopf bewahren kann, kann so hoch wie möglich klettern. Daniel startet zuerst. Er hat es noch nie gespielt. Mit der Maus steuert man den Hammer. Nils und Franzi haben es schon mal gespielt. Daniel legt los. Es wird gezeigt, wie er mit dem Hammer hantiert. Er macht es gut fürs erste Mal. Er kommt über die Spitze. Er hat noch eine Minute 40. Er ist konzentriert. Er hat noch eine Minute elf. Er ist gut reingekommen. Es sind noch 40 Sekunden. Er hat noch alle Zeit der Welt. Er nimmt die Hände weg. Applaus für Daniel. Nils ist an der Reihe. Er startet seinen Run. Er hat viel mehr Power. Er kennt schon Kniffe. Er ist schnell auf den Baum hochgekommen. Er hat eine gute Position. Es sind noch eine Minute dreißig. Er hat eine gute Idee mit Schwung. Es sind noch knapp etwas mehr als eine Minute. Er macht es gut. Es sind noch 40 Sekunden. Er hat es fast geschafft. Es gibt 3, 2, 1, Hände weg. Sehr starke Leistung. Franzi ist an der Reihe. Es liegt alles am Stürmbahn. Sie hat jetzt Druck. Sie legt los. Der Hammer wird wild geschwungen. Sie struggelt mit dem Baum. Sie hat noch zwei Minuten Zeit. Sie setzt auf den Wildschwinger. Sie hat noch eine Minute 30. Sie macht Hammer Karate. Es ist sehr unterhaltsam. Sie hat noch 50 Sekunden. Sie hat noch eine halbe Minute. Sie hat die DPI umgestellt. Sie hat es sehr stark gemacht. Bronze geht an Franzi, Silber an Daniel und Gold an Nils.
Speedrun in Super Mario Bros
02:46:03Es geht zum ultimativen Thema, Speedrun von Super Mario Bros. Es ist eine Herausforderung, die alles abverlangt. Die Jagd nach der Bestzeit beginnt in Level 1 1 und endet erst an der Zielflagge. Die Kandidaten werden das erste Level von Super Mario Bros. spielen und die Person, die es am schnellsten macht, hat Gold, zweitschnellsten Silber und am langsamsten Bronze. Bei Gleichstand oder wenn ein Spieler stirbt, wird die erreichte Punktzahl als sekundärer Wert zur Entscheidung herangezogen. Nils spielt als erstes. Wenn er auf Plus drückt, geht es los. Es geht darum, auf die Fahne zu kommen. Sterben ist vorbei. Nils startet. Er macht den Käfer platt. Er schnappt sich den Pilz. Münzen sind nicht wichtig. Er flitzt durch die Stage. Er wird getroffen. Er kommt an die Fahne. Die Zeit lautet 315 sind übrig. Das hat er gut gemacht. Lukas kümmert sich um alles. Daniel ist an der Reihe. Er startet. Er stirbt. Das war ein Speechmann im Scheitern. Er hat die Playstation-Steuerung im Kopf gehabt. Franzi ist an der Reihe. Sie stirbt auch. Franzi ist ein bisschen weitergekommen. Daniel bekommt die Silbermedaille.
Tetris Stapel Stresstest
02:54:13Es geht um Tetris, ein Kampf auf Leben und Blöcke. Es zählen Geschwindigkeit und Fingerfertigkeit, aber auch ausgeklügelte Strategien. Es gibt drei Minuten Zeit, um in einem quasi freien Spielmodus so viele Reihen wie möglich abzubauen. Es wird direkt auf Level 15 gespielt, der höchsten Geschwindigkeit. Olli demonstriert. Es ist wirklich sehr, sehr schnell. Die Blöcke landen direkt unten, aber solange man die Pfeiltaste drückt oder die Dinger dreht, kann man sie noch ein bisschen hin und her bewegen. Mit Taste L kann man einen Stein wegspeichern. Es funktioniert. Es ist nicht so, dass man es nicht schaffen kann. Man soll die Blöcke auf jeden Fall in Bewegung halten und dann schafft man es vielleicht auch einfach schnell irgendwie, auch wenn unordentlich, eine Reihe abzubauen.
Tetris 99 Stapelstresstest
02:56:48Es beginnt ein Tetris 99 Stapelstresstest mit mehreren Teilnehmern. Zuerst wird das Spiel kurz erklärt, inklusive der Möglichkeit, Blöcke wegzuspeichern und zu drehen. Nils beginnt und muss innerhalb von drei Minuten so viele Reihen wie möglich bauen. Er schafft vier Reihen. Daniel ist als Nächster an der Reihe. Er demonstriert routinierte Tetris-Erfahrung und erzielt 21 Reihen. Franzi ist die dritte im Bunde und erzielt 10 Reihen. Am Ende gewinnt Daniel die Runde, gefolgt von Franzi und Nils. Es werden die Punkte zusammengefasst und die Gesamtwertung präsentiert. Im Anschluss folgt ein Quiz.
Quiz-Duell mit Gaming-Fachwissen
03:04:58Es startet ein Quiz-Duell, das das Gaming-Wissen der Teilnehmer testet. Die Reihenfolge der Teilnehmer ist Daniel, Franzi, Nils. Es gibt keine Minuspunkte für falsche Antworten, aber die Gegner haben die Chance, den Punkt zu ergattern. Die erste Frage dreht sich um den finalen Endboss von Elden Ring, bevor der Kampf gegen das Elden Beast beginnt. Franzi antwortet falsch, ebenso Daniel. Die korrekte Antwort wäre Radagon von der Goldenen Ordnung gewesen. Eine weitere Frage thematisiert das NES-Spiel, das am bekanntesten für die Popularisierung des Konami-Codes ist. Daniel antwortet Gradius, was zwar das erste Spiel mit dem Code war, aber nicht das bekannteste. Franzi antwortet Castlevania, was ebenfalls falsch ist. Nils nennt Contra und erhält den Punkt. Daniel gewinnt das Quiz am Ende.
Cover-Koryphäe: Visuelles Quiz
03:15:27Es beginnt ein visuelles Quiz, bei dem die Teilnehmer Spielcover erkennen müssen. Daniel führt mit 10 Punkten, Nils hat 9 Punkte und Franzi 5 Punkte. Bei einer falschen Antwort scheidet man für die aktuelle Runde aus. Das erste Cover ist Minecraft Switch Edition, das Nils korrekt errät. Es folgt Counter-Strike, bei dem sich ein Teilnehmer irrt und ausscheidet. Ein weiteres Cover ist Skyrim, das von einem der Teilnehmer erkannt wird. Es folgen weitere Runden mit Spielen wie GTA 5, Portal und Final Fantasy 7. Am Ende gewinnt Nils diese Kategorie und erhält drei weitere Punkte.
Super Smash Brothers
03:32:10Es wird eine Couch für eine Runde Super Smash Brothers bereitgestellt. Gespielt wird ein drei Spieler Free-for-All, ein Stockmatch mit fünf Leben pro Spieler. Die Stage wird zufällig gewählt. Die Teilnehmer wählen ihre Charaktere aus. Es wird wild um sich geprügelt, wobei jeder fünf Leben hat. Ziel ist es, als Letzter übrig zu bleiben. Franzi scheidet als erstes aus. Daniel gewinnt das Match, gefolgt von Nils auf Platz zwei. Daniel erhält drei Punkte für seinen Sieg.
Aaron Jesus: Pokémon TCG Packs
03:45:36In der letzten Kategorie entscheidet der Zufall über den Sieg. Es werden Pokémon-TCG-Packs geöffnet. Ein Experte bewertet, wer das beste Pack-Opening hat. Nils und Daniel treten gegeneinander an. Zuerst wird per Schnick Schnack Schnuck entschieden, wer das erste Pack auswählt. Ein Experte erklärt, wie man ein Booster-Pack öffnet, um die Karten nicht zu beschädigen. Die Karten werden gezeigt und bewertet. Am Ende gewinnt Nils aufgrund einer Pokéball-Holo und holt sich den Gesamtsieg.
Siegerehrung und Verabschiedung
03:56:02Nils wird zum Sieger der Gaming-Olympiade erklärt und erhält einen Preis. Es wird erwähnt, dass sich Leute für diese Olympiade bewerben konnten. Eine weitere Ausgabe der Gaming-Olympiade wird in Aussicht gestellt. Es folgt ein Dank an alle Beteiligten, inklusive der Teilnehmer und des Teams hinter den Kulissen. Der Stream wird beendet und die Zuschauer werden verabschiedet.