athon Tag 3 Ab jetzt IMMER live Guten Morgen!

Doktorfroid: Twitch-Probleme, Switch-Setup und Loot für die Welt Planung

athon Tag 3 Ab jetzt IMMER live Guten...
DoktorFroid
- - 24:13:05 - 83.759 - Just Chatting

Diskussionen über schwankende Zuschauerzahlen auf Twitch und Handlungsbedarf. Anne's neue Switch wird eingerichtet. Es folgen Kaffeepause, Vorstellung des Stullengewürzes und Diskussion über die KSK. Loot für die Welt wird mit Shirin geplant.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Streamstart und Begrüßung

00:00:00

Der Stream startet mit einer Begrüßung der Zuschauer zu Sabaton Tag 3. Es gab einen Forced Reconnect auf Twitch, der erfolgreich durchgeführt wurde. Um 9 Uhr ist ein Frühstück mit Anne geplant, und um 10 Uhr ein Loot für die Welt-Meeting. Dirk hat etwas geschickt, um das sich gekümmert werden muss. Es wird erwähnt, dass dieses Jahr noch zwei, drei Poker-Events geplant sind, ähnlich dem Event der letzten Woche. Die IFA wird von der Liste der anstehenden Events entfernt, während Polaris, LFDW und Vienna Comic Con weiterhin auf der Liste stehen. Dirk hat ein DMX-Interface und ein Kabel-Set geschickt, um das Lichtsystem zu verbessern. Eine Bestellung bei Thomann für das Antec DMX Pro Interface mit Kabeln wird vorbereitet, um den Raum in eine Partyhölle zu verwandeln. Es wird kurz über eine vergangene Bestellung gesprochen, die getätigt wurde, um das Küchen-Set besser über SDI statt NDI zu verkabeln, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten. Es gab ein Problem mit der Postleitzahl bei der Bestellung, aber der Thomann-Support hat dies bereits korrigiert.

Probleme mit Zuschauerzahlen auf Twitch

00:12:09

Es wird das Problem der schwankenden Zuschauerzahlen auf Twitch diskutiert, wobei ein plötzlicher Rückgang von 900 auf 600 Zuschauer bemerkt wird. Es wird vermutet, dass dies mit der Lurker-Sache zusammenhängen könnte, da viele Streamer von ähnlichen Problemen betroffen sind. Der Zuschauer-Counter ist weiter auf 670 gesunken, was den Verdacht erhärtet, dass viele Zuschauer in Lurk gegangen sind. Die undurchsichtige Art und Weise, wie Twitch die Zuschauerzahlen berechnet, wird kritisiert. Es wird spekuliert, ob Plattformen wie Twitch-Tracker andere Zahlen anzeigen, aber dies scheint nicht der Fall zu sein. Viele Streamer haben sich bereits an Twitch gewandt, um das Problem zu melden, aber es gibt noch keine Rückmeldung von der Plattform. Es wird betont, dass Twitch dringend Handlungsbedarf hat, da viele Streamer aufgrund der unklaren Zuschauerzahlen ihre Existenzgrundlage gefährdet sehen. Es wird die Möglichkeit eines Plattformwechsels in Betracht gezogen, falls Twitch das Problem nicht in den Griff bekommt. Die Situation wird als die wackeligste seit langem für Twitch beschrieben.

Switch und technisches Setup

00:25:50

Es wird die neue Switch von Anne geholt, um das neue Mario Kart zu spielen. Der Streamer hat bereits das Dock und die benötigten Kabel vorbereitet. Es wird überlegt, wie die Switch am besten verkabelt werden soll, um sie sowohl am Fernseher als auch am Capture-Device nutzen zu können. Es wird ein neues Dr. Freud Pullover vorgestellt, der leicht und angenehm zu tragen ist. Die Lautstärke von Anne wird angepasst, um sicherzustellen, dass sie gut zu hören ist. Es wird überlegt, ob ein HDMI-Splitter benötigt wird, um das Signal der Switch sowohl an den Fernseher als auch an das Capture-Device zu senden. Die Vor- und Nachteile verschiedener Verkabelungsoptionen werden diskutiert, wobei der Streamer tendenziell dazu neigt, die Switch hinten im Raum zu verkabeln, um den Kabel-Shit vorne zu reduzieren. Es wird erwähnt, dass in der Küche nach einem HDMI-Splitter gesucht werden soll. Es wird kurz erklärt, was ein HDMI-Splitter ist und wie man ihn in verschiedenen Anwendungsfällen nutzen kann.

Vorbereitungen und Küchen-Chaos

00:45:49

Anne macht sich fertig und begrüßt den Chat. Es wird über den Zustand des Tamagotchis gesprochen, der in seiner eigenen Kacke schläft. Der Staubsauger-Roboter Herbert wird erwähnt, der in der Küche herumfährt und sauber macht. Anne beschreibt ihre Schmerzen und ihren Zustand auf humorvolle Weise. Sie macht den Fernseher an, um den Chat zu sehen. Es wird über die Notwendigkeit einer Umarmung gesprochen, und der Chat wird aufgefordert, bei jeder Umarmung dabei zu sein. Es werden Namen für Staubsauger-Roboter ausgetauscht. Herbert fährt Anne an, was für Gelächter sorgt. Anne schaltet in die Küche um und es wird kurz über NDI-Verbindungen gesprochen. Oli wird gebeten, das Portemonnaie und das Tamagotchi von oben zu holen, da der Zoll klingeln könnte. Es wird erwähnt, dass Pins für die Polaris in Auftrag gegeben wurden und bald ankommen sollten.

Kaffee, Matcha und ein scharfer Reim

00:55:21

Es beginnt mit der Überlegung, ob ein Kaffee oder ein Matcha Latte bevorzugt wird, gefolgt von einem humorvollen Reim über 'scharf' und 'Pilates'. Es wird die Idee einer YouTube-Video-Parodie mit Jesus und Eismachalatte entwickelt, die aber als schwierig umzusetzen eingeschätzt wird. Es wird überlegt, was gegessen werden soll, wobei ein Hoodie in Kombination mit Kompressionsstrumpfhosen erwähnt wird. Ein Staubsaugerroboter fährt über den kleinen Zeh, was zu einem kleinen Kratzer führt. Der Roboter wird als blutrünstig bezeichnet, der Blut benötigt, um zu funktionieren. Es wird überlegt, ob der Roboter ein Mikrofon möchte. Es wird frisches Brot erwähnt, das zum Essen vergessen wurde. Der Streamer zeigt einen Trick, wie man kaltes Brot aus dem Kühlschrank im Toaster erwärmen kann. Es wird überlegt, was es üblicherweise zum Frühstück gibt und Overnight Oats mit frischem Obst werden vorgeschlagen. Es wird erwähnt, dass der Struggle mit dem Toaster viele kennen. Es wird erklärt, wie man Toast ohne Messer aus dem Toaster bekommt, indem man die Wippe benutzt und das Toast mit der Hand fängt.

Vorstellung des Stullengewürzes und Diskussion über die KSK

01:03:12

Es wird das eigene Stullengewürz 'Let's do Stullen' vorgestellt, das in den meisten Einkaufsläden erhältlich ist. Das Logo des Streamers befindet sich auf der Rückseite des Gewürzes. Es wird erwähnt, dass das Gewürz perfekt für eine Stulle mit Frischkäse ist. Die Frage nach 'Alarmstufe Rauch' wird beantwortet. Es hängt momentan daran, dass das was an Alarmstufe Rauch produziert wurde, verkauft wurde. Es wird überlegt, ob man sich nochmal mit Ostmann zusammensetzen müsste, um neue zu produzieren. Es wird über die Künstlersozialkasse (KSK) gesprochen. Die KSK wird als ein Konstrukt erklärt, das es in Deutschland gibt, weil Kunst gefördert werden muss. Die KSK holt sich Geld, indem Firmen, die mit KSK-Versicherten zusammenarbeiten, eine KSK-Abgabe zahlen. Von diesem Geld wird die Hälfte der Krankenkasse, Rentenversicherung und Pflegeversicherung für die Künstler übernommen. Es wird erklärt, dass man seine Einnahmen bei der KSK selbst einschätzt. Die KSK wird als eine sehr coole Sache beschrieben, damit Künstler im Alter abgesichert sein können.

Freiberufler vs. Selbstständige und KSK-Gebühren

01:15:12

Es wird der Unterschied zwischen Selbstständigen und Freiberuflern erklärt. Freiberufler sind per Definition Künstler und gehen einem künstlerischen Beruf nach, sind aber auch selbstständig. Selbstständige haben meistens ein Gewerbe angemeldet. Freiberufler sind gewerbesteuerbefreit. Es wird erklärt, dass Firmen, die mit Freiberuflern zusammenarbeiten, die bei der KSK versichert sind, verpflichtet sind, die KSK-Gebühr abzuführen. Viele Firmen wissen das nicht und müssen dann die Künstlersozialabgabe nachzahlen. Es wird gesagt, dass Influencer schwer in die KSK kommen, da sie oft zu wenig 'Art' haben. Moderatoren sind eine der Kategorien, unter der man als Freiberufler gelten kann und in die KSK kommen kann. Es wird betont, wie wichtig die KSK ist, da sie finanzielle Sicherheit bietet und Freelancer vor Ausbeutung schützt. Es wird gesagt, dass Firmen Freelancer gerne benutzen und wegwerfen. Es wird gesagt, dass jeder Angestellte das Gleiche hat, nur dass die Hälfte der Abgaben vom Arbeitgeber bezahlt wird.

Tipps für Jobsuche und die Bedeutung von Headhuntern

01:21:29

Es wird betont, dass man sich woanders bewerben soll, wenn man unzufrieden ist. Es gibt geile Sachen wie Headhunter, die in Deutschland fast gar nicht genutzt werden. In Amerika ist das gang und gäbe. Man geht zu jemandem, sagt dem, was man kann, und der fängt an, einen in Firmen zu vermitteln und besorgt einem eine Stelle. Der Headhunter verhandelt sogar für einen das Gehalt und wird anteilig an den ersten zwei oder drei Gehältern bezahlt. Es wird gesagt, dass man seine Möglichkeiten nutzen soll, um sich wegzubewerben. Es wird gesagt, dass es mit jedem Jobwechsel besser wird. Es wird erwähnt, dass man in manchen Firmen die Möglichkeit hat, Sachen mitzugestalten und mitzuändern. Es wird gesagt, dass man sich umschauen soll, wenn der Druck zu groß ist und man Bauchweh hat. Es wird gesagt, dass Mut rückwärts tun heißt. Es wird gesagt, dass man in seinen Lebenslauf reinschreiben soll, was man sich zutraut, auch wenn man es noch nicht gemacht hat. Es wird gesagt, dass ein Lebenslauf nichts anderes als eine Plakatwerbung für einen ist.

HDMI-Splitter-Suche und Twitch-Server-Diskussion

01:28:26

Es wird ein HDMI-Splitter bei Amazon bestellt, da dieser für die Switch benötigt wird. Es wird sich über die Amazon-Suche beschwert, da diese bei der Suche nach einem Splitter hauptsächlich HDMI-Switches anzeigt. Es wird diskutiert, dass ein Versorgungsserver wohl Daten, Dienste und Ressourcen zur Verfügung stellt. Es wird die Theorie diskutiert, ob die aktuellen Zuschauerzahlen durch das Abschalten von Twitch-Versorgungs-Servern beeinflusst werden. Es wird vermutet, dass ein Teil der Zuschauer gebottet ist. Es wird die Vertretung bei Feli erwähnt, wo von 10 bis 13 Uhr gezeichnet wird. Es wird erwähnt, dass Funktionen nicht alle Twitch-Server quasi so. Es wird erwähnt, dass Streaming für Twitch extrem teuer ist. Es wird erklärt, dass Twitch jeden einzelnen Zuschauer bedienen muss, was teuer ist. Es wird über neue Codecs gesprochen, die effizienter und leistungsstärker sind. Es wird erklärt, dass mit Enhanced Broadcasting eine höhere Bitrate an Twitch geschickt werden kann, was aber nicht unbedingt zu einem besseren Signal auf Full HD führt.

Meeting-Planung, Mr. Kartoffel und das Ende des Küchen-Streams

01:40:26

Es wird erwähnt, dass ein Loot für die Welt Content Meeting um 10 Uhr stattfindet, gefolgt von einem Pubgames-Meeting um 12.30 Uhr. Es wird nach dem weirdesten Item in der Küche gefragt, woraufhin die Geschichte von Mr. Kartoffel, dem Kartoffelschäler mit Gesicht, erzählt wird. Mr. Kartoffel hat im Geschirrspüler seine Augen verloren und neue Augen bekommen. Er wird als Serienmörder unter seinen Artgenossen bezeichnet, da er ihnen die Haut abzieht. Mr. Kartoffel steht mittlerweile nur noch als Deko in der Küche, da der Streamer es nicht verantworten kann, ihn dazu zu zwingen, seine Artgenossen zu häuten. Es wird philosophiert, dass nur weil Mr. Kartoffel für diesen Zweck erschaffen wurde, heißt es nicht, dass er das auch tun sollte. Es wird erwähnt, dass Herbert, der Staubsaugerroboter, Mr. Kartoffel den Job geklaut hat. Es wird gesagt, dass man an den HDMI-Switch erinnert werden soll. Der Streamer muss los, um den Stream einzurichten. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und gesagt, dass man sich im Streamingraum wiedersehen wird.

Zurück im Streamingraum und Ankündigungen

01:46:53

Der Streamer meldet sich aus dem Streamingraum zurück und begrüßt alle Zuschauer. Es wird auf den laufenden Summerton hingewiesen, bei dem noch 26 Stunden auf dem Timer sind. Es wird erwähnt, dass bei 150 Subs die Haare blondiert werden müssen und die Zuschauer eine Farbe aussuchen dürfen. Es wird sich für die schönen Clips bedankt. Es wird gesagt, dass man einen Splitter für die Switch benötigt. Es wird gesagt, dass man normalerweise um diese Zeit schon 'bam' ist, aber die Nacht war beschissen. Es wird erwähnt, dass man bis halb eins telefoniert und sich ausgetauscht hat. Es wird gesagt, dass man im Ausland krasse Sachen gelernt hat. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich gut zu verkaufen, wenn man Firmen wechselt. Es wird gesagt, dass man in seinen Lebenslauf reinschreiben soll, was man sich zutraut. Es wird gesagt, dass ein Lebenslauf nichts anderes als eine Plakatwerbung für einen ist.

Planung und Vorbereitung für Loot für die Welt

01:47:39

Es werden viele tolle Goals und Verlosungen vorbereitet. Ein HDMI-Splitter muss bestellt werden, um die Switch anschließen und capturen zu können. Es wird ein Splitter auf Amazon gesucht, wobei die Schwierigkeit darin besteht, zwischen Splittern und Switches zu unterscheiden. Es wird ein qualitativ hochwertiger Splitter bevorzugt, der 4K 60 Hertz und 1080p 120 Hertz unterstützt und HDCP umgehen kann. Ein Modell von Oebach wird in Betracht gezogen, da es zuverlässig ist und alle Einstellmöglichkeiten bietet. Der Splitter soll morgen geliefert werden, um Mario Kart und Ring Fit spielen zu können. Es wird kurz auf HDCP eingegangen und erklärt, dass es bei manchen Splittern aus unbekannten Gründen verschwindet, was aber nicht empfohlen wird. Abschließend wird ein Splitter bestellt, um die Switch anschließen zu können.

Besprechung und Planung von Loot für die Welt mit Shirin

02:00:12

Es folgt ein Meeting mit Shirin zur Programmplanung von Loot für die Welt. Es werden die drei Gewinner des Gewinnspiels vom Vortag benachrichtigt. Es wird besprochen, dass die Planung live im Stream stattfindet, was eine Neuerung darstellt. Shirin und der Streamer öffnen das Airtable-Dokument vom letzten Jahr, um es als Vorlage für die diesjährige Planung zu nutzen. Die Tabelle wird von alten Inhalten bereinigt, um Platz für die neuen Programmpunkte zu schaffen. Der Chat kann bei der Planung zusehen und Feedback geben. Es wird überlegt, womit der Stream eröffnet werden soll. Letztes Jahr wurde mit der Silent Library gestartet, was aber nicht ideal war, da es zu wenig Action bot. Der Chat kann seine Meinung dazu äußern. Es werden verschiedene Programmpunkte wie Spendenpantomime, PowerPoint-Karaoke, Pass It On Kochen und Miniatur-Pub-Games aufgelistet.

Detaillierte Programmplanung für Loot für die Welt

02:12:52

Es werden verschiedene Programmpunkte für Loot für die Welt diskutiert und in eine Airtable-Liste eingetragen. Darunter fallen 'Silent Library', 'Spendenpantomime', 'PowerPoint-Karaoke', 'Pass It On Kochen', 'Miniatur-Pub-Games', 'Tageströte', 'Werwolf', 'Pyjama-Party', 'Horrorspiele', 'Fanfiction', 'Music Acts', 'Ekel-Shake-Battle', 'Erkenne den Slushy' und 'Late Night LAN'. Die Reihenfolge und der zeitliche Ablauf der Programmpunkte werden noch festgelegt. Der Chat wird nach Ideen für Brettspiele gefragt, die in den Stream integriert werden könnten. Speed-Schach und Mensch ärgere dich nicht mit geänderten Regeln werden als mögliche Optionen genannt. Fabi joined die Besprechung und schlägt das Spiel Snake Oil vor. Yoga am Morgen und die Rixperience sind weitere Programmpunkte. Gartic Phone und Just Dance sind ebenfalls geplant. Der Chat wird nach weiteren Ideen gefragt.

Finalisierung der Programmpunkte und Diskussionen

02:24:55

Die Programmpunkte Pyjama-Party, Eierlauf, Blinde Kuh und Topfschlagen werden für Loot für die Welt in Betracht gezogen. Der Chat schlägt Loop mit Marty vor. Ekelpong wird durch ein Slushie-Quiz ersetzt. Live-Podcast und Mario Party werden ebenfalls vorgeschlagen. Liar's Bar und Schaumküssewettessen könnten in die Late-Night-LAN integriert werden. Es wird überlegt, ob ein Carrera-Rennen durchs Studio bei den Mini-Pub-Games integriert werden könnte. Dart soll ebenfalls wieder vorkommen, aber in einer anderen Form als Spenden-Bingo-Dart. Es wird diskutiert, mit welchem Programmpunkt der Stream eröffnet werden soll. Der Slushy-Quiz und ein SpeedShacht-Team-Battle werden in Betracht gezogen. Die Rixperience, bei der Challenges mit der linken Hand durchgeführt werden, wird als erster Programmpunkt festgelegt. Pass It On Kochen soll im Anschluss stattfinden. Es wird überlegt, was bei der Rixperience gespielt werden soll, z.B. Riesenjenga auf einem Holzhund.

Infosegment für Loot für die Welt

02:39:33

Es wird ein 15-minütiges Infosegment geben, um die Vereine und den Merchandise-Shop von Loot für die Welt vorzustellen. Dieses Segment soll regelmäßig eingeplant werden, um sicherzustellen, dass der Fokus auf den eigentlichen Zweck der Veranstaltung nicht verloren geht. Das Infosegment wird wahrscheinlich im Nebenset mit einer mobilen Kamera stattfinden, eventuell mit Gästen. Es wird überlegt, ob man Frühsport in Form von Yoga anbietet, möglicherweise mit Bergziegen, wobei die Tierfreundlichkeit geprüft werden muss. Alternativ werden Welpen oder Babykatzen für das Yoga in Betracht gezogen, sofern dies tiergerecht ist. Die Tiere könnten von einem Tierverein stammen, der sie vermittelt.

Impro-Theater und weitere Programmpunkte

02:44:36

Es wird überlegt, Impro-Theater einzubauen, bei dem ein Erzähler die Handlung vorgibt und die Schauspieler diese improvisieren. Der Chat könnte über Umfragen Handlungsoptionen vorgeben. Das Impro-Theater soll im Nebenset stattfinden, eventuell mit Greenscreen-Hintergründen. Weitere Ideen sind Karaoke, eventuell als Masked-Singer-Version, und ein Community-Duell. Karaoke soll einstündig sein, mit vorbereiteten Auftritten und Verkleidungen. Für den Abend sind Musik-Acts geplant, möglicherweise gefolgt von Werwolf und Horror. Die Tageströte soll um 20 Uhr stattfinden, eventuell in der Greenscreen-Ecke, gefolgt von einem Musik-Act im Nebenset. Werwolf soll 90 Minuten dauern, gefolgt von Horror bis Mitternacht.

Weitere Programmplanung und Formate

02:55:48

Es gibt noch eine Lücke zwischen 14 und 20 Uhr, die mit weiteren Programmpunkten gefüllt werden muss. Karaoke ist für den Abend geplant, eventuell mit Just Dance. Karaoke soll im Hauptset stattfinden, das Community-Duell im Nebenset. Die Late-Night-LAN ist für später in der Nacht geplant, eventuell mit einer Pyjama-Party und Spielen am Sonntagmorgen. Yoga ist für den frühen Morgen geplant, gefolgt von drei Affen backen. Es sollen zusätzliche Infosegmente eingebaut werden, möglicherweise vor der Tageströte und nach Werwolf. Die Infosegmente sollen mobil sein, um flexibel aufzubauen zu können. Das Impro-Theater soll am Samstagnachmittag stattfinden, eventuell mit Greenscreen-Hintergründen.

Fan-Fiction, Ekel-Shake-Battle und Sneak Peek

03:17:46

Für das Nachtprogramm ist eine Spicy-Fan-Fiction geplant, die von Zuschauern geschrieben und vorgelesen wird, eventuell mit einem Try Not To Love-Format. Funk könnte als Vorleser engagiert werden. Weitere Programmpunkte sind Spenden-Pantomime, PowerPoint-Karaoke und Mini-Pub-Games. Statt eines Ekel-Shake-Battles ist ein Slushy-Quiz geplant, bei dem die Teilnehmer verschiedene Zutaten herausschmecken müssen. Die Community kann per Spende über die Zutaten abstimmen. Die Bestrafung bei Nichtbestehen des Quiz könnte sein, nicht mit Hundewelpen spielen zu dürfen. Es wird überlegt, einen Sneak Peek zu den LFDW-Designs auf der Polaris zu geben und diese frühzeitig auf Social Media zu präsentieren, um den Hype anzukurbeln und Vorbestellungen zu ermöglichen. Es wird das Format Was schmeckst du? genannt.

Planung der Programmpunkte für Loot für die Welt: Mittagssendung und Stabmixer-Problematik

03:29:05

Es wird über die Gestaltung der Mittagssendung von "Was schmeckst du?" diskutiert, die zwischen 13 und 14 Uhr stattfinden soll. Der erste Teil, die Zubereitung des Shakes, soll in der Küche mit einem Moderator wie Mori stattfinden, der das Geschehen im Stil von Michael Buffer ankündigt. Im Hauptset warten dann die Verkoster. Ein Funfact ist, dass der Mixstab letztes Jahr bei LFDW kaputtging, weil er beim Pürieren von Wackelpudding überlastet wurde. Nun wurde ein neuer, leistungsstarker Zauberstab für Großküchen beschafft, der auch längere Einsätze aushält. Eat It or Yeet It wird Olli noch zugeschickt und die Minipub Games sind für 14 Uhr nach "Was schmeckst du?" geplant. Brettspiele sollen zwischen 11 und 12 Uhr im Nebenset stattfinden, während der Pokertisch für Loot für die Welt beiseite gepackt werden kann, da Poker dort nicht so gut reinpasst und zu lange dauert. PowerPoint-Karaoke ist für 15 bis 16 Uhr geplant und soll im Hauptset am Greenscreen stattfinden. Speed Shacht Team Battle und Guardic Phone sind weitere Programmpunkte. Guardic Phone soll im Gaming-Set stattfinden, idealerweise am Sonntagnachmittag. Spendenpantomime wird vorerst zurückgestellt, während SpeedShacht Team Battle am Samstag von 14:15 bis 16 Uhr stattfinden könnte.

Airtable als Organisationstool und weitere Programmplanung für Loot für die Welt

03:41:11

Es wird erklärt, dass Airtable als Organisationstool verwendet wird, das wie eine Excel-Liste aussieht, aber eher eine Datenbank ist. Es ermöglicht das Erstellen von Ansichten, um Daten in Zusammenhänge zu bringen. Für das Speed-Schach-Team-Battle wird überlegt, es im Hauptset zu veranstalten, da dort ohnehin die Couches für das anschließende Karaoke entfernt werden müssen. Ein kleiner, runder Tisch soll für das Schachspiel verwendet werden. Die Idee eines Blitzschach-Rundlaufs wird diskutiert, bei dem die Teilnehmer wie beim Tischtennis um den Tisch herumlaufen und abwechselnd Züge machen. Es wird auch die Idee eines "Imposter-Schachs" oder "Among Us Schachs" erwähnt, bei dem ein Spieler im Team ein Imposter ist und versucht, das Spiel zu sabotieren, ohne aufzufliegen. Für den Samstag gibt es noch eine Stunde Lücke von 15 bis 16 Uhr. Am Sonntag sind noch drei Stunden zu füllen. EMS-Dart wird für den Sonntag von 16 bis 18 Uhr im Nebenset geplant, wobei Anne involviert werden soll. Es soll ein klassisches 501-Abwärts-Miniturnier mit EMS geben, bei dem die Teilnehmer vor dem Werfen mit EMS-Geräten präpariert werden. Ein Infosegment soll nach EMS-Dart stattfinden. MyDeals raided den Stream mit 370 Leuten, die herzlich willkommen geheißen werden. Es wird angekündigt, dass Loot für die Welt am 8. und 9. November stattfindet.

Weitere Planung für Loot für die Welt: Paint Master, Musik-Acts und Just Dance

03:54:51

Es wird ein Infosegment von 17:30 bis 17:45 Uhr nach dem EMS-Dart eingeplant. Paint Master wird als möglicher Programmpunkt erwähnt, eventuell in einer analogen Version, bei der die Teilnehmer richtig Bilder malen. Mike soll das analoge Gartikon von Teneriffa mitbringen. Es werden Blätter, Blöcke und Federtaschen mit Buntstiften vorbereitet. Ein Loop mit Marty wird in Erwägung gezogen, eventuell von 19 bis 19:30 Uhr. Gartic Phone findet im Gaming Set statt. Musik-Acts sind im Nebenset geplant, sodass nach EMS-Dart Zeit ist, um das Set umzubauen. Just Dance könnte entweder im Nebenset oder im Hauptset stattfinden, wobei im Nebenset mehr Platz ist. Es wird beschlossen, Just Dance im Nebenset zu veranstalten. Es werden noch Infosegmente eingeplant. Paintmeister Analogedition und ein Quiz von Nadine werden als mögliche Programmpunkte in die verbleibenden Lücken eingeplant. Die Gesamtzeit beträgt 2070 Minuten, was 34,5 Stunden entspricht, sodass noch 1,5 Stunden Lücke vorhanden sind. Es wird erwähnt, dass 32 Programmpunkte inhaltlich und produktionell vorbereitet werden müssen.

Ankündigung von Loot für die Welt und Kritik an der ARD wegen Sperrung eines Reaction-Videos

04:06:22

Es wird dazu aufgerufen, sich Loot für die Welt am 8. und 9. November im Kalender zu markieren. Die 36-Stunden-Spendenparty startet am 8. November um 11 Uhr. Ein Reaction-Video zum Thema Handwerkskunst wurde vom ARD nicht nur demonetarisiert, sondern komplett gesperrt. Dies wird als Zerstörung von Zuschauerkultur kritisiert, da Reaction-Content als kulturell wertvoll angesehen wird. Trotz Gesprächen mit dem ARD-Chef und Versprechungen, sich darum zu kümmern, wurde das Video ein Jahr später komplett entfernt. Es wird betont, dass dies eine aktive Entscheidung des ARD war und kein automatisierter Prozess. Es wird erklärt, wie das Urheberrechtssystem auf YouTube funktioniert und wie Kanalbesitzer aktiv entscheiden müssen, ob sie die Verwendung ihrer Inhalte durch andere erlauben oder nicht. Es wird die Bedeutung von Reaction-Content für die Sichtbarkeit und die Möglichkeit, eigene Inhalte zu erstellen, hervorgehoben. Abschließend wird erwähnt, dass die Mitarbeiter des Twitch-Auftritts der Öffentlich-Rechtlichen oft wenig mit den Produzenten des normalen Programms zu tun haben.

ARD-Inhalte und YouTube-Monetarisierung: Eine Herausforderung für Content Creator

04:19:25

Ein auf YouTube geplantes Video wurde aufgrund von Urheberrechtsansprüchen gesperrt, was die Problematik der Monetarisierung von Inhalten, insbesondere Reaction-Content, verdeutlicht. Es wird betont, dass mehrere Standbeine zur Finanzierung des Studios notwendig sind, darunter Podcast, Twitch und YouTube. Reaction-Content ist besonders wichtig, um Twitch-Inhalte auf YouTube zu spiegeln und ein breiteres Publikum zu erreichen. Die ARD erschwert dies jedoch, indem sie die Veröffentlichung ihrer Inhalte auf YouTube untersagt, was diese Inhalte für den Kanal unattraktiver macht. Es wird angedeutet, dass man nun dreimal überlegen wird, ob man sich Inhalte des SWR anschaut, da diese monetär nicht mehr spannend sind. Eine Zusammenarbeit mit dem ARD wurde bereits vorgeschlagen, um eine Win-Win-Situation zu schaffen, jedoch ohne Erfolg. Im Gegensatz dazu sind private Fernsehsender wie RTL offener für die Lizenzierung von Inhalten für Content Creator, allerdings unter Auflagen wie dem Zeigen von Zusammenfassungen statt der gesamten Sendung. Langfristig wird erwartet, dass Fernsehsender den Wert von Reaction-Content erkennen und ihn generell zulassen werden, da er das Programm boostet.

Diskussion über Lizenzen, Share-Systeme und die Rolle der öffentlich-rechtlichen Sender im digitalen Raum

04:25:40

Es wird über die Vergabe von Kleinlizenzen für die Nutzung von SWR-Beiträgen diskutiert, wobei dies eher auf andere Fernsehsender abzielt und sich für den Kanal monetär nicht lohnen würde. Ein Share-System auf YouTube, bei dem Einnahmen anteilig an die Urheber der Originalinhalte abgegeben werden, wird als faire Lösung vorgeschlagen. Die Abhängigkeit der öffentlich-rechtlichen Sender, insbesondere Funk, von Aufrufen wird thematisiert, da dies über die Finanzierung von Formaten entscheidet. Das Problem bei den öffentlich-rechtlichen Sendern ist oft das Rechte-Drama, wobei Urheberrecht, Distribution und Publikation zentralisiert werden müssten. Es wird kritisiert, dass gerade öffentlich-rechtliche Sender ein Interesse daran haben sollten, jüngere Zielgruppen zu erreichen, anstatt aus Angst vor Kontrollverlust restriktiv zu handeln. Influencer können Dokumentationen einer Zielgruppe präsentieren, die sich sonst nicht dafür interessieren würde. Das Ziel der Sender ist es, die Zuschauer in ihre Mediatheken zu locken. Reactions werden als Enabler gesehen, die den Original Content unterstützen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob eine Reaktion nicht im Kern dasselbe ist, wie ein DJ, der fremde Songs auflegt, und es wird argumentiert, dass Reactions dem Original Content nichts wegnehmen, sondern im Zweifel etwas hinzufügen.

Fairness und Partnerschaft im Reaction-Content: Diskussionen und Lösungsansätze

04:34:11

Es wird betont, dass Reactions den Original-Content nicht schmälern, sondern ihn einem breiteren Publikum zugänglich machen. Die Kritik an Reaction-Content wird als übertrieben und realitätsfern dargestellt, da sie oft von der Angst vor Verlusten getrieben ist. Gespräche mit anderen Content Creatorn wie Tomatolix zeigen, dass ein offener Austausch und die Bereitschaft zur Umsatzbeteiligung vorhanden sind. Die emotionale Debatte über Reaction-Content wird kritisiert, da sie ohne Fakten geführt wird. Es wird ein Beispiel genannt, bei dem ein kleiner Podcast von einem größeren angefragt wurde, Inhalte zu teilen, was als positiv für die Werbung angesehen wird. Die Diskussion wäre wahrscheinlich nicht entstanden, wenn Reaction-YouTuber nur kleine Reichweiten hätten. Es wird anerkannt, dass Reaction-Content einfacher und günstiger zu produzieren ist als Original-Content, aber es wird betont, dass dies nicht bedeutet, dass Original-Content unlukrativer geworden ist. Ein Share-System wird befürwortet, um OG-Content-Creator zu unterstützen und die Produktion von qualitativ hochwertigen Inhalten attraktiver zu machen. Es wird kritisiert, dass die ARD unterschiedliche Ansätze auf Twitch und YouTube verfolgt und ein fehlendes Verständnis für die Bedeutung von Reactions zeigt.

YouTube-Systeme, interne Diskussionen und Herausforderungen der öffentlich-rechtlichen Sender im Umgang mit neuen Medien

04:44:07

Das System zur Auswertung des Anteils von Reaction-Videos am Original-Video ist bereits vorhanden, müsste aber noch verbessert werden. Es gibt regelmäßige Treffen von ausgewählten YouTube-Content-Creatorn mit YouTube, bei denen ein direkter Austausch stattfindet und das Thema Share-System immer wieder angesprochen wird. Die Gründe, warum YouTube dieses System nicht einführt, sind unklar, aber es wird vermutet, dass es eine politische Entscheidung ist, um Reaction-YouTuber nicht vor den Karren zu pissen. Es wird argumentiert, dass gerade die öffentlich-rechtlichen Sender eine Reaktionskultur unterstützen sollten, um die Diversifizierung der Medienlandschaft zu fördern. Die Aussage eines ARD-Chefs, dass man Angst habe, wem man damit die Tür öffne, wird kritisiert. Das System zur Auswertung des Anteils von Reaction-Videos am Original-Video ist bereits vorhanden und funktioniert. Es wird kritisiert, dass die öffentlich-rechtlichen Sender in Bezug auf neue Medien inkompetent sind. Es wird der Wunsch geäußert, dass die älteren Entscheidungsträger sich mehr mit Twitch auseinandersetzen sollten. Es wird über die morgendliche Planung und Einkaufsliste gesprochen, während Anne zu Besuch ist und Matcha zubereitet wird. Anne spricht über ihre Existenzängste aufgrund sinkender Zuschauerzahlen und ein Twitch-Problem, das einige Leute betrifft. Sie erwähnt Placements und eine Extension, die jedoch nicht aussagekräftig ist. Es wird ein Umzug in die Küche angekündigt, wo Anne bereits wartet.

Umgang mit Erfolg und Placements im Streaming

05:05:25

Es wird betont, dass nicht jeder Streamer automatisch Erfolg hat, selbst wenn einige es schaffen. Wichtig ist, Rücklagen zu bilden, besonders im Hinblick auf Steuern. Die Integrität bei Placements ist entscheidend, und es werden Anfragen abgelehnt, die nicht mit den eigenen Werten übereinstimmen, wie z.B. Tierversuche bei Kosmetikprodukten. Es wird überlegt, wie Streamer ihren Lebensabend gestalten, wobei die unterschiedlichen Perspektiven von Personen mit langjähriger Erfahrung im Content-Bereich und solchen mit vorheriger Berufserfahrung hervorgehoben werden. Es wird die Fähigkeit betont, bei Bedarf in eine Festanstellung zurückkehren zu können, was eine gewisse Sicherheit bietet. Die aktuelle Tätigkeit wird als Privileg angesehen, aber die langfristige Zukunft wird nicht überplant.

Bart-Placement und Essverhalten

05:07:13

Es wird über ein früheres Bart-Placement gesprochen und die Notwendigkeit, dass sich auch Frauen rasieren, wird betont. Es wird über das eigene Essverhalten gesprochen, das als "weird" beschrieben wird, und wie man sich selbst dazu zwingt, vernünftig zu essen. Der Körper hat manchmal Lust auf Ungesundes, aber durch den Verzicht beim Einkaufen wird verhindert, dass ungesunde Sachen im Haus sind. Es wird überlegt, was man als kleine Mahlzeit zu sich nehmen könnte, und die Entscheidung fällt auf Curry. Es wird erwähnt, dass noch Curry vorhanden ist, das zuerst gegessen werden soll, bevor man zu anderen Mahlzeiten greift. Abschließend wird eine kleine Portion Curry zubereitet, da später noch mit Marco gegessen wird.

Prep My Meal und Curry Zubereitung

05:13:10

Es wird ein Prep My Meal Gericht vorgestellt, das aus Reis, Gemüse und Hähnchen oder Lachs mit Erdnusssoße besteht und in wenigen Minuten in der Pfanne oder Mikrowelle zubereitet werden kann. Es enthält 45 Gramm Proteine und hat gute Nährwerte. Es gibt einen Link und einen Code, mit dem man beim Bestellen auf der Webseite von Prep My Meal Geld sparen kann. Es gibt eine große Auswahl an Gerichten, darunter vegane, Keto- und proteinreiche Optionen. Es wird erwähnt, dass es auch Beutel für größere Portionen gibt. Es wird eine kleine Portion Curry zubereitet, und Dinkelreis wird hinzugefügt, um die Feuchtigkeit aufzusaugen. Es wird Wasser in die Pfanne gegeben, und es wird darauf gewartet, dass es verdampft. Der Reis wird später noch gesalzen.

Sturmi Messer, Backroulette und Wissen teilen

05:17:17

Die Messer von Sturmi werden gelobt und empfohlen, aber es wird darauf hingewiesen, dass Messer, Bretter und Pfannen nicht in den Geschirrspüler gehören, sondern von Hand abgewaschen werden sollten. Es wird erklärt, wie man Messer entgratet und warum das wichtiger ist als Schärfen. Es wird über das Backroulette gesprochen, das möglicherweise erst nächste Woche freigeschaltet wird. Es wird erklärt, dass Wissen gerne geteilt wird, weil man es toll findet, wenn andere einem Dinge erzählen, die man noch nicht weiß. Es wird vermutet, dass es manche Leute nervt, wenn Erklärbär Olli wieder etwas erzählt, aber das wird ausgeblendet. Es wird ein Schneidebrett für Ollis Geburtstag gesucht.

Umgang mit Kritik und Erklärungen

05:22:46

Es wird darüber gesprochen, dass Aussagen oft auf die Goldwaage gelegt werden und dass dies einen historischen Hintergrund auf dem Kanal hat. Es wird erklärt, dass früher oft Kommentare genutzt wurden, um etwas Eigenes zu sagen, anstatt auf das Gesagte einzugehen. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass sich die Dynamik im Chat verbessert hat und nun ein lustiges, interaktives Klima herrscht. Es wird auf typische YouTube-Kommentare eingegangen, in denen kritisiert wird, dass Olli seinen "Quatsch" erzählt, auch wenn er keine Expertise in dem jeweiligen Bereich hat. Es wird betont, dass es in Ordnung ist, Kritik zu äußern, aber dass man nicht vergessen darf, dass Phoebe jung ist und noch lernt. Es wird erklärt, dass es nicht immer einfach ist, die eigene Meinung klar und deutlich rüberzubringen, und dass man sich manchmal verhaspelt oder in Metaphern verliert.

Sabaton, DJ Oli Winters und Chat-Dynamik

05:27:32

Es wird die Hoffnung geäußert, dass der Sabaton dazu beiträgt, sich besser kennenzulernen. Es wird die negative Reaktion auf Oli im Stream angesprochen und das Bedauern darüber ausgedrückt. Es wird betont, dass es einen Unterschied macht, ob etwas altklug von oben herab oder sympathisch erklärt wird. Es wird der Wunsch geäußert, wieder als DJ Oli Winters aufzulegen, aber Twitch macht einem da einen Strich durch die Rechnung. Es wird die Trauer darüber ausgedrückt, dass dies nicht mehr möglich ist. Es wird erklärt, warum im Stream oft Dinge wiederholt werden: Es sind immer neue Leute da, die die Geschichten noch nicht kennen. Es wird eine Diskussion über die Chat-Dynamik geführt und wie eine negative Kultur entstehen und sich verfestigen kann. Es wird betont, dass es wichtig ist, dass alle an einer positiven Veränderung arbeiten.

Intentionen, Radio und Camping

05:32:27

Es wird betont, dass die Intention eigentlich immer eine positive ist und es darum geht, anderen eine Freude zu machen. Es wird erklärt, dass es Freude bereitet, neue Dinge zu lernen und dieses Wissen weiterzugeben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man mal ins Radio kommen möchte, und es wird Interesse bekundet. Es wird von einer einstündigen Radiosendung erzählt, die als Geschenk für eine Freundin aufgenommen wurde. Es wird die Idee diskutiert, Olli ins Uni-Radio einzubauen. Es wird von einem Klassikradio in Berlin erzählt, das ab dem 1.1. Techno spielen wird. Es wird bedauert, dass Kommentare manchmal überlesen werden, weil es zu viele sind. Es wird erklärt, dass die Leidenschaft für das Kochen von den Eltern kommt. Es wird die Frage aufgeworfen, was man beruflich machen würde, wenn man nicht Streamer wäre, und es werden verschiedene Optionen genannt, darunter Koch. Es wird von der Teamfarbe der Frontschweine gesprochen und dass der Name von einem Playstation-Spiel stammt. Es wird von Campingurlauben in der Kindheit erzählt, die eine prägende Erfahrung waren.

Warten auf DHL Express und Vorbereitung für Marco's Besuch

05:47:26

Es wird auf die Lieferung von Pins für die Polaris gewartet, die seit einer Woche in Berlin unterwegs sind. Die Lieferung mit DHL Express kann bis 23 Uhr erfolgen. Es wird überlegt, das Mikrofon an die Klingel zu halten, um das Klingeln des Paketboten nicht zu verpassen. Marco wird zwischen 15 und 16 Uhr erwartet. Es wird gemeinsam gekocht, geplant sind Dinkelspaghetti mit Olivenöl, Cherrytomaten, Scampi und italienischen Kräutern. Dies ist ein schnelles, leckeres und gesundes Lieblingsessen. Es gibt Überlegungen, bei den Eltern einzuziehen, da diese Glasfaser bekommen. Der Streamer vermisst sein Glasfaser sehr. Marco soll Kinder Maxi King mitbringen. Es wird überlegt, Hafermilch mit Karamellgeschmack in den Kaffee zu geben. Der Glasfaserausbau in Berlin-Brandenburg wird als schlecht kritisiert, da viele Firmen versagt haben. Der Streamer trinkt zwei Tassen Kaffee am Tag und nach 17 Uhr keinen mehr, um nicht wach zu liegen.

Alltag im Sabaton und Pläne für Backaktionen

05:56:05

Der aktuelle Sabaton-Stream ist anders als die üblichen durchgetakteten Programme, da er den Alltag der Streamer zeigt. Es wird mehr Zeit miteinander verbracht, was als positiv empfunden wird. Für das Wochenende sind Backaktionen geplant, wobei der Chat nach Vorschlägen gefragt wird. Frankfurter Kranz wird abgelehnt, Blaubeeren werden positiv aufgenommen. Es wird ein Ekelbackroulette mit Mini-Muffins geplant, von denen einige mit Chili oder ähnlichem kontaminiert sein werden. Zimtschnecken werden aufgrund von Migräne-Triggern durch Zimt vermieden. Bis morgen soll eine Einkaufsliste erstellt werden. Es wird über das Warhammer-Spiel Darktide gesprochen, das dem Spiel Space Marine 2 ähnelt. Der Streamer überlegt, Sons of the Forest wieder zu spielen, da es Updates und mehr Enden gibt. Vampire Survivors soll im Koop mit vier Leuten gespielt werden, möglicherweise mit Zuschauern. Marco wird am Nachmittag erwartet und es ist geplant, mit ihm Vampire Survivors zu spielen und Reaction-Content zu machen. Es sollen die anderen Kameras aufgebaut werden, um die verschiedenen Sachen bespielen zu können. Eine Disco-Kugel wurde bestellt, wobei Dirk bei der Bestellung geholfen und einen günstigeren Preis ermöglicht hat, da er sich mit Studios auskennt.

Diskussion über Beleidigungen und kreative Alternativen

06:03:06

Es wird über den Gebrauch von Kraftausdrücken diskutiert und wie man diese durch weniger anstößige Begriffe ersetzen kann. Anstatt "geisteskrank" soll "geisterkrass" verwendet werden. Es wird nach Alternativen für "Hurensohn" gesucht, die sprachlich ähnlich sind. Der Streamer schlägt "Hupenton" vor. Es wird die Problematik des Begriffs "Hurensohn" diskutiert, da er impliziert, dass eine Prostituierte ein schlechter Mensch sei. Stattdessen sollen Emotionen auf andere Weise ausgedrückt werden, ohne andere zu verletzen. Als kreative Beleidigungen werden Begriffe aus dem Pilzlexikon oder dem Baumarkt vorgeschlagen, wie "Du Dübel" oder "Du Kunststoff-Siphon". Eine hässliche Figur aus dem Spreewald wird gezeigt, die der Streamer von Anna mitgebracht bekommen hat. Die Figur hat einen Silberblick und gruselige Augen, die sich schließen, wenn man sie hinlegt. Es wird überlegt, die Figur neben Mr. Kartoffel zu stellen. Es wird überlegt, aus Bastelplatten kleine Aufsteller für den Stand zu machen und dafür Waschbären auf Aufkleberpapier zu drucken und auszuschneiden. Kreidestifte für Fenster wurden für Sarah gekauft, um deren Fenster anzumalen.

Pläne für Vampire Survivors und Haarblondierung

06:13:56

Es wird angekündigt, dass mit Marco eine Runde Vampire Survivors gespielt wird und Reaction-Content gemacht wird. Der Streamer möchte eine zweite Kamera anbringen, um zwischen den Perspektiven wechseln zu können. Es wird gefragt, wer bei Vampire Survivors mitspielen möchte, und eine Lobby wird erstellt, um die Teilnehmer auszulosen. Es fehlen noch 98 Subs, um das nächste Goal zu erreichen, bei dem sich der Streamer live on stream die Haare blondieren wird. Die Farbe soll von den Zuschauern gewählt werden. Pink wird als Wunschfarbe geäußert. Es soll eine 60er Blondierung verwendet werden, um die Kopfhaut nicht zu sehr zu reizen. Regenbogenfarbe wird als Option genannt. Es wird sich für verschenkte Subs bedankt und Liegestütze werden gemacht. Es wird auf die Community-Playlist auf Spotify hingewiesen. Die radikalen Christen in Amerika werden erwähnt und deren Glaube an das christliche Ende der Welt. Es wird ein Mikrofon verkabelt, um sich im Raum bewegen zu können. Eine Kamera mit Weitwinkelobjektiv wird an der Decke angebracht. Ein HDMI-Kabel und ein Stromkabel werden verlegt. Es wird nach Möhrenrösti für das Kochen am Wochenende gefragt.

Tech-Talk: Günstiges Kamera-Setup und Dummy-Akkus

06:21:45

Es wird ein Tech-Talk angekündigt, in dem gezeigt wird, wie man mit gebrauchten Systemkameras ein professionelles Setup erstellen kann. Es wird empfohlen, alte Kameras von Lumix auf Rebuy oder anderen Gebrauchtmärkten zu kaufen. Die Stromversorgung der Kameras wird mit sogenannten Dummy-Akkus gelöst, die über USB mit Strom versorgt werden. Es wird ein Dummy-Akku in die Kamera eingesetzt und mit einem USB-Adapter verbunden. Es wird ein langes, schmales Stromkabel bestellt und in einem Kabelkanal an der Decke verlegt. Es wird auf die Arbeitssicherheit hingewiesen und empfohlen, Leitern anstelle von Stühlen zu verwenden. Der Streamer hat ein Kabelkanalproblem und bittet um Hilfe. Ein Stromkabel wird an der Decke verlegt und mit einem 5-Volt-USB-Adapter verbunden. Ein HDMI-Kabel wird in die Capture Card gesteckt. Der Titel des Streams wird auf "Wir basteln Technik" aktualisiert. Ein 5-Volt-Stromadapter wird gesucht und in einer Kiste mit Netzteilen gefunden. Die Kamera wird eingestellt und das Bild wird ausgerichtet. Die Kabel werden versteckt und zusammengebunden. Es wird ein HDMI-Kabel in die Capture Card gesteckt. Der Streamer holt einen Stromadapter.

Neue Kameraperspektive und Ordnung am Schreibtisch

06:42:12

Es wird eine neue Kameraperspektive eingerichtet, indem eine weitere Kamera installiert wird. Diese hängt jedoch zunächst auf dem Kopf, was durch eine Transformation im System korrigiert wird. Dadurch wird mehr vom Raum gezeigt. Es wird kurz der Ton angepasst, da die neue Kamera ein integriertes Mikrofon hat, was aber nicht gewünscht ist. Der Schreibtisch wird aufgeräumt, da er durch den 15-Stunden-Streaming-Tag unordentlich geworden ist. Es wird das DLC Creator Mischpult erwähnt und die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Objektiven zu wechseln. Eine Szene wird dupliziert und für eine Solo-Kamera eingerichtet, um flexibel zwischen den Perspektiven wechseln zu können. Es wird Feedback von einer Person eingeholt bezüglich des Designs von Einblendungen, wobei die Zahlen in Aufzählungen und die Positionierung des Textes kritisiert werden. Abschließend wird auf Fragen aus dem Chat eingegangen, insbesondere zum Thema Bildrauschen und dessen Ursachen, wie beispielsweise ein zu hoher ISO-Wert. Als Lösung werden mehr Licht oder eine weniger empfindliche Kamera vorgeschlagen.

Kamera Set-Up und Erklärung des Belichtungsdreiecks

06:50:40

Es wird die Installation einer weiteren Kamera geplant, um beim Zocken am Fernseher eine bessere Perspektive zu ermöglichen. Dabei werden verschiedene Befestigungsmöglichkeiten wie Elgato Master Mounts und Wandstative in Betracht gezogen. Es folgt eine ausführliche Erklärung des Belichtungsdreiecks, bestehend aus Shutter, Blende und ISO. Der Shutter bestimmt die Belichtungszeit, die Blende die Lichtmenge und Schärfentiefe, und der ISO die Lichtempfindlichkeit des Sensors. Ein Canon FD Objektiv aus den 1950er Jahren wird als Lieblingsobjektiv vorgestellt und dessen Besonderheiten erläutert. Abschließend wird auf Fragen zur Fotografie eingegangen, wie die Wahl der richtigen Verschlusszeit, um Verwacklungen zu vermeiden. Es wird erklärt, dass Sony den Kameramarkt übernommen hat, indem sie Vollformatkameras mit weniger Megapixeln (A7S) entwickelten, was zu einer besseren Low-Light-Performance führte. Ein Video von Philipp Blum wird gezeigt, um die Fähigkeiten der A7S bei wenig Licht zu demonstrieren. Es wird darauf hingewiesen, dass die Megapixel-Anzahl nicht das alleinige Qualitätsmerkmal einer Kamera ist.

Probleme beim Kamera-Setup und Workouts

07:08:07

Es wird versucht, eine weitere Kamera mit einem Arm zu befestigen, was sich jedoch als schwierig erweist. Es werden verschiedene Optionen wie ein Tischarm und eine Verlängerung für Elgato-Arme ausprobiert, aber keine der Lösungen ist zufriedenstellend. Schwester Fredda spendet, woraufhin als Dank zehn Kniebeugen gemacht werden. Es wird überlegt, wo die neue Kamera am besten positioniert werden soll. Verschiedene Objektive werden ausprobiert, darunter ein 50mm f1.4, ein 42,5mm f1.7 und ein billiges 12-32mm Objektiv. Es wird zwischen einer G70 und einer G81 Kamera gewählt, wobei die G81 aufgrund des besseren Autofokus bevorzugt wird, obwohl sie schwerer ist. Es wird festgestellt, dass der falsche Arm verwendet wurde und der qualitativ hochwertigere Arm mit einem Winkelding besser geeignet wäre. Es stellt sich jedoch heraus, dass auch dieser Arm nicht passt. Die Entscheidung fällt, einen Wall Mount zu bestellen, um die Kamera über dem Fernseher zu befestigen. Ein Magic Arm wird ebenfalls ausprobiert, aber auch dieser ist nicht geeignet. Abschließend wird das Mikrofon gewechselt und festgestellt, dass genug gebastelt wurde.

Elgato Wallmount, Holy Partnerschaft und Ragnarok Online

07:21:41

Es wird der Elgato Wallmount vorgestellt, der als ideale Lösung zur Befestigung der Kamera über dem Fernseher angesehen wird. Der Elgato Master Mount wird als das beste System zur Anbringung von Kameras und Lichtern gelobt. Es wird angedeutet, dass Elgato möglicherweise bald neue Produkte im Bereich Video vorstellen wird. Es wird bekannt gegeben, dass Holy sich gemeldet hat und drei Starter-Deluxe-Sets zum Verlosen zur Verfügung stellt. Das Set beinhaltet Energy, Ice Tea, Hydration und Milkshake Probierpackungen sowie einen Shaker. Es wird angekündigt, dass Marco bald eintreffen wird und eine Runde Vampire Survivors gespielt wird. Es wird überlegt, im Sabaton Ragnarok Online zu spielen und eine Gruppe mit Community-Mitgliedern zu bilden. Alternativ wird WoW Classic Run ins Gespräch gebracht. Es wird die Frage beantwortet, wie man sich Ragnarok Online vorstellen muss: Ein Super Nintendo-Rollenspiel im MMO-Stil. Abschließend wird der Secretlab-Stuhl gezeigt und auf die Secretlab-Schreibtische hingewiesen, insbesondere auf den Magnus Pro, der als sehr durchdacht und hochwertig gelobt wird. Es wird auf aktuelle Angebote und Schreibtisch-Bundles bei Secretlab hingewiesen.

Secret Lab Skins und Megabonk Gaming

07:35:31

Es werden Secret Lab Skins für Stühle vorgestellt, darunter ein Gear 5 Skin. Danach wird das Spiel Megabonk gespielt, wobei die Kategorie gewechselt wird. Sir Ufi wird als Charakter ausprobiert und es wird auf Angriffsgeschwindigkeit gesetzt, was sich als effektiv erweist. Im Spiel werden verschiedene Items und Schreine gefunden, die Boni wie Rückstoß und Elite-Spawn-Erhöhung geben. Der Fokus liegt auf dem Erhöhen der Angriffsgeschwindigkeit und dem Besiegen von Gegnern. Es wird kurz überlegt, ob ein Downgrade stattgefunden hat, als ein normales Schwert gefunden wurde, nachdem zuvor ein episches Schwert gefunden wurde. Das Spiel Megabonk wird als neues Vampire Survivors-ähnliches Spiel beschrieben. Ein Boss wird besiegt und es werden weitere Upgrades wie Megakritz und Ausweichen gesammelt. Am Ende der Runde wird ein neuer Rekord aufgestellt und Dinge für zukünftige Spiele freigeschaltet.

Megabonk

07:38:38
Megabonk

Annes neue Pins und Verlosung

07:43:51

Die neuen Pins von Anne werden vorgestellt, darunter ein 3D-Tamagotchi-Waschbär-Sticker. Ein Satz der neuen Pins wird für eine Verlosung angekündigt. Die Pins werden exklusiv auf der Polaris erhältlich sein und später möglicherweise im Shop verfügbar sein. Ein Komplett-Set der Pins wird im Sabaton verlost. Es wird erklärt, dass die Pins auf der Polaris für 10 Euro pro Stück verkauft werden, der 3D-Pin für 12 Euro. Anne hat ein Komplett-Set für die Verlosung zur Verfügung gestellt, das alle vier Pins inklusive des 3D-Pins enthält. Bei Erreichen des Ziels im Subathon wird dieses Set verlost. Die neuen Pins von Anne werden auf der Polaris erhältlich sein und später eventuell in den Shop kommen. Anne hat ein Set zum Verlosen gegeben, falls das Ziel erreicht wird.

Marco ist da! Vorbereitung für gemeinsamen Stream

08:06:11

Marco ist zu Besuch und es werden Vorbereitungen für einen gemeinsamen Stream getroffen. Es werden Mikrofone und Kopfhörer eingerichtet, um einen guten Ton für beide zu gewährleisten. Es wird ein Video von ZDF heute Nachrichten über einen XXL-Autohof angesehen, das sich die beiden zusammen anschauen und kommentieren werden. Die Community hatte sich diesen React gewünscht. Es werden technische Probleme mit den Mikrofonen behoben, um sicherzustellen, dass beide klar und deutlich zu hören sind. Es wird erklärt, dass bei einer 20er-Sub-Bombe 10 Liegestütze oder Squats gemacht werden müssen. Es werden 15 Liegestütze von gestern nachgeholt. Marco wird vorgestellt und seine Anwesenheit im Stream angekündigt. Es werden technische Anpassungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass beide Streamer gut zu hören sind und die Musik richtig eingestellt ist.

Just Chatting

08:21:54
Just Chatting

Subathon-Regeln, Ziele und Marco macht mit!

08:24:57

Die Regeln des Subathons werden erklärt: Für jeden Sub werden 90 Sekunden zum Timer hinzugefügt, bei einer 20er-Bombe gibt es 10 Liegestütze oder Squats. Bei 50 Subs gibt es eine Flashbang und bei 100 Subs eine Strobo-Party. Es gibt eine Liste mit Sachen zum Verlosen und Freischalten. Bei 5500 Subs wird das Holy Starter Set Deluxe freigeschaltet und Marco macht mit. Marco erklärt sich bereit, sich die Haare blondieren zu lassen, wenn bis zum Abend das Ziel von 5500 Subs erreicht wird. Es wird überlegt, welche Farbe die Haare bekommen sollen, wobei Neon-Grün oder Neon-Pink zur Debatte stehen. Marco macht beim Blondieren mit, wenn das nächste Ziel von 5500 Subs erreicht wird. Die Community darf die Farbe aussuchen. Es wird ein Plan für den Abend vorgestellt: Zuerst wird gegessen, dann gibt es einen React und anschließend wird Vampire Survivors im Koop mit zwei Leuten aus der Community gespielt. Es wird ausgelost, wer mitspielen darf, da Vampire Survivors jetzt einen Online-Modus hat. Ronny, ein Arbeitskollege von Marco, ist im Chat und wird gegrüßt. Marco erzählt von seiner Arbeit bei der Müllabfuhr und seiner Zeit am Flughafen. Nadine hat eine Sprachnachricht geschickt, in der sie das Team lobt. Panic 2 hat 50 Subs rausgehauen und Lucy Flocke Ingwer nochmal eine 20er-Bombe hinterher. Das erste Ziel ist erreicht: Die Haare werden blondiert und die Farbe wird ausgesucht. Das nächste Ziel liegt bei 5500 Subs: Das Holy Starter Set Deluxe und Marco macht mit.

Planung für Club-Atmosphäre im Raum

08:42:46

Es wird eine Club-Atmosphäre im Raum geschaffen. Dirk Neunfels, ein Profi für die Ausstattung von Clubs und Studios, hat bei der Zusammenstellung geholfen. Geplant sind der Einsatz von Hybrid-Lasern, LED-Bars, einer Nebelmaschine und einer Disco-Kugel. Zusätzlich soll eine Switch mit Kamera aufgestellt werden, um gemütliches Konsolenspielen zu ermöglichen. Es ist auch geplant, gegen die Community eine Runde Mario Kart zu spielen. Später soll Vampire entweder auf dem PC oder der Switch gespielt werden, wobei die PC-Version bevorzugt wird, da die Switch erst verkabelt werden müsste. Es wird überlegt, Secret of Mana zu dritt zu spielen, was als cool empfunden wird und eventuell während des Sabatons aufgebaut werden soll.

Ankündigung neuer Merch und Farbauswahl für Haarfarbe

08:44:43

Es wird einen neuen, dezenten schwarzen Pullover mit aufgesticktem Logo geben, der bald erhältlich sein wird, möglicherweise auf der Polaris. Die Farbe für die nächste Haarfärbung wird durch eine Umfrage unter den Zuschauern bestimmt. Verschiedene Farben werden zur Auswahl gestellt, wobei Orange- und Rottöne ausgeschlossen werden. Die Zuschauer werden aufgefordert, Farben zur Umfrage hinzuzufügen und für ihre bevorzugte Farbe zu stimmen. Fluorescent Grün führt aktuell in der Umfrage, gefolgt von Deep Purple und Carnation Pink. Fluorescent Grün wird aufgrund seiner Schwarzlicht-Empfindlichkeit wahrscheinlich die Farbe der Wahl, passend zu den geplanten Schwarzlicht-Elementen von Dirk. Es wird auch überlegt, ob Marco sich ebenfalls die Haare färben soll, wobei die Zuschauer auch hier die Farbe auswählen dürfen.

Allergische Reaktion und Haarfarben-Entscheidung

08:50:38

Es wird erklärt, warum der Schnauzbart nicht mitgefärbt wird: Allergische Reaktionen auf die Blondierung der Kopfhaut, die zu Schuppenflechte führen, sowie die Angst vor allergischen Reaktionen durch die Dämpfe beim Blondieren des Bartes. Der Schnauzbart bleibt dran und wird nicht abrasiert. Fluorescent Grün gewinnt die Farbauswahl mit 36% der Stimmen. Die Farbe ist Schwarzlicht-empfindlich und wird bestellt, zusammen mit Blondierung. Der Streamer wird seine Haare in den nächsten Tagen färben, unabhängig davon, ob Sabaton noch läuft oder nicht. Es wird erwähnt, dass Zuschauer auch eine Farbe für den Co-Streamer auswählen können, aber erst, wenn ein bestimmtes Spendenziel erreicht ist. Als Farbe für den Co-Streamer werden fluoreszierende Farben vorgeschlagen.

Gemeinsames Kochen: Spaghetti mit Scampi, Tomaten und Knoblauch

09:08:40

Es wird Fisch gekocht, genauer gesagt Spaghetti mit Olivenöl, Scampi, Tomaten und Knoblauch. Es wird Rücksicht auf die Frau des Streamers genommen, die den Geruch von Fisch nicht mag. Es werden zwei Töpfe gekocht, einer mit normalen Spaghetti und einer mit Dinkelnudeln für die Frau des Streamers. Die Scampi werden in Olivenöl angebraten, Knoblauch und halbierte Kirschtomaten hinzugefügt. Die Tomaten werden nur kurz in der Resthitze der Pfanne erwärmt, um knackig zu bleiben. Am Ende wird Olivenöl über die Nudeln gegeben. Der Streamer erklärt, dass dies ein einfaches und leckeres Gericht ist, das jeder zu Hause nachkochen kann. Während des Kochens wird über ein neues Video zu Pauls Porsche gesprochen, in dem es um Probleme mit der Batterie geht. Der genaue Grund für das Problem wird jedoch nicht verraten, um nicht zu spoilern.

Food & Drink

09:16:46
Food & Drink

Goal für Subs und Vorbereitungen für das Abendessen

09:32:26

Es wird erwartet, dass während der Primetime-Show einige Abonnements auslaufen könnten, was zusätzliche Anstrengungen erfordert, um das Sub-Ziel zu erreichen. Es wird geschätzt, dass etwa 100 Abonnements betroffen sein könnten, basierend auf den aktuellen Zahlen. Es wird über die Akzeptanz von Portwein beim Kochen diskutiert, wobei betont wird, dass der Alkoholgehalt durch die Hitze reduziert wird. Marco wird bis zum Ende des Streams anwesend sein und am nächsten Morgen direkt von dort zur Arbeit fahren müssen. Es wird über das morgige Bowling um 17 Uhr gesprochen und die Zubereitung eines einfachen Nudelgerichts mit Scampi für Anne wird demonstriert. Dabei wird auf die geringere Stärke von Vollkornnudeln im Vergleich zu klassischen Nudeln hingewiesen. Es wird klargestellt, dass keine Warhammer-Figuren bemalt werden, aber die Möglichkeit besteht, dies in Zukunft zu tun, falls gewünscht. Die Uhrzeit des Streamstarts wird auf ungefähr 16 Uhr festgelegt, da die Streamer auch noch arbeiten müssen. Die Zubereitung des Essens für Anne wird fortgesetzt, indem Scampi und Olivenöl zu den Nudeln gegeben und alles durchgeschwenkt wird. Es wird kurz über das Abschrecken von Nudeln diskutiert, wobei betont wird, dass dies nicht üblich ist. Die Stärke der Spaghetti soll die Soße gut aufnehmen und eine Emulsion bilden. Die Tomaten werden als perfekt gereift beschrieben, da sich die Haut leicht entfernen lässt.

Ernährung und Spenden

09:39:00

Es wird erklärt, dass der Konsum von fettigen Speisen vor einer Plasmaspende vermieden werden sollte, da dies im Blut sichtbar ist. Ein Erlebnis in der Kantine, bei dem fettige Nudeln vor einer Spende zu Problemen führten, wird geteilt. Es wird betont, dass Spenden nicht nur finanzielle Vorteile haben, sondern auch eine Art Reinigung für den Körper darstellen, besonders für Männer. Das zubereitete Gericht, Spaghetti mit Knoblauch, Tomaten und Scampi, wird präsentiert, wobei die gut haftende und glänzende Soße hervorgehoben wird. Marco wird gebeten, Teller herauszugeben, und Anne wird zum Essen gerufen. Es wird erwähnt, dass Parmesan optional ist, aber von Italienern möglicherweise kritisiert würde. Vollkornnudeln werden als gesunde Alternative zu normalen Spaghetti beschrieben, obwohl sie eine leicht andere Textur haben. Es wird angemerkt, dass Vollkornnudeln im Vergleich zu normalen Nudeln länger sättigen und den Insulinspiegel weniger beeinflussen. Ein Kommentar über Annes Aussehen wird aufgegriffen und humorvoll beantwortet. Die Teller stammen von Moritz und Moritz und sind über Amazon erhältlich. Es wird die Freude über die Unterstützung durch die Zuschauer und den Kauf von Annes neuen Pins zum Ausdruck gebracht.

Geschmackserlebnisse und Community-Interaktion

09:44:55

Der Geschmack des Gerichts wird detailliert beschrieben, wobei die dezente Knoblauchnote, die Würze, das Öl und die fruchtige Säure der Tomaten hervorgehoben werden. Es wird sich für die ASMR-ähnlichen Essensgeräusche entschuldigt und auf mögliche Unannehmlichkeiten für Zuschauer mit Geräuschempfindlichkeit hingewiesen. Ein Zuschauer erwähnt japanisches Curry, was positiv aufgenommen wird. Es wird betont, wie einfach das Gericht zuzubereiten ist im Verhältnis zum erzielten Geschmackserlebnis. Zuschauer, die den Ton ausgeschaltet haben, werden humorvoll kommentiert. Die Bezwingung des "Mount Leergut" am Schreibtisch und die bevorstehende Aufräumaktion werden angekündigt. Es wird auf die geplanten Aktivitäten eingegangen, darunter eine Runde Vampire Survivors und das Ansehen von Dokus, wobei der Fokus auf Spaß liegt. Ein Zuschauer erwähnt ein Blumenkohl-Curry, das ausprobiert werden soll. Es wird nach einem Rezept für ein Gericht gefragt, das in einer früheren Sendung zubereitet wurde. Ein Erlebnis mit einer Polizeikontrolle wegen Handynutzung auf dem Fahrrad wird geteilt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es ein React auf die Fertigstellung von Terminal 3 geben wird. Es wird sich für das Feedback zum Essen bedankt und angeboten, den Rest einzupacken.

Curry-Rezept, Holy-Gewinnspiel und Stream-Planung

09:49:54

Ein einfaches Curry-Rezept mit Currypaste und Kokosmilch wird erklärt, wobei die Bedeutung der Currypaste für den Geschmack betont wird. Es wird auf verschiedene Currypasten-Sorten hingewiesen und die Inhaltsstoffe der gelben Currypaste werden vorgelesen. Es wird die Einfachheit und der gute Geschmack der Paste hervorgehoben. Es wird die Erwartung geäußert, dass es viele Dokus über die Baustelle geben wird, sobald diese fertiggestellt ist. Es wird auf ein mögliches Gewinnspiel hingewiesen, aber darum gebeten, damit zu warten, bis der Streamer vom Einkaufen zurück ist. Es wird über die Verwendung von Eiswürfeln in Getränken diskutiert und verschiedene Holy-Eistee-Sorten werden vorgestellt, darunter Lemon Honey Black Tea, Cherry Cheetah, Lime Matcha Mint und Raspberry Raptor. Die neue Sorte von Patrick mit Spongebob wird erwähnt und der Wunsch nach einer Litchi-Sorte als Nicht-Energy-Getränk geäußert. Es wird die Begeisterung für eine frühere Litchi-Sorte als das beste Getränk zum Selbstmachen zum Ausdruck gebracht. Es wird erneut die ungerechte Strafe für die Handynutzung auf dem Fahrrad kritisiert. Es wird überlegt, ob der Rest des Essens in eine Tupperdose passt. Es wird angekündigt, dass es nach oben zu einer Runde Vampire Survivors geht. Es wird sich kurz verabschiedet, um die Toilette aufzusuchen. Es wird erwähnt, dass Nudeln am nächsten Tag mit Pesto gegessen werden. Ein Zuschauer hat das Gericht direkt nachgekocht. Es wird auf das Älterwerden eingegangen und betont, dass das Gefühl wichtiger ist als das tatsächliche Alter.

Just Chatting

10:03:12
Just Chatting

Community-Challenge und Overlay-Anpassungen

10:38:49

Es wird eine Community-Challenge gestartet, bei der die Zuschauer durch ihre Wahlentscheidungen das Spiel beeinflussen können. Zunächst gibt es jedoch ein Problem mit dem Overlay, da die Items und Waffen im Screen nicht sichtbar sind, weil der Timer darüber liegt. Das Overlay wird angepasst, um die Sichtbarkeit der Items zu gewährleisten. Nach der Anpassung wird Paul, ein Charakter im Spiel, neu gestartet, und die Zuschauer können erneut abstimmen. Es wird diskutiert, wie lange die Abstimmungszeit sein soll, wobei man sich auf 30 Sekunden einigt, um die Latenz zu berücksichtigen. Die Community wählt Items wie den Zauberstab und das Freundschafts-Amulett aus, und es wird festgestellt, dass der Chat ein großes Interesse daran hat, dass das Spiel gewonnen wird. Bisher wurden zwei Win-Challenges auf dem Kanal durchgeführt, die jedoch beide nicht erfolgreich waren, die 30 Minuten zu erreichen. Es folgt die Wahl der Bibel als Item, und es wird spekuliert, dass das Spiel im späteren Verlauf taktischer wird. Die Peitsche wird als Waffe gewählt, und es wird nach Hähnchen gesucht, um Proteine zu erhalten.

Vampire Survivors

10:15:26
Vampire Survivors

Neustart des Streams nach technischem Problem

10:49:16

Es gab einen unerwarteten Neustart des Streams, vermutlich durch versehentliches Drücken des Reset-Knopfes am Rechner. Der Streamer entschuldigt sich für die Unterbrechung und erklärt, dass es fast die Zeit gewesen wäre, zu der er normalerweise live geht. Er ist erfreut darüber, dass die meisten Zuschauer wieder zurückgefunden haben. Es wird kurz über die Ursache des Problems spekuliert, wobei ein versehentliches Berühren des Reset-Knopfes als wahrscheinlichste Ursache genannt wird. Der Streamtimer von Twitch lief währenddessen weiter. Trotz des Neustarts wird die Challenge fortgesetzt, und der Poll wird neu gestartet. Es wird festgestellt, dass das Spiel nicht neu gestartet werden musste, was überraschend ist. Die Zuschauer wählen erneut Items aus, und der Streamer kommentiert die bisherigen Entscheidungen der Zuschauer. Es wird die Peitsche als Waffe gewählt. Der Streamer scherzt über den Grund für den Reset und unterstellt, dass er nur etwas unterjubeln wollte, weil ihm sein Hähnchen gegessen wurde. Es wird der Feuerstab gewählt.

Vorhersage und Herausforderungen im Spiel

11:05:21

Es wird eine Vorhersage gestartet, ob das Team die 30 Minuten in der aktuellen Runde schaffen wird, wobei eine Wette auf 22 Minuten gesetzt wird. Der Chat wählt Weihwasser als nächstes Item. Es wird ein Boss besiegt, und es gibt ein Level-Up für alle Waffen. Der Streamer kommentiert, dass sie noch nicht viele Dinge im Spiel freigeschaltet haben. Es wird überlegt, welche Items für die Peitsche benötigt werden. Der Chat wählt Rüstung als nächstes Upgrade. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem Level-Up und einer Kiste. Es wird die Axt als Waffe gewählt. Der Streamer kommentiert, dass sie das Weihwasser hätten wählen sollen. Es wird der Kugelhagel gewählt. Der Streamer stellt fest, dass sie ein Problem haben, wenn er jetzt einen Hit kassiert. Die Wette wird aufgelöst, da das Team die 22 Minuten nicht geschafft hat. Der Streamer kommentiert die Ergebnisse der Vorhersage und die Gewinnchancen der Zuschauer. Es wird spekuliert, woher der Kugelhagel kommt, da er unbekannt ist.

Reaktionen und Sabaton-Livestream

11:23:35

Es wird überlegt, ob noch eine Runde gespielt werden soll, aber zunächst sollen Videos angeschaut werden. Es werden Subs verschenkt und es wird sich dafür bedankt. Der Streamer kündigt an, dass sie jetzt ein bisschen Reaction machen und dann noch einmal in eine Runde gehen werden. Es wird über Liegestütze für jede 20er-Bombe gesprochen. Der Streamer erklärt, dass er die Liegestütze mit seinem Mitstreiter abwechseln wird. Es wird ein Ziel für den Sabaton-Livestream festgelegt: Marco soll sich die Haare blondieren. Der Streamer erklärt, dass er Marco die Haare blondieren wird, wenn das Ziel erreicht wird. Es wird die Uhrzeit erwähnt, bis zu der der Streamer Zeit hat. Der Streamer erklärt, dass der Timer in der Nacht pausiert. Es wird eine Webseite mit Sound-Buttons gezeigt. Der Streamer lädt ein Video zum Reacten hoch. Es wird eine Daily Dose of Internet angeschaut. Der Streamer erklärt, wie die Reaction-Szene funktioniert und wie man die Videos pausiert. Es wird eine kurze Anmoderation gemacht, um die Zuschauer auf YouTube zu informieren. Es wird eine Unusual Memes Compilation gestartet.

Special Events

11:34:30
Special Events

Ankündigung von Vollcontent und kurzer Pause

12:01:05

Es wird angekündigt, dass nach dem Stream ein XXL-Doku-Video folgt, aber zuvor eine kurze Pause eingelegt wird. Es wird ein neues 'Vollcontent'-Video vorgestellt, in dem Clips der Woche von verschiedenen Streamern auf unterhaltsame Weise zusammengeschnitten werden, sodass Interaktionen entstehen, die so nie stattgefunden haben. Die Raststätten-Doku wird ebenfalls erwähnt und soll später gezeigt werden. Es wird eine kurze Getränkepause angekündigt, bevor es mit dem nächsten Video weitergeht. Der Streamer fragt nach den Getränkewünschen und kündigt an, dass er während der Pause die Leertaste seiner Tastatur reparieren muss, da diese nicht mehr richtig funktioniert.

Just Chatting

11:37:13
Just Chatting

Subathon-Ziel und Haar-Challenge

12:03:16

Es wird die laufende Subathon erwähnt und das Ziel von 142 weiteren Subs hervorgehoben, um ein Holy Starter Deluxe Set zu verlosen. Zusätzlich wird eine Challenge angekündigt: Wenn das Sub-Ziel bis 23 Uhr erreicht wird, muss sich Marco die Haare blondieren und eine Farbe nach Wahl der Zuschauer hinzufügen. Der Streamer betont, dass diese Aktion live im Stream stattfinden wird. Der Streamer erwähnt, dass er ein paar sehr coole Displates hat, darunter Evangelion- und Berserk-Displates, die vom Stil her recht ähnlich sind. Er wollte eigentlich bald ein drittes Displate im ähnlichen Design holen, war aber überrascht, dass es in dem Bereich kaum noch etwas gibt. Es wird spekuliert, dass dies mit Urheberrechtsverletzungen zusammenhängen könnte, da viele Künstler berichtet haben, dass ihre Werke unerlaubt hochgeladen und verkauft wurden.

XXL-Test mit Marco und Soaströming Challenge

12:11:13

Ein anonymer Zuschauer schenkt Subs. Der Streamer schlägt vor, Marco in einem XXL-Stream zu sehen und fragt ihn nach seiner bevorzugten Produktkategorie. Marco äußert Interesse an Ben & Jerry's und Dosenbier. Der Streamer notiert Marco für diese Tests und erwähnt, dass er ihn einladen wird, wenn Zuschauer ihn dabei sehen wollen. Es wird überlegt, eine XXL-Weihnachtsedition zu machen. Der Streamer kündigt an, dass er eine Dose Soaströming bestellt hat und fragt, ob die Zuschauer sehen wollen, wie er, sein Bruder und Marco diese öffnen. Er plant, dies auf Social Media zu teilen. Dani wird in den Stream geholt und es wird beschlossen, ein Goal für den Sabaton zu erstellen, bei dem die drei draußen eine Dose Soaströming öffnen. Es wird überlegt, weitere Leute mit ins Boot zu holen und das live zu streamen. Der Streamer setzt ein Goal im Subathon, dass sie nächste Woche auf den Campingplatz fahren und eine Dose Source-Dreaming öffnen. Wenn der auch erreicht ist, nimmt Dani sogar einen kleinen Hapsen.

Vollcontent React mit Lochexperten Marco

12:27:52

Der Streamer begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Folge Vollcontent und kündigt an, dass er sich den Lochexperten Marco zur Seite geholt hat, weil er sich mit Löchern nicht so gut auskennt. Er erinnert die Zuschauer daran, dass der Subathon noch läuft und dass sie vorbeikommen können, um die Party mitzumachen und Gewinne abzuräumen. Anschließend beginnt der Streamer, zusammen mit Marco, das Video 'Vollcontent' anzuschauen und zu kommentieren. Es werden verschiedene Clips gezeigt, darunter Minecraft-Szenen mit Pizmeat und anderen Streamern. Der Streamer und Marco reagieren auf die gezeigten Szenen, kommentieren die Spielweise der Teilnehmer und machen Witze über die Situationen. Es wird über Strategien, Taktiken und lustige Momente im Spiel diskutiert. Der Streamer erzählt eine Geschichte von Karaoke mit Samsung-Team, wo sie Haftbefehl 069 gerappt haben.

Minecraft-Action und überraschende Wendungen im Spiel

12:46:44

In einer intensiven Minecraft-Session gab es zunächst einen wichtigen Double-Kill von Katja und Frosh Lee, wobei betont wurde, dass es sich nicht um ein Pro-Team handelte. Es folgte eine chaotische Situation, in der viele Spieler um Mango herum kämpften, der sich unterirdisch versteckte. Trotzdem wurde Wichtiger von Anras überrascht und ausgeschaltet, was das Team stark dezimierte. Mango überlebte lange, wurde aber schließlich durch eine List mit einem Spinetz ausgeschaltet. Die verbleibenden Spieler, darunter Tastik und die Pupis, kämpften weiter, wobei die Pupis aufgrund ihrer Heilfähigkeiten schwer zu besiegen waren. Es wurde festgestellt, dass Survival im Spiel einfacher erscheint als gedacht. Am Ende wurden die letzten sechs Spieler außerhalb der Zone zu Siegern erklärt, darunter Magician YouTube, XSUS, Wichtiger, Riex, TheFarbo und Hewittastic.

XXL-Doku-React: Urlauber, Trucker und Co. unterwegs auf dem XXL-Autohof

12:57:03

Es wird eine XXL-Doku mit dem Titel "Urlauber, Trucker und Co. unterwegs auf dem XXL-Autohof" von ZDF heute Nachrichten angekündigt. Marco, der beruflich im Fernverkehr tätig war, wird als Gast dabei sein, um seine Erfahrungen einzubringen. Die Doku beginnt mit der Darstellung des Autohofs an der A7 bei Flensburg, kurz vor der dänischen Grenze, und zeigt die Vorbereitungen der Mitarbeiter auf den Ansturm der Urlauber. Ein Trucker namens Dirk äußert seinen Unmut über die Fahrweise vieler Urlauber. Es wird thematisiert, dass LKW-Fahrer in der Urlaubszeit auf bestimmten Autobahnabschnitten gesperrt werden können. Die Kraftstoffpreise werden kurz diskutiert, wobei festgestellt wird, dass sie in Dänemark deutlich höher sind. Der Autohof bietet die letzte Möglichkeit für Reisende, vor der dänischen Grenze günstig einzukaufen oder zu tanken, obwohl die Preise im Vergleich zu Discountern höher sind.

Autohof als Spiegelbild der Gesellschaft: Einkaufsparadies und Logistikzentrum im Fokus

13:09:12

Der Autohof beherbergt einen XXL-Supermarkt, der besonders bei dänischen Kunden beliebt ist, da Alkohol in Dänemark deutlich teurer ist. Es gibt eine spezielle Getränkeabteilung für pfandfreie Getränke, die ausschließlich für skandinavische Kunden mit Nachweis eines Wohnsitzes in einem skandinavischen Land zugänglich ist. Ein Mitarbeiter erklärt die Notwendigkeit dieser Regelung aufgrund des fehlenden europaweiten Pfandsystems. Auf dem Gelände des Autohofs werden auch Wohnmobile verkauft, die in Deutschland günstiger sind als in Dänemark. Ein Kunde aus Dänemark, der gerade seinen LKW-Führerschein gemacht hat, kauft ein 180.000 Euro teures Wohnmobil, das noch mit einer Alarmanlage ausgestattet werden muss. Es wird erwähnt, dass es eine Webseite gibt, auf der man ausgediente Einsatzfahrzeuge des Landes Berlin kaufen kann. Im Lager des Supermarktes werden täglich neue Waren angeliefert, wobei Marie Tim als Lagerchefin den Überblick behält. In der Hochsaison müssen bis zu 60 LKW-Ladungen mit Ware angenommen, kontrolliert und einsortiert werden.

Alltagsgeschichten und zwischenmenschliche Beziehungen auf dem Autohof

13:30:37

Sven und Markus kennen sich seit fast 20 Jahren, wobei der Autohof für Sven oft die letzte Station vor dem Feierabend ist. Es wird die Frage "Na, wie hast du das? Woche?" diskutiert, die im Norden Deutschlands gebräuchlich ist. Während am Wochenende viele Urlauber den Autohof besuchen, sind LKW-Fahrer öfter im Monat dort und es entstehen persönliche Gespräche über Familie und Alltag. Die Doku zeigt, wie der Autohof nicht nur ein Ort des Durchgangs, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs ist. Es wird betont, dass die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern reibungslos funktioniert und von gegenseitigem Verständnis geprägt ist. Abschließend wird noch einmal auf die großen Warenlieferungen im Lager des Supermarktes eingegangen, wobei die Herausforderungen bei der Koordination und Kontrolle der Waren thematisiert werden.

Alltägliche Beobachtungen und Familienerlebnisse

13:37:28

Es wird über den Urlaub der Familien in Dänemark gesprochen, wo der Protagonist die Möglichkeit hat, sich zu beschäftigen und die Kinder am Strand mit einer Seifenglasenpistole spielen können. Ein weiteres Thema ist der Einkauf im Supermarkt, der für die Familie zur Tradition geworden ist. Besonders die Kinder freuen sich über Produkte, die es in Deutschland kaum gibt. Der Protagonist findet es witzig, unbekannte Produkte zu entdecken und auszuprobieren. Zudem wird die statische Last einer Europalette von bis zu vier Tonnen bei gleichmäßiger Verteilung erwähnt. Abschließend wird der Besuch eines Tankstellen-Shops thematisiert, wo es mehr als 35.000 unterschiedliche Artikel gibt, die täglich per LKW angeliefert werden. Ein besonderes Highlight ist der Tankstellen-Chef und Hobby-Imker Heiko Rasmussen, der seinen Honig im Supermarkt verkauft.

Alltag auf der Raststätte: Honig, Benzin und Toiletten

13:40:12

Der Leiter einer Raststätte und Hobbyimker, Heiko Rasmussen, liefert seinen Honig an den Supermarkt. An der Tankstelle gibt es Probleme, da das Benzin knapp wird. Fahrer Benni bringt den dringend benötigten Treibstoff. Es wird erklärt, was ein ADR-Schein ist, der für Gefahrguttransporte benötigt wird. Eine Handgranate hat 33 Punkte, und man darf bis zu 30 Handgranaten ohne ADR-Schein transportieren. Es wird über defekte Drehkreuze und Papierstau gesprochen. Manuela sorgt für Sauberkeit und Ordnung auf den Toiletten und Duschen. Sie mag die neumodischen Wasserhähne nicht, besonders die mit Wasserschüsseln, da sie immer spritzen. Kunden lassen manchmal Pralinen oder andere Kleinigkeiten für das Team da. Jeannette Elbert ist für den Wareneingang zuständig und überprüft die Lieferscheine. Es fehlt einiges. Der Chef nimmt es gelassen.

Raststätten-Erfahrungen und kulinarische Experimente

13:50:35

Es wird über die Qualität von Raststätten in verschiedenen Ländern gesprochen, wobei österreichische Raststätten besonders positiv hervorgehoben werden. Im Gegensatz dazu werden deutsche Raststätten als angestaubt und eklig beschrieben. Ein Vergleich mit McDonalds-Filialen in Tschechien wird gezogen, wo es mehr Individualisierungsmöglichkeiten gibt. Der Plan, am Wochenende Kammerbär-Burger zu kochen, wird vorgestellt, inklusive Ideen für Zutaten wie Preißelbeer-Soße und gebratene Pilze. Heiko Rasmussen ist nicht nur für die Tankstelle und den Shop zuständig, sondern auch für die Waschanlagen. Er wird als eine Art Feuerwehrmann beschrieben, der überall dort eingesetzt wird, wo er gebraucht wird. Es wird erwähnt, dass viele Leute lange nicht wussten, dass LKW-Aufbauten oft nur Gerüste mit Planen sind.

Verlosungen, Haarfarben-Wahl und Auktionen

13:56:11

Es wird überlegt, Birnen mit Balsamico und Ziegenkäse auf den Camber Burger zu geben. Pupulich wird für eine Spende gedankt und es wird auf das nächste Ziel hingewiesen. Heiko prüft, ob die Kraftstoffbetankung funktioniert hat. Es wird eine Auszeichnung für das beste Team im Kraftstoffumsatz erwähnt, die goldene Zapfpistole. Die Mitarbeiter des Wohnmobilverkaufs lassen den Arbeitstag ausklingen. Eine Doku über einen Autohof wird positiv bewertet und Marco wird für seinen Besuch gedankt. Es gibt eine Verlosung für ein Howly Deluxe Starter Set. Ein früheres Ziel war, dass sich der Streamer die Haare blondiert und die Zuschauer die Farbe aussuchen dürfen. Marco muss nun auch mitziehen und wird mitblondiert. Es werden neue Pins von Anne verlost, darunter ein Tamagotchi-Pin mit einem kleinen Waschbären. Es wird eine Umfrage gestartet, welche Farbe Marco bekommen soll, wobei kein Rot oder Orange gewünscht ist. Aktuell führt Dark Tulip. Es wird über eine Auktionsseite gesprochen, auf der man unter anderem einen Gyrokopter und einen Johanniter kaufen kann.

Paul's Schießbuden-Erlebnis und Mannschaftswagen-Überlegungen

14:29:35

Paul hat Schwierigkeiten beim Schießen, trifft aber immerhin einmal. Er erhält eine Rose und wird von einer großen Person weggedrängelt. Nach dem Schießen denkt die Gruppe über den Kauf eines Mannschaftswagens nach, um ihn richtig auszubauen. Es werden diverse Fahrzeuge auf einer Plattform gesichtet, darunter eine Hubarbeitsbühne und ein Kanalreiniger. Letzterer wird als Alternative zur Klobürste angepriesen. Auch ein Elektrofahrzeug für einen Campingplatz wird in Erwägung gezogen, besonders wegen seiner Laderampe. Die Überlegung eines Mannschaftswagens wird konkreter, während andere skurrile Anschaffungen wie eine Hubarbeitsbühne und ein Kanalreiniger humorvoll diskutiert werden. Der Fokus liegt auf praktischen Aspekten und dem potenziellen Nutzen für Campingausflüge und alltägliche Probleme. Die humorvolle Art der Präsentation macht den Abschnitt unterhaltsam.

Holy Starter Pack Verlosung und Regeln

14:35:15

Es wird ein Holy Starter Pack Deluxe verlost. Die Regeln sind einfach: Teilnehmer schreiben "!RAFFLE" gefolgt von einer Zahl zwischen 1 und 3600 in den Chat. Wer der gezogenen Zahl am nächsten kommt, gewinnt. Es wird betont, dass jeder nur einmal teilnehmen soll, um Fehlermeldungen zu vermeiden. Der Gewinner, Wolfdogbalu, hat die exakt richtige Zahl 1764 erraten und wird benachrichtigt, um den Versand zu arrangieren. Das Holy Starter Set Deluxe enthält verschiedene Holy-Bestseller wie Energy, Ice Tea, Hydration und Milkshake in Probiergrößen, insgesamt 57 Portionen, sowie einen Shaker. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, mit dem Code "Dr. Freud" 10% bei Holy zu sparen. Die Partnerschaft mit Holy wird hervorgehoben und ein Dankeschön an Holy für die Bereitstellung des Preises ausgesprochen. Holy wird als bessere Alternative zu anderen Softdrinks dargestellt.

Ankündigung Holy Events Kalender, Murmel-Abschied und Marbles-Spiel

14:41:09

Es wird ein Holy Events Kalender angekündigt. Zum Abschied wird gemeinsam gemurmelt. Die Shakes von Holy werden gelobt und als Basis für zuckerfreies Eis empfohlen. Anschließend soll ein Marbles-Spiel gestartet werden, jedoch gibt es technische Probleme mit dem Account. Nach kurzer Problembehebung kann das Spiel doch gestartet werden. Die Zuschauer werden aufgefordert, mit "!Play" im Chat teilzunehmen, um eine Kugel mit ihrem Namen ins Rennen zu schicken. Das Spielprinzip wird erklärt: Die Kugeln durchlaufen eine Arena, und die erste im Ziel gewinnt. VIPs und Subs werden farblich hervorgehoben. Es wird betont, dass keine Daten übertragen werden außer dem Chatnamen. Die Community nimmt rege teil, und das Rennen wird mit über 500 Kugeln gestartet. Ein früherer Boost-Song von Kim TNT wird abgespielt und die Zuschauer werden aufgefordert mitzusingen.

Dank an Marco, Bowling-Ankündigung und Haarfarben-Diskussion

14:55:47

Marco wird für seinen Besuch und seine Unterstützung gedankt. Es wird angekündigt, dass am nächsten Tag ein Ligaspiel im Bowling stattfinden wird, und die Erlaubnis der Bahnleiterin wurde eingeholt, um dies zu streamen. Es wird darauf geachtet, keine anderen Personen ohne deren Einverständnis zu filmen. Die technischen Herausforderungen beim Streamen von der Bowlingbahn werden angesprochen. Anschließend wird über die Haarfarbe für Marco diskutiert, wobei "Dark Tulip" ausgewählt wurde. Es folgt eine Diskussion über Blondierungsmittel, wobei 6% empfohlen werden. Es wird im Basler Shop nach geeignetem Blondierpulver gesucht. Plötzlich spendet Matze711 eine große Summe, was zu einer spontanen Techno-Party führt, inklusive Stroboskop-Effekten. Die Zuschauer werden aufgefordert mitzutanzen, und Matze711 wird für seine Spende gedankt.

Frosta XXL-Test: Asian Street Food bis vegetarische Pasta

15:20:01

Der Streamer und sein Team setzen ihren Frosta XXL-Test fort und testen die verschiedenen Produkte. Zuerst werden die Farbcodes der Verpackungen erläutert: Grau für kleinere Beutel, Dunkelgrün für vegane Klassiker, Grün für Gemüseprodukte, Beerenrot für Obst und Blau für Fischprodukte. Es folgt eine Diskussion über die Platzierung der Produkte im Kühlschrank, wobei Butter Chicken zur Debatte steht. Anschließend wird eine vegetarische Pasta-Sorte probiert, die zwar fleischlos, aber nicht vegetarisch ist. Der Geschmack wird als würzig, aber insgesamt eher neutral beschrieben. Gorgonzola-Nudeln mit Blattspinat werden als lecker empfunden, obwohl der Gorgonzola-Geschmack dezent ist. Für Gorgonzola-Liebhaber ist es ein Benchmark-Gericht, das aber nicht außergewöhnlich ist. Es folgt die Taigertelle Wildlachs, die früher eine beliebte Sorte war, jetzt aber aufgrund des Umstiegs auf Vollkornnudeln nicht mehr gekauft wird. Der Geschmack wird als leicht süßlich und mit ausreichend Lachs beschrieben. Abschließend wird Chili con Quinoa vegan getestet, das positiv überrascht, da die Bohnen eine gute Konsistenz bieten und das GerichtBenchmark-Potenzial hat. Die Zuschauer werden nach ihren Wunsch-Produktkategorien für zukünftige Tests gefragt.

Vegane Optionen und Geschmacksbewertungen im Frosta-Test

15:25:35

Der Streamer und sein Team testen weitere Frosta-Produkte, darunter eine vegane Chili con Quinoa Variante, die positiv überrascht. Es wird die Konsistenz der Bohnen gelobt, die das Gericht zu einer Benchmark-Sorte machen. Anschließend wird Bami Goreng probiert, wobei die Meinungen auseinandergehen. Während ein Tester den Geschmack als langweilig empfindet und mehr Würze vermisst, findet der andere Tester das Gericht überraschend gut und besser als andere Benchmarks. Es folgt eine Diskussion über die körperliche Reaktion auf Vollweizenprodukte, wobei ein Tester ein Globusgefühl im Hals verspürt. Als Nächstes wird die Rahmspätzle-Pfanne getestet, ein vegetarisches Gericht mit Eiern aus Freilandhaltung. Der Geschmack wird jedoch als langweilig und zu spätzlelastig kritisiert. Die Hähnchenpaella wird als nächstes probiert und als überraschend gut bewertet, insbesondere das saftige Hähnchen und der Reis. Ein Mitarbeiter äußert sogar, dass er die Hähnchenpaella besser findet als die Tagliatelle Wildlachs. Insgesamt werden die Hähnchenprodukte jedoch kritisiert, da sie immer gleich schmecken.

Pilzgeschmack und Produktfriedhof: Die abschließenden Urteile im Frosta-Test

15:34:38

Der Streamer und sein Team setzen ihren Frosta-Test fort und bewerten die Bandnudeln in Champignon-Steinpilzsoße als sehr pilzig und zufriedenstellend. Im Anschluss daran werden Tortellini in Käsesahnesoße getestet, die jedoch als geschmacklos und tot bewertet werden und direkt auf den "Produktfriedhof" wandern. Die Bratkartoffel-Hähnchenpfanne wird als zusammengewürfelt und geschmacklich nicht überzeugend beschrieben, landet aber dennoch im C-Tier. Das Paprikasahnehähnchen mit Bandnudeln wird aufgrund eines komischen Geruchs und Geschmacks als ungenießbar eingestuft und ebenfalls auf den Produktfriedhof verbannt. Das Mexican-Style Chicken wird alsfall eingestuft. Abschließend wird die vegane Kokos-Curry-Pfanne probiert, die zunächst gut riecht, aber geschmacklich enttäuscht und als schlechter Abschluss des Tests bewertet wird. Trotzdem wird sie aufgrund ihrer Bio- und Vegan-Eigenschaften nicht auf den Produktfriedhof gelegt, sondern im D-Tier platziert. Abschließend wird das Ranking der getesteten Produkte zusammengefasst und die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Lieblings-Frosta-Gerichte in den Kommentaren zu hinterlassen.

Community-Einsendungen und Lakritz-Test: Ausblick auf zukünftige XXL-Tests

15:52:39

Der Streamer und sein Team fassen die Ergebnisse des Frosta XXL-Tests zusammen und geben Empfehlungen für die Zuschauer. Die Hähnchenpaella und die Tagliatelle Wildlachs werden als besonders empfehlenswert hervorgehoben. Die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Lieblingsgerichte von Frosta in die Kommentare zu schreiben, um Ideen für einen möglichen Teil 2 des Tests zu sammeln. Außerdem werden sie dazu aufgerufen, Wünsche für zukünftige Produkttests zu äußern. Als nächstes wird ein XXL-Test mit Community-Einsendungen angekündigt, bei dem verschiedene Spezi-Sorten getestet werden sollen. Abschließend wird ein weiterer XXL-Test angekündigt, der vom ersten Sieger der Gaming-Olympiade, Nils, zusammengestellt wurde und sich dem Thema Lakritze widmet. Während ein Tester seine Vorfreude auf den Lakritz-Test äußert, zeigt sich ein anderer Tester wenig begeistert. Es werden die Haribo-Lakritzschnecken als erster Testkandidat ausgewählt und probiert. Der Geschmack wird als süßlich und anismäßig beschrieben, aber nicht als außergewöhnlich bewertet. Die Lakritzschnecken werden im B-Tier eingeordnet. Als nächstes werden Lakritz Toffee probiert, die jedoch aufgrund ihres salzigen Geschmacks und der ungewöhnlichen Kombination mit Toffee auf wenig Begeisterung stoßen und im D-Tier landen.

Lakritzverkostung: Eine Reise durch salzige und süße Aromen

16:02:58

Es beginnt eine umfassende Lakritzverkostung, bei der verschiedene Sorten und Marken auf Herz und Nieren geprüft werden. Zunächst wird eine Lakritzsorte probiert, die als lakritzig-brotig und süß beschrieben wird, gefolgt von einem salzigen Nachgeschmack. Obwohl der erste Eindruck positiv ist, wird angemerkt, dass ein zweites Stück nicht unbedingt notwendig wäre. Im weiteren Verlauf der Verkostung werden verschiedene Lakritzprodukte von Klepper und Klepper vorgestellt, die als mildes Salzlakritz beworben werden. Die Verpackung wird als clean empfunden, und der Geruch wird als ansprechend beschrieben. Allerdings wird festgestellt, dass die Lakritze direkt salzig auf der Zunge ist und einen intensiven, anhaltenden Salzgeschmack hat, der für einige als widerlich empfunden wird. Trotzdem wird angemerkt, dass dies wahrscheinlich bedeutet, dass es sich um eine qualitativ hochwertige Lakritze handelt. Die Verkostung geht weiter mit Bülow Lakritz, das in einer Verpackung präsentiert wird, die an ein Sexspielzeug erinnert. Diese Sorte wird als Sweet-Variante beworben, doch der bittere Geschmack wird als unangenehm und kotzähnlich beschrieben, was die Erwartungen enttäuscht. Es wird festgestellt, dass Bülow eigentlich für seine hochwertigen Lakritzprodukte bekannt ist, was die Erfahrung noch überraschender macht.

Weitere Lakritz-Experimente: Von Nasenduschen bis Autoreifen

16:07:51

Die Lakritzverkostung setzt sich mit einer Sorte von Jahnke fort, die mit Salmiak-Salz gefüllt ist und als nichts für 'Lütte, nur für Kerls' beworben wird. Der äußere Teil wird als ansprechend beschrieben, aber die Füllung wird als eklig empfunden, vergleichbar mit einer Nasendusche im Rachenraum. Eine weitere Sorte, Türkisch Pfeffer, wird aufgrund ihres Designs und Geruchs, der an eine Autogummidichtung erinnert, zunächst abgelehnt, aber dann als angenehm und leicht scharf beschrieben. Es folgt eine Verkostung von Gernes Sahnemumus mit Lakritz, die jedoch nicht überzeugt. Stattdessen werden die veganen Kuhbonbons derselben Marke als deutlich besser hervorgehoben. Es wird auch Black Lakritze probiert, die mit 4% Süßholzwurzel-Extraktpulver den höchsten Lakritzanteil aufweist. Trotzdem wird der Geschmack als nicht typisch Lakritz empfunden und eher den Toffees zugeordnet. Die Verkostung nähert sich dem Ende mit Salos, dem Original, das als eckig, würzig und einzigartig beschrieben wird. Diese Sorte wird für ihre gute Balance aus Süße, Süßholz und Salz gelobt. Zum Abschluss wird noch Lakritz mit Lorbeer probiert, das jedoch als Fehlschlag bewertet wird, da es an den Geschmack eines Weihnachtsbratens erinnert, bei dem ein Lorbeerblatt vergessen wurde.

Von Autoreifen zu Katzenpfötchen: Ein Abstieg in die Geschmacklosigkeit

16:19:13

Die Verkostung nimmt eine bizarre Wendung mit einer Lakritzsorte, die wie ein Autoreifen aussieht und eine zarte Konsistenz hat, aber brotig schmeckt. Es folgt Cat-Inchen Lakritz in Katzenform, das jedoch als todlangweilig und identisch mit Haribo Lakritzschnecken empfunden wird. Das beste Lakritz aller Zeiten Kaffee wird als am wenigsten nach Lakritz schmeckend gelobt, da es hauptsächlich nach Kaffee schmeckt. Sostrene Greene Lakritz aus dem Nanunana für Besserverdienende wird als Abomination bezeichnet, die hart und weich zugleich ist und nach Brot schmeckt, aber keinerlei Lakritzgeschmack aufweist. Die Energie des Streams sinkt spürbar, und es wird festgestellt, dass die Verkostung von zu vielen Produkten zu einer negativen Beeinflussung der Urteilskraft führt. Trotzdem werden noch Katzenpfötchen probiert, bevor die Lakritzverkostung endgültig abgeschlossen wird. Abschließend wird festgestellt, dass Salos die beste Wahl ist, wenn man gezwungen ist, Lakritze zu essen, und Lorbeer zum Würzen geeignet ist.

Secret Labs Partnerschaft und Blindtest-Herausforderungen

16:35:24

Es wird eine Partnerschaft mit Secret Labs angekündigt, die für ihre Premium-Gaming-Stühle bekannt sind. Im Rahmen der Partnerschaft wird eine Wette abgeschlossen, bei der der Streamer drei Secret Labs-Stühle anhand ihres Backprints erkennen muss. Er besteht die Herausforderung erfolgreich und gewinnt. Die Zuschauer werden auf den Summer Sale von Secret Labs hingewiesen und dazu aufgefordert, die Videobeschreibung für weitere Informationen zu checken. Im Anschluss an die erfolgreiche Stuhl-Identifizierung muss der Streamer als Wettschuld fünf Premium-Quality After Eight auf einmal essen, was als unangenehme Erfahrung beschrieben wird. Es folgt ein Blindtest mit Salzstangen, bei dem das Originalprodukt und eine günstige Nachmache verglichen werden. Obwohl die Unterschiede minimal sind, wird festgestellt, dass die Original Salzstangen einen geileren Crunch haben. Ein weiterer Blindtest wird mit Knoppers durchgeführt, bei dem das Originalprodukt und eine Milch-Haselnuss-Schnitte verglichen werden. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Waffel, die beim Originalprodukt dünner und fluffiger ist. Zum Abschluss der Blindtests werden Gummiewürmer verglichen, wobei das Originalprodukt Trolli Wurli und die günstige Nachmache Ringelwürmchen-bunte Mischung sind. Die Geschmäcker sind unterschiedlich, aber beide Produkte werden als lecker empfunden.

Dreharbeiten für 'The Bear' mit prominenten Köchen und Moderatoren

16:53:13

Das Team ist in München angekommen, um für Disney+ zu drehen. Es wird für 'The Bear' gekocht, mit Unterstützung von Toys Nakamura, der kürzlich seinen dritten Stern verdient hat. Minus 11 und No Way For You sind ebenfalls dabei, und Schissler wird moderieren. Das Team tritt gegen Team Berlin an, bestehend aus Max Stroh, Team Pete Smith, Lara Loft und Chef Strohbel. Es wird ein spannendes Kochduell erwartet, bei dem herausgefunden wird, wer der wahre Chef ist. Eine Kücheneinweisung hat bereits stattgefunden, und es gibt Überlegungen zu den Zutaten, insbesondere zu den Jakobsmuscheln, die wahrscheinlich für eine japanisch inspirierte Vorspeise verwendet werden. Es wird für 20 Personen gekocht, und die Teams müssen sich überlegen, wie die Zutaten optimal eingesetzt werden können, wobei Rezepte bereits vorhanden sind, um ein gutes Ergebnis zu gewährleisten. Es ist ein Battle gegen Berlin, bei dem bewertet wird, wer besser kocht, wobei Optik, Geschmack und Zeit eine Rolle spielen. Die Teams haben maximal 60 Minuten pro Gericht, wobei jede Minute über der Zeit zu Punktabzug führt. Die Kandidaten zeigen sich motiviert, obwohl die Situation nervös macht, da man nicht selbst mitkochen kann, sondern nur am Rand steht.

Kitchen Battle: King or Queen of the Kitchen – Ein Kochwettbewerb inspiriert von 'The Bear'

16:55:30

Die Zuschauer werden zu einem Kitchen Battle eingeladen, inspiriert von 'The Bear', bei dem die Kandidaten um den Titel 'King or Queen of the Kitchen' kämpfen. Es wird gekocht, und die Zuschauer können raten, was zubereitet wird. Zwei der Kandidaten sind erfahrene Köche mit einer eigenen Kochsendung, wobei einer von ihnen scherzhaft zugibt, nach 600 Folgen nur Obstsalat zubereiten zu können. Der Wettbewerb beinhaltet auch die Möglichkeit, die gegnerische Küche zu manipulieren. Es wird bewertet, wer besser kocht, wobei die Optik auf einer Skala von 0 bis 10 bewertet wird. Zusätzlich zum Aussehen gibt es einen Geschmackstest mit Testessern vor Ort. Ein drittes Kriterium ist die Zeit: Jedes Team hat maximal 60 Minuten pro Gericht. Wenn ein Team früher fertig ist, beginnt für das andere Team ein Countdown, wobei jede zusätzliche Minute zu Punktabzügen führt. Ein prominenter Gast wird vorgestellt, und es wird humorvoll auf dessen Aussehen eingegangen, bevor ein Countdown zum Start des Kochens beginnt.

Challenge: Streetfood-Spezialitäten mit Sterne-Niveau

17:05:10

Es wird eine Challenge angekündigt, bei der streetfoodartige Spezialitäten sowohl in Berlin als auch in München so zubereitet werden, dass sie mindestens einen Stern wert sind. Es werden zehn Teller Leberkässemmeln zubereitet, wobei der Streamer selbst aktiv an der Zubereitung beteiligt ist. Ein Gast, der extra aus München angereist ist und vor seiner Heimreise unbedingt eine Leberkässemmel essen möchte, soll dieser Wunsch auf besonders kreative Weise erfüllt werden. Die spezielle Variante der Leberkässemmel wird mit eingelegtem Gemüse, Basilikum-Creme, Tommeri-Senf und Gurkenblüten aus dem Garten in Johanneskirchen verfeinert. Es folgt eine Bewertung der Kreation, wobei eine normale Leberkässemmel mit 6 bis 7 von 10 Punkten bewertet würde, die veredelte Version jedoch auf 8 bis 9 Punkte geschätzt wird. Es wird ein Quiz mit Fragen rund ums Essen veranstaltet, bei dem die Teams gegeneinander antreten und bei falschen Antworten Handicaps erhalten.

Gewinnspiel und Bewertung des finalen Ganges

17:14:31

Es wird ein Gewinnspiel mit dem Codewort '10' im Chat veranstaltet, bei dem ein Jahr Disney Plus verlost wird. Tobinho09 gewinnt das Jahresabo von Disney Plus. Die Optik des Essens wird mit zehn Punkten bewertet. Das Dessert wird als 'geil, brutal' bezeichnet und erhält eine 10 von 10. Ein anderer Bewerter vergibt sogar eine 11 von 10, obwohl nur 10 gewertet werden dürfen, und lobt die perfekte Soße und den Parmesan-Cracker. Ein weiterer Bewerter gibt eine 9 von 10, da Salz fehlt, lobt aber das Gemüse und die Soße. Insgesamt werden 27 Punkte im ersten Gang und 23 Punkte im zweiten Gang erreicht. Die Teams machen sich bereit für den letzten Gang und überlegen, wie sie die Präsentation optimieren können, um die bestmögliche Punktzahl zu erreichen. Das Team erreicht 30 von 30 Punkten im letzten Gang und insgesamt 80 von 90 möglichen Punkten. Es wird eine Ansage zu Staffel 5 gemacht. Vielen Dank an Disney für die Unterstützung. Es wird auf die Abo-Glocken hingewiesen und auf den Wunsch der Zuschauer nach einem Tiefkühl-Lasagne XXL-Test eingegangen.

XXL-Test: Tiefkühl-Lasagne im Fokus

17:20:24

Es wird ein XXL-Test von Tiefkühl-Lasagnen durchgeführt, bei dem verschiedene Sorten von K-Classic Favorites bis hin zu veganen Optionen getestet und bewertet werden. Professionelle Lasagne-Vernichter und gelegentliche TK-Lasagnen-Genießer sind dabei, um die Qualität der Produkte zu beurteilen. Es werden zahlreiche Sorten von Tiefkühl-Lasagne und auch aus der normalen Kühlung vorgestellt. Die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Lieblings-TK-Lasagne in die Kommentare zu schreiben, um die Ergebnisse zu vergleichen. Die erste Lasagne, eine K-Classic Favorites Lasagne Bolognese mit Rindfleisch, wird von den Testern probiert. Der Geruch wird als leicht stechend, aber auch nach Rindfleisch anmutend beschrieben, mit einer ordentlichen Schicht Käse. Es wird festgestellt, dass die Lasagne nicht sehr intensiv oder würzig ist, aber eine cremige Konsistenz und ordentliche Hackfleischstückchen aufweist. Die Textur wird als verbesserungswürdig empfunden. Die Lasagne wird als potenziell gut für einen Mitternachtssnack nach einer Party bewertet, da sie nicht zu stark gewürzt ist. Die Tester sind sich einig, dass sie zwischen A- und B-Tier anzusiedeln ist, wobei der Ranking-Beauftragte sie schließlich ins B-Tier einordnet. Ein weiterer Testkandidat ist K-Klassik Tiefkühler Sanje, der einen direkten Vergleich zwischen Kühl- und Tiefkühlprodukt ermöglicht. Der Käse wird als deutlich intensiver wahrgenommen und die knusprigen Ränder werden gelobt.

Vegetarische und vegane Lasagne-Alternativen im Test

17:26:27

Eine vegetarische Lasagne, die Lasagne-Ricotta-Spinarat von Genusswelt, wird getestet. Einer der Tester hat diese selbst gekauft und ist gespannt auf das Ergebnis. Die Lasagne wird als krümelig und nicht cremig beschrieben, mit einem Klumpen Spinat im Mund. Die Bechamel unter dem Käse wird als kriminell bezeichnet, und die Kombination aus Ricotta und Spinat wird als nicht gelungen empfunden. Es wird bemängelt, dass die Lasagne belanglos und muffig schmeckt, als ob Salz vergessen wurde. Die Tester vergeben ein D und würden sie nicht kaufen. Anschließend wird eine Lasagne von Aldi getestet, die als stichfest und fleischig beschrieben wird. Sie wird als würziger und cremiger als die erste Lasagne empfunden. Die Nudelplatten sind jedoch etwas weicher. Es wird bemängelt, dass zu viel von dem weißen Zeug vorhanden ist und die Platten zu weich sind, was zu einer puddingartigen Konsistenz führt. Dennoch wird die Lasagne als A bewertet, da sie für eine Fertiglasagne gut schmeckt. Als Nächstes wird eine vegane Lasagne, die Verdure, getestet. Diese wurde im Bio-Supermarkt gekauft und enthält Ofengemüse und vegane Bechamel. Optisch macht sie einen guten Eindruck und riecht tomatig. Die Tester loben den Geschmack, insbesondere die intensive Säure und die Gemüsestückchen. Es wird hervorgehoben, dass die Lasagne trotz des Fehlens von Fleisch, Käse und Bechamel gut schmeckt und nicht nach etwas völlig anderem als Lasagne schmeckt. Die Teigplatten sind jedoch sehr weich und zersetzen sich im Mund. Insgesamt wird die vegane Lasagne mit A bewertet, wobei jedoch angemerkt wird, dass sie im direkten Vergleich mit einer Sani Bolognese eher ein B wäre.

Weitere Tiefkühl-Lasagnen im Test: Von Rewe bis Iglu

17:33:39

Es wird eine Rewe Bestewa Lasagne Bolognese mit würziger Tomaten-Rindfleisch-Sauce getestet, die optisch an ein früheres Produkt erinnert. Die weiße Bechamel hat jedoch eine fiese Mitnote und schmeckt säuerlich. Ein Tester beschreibt den Geschmack als gammelig und künstlich, was zu einer Bewertung mit F führt. Als nächstes wird eine Spinat-Ricotta-Lasagne getestet, die optisch ansprechend aussieht, aber viel Tapetenkleister enthält. Der kohlige, muffige Geschmack von Spinat in der Lasagne wird bemängelt. Die Lasagne wird mit C bewertet, da sie nicht so schlimm wie die vorherige ist, aber dennoch enttäuscht. Eine 1 kg Lasagne von Chef Select mit Schweinefleisch wird getestet, deren Verpackung ansprechend ist. Die Konsistenz ist jedoch sehr weich und widerstandslos. Ein Tester vergleicht den Geruch mit dem Chemiezeug in Camping-Toiletten. Die Lasagne wird als muffig und pelzig im Nachhinein beschrieben. Es fehlt an Konsistenz, und es ist nur Matsch. Trotz des guten Aussehens wird die Lasagne negativ bewertet. Zuletzt wird die Iglu Green Casin, eine vegetarische Lasagne, getestet, die von einem der Tester öfter gekauft wird. Sie riecht nicht schlecht, ist aber nur eineinhalb Zentimeter dick. Ein Tester vergleicht den weißen Schleim auf der Lasagne mit dem Schleim aus Ghostbusters 2. Es wird bemängelt, dass die Lasagne zu wenig gesalzen ist.

Lasagne-Verkostung: Ein Überblick

17:41:43

Es werden verschiedene Lasagne-Varianten getestet, darunter eine vegane Lasagne, die positiv im Vergleich zu anderen fleischlosen Optionen abschneidet. Eine Lasagne Bolognese mit Tomaten-Schweinehackfleischsoße nach Art Bechamel wird als sauer und unfertig kritisiert. Eine Gemüselasagne wird positiv überrascht, da sie eine tolle Konsistenz und einen guten Gemüsegeschmack hat und mit einer karamellisierten Note überzeugt. Eine Lachs-Lasagne wird als ekelhaft empfunden und löst Übelkeit aus. Abschließend werden weitere Lasagne-Varianten wie K-Classic-Lasagne und Bio-Rindfleischlasagne bewertet, wobei die Bio-Rindfleischlasagne als die erste richtige Lasagne gelobt wird. Eine Gemüselasagne von BioCool wird als sehr nah an einer zuvor getesteten Lasagne beschrieben, jedoch mit einer stärkeren Säurenote. Insgesamt zeigt der Test eine große Bandbreite an Geschmäckern und Qualität bei Fertiglasagnen.

Glutenfreie Lasagne und weitere Verkostungen

17:54:55

Eine glutenfreie Lasagne wird vorgestellt, wobei die Zutatenliste und der Geruch kritisiert werden. Eine Bio-Rindfleischlasagne von Aldi wird positiv hervorgehoben, besonders der Käse und die Zutatenliste werden gelobt. Es wird erwähnt, dass es auch eine Gemüselasagne von dieser Marke gibt. Eine Lasagne von Gut und Günstig wird als ähnlich zur K-Klassik-Lasagne beschrieben, jedoch ohne deren Oregano-Note und Säure. Eine Bio-Gemüselasagne von Edeka wird als ähnlich zu einer zuvor getesteten Lasagne beschrieben, jedoch mit einem leicht bitteren Nachgeschmack. Eine Lasagne Bolognese mit Hartkäse wird als enttäuschend bewertet und erhält schlechte Noten. Abschließend wird eine Gemüselasagne von BioCool getestet, die als gut, aber nicht so herausragend wie die Bolognese-Variante derselben Marke bewertet wird. Die Tester fassen zusammen, dass die Bio-Cool-Lasagne-Bolognese die beste im Test war.

Bretzel- und Snack-Verkostung: Von Honig-Senf bis Sriracha-Käse

18:10:02

Es werden verschiedene Snacks getestet, darunter eine Honey-Bastard-Bretzel, die als Standard bewertet wird. Elefant Barbecue-Snacks werden als überraschend gut empfunden, mit einem Geschmack, der an süße Spareribs erinnert. Ein Sriracha-Käse von Elefant wird als eklig und zu süß kritisiert. Craxo Alapeno werden als ranzig und ungenießbar befunden, während Rewe beste Wahl Honey Mustard Onion Style Craxels als sauer und mit einem undefinierbaren Geschmack beschrieben werden. Die Tester sind enttäuscht von Craxel, da die Standardsorte Honey Mustard Onion als die schwächste bewertet wird. Abschließend bedanken sie sich bei Mike Kräger für das Snack-Paket und äußern sich offen für weitere Testpakete, solange diese eine repräsentative Anzahl an Produkten enthalten.

XXL Saure Gurkentest mit Gästen

18:20:19

Es wird ein XXL Saure Gurkentest angekündigt, bei dem Katha und Anne als Gäste dabei sind. Es werden 13 verschiedene Sorten saure Gurken aus aller Welt getestet, darunter persische, russische Salzgurken und Spreewalder Gurken. Die Tester haben zur Sicherheit ein Notfallklück und eine Kotzeile vorbereitet. Die erste Sorte, REWE Regional Gewürzgurken aus Brandenburg, wird als eher süß und wenig sauer beschrieben. Die Tester bemängeln, dass sie nicht knackig genug sind und bewerten sie mit einem stabilen B. Es wird diskutiert, ob die Spreewälder Gurken besser sein könnten. Bevor es mit dem Test weitergeht, wird der Partner Papa Shorts vorgestellt, der bequeme Jogger und Shorts anbietet.

XXL-Gurkentest: Shirins Gurken und Jakkermotz

18:25:27

Es beginnt mit einem Produkttest von Shirins eingelegten Gurken aus dem Iran. Es wird ein Knoblauch in der Gurke entdeckt. Der erste Eindruck ist eine intensive Kräuternote, gefolgt von einem widerlichen Geruch, der an Erbrochenes erinnert. Geschmacklich werden die Gurken als sehr salzig und chemisch beschrieben, was zu einer negativen Bewertung führt. Im Anschluss werden vegane Jakkermotz Gurken verkostet, bei denen der Herstellungsprozess ohne tierische Produkte garantiert wird. Der Geruch erinnert an Pepperoni-Pizza, was die Tester abschreckt. Eine Testerin findet sie widerlich, während eine andere eine interessante, knackigere Konsistenz feststellt. Die Meinungen gehen stark auseinander, was zu einer kontroversen Bewertung führt.

Crazy Gurken Classic und Dor-Tona Gewürzgurken

18:31:31

Es folgt die Verkostung von Crazy Gurken Classic, die durch ihr trübes Brackwasser auffallen. Der Geruch wird als sehr salzig und unangenehm beschrieben, was an Meerwasser erinnert. Die Gurken werden als 'Kotzburg' bezeichnet und erhalten negative Bewertungen. Im Gegensatz dazu werden Dor-Tona Gewürzgurken aus Polen positiv aufgenommen. Der Duft erinnert an Senfgurken mit einer leicht süßlichen Note. Die Konsistenz wird als hart und pickelig beschrieben, was zu einer positiven ersten Bewertung führt. Eine spezielle Gewürzmischung wird hinzugefügt, um den Geschmack weiter zu verbessern. Die Gurken werden mit einer A-Note bewertet, wobei der knackige Biss und das ausgewogene Verhältnis von Süße und Säure gelobt werden.

Kühne Schlemmertöpfchen und Hengstenberg Knacks

18:40:05

Die Verkostung wird mit den Kühne Schlemmertöpfchen fortgesetzt, handverlesene Kornischons, die einen süßen Geschmack und einen guten Crunch haben. Einige Tester finden sie jedoch zu süß, da Zucker an dritter Stelle der Zutatenliste steht. Die polnischen Gurken werden weiterhin bevorzugt. Als nächstes werden Hengstenberg Knacks getestet, die aus 100% deutschem Anbau stammen. Diese Gurken haben jedoch keinen überzeugenden Geschmack und werden als unspektakulär und dilllastig beschrieben. Sie erhalten eine C-Bewertung, da sie weder Süße noch Säure noch einen ausgeprägten Gurkengeschmack bieten. Die Tester ziehen die Schlemmertöpfchen vor und äußern den Wunsch nach russischen Salzgurken.

Russische Salzgurken und Spreewaldhof Gurken

18:45:09

Es folgt die Verkostung russischer Salz-Dill-Gurken, die aufgrund ihres Aussehens und Geruchs, der an eine ungeputzte Toilette erinnert, auf Ablehnung stoßen. Die Konsistenz wird als weich im Inneren und knackig an der Haut beschrieben. Die Gurken werden als 'Kotzwirk' eingestuft, wobei die Tester den salzigen Geschmack und das fehlende Süße bemängeln. Abschließend werden Spreewaldhof Gurken getestet, die durch ihren Verschlussmechanismus und den klaren Sud auffallen. Der Geruch wird jedoch als chemisch und nach Klorreiniger beschrieben. Trotzdem gibt es auch positive Stimmen, die das Spiel aus Süße und Säure sowie eine leichte Schärfe loben. Die Meinungen sind geteilt, was zu einer D-Bewertung führt. Die Spreewälder Gurken enttäuschen insgesamt, und es wird empfohlen, sie nicht zu kaufen.

Spreelinge und Crazy Gurke Hot

18:53:24

Es werden Spreelinge vom Spreewaldhof getestet, die Knoblauch und Zwiebeln enthalten und einen klaren Sud aufweisen. Diese Gurken werden positiv aufgenommen, da sie knackig sind und ein ausgewogenes Verhältnis von Süße und Säure sowie eine leichte Zwiebelnote aufweisen. Sie erhalten eine S-Bewertung und übertreffen sogar die polnischen Gurken und die Schlemmertöpfchen. Im Gegensatz dazu wird die Crazy Gurke Hot verkostet, die jedoch keine klare Flüssigkeit aufweist und deren Schärfe bezweifelt wird. Die Tester haben Angst vor dem Geschmack und zögern, sie zu probieren. Trotz der Bedenken wird die Gurke probiert, aber sie ist weder scharf noch überzeugend. Die Meinungen gehen auseinander, aber insgesamt wird sie als C-Tier oder Kotzwirk eingestuft.

Cocktail-Cornichons und Jahr Cornichons mit Kräuter

18:59:09

Es werden Cocktail-Cornichons getestet, die durchsichtig sind und vom NABU empfohlen werden. Diese Gurken haben jedoch wenig Geschmack und werden als unspektakulär beschrieben. Die Tester sind innerlich tot durch die vorherigen Gurken. Sie erhalten eine C-Bewertung, wobei einige Tester sie aufgrund ihrer harmlosen Natur höher einstufen würden. Abschließend werden Jahr Cornichons mit Kräutern verkostet, die ebenfalls durchsichtig sind und Karotten und Paprika enthalten. Der Geruch wird als staubig beschrieben, und der Geschmack ist sehr süß, da Zucker vor Brandweinessig steht. Die Gurken sind weich und erhalten unterschiedliche Bewertungen, von D bis B, wobei die Süße und die weiche Konsistenz kritisiert werden. Eine finale Bewertung durch eine weitere Person ergibt ein vorderes C.

Brillen-Warentest: Original vs. Billig

19:03:37

Nach dem Gurkentest folgt ein Brillen-Warentest, bei dem es darum geht, Originalprodukte von billigen Varianten zu unterscheiden. Zunächst werden Prinzenrollen getestet. Die Tester bemerken Unterschiede im Geruch und Crunch. Eine Variante riecht nach Hasenfutter, während die andere mehr Crunch und eine dickere Schokocreme aufweist. Die Meinungen gehen auseinander, aber letztendlich tippen die meisten auf die teurere Variante als Original. Es stellt sich jedoch heraus, dass die billigere Variante eine dickere Schokolade hat, aber im Geruch Abstriche macht. Anschließend werden Cola-Flaschen getestet. Die Tester bemerken Unterschiede in der Konsistenz und im Geschmack. Eine Variante ist schleimiger und hat einen dispensiven Cola-Geschmack, während die andere einen anderen Geschmack hat. Die Tester tippen auf die teurere Variante als Original.

CyberGhost VPN Partnerschaft

19:08:59

Es wird eine kurze Nachricht von CyberGhost VPN eingeblendet, einem Partner des Kanals. CyberGhost VPN ermöglicht es, anonym im Internet zu surfen, Serien und Filme zu schauen, die in Deutschland nicht verfügbar sind, und sich vor neugierigen Blicken zu schützen. Es wird ein Rabattcode angeboten, mit dem man im Zweijahresplan sparen und vier Monate gratis erhalten kann. Der Service kann auf bis zu sieben Geräten gleichzeitig genutzt werden und bietet einen Chat-Support. Der Link und der Rabattcode sind in der Videobeschreibung zu finden. Anschließend geht es mit dem Video weiter, in dem Cola-Flaschen getestet werden. Die Tester bemerken Unterschiede in der Konsistenz und im Geschmack. Eine Variante ist schleimiger und hat einen dispensiven Cola-Geschmack, während die andere einen anderen Geschmack hat. Die Tester tippen auf die teurere Variante als Original.

Cola-Flaschen-Test und Pombeeren-Verkostung

19:10:43

Es beginnt eine Diskussion über Cola-Flaschen, wobei die günstigeren mit zwei Streifen als hübscher und besser riechend/schmeckend empfunden werden als die teureren mit drei Streifen. Es stellt sich heraus, dass die günstigen Cola-Flaschen die originalen sind und die teuren eine schleimigere Variante darstellen, was zu allgemeiner Verärgerung führt. Anschließend werden Pombeeren verkostet, wobei die Ketchup-Variante positiv überrascht und gelobt wird. Es wird festgestellt, dass die Ketchup-Pombeeren eine bessere Aromatik und ein besseres Mundgefühl bieten, insbesondere durch eine Kombination aus Säure und Süße. Die Form der Pombeeren spielt ebenfalls eine Rolle bei der Bewertung, wobei die Bärchenform bevorzugt wird. Ein Teilnehmer äußert den Wunsch, beide Tüten zu kaufen und zu kombinieren, um den vollen Genuss zu erleben. Abschließend wird ein Gerät entdeckt, das sich als YesKuchen entpuppt, was zu weiteren Verkostungen und Bewertungen führt. Ein Teilnehmer findet den Knoppers als den besten Schokoriegel der Welt, während ein anderer ihn als schlecht empfindet, was zu unterschiedlichen Meinungen führt. Die Karamellhärte wird ebenfalls diskutiert, wobei einige Teilnehmer harte Karamellschichten bemängeln.

Pubgames-Ankündigung und Süßigkeiten-Test

19:18:45

Es wird angekündigt, dass am 11. Mai Pubgames stattfinden werden. Im Anschluss daran wird ein Test von Süßigkeiten durchgeführt, wobei die Teilnehmer Schwierigkeiten haben, das Originalprodukt zu identifizieren. Die Verkostung führt zu unterschiedlichen Meinungen und Verwirrung, insbesondere bei der Identifizierung des Originals. Die Form der Süßigkeiten wird als wichtiges Unterscheidungsmerkmal herangezogen. Am Ende stellt sich heraus, dass die Produkte fast identisch schmecken, was zu allgemeiner Ratlosigkeit führt. Es wird festgestellt, dass die Verpackungen sehr ähnlich sind, was die Unterscheidung zusätzlich erschwert. Die Zuschauer werden aufgefordert, Produktvorschläge für zukünftige Tests in die Kommentare zu schreiben. Abschließend wird ein Format namens "billig versus teuer" angekündigt, bei dem alkoholische Getränke blind verkostet werden sollen. Es wird auf den CyberGhost Code in der Videobeschreibung hingewiesen.

Gaming Olympiade: Getting Over It und Super Mario Bros.

19:24:11

Die erste Gaming-Olympiade von Kaktus beginnt mit einer Bühnenshow und Teilnehmern, die um 1000 Euro in Bar spielen. Es gibt sieben Disziplinen, wobei Gold drei Punkte, Silber zwei Punkte und Bronze einen Punkt wert sind. Die Teilnehmer Daniel, Nils und Franziik werden vorgestellt. Die erste Disziplin ist "Getting Over It", ein Spiel, das für seinen Schwierigkeitsgrad bekannt ist. Daniel, Nils und Franziik versuchen, in drei Minuten so hoch wie möglich zu klettern. Nils zeigt eine besonders starke Leistung und erreicht eine beachtliche Höhe. Die zweite Disziplin ist ein Speedrun von Super Mario Bros., bei dem die Teilnehmer versuchen, das Spiel so schnell wie möglich zu beenden. Bei Gleichstand oder Tod wird die erreichte Punktzahl als sekundärer Wert zur Entscheidung herangezogen. Daniel und Franziik scheitern jedoch schnell, während Nils eine gute Zeit erzielt. Die dritte Disziplin ist Tetris auf Level 15, bei dem die Teilnehmer in drei Minuten so viele Reihen wie möglich abbauen müssen. Daniel zeigt hier seine Tetris-Erfahrung und erzielt eine hohe Punktzahl.

Gaming-Wissen Quiz und Cover-Koryphäe

19:43:38

Es folgt ein Gaming-Wissen Quiz, bei dem die Teilnehmer Fragen zu verschiedenen Spielen und der Gaming-Geschichte beantworten müssen. Daniel zeigt ein breites Wissen und sammelt viele Punkte. Eine Frage bezieht sich auf den Konami-Code und seine Popularisierung durch das Spiel Contra. Eine weitere Frage dreht sich um das erste Konsolenspiel mit einer Speicherfunktion auf dem Modul, nämlich The Legend of Zelda. Im Anschluss daran wird das Design von Samus Aran aus Metroid diskutiert, wobei Alan Ripley aus Alien als Inspiration genannt wird. Die nächste Disziplin ist "Cover-Koryphäe", bei der die Teilnehmer anhand von Spielecovern die Titel erraten müssen. Es werden verschiedene Cover gezeigt, darunter Minecraft Switch Edition, Counter-Strike und Skyrim. Die Teilnehmer buzzern eifrig und versuchen, die Titel so schnell wie möglich zu erkennen. Es kommt zu einigen Fehlern und Verwechslungen, aber auch zu richtigen Antworten und Jubel aus dem Publikum.

Super Smash Bros. und Pokémon-TCG-Packs

19:58:46

Es folgt ein Super Smash Bros. Match, bei dem die Teilnehmer in einem Free-for-All-Modus gegeneinander antreten. Die Stage wird zufällig gewählt und Items sind ausgeschaltet, um faire Bedingungen zu gewährleisten. Daniel gewinnt das Match und sichert sich drei Punkte. Franzi scheidet als Erste aus und wird von den anderen Teilnehmern getröstet. Abschließend öffnen die Olympioniken Pokémon-TCG-Packs, um ihr Glück auf die Probe zu stellen. Ein Experte namens Mango wird hinzugezogen, um zu bewerten, wer das beste Pack geöffnet hat. Es wird diskutiert, wer die Karten behalten darf und wie viel Geld für die Packs ausgegeben wurde. Ein Teilnehmer wählt ein Pack mit einem Rotungsdruck und einem durchleuchtenden Blitzer aus, was auf eine wertvolle Karte hindeutet. Die Spannung steigt, während die Teilnehmer ihre Packs öffnen und auf seltene Karten hoffen. Am Ende entscheidet der Zufall über den Sieg der Gaming-Olympiade.

Abschluss der Gaming Olympiade und Start des XXL-Tiefkühltortentests

20:05:24

Nach der Gaming Olympiade, bei der Nils den ersten Platz belegte und 1000 Euro gewann, wurde angekündigt, dass dies nicht die letzte Olympiade auf der Kaktus sein wird. Ein Aufruf in den sozialen Medien ermöglichte es den Teilnehmern, sich zu bewerben. Nils hatte die Ehre, die Standarte nach draußen zu tragen. Im Anschluss begann ein XXL-Tiefkühltortentest mit Paul, Lena und Formula, bei dem 20 verschiedene Tiefkühltorten, basierend auf Community-Vorschlägen, getestet und bewertet wurden. Die Torten wurden nach einem Bewertungssystem von S (neues Leben) bis D (Abstand nehmen) eingeteilt. Schirin übergab die nicht aufgegessenen Torten der Bahnhofsmission.

Detaillierter Tiefkühltortentest: Von Käse-Sahne bis Bienenstich

20:13:17

Der XXL-Tiefkühltortentest wurde fortgesetzt, nachdem anfängliche Probleme mit dem Auftauen der Torten behoben wurden. Die Pfirsich-Käse-Sahne-Torte wurde nach dem vollständigen Auftauen deutlich besser bewertet und landete im S-Tier. Der Bienenstich wurde mit und ohne Pudding getestet, wobei die Meinungen über die Zimtnote auseinandergingen, was zu einer B-Bewertung führte. Die Daim-Torte erhielt gemischte Bewertungen, wobei ihre Süße und Karamellstückchen gelobt wurden, aber ihre Mächtigkeit zu einer A-Bewertung führte. Die Milka Haselnuss-Torte erhielt eine C-Bewertung, da ihr der Crunch fehlte und sie als zu zäh empfunden wurde. Ein Brownie-Kuchen aus der Mikrowelle erhielt unterschiedliche Bewertungen, von A bis D, aufgrund seiner Konsistenz und Süße.

Weitere Tortenverkostung: Apfelkuchen, Marzipantorte und Stracciatella-Kirsch

20:20:56

Der Test setzte sich mit einem klassischen Apfelkuchen fort, der gemischte Bewertungen erhielt (B), wobei sein künstlicher Apfelgeschmack kritisiert wurde. Die Marzipantorte spaltete die Meinungen stark, wobei ein Tester sie als Z-Tier einstufte (unter D), während andere sie im B- bis C-Bereich ansiedelten. Die Stracciatella-Kirsch-Torte erhielt eine B-Bewertung, wobei die Schokoladenstückchen gelobt wurden, die Kirsche aber weniger Anklang fand. Eine Erdbeer-Sahnerolle wurde als Kindheitserinnerung positiv hervorgehoben und erhielt eine A-Bewertung, obwohl ein Tester sie als überschätzt empfand. Eine Donauwelle erhielt aufgrund ihres übertriebenen Kirschgeschmacks eine C-Bewertung.

Abschluss des Tortentests mit Benjamin Blümchen und weiteren Überraschungen

20:28:04

Die Benjamin-Blümchen-Torte, ein Kulturgut, erhielt eine A-Bewertung, wobei ihr nostalgischer Kindergeschmack gelobt wurde. Eine Honigtorte wurde als D-Tier eingestuft, da sie als zu süß und klebrig empfunden wurde. Ein Blätterteiggebäck erhielt eine C-Bewertung, da es als langweilig und ohne Geschmack empfunden wurde. Ein Käsekuchen erhielt gemischte Bewertungen, von B bis S, wobei sein zitroniger Geschmack und seine Konsistenz gelobt wurden. Ein Bananasplit-Kuchen erhielt eine A-Bewertung, wobei sein künstlicher Bananengeschmack und die Kombination aus Schokolade und Sahne gelobt wurden. Ein veganer Carrot Cake überraschte positiv und erhielt eine S-Bewertung. Eine Schwarzwälder Kirsch-Torte erhielt eine C-Bewertung, da ihre Konsistenz und der hohe Alkoholgehalt kritisiert wurden. Abschließend wurden die Daim-Torte, der vegane Carrot Cake und die Käse-Sahne-Torte als Empfehlungen für Familienfeiern hervorgehoben.

Gaming Olympiade auf der Kaktus: Bewerbung für Gamer

20:51:00

Es wird eine Gaming Olympiade auf der Kaktus geben, bei der die krassesten Gamer Deutschlands gesucht werden. Interessierte können sich bewerben, indem sie ein Bewerbungsvideo auf Social Media erstellen, das ihre Gaming-Skills zeigt. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, z.B. durch das Abfilmen der Steam-Library mit Millionen von Spielstunden oder das Durchspielen von Dark Souls auf einer Kartoffel. Die Bewerber sollen zeigen, warum sie krasse Gamer sind. Auf der Kaktus haben die Teilnehmer die Möglichkeit, gegen andere anzutreten und 1000 Euro zu gewinnen. Bewerbungen können über Social Media, insbesondere Instagram, als DM-Video eingereicht werden. Es ist auch möglich, die Bewerbung öffentlich zu machen und die Kaktus zu taggen, um mehr Aufmerksamkeit zu erhalten.

Einladung zur Minecraft-Movie-Filmpremiere von Samsung in London

20:55:43

Es gibt eine Einladung zur Minecraft-Movie-Filmpremiere von Samsung in London. Die Person lädt dazu ein, gemeinsam hinzugehen und vorher ein bisschen Sightseeing zu machen. Nach einem kurzen Minitrip aus London kehrt die Person zurück, um mit einem Blindtest fortzufahren. Es werden Erdnussflips getestet, wobei der Geruch beider Produkte sehr ähnlich ist, was die Unterscheidung erschwert. Einer der Erdnussflips ist gebogen und der andere verschrumpelt. Es wird festgestellt, dass einer der Erdnussflips bitter schmeckt und weniger nach Erdnuss schmeckt. Es gibt eine Seitenwette, wer mehr Erdnussflips gleichzeitig in den Mund bekommt. Nach dem Essen der Erdnussflips steht eine Podcast-Aufnahme an, und es wird festgestellt, dass die Erdnussflips an den Zähnen kleben bleiben.

PubGames und Kaktus Bewerbung

21:04:58

Es wird auf die PubGames am 11.05. und die Kaktus hingewiesen, für die man sich bewerben kann. Es gibt 1000 Euro und Prestige zu gewinnen. Im Anschluss beginnt eine neue Runde von "Billig versus Feuer" mit den Gästen Olli und Nadine. Es werden süße und salzige Sachen getestet. Es beginnt mit Schokolade, wobei eine teure Schokolade aus dem KDW und eine günstige aus dem Edeka verglichen werden. Der Preisunterschied beträgt mehr als das Zehnfache. Es wird festgestellt, dass beide Schokoladen ähnlich schmecken, wobei die günstige Schokolade wie Adventskalender-Schokolade schmeckt. Als Nächstes werden Butterkekse getestet, wobei ein teurer Keks von Oma Wilhelmine und ein günstiger von Penny verglichen werden. Der teure Keks ist dicker und bröseliger und riecht stark nach Butter.

Sardinen-Test: Teuer vs. Günstig

21:18:09

Es wird ein salziger Zwischengang mit Sardinen gewählt. Es werden teure Sardinen für 16,19 Euro pro 100 Gramm und günstige Sardinen für 1,01 Euro pro 100 Gramm verglichen. Der Preisunterschied beträgt das 16-fache. Die teuren Sardinen sehen gut aus und riechen gut, während die günstigen Sardinen wie Katzenfutter aussehen und riechen. Es wird festgestellt, dass die günstigen Sardinen wie Thunfisch schmecken und sehr ölig sind, während die teuren Sardinen trockener sind, aber besser schmecken. Es wird entschieden, dass der Preisunterschied nicht angemessen ist und man stattdessen auch eine Thunfischdose kaufen könnte. Als Nächstes wird Erdnussaufstrich getestet, wobei eine Bio-Variante als günstige Variante und eine teure Variante verglichen werden. Die günstige Variante kostet 1,60 Euro pro 100 Gramm, während die teure Variante 4,51 Euro kostet.

Tee-Verkostung und Marshmallow-Test

21:37:57

Es wird über den Geschmack verschiedener Teesorten diskutiert, wobei ein teurerer grüner Tee (Gyokuro aus Japan, 66 Euro auf 100 Gramm) im Vergleich zu günstigeren Varianten (6,54 Euro auf 100 Gramm) als deutlich schmackhafter und hochwertiger beschrieben wird. Der teure Tee wird als '10 von 10' bewertet und sein Geschmack mit Spinat verglichen. Anschließend folgt ein Blindtest mit Marshmallows. Zwei Sorten werden verglichen: Wonkandy (4,65 Euro pro 100 Gramm) und Rocky Mountain Marshmallows (1,33 Euro pro 100 Gramm). Die Testpersonen beschreiben Unterschiede in Geschmack, Geruch und Konsistenz. Wonkandy wird als süßer, fester und mit einem künstlichen Erdbeeraroma versehen beschrieben, während Rocky Mountain Marshmallows als weniger geschmacksintensiv und mehlig empfunden werden. Am Ende entscheiden sich die Tester für die günstigere Variante, was zu einem Unentschieden im gesamten Test führt. Abschließend werden die Produkte in der Küche gezeigt, wobei die saubere Verarbeitung der Teeblätter des teuren Tees hervorgehoben wird.

Porsche-Projekt: Vorbereitung für den Sommer

21:50:09

Es wird ein neues Projekt angekündigt, bei dem ein alter Porsche, der aus dem Film 'Die Kängurukroniken' stammt und zuvor in einem Pool versenkt wurde, wieder fit gemacht werden soll. Ziel ist es, das Auto straßentauglich zu machen und für den Sommer vorzubereiten. Der Porsche, Baujahr 1999, weist einige Mängel auf, darunter leere Reifen, Verschmutzungen und Schäden durch Folienentferner. Das Team plant, in einer zweiten Folge die Mechanik des Wagens genauer zu untersuchen und ruft Community-Mitglieder aus dem Raum Berlin-Brandenburg mit Werkstätten oder Schraubererfahrung dazu auf, sich zu melden und bei der Restauration zu helfen. Es wird erwähnt, dass der Porsche über Ausstattungsmerkmale wie Porsche Navigation, CD-Laufwerk, Sitzheizung und Kassetten verfügt. Die nächste HU steht im März 2025 an, was als Ansporn dient, den Wagen schnellstmöglich wieder in einen fahrtüchtigen Zustand zu versetzen.

Erste Schritte zur Wiederbelebung des Porsches

21:55:01

Das Team beginnt mit den ersten Maßnahmen, um den Porsche wieder zum Laufen zu bringen. Zunächst wird versucht, die Reifen mit Luft zu befüllen, wobei ein Kompressor zum Einsatz kommt. Es wird festgestellt, dass die Batterie leer ist, und ein Starthilfeversuch unternommen. Der Motor startet zunächst nicht, aber mit Hilfe eines Starterkabels und der Batterie eines anderen Autos gelingt es schließlich, den Porsche zum Laufen zu bringen. Es wird festgestellt, dass der Motor unrund läuft und die Reifen möglicherweise ausgewuchtet werden müssen. Während der Fahrt zur Tankstelle wird die Gangschaltung getestet, die einwandfrei funktioniert. Da der Wagen ein Jahr lang gestanden hat, wird überlegt, wie lange er gefahren werden muss, um die Batterie wieder aufzuladen. Ein Anruf bei einem Bekannten gibt den Rat, mindestens 20-30 Minuten zu fahren. Ein Test, ob der Wagen nach dem Abstellen wieder anspringt, scheitert jedoch, was den Kauf einer neuen Batterie erforderlich macht.

Batteriesuche und unerwartete Hilfe

22:02:42

Die Suche nach einer passenden Autobatterie gestaltet sich schwierig, da weder ein Baumarkt noch mehrere Tankstellen und eine Werkstatt weiterhelfen können. Ein erneuter Versuch, den Porsche mit einem Starthilfegerät zu überbrücken, scheitert ebenfalls. Da das Team in Berlin ist, wird auf Carsharing zurückgegriffen, um Starthilfe von einem anderen Autofahrer zu erhalten. Zwei junge Männer, die an ihrem Rücklicht basteln, erklären sich bereit, zu helfen. Mit deren Hilfe gelingt es schließlich, den Porsche zu starten. Nach erfolgreicher Starthilfe werden die Reifen mit dem richtigen Luftdruck befüllt. Es wird beschlossen, das Auto in der Nähe abzustellen und in der nächsten Folge eine neue Batterie einzubauen und das Auto zu reinigen. Zudem wird die Community weiterhin um Hilfe bei der Suche nach einer Werkstatt oder einem Schrauber mit Hebebühne gebeten.

Folge 2: Batteriewechsel und Vorbereitung für den TÜV

22:09:23

In der zweiten Folge des Porsche-Projekts steht der Einbau einer neuen Batterie im Vordergrund. Das Team besorgt eine neue Batterie sowie Werkzeug, Lufterfrischer und Scheibenwischer. Es wird erwähnt, dass die alte Batterie aufgrund eines Fehlers nicht zurückgegeben werden konnte. Ziel ist es, den Porsche so schnell wie möglich zum TÜV zu bringen, um eine Liste der Mängel zu erhalten. Während der Fahrt zum Porsche wird überlegt, ob ein Dachgepäckträger gekauft werden soll. Am Porsche angekommen, stellt sich heraus, dass das gekaufte Werkzeugset zu groß ist. Es wird ein Fehlerdiagnosesystem im Auto entdeckt. Während Olli ein passendes Werkzeug holt, beginnt Paul mit der Reinigung des Innenraums. Beim Ausbau der alten Batterie wird versehentlich die Hupe ausgelöst, was zu einer erheblichen Lärmbelästigung führt. Trotzdem gelingt der Einbau der neuen Batterie erfolgreich und der Porsche springt wieder an.

Nächste Schritte: Reinigung, TÜV und Community-Hilfe

22:21:23

Nach dem erfolgreichen Batteriewechsel plant das Team, die alte Batterie zurückzugeben, den Porsche zu tanken und in einer Waschanlage gründlich zu reinigen. Anschließend soll der Wagen dem TÜV vorgeführt werden, um eine Mängelliste zu erstellen. Mit dieser Liste wollen sie dann mit der Community zusammenarbeiten, um die notwendigen Reparaturen durchzuführen. Es wird erwähnt, dass ein bestellter Kassettenrekorder noch nicht angekommen ist, um ein Radioprogramm auf Kassette aufzunehmen. Während der Fahrt wird der Innenraum weiter gereinigt und Vogelschiss entfernt. Es wird festgestellt, dass die Außenspiegel aufgrund von Verschmutzungen schwer einzustellen sind. Die Community wird für ihre Tipps und Tricks zum Reifendruck gelobt. Abschließend wird ein Aufruf an JP Performance und die Autodoktoren gestartet, sich zu melden, um bei der Restauration des Porsches zu helfen.

Reifenluftdruck und Ölstandskontrolle

22:25:41

Es wird festgestellt, dass der Reifendruck auf zwei Reifen um 0,1 Bar gesunken ist, was beobachtet werden muss. Der Ölstand wird überprüft und für zu niedrig befunden, woraufhin beschlossen wird, Öl nachzufüllen. Ein Ölwechsel wird kurz diskutiert, aber verworfen, da das Auto bald zum TÜV muss und der Ölstand nur geringfügig niedrig ist. Es wird ein Liter Öl nachgefüllt, um den Bedarf bis zum TÜV zu decken. Anschließend wird die Waschanlage aufgesucht, um das Auto von außen zu reinigen. Nach der Wäsche wird festgestellt, dass noch Schmutz vorhanden ist, besonders an Stellen, die per Hand nachbearbeitet werden müssen, aber insgesamt ist das Ergebnis zufriedenstellend. Abschließend werden die notwendigen Materialien für die weitere Aufbereitung des Autos besorgt, um es für den TÜV vorzubereiten. Dies soll in der nächsten Folge geschehen. Die Community wird um Tipps und Werkstattempfehlungen gebeten, idealerweise aus dem Berliner Raum.

Vorbereitung für den TÜV

22:37:18

Das Team bereitet das Auto weiter für den anstehenden TÜV-Termin vor. Nach einer Nachricht mit Kaufinteresse an dem Auto, wird beschlossen, das Auto in einer Selbstwaschanlage noch gründlicher zu reinigen, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. Es werden neue Scheibenwischer besorgt und montiert. Die Fahrt führt zu einer Self-Cleaning-Box in Berlin-Schönefeld, wo das Auto mit verschiedenen Reinigungsmitteln behandelt wird. Zusätzlich werden Scheinwerferpolitur, Scheibenwischwasser, Motoröl und Gummipflegeprodukte gekauft. Die alten Nummernschilder werden demontiert und neue angebracht. Im Anschluss an die Reinigung in der Waschbox werden die Scheinwerfer mit einer Spezialpolitur behandelt und die Scheiben gereinigt. Es wird Lederpflege im Innenraum aufgetragen. Abschließend werden neue Scheibenwischer montiert.

Der TÜV Termin

22:52:17

Das Team ist beim TÜV Süd angekommen, um das Auto prüfen zu lassen. Es wird erwähnt, dass einige Wochen seit den vorherigen Aufnahmen vergangen sind, da eine Drehgenehmigung eingeholt werden musste. Während der Prüfung werden verschiedene Aspekte des Fahrzeugs kontrolliert, darunter die Funktion der Scheibenwischer, die Bremsen und die Beleuchtung. Es wird festgestellt, dass der hintere Blinker links nicht funktioniert. Der Prüfer vermerkt, dass die Batterie professionell eingebaut wurde. Während der Abgasuntersuchung gibt es Schwierigkeiten, den Sensor am Motor zu platzieren, aber letztendlich werden gute Werte erzielt. Es wird festgestellt, dass der Motor undicht ist und Öl verliert. Die Scheinwerferreinigungsanlage funktioniert nicht. Die Reifen werden als gut befunden. Insgesamt erhält das Auto jedoch keine Plakette, sondern eine Liste mit Mängeln, die innerhalb von vier Wochen behoben werden müssen.

Mängelliste und weitere Pläne

23:01:56

Nach der TÜV-Prüfung liegt eine Mängelliste vor, die Scheinwerferreinigungsanlage, den defekten Blinker hinten links und den Ölverlust am Motor umfasst. Es wird ein Plan erstellt, wie diese Mängel behoben werden können. Der defekte Blinker soll vermutlich durch einen Lampenwechsel repariert werden, während die Scheinwerferreinigungsanlage genauer untersucht werden muss, um festzustellen, ob sie verstopft oder nicht angeschlossen ist. Der Ölverlust soll in einer Werkstatt lokalisiert und behoben werden. Die Community wird erneut um Hilfe gebeten, insbesondere um Empfehlungen für eine Werkstatt im Raum Berlin-Brandenburg, die das Auto auf eine Hebebühne nehmen kann. Abschließend wird angekündigt, dass in der nächsten Folge die Mängel beseitigt werden sollen, um den Porsche für den Sommer fit zu machen. Es folgt eine Diskussion über ein Subgoal, bei dem Soaströmming in einem Zelt geöffnet und gegessen werden soll, was durch das Erreichen einer bestimmten Anzahl von Abonnements ausgelöst wurde. Trotz anfänglicher Skepsis und Ekelgefühle wird das Subgoal schließlich umgesetzt.

Eindruck vom Surströmming-Verkostung

23:20:05

Nach der Surströmming-Verkostung äußert sich der Streamer zu den Erfahrungen. Während der Geruch erträglich war, überwältigt der Geschmack. Trotz des widerlichen Geruchs nach Verwesung, der nicht einmal an Fisch erinnert, ist es der Geschmack, der die eigentliche Herausforderung darstellt. Das Essen selbst ist unmöglich, aber das Riechen ist akzeptabel. Ein großer Respekt geht an Kata für den ersten Platz, wobei die Gurken als rettender Faktor hervorgehoben werden. Niemand sonst hat es runtergeschluckt. Die Konsistenz des Fisches wird als labbrig beschrieben, und es wird erwähnt, wie er sich von der Haut löst, was neben dem Gestank und dem Geschmack ein weiteres Problem darstellt. Der Gestank wird als unerträglich schön beschrieben. Mittlerweile hat man sich fast an den Geruch gewöhnt. Für den Streamer war der Geruch eine 7 von 10 auf der Ekel-Skala, und er möchte die Erfahrung nicht wiederholen, auch nicht für Geld. Abschließend wird die Erfahrung als eine, die man nicht ein zweites Mal machen muss, zusammengefasst.

Quiz-Abend: Wer weiß es nicht?

23:23:27

Es wird ein Quiz mit dem Titel "Wer weiß es nicht?" angekündigt, bei dem es nicht um Wissen geht, sondern darum, wer etwas nicht weiß. Es nehmen Lilly, The Chili, Resertainment und Ranger Area teil. Das Quiz funktioniert so, dass eine Frage mit vier Antwortmöglichkeiten (A, B, C, D) gestellt wird. Die Teilnehmer müssen buzzern und sagen, wer die Antwort ihrer Meinung nach nicht weiß, und einen Einsatz von bis zu 100 Punkten setzen. Wenn derjenige die Antwort tatsächlich nicht weiß, wird der Einsatz verdoppelt. Andernfalls gehen die Punkte an die Person, die die Frage richtig beantwortet hat. Das Quiz-System wird noch verbessert, um die Übersichtlichkeit für die Zuschauer zu erhöhen. Die erste Frage lautet: "Was war die ursprüngliche Farbe von Karotten?" Die Antwortmöglichkeiten sind Orange, Lila, Grün oder Weiß. Res setzt 10 Punkte darauf, dass Lilly es nicht weiß. Die korrekte Antwort ist Lila, was Lilly weiß, wodurch sie 110 Punkte erreicht und Res 10 Punkte verliert. Es wird erklärt, dass Karotten im 17. Jahrhundert in den Niederlanden zu Ehren des Hauses Oranien orange gezüchtet wurden.

Quiz-Fortsetzung: 100-jähriger Krieg und Panama-Hut

23:28:07

Die nächste Frage im Quiz lautet: "Wie lange dauerte der 100-jährige Krieg?" Ranger buzzert und wettet 20 Punkte darauf, dass Res die Antwort nicht kennt. Res antwortet fälschlicherweise mit 100 Jahren. Die korrekte Antwort ist 116 Jahre. Ranger gewinnt 40 Punkte und führt mit 120 Punkten. Die nächste Frage ist: "Aus welchem Land stammt der Panama-Hut ursprünglich?" Paul buzzert und setzt 30 Punkte darauf, dass Lilly es nicht weiß. Er gibt die falsche Antwort Kolumbien. Es wird erklärt, dass der Panama-Hut populär wurde, weil er von Arbeitern beim Bau des Panama-Kanals getragen wurde, aber traditionell in Ecuador aus Tokia-Stroh gefertigt wird. Paul gewinnt 60 Punkte und erhöht seinen Punktestand auf 130.

Stream-Umstellung auf Server-Streaming und Zuschauerzahlen-Problematik

24:00:45

Es wird angekündigt, dass der Stream auf einen Server umgestellt wird, um nahtlose Übergänge zwischen verschiedenen Setups (Studio, IRL, etc.) zu ermöglichen, ohne den Stream unterbrechen zu müssen. Der Stream wird kurz neu gestartet, um die Umstellung vorzunehmen. Es wird um Feedback zur Bildqualität und möglichen Aussetzern gebeten. Außerdem wird die aktuelle Problematik sinkender Zuschauerzahlen auf Twitch diskutiert. Es wird vermutet, dass ein fehlerhaftes Update zur Bekämpfung von Viewbots die Ursache sein könnte, da auch große Streamer betroffen sind. Es wird kritisiert, dass viele Nutzer in Foren Streamern Viewbotting vorwerfen, anstatt die technischen Probleme bei Twitch in Betracht zu ziehen. Es wird betont, dass es schwierig ist, zwischen Lurkern und Bots zu unterscheiden, und dass Twitch die Situation im September, einem wichtigen Monat für Streamer, angehen sollte. Abschließend wird erwähnt, dass sich Twitch am 8. Oktober vor dem amerikanischen Kongress für Linksradikalisierung verantworten muss.