Frühstück mit @yvraldis Guten Morgen!
Morgenroutine mit Olli: Zwiebel-Hackgerät und Burger-Nachwehen
Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem ein neues Zwiebel-Hackgerät zum Einsatz kommt. Olli berichtet von Magenkrämpfen und einer Schleimbeutelentzündung, die er mithilfe von KI diagnostizierte. Die Vorfreude auf veganes Mett und Urlaubspläne in Dänemark werden besprochen, während der Streamer seine Tagespläne und Gaming-Highlights teilt.
Morgenroutine und Kücheninnovation
00:21:22Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung und der Ankündigung eines gemeinsamen Frühstücks mit Olli. Die Vorfreude auf Kaffee und ein neues Zwiebelhackgerät ist groß, welches im Laufe des Streams getestet werden soll. Es wird erwähnt, dass das Gerät dazu dienen soll, zukünftige Probleme beim Zwiebelschneiden zu vermeiden. Eine kurze Rückblende auf den Vortag offenbart, dass Olli und der Streamer Burger getestet hatten, wobei Olli anscheinend unter den Folgen litt und vergaß, dem Streamer einen Burger mitzubringen. Dies führte zu einer leisen Enttäuschung, da der Streamer aufgrund einer geplanten Pen & Paper-Session nichts zu Hause vorbereitet hatte. Die Diskussion über Olivers gesundheitliche Probleme nach dem Burger-Test und eine mögliche Schleimbeutelentzündung im Bein, welche er mithilfe von KI diagnostizierte, nimmt einen großen Teil des Gesprächs ein. Trotz der Skepsis gegenüber Selbstdiagnosen wird die KI als nützliches Werkzeug zur ersten Einschätzung beschrieben.
Körperliche Beschwerden und kulinarische Pläne
00:28:56Olli berichtet von starken Magenkrämpfen und einer Schleimbeutelentzündung im linken Bein, die er sich beim Bowling zugezogen hat. Er hat sich selbst mit KI diagnostiziert und plant, das Bein zu schonen und entzündungshemmende Schmerzmittel zu nehmen. Die Streamerin zeigt Verständnis und drängt ihn, bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufzusuchen. Sie selbst fühlt sich körperlich gut und trägt eine Kompressionshose. Für das Frühstück steht veganes Mett auf dem Speiseplan, welches mit dem neuen Zwiebelschneidegerät zubereitet werden soll. Es wird betont, dass das Gerät eine erhebliche Verbesserung darstellt und die Zwiebeln perfekt fein würfelt. Die Streamerin äußert den Wunsch, in Holland oder Dänemark Urlaub zu machen, wobei Dänemark aufgrund der schönen Küstenstädte und des Softeises mit Krokant bevorzugt wird.
Zukunftspläne und Gaming-Highlights
00:33:50Der Streamer teilt seine Pläne für den Tag mit, darunter die Aufnahme eines Reels für den Shop und die Erstellung eines Book Journals. Er möchte den Shop für die kommende Woche vorbereiten, um die restlichen Produkte wieder live schalten zu können. Später am Tag steht ein Einkauf für den heißen Stein an, gefolgt von einem gemeinsamen Abendessen. Olli plant, um 14 Uhr Star Wars Outlaws zu spielen, ein Spiel, das ein integriertes Kartenspiel bietet und ihm viel Spaß bereitet hat. Die Streamer diskutieren über eine neue 3-Stream-Serie, die im Rahmen einer Partnerschaft stattfindet und später genauer erläutert werden soll. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, in Deutschland fertig geschnittene Zwiebeln zu kaufen, im Gegensatz zu Holland oder Österreich, wo dies gängiger ist. Die Vorfreude auf das gemeinsame Kochen und die Gaming-Session ist deutlich spürbar.
Arbeitsbelastung und Spielekritik
00:46:29Olli lehnt einen Kochstream für den nächsten Tag ab, da er eine lange Liste an unerledigten Aufgaben abarbeiten muss, die sich in den letzten Monaten angesammelt haben. Er schätzt, dass er nur etwa 10% davon schaffen wird. Es wird jedoch angedeutet, dass in den nächsten Wochen ein Kochstream für eine YouTube-Integration stattfinden könnte. Die Diskussion wechselt zu Spielewertungen, insbesondere im Kontext des neuen Pokémon-Spiels. Die Streamer sind sich einig, dass es kein schlechtes Spiel ist, aber nicht das, was sie sich erhofft hatten. Olli erklärt, dass eine Wertung von 80% in Spielemagazinen oft bedeutet, dass ein Spiel gut ist, aber nicht herausragend genug, um mit den vielen Top-Titeln mithalten zu können. Sie erwähnen auch, dass Farthest Frontier nächste Woche in den Full Release geht, ein Aufbauspiel, das Olli bereits 30 Stunden gespielt hat und als sehr cool und herausfordernd beschreibt. Die Schwierigkeit der Aussprache des englischen 'TH' wird humorvoll thematisiert, wobei Olli seine traumatischen Schulerfahrungen teilt.
Sprachkenntnisse und Lernambitionen
01:08:00Es wird über die eigenen Französischkenntnisse gesprochen, die vor allem durch gute Aussprache und Betonung überzeugten, obwohl kein Wort verstanden wurde. Dies führte zu guten Noten, was als amüsante Anekdote geteilt wird. Die Diskussion erweitert sich auf die Unterscheidung zwischen Mathe- und Sprachtypen, wobei überraschend viele, wie Liza Grimm, als Mathe-Typen identifiziert werden. Es wird der Wunsch geäußert, eine neue Sprache zu lernen, insbesondere Spanisch, wofür jedoch die Zeit fehlt. Auch Japanisch und Latein werden als interessante Sprachen genannt, wobei Latein vor allem für das Verständnis von Horrorfilm-Drohungen reizvoll erscheint. Die humorvolle Vorstellung, Dämonen durch Beleidigungen bei Exorzismen zu vertreiben, rundet diesen Abschnitt ab.
Stream-Pläne und Essensvorbereitung
01:10:36Es wird über zukünftige Stream-Events gesprochen, insbesondere über ein 12-Stunden-Horror-Stream und ein Co-Streaming, das als Subgoal für Anne bei 4000 Subs angesetzt ist. Die Erinnerung an ein früheres Co-Streaming, bei dem Anne als Einzige kein eigenes Goal hatte, wird thematisiert, und sie betont, dies nicht wiederholen zu wollen. Parallel dazu wird die Wochenendplanung für den Einkauf besprochen, um Zutaten für ein Blumenkohl-Curry zu besorgen. Es wird über die benötigte Menge an Blumenkohl und die Möglichkeit, Lachs hinzuzufügen, diskutiert, wobei die Anzahl der Esser berücksichtigt wird. Die Streamerin teilt mit, dass sie seit dem Vortag unter Magenkrämpfen leidet, was auf den Verzehr von Fast Food zurückgeführt wird. Abschließend wird ein veganes Blumenkohl-Curry-Rezept detailliert beschrieben und als sehr lecker und entzündungshemmend empfohlen.
Gewinnspiele und technische Probleme
01:19:39Nach einer Verabschiedung der Co-Streamerin, die sich für den nächsten Morgen auf ihrem Kanal ankündigt, beginnt der Hauptstreamer mit der Verlosung von Preisen. Zunächst wird ein Kochmagazin Nummer 4 verlost, gefolgt von fünf Spider-Man Starter Decks von Magic the Gathering und einem Holy Starter Deluxe Set. Die Gewinner werden live im Stream gezogen und direkt angeschrieben, um ihre Adressen für den Versand zu erfassen. Währenddessen treten technische Schwierigkeiten auf, da der Streamer sich offensichtlich am Bein verletzt hat und keine Liegestütze machen kann. Die Verlosungen werden fortgesetzt, während im Hintergrund über die Schwierigkeiten beim Multiplayer-Gaming von Dungeon Keeper diskutiert wird. Es wird versucht, das Spiel im lokalen Netzwerk zum Laufen zu bringen, wobei verschiedene Einstellungen und Netzwerkprotokolle ausprobiert werden, um eine Verbindung herzustellen.
Dungeon Keeper Gameplay und Herausforderungen
01:40:01Der Streamer entscheidet sich spontan für eine Runde Dungeon Keeper, ein Oldschool-Game, das er mit den Zuschauern spielen möchte. Nach einigen anfänglichen technischen Schwierigkeiten, das Spiel im richtigen Fenstermodus und der korrekten Auflösung aufzunehmen, gelingt es, das Gameplay zu starten. Es wird eine kurze Einführung in das Spiel gegeben, in dem man als Dungeon-Verwalter Räume baut, Monster anlockt und seinen Dungeon verteidigt. Die Mechaniken des Spiels, wie das Bestrafen von Imps, um sie schneller arbeiten zu lassen, und das Bauen von Schatzkammern und Trainingsanlagen, werden erklärt. Trotz einer schnellen Niederlage in der ersten Runde, da der Dungeon ungeschützt war, wird die Begeisterung für das Spiel deutlich. Es folgen Versuche, einen Multiplayer-Modus mit Anne einzurichten, wobei weitere technische Hürden wie Netzwerkprotokolle und Firewall-Einstellungen überwunden werden müssen, um eine funktionierende Verbindung herzustellen und gemeinsam zu spielen.
Dungeon Keeper Strategien und Kreaturenmanagement
02:09:05Die Spieler diskutieren ihre Strategien in Dungeon Keeper, insbesondere den Umgang mit Imps und anderen Kreaturen. Es wird erwähnt, dass Imps bevorzugt Gold abbauen, Diamanten jedoch unbegrenzt sind, obwohl sie länger für den Abbau benötigen. Neue Kreaturen wie Teufler, die als stark, aber faul beschrieben werden, und Dämonenechsen werden in den Dungeon integriert. Die Notwendigkeit eines Zauberers für die Forschung wird betont, da diese Kreaturen effizienter forschen können. Die Spieler legen Wert auf die Verstärkung der Dungeon-Wände, um Angriffe abzuwehren, und planen, die Schatzkammer zu erweitern. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Forschung und dem Freischalten neuer Räume über die Bibliothek, wobei die Spezialitäten der verschiedenen Kreaturen für unterschiedliche Aufgaben genutzt werden.
Forschung, Zaubersprüche und Kreaturen-Spezialisierungen
02:13:34Nachdem die Kreaturen in die Bibliothek geschickt wurden, um zu forschen, erhalten die Spieler ihren ersten Zauberer, der deutlich schneller und effizienter forschen kann als andere Kreaturen. Währenddessen verstärken die Imps weiterhin die Wände des Dungeons, um Schutz zu gewährleisten. Ein neuer Zauberspruch, der 'Böse Blick', ermöglicht es den Spielern, die gegnerische Karte einzusehen und deren Kreaturen zu identifizieren. Die Bedeutung von Hühnerfarmen für die Nahrungsversorgung der Kreaturen wird hervorgehoben, insbesondere nach dem Training. Die Spieler sammeln weitere Teufler und Drachen an, wobei die Faulheit der Teufler ein wiederkehrendes Thema ist. Der Zahltag führt dazu, dass die Kreaturen ihr Gehalt abholen, was zu einem temporären Goldabfluss führt, aber durch ausreichende Vorräte kompensiert wird. Ein neuer Raum, der Wachposten, wird erforscht, um Kreaturen zur Bewachung einzusetzen und die Sicherheit des Dungeons zu erhöhen.
Kreaturen-Management und der Bau von Spezialräumen
02:17:55Die Spieler experimentieren mit verschiedenen Strategien, um ihre Kreaturen zu boosten und schneller leveln zu lassen. Die Imps werden als faul empfunden, weshalb ein zweites Diamantenfeld aktiviert wird, um sie zu beschäftigen. Die Bibliothek wird vergrößert, um die Forschung zu beschleunigen. Neue Räume wie die Folterkammer und das Gefängnis werden eingeführt, die wichtige Funktionen im Dungeon erfüllen. Es wird eine Strategie entwickelt, um feindliche Kreaturen im Gefängnis verhungern zu lassen, damit sie zu Skeletten werden. Die Zauberer werden als aggressiv beschrieben, insbesondere gegenüber faulen Imps, was zu internen Konflikten führt. Die Spieler müssen ihr Goldmanagement optimieren, da die Kosten für das Training und die Unterhaltung der Kreaturen steigen. Die Möglichkeit, Kreaturen im Tempel zu opfern, um Boni oder Mali zu erhalten, wird diskutiert, wobei das Problem des Goldmangels im Vordergrund steht.
Multiplayer-Match und Übergang zum Reaction-Video
02:26:47Die Spieler setzen ihre Dungeon Keeper-Partie fort, wobei sie versuchen, bestimmte Kreaturen wie den 'Horni' anzulocken, was sich jedoch als schwierig erweist. Es kommt zu Angriffen auf den Dungeon, was die Notwendigkeit von Fallen und verstärkten Verteidigungsanlagen unterstreicht. Die Spieler diskutieren die Schwierigkeiten, die richtigen Kreaturen zu erhalten, und die Auswirkungen von Zahltagen auf die Finanzen. Während des Spiels kommt Paul, ein weiterer Streamer, hinzu, der ebenfalls Interesse an Dungeon Keeper zeigt. Es wird ein kurzer Austausch über die Vorzüge von Dungeon Keeper 1 und 2 geführt. Das Match spitzt sich zu, als die Gegnerin (Anne) das Dungeon-Herz des Spielers angreift und dessen Kreaturen in Hühnchen verwandelt. Nach einer Niederlage des Spielers wird eine Revanche gefordert. Anschließend leiten die Streamer zum Reaction-Video über, wobei sie das Simplicissimus-Video über Lego oder Tomatolix' 'Eine Nacht im Laufhaus' in Betracht ziehen. Sie diskutieren die Länge der Videos und ihre persönlichen Erfahrungen mit Schlafmangel und Magenproblemen nach einem langen Arbeitstag.
Analyse des Tomatolix-Videos: Eine Nacht im Laufhaus
02:48:38Die Streamer entscheiden sich für das Tomatolix-Video 'Eine Nacht im Laufhaus'. Sie kommentieren das vielversprechende Thumbnail und die Fortsetzung der Reihe über Frankfurts Nachtleben und Drogenszene. Das Video zeigt Tomatolix' Erfahrungen als 'Wirtschafter' in einem Laufhaus, wobei er die Aufgaben und Abläufe hinter den Kulissen beleuchtet. Die Streamer diskutieren die Rolle des Wirtschafters, der sich um Mieteinnahmen, Utensilien und die Einhaltung der Regeln kümmert. Sie sind überrascht von den Kosten für die Tagesmiete (150 Euro) und der Basisausstattung für die Sexarbeiterinnen (zehn Kondome, zwei Rollen Zewa). Die Unterschiede zwischen einem Laufhaus und anderen Sexarbeitsbetrieben werden erklärt, wobei die Frauen nicht proaktiv auf Kunden zugehen dürfen. Die Streamer kommentieren die Hygienebedingungen in den Zimmern und die Möglichkeit für die Frauen, ihre Zimmer selbst zu dekorieren. Sie sehen Potenzial für thematische Zimmer und schlagen sogar ein 'Sexscape Room'-Konzept vor, was für Erheiterung sorgt.
Geschäftsmodell und Sicherheit im Laufhaus
03:04:35Die Diskussion konzentriert sich auf das Geschäftsmodell des Laufhauses, insbesondere die finanzielle Situation der Sexarbeiterinnen. Für 150 Euro Tagesmiete erhalten sie einen sicheren Raum, Kondome und Hygienepapier. Die Streamer bewerten dies als einen fairen Deal, da die Frauen selbstständig arbeiten, alle Einnahmen behalten und somit finanziell unabhängig sind. Die Sicherheit der Frauen wird durch Überwachungskameras und das Eingreifen des Wirtschafters bei Auseinandersetzungen gewährleistet. Das Handyverbot im Laufhaus dient dem Schutz der Privatsphäre der Gäste und der Frauen. Die Streamer betrachten die Möglichkeit, thematische Zimmer einzurichten, um die Attraktivität des Laufhauses zu steigern, und schlagen sogar ein 'Motto-Hotel-Puff' mit verschiedenen Themenräumen vor, darunter einen 'Sexscape Room' und einen 'Jurassic Park'-Raum. Die Diskussion endet mit einem humorvollen Ausblick auf die Möglichkeiten der Inneneinrichtung in diesem speziellen Gewerbe.
Diskussion über die Arbeitsbedingungen und Preise in Laufhäusern
03:14:50Es wird eine detaillierte Diskussion über die Arbeitsbedingungen in Laufhäusern geführt, wobei der Fokus auf den Preisen und den angebotenen Dienstleistungen liegt. Der Mindestpreis für eine Dienstleistung beträgt 50 Euro, wobei höhere Preise für längere Aufenthalte oder spezielle Wünsche wie Rollenspiele oder Massagen verhandelt werden können. Es wird erwähnt, dass das besprochene Laufhaus das teuerste in der Gegend ist, da andere Häuser bereits ab 30 Euro beginnen. Die höhere Preisgestaltung wird damit begründet, dass die Frauen dadurch weniger Kunden bedienen müssen, um ihre Tagesmiete von 150 Euro zu decken, was den Job mental und körperlich erträglicher macht. Es wird auch über die Vielfalt der angebotenen sexuellen Dienstleistungen gesprochen, von Standardleistungen bis hin zu bizarren Rollenspielen und Fetischen, die auf Listen detailliert aufgeführt sind. Die Diskussion beleuchtet die unterschiedlichen Kundentypen und deren Erwartungen, wobei auch die Möglichkeit von Langzeitbuchungen über mehrere Stunden thematisiert wird.
Einblicke in das Leben im Rotlichtviertel und die Rolle eines Wirtschafters
03:24:41Der Streamer verbringt eine Nacht bei Max Cougar, einem MMA-Kämpfer und Clubbetreiber, der im Pik-Dame-Haus wohnt, einem Konzepthaus, das Wohnungen für Artisten und DJs bietet. Max teilt seine Erfahrungen über das Leben im Viertel, das er als lebendig und tolerant beschreibt. Anschließend wird ein Domina-Zimmer besichtigt, das mit Latexanzügen, Peitschen und einem Gyn-Stuhl ausgestattet ist. Es wird über ungewöhnliche Kundenwünsche gesprochen, wie einen Mann, der sich als Prostituierte verkleidet, um den Beruf zu erleben, und dafür hohe Summen zahlt. Der Wirtschafter des Laufhauses erklärt seine Aufgaben, die von der Überwachung der Kameras bis zur Schlichtung von Konflikten reichen. Er betont die Wichtigkeit der Sicherheit für die Sexarbeiterinnen und die strengen behördlichen Auflagen, die er als Wirtschafter erfüllen muss, um in diesem sensiblen Umfeld arbeiten zu dürfen. Dies beinhaltet die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses und den Nachweis finanzieller Stabilität, um Erpressung oder Bedrohung der Frauen zu verhindern.
Begegnungen mit Kunden und die veränderte Sicht auf Sexarbeit
03:42:21Es werden Beobachtungen über die Kunden im Laufhaus geteilt, wobei auffällt, dass viele Männer in Gruppen unterwegs sind, was als eine Form der gegenseitigen Ermutigung interpretiert wird, um die Hemmschwelle zu überwinden. Ein Kunde wird interviewt, der offen über seine Motivation spricht, Laufhäuser zu besuchen, da er dort seine Fantasien ausleben kann, ohne sich emotional mit den Frauen auseinandersetzen zu müssen. Er erwähnt auch, dass er manchmal Preise verhandelt und dass es bestimmte Frauen gibt, die er bevorzugt. Der Wirtschafter reflektiert über seine eigene, stark veränderte Einstellung zur Prostitution. Anfangs negativ eingestellt, hat er durch die persönliche Begegnung mit den Sexarbeiterinnen gelernt, dass es sich um normale Frauen handelt, die sich bewusst für diesen Beruf entschieden haben. Er betont die mentale und körperliche Belastbarkeit, die dieser Job erfordert, und sieht ihn als einen der schwierigsten Berufe überhaupt an. Er schließt die Schicht ab, indem er die letzten Gäste verabschiedet und das Haus für die Nacht schließt.
Kooperation mit Coca-Cola und Star Wars
03:54:06Der Streamer kündigt eine spannende Zusammenarbeit mit Coca-Cola und Star Wars an. Im Rahmen dieser Kooperation gibt es spezielle Coca-Cola-Dosen mit Star Wars-Motiven. Fans können QR-Codes auf den Dosen scannen, um an Gewinnspielen teilzunehmen und fantastische Preise zu gewinnen. Ein besonderes Highlight ist ein Tool auf der Webseite, das es Nutzern ermöglicht, sich selbst als Star Wars-Hologramm zu filmen und diese Videos mit Freunden zu teilen. Es werden verschiedene Dosenmotive vorgestellt, darunter der Imperator, Prinzessin Leia und Yoda. Diese Aktion wird als aufregend für alle Coca-Cola- und Star Wars-Liebhaber beschrieben, die so ihre Leidenschaft für beide Marken auf kreative Weise verbinden können.
Coca-Cola Star Wars Holomaker und Gewinnspiel
03:58:13Der Streamer präsentiert den Coca-Cola Star Wars Holomaker, eine interaktive Funktion, die über einen QR-Code auf den Coca-Cola-Dosen zugänglich ist. Nutzer können damit Star Wars-Charaktere auswählen und sich selbst in Hologramm-Nachrichten verwandeln. Der Streamer demonstriert dies live, indem er einen Jedi-Charakter wählt und die Nachricht "Möge die Macht mit dir sein" aufnimmt. Es wird darauf hingewiesen, dass das Gewinnspiel, bei dem es attraktive Preise wie Merchandise und andere "geile Scheiße" zu gewinnen gibt, nur noch diese Woche läuft. Der Streamer ermutigt die Zuschauer, den Link im Chatbot zu nutzen oder eine Dose zu kaufen, um am Gewinnspiel teilzunehmen, da es sich wirklich lohnt. Er erwähnt auch, dass er selbst bereits teilgenommen hat und Domo, ein Mitarbeiter, von dieser Kooperation begeistert ist.
Einstieg in Star Wars Outlaws und erste Eindrücke
04:06:12Anlässlich der Star Wars-Kooperation beginnt der Streamer mit dem Spiel "Star Wars Outlaws", einem Lieblingsspiel von Domo. Er und Olli haben das Spiel noch nie gespielt, während Domo es bereits zu 100 % durchgespielt hat. Der Streamer teilt seine Faszination für die unterschiedlichen Perspektiven auf das Star Wars-Universum, insbesondere im Hinblick auf die chronologische Reihenfolge der Filme. Er berichtet, dass Domo die Filme in der "richtigen" Reihenfolge (Episode 1 beginnend) erlebt hat, was seinen Bezug zu Darth Vader komplett anders prägt als bei denen, die mit Episode 4 starteten. Der Streamer erlebt die ersten Spielminuten, die von einer filmischen Einführung und der Vorstellung der Hauptcharaktere begleitet werden. Er ist beeindruckt von der Grafik und dem Stealth-Gameplay, das das Klauen von Credits und das Knacken von Schlössern als Rhythmusspiel beinhaltet.
Erkundung der Spielmechaniken und Missionen
04:12:30Im Spiel "Star Wars Outlaws" muss der Streamer eine Reihe von Aufgaben erledigen, darunter das Beschaffen von Essen und das Reparieren eines defekten Datenstifts. Er interagiert mit verschiedenen Charakteren und erkundet die Spielwelt, wobei er die Möglichkeit nutzt, Gegenstände zu stehlen und Schlösser zu knacken. Besonders hervorzuheben ist die Rolle seines kleinen Begleiters Nix, der ihm bei verschiedenen Aktionen hilft, wie dem Überbrücken von Systemen oder dem Ablenken von Kameras. Der Streamer ist begeistert von den Klettermechaniken und den vielen Easter Eggs, die im Spiel versteckt sind. Er stellt sich einer Heist-Mission, bei der er in einen Club einbrechen muss, und nutzt dabei sowohl Schleichen als auch direkte Konfrontation, um sein Ziel zu erreichen. Das Spiel bietet eine Mischung aus Action, Stealth und Rätseln, die den Streamer fesseln.
Herausforderungen und Fazit zu Star Wars Outlaws
04:44:57Der Streamer und Paul erleben gemeinsam die Missionen in "Star Wars Outlaws", wobei sie unterschiedliche Herangehensweisen zeigen. Während Paul eher die Hauptmission verfolgt, erkundet der Streamer die Umgebung und probiert verschiedene Spielmechaniken aus, wie das Sabac-Spiel. Sie müssen sich durch bewachte Bereiche schleichen, Alarme deaktivieren und sich gegen Gegner zur Wehr setzen. Der Streamer hat Schwierigkeiten mit der Kampfmechanik und stirbt mehrmals, während Paul die Gegner mühelos erledigt. Trotz der Herausforderungen ist der Streamer begeistert von dem Spiel und lobt die Grafik, die Story und die vielfältigen Wege, Missionen zu lösen. Er betont, dass das Spiel ein absolutes Highlight für ihn ist und er große Lust hat, es weiterzuspielen. Abschließend wird nochmals auf das Coca-Cola Star Wars Gewinnspiel hingewiesen, das bald endet.