Merz relativiert Aussagen zu grüner Stahlproduktion + Spaltung bis zum Schluss + Trump will Aufschub für TikTok-Verkauf durchsetzen
Merz relativiert Aussagen zur grünen Stahlproduktion nach Kritik.
Update der Quellenliste und Kritik an Studien zur Energiewende
00:19:04Der Stream beginnt mit der Ankündigung eines Updates der Quellenliste, das ältere, aber relevante Informationen enthält. Dabei geht es um den Diskurs über regenerative Energien und deren vermeintliche Kosten. Es wird kritisiert, dass oft Studien zitiert werden, die unrealistische Annahmen treffen, beispielsweise einen extremen Ausbau von Photovoltaik, der alle landwirtschaftlichen Flächen Deutschlands bedecken würde. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Quellen kritisch zu hinterfragen und nicht nur die Aussagen zu übernehmen. Zudem wird erwähnt, dass bereits gelöschte Abschnitte in der Quellenliste entfernt wurden, wenn die Beiträge fehlerhaft waren oder die Primärquelle gelöscht wurde. Der Streamer erklärt, dass er sich bemüht, die Texte in der Quellenliste verständlicher zu gestalten und Schachtelsätze zu vermeiden, um die Lesbarkeit zu verbessern. Es wird auch kurz auf die Funktionsfähigkeit der Energieliste auf iPhones eingegangen und ein Update bezüglich der Speicherproblematik gegeben, wobei betont wird, dass die Nachfrage nach Akkuspeichern gigantisch ist und die Gesetzgebung angepasst werden muss, um den Einbau zu ermöglichen. Abschließend wird die Abschiedsrede von Baerbock erwähnt, die jedoch nicht weiter thematisiert wird.
Speicherproblematik und Netzentwicklungsplan
00:25:41Es wird die Problematik der Netzstabilität und die Notwendigkeit von Speichern diskutiert, um die Schwankungen von Wind- und Sonnenenergie auszugleichen. Dabei wird auf die immens hohe Nachfrage nach Akkuspeichern hingewiesen, die das Angebot übersteigt. Der Netzentwicklungsplan wird als Referenz herangezogen, um die Diskrepanz zwischen den Schätzungen und der tatsächlichen Nachfrage zu verdeutlichen. Bis 2045 wurden im Netzentwicklungsplan 50 bis 60 Gigawatt Leistung geschätzt, während aktuell bereits 226 Gigawatt an Anschlussanfragen vorliegen. Es wird argumentiert, dass der Ausbau von Speichern die Notwendigkeit von Gasspeichern und Wasserstoffspeichern reduziert und somit die Energiewende bezahlbarer macht. Der Streamer betont seinen Optimismus bezüglich der Entwicklung und verweist auf einen Bericht über Kernkraft, den er noch durcharbeiten muss, um eine Übersicht über die Firmen zu erhalten, die in diesem Bereich tätig sind. Abschließend wird die unideologische Abschaltung von Kernkraftwerken erwähnt, deren Prüfung demnächst abgeschlossen sein soll.
Batteriespeicher als Lösung für die Energiewende
00:35:05Es wird auf die Rolle von Batteriespeichern in der Energiewende eingegangen und eine Diskussion mit einem Skeptiker erwähnt, der die Meinung vertritt, dass Akkus die Energiewende nicht retten können. Dem wird entgegnet, dass Akkuspeicher eine Kurzzeitspeicherungslösung sind und niemand erwartet, dass sie Dunkelflauten überwinden können. Es wird ein Investor namens Christoph Ostermann vorgestellt, der mit seinem Unternehmen Green Flexibility große Batterieparks in Deutschland errichten will, um das schwankende Stromangebot auszugleichen und die Kosten für das Abregeln von Anlagen zu reduzieren. In einer Studie wurde ermittelt, dass bis 2050 etwa 12 Milliarden Euro eingespart werden könnten, und die Bundesnetzagentur geht von einem Bedarf von bis zu 168 Gigawatt Speichern in Deutschland im Jahr 2045 aus. Der Streamer äußert sich optimistisch bezüglich der sinkenden Kosten für Batteriespeicher und der Entwicklung von Natriumionen-Batterien, die die Preise noch weiter senken werden. Abschließend wird erwähnt, dass Green Flexibility die Batterien nicht selbst herstellt, sondern vom Marktführer CRTL bezieht.
Diskussion um den Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg und TikTok-Verkauf
00:45:19Der Streamer geht auf den Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg ein und kritisiert die unterschiedlichen Sichtweisen der Parteien. Die Umweltministerin Lemke argumentiert mit Sicherheitsbedenken gegen einen AKW-Weiterbetrieb, während die Union keine Ergebnisse auf der Prüfung sieht. Es wird erwartet, dass sich der Ausschuss auf keinen gemeinsamen Abschlussbericht einigen kann. Anschließend wird das Thema TikTok in den USA behandelt. Trump will einen Aufschub für den Verkauf der App durchsetzen, obwohl er in seiner ersten Amtszeit ebenfalls versucht hatte, einen Verkauf zu erzwingen. Die US-Regierung unter Biden begründet den geforderten Verkauf mit der Sorge, dass China über die App Zugang zu Daten von US-Nutzern erhalten und Einflusskampagnen organisieren könnte. Es wird spekuliert, dass Elon Musk TikTok übernehmen könnte. Abschließend wird auf Kommentare unter einem Video auf YouTube eingegangen, in denen die Leute Robert Habeck als überheblich bezeichnen. Der Streamer betont, dass diese Kommentare oft von Leuten stammen, die das Video nicht vollständig angesehen haben.
Merz' Aussagen zur grünen Stahlproduktion
01:00:34Es wird ein Thema angesprochen, das der Streamer zunächst vergessen hatte: Merz' Aussagen zur grünen Stahlproduktion. Merz hatte argumentiert, dass grüner Stahl in Deutschland keinen Sinn ergebe und man eher mit CCS (Carbon Capture and Storage) und CCU (Carbon Capture and Utilization) arbeiten sollte. Der Streamer hat dieses Thema jedoch nicht weiter ausgeführt, da er es vergessen hatte. Es wird angedeutet, dass er möglicherweise in einer späteren Sendung darauf zurückkommen wird, um die Argumente von Merz und die potenziellen Auswirkungen auf die Stahlindustrie in Deutschland zu diskutieren. Dabei wird er wahrscheinlich auch auf die verschiedenen Technologien eingehen, die zur Reduzierung von CO2-Emissionen in der Stahlproduktion eingesetzt werden können, und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze beleuchten.
Merz rudert zurück: Bekenntnis zur grünen Stahlproduktion und Kritik an unrealistischen Zielen
01:00:54Der CDU-Chef, Friedrich Merz, sieht sich mit Kritik an seinen Aussagen zur grünen Stahlproduktion konfrontiert, nachdem er zuvor Zweifel an einem schnellen Wechsel zum Wasserstoffbetrieb geäußert hatte. Nun bekennt er sich zur nachhaltigen Stahlproduktion und zur Wasserstofftechnologie. Er räumt jedoch ein, dass grüner Wasserstoff derzeit nicht zu wettbewerbsfähigen Preisen verfügbar ist und die Produktionsmöglichkeiten für mit Wasserstoff betriebenen Stahl begrenzt sind. Bundeswirtschaftsminister Habeck und die IG Metall hatten Merz vorgeworfen, seine Aussagen würden die deutsche Stahlproduktion gefährden. Merz wies dies zurück und betonte, dass die Interessen der Stahlarbeiter bei ihm gut aufgehoben seien. Er kritisiert die Energieministerin Schwedens und fordert Strompreiszonen, stößt damit aber auf Ablehnung bei der CSU, obwohl die EU bei fehlender Einigung bis 2026 eine Strompreiszone erzwingen könnte. Die Grünen sehen sich mit Kritik an ihren Plänen zur Finanzierung konfrontiert, da Details zu Freibeträgen fehlen und Ängste bei Kleinanlegern entstehen. Es wird eine Debatte darüber gefordert, wie das System querfinanziert werden kann, ohne die Mittelschicht zu belasten, wobei auch die Möglichkeit einer Bürgerversicherung und die Reduzierung des Verwaltungsaufwands im Gesundheitswesen angesprochen werden.
AfD will Windkraftanlagen niederreißen und setzt auf Kernkraft und russisches Gas
01:17:27Die AfD plant, im Falle einer Regierungsübernahme, alle Windkraftwerke abzureißen. Auf Nachfrage ruderte Weidel zurück und schloss Windkraft als Energiequelle nicht aus, forderte aber ein Ende der Subventionen. Wirtschaftsexperten kritisieren diese Pläne als unverantwortlich. Steffen Cotre, der Energiepolitische Sprecher der AfD, setzt stattdessen auf Kernkraft. Der Streamer kritisiert Cotre scharf für seine inkompetenten Aussagen, insbesondere seine Behauptung, dass Photovoltaikanlagen kein Licht durchlassen würden. Er weist darauf hin, dass Frankreich selbst Probleme mit der Kernkraft hat und der französische Gerichtshof empfohlen hat, alle Kernkraftprojekte bis zur Klärung der Finanzierung einzustellen. Cotre behauptet fälschlicherweise, dass Kernenergie unschlagbar billig sei und beruft sich dabei auf einen veralteten Bericht der Internationalen Energieagentur von 2020, der sich auf Laufzeitverlängerungen bezieht. Zudem will die AfD wieder Gas aus Russland importieren, was der Streamer als maximal verblödet bezeichnet, nachdem Russland bereits Energie als Waffe eingesetzt hat. Er betont, dass die Sanktionspolitik nicht nur Deutschland schade, sondern auch Russland Verluste verursacht habe. Die AfD hält an der Aussage fest, dass der Krieg in der Ukraine nicht unser Krieg sei und ignoriert die negativen Auswirkungen auf die deutsche Exportwirtschaft.
Falsche Behauptungen der AfD zur Energieversorgung und Agri-Photovoltaik
01:24:22Der AfD-Politiker Cotre verbreitet Falschinformationen über die Energieversorgung in Deutschland, indem er behauptet, dass die Versorgungssicherheit nachlässt und die erneuerbaren Energien instabil seien. Der Streamer korrigiert diese Aussage und betont, dass das Gegenteil der Fall ist und der Seidi-Wert so niedrig wie schon lange nicht mehr ist. Cotre behauptet auch fälschlicherweise, dass sich Windkraftanlagen ohne Subventionen von selbst erledigen würden, obwohl Tausende von Anlagen ohne Subventionen laufen. Alice Weidel widerspricht sich bezüglich der Windräder, indem sie einerseits sagt, sie wolle alle abreißen, andererseits aber nur die im Märchenwald. Der Streamer weist darauf hin, dass der Urwald nicht in der Nähe der Windkraftanlagen liegt und dass es sich um ein Nutzwaldbereich handelt. Er kritisiert Cotre scharf für seine Unkenntnis über Agri-Photovoltaik und zeigt einen alten Clip, in dem er sich über dessen Behauptung lustig macht, dass unter Solarpanelen nichts wachsen könne. Der Streamer erklärt, dass Agri-Photovoltaik bereits in vielen Regionen eingesetzt wird, um Trockenstress zu reduzieren und das Mikroklima zu verbessern. Er betont, dass die AfD auch Agri-Photovoltaik verbieten will, weil sie angeblich Platz verbraucht und die Lebensmittelversorgung einschränkt, was aber nicht der Fall ist.
Grüne Energiepolitik und Kernenergie als Alternative
01:41:22Die Grünen in Deutschland haben regenerative Energien stark mit ihrer Partei verbunden, was dazu führt, dass Kernenergie als einzige echte Alternative bekämpft wird. Kohle und Gas werden zunehmend unwirtschaftlich, und Kernfusion ist noch nicht verfügbar, wodurch nur regenerative Energien oder eine Kombination aus Kernenergie und regenerativen Energien als Optionen bleiben. Kernenergie wird als Zeichen für Modernität dargestellt, während Photovoltaik und Windenergie einfacher zu vermarkten sind, obwohl Kernenergie kommerziell älter ist. Weltweit liegt der Zubau von regenerativen Energien bei 95%, was die Position gegen die Grünen im Energiebereich erschwert. Der katastrophale Ausstieg aus Kernenergie und Kohle führt zu einem Rückgang des Wohlstandes, da Kohle fast viermal teurer ist als regenerative Energien. Die Merit Order funktioniert so, dass das Teuerste den Preis bestimmt, aber mit mehr regenerativen Energien wird Gas seltener als Preistreiber benötigt. Für die LCOI-Werte wird der VA-LCOI-Wert der internationalen Energieagentur verwendet, um den Kapazitätsfaktor zu berücksichtigen, da reine Gestehungskosten unfair wären. Die AfD würde aus dem Pariser Klimaschutzabkommen aussteigen, da sie den Zusammenhang zwischen CO2-Ausstoß und Temperaturerhöhung nicht sieht und Klimaneutralität ablehnt. Klimaneutralität bedeutet, die zusätzlichen Emissionen aus Industrie, Wärme, Stromerzeugung und Mobilität auf nahezu Null zu reduzieren, ohne die gesamten CO2-Emissionen zu entfernen.
Kritik an der AfD-Energiepolitik und Falschinformationen
01:49:00Es wird kritisiert, dass die AfD durch ihre Aussagen zur Energiepolitik Desinformation verbreitet und Ängste schürt. Insbesondere wird die Behauptung, Windkraftanlagen seien nicht wettbewerbsfähig und würden stillstehen, als Lüge entlarvt, da Windkraftanlagen auf See förderfrei betrieben werden. Die AfD wird als Abstiegspartei für Deutschland bezeichnet, die durch inkompetente Aussagen und das Verbreiten von Unwahrheiten auffällt. Es wird darauf hingewiesen, dass Kernkraftwerke aufgrund hoher Kosten und langer Bauzeiten keine attraktive Investition darstellen, im Gegensatz zu Solarparks. Die Kosten für neue Kernkraftprojekte werden als extrem hoch dargestellt, was die Wirtschaftlichkeit in Frage stellt. Windenergieanlagen sind deutlich günstiger in der Installation, wobei für eine Million Euro etwa ein Megawatt installiert werden kann. Die Aussagen der AfD werden als objektiv falsch und peinlich entlarvt, da sie Tatsachen verdrehen und falsche Behauptungen aufstellen. Es wird betont, dass die Energiewende notwendig ist, um den Wohlstand zu erhalten und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Frontal-Video: Asylpolitik, Grenzkontrollen und die russische Schattenflotte
01:57:28Das Frontal-Video behandelt die Themen Asylpolitik, verfehlte Putin Schattenflotte, Gewalt gegen Politiker und Wahlkampfthema Asyl. Die AfD wird für ihre völkische Hetze gegen Zuwanderer kritisiert, während andere Parteien sich mit Vorschlägen zu einer härteren Asylpolitik überbieten. Die schnelle Abschiebung von syrischen Flüchtlingen wird thematisiert, wobei die unübersichtliche Lage in Syrien und die fehlende Stabilisierung bemängelt werden. Grenzkontrollen und Zurückweisungen werden als Reaktion auf Anschläge durch Asylbewerber dargestellt, jedoch wird die Effektivität und der hohe Personalaufwand kritisiert. Die Bundespolizei benötigt starke Unterstützungskräfte, um die Grenzkontrollen durchzuführen, was zu Engpässen bei anderen Aufgaben führt. Es wird bemängelt, dass die Zurückweisungszahlen wenig aussagen, da nicht bekannt ist, wie viele der zurückgewiesenen Personen wieder einreisen. Union und AfD fordern konsequente Abschiebungen von Straftätern und abgelehnten Asylbewerbern, was jedoch rechtlich kompliziert ist. Viele geplante Rückführungen scheitern, weil die Personen nicht angetroffen werden oder Rechtsmittel eingelegt werden. Die russische Schattenflotte, die russisches Erdöl transportiert und Sanktionen unterläuft, wird thematisiert. Finnland wird als Vorbild genannt, die Schiffe einfach zu klauen und das Öl selbst zu verkaufen.
Russische Schattenflotte und Sanktionsumgehung
02:13:14Die Havarie der Eventin vor Rügen lenkt den Fokus auf die russische Schattenflotte, die Putins Kriegswirtschaft ölt. Diese Flotte besteht aus hunderten alten Tankern, die unter fremder Flagge russisches Erdöl transportieren, um Sanktionen zu umgehen. Die Ukraine bombardiert aktiv Öl-Raffinerien und Depots in Russland, um die Exporteinnahmen zu schmälern. Russland setzt auf Verbündete wie Iran und China, um die Sanktionen zu brechen. Gelegte Dokumente zeigen, wie iranische Tarnfirmen am Transport von russischem Öl beteiligt sind und Schiffe vom Radar verschwinden lassen. Die Vereinigten Arabischen Emirate spielen eine Rolle bei der Sanktionsumgehung, indem sie Umschlagplätze für russisches Öl bieten. Vor Malta findet ein Umpumpen von Öl auf andere Tanker statt, um die Herkunft zu verschleiern. Der Westen kann gegen diese Sanktionsumgehung kaum vorgehen, da er weiterhin auf Öl angewiesen ist. Eine aggressive Elektrifizierung wäre notwendig, um die Abhängigkeit von Öl zu reduzieren und den Westen handlungsfähiger zu machen. Es wird kritisiert, dass Forderungen nach militärischen Maßnahmen gegen die Sanktionsumgehung unrealistisch und gefährlich sind, da sie einen Krieg mit dem Iran riskieren würden. Die maltesische Firma, die die Schattentanker mit Ausrüstungen versorgt, bleibt unbeantwortet.
Stromhandel, Abhängigkeit und Elektrifizierung
02:27:12Es wird über den Stromhandel in Europa diskutiert, wobei der Einkauf aus dem Ausland aufgrund günstigerer Preise thematisiert wird. Die unterschiedlichen Förderquellen und Aufwendungen in verschiedenen Ländern spielen dabei eine Rolle. Malta wird im Zusammenhang mit fragwürdigen Praktiken erwähnt, insbesondere im Bezug auf das goldene Visa-Programm. Die späte Reaktion der EU auf Putins Schattenflotte wird kritisiert, da Einzelstaaten möglicherweise erst nach dem Finden von Ersatz auf Öl verzichten konnten. Es folgt ein Plädoyer für die Elektrifizierung, um die Abhängigkeit von Öl und Gas zu reduzieren. Kernkraft wird als günstiger als Kohle und Gas eingestuft, aber regenerative Energien seien noch günstiger. Der eskalierende Krieg um Tanker in der Ostsee wird angesprochen, einschließlich des Vorfalls, bei dem von einem Schattentanker Leuchtspurmunition auf einen Bundeswehrhubschrauber abgefeuert wurde. Abschließend wird ein Bericht über einen russischen Tanker namens Eagle S behandelt, der im Verdacht steht, eine Stromleitung zwischen Finnland und Estland absichtlich zerstört zu haben. Der Tanker weist Merkmale eines Schattentankers auf und wurde aufgrund von Mängeln für seeuntauglich erklärt, fehlt aber auf der EU-Sanktionsliste. Russlands Ziel sei die Zerstörung der Ukraine als staatliches Konzept, was Geld erfordere und hybride Kriegsführung beinhalte.
Glasfaserausbau in Deutschland: Realität und Versprechen
02:35:54Der geplante flächendeckende Glasfaserausbau in Deutschland bis 2030 wird thematisiert, wobei auf die Diskrepanz zwischen Ziel und Realität hingewiesen wird. Besonders in ländlichen Gebieten, wo der Ausbau für Telekom und Co. nicht lukrativ ist, geht es nicht schnell genug voran. Ein konkretes Beispiel aus Waldbröhl zeigt die Problematik niedriger Glasfaserleitungen, die die Landwirtschaft behindern und Notrufe gefährden. Kritisiert wird der Billigausbau und das Fehlen von Geldern, um die Ziele des Bundesdigitalministers Wissing zu erreichen. Es wird auf frühere Pläne unter Helmut Schmidt verwiesen, die bei konsequenter Umsetzung schon längst abgeschlossen wären. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass nur ein geringer Teil der Haushalte tatsächlich Glasfaser nutzt, und es wird vermutet, dass die tatsächliche Nutzungsrate noch niedriger ist als angegeben. Bürgermeisterin Weber aus Waldbröhl bemängelt, dass die Telekom nur einen Teil des Gemeindegebietes erschließen will und die Kommunen hohe Eigenanteile für den Ausbau zahlen müssen. Abschließend wird auf Probleme wie Fachkräftemangel, Pfusch am Bau und Doppelausbau in Ballungsgebieten hingewiesen, wobei der Telekom eine missbräuchliche Marktmacht vorgeworfen wird.
Gewalt gegen Politiker und gesellschaftliche Polarisierung
02:50:53Der Tortenwurf auf Christian Lindner wird als idiotisch bewertet, da er der FDP in ihrer ohnehin schon schwierigen Lage ungewollt helfen könnte. Es wird auf die Zunahme von Angriffen auf politische Akteure hingewiesen, die über Beleidigungen hinausgehen und Gewalt beinhalten. Der Angriff auf eine Gruppe junger linker Politiker in Görlitz und der Fall von Samara Schrenk, die zu Boden geschlagen und getreten wurde, werden thematisiert. Auch der Angriff auf Matthias Ecke von der SPD, der krankenhausreif geschlagen wurde, wird erwähnt. Es wird kritisiert, dass es in diesem Fall noch keine Anklage gibt. Die steigende Aggressivität und Gewaltbereitschaft gegenüber Politikern wird als besorgniserregend eingestuft, da sie die politische Arbeit erschwert und Angst erzeugt. Es werden weitere Angriffe auf Parteizentralen und Politiker verschiedener Parteien geschildert, darunter der Fall von Ferhat Kocak, dessen Auto angezündet wurde. Abschließend wird auf den AfD-Parteitag in Riesa und die Proteste dagegen eingegangen, wobei der AfD vorgeworfen wird, die Rolle der Nazis fälschlicherweise auf die Linke zu übertragen und historische Fakten zu verdrehen. Die Bedrohung von Politikern bis hin zu ihren Privatwohnungen wird verurteilt.
Satirische Einblicke und persönliche Reflexionen
03:08:36Robert Habecks schlechte Laune wird satirisch kommentiert, wobei auf das Heizungsgesetz und die steigenden Dönerpreise Bezug genommen wird. Die mögliche Kanzlerschaft von Kickl in Österreich wird als belastend für die Österreicher dargestellt. Es wird ironisch angemerkt, dass Alice Weidel Elon Musk über Adolf Hitler aufgeklärt habe. Der Umgang der AfD mit ihrer Vergangenheit und die Verzerrung historischer Fakten werden kritisiert. Persönliche Erfahrungen mit Bedrohungen und der Umgang damit werden reflektiert, wobei der Abstand zum Geschehen als hilfreich empfunden wird. Die selektive Preisgabe persönlicher Informationen in der Öffentlichkeit wird angesprochen, ebenso wie die üblen Kommentare unter Hennos Instagram-Posts. Abschließend wird die Satire am Ende des Videos gelobt, die nach den belastenden Inhalten für einen versöhnlichen Abschluss sorgt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie es möglich ist, dass jemand wie Weidel, die nicht in Deutschland lebt, als Kanzlerkandidatin aufgestellt werden kann, und auf die Möglichkeit eines angemeldeten Wohnsitzes verwiesen.
Nächstes Video: Themenauswahl und Umfrageergebnis
03:16:24Die nächste Videoauswahl steht an, wobei der Untersuchungsausschuss zum Kernkraftausstieg von Phoenix und Copa Meinungen zu Olaf Scholz, Habeck und Lemke beinhaltet. Weitere Themen sind Massenentlassungen in Russland, ein Skandalarzt, der durchdreht (Martin Moder), Elon Musks Blamage und die Lage an der Nordkorea-China-Grenze. Eine Umfrage wurde durchgeführt, um zu entscheiden, welches Thema zuerst behandelt wird. Das Ergebnis der Umfrage zeigt, dass sich die Zuschauer für Elon Musks Blamage interessieren. Es wird angemerkt, dass Zuschauer mit Kanalpunkten zusätzliche Stimmen erhalten können, was die Abstimmung beeinflusst.
Quellenliste und Kritik an veralteten Studien
03:21:31Es wird über die Aktualisierung der Quellenliste gesprochen und dazu aufgerufen, Rechtschreibfehler, Inhaltsfehler oder tote Links zu melden. Ein konkretes Beispiel ist ein Artikel über den LFS-COE-Wert und eine ältere Studie, die immer wieder zitiert wird, obwohl sie unseriös ist. Die Studie wird kritisiert, weil sie unrealistische Annahmen über den Ausbau von Photovoltaik in Deutschland trifft und zu dem Schluss kommt, dass regenerative Energien viel teurer wären. Es wird betont, dass die Studie veraltet ist und die Akkupreise nicht korrekt berücksichtigt. Die Akkupreise sind um 90% gefallen. Es wird kritisiert, dass Politiker veraltete Studien für ihre Wahlprogramme verwenden und somit keine pragmatische Politik machen können.
Elon Musks Blamage in Path of Exile und Diskussion über Solarthermie
03:25:14Elon Musk hat sich extrem blamiert, was zeigt, wie sehr der Unternehmer im Internet angebetet wird. Es wird erwähnt, dass dies möglicherweise geschah, während er mit Alice Weidel von der AfD auf X interagierte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sinnvoll ist, auf 5 Quadratmetern Photovoltaik auf dem Dach für Solarthermie zu verzichten. Die Antwort lautet mittlerweile nein, da Photovoltaik im Vergleich zur Solarthermie unglaublich günstig geworden ist. Vor 2020 hätte man dies noch anders argumentieren können.
Elon Musks angebliche Gaming-Fähigkeiten und Path of Exile
03:27:55Es geht um Elon Musks Behauptung, einer der besten Gamer der Welt zu sein, was als unglaubwürdig dargestellt wird. Es wird erwähnt, dass es Belege dafür gibt, dass Musk in Bezug auf seine Gaming-Fähigkeiten gelogen hat. Der Hintergrund ist das Spiel Path of Exile 2, ein Hack-and-Slay-Rollenspiel. Es wird erklärt, wie das Spiel funktioniert und dass es mit der Zeit komplexer wird. Es wird erwähnt, dass man im Spiel Bufffood sammeln und verkaufen kann, um Geld zu verdienen. Es wird auch der Hardcore-Modus des Spiels erwähnt, in dem man bei einem Tod den kompletten Charakter verliert. Es wird darauf hingewiesen, dass Musks Charakter in Path of Exile gestorben ist.
Aufruhr um Musks Path of Exile-Livestream und mögliche Erklärungen
03:38:04Der Livestream von Elon Musk auf Facebook, in dem er Path of Exile spielte, sorgte für Aufruhr in der Online-Community. Viele Gaming-Youtuber zeigten auf, dass Musk den Charakter nicht selbst auf diese Schwierigkeitsstufe gebracht haben kann, da er einfachste Mechaniken nicht beherrscht. Es wird spekuliert, dass er jemanden dafür bezahlt hat, den Charakter für ihn zu spielen (Boosting). Es werden zwei mögliche Erklärungen für den Tod seines Charakters genannt: Entweder haben die Leute, die er fürs Spielen bezahlt hat, einen Fehler gemacht, oder Musk war von Alice Weidel und der AfD so gelangweilt, dass er nebenbei das Spiel angeschmissen hat und gestorben ist, weil er nicht so gut ist, wie er behauptet.
Nächstes Video: Skandalarzt und Falschinformationen
03:52:57Als nächstes Video wird ein Beitrag über einen Skandalarzt namens Dr. Michael Spitzbart angekündigt, der mit absurden Behauptungen in sozialen Medien Reichweite erlangt. Er behauptet unter anderem, die Corona-Pandemie hätte es gar nicht gegeben und ADHS käme von falscher Erziehung. Es wird kritisiert, dass solche Leute mit solchen Aussagen Reichweite erlangen können. Spitzbart vergleicht Kindererziehung mit Hundeerziehung und behauptet, man müsse Kinder mehr in die Schranken weisen, um ADHS zu bekämpfen. Diese Behauptung steht im Widerspruch zur wissenschaftlichen Literatur, die Genetik als Hauptrisikofaktor für ADHS sieht. Spitzbart diskreditiert die Wissenschaft und behauptet, wissenschaftlichen Studien sei nicht zu trauen.
Kritische Auseinandersetzung mit Anti-Mainstream-Gesundheitsexperten und Verschwörungserzählungen
03:58:10Es wird ein Muster bei Anti-Mainstream-Gesundheitsexperten festgestellt, bei dem Widersprüche zu wissenschaftlichen Erkenntnissen durch Verschwörungserzählungen erklärt werden. Als Beispiel wird Dr. Spitzbart genannt, der Falschaussagen zur HPV-Impfung verbreitet. Anstatt seine Behauptungen fachlich zu belegen, inszeniert er sich als Opfer diffuser Mächte und verweist auf seine große Reichweite in sozialen Medien. Es wird kritisiert, dass solche Personen mit ihren Falschaussagen viele Aufrufe generieren und somit mehr Menschen Desinformationen erhalten als Informationen. Seriöse Ärzte, die viel Zeit und Energie investieren, um auf dem neuesten Stand des Wissens zu bleiben, werden von solchen Kollegen als naiv oder gar mafiös hingestellt. Es wird betont, dass es wichtig ist, auf Evidenz zu achten und sich nicht von Verschwörungstheorien beeinflussen zu lassen. Die Seminare für fast 1500 Euro pro Ticket verkaufen sich sehr gut. Es wird Wakefield-Style mit den Impfungen und dem Autismusvorwurf verglichen, dass man sich dumm und dämlich verdient, bis man Millionär ist und dann irgendwann aufhören kann. Während meine Wissenschaftsshows deutlich weniger lukrativ sind, sollte ich vielleicht umsteigen.
NordVPN und die Problematik von Falschaussagen im Gesundheitsbereich
04:01:18Die Thematik von VPNs wird kurz angeschnitten, wobei NordVPN als Beispiel dient. Es wird darauf hingewiesen, dass NordVPN nicht primär für den Schutz vor Falschaussagen oder medizinischen Fehlinformationen gedacht ist. Stattdessen geht es um den Schutz der Privatsphäre und die Verschlüsselung des Internetverkehrs. Es wird kritisiert, dass Typen wie Dr. Spitzbart einfache Erklärungen für komplexe medizinische Themen anbieten und Verschwörungserzählungen verbreiten. Ein Beispiel ist die Behauptung, dass Zuckerkonsum die Hauptursache für Krebs sei und das Weglassen von Zucker die Lösung. Dies wird als irreführend dargestellt, da Krebs vor allem eine Erkrankung des Alters ist und die altersstandardisierte Krebsinzidenz in Deutschland und Österreich tendenziell sinkt. Es wird betont, dass es nicht stimmt, dass ein Weglassen von Zucker den Krebs einfach absterben lässt und dass große Übersichtsarbeiten keine Belege dafür finden, dass zuckerfreie Diäten bei Krebserkrankungen hilfreich wären. Die Werbung von Vitaminpräparaten und Nahrungsergänzungsmitteln von Sanaponte wird kritisiert.
Kritik an der Verbreitung von Falschinformationen und der Rolle von Vitamin C
04:11:33Es wird kritisiert, dass Dr. Spitzbart seinen YouTube-Kanal nutzt, um Geld zu verdienen und Memes einzubauen. In der Corona-Pandemie hat er behauptet, das Coronavirus ließe sich einfach mit Vitamin C abtöten, obwohl es dafür keine wissenschaftliche Grundlage gibt. Mittlerweile ist er davon überzeugt, dass es gar keine Pandemie gegeben hat und dass Politiker eine normale Grippewelle zu einer Pandemie hochgestuft hätten. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass Vitamin D-Mangel ein Problem sein kann, aber nicht als Allheilmittel verkauft werden sollte. Eine Pflegerin berichtete, dass sie nachts die Pathologie aufbieten musste, um die Leichen abzuholen, weil es keinen Platz mehr gab. Es wird kritisiert, dass ein zugelassener Arzt Verschwörungstheorien und medizinische Falschinformationen verbreitet, ohne Konsequenzen zu haben. Es wird auch die Betrugsmasche mit gefälschten Rabattcodes für Dyson-Produkte erwähnt.
Gazprom-Entlassungen, Ukrainische Angriffe auf Russland und Energie-Terrorismus Vorwürfe
04:21:05Es wird über die Entlassung von 40% der Belegschaft in der Konzernzentrale von Gazprom berichtet, was als Zeichen dafür gewertet wird, dass es dem Unternehmen nicht so gut geht, wie von einigen behauptet. Zudem wird über massive ukrainische Luftangriffe auf russisches Territorium berichtet, die sich gegen strategisch wichtige Einrichtungen richten, darunter Ölraffinerien, Munitionsdepots und Chemiefabriken. Russland wirft der Ukraine Energieterrorismus vor, nachdem angeblich ein Drohnenangriff auf eine Gaspipeline verübt wurde. Es wird spekuliert, ob die USA versuchen, die Angriffe der Ukraine auf russisches Territorium zu bremsen. Die US-Amerikaner wählen wieder jemanden, der ihnen sagt, ich beende das in so kurzer Zeit. Was macht er? Er macht es nicht in 24 Stunden, sondern er wieder in sechs Monaten. Wollte die Kosten senken, kann er auch nicht machen. Es wird kritisiert, dass die russische Flugabwehr nicht in der Lage ist, die ukrainischen Angriffe auf Produktionsanlagen und Öldepots zu verhindern, was die russische Logistik beeinträchtigen könnte. In der Stadt Engels wurden deswegen lieber nun auch alle Schulen geschlossen.
Fähigkeit der Ukraine, tief in russisches Territorium vorzudringen und gezielt Einrichtungen zu treffen
04:34:43Es wird die Fähigkeit der Ukraine hervorgehoben, tief in russisches Territorium vorzudringen und gezielt Einrichtungen zu treffen, die für die russische Militärlogistik von Bedeutung sind. Es geht nicht nur um Logistik, es geht jetzt auch direkt um Produktion, die nicht so schnell wieder neu aufgebaut werden kann. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Scholz-Strategie durchdacht ist, da sie widersprüchlich wirkt. Es wird vermutet, dass es möglicherweise Drohungen von Putin gibt, die Scholz' Verhalten beeinflussen. Es wird festgestellt, dass Russland nicht mehr in der Lage ist, die überdehnte Infrastruktur seines Landes vor den ukrainischen Angriffen zu schützen. Wenn die Russen gezwungen sind, ihre ganze Logistik so zu verlagern, dass sie teilweise 1000 Kilometer schon quasi aufteilen müssen auf kleinere, kleinere Transporter, dann ist das natürlich auch eine große Hilfe für die Ukrainer, weil dann die Russen nicht so schnell Nachschub bekommen würden. Es wird prognostiziert, dass Russland in eine Energiekrise geraten wird, die das Land in einen dunklen Abgrund stürzen wird.
ESIMs als Lösung für zuverlässige Internetverbindungen auf Reisen
04:38:26Es wird Werbung für ESIMs gemacht, die eine zuverlässige und schnelle Internetverbindung auf Reisen ermöglichen sollen. Es wird darauf hingewiesen, dass mobiles Roaming oft teuer oder langsam ist und dass man sich auf unsichere WLAN-Hotspots verlassen muss. ESIMs bieten eine Alternative, da sie maximale Kompatibilität bieten und auf allen gängigen iOS- und Android-Geräten funktionieren. Es wird erklärt, wie ESIMs funktionieren: Man scannt einen QR-Code und loggt sich mit den Unterlagen für den ESIM-Vertrag ein. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Saley den Preis erstattet, wenn die ESIM nicht mit dem Handy kompatibel ist und dass ein kompetenter Support zur Verfügung steht. Japan kann ich mir sogar vorstellen, weil Japan ist ja in manchen Sachen super modern, aber in anderen Sachen super antik. Also Das kann ich mir sogar vorstellen, dass es da vielleicht einfacher wäre. Ja gut, also wenn es nicht 85% rabatt ist, dann ist es natürlich zu teuer. Geht ja nicht.
Gazprom halbiert sich selbst – Massenentlassungen und sinkende Exporte
04:42:29Gazprom hat beschlossen, 40% der Belegschaft seiner Zentrale zu entlassen, was durch den massiv eingebrochenen Gasgeschäft begründet wird. Das Unternehmen bereitet Massenentlassungen vor, wobei die Zentralverwaltung um fast die Hälfte reduziert wird. Der Vorschlag kam von der stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Elena Eliebchner. Das Unternehmen verzeichnete den ersten Verlust seit 25 Jahren mit einem Verlust von 309 Milliarden Rubel im vergangenen Jahr. Gründe hierfür sind die Sprengung von Nord Stream, der Rückgang der Gasexporte und die Schließung des Gastransits durch die Ukraine sowie US-Sanktionen gegen Promneft. Trotz des Niedergangs hält sich Gazprom mit dem Export von Flüssigerdgas über Tanker und Gasexporte nach China über Wasser, jedoch sind die Margen in beiden Geschäftsfeldern viel kleiner als früher. China nutzt Russlands Abhängigkeit schamlos aus und drückt die Lieferpreise bis an die Schmerzgrenze. Ein Gaspipeline-Abkommen mit China scheiterte an den aus Moskauer Sicht unangemessenen Forderungen Pekings. Russland exportierte 2023 etwa 22,7 Milliarden Kubikmeter Gas nach China und 15,8 Millionen Tonnen LNG nach Europa. Die Produktionskosten für LNG sind höher, was zu geringeren Gewinnen führt. Russland hat 2024 eine Rekordmenge LNG nach Europa exportiert, indem es auf dem Spotmarkt alle anderen Anbieter unterboten hat, was zu Margenverzicht und fehlender Planungssicherheit führt. Es wird erwartet, dass der Ölverbrauch in China aufgrund der Elektrifizierung sinken wird, was Russlands Einnahmen weiter schmälern könnte.
Polen und EU-Länder fordern Verbot von russischem Flüssigerdgas
04:51:01Polen und neun weitere EU-Länder drängen darauf, Russland Milliarden von Euro zu entziehen, indem sie die Beschränkungen für Moskaus Exporte fossiler Brennstoffe, insbesondere von Flüssigerdgas (LNG), und seinen Zugang zu ausländischen Finanzmitteln verschärfen. Die Initiative zeigt, dass schon viel früher Schluss sein könnte, den Preisvorteil von russischem Billig-LNG auf dem Spotmarkt zu nutzen. Während Europa versucht, seine Gasversorgung zu diversifizieren, entwickeln sich die USA immer stärker zum globalen Keyplayer auf dem LNG-Markt. Im Dezember 2024 erreichten die US-Exporte fast Rekordhöhen von 8,5 Millionen Tonnen, was einem Plus von rund 4,5 Prozent gegenüber 2023 entspricht. Joe Biden hatte die weitere Erhöhung der LNG-Exporte durch ein Dekret verboten, um die Klimaschutzlobby zu besänftigen, war jedoch von den Gerichten gestoppt worden. Trump hat angekündigt, sämtliche Beschränkungen für LNG-Exporte aufzuheben und die Genehmigungsverfahren noch weiter zu beschleunigen. Der nationale Sicherheitsberater Mike Woltz verbindet das alles geschickt mit der Sicherheitspolitik der kommenden US-Regierung. Durch die Verhängung von Energiesanktionen und die Steigerung der Energieexporte aus den Vereinigten Staaten werden wir Druck auf Russland ausüben. Die EU ist US-LNG nun mal eine willkommene Alternative, um die Abhängigkeit von russischen Lieferungen zu senken.
Trump's Energiepolitik und ihre Auswirkungen auf Russland und Europa
05:00:26Donald Trump wird den Russen nichts schenken und er wird sich schon gar nicht das Milliardengeschäft mit Öl und Gas entgehen lassen, wenn er über die Ukraine die Möglichkeit hat, Russland aus dem Markt zu drängen, sodass die USA dessen Anteile übernehmen können. Es wird jedoch Skepsis geäußert, ob dies wirklich diesen Effekt haben würde, da die Elektrifizierung aller Bereiche und auch bei der Stromerzeugung voranschreitet. Diejenigen, die auf die Fossilen setzen, werden ziemlich schnell auf die Schnauze fliegen. Europa möchte zwar diversifizieren, aber nicht zwingend ausschließlich auf die USA setzen. Andererseits muss man sich jedoch vergegenwärtigen, dass Europa mit jedem Cent, den es für russische Energie ausgibt, nicht nur der Ukraine schadet, sondern auch seine eigene Sicherheit untergräbt. Die russische Energie mag auf den ersten Blick billig erscheinen, aber die fette Rechnung dafür kommt dann später, in Form von Krieg und den notwendig werdenden massiven Rüstungsaufgaben. Langfristig wird sich US-Energie als die Günstige herausstellen. Verträge sind Verträge. Wenn es heißt, Deutschland muss jedes Jahr 3,5% investieren, dann ist es halt Geld trotzdem weg. Die Steigerung kam ja erst mit der Vollinvasion. Dass man dann gesagt hat, okay, wir sollten vielleicht doch investieren, es wird jetzt Zeit. Wie auf die 2% bei vielen. Das sind eher so Empfehlungen oder eher so Richtlinien.
Russlands Energiegeschäft in der Krise: Sinkende Exporte und militärische Auswirkungen
05:05:35Die Europäer müssen langfristig an wirklicher energetischer Unabhängigkeit arbeiten, vor allem durch erneuerbare Energiequellen. Für das russische Energiegeschäft sieht es sowohl mittel- als auch langfristig ziemlich düster aus. Die Preisabstürze bei regenerativen Energien und Akkuspeicher werden das vorantreiben. Russlands Export besteht zu einem ziemlich großen Teil aus Fossilien. Wenn das wegfallen würde, könnten über 200 Milliarden Dollar wegfallen. Das ist für eine Wirtschaft nicht gerade uninteressant, wenn plötzlich dieser Teil viel kleiner wird, weil Russlands BP ist ja auch 2 Billionen. Das heißt, wenn 200 Milliarden wegfallen sollten oder weniger werden, sind das 10%. Putins Schattenflotte treibt nach Joe Bidens finalem Schlag auf dem Meer herum an. Am 10. Januar hatte das US-Finanzministerium Sanktionen gegen die russischen Ölproduzenten Gazprom, Neft und Sonneftegas sowie gegen 183 Schiffe verhängt, die russisches Öl transportiert haben. Die Sanktionen waren so ausgelegt gewesen gegen die Ölschiffe. Das heißt, wenn du als Hafen das annimmst, dann wird der Hafen sanktioniert. Letzte Woche verbot die chinesische Shandong Port Group Tanker, die unter US-Sanktionen stehen, ihre Häfen anzulaufen. Und Bloomberg berichtete, dass Indien-Tanker, die nach Verhängung der Sanktionen gechartert wurden, nicht erlauben würde, ihre Ladung in indischen Häfen zu löschen. Die Schlupflöcher der Russen, mit denen sie die Energiesanktionen noch umgangen haben, gestopft werden. Denn ja, man kann immer wieder welche finden, aber sie werden jedes Mal kleiner, komplizierter, riskanter und teurer.