Weltweiter Marktcrash (Panik Montag). Schlimmer als 2020. + DE: Die Woche ist Blitzermarathon + USA: Öl wegen Crash unwirtschaftlich
Marktcrash global: Unsicherheit durch Trumps Zölle, Rezession droht

Ein globaler Marktcrash, schlimmer als 2020, wird durch Trumps Zölle und die daraus resultierende Unsicherheit ausgelöst. Die deutsche Wirtschaft kämpft mit Rezession, während die USA mit den Folgen der Handelspolitik ringen. Positive Nachrichten gibt es im Bereich der E-Mobilität, doch die wirtschaftliche Lage bleibt angespannt und volatil.
Marktcrash und wirtschaftliche Unsicherheit
00:20:41Der Streamer berichtet über einen weltweiten Marktcrash, der schlimmer als 2020 zu sein scheint. Er erwähnt, dass der chinesische Aktienmarkt den schlimmsten Crash seit 2008 erlebt hat und Hongkong bereits 10% im Minus ist. Im Vergleich zum Corona-Crash, der extern begründet war, scheint dieser Crash hausgemacht, was die Märkte zusätzlich verunsichert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Trump angesichts der wirtschaftlichen Turbulenzen zurückrudern wird. Die Situation in den USA wird als besonders kritisch dargestellt, da viele Amerikaner durch 401k-Pläne direkt an der Börse beteiligt sind und die Auswirkungen unmittelbar spüren. Trumps Wirtschaftspolitik, insbesondere die geplanten Zölle und die Verlagerung von Produktionsketten in die USA, werden als widersprüchlich und schädlich kritisiert, da sie zu Unsicherheit führen und Investitionen behindern. Der Streamer betont, dass Unsicherheit das schlimmste Gift für Investitionen ist, da Investoren langfristig planen und ständige Änderungen der Rahmenbedingungen abschrecken.
Ölmarkt im Abwärtstrend und geopolitische Auswirkungen
00:37:51Der Streamer analysiert den Ölmarkt und stellt fest, dass der Ölpreis aufgrund des weltweiten Wirtschaftsabschwungs ebenfalls abstürzt. Dies könnte für US-amerikanische Ölförderunternehmen, die auf einen Ölpreis von 70 Dollar pro Barrel angewiesen sind, problematisch werden. Auch OPEC Plus wird kritisiert, da sie trotz der sinkenden Nachfrage die Produktion erhöhen wollen, was den Preis zusätzlich unter Druck setzt. Für Russland, das stark von Öleinnahmen abhängig ist, ist der fallende Ölpreis ebenfalls eine schlechte Nachricht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Putin angesichts der wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der Ukraine intervenieren wird, was jedoch als unwahrscheinlich angesehen wird, da Kriege in der Regel schlecht für die Wirtschaft sind. Der Streamer rät davon ab, in der aktuellen Situation überstürzt in ETFs zu investieren, sondern empfiehlt, die Entwicklung erst einmal abzuwarten. Er betont, dass die aktuelle Situation anders als 2020 ist, da die Unsicherheit aufgrund interner Faktoren höher ist.
Positive Nachrichten und E-Mobilität
00:40:07Der Streamer bedauert, dass er aufgrund der aktuellen Ereignisse kaum Zeit hat, über positive Nachrichten zu sprechen. Er erwähnt eine Studie aus Kanada, die zeigt, dass mehr E-Autos zu einer Verringerung von Asthma bei Kindern führen könnten. Er verlinkt die Studie im Chat und betont, dass saubere Luft gut für die Lunge ist. Er berichtet auch von seiner eigenen Bestellung eines E-Autos von Skoda und lobt die zunehmende Anzahl öffentlicher Ladepunkte. Er kritisiert jedoch die Abhängigkeit von Mietverhältnissen, da keine Ladestation zu Hause vorhanden ist. Der Streamer erklärt, dass die Börse für Leute mit viel Geld kein Problem darstellt, da diese entweder auf sinkende Kurse setzen oder warten können, bis die Kurse wieder steigen. Er selbst habe 2020 angefangen, sich mit dem Thema zu beschäftigen und sei daher diesmal vorsichtiger gewesen.
Ursachen des Marktcrashs und mögliche Reaktionen
00:56:50Der Streamer erklärt die Ursachen des Marktcrashs mit den von Donald Trump verhängten Zöllen und der damit verbundenen Unsicherheit. Er betont, dass die Inkompetenz von Trump und die Gegenzölle anderer Länder die Situation verschärfen. Die Unsicherheit führt dazu, dass Investoren abziehen und lieber woanders investieren. Als mögliche Reaktion der EU wird eine Digitalsteuer oder Zölle auf Softwaredienstleistungen ins Gespräch gebracht. Der Streamer geht auch auf die Frage ein, ob Putin angesichts des fallenden Ölpreises in der Ukraine intervenieren wird. Er hält dies jedoch für unwahrscheinlich, da Kriege in der Regel schlecht für die Wirtschaft sind. Abschließend rät er davon ab, in der aktuellen Situation überstürzt in ETFs zu investieren, sondern empfiehlt, die Entwicklung erst einmal abzuwarten. Er betont, dass die aktuelle Situation anders als 2020 ist, da die Unsicherheit aufgrund interner Faktoren höher ist.
Volatilität und Markteinschätzungen
01:00:53Die aktuelle Marktsituation ist von hoher Unsicherheit geprägt, was präzise Vorhersagen nahezu unmöglich macht. Donald Trumps unberechenbare Äußerungen tragen zusätzlich zur Volatilität bei. Der Volatilitätsindex (VIX) erreicht Rekordhöhen, was auf extreme Unsicherheit an den Finanzmärkten hindeutet. Ein hoher VIX-Wert signalisiert oft eine Krise, was sich an den Krisen der letzten 20 Jahre ablesen lässt. In den USA sind die Auswirkungen auf die Altersvorsorge aufgrund des 401k-Systems direkter spürbar als in Deutschland, was die psychologischen Auswirkungen von Markteinbrüchen verstärkt. Dies kann existenzielle Ängste auslösen, insbesondere bei Personen, die kurz vor dem Renteneintritt stehen. Es wird erwartet, dass die US-Börse bei ihrer Öffnung um 15:30 Uhr nochmals stark reagieren wird, wobei keine unmittelbaren Maßnahmen von Trump erwartet werden, um dies zu verhindern.
Auswirkungen von Zöllen und Generationen
01:06:16Es dauert, bis die Zölle sich im Einzelhandel bemerkbar machen, da es eine Schonfrist für Waren gibt, die bereits unterwegs sind. Diese Frist beträgt Tage aufgrund des Schiffsverkehrs. Nach Ablauf dieser Frist werden die Auswirkungen der Zölle jedoch spürbar werden. Die Boomer-Generation existiert auch in den USA, obwohl die genauen Jahresgrenzen variieren können. Die Zölle sind selbstverschuldet und könnten theoretisch aufgehoben werden, was jedoch Unsicherheit und Schaden verursachen würde, insbesondere für europäische Unternehmen. Viele Amerikaner verstehen die Auswirkungen der Zölle nicht und glauben fälschlicherweise, dass diese von ausländischen Firmen gezahlt werden. Es wird erwartet, dass die Erkenntnis, dass die Verbraucher die Zölle tragen müssen, im Laufe der nächsten Wochen immer mehr Amerikanern dämmern wird. Die aktuelle Situation ist stark vernetzt mit dem Finanzkapitalismus, was dazu führt, dass viele Menschen massiv darunter leiden werden und die Arbeitslosigkeit angeheizt wird, da Altersvorsorgen an diese gekoppelt sind.
Strategien in der Krise und politische Einschätzungen
01:12:33Für Milliardäre und Millionäre ist die aktuelle Krise eine günstige Zeit, um Vermögen zu akkumulieren, da sie in der Lage sind, nach einer Stabilisierung der Lage günstig einzukaufen. Ein Markteintritt für Neueinsteiger ist theoretisch möglich, ähnlich wie 2020, als der Gelddruck in den USA gute Gelegenheiten bot. Es wird jedoch bezweifelt, dass Trump die Zölle zurücknehmen wird, da er zu stolz dafür sei. Die aktuelle Situation wird als Fiebertraum bezeichnet, und es wird festgestellt, dass alle Vorschläge im Finanzbereich derzeit negativ sind. Die Situation betrifft alle Regionen, einschließlich Schwellenländer, was angesichts der Zölle gegen 180 Länder keine Überraschung ist. Es wird die Frage aufgeworfen, was der Normalzustand sei, und festgestellt, dass die aktuelle Krise für Millennials und die Generation Z besonders anstrengend ist, da sie eine Krise nach der anderen erleben.
Blitzermarathon, Impfskeptiker und regenerative Energien
01:32:17Es wird auf den bevorstehenden Blitzermarathon hingewiesen, der in vielen Bundesländern stattfinden wird, mit Ausnahme von Berlin und dem Saarland. Autofahrer sollten diese Woche besonders auf ihre Geschwindigkeit achten. Es wird kritisiert, dass der Blitzermarathon vorher angekündigt wird, obwohl frühere Aktionen erfolgreich waren. Es wird betont, dass man nur Leuten helfen kann, die bereit sind, in der Realität zu leben, und nicht mit denen diskutieren sollte, die realitätsferne Behauptungen aufstellen. Ein Artikel über die übersehene Revolution der regenerativen Energien wird thematisiert. Entgegen der Darstellung in den Medien, die eine Renaissance der Kernkraft suggerieren, wachsen regenerative Energien rasant. Der Anteil der regenerativen Energien am gesamten Kapazitätszuwachs im Stromsektor lag 2024 bei 92,5%. Es wird eine Wette von 5000 Euro angeboten, dass kein einziges der geplanten Kernkraftwerke in Schweden bis 2035 kommerziell Strom ins Netz einspeisen wird. Die Anzahl der Länder, die Kernkraftwerke bauen, ist gesunken, nicht gestiegen. Die Internationale Energieagentur (IEA) wird dafür kritisiert, eine seltsame Begeisterung für Kernkraft zu pflegen und regenerative Energien und Kernenergie zusammen auszuweisen, um das Wachstum der regenerativen Energien zu verschleiern.
Erneuerbare Energien und Kritik an Falschinformationen
01:42:39Es werden die Fortschritte bei erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft hervorgehoben, während Gezeitenkraftwerke aufgrund hoher Kosten und Wartung Schwierigkeiten haben. Der Vorteil von 24/7-Strom aus Gezeitenkraftwerken wird durch günstigere Akkuspeicher zunehmend in Frage gestellt. Falschinformationen über erneuerbare Energien, wie die Behauptung, Windkraftanlagen würden den Boden austrocknen oder Solaranlagen die Natur zerstören, werden kritisiert. Es wird betont, dass solche Behauptungen oft widerlegt werden können, wenn man den Standort und die geologischen Gegebenheiten berücksichtigt. Es wird die Absurdität hervorgehoben, Argumente gegen erneuerbare Energien zu konstruieren, die jeglicher Grundlage entbehren, wie die Behauptung, Solaranlagen hätten die Sahara entstehen lassen.
Proteste gegen Trumps Politik und Geschlechterverteilung auf Social Media
01:46:34Es wird über die zunehmenden Proteste gegen Donald Trump angesichts des Verlusts von Marktkapitalisierung berichtet, wobei ein Anstieg der Proteste erwartet wird, aber nicht auf dem Niveau des Euromaidan. Die landesweiten Proteste in den USA gegen staatliche Kürzungen und Trumps restriktive Zollpolitik werden thematisiert. Sogar Ex-Präsident Obama äußert sich besorgt. Es wird die Geschlechterverteilung auf verschiedenen Social-Media-Plattformen analysiert, wobei Twitch einen Frauenanteil von etwa 20 % aufweist, Instagram 65 % und TikTok eine sehr unterschiedliche Verteilung von 16 % männlich und 14 % weiblich zeigt. Die Proteste richten sich gegen den Abbau von Behörden und die wahrgenommene Aushöhlung der Demokratie durch Trump.
Trumps Wirtschaftspolitik und Zölle
01:51:20Donald Trumps Zölle werden als sein bevorzugtes Instrument zur politischen Machtdemonstration dargestellt, wobei er den 2. April zum Befreiungstag erklärt. Sein Ziel ist es, die USA von Ungerechtigkeiten und angeblichem Betrug anderer Handelsregionen zu befreien. Die Formel zur Berechnung der Zölle wird als fehlerhaft und ineffektiv kritisiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die USA sich mit ihrer Politik isolieren und ob dies negative Folgen für die Weltwirtschaft haben könnte. Es wird die Aussage der Präsidentin des Deutschen Autoverbandes zitiert, dass es nicht mehr um "America first", sondern um "America alone" gehe. Die deutsche Industrie scheint unter den von Trump erhobenen Zöllen zu leiden, da die USA der zweitwichtigste Absatzmarkt nach China sind.
Auswirkungen von Trumps Zollpolitik auf Verbraucher und Wirtschaft
02:10:06Es wird erörtert, dass Trumps Zollpolitik letztendlich den Verbrauchern schadet, da die Preise für Produkte steigen. Es wird argumentiert, dass Zölle zwar sinnvoll sein können, um Wettbewerbsverzerrungen zu korrigieren, Trump sie aber aggressiver und zur politischen Erpressung einsetzt. Die Unberechenbarkeit von Trumps Handlungen führt zu großer Unsicherheit. Es wird dargelegt, dass Zölle meist zu Vergeltungsmaßnahmen führen, das Handelsvolumen schrumpft und die Wirtschaft langsamer wächst. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Trumps Politik eher einer Aufmerksamkeitsökonomie als einer wirklichen Ökonomie dient. Es wird betont, dass die deutsche Autoindustrie stark von den Zöllen betroffen ist, da die USA ihr zweitwichtigster Absatzmarkt sind.
Reaktionen auf Trumps Wirtschaftspolitik und globale Auswirkungen
02:26:34Es wird über mögliche Gegenzölle und Reaktionen verschiedener Länder auf Trumps Ankündigungen diskutiert. China hat bereits angekündigt, zu reagieren, da es besonders hart von den neuen Zöllen betroffen ist. Die EU plant ebenfalls Gegenmaßnahmen, betont aber gleichzeitig die Notwendigkeit von Verhandlungen, um einen Handelskrieg zu vermeiden. Es wird die Frage aufgeworfen, wie sich die EU in Trumps erster Amtszeit gegen ähnliche Maßnahmen zur Wehr gesetzt hat und was diesmal anders ist. Damals setzte die EU auf symbolträchtige Produkte wie Whisky und Motorräder, die gezielt Trumps Wählerschaft trafen. Der russische Aktienindex ist ebenfalls abgestürzt, was die Situation für Russland zusätzlich erschwert, insbesondere wenn der Ölpreis weiter sinkt. Es wird betont, dass eine Weltwirtschaftskrise historisch gesehen oft zu einem Einbruch der Ölpreise führt, was für Russland problematisch wäre. Die Notwendigkeit, die Abhängigkeit von den USA zu reduzieren, wird als wichtige, wenn auch kostspielige Maßnahme hervorgehoben.
Auswirkungen von Trumps Wirtschaftspolitik auf die USA und Europa
02:30:31Es wird erörtert, welche Folgen es hätte, wenn Trumps Wirtschaftspolitik der amerikanischen Wirtschaft langfristig schaden würde. Dies würde seinem Image als Geschäftsmann schaden, da er den Eindruck erweckt, seine radikale Politik durchsetzen zu wollen. Es wird auf frühere Fälle hingewiesen, in denen europäische Firmen von den USA aufgefordert wurden, Diversitätsprogramme einzustellen, was als Einmischung kritisiert wurde. Trumps Taktik hat sich im Vergleich zu seiner ersten Amtszeit verändert, da er nun entschlossener wirkt, seine Vorstellungen durchzusetzen. Es wird betont, dass die USA eine wichtige Nation im Welthandel sind und viele Länder von den USA abhängig sind. Es wird diskutiert, ob seine Strategie aufgrund seiner Macht aufgehen und er erfolgreich sein kann. Wenn er seine Strategie langfristig durchsetzt, würde er der Weltwirtschaft und den USA massiv schaden. Es wird die Möglichkeit eines Verhandlungserfolgs durch Zugeständnisse anderer Länder erwähnt, was die glimpflichste Lösung wäre. Die US-Regierung scheint jedoch weniger bereit zu sein, zu verhandeln und ihre Pläne durchzuziehen.
Deutsche Wirtschaft in Sorge angesichts der aktuellen Entwicklungen
02:38:03Die deutsche Wirtschaft blickt besorgt auf die aktuelle Situation, insbesondere auf die Zölle und die laufenden Koalitionsverhandlungen. Es wird kritisiert, dass das Bewusstsein für die Bedeutung der Wirtschaft für ein funktionierendes Land fehlt. Trotz eines 500-Milliarden-Pakets für die Infrastruktur wird Reformeifer vermisst. Es wird eine enorme Ernüchterung festgestellt, da Deutschland sich im dritten Jahr einer Rezession befindet und die Arbeitslosenzahlen bald die 3-Millionen-Marke knacken werden. In Berlin wird über teure Wunschlisten verhandelt, während die Unternehmen vor Kürzungen und Beschneidungen ihrer sozialen Rechte warnen. Friedrich Merz wird für seine frühere Kritik an Angela Merkel für zu viel SPD-Einfluss kritisiert, da er nun selbst mit den Sozialdemokraten verhandeln muss. Es wird betont, dass es wichtig ist, vor den Verhandlungen keine allzu kraftstrotzende Rhetorik zu verwenden, die man später nicht einhalten kann. Umfragen zeigen, dass viele Wähler Merz für nicht vertrauenswürdig halten und die CDU historisch schlechte Ergebnisse erzielt.
Neue US-Zölle und ihre globalen Auswirkungen
02:55:45Es wird über die neuen Einfuhrzölle der USA diskutiert, die nach langer Spannung von Donald Trump angekündigt wurden. Diese brechen mit der jahrzehntelangen Politik, den weltweiten Warenaustausch zu fördern. Die neuen Regeln besagen, dass je höher das Handelsdefizit der USA mit einem Land ist, desto höhere Importzölle auf Waren aus diesem Land erhoben werden. Besonders betroffen ist Irland, da es stark von den USA abhängig ist. Auch Finnland wird betroffen sein, insbesondere der Export von Schiffen, Papier, Erdöl und Medikamenten. Im asiatisch-pazifischen Raum reagiert Trump besonders harsch, insbesondere gegenüber China, für das zusätzlich zu den bereits geltenden 20 Prozent weitere 34 Prozent erhoben werden. Auch Japan und die Schwellenländer der Region, wie Vietnam, sind betroffen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie sich die Preise für Produkte wie die Nintendo Switch und iPhones durch die neuen Zölle verändern werden. Trump beruft sich auf Präsident McKinley, der 1890 hohe Einfuhrzölle eingeführt hatte, jedoch kurz vor seinem Tod einsichtig wurde und Handelskriege als unrentabel bezeichnete.
Diskussionen und Umgang mit Kritik im Stream
03:08:47Es wird erläutert, dass Konflikte lieber persönlich geklärt werden, um Drama im Stream zu vermeiden. Bisher gab es kaum größere Zwischenfälle, außer einem DMCA-Vorfall auf YouTube wegen eines politischen Videos. Die 'Spuck-Affäre' gegen eine politische Position wurde angesprochen, die im Nachhinein klargestellt wurde und kein Drama verursachte. Der Vorfall mit Elton von TV Total, der auf Twitch streamte und von der plötzlichen Aufmerksamkeit überfordert war, wird als Missverständnis dargestellt. Es wird betont, dass man aus solchen Situationen lernt und nicht willkürlich Kanäle raidet, die nicht wissen, wer man ist. Der Chat wird für seine Ordnung und Humanität gelobt, trotz der hohen Zuschauerzahl. Angebote sollen anonymisiert im Discord-Energiekanal verglichen werden, wo Experten die Preise prüfen können.
Marktcrash und Kanalwachstum
03:16:00Die aktuelle Marktlage, insbesondere der DAX-Verlust von 5,9%, wird als 'Katastrophe' bezeichnet, die jedoch dem Kanal zugutekommt, da viele Zuschauer durch solche Ereignisse aufmerksam werden. Viele Zuschauer kamen durch die Berichterstattung über den Ukraine-Krieg im Jahr 2022 auf den Kanal. Es wird auf die Quellenliste hingewiesen, ein Nebenprojekt mit Informationen zu Energiethemen und AfD-Mythen, das regelmäßig aktualisiert wird. Die USA sollen 'ein bisschen mehr brennen lassen'. Es wird erwähnt, dass während des Ampelbruchs der einzige Politik-Streamer online war, was als Glücksfall betrachtet wird. Außerdem wird Kim Freiraum als Super-Streamerin mit Fokus auf Soziales empfohlen. Abschließend wird die Frage nach Solarzaun für Lagerhäuser aufgeworfen.
Technische Details und Community-Interaktion
03:18:43Es wird erklärt, dass die Kennzeichnungsgrundlage (Slugs) für Links geändert wurde, was zu vorübergehenden Problemen führen kann. Die Aktualisierung der Links wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Ein Gutscheincode für Rabot wird erklärt. Es wird die Ablehnung von Volksabstimmungen als Lösung für politische Probleme betont, insbesondere im Hinblick auf den Brexit. Die Wiederholung von Informationen im Stream wird verteidigt, da immer neue Zuschauer hinzukommen. Der Tod von US-Soldaten in Litauen wird erwähnt. Die Golf spielende 'Orange' (Donald Trump) wird kritisiert. Es wird erläutert, dass Mods hauptsächlich ehrenamtlich arbeiten und Steam Keys oder ähnliche Goodies erhalten können. Die Funktion, sich selbst im Chat timeouten zu können, wird erklärt, um bei polarisierenden Themen Eskalationen zu vermeiden. Die Idee dazu stammt von Kronk.
Börsenturbulenzen und Trumps Wirtschaftspolitik
03:24:48Die asiatischen Märkte erlebten einen schlechten Start in die Woche, beeinflusst durch Turbulenzen um globale Zollpakete der US-Regierung unter Donald Trump. Der Nikkei-Index in Tokio fiel um 6,5%. Trump betonte seine Gesprächsbereitschaft im Zollstreit und spielte die Kurseinbrüche herunter, indem er sie als notwendige 'Medikamente' bezeichnete. Diese Aussage wird als potenziell problematisch angesehen. Es werden Rechtfertigungsversuche von Trump-Anhängern für die aktuelle Situation genannt, wie eine Korrektur der Wirtschaft oder Einsparungen durch Umschuldungen, die jedoch als wenig überzeugend dargestellt werden. Die Herangehensweise der US-Administration wird als irrational kritisiert, und es wird auf mathematische Fehler in der offiziellen Formel zur Begründung der Zölle hingewiesen. Die offizielle Webseite mit den Annahmen wird verlinkt.
Wissenschaftliche Zusammenarbeit und Trumps Politik
03:33:01Es wird betont, dass der Stream auch lehrreiche Inhalte bietet. Ein Turnier mit anderen Streamern wird angekündigt, bei dem das Ziel ist, nicht Letzter zu werden. Ein Beitrag des Bayerischen Rundfunks über die Auswirkungen von Trumps Kürzungen auf die Wissenschaft in Bayern wird thematisiert. Die weltweite Zusammenarbeit in der Forschung ist durch Trumps Amtsantritt gefährdet. Frankreich hat ein Programm aufgelegt, um Wissenschaftler abzuwerben. Es gibt Einschnitte in die Forschungsförderung und Zensur in staatlichen Forschungseinrichtungen in den USA. Wissenschaftler dürfen nicht mehr alles schreiben, was sie wollen. Es wird kritisiert, dass Gelder gestrichen werden, wenn die Bereiche nicht der US-Regierung genehm sind. Es werden Fragebögen an Universitäten in Europa verschickt, um herauszufinden, ob gemeinsame Projekte politisch genehm sind. Die US-Regierung will wissen, ob es sich um Klimaprojekte handelt und verlangt eine Bestätigung, dass es bei den Projekten nicht um Diversität, Gleichstellung und Inklusion geht. Das Vorgehen wird als wahnhaft und krankhaft bezeichnet. Es wird die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit in Deutschland betont.
Einschätzung zur Sicherheitslage in den USA und Kanada
03:49:49Die Sicherheitslage in den USA wird als problematisch eingeschätzt, da es Fälle gab, in denen Touristen aufgrund ungeklärter Identität inhaftiert wurden. Dies betrifft nicht nur Deutschland, sondern auch Frankreich und Kanada. Veranstaltungen, für die die Verantwortung getragen wird, werden von den USA nach Kanada verlegt, um Schwierigkeiten bei der Einreise zu vermeiden. Das Auswärtige Amt warnt vor möglichen Schwierigkeiten bei der Einreise in die USA und hat die Reise- und Sicherheitshinweise verschärft. Eine Geschichtslehrerin in South Carolina berichtet, dass die Schuladministration empfiehlt, bestimmte Bücher im Unterricht nicht zu verwenden. Ein bekannter Yale-Professor, ein Faschismus-Forscher, zieht aufgrund von Bedenken bezüglich seiner Forschung und der aktuellen Situation in den USA nach Kanada um. Kanada wird im Vergleich zu den USA als sicherer Hafen angesehen, da die konservativen Strömungen in den Umfragen Schwierigkeiten haben und die liberale Partei einen Aufstieg erlebt.
Wissenschaftsfeindliche Politik in den USA und Chancen für Deutschland/EU
03:54:43Die wissenschaftsfeindliche Politik der neuen US-Regierung löst Entsetzen aus. Deutschland und die EU haben die Möglichkeit, Vorteile daraus zu ziehen, da die EU Forschung und Innovationen benötigt. Es wäre vorteilhaft, wenn die EU die Möglichkeit nutzt, die sich durch die Situation in den USA ergibt. Es herrscht ein Konsens darüber, dass Wissenschaft wichtig für Innovation und Wohlstand ist. Ein vollständiger Boykott amerikanischer Produkte wäre heuchlerisch, aber eine Reduzierung des Konsums amerikanischer Produkte und die Fokussierung auf lokale Produkte wird befürwortet. Es wird überlegt, wie man amerikanischen Firmen helfen kann, ohne gewaltige Veränderungen auszulösen. Es wird betont, dass Wissenschaft wichtig ist und Forschung nicht gekürzt werden darf, aber Transparenz und Kontrolle wichtig sind. Die USA schießen sich ins eigene Knie und Europa muss das nutzen.
Unterstützungsmöglichkeiten und Partnerschaften
03:58:28Es wird darauf hingewiesen, dass man den Streamer unterstützen kann, indem man auf Links klickt oder bei Partnern wie Snogs (Socken und Unterhosen) und Rabot vorbeischaut. Es gibt Rabattcodes für Snogs. Es wird betont, dass niemand gezwungen wird, zu subben oder bei Partnern einzukaufen. Koro ist seit zwei Jahren Partner, MBB und Rabot seit einigen Monaten. Es wird erwähnt, dass die Smart-Made-Aktion bei Rabot ausläuft. Die Mods werden für ihre Unterstützung und Arbeit gelobt. Es wird kurz auf die Grünen und ihre Aussagen zu Zöllen eingegangen. Ein OnlyFans-Link im Chat wird humorvoll kommentiert und es wird klargestellt, dass man keine A-Bloß-18-Kotte bewerben darf. Es wird erwähnt, dass Forschung wichtig ist und man nicht daran sparen sollte. Die DracoTV-Links wurden insgesamt 21.000 Mal angeklickt seit Mai 2024.
Trumps Handelskrieg und seine potenziellen Auswirkungen
04:04:32Die Ankündigung von Donald Trumps Strafzöllen hat eine Schockwelle ausgelöst. Es wird betont, dass dies eine der dümmsten Handlungen des Jahrzehnts sei. Trump zettelt einen Handelskrieg gegen 185 Staaten an, und die EU wird als Gegner dargestellt. Ein Strafzoll von 20 Prozent soll auf Importe aus Europa erhoben werden, was zu sinkenden Börsenkursen führt. Ökonomen warnen vor einer schweren Belastung der Weltwirtschaft, ähnlich wie in den 1930er Jahren. China reagiert mit Gegenzöllen. Wirtschaftsminister Habeck zeigt eine Liste möglicher Gegenmaßnahmen, und es wird betont, dass Europa sich wehren wird. Die Globalisierung wird als Vorteil für alle dargestellt, und die Zölle könnten die deutsche Wirtschaft schwächen. Es wird gefordert, dass die neue Bundesregierung die eigene Leistungsstärke wiederherstellt und Wirtschaftspolitik in den Mittelpunkt stellt. Digitale Plattformen wie X, Google, Amazon oder Netflix sind angreifbar. Es wird betont, dass die EU geschlossen die US-Wirtschaft unter Druck setzen kann.
Reaktionen und Strategien gegen Trumps Handelspolitik
04:10:45Die Parteivorsitzende der Grünen, Franziska Brandner, wird zugeschaltet, um über die Handelspolitik zu sprechen. Sie betont, dass Trump sich nur von Stärke beeindrucken lässt und die EU auf ihren gemeinsamen Binnenmarkt setzen muss, um wettbewerbsfähiger und unabhängiger zu werden. Sie schlägt eine Art "Operation Paperclip 2.0" vor, um Talente in die EU zu holen und in neue Technologien zu investieren. Sie erwähnt den Draghi-Report als mögliche Grundlage für Investitionen in die EU. Die Grünen sind offen für Verhandlungen mit Trump, fordern aber gleichzeitig eine Stärkung der eigenen Innovationskraft. Sie betont die Fortschritte der EU im Energiebereich und die Möglichkeit, unabhängiger von den USA und China zu werden. Elon Musks Vorschlag einer Freihandelszone wird erwähnt. Brandner betont, dass die EU-Kommission die Verhandlungen führt und gestärkt werden muss. Sie hofft, dass Trump bald einlenkt, da jeder Tag die Weltwirtschaft kostet. Friedrich Merz wird dafür kritisiert, dass er sich versteckt. Es wird überlegt, ob man wie China einheitliche Gegenzölle erheben sollte. Brandner vertraut auf die EU-Kommission, die richtigen Maßnahmen zu finden, die den USA wehtun, ohne die eigene Wirtschaft zu schwächen. Sie erwähnt auch andere Bereiche wie Digitales, Kartellrecht und Wettbewerbsrecht, in denen die EU Druck ausüben kann.
Diskussion über Trumps Wirtschaftspolitik und mögliche Gegenmaßnahmen
04:19:42Es wird diskutiert, dass viele US-Amerikaner Trumps Wirtschaftspolitik für idiotisch halten und dass harte Gegenzölle ihn am ehesten zum Einlenken bewegen könnten. Die Einführung einer Digitalsteuer für US-Tech-Konzerne wird in Erwägung gezogen. Es wird betont, dass alle Optionen auf den Tisch genommen werden sollten, aber das Gesamtpaket für die europäische Wirtschaft gut sein muss. Es wird spekuliert, ob der Aktiencrash geplant war, aber es wird bezweifelt, dass er in dieser Dimension beabsichtigt war. Trump wird wahrscheinlich versuchen, die Zinsen zu senken, aber der FED wird sich wahrscheinlich querstellen. Die Berechnungsgrundlage für die Zölle wird als abenteuerlich und dumm bezeichnet. Es wird erwartet, dass die Zentralbank in den USA "im Strahl kotzen" wird. Trumps Aussage, der Markteinbruch sei gut, um günstig zu investieren, wird kritisiert, da dies nur seinen reichen Freunden zugutekommt. Die deutsche Wirtschaft war ohnehin schon geschwächt und könnte durch die Zölle zusätzlich belastet werden. Die neue Regierung soll Geld sinnvoll einsetzen, Strukturreformen angehen, die Digitalisierung und Entbürokratisierung voranbringen und europäisch investieren. Die Kompetenz von Friedrich Merz wird in Frage gestellt.
Diskussion über E-Autos, Zölle und Fachkräfte
04:24:55Es wird über die S-Kurve bei der Verbreitung von E-Autos gesprochen. Es wird diskutiert, ob 25% Zoll auf alle US-Waren sinnvoll wären, was als Eskalation bezeichnet wird. Es wird argumentiert, dass es besser wäre, sich auf bestimmte Branchen zu konzentrieren. Es wird davor gewarnt, LLMs nach Zollpolitik zu fragen und denselben Fehler wie Donald Trump zu machen. Stattdessen sollte man sich auf Branchen konzentrieren, die empfindlich getroffen würden. Es wird betont, wie wichtig es ist, in neue Technologien und Innovationen zu investieren. Es wird vorgeschlagen, amerikanische Talente und Talente aus anderen Ländern, die in den USA nicht mehr willkommen sind, in die EU zu holen. Franziska Brandner wird verabschiedet, da sie künftig keine führende Rolle mehr bei den Grünen spielen wird. Es wird betont, dass die Grünen in der Opposition kritisch, konstruktiv und hoffnungsgebend sein wollen. Es wird erwähnt, dass Habeck viele Leute für die Grünen angelockt hat und es spannend wird, wie es ohne ihn weitergeht.
Abschluss des Streams und Ankündigungen
04:28:59Das zweite Thema des Berichts aus Berlin interessiert nicht, da es sich um Wahlkampfzeug handelt. Es wird gesagt, dass eine künstlich erzeugte Krise vorliegt, weswegen die Märkte so unsicher sind. Es wird betont, dass man die aktuelle Situation nicht mit der Debatte über Waffenlieferungen vergleichen sollte. Der Streamer kündigt an, dass er heute Abend um 18 Uhr ein Turnier spielen wird und dass er auf dem Zweitkanal noch eine Übungsrunde machen wird. Er hat sich eine Strategie überlegt, um die anderen Streamer "platt zu machen" und Psychoterror auszuüben. Er wird sich ein Croissant holen, bevor er auf dem Zweitkanal live geht. Das Turnier beginnt um 18 Uhr und er wird wahrscheinlich um halb sechs live gehen.