!holdfast - Bundesländer wollen AfD-Mitglieder nicht im Staatsdienst haben + Neuer Zollunsinn aus den USA + Marie Le Pens Niederlage
Holdfast: Konsolen-Launch & Gameplay + USA Zoll-Irrsinn & Solar-Boom

Holdfast: Nations At War wird auf Konsole angespielt, parallel dazu drohen neue US-Zölle gegen Brasilien. In der EU übertrifft Solar erstmals die Kernkraft. Marie Le Pen darf fünf Jahre nicht kandidieren, während Bundesländer AfD-Mitglieder aus dem Staatsdienst drängen wollen. Einblicke in Kfz-Diebstahl und US-Migrationspolitik folgen.
Ankündigung Holdfast Gameplay und Konsolen-Launch
00:22:20Es wird später im Stream Gameplay von Holdfast geben, einem Spiel, das auf Konsolen 20 Euro kostet und gerade neu erschienen ist. Wer mitspielen möchte, kann sich das Spiel herunterladen. Es ist zwar lieber gewesen, das am Wochenende zu machen, aber es wird unter der Woche gespielt. Das Spiel ist sowohl auf Konsole als auch auf PC spielbar, wobei der Konsolen-Launch im Fokus steht. Es wird mit Ares zusammen gespielt. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich um dasselbe Spiel wie Hold for Stations at War handelt. Der Konsolen-Launch war gestern, weshalb es heute angespielt wird. Eventuell wird um 12 Uhr mit Aris zusammen gespielt. Zuvor werden Reaktionen auf andere Inhalte gezeigt, wie z.B. Harald Lesch zum Thema Trinkwasser. Es wird darauf hingewiesen, dass das Posten von Emotes im Chat keine Werbung für den Kanal darstellt. Die Kosten für die Mods werden abgesetzt.
Neuer Zoll-Irrsinn aus den USA
00:28:36Donald Trump droht Brasilien mit 50% Zöllen, obwohl die USA mit Brasilien einen Handelsüberschuss haben. Dies wird als politischer Versuch gesehen, Druck wegen des Verfahrens gegen Bolsonaro auszuüben. Es gibt keine Grundlage für die Zölle, da selbst die Handelsdefizit-Thematik keinen Sinn ergibt. Trump hat weitere Zollbriefe verschickt und wird wahrscheinlich wieder zurückrudern. Es wird erwähnt, dass die Briefe von Trump viele Rechtschreibfehler enthalten. Libyen, Irak, Algerien, Moldau, Brunei, Philippinen, Thailand und Bosnien und Herzegowina haben ebenfalls Zölle bekommen. Es wird kritisiert, dass Trump die USA damit aktiv demoliert, insbesondere im Fall Brasilien, da die USA einen Handelsüberschuss haben. Der Versuch, politischen Einfluss zu nehmen, wird als idiotisch bezeichnet. Die Zentralbank erwartet, dass die Inflation durch diese Maßnahmen steigen wird. Es wird prognostiziert, dass die Zölle erneut verzögert und zurückgenommen werden.
Solar überholt Kernkraft in der EU
00:35:41Solar war zum ersten Mal in der EU die stärkste Stromerzeugungsquelle und hat Kernkraft überholt. Dies ist im Sommer wahrscheinlicher, aber es zeigt, wohin die Reise geht. Es korreliert mit dem Abfall von Kohleverstromung. Irland ist aus der Kohle ausgestiegen. Der nächste wichtige Schritt ist die Akkuspeicherung, um Gas und Kohle zu verdrängen. Kohle ist auf einem Rekordtief von 6,1%. In 13 Ländern wurde ein Rekord bei Solar aufgestellt, darunter Schweden, Polen, Niederlande, Rumänien, Bulgarien, Kroatien, Frankreich und Deutschland. Akkuspeicher sind der nächste wichtige Schritt, da sonst der Solarzubau kaum noch möglich ist. Griechenland ist mit 37% führend bei Solar. Kohle ist in Griechenland fast komplett verdrängt. Irland hat wenig Potenzial für Solar, aber Wind geht sehr gut. Italien wird von der Meloni-Regierung beeinflusst. Gezeitenkraftwerke sind zu teuer. Island nutzt überwiegend Wasserkraft und Erdwärme. Fossile werden weiter verdrängt, und je weiter der Ausbau voranschreitet, desto weniger Fossile werden benötigt.
Marie Le Pen darf fünf Jahre lang nicht bei Wahlen antreten
00:42:21Marie Le Pen darf wegen Veruntreuung von EU-Geldern fünf Jahre lang nicht bei Wahlen antreten. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat ihren Antrag abgewiesen. Ein Gericht hat Le Pen Ende März wegen Veruntreuung von EU-Geldern verurteilt. Sie soll mit Geldern von EU-Parlamentsassistenten die Finanzen ihrer Partei saniert haben. Der Schaden wird auf gut 4 Millionen Euro beziffert. Die Strafe ist sofort in Kraft getreten, obwohl Le Pen Berufung eingelegt hat. Die französische Polizei hat die Parteizentrale des RN durchsucht. Es besteht der Verdacht auf Betrug und Verstöße gegen Vorschriften für die Wahlkampffinanzierung. Es gibt Verdachtshinweise auf Betrug, Geldfälschung und Urkundenfälschung.
Bundesländer wollen AfD-Mitglieder nicht im Staatsdienst haben
00:45:25Bundesländer planen Gesetze, um AfD-Mitglieder aus dem Staatsdienst fernzuhalten. Die AfD gibt Mitgliedern den Tipp, sich im verfassungskonformen Bereich zu äußern. Es wird kritisiert, dass man Staatsbürgern sowas sagen muss. Es wird als ideologisch unlogisch angesehen, wenn jemand im Sozialamt arbeitet und gleichzeitig rechtsextrem ist. Es wird darauf hingewiesen, dass die Kurzsichtigkeit, zu denken, dass man selbst nicht von menschenfeindlicher Politik betroffen wäre, peinlich ist. In Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sollen Bewerber für den öffentlichen Dienst angeben, ob sie Mitglieder einer extremistischen Organisation sind. Es gibt Regelabfragen beim Verfassungsschutz. In den 70er Jahren gab es eine ähnliche Praxis gegen linksradikale Sympathisanten. Es wird bezweifelt, dass die Abfragen viel bringen werden, aber vielleicht haben sie eine abschreckende Wirkung. Es wird betont, dass digitale Wahlen gefährlich sind wegen des Risikos von Hack-Angriffen.
Vorstellung Hold Fast Nations at War
00:55:25Es wird Hold Fast Nations at War gezockt, ein Multiplayer-Spiel, das seit einigen Jahren für PC erhältlich ist und nun für Konsolen erscheint. In dem Spiel können bis zu 150 Spieler in der Napoleon-Ära oder im Ersten Weltkrieg spielen. Es ist eher ein Spaßspiel als eine Simulation. Es gibt 27 verschiedene Klassen und viele freischaltbare Inhalte. Es gibt acht Fraktionen, darunter Russland, Österreich, Italien, die Alliierten, die Zentralmächte, das französische Empire und das britische Empire. Das Spiel kostet 20 Euro für Konsolen. Es wird Crossplay zwischen PC, PlayStation 5 und Xbox geben. Es wird dazu aufgerufen, das Spiel auf die Wishlist zu setzen. Der Voice Chat soll chaotisch werden. Es werden Keys zum Verschenken verlost. Es wird ein Giveaway für einen Steam-Key veranstaltet. Teilnehmer müssen "hold fast is cool" in den Chat schreiben.
Deutscher Wasserverbrauch und Trinkwasserqualität
01:04:48Der durchschnittliche Deutsche verbraucht täglich etwa 121 Liter Brauchwasser und 5 Liter Trinkwasser. Der größte Teil des Brauchwassers wird für Duschen und Baden (43 Liter) sowie für Toilettenspülung (33 Liter) verwendet. Das Trinkwasser in Deutschland gilt als das bestkontrollierte Lebensmittel. Das Video wirft die Frage auf, wie gut die Qualität unseres Trinkwassers tatsächlich ist und ob uns das Wasser bald ausgehen könnte. Der Wasserkreislauf wird erläutert, von der Verdunstung bis zum Niederschlag, der Flüsse, Seen und Grundwasser speist. In einigen Teilen der Welt und auch in Deutschland verändert sich der Wasserkreislauf durch wärmere Temperaturen, was zu Rekordhitzesommern, Ernteausfällen und schrumpfenden Grundwasservorräten führen kann. Es gab bereits Wasserentnahmeverbote in einigen Regionen, und die Situation wird nicht ernst genug genommen. Entsalzungsanlagen könnten eine Lösung sein, aber es gibt noch Probleme mit der Schlacke und es sollte nicht der Hauptansatz sein.
Bodensee als Trinkwasserquelle und kritische Infrastruktur
01:08:21Der Bodensee dient als größte oberirdische Trinkwasserquelle Deutschlands und versorgt vier Millionen Menschen. Gespeist wird er hauptsächlich aus den Schweizer und österreichischen Alpen über den Alpenrhein. Die Wasserentnahme erfolgt auf der deutschen Seite, wobei der genaue Ort aus Sicherheitsgründen nicht genannt wird, da es sich um kritische Infrastruktur handelt. Absolute Sicherheit kann jedoch nicht gewährleistet werden, wie der Flugzeugabsturz von Überlingen im Jahr 2002 zeigt. Der Bodensee ist aufgrund seiner Größe, Tiefe und starken Durchströmung ein idealer Trinkwasserspeicher. Der Alpenrhein transportiert Sedimente, die sich im See absetzen, sodass im Nordwesten klares Wasser für die Trinkwasserentnahme vorhanden ist. Trotz Schiffsverkehr und Badegästen bleibt die Wasserqualität hoch. Das Wasser wird aus 70 Metern Tiefe entnommen, wo die Bedingungen sehr konstant sind.
Reinigungsprozess und Herausforderungen der Trinkwasseraufbereitung
01:12:31Das entnommene Wasser durchläuft einen mehrstufigen Reinigungsprozess. Mikrosiebe filtern Partikel größer als 15 Mikrometer heraus, und Ozon neutralisiert Bakterien, Viren und Geruchsstoffe. Trübstoffe werden in riesigen Becken durch einen natürlichen Prozess herausgefiltert, ähnlich der Reinigung des Grundwassers durch Bodenschichten. Sandfilter ahmen diesen natürlichen Prozess nach und sind biologisch aktiv. Trotzdem können Schadstoffe wie PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) im Trinkwasser enthalten sein. PFAS sind in vielen Alltagsprodukten enthalten und schwer abbaubar, weshalb sie als Ewigkeitschemikalien bezeichnet werden. Sie können Cholesterinwerte erhöhen, die Leber schädigen, das Immunsystem beeinträchtigen und Krebs erzeugen. Ein Verbot von PFAS wird in der EU durch Lobbyverbände erschwert. Eine mögliche Lösung zur Entfernung von PFAS ist die Nutzung von Plasma, einem extrem heißen Gas, das die Molekülketten aufbrechen kann. Am Fraunhofer-Institut wird eine spezielle Apparatur entwickelt, um PFAS aus Sickerwasser zu entfernen.
Grundwasser als wichtige Trinkwasserquelle und die Rolle von Grundwassertieren
01:25:2070 Prozent des Trinkwassers in Deutschland stammen aus dem Grundwasser, das durch das Durchdringen der Bodenschichten auf natürliche Weise gefiltert wird. Das Grundwasser beherbergt eine spezielle unterirdische Putzkolonie von Lebewesen, darunter Muschelkrebse, Schnecken, Würmer und Krebstiere. Diese Organismen ernähren sich von Bakterien und halten die Poren im Gestein frei, was für die Wasserreinigung wichtig ist. Grundwassertiere sind an die konstanten kalten und dunklen Bedingungen angepasst und reagieren empfindlich auf Veränderungen. Der Klimawandel und menschliche Eingriffe wie der Ausbau von Kellern und Geothermieanlagen können die Bodentemperatur erhöhen und die Grundwasserqualität beeinträchtigen. Forschung ist wichtig, um das fragile Leben im Grundwasser zu schützen. Der Klimawandel wirkt sich auch auf die Quantität des Wassers aus, mit einem Verlust von über 20 Prozent an Grundwasser in den letzten zwei Jahrzehnten. Es ist wichtig, resiliente, natürliche Systeme zu schaffen, wie die Renaturierung von Flussauen und Mooren, um Wasser zu speichern.
Virtueller Wasserverbrauch und notwendige Maßnahmen
01:39:39Der tatsächliche Wasserverbrauch der Deutschen ist viel höher als der direkte Trinkwasserverbrauch von 121 Litern pro Tag. Der virtuelle Wasserverbrauch, der den indirekten Verbrauch in Landwirtschaft und Industrie berücksichtigt, beträgt laut Bundesumweltamt 7200 Liter pro Kopf und Tag. Dies umfasst das Wasser, das für die Herstellung von Lebensmitteln, Kleidung, Computern, Autos und Möbeln benötigt wird. Um einem drohenden Wassermangel entgegenzuwirken, müssen Konsumenten, Landwirtschaft, Industrie, Politik und Forschungsgemeinschaft zusammenarbeiten. Es ist wichtig, nicht nur auf den Trinkwasserverbrauch zu achten, sondern auch den indirekten Wasserverbrauch zu reduzieren. Dies kann durch eine Änderung des Konsumverhaltens und eine nachhaltigere Produktion erreicht werden. Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen des Planeten und muss geschützt werden.
Abschließende Worte und Themenauswahl
01:41:44Nach dem Harald Lesch-Video über Trinkwasser bedankt sich der Streamer bei Gaijin für den Raid und erklärt den thematischen Fokus des Kanals: Aktuelles Zeitgeschehen und Energiepolitik, überwiegend mit Fokus auf Deutschland, aber auch auf die USA. Er erwähnt, dass er sich angeschlagen fühlt und möglicherweise krank wird. Abschließend werden Zuschauer-Kommentare zum Thema Wasserverbrauch und Ernährung aufgegriffen, wobei der Streamer betont, dass solche Diskussionen oft hitzig verlaufen. Nach Danksagungen an Supporter werden weitere Themen für den Stream angesprochen, darunter das Millionengeschäft der Kfz-Diebe von Spiegel TV und US-Politik bezüglich Migration. Der Streamer betont, dass Rückrufe von Produkten nicht zumThemenbereich des Kanals gehören. Aufgrund eines Zeitlimits durch eine bevorstehende Zugfahrt nach Hamburg wird der Wetterbericht aus dem Programm genommen.
Kfz-Diebstahl: Einblicke in organisierte Kriminalität und Ermittlungen
01:46:45Der Streamer schaut sich einen Beitrag von Spiegel TV über das Millionengeschäft der Kfz-Diebe an. Der Beitrag begleitet exklusiv die Ermittlungen deutscher und polnischer Fahnder gegen Autodiebe, die als eine der am besten organisierten kriminellen Gruppen gelten und jährlich Schäden in Millionenhöhe verursachen. Die Banden agieren brutal und straff organisiert. Der Beitrag zeigt einen Autodieb bei der Arbeit, observiert von der Polizei in Dresden, sowie einen Grundzeugen im Zeugenschutzprogramm, der von den Bandenchefs bedroht wurde. Gehelerbanden bieten Diebesgut aus Westeuropa an. Eine Verfolgungsjagd in Brandenburg endet mit einem verunfallten Audi Q7, der trotz platter Reifen noch über zwölf Kilometer zurücklegt. Der Fahrer, der unter Amphetamineinfluss steht, verliert die Kontrolle und prallt gegen eine Hausfassade. Das Landeskriminalamt Cottbus übernimmt die Ermittlungen und bestätigt, dass eine Bande hinter dem Fall steckt. Die Täter stehen oft unter Betäubungsmitteleinfluss und scheuen nicht vor Gewalt zurück. Einem Autobesitzer wurde sein 130.000 Euro teurer Audi Q7 gestohlen und trotz Satellitenortung in einem Container verschwunden. Polen gilt als Hauptumschlagplatz für gestohlene Autos aus Deutschland. Die Ermittler intensivieren ihre Bemühungen, um die Banden zu zerschlagen.
Autodiebstahl in Berlin und Deutschland
01:54:22In Berlin verschwindet fast jedes dritte Auto deutschlandweit, was die Stadt zum Hotspot für Kfz-Diebstahl macht. Am Wochenende werden in Berlin durchschnittlich 50 Fahrzeuge gestohlen, wobei Toyota, Hyundai und Renault besonders häufig betroffen sind, zunehmend auch E-Autos. Die Polizei und Staatsanwaltschaft führen regelmäßig sogenannte Action Weeks durch, um der Lage Herr zu werden, wobei sie versuchen, über die Hersteller an GPS-Daten gestohlener Autos zu gelangen. Gestohlene Autos werden oft in der Nähe von Ausfallstraßen zwischengeparkt, um sie 'abkühlen' zu lassen. Eine Soko in Dresden konzentriert sich seit zwölf Jahren auf internationale Kfz-Verschiebungen, insbesondere die 'Mazda-Mafia', die hierarchisch organisiert ist und Druck auf ihre Mitglieder ausübt, bei Festnahme nicht mit der Polizei zu kooperieren. Ein Grundzeuge, der aus der Organisation ausgestiegen ist, musste ins Zeugenschutzprogramm aufgenommen werden.
Methoden der Automafia und Ermittlungen
01:59:23Die Automafia nutzt spezielle Tools, um Fahrzeuge mit Keyless-Go-Technik zu öffnen und zu starten, wobei ein Beamter des LKA Berlin demonstriert, wie einfach dies funktioniert. Die Polizei arbeitet mit den Herstellern zusammen, um diese Methoden aufzudecken. Ermittler identifizieren Handys und hören Telekommunikationsüberwachungen mit, um Diebstahlsfahrten zu organisieren und neue Fahrer zu rekrutieren. Gespräche aus dem Gefängnis werden abgehört, in denen Täter planen, nach ihrer Entlassung direkt weiterzumachen. Die Auswertung von Handyfunkmasten ermöglicht es den Ermittlern, die Bewegungen der Banden nachzuvollziehen. Mit Unterstützung polnischer Kollegen werden Gruppierungen festgenommen, jedoch sind häufige Festnahmen notwendig, um eine tatsächliche Auswirkung zu erzielen. In Sachsen nimmt die Bekämpfung von Kfz-Kriminalität einen Spitzenplatz ein, wobei spezialisierte Banden Fahrzeuge innerhalb eines Tages zerlegen, was die Zuordnung von Teilen zu konkreten Taten erschwert.
Werkzeuge der Autodiebe und Grenzkriminalität
02:07:02Ermittler finden Werkzeuge der Diebe, die von Herstellern in Russland stammen und über einen Versandhandel vertrieben werden, darunter teure Geräte wie Toyota Lexus Key Emulatoren. Eine Webseite bietet Autoknacker-Tools mit YouTube-Tutorials an. Ein Autodieb versucht in einem silbernen Mercedes zu fliehen, wird aber von der Polizei umzingelt und festgenommen. In einem anderen Fall wird ein Polizist tödlich verletzt, als er versucht, flüchtende Fahrzeuge aufzuhalten. Die Soko Kfz übernimmt die Ermittlungen und sammelt Beweise, um die Hintermänner in Polen zu ermitteln. Im Großraum Warschau ist Ermittler Wardal für die Automafia zuständig, die einen normalen Lebensstil führen und schwer auf frischer Tat zu erwischen sind. Bei einer Razzia in einer Villa wird ein tatverdächtiger Hehler gefunden, der in Unterwäsche über den Balkon zu fliehen versucht.
Demontagebetriebe und technische Ausrüstung der Diebe
02:15:20Demontagebetriebe zerlegen gestohlene Autos in Einzelteile und entfernen alle Identifikationsmerkmale. Die Diebe verwenden Störsender, um GPS-, GSM- und Wi-Fi-Signale zu blockieren. Ein Gerät für den Diebstahl von Toyota und Lexus kostet etwa 20.000 Euro. Mit speziellen Geräten können saubere Schlüssel programmiert werden. Action Weeks von Polizei und Staatsanwaltschaft führen zur Auffindung gestohlener Autos, wobei der Hersteller den ungefähren Standort über ein Mobilfunkmodul liefert. Ein Polizist, dessen Auto gestohlen wurde, stellt fest, dass die Diebe die GPS-Verbindung unterbrochen haben. Bei einer Durchsuchung eines Hofes in der Nähe von Posen werden über 100 Fahrzeuge und Fahrzeugteile sichergestellt, die Diebstählen in Berlin zugeordnet werden können. Die Diebstahlszahlen in Berlin gehen leicht zurück, aber es sind kontinuierliche Aktionen erforderlich, um die Strukturen zu zerschlagen.
US-Migrationspolitik unter Trump
02:28:52Die US-Migrationspolitik unter Trump wird als eskalierend und entmenschlichend dargestellt. Es wird berichtet, dass Eisagenten in den USA erschossen wurden, was die Situation weiter anheizt. Die Verhaftung von Luceros Onkel, der seit 25 Jahren in Los Angeles lebt und arbeitet, ohne gültige Papiere, wird als Beispiel für die Härte der Einwanderungsbehörden angeführt. Es wird kritisiert, dass Menschen, die über Jahrzehnte geduldet wurden, integriert sind und Steuern zahlen, abrupt aus dem Land geworfen werden, oft ohne rechtlichen Beistand. Die Schwierigkeit, legal in die USA zu kommen, wird betont, da Genehmigungsverfahren oft 10 bis 15 Jahre dauern können. Trumps Ziel, 3000 Verhaftungen pro Tag zu erreichen, führt zu falschen Verhaftungen und erhöht den Druck auf die Behörden.
Alligator Alcatraz und Abschiebungen
02:31:14Das neue Abschiebelager in den Everglades in Florida, bekannt als 'Alligator Alcatraz', wird als maximal menschenverachtend kritisiert und ist bereits am Tag der Eröffnung geflutet. Es wird berichtet, dass Maria, eine gebürtige Mexikanerin, trotz laufendem Einbürgerungsverfahren nach Mexiko abgeschoben wurde und nun nur noch digital zu Hause zugeschaltet werden kann. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Menschen in den USA Jobs aufbauen sollen, wenn solche Horrorszenarien der Abschiebung existieren. Die Festnahme und Abschiebung von Menschen, die sich bemühen, es regulär und legal zu machen, wird als abschreckend und katastrophal dargestellt. Ein US-Bürger aus El Salvador wird von der Polizei angehalten und nach seinem Status gefragt, obwohl er US-Bürger ist. Er bereut inzwischen seine Wahl für Trump, da er nicht erwartet hatte, dass jeder Latino unter Verdacht stehen würde.
US-Politik: Trump demontiert Rechtsstaat, Demokraten in der Krise
02:43:05US-Präsident Trump nutzt sein Comeback, um den Rechtsstaat systematisch zu untergraben, unterstützt von Senat, Repräsentantenhaus und Supreme Court. Sein Vorgehen umfasst den Austritt aus der WHO, Dekrete, Angriffe auf Minderheiten, Handelskriege und Konflikte mit Richtern. Die Demokraten, geschwächt durch einen missglückten Wahlkampf und den Rückzug von Kamala Harris, scheinen in einer Schockstarre gefangen. Umfragen zeigen historisch niedrige Zustimmungswerte für die Demokraten, während die Republikaner etwas besser dastehen. Viele Amerikaner sehen die Demokraten als Partei der Eliten, die während der Amtszeit von Biden und Harris enttäuschten. Um die nächste Wahl zu gewinnen, müssen die Demokraten verlorene Wähler zurückgewinnen, neue Gesichter präsentieren und ihre Partei entstauben, da die alte Garde als taktierend und parteipolitisch gilt. Die Partei ist gespalten zwischen zentristischen und linken Demokraten, was durch die Gewalteskalation im Nahen Osten noch verstärkt wird. Trotz Demonstrationen gegen Trump und Bemühungen, das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen, bleibt der Weg zu den Midterms 2026 lang und steinig. Es wird Zeit, dass sich die Demokraten zusammenreißen, aber momentan ist das noch nicht der Fall.
Reiseabbruch wegen Krankheit und Blick auf Elon Musks 'Starbase'
02:58:42Aufgrund gesundheitlicher Probleme bricht der Streamer eine geplante Reise nach Hamburg ab, um eine mögliche Ansteckung anderer zu vermeiden. Stattdessen wird das Thema 'Musk Town' aufgegriffen und ein Bericht über Elon Musks Raumfahrtprojekt 'Starbase' in Texas gezeigt. Elon Musk will im Süden von Texas Geschichte schreiben und gründet eine eigene Stadt. Die Siedlung soll als Basis für Musks Kolonie auf dem Mars dienen. Die Regeln in den USA sind einfacher als in Deutschland. Von den ursprünglichen Anwohnern sind nur wenige geblieben. In der Siedlung sollen hauptsächlich Musks Angestellte und ihre Familien wohnen. Ein Anwohner berichtet von Einschränkungen im Alltag durch Straßensperrungen und Evakuierungen bei Raketenstarts. Die Lage der Rampen in der Nähe von geschützter Natur sorgt für Kritik von Umweltschützern, die eine ökologische Katastrophe befürchten. Die US-Luftaufsichtsbehörde hatte 25 Raketenstarts pro Jahr genehmigt. Kurz nach seiner Wahl besuchte der US-Präsident Starbase. In Texas können Anwohner per Wahl eine Stadt gründen. Unter den Wahlberechtigten waren viele SpaceX-Mitarbeiter. Durch die Stadtgründung können Anwohner enteignet werden. Ein republikanischer Abgeordneter will die Gesetze in Texas so ändern, dass unter der Woche nicht mehr der Landkreis über Sperrungen entscheidet, sondern die Offiziellen in Starbase.
Kontroverse um Starbase: Kolonialisierung und wirtschaftliche Entwicklung
03:08:20Die Raketentransporte blockieren die Zufahrtsstraße zum Strand, was für die Menschen in der Gegend eine Einschränkung darstellt. Hier leben einkommensschwache Menschen, die seit Generationen hier leben. Kritiker sehen darin eine Kolonialisierung durch den reichsten Mann der Welt. Für Raketenfans ist der Transport ein Highlight. SpaceX zieht andere Firmen in die Gegend um die Stadt. Der Tourismus sei die andere wichtige Einnahmequelle. Sie bringen pro Raketenstart etwa 20.000 Besucher her. Die Mietpreise steigen. Musk investiert mit seiner Stiftung Geld in die Community. Die Offiziellen haben nämlich beschlossen, dass auch öffentliche Strafen, auf denen wir noch gedreht haben, abgesperrt werden sollen. Aus Sicherheitsgründen schreiben sie und um Durchgangsverkehr zu vermeiden. Elon Musk, heißer Draht ins Weiße Haus, ist mittlerweile abgekühlt. Trotzdem verdient er noch Geld durch Geschäfte mit der Regierung, zum Beispiel mit dem US-Verteidigungsministerium.
Placement von 'Holdfast: Nations At War', Giveaway und Gesundheitliche Probleme
03:17:53Es folgt ein Placement für das Spiel 'Holdfast: Nations At War', zu dem der Streamer zusammen mit Ares zocken wird. Es wird ein Xbox Key verlost, und die Zuschauer werden aufgefordert, 'Holdfast' in den Chat einzugeben, um am Giveaway teilzunehmen. Der Streamer merkt an, dass er sich nicht wohl fühlt und seine Reise nach Hamburg absagen musste, um sich auszukurieren und andere nicht anzustecken. Er bedauert, dass er dadurch einige Leute nicht treffen kann. Er hat bereits den Organisator des Events informiert, dass er nicht teilnehmen kann. Ein Mod wird gebeten, den Key an den Gewinner, Hallo Freak, zu verteilen. Der Streamer richtet das Spiel ein und wartet auf Ares, um gemeinsam auf einem EU-Server zu spielen. Er erklärt, dass das Spiel Crossplay unterstützt, sodass Konsolen- und PC-Spieler zusammen spielen können. Es werden weitere Steam Keys im Laufe des Streams verlost.
Vorbereitungen und technische Schwierigkeiten beim gemeinsamen Stream
03:32:25Es gab anfängliche Schwierigkeiten bei der Einrichtung des gemeinsamen Streams, insbesondere mit der gegenseitigen Timeout-Problematik der Bots in den Chats. Es wurde eine Lösung gefunden, um getrennt vom Chat zusammen zu streamen, um diese Probleme zu umgehen. Die Vorbereitungen für das Spiel gestalteten sich chaotisch, aber es wurden Vorkehrungen getroffen, um den Stream reibungslos zu gestalten. Der Streamer hatte bereits im Vorfeld das PlayStation-Plus-Ding geholt, um Probleme während des Streams zu vermeiden. Es wurde erwähnt, dass die Namen der Streamer im Titel verlinkt sind, um die Verfolgung zu erleichtern. Die Vorfreude auf das Spiel ist groß, da es für den Streamer das erste Mal ist, es zu spielen, obwohl er bereits Streams davon gesehen hat. Das Ziel ist es, Spaß zu haben, besonders wenn der Chat so wild ist, wie erwartet.
Spielauswahl und Serverbeitritt für gemeinsames Spielerlebnis
03:37:32Es wurde besprochen, wie man gemeinsam einem Server beitritt und sich dort hinzufügt, wobei der Fokus auf dem EU-22 Server mit der Army-Front lag. Es wurde geklärt, dass Spieler von verschiedenen Netzwerken (Steam und Sony) zusammenspielen können. Die Entscheidung fiel auf Italien als Startpunkt im Spiel, mit einer großen Auswahl an Klassen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wurde der Mitspieler im Spiel gefunden und zur Gruppe hinzugefügt. Es wurde sichergestellt, dass die Zuschauer beide Streamer gut hören können, bevor das Spiel richtig losgeht. Es gab kurz Verwirrung um Hintergründe im Stream, die aus Final Fantasy 7 Rebirth stammten. Der Plan ist, auf beiden Seiten im selben Server zu sein und sich dann gegenseitig hinzuzufügen, da es sich um ein Cosplay handelt.
Erste Spielerfahrungen und chaotische Gefechte in 'Holdfast'
03:39:19Die ersten Schritte im Spiel gestalteten sich chaotisch, mit Schwierigkeiten beim Zielen und der Orientierung auf dem Schlachtfeld. Es wurde über die taktische Unübersichtlichkeit und den Spaßfaktor des Spiels gesprochen. Es gab Probleme, Mitspieler zu treffen und die richtige Taktik zu finden. Die Lautstärke im Spiel wurde angepasst, um sicherzustellen, dass sie für die Zuschauer passt. Trotz einiger Fehlschüsse und des schnellen Ablebens des Streamers wurde der Spaß am Spiel betont. Es wurde festgestellt, dass das Spiel ein "Clusterfuck" ist, was aber zum Spaß dazugehört. Es gab auch einige humorvolle Momente, wie das Abspielen von Musik im Spiel durch andere Spieler. Die Schwierigkeit, Gegner im Nahkampf zu treffen, wurde ebenfalls thematisiert.
Kavallerieangriffe, Kanonenkills und Taktik-Besprechungen
04:01:15Es wurde über die Effektivität der Kavallerie im Spiel diskutiert, wobei festgestellt wurde, dass sie trotz ihrer Anfälligkeit für Beschuss gefährlich sein kann. Der Streamer erwähnte, dass er noch keinen einzigen Kill mit der Kanone erzielt hat, obwohl er sie benutzt hat. Die Stimmung im Spiel wurde als ausgelassen beschrieben, mit viel Jubel und Musik im Voice-Chat. Es gab auch Gespräche über Bullet Drop und die Notwendigkeit, näher an die Ziele heranzukommen. Der Streamer experimentierte mit verschiedenen Klassen und Waffen, um die beste Taktik zu finden. Es wurde festgestellt, dass die Map ziemlich groß ist und es schwierig ist, sich zu orientieren. Der Faustkampf gegen ein Schwert erwies sich als keine gute Idee. Es wurde auch über die Möglichkeit gesprochen, das Bajonett auszuwählen, was aber nicht immer funktionierte.
Intensive Kämpfe auf der Brücke und Eroberung der Insel
04:22:10Die Brücke erweist sich als ein besonders umkämpfter Ort, an dem es schwierig ist, Ziele zu erfassen und viele Spieler gleichzeitig angreifen. Es wird festgestellt, dass Nahkämpfe mit einem Bajonett effektiv sind, um Kills zu erzielen. Die Distanz spielt eine wichtige Rolle beim Zielen, wobei weiter entfernte Ziele schwerer zu treffen sind. Das Spielgeschehen ist ausgeglichen, mit ständigen Punktewechseln zwischen den Teams. Die Spieler versuchen, seitlich und über die linke Seite anzugreifen, während neue Linien gebildet werden, um die Insel zu erreichen. Autohelm bietet eine minimale Hilfe beim Zielen. Die Kämpfe sind intensiv, und es ist ein heftiges Gefühl, inmitten des Geschehens zu sein. Verstärkungen sind erschöpft, was zu einem letzten Gefecht führt, bei dem es schwierig ist, Ziele zu treffen. Es wird festgestellt, dass sich ein Spieler im Wasser unterhalb der Schatztruhe befindet, was den Einsatz einer Granate nahelegt. Die verzögerte Flugbahn der Granaten erfordert jedoch Gewöhnung. Die Positionierung ist wichtig, aber die Sicht ist eingeschränkt. Es wird betont, dass Organisation und Disziplin in Lobbys mit Team-Messern und Freunden einfacher sind als in Zufallsrunden, die oft von Chaos geprägt sind.
Freischaltung von Cosmetics und Waffen durch Level-Ups auf EU-22
04:27:48Durch Aufwertungen und Level-Ups können im Spiel Cosmetics und bessere Waffen freigeschaltet und gekauft werden. Der aktuelle Server ist EU-22, auf dem bereits einige Zuschauer aus dem Chat mitspielen. Der Streamer wählt Großbritannien als Fraktion und entscheidet sich für einen Jäger mit Raketenschützer, obwohl noch nicht alle Inhalte freigeschaltet sind. Es wird festgestellt, dass der Raketenschützer möglicherweise nur auf bestimmten Karten sinnvoll ist. Der Streamer sucht nach der Kanone und einem Mitspieler, um sie zu bedienen, stellt aber fest, dass er die falsche Klasse gewählt hat und neu einsteigen muss. Ein anderer Spieler rennt mit einer Violine herum, deren Nutzen unklar ist, aber möglicherweise der Motivation dient. Ein Berittener wird gesichtet und angegriffen. Der Streamer bemerkt, dass die Donnerbüchse besser für den Nahkampf geeignet ist und nimmt eine Kanonenkugel mit. Die Genauigkeit der Musikinstrumente wird positiv hervorgehoben. Der Streamer versucht, den Spawn-Punkt näher an den Zelten einzustellen, da die Map sehr groß ist.
Taktische Teamarbeit und chaotische Gefechte in Holdfast
04:32:25Im Spiel werden Dudelsackspieler wertgeschätzt, unabhängig von ihrer Seite, was eine edlere Atmosphäre als in anderen Multiplayer-Spielen schafft. Es wird erwähnt, dass man einem Trupp beitreten muss, um an den Zelten zu respawnen, was der Streamer zuvor nicht verstanden hatte. Er tritt dem Trupp Sad Spearman bei und landet bei Hello 1. Die grüne Umrandung zeigt die Zugehörigkeit zum Trupp an. Die Axt erweist sich als nicht schnell genug. Das Spiel wird als lustiges Geplänkelgemetzel beschrieben. Es wird festgestellt, dass das Spawnen nicht sofort beim Zelt erfolgt, möglicherweise weil es abgerissen wurde. Das Spiel verzichtet auf Fallenfähigkeiten. Dudelsackspieler tragen zur britischen Atmosphäre bei. Berittene Einheiten haben eine hohe Reichweite und können gut zielen. Der Streamer schießt sich in eine Gruppe, um hoffentlich jemanden zu treffen, und bemerkt, dass ein Gegner mitten im Spawn steht. Er muss seine Empfindlichkeit anpassen und spielt den Axtmörder, da er im Zielen schlecht ist. Das Zielen mit der Axt ist schwierig, aber effektiv, wenn sie trifft. Das Spiel ist chaotisch, aber unterhaltsam.
Taktische Herausforderungen und chaotischer Spielspaß in Holdfast
04:44:38Ein Reiter verursacht erheblichen Schaden. Das Spielgeschehen ist chaotisch und macht Spaß, obwohl es schwierig ist, den Überblick zu behalten. Ein Kill wird mit Verzögerung gutgeschrieben. Die gegnerische Seite holt auf und überrennt das eigene Team. Raketenschützen werden entdeckt, obwohl die entsprechenden Geräte nicht sichtbar sind. Der Versuch, mit Fäusten zu kämpfen, scheitert. Das Spiel kostet 5 Euro bei Steam und 20 Euro auf Konsolen. Es wird empfohlen, das Spiel im Angebot zu kaufen. Das Spielgeschehen ist chaotisch, aber unterhaltsam. Die Namen der Mitspieler sind nicht immer sichtbar, was die Koordination erschwert. Es wird angeregt, beim nächsten Mal eine Kommandoeinheit zu bilden, um die Teamarbeit zu verbessern. Das Spiel erinnert an Battlefield, ist aber taktischer und langsamer. Der Streamer möchte wieder den Axt-Typen spielen, da er damit besser trifft. Es wird die Idee eines Ersten Weltkrieg-Szenarios als zweiten Game-Mod ins Spiel gebracht. Das Zielen ist schwierig und erfordert Vorhalten. Der Zimmermann wird als Klasse gewählt, aber die Waffe ist nicht ausgerüstet. Es wird festgestellt, dass der Spielmodus nach 19 Sekunden wechselbar ist.
Gameplay und Taktiken in Holdfast
05:11:13Es wird über die Koordination im Spiel, das Bauen von Zelten als General und die Bedeutung der Pistole diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Erobern von Punkt C und der Schwierigkeit, Gegner zu treffen, besonders in Bewegung. Es wird die Sanitäterklasse thematisiert und die Möglichkeit, andere, aber nicht sich selbst zu heilen. Es wird die Bedeutung des Stehenbleibens beim Schießen betont, um die Treffsicherheit zu erhöhen. Die Schwierigkeit des Heilens wird angesprochen und die Notwendigkeit, näher an verwundete Spieler heranzukommen. Es wird über die Herausforderungen im Kampf gesprochen, einschließlich des Ziels, der Nahkampfwaffen und der Notwendigkeit, sich an die Waffenbewegung zu gewöhnen. Die Schwierigkeit des Treffens von Zielen wird angesprochen, sowie die Freude am Besiegen von Gegnern und die Nutzung der Umgebung zum Schutz. Die Effektivität von Schrotflinten im Nahkampf wird hervorgehoben. Es wird die Wichtigkeit der Zusammenarbeit und des Heilens betont, während gleichzeitig die Schwierigkeit des Überlebens in bestimmten Situationen hervorgehoben wird.
Diskussion über Gameplay-Mechaniken und Strategien
05:25:43Es wird die Möglichkeit des Self-Heals im Spiel diskutiert, wobei der Streamer überrascht feststellt, dass es diese Funktion gibt und er sie unbewusst bereits genutzt hat. Es wird über die geringen Hardwareanforderungen des Spiels gesprochen. Dann wird das Spielgeschehen in den Fokus gerückt, ein Weltkriegsszenario mit Grabenkämpfen. Der Streamer und sein Mitspieler tauschen sich über Taktiken aus, wie das Vorrücken und Heilen von Teammitgliedern. Es wird die Schwierigkeit betont, Ziele zu treffen, besonders im Grabenkampf, und die Bedeutung von Deckung und Teamwork hervorgehoben. Es wird die Crossplay-Funktion des Spiels erwähnt, die es Konsolen- und PC-Spielern ermöglicht, zusammen zu spielen, wobei die unterschiedlichen Fähigkeiten beim Zielen diskutiert werden. Der Streamer räumt ein, dass sein eigenes Aiming verbesserungswürdig ist und er sich auf das Vorrücken und Heilen konzentriert. Die intensiven Soundeffekte und die chaotischen Gefechte werden hervorgehoben, sowie die Notwendigkeit, die Punkte zurückzuerobern, um den Sieg zu sichern.
Taktiken, Herausforderungen und Frustrationen im Spiel
05:39:50Es wird über den Einsatz von Granaten und die Schwierigkeit, Ziele zu treffen, gesprochen. Der Tipp, beim Zielen den unteren Pfeil zu verwenden, wird als hilfreich empfunden. Es wird die witzige Atmosphäre durch die britischen Rollenspieler im Spiel hervorgehoben. Es wird die Effektivität der gegnerischen Artillerie und die Schwierigkeit des Stürmens aufgrund dieser Angriffe thematisiert. Der Streamer drückt seine Frustration über das eigene Unvermögen aus, Ziele zu treffen, und die hohe Anzahl an Gegnern in bestimmten Bereichen. Es wird die Bedeutung von Map-Awareness in dem chaotischen Umfeld diskutiert. Der Einsatz von Schrotflinten wird als wenig effektiv empfunden, während der Streamer gleichzeitig versucht, mit Granaten Kills zu erzielen und die Fortschritte des Teams zu unterstützen. Es wird die hohe Performance des Spiels auf leistungsstarken PCs erwähnt, aber auch die Schwierigkeit, diesbezüglich eine allgemeingültige Aussage zu treffen. Der Streamer bedankt sich für den Tipp mit dem Zielen auf die Köpfe und betont, dass dieser tatsächlich hilft.
Intensives Gameplay und Strategische Herausforderungen
05:51:41Es wird die Bedeutung der Eroberung von Posten hervorgehoben und die Notwendigkeit, die Mauern zu beschießen. Der Streamer beschreibt das aggressive Vorgehen und die hohe Intensität des Spiels, besonders durch Artillerieangriffe, Granaten und Maschinengewehrfeuer. Es wird die Schwierigkeit betont, in bestimmten Situationen Deckung zu finden und die Notwendigkeit, Nahkämpfe zu vermeiden. Der Streamer berichtet von häufigen Toden und der frustrierenden Situation, direkt nach dem Spawnen von Gegnern umgeben zu sein. Trotzdem wird die erhaltene Heilung durch Teammitglieder positiv hervorgehoben. Der Streamer beschreibt seine Versuche, das Spielgeschehen zu beeinflussen, einschließlich des Einsatzes von Sprengstoff und dem Wechsel zwischen verschiedenen Klassen, um effektiver zu sein. Es wird die Bedeutung des Teamworks und die Schwierigkeit, mit der Konsolensteuerung präzise zu zielen, erwähnt. Trotz der Herausforderungen zeigt sich der Streamer entschlossen, das Spiel zu gewinnen und die gegnerische Verteidigung zu durchbrechen. Am Ende gelingt es dem Team, das Spiel zu gewinnen, wobei die Artillerie eine entscheidende Rolle spielt.
Fazit zum Spiel und Pläne für zukünftige Streams
05:59:32Es wird festgestellt, dass das Spiel mit der Konsole schwieriger ist als erwartet, aber dennoch unterhaltsam. Die hohe Anzahl an Kills durch Artillerie wird positiv hervorgehoben. Der Streamer äußert den Wunsch, das Spiel heimlich auf einem Zweitkanal weiterzuspielen, da es ihm Spaß macht. Es wird ein Vergleich zum Napoleon-Modus gezogen, der aufgrund seiner größeren Vielfalt bevorzugt wird. Der Streamer räumt ein, dass seine Aiming-Fähigkeiten verbesserungswürdig sind und dies der Hauptgrund für seine Schwierigkeiten im Spiel ist. Trotzdem betont er, dass das Spiel auch mit dem Controller Spaß macht und es viele Möglichkeiten gibt, sich in verschiedenen Klassen einzubringen. Die vielen freischaltbaren Inhalte, wie beispielsweise die Möglichkeit, Gegner mit einem Kochtopf zu erschlagen, werden als witzig und unterhaltsam beschrieben. Der Streamer bedankt sich bei seinem Mitspieler für die gemeinsame Session und bietet an, in Zukunft wieder zusammen zu spielen. Abschließend wird auf das aktuelle Angebot für das Spiel hingewiesen und die Zuschauer werden ermutigt, die Shop-Seite zu besuchen und das Spiel auf ihre Wunschliste zu setzen. Der Streamer beendet den Stream und verabschiedet sich von seinen Zuschauern.