AfD-Jugendorganisation löst sich auf + USA: Gegenzölle, eine Klage und viel Unverständnis + Die Bafin richtet eine Warnung an Hauseigentümer
AfD-Nachwuchsorganisation beendet Existenz, USA verhängt Strafzölle, Bafin warnt.
Streambeginn und Technische Probleme
00:18:31Der Stream beginnt mit einer kleinen Panne: Der Streamer hat versehentlich ein Glas zerbrochen. Er nimmt es mit Humor und deutet es als potenzielles Glückszeichen, obwohl er sich unsicher ist, ob es wirklich Glück bringt. Er erwähnt, dass er noch nie einen Spiegel zerbrochen hat. Der Streamer spricht über einen Krug, den er von EMP hat, aus dem er aber nicht mehr trinken möchte, da er den Geschmack von Getränken verändert. Er kündigt an, dass der heutige Stream kürzer sein wird als die letzten, da Sonntag ist und er noch eine Sache auf seiner To-Do-Liste erledigen möchte. Er möchte den RSS-Feed der Quellliste fixen, damit Nutzer Benachrichtigungen über Updates erhalten. Das Problem war, dass der RSS-Feed bisher nur ein Update angezeigt hat, wenn eine neue Seite auf der Quellliste hinzugefügt wurde. Er glaubt, eine Lösung gefunden zu haben und hofft, dass das Problem mit dem nächsten Update behoben sein wird. Der Streamer erklärt, was ein RSS-Feed ist, nämlich eine Möglichkeit, Webseiten-Updates zu erhalten, ähnlich einem Newsletter. Er hat den RSS-Feed eingebaut, weil sich einige Zuschauer das gewünscht hatten. Er hat vergessen, seinem Team Bescheid zu geben, dass der RSS-Feed nicht richtig funktioniert, deswegen hat er es selbst gefixt. Er hofft, dass das Problem heute Abend behoben sein wird.
Twitch-Probleme und Norwegens Regierungskrise
00:23:29Der Streamer spricht über Probleme mit dem Fernseher, dem Code und Twitch, für die er keine Lösung hat. Es wird weiterhin Commercial Break angezeigt, obwohl keine Werbung geschaltet werden sollte. Dies hängt mit einem Twitch-Turbo-Exploit zusammen, den er nutzt, um bei 22 Minuten Werbung zu schalten, die aber aufgrund der Politik-Inhaltskennzeichnung nicht angezeigt wird. Dadurch verdient er dreimal so viel Geld mit den Turbo-Einnahmen, ohne dass die Zuschauer Werbung sehen. Er erwähnt, dass er sich bei Kodi mit O-Authentifizierung anmelden muss, um das Problem möglicherweise zu lösen. Der Streamer berichtet, dass in Norwegen die Regierung wegen der Strompreise zusammengebrochen ist, was er überraschend findet. Die Strompreise waren höher, weil mehr Strom exportiert wurde, was zu Streitigkeiten zwischen den Parteien führte. Einige Parteien waren der Meinung, dass die Regierung die Situation kontrollieren und die Preise ausgleichen könnte, während andere den freien Markt kritisierten. Der Streamer betont die Notwendigkeit des Ausbaus von Kurzzeit- und Langzeitspeichern, um solche Probleme in Zukunft zu vermeiden. Er verweist auf einen europäischen Bericht für 2025, der eine gute Entwicklung des Strommarktes in der EU zeigt, aber darauf hinweist, dass die Reservekapazitäten, die früher von fossilen Brennstoffen übernommen wurden, immer geringer werden.
Windkraft in NRW und Strommix in Dänemark
00:36:30In NRW sollen 1500 Windkraftanlagen in Gebieten gebaut werden, wo sie nicht hingebaut werden sollten. Es gab eine Gesetzeslücke, die es der Landesregierung nicht erlaubte, dies zu blockieren. Die Landesregierung muss auf den Bund warten, dass sie den Landesregierungen die Rechte geben, zu sagen, ey, wir wollen bitte die Projekte in diesen Gebieten haben, nicht da. Es sollte im besten Fall einen Plan geben, wo Windkraftanlagen gebaut werden. Der Landkreis Paderborn hat bereits viel für Windkraft getan und sollte nicht noch mehr Anlagen bauen. Schleswig-Holstein muss keine einzige weitere Windkraftanlage bauen, sondern nur alte durch neue ersetzen. Schleswig-Holstein hat eine Solardachpflicht für neue Gebäude und Parkplätze eingeführt. In Dänemark wurden Windprojekte gestoppt, weil es nicht mehr so viel gibt, was man mit Windkraft ersetzen kann. Die haben halt ihre Kohleverstromung schon halbiert und ihr Gasverstromung auf ein Drittel gesetzt. Der Windkraft auf Seepark Tor soll ja irgendwie 30% aller Haushalte versorgen können in Dänemark und da ist fast alles weg dann. Es ist wirtschaftlich nicht einfach, weitere Windparks zu argumentieren, weil sie fast vollständig durch sind. Es kann zu viel Windkraft geben, wenn man mehr erzeugt, als man braucht. Die Nachfrage nach Wasserstoff ist nicht groß genug, daher haben viele Projekte Schwierigkeiten, sich zu rechtfertigen.
CDU Sofortprogramm und Kritik
00:40:40Der Streamer geht auf das Sofortprogramm der CDU ein und kritisiert einige Punkte. Die CDU will die Stromsteuer und die Netzentgelte senken, um die Bürger zu entlasten. Der Streamer fragt sich, wie das finanziert werden soll. Die CDU will die Bürokratie abbauen, weniger Betriebsbeauftragte und keine Bonpflicht mehr. Der Streamer fragt sich, ob die Bonpflicht nicht schon längst abgeschafft ist. Die CDU will die deutsche Lieferkettenregulierung und die Belastung des Energieeffizienzgesetzes abschaffen. Der Streamer findet das nicht sinnvoll. Die CDU will eine wöchentliche Höchstarbeitszeit festlegen und Überstundenzuschläge steuerfrei stellen. Der Streamer ist skeptisch, ob das sinnvoll ist. Die CDU will eine Aktivrente einführen, bei der Rentner, die freiwillig weiterarbeiten, bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei bekommen. Die CDU will die Umsatzsteuer auf Speisen in Restaurants und Gaststätten auf 7% senken. Die CDU will die Agrardiesel-Rückvergütung wieder vollständig einführen. Der Streamer kritisiert, dass die CDU das Heizungsgesetz der Ampel abschaffen will, obwohl es eine Ergänzung zu dem ist, was die CDU vorher eingeführt hatte. Die CDU will die Zahl der Regierungsbeauftragten halbieren, aber gleichzeitig die Wahlreformen rückgängig machen. Die CDU will die Speicherung von IP-Adressen einführen, um sexuellen Missbrauch von Kindern zu bekämpfen. Der Streamer kritisiert, dass diese Maßnahme schon mehrmals von Gerichten gekippt wurde. Die CDU will die elektronische Fußfessel für Gewalttäter gegen Frauen einführen. Die CDU will die Expresseinbürgerung der Ampel rückgängig machen. Die CDU will das Cannabis-Gesetz der Ampel abschaffen.
BaFin-Warnung an Hauseigentümer
00:54:41Die BaFin hat Banken und Versicherer aufgefordert, die Risiken von Wetterextremen wie Feuer oder Überschwemmungen stärker in den Blick zu nehmen. Der oberste Finanzaufseher fordert die Banken und Versicherer auf, sich genauer zu überlegen, ob und zu welchen Konditionen sie Immobilien finanzieren, wenn diese zum Beispiel in hochwassergefährdenden Gebieten liegen, mit Blick auf Los Angeles. Solche klaren Aussagen eines Finanzaufsehers haben fast immer Konsequenzen, zuerst für ein Finanzunternehmen. Die BaFin hatte sich mal geäußert, ausnahmsweise mal. BaFin-President Mark Branson hat Banken und Versicherer aufgefordert, in Risiken von Wetterextrem wie Feuer oder Beschwemmungen stärker im Blick zu nehmen. Im Klartext fordert der oberste Finanzaufseher den Banken und Versicherern auf, sich genauer zu überlegen, ob und zu welchen Konditionen sie Immobilien finanzieren, wenn diese zum Beispiel in hochwassergefährdenden Gebieten liegen, mit Blick auf Los Angeles. Solche klaren Aussagen eines Finanzaufsehers haben fast immer Konsequenzen, zuerst für ein Finanzunternehmen.
Bafin-Präsident warnt vor Konsequenzen des Klimawandels für Hauseigentümer
00:55:10Der Bafin-Präsident äußert sich besorgt über die möglichen Konsequenzen des Klimawandels für Hauseigentümer. Er weist darauf hin, dass klare Aussagen eines Finanzaufsehers fast immer Konsequenzen für Finanzunternehmen und Verbraucher haben. Banken und Versicherer achten nicht nur auf schriftliche Regeln, sondern auch auf deren Auslegung durch Aufsichtsbehörden. Der Bafin-Präsident ist sich der gesellschaftlichen Brisanz seiner Aussage bewusst und räumt ein, dass ein stärkeres Risikomanagement der physischen Klimarisiken politisch nicht attraktiv sei. Er beschwört ein Szenario für Deutschland herauf, das man in wohlhabenden Ländern bislang vor allem aus den USA kennt, wo in Kalifornien viele Hausbesitzer schon heute keine bezahlbaren Policen mehr haben. In Deutschland ist dies noch nicht der Fall, aber das könnte sich ändern. Policen oder Kredite könnten am falschen Ort teurer werden, insbesondere mit Blick auf das Ahrtal. Je mehr Banken und Versicherungen versuchen, physische Risiken zu vermeiden, desto mehr Lücken tun sich auf, so der Bafin-Präsident, der die Branche zu mehr Vorsicht auffordert.
Auflösung der AfD-Jugendorganisation und Reaktionen auf US-Zölle
01:01:30Die Jugendorganisation der AfD wird aufgelöst, um eine neue, enger an die Partei gebundene Organisation zu gründen. Dies geschieht in der Hoffnung, ein mögliches Verbotsverfahren zu umgehen. Es wird jedoch betont, dass die Auflösung von Organisationen keine Rolle spielt, wenn dieselben Personen in den Nachfolgestrukturen aktiv bleiben. Einige Mitglieder der Jungen Alternative wollen zur NPD wechseln. Bezüglich der neuen US-Zölle auf Waren aus Mexiko, Kanada und China wird Kritik geäußert. China plant eine Klage vor der Welthandelsorganisation, während Mexiko Gegenzölle prüft. Der kanadische Premierminister Justin Trudeau kündigt ebenfalls Gegenmaßnahmen an und weist auf die jahrhundertelange Beziehung zwischen Kanada und den USA hin. Er kritisiert die geplanten Zölle von US-Präsident Donald Trump, die am Dienstag in Kraft treten sollen, und warnt davor, dass diese die Lebenshaltungskosten der Amerikaner erhöhen und den Zugang zu lebenswichtigen Gütern einschränken werden. Es wird erwartet, dass Trump bei den nächsten Midterms-Wahlen alle Kammern verlieren wird, wenn er diesen Kurs beibehält.
Politische Präferenzen und Kritik am AfD-Wahlprogramm
01:08:16Es wird die persönliche politische Präferenz für die Grünen gegenüber der Linken geäußert, da man sich von den Grünen eine realere Veränderung verspricht. Eine starke Grüne wird als guter Gegenentwurf gesehen, um unnötigen Bullshit zu verhindern. Die Reaktion auf die neuen US-Zölle wird als idiotisch bezeichnet. Kanada kündigt Gegenmaßnahmen an und betont die lange Beziehung zu den USA. Es wird erwartet, dass Trumps Politik bei den nächsten Wahlen zu Verlusten führen wird. Die Bedeutung von Energieexporten zwischen Kanada und den USA, insbesondere Benzin, wird hervorgehoben. Es wird kritisiert, dass die AfD-Mitglieder die Politik der Grünen oder FDP als Politik für Reiche bezeichnen, obwohl die AfD selbst angeblich Entlastungen nur für Superreiche anstrebt. Es wird betont, dass die Grünen massive Entlastungen wollen, aber von ihren Koalitionspartnern blockiert werden. Abschließend wird das AfD-Wahlprogramm als objektiv dumm kritisiert, da es keinen Vorteil bringe und nur Nachteile auslösen würde.
Einschätzung der politischen Lage und Diskussion über Kommentare in sozialen Medien
01:15:49Es wird eine Einschätzung der politischen Lage gegeben und die Sorge über Trump geäußert, aber auch relativiert. Die Kommentarsektionen und Livestream-Chats von Medien werden als verzerrt wahrgenommen, da oft dieselben wenigen Leute viele Kommentare schreiben und Bot-Accounts die Kommentarspalten zumüllen. Dies führt zu einer Überschätzung der tatsächlichen Meinungsvielfalt. Es wird ein Beispiel von MrWissen2Go angeführt, wo bei vielen Kommentaren wenige Leute sich gegenseitig beleidigen. Auf TikTok werden regelmäßig Bot-Accounts gesperrt. Es wird die Frage diskutiert, ob die AfD-Wähler erkennen, wie sehr Deutschland von der EU abhängig ist. Es wird argumentiert, dass ca. 60% der deutschen Exporte und Importe innerhalb der EU stattfinden, was die Europafeindlichkeit der AfD widersprüchlich erscheinen lässt. Der Brexit wird als Beispiel für die Sinnlosigkeit solcher Bestrebungen angeführt.
Ökonomische Aspekte der Familienpolitik und Bildungsinfrastruktur
01:32:23Die Diskussion dreht sich um die ökonomischen Herausforderungen für Familien in Deutschland, insbesondere im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Ein zentraler Punkt ist die Diskrepanz in der Erwerbstätigkeit von Müttern, die möglicherweise mit der mangelhaften Kita-Versorgung zusammenhängt. Ökonomen und Politiker suchen nach Wegen, eine bessere Bildungsinfrastruktur und verlässliche Kita-Zeiten zu schaffen, um die Last von den Frauen zu nehmen. Der Föderalismus wird als Hindernis bei der Harmonisierung von Bildungs- und Kita-Standards kritisiert. Es wird betont, dass die Arbeit von Eltern wertgeschätzt werden muss und dass die CDU das Thema Kinder nur als Wahlkampfinstrument missbraucht. Viele Familien haben trotz doppelter Erwerbstätigkeit finanzielle Probleme, was die Frage aufwirft, ob man sich eine grüne Politik überhaupt leisten kann. Es wird argumentiert, dass Klimapolitik langfristig günstiger ist als die Alternativen, insbesondere im Vergleich zu Ländern, die bereits auf erneuerbare Energien setzen. Die Abhängigkeit von fossilem Gas hat Deutschland in eine schwierige Lage gebracht, und der Preisschock der Vergangenheit ist immer noch spürbar. Es wird vorgeschlagen, Solardächer und Mini-Windräder bei Neubauten einzubauen, wobei Solardachpflichten bereits in einigen Bundesländern existieren. Der Hauptgrund für den Kostenanstieg liegt jedoch an der fossilen Energie, insbesondere Erdgas. Um die Gasverstrom zu verdoppeln, müsste man den Gasbedarf der Heizungen halbieren, was durch Investitionen erreicht werden könnte.
Umgang mit Kritik und Unterstützung für Familien
01:39:32Der Streamer äußert sich gelassen über negative Kommentare im Chat und sieht sie als Möglichkeit, Gegenargumente zu liefern. Er betont die Bedeutung von Unterstützung für Familien und erwähnt das Klimageld, das sozial gestaffelt werden sollte. Es werden verschiedene Punkte im Wahlprogramm identifiziert, die darauf abzielen, das Leben bezahlbar zu machen, wie z.B. günstige Strompreise und einfachere Antragstellung für Kinderzuschlag. Die Kindergrundsicherung wird als Maßnahme zur Effizienzsteigerung bei Transferleistungen gesehen. Es wird ein System mit einem One-Stop-Shop angestrebt, um den bürokratischen Aufwand für Familien zu reduzieren. Die Kritik an der Kindergrundsicherung von FDP und Co. wird als unzutreffend dargestellt. Das Ziel ist es, den finanziellen Druck bei Familien im unteren Einkommensbereich zu lindern. Es wird betont, dass es für Eltern schwierig ist, bei den verschiedenen Fördermöglichkeiten den Überblick zu behalten. Alleinerziehende sind überproportional von Armut betroffen, daher wird ein konkreter Plan zur Unterstützung benötigt. Es wird ein System angestrebt, bei dem Anträge digital gestellt werden können und verschiedene Stellen automatisch zusammenarbeiten. Familien, die sich im Wahlkampf engagieren möchten, werden unterstützt. Die Hauptauseinandersetzung dieses Wahlkampfs wird in der Frage gesehen, ob liberale Rechtsstaatlichkeit und eine offene Gesellschaft gegen autoritäre Tendenzen verteidigt werden können. Es wird betont, dass Beteiligung wichtig ist und dass man sich eine Meinung bilden und diese auch äußern sollte.
Engagement für Demokratie und Umgang mit Unsicherheiten
01:46:02Es wird betont, dass Demokratie kein Zuschauersport ist und dass man sich engagieren muss, um autoritäre Angriffe abzuwehren. Es wird positiv hervorgehoben, dass viele Leute in Parteien eintreten und sich beteiligen. Es wird dazu ermutigt, sich bei Unsicherheiten Zeit zu lassen und Fragen zu stellen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Chat eine große, aber dennoch begrenzte Blase ist und es auch mal rabiat werden kann. Es wird erklärt, warum es schwierig ist, auf einzelne Chat-Nachrichten einzugehen, da dies oft zu Kritik führt. Es wird betont, dass es eine Mehrheit geben muss, die einen Unterschied macht. Die Eltern in diesem Land interessieren sich für alle Themen, die auch auf dem Papier sind. Die langen Gespräche sind manchmal interessanter als kurze Auszüge. Die Frage, wie man am besten taktisch vorgeht, um die AfD zu verhindern, wird beantwortet: Eine starke Grüne Partei könnte die CDU zwingen, mit ihnen zu regieren. Bei der Erststimme sollte man auf den Direktkandidaten achten, bei der Zweitstimme auf die Mehrheiten im Bundestag. Es wird die Idee geäußert, Social Media mit aufklärenden Inhalten zu fluten, um Druck auszuüben. Es wird betont, dass es egal ist, ob man Media oder Media sagt, solange jeder weiß, was gemeint ist.
Kritik an der AfD und Analyse der Ampel-Koalition
01:57:57Die AfD wird scharf kritisiert und als Partei dargestellt, die Deutschland zerstören will und keine Ahnung von Wirtschaft hat. Es wird betont, dass man diese Partei nicht wählen kann, wenn man nur einen Funken ökonomischen Sachverstand besitzt. Die Positionen im Wahlprogramm seien inakzeptabel. Es wird entgegnet, dass die Grünen Deutschland stärken und unabhängiger vom Ausland machen wollen, im Gegensatz zur AfD, die die Abhängigkeiten steigern würde. Die AfD wird als Anti-Deutschland dargestellt, die Deutschland nach Russland verkaufen würde. Die Ampel-Koalition wird analysiert, wobei festgestellt wird, dass sie an ihren inneren Widersprüchen gescheitert ist, nicht an der miesen Weltlage. Sie habe es nicht geschafft, gemeinsame Erfolge zu definieren und zu kommunizieren. Es wird kritisiert, dass die FDP die Bevölkerung angelogen und eine Massenpsychose bezüglich des Heizungsgesetzes von Robert Habeck verursacht hat. Es wird betont, dass die Grünen hätten entgegenhalten müssen, dass die Behauptungen der FDP gelogen sind. Wasserstoffheizungen werden als wirtschaftlicher Blödsinn und physikalisch unsinnig dargestellt. Es wird die Vertrauensfrage im Bundestag thematisiert und festgestellt, dass die meisten Leute, die Wert auf wissenschaftliche Erkenntnisse legen, eher im linken Spektrum sind. Es wird kritisiert, dass AfDler bei Inhalten sofort einknicken müssen und alles als Fake News abtun. Es wird ironisch angemerkt, dass der Hofrader dazugelernt hat und mit zwei Fernsehmoderatoren zusammenarbeitet.
Vertrauensfrage und politische Alternativen
02:10:14Die Äußerungen von Paul Ziemiak bezüglich des Vertrauens der Bürger werden kritisch hinterfragt. Es wird angemerkt, dass Selbstbewusstsein in der Politik nur dann glaubwürdig ist, wenn die Person ausreichend bekannt ist. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob eine CDU-geführte Regierung eine sinnvolle Alternative zur aktuellen Ampel-Koalition dargestellt hätte. Es wird argumentiert, dass die Mehrheitsverhältnisse dies kaum zugelassen hätten und selbst eine rot-rot-grüne Konstellation an der Ukraine-Thematik gescheitert wäre. Die Energiekrise hätte unabhängig von der Regierung nicht besser bewältigt werden können, was die Aussage, fast alles wäre besser gelaufen, als objektiv falsch entlarvt. Die Grünen, die sich angeblich links positionieren, bereiten sich seit Jahren auf eine schwarz-grüne Koalition vor, die jedoch von Markus Söder verhindert wurde. Sollten die Grünen stark genug sein und Söder erneut blockieren, könnte es zu einem Bruch zwischen CDU und CSU kommen.
Markus Söder als Skorpion in der CDU-Erzählung
02:13:54Markus Söder wird in der CDU intern als Skorpion bezeichnet, der quer schießt, was durch die Anekdote vom Skorpion und dem Frosch veranschaulicht wird. In dieser Erzählung übernimmt Söder die Rolle des Skorpions, dessen Natur es ist, zu stechen, während Armin Laschet der Frosch war. Die Frage ist nun, ob Friedrich Merz das gleiche Schicksal droht. Trotz der Ehe zwischen CDU und CSU, aus der Söder nicht ausbrechen kann, bleibt die Situation vor den anstehenden Wahlen angespannt. Die Diskussionsteilnehmer thematisieren die Schwierigkeit einer Koalition der CDU mit den Grünen und verweisen auf die ständige Wiederholung dieser Thematik. Es wird festgestellt, dass die CSU und CDU unzertrennlich verbunden sind und Söders Verhalten oft unberechenbar ist. Er wechselt Positionen und Ideale je nach Umfragewerten und wird als personalisierte Flagge im Wind beschrieben. Die Politiker-Sätze, die Söder verwendet, sind bekannt und vorhersehbar. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, wem man eher vertrauen kann: dem Wähler der Union oder Friedrich Merz und Markus Söder.
Selbstbewusstsein in der Politik und die Kanzlerkandidaten
02:19:38Olaf Scholz' Selbstbewusstsein wird als außergewöhnlich hoch eingeschätzt, selbst im Vergleich zu Influencern. Trotz schlechter Umfragewerte hält er an seiner Kanzlerkandidatur fest, was als notwendige Autosuggestion im Wahlkampf interpretiert wird. Es wird bezweifelt, dass Robert Habeck tatsächlich an seine Kanzlerkandidatur glaubt, obwohl er intensiv Wahlkampf betreibt. Die Frage, wie viele Kanzlerkandidaturen ernst genommen werden, wird aus Arroganz vermieden. Scholz wird als Rechthaber wahrgenommen, der jedoch oft Recht hatte und bereits eine Wahl unter schwierigen Bedingungen gewonnen hat. Seine Rolle in der Regierung wird jedoch kritisiert, da er oft Entscheidungen blockiert oder verzögert habe. Die Frage, warum Scholz und nicht der beliebtere Pistorius Kanzlerkandidat wurde, wird aufgeworfen. Abschließend werden Wetten auf den Wahlausgang platziert: 1500 Subs für den Chat, wenn Scholz Kanzler wird, und 3000 Subs, wenn Habeck gewinnt.
Grüne Politik und Investitionssicherheit
02:26:23Die Wahl der Grünen wird damit begründet, dass sie Deutschland eine Chance geben, im weltweiten Geschehen mitzuhalten und Investitionsstaus abzubauen. Sie werden als kompetent in Digitalisierung und Energiethemen angesehen und haben durch die Beschleunigung der Energiewende ihre Fähigkeiten bewiesen. Es wird betont, dass bestehende Verbrennerautos nicht verboten werden und auch weiterhin genutzt werden können. Das EU-Neuwagenverbot betrifft lediglich Neuwagen. Die Notwendigkeit eines Verbots von Verbrennungsmotoren wird mit der Investitionssicherheit für europäische Anbieter begründet, die Milliarden in die Kapazitätssteigerung von Elektroautos investieren müssen. Planungssicherheit ist entscheidend für diese Unternehmen. Ein Nazi sagte mir letztens in der Diskussion, Unternehmen hassen Planungssicherheit. Das schränkt die ein. Unternehmen hassen Planungssicherheit? Das schränkt die ein. Und jeder Unternehmer gerade so in ganz Deutschland zwischendurch bei der Planung für die Research and Development gerade so im Kopf. Es wird auf den Hyundai Ioniq 5N verwiesen, der ein Beispiel für ein E-Auto ist, das auch Verbrenner-Liebhaber ansprechen könnte.
Neueste Entwicklungen bei Energiespeichern: Natrium-Ionen-Technologie im Fokus
02:48:15Der Fokus liegt auf Natrium-Ionen-Speichern als vielversprechende Option für Kurzzeit- und Wärmespeicher. Natrium ist in der Erdkruste tausendmal häufiger verfügbar als Lithium. Eine Grafik der Volta Foundation veranschaulicht die wirtschaftlichen Vorteile des Abbaus von Natrium im Vergleich zu Lithium, wobei Natrium in deutlich größeren Mengen kostengünstig gewonnen werden kann. Redoxflow-Lösungen, einschließlich biologischer Ansätze, scheinen hingegen weniger vielversprechend aufgrund hoher Kosten oder langer Entwicklungszeiten. Flüssigsalz wird bereits als Wärmespeicher eingesetzt, und China sowie Polytech arbeiten an Natrium-basierten Lösungen, die in den nächsten Jahren erwartet werden. Konkret könnten 15 Millionen Tonnen Lithium und 26 Milliarden Tonnen Natrium kostengünstig gewonnen werden, wobei ein Großteil des Natriums in den USA liegt. Lithiumcarbonat kostet zwischen 15.000 und 80.000 Dollar pro Tonne, während Natrium nur 115 bis 300 Dollar kostet. Die US-Zentrierung der Daten sollte beachtet werden, aber die Primärquellen sind wertvoll. Die Entwicklung von Natrium-Ionen-Speichern wird als Tsunami wahrgenommen, der die Kernkraft-Befürworter überrollen wird, da diese die Kostenvorteile nicht erkennen. LFP-Akkus haben eine Lebensdauer von etwa 15 Jahren, während Natrium-Akkus vermutlich bei etwa 12 Jahren liegen, abhängig von der spezifischen Zusammensetzung.
Auswirkungen von Akkuspeicherpreisen auf Kunden und Investoren
02:53:36Für Kunden stehen gute Zeiten bevor, da die Preise für Akkuspeicher sinken werden. Für Investoren hingegen wird es schwierig, da sich die Unternehmen gegenseitig kannibalisieren. Dies ist bereits bei Photovoltaikanlagen zu beobachten, wo selbst chinesische Konzerne unter dem Preiskampf leiden. Investitionen in grüne Energie sind daher schwierig, und es ist ratsamer, in regionale Solar- und Windparkprojekte zu investieren, auch wenn die Rendite geringer ist. Die Investitionen zerlegen sich gegenseitig, was ein Problem darstellt. Aus Kundensicht ist der Preiskampf jedoch positiv, da die Preise sinken. Der Markt sorgt dafür, dass es schwer ist, wirtschaftlich gute Firmen zu finden, die in der Zukunft wachsen werden. Es wird empfohlen, sich die Wirtschaftsdaten anzuschauen, da die Energiekosten in Deutschland signifikant erhöht würden, wenn man die Positionen der AfD verfolgen würde, die Kohlekraft ausbauen möchte. Dies würde wortwörtlich teurer werden.
Dänemarks Stopp des Windkraftausbaus und die Rolle von Robert Habeck
02:57:22Dänemarks Entscheidung, den Ausbau der Windkraft zu stoppen, ist darauf zurückzuführen, dass das Land bereits einen hohen Anteil an Windenergie im Stromnetz hat. Ein weiterer Ausbau würde die Netze überlasten, da der Bedarf an Strom derzeit nicht ausreichend ist. Der Offshore-Windpark Thor wird voraussichtlich ein Drittel aller Haushalte versorgen. Der Bedarf an Wasserstoff ist europaweit nicht groß genug, um einen weiteren Ausbau zu rechtfertigen. Dänemark hat eine Offshore-Windkraftkapazität von 3 Gigawatt Peak und erzeugt daraus fast 10 Terawattstunden Strom. Ein zusätzlicher Gigawatt Peak würde 3 Terawattstunden extra erzeugen, für die es derzeit keinen Bedarf gibt. Auch der Solarausbau wird erhöht. Kritisiert werden Positionen, die aus der WHO austreten, das Pariser Klimaabkommen aufkündigen, die CO2-Abgabe stoppen, das EEG kippen, Windmühlen stoppen, Verbrennerverbote aufheben und wieder russisches Gas beziehen wollen. Solche Positionen werden als realitätsfern und wirtschaftlich unvernünftig dargestellt, da regenerative Energien weltweit ausgebaut werden. Im Jahr 2024 wurden weltweit 6,7 Gigawatt an Kernkraft und 593 Gigawatt Peak an Solarzubau realisiert.
Bewertung der politischen Landschaft: CDU, Grüne und die Schuldenbremse
03:09:50Oftmals ist der Kandidat der Union unbeliebter als die Partei selbst. Die CDU hat in der Vergangenheit viele Baustellen nur verwaltet, aber nicht vorangetrieben. Friedrich Merz tritt gegen einen Kanzler mit historisch schlechten Werten und gegen Habeck und Lindner an, die ihre Koalition gesprengt haben. Markus Söder spielt eine Rolle, solange die Umfragewerte der CDU über 30 Prozent liegen. Friedrich Merz hofft auf eine Koalition mit nur einem Partner, entweder SPD oder Grüne, um eine Viererkoalition zu vermeiden. Sein Traum ist das Hessen-Szenario, bei dem die Grünen abgesägt und eine schwarz-rote Koalition gebildet wurde. Die Union verspricht Steuerentlastungen von 100 Milliarden Euro. Die Grünen könnten stark genug werden, um dies zu verhindern. Wolfgang Schäuble hatte den Grünen geraten, nichts zu fordern, was sie nicht einhalten können. Die CDU hat sich gegen den Gedanken entschieden, Enttäuschung im Wahlkampf zu vermeiden. Es wird erwartet, dass die CDU nach den Koalitionsverhandlungen Kompromisse eingehen und die Schuldenbremse reformieren wird, da die Probleme in Deutschland sonst nicht lösbar sind. Die Schuldenbremse basiert auf den Maastricht-Verträgen, die auf einem Rechenfehler basieren. Die EU-Kommission will Bürokratie abbauen und mehr investieren. Es wird erwartet, dass die Schuldenbremse fallen wird, und die Schuld wird auf die Koalitionspartner geschoben werden.
Diskussion über RSS- und Atom-Feeds und Gutscheine für treue Zuschauer
03:25:26Dracon erklärt, warum er RSS-Feeds anbietet und geht kurz auf Atom-Feeds ein. Er gibt zu, dass er sich mit den Standards nicht so gut auskennt. Er diskutiert die zeitliche Verzögerung wirtschaftlicher Auswirkungen von Projekten und schätzt diese auf etwa ein bis zwei Jahre. Außerdem erwähnt er, dass er Bernd und Scary für ihre Teilnahme an langen Streams mit Lieferando-Gutscheinen belohnt hat, insbesondere für ihren Einsatz während der Bundestagssitzungen. Er betont, dass dies eigentlich viel öfter tun sollte. Er hebt hervor, dass der Stream am Freitag der beste in Bezug auf die Zuschauerzahlen war und freut sich über den unerwarteten Verlauf der Ereignisse um Merz.
Florian Schröders Gedankenspiel und die Absurdität der Migrationsdebatte
03:28:45Dracon äußert Bedenken bezüglich der Kommentare zu einem Video von Florian Schröder, das ein Gedankenexperiment darstellt. Schröder entwirft ein Szenario, in dem ein Deutscher mit psychischen Problemen einen tödlichen Autounfall verursacht, und zieht Parallelen zur Migrationsdebatte. Dracon kritisiert, dass oft keine Bereitschaft besteht, die Problematik der Migration ordentlich darzustellen und Lösungen zu finden. Er vergleicht die Migrationsdebatte mit der Waffenrechtsdebatte, bei der oft unsinnige Vorschläge gemacht werden, die bereits existierende Probleme nicht lösen. Er betont, dass es konkrete Verbesserungen braucht, wie vom Expertenrat Migration und Integration vorgeschlagen, anstatt nur auf Symbolpolitik zu setzen. Er kritisiert die Regierung dafür, dass sie keine Vorschläge zur besseren Vernetzung und mehr Verwaltungspersonal macht, sondern stattdessen auf Maßnahmen setzt, die das Problem nicht lösen würden.
Digitalisierung der Verwaltung und Kritik an Merz' Verkehrspolitik
03:37:10Dracon lobt die Bund-ID und ihre Möglichkeiten zur Digitalisierung von Verwaltungsakten, bemängelt aber den Flickenteppich-artigen Zustand und den fehlenden Rollout. Er sieht in der Digitalisierung einen Weg, die Verwaltung zu entlasten und auch bei der Migration zu helfen. Er kritisiert Friedrich Merz' Vorschläge zur Verkehrspolitik, die er als übertrieben und realitätsfern darstellt. Er verweist auf ein Gedankenspiel, in dem absurde Maßnahmen wie ein sofortiges Tempolimit und der Entzug des Führerscheins für die gesamte Familie bei Verstößen durchgespielt werden. Er erklärt, dass Schröder mit diesem Beispiel die Absurdität des Diskurses veranschaulichen will, ähnlich wie in der Migrationsdebatte. Er betont, dass viele Leute kein Verständnis für die vorgeschlagenen Maßnahmen haben und dass der Diskurs oft von Übertreibungen und unrealistischen Forderungen geprägt ist.
Nordkoreanische Soldaten in der Ukraine und die Rolle des Regimes
03:47:54Dracon kündigt an, sich ein Video über Nordkoreas Rolle im Ukraine-Krieg anzusehen. Er erwähnt Gerüchte, dass nordkoreanische Truppen aufgrund hoher Verluste aus der Front abgezogen und in die Logistik verlegt wurden. Er vermutet, dass Nordkorea im Gegenzug für die Entsendung von Soldaten Technologie, Trägersysteme und Geld von Russland erhält. Er zeigt einen Bericht über einen nordkoreanischen Überläufer, der von den Zuständen in seinem Heimatland berichtet. Er thematisiert die Rolle nordkoreanischer Soldaten im Ukraine-Krieg, die Berichten zufolge hohe Verluste erleiden. Er kritisiert, dass die Soldaten für die Interessen des Regimes geopfert werden und dass die Menschen in Nordkorea kaum etwas über die wahren Hintergründe des Krieges erfahren. Er beleuchtet die militärische Zusammenarbeit zwischen Nordkorea und Russland und die möglichen Vorteile für beide Seiten.