USA Shutdown geht los. Notbetrieb. + Trump stimmt das Militär auf Krieg ein + Merz + Klingbeils Fitnessprogramm für DE -
KI-Videos, US-Politik, Shutdown, Digitalisierung & Spannungen im NATO-Raum
KI-generierte Videos und Deepfakes
00:21:23Es wird über die Fortschritte bei KI-generierten Videos diskutiert, insbesondere über die Sora 2 von OpenAI, die als potenziell problematisch angesehen wird. Die Möglichkeiten, die dadurch geschaffen werden, könnten es schwierig machen, zwischen echten und gefälschten Inhalten zu unterscheiden, was zu einer Welle von Deepfakes und gefälschten Videos führen könnte, die Skandale auslösen sollen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es wirklich eine große Zielgruppe für diese Art von KI-generierten Inhalten gibt und welche Auswirkungen dies auf die Verbreitung von Betrug und Desinformation haben könnte. Es wird die Notwendigkeit betont, Plattformen zu kennzeichnen, die von demjenigen betrieben werden, um Missbrauch zu verhindern. Die Argumentation, dass KI-generierte Inhalte leicht als solche erkennbar sein werden, wird infrage gestellt, da es bereits jetzt schwierig ist, zwischen echten und gefälschten Inhalten zu unterscheiden.
US-Verteidigungsminister und Trump's Aussagen
00:32:55Die normalsten Nachrichten aus den USA werden thematisiert, darunter ein betrunkener Ex-Fox-News-Moderator, der über fette Generäle schimpft, und ein Treffen hochrangiger Militärführer, das vom US-Verteidigungsminister einberufen wurde. Die Kritik des Verteidigungsministers an Generälen, die nicht fit sind, wird hinterfragt. Trump's Aussagen werden als faschistisch bezeichnet, insbesondere seine Forderung an Generäle, ihren Rang zurückzugeben, wenn ihnen seine Aussagen nicht gefallen. Es wird die Sorge geäußert, dass Trump das Militär auf Krieg einstimmen könnte, möglicherweise sogar im eigenen Land. Die Erinnerung an frühere Aussagen von Trump und Hexhoff, die sich gegen einen Gegner im Inneren richten, wird als besorgniserregend dargestellt, da sie an dunkle Kapitel der Geschichte erinnern. Die Konsolidierung der Macht auf eine Person wird kritisch betrachtet und mit autoritären Regimen verglichen. Es wird betont, dass man vorsichtig sein sollte und die Alarmglocken angehen sollten, da die aktuellen Entwicklungen Besorgnis erregen.
USA Shutdown und seine Folgen
00:38:16Es wird erklärt, was der Shutdown in den USA bedeutet, nämlich dass jedes Jahr der Haushalt verlängert werden muss und es in den USA anders als in Deutschland gehandhabt wird. Wenn keine Finanzierung erfolgt, laufen nur die essentiellsten Sachen weiter. Zum ersten Mal seit 2019 wurde ein realer Shutdown durchgeführt, was Abläufe verlangsamt und blockiert. Trump möchte dies nutzen, um Leute aus der Regierung zu entfernen und die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten zu verhindern. Es wird geschätzt, dass eine Woche Shutdown das Bruttoinlandsprodukt um 0,1% bis 0,35% schrumpfen lässt, was einen riesigen Wirtschaftsschaden bedeutet. Die Demokraten bleiben hart, weil die Republikaner alle Kammern kontrollieren und die Demokraten nur die Gesundheitsversorgung schützen wollen. Die Republikaner behaupten fälschlicherweise, die Demokraten wollen Transgender-Operationen für die ganze US-amerikanische Bevölkerung bereitstellen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Epstein-Files aufgrund des Shutdowns nicht veröffentlicht werden könnten, was aber als unglaubwürdige Ausrede abgetan wird. Die Märkte reagieren negativ auf den Shutdown. Trump behauptet, ein Shutdown wäre nicht so schlimm, was angesichts der langen Shutdowns in seiner Amtszeit als komisch empfunden wird. Der letzte Shutdown dauerte fast 35 Tage und verursachte einen erheblichen Schaden. Die Mehrheit der Bevölkerung sieht die Schuld am Shutdown bei den Republikanern.
Fitnessprogramm für Deutschland und Digitalisierung
00:53:57Die deutsche Regierung plant ein Fitnessprogramm für das Land, obwohl sie erst seit sechs Monaten im Amt ist. Bei der Kabinettsklausur erlitt Verkehrsminister Wissing einen Kreislaufzusammenbruch, was kein gutes Zeichen für ein Aufbruchssignal ist. Mit 23 Hebelprojekten will Wildberger Verbesserungen für Bürger und Unternehmen schaffen, darunter eine Zentralisierung der IKFZ-Portale und einen digitalen Führer- und Fahrzeugschein. Geldleistungen des Bundes sollen künftig direkt ausgezahlt werden können, eine Rechtsgrundlage für KI in Verwaltungsakten soll geschaffen und eine KI-Unterstützung im Visumsverfahren eingeführt werden. Experten kritisieren Wildbergers Papier, da es an den notwendigen Koordinierungs- und Umsetzungsinstrumenten fehlt. Der IT-Vorbehalt des neuen Ministeriums, der Doppelstrukturen vermeiden soll, befindet sich seit Monaten in der Verhandlung. Es wird vorgeschlagen, Digitalisierungsideen von Dänemark oder Estland zu übernehmen, da deren Lösungen gut funktionieren. Es wird betont, dass gut kopiert besser ist als schlecht selbst gemacht, da Dänemark und Estland in den Digitalisierungsindexen weit oben stehen. Die meisten digitalen Lösungen in Deutschland sind eher chaotisch, was aber nicht an den Mitarbeitern im öffentlichen Dienst liegt, sondern an den Extrawürsten der Bundesländer.
Politische Ansichten und Verwaltungsreform
00:58:35Es wird betont, dass weniger Autotune-Lieder aufgenommen und keine Steuergelder für fragwürdige Zwecke verwendet werden sollten. Es wird die Gefahr des Machtmissbrauchs aus guten Absichten heraus angesprochen. Die Kürzung des IT-Budgets im Bund wird kritisiert, da dies Zukunftsthemen behindere. Bezüglich der Verwaltungsreform gibt es noch wenige Details, aber in den nächsten Tagen werden konkretere Pläne erwartet. Katharina Reich deutete an, dass die wirtschaftlichen Daten nicht gut sind. Es wird eine gewisse Freude darüber geäußert, wieder Beiträge über brennende Ölraffinerien in Russland machen zu können, wobei eine bisher nie angegriffene Ölraffinerie in Jaroslawl, etwa 120 Kilometer von Moskau entfernt, in Flammen steht. Die Ukraine hat erstmals einen Angriff darauf gestartet, was als interessante Entwicklung gesehen wird, wenn die Ukraine dieses Momentum aufrechterhalten kann, da immer mehr russische Provinzen Probleme mit der Treibstoffversorgung haben.
Spionagefall und Viewbot-Problematik auf Twitch
01:05:50Ein Ex-Mitarbeiter von Maximilian Krah wurde wegen Spionage für China zu einer Haftstrafe verurteilt, da er vertrauliche Dokumente weitergegeben hat. Es wird betont, dass es bisher keine Beweise dafür gibt, dass Krah selbst in die Spionage verwickelt war. Im Bezug auf Twitch wird über eine Viewbot-Debatte gesprochen, nachdem ein Viewbot-Dienstleister bekannt gab, dass Twitch die Art und Weise, wie View-Accounts bewertet werden, geändert hat. Seit dem 22. September werden Zuschauer nur noch gezählt, wenn der gesamte Videostream geladen wird, was die Netzwerklast für Viewbot-Anbieter erheblich erhöht. Es wird spekuliert, dass dies zu einem Rückgang der Zuschauerzahlen bei einigen Kanälen geführt haben könnte, wobei nicht unbedingt die Streamer selbst dafür verantwortlich sein müssen. Es wird erwähnt, dass selbst Viewbot-Seiten Schwierigkeiten haben, mit diesen Änderungen umzugehen.
Twitch-Updates und Zuschauerzahlen
01:16:11Es wird angesprochen, dass die Problematik mit den Viewerzahlen viele Streamer beschäftigt, wobei der Fokus eher auf Content und Vermarktung liegen sollte, anstatt sich zu sehr auf schwankende Zuschauerzahlen zu konzentrieren. Es wird davon abgeraten, die Benutzer im Chatliste als Indikator für die tatsächliche Zuschauerzahl zu verwenden, da diese Liste ungenau ist und Bots enthalten kann. Ein Beispiel wird gezeigt, bei dem ein Streamer kurzzeitig einen plötzlichen Anstieg der Zuschauerzahlen erlebte, nachdem sein Stream abgestürzt war, was jedoch auf das Neuladen der Seite durch die Zuschauer zurückzuführen war und nichts mit Viewbots zu tun hatte. Es wird klargestellt, dass Nutzer, die im Livestream zurückspulen, weiterhin als Zuschauer gezählt werden. Es wird erwähnt, dass View-Bot-Seiten sich über die Twitch-Änderungen aufregen und dass Raids mit passendem Content erfolgreicher sind.
Politische Fragen und Video-Vorschau
01:27:01Es wird eine Frage formuliert, die Beatrix von Storch auf einem Bürgerdialog gestellt werden könnte, bezüglich des Kohlekraftausbaus im AfD-Wahlprogramm und den damit verbundenen Kosten für die Bürger. Es wird argumentiert, dass dies im Widerspruch zu den Entwicklungen in anderen Ländern steht, die verstärkt auf regenerative Energien setzen. Es wird ein Video vom Akkudoktor vorgestellt, das sich kritisch mit Wirtschaftsministerin Katharina Reiche auseinandersetzt. Es wird erwähnt, dass der Titel des Videos an BuzzFeed erinnert und dass der Akkudoktor wahrscheinlich nicht sehr höflich mit Reiche umgehen wird. Es wird ein Funfact über Emma Matratzen erwähnt, die für Stream-Werbung angefragt haben, aber abgelehnt wurde. Es wird ein Einblick in eine Matratzenanalyse gegeben, die im Video gezeigt wird, und die Schwierigkeit, Matratzen in einem Büro zu präsentieren. Es wird die Skepsis gegenüber Matratzenläden angesprochen und die Vermutung geäußert, dass sie hauptsächlich Online-Geschäfte betreiben.
Vergleich der Cannabis-Legalisierung mit dem Netzausbau
01:36:35Es wird ein Vergleich zum Cannabis-Thema gezogen, bei dem die CDU beim Cannabis-Gesetz nachhaken möchte, angeblich wegen Jugendschutzbedenken, obwohl Berichte das Gegenteil belegen. Ähnlich verhalte es sich bei Behauptungen der CDU/CSU über Kriminalitätsprobleme im Zusammenhang mit Cannabis, die durch Berichte widerlegt werden. Der Zwischenbericht zur Cannabis-Legalisierung widerlegt viele Argumente der CDU/CSU. Es wird kritisiert, dass Menschen für etwas bestraft werden, das aus Sicht des Streamers nichts Problematisches darstellt, während Reiche versuche, dasselbe Gramm im Netzausbau zu erreichen. Es wird auf Widersprüche im Versorgungssicherheitsbericht der Bundesnetzagentur hingewiesen, insbesondere bezüglich des Netzausbaus und der digitalen Zählereinführung. Intelligente Messsysteme sind wichtig, um Engpässe zu vermeiden und dynamische Netzentgelte umzusetzen, was in Deutschland aktuell schwierig ist. Es wird spekuliert, wer von einem verzögerten Netzausbau profitieren würde, insbesondere Kraftwerke im Süden, während Windstrom aus dem Norden aufgrund fehlender Leitungskapazitäten abgeregelt wird, was zu teurem Redispatch führt, der von den Stromkunden bezahlt wird. Die Kritik richtet sich gegen die CDU/CSU, da diese den Netzausbau verzögert haben, was nun zu Problemen führt. Der Redispatch wird sich laut Monitoring-Bericht fast verdoppeln, was die Frage aufwirft, ob der Stromnetzausbau überhaupt noch zu bremsen ist. Ministerin Reiche könnte den Strombedarf in der Zukunft beeinflussen, was Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen im Bereich Wärmepumpen und E-Autos hätte.
Die Bedeutung des zukünftigen Strombedarfs für den Ausbau erneuerbarer Energien und des Stromnetzes
01:46:32Der zukünftige Strombedarf wird als entscheidende Zahl identifiziert, um den Ausbau erneuerbarer Energien und des Stromnetzes zu steuern. Katharina Reiche lässt einen Energie-Monitoring-Bericht erstellen, der viel Gutes für die Energiewende beinhaltet. Politiker der CDU und CSU scheinen eine "Allergie" gegen Fakten zu haben. Die Annahmen der letzten Gesetze und des Netzausbauplans gehen von einem Strombedarf von 750 Terawattstunden aus, was jedoch in Frage gestellt wird. Die Annahme, dass weniger Solar zugebaut wird, wird als "hanebüchen" bezeichnet, da die Mehrerzeugung von Solar im öffentlichen Netz bereits enorm ist. Projekte wie die geplante PV-Dachanlage in NRW zeigen, dass immer mehr Firmen und Gewerbe auf Selbstversorgung setzen, was den Strombedarf aus dem öffentlichen Netz reduziert. Die Annahme, dass der Strombedarf bei Voranschreiten der Energiewende sinkt, wird als unbegründet kritisiert. Es wird argumentiert, dass die Elektrifizierung durch Wärmepumpen, E-Autos und andere energieintensive Industriezweige vorangetrieben wird und der Stromverbrauch steigen wird. Aktuell liegen die Schätzungen für den Strombedarf 2030 bei etwa 600 Terawattstunden. Niemand weiß jedoch genau, wie sich der Bedarf durch KI-Rechenzentren, Wärmepumpen und E-Autos entwickeln wird. In den USA explodieren die Großkundenpreise für Strom aufgrund des Rechenzentrumsbooms. Der Monitoring-Bericht selbst geht von einer Bandbreite von 520 bis fast 900 Terawattstunden für 2030 aus, was zeigt, dass die zukünftige Entwicklung unsicher ist. Die Regierung hat jedoch die Möglichkeit, den Stromverbrauch durch die Förderung von Selbstversorgung, Wärmepumpen und E-Autos zu beeinflussen. Es wird kritisiert, dass Katharina Reiche den Ausbau bremsen will, was als "dumm" bezeichnet wird. Ihre Schätzung liegt eher im unteren Bereich der möglichen Szenarien.
Konsequenzen einer niedrigen Strombedarfsschätzung
01:55:16Eine niedrige Strombedarfsschätzung hat mehrere Konsequenzen. Erstens werden die Ziele für den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch relativiert, da 80 Prozent von einer niedrigeren Basis weniger tatsächliche erneuerbare Energie bedeuten. Zweitens führt ein kleinerer Bedarf zu weniger Netzausbau. Es wird argumentiert, dass eine Begrenzung des Windkraftausbaus auf See vermittelbar wäre, da frühere Studien überoptimistisch waren. Die Förderung von Biomasse wird kritisiert, während eine stärkere Förderung von Windkraft und ein schnellerer Einbau von Stromzählern befürwortet werden. Ein geringerer Netzausbau profitiert derzeit Kohle- und Gaskraftwerke. Konservatives Schätzen des Strombedarfs wird als problematisch angesehen, da ein zu wenig ausgebautes Netz zu höheren volkswirtschaftlichen Kosten führt. Es wird befürchtet, dass erneut falsch geplant wird und Milliarden verschwendet werden. Eine Überschätzung des Strombedarfs wäre weniger dramatisch als eine Unterschätzung. Katharina Reiche kann den Ausbau der Erneuerbaren und der Netze durch die Festlegung des Strombedarfs bremsen. Wenn sie sich verschätzt und der Bedarf steigt, zahlen die Verbraucher über Netzentgelte und Subventionen für teure Kraftwerke. Bereits 2016 wurde der Strombedarf zu niedrig eingeschätzt, was zu einem geringen Druck beim Netzausbau und den heutigen Problemen führte. Die verlorenen Jahre beim Netzausbau wirken sich negativ aus, da weltweit ein Ausbaubedarf besteht. Hätte man früher angefangen, wären die Entlastungsmaßnahmen während der Energiekrise 2022 möglicherweise nicht notwendig gewesen. Die ewige Verachtung gegenüber konservativen Parteien und begrenzt der SPD wird geäußert, weil diese Zeit für dummes Zeug vergeudet haben.
Einsparpotenziale und alternative Ansätze im Netzausbau
02:00:30Die Kosten für den Netzausbau steigen von 320 Milliarden auf 440 Milliarden Euro bis 2045. Die Kosten für Offshore-Teile und Lieferketten sind ein Problem. Ministerin Reiche möchte teure Aspekte reduzieren. Küstennahe Offshore-Anbindung, bei der der Strom direkt an der Küste genutzt wird, könnte 50 Milliarden Euro einsparen. Systemdienliche Flexibilität, wie in Dänemark und Italien mit mehreren Strompreiszonen, könnte weitere 16 Milliarden Euro einsparen. Strompreiszonen würden den Strompreis je nach Angebot und Nachfrage regional unterschiedlich gestalten und den Netzausbau reduzieren. Die CSU befürchtet jedoch finanzielle Nachteile für Bayern durch Strompreiszonen. Es wird argumentiert, dass Strompreiszonen den Stromverbrauch dort fördern würden, wo er günstig ist, und den Bau weiterer Windkraftanlagen reduzieren würden. Der Redispatch, bei dem Gaskraftwerke im Süden zugeschaltet werden, um Engpässe auszugleichen, würde reduziert. Es wird kritisiert, dass die CDU/CSU potenziell gute Ideen dumm gestalten könnten. Die Blindleistungssteuerung, die Nutzung von PV-Akkus und Elektroauto-Akkus durch bidirektionales Laden sowie Intelligenz im Verteilnetz könnten weitere Einsparungen bringen. Es wird ein Paper der Bundesnetzagentur erwähnt, das Fortschritte im Bereich Verteilnetzausbau zeigt. Es wird die Frage aufgeworfen, warum nicht einfach Akkus neben überlastete Trafos gestellt werden, was jedoch rechtlich nicht erlaubt ist. Die Ampelregierung wollte dies mit Energy Sharing ändern, scheiterte jedoch an der FDP. Flexibilität ist zwar im 10-Punkte-Plan von Ministerin Reiche enthalten, jedoch ohne konkrete Maßnahmen. Netzbooster und die Verbindung von Vehicle-to-Grid mit Redispatch 3.0 könnten weitere Einsparungen bringen. Es besteht die Sorge, dass die CDU/CSU potenziell gute Ideen dumm gestalten werden, obwohl Katharina Reiche aus dem Energiesektor kommt.
Kernkraft vs. Akkuspeicher und intelligentes Netzmonitoring
02:12:36Die Entscheidung, ein altes Kernkraftwerk abzubauen und stattdessen einen großen Akkuspeicher zu installieren, sorgte für Kontroversen, insbesondere bei Befürwortern der Kernkraft. Diese argumentierten, dass Spitzentechnologie durch unzureichende Alternativen ersetzt werde. Es wird die Logik hervorgehoben, Akkuspeicher an Standorten mit bestehender Netzanbindung zu bauen, um Kosten zu sparen und komplementäre Unterstützung zu leisten. Intelligentes Netzmonitoring wird als Möglichkeit zur effizienteren Nutzung bestehender Infrastruktur durch präzisere Temperaturmessung und Auslastungsoptimierung genannt. Eine VDE-Studie deutet darauf hin, dass durch besseres Monitoring eine höhere Auslastung der Leitungen von 10 bis 30 Prozent erreicht werden könnte. Es wird bedauert, dass kurzzeitige Staatssekretäre, die sich für solche Verbesserungen einsetzten, nicht mehr im Amt sind, da sie oft wichtige Details in Gesetze einbrachten. Die Energiekrise 2022 zeigte, dass die Bundesregierung Gasspeicher im Notfall nicht beschlagnahmen konnte, da die rechtliche Grundlage fehlte. Im Gegensatz dazu gab es nach der Ölkrise in den 70er und 80er Jahren Regelungen für Ölreserven. Es wird betont, dass für viele notwendige Verbesserungen im Energiesektor oft nur die Software, ein Markt für netzdienliches Verhalten oder der politische Wille fehlt, während die Hardware bereits vorhanden ist. Großbritannien hat nach Stromausfällen 2019 Statcoms zur Stabilisierung eingebaut, was als erfolgreiches Beispiel für Deutschland dienen könnte.
Falsche Zahlen und die Rolle von Gaskraftwerken und Batteriespeichern
02:16:22Die Bundesnetzagentur prognostiziert einen Zubau von Gaskraftwerken bis 2035 zwischen 22 und 36 Gigawatt, wobei der Bericht von steuerbaren Kapazitäten wie Gaskraft spricht, aber auch flexible Biogasanlagen oder Akkus in Betracht zieht. Es wird kritisiert, dass flexible Biogasanlagen und Großspeicher den Bedarf an Gaskraftwerken reduzieren könnten. Die Bundesnetzagentur geht von einem sinkenden Bedarf an Großakkuspeichern bis 2035 aus, was als realitätsfern kritisiert wird, da bereits im Juni 2025 eine höhere Leistung vorhanden ist. Aktuell sind Anfragen für Großbatteriespeicher mit einer Gesamtleistung von über 500 Gigawatt anhängig. Es wird klargestellt, dass Leistung (Gigawatt) und Kapazität (Gigawattstunden) unterschieden werden müssen. Deutschland wird auch bei Vollelektrifizierung keinen Bedarf von 500 Gigawatt an Leistung haben. Selbst wenn nur ein Teil der beantragten Batteriespeicher gebaut wird, könnte dies im Sommer fast den gesamten Bedarf decken. Akkuspeicher spielen bei Windkraftanlagen eine geringere Rolle, da diese oft doppelte Volllaststunden haben und im Winter stärker wehen als im Sommer. Ein Teil der beantragten Batteriespeicher wird realisiert werden, was als sicher gilt. Es wird kritisiert, dass die Szenarien der Bundesnetzagentur BDX-Laden stark ansteigen sehen, während Großspeicher-Akkus nicht berücksichtigt werden. Der Bericht der Bundesnetzagentur hat eine Verspätung von bis zu drei Jahren, was die veralteten Daten erklärt. Batteriespeicher können in der Nacht geladen werden, wenn der Stromverbrauch niedrig ist, und tagsüber helfen, ähnlich wie Pumpspeicher. Sie tragen zur Versorgungssicherheit bei, reichen aber für lange Dunkelflauten nicht aus. Günstigere Akkuspeicher sind dennoch vorteilhaft. Der Bericht enthält einen Modellfehler, der den Bedarf an Gaskraftwerken zu hoch einschätzt. Trotzdem werden diese Gaskraftwerke subventioniert, was kritisiert wird.
Defossilisiertes Gas, Biomasse und die Wärmepumpen-Debatte
02:24:33Im Koalitionsvertrag steht, dass die Gasnetze erhalten bleiben und später mit grünem Gas betrieben werden sollen, wobei defossilisiertes Gas gemeint ist. Dies kann durch Wasserstoff oder Synthesegas erreicht werden. Grüner Wasserstoff benötigt jedoch fünfmal so viel Strom wie eine Wärmepumpe. Blauer Wasserstoff ist teuer und die Gasnetze sind nicht für den Transport großer Mengen Wasserstoff geeignet. Synthesegas ist noch teurer aufgrund zusätzlicher Wandlungsverluste. Metastudien zeigen, dass Wärmepumpen die beste und günstigste Option für die Wärmeversorgung sind. Wenn die Gasnetze weiter betrieben werden, aber die Verbräuche sinken, steigen die Netzentgelte für die verbleibenden Verbraucher. Zusätzlich steigen die Gaspreise durch den CO2-Preis. Die Bundesnetzagentur hat dies erkannt und neue Abschreibungsmöglichkeiten geschaffen (KANU 2.0), was zu höheren Netzentgelten führt. Das Wort Technologieoffenheit ist irreführend, da es keinen Sinn macht, die Gasnetze zu erhalten, damit sich Kunden technologieoffen für die Wärmepumpe entscheiden, weil es einfach billiger ist. Die Gasindustrie profitiert von der Verunsicherung rund ums Gebäudeenergiegesetz, was dazu führt, dass Menschen weiterhin Gasheizungen kaufen, obwohl dies ökonomisch nicht sinnvoll ist. Gasnetzbetreiber profitieren kurzfristig, haben aber langfristig mehr Stress, da die Zeit zur Umstellung auf Klimaneutralität im Jahr 2045 immer knapper wird.
Katharina Reiche, Energiepolitik und die Notwendigkeit kritischer Prüfung
02:33:48Es wird die Frage aufgeworfen, ob Katharina Reiche, aufgrund ihrer Vergangenheit in der Gasindustrie und Verbindungen zu großen Energieunternehmen, Entscheidungen trifft, die auf Deals im Hinterzimmer basieren. Es gibt keine direkten Beweise dafür, aber ihr Lebenslauf und ihre frühere Tätigkeit als Staatssekretärin im Umweltministerium unter Peter Altmaier, als die Solarförderung gekürzt und Bürokratie aufgebaut wurde, geben Anlass zur Kritik. Nach ihrer Zeit im Umweltministerium wechselte sie zum VKU, einem Lobbyverband großer Stadtwerke und Energieversorger, und wurde Vorstandsvorsitzende der E.ON Tochter Westenergie. Ihre Berater, wie Veronika Grimm und Justus Haukab, haben ebenfalls Verbindungen zu großen Energieunternehmen. Es wird betont, dass diese Verbindungen nicht automatisch bedeuten, dass sie etwas Verbotenes tut, aber ihre Taten und Vorschläge müssen kritisch geprüft werden. Ihre Aussagen auf Pressekonferenzen, die im Widerspruch zu den Aussagen von Forschern stehen, die einen beschleunigten Netzausbau fordern, werden kritisiert. Es wird hervorgehoben, dass sie jahrelang tief in der alten Energiewelt verwurzelt war, was ihre Sichtweise beeinflussen könnte. Trotzdem wird betont, dass man ihr Druck machen muss, damit ein Umdenken stattfindet. Es wird auf die Erfolge des Akkudoktors bei der Vereinfachung von Steckersolaranlagen hingewiesen und gehofft, dass Katharina Reiche ebenfalls für Verbesserungen offen ist. Es wird dazu aufgerufen, kritisch, aber fair zu sein, Fakten und Zahlen zu liefern, Nachweise anzufordern und konkrete Fragen an Abgeordnete und Behörden zu stellen.
Gebäudedämmung und Trumps Kriegsvorbereitungen
02:49:48Es wird diskutiert, dass ältere Häuser oft besser sein können als jüngere, was die Komplexität von Pauschalaussagen über Gebäude im Vergleich zu E-Autos hervorhebt. Der Unterschied zwischen zwei- und dreifacher Verglasung sei gering, aber Einfachverglasung mache einen Unterschied von 5-10% aus. Der Fokus wechselt zu Trumps Handlungen, einschließlich der möglichen Anweisung an das Militär, auf die Bevölkerung zu schießen, was einen Amtsenthebungsgrund darstellen könnte. Gleichzeitig beruft Trump den Kriegsminister und Generäle ein, um sie auf Krieg einzustimmen, was als Vorbereitung der Trump-Anhänger auf zukünftige Ereignisse interpretiert werden kann. Er stellt auch einen Friedensplan für Gaza mit Netanjahu vor, wobei Trump fordert, dass sich die Hamas bedingungslos ergibt und Israel freie Hand von den USA erhält. Es wird spekuliert, dass Trump von den Epstein-Files ablenken will, besonders während des Government Shutdowns, der die Veröffentlichung verhindern könnte. Währenddessen werden normale Videos von Sportvereinen gezeigt, die scheinbar unbeeindruckt vom drohenden dritten Weltkrieg sind.
Trumps Vermögenszuwachs und Kryptowährungen
02:53:42Während seiner Präsidentschaft hat sich Trumps Vermögen laut Forbes vervielfacht, und auch seine Söhne haben ihren Reichtum erheblich gesteigert. Die Republikaner werden für diese Korruption kritisiert. Trumps Schwiegersohn, Jared Kushner, ist nun ebenfalls Milliardär und an Firmenbeteiligungen beteiligt. Kryptowährungen und NFTs haben es den Trumps ermöglicht, ihre politische Macht zu vergolden. Es werden verschiedene Coins wie Trumpcoin und Melaniacoin erwähnt, die von Trump und seinen Helfern erschaffen und für hohe Summen verkauft wurden. Viele Trump-Unterstützer haben jedoch durch diese Kryptowährungen Geld verloren. Es wird angedeutet, dass reiche Individuen und Staaten Trump indirekt Geld zukommen lassen können, ohne dass Fragen nach Korruption aufkommen, da seine Kinder die Geschäfte führen. Die Amtszeit wird als Gelegenheit gesehen, durch Korruption so viel Geld wie möglich aus der Präsidentschaft zu ziehen.
USA vor dem Shutdown und Trumps Verhalten
02:58:31Die USA könnten vor einem Shutdown stehen, da die Demokraten Trumps Politik nicht weiter finanzieren wollen. Trump wird sich wahrscheinlich gegen eine Amtsenthebung wehren und Wahlbetrug behaupten. Er wird das Amt nicht freiwillig verlassen. Im Senat benötigen die Republikaner die Stimmen von sieben Demokraten, um einen Haushalt zu verabschieden, was aufgrund von Meinungsverschiedenheiten schwierig ist. Es wird die Möglichkeit von manipulierten Wahlen angesprochen. Trumps Einsparungen bei Medicaid treffen seine Wählerbasis hart. Viele Leute würden Trump nicht wählen, selbst wenn sie die Probleme sehen. Es wird Empathie für unschuldige Kinder ausgedrückt, die unter den Entscheidungen ihrer Eltern leiden. Kürzungen bei Medicaid führen dazu, dass Menschen sich zwischen Medikamenten und Essen entscheiden müssen. Trump bereichert sich selbst und verschafft seinen Krypto-Spendern Steuererleichterungen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Trump-Wähler die Konsequenzen ihrer Wahl verdienen.
Soja-Exporte, Shutdown und die Demokraten
03:03:34Fake News führen zu irrationalen Ängsten. China nimmt keine Soja- und Weizenexporte mehr aus den USA, sondern kauft sie aus Argentinien, während die USA Argentinien finanziell unterstützen. Trumps Plan, die Landwirte mit Geldern zu retten, ist aufgrund des Shutdowns gefährdet. Die Demokraten fordern eine Korrektur von Trumps Politik, wie die Wiederherstellung von Medicaid. Trump sieht den Shutdown positiv. Es wird erwartet, dass der Shutdown eine Weile dauern könnte, bis die Demokraten ihre Mindestanforderungen erreichen. Trump gibt den Demokraten die Schuld an einem möglichen Haushaltsstillstand und droht mit Entlassungen. Es wird gehofft, dass die Demokraten hart bleiben und eine gemeinsame Botschaft finden, um Gegendruck aufzubauen. Die Strompreise könnten sich aufgrund von Trumps Politik und dem Bedarf der Rechenzentren nochmals verdoppeln. Die USA könnten bald ähnliche Großhandelspreise wie Deutschland haben. Die Landwirte hatten unter beiden Präsidenten wenigstens noch Exporte.
Strompreise, Trump und die Demokraten
03:07:50Es wird erwartet, dass die Strompreise in den USA aufgrund von Trumps Politik und dem steigenden Bedarf durch Rechenzentren weiter steigen werden, was zu ähnlichen Verhältnissen wie in Deutschland führen könnte. Die Netzbetreiber schlagen Alarm wegen der hohen Preise. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Regierenden zu kritisieren und Druck für sinnvolle Reformen aufzubauen. Die Frage wird aufgeworfen, ob die Alternativen zu Trump besser sind, da die Landwirte unter beiden Präsidenten zumindest noch Exporte hatten. China ist ein riesiger und wichtiger Markt für Soja-Exporte. Die USA exportieren Sojabohnen im Wert von 27,2 Milliarden Dollar, wobei China ein zentraler Abnehmer ist. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man von Trump etwas Besseres erwartet hat, obwohl seine erste Amtszeit gezeigt hat, dass er wenig erreicht. Die USA befinden sich auf einem unwiderruflichen Absturzkurs. Die KI-Blase wird nicht vollständig platzen, sondern höchstens einen Nachfrageeinbruch erleben.
Gesellschaftliche Spaltung und Trumps Taktiken
03:16:33Die USA werden als gelebte Geschichte betrachtet, in der gesellschaftliche Spaltung und Krisen ausgenutzt werden. Trump wird dafür kritisiert, dass er eine Hälfte des Landes dazu aufhetzt, die andere zu hassen, und gleichzeitig Sozialsachen kürzt. Er und seine Helfer bereichern sich, während seine Wähler mit Feindbildern abgespeist werden. Trump kontrolliert die Medien, die seine Wähler konsumieren, und kann ihnen so erzählen, was er will. Er nimmt ihnen die Gesundheitsversorgung und besetzt ihre Städte mit Soldaten. Es wird kritisiert, dass er 100 Soldaten nach Portland schickt, um dort Kriegszustände zu beenden, was als realitätsfern dargestellt wird. Kritiker werden als Terroristen gebrandmarkt, und die Militärführung wird auf Linie gebracht. Das Land isoliert sich international. Trump prahlt mit Stärke gegen die Feinde der USA. Es wird der Eindruck erweckt, als befinde man sich in einer Irrenanstalt.
Militärputsch, Haushaltsstreik und Feindlisten
03:21:14Ein Militärputsch in den USA wird momentan als unwahrscheinlich angesehen. Die aktuelle Situation wird mit China, Russland oder Ungarn verglichen. Die USA marschieren in einen Haushaltsstreik hinein, der bereits aktiv ist. Viele Republikaner waren im Urlaub und nicht anwesend. Trumps weißes Haus will die Demokraten vernichten und hat eine Art Feindliste veröffentlicht, was als sehr belastend empfunden wird. Die Demokraten werden für den Shutdown verantwortlich gemacht. Es wird ein Social-Media-Post der Regierung kritisiert, der als komplett wild und unnormal dargestellt wird. Satiresendung Postillo wird als arbeitslos bezeichnet, da die Realität die Satire überholt hat. Das Verteidigungsministerium wurde offiziell nicht umbenannt, sondern hat einen sekundären Titel bekommen. Es wird erwartet, dass die Demokraten sich teuer verkaufen oder gar nicht nachgeben werden. Umfragen zeigen, dass viele Amerikaner mit einem Bürgerkrieg rechnen. Gleichzeitig sind viele besorgt über Linksextremismus.
Zufriedenheit sinkt und Bürgerkriegsszenarien
03:26:34Die Zufriedenheit mit der politischen Lage in den USA sinkt, und die Bereitschaft, etwas dagegen zu tun, nimmt ab. Trump und seine Helfer haben die Lunte angezündet, und eine Explosion wird befürchtet. Ein Bürgerkrieg hilft niemandem und führt nur zu Leid. Es wird dazu aufgerufen, selbst etwas gegen die Entwicklung zu tun, sich in Vereinen und Parteien einzubringen, in den sozialen Medien klar Stellung zu beziehen und Haltung zu zeigen. Die Verteidigung der Grundwerte beginnt bei jedem Einzelnen. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich kommunal zu vernetzen und zusammenzuhalten. Die AfD klaut ihre Ideen aus den USA und versucht, sie nach Deutschland zu übertragen. Es wird gehofft, dass die Menschen in Deutschland und Europa nicht so weit kommen lassen wie in den USA. Abschließend wird sich für die Unterstützung bedankt und dazu aufgerufen, den Kanal zu abonnieren und die Videos zu teilen.
Trump's Strategie und die Rolle der FED beim Shutdown
03:32:08Es wird erwartet, dass Trump versuchen wird, so viele Aggressionen wie möglich in die nächsten Wahlen zu bringen. Es wird diskutiert, inwiefern der Shutdown die Konjunktur- und Arbeitslosenzahlen beeinflusst und somit die Daten für die FED beeinträchtigt. Wenn die Datenlage unklar ist, wird die Zentralbank wahrscheinlich nicht für Zinssenkungen stimmen, was theoretisch im Sinne Trumps wäre. Es wird eine Arte-Dokumentation über US-Amerikaner erwähnt, die nach Europa flüchten, was als interessantes Thema für den Stream angesehen wird. Der Streamer äußert sich skeptisch darüber, dass die Republikaner sich bei den nächsten Wahlen in den USA versuchen zu raffen.
Amerikaner flüchten vor politischer Lage in die USA nach Europa
03:37:15Eine Familie aus San Diego landet mit zahlreichen Koffern in Barcelona, nervös wegen der neuen Schule und der Sprachbarriere. Sie geben an, aus Kanada zu kommen, um Vorbehalte aufgrund der politischen Lage in den USA zu vermeiden. Die Mutter, Chris, hat in San Diego einen Schönheitssalon betrieben, der unter Inflation und Immobilienkrise litt. Sie ziehen nach Barcelona, wo die Mietpreise trotz allem günstiger sind als in San Diego. Die Familie hofft auf eine bessere finanzielle Situation und eine höhere Lebensqualität in Spanien. Die Dokumentation zeigt, dass die Anfragen zum Thema Auswanderung seit Trumps Wiederwahl um 1500 Prozent gestiegen sind. Viele Amerikaner fühlen sich in den USA fremd und suchen ein besseres Leben in Europa, insbesondere in Spanien.
Auswanderungswelle aus den USA und die Gründe dafür
03:45:15Immer mehr Amerikaner kontaktieren Experten für Auswanderung, da sie sich seit der Wahl von Donald Trump in den USA fremd fühlen. Dies hängt vor allem mit seiner Politik in Bezug auf Menschenrechte und Regierungsführung zusammen. Die Zahl der in den Niederlanden und Portugal lebenden Amerikaner ist deutlich gestiegen, und Spanien ist ein bevorzugtes Einwanderungsland für Mittelklassefamilien, Alleinerziehende und Akademiker. In Spanien legen die Menschen Wert auf Lebensqualität und Zeit mit Familie und Freunden, im Gegensatz zur Arbeitskultur in den USA. Eine Influencerin namens Serpe Tabibian, die in Malaga lebt, coacht Auswanderer und erlebt seit Trumps Wiederwahl ein steigendes Interesse an ihren Angeboten. Sie bietet Tipps und Tricks für den Umzug nach Europa über TikTok, Instagram und YouTube an.
Flucht vor Trump: Amerikaner suchen Sicherheit und ein neues Leben in Europa
03:56:21Frauen berichten von ihren Erfahrungen in den USA, insbesondere in republikanisch geprägten Regionen wie Florida, wo sie sich unwohl und von Hass und Schuldzuweisungen gegenüber Einwanderern umgeben fühlen. Viele arbeiten an Universitäten zu Themen wie Vielfalt und Gleichberechtigung, die zunehmend als Feindbild betrachtet werden. Einige erwägen, die USA zu verlassen, falls die AfD in Deutschland 2029 an die Macht kommen sollte. Eine lesbische Frau aus Texas zog nach Madrid, da ihre Rechte unter der aktuellen Regierung in Gefahr sind. Sie berichtet von zunehmender trans- und menschenfeindlicher Gewalt und dem Verlust von Hemmungen bei vielen Menschen. In Spanien hat sie den Kontakt zu Familienmitgliedern abgebrochen, die offen homophobe und rassistische Bemerkungen machen. Die Dokumentation zeigt, dass viele Amerikaner Sicherheit und ein besseres Leben in Europa suchen, fernab von politischer Spaltung und Diskriminierung.
Verschiedene Wahrnehmungen und Kulturschocks
04:20:26Es wird über unterschiedliche Wahrnehmungen von Normalität diskutiert, insbesondere im Bezug auf Schulshootings in den USA. Die Gewöhnung an Gewalt führt zu einem Kulturschock für US-Amerikaner, die europäische Schulen besuchen, wo solche Vorfälle nicht alltäglich sind. Die starke Waffenlobby in den USA erschwert Reformen. Ein weiterer Punkt ist der Umzug von den USA nach Spanien, wobei der Transport von Möbeln oft unrentabel ist. Es wird die persönliche Bedeutung einer Straße und Wohnung in Madrid hervorgehoben, wo die erste eigene Wohnung bezogen wurde. Persönliche Erfahrungen mit Umzügen werden geteilt und die hohen Kosten für Sprit werden erwähnt, was den Möbeltransport oft unrentabel macht. Die Streamerin äußert ihre Liebe zur Arbeit, aber auch die Belastung durch die Situation in den USA. Der Verlust des amerikanischen Traums wird thematisiert und die Frage aufgeworfen, warum Russen, die vor Putin fliehen, 2022 nicht willkommen waren, während Amerikaner, die vor Trump fliehen, willkommen sind. Die unterschiedlichen Situationen werden analysiert, wobei auf Sabotageakte durch russische Agenten hingewiesen wird. Die baltischen Staaten hatten Fälle von Sabotageversuchen und deswegen die Gesetze verschärft.
Emotionale Beweggründe für den Abschied aus den USA und Neuanfang in Madrid
04:24:11Die Streamerin spricht über die emotionalen Gründe für ihren Weggang aus den USA und ihren Neuanfang in Madrid. Sie erwähnt, dass sie sich manchmal nur auf das Positive konzentrieren möchte und nicht mehr über Politik reden will, da es selbst mit Gleichgesinnten deprimierend ist. Die Idee vom amerikanischen Traum gehe langsam unter. Sie betont, dass es schockierend sei zu sehen, wie schnell sich alles verändert. Sie kehrt auf keinen Fall in die USA zurück, fühlt sich aber noch amerikanisch, besonders in Bezug auf Unternehmergeist, Optimismus und Lächeln. Einer der schönsten Momente sind die persönlichen Begegnungen mit Frauen, die sie online gecoacht hat. Es wird erwähnt, dass 25 Frauen ihrer Einladung zu einem Treffen in Madrid gefolgt sind. Eine Kundin, Casey Forbes, hat nach mehrmonatigem Coaching Florida verlassen und einen Neuanfang in Madrid gewagt. Bei der Wahl des neuen Wohnortes hatte sie auch an Deutschland, die Niederlande, Italien oder Portugal gedacht, aber Seppi half ihr, Klarheit zu gewinnen. Es wird betont, dass es sich um einen endgültigen Abschied handelt, der das Leben verändert.
Koro Partnerschaft und VPN Probleme
04:34:11Es wird Werbung für den Partner Koro gemacht, insbesondere für beruhigende Teesorten. Der Link zum Shop wird im Chat geteilt, und mit dem Code "Trak" kann man Geld sparen. Der Chai-Tee ist jedoch ausverkauft, was ungünstig ist. Trotzdem gibt es viele andere Produkte bei Koro. Es gibt Probleme beim Laden der Bilder auf der Seite, und die Internetverbindung ist schlecht. Es wird festgestellt, dass ein aktiviertes VPN, das für das Ansehen von Serien aus anderen Ländern verwendet wurde, die Ursache für die schlechte Internetverbindung ist. Es wird auf die große Auswahl an Produkten bei Koro hingewiesen, wie Mandelmus, Haferflocken und Dinkelprodukte für Müsli. Es wird empfohlen, nicht zu viele Haferkekse oder Schokobrezelkugeln zu kaufen, da man sonst mehr auf dem Laufband laufen muss. Die Streamerin zeigt kurz ihr Steam-Setup im Hintergrund und scherzt über ein brennendes Haus im Hintergrund. Es wird angedeutet, dass der Kanal stirbt, und die Schuld wird auf Querdenker oder den Brötus Nachrichtendienst geschoben.
Spannungsfall und die Drohnen-Vorfälle im NATO-Luftraum
04:39:16Die Situation zwischen Russland und der NATO ist angespannt. In den letzten Wochen drangen Drohnen in den NATO-Luftraum ein. Russland kühlt die Rhetorik ab, da die Angriffe auf russische Kraftwerke und Ölraffinerien Auswirkungen zeigen. Die CDU fordert, dass Deutschland den Spannungsfall ausruft, was die Wehrpflicht reaktivieren würde. Es wird erläutert, was der Spannungsfall ist und was er bedeutet. Es gab Vorfälle mit Drohnen, wobei einige Leute behaupten, es handele sich um eine False Flag der Ukraine. Anfang September drangen Kamikaze-Drohnen in den polnischen Luftraum ein und wurden von NATO-Flugzeugen abgeschossen. Polen rief Artikel 4 des NATO-Vertrages aus. Es gab auch Berichte über ein beschädigtes Haus, das möglicherweise von einer Rakete eines polnischen F-16-Kampfjets getroffen wurde. Russland behauptet, keine Schuld an den Vorfällen zu haben. Thilo Jung wird kritisiert, weil er die Situation verharmlost. Es gab auch in anderen NATO-Ländern Meldungen über Drohnen über kritischer Infrastruktur. Experten gehen davon aus, dass die Drohnen-Vorfälle gezielt geschehen, um die Reaktionen der NATO-Länder zu beobachten und Panik in der Bevölkerung zu schüren. Roderich Kiesewetter fordert, dass Deutschland als Reaktion auf die Drohungslage den Spannungsfall ausrufen sollte, was ein Novum wäre.
Definition und Wahrscheinlichkeit des Spannungsfalls
04:49:02Der Spannungsfall ist eine Vorstufe zum Verteidigungsfall und ist in Artikel 80a geregelt. Die Hauptfunktion des Spannungsfalls ist die Erhöhung der Verteidigungsfähigkeit während schwerer Krisen. Dafür wären Sondergesetze anwendbar. Es bedarf der Feststellung, dass mit großer oder erheblicher Wahrscheinlichkeit ein Angriff auf Deutschland kommen könnte. Beim Verteidigungsfall ist die Wahrscheinlichkeit eines Angriffs an Sicherheit grenzend oder ein Angriff hat bereits stattgefunden. Der Bundestag kann relativ frei entscheiden, ob der Spannungsfall vorliegt. Mit dem Spannungsfall sind Einschränkungen der Grundrechte verbunden, aber begrenzt. Die Politiker des Bundestages haben einen gewissen Ermessensspielraum und sind nicht verpflichtet, ihn auszurufen. Die Initiative dazu kann von der Bundesregierung oder vom Bundestag selbst kommen. Die Feststellung benötigt eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag. Die Wehrpflicht wurde nicht abgeschafft, sondern ausgesetzt. Wenn der Spannungsfall ausgerufen wird, wird die Wehrpflicht automatisch wieder aktiv. Junge Männer werden wieder zum Dienst an der Waffe eingezogen. Es wird nicht davon ausgegangen, dass der Spannungsfall ausgerufen wird, da Linkspartei oder AfD zustimmen müssten, was unwahrscheinlich ist. Die Zusammensetzung des Deutschen Bundestages macht es schwierig, eine Zweidrittelmehrheit zu erreichen.
Politische Einschätzungen und Kooperationen
04:55:16Es wird über die EU-Verordnung mit dem politischen Werbungsding (TTP-A) diskutiert und ob diese den Kanal betrifft. Da keine Werbung auf Facebook geschaltet wird und keine Bezahlung von Parteien oder Think Tanks erfolgt, sollte dies nicht der Fall sein. Es sei denn, es gibt eine Kooperation mit den Grünen oder der Linkspartei. Es wird nicht davon ausgegangen, dass der Spannungsfall ausgerufen wird, da Linkspartei oder AfD zustimmen müssten. Die Zweidrittelmehrheit im Bundestag ist nicht erreichbar, da die Große Koalition auf andere Parteien angewiesen wäre. Es wird als unwahrscheinlich angesehen, dass die Grünen bei diesem Thema mitgehen würden. Nur weil beide Parteien bei diesem konkreten Thema nicht zustimmen werden, heißt es ja nicht, dass sie gleichsetzt. Es wird betont, dass es eine große Schwierigkeit für die Große Koalition markiert, da man mit der AfD nicht zusammenarbeiten will und die CDU Beschlüsse hat, dass man mit der Linken nicht zusammenarbeiten will. Es ist unwahrscheinlich, dass man bei so einer emotionalen Thematik einen Konsens findet. Sogar innerhalb der Großen Koalition ist es umstritten, ob es eine Wehrpflicht irgendwann wieder geben sollte. Die wollen jetzt ein Fitnessprogramm aufsetzen für einen modernen Staat.
Abschließende Gedanken zum Spannungsfall und Stream-Ende
05:00:41Es ist sinnvoll, ein Video zum Thema Spannungsfall zu machen, um die Leute zu beruhigen und zu erklären, dass die Sorge vor einem unmittelbar bevorstehenden Spannungsfall unbegründet ist. Es ist wichtig, dass die Situation mit den Drohnen über NATO-Gebiet nicht auf die leichte Schulter genommen wird und dass man sich an den Gedanken gewöhnen muss, dass es irgendwann mal wirklich so weit sein könnte. Es wird gesagt, dass man auf dem Laufenden gehalten wird. Es wird sich vom Chat verabschiedet und auf andere Kanäle verwiesen, wie z.B. Knirps und Co., Live aus dem Archiv und Kopelios. Es wird sich dafür entschuldigt, dass der Stream nicht so lange dauert wie bei Stay, aber die Streamzeit wird nicht davon abhängig gemacht. Es wird sich für den Sondersupport bedankt und sich verabschiedet. Abschließend wird noch gesagt, dass der September hätte mitgenommen werden können, aber es ist zu spät.