AfD verliert vor Bundesverwaltungsgericht und das Urteil ist rechtskräftig + Ukraines problematisches neues Gesetz + USA und Japans Deal
AfD-Niederlage, Ukraine-Kritik und fragwürdiger USA-Japan-Deal im Fokus

Die AfD scheitert erneut vor Gericht. In der Ukraine gibt es Bedenken bezüglich eines neuen Gesetzes, das die Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörde einschränkt. Zwischen den USA und Japan gibt es einen neuen Zollstreit-Deal, der jedoch viele fragwürdige Punkte enthält. Es wird kritisiert, dass das Handelsabkommen zwischen den USA und Japan als Erfolg verkauft wird, obwohl weiterhin 50% Zölle für Stahl und Aluminium bestehen.
AfD verliert vor Gericht und Strompreise in den USA steigen
00:20:17Die AfD hat erneut vor Gericht verloren, was keine Überraschung darstellt angesichts der erdrückenden Beweislast. Es wird erwartet, dass die Strompreise in den USA in einigen Gebieten erheblich steigen werden, teilweise sogar eine Verdreifachung. Dies betrifft jedoch nicht alle Regionen, da beispielsweise Texas und Kalifornien durch den Ausbau erneuerbarer Energien niedrigere Preise haben. Die Trump-Regierung hatte zuvor Hilfen für einkommensschwache Haushalte gestrichen, was die Situation zusätzlich verschärft. Ein Solarpark in Baden-Württemberg wurde überraschenderweise 10% günstiger als geplant gebaut, was eine positive Ausnahme darstellt. Dies steht im Kontrast zu anderen Projekten, wie dem britischen X-Link-Projekt, das aufgrund zu hoher Kosten eingestellt wurde. Die CSU in Bayern plant weniger Homeoffice und längere Arbeitszeiten, was kritisiert wird, da Homeoffice die Effizienz steigern kann, insbesondere durch Einsparung von Pendelzeiten. Die AfD hat erneut ein Verfahren im Zusammenhang mit ihrer Einstufung als Verdachtsfall verloren. Die Partei verschwendet das Geld ihrer Mitglieder mit aussichtslosen Klagen und wird dafür kritisiert, dass sie trotz aller Fakten von einem erheblichen Teil der Bevölkerung gewählt wird. Es wird betont, dass Fakten und Argumente entscheidend sind und die Meinung irrelevant wird, wenn keine stichhaltigen Inhalte geliefert werden können.
Ukraine: Kritik an Anti-Korruptionsgesetz und mögliche Auswirkungen
00:47:43In der Ukraine gibt es Bedenken hinsichtlich eines neuen Gesetzes, das die Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörde einschränkt. Es wird befürchtet, dass dies die Korruptionsbekämpfung behindern könnte, insbesondere da Korruption weiterhin ein Problem darstellt, obwohl sich die Werte in den letzten Jahren verbessert haben. Es gab Demonstrationen gegen das Gesetz, und es wird gefordert, dass die EU-Staaten Druck auf Selenskyj ausüben, um die Entscheidung rückgängig zu machen. Es wird argumentiert, dass die Verlegung der Oberaufsicht zum Generalstaatsanwalt zwar dem westlichen System ähnlicher sein mag, aber in der aktuellen Situation in der Ukraine nicht angemessen ist. Die Kritik an dem Gesetz ist berechtigt, und es wird betont, dass Strukturreformen Vorrang haben müssen, bevor solche Änderungen vorgenommen werden. Es wird spekuliert, ob Trump die Situation in der Ukraine politisch ausnutzen wird, aber es wird bezweifelt, dass er sich dafür interessiert. Es besteht Unsicherheit darüber, was der eigentliche Plan hinter dem Gesetz ist, da es aus keiner Perspektive positiv erscheint.
USA und Japan: Zollstreit-Deal und dessen fragwürdige Inhalte
00:53:38Es gibt einen neuen Zollstreit-Deal zwischen den USA und Japan, der jedoch viele fragwürdige Punkte enthält. Japan soll 55 Milliarden Dollar investieren, von denen jedoch 95% bereits geplant waren. Es wird behauptet, dass Japan seine Märkte für den Handel mit den USA öffnet, obwohl diese bereits offen sind. Trump will die gegenseitigen Zölle mit Japan um 15% senken, während die Zölle auf Stahl und Aluminium bei 50% bleiben sollen. Die einzige große Änderung ist, dass Japan mehr US-Reis einführen soll. Es wird kritisiert, dass die Zölle auf Autoimporte aus Japan gesenkt werden sollen, während die Zölle auf Einfuhren aus Kanada und Mexiko bei 25% bleiben würden. Der gesamte Deal wird als absurd und unsinnig bezeichnet, da die meisten Behauptungen und Änderungen keinen Sinn ergeben oder bereits Realität sind. Die tatsächlichen Auswirkungen des Deals sind minimal und werfen Fragen nach den Motiven hinter den Verhandlungen auf.
Handelsabkommen und Zölle: USA und Japan
00:56:30Es wird kritisiert, dass das Handelsabkommen zwischen den USA und Japan als Erfolg verkauft wird, obwohl weiterhin 50% Zölle für Stahl und Aluminium bestehen. Dies könnte zu Preisanstiegen führen, die ab dem 1. August spürbar werden. Die Inflation könnte dadurch weiter steigen. Es wird die Sinnhaftigkeit des Abkommens in Frage gestellt, insbesondere im Vergleich zu Handelsbeziehungen mit Großbritannien, wo ähnliche Probleme bestehen. Die Größe Japans wird im Kontext der landwirtschaftlichen Fläche diskutiert, wobei betont wird, dass Japan größer als Deutschland ist und über beträchtliche landwirtschaftliche Ressourcen verfügt. Es wird die Absurdität hervorgehoben, Handelsabkommen als Erfolg darzustellen, während gleichzeitig bestehende Handelshemmnisse wie hohe Zölle ignoriert werden, was die wirtschaftliche Belastung erhöht.
Steuerjagd auf Influencer in Deutschland
00:58:02Es wird angekündigt, dass nach NRW nun auch andere Bundesländer wie Thüringen, Hamburg und Sachsen-Anhalt die Steuerjagd auf Influencer starten werden. Es wird ironisch kommentiert, dass Influencer nun um ihr Leben rennen sollten, insbesondere diejenigen, die in Deutschland ansässig sind. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sich der Markt dadurch lichten wird. Es wird kritisiert, dass Milliardäre und Unternehmer bei der Steuerverfolgung oft verschont bleiben sollten. Es wird die Vermutung geäußert, dass die Aussicht auf Steuereinnahmen in Höhe von 300 Millionen Euro auch andere Bundesländer dazu motiviert, verstärkt gegen Steuerhinterziehung vorzugehen. Es wird angemerkt, dass die Einstellung von mehr Personal zur Verfolgung von Steuerhinterziehung durch Millionäre und Milliardäre sinnvoll wäre. Es wird versichert, dass es keine traurigen Streams geben wird, in denen um Spenden gebettelt wird.
AfD verliert vor Bundesverwaltungsgericht: Einstufung als Verdachtsfall rechtskräftig
01:05:09Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde der AfD gegen die Einstufung als rechtsextremistischer Verdachtsfall abgewiesen, wodurch ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster rechtskräftig wird. Dies erlaubt dem Verfassungsschutz, die AfD mit geheimdienstlichen Mitteln zu beobachten, einschließlich der Überwachung von Personen und dem Einsatz von V-Leuten. Die AfD argumentierte gegen das Urteil aus Münster mit vielen ungeklärten Rechtsfragen und Verfahrensfehlern, scheiterte jedoch. Es wird erläutert, dass es zwei Baustellen gibt: die Einstufung als Verdachtsfall und die Hochstufung als gesichert rechtsextremistisch. Die Hochstufung wurde vom Bundesamt für Verfassungsschutz verkündet und wird nun vom Verwaltungsgericht Köln überprüft. Es wird das Verständnis erläutert, dass nachdienstliche Methoden beim Verdachtsfall in sehr engen Maßen eingesetzt werden können, während die Hürden bei gesicherter Rechtsextremität niedriger sind. Es wird betont, dass die Bestätigung des Verdachtsfalls nicht automatisch bedeutet, dass auch die Einstufung als gesichert rechtsextremistisch wasserdicht ist.
Diskussion über konservative Politik und Donald Trumps Medienkritik
01:14:33Es wird die Frage aufgeworfen, ob es einen Mehrwert in rechten, konservativen Strömungen gibt, wobei argumentiert wird, dass diese oft eher bremsen als konstruktiv voranzutreiben. Es wird die Schwierigkeit betont, Beispiele für positive Errungenschaften konservativer Politik zu nennen, die nicht durch Druck von linken Strömungen entstanden sind. Die Wiedervereinigung und die Vorantreibung der EU werden als mögliche Beispiele genannt, wobei jedoch angemerkt wird, dass diese weit zurückliegen. Es wird festgestellt, dass die meisten Verbesserungen für Bürger- und Arbeitnehmerrechte durch progressivere Kräfte kommen. Donald Trump verklagt das Wall Street Journal wegen Berichterstattung über seine Epstein-Kontakte und droht dem Konzern mit einer Klage. Es wird darauf hingewiesen, dass 63% der Wähler Trumps Umgang mit den Epstein-Files negativ sehen. Trump hat Paramount erpresst, was zur Absetzung eines öffentlichen Kritikers des Präsidenten führte. Dies erinnert an Putins Vorgehen gegen kritische Satiresendungen in Russland. Es wird betont, dass CBS bereits über 240 Tage auf die Genehmigung einer Fusion wartet, während üblich 180 Tage sind.
Absetzung von Stephen Colbert und Medienkritik
01:34:24Es wird die Absetzung des Comedians Stephen Colbert von CBS kritisiert, der zu den größten Satirikern und Kritikern der US-Politik gehört. Trotz hoher Einschaltquoten wird Colbert aufgrund einer angeblich finanziellen Entscheidung vor die Tür gesetzt, was jedoch im Kontext des Vergleiches mit Donald Trump und der ausstehenden Fusionserlaubnis fragwürdig erscheint. Es wird die finanzielle Begründung von CBS in Frage gestellt, da die Sendung zahlreiche Sponsoren und Werbeclips hat. Es wird vermutet, dass politische Gründe für die Absetzung vorliegen könnten. Es wird erwartet, dass Colbert aufgrund seiner Popularität und seines Teams wahrscheinlich bei einem anderen Sender weitermachen wird. Es wird auf die Parallelen zu Karls Wahlmanipulationsvorwürfen hingewiesen, die ihm immer noch angelastet werden. Es wird die Bedeutung von Medienkritik betont und die Gefahr gesehen, wenn Medien der Erpressung nachgeben, wie im Fall von CBS. Es wird die Kritik am ARD-Sommerinterview mit der AfD wiederholt, da die schiere Menge an Desinformationen problematisch war und die AfD ihre Lügen unzureichend widerlegt verbreiten konnte.
Colbert-Vertrag und mögliche Ablösung bei CBS
01:36:43Die Wahrheit ist, dass Stephen Colberts Vertrag bei CBS wahrscheinlich bis Mai läuft. Sollte CBS die Sendung vorzeitig absetzen, könnte dies rechtliche Konsequenzen wegen Vertragsbruchs nach sich ziehen. Es wird erwartet, dass die Show bis zum Vertragsende fortgesetzt wird, in der Hoffnung, dass sie sich verbessert, auch wenn sie bereits abgesetzt wurde. Die windigen Konzernentscheidungen, getroffen von irgendeinem BWL Justus, ist das die deutlichste BWL Justus-Entscheidung. Es bleibt die Frage, ob Rupert Murdochs News Corp einen stärkeren Widerstand gegen Trump leisten wird als CBS, insbesondere da Murdochs Fox Corporation als Haus- und Hofsender von Donald Trump gilt und er gleichzeitig von Trump verklagt wird. Es wäre überraschend, wenn Fox News plötzlich gegen Trump schießen würde, da der Sender stark von Trump-Wählern profitiert. Das Wall Street Journal, ebenfalls zu Murdoch gehörend, berichtete über Jeffrey Epsteins 50. Geburtstag und Trumps Beteiligung daran. Sollte Murdoch hier einknicken, wäre es ein weiterer Sagnagel für die Pressefreiheit und Meinungsfreiheit in den USA. Am Ende könnte davon ein Milliardär profitieren, der Trump sehr nahe steht, fast so nah wie kein anderer. Der Chef von Oracle, Larry Allison, ist aus dem gleichen Holz geschnitzt wie Donald Trump. Ein superreicher Lebemann mit einem extremen Frauenverschleiß und einem Ego.
Larry Allison, Oracle und der Einfluss auf die US-Medienlandschaft
01:39:36Larry Allison, der Chef von Oracle, investierte eine Milliarde in Elon Musks Übernahme von Twitter und stand lange im Gespräch, TikTok USA zu übernehmen. Allison war schon in den 30er Jahren ein Arsch. Milliardär in der Größenordnung, ich glaube, da muss das schon wirklich super, super problematisch sein. Allison hat seinem Sohn David 6 Milliarden Dollar zugeschossen, damit dieser sich bei Paramount einkaufen kann, welches jetzt all diese Dinge getan hat, um Trump zu befriedigen. David Allison wird nach der Fusion der neue Chef von Paramount Skydance. Durch Oracle ist die Familie Allison auch am Stargate-Projekt beteiligt, einem Trump-KI-Projekt, das riesige Datenzentren aufbauen will. Es wird vermutet, dass diese Datenzentren notwendig sein werden, um die nächsten größeren Modelle für Large Language Models aufzubauen. Die Familie Allison könnte dank Trump zu einer der mächtigsten Familien der USA werden, indem sie TikTok mit den Fähigkeiten von Oracle zur Datenverwaltung und die Kontrolle über Teile der amerikanischen Medienlandschaft kombiniert. Allison hat auch überlegt, dass Skydance die Free Press übernehmen könnte, ein Trump-nahes Medienunternehmen. Milliardäre übernehmen gerade vor den Augen der Welt die USA, und Trump ist ihr Einfallstor.
Kapital, Demokratie und die Rolle der Superreichen
01:44:46Es ist ein Startstreich des Kapitals. Es stellt sich die Frage, warum so viele reiche Menschen in Deutschland aktuell die AfD unterstützen. Ein Millionär will mit Nios das deutsche Fox News aufbauen, was durch den Hack bei Reichelt und Co. deutlich wird, da die geringe Anzahl bezahlender Abonnenten die Finanzierung nicht decken könnte. Das, was in den USA passiert, kann in Europa erkannt und aufgefangen werden. Ein deutscher Ex aus der EU ist durch das Chaos in Großbritannien unpopulärer geworden, was abschreckend wirkt. Man muss die Leute wählen, die Superreiche an die Kette legen wollen, denn kein Mensch muss Milliardär sein. Es herrscht ein moderner digitaler Krieg gegen die Demokratie und die freiheitlichen Systeme und Werte, der nicht nur durch Extremismus, sondern auch durch das Geld sehr weniger Männer genährt wird, die über die Welt bestimmen wollen. Die einzigen Briten, denen es besser geht, sind die Superreichen. Man sollte sich nicht über die eigene Naivität ärgern, sondern frühzeitig gegensteuern. Bleibt kritisch und lasst gerne ein Abo da.
Atommüll-Lösung: Breaking Labs Video über Transmutation
01:48:55Breaking Lab hat ein Video über die Lösung des Atommüllproblems veröffentlicht, das die Reduktion der Radioaktivität auf 800 Jahre thematisiert. Es geht um das Sprint-Ding, die elektrochemische Aufbereitung und die Aufbereitung mit Teilchenbeschleunigern, Partitionierung und die Transmutation. Transmutex will an alten Atomkraftwerkstandorten Aufbereitungsanlagen bauen, um den Müll 40.000 Mal schneller abklingen zu lassen und das Volumen um 89% zu reduzieren. Uranressourcen reichen nicht nur für 40 Jahre, da es weitere Standorte und Verfahren gibt. Die Diskussion um Ressourcenmangel ist ähnlich wie bei Peak-Öl, da immer wieder neue Vorkommen gefunden werden. Der Atommüll wird derzeit oberirdisch zwischengelagert, aber die Genehmigungen laufen in den 2040er Jahren aus. Transmutex möchte einen anderen Weg gehen und arbeitet mit Dr. Guido Huben zusammen. Transmutex recycelt hochradioaktive Abfälle, um Krebsmedikamente zu gewinnen und mittelradioaktive Abfälle zu reduzieren. Das Zwischenlager ist kein Problem, bis eine Lösung gefunden ist. Das Problem ist das Endlager, da es dort dauerhaft liegen bleiben könnte. Die Asse war ein Planungsdesaster, weshalb regenerative Energien bevorzugt werden, da der Worst Case nicht so schlimm ist. Die Transmutation wandelt radioaktive Stoffe um und reduziert deren Radioaktivität tausendfach. Die Anlage namens Start soll dies ermöglichen.
Transmutex: Technologie und Herausforderungen der Atommüll-Transmutation
01:58:03Die Umsetzbarkeit der Idee von Transmutex wurde in einer Studie vom TÜV Nord und der TU München geprüft, die von der Sprint beauftragt wurde. Der Prozess besteht aus der Abtrennung der Brennelemente, der Aufbereitung des Brennstoffs und der Bestrahlung im Reaktor. Uran macht 96% des Gewichts der Brennelemente aus, während Transurane nur 1,5% ausmachen, aber am meisten strahlen. In der Hightech-Mülltrennanlage mit Aufbereitung werden die Castor-Behälter aufs Gelände gebracht und in einer elektrochemischen Partitionierungsanlage getrennt. 10% hochradioaktive Abfälle bleiben übrig, während 90% in mittelradioaktive Abfälle, Edelmetalle und Radioisotope für medizinische Zwecke umgewandelt werden. Transurane werden mit Thorium gemischt und zu Pellets für den Startreaktor verarbeitet. Der Startreaktor ist das Herzstück der Bestrahlung. Nach der Partitionierung werden die 10% Transurane in neue Brennstäbe gepackt und in der Kernmühle bestrahlt. Es findet eine Reaktion statt, aber es ist ein unterkritischer Reaktor ohne selbstständige Kettenreaktion. Ein Teilchenbeschleuniger schickt einen Protonenstrahl auf das Spalationsziel, um Neutronen freizusetzen, die die Atome verändern. Wenn der Protonenstahl ausgeschaltet wird, brechen die Kernreaktionen innerhalb von zwei Millisekunden ab. Das Ganze soll in das alte Reaktorgebäude gebaut werden, wo noch Brennstäbe drin sind. Der Reaktor wird rausgepackt, die Kernmühle kommt rein und dort kann ich dann diese Transurane transmutieren. Am Ende bleiben verschiedene Isotope übrig, die als hochaktiver Abfall verglast werden. Der Müll ist dann nach ca. 810 Jahren nur noch so radioaktiv wie das ursprüngliche natürliche Uranerz. Reste des Thorium-Uran-Transuran-Gemisches können wieder aufgearbeitet und als Brennstoff für den Startreaktor benutzt werden. Bei der Machbarkeitsstudie wurde die Häufigkeit der Wiederholung limitiert und der Energieaufwand als problematisch eingestuft. Die Vorteile sind die Reduktion der Radioaktivität auf 800 Jahre und die Möglichkeit, Behälter zu bauen, die mindestens 1000 Jahre sicher sind.
Transmutex: Technologie und Wirtschaftlichkeit der Atommüllverwertung
02:12:06Transmutex plant eine Anlage zur Atommüllverwertung, die 252 Megawatt elektrische Leistung erzeugt, wovon 32 MW für den Eigenbedarf benötigt werden. Die übrigen 220 MW könnten verkauft und für Fernwärme oder Wasserstofferzeugung genutzt werden. Im Vergleich dazu erzeugt ein Windrad durchschnittlich 2 bis 5 MW. Eine weitere Einnahmequelle soll die Produktion von Radioisotopen für Medizin und Luft- und Raumfahrt sein, obwohl der Bedarf geringer ist als die Produktionskapazität der Anlage. Die Herstellung von Krebsmedikamenten aus bestrahlten Elementen oder radioaktiven Abfällen ist ebenfalls Teil des Konzepts und der Finanzierung. Die Gesamtinvestitionskosten für den Bau der Anlage werden auf etwa 1,5 Milliarden Euro geschätzt, wenn sie in ein altes AKW integriert wird, was die Baukosten um 30 % senken könnte. Durch den Verkauf von Radioisotopen, Rohstoffen und Prozesswärme wird ein Nettobarwert von 1 bis 7 Milliarden Euro erwartet, wobei diese Spanne aufgrund vieler Einflussfaktoren sehr breit gefasst ist. Kritische Punkte sind technische und politische Herausforderungen, insbesondere in Deutschland, wo das Thema emotional diskutiert wird. Einige Befürworter der Kernkraft reagieren ablehnend auf Kritik, was die Debatte zusätzlich erschwert.
UN-Bericht zur Energiewende und Herausforderungen bei der Atommüllverwertung
02:15:48Ein UN-Bericht zur Energiewende zeigt, dass Investitionen in fossile Brennstoffe in den letzten zehn Jahren um 20 % gesunken sind, während Investitionen in regenerative Energien um 103 % gestiegen sind. Der Bericht beleuchtet auch Probleme in Entwicklungsländern, insbesondere in Afrika und Indien, die gelöst werden müssen, um die Energiewende voranzutreiben. Trotz hoher Investitionen in regenerative Energien besteht weiterhin großer Bedarf. Bezüglich der Atommüllverwertung gibt es genehmigungsrechtliche Herausforderungen, da für den Bau der Anlage das Atomgesetz geändert werden müsste, was einen aufwendigen Prozess darstellt. Die Studie geht davon aus, dass die Verarbeitung abgebrannter Brennelemente ab 2035 beginnen könnte. Bis dahin könnten regenerative Energien und Akkuspeicher jedoch bereits deutlich günstiger sein als Kernkraft. Die Verglasung des entstehenden hochradioaktiven Abfalls ist geplant, wobei die Endlagerung ab 2100 erfolgen soll. Trotz verkürzter Abbringzeit muss der Müll noch Jahrzehnte verarbeitet werden, was vorübergehend eine erhöhte Gefahr darstellt. Die Verglasung könnte das Risiko von Lecks minimieren und die Lagerdauer im Vergleich zum Status Quo (1 Million Jahre) deutlich reduzieren.
Risikobewertung und Expertenmeinungen zur Transmutation von Atommüll
02:20:25Die Transmutation und Endlagerung von Atommüll sind umstrittene Themen. Für die Recherche wurden unabhängige Experten konsultiert, die unterschiedliche Meinungen und Agenden hatten, einschließlich Transmutex selbst. Ziel ist es, einen Überblick über die relevanten Punkte und Positionen zu geben. Ein Risiko ist die Nachzerfallswärme, wie in Fukushima, die durch flüssiges Blei als Kühlmittel vermieden werden soll. Die Aufbereitung alter Brennstäbe wird als relativ risikoarm eingestuft, da es bereits industrielle Anlagen zur Wiederaufbereitung gab, wie in La Hague und Sellafield, wobei Sellafield aufgrund von Kostenexplosionen und Sicherheitsproblemen ein abschreckendes Beispiel ist. Die Herstellung von Testbrennstoffen erfordert hohe Strahlenschutzanforderungen, und Berechnungen haben gezeigt, dass es schwer ist, die Strahlenbelastung gering zu halten. Russland hat sich gegen einen festen Brennstoff entschieden. Die Bestrahlung im unterkritischen Reaktor birgt Risiken, da der Betrieb des Teilchenbeschleunigers konstant ablaufen muss, um Temperaturunterschiede und Materialbelastungen zu vermeiden. Frankreich hat ähnliche Probleme mit der Lastfolge bei Kernkraftanlagen, was die Materiallebensdauer beeinträchtigen kann.
Kritik und wissenschaftliche Bewertung der Transmutex-Technologie
02:25:14Die Ausarbeitung von Transmutex wird von einigen Experten als nicht ausreichend detailliert kritisiert, insbesondere vom Bundesamt für Sicherheit der nuklearen Entsorgung (Base), das das Projekt als nicht umsetzbar einschätzt. Es fehlen nachvollziehbare Antworten zu technischen Funktionsweisen. Transmutex verweist auf einen nicht öffentlichen Statusbericht, der Firmengeheimnisse enthält. Die Annahme von maximal 20 Sekunden Downtime pro Jahr wird als ungewöhnlich prognostiziert. Es besteht wissenschaftlicher Konsens, dass jeder einzelne Schritt in kleiner Ausführung umsetzbar ist, wie bereits in den 1990er Jahren am CERN gezeigt wurde. Das Problem liegt in der kommerziellen Umsetzung und Wirtschaftlichkeit. Kleine modulare Kernkraftanlagen (SMR) und Mikroreaktoren funktionieren grundsätzlich, aber die kommerzielle Skalierbarkeit ist entscheidend. Die Aufbereitung im industriellen Maßstab ist bisher nur für industriellen Reaktorbrennstoff erprobt. Eine internationale Forschungsanlage namens Myra in Belgien forscht seit über 20 Jahren an einem Beschleuniger getriebenen unterkritischen Reaktor, die Inbetriebnahme ist für 2036 geplant. Das Projekt hat Finanzierungsprobleme, da Geldgeber oft nicht überzeugt sind. Der Bau ist kompliziert und dauert lange, was die Umsetzbarkeit von Transmutex bis 2035 fraglich macht. Bei der Aufspaltung wird Plutonium freigelegt, was die Atomwaffendiskussion neu entfachen könnte. Transmutex hält dies für unwahrscheinlich, da der Prozess sicherstellt, dass kein waffenfähiges Plutonium freigelegt wird. Ein großer Teil der Finanzierung basiert auf der Herstellung von Radioisotopen, die auch auf anderen Wegen hergestellt werden könnten. Andere Länder mit Kernkraftwerken haben keine solchen Transmutationsanlagen, da sie in der Vergangenheit gescheitert sind. Die Kostenschätzungen werden von Fachleuten hinterfragt, da ein Reaktor in Europa aktuell etwa 10 Milliarden kostet.
Kernkraft: Wirtschaftlichkeit, politische Aspekte und Alternativen
02:32:53Die lange Entwicklungszeit und Dauer von Kernkraftprojekten machen sie relativ sinnlos, da Alternativen schneller und kostengünstiger gebaut werden können. Selbst wenn Geld keine Rolle spielen würde, wäre dies der Fall. Es ist sinnvoll, sich auf das zu konzentrieren, was schneller und kostengünstiger gebaut werden kann. Die Aussage, dass sich die Welt nicht zusammensetzt, ist unrealistisch, da selbst im eigenen Land viele Leute nicht zusammenarbeiten können. Kernkraft wird als reaktionär im Kontext von Links-Rechts-Strömungen betrachtet, da regenerative Energien einfacher in Genossenschaften organisiert werden können und die Macht von Großkonzernen entzogen werden kann. Energie ist die Währung jeder Zivilisation, und es ist wichtig, die Energieversorgung nicht in der Hand von Großkonzernen zu haben. Die Abhängigkeit von Treibstoffen kann reduziert werden, was Kriege um Rohstoffe verhindern könnte. Transmutex berechnet 1,5 Milliarden Euro, wenn die Anlage in ein altes AKW gebaut wird, aber der Transmutex-Reaktor generiert weniger Energie und ist kleiner. Die Gewinnakkumulation soll durch Medikamente, Energie und Rohstoffe erfolgen. Das Abrechnungsmodell bei Sizewell C in Großbritannien, bei dem die Stromkunden während des Baus zahlen müssen, ist ähnlich der EEG-Umlage in Deutschland. Das Gesamtsystem auf industriellen Maßstab ist bisher unversucht und birgt technische Herausforderungen. Die Arbeit mit hochradioaktivem Material birgt immer ein gewisses Sicherheitsrisiko. Persönlich ist man unentschlossen, da das Versprechen gut klingt, aber es noch technische Herausforderungen gibt. Wenn Transmutex Erfolg hat, könnte man darüber sprechen, das zu machen, da die geringere Lagerdauer von einer Million Jahre auf 800 Jahre ansprechend ist. Man sollte die Leute, die verkaufen wollen, dass man damit Kernkraft weiter laufen lassen kann, weil die wirtschaftlichen Probleme sind halt trotzdem da.
Internationale Perspektiven auf Kernenergie und Deutschlands Ausstieg
02:41:32Die internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert, dass es 2025 weltweit so viel Kernkraft geben wird wie noch nie zuvor. Das Interesse an Atomstrom ist so hoch wie seit der Ölkrise in den 1970er Jahren nicht mehr. Diese Aussage wird kritisch betrachtet, da die wirtschaftlichen Argumente für Kernkraft schwach sind und die Projekte möglicherweise schlecht altern werden. Die IEA gibt an, dass über 40 Länder weltweit die Kernkraft ausbauen wollen, während Deutschland 2023 ausgestiegen ist. Es wird hinterfragt, ob dieser Ausstieg ein strategischer Fehler war. Es wird betont, dass das Video kein Meinungsvideo sein soll, sondern einen objektiven Einblick in die Wahrnehmung im Ausland geben soll. Die einfache Tatsache, dass Robert Habeck im Titel steht, wird schon reich, dass wahrscheinlich ein paar der Kommentare ziemlich wild sein werden. Laut einer neuen Studie der IEA deutet vieles darauf hin, dass wir uns in einer neuen Ära der Kernenergie befinden. Es wird gehofft, dass der "Aberteil" mit Kapitel 3 der Studie erwähnt wird, da dieser nicht nur positive Werte enthält. Von 32 Ländern gibt es insgesamt 417 laufende Kernreaktoren mit einer Gesamtkapazität von über 375.000 Megawatt. Allein 94 Reaktoren befinden sich in den USA, dem Land mit den meisten Reaktoren und der größten elektrischen Reaktorkapazität. International ist der Strombedarf in den letzten 10 Jahren doppelt so schnell gestiegen wie der gesamte sonstige Energiebedarf, und die US Energy Information Administration schätzt, dass der gesamte Energiebedarf bis 2050 nochmals um fast 50 % steigen wird.
Primärenergiebedarf, Elektrifizierung und internationale Ausbaupläne der Kernenergie
02:44:51Es wird kritisiert, dass die Aussage, der Primärenergiebedarf werde weiter steigen, widersprüchlich zu jeder Studie der letzten drei Jahre ist, da aggressive Elektrifizierung eigentlich den Primärenergiebedarf senken sollte. Die IEA sagt in ihrer Studie, dass Kernenergie die Energiesicherheit stärken könnte. Aktuell sind 63 Kernreaktoren im Bau mit einer Leistung von mehr als 70 Gigawatt, was einer der höchsten Werte seit 1990 ist. Zudem wurden in den letzten fünf Jahren Beschlüsse gefasst, die Betriebsdauer von über 60 Kernreaktoren zu verlängern, und es gibt Initiativen, die globale Kernreaktorkapazität stark auszubauen. Der Unterschied zwischen Primärenergie und Strombedarf wird am Beispiel von Autos erklärt: Verbrennungsmotoren haben einen geringen Wirkungsgrad und geben viel Abwärme ab, während Elektroautos durch die direkte Verwendung des Stroms weniger Verluste haben. Japan wird als Beispiel genannt, wo es wenig Verständnis für regenerative Energien gibt. Die IEA sieht in zehn Ländern derzeit besonders spannende Entwicklungen beim Ausbau der Kernenergie, darunter China, Frankreich und Japan. Diese Länder machen derzeit mitunter die größten Schritte beim Ausbau der Kernenergie. International baut China seine Kapazität bei den Kernkraftwerken derzeit.
Kernkraftausbau in verschiedenen Ländern und Chinas Rolle
02:47:21Es wird die Atomkraftpolitik verschiedener Länder beleuchtet. China hat seine Kapazitäten in den letzten zehn Jahren verdreifacht, während Frankreich plant, sechs neue Kernkraftwerke zu bauen und diese später um acht weitere zu ergänzen. Japan hat nach der Fukushima-Katastrophe die Kernenergie stark reduziert, ist aber aufgrund seiner Abhängigkeit von Energieimporten, insbesondere Flüssigerdgas, gezwungen, den Betrieb von Kernkraftwerken über längere Zeiträume zu ermöglichen. Die USA haben mit dem Inflation Reduction Act ebenfalls Anreize für den Bau moderner Reaktoren geschaffen. China wird oft als Argument gegen regenerative Energien angeführt, obwohl es einen Großteil des weltweiten Zubaus an Solar- und Windenergie ausmacht. Im Jahr 2024 erzeugte China 366 Terawattstunden mehr Solar- und Windenergie, verglichen mit 16 Terawattstunden aus Kernkraft. Weltweit stagniert die Kernkraftleistung seit 2010. Deutschland hat sich gegen den Ausbau von Kernenergie entschieden, während andere Länder dies als modernen Schritt ansehen, unabhängig von der wirtschaftlichen Sinnhaftigkeit.
Deutschlands Atomausstieg und internationale Perspektiven
02:50:59Viele Länder wollen Kernenergie, Deutschland aber nicht. Österreich, Irland, Spanien, Belgien und Taiwan haben sich gegen Kernenergie ausgesprochen oder planen den Ausstieg. In Deutschland wurde der Atomausstieg bereits 2002 unter der Schröder-Regierung beschlossen und 2011 nach Fukushima unter Führung von CDU und SPD vorgezogen. Robert Habeck äußerte sich zum deutschen Atomausstieg und dessen Wahrnehmung im Ausland. Frankreich setzt stark auf Atomkraft, hat aber mit alten, hochsubventionierten Atomkraftwerken und einem hoch verschuldeten Atomkonzern zu kämpfen. Nachfolgeprojekte verzögern sich und der Rechnungshof kritisiert mangelnde Transparenz. Der erste europäische Druckwasserreaktor in Frankreich ging mit zwölf Jahren Verspätung ans Netz, ähnlich den Problemen der Deutschen Bahn. Bauprojekte wie Flammenwiel 3 sind von 3,3 Milliarden auf 23,3 Milliarden Euro gestiegen, während Solarparks ohne Subventionen günstiger fertiggestellt wurden. Der deutsche Atomausstieg sorgte international für Diskussionen, insbesondere während der Energiekrise.
Politische Aspekte und Alternativen zum Atomausstieg
02:59:59Friedrich Merz bezeichnete die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke 2023 als schweren strategischen Fehler. Es wäre besser gewesen, zuerst aus der Kohle auszusteigen, dann aus der Kernkraft. Das Problem war jedoch die große Anzahl an Arbeitsplätzen in der Kohleindustrie, insbesondere in Sachsen, was einen Kohleausstieg politisch erschwerte. Habeck glaubt nicht, dass Deutschland jemals wieder Atomkraft haben wird, da niemand sie bauen will. Es fehlen Antworten auf Fragen wie Standort, Finanzierung, Versicherung und Atommülllagerung. Die Merit Order würde Kernkraft verdrängen. Solar, Wind und Akkuspeicher sind schneller und günstiger aufzubauen. Texas verbraucht mehr Strom als Frankreich und setzt fast nur auf regenerative Energien. Mit der Merit Order gilt bei ausreichend Solar- und Windstrom nur deren Kosten. Andernfalls kostet die gesamte Menge den Preis des teuersten Erzeugers (Gas oder Kohle). Die negativen Preise in Europa 2023 widerlegen die Annahme, dass Kohle und Gas immer den Preis bestimmen würden.
Akkuspeicher und wirtschaftliche Aspekte der Energieversorgung
03:04:43Viele bauen Akkuspeicher, um negative Preise aufzufangen. Netzbetreiber werden von Anschlussanfragen für Batteriespeicher überrannt. Die 300 Gigawatt Anschlussleistung übersteigen den Netzentwicklungsplan für 2045 um das Siebenfache. Photovoltaik und Akkuspeicher sind signifikant günstiger als Kernkraft. Hinkly Point C kostet 15 Cent, Penly 10 Cent pro Kilowattstunde, während Photovoltaik und Akkuspeicher für 6 Cent Einspeisevergütung gebaut werden können. Windparks konnten sich durch die Energiekrise 2022 in sechs Monaten amortisieren. Im Winter 2022/23 drohte wegen des Ausfalls der französischen Atomflotte ein Netzengpass. Photovoltaik und Akkuspeicher können von Frühling bis Herbst einen Großteil des Bedarfs decken, während Gaskraftwerke für Dunkelflauten benötigt werden. Selbst mit Gaskraftwerken ist diese Lösung günstiger als Kernkraft. Die Akkupreise sind von 2023 auf 2024 um 40% gefallen. Horrorprognosen wegen der Energiekrise sind nicht eingetreten, da die Gaspreise schnell wieder abstürzten. Ein Untersuchungsausschuss konnte Habeck kein Fehlverhalten vorwerfen.
Kernkraftwerke, regenerative Energien und Kostenbetrachtungen
03:22:28Die zunehmende Drosselung von Kernkraftwerken aufgrund günstigerer Grenzkosten regenerativer Parks ist keine Überraschung. Finnland und Frankreich haben keinen Einspeisevorrang für Photovoltaik und Windkraft, was sich auch in Zukunft häufiger zeigen wird. Die Kosten für Kernkraftwerke sind schwer vorherzusagen, insbesondere Baukosten und Laufzeiten, wobei die Entsorgung des Atommülls oft nicht berücksichtigt wird. Es geht um eine Abwägung zwischen kurzfristigem Nutzen und langfristigen Verpflichtungen, einschließlich Entlagerung und Betriebssicherheit. Eine erwähnte Grafik zu den Kosten wird als unsauber und angreifbar kritisiert, da sie gesamtgesellschaftliche Kosten verzerrt darstellt und Kernkraft ungünstig erscheinen lässt. Die Kosten werden teils 50-fach zu hoch angesetzt, was die Argumentation verzerrt. Für das deutsche Energiesystem mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien sind Kernkraftwerke, die nicht schnell rauf- und runtergefahren werden können, weniger rentabel. Wasserstoffkraftwerke könnten eine günstigere Alternative sein. Länder mit geringerem Ausbau erneuerbarer Energien haben andere Voraussetzungen, beispielsweise die Schweiz mit Wasserkraft und Kernkraft. Weltweit geht der Trend jedoch eher zu regenerativen Energien, da Kernkraft kaum relevant ist und Akkuspeicher immer günstiger werden. Der Bau von Kernkraftwerken dauert zudem sehr lange, was den Vorteil regenerativer Energien verstärkt. Subventionen für regenerative Energien werden oft übertrieben dargestellt, obwohl viele Parks ohne Subventionen gebaut werden können. Eine Kopplung der Einspeisevergütung für Dach-PV-Anlagen an Marktpreise und die Förderung von Akkuspeichern könnten die Kosten senken. CEOs großer Energiekonzerne sehen den Weg für Deutschland anders. Atomstrom in afrikanischen Ländern erscheint angesichts der hohen Kosten wenig sinnvoll, da Solar und Wind ein besseres Potenzial bieten, insbesondere mit Insellösungen. Länder wie Nigeria und Kenia setzen bereits auf diese Energien. Russland und China bauen ihren Einfluss in Schwellenländern durch den Bau von Atomkraftwerken aus, oft mit kritischen Verträgen, die Abhängigkeiten schaffen. Kenia nutzt Geothermie und hat fast keine fossilen Ressourcen, benötigt aber mehr Speicher. Pläne für Atomkraftwerke in solchen Ländern sind oft Prestigeprojekte und weniger ökonomisch begründet. Viele Kernkraftprojekte werden bis 2030 eingestellt, da sie zu teuer sind. Das SMR-Projekt von Newscale in Utah wurde aus Kostengründen eingestellt.
Globale Kernkraftprojekte und geopolitische Einflüsse
03:35:19Es gibt zwar Abkommen für den Bau russischer Atomkraftwerke in elf afrikanischen Staaten, aber viele davon sind älter und nicht mehr aktuell. Burkina Faso hat seine Pläne auf Eis gelegt. Ähnliche Vereinbarungen gibt es in Asien und Südamerika, aber nur wenige konkrete Bauvorhaben, wie in Ägypten. Viele Ankündigungen werden nicht in die Tat umgesetzt. Beispiele aus dem Jahr 2008 zeigen, dass viele geplante Projekte nicht realisiert wurden. Italien, Frankreich, Polen und Schweden hatten großspurige Pläne, die nicht umgesetzt wurden. Es muss wirklich etwas passieren, bevor man von einem Aufwind der Kernkraft sprechen kann. Die Diskussionen sind nicht neu und viele der Versprechen wurden bereits vor 17 Jahren gehört, ohne dass etwas daraus geworden ist. Schwellenländer werden keinen großen Einfluss auf die globale Kapazität der Kernenergie haben. Russland und China nutzen die Kernkraft, um geopolitisch mehr Einfluss zu gewinnen, da Energie Macht bedeutet. Günstige und gut verfügbare Energie ist wichtig für die Unabhängigkeit eines Staates. Der Verkauf von Militärgerät dient ebenfalls der Einflussnahme. Die Internationale Energieagentur (IEA) betont, dass die Märkte und Lieferketten für Nukleartechnologie stark auf China und Russland konzentriert sind. Der russische Staatskonzern Rosatom hält 40% der globalen Anreicherungskapazitäten, was ein Risikofaktor ist. Internationale Umfragen zeigen, dass die Meinungen zur Kernenergie gespalten sind. Eine Umfrage der Radiant Energy Group aus dem Jahr 2023 ergab, dass 46% der Befragten in 20 Ländern Kernenergie befürworten, während 28% sie ablehnen und 26% unentschlossen sind. China hat die höchste Zustimmung, Spanien die niedrigste. Deutschland liegt im unteren Mittelfeld. Viele Menschen haben eine neutrale Haltung und können ihre Meinung je nach Kontext ändern. Die Merit-Order-Kannibalisierung wird die Rentabilität neuer Kernkraftanlagen weiter reduzieren. Der Kohleanteil in Europa sinkt, und wenn er auf Null gesunken ist, wird Gas als nächstes reduziert, gefolgt von Kernkraft. Im Marktdesign ergibt es keinen Sinn, teure Bezugsquellen zu nutzen, wenn der Bedarf durch Solar und Wind gedeckt werden kann. Frauen unterstützen Kernenergie seltener als Männer. Die IEA prognostiziert einen Anstieg der globalen Kernkraftkapazität von 430 Gigawatt auf 870 Gigawatt bis 2050, aber die IEA liegt oft daneben mit ihren Einschätzungen. Die Grafik zeigt, dass die IEA seit 20 Jahren notorisch falsche Prognosen abgibt. China wird beim Anstieg mehr als 200 Gigawatt ausmachen. Deutschland hat die Erneuerbaren so weit ausgebaut, dass die Kombination mit Atomkraft schwierig ist, da diese nicht flexibel genug ist.
Kernkraft vs. Erneuerbare: Wirtschaftliche Aspekte und Zukunftsaussichten
03:46:08Die wirtschaftliche Durchsetzung erneuerbarer Energien wird immer deutlicher, da sie nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft sind. Eine Wirtschaftsministerin, die erneuerbare Energien fördert, wäre von Vorteil. In Griechenland liegen die Strompreise bei 14 Cent pro Kilowattstunde, was stark davon abhängt, wann die Regierung die Umlagen auf den Staatshaushalt verlagert. In Deutschland werden viele Abgaben von der Stromrechnung getragen, nicht vom Steuerzahler. Eine Senkung der Stromsteuer und der Netzentgelte könnte die Preise senken und sie an die in Griechenland angleichen. Energiesicherheit ist ein wichtiger Aspekt, insbesondere die Abhängigkeit von kritischen Ressourcen und Ländern. Die globale Kernkraftkapazität soll von heute fast 430 Gigawatt bis 2050 auf ca. 870 Gigawatt ansteigen, aber die IEA liegt oft daneben mit ihren Einschätzungen. Die Grafik zeigt, dass die IEA seit 20 Jahren notorisch falsche Prognosen abgibt. China wird beim Anstieg mehr als 200 Gigawatt ausmachen. Deutschland hat die Erneuerbaren so weit ausgebaut, dass die Kombination mit Atomkraft schwierig ist, da diese nicht flexibel genug ist. Trotzdem gibt es weiterhin die Diskussion, ob es die richtige Entscheidung war, aus der Kernkraft auszusteigen. Ein Faktencheck zu den Argumenten der Atomkraftbefürworter und Kritiker wird in einem zweiten Teil des Videos am Donnerstag veröffentlicht. Die Lage bezüglich der Kernkraftanlagen hat sich seit Monaten nicht drastisch geändert. Die Renaissance der Kernkraft, von der seit vier, fünf Jahren gesprochen wird, ist nicht zu sehen. Anlagen brauchen notorisch neun bis zwölf Jahre oder länger für den Bau. China ist ein anderer Maßstab, da dort mehr auf Personen und Rechte verzichtet wird. Südkorea ist ein besseres Beispiel, aber auch dort dauern Neubauten elf Jahre. Selbst sechs bis acht Jahre Bauzeit wären in Deutschland problematisch. Im Juli werden fast genug Windenergieanlagen aufgebaut, um ein Kernkraftwerk zu ersetzen. 493 bis 680 Anlagen sind nötig, um den Jahresertrag von Isar 2 aufzufangen, was in unter einem Jahr gebaut werden kann. Die Diskussion über Kernkraft wird oft unseriös geführt und hat wenig mit Fakten zu tun.
Weitere Themen und Ankündigungen
03:55:14Es gibt noch Diskussionen über das Thema Kernkraft. Ein neues Video über Kindesentführung wie aus einem Agententhriller wird angekündigt. Es geht um die Geschichte von Christina Block, einer Hamburger Steakhouse-Millionärin, deren Kampf um ihre Kinder vor Gericht gebracht hat. Es geht um die Entführung der Kinder durch ein Spezialkommando und um schmutzige Tricks, den Ex-Mann in Verruf zu bringen. Spiegel TV liegen exklusive Nachrichten vor. Es wird untersucht, welche Rolle der ehemalige Chef des Bundesnachrichtendienstes und der Lebensgefährte von Christina Block, Gerhard Delling, in der Sache spielen. Der erste Prozesstag endet spektakulär mit einem Abgang der Millionärin. In Dänemark wurden die zwei jüngsten Kinder von Christina Block in der Silvesternacht vor anderthalb Jahren von ausländischen Söldnern entführt. Die Truppe besteht aus Ex-Soldaten und einem Polizisten.
Entführung der Kinder von Christina Block: Einblicke in die Hintergründe und Ermittlungen
03:59:26Der Fall Christina Block, Tochter eines wohlhabenden Gastronomen, und die Entführung ihrer Kinder durch ein Sondereinsatzkommando in der Silvesternacht 2023, offenbaren eine Familiengeschichte voller Konflikte und juristischer Auseinandersetzungen. Israelis, bekannt für ihre Vernetzung in der Sicherheitsbranche, sollen die Kinder kurz vor Mitternacht am Hafen entführt haben, während diese das Feuerwerk ansehen wollten. Die Kinder hatten ihre Mutter zu diesem Zeitpunkt zweieinhalb Jahre nicht gesehen. Der Einsatz eines Kampfsportlers im Kommando deutet auf erwarteten Widerstand hin. Theo, eines der Kinder, trug einen Alarmknopf bei sich, der die dänische Polizei alarmierte und es ermöglichte, das Fluchtfahrzeug zu orten und Gespräche zwischen den Entführern und den Kindern mitzuhören. Die Kinder äußerten den Wunsch, zum Vater zurückzukehren. Trotzdem wurden sie gefesselt und geknebelt über die Grenze gebracht, wobei die Entführer ihnen drohten, falls sie sich widersetzen sollten. Die Fahrt endete in einem Wohnmobil Richtung Süden, wobei der Verdacht auf die eigene Mutter als Auftraggeberin fiel, was diese jedoch bestreitet. Christina Block muss sich nun vor dem Landgericht Hamburg verantworten, während ihr Lebensgefährte Gerhard Delling ebenfalls angeklagt ist.
Die Blocks: Eine Hamburger High-Society-Familie im Fokus eines Entführungsdramas
04:05:31Die Familie Block, insbesondere Eugen Block, wird als festes Inventar der Hamburger High Society beschrieben. Eugen Block, ein erfolgreicher Gastronom, der mit Steaks reich geworden ist, prägt das Bild der Familie. Christina Block heiratete 2005 den Banker Stefan Hänsel, der eine Führungsposition im Blockimperium übernahm. Nach der Trennung 2014 lebte der Nachwuchs zunächst bei der Mutter, später überwiegend beim Vater. Die Situation eskalierte in der Silvesternacht 2023. Die Entführer brachten die Kinder in einem Wohnmobil nach Baden-Württemberg, wo sie festgehalten wurden, bis Christina Block aus Hamburg anreiste. Ein Zeuge sah, wie Block von einer Israelin abgeholt wurde, die mutmaßlich an der Planung beteiligt war. Das Wiedersehen mit den Kindern verlief distanziert, und Block soll später geäußert haben, die Aktion sei eine legale Rückholung gewesen. Nach einer Nacht auf dem Bauernhof brachte sie die Kinder nach Hamburg, wo sich das Mädchen wie eine Gefangene fühlte. Eine SMS an ihren Lebenspartner offenbarte ihre Entfremdung von den Kindern. Moralische Unterstützung erhielt Block von Wolfgang Kubicki, dem Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages, der ihr während der laufenden Entführung gratulierte, was strafrechtliche Fragen aufwirft.
Juristische Auseinandersetzungen und Sorgerechtsstreit: Die Eskalation im Fall Block
04:16:24Nach der Entführung stellte der Kindsvater einen Eilantrag auf Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts, dem stattgegeben wurde. Die Kinder wurden zurück nach Dänemark gebracht. Die Mutter äußerte sich öffentlich und sieht sich als Opfer von Unrecht. Ihr Anwalt präsentierte eine abenteuerliche Geschichte, wonach Christa die israelischen Kidnapper beauftragt habe, die Frau sei aber bereits verstorben und könne nicht mehr verurteilt werden. Die Familientragödie hat eine lange Vorgeschichte, beginnend mit der Trennung 2014. Die älteste Tochter zog 2021 nach Dänemark, und später wollten auch Clara und Theo nicht mehr zur Mutter zurück. Der Vater behielt die Kinder bei sich, was zu einem Sorgerechtsstreit führte. Es gibt eine Grenze in Deutschland, wann Kinder sich in Entscheidungen einmischen können, aber Clara war noch nicht alt genug. Deutsche Richter sind eher pro Mutter eingestellt. Ein Punkt, der nicht einleuchtet, ist, wie es sein kann, dass eine Mutter ihre Kinder gar nicht mehr sieht. Christina Block thematisierte ihr Schicksal auf dem YouTube-Kanal eines Kinderpsychologen, der den Fall einordnet, ohne mit den Kindern gesprochen zu haben. Es gibt Hinweise darauf, dass der Film eine bezahlte Auftragsarbeit ist. Block plante bereits 2022 einen ersten Versuch, die Kinder zurückzuholen, und engagierte eine Security-Firma.
Verstrickungen und Vorwürfe: Ein komplexes Geflecht aus Sicherheitsfirmen, Geheimdiensten und falschen Verdächtigungen
04:30:32Die Polizei verhaftete die Security-Leute, die aussagten, ihre Anweisungen von einem ehemaligen Kriminalbeamten erhalten zu haben, der für eine Firma arbeitete, die reiche Kunden in heiklen Missionen berät. August Hanning, ehemaliger Chef des Bundesnachrichtendienstes, wird mit der Firma in Verbindung gebracht. Christina Block belastete ihren Ex-Mann wegen unterstellter sexueller Ausbeutung von Kindern und legte den Bericht einer Cyber Security Firma vor. Die Staatsanwaltschaft fand jedoch keinen Anfangsverdacht gegen den Kindsvater, sondern Anhaltspunkte für eine falsche Verdächtigung durch Frau Block. Im aktuellen Prozess geht es um die Frage, ob Christina Block die Entführung der Kinder in der Silvesternacht beauftragt hat. Israelis checkten unter falschem Namen im Grand Elysee in Hamburg ein, und Block soll die Personen zur Vorbereitung der Kindesentziehung untergebracht haben. Keren T. spielte bei der Entführung eine Hauptrolle, und ihr Ehemann Schlomo ist Kampfsportler. Gegen den Kampfsportler liegt ein Haftbefehl vor. Die Ermittler sind sich sicher, dass er zum Greifkommando gehörte. David B. soll den Auftrag übernommen haben und hinterließ wichtige Dokumente für die Ermittler. Das Gerichtsverfahren ist ein Mammutprozess mit über 140 Zeugen.