AfD verliert vor Bundesverwaltungsgericht und das Urteil ist rechtskräftig + Ukraines problematisches neues Gesetz + USA und Japans Deal

AfD-Niederlage, Ukraine-Kritik und fragwürdiger USA-Japan-Deal im Fokus

AfD verliert vor Bundesverwaltungsger...
Dracon
- - 04:49:37 - 29.623 - Just Chatting

Die AfD scheitert erneut vor Gericht. In der Ukraine gibt es Bedenken bezüglich eines neuen Gesetzes, das die Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörde einschränkt. Zwischen den USA und Japan gibt es einen neuen Zollstreit-Deal, der jedoch viele fragwürdige Punkte enthält. Es wird kritisiert, dass das Handelsabkommen zwischen den USA und Japan als Erfolg verkauft wird, obwohl weiterhin 50% Zölle für Stahl und Aluminium bestehen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

00:19:00 Guten Morgen! Hallöchen! Ich hoffe, euch geht es wunderbar an diesem schönen, schönen Mittwoch. Ich bin nicht ganz geistig anwesend, aber das wird schon irgendwie klappen heute, bin ich mir sicher. Ganz bestimmt. Weil gestern war ein ziemlich langer Abend gewesen. Und ein ziemlich langer Tag. Also mal gucken. Mal sehen. Die schöne Musik. Ja, die schöne Musik wurde eiskalt verdrängt von meiner Stimme. Ha! Du kannst nichts dagegen unternehmen, fürchte ich. So, bist du gestern umgezogen? Nein, bin ich immer noch nicht. Ich habe ja schon gesagt, es dauert doch Wochen.

00:19:29 Also nein, dementsprechend bin ich hier noch nicht umgezogen. Äh, gut. Aber naja, auf jeden Fall, auf jeden Fall viel, viel noch gemacht. Äh, jetzt nein, immer noch nicht. Das geht auch nicht so ohne weiteres. Das ist ein bisschen aufwendiger als das. Äh, okay. Er ist dann abgemeldet. Ja, ich hab mich schon abgemeldet von den Behörden zu einem bestimmten Tag, also zu einem bestimmten Termin, wenn ich dann umziehen möchte. Wollte ich dann schon fertig gehabt haben, das ist was anderes aber.

00:19:56 Das heißt, hätte ich jetzt nicht so vor, wenn ich mir abmelde, am selben Tag sofort aus dem Land getreten werde. So funktioniert das nicht. So, ja, es ist ein Transporter, genau. Ich bin unterwegs gerade, mobilen Streamen-Wahrheit. Das ist ein Brotwist, nämlich. Ganz bestimmt. Das gibt zwar überhaupt keinen Sinn, aber wer braucht schon Fakten? Wohl eher nicht, nein. Wohl eher nicht.

AfD verliert vor Gericht und Strompreise in den USA steigen

00:20:17

00:20:17 So, gut. Dann gucken wir auf die Straße. Ich werde garantiert nicht Autofahrer vor dem Mikrofon sitzen. Vergiss es. Dann würde ich zurecht gebannt werden auf Twitch. Und zwar ist es auch richtig so. So, das ist auch richtig so. Doppel hätte ich getreten, hätte ich zurückgetreten. Was fällt dem ein? Ich bin so ein Staatsbürger. Nichts damit raustreten. So, äh, aber nee. Das kann man schon vergessen. Äh, ich habe auf jeden Fall wieder ein bisschen was an sehr, äh, witzigen und unangenehmen, äh, unangenehmen News mal wieder am Start. Aber auch ein paar sinnvolle und gute.

00:20:45 Er soll es auch geben zwischendurch. Äh, ein Teil von euch auf Instagram gepackt, ein Teil nicht. Aber ja, ihr habt ja schon gesehen, dass ihr AfD auch wieder vor Gericht verloren habt, wie immer gefühlt, wie in jedem Instanz, überall jemals gefühlt, wenn es um diese Thematik geht. Aber, naja, grundsätzlich, grundsätzlich haben wir, haben wir hier, äh, auch ein paar nette Nachrichten, hab ich gesehen, äh, in der Liste.

00:21:08 Und ich gehe auch stark davon aus, wir werden wahrscheinlich, wir werden wahrscheinlich auch im Laufe des nächsten Jahres sehr viel Rumgeheule in den USA sehen. Weil ich habe mir nämlich gestern, weil ich anscheinend so viel Zeit habe, so wie es aussieht, mir in den USA, aus den USA, die Auktionsergebnisse angeschaut, bezüglich der Strompreise und Co. Und Schwarzrock darf in Raid, vielen Dank, danke sehr. So, warte mal, äh, hier, äh, war hier schwarz.

00:21:32 Rock ist, glaube ich, hier, ne? Genau, Schwarzrock. So, Shoutout. Ha! Oh Gott, Lillibon auch noch. So, was ist jetzt los? Lillibon, danke auch dir für den Raid. Vielen lieben Dank. Ui, ui, ui. Also, Schwarzrock und Lillibon, danke euch beiden für die Raids. Gleichzeitig gefühlt in derselben Minute. Ich kann nur einen Shoutout geben. Jetzt habe ich da schon einen Schwarzrock gegeben. Eieiei, vielen lieben Dank euch. Hallo, ich bin Draco und ich rede viel über aktuelles Zeitgeschehen. Mein Hauptfokus ist Energie- und Wirtschaftspolitik und generell Reaction-Content sehr oft.

00:21:58 Aber ich arbeite hier sehr viel mit Fakten. Hab eine Queliste geschrieben, 120.000 Wörtern über ganz viele verschiedene Sachen zu Energiethemen. Eben mit ganz vielen Studienlisten und solche Sachen. Und sowas gucke ich mir gerne mal an im Stream. Also halt so mit ganz vielen Details und Fakten. Wenn die Daten laden will. Okay, das dauert mir ein bisschen. Das Internet-AKV dauert immer ewig zum Nachladen. So was mach ich ja meistens.

00:22:20 Ich war gerade am Quatsch über die Nachrichten hier mehr oder weniger, dass ich davon ausging, dass es in den USA nächstes Jahr ziemlich viel Beschwerden geben wird, weil die Strompreise so teuer werden dürften. Wenn man sich so ein bisschen mal anschaut, wie die Preisentwicklung aussieht, also wie die Clearing-Prices aussehen dürften. Da ist einfach mal eine Verdreifachung angesetzt für 2025 auf 2026 und 2016 auf 2027. Das einfach mal dreimal so teuer wird im Vergleich zum Jahr davor. Was halt ziemlich wild ist im Allgemeinen, weil sich die ganzen verschiedenen Zonen anschaut. Was halt schon ziemlich derbe ist.

00:22:49 Und ja, also das ist so, morgen dann entwickeln, was wahrscheinlich dann Trump auch rumheulen wird die ganze Zeit. Weil manche Gebiete, wie halt eben zum Beispiel Erkot oder gerade die vorhin haben, es halt besser gemacht. Die haben sehr viel Solar und Wind zugebaut. Die hier haben aber Probleme damit, das durchzuwinken. Die haben nämlich auch eigentlich ganz schön viel in der Pipeline bezüglich Solarwind und Speicher, um die Preise mit runter zu bekommen.

00:23:11 Mit den 40 Millionen Haushalten, die sie mit betreiben könnten. Aber haben halt Probleme, die teilweise mit dem Genehmigungsverfahren zusammenhängen würden. Was halt sehr, sehr abenteuerlich ist. Das ist so ein riesen, riesen Problem. Tatsächlich für die USA. Dass wir der Netzanbindung auch nicht wieder herkommen. Weil auch Spoiler Alert, auch dort ist fast...

00:23:29 Fast alles am Ausbau ist halt relativ. Welche Überraschung. Wobei P&M ist sogar relativ viel, wenn man so überlegt, dass 5,85 Gigawatt Gas sein soll von A46. Schon ein bisschen viel verhältnismäßig zu den anderen Regionen. Aber das sieht man halt quasi gefühlt bei fast all diesen Berichten, weil die jetzt alle so ihre Zeit haben, wo sie ihre Berichte raushauen. Das ist wieder ein anderes Gebiet, das ist Miso. Nochmal ein anderes Territorium in den USA, was man quasi hier sieht. Und...

00:23:56 Ja, die haben halt auch wieder Schwierigkeiten, dass wieder einige der Kapazitäten nicht online kommen rechtzeitig, weil es da Probleme gibt. Und ja, also mal wieder. Dementsprechend, das dürfte also auch ziemlich unangenehm werden in manchen Gebieten dort. Plus, dass ja die Trump-Regierung einiges an Hilfen gestrichen hat für die Bürger bezüglich der Strompreise und Co. Um das für einkommensschwache Haushalte aufzufangen, ist das schon so ein gewisses Problem, was sie halt haben dort.

00:24:20 Hast du gerade gemeint, dass in der USA der Strom bei sich verdreifachen wird? Nur in manchen Gebieten. Nur in manchen Gebieten. Die USA hat ja ähnlich wie Deutschland verschiedene Territorien, verschiedene Stromnetzzonen und verschiedene Netzbetreiber. Und die sind sehr unterschiedlich aufgestellt. Texas und Kalifornien haben extrem niedrige Preise. Da erwartet man das nicht, weil die halt so aggressiv wie kaum ein anderer regenerative Energien zubaut. Und ja, ich habe bewusst Texas gesagt als Öl- und Gasstaat. Aber halt eben andere Gebiete haben halt nicht so viel zugebaut und hängen da ein bisschen...

00:24:47 Hängt da ein bisschen hinterher. Das ist halt gerade das Problem, weil die sie halt haben. Wenn man sich das nämlich vergleicht für die jetzige Strompreisentwicklung. Das Aircourt ist zwar ein Ticken teurer geworden, aber trotzdem zweitgünstigste Region. Und California hat halt deutlich günstigere Großhandelspreise. Mit 31 Dollar die Megawattstunde. Und ja, ist also halt deutlich günstiger. Und man hat es ja gerade gesehen, ich habe jetzt ja PJM gezeigt. PJM ist quasi der teuerste gewesen, 25. Weil die halt eben nicht hinterher kommen. Und das ist halt ein Riesenproblem, was die halt haben.

00:25:14 Bei der Preisentwicklung. Während halt Texas und Kalifornien mit regenerativen Energien zeigt, es geht auch günstiger. Ganz, ganz praktisch. Und ja, die ganze Energiekrise kickt auch in den USA natürlich rein. Begrenzt jedenfalls, aber trotzdem. Weil Donald Trump aktiver noch regenerative Energien eher ausbremsen möchte, wenn er könnte, ist es dann deswegen noch schwieriger natürlich, das zu handeln. Weil natürlich dann noch Bremsen reingeworfen wäre, dass halt eben Solar und Windprojekte noch ausgebremst werden sollen.

00:25:43 Und ja, da muss ich noch ein bisschen schmunzeln in Deutschland. Ihr kennt ja die Insel Usdom. Die haben ja schon mal ein Gespräch gehabt. Da haben die Touristen Sorge vor irreversiblen Folgen für Natur, Wasser und Klima, wenn Öl gebohrt werden. Und ich muss dazu geben, ich hatte für 10 Sekunden Mitleid gehabt und dann habe ich das hier gesehen.

00:26:06 Bei der Bundestagswahl 2025 in Usedom, Landkreis Vorpommern-Kreisfeld, gegen die meisten Zweistimmer die AfD. Für die AfD stimmt 57,6% der Wählerinnen und Wähler. Ja, Leute, also die AfD will mehr Öl fördern. Also, und mehr Gas fördern, Leute. Also, ihr könnt nicht gleichzeitig okay darüber sein und die AfD wählen. Das geht nicht. Da müsst ihr die Grünen wählen, Leute. Wenn ihr das nicht haben wollt. Also, was ist das denn? Aber, naja, gut.

00:26:34 Ja, das ist halt das Problem. Das wäre halt das eigentlich richtige Öko-Biomasse, das ist eher scheiße, aber Sonne und Wind ist schon mal ganz okay. Aber ja, das ist halt eben keine große Überraschung mit dem Ölfeld. Das ist halt wirklich schon ziemlich in der Nähe, das stimmt schon.

00:27:02 Und, naja, theoretisch kann man halt argumentieren. Ihr habt dann mit dem Bundestagswahl-Ergebnis nicht gerade die Parteien gewählt, die halt eben dann was anderes entscheiden wollen würden, denke ich mal. Also, naja. Leoparden sind da zum Futtern. Ja, mehr oder weniger, kann man so sagen. Auch wenn natürlich die AfD dann noch nicht regiert, was auch ganz gut so ist, weil es halt eine Katastrophe wäre. Also, naja.

00:27:23 Ist AfD-Kacke nicht auch Biomasse? Ja gut, ich meine, Menschen sind auch Biomasse, aber ich würde nicht mit Menschen ein Biomassekraftwerk antreiben wollen. Das fände ich irgendwie ein bisschen komisch. Lass mal lieber nicht, wenn es geht, weil ich Biomasse generell kritisch finde. Deswegen lass mal lieber nicht. Ich muss so ein bisschen schmunzeln darüber, als ich das gelesen habe, diesen Artikel, dass halt eben da Leute auf der Insel Angst haben, während sie gleichzeitig die Parteien wählen, die das halt am meisten noch fördern wollen. Und, naja.

00:27:45 Ist aber auch generell so, also momentan die News sind eh abenteuerlich wie sonst was. Ich hab natürlich gestern mir nämlich auch neben den P&M Sachen auch noch angehört, was so Donald Trump mal wieder für Kram labert.

00:28:15 Wir werden die Preise um 1000% senken. 600% senken.

00:28:24 500 Prozent senken. Also wer die Schule nicht nach der vierten Klasse verlassen haben sollte, kann sich vorstellen, dass ein Preis, um über 100 Prozent zu senken, ein bisschen kompliziert werden dürfte. Ich meine, wenn wir jetzt schon bei 1000 Prozent sind, warum nicht 100.000 Prozent? Warum nicht eine Million Prozent? Warum nicht gleich eine Milliarde Prozent? Wenn eh alles scheißegal ist in den USA anscheinend und man nicht komplett ausgelacht wird von seinen eigenen Wählern für solche peinlichen Werte in der Richtung, da kann man es auch gleich sein lassen, finde ich.

00:28:51 Ist das auch, glaube ich, ganz, ganz okay hier in der Richtung. Er meint natürlich, dass er die Preise auf den Zehnten runterbekommen würde oder so in der Richtung wahrscheinlich, I guess. Ich weiß es auch nicht. 1500%. 1500%. Warum auch nicht? Sky's the limit.

00:29:05 Also dieses Land ist wirklich komplett verloren. Also einfach komplett verloren. Wie auch nur eine einzige Person, die er als Geschäftsmann ansehen kann, ist halt wirklich belastend. Das ist auch Satire. Das ist das vierte Mal, dass er sowas gesagt hat in der Richtung. Das glaubt er wirklich. Das ist keine Satire. Vor allem, ich hab ja auch die gesamte Rede mir angehört. Das war keine Satire. Das war der Ernst. Also der hat das sogar wiederholt bei der Nachfrage von einem Reporter.

00:29:30 Ja, weil fairerweise Mathematik ist auch unmöglich, einen Preis um mehr als 100% zu senken, natürlich, also dementsprechend, naja, gut. Ich habe ein Talent auf jeden Fall und habe die ganzen gesundheitlichen Firmen und medizinischen Firmen, die Medikamente anbieten, die Farbeindustrie überzeugt, die Gesetze der Mathematik außer Kraft zu setzen. So stark ist er nämlich, das muss man...

00:29:58 Ey, es ist einfach so komplett absurd, ey. Ich hab das schon gespeichert für die USA-Liste später, weil das einfach so absurd ist.

00:30:05 Da geht es halt darum, dass die Medikamentenpreise in den USA zu hoch sind. Das stimmt. Und er halt eben die Preise senken möchte um jeden Preis. Weil er sich ein bisschen an Bernie Sanders da orientiert. Weil er auch so unpopulär momentan ist. Wegen der Epstein-Thematik. Die Epstein-Thematik ist tatsächlich einer der Punkte, wo Trump, ich glaube, netto minus 42% Zustimmung hat tatsächlich. Wenn ich mich richtig erinnere. Ich glaube, irgendwie 20% plus und 62% oder so hat er, glaube ich, Minus. Weil er so scheiße da baut. Unter anderem bei dem Thema. Und naja.

00:30:34 Also ich fände es halt geil, wenn man 100 Euro bezahlen würde und 900 Euro zurückbekommen würde oder quasi 1000 Euro bekommen würde, wäre geil. Der Vertrag hat einen Zappkauf bekommt 40 Euro zurück. Nein, damit fange ich gar nicht erst an. So ein Konzept habe ich hier nicht. Wer hier reinzappt und denkt, er kriegt Geld zurück, der ist hier falsch. Der wurde hier quasi angelogen. Der wurde angelogen. Das ist nämlich nicht real. Oh je.

00:31:00 soziale Ausgabeneinsteiger, aber Drogen kostenlos anbieten. Ja, fairweise, Drug Price heißt ja im Kontext Medikamente, nicht Drogen an sich. Es ist also nicht so, dass Donald Trump jetzt quasi einen staatlichen Heroinhandel betreiben möchte. Das ist jetzt nicht der Plan hier. Ähm, und, naja. Oh, ausgeschlossen, die Subs. Ich habe keine Kontrolle über den Umtausch von Subs. Da müsst ihr euch selbst drum kümmern. Da habe ich keine Kontrolle darüber.

00:31:24 Meta, danke für den 96. Monat. Viel lieben Dank für den super langen Extra-Supporter. Holy shit. Aradal, danke für den 23. Monat. Wünsche dafür in diesen ständigen Anzeigen, so hier als Info, hier fast zweijähriges. Danke für die tägliche Portion Kopfschmerzen. Immer gerne noch. Vielen Dank für den 47. Monat. Bonbonstange, danke für den 8. Monat. Tobinio, danke für den 3. Monat. Und Neka, danke für den 30. Monat. Viel lieben Dank. Danke sehr. So, ist ja auch schon mal ganz, äh, präge ich noch auf Ideen. Ja, du hast recht. Das ist vielleicht keine so gute Idee.

00:31:51 Und ich habe sogar in Deutschland eine gute Nachricht. Ich weiß, das mag es schockierend sein, dass ich eine positive Nachricht habe. Dass es schwer vorstellbar ist. Aber tatsächlich ist das ausweisbar der Fall, dass ich auch mal gute Nachrichten hier habe. Weil es gibt tatsächlich eine Sache, die es in Deutschland selten gibt. Wo Leute auch denken, dass ich wahrscheinlich sie anlügen würde, wenn ich das sagen würde. Aber ein Großprojekt ist günstiger geworden. In Deutschland.

00:32:18 Ein Solarpark, ich habe vergessen, habe ich das gestern schon als News reingepackt, deswegen mache ich es heute nochmal, wenn ich es vergessen haben sollte. Der Solarpark, der größte in Baden-Württemberg, der ist 10% günstiger gebaut worden, als geplant war, weil halt eben die Preise noch so stark gefallen sind unter anderem und auch eben die Genehmigungsprozesse schneller durchgelaufen sind, unter anderem, dass man da sehr, sehr viel Tempo vorangebracht hätte. Weil 146.016 Solarmodulen installiert wurde, keine staatliche Förderung existiert, auch keine EEG-Förderung in irgendeiner Form existiert und das ist halt einfach ein ganz gutes Beispiel, weil das halt so ein aktuelles...

00:32:48 Top-Beispiels von vor ein paar Tagen, dass das halt eben vorangetrieben wird. Und einfach nur, weil das so eine seltene Sache ist, dass ein großes Event mal 10% günstiger wird, fand ich das ganz witzig. Der Hauptgrund auch, warum ich das überhaupt erwähne, ist, weil...

00:33:03 Pro Kernkraft, Leute. Menschen, die seit irgendwie 50, die 50, 40 Jahre lang da gearbeitet haben, waren so stolz darauf, mir sagen zu können, dass halt eben das Kernkraftwerk, das heißt, was ich euch gestern schon und vorgestern schon gezeigt hatte, dass es dann doch jetzt gebaut werden konnte, während manche regenerative Energienprojekte eingestellt wurden. Ich musste so lachen darüber. Regenerative Energien crashen. Kernkraft ist im Aufwind. Da hilft keine Propaganda mehr.

00:33:33 Ey, stell dir vor, du bist so verzweifelt, dass ein Projekt, das vor Baustart von 20 Milliarden Pfund auf 38 Milliarden Pfund erhöht werden musste, fast das Doppelte des Preises und willst mir das als Aufwindthema benennen.

00:33:48 Ey, ich muss mich so beömmeln zwischendurch, dass da die Verzweiflung so groß zu sein scheint, weil ich meine, es gab auf meiner Aussage auch keine Antwort mehr darauf, weil ich habe darauf auch geantwortet natürlich, weil ich mich darüber lustig gemacht habe, dass wenn natürlich 2024 78,3 Terawattstunden mehr Strom erzeugt wurde, was nicht mal anhand von neuen Kernkraftwerken liegt, sondern weil es halt in Wahrheit, sondern weil es in Wahrheit einfach nur die einige der Anlagen sind, die die ganze Zeit nicht gelaufen sind in Frankreich unter anderem, aber halt eben, dass halt...

00:34:14 Das sind ja die letzten 24, 25 Jahre der mehr Erzeugung oder halt eben weniger Erzeugung von Kernkraft hier. Man sieht ja gerade immer so ein bisschen steigt es an, geht wieder runter, steigt an, wieder runter, steigt an, wieder runter. Und dann halt eben Solar und Wind ist halt...

00:34:31 Ist halt vielleicht ein bisschen relevanter, hätte ich jetzt persönlich gesagt. Aber ist nur so meine Meinung. Das ist immer mein übliches Argument dazu. Weil ich natürlich auch meinte so nach dem Motto, du hast halt Zeisswelt C zum Beispiel, das halt eben doppelt so teuer wird. Und du hast halt die Solarparks, die teilweise 10% günstiger sind. Und das in Deutschland. Bei einem Großprojekt. Also, ich wüsste halt, worauf ich setzen würde persönlich. Ist nur so meine Meinung.

00:34:58 Ist nur so meine Meinung. Vor allem, falls jemand nicht weiß, was dieses Projekt X-Link ist, da ging es darum, dass quasi Großbritannien wollte quasi in Marokko einen großen Solarpark aufbauen und Windpark aufbauen mit Akkuspeichen. Dann quasi über eine große Leitung von Marokko nach Großbritannien ein Seekabel setzen. Und mein Gedanke ist, weil es 2018 war, wo die Kosten teilweise 70, 80 Prozent noch höher waren für Akkuspeichen. Ich glaube, 56 Prozent höher für Photovoltaik. Halbwissen. Auf jeden Fall deutlich höher. Das ist natürlich sinnvoll.

00:35:28 Kosten viel zu hoch sind, viel zu hoch sind, dass man das dann einstellt. Plus, dass ja die ganzen Seekabel angegriffen wurden, in der Ostsee zum Beispiel, auch abseits der Ostsee. Ist es vielleicht keine so smarte Idee, mit Unterseekabeln das zu verbinden, wenn du eine bessere Möglichkeit haben würdest? Und Spoiler Alert, ich hatte dann auch mal wieder auf die Suche gegangen, wie hat es denn der Typ überhaupt begründet? Was hat denn der Energieminister überhaupt gesagt? Man möchte die regulativen Energien zu Hause in Großbritannien ausbauen.

00:36:00 Komisch, dass das der Werte Kernkraft Ultra vergisst zu erwähnen, was der Energieminister gesagt hat.

00:36:08 Ist bestimmt ein Zufall, dass ich diesen kleinen netten Hinweis vergessen habe zu erwähnen. Also, naja, das ist halt immer so ein bisschen für mich halt absurd. X-Link ist mittlerweile, ist mittlerweile down. Das ist wie Desert Tech eingestellt worden, weil der Grundgedanke ist nicht schlecht von sowas wie Desert Tech oder X-Link. Es ergibt einfach nur keinen Sinn mehr, weil in meinen Augen sowas wie Desert Tech oder auch wie X-Link in Marokko ist halt in meinen Augen instabiler auf jeden Fall. Ist halt instabiler.

00:36:32 und weniger zuverlässig, als es halt im eigenen Land zu haben. Weil ich bin ja ein großer Freund von regenerativen Energien, weil du halt weniger abhängig bist von Importen, für den Treibstoff und Co. aus dem Ausland und ich kontinuierlich dafür sorgt werden muss. Und da wäre halt sowas wie zum Beispiel X-Link mit Marokko aus meiner Sicht nur eine Verschiebung der Abhängigkeiten und eine ziemlich absurde Thematik, weil gerade Großbritannien haben wirklich kein Platzproblem. Also bitte, das ist ja lächerlich. Gerade Großbritannien nicht. Legen wir doch vom Solarpark. Warte, ich muss kurz den... Ich hab das als...

00:37:01 Shotgespray, weil ich den Link vergessen habe. Warte. Ich muss das kurz nochmal abtippen hier. Wenn ich den richtigen PV-Artikel finde. Warte mal. Diese sollen um rund 10% unterschritten wurden. PV-Magazin. So. Würde es mal das hier eintippen. Da ist es doch. Vor zwei Tagen war das hier. Ich verlinke das gerade. Ja.

00:37:21 Da ist der Link dazu. Und das war eine ganz gute Nachricht, weil das vielleicht auch in Zufügen die Quellen ist, um so Beispiele zu zeigen, weil ich glaube, das Argument ist für die meisten Leute, die auch sich damit nicht beschäftigt haben bisher im Detail, sehr plausibel, dass wenn etwas doppelt so teuer wird, das andere eher günstiger wird, warum das andere vielleicht sinnvoller wäre. Das ist, denke ich, relativ einfach zu erklären, würde ich mal behaupten. Plus dann natürlich auch solche üblichen Links, wie halt eben das hier in der Richtung, wo man einfach zeigen kann, bis 2023 fairerweise, da fehlen nochmal 600 Terawattstunden, wo halt die...

00:37:48 die Reise hingeht normalerweise vom Zubau. Deswegen, das ist halt immer so ein bisschen für mich eine relativ einfache Diskussion, weil es hat einen Grund, warum die meisten Kernkraft-Ultras mit mir gar nicht mehr diskutieren wollen. Das ist keine große Überraschung und meine Antworten bewusst ignorieren müssen. Das finde ich immer sehr witzig, muss ich zugeben, weil dagegen kannst du auch nicht argumentieren, weil Ökonomie ist einfach King. Ökonomie ist einfach King bei dem Thema. Wenn es wirtschaftlich ist, setzt sich das meistens durch. Nicht immer, aber meistens.

00:38:15 So, gehen wir aber zu den anderen News-Nummern, die wir hier haben. Wir haben noch ein paar andere Nachrichten. So, uiuiui. Also ich meine, kritisieren wie du willst, aber in seiner Vorrolle als Richard Gekko von Dust the Dawn war einfach unschlagbar. Weiß ich jetzt nicht. Das bin ich skeptisch persönlich. Nur, nur ein bisschen.

00:38:34 Dann, äh, willkommen bei der CSU übrigens in Deutschland. Sünder will weniger Homeoffice und planen längere Arbeitszeiten in Bayern. Homeoffice und Teilzeit stehen in Bayern auf der Kippe. Ministerpräsident Markus Sünder kündigt Effizienzmaßnahmen an und schafft mit Homeoffice Effizienz ab. Cool. Äh, anscheinend. Wieso auch immer. Beschäftigte des Freistaats Bayern müssen sich auf weniger flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice und Teilzeit einstellen. Das wird sicherlich in der Größe auch noch nicht so bleiben können. Wir werden weiter familienfreundliche Arbeitgeber sein, aber wir müssen da bestimmte Effizienzpotenziale heben.

00:39:03 Sünder wurde gefragt, wo er Sparen möglich kann für den kommenden Haushalt sieht. Sünder stellte klar, dass es da eher mehr geben sollte. Auch die Kommunen sollten eher mehr finanzielle Mittel erhalten, da bis zu 60% des Sonderinvestitionsprogramms des Bundes an Städte und Gemeinden für Kitas, Schulen, Straßen und Brücken weitergeleitet werden soll. Oje.

00:39:31 Also Bayern ist generell so ein bisschen speziell dabei. Weil klar, warum auch sinnvolle Sachen nutzen, lieber das noch mehr einschränken. Und ja, das ist der Foodblog-Influencer, von dem wir gerade sprechen. Der gewisse Foodfluencer, der gefühlt quasi nie anwesend ist im Landesparlament. Gefühlt.

00:39:51 Ja, ich wäre im Homeoffice, ich wäre im Homeoffice auch viel effizienter im Allgemeinen, das habe ich auch gemerkt. Bis zu Corona war ich ein Gegner von Homeoffice gewesen, für mich jedenfalls, nicht für andere, weil ich der Meinung war, das Trennen von Arbeit und quasi zu Hause ist mir wichtig, aber ich habe das für mich ganz gut hinbekommen, wenn ich quasi eine Ecke oder einen Raum habe, den ich ja quasi als Arbeitsfläche nutzen würde, kann ich das für mich auch mental gut trennen.

00:40:12 Ähm, sofern ich das halt eben dann auch so visuell einschränke. Aber jetzt fairerweise, jetzt bin ich ja auch nicht mehr im IT-Bereich. Jetzt ist ja für mich eh immer alles Homeoffice, weil ich ja quasi von zu Hause arbeite. Das war aber halt vorher anders gewesen bis 21. Ähm, ziemlich sogar nicht von zu Hause. Ja, wie gesagt, deswegen habe ich es ja gerade betont, dass es ja noch auf die Arbeitszeit bezogen war im IT-Bereich vorher. Äh, weil das natürlich keinen Sinn ergibt, jetzt gerade als Thümer das zu sagen, weil als Thümer bin ich ja... Ich muss ja fairerweise nicht im Homeoffice sein. Ich könnte auch eine Berufsfläche mieten. Ging ja auch.

00:40:40 Sogar so ein bisschen wie Vincent das machen, so ein extra Office sich holen. Aber es ergibt halt für meine Zwecke ehrlich gesagt wenig Sinn, muss ich zugeben. Und in der neuen Wohnung habe ich mir das auch schon so ein bisschen visuell vorgestellt, wie ich da auch Videos vielleicht besser aufnehmen kann in Zukunft. Vielleicht so eine extra Ecke dafür anlegen, wo ich ein bisschen was mit Lichtern und Co. machen kann. Und ja, hier geht es gerade bei dem Artikel um die Arbeiter vom Freistaat quasi, von Bayern. Nicht für die Privaten erstmal, weil darauf hat natürlich die Landesregierung keinen großen Einfluss.

00:41:07 Die Landesregierung kann ja nicht Homeoffice verbieten. Das ist nicht zulässig. Und ja.

00:41:16 So, gut. Ob die Hälfte der Zuschauer bestimmt Homeoffice lab? Das geht eigentlich. Ich glaube, es sind 70, 30. 70% im Büro oder auf der Arbeit als Radio nebenbei. 30% Homeoffice. Im Chat sind es natürlich deutlich mehr. Im Chat sind es natürlich deutlich mehr. Keine Frage, aber das ist ja auch logisch. Weil ich meine, wenn du es als Radio nebenbei hörst und dich berieseln lässt natürlich, da hast du auch weniger Möglichkeiten, dann immer wieder mal reinzuschreiben. Ist ja auch logisch. Das ist doch nichts Schlimmes. Das ist ja auch dafür gedacht als Radio. Für viele, deswegen ja. Und ja.

00:41:45 Anstatt die Behörden zu digitalisieren, knechten wir lieber die Angestellten erstmal. Ich denke mal auch, das wäre viel sinnvoller, da mehr Tempo reinzubekommen, um effizienter zu werden. Auch wenn Bayern bei Digitalisierung nicht ganz hinten ist, fairerweise. Aber auch nicht ganz vorne. Vor allem, wenn Bayern so viel Geld hat, könnte man ja bei der Digitalisierung erst recht Tempo reinbekommen, würde man meinen. Normalerweise. Aber gut, wäre eine ganz gute Idee.

00:42:08 So. Ah ja, der Grund mit dem Homeoffice-Homeoffice-Homeoffice für mich auch so wichtig ist, sind einfach die Pendelzeiten. Ich habe halt damals bei der Arbeit bin ich auch so eineinhalb Stunden, zwei Stunden gependelt, also quasi hin und zurück jeweils. Äh, nicht jeweils, zusammengerechnet. Und das war, das war halt für mich auch immer so ein bisschen Zeitverschwendung, die man halt hätte sich sparen können. Und dementsprechend bin ich da auch ein großer Freund, dass es mittlerweile nicht mehr so ist bei mir. Ähm, oder auch jetzt nicht mehr so wäre, fairerweise.

00:42:33 Heißt das, dass dann Söder öfter im Parlament sein wird? Nee, für ihn natürlich nicht, Decker, wie immer eben. Söder ist natürlich nicht da, weil Söder ist halt zu faul, um anwesend zu sein und seine Arbeit auszuüben. Der muss halt weiter Foodfluencer sein und Steuergelder verschwenden mit seinem politischen Beyblade-Verhalten. Das ändert sich natürlich nicht, weil das wäre ja konstant, das geht nicht. Das ist verboten. Alles wie immer eben bei diesen Leuten, kennt man ja.

00:43:00 So, dann die nächste Nachricht. Die AfD verliert mal wieder. Keine Zulassung der Revision gegen die Urteile des OVG Münster zur Einstufung der AfD als Verdachtsfall der Beobachtung ihrer internen Sammelnungsbewegung der Flüge und ihrer Jugendorganisation Jugendalternative durch das Bundesverfassungsgericht. Äh, Gericht, Quatsch. Woher der, äh, das Bundesamt für Verfassungsschutz so rum.

00:43:19 Und ja, das ist halt der Punkt dahinter. Da geht es nicht um gesicherte Rechtsextremen, das ist nochmal der Fall davor. Weil die hatten ja von dem OVG Münster verloren und wollten unbedingt nochmal vom Bundesverwaltungsgericht quasi vorgehen dagegen. Und haben das erneut verloren, weil sie konnten keine Gründe belegen, warum das halt eben der Fall wäre, dass das Bundesverwaltungsgericht eingreifen müsste dort. Die haben halt keine wirklichen logischen Gründe erklären können, warum diese klärungsbedürftigen Rechtsfragen dann nochmal aufgegriffen werden müssten. Und ja.

00:43:47 Und die Aussage war auch gewesen, dass sie vorgetragen hätten, die angegriffenen Berufungsurteile wischen unter anderem mehreren Aspekten von der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes und des Bundesverfassungsgerichtes ab. Schließlich seien dem Berufungsgericht eine Vielzahl von Verfahrensfehler unterlaufen. Insbesondere haben es den Sachverhalt unzureichend aufgeklärt und gegen das Beweisrecht verstoßen. Und ja, und sie haben halt klar gesagt hier, in keinem der Verfahren lagen die von den Klägerinnen geltend gemachten Zulassungsgründe vor.

00:44:13 Also die Gründe waren halt Bullshit gewesen großteils. Und ja, also die Klageabweisung und Urteile des OVG Münzes sind damit rechtskräftig. Das war jetzt auch nicht groß überraschend gewesen, aber mal ehrlich, dass die halt eben da scheitern würden, war klar. Weil die Menge an Belegen dafür ist einfach zu erschlagen gewesen. Dass die AfD nichts leisten kann, ist jetzt nicht groß der Rede wert. Ist halt nur nervig, dass diese ganzen Verfahren immer so lange dauern natürlich. Weil das mit dem gesicherten Rechtsextremen wäre halt auch gut, wenn es bald geklärt wird. Auch wenn das erst nächstes Jahr wahrscheinlich soweit sein wird, vermute ich.

00:44:42 Ihr müsst doch selber die Kosten tragen. Ja, 110%. Das musstest du ja schon beim OVG Münster. Das musstest du da auch schon tragen. Die Verfahrenskosten. Also sie verschwenden auf jeden Fall das Geld der ganzen Mitglieder. Das ist ja auch schon mal etwas, I guess.

00:44:57 Er sieht es daran, dass jetzt die AfD gleich auch mit der CDU ist. Ja, dass einige, dass 25% in einzelnen Umfragen eine Abschlusspartei wählen wollen, ist schon traurig genug, entgegen aller Fakten, weil sie anscheinend selber Deutschland verachten und sich selber hassen anscheinend. Kann man nicht anders interpretieren als auf die Art und Weise, was ihnen darauf was für einen Schaden die AfD auslösen würde. Also naja, ist halt sehr traurig in meinen Augen, dass natürlich Leute trotzdem diese Deppenpartei wählen, die halt wirklich kein einziges Problem lösen würden. Also naja.

00:45:27 Weil wir es ja auch mal gelernt haben nach dem Chaos von Donald Trump und Co, dass solche Populisten keine Lösungsvorschläge, keine Ideen, kein gar nichts haben. Würde man meinen, dass das irgendwann mal lernen würde bei dieser Thematik. Also naja, weiß ich ja nicht. Nein, wie ich ja gerade bewusst erzählt habe, es ist nicht das gesicherte Rechtsextremding, das ist das Verwaltungsgericht, das ist der Verdachtsfall-Part davor.

00:45:56 Und dementsprechend, naja. Zahlen gehen einfach nicht in meinen Kopf rein. Ja, das ist schon auch sehr absurd. Da sind wir halt irgendwie viele Leute sich da halt wirklich verarschen lassen von der Partei, traurigerweise. Was halt sehr belastend ist.

00:46:15 Aber der Quiff, der sich die Taschen voll machen wollen. Ja, ich meine, sie haben ja gerade ihre Parteienzulage ja auf den höchsten Wert erhöht von allen Parteien. Also keine Überraschung. Auch keine große Überraschung, ehrlich gesagt, dass sie da Scheiße bauen auf jeden Fall. Also naja. Brauchen eine Partei, die nicht wie die Altparteien den gleichen Fehler machen, was immer witziger ist als Shitpost, weil ja die AfD selber eine Altpartei ist, natürlich. Wir nehmen bereits das andere Urteil. Das kommt ja auch noch auf jeden Fall.

00:46:41 Die haben es sich auch verdient, ein AfD-Wähler sagte mir das. Das finde ich immer ganz witzig, weil während Alice Weidel ihre Wähler permanent anspuckt mit Falschaussagen und einfach nur straight-up Blödsinn, finde ich es wild, dass sie dann sagen, dass sie es verdient haben. Das ist dann so ein Fetisch, habe ich das Gefühl, langsam von den AfD-Wählern. Sich anspucken zu lassen, kontinuierlich und dann zu sagen, ja, das haben sie schon verdient, passt schon. Also, keine Ahnung, weiß ich auch nicht, was das für eine Logik sein soll. Aber gut.

00:47:05 Und es wäre auch am Ende recht scheißegal, weil ich bleibe halt trotzdem bei den Fakten. Mir ist das egal. Das heißt, wenn halt 25% oder irgendwann 30% dafür stimmen würden, wenn es halt Müll ist und komplett Abfall ist, dann ist es Abfall. Das ist scheißegal, wie Leute zustimmen werden. Wenn keine einzige Person davon irgendwelche Argumente und Inhalte liefern können, dann ist ihre Meinung irrelevant für mich. Mich interessieren am Ende nur Fakten. Ähm, bei dem Thema. Und auch wenn das für manche von denen schwer zu verstehen ist, das ändert nichts an den Fakten dafür. Für mich jedenfalls.

00:47:30 Aber ja, also grundsätzlich mal weiteres Urteil, das sie verloren haben. Ich muss echt das mal alles zusammentragen, weil das sind ja mittlerweile das sechste oder siebte Verfassungsschutz, den die AfD, das die AfD verloren hat, mal wieder, again.

Ukraine: Kritik an Anti-Korruptionsgesetz und mögliche Auswirkungen

00:47:43

00:47:43 Was halt sehr, sehr absurd ist. So, dann gehen wir kurz mal rüber in die Ukraine. Da ist sich momentan ein bisschen die Kacke am Dampfen, weil da gestern Zelensky ein Gesetz unterzeichnet hat, was nicht ganz nachvollziehbar ist. Für mich jedenfalls auch. Ich habe da auch einen nicht vollständigen, nicht vollständigen Wissensstand dazu. Das muss man gleich voraussagen. Ich habe ein bisschen was dazu nachgelesen, aber ich muss noch ein bisschen mehr lesen, weil ich verstehe das aktuell nicht ganz, was da die Logik ist dahinter. Also Situation ist momentan...

00:48:07 dass Zelensky effektiv mit den Abgeordneten beschlossen hat, dass halt eben die Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörde aufgehoben werden soll, effektiv, weil da wohl angeblich russische Agenten unterwegs sein sollten. Das klingt aber ehrlich gesagt eher unplausibel von der Herangehensweise, wie es dargestellt wird.

00:48:24 Und da sind auch entsprechend viele Demonstranten dann aufgetreten. Das ist halt gefühlt so ein bisschen Euromaidan-Style. Dass da drei Stunden Zeit war gefühlt von der Entscheidung. Und sehr viele Ukrainer gesagt haben, weißt du was, wir gehen jetzt einfach alle protestieren. Mit irgendwelchen Holzschildern und Co. Und haben das auch gemacht. Die haben das großartig auch vor Ort alles angemalt. Und waren da am protestieren, weil das halt eben sehr, sehr problematisch ist.

00:48:45 Dass er die Antikorruptionsbehörden die Selbstständigkeit verlieren soll, ist nicht akzeptabel. Da müsste auch die EU-Staaten Druck aufbauen, in meinen Augen. Weil das natürlich eine sehr, sehr fragwürdige Entwicklung ist, wenn man sowas macht. Und ja. Es gibt mit dem Mächtigen das Recht zu tun, was immer sie wollen, auch wenn das unsere Rechte verletzt, unsere Bestätigung der EU beizutreten und da gräbt. Und die sind eine Tatsache, dass ziemlich viele reichweitenstarke Accounts auch auf Social Media aus der Ukraine klar gesagt haben, vor wegen, dass die Zelensky bitte mal an 2013 nochmal erinnern soll, was da passiert ist, als sowas gemacht wurde.

00:49:14 Ähm, gibt schon mal ein gewisses Zeichen mehr oder weniger, wie ernster die Situation auch gesehen, äh, gesehen wird. Bei dem, äh, Thema. Und, ja.

00:49:23 Genau, also das beschlossene Gesetz stellte zwei Antikorruptionsbehörden den Faktor, dem Generalstaatsanwalt, dem Antikorruptionsbüro, NABU, solle Anweisungen geben und ihm auch Ermittlungen entziehen können. Bei der Antikorruptionsstaatsanwaltschaft soll er die Unterlagen von bestimmten Ermittlungen an von der gewöhnlichen Staatsanwaltschaft übergeben können. Leiter des NABU sagte bei der Pressekonferenz, zerstört wird hier das, was auf großen Wunsch der Gesellschaft geschaffen wurde, auf Wunsch der Demonstranten beim sogenannten Euromaidan 2014, was die Korruption in den Reihen der höheren Amtsträger bekämpfen soll. Durch das Gesetz hätten Personen gestimmt, die selbst vom Antikorruptionsbüro der Korruption verdächtigt wurden.

00:49:51 Sie hätten im Interessenkonflikt gehandelt. Wir haben hier den Generalstaatserwald, der nun erheblich an Macht gewinnt, hat Zelensky erst vor kurzem ernannt. Danach berief er ihn auch in den ihn untergeordneten Rat für Sicherheit und Verteidigung.

00:50:06 So, wobei ich schon gelesen habe, dass die Oberaufsicht zum Generalstaatsanwalt zu verschieben, eher sogar dem westlichen System nahe kommt. Wobei das in meinen Augen keinen Sinn ergibt, gerade mit Blick auf, gerade mit Blick auf, dass halt eben, auch wenn die Korruptionswerte in der Ukraine gesunken sind, also es nicht mehr so problematisch ist wie noch vor zwölf Jahren zum Beispiel, ist halt immer noch ein großer Batzen dabei. Da muss immer noch einiges in Reformen durchgeprügelt werden, das ist immer noch wichtig. Und solange das nicht der Fall ist, ist diese Unterstellung in meinen Augen nicht angemessen oder nicht richtig aktuell.

00:50:33 Das muss halt erstmal durchgearbeitet werden mit den Strukturreformen und dann erst kann man das auflösen. Deswegen ist die Kritik absolut richtig so. Und allein die Tatsache, dass halt eben auch bei dutzend Mitarbeitern des Antikorruptionsbüros erstmal diese Durchsuchung durchgeführt wurden, ist auch ein bisschen schwierig. Und naja, also in meinen Augen ist es richtig so, dass die da protestieren und demonstrieren. Und ich hoffe, dass die EU-Staaten da extrem viel Druck aufbauen auf Slensky, das halt eben nochmal zurückzunehmen, weil das ist halt inakzeptabel aus meiner Sicht ebenfalls. Dass die Leute da demonstrieren gehen, ist nur richtig so.

00:51:02 Weil, ich meine ja, die Ukrainer haben ja nun mal ein bisschen Erfahrung mit Bullshit. Die letzten Jahre. Deswegen ist ja Janukowitsch auch rausgeflogen. Und zwar auch richtig so. Deswegen. Der große Vorwurf gegen die Ukraine ist seit was? Irgendwie 30 Jahren? Ja, sagen wir mal seit Euromaidan. Das ist, glaube ich, besser. Weil da gab es ja auch die Probleme mit der Korruption. Sagen wir mal Euromaidan.

00:51:26 Absolut dämlich. Ja, ich bin auch ganz ehrlich, ich sage halt, meine Information ist unvollständig, weil ich habe zwar jetzt auch die Position von Silenzio heute Morgen noch gelesen, die kam gestern Abend, als ich schon schlafen war, raus. Aber halt, ich verstehe die Argumente dazu trotzdem nicht, muss ich zugeben, weil er argumentiert nach dem Motto, er versucht das so zu erklären, dass es mehr Gerechtigkeit geben soll und sowas in der Richtung, dass halt der Generalstaatsanwalt so Rechenschaftspflichten umsetzen würde und sowas in der Richtung, aber das ergibt keinen Sinn, weil NABU und Co. hat ja bereits Rechenschaftspflichten gegenüber dem Parlament.

00:51:56 Das heißt, die Argumentation ergibt keinen Sinn, die er dann tätigt. Das kam, glaube ich, nachts irgendwann raus, die Erklärung. Und deswegen bin ich da auch ein bisschen verwundert über diese Entscheidung. Aber ich sage halt ganz klar, ich werde ich dann morgen noch mehr dazu sagen können, wenn ich halt auch nochmal mehr dazu gelesen habe. Weil das Gesetz selber habe ich auch noch nicht komplett im Wortlaut gelesen. Da habe ich die Zusammenfassung davon. Und das ist bei mir eher untypisch, weil ich meist das Gesetz selber lese. Und ja, also sowas in der Richtung.

00:52:28 Ob's richtig ist, ist natürlich ein anderes Blatt. Dafür habe ich und die anderen noch zu wenig Infos. Das ist halt das Problem aktuell. Ja, richtig. Glaubst du wegen des Gesetzes wird Trump politisch und freie Hand lassen? Nee. Also Trump gibt doch keinen Fick darauf, was in politisch passiert. Ich bitte dich. Also das ist komplett scheißegal. Trump juckt das 0,0% in der Realität, würde ich behaupten. Für die Handlungen.

00:52:59 Okay, was haben wir hier nochmal gerade? Ja, Bruder, ich kann es dir auch nicht sagen. Ich kann es dir auch nicht sagen.

00:53:12 Ich sehe schon, dass das gleich Putin sowas sagen würde. Oder Peskov wahrscheinlich. Mit so dummen Aussagen wahrscheinlich. Oje, oje. Aber gut. Grundsätzlich, das hat der aktuelle Stand zu dem Thema. Bezüglich dem Korruptionsproblem in der Ukraine aktuell.

USA und Japan: Zollstreit-Deal und dessen fragwürdige Inhalte

00:53:38

00:53:38 Ich sag's auf jeden Fall morgen noch mehr dazu, weil ich aktuell einfach selber nicht ganz nachvollziehen kann, was der Genius-Plan da sein sollte. Weil egal aus welcher Perspektive ich das betrachte, es gibt kein Snare, wo man da positiv mit rauskommt. Dass das nicht unglaublich problematisch aussieht, egal wie man da rangeht. Das ist also echt sehr unangenehm. Dann das letzte Ding nochmal gerade. Es gibt jetzt wohl einen Zollstreit-Deal von USA und Japan.

00:54:04 Was aber keinen Sinn ergibt mal wieder, weil Japan werde wohl auf seine Anweisung 55 Milliarden Dollar investieren, von dem wohl 95% ohnehin schon geplant war. Cool. Alles klar. Außerdem werde Japan seine Märkte für den Handel mit den USA öffnen. Die waren nicht geschlossen. Also, du kannst amerikanische Autos kaufen und Lastwagen. Das geht schon. Also, keine Ahnung, wovon Trump da redet bei dem Thema, weil das gibt keine Sperre dafür. Das ist schon wieder komplett irrsinniger Unsinn.

00:54:35 Und ja, also Trump will auf jeden Fall, dass die Zölle, äh, gegenseitige Zölle mit Japan um 15% abgesenkt werden wohl anscheinend. Was halt sehr, sehr bizarr ist auf jeden Fall, aber gut. Und Japan soll wohl mehr US-Reis einführen. Das war die einzige große Änderung wohl bei dem Thema. Und ja, grundsätzlich sollen aber trotzdem die Zölle von 50% auf Stahl und Aluminium trotzdem beibehalten werden, was auch sehr, sehr absurd ist. Ähm, und naja.

00:55:01 Also das ist halt sehr, sehr absurd. Oh je. Was halt auch schon ziemlich absurd ist gerade, muss man sagen. Senke die Zölle auf Autoimporte aus Japan auf 15%, werden die Zölle auf Einfohlen aus Kanada und Mexiko bei 25% bleiben würden.

00:55:30 Das ist halt schon sehr, sehr, ähm, abenteuerlich. Also es ergibt tatsächlich halt wenig Sinn. Das ist wie bei dem, bei dem Deal, ähm, mit Großbritannien, wo sehr viele Sachen gefordert werden, die entweder schon geregelt waren oder überhaupt nicht eingeschränkt waren. Das ist immer sehr, sehr absurd. Das hat dann eben auch die meisten Ökonomen, die ich halt verfolge, die jetzt auch sagen, das ist doch nicht normal, warum macht er das schon wieder? Also daher, naja. Ja, aber die hat halt nicht so giga viel Farmfläche.

00:56:00 Google mal die Größe von Japan. Also, daran wird sich, daran mangelt es jetzt nicht. Also, nee, das ist eine komische Aussage. Das ist eine sehr komische Aussage. Japan ist sehr groß. Ähm, also, ja. Japan ist größer als Deutschland. Bei der Farbenfläche, glaube ich, auch ungefähr so 70% ähnlich. Also, das ist halt schon nicht klein, das Land. Ähm, also daher, ja.

Handelsabkommen und Zölle: USA und Japan

00:56:30

00:56:30 Grundsätzlich, äh, beim Handelsabkommen, in meinen Augen ergibt es halt einfach wirklich keinen Sinn, dass man das wieder als Erfolgsergebnis verkaufen möchte, mal wieder. Vor allem, solange diese 50% Zölle für Stahl und Aluminium dabei bleiben, dass wir dann die nächsten Monate richtig reinkicken. Wenn am 1. August es losgeht, gehe ich stark davon aus, August, September, äh, rum werden wir da halt die starken Preisanstiege sehen. Ähm, und dementsprechend ist das halt schon ziemlich unangenehm.

00:56:55 Ist halt schon sehr, sehr, sehr, sehr unangenehm dort. Die Inflation ist ja letztes Mal auch schon gestiegen, aber die Zölle treten ja erst richtig in Kraft am 1. August, also der Hauptteil der Zölle. Heißt, in zwei Wochen werde ich wieder zurückgerudert. Erkundig auch gemacht, Japan ist kleiner als Deutschland. Scott Stelter, weißt du was, ganz ehrlich, komm.

00:57:19 Ich habe heute, ich habe keine Lust mehr auf deinen Müll. Du schreibst seit zwei Wochen nur noch Abfall in meinen Chat, das reicht noch irgendwann mal. Weil nein, 377.000 Quadratkilometer ist mehr als 357.000 Quadratkilometer, wie ich gerade erklärt habe. Dementsprechend reicht auch mal irgendwann. Also wer es dann wirklich schafft, gefühlt in jeder Nachricht hier rauszufliegen, weil man so viel Scheiße schreibt, ist dann wirklich anstrengend. Gerade, indem ich das schon erklärt habe. Also dementsprechend keine so intelligente Idee.

00:57:47 Das Quatsch damit unlustig. Ja, deswegen. Und das ist dann auch so ein bisschen in meinen Augen absurd. Gut. So. Okay.

Steuerjagd auf Influencer in Deutschland

00:58:02

00:58:02 Java besteht zu mehr als 90% aus Japan. Ich würde sogar ganz kackendreist sagen, dass Java zu 100% aus Japan besteht, aber das ist nur eine Schätzung natürlich. Und abschließend, was wir ja gesagt hatten quasi vor ein paar Tagen, passiert jetzt. Alle Bundesländer machen dasselbe jetzt wie NRW.

00:58:20 Thüringen, Hamburg, jetzt Sachsen-Anhalt. Alle Bundesländer werden das jetzt nachholen die nächsten Tage. Ihr werdet diese Meldung jetzt aus allen Bundesländern mitbekommen. Die Steuerjagd auf Influencer beginnt. Das Sound of the Police, rennt doch euer Leben an die Influencer im Chat, rennt! Also die in Deutschland sitzen natürlich nur fairerweise. Und ja, also grundsätzlich da geht es halt jetzt auf jeden Fall weiter mit der Nummer.

00:58:46 Ja, das Wetter gefällt mir halt irgendwo anders best, deswegen gehe ich da hin. Es gibt Influencer in Sachsen. Ja, in Sachsen bestimmt auch, aber das hier Sachsen-Anhalt gerade. Gut. So. Wenn sich der Markt lichten, ja, ich glaube es auch. Deswegen, Holstein gibt es kaum welche. Ja gut, das ist ja auch ein kleines Bundesland, fairerweise. Da gibt es auch ein paar bestimmt. Ganz bestimmt. Guck ich, dass das gerade jetzt zurückkommt. Ja, das ist richtig. Also genau, das ist richtig.

00:59:14 Ich füge da bald, dass sie jetzt nicht mehr verfügbar. Komisch aber, dass die Trako jetzt um. Aber ich ziehe doch nach Deutschland und nicht zurück. Also ich ziehe ja nach Deutschland und nicht woanders hin. Ich renne ja nicht weg. Das ergibt ja keinen Sinn. Verstehe ich nicht. Die Steuerziele, Milliardäre und Unternehmer werden schon Ruhe gelassen. Ja, die sollten auch herangenommen werden natürlich als nächstes. Wäre auch eine gute Idee. Wäre auch ganz smart.

00:59:41 Wenn ich den Sachsen anhalt, bin ich dann knapp Sachsen oder Sachsen anhalt?

00:59:47 Dieser Chat macht mich heute kaputt, ey, das gibt es ja gar nicht. Das ist ja schlimm. Also, ei, ei, ei, ei, ei. Naja, aber es ist halt auch keine so große Überraschung, dass halt natürlich jetzt auch danach und nach, weil die 300 Millionen, glaube ich, auch einige Bundesländer durchaus, durchaus Ansprechungssätze formulieren. Also dementsprechend, das war ja zu erwarten, dass die 300 Millionen auch andere Bundesländer interessieren würden, was sie dann da vielleicht für Summen rausholen können. Weil es halt diese Fehler, die gemacht wurden, die schon in NRW gemacht wurden, kann man sich ja vorstellen.

01:00:14 Und ich habe auch schon mal gemeint, wenn man halt mehr Leute einstellen würde für die Verfolgung von Scheuerhinterziehung und sowas in der Richtung, würde es sich auch lohnen. Wenn du dann die Millionäre und Co. besser überprüfen kannst und auch Milliardäre überprüfen kannst, wäre auch eine gute Idee. Wäre also ganz smart. Und keine Sorge, ihr werdet von mir das nicht hören hier, dass ich jetzt irgendwann hier anfange, einen traurigen Stream zu machen, dass ich jetzt sage, ich muss jetzt leider die nächsten 24 Tage, 24-7 live sein im Summer von...

01:00:42 Pro Sub mache ich zwei Sekunden länger, weil ich pleite bin. Das wird hier nicht passieren, keine Sorge. Das wird hier nicht passieren, mit der schönen, traurigen, theatralischen Musik, wie ich ja gestern schon gezeigt habe. Das passiert hier nicht. Auch wenn es schöne Musik ist. Sehr schöne Musik. So, aber nein. Und Sebastian, danke für den 16. Monat. Zwei Sekunden länger, let's go. Okay, nein, Quatsch. Oh Gott, bevor es doch irgendwann der Ernst nimmt hier. Nee, nee, nee, nee, nee. Lieber nicht. Lieber, lieber nicht.

01:01:10 Ähm... Du hast doch vergessen zu erwähnen, dass du kein Geld hast, weil dein Aktien-Depolio tief im roten wäre. Na gut, das wäre fairerweise aber gelogen und außerdem, nee. So, das muss nicht sein. Nee, nee. Also, das ist ja... Ich versuche ja hier vernünftig zu sein, weil bei den meisten Sachen so gut es halt geht.

01:01:38 Ähm, und... Naja... Gab schon 14 Stunden Streams hier von Stream in den letzten Tagen? Ne, ich glaub, die ganze Prüfung kommen ja erst noch die nächsten, die nächsten, ähm, Wochen und Monate. Deswegen. Mhm, mhm, mhm. Okay. Und ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne, ne,

01:02:03 Und ja, wir sind kein Todesnewsticker oder Amoklaufnewsticker. Also bitte sowas lassen. Sowas ist nicht gut. Das machen wir hier nicht. Das machen wir hier nicht. So. Okay, gut. Wir gehen mal in die ersten Videos mal rein, würde ich mal sagen. Dass wir nur pro Subs länger machen müssen. Weil es nicht wieder zusätzliche Einnahmen, die wieder versteuert werden müssen. Ja, schon klar. Aber der Gedanke ist ja meistens, warum die Leute das machen, ist, dass sie...

01:02:27 so das bezahlen können dass sie sowas bezahlen die die aktuellen kosten bezahlen können und dann im besten fall ist wieder so viel ausgeben dass sie dann auch die die neuen steuern auch bezahlen können ist ja klar gut aus wie so viele anti liberal

01:02:42 My guy, Bitcoin hat mit liberalen Verhalten jetzt nun wirklich nicht viel zu tun. Das ist ja nun wirklich peinlich. Ich bitte dich. Also, wer verzweifelt, Bitcoin an liberale Politik knüpfen möchte, hat den Verstand verloren. Das ist ja lächerlich. Das ist ja absurd. Also... So. Kurz mal rein damit hier. Okay.

01:03:08 So. Ja, das Squid Game überhaupt haben wir nicht, weil ich weiß, wie das heißt. Weil das Squid Game, finde ich, bei Seven Tears nicht angezeigt anscheinend. Daher kann ich jetzt hier zufügen. Dann gehen wir mal das erste Video jetzt mal rein, würde ich sagen. Das erste Video ist dann das hier, würde ich sagen. Das übernehmen wir mit rein.

01:03:40 Okay. Wie soll die Thematik bisher nicht bewusst, weil sie sich damit nicht beschäftigt haben? Dir wird es langsam zu Lasten fallen. Das kann natürlich sein, ja. Aber verstehe mich nicht falsch. Ich habe verhältnismäßig wenig Mitleid mit denen, die selbstständig sind, fünfstellige Summen verdienen und sich nie damit beschäftigt haben, wie es mit den Steuern aussieht. Da hält sich mein Mitleid halt wirklich stark in Grenzen. Weil ich meine, sorry, du hast genug Geld, um dich da beraten zu lassen bei dem Thema, würde ich halt sagen. Dementsprechend verstehe ich das auch nicht so ganz.

01:04:09 Für mich jedenfalls. Und naja, gut. Das ist ja auch nicht so, als ob man als Influencer bei Events nicht miteinander reden würde. Das tut man ja auch, also dementsprechend. Das Argument verstehe ich auch nicht so ganz. Okay, gut.

01:04:37 Steuern ist doch das, was man im Auto vor und links macht, oder nicht? Ja, ich glaub's auch, ey. Oh, Mann, ey. Squirrel, ich hab die dritte Staffel noch immer nicht fertig geschaut. Ja, ich hab die fertig geschaut. Ich fand sie okay. Ich fand sie okay. Mir hat sie schon gefallen. Ist halt, ähm, die Pause hat mich halt schon ein bisschen gestört, mich zu geben. Aber, naja. War okay. Okay. Einer mit hier. Aufgabe in der Ausbildung 3000 Gutschein mit Codes überkleben und währenddessen Draco-Show. Let's go. Hört sich gut an, auf jeden Fall. Hört sich gut an.

01:05:07 Mm-mm.

AfD verliert vor Bundesverwaltungsgericht: Einstufung als Verdachtsfall rechtskräftig

01:05:09

01:05:09 Der Verfassungsschutz durfte die AfD als rechtsextremistische Verdachtsfall einstufen. Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde der Partei dagegen abgewiesen. Und damit ist ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster, das die Einstufung im vergangenen Jahr gebilligt hatte, rechtskräftig.

01:05:38 vor das Bundesverfassungsgericht ziehen würde und dann entsprechend gewinnen würde. Ich habe leider den Namen der Person vergessen, ich hätte davon einen Screenshot machen sollen, dann hätte ich mich drüber lustig machen können.

01:05:46 Das ist aber jetzt natürlich schlecht gealtert, wie es so oft der Fall ist. Das hatte es dem Verfassungsschutz erlaubt, die AfD mit geheimdienstlichen Mitteln zu beobachten. Das wollen wir nochmal einordnen mit Frank Breutigam, ARD-Rechts-Experte. Ja, nochmal zur Erinnerung, was hatte das Oberverwaltungsgericht Münster entschieden, als es darum ging, die AfD als sogenannten Verdachtsfall einzustufen?

01:06:09 Ja, bei diesem Thema der Einstufung der AfD, da muss man zwei Baustellen auseinanderhalten. Einmal die Einstufung als Verdachtsfall, um die geht es heute. Und die Hochstufung als rechtsextremistisch gesichert. Das ist eine andere Baustelle, kommen wir gleich zu. Und der Ablauf ist immer gleich. Erst stuft das Bundesamt.

01:06:27 Die Klage gegen Verdachtsfall nicht fallen gelassen werden soll, sobald sie als gesichert rechtsextreme eingestuft wurde. Nö, nicht zwangsläufig. Kann ja sein, dass die Grundprämisse von dem Verdachtsfall von wegen Bullshit war, wodurch dann eher der gesicherte rechtsextreme Fall fallen gelassen wird, weil die Vorstufe fehlt.

01:06:44 Das wäre eh andersrum gewesen, behaupte ich. Der Verfassungsschutz die Partei ein, zum Beispiel als Verdachtsfall, und dann kontrolliert ein Gericht diese Einstufung. So war das beim Thema Verdachtsfall. Und da hatte das Oberverwaltungsgericht in Münster entschieden, diese Einstufung als Verdachtsfall sei zulässig, denn es bestehe der Verdacht, dass die AfD mit ihrem Programm und ihren Zielen gegen die Menschenfürde verstoße, weil sie... Was?

01:07:08 Das kann ich mir gar nicht vorstellen. Die AfD ist möglicherweise verbietungswürdig als Partei, die halt nun mal die freie demokratische Grundordnung beschädigen möchte, am liebsten abschaffen will. Das kann ich mir nicht vorstellen. Die deutschen Staatsangehörigen mit Migrationshintergrund nicht die gleichen Rechte zugestehen wolle wie anderen deutschen Staatsangehörigen. Das war die Begründung des Gerichts in Münster. Dagegen war die AfD vorgegangen, wollte eine Revision zum Bundesverwaltungsgericht erreichen, hat damit aber heute jetzt keinen Erfolg gehabt.

01:07:38 Und warum hat das Bundesverwaltungsgericht diese Revision eben nicht zugelassen? Die AfD war mit mehreren Gründen gegen dieses Urteil aus Münster vorgegangen. Sie hatte gesagt, da sind ganz viele ungeklärte Rechtsfragen, die ein oberstes Gericht klären müsse. Der Sachverhalt, der sei gar nicht genau aufgeklärt gewesen.

01:07:59 Es ist gar nicht genau aufgeklärt gewesen. Die 34.000 Beispiele und Co., die ignorieren wir einfach. Die existieren gar nicht. Da waren Verfahrensfehler dabei. Ich fand es auch geil, dass die AfD auch wohl gegen alle Richter vom Oberverwaltungsgericht Münster vom Befangenheitsantrag rausgehauen hat. Einfach eiskalt.

01:08:14 Und auch das Gericht so gesagt hatte, was redet da, was ist das für ein Blödsinn, geh weg. Einige andere Gründe und das Gericht hat aber diese Zulassungsgründe einer Revision alle nicht durchgehen lassen. Deswegen ist diese Entscheidung, diese Einstufung als Verdachtsfall jetzt rechtskräftig. Und das hat eine ganz konkrete Folge, dass nämlich die AfD jetzt vom Verfassungsschutz mit nachrichtendienstlichen Mitteln beobachtet werden darf. Also Personen dürfen beobachtet werden, V-Leute dürfen, wenn möglich, eingeschleust werden unter ganz engen...

01:08:44 Bedingungen, auch elektronische Überwachung ist möglich. Das ist die konkrete Rechtsfolge heute dieser rechtskräftigen Einstufung. Beziehungsweise hat der Held der Steine letzte Woche ein Video hochgeladen. Also verstehe mich nicht falsch, der Held der Steine, wenn es um seine Meinungsvideos geht. Die drei Videos, die wir in den letzten zwei Jahren geschaut haben, waren so abgrundtief scheiße und unfokussiert, dass ich mir schwer vorstellen kann, dass er ein gutes Video gemacht hat. Obwohl man meinen würde, bei dem Thema sollte es klar sein, dass man ein gutes Video machen kann. Verdachtsfall.

01:09:12 Wir haben die beiden Baustellen vorhin schon kurz angesprochen, um das jetzt nochmal auseinander zu dividieren. Also was bedeutet diese Entscheidung heute jetzt für die Einstufung als gesichert rechtsextremistisch, die es ja inzwischen auch gibt und zwar durch das Bundesamt für Verfassungsschutz?

01:09:30 Genau. Und diese Hochstufung als gesichert rechtsextremistisch, das wurde ja am 2. Mai dieses Jahres von Innenministerin Faeser damals verkündet. Und der Ablauf war, wie ich Ihnen geschildert habe, der typische. Auch die AfD ist dann dagegen vor Gericht gegangen. Und die Überprüfung vor Gericht geht jetzt wieder ihren Lauf durch die Instanzen. Stand jetzt liegt der Fall beim Verwaltungsgericht Köln.

01:09:55 Das dauert also auch wieder Ewigkeit natürlich, aber das ist halt der nächste Schritt. Das werden sie auch wieder verlieren. Welche Überraschung, weil sie haben sich ja eher radikalisiert, absurderweise. Das heißt, die ganze Prämisse und Co., dass sie damit mehr Erfolg haben würden, ist ja eher absurd, weil seit den letzten drei Jahren haben sie ja ihre Rhetorik noch massiv verschärft. Der muss diese Einstufung in erster Instanz in einem Eilverfahren jetzt überprüfen. Und wie das ausgeht, das wissen wir alle noch nicht. Was man allerdings nicht machen kann,

01:10:21 Ich habe verstanden, dass diese nachdienstlichen Methoden erst mit gesichertem Rechtsextrem möglich wären. Mein Verständnis ist halt, dass du beim Verdachtsfall sie unter sehr, sehr engen Maßen einsetzen kannst. Und wenn es gesichert Rechtsextrem ist, sind die Hürden, um sie einzusetzen, sehr viel niedriger. Das heißt, du kannst sie sehr viel flexibler einsetzen bei viel mehr Leuten. Das ist mein Verständnis von der Situation gewesen. Aber du kannst ja auch beim Verdachtsfall an sich...

01:10:41 in sehr engen Rahmen benutzen. Aber das ist dann auch ein bisschen riskant, weil natürlich diese Rahmen sind schon sehr eng gehalten. Aus der Tatsache, dass der Verdachtsfall, dass diese Einstufung jetzt heute bestätigt wurde, dass man daraus automatisch schließt, auch die Einstufung als gesichert rechtsextremistisch, die ist wasserdicht. Das wird in dieser separaten zweiten Baustelle jetzt vom Verwaltungsgericht Köln und dann sehr wahrscheinlich in weiteren Instanzen überprüft. Und das wird noch eine ganze Weile dauern. Danke.

01:11:10 Du hast auch den populistischen Parabreter, das ist immer das selbe Niveau wie beim Held der Steine. Nee, sorry, das sehe ich überhaupt nicht so. Also in meinen Augen, in meinen Augen ist das ein sehr unseriöser Vergleich. Weil auch wenn der Parabreter manchmal so Fazite zieht, die ich nicht nachvollziehen kann, hat das immer noch ein Fundament mit irgendwelchen Grundlagen dahinter. Ob man aus meiner Sicht das nachvollziehbare Fazit ziehen möchte, ist was anderes. Aber Held der Steine hat ja gar nichts.

01:11:33 Das ist einfach nur Stammtischgeschwätz. So ein One-Take von wegen ohne Vorbereitung, ohne irgendwas in der Richtung, wo er manchmal so Gedankenexperimente 10, 20 Minuten lang führt über Themen, die er mit 5 Sekunden googeln selber widerlegen könnte. Das ist was ganz anderes. Du musst den Bearbeitern am besten will ich mögen, aber das ist nun nicht fair in meinen Augen. Finde ich jedenfalls. Danke schön für die Einschätzung, Frank Breutigam in Karlsruhe.

01:11:55 Ja gut, aber wir haben es nochmal hier gehört von der Einschätzung her, dass es halt dann durchaus für die AfD unangenehm werden könnte, sobald dann eben auch dieser gesicherte rechtsextreme Weg durch das Verwaltungsgericht gehen dürfte, weil das werden sie garantiert verlieren. Also ich wäre sehr überrascht, wenn das Verwaltungsgericht die AfD in Schutz nehmen würde bei der Verschärfung und der Radikalisierung der letzten drei Jahre, würde ich behaupten. Also da sehe ich nicht, wie sie das überstehen sollen.

01:12:26 So. Gut, kurz mal rein damit hier. Ja, Lego-Videos sollen ja gut sein. Die können ja auch interessant sein. Das ist ja okay. Man arbeitet das halt mal wieder. Es war Hit und Mist. Es hat aber etwas anderes von wirtschaftlich zusammenhängen. War auch so mein Eindruck gewesen. Deswegen würde ich das halt schon ein bisschen differenzierter da sehen wollen. Bei der Thematik. Das ist schon nicht ebenbürtig für mich. Persönlich.

01:12:57 Okay.

01:13:01 Linke wurden doch auch schon mal vom Verfassungsschutz beobachtet. Ja, das wurde dann aber wieder aufgehoben, Tiny, richtig. Linke wurden vom Verfassungsschutz beobachtet und dann wieder aufgehoben, weil es dann eben keine Bestrebungen da gab. Das ist ja der drastische Unterschied. Es gibt immer so ein paar Leute, die halt sagen, dass dann nach der AfD die Linken verboten werden können, aber das ergibt keinen Sinn. Das ist 0,0% plausibel. Aber bei den Linken ist es nicht anzuweisen, die Prägungssache. Also deswegen, das ist bei der AfD eine andere Baustelle, würde ich behaupten. Und naja.

01:13:31 Nach der AfD wird ihr die CDU verboten. Beides nicht in meinen Augen. Beides nicht. Würde ich halt mal sagen. Also, naja. Was, ey.

01:13:47 Die Partei Die Linke existiert nicht, kann also nicht verboten werden. Ach komm Leute, die Partei der Linken ist damit gemeint, die PDL, Leute. Das ist klar, wenn man von Die Linken spricht, im Kontext der Parteienlandschaft, wenn man die Partei Die Linke. Das ist unnötige Wortklauberei, die nun wirklich in meinem Kanal am allerwenigsten Sinn ergibt. Eieiei. So, gut. Gehen wir das nächste Video mal rein, hier zwischendurch mit Kritiker gecancelt, wie Trumps Milliardäre die Nachrichten kaufen. Das bezieht sich, glaube ich, auf die Colbert-Aktion, dass das CBS halt eben herangenommen wurde.

01:14:16 Was halt wie gesagt absurd ist mit Stephen Colbert, weil er die höchsten Einstaltquoten auch hatte von allen Formaten der Art. Selbst wenn er halt eben generell Late-Night-Fernsehen-Schwierigkeiten hat. Aber dafür läuft es halt online ziemlich gut bei denen. Und naja.

Diskussion über konservative Politik und Donald Trumps Medienkritik

01:14:33

01:14:33 Wird es nicht, dass es auch Rechts geben muss, einen Teil der Bevölkerung zu vertreten? Natürlich kann es für mich konservative Strömungen geben, die meines Pluralismus sind klar. Ich sehe darin keinen Mehrwert persönlich, weil ich bisher von rechten Strömungen selten bis nie wirklich plausibel oder nützliche Argumente für bestimmte Gesetzgebungen gesehen habe die letzten zehn Jahre in der Gesetzgebung. Ich sehe, dass halt oftmals eher gedrosselt und gebremst wurde, statt wirklich was voranzutreiben und wirklich konstruktiv voranzukommen. Das ist halt sehr selten der Fall gewesen.

01:15:00 Ich will nicht sagen, dass es niemals irgendwas Sinnvolles gab von konservativen Parteien. Das ist Blödsinn aus meiner Sicht. Aber ich behaupte halt, konservative Parteien gibt es ja. Also dementsprechend, das ist ja nicht so, als ob alle rechten Parteien verboten werden würden. Ich habe mich ja gerade explizit gegen ein CDU-Verbot ausgesprochen. Weil ich nicht der Auffassung bin, dass diese korrupte Partei, die wegen Korruption für mich bestraft gehört, aber nicht wegen Verboten werden muss. Also daher, ich sage nicht, dass das alles verboten gehört. Ich sehe halt darin nur für mich keinen.

01:15:29 Mehrwert als immer der sehr, sehr zukunftsfokussiert ist, sehr technokratisch geprägt ist mit einer sozialen Komponente. Sehe ich halt immer nur Bremsen. Sag mal eine Sache, die von den rechten Konservativen durchgesetzt wurde, die gut ist.

01:15:53 Das ist kein Bit. Das ist kein Skit gerade. Weil alles, was ich gerade nennen möchte, was mit der Konservative durchgebracht wurde, gab es durch Druck von linken Strömungen. Mindestlohn, SPD, Grüne, Linke. Ehe für alle, Grüne, Linke. Viele Rechte bezüglich Arbeitnehmern. Linke, Linke, Grüne.

01:16:27 Ich gebe zu, ich habe gerade legitime Probleme, ein Beispiel zu benennen.

01:16:34 Das ist ja so das Problem von Angela Merkels Amtszeit ja gewesen, was ich ja seit 16 Jahren immer wieder gesagt habe. Dass in ihrer Bilanz, was alles scheiße ist, so im Nachhinein betrachtet, wenn man es genau nehmen möchte, dass es halt super schwierig ist. Also, hm. War für die Ukraine. Ne, gut, wenn man bedenkt, welche Parteien da aggressiver pushen momentan, Richtung Grüne zum Beispiel. Ja, gut, kann man vielleicht... Ja, ich meine, Merz blockiert ja gerade bei Taurus und Co. immer noch. Also daher... Weiß ich nicht.

01:17:03 Weiß ich jetzt nicht. Merkel hat das Heizungsgesetz gemacht. Das Original-GEG war nur eine Konsolidierung gewesen von drei anderen Gesetzen. Und auch das ist in der Zeit passiert, als Umweltschutz in den Umfragewerten auf Platz 2 oder 3 war durch Grüne gepusht. Auch das kam nicht von den Konservativen freiwillig. Also auch das kommt nicht von denen. Weil die wollten ja eher von Öl auf Gas umstellen und nicht von Öl auf regenerative Energien. Deswegen, also das ist so ein bisschen schwierig für mich gerade.

01:17:30 Das ist halt das Problem. Ich meine es auch legitim gerade gar nicht so bösartig, wie es gerade rüberkommt. Ich habe legitime Schwierigkeiten, was zu benennen, was aus meiner Sicht was Gutes ist netto. Und nicht eben durch z.B. progressive Strömungen in der Bevölkerung oder von anderen Parteien vorangepusht wurde. Da fallen halt wirklich extrem viele Sachen raus.

01:17:56 Auch wenn es zu Sachen geht wie zum Beispiel Digitalisierung, Glasfaserausbau, Schmidt, was Schmidt damals wollte, wurde ja auch von der CDU gebremst gegen Kupfer, von Kupferkohl. Atomausstieg festgelegt, Rot-Grün 2002 theoretisch.

01:18:10 Wer es genau nehmen möchte. Ähm, also auch das, wobei ich jetzt nicht mal sagen will, dass der Atomausstieg für mich gut wäre in der Hinsicht von der Reihenfolge her. Die Reihenfolge ist scheiße. Ähm, gewesen. Ich hab ja oft gesagt, die wäre erst aus der Kohle raus und dann aus der Kernkraft raus. Da kann man jetzt drüber streiten. Da werden sie jetzt ein paar Grüne mit mir wahrscheinlich streiten. Aber ich würde halt behaupten, Kohle aus wäre zuerst besser gewesen. Aber von mir aus können wir das nehmen, I guess. Auch okay.

01:18:32 Vorantreiben von EU. Wiedervereinigung und EU voran pushen, das würde ich nehmen. Das würde ich machen. Das wäre okay für mich. Wiedervereinigung ist ein faires Argument. Aber das spricht ja... Wenn wir so weit zurückgehen müssen, dass wir zu der Wiedervereinigung gehen oder zur EU-Gründung...

01:18:50 Wo die meisten von uns noch nicht mal geboren waren teilweise. Jetzt nicht bei der Wiedervereinigung, aber bei den Vorläufern auch der EU und alles. Das ist nicht gerade ein gutes Zeichen. Das stützt ja meine Argumentation.

01:19:04 Also, naja. Wenn wir jetzt mit allem anfangen müssen, wo andere die Idee vorher hatten. Ja, aber fairerweise, wenn wir jetzt nicht gerade... Sind wir nochmal ehrlich. Es ist ja so, die meisten wirklich Verbesserungen für Bürgerrechte und Co. oder Arbeitnehmerrechte kommen ja durch progressivere Kräfte. Also, das ist tatsächlich schwierig bei dem Thema. Und mir fällt dann wirklich gerade da nichts ein. Das ist dann das Problem. Oh Gott, ey. Also, naja.

01:19:33 Schwierig, schwierig. Nee, aber das ist halt das Ding. Das ist halt der Grund, warum ich mich mit rechten Parteien ein bisschen schwer tue dahinter. Weil ich halt sehr viel Wert darauf lege, sehr viel Wert darauf lege, dass man bei Zukunftsthemen auch vorankommt und ich es aufholen muss immer wieder. Und das sind halt eben die CDUler, die großen Bremsklötze für mich jedenfalls. Also, naja. Und, jo.

01:20:02 Donald Trump verklagt mal wieder ein Medienhaus. Mal wieder, weil ihm die Berichterstattung nicht gefällt. Diesmal hat es das renommierte Wall Street Journal erwischt, welches zum Konzernnetzwerk News Corp von Rupert Murdoch gehört.

01:20:28 Und dass über Trumps Epstein-Kontakte geschrieben hatte. Und deswegen will der Trumpstar, wie er in einem Post auf Two Social betonte, jetzt dem Konzern, Zitat, den Arsch abklagen. Also, kurz nachdem ihr natürlich... Immer ein gutes Zeichen auf jeden Fall, dass es keine ernste Sache ist, wenn du halt so damit umgehen musst. Das kommt natürlich richtig, richtig gut anbestimmt. Weiß ich ja jetzt nicht, also...

01:20:51 Hmm... ...natürlich nochmal betont hatte, dass Obama, Hillary Clinton, Joe Biden und was weiß ich, wer noch, sich alle zusammen gegen ihn verschworen hätten. Was man halt so macht als geistig gesunder Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Jeden Tag kriegen wir aktuell eine neue Folge South Park präsentiert. Wobei das mit South Park schwieriger... Oder zur Erinnerung zur Trump-Thymatik.

01:21:15 63 Prozent der Wähler finden das Scheiße, was Trump gemacht hat mit den Epstein-Files. Das ist eines der schlechtesten Ergebnisse, das es überhaupt gibt in allen Amtszeiten. Es gibt fast nichts, fast nichts in den Trump-Amtszeiten, das so negativ angesehen wird wie die Epstein-Files-Thematik momentan. Das ist halt wirklich absurd. Also wirklich nichts ansatzweise ist so schlecht wie das hier, wenn man das hier so aufgreifen würde unter anderem.

01:21:39 Ähm, und, ja, wären halt so andere Punkte, wobei ich auch immer so ein bisschen rätsel, bei der Wirtschaft tatsächlich, dass halt 42% das okay finden, wie auch immer das möglich sein kann, basierend auf, dass es hier nur scheiße läuft aktuell. Ach komm, so eine harte Flashbang wäre ich, bitte euch. Oh, ja, okay, doch, vielleicht ist es eine Flashbang. Ja, okay, ihr habt recht. Vielleicht, vielleicht doch. Vielleicht ist es doch ein bisschen, ein bisschen grell gerade.

01:21:59 Immer können das neue Emozu nutzen. Ist doch auch schon mal schön. Ist doch auch gut, dass man da weggelasert wird gerade. Vergleich aktuell. Denn die Polizatire gehört zu Paramount. Und auch die hat Donald Trump jetzt kürzlich sehr erfolgreich erst erpresst. So erfolgreich, dass der Mutterkonzern von Paramount jetzt sogar einen öffentlichen Kritiker des Präsidenten kurzerhand vor die Tür sitzt. Ja.

01:22:21 Und ja, wer Russland 2002 noch im Kopf hat, entsprechend wie Putin angefangen hatte, Satiresendungen abzuschaffen, weil es eben zu kritisch ihm gegenüber waren, der hat zu Recht ein bisschen Sorge bei dem Thema. Und zwar sehr große Sorge. Der Krieg gegen die Medien erreicht jetzt mal wieder ein neues Level, ein weiteres Level in den USA. Hintergrund sind im Kern zwei Klagen von Trump gegen eben CBS und News Corp.

01:22:44 In beiden Fällen fühlt sich Trump ungerecht behandelt und klagte daraufhin auf Milliarden von Dollarn auf Schadensersatz. So wollte der Donald von CBS ganze 20 Milliarden US-Dollar haben. Dafür... Ja, 20 Millionen steht da, nicht 20 Milliarden, aber ich mein... So wollte der Donald von CBS 20 Milliarden US-Dollar haben. Dafür...

01:23:05 Robert wurde rausgeworfen. Ja, Mai 2026 wird seine Sendung nicht verlängert. Das ist dann quasi der Punkt. Er hat auch schon gemeint, dass er jetzt halt quasi eh drauf scheißen kann. Und die nächste Sendung könnte tatsächlich sehr interessant werden mit Colbert, wenn er halt weiß, er wird eh nicht verlängert werden. Also kann er jetzt machen, was er will und komplett auf alle scheißen von wegen auf die Nummer. So richtigen Kernschmelze auslösen wäre eigentlich auch sehr, sehr angemessen, finde ich.

01:23:34 Interview mit der damaligen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris halt leicht geschnitten hatte. Darin sah Trump eine unfassbare Benachteiligung im Wahlkampf und nach seinen eigenen Angaben erlitt er dadurch auch seelische Qualen.

01:24:00 Gott, ist das ein erbärmliches Würstchen, ey. Was für ein erbärmliches Würstchen, ey. Die Menschen, die ihn gewählt haben, sollen sich echt einen Krotoboden schämen für so einen Jammerlappen, ey. Das ist einfach nur erbärmlich. Klagt er also. Paramount ließ die Anschuldigungen immer weit von sich weg, einigte sich dann aber doch mit dem Donald auf einen Vergleich und zahlte dem Präsidenten 16 Millionen US-Dollar.

01:24:21 Dieser Vergleich jagte Schockwellen durch die Medienlandschaft der USA. Ja, und die Köpfe hinter 60 Minutes traten danach auch zurück und verließen die Sendung. Und der hat echt die Wahl gewonnen. Ja, dieses jämmerliche Würstchen hat die Wahl gewonnen. Das ist aber komplett erbärmlich. Das kann man gar nicht anders sagen. Also es ist einfach nur super, super peinlich. Einfach, weil die Wahrheit hinter dem Vergleich...

01:24:41 halt eigentlich noch viel schlimmer ist als die eigentliche Klage vom Donald. Denn CBS, also die Mutter hinter Paramount, möchte gerne mit dem Medienkonzern Skydance Media fusionieren. Dafür braucht sie jedoch halt die Genehmigung der US-Aufsichtsbehörde FCC. Aber diese Genehmigung war wohl auch durch einen Befehl aus dem Weißen Haushalt nie erteilt worden.

01:25:03 Weil der neue Chef der FCC, Brandon Barr, halt ein treuer Trumpist ist und sich selbst so als Medienpitbull bezeichnet. Über 240 Tage wartet CBS bereits auf eine Genehmigung oder auch nur die Prüfung einer Fusion.

01:25:31 Üblich sind in den USA maximal 180 Tage. Trump kann Paramount also schlicht. Wer ist John Stewart? Das ist auch, das ist der Typ hier. Warte, ich zeige euch ein Bild von dem. Auch einer von diesen Late-Night-Figuren, der die Daily Show als Format führt. Momentan. Der hatte, glaube ich, zwischendurch Pause gemacht. Da war jemand anders dabei gewesen. Der ist bei einer anderen, sehr reichweitenstarken Sendung am Start. Und ja, also kann man auch kennen, wenn man den amerikanischen Raum ein bisschen verfolgt. Der ist auch sehr witzig in meinen Augen. Ergreifend aktuell erpressen.

01:25:59 Sie tun, was er sagt. Oder die 28 Milliarden Dollar Fusion von Paramount und Skydance zu Paramount Skydance fällt ins Wasser. Es ist schon ein leichter Albtraum für die Chefs von Paramount. Also ich seh mich wirklich mal danach, dass man sich... Quasi Oliver Welke der USA. Ja, genau richtig. Also kann man durchaus in eine ähnliche Richtung nehmen. Diese Formate wie heute schon gibt es auch in den USA natürlich. Genau, ja.

01:26:23 John Oliver wäre auch schlimm. Wobei ich gar nicht bei John Oliver weiß, ob es da ein nennenswertes Risiko gibt, ehrlich gesagt, weil der hat sich ja mit so vielen Leuten schon angeregt und so viele Klagen schon gewonnen. Also weiß ich jetzt nicht, ob da die da genauso reingehen würden, ehrlich gesagt. Also ich glaube, bei Last Week Tonight sehe ich das momentan nicht. Also bin ich ehrlich. Warte mal gerade, finde ich das hier nochmal? Ich erinnere mich ja nur an diese eine Nummer hier. Warte mal. Ah, das war das hier gewesen, genau.

01:26:51 Er hatte nämlich gegen einen Kohle-Millionär-Milliardär ja ein Gerichtsverfahren geführt über viele Jahre und hat das gewonnen und hat auch eine entsprechende Antwort darauf gehabt. Also...

01:27:14 Bisschen Party feiern, weil er Griechtsverfahren gewonnen hat.

01:27:32 Also die Lektion war mehr oder weniger aus dem Gerichtsverfahren. Solange die Satire so absurd ist, dass es niemand ernst nehmen kann, was du sagst, kannst du eigentlich alles in der Satire sagen in den USA sinngemäß. Und das haben sie halt eben vier Minuten lang gemacht. Das ist dann halt eben passiert.

01:27:59 Ja genau, Übersetzer. Das ist genau die Übersetzung von dem, was gerade gesagt wurde. Richtig. Genau das wurde damit gerade auf Englisch gesagt.

01:28:31 Da sehe ich mich übrigens auch. Wenn ich irgendwann mal ein Gerichtsverfahren haben sollte, gegen wen wie Cicero und Co. sowas auch aufzubauen von wegen. Und dann irgendwelche anderen Streamer mit einzuladen mitzusingen dabei. Keine Ahnung, Selfie vielleicht, wenn sie Bock drauf haben oder so. Ich glaube, sie hätten da richtig Bock auf so einen Joke damit zahlen mitzumachen. Da würde ich mich halt sehen.

01:28:53 Okay, dass Jeffrey Epsteens Gefängnis ein bisschen schlecht gealtert, das ist schon fünf Jahre alt. Meine Fanfiction bleibt übrigens, dass es wirklich der Anwalt von HBO ist. Ist er zwar nicht, das weiß ich auch, aber es ist meine Fanfiction.

01:29:23 Man merkt auf jeden Fall, Satiriker in den USA haben durchaus schon ein bisschen Spaß daran, sich drüber lustig zu machen. Deswegen glaube ich, John Oliver sollte eigentlich einigermaßen sicher sein. Die haben schon genug Erfahrung. Einfach hinlegen.

01:29:49 Warte, ich verlinke es nochmal gerade hier, für die es nicht komplett gesehen haben. Das ist immer noch sehr witzig gewesen. Ist schon sehr witzig. Warte mal, lass ich kurz das mal gerade hier hinzufügen. Ist das der richtige Link? Ich glaube schon. Ist das doof? Es ist schon sehr bescheuert, aber auch sehr witzig, finde ich. Weil die Grundprämisse, es ist so absurd, so absurd, was da gesagt wird, dass es dann nicht als wahrer Fakt wahrgenommen werden kann von der Person. Ist schon witzig.

01:30:15 Also ich seh mich wirklich mal danach, dass man sich einfach hinlegt und dann wacht man in einer Welt auf, in der nicht ein Verrückter, das mächtigste Militär der Welt befiehlen kann und nicht Rechtsextremisten in Deutschland nach der Macht greifen. Ja, das habt ihr gerade übrigens richtig gelesen, haben wir ja gestern drin gehabt. Die Botschaft, die die ARD über diesem Sommerinterview aussendet, ist die Aufforderung zum Bürgerkrieg.

01:30:41 Das hat der ARD-Fraktionschef in Brandenburg tatsächlich geschrieben. Der, der auch die Parteienlandschaft abschaffen will übrigens. Okay, cool. Bruder, ich hab's Fenster offen. Es lief gerade ein Lied darum, wie jemand seine Geschlechtsteile in fucking, fucking eine Pommesbude reinpackt. Als ob dich der Teil jetzt stört. AfD-Fraktionschef, nicht ARD. AfD, AfD-Fraktionschef, sorry.

01:31:09 Extremisten in Deutschland nach der Macht greifen und unsere Medien immer noch denken, dass man denen die Opferrolle wegnehmen könnte, wenn man nur lange genug sie ihre Lügen in die Mikrofone des Landes sagen lässt. Vielleicht schlafen unsere Medien halt auch fast schon zu gut, oder? Weil sie wie Schlafwandler in ihr eigenen... Nee, es ist halt auch wirklich ein Riesenproblem, das hat eben das...

01:31:29 Dass halt die AfD ihren Abfall so verbreiten kann in der Form, ist halt auch ein totales Versagen. Das habe ich auch durchaus sehr deutlich auch gesagt, als Kritik gegenüber dem ARD-Sommerinterview mit der AfD, dass das super problematisch war, weil einfach die schiere Menge an Desinformationen war brutal. Und das Ärgerliche ist halt, man hatte die Ansätze auch gehört, wo es um das Budget ging zum Beispiel, mit der 149 Milliarden Euro Lücke plus nochmal 200 Milliarden Euro extra für das Rentenplan-Ding, 349 Milliarden Euro Lücke.

01:31:58 und sie will da 25 Milliarden rausnehmen, ist halt echt super, super belastend, dass das halt eben da nicht noch viel mehr drauf festgenagelt wurde, dass diese Leute 0,0 Prozent im Plan haben. Und dann hast du irgendwelche Versage auf Social Media, die sagen wollen, ja, einfach kein Geld mehr für Ausländer, dann hast du genug Geld. Nein, da fehlen immer noch 200 Milliarden locker, immer noch. Und nein, die Auslandshilfen helfen auch nicht, das sind 20, 30 Milliarden maximal, da sind immer noch viel zu viele Lücken. Das geht einfach nicht, das reicht nicht. Mathematik ist nun mal kein Bauchgefühl.

01:32:27 Also meine Güte. Weil machen wir uns halt nichts vor. Was wir hier in den USA sehen, das ist das Playbook einer autoritären Machtübernahme. Die Trump-Regierung hat zuerst halt die Schulen angegriffen, dann viele kleine symbolische Dinge für ihre Anhängerschaft getan, sie gleichzeitig aber massiv verarscht und will jetzt die Medien auf Linie bringen, weil es halt besser wird.

01:32:51 Es ist halt schon wirklich so ein richtiges Playbook aller Russen. Du kannst seit 2002 die Einschränkungen von Putin bezüglich der russischen Satiresendung nehmen. Es passt halt gut rein hier. Ich habe noch von dem Ex-Tagesschau gehört, woher wissen eigentlich die Demonstranten vorhin, wie viel Uhr das Interview ist? Oh ja, das war Reitschuster, glaube ich, der hat die Pappnase. Der meinte, das muss abgesprochen gewesen sein. Woher konnten die denn wissen bei einer Aufzeichnung im Livestream? Woher wussten die denn entsprechend, wo denn Alice Weidel und Co. sein würden im selben Set seit...

01:33:20 Drei Jahren. Mit der Ankündigung, dass Alice Weidel da ist schon drei Wochen vorher.

01:33:27 Also Alternativmedien vollkommen am Limit auf jeden Fall, so wie es aussieht. An einem öffentlichen Ort, ja vor allem an einem bekannten öffentlichen Ort. Ich meine, das ist ja in Berlin keine unbekannte Stelle im Regierungsviertel. Die erkennst du ja locker. Wenn die Medien tun, was du ihnen sagst und nicht kritisieren. Ja, wenn rauskommt, wie du bescheißt, dann sollten die, die das berichten, besser auf deiner Seite sein. Und das Bitterste an dieser Geschichte ist, das Ganze könnte unter Umständen sogar klappen. Weil zum Beispiel CBS der Erpressung von Trump nachgegeben hat.

01:33:56 Das ist halt das düstere Zeichen natürlich. Wenn man ein CBS einklickt, dass vielleicht auch andere einklicken könnten dahinter. Das wäre halt also auch sehr belastend. Ich gebe es zu, ich bin der antifaschistische Maulwurf im ÖR. Ja, ich glaube es auch, ey. Ich glaube es. Ich glaube es auch. Also, es ist halt... Einsehen, wenn du der Maulwurf bist, der eiskalt alle Informationen an die Demonstranten weitergegeben hast. Hier kommt es raus in Wahrheit. Jetzt kommt zum Beispiel hier eine Bildschlagzeile. Der Twitch-Streamer gibt zu, dass er mit seiner Community Alice Vitals Position verraten hat oder so. Ich sehe es schon kommen.

Absetzung von Stephen Colbert und Medienkritik

01:34:24

01:34:24 Das ist halt so wie bei Karl von wegen mit der Wahlmanipulation, wo er sich sogar noch drüber lustig gemacht hat, von wegen im Satz danach, dass das offensichtlich Bullshit ist und das wahrscheinlich aus dem Kontext gerissen wird, um ihn halt irgendwie Schaden anzurichten. Da machen das die Leute auch noch und halten ihm das irgendwie drei Jahre nach. Weil sie zum Beispiel auch Stephen Colbert jetzt abgesetzt haben. Denn der Comedian, der mit zu den ganz großen Satirikern und Bekleidern der US-Politik halt gehört, wird von seinem Sender jetzt vor die Türe gesetzt. Colbert ist ein Quotenliebling und ein sehr lautstarker...

01:34:53 Ja, der ist tatsächlich, also von den Late-Night-Show-Dinger mit 3 Millionen, 3,3 Millionen ist der, der reichwandstärkste von allen, mit Abstand. Also, man muss es nicht schauen, man muss es nicht mögen, aber die Realität ist halt nun mal, er ist halt einer der populärsten. Die Aufrufzahlen auf YouTube bestätigen das auch irgendwo, der ist fast immer im Millionenbereich mit seinen Sachen. Der ist schon, das ist schon eine Ansage, kann man mal sagen bei den Hauptsendungen. Der Kritiker von Donald Trump durch seine Sendung, The Late Show.

01:35:16 wird im Mai kommenden Jahres vom Sender halt einfach verschwinden. Laut CBS ist es eine finanzielle Entscheidung, den Kritiker jetzt abzusetzen. Aber natürlich fällt diese Entscheidung halt auch während des Vergleiches mit Donald Trump und während des Wartens auf eine Fusionserlaubnis. Wobei ich auch wirklich sagen muss, die Aussage, dass sie 40 Millionen im Jahr verlieren würden.

01:35:38 Ich würde wirklich liebend gerne Bilanzierung sehen, die das erklärt. Wie soll denn das funktionieren vom Personal? Die Sendungen haben ja Credits und Co. Das ergibt halt hinten und vorne keinen Sinn. Die haben ja bei jeder Sendung mehrere Sponsoren und Werbeclips dabei. How the fuck soll das funktionieren dabei? Dass sie vielleicht eine Million oder so für eher kommen, geschenkt, aber halt, bitte, was soll das denn? Dass hier ein politischer Grund vorliegt, weiß CBS aber zumindest von sich. Und betont auch hier, würde man den Thumbster zufriedenstellen wollen,

01:36:08 dann würde man Colbert ja nicht bis nächsten Mai auf Sendung lassen, sondern direkt absetzen. Ja, und ihr habt richtig...

01:36:14 Ihr habt die Kontrolle über Cobalt, aber macht einfach auf Twitch weiter. Nee, es ist noch nicht bekannt, noch nicht bekannt, was er jetzt weitermachen würde, aber ich gehe auch stark davon aus, der würde irgendwo anders weitermachen, auf irgendeinem anderen Sender. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand, der so ein Quotenliebling ist, dann einfach eins zu eins so aufgegeben, quasi nirgendwo was finden würde. Das halte ich persönlich für nahezu unmöglich, weil dafür ist er und sein Team einfach zu populär. Ich bin mir relativ sicher, wir werden dann halt im Mai 26 hören, dass der dann im Juni woanders weitermacht. Das wäre jedenfalls zu erwarten.

Colbert-Vertrag und mögliche Ablösung bei CBS

01:36:43

01:36:43 nicht gehört. Der Sender hat das beste Argument, warum es keine politische Einflussnahme sein kann, was hier passiert, bereits mitgeliefert. So hätte man da schon ein paar Stunden vorher darüber nachgedacht, wie man das jetzt verkaufen kann, was hier passiert. Die Wahrheit ist jedoch, dass es... Es ist doch fast recht. Wir haben Augustus und vier Monaten wird es beendet. Mai 26. Mai. Das ist fast noch ein Jahr. Mai.

01:37:07 Ein paar Stunden vorher darüber nachgedacht, wie man das jetzt verkaufen kann, was hier passiert. Die Wahrheit ist jedoch, dass es wohl einfach bis Mai weitergibt, weil halt Colbert bis dahin noch einen Vertrag bei CBS hat. Sollte CBS die Sendung also jetzt sofort absetzen, könnte sich der Konzern wegen Vertragsbruch mit einer neuen Klage auseinandersetzen. Zudem wird die kommenden Monate sicherlich die Quote der...

01:37:27 Ich hoffe auf jeden Fall, dass sie da die Handschuhe und die Samthandschuhe ausziehen werden und mal richtig reinhalten, wenn sie eh keinen Fick mehr geben müssen. Dass es halt komplett, komplett ein Wahnsinn wird. Ich hoffe es einfach mal. Die Show, die sie jetzt abgesetzt haben, wird sicherlich nicht schlechter werden. Von allen windigen Konzernentscheidungen. Getroffen von irgend so einem BWL. Es kommt nicht drauf an, wie du auf der Bank drücken, sondern wie viel du abheben kannst.

01:37:52 Ach du Scheiße. Junge, das ist ja ultra unangenehm. Hilfe. Twitch würde auch niemals gehen, weil Twitch ist wie zu kleines Plattform dafür. YouTube alleine online-only-Format. Keine Ahnung, ob das klappen würde von den Partnerschaften. Das kann ich auch nicht beantworten. Das weiß ich auch einfach nicht. Aber ich denke mal, ein anderer Fernsehserner würde das aufgreifen, weil dafür ist einfach ein zu großes Zugpferd. Von allen windigen Konzernentscheidungen, getroffen von irgendeinem BWL Justus, ist das die deutlichste BWL Justus-Entscheidung.

01:38:21 Die Frage ist also die, ob Rupert Murdochs News Corp mehr Widerstand gegen Trump leisten wird, als es CBS getan hat. Denn Murdochs andere große Medienfirma, die heißt halt Fox Corporation, welche vor einiger Zeit erst aus News Corp ausgegliedert wurde. Ja, Rupert Murdoch gehört halt der Haus- und Hofsender von Donald Trump, Fox. Und gleichzeitig wird er jetzt von Trump verklagt für seine...

01:38:43 Das wäre natürlich auch witzig, wenn man plötzlich jetzt Fox News anfangen würde, viel härter gegen Trump zu schießen. Das glaube ich zwar nicht, dass das jemals passieren würde, das sehe ich auch nicht, ehrlich gesagt. Das wäre aber halt sehr, natürlich ein richtiger Fiebertraum. Ich glaube auch nicht, dass es passiert, weil Fox lebt halt von den ganzen Trump-Wählern unter anderem auch. Eine drückklassige Zeitung, wie Trump sagt, Wall Street Journal, welche halt über Jeffrey Epstein's 50. Geburtstag berichtet hat und irgendwie, dass der Trump da ziemlich viel beigetragen hat. Sollte Murdoch hier also einknicken?

01:39:11 Dann wäre es ein weiterer Sagnagel für die Pressefreiheit und Meinungsfreiheit in den USA. Und am Ende könnte davon ein Milliardär profitieren. Der übrigens Trump sehr sehr nahe steht, fast so nah wie kein anderer. Der Chef von Oracle. Der Mann heißt Larry Allison und ist aus dem gleichen Holz gestützt wie Donald Trump. Ein superreicher Lebemann mit einem extremen Frauenverschliss und einem Ego. Die fünfte Frau von Larry Allison.

Larry Allison, Oracle und der Einfluss auf die US-Medienlandschaft

01:39:36

01:39:36 Scheiße, what the fuck? Okay, das ist aber auch wirklich ein richtiger Fiebertraum, muss ich jetzt sagen. Also, meine Güte. Und größer noch als seine eigene Insel in der hawaiianischen Inselgruppe. Alison ist ein direkter Nachbarthorams mit Florida und investiert den zuletzt eine Milliarde in Elon Musks Übernahme von Twitter. Und Alison stand lange auch im Gespräch und steht es immer noch, mit seiner Firma Oracle TikTok USA zu übernehmen. Bisher ist das zwar noch nicht passiert, aber es war wohl so ein Erwachensmoment für den Milliardär.

01:40:04 der sich in den vergangenen Jahren... Mario Allison war schon in den 30er Jahren ein Arsch. Ja, gefühlt, wenn du in diese Preisklasse reingehst von den Geldern und Gehältern und alles, ich glaube, ohne ein wirklich widerliches Arschloch zu sein, ist es nahezu unmöglich, in diesen Bereich reinzukommen, ist so mein Eindruck bisher gewesen.

01:40:19 Das ist Millionär, kann man noch darüber reden, vielleicht als Musiker und sowas, dass es da noch regelliche Möglichkeiten gibt. Aber Milliardär in der Größenordnung, ich glaube, da muss das schon wirklich super, super problematisch sein. Immer mehr in die Welt der Trumpisten dann eingekauft hat. Zum Beispiel schoss Allison seinem Sohn David auch kurzerhand mal 6 Milliarden Dollar zu, damit dieser sich eben bei Paramount einkaufen kann. Ja, genau das Paramount eben, welches jetzt all diese Dinge getan hat, um Trump zu befriedigen. Und David Allison wird nach der Fusion.

01:40:48 der neue Chefwerden von Paramount Skydance. Ach du meine Güte, das sind hier noch belastende, so richtig noch aggressivere Oligarchenbildungen im Vergleich zu vorher. Wenn man bedenkt, dass durch Oracle die Familie Allison auch am Stargate-Projekt beteiligt ist, also diesem Trump-KI-Projekt, könnte am Ende ein Übriger...

01:41:06 Also gemeint ist mit KI-Projekten, dass sie da quasi riesen Datenzentren aufbauen wollen. 4 oder 5 Gigawatt an Leistung ist schon gestört hoch. Und ich hatte auch gestern gelesen, es gibt glaube ich von Claude Anthropic, wie hieß es noch, ich habe die Firma vergessen gerade, dass die auch gemeint haben, dass wohl alleine diese Größenordnung notwendig sein wird, um wohl die nächsten größeren Modelle wohl aufzubauen für ihre ganzen Large Language Models, von der Leistung, die sie halt brauchen fürs Vorher-Trainieren und alles.

01:41:35 Das ist halt richtig, richtig wild.

01:41:37 Also, das ist schon ein bisschen gestört, was das für Dimensionen sind. Das ist auch der Grund, warum ich heute im News-Teil euch am Anfang gezeigt habe, dass solche PJM und Co. die Preise so viel teurer werden sollen, weil einfach die Nachfrage ist so groß nach Strom momentan. Und halt Gas, Kernkraft und Co. kann das nicht bedienen, weil es viel zu lange dauert. Und Solar und Wind wird ja momentan blockiert von Trump im großen Stil. Dass man halt eben nicht weit vorankommt oder dass es länger dauert, um es zu entwickeln. Das ist ja das Absurde dahinter. PJM ist ein Netzbetreiber, Netzgebiet.

01:42:06 in den USA. Das sind halt verschiedene Netzbetreiber, die ihre ganzen Investitionspläne und Preise durchgegeben haben. Und das ist also dann ganz interessant gewesen, das zu verfolgen. Ganz kurz mal zeigen mit der Karte. Ja gut, die Pixel kann man... Da gibt es ja auch eine größere Version davon, das ist ja schrecklich. Wieso ist dieses Bild gefühlt nur 200 Pixel groß? Egal. Man sieht ja gerade hier auf der Seite, da ist P&M das ganze Gebiet von denen.

01:42:32 Und da sind halt verschiedene Beispiele dabei vor den jeweiligen Netzbetreibern, auch wenn die Karte ein bisschen verzerrt dargestellt wird. Wenn ich mir gerade hier das anschaue, sieht es ein bisschen komisch aus. Und die haben halt Probleme, dass die Preise teilweise dreimal so hoch sind für die Abnahme, weil sie einfach die Nachfrage nicht bedienen können der Geschwindigkeit. Überwachungsstaat stehen, den Larry Ellison scheinbar sogar Orgel-Investoren sogar schon gepitcht hat, beschrieben hat. KI-gesteuerte Kameras und die Überwachung über die sozialen Medien sollen halt das bestmögliche Verhalten der Menschen erzwingen.

01:43:02 Weil sie dann Gläsern geworden sind. Und die Familie Allison könnte dann dank Trump zu einer der mächtigsten Familien der USA werden. Denn kombiniert man einfach mal zum Beispiel TikTok mit den Fähigkeiten von Oracle Daten zu verwalten und das zusammen mit ... ... und mit der Kontrolle über relevante Teile der amerikanischen Medienlandschaft, ja, dann hilft dir auch die beste Matratze der Welt nicht mehr, wirklich gut einschlafen zu können. Denn Allison hat halt auch schon darüber nachgedacht.

01:43:30 dass zum Beispiel Skydance auch der Free Press übernehmen könnte. Ein Trump-nahes Medienunternehmen von Barry Weiss. Und die könnte dann zum Beispiel die journalistische Leitung von CB... Anti-Trump-Syndrom.

01:43:46 Ey, diese Menschen sind so fucking gestört, ey. Ey, wenn die wenigstens Leute abkulten würden, die wirklich was Besonderes wären, die solche gestörten Persönlichkeiten, meine Fresse. Die US übernehmen. Ja, zweites Fox News. Milliardäre übernehmen gerade vor den Augen der Welt die USA. Und Trump ist ihr Einfallstor, ihr Scharnier, ihr Ermöglicher. Und seine Familie dürfte davon auch sehr stark profitieren.

01:44:09 Er selbst dürfte inzwischen ähnlich wie Joe Biden zum Ende seiner Präsidentschaft nur noch von A nach B gekarrt werden, damit er irgendwie noch als Schaufensterpuppe halt so ein bisschen seine Arbeit machen kann und dann geht er Golf spielen. Aber hinter dem orangenen Clown sind bereits seit heute die...

01:44:23 Und die saßen so viele Milliardäre in der US-Regierung wie jetzt unter Trump. Ja, die ganzen, ganzen, äh, Verschwörungsmechanerziehungen sind eigentlich perfekt, gerade am Laufenden, wo es sogar in der Öffentlichkeit gezeigt wird, viele Milliardäre da Einfluss nehmen, aber da zählt es für die ganzen Rechtsaußentypen natürlich nicht, weil Donald Trump ist natürlich der heilige Krieger des Lichts und sowas. Super reichen die Strippen. Sobald sie den Donald nicht mehr brauchen, wird halt die Schütze in der Hand wahrscheinlich weggezogen.

Kapital, Demokratie und die Rolle der Superreichen

01:44:46

01:44:46 Und seine ganzen widerlichen und ekelhaften Verbrechen und Geschichten werden dann ohne Filter an die Öffentlichkeit kommen und dann ist er erledigt. Aber dann ist es halt schon zu spät. Weil das Wichtigste passiert halt jetzt gerade. Es ist ein Startstreich des Kapitals. Ich hoffe ja wirklich, dass die ARD das noch in einem Sommerinterview nochmal beantwortet, warum so viele reiche Menschen in Deutschland aktuell die AfD unterstützen. Oder halt gleich... Schwierig.

01:45:14 Millionär will mit Nios das deutsche Fox News aufbauen. Ja, das ist ja wirklich. Ich meine, das wird Reichelt und Co. Jetzt, wo wir ja durch den Hack vor kurzem wissen, wo ja die ganzen personenbezogenen Daten zur Verfügung standen, weil einfach so ein paar Leute mit Sicherheit nicht so viel Verständnis haben mit IT-Sicherheit bei Reichelt's Kram, wo man ja weiß, dass nur 5000, 6000 bezahlende Abonnenten dabei sind und die sich niemals selbst finanzieren könnten, außer dieser Millionär wird zuschusslos die ganze Zeit.

01:45:39 Ist ja keine große Überraschung, weil die Einschaltquoten würden das niemals finanzieren können, das ganze Personal davon, vor diesem ganzen Schmutzhaufen. Gleich ganze Medienunternehmen aufbauen mit irgendwelchen ekelhaften Leuten. Ich meine, das machen die Journalisten, die Elite Deutschlands bestimmt noch, oder? Sobald sie fertig sind mit der AfD und Friedrich Merz über Bürgergeld zu sprechen. Und die AfD inhaltlich natürlich zu stellen.

01:46:04 Aber wisst ihr was? All das, was wir heute gehört haben, ist für uns in Europa erstmal noch eine gute Nachricht. Wirklich. Weil das, was in den USA schon passiert ist und gerade passiert, das können wir erkennen und hier auffallen.

01:46:18 Das Problem ist halt, es bringt halt wenig, wenn Leute es erkennen, aber dann denken, ja, das will ich auch haben, die Probleme. Das ist ja so ein bisschen wie mit dem Brexit. Ich meine, man kann den Brexit so und so auslegen. Theoretisch ist sowas wie ein deutscher Ex aus der EU sehr viel unpopulärer geworden durch das Chaos in Großbritannien als abschreckende Wirkung. Aber gleichzeitig hat es halt bei einigen Leuten überhaupt nichts gebracht. Und die denken halt, den Briten geht es momentan besser. Somehow. Entgegen aller Empirie, entgegen aller Fakten, entgegen allem. Also das ist so ein bisschen die Schwierigkeit, wenn manche Leute...

01:46:47 so tief im Sumpf drin sind, dass man dann solche Prexat was Positives angesehen hat für Großbritannien, obwohl alle Instanzen was anderes sagen dort. Ich meine ja auch die entsprechenden Parteien, die auch abgewählt werden offensichtlich. Also selbst das scheint ja offensichtlich dann nicht zu überzeugen. Aber naja, Details! Indem wir auch die Leute wählen, die Superreiche an die Kette legen wollen. Kein Mensch muss Milliardär sein.

01:47:06 Und indem wir verstehen, dass wir immer auch noch von einem modernen digitalen Krieg gegen die Demokratie und die freiheitlichen Systeme und Werte in unserem Land sprechen. Und das, was da angreift, ist nicht nur der Extremismus, genährt durch radikale Kräfte wie Trump oder die AfD, sondern auch sehr viel Geld in den Händen sehr weniger Männer, die denken, sie können darüber entscheiden, wie diese Welt auszusehen hat und wie sie zu funktionieren hat. Und wenn wir nicht zusammen sagen, hey, Digga, nein, danke, dann werden wir uns irgendwann mal sehr, sehr...

01:47:35 Manchen Briten geht es auch besser. Na gut, den einzigen Briten, denen es besser geht, sind die Superreichen. Klar, wenn du natürlich nur von den Top 0,1% zuschaust oder dem König nur zuschaust, dann geht es dir dann klar. Aber ich meine, wenn du nur diesen Leuten zuhörst, dann hast du auch nicht gerade ein sehr allumfassendes Bild. Sehr, sehr über unsere eigene Naivität ärgern, dass wir das nicht erkannt haben und nicht früh genug dagegen agiert haben. In dem Sinne, bleibt kritisch, bleibt untot und lasst gerne ein Abo da. Ja.

01:48:00 Also das ist es, dass es einigen besser geht. Ja, den 10, 20 Leuten der Top 0,1 Prozent, aber das ist ja kein Maßstab. Das wird man ja meinen normalerweise. Soll man ja relativ schnell realisieren, dass es keinen Sinn ergeben würde. Also, naja. Ja, mit Untot ist gemeint, weil die Impfgegner mal gesagt haben, 2021, dass wir alle sterben würden, vorwiegend die Impfungen. Und das ist ja, welche Überraschung nicht passiert. Gut. Das ist ja offensichtlich nicht so, was passiert bisher.

01:48:28 Hast du den Beitrag von BR24 angeschaut? Nein, hab ich noch nicht angeschaut bisher. Noch nicht. Ich bin tot. Warum sagt mir das keiner? Ich hab's auch nicht mitbekommen anscheinend, dass ich jetzt wirklich gestorben bin. Das ist mir auch neu jetzt. Weil ich lebe noch. Wir haben sich gemerkt, es sind alles nur Zombies in Weid. Ach so, ja natürlich. Das wird sein wahrscheinlich. Bin ich mir sicher.

Atommüll-Lösung: Breaking Labs Video über Transmutation

01:48:55

01:48:55 Okay, gut. Was haben wir denn hier noch? Ich sehe gerade, Breaking Lab hat ein Video gemacht über Atommüll. Atommüll gelöst! Radioignität auf 800 Jahre verringern!

01:49:12 Komm, da muss ich doch rein. Da muss ich doch rein, natürlich. Da muss ich rein. Ich glaube, zu wissen, um was es geht. Das wird das Sprint-Ding sein, wahrscheinlich. Müll gelöst. Okay, gucken wir gleich mal hier rein.

01:49:39 Deshalb praktisch schon morgen. Ja, quasi. Richtig. Alles Relation und so. So, schaut gleich mal hier rein. Ich mach rein damit hier.

01:50:02 So, gut. Wir sind wieder um Transpulation und sowas in der Richtung. Ja, schauen wir mal auf, schauen wir mal. Ich bin mal gespannt, wie sie es halt darstellen werden. Weil auch im US-amerikanischen Raum ist halt wieder sehr viel pro Kernkraftstimmung dabei, obwohl es dafür keinerlei Grundlage gibt. Wir werden halt die Netzbetreiber mal fragen würde. Aber das wären so viele Fakten, das geht nicht. Das ist verboten. Das ist Lava.

01:50:23 Ich bin hier an einem abgeschalteten Atomkraftwerk. Über Jahre hinweg wurde hier Strom produziert und natürlich auch Atommüll. Eigentlich war der Plan bis 2031 ein Endlager dafür zu finden. Ein neuer Bericht sagt jetzt, dass wir wahrscheinlich erst 2074 einen Standort dafür finden werden.

01:50:40 Da muss man auch wirklich sagen, das ist einfach nur lächerlich. Das ist einfach eine Geldfrage und eine Ressourcenfrage. Aber das ist natürlich auch absurd, dass man den Kram so lange verzögert unnötigerweise. Wenn du dementsprechend viel Geld reinbordest, ist das in drei Jahren gefunden und dann in ein paar Jahren gebaut. Das ist lächerlich. Und das heißt, dieser Atommüll, der muss hier...

01:50:56 oberirdisch zwischengelagert werden. Aber es gibt auch andere Ideen, was mit dem Atommüll passieren soll. Und zwar geht es um die elektrochemische Aufbereitung und die Aufbereitung mit Teilchenbeschleunigern. Das ist die Partitionierung und die Transmutation.

01:51:11 Oh boy, bin mal gespannt, weil das Transplantationssystem haben wir auch schon so unglaublich oft gehabt, weil das in meinen Augen war super irreführend und absurd, die ganze Diskussion darum. Transmutex an, die wollen an den Standorten von alten Atomkraftwerken so Aufbereitungsanlagen bauen und damit soll dann der Müll laut denen 40.000 Mal schneller abklingen und das Volumen davon um 89% reduziert werden. Das klingt alles sehr gut.

01:51:33 Ich bin mir sicher, da gibt es auch keinerlei Haken dabei, wie mit aktiver Kühlungsbedarf und sowas. Das gibt es bestimmt nicht. Das wird schon der Fall sein, wirklich. Ich habe in einem Video gestern aufgeschaut, dass unsere Uranressourcen nur für 40 Jahre ausreichen würden. Ist da was dran? Nee, das stimmt nicht. Das bezieht sich darauf, wenn du die bestehenden Uranminen ausreizen würdest. Aber es gibt auch weitere Standorte, es gibt auch weitere Verfahren, theoretisch auch mit, wenn du unter Wasser quasi im Ozean bestimmte Ressourcen farmen würdest, dann noch Richtung Thorium und alles. Also an dem Ressourcenmangel wird es bei Kernkraft nicht scheitern.

01:52:03 in der Form, weder bei Uran noch bei Thorium. Das ist nicht wirklich sehr plausibel. Das ist halt dieselbe Diskussion wie mit Peak-Öl quasi, dass man halt, ähm, weil die Studien waren nicht falsch. Die haben halt unter der Prämisse gehandelt, dass sich noch weitere Vorkommen gefunden werden. Und wir hatten es ja heute erst gehabt mit dem neuen Vorkommen in Polen zum Beispiel, weil immer wieder neue Vorkommen gefunden werden, spielt das halt keine große Rolle. Das hast du beim Öl, das hast du beim Uran, das hast du auch bei Lithium und all dem anderen Kram. Wie oft haben wir vor zwei Jahren gehört, dass nicht genug Lithium da wäre für die...

01:52:32 E-Autos. Seit 2022 haben sich die verfügbaren Reserven verdreifacht durch die ganzen weiteren Untersuchungen dahinter. Die ganze Diskussion war schon immer eher so ein bisschen an den Haaren herbeigezogen. Hat mit den Fakten nicht wirklich viel zu tun. Deswegen versuche ich das mal ein bisschen dann zu erklären, dass das...

01:52:48 Nicht ganz korrekt ist in den meisten Fällen, weil oftmals dann auch mehr aufgetrieben wird. Und gerade im Kontext der Energiewende ist auch viel mit Recycling gelöst. Das hast du jetzt beim Uran natürlich nicht. Gut, deswegen schauen wir uns heute an, wie das Ganze funktioniert, was die Herausforderungen davon sind und wieso das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung das Ganze als unmöglich einstuft. Ich würde sagen, willkommen bei Raking Lab. Jakob hier. Los geht's!

01:53:12 Derzeit lagern... Verstehe das Problem nicht, einfach den Atommüll in SpaceX-Raketen kleben und Problem gelöst. Es gibt ja ein paar Leute, die denken das wirklich. Nur halt, wenn eine Rakete damit explodieren würde, kann man sich ja vorstellen, dass eine explodierende Rakete mit Atommüll vielleicht ein bisschen problematisch sein könnte. Dass wenn die Explosionsquote nicht mehr so hoch ist. Etwa 27.000 Kubikmeter hochradioaktiver Abfall in rund 1750 Castor-Behältern in 16 dezentralen Zwischenlagern bundesweit. Die meisten davon direkt neben den alten Kernkraftwerken.

01:53:39 Ergibt ja auch irgendwo, die Flächen sind ja schon da, die Aufbreitung ist schon da, die Industrie ist schon da. 27.000 Kubikmeter, das entspricht einfach ca. 17.000 Tonnen. Die Genehmigungen für die Zwischenlager, die laufen aber spätestens in den 2040er Jahren aus. Es könnte zwar sein, dass die Genehmigungen nach einer Prüfung verlängert werden, aber die Zwischenlagerungen, die können natürlich keine langfristige Lösung sein. Im Moment plant die Regierung ein geologisches Endlager für die Abfälle zu finden.

01:54:03 Transmutex möchte einen anderen Weg gehen und ich bin mit Dr. Guido Huben von dem Startup verabredet, und zwar hier im abgeschalteten Atomkraftwerk. Wir sind hier gerade im Maschinenhaus, also hier steht der Generator. Früher wurde damit Strom generiert im AKW, gerade wird der auseinandergenommen. Man sieht, hier sind überall noch... Atommüllendlager ist quasi kein Ingenieurtechnisches Problem. Nee, nee, nee, das war es auch nie. Das war es auch ehrlich gesagt nie gewesen.

01:54:26 Ich mache ja kein Geheimnis draus. Ich bin strikt gegen Kernkraft wegen der ökonomischen Problematik in der Richtung. Und ich habe auch schon klar gesagt bezüglich der Atommüllthematik, wenn man es darauf anlegt, kann man es auf jeden Fall unterirdisch eine Zeit lang einsperren, bis man es halt irgendwann wirklich verarbeiten könnte. Finnland zeigt, dass es durchaus potenziell geht, wenn man es will. Das ist eine pure politische Frage, weil halt keiner will halt den Atommüll in seiner Nachbarschaft haben. Nimm die Problematik, die du bei fast allem hast. Und daran scheitert es halt eher, weil es eine unpopuläre Entscheidung wäre, aber an sich ist das lösbar.

01:54:55 auch in Deutschland. Also das ist eine sehr breite Variation, wenn es um die Bodenqualität geht, als ob es da keine Möglichkeit geben würde. Ist halt eher, halt auch eher für absurd. Natürlich wird es da eine Lösung für geben. Also daher würde ich auch sagen, erstmal zwischen irgendwo entlagern von wegen. Und wenn dann irgendwie, weiß ich nicht, dass 100 Jahre eine Lösung kommen sollte, kann man es ja wieder rausholen notfalls.

01:55:17 Lösbar ist es auf jeden Fall. Einzelteile davon. Und Guido, ihr als Transmutex wollt diesen Raum hier nutzen, um damit was zu machen. Also vielleicht erklärt mal ganz kurz, was Transmutex ist und was das mit dieser Halle hier auf sich hat. Transmutex ist ein Unternehmen, das eine relativ einfache Idee hat, nämlich eine der Lieblingsideen Deutschlands, Recycling zu betreiben. Wir haben sehr viele hochradioaktive Abfälle, auch aus diesem AKW. Und die kann man trennen.

01:55:43 Und dann bekommt man auf der einen Seite sozusagen gute Radioaktivität, nämlich Krebsmedikamente. Und auf der anderen Seite bleiben dann noch mittelradioaktive... Ist ja kein Problem in die Zukunft schieben. Es soll ja dazwischen gelagert werden, falls es keine Lösung geben sollte. Bleibt es halt unter der Erde in der Richtung. Das ist ja relativ normal. Also weil der Müll ist ja so oder so da. Es geht ja nicht darum, mehr zu erzeugen, weil das ist ja in Deutschland aktuell logischerweise nicht der Fall. Aber es geht ja darum, damit etwas anzustellen, weil es einfach nur oben verschimmelt zu lassen ist ja auch keine Lösung.

01:56:10 Die Idee von Transmutec ist also diese gefährlichen Abfälle.

01:56:31 Wobei der Zwischenlager bis zu eine Lösung gefunden hat, nicht das Problem. Denke ich mir halt auch irgendwo. Das ist halt, das ist ja natürlich auch irgendwo eine Problematik. Also, weil das Ding ist ja mit dem Zwischenlager und dem Endlager, der Unterschied ist nun mal in der Endlagerung, könnte es halt eben liegen bleiben durchgehen. Da wäre es halt kein Thema. Das heißt, wenn man halt keine Lösung finden sollte. Es darf halt doch kein Desaster sein wie fucking Asse. Weil Asse ist halt so maximal verblödet abgelaufen. Da ist ja quasi kaum Atommüll aus AKWs drin gelandet, sondern aus Forschungsanlagen. Nur Asse war ja wirklich ein Planungsdesaster. War auch der Grund, warum ich generell mich...

01:57:00 bei regenerativen Energien auch einfach persönlich wohler fühle, weil das Risiko damit abfällt, ist halt viel leichter in der Kreislaufwirtschaft zu verwerten, dass selbst wenn man halt eben wegen politischer oder sozialer dämlicher Entscheidungen, da ist der Worst Case halt nicht das, was jetzt in der Asse passiert, dass man da jetzt alles wieder fluten muss, gefühlt oder verfüllen muss, sondern halt eben, dann hast du halt notfalls einfach Aluminium und Glas rumliegen.

01:57:21 Oder Beton und Stahl. Das kann man verwerten irgendwie. Das geht schon. Umzuwandeln, das nennt man Transmutation. Dadurch reduziert sich dessen Radioaktivität tausendfach. Das Ganze soll mit einer Anlage namens Start passieren. Start steht für Subcritical Transmuting Accelerated Regenerative Technology. Also unterkritisch transmutierende, beschleunigte, regenerative Technologie.

01:57:42 Gesundheit handelt es sich um eine Anlage, in der die radioaktiven Abfälle mit Neutronen beschossen werden. Die Idee dahinter beruht auf folgendem Prinzip. Also wenn die Neutronen auf die langlebigen radioaktiven Stoffe treffen, dann spalten sie diese und verwandeln sie in kurzlebige radioaktive oder sogar stabile Stoffe. Das ist die Kernidee. Gucken wir uns jetzt mal an, wie das Ganze genau funktionieren soll.

Transmutex: Technologie und Herausforderungen der Atommüll-Transmutation

01:58:03

01:58:03 Ob diese ganze Idee überhaupt machbar ist, das wurde in einer Umsetzungsstudie unter anderem vom TÜV Nord und Wissenschaftlern der TU München geprüft. Die Studie wurde von der Sprint beauftragt, das ist die Bundesagentur für Sprunginnovation. Die fördert Projekte, die ihre Einschätzung nach großes Potenzial zur Lösung von zukünftigen Problemen haben.

01:58:22 ich arbeite ja schon seit mehreren jahren mit der sprint zusammen und bin sehr dankbar dafür denn so können wir immer wieder super spannende projekte besuchen und euch vorstellen so jetzt auch transmutex an der stelle aber natürlich noch mal ganz kurz

01:58:34 Warte mal, Kernkraft ist ja ein thermisches Kraftwerk, Wasserkocher, Klimawandel, Kühlwasser, siehe Frankreich. Ja, ich habe auch schon mal gemeint, das ist ja nochmal ein komplementär, zusatzguter Effekt, dass wenn du halt weniger Kernkraft, Kohle und Gas benutzt, musst du weniger Wasser verwenden für den Kühlkreislauf, weniger verdunstet. Das ist auch für den Wasserhaushalt eine gute Entwicklung, wenn du auf Photovoltaik und Windkraft umstellst, weil die brauchen nahezu kein Wasser pro Megawattstunde im Betrieb, was halt sehr gut ist.

01:58:58 Was ja auch schon mal eine sehr, sehr sinnvolle Weiterentwicklung ist. Das mit dem Kühlwasser ist jetzt für mich weniger ein Thema in Frankreich und Co., weil es meistens nur so einen Prozent ausmacht im Jahr. Aber wenn natürlich die Temperaturen immer höher werden, dann wird es auch immer mehr zum Problem. Weil ich sehe jetzt, warum kann ich jetzt die Franzosen gewilzen, Kühltürme nachzurüsten, um das in den Griff zu bekommen. Aber jo, es hat auch mal ein extra guter Effekt. Das ist für den Wasserhaushalt eine gute Sache. Ganz klar, bei der Recherche war ich komplett unabhängig und wir haben mit einigen unabhängigen Expertinnen und Experten gesprochen. Dazu kommen wir später nochmal. Jetzt aber erstmal zur Idee.

01:59:27 Insgesamt besteht der Prozess aus drei großen Schritten. Erstens der Abtrennung von den abgebrannten Brennelementen aus ihren Hüllrochen, zweitens der Aufbereitung des Brennstoffes und drittens die Bestrahlung im Reaktor. Innerhalb dieser drei großen Schritte gibt es auch noch einige Zwischenschritte, die wir uns gleich genauer anschauen. Bevor wir dazu kommen, sehen wir uns nochmal ganz kurz den Unterschied zwischen den verschiedenen radioaktiven Stoffen an. Das ist hierfür nämlich sehr relevant. Ausgangsstoff sind die abgebrannten Brennelemente aus den Kernkraftwerken.

01:59:53 Sie enthalten eine Vielzahl von radioaktiven Stoffen, die unterschieden werden müssen. Zum einen ist da Uran mit der Ordnungszahl 92. Das heißt, ein Uranatom hat 92 Protonen in seinem Atomkern.

02:00:04 Uran ist ein sehr schweres Element und ist von Natur aus radioaktiv. In den abgebrannten Brennelementen macht Uran etwa 96% des Gewichts aus. Dieses Uran besteht hauptsächlich aus Uran 238, den am häufigsten vorkommenden natürlichen Uranisotop. Daneben sind auch geringe Mengen an Uran 235 enthalten, typischerweise weniger als 0,8%. Zum anderen sind dort Transurane.

02:00:27 Sehr viele Kalorien. Ich würde jetzt auch immer das Uran nicht essen. Das wäre keine so gute Idee. Das sind die sehr langlebigen radioaktiven Stoffe, wie zum Beispiel Plutonium, Amerikum, Kurium oder Neptunium. Sie gehören zu der chemischen Gruppe der Actinoide, die alle radioaktiv sind und zu den Metallen gehören. Sie sind der Hauptbestandteil, der transmutiert werden soll. Auch wenn sie nur ganz wenig...

02:00:47 Transurane, ja Donald Trump dreht direkt durch und verbietet sofort alle Kernkraftwerke. Der Gesamtmasse des abgebrannten Brennstaus ausmachen, nämlich nur circa 1,5 Prozent, sind die die Stoffe, die am meisten strahlen. Okay, erstmal zurück zum Prozess von Transmutex. Okay, da vorne, da ist so ein Zwischenlager, das heißt, da lagert dieser radioaktive Abfall in den Kastoren. Und erstmal muss ich sagen, ich bin ein bisschen überrascht, wie nah man da dran gehen kann und wie niedrig der Zaun einfach davon ist.

02:01:14 Ja gut, das ist ja auch keine große Überraschung im Allgemeinen. Du kannst auch bei den Kastornbäldern dich direkt davor stellen und die ablecken quasi. Das ist komplett scheißegal. Sagen, es hat nicht länger als irgendwie ein paar Minuten oder ich glaube irgendwie so 10, 20 Minuten machst du in der Menge. Das ist schon ein Tiefentspannung beim Hochstrahlen. Aber es ist ein ganz, ganz wichtiger Ort, weil tatsächlich ja da auch für euch so der erste große Schritt beginnt. Das heißt, beim Atommüll, da wird dann erstmal die Hülle abgetrennt von den abgetrennten Brennstäben. Dann hat man das radioaktive Material, das wird in seine Bestandteile zerlegt. Das ist ein bisschen wie so eine...

02:01:43 Hightech Mülltrennanlage mit Aufbereitung, aber halt mit nuklearen Abfall, also deutlich komplexer. Wie läuft das ab? Wie wird sozusagen dieser erste große Schritt gemacht? Wir würden die Castor Behälter von hier aufs Gelände bringen, vom Kernkraftwerk, dort die Infrastruktur aufbauen für eine elektrochemische Partitionierungsanlage. Dort wird es getrennt.

02:02:06 sodass dann noch 10 Prozent hochradioaktive Abfälle übrig bleiben, die transportiert werden müssen. Das sind Spaltprodukte und Transurane. Auf der anderen Seite hat man dann 90 Prozent. Ein Teil ist mittelradioaktive Abfälle, ein Teil ist Edelmetalle, ein Teil sind Radioisotope, die man für medizinische und industrielle Zwecke verwenden kann. Und dann werden die eingefüllt und weiterverarbeitet, in was wir uns nachher anschauen werden. Die Brennstäbe nicht fürs Heizen in so Wohnhäusern nutzen.

02:02:33 Äh, jein. Du kannst theoretisch Kernkraftwerke so gestalten, dass sie auch Fernwärme- und Nahwärmenetze mitversorgen könnten für Wärme. Das wäre theoretisch als Design möglich. Aber die abgebrannten Brennstiel wiederum ergibt das keinen Sinn.

02:02:46 Das würde sich nicht lohnen vom Aufwand her. Die meisten Brennelemente, die lagern in solchen Kastoren in der Nähe von alten Atomkraftwerken, in Zwischenlagern. Das ist einer der Gründe, wieso Transmutex die Anlage in alte AKWs bauen möchte. Die Brennelemente, die sollen in dem Head-End-Prozess geprüft und gewogen werden und dann sollen ihre strukturellen Teile, wie zum Beispiel Rahmen und Füße entfernt werden. Die Brennsterbe selbst...

02:03:09 Ah, Füße werden entfernt, wie bei Stübern, verstehe. ... in etwa 1 cm kleine Stücke geschnitten, um das eigentliche Brennmaterial freizulegen. Die Metallhüllen, die werden von dem Brennstoff getrennt. Jetzt werden die einzelnen Bestandteile des alten Brennstoffes mit verschiedenen elektrochemischen Verfahren voneinander getrennt. Den ganzen Prozess nennt man dann Partitionierung. Am Ende davon hat man dann diese Stoffe. Erstens kleine Mengen an hochradioaktiven Spaltprodukten wie Jod 129 oder Technetium 99.

02:03:36 Zweitens, mittelradioaktive Stoffe, die entgelagert werden können. Drittens, wertvolle Rohstoffe und Isotope, die man verkaufen oder anderwertig nutzen kann. Viertens, reines metallisches Uran. Und fünftens, Transurane. Und das bringt uns dann zum zweiten...

02:03:50 Für jedes Mal, dass man Transuran sagt, löst sich bei Donald Trump ein weiterer Stresspickel aus und wird immer wütender. Ein großer Schritt der Aufbereitung des neuen Brennstoffes für den unterkritischen Reaktor. Also dazu wird ein Gemisch aus Transuran sowie einem Restanteil Uran mit Thorium gemischt. Die Stoffe, die liegen dann in Pulverform vor.

02:04:09 Das Ganze ist doch trotzdem im Öl irgendwo endlich, glaube ich, für vier Wochen reichen die vorkommen, noch 200 Jahre oder so aus. Nee, ich habe auch schon gemeint, G. Ich bin ja auch der Meinung, dass neue Kernkraft in meinen Augen unnötig ist im Blick auf die viel, viel günstigere Alternative mit eben den regenerativen Energien, auch mit Akkuspeicherkosten. Ich hatte gerade erst, glaube ich, vor ein paar Tagen, wo mich einer gefragt hat, wie teuer eigentlich das mit den Akkuspeichern ja wäre. Und wenn ich halt überlege, dass du so, wenn du mit 600 Gigawattstunden an Kapazität rechnest bei Akkuspeichern, dann bist du immer noch, immer noch bei einem Preis, wo du halt viel günstiger fährst mit regenerativen Energien und Akkuspeichern.

02:04:39 in Kombination, also gegenüber Kernkraft nochmal zu bauen. Das ergibt auch wirklich keinen ernsthaften Sinn mehr. Der Zug ist eh durch. Jedes Jahr fallen die Kosten für Akkuspeicher weiter und die Kosten für Photovoltaik sind jetzt schon extrem niedrig für die Module, dass du als fucking Zäune benutzen kannst. Der Zug ist eh abgefahren. Es gibt immer noch ein paar Pappnasen natürlich, die für sich für Kernkraft stark machen wollen, aber die halten ja keine Diskussion durch, wenn es ja wirklich um die Fakten geht beim Thema. Fast jede einzelne Person, die sich mit mir über die Ökonomie da streiten will, spricht relativ schnell zusammen. Und da prägt...

02:05:08 auch nicht von irgendwelchen großen, großspurigen Ankündigungen zu sprechen, weil Beispiel jetzt gerade, das ist in England, das neueste Kernkraftwerk in Großbritannien, Seiswell C, das wird jetzt ja so bezahlt werden von den britischen Staatsbürgern, wie zum Beispiel die EEG-Umlage bezahlt wurde. Die werden in ihrer Stromrechnung jetzt irgendwie 2, 3, 4 Cent mit dem RAB-System haben, dass sie jetzt 2, 3, 4 Cent für Seiswell C bezahlen müssen. Egal, ob es im Bau ist, egal ob es nicht im Bau ist, die werden das jetzt durchgehend abbezahlen müssen.

02:05:33 Die ganzen Investoren bekommen so ihr Geld und wenn es halt zehn Jahre länger dauert, habt ihr halt Pech gehabt. Scheiße gelaufen. Sie werden dann zu einer metallischen Legierung umgewandelt und zu den fertigen Pellets für die Brennelemente des Startreaktors verarbeitet. Der Startreaktor ist das Herzstück und wichtig für den dritten großen Schritt, der Bestrahlung im Reaktor. Jetzt wurden ja die radioaktiven Abfälle bearbeitet, wir hatten die Partitionierung. Was ist jetzt der nächste Schritt, der hier hinten in dem alten Reaktorgebäude stattfindet?

02:06:00 Nach der Partitionierung werden die 10% Transurane genommen, in neue Brennstäbe gepackt und konnten da in der Kuppel dann in eine, ich würde das Kernmühle nennen,

02:06:10 Ich mag den Begriff Reaktor nicht. Wir nennen es Reaktor, aber genau. Man kann es Reaktor nennen, wenn man sich klar ist, dass die Assoziationen damit in diesem Fall nicht stimmig sind. Also natürlich findet dort eine Reaktion statt, wie in einem Reagenzglas in einem Reaktor. Aber es muss auch klar sein, es ist ein unterkritischer Reaktor. Es gibt da keine selbstständige Kettenreaktion.

02:06:32 Damit also überhaupt eine Reaktion passiert, braucht es Neutronen. Deshalb besteht Start im Wesentlichen aus einer Neutronenquelle, die ein Teilchenbeschleuniger über ein sogenanntes Spalationsziel mit dem Reaktor verbindet.

02:06:45 Der Teilchenbeschleuniger, der schickt einen Protonenstrahl auf das Spalationsziel, das sich im Reaktorkern befindet. Spalation kommt eigentlich vom englischen Wort to spawn, also absplittern. Denn beim Aufprall des Protonenstrahls auf das Spalationsmaterial, in diesem Fall ist das übrigens flüssiges Blei, werden die Neutronen sozusagen aus dem Atomkern abgesplittert und damit freigesetzt. Die Neutronen, die lösen dann eine Reaktion aus, bei denen der Kern der Atome verändert wird, also transmutiert. Und so führt ein Neutroneneinfang entweder zu einem stabilen Element oder...

02:07:14 zu einem Zerfall in zwei kleinere Elemente. Die Kernspalte... Nein, es gibt keinen Onlyfans-Account von mir. Es gibt auch keinen Account mit meinen Füßen. Was ist denn los mit dem Chat gerade? ...ist jetzt nicht selbst erhalten. Es wird also keine Kettenreaktion ausgelöst, sondern die Reaktion hängt von der Neutronenzufuhr ab. Und das bezeichnet man als unterkritisch, den Begriff, den Guido eben auch schon mal erwähnt hat. Wenn der Protonenstahl, der die Neutronen ja auslöst, ausgeschaltet wird, brechen die Kernreaktionen innerhalb von zwei Millisekunden ab.

02:07:41 Ihr wollt jetzt das Ganze sozusagen in das alte Reaktorgebäude bauen. Da sind ja gerade tatsächlich noch Brennstäbe drin, die... Da wird es Zeit, hopp, hopp. Ja klar, wenn heute...

02:07:50 20.000 Subs reinkommen sollten, einzigartige neue Subs, dann mache ich einen OnlyFans Account. Kein Problem. Das ist doch mal ein fairer Deal, überhaupt nicht Overkill. Ganz bestimmt. Klingt doch schon mal sehr smart. ...gekühlt werden müssen und ich glaube bis 2026 auch noch da drin sind. Warum dieses Gebäude? Weil theoretisch gibt es ja schon Orte, die erstmal leichter zu handeln wären, als ein Ort, wo gerade noch hochradioaktive Abfälle drin sind. Es existiert bereits. Es existiert auf einem Gelände, wo ein Zwischenlager sich befindet, wenn ich die...

02:08:18 Wenn ich vermeiden möchte, dass der Abfall transportiert werden muss, ist das ein sehr gutes Gebäude. Ich habe da Kräne, die tonnenschwere Materialien tragen können. Ich habe ein Gebäude, das bereits geschützt ist. Das heißt, der Reaktor wird rausgepackt, unsere Kernmühle kommt rein und dort kann ich dann diese Transurane transmutieren.

02:08:36 Wenn der radioaktive Abfall jetzt also mit den Neutronen bestrahlt wurde, dann bleiben am Ende verschiedene Isotope, die dann als hochaktiver Abfall verglast wird. Der radioaktive Abfall, der wird direkt ohne aufwändige Vorbehandlung in flüssiges Borosilikatglas, eine besonders widerstandsfähige Glasart, gemischt. Das geschmolzene Glas, in dem der radioaktive Abfall

02:08:54 Wie weißt du, was du talking about Atomenergie? Na gut, es ist ja trotzdem ganz spannend, mal zu hören, wie sich manche Firmen das vorstellen, das Problem mit dem Atommüll zu lösen. Weil auch wenn Atomenergie ja in Deutschland keine Rolle mehr spielt, was in meinen Augen auch der richtige Call ist, ist es trotzdem natürlich der Atommüll immer noch relevant. Und dafür Lösungen zu finden, ist ja trotzdem noch nicht irrelevant, auch wenn Atomstrom keine Rolle mehr spielt. Weil fest eingeschlossen ist, wird in robuste Edelstahlbehälter gegossen. Und diese Behälter, auch Kokillen genannt, die werden dann luftdicht verschweißt. Und so wird dann der behandelte Müll wieder verschlossen.

02:09:22 Der Müll ist dann nach ca. 810 Jahren nur noch so radioaktiv wie das ursprüngliche natürliche Uranerz. Das kann zwar immer noch gesundheitsschädlich sein, aber die Reichweite der Alphastrahlung vom Uran beträgt in der Luft wenige Zentimeter und im Körpergewebe je nach Dichte wenige Millimeter. Sie kann schon durch Kleidung effektiv abgeschirmt werden und stellt bei gesunder Haut keine Gefahr bei einer Strahlenbelastung von außen dar.

02:09:45 Neben den Spaltprodukten bleiben aber auch noch Reste des Thorium-Uran-Transuran-Gemisches übrig. Das war ja der Brennstoff für den Startreaktor. Und hier hat sich das Startup auch was Spannendes überlegt. Also diese Reste, die können jetzt wieder aufgearbeitet werden. Dann nochmal neu mit frischen Transuran aus dem Recyclingprozess von den alten Brennstäben gemischt werden. Und dann soll das ganze Gemisch wieder als Brennstoff für den Startreaktor benutzt werden. Man hat also so einen Recyclingkreislauf, den man so lange wiederholen kann, bis kein alter radioaktiver Müll mehr da ist.

02:10:14 Wo man sagen muss, bei der Studie, bei der Machbarkeitsstudie haben sie es ein bisschen limitiert aufgestellt mit dem, wie oft man das machen kann, dass es sehr unklar ist, sehr unklar ist, wie häufig das durchgeführt werden kann, dass auch der Energieaufwand durchaus eine Riesenproblematik ist, weil halt die Aufwendung der Energie, um das quasi recyceln zu können, ist so hoch, dass sich das kaum lohnen würde in den meisten Fällen. Das halt sehr schwer wird, das gegenüber einfach neuen, zum Beispiel Brennstäben für Kernkraftwerke zu verwenden ist. Aber das ist eine andere Diskussionsgrundlage. Wenn es einfach nur darum geht, den Müll zu verarbeiten, ist das natürlich ein anderes Thema.

02:10:43 Dieses Verfahren bietet so, wie es vom Startup beschrieben wird, einige möglichen Nutzen. Die Vorteile sind, dass man dadurch die Radioaktivität überhaupt von mehreren hunderttausend Jahren auf 800 Jahre reduzieren kann. Wir wissen heute, wie man sowas lagern kann. Das heißt, wir können Behälter bauen, die mindestens 1000 Jahre sicher sind. Das heißt, wir haben hier ein ganz anderes Sicherheitssystem.

02:11:04 Guten Tag, AfD-Gottschalk erlog vor kurzem noch im Kulturradio. Überall in Europa entsteht ein neuer AKW und relativ ist ein ideologischer Unsinn. Ich finde es immer ganz wild, dass das immer noch stehen gelassen wird, wie du auch gerade richtig schreibst, dass sowas traurig ist, dass sowas tatsächlich einfach von manchen Formaten nicht eingeordnet wird, weil die Realität ist halt nun mal, dafür, dass angeblich überall AKW entstehen sollten, passiert da herzlich wenig. Die wenigsten Projekte kriegen eine Finanzierungszusage, sonst noch irgendwas dahinter. Es ist halt schon daher etwas absurd.

02:11:33 Absurd, um es klar zu sagen.

02:11:36 Es gibt noch weitere Vorteile, zum Beispiel Energiegewinnung. Das flüssige Blei, das ja mit den Neutronen beschossen wird, dient auch als Kühlmittel für die Anlage und nimmt dadurch eben die Wärme aus dem Reaktorkern auf. Diese Wärme kann man auf Dampferzeuger übertragen und somit Turbinen antragen. Dadurch sollen laut der Studie 600 Megawatt thermische Leistung und eine elektrische Bruttoleistung von 252 Megawatt entstehen.

Transmutex: Technologie und Wirtschaftlichkeit der Atommüllverwertung

02:12:06

02:12:06 32 Megawatt dieser elektrischen Leistung wird zur Eigenversorgung der Anlage benötigt, insbesondere für diesen Teilchenbeschleuniger und die Recyclinganlage. Die verbleibende elektrische Leistung von 220 Megawatt könnte dann aber verkauft werden. Sie wäre vor allem geeignet für Fernwärmeversorgung oder zur Wasserstoff- und Stromerzeugung. Und nur mal so als Vergleich, ein Windrad, das hat so 2 bis 5 Megawatt an Land, also... Ja, 7,2 Megawatt Peak mittlerweile die neueste, aber das ist erstmal geschenkt beim Durchschnitt. Wir reden hier schon über einige Dutzend Windräder an Leistung.

02:12:34 Eine weitere Idee des Startups ist, dass mit Hilfe des Beschleunigers bzw. des Reaktors verschiedene Radioisotope produziert werden, die in der Medizin und auch in der Luft- und Raumfahrt angewandt werden können. Wobei ich da wirklich sagen muss, der Bedarf dafür für TA99M zum Beispiel oder Terbium ist zwar da, ja, aber die Radioisotope, die Mengen sind sehr viel kleiner in der Realität, als wirklich so eine Anlage erzeugen könnte. Also wirklich als Einnahmequelle.

02:13:00 ist das ehrlich gesagt ein bisschen irreführend, weil die Mehrkosten für den Betrieb sind dafür viel zu hoch. Das hat dann nichts mehr mit dem Abfall zu tun, sondern es können Elemente bestrahlt werden, sodass daraus Krebsmedikamente werden. Zum Beispiel für Prostatakrebs und Neuroendokrine Tumore, also Tumore, die aus speziellen Zellen entstehen, die an vielen Stellen im Körper zu finden sind. Zum anderen kann man auch aus den radioaktiven Abfällen Krebsmedikamente herstellen, also bei der Aufbereitung bestimmte Stoffe herausnehmen.

02:13:26 Diese Medikamente sind auch Teil der Finanzierung von Transmutex. Und damit kommen wir mal zu den Kosten. Das ist ja durchaus ein wichtiger Faktor.

02:13:35 Ist ja der Grund, warum die meisten Projekte scheitern. Wenig Kosten? Gesamtinvestitionskosten für den Bau der Anlage, also Neutronenquelle sowie Recycling- und Verglasungseinheiten, werden von Transmutex etwa 1,5 Milliarden Euro geschätzt, wenn man die Anlage in ein altes AKW baut. Dadurch können die Baukosten nämlich um etwa 30 Prozent gesenkt werden. Durch den Verkauf der medizinischen Radioisotope, industrieller Rohstoffe und der Prozesswärme kommen sie aber auf einen Nettobarwert, also der heutige Wert zukünftige Einnahmen, von einer bis sieben Milliarden Euro.

02:14:04 Wobei ich nicht ganz nachvoll... Also das Problem ist auch wirklich, was man klar sagen muss hier. Also 1 bis 7 Milliarden, das ist so eine ultrabreite Spanne. Aus meiner Sicht. Dass das dann auch so ein bisschen... Da kannst du auch gleich sagen, 1 Euro bis 7 Milliarden. Eine sehr große Spannweite, also 1 bis 7 Milliarden. Es gibt natürlich auch sehr viele Faktoren, die da eine Rolle spielen. Und das bringt uns dann auch...

02:14:27 Zum gigantischen Aber. Das große Aber des heutigen Videos, ihr kennt es aus meinen Videos, hier schauen wir nochmal auf die kritischen Punkte der Innovation. Den ersten Punkt, den nennt Guido sogar selbst. Das sind Herausforderungen auf der technischen Seite, aber ich denke, genauso wichtig sind festzustellen, was sind die politischen Herausforderungen, gerade in Deutschland ist das ein schwieriges Terrain. Es wird sehr emotional über das Thema diskutiert. Auf der anderen Seite...

02:14:52 Ja, das ist ja, das habe ich ja auch schon erzählt, weil einige der Pro-Kernkraft-Freunde können ja gar nicht ab, wenn man ihnen Kritik äußert. Das erlebe ich ja momentan so mit der Pro-Kernkraft-Blase, wo sogar einige von euch schon Spaß damit hatten, mehr oder weniger. Weil ich dann, weil auf mich wird ja nicht geantwortet, weil ich bin ja der angebliche Lobbyist von wegen hier, der von der regenerativen Energien-Lobby bezahlt wird, weil man inhaltlich meine Argumente nicht angreifen kann. Muss man sich halt auf Rabot Energy bei mir beziehen. Das machen nämlich wirklich einige von den Pro-Kernkraft-Ultras mittlerweile.

02:15:22 Da muss ich mal ein bisschen drüber schmunzeln, dass man so verzweifelt gegen meine Argumente nicht mehr ankommt, dass man dann das ausgerechnet bringt. Finde ich halt immer sehr, sehr witzig. Egal, wie viele Gegenargumente man hat. Gerade gestern hatte ich nämlich zum Beispiel einen sehr interessanten Report gelesen. Da ging es nämlich um den UN-Report. Einen UN-Report, den sie speziell rausgehauen haben zu dem Thema mit der Energiewende. Das war super, super spannend gewesen.

UN-Bericht zur Energiewende und Herausforderungen bei der Atommüllverwertung

02:15:48

02:15:48 ähm, dem UN Energy Transition Report, das ist der hier, 45 Seiten lang, wo sie auch ganz viele Sachen gelistet haben, zum Beispiel zu dem Thema, auch mit den Investitionen in viele Bereiche gerade, was sich die letzten 10 Jahre so getan hat, quasi, äh, von 2015 bis 2024 oder 23, wenn die Daten nicht da waren, auch, dass zum Beispiel die Investitionen um 20% für, äh, für Fossile gesunken sind die letzten 10 Jahre, was gut ist, müsste noch weniger sein, und die Investitionen in regenerative Energien haben sich verdoppelt, plus 103%, und, K, danke für den Rate, vielen Dank!

02:16:17 Vielen Dank, ich hoffe, ihr habt viel Spaß gehabt. Hi, äh, hi ihr. Hallo, ich bin Trak und ich rede hier viel über das Zeitgeschehen. Ich lese Studiengerichtsurteil, damit ihr das nicht müsst. Das ist so ein bisschen mein Thema hier. Wir schauen uns gerade ein Video an über, äh, über eine Verwertung von Atommüll, wie man damit vielleicht arbeiten könnte. Und, ähm, ich bin gerade hier ein bisschen am, durch die Zahlen, war am Zahlen durchgucken von dem UN-Report, der gerade rauskam gestern, bezüglich der neuen Energie-Ära mit regenerativen Energien, Energifizierung und all dem ganzen Kram. Was halt super, super spannend ist, weil hier einige sehr interessante...

02:16:46 Probleme auch dargestellt werden, die manche Regionen noch haben, wenn es zum Beispiel Richtung Entwicklungsländer geht, mit Afrika, auch mit Problemen in Indien, wo Kay ja gerade ist, passt wunderbar, mit Indien, da wurde es auch nochmal aufgegriffen, was man halt lösen müsste, auf jeden Fall, um das voranzubekommen, weil, ja, Investments gibt es auf jeden Fall, aber es ist noch viel mehr Bedarf da und ich sag ja auch, die über 1000 Milliarden an Investitionen 2024 sind ja auch nicht gut, das muss weniger werden für Fossile und diese 1000 Milliarden, die wir nochmal...

02:17:13 auf die regnativen Energien, das wäre ganz gut. Ich passe. Nee, aber der Report ist sehr, sehr interessant von den Fakten, die da drin gelistet werden. Das sagt dann auch so ein bisschen, was da alles an Kosten gespart werden kann, zum Beispiel zwischen 2000 bis 2023, was dann Kosten gespart werden könnte durch eben die regnativen Energien und was noch mehr möglich wäre, wenn man halt den Rest auch nochmal ersetzt durch Elektrifizierung. Da ist halt viel, viel möglich und das wäre halt schon ganz, ganz smart, das weiter zu pushen.

02:17:43 Wäre eine gute Idee, aber wir gehen mal zurück zu unserem Atombüll-Video, dass das Atombüll-Problem gelöst wird. Da gibt es natürlich genehmigungsrechtliche Herausforderungen. Um die vollständige Anlage zu bauen, müsste nämlich das Atomgesetz geändert werden. In der Zeit ist die Wiederaufbereitung abgebrannter Brennelemente in Deutschland verboten. Eine Gesetzesänderung ist natürlich ein sehr aufwendiger und langwieriger Prozess, genau wie das ganze Vorhaben an sich. Die Studie geht davon aus, dass die Verarbeitung der abgebrannten Brennelemente ab dem 1. Januar 2035 beginnt.

02:18:10 Gut, das ist erwähnt, weil ich habe die Studie ja auch gelesen, wie gesagt, das wäre nämlich mein Punkt gewesen mit der Marktreife, das habe ich in meinen Standard-Notes-Sitzen drin stehen, dass die Marktreife technisch bis 35 möglich wäre und da jetzt schon regenerative Energien und Akkus, mit Akkus zusammen schon gerechnet, also Speicher inkludiert, günstiger sind, signifikant günstiger sind als Kernkraft und das jetzt schon der Fall ist,

02:18:34 Wenn das bis 2035 fertig ist bei den aktuellen Kostendegradationsraten, im Sinne von wie viel pro Jahr es günstiger wird, würde es für den Atommüll trotzdem sinnvoll sein, das für den Atommüll zu benutzen, der jetzt schon da ist, aber um damit quasi mehr Strom zu erzeugen generell.

02:18:52 Das wird kein wirtschaftliches Argument haben können, weil dafür sind die Alternativen einfach zu günstig. Das zeigen die aktuellen Entwicklungen in den USA zu deutlich, das zeigt die Entwicklungen in China aktuell zu deutlich, das zeigen die aufkommenden Natriumspeicher noch deutlicher, das ist dann halt eher durch. Der dabei entstehende hochradioaktive Abfall, der wird verglast. Die Berechnung für die Endlager der Abfälle ist der 1. Januar 2100.

02:19:16 Die Endlager der Abfälle ist der entstehende hochradioaktive Abfall, der wird verglast. Die Berechnung für die Endlager der Abfälle ist der 1. Januar 2100.

02:19:29 Joa, also. Auch wenn die Abbringzeit drastisch verkürzt wird, muss dieser radioaktive Müll halt erstmal noch über Jahrzehnte verarbeitet werden. Wir haben da vorübergehend eine erhöhte Gefahr. Schwererweise kann man argumentieren, wenn es verklarst, das Risiko auch von irgendwelchen Leaks und Co. natürlich nicht mehr groß nennenswert. Das wäre halt theoretisch eine sichere Alternative, wenn man das dann irgendwo reinpacken würde, weil es dann nicht Millionen Jahre eingelagert werden muss, sondern nur eine kurze Zeit, bis es dann quasi kaum noch eine Rolle spielt. Das ergibt also insofern doch schon Sinn, wenn man halt Status Quo...

02:19:57 Szenario 1 Millionen Jahre, Szenario 2 bis 2100. Das ist schon durchaus begründbar in meinen Augen. Das ist also nicht pur negativ, auch wenn ich natürlich mit ein bisschen Vorbehalten daran gehe. Für zwei bis drei Generationen, bis das eben alles verbraucht ist. Aber danach haben wir eben für 10.000 Generationen nicht mehr dieses Problem. Und insofern ist das ein Abwägen, wem mutig welche Belastung zu, um für wen später eine Entlastung zu haben.

Risikobewertung und Expertenmeinungen zur Transmutation von Atommüll

02:20:25

02:20:25 Um eine erhöhte Gefahr für zwei bis drei Generationen in Kauf zu nehmen, muss natürlich das Risiko des Vorhabens realistisch eingeschätzt werden. Und bevor wir zu diesem ersten Punkt kommen, bei dem eine kontroverse Debatte geführt wird, möchte ich noch ganz kurz was zu dem Thema loswerden.

02:20:38 Über das Thema Transmutation und Entlagerung von Atommüll wird generell sehr viel diskutiert. Ich und das Team, wir haben für die Recherche zu diesem Video mit verschiedenen unabhängigen Expertinnen und Experten gesprochen, um halt Einschätzungen zu dem Vorhaben von Transmutex und zur Entlagerung einzuholen. Das Thema, das ist wirklich extrem komplex und fast jede Person hatte hier eine andere Meinung und ehrlich gesagt auch eine Agenda. Also auch Transmutex hat eine Agenda, muss man ganz klar sagen. Aber ich möchte euch in dem Video einfach mal jetzt einen Überblick über die relevanten...

02:21:07 Schaut an mir direkt die Seele, weil es ein YouTube-Video ist, der mit dir redet. ...punkte und die verschiedenen Positionen geben. Schauen wir jetzt erstmal auf die Risiken des Vorhabens. Wir wissen, dass die Nachzerfallswärme in Fukushima ein Problem war. Wir haben durch das flüssige Blei als Kühlmittel dafür Sorge getragen, dass das nicht passieren kann. Wie gesagt, unter Kritikalität. Und Blei als Kühlmittel schließt aus, dass es hier zu einer Kernschmelze kommen kann, zu solchen Unfällen. Und bei der Partitionierung muss man darauf achten.

02:21:35 dass es in Batches, in Gefäßgrößen passiert, die bestimmte Nenngrößen nicht überschreiten. Aber dann ist das Handling relativ einfach. Also Fakt ist, hochradioaktive abgebrannte Brennstäbe müssen aus den abgeschirmten Behältern genommen, zerlegt und bearbeitet werden. Hier sollte man für eine Risikobewertung zwischen den verschiedenen Schritten unterscheiden. Die Aufbereitung der alten Brennstäbe wird von den Expertinnen und Experten tatsächlich als relativ risikoarm eingestuft.

02:22:02 Man hat in der Hinsicht auch schon viel Erfahrung, denn es gibt oder gab bereits industrielle Anlagen zur Wiederaufbereitung zum Beispiel in La Hague oder in Sellafield. Gut, Sellafield ist eine völlige Katastrophe. Auf gar keinen Fall googeln, was da für Kostenexplosionen passiert zu den Großbritannien. Sellafield ist eine der schlimmsten Katastrophen, wenn es um die Kostentwicklung geht mit der Aufbereitung. Das ist ein Zitat von 2023.

02:22:25 Äh, Sellafiel, lass mich kurz das mal gerade übersetzen, damit ich das auch akkurat wiedergebe und nicht nur, so wie ich es halt verstehen würde. Ein Höllenloch, äh, ein Höllenloch, Geld und Verzweiflung in Europas toxischster, äh, Kernkraftanlage. Das ist, ähm, das ist durchaus kein gutes Thema im Moment. Der Schritt der Brennstoffherstellung, der wird dagegen schon als größeres Risiko eingestuft. Man braucht hier hohe Strahlenschutzanforderungen, vor allem für die Personen, die an der Herstellung arbeiten.

02:22:52 Für die Herstellung von Testbrennstoffen wurde im Rahmen von Eurotrans am ITU in Karlsruhe ein komplettes Sicherheitslabor gebaut. Berechnungen haben gezeigt, dass es einfach extrem schwer ist, die Strahlenbelastung... Genau, auf gar keinen Fall googeln wir die Krebsraten bei der Bevölkerung um Sellerfields, weil es da leider extrem viele Probleme gibt bei dem Thema bezüglich der Sicherheit. Das ist auch weniger ein technisches Problem, weil es einfach nur das, was technisch annotwendig wäre und sinnvoll wäre, wurde halt einfach nicht gemacht. Das ist wieder mal so ein organisatorisches Katastrophe gewesen.

02:23:21 Deswegen, Selafit ist ein sehr abschreckendes Beispiel für sowas. Das überhaupt zu ernennen ist eine mutige Sache, wenn man das nicht wissen würde. Für die Menschen, die den festen Brennstoff aus radioaktiven Abfällen herstellen, so gering zu halten, dass es nichts gesundheitsschädliches ist. Und nur mal als Beispiel, deswegen wurde sich in Russland dann auch gegen einen festen Brennstoff entschieden. Der letzte Schritt ist ja die Bestrahlung im unterkritischen Reaktor.

02:23:44 Auch wenn es dort zwar keine Kettenreaktion geben kann, so gibt es doch unglaublich viele Faktoren, die sehr gut verstanden und beherrscht werden müssen, damit es halt nicht zu Störfällen kommt. Zum Beispiel muss der Betrieb des Teilchenbeschleunigers sehr konstant ablaufen. Wenn das nicht der Fall ist, dann schaltet sich der Beschleuniger zwar aus, aber durch das Abschalten gibt es große Temperaturunterschiede im Reaktor. Und häufig beziehen sich Probleme in einem Reaktor auf die zuverlässige Wärmeabfuhr. Zum Beispiel kann es Probleme mit dem Umlauf vom Kühlmittel geben.

02:24:11 Loss of Flow nennt sich das Ganze dann. Oder die Wärme kann nicht mehr aus der Anlage abgeführt werden. Das ist die sogenannte Loss of Heat Sank. Durch so ein An- und Abschalten und den daraus entstehenden Temperaturunterschieden kann es zur Materialbelastung kommen.

02:24:23 Das ist halt das Ding auch übrigens, warum bei Frankreich, wenn Leute mir immer auch zu Recht sagen, dass die Kernkraftanlagen durchaus lastfolgefähig sind, ein kleines Problem darstellen, weil die Realität ist halt nun mal bei solchen Sachen, wenn du immer wieder die Kernkraftanlagen von der Leistung anpassen musst nach oben, nach unten, immer wieder in der Lastfolge, ist es halt eine Mehrbelastung fürs Material und kann theoretisch dafür sorgen, dass dieses Material auch eben nicht mehr so langlebig ist, dass dann diese Diskussion von angeblich 60, 80, 100 Jahren Laufzeit vollkommener Käse ist, weil das kann je nach Design ein Problem darstellen. Bei neueren Reaktoren nicht unbedingt so ein Riesenthema, bei...

02:24:53 Generation 2 und 3 aber schon. Und das kann langfristig auch zu größeren Störfällen führen. Für die Beschleunigertechnik arbeitet Transmutex mit dem Pauschera-Institut zusammen. Das gilt als sehr renommiertes Institut, das auf Beschleunigertechnik spezialisiert ist. Also hier ist viel Expertise im Spiel. Ihr Ziel ist es, auf maximal 20 Sekunden Strahlenunterbrechung pro Jahr zu kommen. So was wurde allerdings bisher tatsächlich noch nicht erreicht.

Kritik und wissenschaftliche Bewertung der Transmutex-Technologie

02:25:14

02:25:14 Alle Prozesse müssen einfach bis ins kleinste Detail verstanden werden und so wie es Transmutex in ihrer Studie im Moment beschreibt, schätzen einige Expertinnen und Experten diese Ausarbeitung noch nicht als ausreichend ein. Transmutex führt hier auch an, dass sie diese detaillierte Ausarbeitung noch durchführen müssen. Naja, und Angaben, die nicht ausreichend sein sollen, sind jetzt nicht nur bei der Risikoeinschätzung eine Kritik. Einer der großen Kritiker ist die Vase, das ist das Bundesamt für Sicherheit der nuklearen Entsorgung.

02:25:40 Das ist aber der Spaß tatsächlich mit Base.

02:25:44 Wir haben eine Stellungsnahme zu der Studie geschrieben und schätzen das Projekt von Transmutex als so nicht umsetzbar ein. Einer der großen Kritikpunkte ist, dass die Angaben dazu unzureichend seien. Es gebe zu zahlreichen technischen entscheidenden Funktionsweisen keine oder nicht nachvollziehbare Antworten.

02:26:13 Basel ist nicht die Bartei, die Basel ist. Das sind verschiedene Sachen. Ich habe darauf auch Guido angesprochen, der wiederum sagt, dass es neben der Studie auch noch einen Statusbericht gibt, der jetzt bei der Kritik nicht berücksichtigt wurde. Nicht aus böser Absicht, sondern weil er einfach nicht öffentlich ist. Der sagt halt auch, dass einige Aspekte der Technologie Firmengeheimnisse sind. Das ist erstmal schwer zu bewerten. Also, dass Transmutex hier nicht alles preisgeben möchte, ist irgendwie klar. Wir wollen quasi hochenergetische Protonenstammel mit 3 mal 20 Sekunden Downtime im Jahr haben. Vereinfacht gesagt, ja.

02:26:39 Tatsächlich, das ist auch ein Kritikpunkt von Basel und auch ein Kritikpunkt von anderen Leuten gewesen, die sich die Sprintstudie angeschaut haben, die ich dazu gelesen habe als Stellungnahme, weil das von der Annahme her sehr ungewöhnlich wäre eher als Prognose. Weil sie müsste ja theoretisch sehr hohe Abteile haben, damit sie es rechnet, damit die Kosten im besten Fall auch gegenüber genug...

02:27:00 Möglichkeiten stehen würden. Das ist so ein bisschen das Problem bei dem Thema. Dennoch ist die Frage durchaus sehr berechtigt. Ist ein beschleuniger, getriebener, unterkritischer Reaktor im großen Stil, wie Transmutex ihn vorschlägt, überhaupt umsetzbar? Versuchen wir das mal ein bisschen besser zu bewerten. Also erstmal. Es herrscht tatsächlich wissenschaftlicher Konsens darüber, dass jeder einzelne Schritt in kleiner Ausführung umsetzbar ist. Schon in den 1990er Jahren entwickelte der Physik-Nobelpreisträger Carlo Rubia am CERN genauso ein Konzept wie Transmutex es vorschlägt. Dort konnte er auch beweisen, dass der Vorgang der Transmutex

02:27:29 Klar, dass Transmutation grundsätzlich funktionieren kann, das ist auch, soweit ich weiß, kein Streitthema seit vielen Jahrzehnten. Das Problem ist halt eben im kommerziellen Stil das aufzubauen und vor allem wirtschaftlich zu bauen. Dass Transmutation grundsätzlich machbar ist, klar.

02:27:46 Die SMR, kleine modulare Kernkraftanlagen, funktionieren grundsätzlich auch. Auch Mikroreaktoren funktionieren, siehe atombetriebene U-Boote oder atombetriebene Flugzeugträger. Oh, bei Flugzeugträger haben größere als SMR, aber erstmal nebensächlich. Das Problem ist ja oftmals nicht bei diesen Sachen, ob das generell geht, das ist ja die erste Stufe, sondern die zweite Stufe ist, ob es halt kommerziell umsetzbar wäre. Das ist derselbe Scheiß wie auch bei all diesen ganzen Wunderakkus, von denen wir immer wieder was hören. Die Wunderakkus müssen halt auch im Standort sein, kommerziell skalierbar baubar zu sein, wirtschaftlich.

02:28:15 Sonst ergibt es halt keinen Sinn, sonst wird es halt schwer bei der Situation, wenn es halt unbezahlbar teuer wird. Das ist ja der Grund, warum halt Kernkraft generell so seine Probleme hat momentan. Die Aufbereitung, die wird im industriellen Maßstab nur für industriellen Reaktorbrennstoff gemacht. Für den Brennstoff, der von Transmutex vorgesehen ist, besteht kaum Erfahrung und auch dieser muss mehrfach aufbereitet werden. Ob sich jetzt die ganze Anlage im industriellen Maßstab erfolgreich hochskalieren lässt, das weiß man halt einfach nicht, denn es wurde noch nie versucht.

02:28:42 Gleichzeitig muss man auch sagen, es gibt in Europa tatsächlich sogar eine internationale Forschungsanlage, die genau an dem Konzept von einem Beschleuniger getriebenen unterkritischen Reaktor forscht und versucht, das Verfahren zu demonstrieren. Myra heißt die Anlage und sie wird in Belgien gerade gebaut, aber auch Deutschland, Frankreich, Italien und noch weitere EU-Länder waren an dem Projekt finanziell beteiligt. Die Anlage ist halt aber noch nicht fertig, also können hier auch noch keine Erkenntnisse daraus gezogen werden. Tatsächlich wird an diesem Projekt schon seit über 20 Jahren gearbeitet.

02:29:09 Das ist der Grund, warum ich das auch nie erwähne, weil in meinen Augen, das ist ja auch so ein Paradebeispiel wieder von den Sachen, die halt ewig brauchen. Die Betriebnahme, die ist für 2036 geplant. Eine halbe Milliarde wurde durch die Regierung bereitgestellt. Insgesamt soll die Anlage... Habt ihr richtig gehört, 2036, also auch wieder. Das ist so...

02:29:32 Ich gucke mir halt einfach die Trendkurven an, die Lernkurven von all den ganzen Projekten und denke mir nur so, äh, 1,6 Milliarden kosten. Es werden weiterhin Investoren gesucht, es steht also noch nicht fest, ob diese Anlage jemals wirklich fertig gebaut wird. Man sieht schon, Finanzierung ist hier auch leider wieder ein Problem. Wir haben mit einem Forscher gesprochen, der selbst an dem Projekt beteiligt war und er hat gesagt, dass eben meist dann nicht genug Geld zusammenkommt, wenn die Geldgeber nicht überzeugt sind.

02:29:57 Lerko hat einfach eine negative Steigung. Das ist ja bei Kernkraftthemen sehr oft das Problem. Das ist ja auch einer der Gründe gewesen, warum ich dann 2014 von Pro zu Anti-Kernkraft umgeswischt bin. Weil einfach die Argumentationssituation und ich meine, die Leute, die halt im regulativen Energienlager rumhängen und da die Ultras sind, die haben halt nun mal hier Beweis Nummer 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, dass es gut vorangeht und besser läuft als geplant. Werde bei Kernkraft gefühlt solche durchaus super spannenden Entwicklungen, die super interessant sind.

02:30:26 die immer wieder verzögert sind, viel zu viele Probleme haben, dann doch nochmal fünf Jahre länger dauern, ist da wieder Probleme, gibt da die Kosten verdoppeln, verdreifachen, verdreifachen, verfünffachen und sowas. Also dementsprechend, naja, ist halt so ein bisschen dann deprimierend, wenn man das dann einfach sieht. Weil das prägt halt nichts, wenn es in der Theorie gut klingt, wenn halt praktisch nichts dabei rumkommt. Wieso sie nicht überzeugt sein sollten, das wissen wir natürlich nicht genau, aber insgesamt ist der Bau einfach sehr kompliziert.

02:30:49 Und vor allen Dingen, er dauert einfach extrem lange. Das ist natürlich die Frage, ob Transmutex den Bau einer solchen Anlage bis 2035 umsetzen kann. Könnte schwierig sein. Myra ist physisch zwar größer, hier wird ein linearer Teilchenbeschleuniger genutzt. Dafür will Transmutex aber deutlich mehr Leistung generieren, nämlich 600 Megawatt, statt wie bei Myra 100 Megawatt. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass bei der Aufspaltung auch Plutonium freigelegt wird.

02:31:13 Na, wäre die Atomwaffendiskussion mal wieder. Theoretisch für Waffen verwendet werden könnte. Auch darauf haben wir Transmutix angesprochen. Sie halten das Ganze für sehr unwahrscheinlich. Also erstens, wir haben gesehen, wir tragen das 50 Meter vom Zwischenlager Terrorismus-gesichertes Gelände in die Partitionierungsanlage. Dort wird es aufgespalten, verarbeitet und kommt wieder zurück. Wir waren vorhin im Kernkraftwerk drin. Da rein und raus zu kommen, ist schon eine Leistung. Die Vorstellung, dass da jemand reingeht und sich irgendwas abzweigt, ist ziemlich absurd.

02:31:43 Natürlich, ich spalte es auf, aber auch hier gilt, wir haben einen Prozess entwickelt, der sicherstellt, wir werden kein waffenfähiges Plutonium so freilegen, dass es genutzt werden könnte. Ein paar andere Punkte sind auch noch aufgekommen und zwar ist ein großer Teil der Finanzierung die Herstellung der Radioisotope. Hier gäbe es aber natürlich auch andere Wege, diese Radioisotope auch in Deutschland herzustellen. Dafür bräuchte man nicht zwingend diesen komplexen Aufbau. In Garching an der TU München soll das tatsächlich sogar bald passieren.

02:32:12 Ja und 13 Millionen Euro als Fördermittel ist schon mal überschaubar als die 1,6 Milliarden. Außerdem kann man sich natürlich fragen, wieso andere Länder, die noch Kernkraft betreiben, solche Transmutationsanlagen nicht haben. Also zum Beispiel Frankreich oder Japan. Sie haben zwar Wiederaufbereitungsanlagen, aber... Man muss halt sagen, Frankreich hat das halt probiert.

02:32:28 Also Frankreich, Großbritannien und Co. haben das ja auch probiert, muss man einfach mal deutlich sagen, bei dem Thema. Also das ist ja auch keine große Überraschung, dass das halt eben, weil sie halt jahrzehntelang damit gescheitert sind mit ihren Anlagen, deswegen machen sie es halt nicht mehr, weil sie keine Erfolge damit erzielen konnten und irgendwann gesagt haben, scheiß drauf. Aber eben keine Transmutation. Und die Kostenschätzungen, die wurden auch von einigen Fachleuten hinterfragt, denn aktuell kostet ein Reaktor in Europa schon so 10 Milliarden.

Kernkraft: Wirtschaftlichkeit, politische Aspekte und Alternativen

02:32:53

02:32:53 Ich verstehe auch gar nicht, warum sich die Welt nicht zusammensetzt und einfach eine unentgeltliche Lösung für sowas findet. Problem, die Welt beeinflusst aber Lösungen nur gegen Geld. Ja, nee, das funktioniert ja so auch nicht ganz, Herrick Seiko. Darum geht's ja gerade nicht. Das Problem ist ja nicht nur die Geldfrage, das Problem ist ja auch die Entwicklungszeit und die Dauer. Also, selbst wenn wir jetzt in einem Szenario davon ausgehen würden, dass Geld keine Rolle spielen würde, wäre trotzdem diese Kernkraftalterative relativ sinnlos, weil nun mal, weil halt nun mal die Alternativen auch schneller gebaut werden können. Das ist halt nun mal auch das Ding, was, ähm, was da eine Rolle spielt. Wie kann man es am besten formulieren?

02:33:22 Ähm, wenn du den Bedarf, wenn du den Bedarf handhaben willst, in dem System, in dem wir momentan leben, ist es schon sinnvoll, dass sich darauf zu konzentrieren, was dann schneller gebaut werden kann und kostengünstiger gebaut werden kann. Und die Aussage, dass die Welt sich nicht einfach zusammensetzt, ist, es wäre ja schön, wenn es so einfach wäre, nur, dass selbst im eigenen Land sich viele Leute nicht zusammensetzen können, zeigt ja schon so ein bisschen das menschliche Problem bei dem Thema. Wir sind leider keine, äh, was heißt leider, wir sind keine Sidebox, die sowas komplett ohne, komplett nur nüchtern betrachten würden.

02:33:51 Also, naja.

02:33:53 Ist Kernkraft eigentlich reaktionär? In meinen Augen ist Kernkraft reaktionär, ja. Im Kontext von Links-Rechts-Strömungen. Weil der Vorteil für eine linke Strömung ist ja, weil du regenerative Energien sehr viel einfacher in Genossenschaften, sehr viel einfacher die Macht von Großkonzernen da entziehen kannst. Weil Stadtwerke, Genossenschaften und Co. sich dann selber die Kontrolle über die Stromversorgung, Energieversorgung aufbauen können. Und weil halt nun mal die Energieversorgung, Energie ist halt nun mal die Währung jeder Zivilisation. Energiereichtum. Und wenn natürlich nicht in der Hand von...

02:34:22 Großkonzern bist, wenn es um die Energieversorgung geht.

02:34:25 Wenn es um die Energieversorgung geht, also Stromerzeugung, Wärme, Mobilität, das sind ja sehr essentielle menschliche Bedürfnisse. Wenn du das natürlich großteils dann nach und nach, diese Treibstoff davon trennen kannst, wenn man so ein bisschen überlegt, wie auch Kriege in der Welt entstanden sind, wie oft Kriege um Rohstoffe geführt wurden, sei es Öl, sei es sonst irgendwas in der Richtung, vielleicht in der Zukunft dann um Wasser, I guess. Da ist es halt schon natürlich sehr viel Macht und würde ich auch behaupten, im Kernbestand von linker Politik eher auf so regenerative Energien zu setzen, weil du damit halt eben diese Machtanflüsse entziehen kannst.

02:34:54 die sonst existieren würden, aus meiner Sicht. Ist natürlich sehr, sehr vereinfacht dargestellt, wie ich es gerade mache, da kann man ziemlich viel drüber sagen, aber ich würde es so ansprechen, weil halt natürlich dann so E.ON RWE weniger Möglichkeit dort haben würden. An Euro Transmutex berechnet ja 1,5 Milliarden, wenn die Anlage in ein altes AKW gebaut wird. Der Transmutex-Reaktor generiert allerdings ja auch weniger Energie und ist kleiner. Dennoch muss ich sagen, also diese Differenz, die ist hier schon ziemlich hoch. Naja, aber durch die Medikamente, Energie und Rohstoffe

02:35:23 Möchte Transmutex das Geld ja auch wieder reinholen. Also mal schauen, wie sich das ausgleicht und am Ende auskommt. Habe ich das vorhin richtig verstanden, dass die Gewinnakkumulation geschieht durch den Bau des AKWs in Großbritannien. Die Zeche zahlt doch die verbraucherliche Umlage quasi. Ja.

02:35:38 Ich hatte ja auch gemeint, das ist sehr ähnlich zur EEG-Umlage in Deutschland lange Zeit, wo man die regenerativen Energien so bezahlt hatte. Aber ja, konkret ist das so, dass bei Sizewell C, bei dem neuesten Kernkraftwerk, mit dem RAB-Abrechnungsmodell werden tatsächlich die Stromkunden in Großbritannien während des Baus, egal wie lange er dauert, abbezahlen müssen. Damit die Investoren schon eine Rendite bekommen im laufenden Bau.

02:35:59 weil es eben denselben Fehler von CFD nicht machen wollte.

02:36:29 des Gesamtsystems auf industriellen Maßstab bisher unversucht und birgt technische Herausforderungen. Und es ist auch ganz klar, mit hochradioaktivem Material zu arbeiten, birgt immer ein gewisses Sicherheitsrisiko. Den Müll noch länger... Nach der 15 Cent. 15 Cent die Kilowattstunde ist Hingley Point C, das Nachfolgeprojekt Sysville C ist nochmal ein anderes Konzept und wegen des Problems mit der 15 Cent bei Hingley Point wollen sie es ja bei Sysville anders machen. Oberirdisch zu lagern übrigens natürlich auch. Zwei Projekte. Ich persönlich bin am Ende wirklich, ehrlich gesagt, sehr unschlüssig. Auf der einen Seite...

02:36:55 Wie gesagt, das Versprechen, das klingt sehr, sehr gut. Und man muss sagen, der Müll ist nun mal da. Und wir sehen, wie kompliziert die Endlagerung ist. Auf der anderen Seite gibt es noch einige technische Herausforderungen, auf dessen Umsetzung ich ehrlich gesagt sehr gespannt bin.

02:37:09 Ich bin auch ganz ehrlich, ich selber sage auch, wenn sie Erfolg damit haben, kann man trotzdem darüber sprechen, das zu machen, weil die geringere Lagerdauer von einer Million Jahre auf 800 Jahre ist halt schon ansprechend oder sogar teilweise auf 2100er Reduktion. Das wäre halt schon super interessant, natürlich, wenn man das vorantreiben würde. Also daran forschen kann man ruhig weiterhin. Man sollte die Leute, die verkaufen wollen, dass man damit halt Kernkraft weiter laufen lassen kann, weil die wirtschaftlichen Probleme sind halt trotzdem da. Und zu einem Kritikpunkt, der relativ viel aufkam, möchte ich auch noch ganz kurz was sagen und zwar dieses...

02:37:36 Es wurde noch nicht gemacht, beziehungsweise andere machen es nicht. Ich verstehe den Punkt. Auf der anderen Seite muss man halt wirklich auch sagen, naja, das sollte einen eigentlich nicht abhalten, weil irgendwer muss immer der Erste sein, der etwas probiert. Und ehrlich gesagt wäre das ja wahrscheinlich sogar ziemlich cool, wenn wir die Ersten wären. Nur zu diesem Punkt den Gedanken noch. Aber jetzt interessiert mich natürlich, was denkt ihr, sollte man den Weg von Transmutex verfolgen oder denkt ihr, dass er die geologische End...

02:38:02 Man kann daran forschen, würde ich mal sagen. Dagegen spricht ja nichts. Also ich glaube, das ist kein Problem. Darum über tatsächlich dann eine Million Jahre die bessere Wahl ist. Ich bin sehr gespannt auf eure Ansichten in den Kommentaren. Wie immer bitte friedlich bleiben. An der Stelle auch nochmal danke an Transmutex und die Sprint für die Einblicke. Und natürlich an all die Expertinnen und Experten, die sich die Zeit genommen haben, mit uns im Hintergrund zu sprechen. Hatten wir eigentlich den Beitrag geschaut bei der Atomkraft-Comeback mit Robert Habeck? Ich weiß gar nicht, ob wir das geschaut haben damals. Ich glaube nicht, weil wir andere Habeck-Videos geschaut hatten.

02:38:30 Bis wieder Dienstags, Donnerstags, 17 Uhr. Bis dahin. Macht's gut. Euer Ja.

02:38:44 Aber naja, gut. Wenn die Videos von Breaking Lab großartig sind, nicht nur die tollen Innovationen wie bei Norius, sondern auch immer ein großes Aber dazu. Ja, das ist auch der Unterschied, weshalb ich auch Breaking Lab Videos gerne schaue, weil die auch oftmals sehr aufwendige, sehr aufwendige Themen dabei haben mit dem Fokus her und auch wirklich versuchen immer sehr, sehr fair zu bleiben bei der Erforschung dabei, was dann sehr wichtig ist. Aus meiner Sicht jedenfalls. Und naja, das ist auch eine ganz, ganz gute, ganz gute Sache.

02:39:10 Na gut. Kann man Videos vorschlagen? Na klar kann man Videos vorschlagen. Das war ja sogar ein Video-Vorschlag gewesen. Äh, gut. Verlinkt ist es ja schon mal. Aber es ist auf jeden Fall ein sehr lehrreicher Kanal. Den mag ich schon sehr gerne. So. Okay. Mal gerade kurz hier nochmal reinlisten. Wir haben nämlich schon ein paar Videos, wo wir reingucken können. Was ist aus dem Hintergrund? Das ist eine Atombombe im Hintergrund natürlich. Ne, das ist glaube ich aus Final Fantasy oder sowas. Dass ich mich richtig erinnere. Das war glaube ich dort gewesen.

02:39:38 Okay. So, schauen wir mal nach hier. Ehrlich gesagt gucke ich mir das glaube ich sogar wirklich mal aus Spaß mal gerade an hier. Weil das Video ist noch gar nicht so alt sehe ich gerade mit Habeck. Das kenne ich nämlich glaube ich wirklich nicht. Laut meiner Liste habe ich nicht darauf reagiert.

02:40:02 Gut. So. Okay. Gucken wir nochmal aus Spaß mal rein. Ist lange her von wegen. Da kann man mal reinhören, wie es halt war. Das war doch vor dem Wahlkampf gewesen. Also Kontext dafür. Ist ungewöhnlich, aber machen wir jetzt mal gerade. Ich wollte eigentlich ursprünglich das Spiegel-TV-Video aufgreifen mit der Kindesentführung. Wo es wohl da um ein Gerichtsverfahren geht, wo Kinder empführt wurden. Das würde ich mir angucken. Das gucken wir uns danach an. Das rennt ja auch nicht weg. Wäre durchaus auch interessant, würde ich sagen.

02:40:27 Ähm, als Thema. Du mich auch. Danke für den 21. Monat. Danke für den 5. Monat. Glücksbällchen. Danke für den 41. Monat. Neptunfreak. Danke. Da habe ich mich schon bedankt dafür. Vorher sehe ich gerade. Vielen lieben Dank euch. Will ich mal reingucken hier. So. Was machst du? Ein Video angucken. Über Spiegel. Von Spiegel TV. Das habe ich mir gerade eben angeschaut. Oder will ich mir gleich anschauen danach. Nach dem Video, was jetzt gleich kommt. So. Selten. Aber dann haben wir heute mal so ein bisschen lehrreichen Tag. Ist ja auch mal ganz schön.

02:40:52 Das rennt ja nicht weg im Rahmen einer Entführung. Das geht ja um die Berichterstattung, Leute. Sag mal, ich entführe doch keine Kinder. Also, meine Güte. Oh je, oh je. Sie gerade angehören, wie ich entführe Kinder. Genau das habe ich bestimmt so gesagt. Bestimmt wirklich. Oh je. Eieieiei.

02:41:14 Unser Kanzler. Das wäre wahrscheinlich eine spannende Situation gewesen, um es jetzt zu formulieren. Wäre durchaus spannend gewesen. Aber naja. Eine E-Mail über eine Pizza-Bestellung. Okay. Hm.

Internationale Perspektiven auf Kernenergie und Deutschlands Ausstieg

02:41:32

02:41:32 Okay, gleich mal rein damit hier. Okay. Hör mal rein gerade hier. Wie geht der da auch über das Thema noch weiter? 2025 wird es weltweit so viel Kernkraft geben wie noch nie zuvor. Das schreibt die internationale Energieagentur in einer neuen Studie. Noch nie seit der Ölkrise in den 1970er Jahren war das Interesse an Atomstrom so hoch wie jetzt. Und laut...

02:41:52 Wo man auch wirklich sagen muss, was halt sehr witzig ist, basierend darauf, wie schwer die wirtschaftlichen Argumente dafür da sind, weil dieser Beitrag ist ultra, wird wahrscheinlich ultra witzig gealtert sein vermutlich mal mit den Projekten, um die es gleich geht. Gucken wir mal, wie wir euch diese benennen werden. Ich bin sehr gespannt. Internationale Energieagentur streben aktuell mehr als 40 Länder weltweit danach, die Kernkraft auszubauen. Deutschland ist hingegen ja 2023 ausgestiegen und ich hatte die Chance, Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck dazu Fragen zu stellen und dabei zu klären, was er über das internationale...

02:42:21 Ja, fuck, lass mich aus deinem Keller raus. ...mehr Kernenergie denkt. Außerdem geht es heute darum, wie andere Länder das deutsche Atomaus sehen. Und am Ende klären wir die Frage, ob der Atomausstieg 2023 vielleicht ein strategischer Fehler war. Und damit willkommen bei Breaking Lab. Jakob hier. Los geht's.

02:42:41 In meinen Videos spreche ich ja immer mal wieder über Kernenergie. Gerade wenn es neue Entwicklungen gibt, ist das jedes Mal spannend. Zum Beispiel als Google seinen Reaktor vorgestellt hat, beim E-Winchi Mikroreaktor oder dem Kugelhaufen Reaktor in China. Wobei ich wirklich sagen muss, dass wenn das eins der drei Projekte bereits wieder eingestellt wurde, ist eine sehr witzige Sache, wenn man das so im Nachhinein sieht, das Video. Was ich häufig merke, ist, wie sehr das Thema polarisiert und wie viel Gesprächspotenzial es jedes Mal wieder bietet.

02:43:07 In letzter Zeit wird die Kernenergie in Deutschland ja auch wieder mehr diskutiert. Und ich habe mich da gefragt, wie schaut man eigentlich im Ausland auf das Thema Kernenergie und was denkt man über das deutsche Atom aus? War das jetzt der richtige Weg? Und das Thema ist tatsächlich für mich auch super interessant, weil ich, wenn ich im Ausland unterwegs bin, tatsächlich ziemlich oft auf das Thema angesprochen werde, sobald ich erzähle, dass ich ein Science-Youtuber aus Deutschland bin.

02:43:28 Dort ist oft das Verständnis nicht so richtig groß dafür. Umso gespannter bin ich auf die Antworten von Robert Habeck. Aber steigen wir mal in das Thema ein mit ein paar aktuellen Zahlen. Denn ganz wichtig an der Stelle, das soll kein Meinungsvideo sein, sondern ich habe versucht, das Thema einmal möglichst objektiv darzustellen. Die simple Tatsache, dass ja Robert Habeck im Titel drin steht, wird schon reich, dass wahrscheinlich ein paar der Kommentare ziemlich wild sein werden. Aber ich lese ja die Kommentare eh selten ein bisschen. Einfach einen Einblick dazu zu geben, wie die Wahrnehmung im Ausland ist.

02:43:55 Laut einer neuen Studie der Internationalen Energieagentur deutet vieles darauf hin, dass wir uns in einer neuen Ära der Kernenergie befinden.

02:44:02 Ich hoffe, er wird den Aberteil mit Kapitel 3 auch erwähnen, weil die habe ich ja hier schon sehr aufgezeigt, die Studie, weil die hat nicht nur positive Werte da drin. Von 32 Ländern insgesamt 417 laufende Kernreaktoren mit einer Gesamtkapazität von über 375.000 Megawatt. Von den 417 Reaktoren befinden sich allein 94 in den USA. Das Land, das hat aktuell die meisten Reaktoren und gleichzeitig auch die größte elektrische Reaktorkapazität.

02:44:28 International ist der Strombedarf in den letzten 10 Jahren doppelt so schnell gestiegen wie der gesamte sonstige Energiebedarf und die US Energy Information Administration schätzt, bis 2050 wird der gesamte Energiebedarf auch nochmal um fast 50% steigen. Wie?

Primärenergiebedarf, Elektrifizierung und internationale Ausbaupläne der Kernenergie

02:44:51

02:44:51 Das ist der Primärenergiebedarf. Wie soll der Primärenergiebedarf denn noch weiter steigen? Durch aggressive Elektrifizierung. Die Elektrifizierung ist ja genau das Gegenteil. Strombedarf steigt stark an, Primärenergie fällt stark runter. Das ergibt tatsächlich keinen Sinn. Also das ist auch widersprüchlich zu jeder Studie der letzten drei Jahre. Weil das ist jetzt gerade Primärenergie, das ist nicht Strombedarf. Die Internationale Energieagentur, die sagt in ihrer Studie, gerade die Kernenergie, die könnte hier die Energiesicherheit stärken.

02:45:19 Spannende Grafik, weil das geht konträr zu jeder Studie der letzten drei Jahre, die ich gelesen habe dafür. Aktuell sind 63 Kernreaktoren im Bau mit einer Leistung von mehr als 70 Gigawatt. Das ist einer der höchsten Werte seit 1990. Darüber hinaus wurden in den letzten fünf Jahren Beschlüsse gefasst, um die Betriebsdauer von über 60 Kernreaktoren zu verlängern und es sind Initiativen entstanden mit dem Ziel, die globale Kernreaktoren stark auszubauen. So zum Beispiel auf dem Weltklimagipfel 2023.

02:45:46 Das war ja auch eh das größte Meme, muss man klar sagen. Also Vereinigte Aramische Emirate ist da wieder Klimakonferenz abgehalten. Auch so ein fucking Meme. Was heißt Primärenergie? Primärenergie ist quasi gemeint, der Grund, also der Unterschied ist ja...

02:46:00 Beispiel Autos. Ein Verbrennermotor hat so einen Wirkungsgrad 20%, 25%. Du fährst eigentlich mit einer fahrenden Heizung, weil ein Großteil der Energie, die durch Diesel und Benzin aufgebracht wird, wird eigentlich als Abwärmer abgegeben. Der Grund ist ja zum Beispiel, wenn du die 48 Millionen Pkw betreiben willst, brauchst du so 400 Terawattstunden Primärenergie, wenn es zum Beispiel um Diesel und Benzin geht, aber nur 108,12 Terawattstunden an Strom, weil halt eben durch die direkte Verwendung des Stroms du sehr viel weniger Abwärme hast oder Verluste hast bei der Thematik.

02:46:29 Deswegen. Und das ist halt sehr bizarr auf jeden Fall. Das Video ist ein paar Monate alt. Vor der Wahl. Vor der Wahl.

02:46:56 Ja gut, weil fairerweise Japan auch bei den Alternativen nicht groß mit reingeht. Das ist ja so ein bisschen das Ding auch in Japan, dass du da wenig Verständnis für regenerative Energien hast. Das ist ja so ein bisschen das Problem, hat sich ja selber so ein bisschen ins Aus damit gefeuert. Die Internationale Energieagentur sind beim Ausbau zehn Länder derzeit besonders spannend. Darunter China, Frankreich und halt auch Japan. Und diese Länder, die machen derzeit mitunter die größten Schritte beim Ausbau der Kernenergie. International baut China seine Kapazität bei den Kernkraftwerken derzeit.

Kernkraftausbau in verschiedenen Ländern und Chinas Rolle

02:47:21

02:47:21 Gante Föhr haben wir schon mehrmals hier zerrissen als YouTuber. Ja, der Herr lässt gerne mal oder zitiert gerne mal Sätze sehr drastisch aus dem Kontext und zwar sehr derbe aus dem Kontext. Den hatten wir schon öfter hier gehabt. Gante Föhr hat es auch schon mal geschafft, Einheiten einfach mal um Faktor 1000 sich zu verrechnen. Mehr als einmal, das war wild. Das ist aber schon zwei Jahre, glaube ich, her, dass ich das letzte Mal ihn zerrissen habe. Ähnlich wie Hans-Werner Sinn, der ja auch, sagen wir mal, sehr kreativ mit seinen Arbeiten unterwegs ist. Weil da muss man immer die Studien überprüfen bei Gante Föhr, weil der sehr oft die Studien nicht ansetzt, weil er so wiedergibt wie...

02:47:50 was da halt eigentlich drin steht. Laut einem Bericht der US Energy Information Administration hat China seine Kapazität allein in den letzten zehn Jahren verdreifacht. Frankreich hat 2022 angekündigt, sechs neue Kernkraftwerke zu bauen und erweckt die dann nochmal um acht weitere aufzustocken. Und Japan hat 2023 im Rahmen ihrer Green Transformation Initiative ein neues Gesetz verabschiedet. Das soll den Betrieb von Kernkraftwerken über längere Zeiträume ermöglichen. Japan hatte die Kernenergie ja nach der Fukushima-Katastrophe stark heruntergefahren.

02:48:19 30% 2011 auf nur noch 7% 2021. Das war aber ein Problem, denn Japan ist bei seinem Energiebedarf stark von Importen abhängig, insbesondere von Flüssigerdgas. Ja, und deswegen wäre halt eben eine Alternative ganz gut gewesen, aber da haben sie ja eher drauf geschissen, bizarrerweise, was sie auch nicht ganz verstehen. 90% kommen heute aus dem Ausland.

02:48:38 2021 kam es dann zu schweren Schneefällen und Störungen der Erdgasversorgung. Und die Folge waren kritische Stromausfälle. Der damalige Energieminister meinte daraufhin, in Zukunft werde Atomkraft unverzichtbar sein. Ein Land, das man beim Thema Kernkraftausbau auch erwähnen muss, sind die USA. 2022 hat man hier den Inflation Reduction Act beschlossen. Dieses Gesetz, das soll Kernkraftwerke ... ... hat China erneut der Zeit, in der sie Atomkraft verdreifacht haben. Ja gut, das sieht man ja relativ schnell, wenn man einfach bei China mal reinguckt in die Liste.

02:49:07 Das ist ja in China ohnehin so ein bisschen, immer so als Vergleich für mich sehr bizarr, wenn Leute halt China nehmen wollen, als Argument gegen regenerative Energie, wenn die irgendwie 70 bis 80 Prozent des gesamten Zubaus ausmachen insgesamt. Das ergibt dann auch sehr wenig Sinn in meiner persönlichen Wahrnehmung. Beispiel 2024, warte mal, hier absoluter Wert. 366 Terawattstunden mehr Erzeugung Solar und Wind in China 2024. Und wenn du Kernkraft aufgreifst,

02:49:33 war es dort halt 16. 16 Terawattstunden. Klar, sie hatten vielleicht vorher 20, 30, 40 gehabt, aber ich meine, gerade China bei der Kernkraftdiskussion, auch wenn sie natürlich mehr Kernkraft jetzt erzeugen, das ist ja nicht falsch, aber halt Relationen. Relationen sind recht wichtig in meinen Augen. Und ich habe euch ja schon mal die Grafik gezeigt für 2025. Wir werden 2025 ja noch einen größeren Sprung sehen. Und das ist halt so ein bisschen, sagen wir mal,

02:50:01 dann umso erschlagender. Wenn man sich die Visualisierung anschaut, ich muss gerade kurz in meinen Screenshot-Ordner reingehen, weil ich mir den Link dazu nicht gespeichert habe, weil das wäre zu einfach. So.

02:50:12 Weil die ja auch hier bei dem Photovoltaik-Zubbau ja auch noch mal mehr hinlegen und deutlich mehr machen. Also teilweise eine dreifache, vierfache Geschwindigkeit zulegen. Und wenn ihr Marktesign dann sich vor allem auch durchgesetzt hat bis Ende, also bis quasi Mitte nächsten Jahres, dann wird es auch mit den Akkuspeichern noch größer werden. Dann werden sie dann auch wieder alle überraschen, dass sie so viel zubauen würden. Was eigentlich niemanden überraschen sollte, wenn man sich diese Grafiken halt mal anschaut. ...mehr wirtschaftliche Sicherheit bieten. Und auch steuerlich werden da Anreize gesetzt, zum Beispiel für den Bau von modernen Reaktoren. Und auch unter Trump...

02:50:41 Ja, Trump ist jetzt wirklich Präsident, das ist schon irgendwie echt Wahnsinn, soll Atomenergie weiter ausgebaut werden. Also, um das kurz zusammenzufassen. In diesen Ländern soll es in Zukunft mehr Kernenergie geben. Aktuell stagniert die weltweite Kernkraftleistung und das schon seit 2010.

Deutschlands Atomausstieg und internationale Perspektiven

02:50:59

02:50:59 Könnte vielleicht ein Problem sein? Die Frage, warum wollen jetzt auf einmal so viele Länder wieder Atomkraft? Und warum will Deutschland das nicht? Deutschland ist ja... Ja gut, warum so viele Länder es wieder haben wollen, ist keine große Überraschung. Kernenergie sieht halt nach einem großen neuen Schritt aus, dass man halt moderner unterwegs wäre. Egal, ob die Ökonomie Sinn ergeben würde, was es nun mal den meisten Ländern nicht tut. Eines der Länder, die sich gegen Kernenergie ausgesprochen haben.

02:51:24 Dazu gehören unter anderem auch Österreich und Irland. In Spanien und Belgien ist der Ausstieg zumindest schon beschlossen und in Taiwan wird dieses Jahr wohl das letzte Kernkraftwerk abgeschaltet.

02:51:47 Das ist aber für mich auch als Position von Taiwan ein bisschen schräg, muss ich so geben. Und was vielen wahrscheinlich gar nicht so bewusst ist, in Deutschland wurde der Atomausstieg tatsächlich schon 2002 unter der Schröder-Regierung beschlossen. Genau am 16. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe hatte man damals das Gesetz öffentlich verkündet. Union und FDP hatten 2010 zwar nochmal Laufzeitverlängerungen durchgesetzt, aber nach der Fukushima-Katastrophe 2011 hat der Bundestag unter Führung von CDU und SPD den Atomausstieg dann noch mit...

02:52:16 großer Mehrheit auch 2022 vorgezogen. Ganz kurz vom Atomausstieg weg zu etwas, was mir auch Kraft gibt. Also ich trinke ja eigentlich nur Wasser. Oh boy, was kommt jetzt als Werbung? Lass mich raten. Getränke. Holy wahrscheinlich, ne? Holy Bullshit. Manchmal brauche ich da ein bisschen Abwehr. Robert Habeck wieder mit Holy Place, aber auch wild. Sonst wird es irgendwie langweilig und das kann ich mittlerweile auch ohne schlechtes Gewissen dank Holy.

02:52:41 Das war jetzt auch nicht schwer zu erraten, fairerweise. Also ich bin ja echt kein Fan von Energydrinks, aber bei Holi gibt es eine große Auswahl an anderen Getränken, wie zum Beispiel zuckerfreie Eistees. Mein Favorit ist bis jetzt der Acai Hibiscus Eistee. Ich mag das Fruchtige und da ich mir das Pulver...

02:52:55 Mit Wasser nie langweilig. Ich muss zugeben, ich bin auch jemand, der gerne Tee trinkt zwischendurch. In meinem Fall halt von Koro, aber auch unabhängig von Koro trinke ich einfach generell gerne Tee. Und ab und zu trinke ich halt Cola. So Cola ist ja mein Gift mehr oder weniger. Und selbst wenn mir halt langweilig wären würde, packe ich mir halt einfach, keine Ahnung, irgendwas ins Wasser rein. Was soll's? Also da brauche ich kein Holy-Film. Wenn ich selbst dosieren kann, kann ich entscheiden, wie süß der Tee wird. Und aus so einer Packung hier bekomme ich echt viele Portionen raus. Im Eistee ist wie gesagt kaum zu...

02:53:19 Jeder hat sein Haustier hat sein Holi-Placement. Ja, das ist halt echt so. Also Holi ist halt wirklich so gefüllt, Werbebudget. Die finanzieren, glaube ich, halb Deutschland. Stattdessen wird mit Inulin gesüßt. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker hat 2002 eine Stellungsnahme veröffentlicht, wo sie angeben, dass Inulin wahrscheinlich präbiotisch wirkt. Neben den Eistees und Energies gibt es auch noch die Hydration Drinks. Die sind auch für meine...

02:53:43 Der Cola sollte es echt sein lassen. Oh nö, die Cola-Siro trinke ich weiter, das ist schon okay, da bleibe ich dabei. Der Sport-Challenge ist tatsächlich sehr praktisch, denn da ist so ziemlich alles an Mineralstoff und Elektrolyten dabei, was ich bei so einer Boulder-Session brauche. Poli sitzen in Berlin und produzieren hier in Deutschland und für die Veganen unter uns... Ja gut, fairerweise, ich mache Pulver, das in Deutschland provoziert, ob es auch nicht so schwer sei wahrscheinlich. ...alle Drinks sind vegan. Jetzt zum neuen Jahr gibt es auch das Starter-Set Deluxe, da bekommt ihr von jedem Bestseller von...

02:54:07 Die sind von AKW auf Holy gekommen. Das frag ich mich gerade auch, wo ich zugebe, ehrlich gesagt. ...Energy und Iced Tea. Zwei Portionen, das sind 42 mal 500 Milliliter. Die haben jetzt schon bezahlte Wärme für Holy. Ja gut, fairerweise, er hat ja mit Funk ja nichts zu tun. Er ist ja kein ÖER-Kanal oder Funk-Kanal. ...ein bisschen weniger dosiert, sogar noch mehr. Und dazu gibt es dann noch einen Shaker und eine gratis Glasflasche obendrauf. Wenn ihr das mal ausprobieren wollt, bekommt ihr mit dem Code BREAKINGLAB5 5 Euro Rabatt auf eure Bestellung. Und...

02:54:36 Alle Infos dazu findet ihr in der Videobeschreibung. In Holis Uranet halten. Ja, natürlich. Jetzt schauen wir mal weiter, wie der Atomausstieg in anderen Ländern funktioniert. Der deutsche Atomausstieg, der war ja damals nicht nur bei uns Thema, sondern auch im Ausland. Und da wollte ich von Robert Habeck wissen, wie er das in seiner Amtszeit als Bundeswirtschaftsminister wahrgenommen hat. Es gibt ein paar Länder, die da hart gegen opponieren, die halt auf Atomkraft gesetzt haben. Also Frankreich ist sozusagen das Hauptland.

02:55:05 Aber man muss sich mal ein bisschen intensiver mit der französischen Flotte beschäftigen. Frankreich hat 60 Gigawatt Atomkraftwerke, also ungefähr die Kapazität, die in Deutschland ist, aber vor allem Atomkraftwerke. Die sind alle alt. Der Atomstrom in Frankreich ist hoch subventioniert. Es gibt staatliche Regeln, die dem Staatskonzept... Er meinte das Arendt-System, dass quasi bestimmte Betreiber zu einem rabattierten Preis das verkaufen müssen und alles in der Richtung. Das läuft, glaube ich, bald aus.

02:55:30 Das, was ja auch nochmal den Preisanstieg dann begründen soll, Assune TM in Frankreich. Habt ihr auch nochmal dazu? Ja, vorgeben, was die Maximalpreise sind, mit der Konsequenz, dass EDF, der französische Atomkonzern, hoch verschuldet ist. 80 Milliarden, glaube ich, Schulden. Das wäre unvorstellbar, wenn ein deutscher Stromkonzern, RWE oder ENBW, 80 Milliarden Schulden hätte. Die wären schon längst in der Insolvenz, geht halt nur an der Stelle, weil der Staat dafür haftet.

02:55:58 Der günstige Atomstrom ist halt...

02:56:01 Und wir hatten ja das Thema schon gehabt, dass ja die französischen Kernkraftwerke, sie haben zwar wieder Gewinn gemacht letztes Jahr, oder vorletztes Jahr, keine Frage, aber das Problem ist halt nun mal in Frankreich, dass halt die Nachfolgeprojekte mit Penly, die jetzt ja gebaut werden sollen, die sind ja schon zwei, drei Jahre verspätet jetzt mittlerweile. Und das soll ja frühestens 2038, 2038 wieder Strom liefern, die ersten diese Anlagen. Und die sind ja schon wieder verzögert. Also ich gehe halt eh davon aus, dass das dann ohnehin nochmal zu einem größeren Desasterfall wird, wenn sich ja der Rechnungshof zu Recht schon so ein bisschen drüber...

02:56:30 aufregt, das EDF. Das finde ich übrigens auch geil in Frankreich. Du kannst einfach als französischer Staatskonzern im Rechnungshof sagen, nein, ich gebe dir unsere Dokumente nicht. Frankreich hat echt ein geiles Konzept für die Kontrolle, weil das ist ja einer der Hauptbeschwerdepunkte in diesem Punkt, dass sie halt keine Daten geliefert bekommen, obwohl sie drei, viermal angefohrt haben. Sag einfach nein. Achso, cool. Das geht?

02:56:55 Passt halt nicht, stimmt halt nicht. Okay, schauen wir einmal auf die Zahlen zu Atomkraft im Ausland. In Frankreich wird wegen der Kosten gerade tatsächlich wieder mehr über die Kernenergie diskutiert. Im Januar hatte der französische Rechnungshof dazu einen Bericht vorgelegt. Frankreich will ja neue Reaktoren bauen, und zwar spezielle Reaktoren nach dem Modell des europäischen Druckwasserreaktors. Der erste, der ist im Dezember ans Netz gegangen, allerdings einfach mal mit zwölf Jahren Verspätung.

02:57:21 Das von der deutschen Bahn ist ein sehr guter, passender Vergleich. Ey, ich meine, ich bin ja vor kurzem in Hamburg gedüst, wollte mit dem Zug fahren und bei mir genauso.

02:57:31 Alle Züge bis zur deutschen Grenze waren pünktlich. Und die erste Station Richtung Deutschland wäre sofort 60 Minuten verspätet gewesen. Ich habe echt Sorge, aber wenn ich regulär hingefahren wäre mit dem Zug, dass ich dann das Event, wo ich auch Maurice treffen konnte, also Bondsfahrt Maurice treffen konnte, oder Maurice, weil beide Maurice treffen konnte, dass ich das verpasst hätte wahrscheinlich, wenn ich da Pech gehabt hätte. Wäre durchaus realistisch gewesen, leider. ...auf dem Rechnungshof mit einem Kosteneinstieg. Und das ist wirklich krass. Von 3,3 auf 23...

02:58:01 Ich glaube, man kann ein bisschen verstehen, warum ich da beim Thema Kernkraft vielleicht ein bisschen negativ eingestellt bin, wenn man das erstmal so sieht. Ich glaube, da gibt es ein paar Argumente möglicherweise. Ist nur so eine Vermutung, die ich habe. Also es ist halt schon, finde ich, sehr schwer zu rechtfertigen, den Scheiß.

02:58:22 Ähm, weil ja, du hast halt so Projekte wie Flammenwiel 3 von 3,3 Milliarden auf 23,3 Milliarden Euro steigt es an, dann hast du halt Solarparks, die keine Subvention bekommen für den Bau und sind 10% günstiger fertig geworden. In Deutschland, bei einem Großprojekt, die zu 10% günstiger wurden, als geplant war. Das ist halt, ich meine, was brauchst du noch als Argument? Das ist einfach siebenmal mehr.

02:58:43 Irgendwie tut es an der Stelle tatsächlich ganz gut mal zu sehen, dass nicht nur bei uns XXL-Bauprojekte ein bisschen schief gehen können, sondern auch an anderen Orten. Ja, Finnland, Oclito 3 genauso, die saßt. Ich glaube viermal so teuer, aber das musst du halt Frankreich bezahlen, weil die Finn waren smart. Der Rechnungshof, der spricht hier von besorgniserregenden Schwierigkeiten in der französischen Atomindustrie und... Ist das nicht sogar, glaube ich, in dem Bericht? Ist das? Das ist, glaube ich, noch ein paar Seiten weiter oben, never mind. ...warn vor finanziellen Risiken.

02:59:08 Zu den finanziellen Aspekten von Atomstrom komme ich übrigens im zweiten Teil von diesem Video nochmal, was dann am Donnerstag erscheinen wird. Das Thema ist einfach so groß gewesen, dass ich das Ganze in zwei Teile aufgeteilt habe. Wenn ihr das nicht verpassen wollt, lasst schon mal ein Abo da und macht die Glocke an, dann kriegt ihr das zweite Video auf jeden Fall auch mit. Deutschland hat seine letzten Kernkraftwerke ja vor mittlerweile fast zwei Jahren abgeschaltet. Trotzdem wird auch hier...

02:59:29 Chat, einzelne Chat, wenn du auch von den Blackouts überrascht wurdest, weil der ganze Strom ausgefallen ist in Deutschland nach dem Kernkraftausstieg. Ich warte übrigens immer noch auf die drei Leute, die mir das damals gesagt haben, dass wenn alle sechs Kernkraftwerke abgeschaltet werden, also das war schon ein paar Jahre länger her, vier Jahre, dass dann in Deutschland flächendeckende Stromausfälle kommen würden, jedes Quartal. Das haben mir nämlich drei verschiedene Leute geschrieben und die Pfeifen haben sich immer nicht hergetraut seit damals. Hier immer noch viel darüber diskutiert, ob dieses Atom aus der richtige Schritt war. Etwas, was ich auch von Habeck wissen wollte.

Politische Aspekte und Alternativen zum Atomausstieg

02:59:59

02:59:59 Ich habe herausgesucht, dass Friedrich Merz nochmal das Thema angesprochen hat. 2023 wurden die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet und er hat das als schweren strategischen Fehler benannt.

03:00:10 Man kann halt, wie gesagt, ich sage ja auch selber, ich bin auch der Meinung, es wäre besser gewesen, erst aus der Kohle auszusteigen, dann aus der Kernkraft. Das Problem ist halt hier auch wieder ein politisches. Die Menge an Arbeitsplätzen, die in der Kohleindustrie noch ein Thema waren, 2002 wie auch 2011, war so groß gewesen, wenn man allein an Sachsen denkt zum Beispiel, wo halt eben die CDU seit Ewigkeiten regiert, dass es sehr schwer gewesen wäre, einen Kohleausstieg vorher vorzuziehen als einen Kernkraftausstieg im Vergleich.

03:00:35 Das ist so ein bisschen das Problem beim Momentum. Da war einfach die politischen Mehrheiten 0,0% dafür da gewesen, obwohl es das Richtige gewesen wäre von der Reihenfolge. Weil ich bleib dabei, erst aus der Kohle raus, dann von mir aus Gas raus und dann aus der Kernkraft raus, wäre die bessere Reihenfolge gewesen für die ökologischen Bilanzen, als die Route, die man in Deutschland eingeschlagen hat. Wie bewerten Sie die Aussage und glauben Sie, dass Deutschland jemals wieder Atomkraft haben wird? Lässeres glaube ich nicht, weil die keiner bauen will.

03:01:01 Davon abgesehen, dass sie wahrscheinlich auch niemand haben will, denn die große Lebenslüge derjenigen, die der Atomkraft wieder jetzt das Wort reden, ist ja, dass sie nicht sagen, wo die Dinger stehen sollen, wann sie fertig sein sollen, wer sie bezahlen soll, wer sie versichern soll, wo der Atommüll hin soll. Also sagen wir mal, alle diese Fragen mindestens müsst ihr beantworten, bevor es eine ernste Debatte wird.

03:01:23 Es ist doch gut gelaufen, wie es ist, wenn man zuerst aus der Kohle rausfährt, wäre man dann vielleicht nie aus der Atomkraft raus. Naja, das glaube ich jetzt auch nicht. Man hätte es halt damals nicht wissen können, nicht ahnen können, das ist schon so. Und wie auch Habeck gerade sagt, es gibt ja viele Vorbehalte bei Kernkraft. Aber das Ding ist halt nun mal, Matsch, der Vorbehalte würde ich zum Beispiel widersprechen persönlich. Aber halt die simple Tatsache, dass mit der Merit Order, dass wegen der Merit Order eben Kernkraft auch verdrängt werden würde, zwangsläufig, das ist nicht von der Hand zu weisen. Es hat ja einen Grund, warum zum Beispiel die Bilanz...

03:01:49 Die Bilanz 2025, selbst in einem Land wie den USA, so aggressive Solar, Akkuspeicher und Co. da war, obwohl dort Merit oder noch mal eine andere Diskussionsgrundlage ist. Es ist halt nun mal eine Tatsache, es gibt nichts, was du schneller aufbauen kannst als Kapazitäten als Solar, Wind und Akkuspeicher. Gas braucht vier Jahre, Solar ein Jahr. Akkuspeicher sechs bis zwölf Monate, Wind ein bis zwei Jahre. Kernkraft zehn bis zwölf. Also das ist halt nun mal die siebte Tatsache. Deswegen macht es auch Texas so in dem großen Stil. Die verbrauchen mehr Strom als Frankreich und bauen trotzdem fast nur Regenerativen.

03:02:18 Energien zu, weil es einfach schneller geht und günstiger ist. Haben ihr Kernkraftrisiko, Quatsch, ihr Blackout-Risiko von 10 auf 1% runterbekommen, laut dem Aircourt-Chef, dem texanischen Stromnetzbetreiber. Und das sieht man halt nur mal, was da hingeht. Mit Merit Order ist ein Marktprinzip gemeint. Es ist so in Europa, dass Beispiel, du brauchst eine Gigawattstunde an Strom.

03:02:44 Willst du dir einkaufen, effektiv. Du hast zum Beispiel genug Kapazitäten, um diese 1 Gigawattstunden mit Solar und Wind abzudecken, dann gelten nur diese Kosten. Oder Szenario 2. Du hast nur die Hälfte dazu zur Verfügung. Die Hälfte wird von Solar und Wind abgedeckt, die andere Hälfte durch Gas und Kohle. Dann kostet die gesamte Menge an Strom, die du da anforderst, die somit des teuersten Erzeugers. Gas oder Kohle.

03:03:05 Das ist damit gemeint. Das heißt aber nicht, was man manchmal dann falsch versteht bei dem Thema, bei dem Price Clearing Prinzip, dass deswegen, wenn ein Kohle- oder Gaskraftwerk laufen würde, dass immer der teuerste Preis gelten würde. Das gilt immer nur dann für die Menge, die nicht mehr durch Solar und Wind abgedeckt werden könnte. Oder auch durch Kernkraft. Kernkraft ist bei 1 Cent, 1,5 Cent die Kilowattstunde, Grenzkost und Solar und Wind bei 0. Also nah an 0 quasi. Und das ist halt der Gedanke dahinter. Weil das ist immer so ein Argument, was schnell missverstanden wird, weil da Leute halt denken, dass zum Beispiel, wenn dann Betreiber...

03:03:35 Kohle und Gas zum Beispiel. Kohle und Gas werden einfach weiterlaufen, weil dann würde man ja mehr Geld verdienen damit, weil die Grundannahme ist ja nicht ganz unverständlich. Das Gegenargument ist halt die Zeit in Europa. Die Zahl, die ihr hier gerade seht, die jetzt hier gerade eingeblendet werden, sind die Stunden im Jahr 2023, wo es negative Preise gab. Die Day-Ahead negativen Preise.

03:03:58 In Europa. Und das widerlegt das ja. Weil wenn das ja der Fall wäre, dass zum Beispiel Kohle und Gas, wenn es am Netz ist, automatisch immer den Preis angeben würde, dann kann da keine 300 in Deutschland stehen. Oder wie in Finnland 467 oder in Schweden in der einen Region 429. Weil das einfach zeigt, dass genug Solar und Wind erzeugt wurde, um alle anderen zu verdrängen. Kohle, Gas oder im Fall von Frankreich und Finnland, Kernkraft.

03:04:26 Und das ist halt, äh, das Ding. Und ja, es ist über die Jahre mehr geworden. 2022 wegen der Energiekrise war es 558, 2010 waren es 1923 und 2023 war es 6470. In, in ganz, ganz NZOE jetzt, fairerweise. Oder ist es die, warte mal, äh, ne, in der EU, in der EU, nicht in NZOE.

Akkuspeicher und wirtschaftliche Aspekte der Energieversorgung

03:04:43

03:04:43 Deswegen bauen ja auch so viele Leute gerade Akkuspeicher zu. Die wollen das ja auffangen. Das ist eine riesen wirtschaftliche Gelegenheit. Ich habe jetzt schon wieder gesehen auf Social Media, dass ein paar Leute, die wieder mal nicht zuhören können oder nicht lesen können, jetzt gerade das Argument machen wollen, dass halt eben, dass ja nicht zählen würde, dass halt zum Beispiel eine Innovationsausschreibung, regenerative Energien mit Akkuspeicher direkt zusammengeplant werden, weil das werden ja nur zwei Stunden speichern, das reicht ja nicht aus. Aber diese Leute wollen nicht kapieren, dass die ganzen Bauprojekte in ganz...

03:05:10 Deutschland und Europa, diese 300 Gigawatt an Anfragen, die die Runde machen, dass die Netzbetreiber gerade überrannt werden von den Anfragen. Also hier, der Batteriespeicherboom alarmiert Netzbetreiber und Experten. Anträge für neue Anschlüsse übersteigen, den Bedarf und das Vielfache. Das hängt halt hiermit zusammen. Das ist ein ganz normaler ökonomischer Anspruch, weil es ein Szenario gibt, dass du mit den Speichern...

03:05:31 günstig was speichern kannst und dann teuer wieder abgeben kannst am Abend. Das rechnet sich halt nun mal. Deswegen fragen halt so viele Leute an. Und diese 300 Gigawatt an Anschlussleistung, die gerade im Gespräch sind, das ist ja nicht mal alles. Das ist ja nur von den Übertragungsnetzbetreibern und einem Verteilernetzbetreiber Gruppe. Das sind ja nicht mal alle 870. Das ist siebenmal mehr, als der Netzentwicklungsplan für 2045 geplant hat. Wir sind 20 Jahre vorher dran.

03:06:00 Und dementsprechend diese ganze Rechnung von Leuten, die halt sagen, dass die Atomkraftwerke sich durchsetzen können, wenn Photovoltaik und Akkuspeicher signifikant günstiger sind als Kernkraft, ist schon sehr witzig in meinen Augen. Also ich finde es jedenfalls sehr lustig. Weil, ja, für Hinkly Point C bist du bei 15 Cent, bei Penly bist du bei 10 Cent gelandet. Also 100 Euro die Megawattstunde für CFD. Und für Photovoltaik und Akkuspeicher brauchst du 6 Cent. Einspeisvergütung. Also ich wüsste, wo ich draufsetzen würde. Weil die Projekte...

03:06:28 Die Photovoltaik-Parks ohne staatliche Förderung werden 10% günstiger gebaut. Das Kernkraftprojekt mit ISOC kostet jetzt schon doppelt so viel vor Baustart.

03:06:39 Ich finde, das kann man dann doch recht einfach erklären, was wohl die bessere Alternative ist. Aber bitte nicht so beantworten. Ich gehe mal 20 Sekunden zurück, ich habe zu viel geredet. Weil die keiner bauen will. Davon abgesehen, dass sie wahrscheinlich auch niemand haben will. Denn die große Lebenslüge derjenigen, die der Atomkraftspieler jetzt das Wort reden, ist ja, dass sie nicht sagen, wo die Dinger stehen sollen, wann sie fertig sein sollen, wer sie bezahlen soll, wer sie versichern soll, wo der Atomöl hin soll.

03:07:06 Sagen wir mal, alle diese Fragen mindestens müsst ihr beantworten, bevor es eine ernste Debatte wird. Und daran scheitern ja durchaus einige Projekte aktuell. Warte mal, ich brauche einen Megawattstunde, ein Solarpark liefert mir 600 Kilowattstunden zu theoretisch 1 Cent, ein Kohlegrafwerk, die Rest nicht zu 5 Cent, wird der Solarpark auch 5 Cent bekommen. Genau, ja, Micha, genau so ist es, genau so sieht es aus bei dem Thema. Klar, du hast natürlich...

03:07:29 Theoretisch nur ein bisschen mehr Gewinnmarge beim Solarpark, aber genau das ist das Ding. Deswegen haben wir auch 2022. Es gab 2022 während der Energiekrise einen Windpark. Die haben mit sechs Jahren gerechnet, bis sie sich halt gerechnet haben wirtschaftlich. Und durch die Energiekrise 2022, weil die Gas- und Kohlepreise so stark gestiegen sind, ist es teilweise in sechs Monaten abbezahlt gewesen.

03:07:51 Weil die Preise halt so eskaliert sind, dass sie halt so viel Geld verdient haben, was sie gar nicht erwartet haben in der Rechnung. Das war richtig wild gewesen, die Story. Weil sie halt auch keine Kontrolle darüber hatten, den Strom verbilligt irgendwie zu verkaufen an die Anwohner. Konnten sie nicht, durften sie halt nicht. Energy Sharing ist doch nicht erlaubt. Ich würde nicht so beantworten, dass Markus Söder sagt, Bayern braucht Atomstrom. Deswegen sollen die Niedersachsen mal Atomkraftwerke bauen und das Endlager in Niedersachsen. Aber Netze wollen wir auch nicht haben und am Ende müsst ihr den Strom mit Eimern nach Bayern bringen. Das ist ja...

03:08:19 Keine richtige Antwort. Und 2023, sagen wir so, im Winter 2022, 2023 drohte wegen dem Ausfall im Wesentlichen der französischen Atomflotte ein Netzengpass oder eine Instabilität im Stromnetz.

03:08:39 Spricht nochmal über den Winter und allgemeinen Dunkelflauten und klingt es, als ob die extra Gaskraftwerke vollkommen unnötig sind. Sind sie ja nicht, habe ich ja nicht gesagt. Ich sage halt nur, dass Photovoltaik und Akkuspeicher von Frühling bis Herbst einen Großteil auffangen können, weil du da nur Kurzzeitsspeicher brauchst. Und die Dunkelflauten brauchst du die Graskraftwerke, genau, richtig. Die Cannabis-Leute freuen sich, die Gaskraftwerke meine ich. Nur das Ding ist halt, die Gaskraftwerke kosten halt nicht viel, weil das ist ja im Kapazitätsmarkt. Das heißt, die verhältnismäßig geringen Carpex-Investitionskosten dafür musst du bezahlen, ja.

03:09:06 Aber der Punkt ist halt nun mal, dass es trotzdem günstiger ist, mit denen zu arbeiten, als die Alternativroute ist groß, als über Kernkraft zu lösen. Weil daran scheitern die meisten Kernkraftmenschen, die darüber argumentieren wollen. Man darf halt nicht vergessen, wenn du jetzt sagst, du willst 10, 20, 30, 40 Prozent nur mit Kernkraft lösen zum Beispiel, was machst du dann im Winter, wenn Dunkelflaute herrscht? Da hast du immer noch 50 Prozent, die fehlen.

03:09:31 brauchst du auch Gaskraftwerke. Brauchst ja die Flexibilität auch. Das heißt, du hast die übertrieben teuren Kernkraftwerke und die Gaskraftwerke Kosten.

03:09:40 Dementsprechend, naja, also, das ist so mein Problem dahinter, weil wenn ich das modelliere und durchrechne, verstehe ich halt nicht, was mir die Leute dann erzählen wollen, weil dann habe ich dann diese 43 Milliarden Euro für Sizewell C für 25 bis 30 Terawattstunden im Jahr und bei 900 Terawattstunden Bedarf brauche ich ja dann trotzdem sehr viel mehr Kernkraftwerke. Dann spare ich zwar die Netzkosten für den Übertragungsnetz-Ausbau, aber ich brauche für die Verteilnetze immer noch Geld. Die 250 Milliarden brauche ich da trotzdem.

03:10:11 Also, ich habe halt einfach keine Modellierung bisher gefunden, wo mir erklärt werden konnte, warum diese Kernkraftruhe dann günstiger sein sollte. Weil selbst mit diesen dunkelflauten Gaskraftwerken, die definitiv da sind, auch eine Rolle spielen, das ist immer noch günstiger. Für zwei Wochen bei 2,8 Terawattstunden Bedarf, bei 900 Terawattstunden bist du bei ungefähr, ich glaube, 30, 35 Terawattstunden Gasbedarf im Jahr, wenn du nur die Dunkelflaut damit abdeckst, dass es weniger Gasbedarf als Deutschland 2024 hatte, mit 48.

03:10:42 Während du halt im Frühling, Herbst und im Sommer großartig mit Photovoltaik und Akkuspeicher gelöst kriegst. Das ist halt die Rote, wo es halt hingeht. Und wenn ich das halt durchrechne im Kopf, also wirklich einfach mal stumpf mal hochrechnen, hochmodelliere, während halt die Akkupreise um 40% gefallen sind von 23 auf 24, dann sehe ich halt nun mal, dass die eine Route ist bezahlbarer, wird günstiger gebaut, ist geplant, geht voran, weltweit wird mehr davon gemacht. Auf der anderen Seite sehe ich Kernkraft, ewig gestriges Zeug, was halt...

03:11:10 kaum vorankommt und sehr großspurige Ankündigungen dabei sind. Oder drei Jahre später die Meldung kommt, dass es pleite gegangen ist. New Scale, Grüße gehen raus. Oder eine Instabilität im Stromnetz. Und deswegen mussten wir die deutschen Atomkraftwerke länger laufen lassen. Das haben wir dann auch getan. Das haben wir dann überstanden, diese enge Situation. Und seitdem gehen die Strompreise runter, die CO2-Emissionen sinken. Wir vermissen sie nicht. Also insofern, man kann...

03:11:37 pro Atomkraft sein. Bitte, das Recht hat jeder. Dann muss man die anderen Fragen, die ich eben genannt habe, beantworten. Aber wir brauchen Atomkraft nicht für unser Energiesystem. Ist dem wirklich so? Schauen wir noch mal, was da eigentlich passiert ist. Also der Ausstieg, der hat vor allem für viel Kritik gesorgt, weil er ja mitten in eine Energiekrise gefallen ist.

03:11:56 Ja gut, das ist ja durchaus ein Thema, was man aufbringen kann, aber ich würde halt argumentieren, dass die ganzen Horrorprognosen, die aufgestellt sind wegen der Energiekrise, sind ja nicht eingetreten. Die Gaspreise sind schnell wieder abgestürzt, sind zwar immer noch zu teuer, keine Frage, aber sind ja abgestürzt. Viele dieser Horror-Stories sind ja gar nicht eingetreten. Auch das von Veronika Krim, dieses Szenario, was immer wieder zitiert wird, ergibt halt wenig Sinn in meinen Augen, weil ihre Annahme für die Preise, wie teuer der Gaspreis 2024 wäre mit 200 Euro die Megawattstunde, obwohl er einen Monat nach Veröffentlichung der Studie bei 50 Euro,

03:12:25 60 war, ist halt dann auch so ein bisschen

03:12:28 Sinnlos.

03:12:58 werfen ihm und seiner Partei nämlich vor, ideologisch gehandelt zu haben. Ja, und Spoiler Alert, es kam dabei nichts bei rum. Man konnte ihm nichts vorwerfen, weil halt nur mal die 2000, 3000 Seiten, die wir uns angeschaut haben, auch von den AKW-Falls, für das ich ja abgemahnt wurde bei Quell TV, erfolglos von Cicero. Da gab es halt nichts Brauchbares.

03:13:17 Das ist ja der Witz dahinter. Deswegen muss ich auch ein bisschen schmunzeln, dass die Union sich jetzt gegen Untersuchungsausschuss querstellt bei Jens Spahn, weil der würde wahrscheinlich voll hops genommen werden. Weil berufen sie sich auf einen Bericht des Cicero, nachdem die Grünen beim Atomausschuss getäuscht und Entscheidungen über die Restlaufzeit der letzten Kernkraftwerke manipuliert haben. Ach, der schöne Artikel von wegen.

03:13:35 Wie gesagt, da habe ich ja was zu geschrieben bei QuellenTV und die Abmahnung erfolgreich bekämpft. Es gab da wirklich viele Zeugenbefragungen in dem Untersuchungsausschuss. Und gerade die Vermerke der Regierung haben die Fachleute sehr unterschiedlich bewertet. Einerseits sagten diese, die Abschaltung, die wir aus vielen Sichtweisen heraus gerechtfertigen. Gleichzeitig haben die Experten aber auch kritisiert, die Vermerke gegen den Weiterbetrieb, die seinen Irre führen.

03:13:58 Einfach, weil man die Sicherheit der deutschen Anlagen nur schwer bewerten kann, weil die Sicherheitsprüfungen unvollständig waren. Da gab es einfach Unklarheiten, denn die Kernkraftwerke, die müssen sicherheitstechnisch an sich immer auf dem neuesten Stand sein.

03:14:12 Nein, wissen Sie nicht. Das ist ein Entwurf vom Atomgesetz, welches mit der 2010er oder neuner Reform, mit einer Reform rausgestrichen wurde. Das ist eine Formulierung, die ich auch bei Habeck schon realisiert hatte vor einem Jahr oder vor zwei Jahren, als ich das mal aufgebracht hatte, weil diese Formulierung gibt es im Gesetz nicht mehr. Die war mal drin, aber nur für, glaube ich, zwei, drei Jahre oder so.

03:14:33 Das ist irreführend. Da geht es darum, dass man theoretisch alle Atomkraftwerke nachrüsten müsste auf den aktuellsten, modernsten Stand. Und das stand auch mal drin in dem Entwurf. Oder nicht im Entwurf, im Gesetz drin. Das wurde aber dann, wie gesagt, wieder entfernt. Das ist so eine Formulierung, die ist grob irreführend. Die darf man in meinen Augen nicht benutzen, weil dann lügst du. Dafür finden periodisch alle zehn Jahre Sicherheitsprüfung statt.

03:14:56 Genau, weil die periodischen Sicherheitsüberprüfungen haben erstmal nichts damit zu tun, dass man sie immer wieder modernisieren muss. Das ist ein separater Teilbereich. Das ist irre für Rhythmus. Im normalen Rhythmus hätten die deutschen Kernkraftwerke eigentlich schon spätestens 2019 überprüft werden müssen. Das ist aber nicht passiert. Heißt, Anfang 2023 war diese Prüfung bereits drei Jahre überfällig. Aber ganz grundsätzlich galten die deutschen Kraftwerke damals trotzdem noch als sicher. Naja, und das wurde halt kritisiert.

03:15:22 Das war jetzt mal ein kleiner Einblick in den Untersuchungsausschuss. Da könnte man natürlich noch viel tiefer eingehen. Ich verlinke euch mal den Untersuchungsausschuss mit allen Dokumenten unten in der Videobeschreibung. Und da sind natürlich auch alle Quellen drin, wie immer in meinen Videos. Also ihr findet hier unten ja immer... Haben wir halt auch so detailliert behandelt vor ein, zwei Jahren und besonders als es aktuell war. ...die Zahl der Quelle, worauf ich mich dann im Video beziehe, wenn ihr das mal nachschauen wollt. Okay, aber am Ende bleibt jetzt halt...

03:15:46 Problem ist, der höchste Stromverbrauch ist morgens und abends. Ne, ist er nicht tatsächlich. Der höchste Stromverbrauch, wenn du die Lastkurve anschaust, ist nicht morgens. Das wird immer wieder behauptet, aber das hat mit den Fakten nichts zu tun. Ich zeige dir kurz die Lastkurve. Der höchste Stromverbrauch ist tatsächlich mittags. Der ist vormittags in der Richtung und abends halt nicht. Abends ist das nicht der Fall. Das wird immer wieder gesagt, aber das hat mit den Fakten nichts zu tun.

03:16:09 Und ja, also das Morgens und vor allem, man muss auch dazu sagen, gerade wenn es um das Thema halt geht, die Entwicklung, was die nächsten Jahre in immer mehr Ländern kommen wird, was du auch überall sehen wirst, dann nach und nach, gerade bei denen, die halt eben auch diesen ganzen Mix haben, ist diese Entwicklung. Bezüglich, bezüglich. Ja, ich definiere morgens nicht als 10 Uhr. Wenn natürlich man morgens als 10 Uhr definieren will, dann andere Diskussion. Bei mir ist das schon vormittags.

03:16:31 In meiner Wahrnehmung. Du wirst es halt sehen, wie hier zum Beispiel in Kalifornien oder auch in Texas, dass immer mehr dieser Staaten anfangen werden, halt eben mittags die Akkuspeicher aufzuladen, damit die halt eben abends und bis morgens, bis zum nächsten Tag quasi durchlaufen können. Das ist eine Trendentwicklung, die du immer häufiger sehen wirst.

03:16:46 grundsätzlich, dass halt dort eben das immer mehr auffangen wird und es auch etwas stabilisieren wird. Ich verstehe deine Sorge aber trotzdem, ich will das nicht kleinreden jetzt hier gerade, Akima, aber das ist halt der Punkt bezüglich der Entwicklung, weil das rechnet sich einfach am meisten. Das ist auch der Grund, warum, egal bei Regelleistungen, bei der Momentanreserve oder auch generell für den grundsätzlichen Bedarf, immer mehr auf Akkuspeicher gesetzt wird, weil der Kram ist günstiger als Kohle und Gas und das sogar in Texas in dem Öl- und Gasstaat.

03:17:12 Und diese Entwicklung wirst du halt in immer mehr Regionen sehen. Südaustralien macht das genauso, Kalifornien und Texas machen das mittlerweile so. In Europa gibt es ja auch immer Projekte der Art, deswegen habe ich diese Anschlussanfragen ja besprochen, weil das halt dort auch der Plan sein wird. Das kommt ja auch. Wir haben ja auch ein paar Gigawattstundenspeicher besprochen, die jetzt in Deutschland geplant sind, weil das ist halt die nächste logische Schlussfolgerung. Diese ganzen Stunden mit negativen Preisen in den ganzen EU-Mitgliedstaaten von 2023.

03:17:38 Das sorgt dafür, warum immer mehr Leute auf Akkuspeicher gehen. Kannst du doch mal sagen, warum bei der Merit oder nicht immer der höchste Preis für alle Techniken Geld ist. Dela, sofern bei der Grenzkostenübersicht oder bei der Erzeugung, wenn Solar und Wind genug da ist, für das, was du quasi bestellt hast an Strom.

03:17:58 dann gilt nur der Grenzkosten oder der Preis für die günstigste Erzeugungsquelle. Sobald du aber mehr quasi einkaufen willst, als die günstigsten Erzeugungsquellen dir liefern können und du halt eben Gas und Kohle mit anschalten musst dafür, dann gilt der teuerste Preis. Wenn also quasi immer mehr von diesem Solar- und Windstrom da ist über den Tag verteilt und zum Beispiel Kohle gar nicht mehr notwendig ist, weil ein Teil der Kohle brauchst du noch in Sachsen zum Beispiel oder in Nordrhein-Westfalen, wenn die nicht umgestellt haben.

03:18:25 Je mehr davon dann verfügbar ist, desto häufiger hast du halt diese günstigeren Preise, weil Solar und Wind eben ausreichend was produziert. Es ist halt in Deutschland ein bisschen kompliziert, weil manche der Gas- und Kohleanlagen sind auch gleichzeitig für Fernwärme, Nahwärme oder für Prozesswärme teilweise noch verknüpft. Das wird jetzt halt nach und nach umgestellt. Deutschland ist halt ein bisschen spät dran bei dem Thema mit der Umstellung, wie es halt so oft der Fall ist. Also ja, solange halt eben genug Strom von Solar und Wind geliefert werden kann, passt das.

03:18:53 Also an sich der höchste eingesetzte Grenzkostenpreis. Vereinfacht formuliert, ja, genau. Der höchste notwendige Grenzkostenpreis für das, was quasi angefragt wurde. Das ist halt der Punkt. Und das gilt halt auch nur für die Strombörse, fairerweise. Also ich glaube, 80% des Handels ist ja nicht der Dayhead-Preis. Das ist, glaube ich, nicht nur 20%, aber trotzdem.

03:19:13 Und ja, mal kommen in Deutschland Stromverträge ohne festen Preis, sondern 30 nach Stunde. Bei dynamischen Stromtarifen, sowas wie halt mein Partner Rabot Energy, die geben dir halt dann direkt die dynamischen Preise weiter. Gibt es im Industriebereich auch, machen aber nicht so viele Firmen, weil es auch ein gewisses Risiko darstellt. Hast du eine Energiekrise, bezahlst du viel. Ist ein Risiko. Worauf ich mich dann im Video beziehe, wenn ihr das mal nachschauen wollt.

03:19:35 Okay, aber am Ende bleibt jetzt halt, wir haben die Atomkraft abgestellt. Aber viele andere Länder entscheiden sich eben für Atomkraft. Und damit kommen wir nochmal zu der Frage, warum eigentlich? Ein sehr entscheidender Punkt sind natürlich die Kosten. Und ich glaube, viele denken erstmal, Kernkraft ist teuer.

03:19:51 Ja, weil es auch so ist. Also, du hast ja selber ein Beispiel gebracht mit den 3,3 Milliarden zu den 23 Milliarden. Das macht es halt schwer. Ganz so einfach ist es aber nicht. Man muss hier zwischen amortisierten und nicht amortisierten Kraftwerken unterscheiden. Ja gut, das bringt halt ein Scheißdreck natürlich, wenn selbst die amortisierten Anlagen... Also, weil das ist immer so, was mich halt am meisten nervt.

03:20:11 Sehr oft nehmen Leute dieses Schweizer Kernkraftwerk, Gösken. Die nehmen die 4 Cent, oder nicht die 4 Cent, das sind 5 bis 6 Cent gewesen, weil es 4 Schweizer Pfennige da sind. Wie heißen die? Schweizer Rappen, glaube ich, sind. Und man muss halt immer darüber nachdenken bei dem Thema. Also weil, du kannst ja nicht die abbezahlten Kernkraftwerke gegen neue Photovoltaikparks rechnen. Was ist denn das für ein Blödsinn? Weil natürlich die bezahlten Solarparks und Windparks sind noch günstiger. Das ist ja kein Ansatz.

03:20:39 Ich meine, was ist das denn? Also das ist ja auch für mich jedenfalls bescheuert, persönlich bei der Amortisierungsargumentation. Das haben nämlich so oft Kernkraftultras gemacht, die nehmen dann irgendwelche alten Anlagen, was dir halt einen Scheiß bringt, weil du brauchst ja neue, der Bedarf steigt. Strom aus amortisierten Kernkraftwerken ist tatsächlich günstig. Die drei Kernkraftwerke in Deutschland, die hatten sich schon amortisiert und da lagen die sogenannten Stromgestehungskosten bei 14 bis 19 Cent pro Kilowattstunde.

03:21:05 Was in meinen Augen nicht günstig ist und auch eigentlich ein zu hoher Wert ist. Ich glaube es sind sechs oder neun meine ich, aber naja. Die Stromgestehungskosten, die berechnet man, indem man alle Kosten für den Bau und Betrieb eines Kraftwerks durch die Menge an Strom teilt, die es über seine gesamte Lebenszeit erzeugt. Mal zum Vergleich. Das Fraunhofer-Institut hat eine Studie gemacht, in der sie die Stromgestehungskosten aller Möglichkeiten zur Stromerzeugung miteinander verglichen haben. Aber sie beziehen sich auf die Zukunft. Also sie gucken, wie viel der Strom kosten würde, wenn die Kraftwerke 2024 gebaut würden.

03:21:34 Hier in der Abbildung sieht man die Kernkraft, die wäre da für Deutschland unter bestimmten Umständen am teuersten. Wobei ich ja schon klar gesagt habe, dass ich diese Grafik nicht mag, weil die in meinen Augen ein bisschen sehr verzerrt arbeitet in der Hinsicht. Das wäre schon sinnvoller gewesen, das irgendwie als zwei, drei Balken darzustellen, weil so sieht es halt komplett absurd aus. Da geht es halt darum, um die Problematik, die ich auch schon angesprochen habe, dass Kraftwerke mal gedrosselt werden müssen hier und da, weil sie halt eben nicht kostendeckend laufen können.

03:22:00 Das gibt es ja auch, das habe ich ja hier gezeigt mit Oclito 3 in Finnland, wo das passiert ist zum Beispiel, dass halt eben Oclito 3 gedrosselt werden musste, weil einfach die Preise zu niedrig waren und sich nicht gerechnet hat. Aber halt, das kommt jetzt halt nach und nach, ist aber so vielleicht ein bisschen irreführend, wenn man das nicht genau dazuschreibt. Es gibt ja ein paar Leute, die sowas ja schon gebracht haben, die halt sagen, das ist ja unsinnig, Kernkraftwerk können 6.000, 7.000, 8.000 Stunden laufen, das ist doch unseriös.

Kernkraftwerke, regenerative Energien und Kostenbetrachtungen

03:22:28

03:22:28 Ja, wie im Text drin steht in der Ausführung, dass Fraunhofer interpretiert, dass halt immer häufiger die Kernkraftwerke gedrosselt werden müssen in Zukunft, weil die Grenzkosten wie OPEX-Kosten von regnativen Parks einfach günstiger sind. Das ist so. Das ist keine Überraschung. Finnland hat auch keine Einspeisevorrang für Photovoltaik und Windkraft, genauso wie Frankreich das nicht hat. Dementsprechend, das wird dann genauso passieren. Das werden wir die nächsten Jahre auch immer öfter lesen, je mehr regnative Energien zugebaut werden.

03:22:57 Weil das es immer häufiger machen wird. Was ist das für eine Werbung da unten? Das ist von GeForce Now. Das ist von GeForce Now eine Animation, für die ich ein bisschen Geld bekommen kann, wenn das halt hier nebenbei läuft als Animation und dann auch keinen so krass ablenkt. Und auf den Link zu klicken hilft mir nämlich auch immer aus, habe ich gehört. Also der Link, der da im Chat ist, das hilft mir natürlich auch immer auf, da drauf zu klicken. Das ist sehr hilfreich.

03:23:15 Man sieht aber auch, dass die Brandbreite der Kosten sehr hoch ist. Das liegt vor allem daran, dass hier die Kosten für den Bau schwer vorherzusagen sind und vor allem auch die Laufzeit des Kraftwerks, das schlägt sich dann auf die Kosten aus. Viel interessanter finde ich dabei aber, dass bei dieser Berechnung die Kosten für die Entsorgung des Atommülls nicht berücksichtigt werden. Und das bringt mich zu einem weiteren wichtigen Punkt. Bei Kernkraft geht es auch immer um eine Abwägung zwischen...

03:23:40 kurzfristigen Nutzen und langfristigen Verpflichtungen und Risiken. Diese Folgen, die muss man einfach mit einpreisen. Also so Sachen wie Entlagerung oder auch die Betriebssicherheit und die Folgen daraus. Das berücksichtigt der Strompreis normalerweise aber nicht und diese Folgekosten sind auch nur sehr schwer zu beziffern. Ich habe hier noch eine Grafik gefunden, die die Kosten... Ja, die Grafik mag ich nicht. Also wenn ihr diese Grafik seht, nehmt die nicht.

03:24:03 Die ist schlecht. Die ist sehr, sehr schlecht in meinen Augen. Die Grundlage vom FÖS und Co. ist super unsauber. Ich mag das überhaupt nicht, dass sie genutzt wird. Weil die gesamtgesellschaftlichen Kosten dort sind komplett gewürfelt. Das ist so eine von denen aus dem regenerativen Energienlager, die super scheiße ist, aus meiner Sicht. Die man auch tunlichst vermeiden sollte. Du machst dich ultra angreifbar damit. Das sieht man auch, dass Kernkraft nicht so gut abschneidet, obwohl die Stromkosten an sich eben günstig sind.

03:24:30 Ja, die rechnen irgendwie, die rechnen fast, glaube ich, 50 Mal zu hohe Kosten ein, bei fast allen. Das ist total merkwürdig. Die Rechnung gab nämlich überhaupt keinen Sinn, selbst nach damaliger Sicht nicht. Warum sollte man den reinen Strompreis nur als Argument nutzen, wenn auch alle Kosten darin berücksichtigt sind? Und es gibt noch ein weiteres Problem, was insbesondere in Deutschland zutrifft. Für ein Energiesystem, wie es das deutsche jetzt geworden ist und weiter wird, passen sie auch nicht gut. Wir haben jetzt knapp 60 Prozent erneuerbaren Strom im System.

03:24:58 Es soll, wenn wir weitermachen, 80 Prozent Ende des Jahrzehnts, also in den nächsten fünf Jahren werden. Atomkraftwerke kann man nicht immer schnell rauf und runter fahren. Die müssen eigentlich durchlaufen. Deshalb ist es auch so, dass je höher der Anteil an erneuerbaren Energien in einem Land ist, desto weniger rentabel sind Kernkraftwerke. Das wiederum bedeutet, dass zum Beispiel Wasserstoffkraftwerke günstiger sind. Deswegen passt das deutsche Energiesystem schon gar nicht mehr richtig für Atomkraftwerke. Andere Länder, die nicht so weit erneuerbare Energien ausgebaut haben, haben vielleicht andere Voraussetzungen.

03:25:27 Das ist halt zum Beispiel bei Themen wie mit der Schweiz sogar irgendwo doch fast schon verständlich, weil sie da mit Wasserkraft und Kernkraft fast nur arbeiten. Da ist halt verhältnismäßig wenig regenerative Energien dabei. Da könnte man sogar ein Argument theoretisch machen. Aber wenn du dir so die weltweite Entwicklung anschaust von den Punkten, wenn du jetzt gerade mal aus China rausgehst, da sieht man halt nochmal, wo die Reise halt eher hingeht. Wie war das mal gewesen? World, genau hier.

03:25:51 Wenn ich sich die gesamte weltweite Entwicklung anschaue, dann sieht man halt schon ziemlich deutlich, wo die Reise halt eher hingehen würde. Und das ist halt, welche Überraschung, ist halt eher regenerative Energien, weil Kernkraft ist halt kaum, kaum groß relevant, muss man jetzt so formulieren. Das ist halt vielleicht ein bisschen echt überschaubar vom Nutzen. Und die Entwicklung von regenerativen Energien wird auch nicht gebremst werden. Gerade jetzt, wo die Akkuspeicher immer günstiger werden und immer mehr Regionen mit gigantischen Speicherprojekten arbeiten, wird es noch weniger relevant sein. Weil die Scheiße baust du in einem Jahr, eineinhalb Jahren auf und bei Kernkraft brauchst du 15 Jahre. Das ist...

03:26:20 Das ist halt einfach der Punkt. Und das ist halt, jedes Jahr bestätigt sich das, was ich seit gefühlt 2020 hier sage, immer schneller und deutlich schneller, als ich auch gedacht habe. Das ist ja für mich immer so das Absurde, weil Leute argumentieren immer noch mit den übertrieben hohen Subventionen für regenerative Energien. Wenn man hier halt, falsche Story, wenn man halt dutzende Beispiele hat davon, wo die Parks günstiger gebaut werden und gar keine Subventionen brauchen. Immer häufiger, in immer mehr Großprojekten, weil es einfach nicht notwendig ist, essentiell.

03:26:47 Deswegen bin ich sogar ein Freund davon, wenn Katharina Reiche sagen würde, die Einspeisevergütung für Dach-PV-Anlagen wird an die Marktpreise gekoppelt zum Beispiel, dass es dann auch für den eigenen Haushalt des Staates weniger teuer ist und man jetzt halt die Akkuspeicher aggressiv vorantreibt für ein, zwei Jahre, bis sie sich wieder komplett selber tragen und Co., was sie eigentlich auch jetzt schon tun, aber auch dann selber tragen und dann ist man auch damit fertig. Dann hat es sich erledigt und bis dahin ist kein einziges Kernkraftwerk auch nur ansatzweise fertig geworden.

03:27:16 Dann auch die Fragen zu lösen, aber für Deutschland ist eigentlich der Weg anders eingeschlagen, sagen ja auch die CEOs der großen Energiekonzerne im Wesentlichen. Spannend finde ich, dass insbesondere in... El Hotze wurde freigesprochen. War das die Aktion gewesen, wo da irgendwas mit Trump, glaube ich, gesagt hat, so einen dummen Spruch mit Trump, oder war das eine andere Story? Der hätte irgend so einen 14-jährigen Spruch da gebracht, im Sinne von sehr polarisierend Sticheln in der Richtung, irgendwie sowas meine ich. Das mit dem Attentat, okay.

03:27:44 Ja gut, kein Wunder. Hätte mich auch gewundert, wenn er dafür verurteilt werden würde mit dem Trump-Attentat. Wo er glaube ich meint, dass es schade ist, dass die Kugel verfehlt hat, irgendwie so in der Richtung. Hätte mich auch gewundert, wenn er dafür auch verknackt werden würde, weil the fuck? Spannend finde ich, dass insbesondere in afrikanischen Ländern Atomstrom so ein großes Thema ist, wenn man sich anschaut, wie teuer es ist, heutzutage ein Atomkraftwerk zu bauen und zu betreiben. Wobei auch da!

03:28:11 Wobei auch das muss ich einfach mal deutlich sagen bei dem Thema. Das ist so auch, ich verstehe, was er meint. Das Interesse wird einfach nur gesagt, dass einige da bauen wollen. Aber wenn du dir das mal wirklich mal anschaust mit dem afrikanischen Kontinenten, selbst da ergibt das für mich kaum Sinn.

03:28:26 als Aussage. Weil ja, der Strommix, da ist nicht so pricke, wenn man das mal genau sich anschaut. Da ist noch viel Gas und Kohle dabei in Afrika. Und Solar und Wind wächst sich so schnell, wie es halt vielleicht sollte irgendwo, gar keine Frage. Aber halt auch, da ist ja sogar deutlich mehr Sinn darin, erst recht mit Solar und Wind zu arbeiten. Die haben das beste Potenzial.

03:28:44 Das ist viel günstiger dort, das ist viel einfacher aufzubauen, weil du auch eben da nicht das gesamte Stromnetz theoretisch brauchen würdest, sondern mit Insellösungen arbeiten könntest. Fast der gesamte Kontinent hat das beste Solarpotential, ähnlich wie Australien. Nur halt vielleicht im Zentrum und teilweise in der Küstenregion ist das nicht ganz so ideal. Aber ich meine, wenn ich mir das so anschaue, egal ob Namibia, Südafrika oder Mauritanien, Ägypten und Co. Das wirkt auf mich halt besonders bizarr, dass man gerade dort nicht...

03:29:10 mehr darauf setzen würde. Das tun einige Länder. Nigeria zum Beispiel. Kenia ist da gut dabei. Also, das verstehe ich einfach nicht. Erfehle, ich habe gerade einen dynamischen Strompartner als Partnerschaft dabei, als Sponsoring. Ich werde dir wahrscheinlich keinen Konkurrenten von meinem aktuellen Partner als Stromanbieter empfehlen, wenn ich gerade ein Placement habe mit einem anderen. Das wäre relativ unlogisch.

03:29:29 da das zu tun momentan.

03:29:54 Wirkt so ein bisschen wie in der Türkei und auch 2015. Das ist wieder sehr passend zu unserem Türkei-Beispiel, was wir gesehen haben. Das ist ja auch in der Türkei, die das AKW-Abkommen 2010 abgeschlossen wurde und natürlich da die Situation mit den Kosten noch eine andere war, weil da war wiederum Photovoltaik und Akkuspeicher viel teurer noch gewesen. Ich habe mittlerweile auch wieder ein gutes Stück gefallen. Und hat bereits 2019 Kernbrennstoffe geliefert und schult darüber hinaus auch noch ägyptische Nuklearphysiker an der Polytechnischen Universität Tomsk.

03:30:20 Mit solchen Projekten bauen Russland und China ihren Einfluss in Schwellenländern weiter aus. Auch darüber habe ich mit Robert Habeck gesprochen. Ein Teil davon ist ja auch, dass viele der Atomkraftwerke, die im Ausland gebaut werden, also gerade in so afrikanischen Ländern, finanziert sind aus Russland und China. Oft auch mit Verträgen, die durchaus kritisch gesehen werden, weil dann natürlich Abhängigkeiten entstehen.

03:30:41 Jetzt welche aktuelle Interviews mit Habe, ich glaube Schröder hat eins mit ihm gemacht, Florian Schröder, hatte glaube ich vor zwei Monaten eins gemacht. Das haben wir aber nicht geschaut, weil ich glaube ich nicht in die Abstimmung reingepackt habe. Wie bewerten Sie das und wie ist das auch, wenn man, also Sie sind ja auch international unterwegs, wie wird sowas dann international auch diskutiert? Ich war gerade in Afrika, in Kenia. Kenia hat wunderbare Zulänge zur Geothermie, die haben auch große Kraftwerke für Geothermie da.

03:31:07 Kenia ist tatsächlich ein Erfolgsstory bei dem Thema.

03:31:13 Die brauchen noch mehr Speicher, weil sie ein paar Stabilitätsschwierigkeiten haben. Aber guck dich mal den Strom-Mix von Kenia an. Klar, die haben auch einen geringen Bedarf, keine Frage. Aber man sieht es ja hier gerade. Wasserkraft hier, Geothermie, Wind und Solar. Die haben fast gar keine fossilen Ressourcen. Ein bisschen was haben sie noch. Aber da ist halt sehr viel mit Solar und Wind geregelt. Das ist halt schon eine Sache. Und die Akkuspeicher, dass sie jetzt günstiger werden, ist ultra wichtig für Kenia. Weil die eben echt die Stabilität gebrauchen können dort. Aber es ist halt schon ganz spannend, wenn man sich das anschaut. Klar, die restlichen Fossilen müssen noch gelöst werden.

03:31:42 ist halt nochmal, Kenia ist auch kein komplett stabiles Land. Das ist halt das Problem dahinter. Das ist halt in Afrika nochmal eine andere Baustelle. Ähm, warte mal, das fand das mit Florian Schröder gut, aber das war sehr philosophisch, weniger konkret, ging um allgemeine Sorge um Demokratie. Ja, das hab ich dann noch nicht gesehen, jetzt muss ich mal in die Abstimmung packen, vielleicht mal die nächsten zwei, drei Tage. Vielleicht mal reinpackt, dass wir da vielleicht mal reingucken oder so, entspannt bei den entspannten Tagen. Äh, Other Renewables ist Geothermie, Erdwärme, weil Kenia ist eins der wenigen Länder mit sehr hohem Anteil, also relativ.

03:32:09 wenn es um Geothermie geht, weil die sind auf einem Hotspot. Da musst du echt nicht tief buddeln, hast sofort Erdwärme ohne Ende. Das ist ziemlich gut da. Das ist der große afrikanische Grabenbruch. Das ist da sehr einfach, das zu machen. Und sie benutzen sie gar nicht für Wärme. Jetzt sagen sie es gerade. Sondern für die Stromerzeugung. Also die haben grundlastfähige Möglichkeiten erneuerbar zu machen und sie haben sie im eigenen Land.

03:32:29 Und trotzdem gibt es so ein bisschen abstrakt, würde ich sagen, Pläne für ein Atomkraftwerk. Und dann habe ich dem Energieminister gefragt, warum macht ihr das denn? Das ist doch Quatsch, ihr habt alles da, ihr müsst kein Geld nach, wer auch ein russisches ins Ausland bringen nutzt das doch. Und dann dachte ich, naja, aber Südafrika hat ja auch welche oder plant welche.

03:32:55 Ja gut, das ist natürlich dann auch sehr... Das ist, was ich auch übrigens meinte mit dem Gruppenzwang und dem Klang, dass man moderner wäre. Das ist halt leider in dem Thema Energiesituation gar nicht mal so selten ein Ding. Das ist tatsächlich ja kein so seltenes Ding. Das ist so eine Art Prestigeprojekt, dass man sich so quasi verewigt in der eigenen...

03:33:19 Ländergeschichte. Das hat man schon ein paar Mal als Thema gehabt, auch in Europa unter anderem. Aber mehr auf osteuropäischer Ebene, muss man dazu sagen. Weil dann andere Länder haben ja auch Kernkraft. Das läuft da ja einigermaßen okay. Das ist halt so ein bisschen das Problem, wenn es da halt weniger um Ökonomie geht. Und man darf halt, wie gesagt, nicht vergessen, viele dieser Gespräche sind teilweise schon einige Jahre alt.

03:33:40 Und ich habe ja hier schon so oft darüber gesprochen, wie schnell die Kosten gefallen sind für Photovoltaikanlagen, wie extrem, wie extrem schnell die Kosten für Akkuspeicher gefallen sind. Das ist halt schwierig, wenn du solche Projekte teilweise fünf bis zehn Jahre planst und dann nochmal fünf bis zehn Jahre bauen musst. In der Zeit ist dann halt die Alternative 99% günstiger geworden, aber du kannst es halt nicht mehr nutzen, weil du die Planung schon vorher durchgeführt hattest.

03:34:03 Das könnte eigentlich Kenia sich vermeiden, weil wenn die das gerade erst im Gespräch hatten, ist das eigentlich sehr unnötig, weil gerade die, würde man meinen, besser wissen. Der Grund war Prestige, also gar nicht aus dem Energiesystem heraus. Und ich glaube, dass das für einige Länder ein Argument ist, dass man glaubt, sich damit schmücken zu können, weil es irgendwie große, teure Technik ist. Aber das sollte nicht der deutsche Weg sein. Und ob das der afrikanische Weg wird.

03:34:30 mal abwarten. Also die können auch rechnen. Das sind sehr kritische Worte, die daran zweifeln lassen, ob diese Projekte wirklich zustande kommen. Ich bin auch ganz ehrlich, wir werden bis 2030 nicht weniger eingestellte Kernkraftprojekte mitbekommen. Bin ich persönlich fest davon überzeugt, dass einige Länder davon zurücktreten werden. Nicht alle auf gar keinen Fall, weil Verträge sind Verträge, einige aber schon. Weil wir werden in einigen Beispielen dieses Problem mitbekommen bezüglich

03:34:54 Äh, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, hier. Situationen mitbekommen, wo zum Beispiel das SMR-Projekt von Newscale in Utah eingestellt wird, weil es zu teuer ist. Weil es aber zu teuer ist, der Scheiß. Äh, wenn es, der Laden wird. Okay, ich sollte mir vielleicht davon sicherheitshalber nochmal, nochmal die Web Machine benutzen. Aber dass das Projekt eingestellt wurde, weil es halt nun mal zu teuer geworden ist. Und das ist ja auch so ein bisschen um die Ohren geflogen.

Globale Kernkraftprojekte und geopolitische Einflüsse

03:35:19

03:35:19 Schauen wir mal, wie der aktuelle Status ist. Inzwischen gibt es eine ganze Reihe Abkommen. Laut Berichten haben allein elf afrikanische Staaten Verträge unterzeichnet für den Bau russischer Atomkraftwerke. Aber hier sieht man halt auch gerade, das ist ein Beispiel von 2004.

03:35:47 2012. Das ist ja das Problem, was ich immer wieder ansprechen möchte dahinter, weil das Großteil der Sachen waren, die halt sehr viel später waren in der Richtung. Mit Malioko kann man auch verstehen, Burkina Faso ist glaube ich schon wieder auf Eis, aber trotzdem, das ist immer so ein bisschen... Für zwei Staaten gibt es Absichtserklärungen und nochmal drei Staaten, nämlich Burkina Faso, Niger und Mali, sind 2023 mit Russland eine einfache Abmachung eingegangen. Ähnliche Vereinbarungen gibt es auch in Asien, zum Beispiel mit Bangladesch.

03:36:15 Und in Südamerika, hier zum Beispiel mit Brasilien. Die Liste der Staaten, die wird zwar immer länger, aber bisher gibt es... Es gibt halt nur Reactions, danke für keine Hilfe. Ja, sorry, sorry, keine Hilfe verfügbar gerade. Es gibt keinen offiziellen Drakon-Reaction-YouTube-Kanal bisher. Ich will einen bis Ende des Jahres aufmachen, aber noch keinen offiziellen. Ich glaube, es gibt ein paar Zuschauer-Accounts, die manchmal Videos hochladen auf Social Media, aber damit habe ich nichts zu tun, das ist nicht von mir. Es ist halt auch nur wenige konkrete Bauvorhaben, die...

03:36:38 Das war auch in Asien zum Beispiel mit Bangladesch und in Südamerika hier zum Beispiel mit Brasilien. Die Liste der Staaten, die wird zwar immer länger, aber bisher gibt es halt auch nur wenige konkrete Bauvorhaben, die so konkret sind, wie das in Ägypten. Das ist halt auch mein Punkt dahinter, weil es sollte nur mal nur interessieren, was wirklich gemacht wird. Wenn nichts davon gebaut wird in der Praxis.

03:37:04 sondern nur diese Ankündigung gemacht werden. Da bist du Ankündigungsweltmeister und hast aber nichts davon. Weil das ist ja der Witz dahinter. Ägypten, ja, die bauen tatsächlich was. Das kann man durchaus so formulieren. Das ist vollkommen fein. Aber das war es dann auch schon. Weil mich interessiert am Ende halt auch einfach nur, was wirklich dann auf der Karte zu sehen ist an konkreten Bauprojekten und dann auch wirklich vorankommt. Weil ich habe 2008 auch miterlebt zwischendurch mit den ganzen großspurigen Ankündigungen. Das ist mein konkretes Beispiel. Wenn man sich so ein bisschen die Analyse von einem...

03:37:33 pro Kernkraft-Think-Tank anschaut, wo diese Aussagen drinstehen. Bedenkt, das ist von 2008. Italien beschließt den Wiedereinstieg in die Kernregie bis 2013. Großitalien beschließt den Neubau von 10 Kraftwerken. Inkly Point C, Size World C.

03:37:52 Wo sind die anderen acht? Frankreich kühlt den Bauern des weiteren EPR an. Ja, das hat so gut funktioniert, dass sie sogar die EPR-Projektreihe einstellen mussten, direkt die Nachfolger bauen wollten. Polen plant den Inbetriebnahme seines ersten Kernkraftwerkes bis 2020. Sie haben nicht mal angefangen bisher damit, sind sie schon drei Jahre verspätet. Und das ist fünf Jahre nach der Prognose.

03:38:09 Schweden plant den Bau eines weiteren Reaktors ab 2016. Sie haben es nicht nur geschafft, nicht noch einen weiteren Reaktor zu bauen, sie haben sogar minus 1 Reaktoren, weil Oclito 3 sollte eigentlich noch 4 bekommen. Dass ein 4. gebaut wird, wurde eingestellt. Sie haben sogar minus 1. Schweden plant seine Kernkraftkapazitäten zu erhöhen. Ist das ja passiert, fairerweise. Das ist eingetreten, 17 Jahre nach der Prognose. Und das Schweiz wird dann gesucht für ein zweites Kernkraftwerk eingereicht. Ist bis heute nicht passiert. Also...

03:38:36 Deswegen, die großspurigen Ankündigungen interessieren nicht. Es muss halt wirklich was passieren. Und das ist halt das Ding, was ich halt immer wieder versuche zu erklären. Auch vor allem, wenn mir halt Leute, wie ich es ja vor kurzem auf Twitter gelesen habe, mir sagen, dass Kernkraft wieder Aufwind haben würde. Das ist halt, wo ich lachen muss, weil genau dieselbe Scheißdiskussion habe ich vor so lange Zeit schon erlebt. Ich muss dann wirklich an fucking, fucking Squid Game denken. I've played this game before!

03:39:01 Ich hab das dann vorher schon erlebt hier, also dementsprechend ist es halt immer wieder ein Späßchen für mich, wenn ich sowas mitbekomme. Weil Leute realisieren halt einfach nicht, wenn sie sowas hier schreiben zum Beispiel, dass Nuklear im Aufwand wäre, so als Sicherheitsexperte für Nuklearanlagen, dass ich genau diese dumme Scheiße schon mal gehört habe. Nur halt eben vor 17 Jahren.

03:39:23 Und davon nichts funktioniert hat. Also das ist halt das Ding. Das realisieren die halt teilweise nicht, weil sie davon behaupten, dass sie einfach nur ein Propagandist wäre. Gegenteil, ich kenne nur die Propagandascheiße der Kernkraftbubble. ... nur wenige konkrete Bauvorhaben, die so konkret sind, wie das in Ägypten. Und darum werden diese Schwellenländer in absehbarer Zukunft wohl auch keinen großen Einfluss haben auf die globale Kapazität der Kernenergie. Es zeigt aber, wie Russland und China die Kernkraft nutzen, um geopolitisch mehr Einfluss zu bekommen. Was ja auch Sinn ergibt, weil Energie...

03:39:52 Energie ist Macht. Energiereichtum ist die Währung einer Zivilisation. Das ist unfassbar wichtig für einen Staat, sehr günstige und gut verfügbare Energie zu haben mit günstigen Preisen, weil du damit mehr Spielräume bekommst. Wenn du weniger Abhängigkeiten hast von Importen, bist du viel unabhängiger und kannst auch anderen Ländern sagen, go fuck yourself, wenn du keine Lust auf die hast zum Beispiel. Das ist keine große überraschende Sache im Kontext der menschlichen Zivilisation.

03:40:15 Und deswegen ist es auch recht nachvollziehbar, dass natürlich China und Russland das nutzen möchten selber und damit vielleicht Einfluss auszuüben. Genauso wie mit Militärausgaben. Wenn du Militärgerät verkaufen kannst, nimmst du auch Einfluss auf die Politik der Länder als Nation. Sei es Russland, sei es Deutschland, sei es China. Weil du damit natürlich auch Einfluss nehmen kannst bezüglich Ersatzteile, bezüglich Weiterverkäufe und alles in der Richtung. Das ist super wichtig.

03:40:38 Das ist halt sehr, sehr smart, weil alles kann natürlich günstiger werden. Genau, Energie ist die Grundlage allen wirtschaftlichen Handelns irgendwo und kann halt eben auch die Menschen da vorantreiben. Das ist so ein Grundprinzip, weshalb ich auch so leidenschaftlich dahinter halt stehe, weil ich der Meinung bin, dass das halt eben der Grundbaustein für alles andere ist. Die neue Studie der Internationalen Energieagentur, die unterstreicht das nochmal. Von den 52 Reaktoren, die seit 2017 weltweit gebaut wurden, waren 25 chinesischer und 23 russischer Bauart.

03:41:05 Die Märkte und Lieferketten für Nukleartechnologie, aber vor allem auch für die Anreicherung von Uran, sind laut der Internationalen Energieagentur stark auf diese beiden Länder konzentriert. Ja, weil die halt jetzt am aggressivsten pushen, das ist halt das Problem. Warum werden eigentlich die Parkplätze weniger überdacht? Das gibt es immer häufiger. Wir hatten vor kurzem so ein Projekt gehabt aus dem Mai hier, wo zum Beispiel in Kippenheim eine Fläche von 109.000 Quadratmetern quasi überdacht werden. Das entspricht rund 15 Fußballfeldern.

03:41:34 Danke, danke für die Galileo-Zuschauer. Auf jeden Fall hier unter uns ist es ein wichtiger Ankampf. Ich finde es schön, dass wir das in der Pressemitteilung drinstehen haben. Eine hochmodelle Solaranlage mit über 54.000 Modulen. Das gibt es halt immer häufiger jetzt. Auch weil man damit unter anderem auch die Ladesäulen mit betreiben kann. Zum Beispiel für die eigenen Kunden gäbe es auch teilweise. Aber man muss bedenken, bei...

03:41:55 Bei Supermärkten, viele Supermärkte leasen oder mieten sich ja nur die Flächen, denen gehören ja die Gebäude nicht. Das heißt, so eine Großinvestition ergibt halt wirklich nur Sinn, wo du auch lange bleiben willst. Das macht es immer so ein bisschen kompliziert bei dem Thema. Das darf man auch nicht ganz vergessen. Das ist halt der Grund, warum man da auch ein bisschen zurückhaltend ist bei dem Thema. Und ja, wie viele Saarländer sind das? Das sind, warte, das ist 0,00...

03:42:23 Der russische Staatskonzern Rosatom hält allein 40% der globalen Anreicherungskapazitäten und das ist tatsächlich ein echter Risikofaktor für die Zukunft. Okay, jetzt haben wir schon viel über die politischen Perspektiven auf die Kernenergie gesprochen. Hinter der Politik und den Ländern steht ja aber auch immer noch eine Öffentlichkeit und damit Menschen, die auch eine Meinung zu Kernenergie haben. Und internationale Umfragen zu dem Thema zeigen, nicht nur die Politik ist ges-

03:42:51 Ja, und das wird halt immer mehr kommen, weil es wirtschaftlich ist und sich aber durchsetzt. Nicht nur ökologisch gut, auch wirtschaftlich gut.

03:43:12 Deswegen bin ich so optimistisch bei dem Thema auch, weil wenn ich gerade Katharina Reicher als Wirtschaftsministerin natürlich auf der Bremse stehen würde, wie Friedrich Merz immer wieder suggeriert, dass er auf der Bremse stehen möchte, dann wäre es auch ein riesen Vorteil. ... zu Kernenergie haben und internationale Umfragen zu dem Thema zeigen, nicht nur die Politik ist gespalten, sondern auch die Menschen selbst. Und ja, gespalten ist wirklich, glaube ich, das beste Wort, was man da wählen kann. An der Stelle finde ich es...

03:43:35 Immer diese ganzen super Wortwissen. Spannend, wie ihr zu dem Thema steht. Schreibt das gerne schon mal in die Kommentare. Aber schauen wir jetzt mal auf die Umfragen. Laut einer Umfrage der Radiant Energy Group aus dem Jahr... Oh Gott, das ist die, mit denen man einen neuen Kernkraftwerk reaktivieren könnte und die ausgerechnet Proc drauf gelistet haben. 2023 befürworten 46% der Befragten in 20 Ländern Kernenergie. 28% lehnen sie ab und 26%...

03:43:59 Ich gehöre zu den 28 Prozent dazu, weil ich, wie gesagt, der Meinung bin, dass es halt wirtschaftlicher Irrsinn ist, momentan neu zu bauen. ... sind unentschlossen. China verzeichnet die höchste Zustimmung, Spanien die niedrigste. Deutschland liegt mit... Ja gut, Spanien gibt doch am allerwenigsten Sinn, muss man auch einfach mal deutlich sagen. ... 42 Prozent im unteren Mittelfeld. Besonders interessant ist die hohe Anzahl an Fans zittern, Menschen mit einer neutralen Haltung, die ihre Meinung je nach Kontext ändern können. Diese Gruppe macht einfach...

03:44:23 Was ja auch Sinn ergeben würde, in meinen Augen, wenn man halt einfach die Situation nicht weiß. Und ich würde behaupten, wenn man hier länger zuschaut, dann weiß man auch, warum neue Kernkraft verhältnismäßig wenig Sinn ergibt. Weil die Merit-Order-Kannibalisierung ist halt nun mal eine reale Problematik. Das wird jedes Jahr relevanter werden. Bis 2030 werden einige schon okay tun. Oh nein! Die neuen Kernkraftanlagen rechnen sich ja kaum noch, weil andauernd bestehende gedrosselt werden müssen. Das hätten wir ja nie kommen sehen können.

03:44:51 Also, das wird halt immer häufiger kommen, weil halt immer mehr der Nachfrage kann durch Solar und Wind bedient werden, plus Fossile werden gesenkt. In Europa, in den EU-27 ist es halt so, dass der Kohleanteil immer weiter sinkt. Wenn er auf Null gesunken ist in den meisten Ländern, ist dann Gas als nächstes dran. Und wenn Gas wegfällt, dann ist auch Kernkraft irgendwann dran.

03:45:08 Das ist die nächste logische Progression. Das ist auch keine mutige Nostradamus-Prognose. Das ist eine super einfach zu erklären Modellierung.

03:45:38 Also quasi im Blick würde teuer ersetzen. Ja, genau, genau. Weil halt eben im Marktdesign es keinen Sinn ergibt, dann die teuren Bezugsquellen dazuzuschalten, wenn der gesamte Bedarf dann durch Solar und Wind aufgefangen wird. Eben dann in Kombination mit Akkuspeichern für Herbst, Winter und, äh, Herbst, Sommer und Frühling. Und dann halt im Winter würden trotzdem nur die Gaskraftwerke einspringen, fairerweise, für die ein, zwei Wochen Dunkelflaute. Und jo, das war's dann auch schon. Aber selbst da kann man dann mit Wasserstoff dann versuchen zu arbeiten. Aber das ist wirklich Zukunftsmusik, das dauert noch. Ein anderer Trend, der auch schon länger zu beobachten ist, ist der Gender.

Kernkraft vs. Erneuerbare: Wirtschaftliche Aspekte und Zukunftsaussichten

03:46:08

03:46:08 Gap. Frauen unterstützen Kernenergie deutlich seltener als Männer. Finde ich auch ganz interessant. Aber was können wir jetzt zusammenfassend festhalten? Könnte ich gar nicht beantworten, woran das liegt, ehrlich gesagt. Kann ich jetzt nicht beurteilen. Wüsste ich auch nicht, was der Grund dafür wäre. International steht die Atomkraft wohl vor einem Comeback. Aber halt auch nicht überall. Es gibt viele Projekte und immer mehr Länder.

03:46:27 Und währenddessen gucke ich mir halt einfach die World Investment Berichte an. Fairerweise, der kam jetzt nach dem Video raus, muss ich dazu gerade sagen, in dem Thema. Und denke mal nur so, das ist halt schwer für mich nachvollziehbar, wenn ich mir einfach die Zahlenentwicklungen anschaue dort. Ja, Kernkraft hat natürlich einen gewissen Anteil an der Investition, aber im Vergleich zu den Alternativen hier, ich meine, Speicher und Netze alleine. Also, 23 war das Jahr, wo allein die Investitionen in Akkuspeicher, die Investitionen in Kernkraft weltweit übertrumpft haben.

03:46:56 Da nehmen wir doch nicht mal Windnetze und alles mit rein, sondern nur die Akkuspeicher alleine. Und da denke ich mir halt immer nur so, die Akkupreise werden immer günstiger und trotzdem überholt es das im Volumen. Ich schaue mir das halt so an, also so gegen alle Fakten. Klar, ich würde mir wünschen, dass Öl, Gas und Kohle auf Null fallen würde, aber naja, ist halt so ein bisschen von den Zahlen her immer sehr unverständlich, wenn das halt gesagt wird hier in der Richtung.

03:47:19 Aber, naja, das ist ein bisschen unklar. Erneuer bei Energie ist ja deutlich günstiger, aber wann wird das denn auf uns umschlagen? Ich war vor einer Woche in Griechenland im Haus bei der Großbritannien auf ihrer Stromrechnung, standen 14 Cent die Kilowattstunde. Das kommt sehr stark darauf an, wann die Regierung die sagten Umlagen auf den Staatshaushalt umlagern möchte. Weil in Deutschland ist es halt so, dass sehr viele der Abgaben werden halt nicht vom Steuerzahler direkt getragen, sondern von der Stromrechnung. Und ich meine, Schwarz-Rot wollte ja...

03:47:47 die Stromsteuer von 2,05 Cent auf 0,05 Cent runtersenken. Das wäre ein erster Schritt gewesen. Letzte Entgelte sollen ja noch gedrosselt werden. Das ist ja geplant. 2 Cent, 3 Cent weniger angeblich, die Kilowattstunde. Da wäre es halt jetzt schon mit den Abgaben wieder um 6 Cent gefallen. Das wäre dann also auch wieder ein Riesenschritt gewesen, dass dann die Preise sich auch Richtung, zum Beispiel Griechenland auch annähern würden. Wo man auch immer sagen muss, Griechenland und Deutschland auch andere Kaufkraftverhältnisse.

03:48:09 Weil wenn du zum Beispiel die 2 Cent hier verregert bekommst, hast du halt schon mal 2 Cent weniger Abgaben und auch ein bisschen weniger Umsatzsteuer, weil ja die Umsatzsteuer richtet sich logischerweise an anderen Posten. Stromsteuer ist ein fester Wert pro Kilowattstunde, Umsatzsteuer ist ja die Prozente, also relativ. Und das kann man sich schon ein bisschen näher, also annähern. Die sich für Kernkraft interessieren. Fälle wie Japan zeigen, dass es auch darum geht, weniger abhängig von bestimmten kritischen Ressourcen und Ländern zu sein.

03:48:37 Damit man ausgerechnet Kernkraft und nicht regenerative Energien. Okay, cool. Da geht es also auch schon ein Stück weit um Energiesicherheit. Das wird dafür sorgen, dass die globale Kernkraftkapazität von heute fast 430 Gigawatt bis 2050 schätzungsweise auf ca. 870 Gigawatt ansteigt.

03:48:55 Und da muss ich dann halt so ein bisschen die Bremse ziehen, weil das wiederum ist in meinen Augen immer sehr witzig, wenn ich sowas sehe. Bezüglich der realen Werte. Weil jetzt eine Energieagentur ist berüchtigt dafür, mit ihren Einschätzungen ein wenig daneben zu liegen, um es mal sehr höflich zu formulieren. Wo hatte ich das nochmal gehabt hier mit dem Vergleich? Warte mal. Prognose war es, glaube ich, gewesen. So. Hier haben wir es, glaube ich, schon gefunden. Da unten ist es doch. Warte mal. Das war, glaube ich, hier.

03:49:23 Genau, die Grafik ist immer so ein bisschen der Punkt, der für mich am besten da reinfließt bei dem Thema. Ich muss kurz den Link öffnen. So, hier sind wir uns ein bisschen besser.

03:49:33 Weil da sieht man relativ schnell auf der linken Seite, die dunkelblaue Linie ist quasi das, was wirklich passiert ist. Und die ganzen Striche sind von 2010 bis 2022 die Spekulation, wie die Kernkraftkapazität insgesamt steigen würde. Die Nationalenergieagentur ist seit 20 Jahren notorisch dafür, immer falsch zu liegen damit. Also nicht mal im Ansatz den richtigen Wert zu haben. Das ist halt immer so ein bisschen, sagen wir mal, spannend, weil...

03:50:00 Ja, also daher. Das ist halt auch immer so ein Späßchen. Während du halt bei Solar natürlich genau das Gegenteil hast, fairerweise. Die Grafik habe ich auch schon ein paar Mal gezeigt. Deswegen bin ich da mal so ein bisschen ein Gegner davon, weil, ey, sorry, das hat mit den Fakten halt wirklich wenig zu tun bei dem Thema. Also so halt überhaupt nicht. China allein wird beim Anstieg mehr als 200 Gigawatt ausmachen. Hier wächst die Kernenergie auch am stärksten. Deutschland...

03:50:27 Der Seite ist die Grafik. Das ist von meiner Quellenliste von der Studie geklaut. Ich muss kurz mal gucken, wo ich das hergeholt habe. Ups, warte mal. Hier zurück. Genau, das habe ich, glaube ich, wo habe ich das geklaut? Beim Wird kaum zugebaut Ding hier. Da habe ich das her. Muss ich auch nochmal aktualisieren, weil wir mit HandyPoints sehr neue Datensätze hier auch noch hinzufügen müssen. Ich muss das RAB-System nochmal erklären, für Leute, die das interessiert, wie das finanziert wird. Also auf ca. 870 Gigawatt ansteigen wird.

03:50:53 China allein wird beim Anstieg mehr als 200 Gigawatt ausmachen. Hier wächst die Kernenergie auch am stärksten. Deutschland hat die Erneuerbaren mittlerweile so weit ausgebaut, dass die Kombination mit Atomkraft schwierig ist, denn die kann halt nicht flexibel genug ausmachen.

03:51:20 maskierte Leute vorbei und kümmern sich dann um das Problem, habe ich gehört. Die holen da die Waffen raus hier. Oh je, dann werden da die Panzer die Panzer rausgeholt. ...schwankende Energiegewinnung reagieren. Trotzdem gibt es natürlich weiterhin die Diskussion...

03:51:38 ob es die richtige Entscheidung war und was vielleicht doch für die Kernkraft gesprochen hätte. Und genau deswegen geht dieses Video am Donnerstag in einen zweiten Teil mit einem Faktencheck, bei dem wir uns mal zentrale Argumente der Atomkraftbefürworter und Kritiker anschauen. Seid am Donnerstag also auf jeden Fall dabei. Sobald das Video raus ist, verlinke ich euch das auch hier direkt in der Endcard. Und ansonsten findet ihr hier noch ein zweites Video. Da geht es um ein Thema, was sehr nah damit verwandt ist, und zwar Kernfusionsenergie.

03:52:05 Nein, das reicht doch mal irgendwann. Gut, also Habecks Anteile waren dann noch überschaubar gewesen in dem Video verhältnismäßig. Er war zwar drin gewesen, aber eher überschaubar. Ist halt sehr witzig, diesen Beitrag jetzt zu sehen mit all den Veränderungen seit den Monaten. Und wenn ich so mit 2.10 mir angucke, wie absurd das ist. Weil wie gesagt, auch jetzt, auch jetzt fünf Monate nach Veröffentlichung dieses Videos, ist es ja immer noch so, dass sich die Lage bezüglich der Kernkraftanlagen einfach nicht drastisch geändert hat. Weil, wo ist denn die Renaissance?

03:52:31 Seit vier, fünf Jahren höre ich mir dieses Geschwätz von der Renaissance an, bei Anlagen, die notorisch neun bis zwölf Jahre oder gerne mal länger brauchen für den Bau in der Richtung und sehe mir die weiteren Entwicklungen an und bekomme davon und sehe davon einfach nichts in der Übersicht. Das ist schon so ein bisschen für mich jedenfalls absurd, weil das sind halt immer die Fakten dahinter. Das ist halt die weltweite Kontrollinstanz mit den anderen Atomenergieorganisationen. Und wenn du mir argumentieren willst, dass es auch Lobbyisten wären, die Nummer eins pro Kernkraftquelle, dann bist du halt einfach lost.

03:53:00 Dann bist du halt einfach nur wirklich maximal hoffnungslos verloren. Und naja, dann braucht China für ein Kernkraftwerk. Das kommt stark darauf an, von welchem wir gerade sprechen. Die hängen auch gerne, also manche von denen laufen auch gerne mal nach sechs Jahren schon, wenn es um die einfachen geht. Aber so ist wie Schindaubert auch zehn Jahre gebraucht. Das kommt ein bisschen darauf an, welches Kernkraftwerk man meint dort.

03:53:22 Aber fairerweise, Chinas Geschwindigkeit als Standard zu nehmen, ist auch ein bisschen, sagen wir mal, schwierig, weil, ähm, außer sehr nett zu formen, eher hier, wenn ich jetzt gerade mal hier Fangngescheng Gang anschaue, ist es acht Jahre gewesen, quasi. Also knapp an den neun Jahren dran. Aber in meinen Augen halt auch ein bisschen unseriös, weil China ist natürlich ein anderer Maßstab. Da kannst du halt sehr viel mehr auf Personen, auf die Rechte von Leuten scheißen im Allgemeinen.

03:53:42 Kein so guter Vergleichswert. Wenn ich jetzt auch andere Pro-Kernkraft-Lager anschaue, wie irgendwie jetzt hier Südkorea, ist ja auch ein gutes Beispiel, was man nehmen kann. China 02 neu gebaut zum Beispiel, 11 Jahre. Und die hatten nie diese Anti-Kernkraft-Situation gehabt in der Form wie Deutschland. Hatten sie einfach nicht. Deswegen, also das war ja auch sogar nach Fukushima gewesen, die Aktion. Unmittelbar. Deswegen.

03:54:07 Das ist so ein bisschen was mich halt dabei stört bei der Diskussion. Moin dolle Olle, moin moin. Selbst sechs, acht Jahre ist ja recht lang. Ja, verhält es mir sich schon, aber ich meine, das wäre natürlich gegenüber zwölf Jahren noch überschaubar. Das wäre ja sogar noch okay, aber selbst das würde halt Probleme ausmachen bei der Bauzeit. Wenn man es sich in Deutschland anschauen würde. Gut, warte mal, haben wir gleich hier offen. Da werden zum Beispiel jetzt im Juli schon fast genug Windenergieanlagen aufgebaut, um ein Kernkraftwerk zu ersetzen. Seit Beginn des Jahres.

03:54:35 493 bis 680 brauchst du, um den Jahresertrag von dem Kernkraftwerk aufzufangen von Isar 2 und das hast du halt in unter einem Jahr gebaut.

03:54:45 Theoretisch. Also klar, ist eigentlich 1 bis 1,5 Jahre fairerweise. Aber trotzdem. Ist immer so ein bisschen dann für mich eine sehr unseriöse Diskussion, die manchmal geführt wird bei dem Thema. Weil es dann mit Fakten echt wenig zu tun hat, finde ich. Wir können auch mal kurz weitergehen zum nächsten Video. Die Akteblock. Kindesentführung wie aus einem Agententwiller. Hört sich ziemlich abenteuerlich an. Da würde ich gerne nochmal reingucken. Muss ich sagen. Da würde ich gerne reingucken.

Weitere Themen und Ankündigungen

03:55:14

03:55:14 Ich würde da noch diese scheiß Dinge haben. Ja, das ist leider einige. Das ist ja das Problem. Ich diskutiere immer noch über dieses Thema. Weil Leute von einer großen Hochzeit sprechen, die nicht existiert aus meiner Sicht. Und daher, naja. Also ein bisschen belastend. So, gehen wir mal auf das Spiegel-TV-Video rein. Das klingt noch ganz, ganz interessant. Das klingt noch ganz interessant. Da würde ich auch noch gerne reingucken. Und ich wurde gerade angerufen. Was ist denn da los? Was ist denn los? Weil das ist eine relativ relevante Nummer hier.

03:56:01 Okay. Ich habe gerade das hier nochmal aufgegriffen. Ich sehe gerade, das war mein neuer Vermieter gewesen, der gerade was gefragt hatte. Das wäre also schon recht wichtig gewesen. Der Umzug ist LKW hier vor der Tür. Das wird es wahrscheinlich sein, richtig? Neuer Umzug ist direkt los. Also, danke fürs Zusehen bis morgen. Das wäre ein bisschen abenteuerlich, wenn ich das sagen würde. Aber nee, der Umzug dauert noch ein bisschen. Der ist noch nicht so weit. Der ist noch nicht so weit. Daher, ja.

03:56:32 Okay, gut. Dann Reiner mit hier. Wollte wissen, ob Stay mit umzieht. Nein, ich ziehe nicht in die Schweiz. Nein, ich ziehe auch nicht mit Stay zusammen. Das würden wir, glaube ich, beide nicht wollen, vermute ich mal. Wir sind beide Leute, die eher gerne ihre Ruhe haben, wenn es geht. Das wäre, glaube ich, auch ganz nett, würde ich sagen. Diesmal nach Zimbabwe. Ja, genau. Ich reise diesmal in ein anderes Land auf jeden Fall. Irgendwo auf afrikanischen Content, um da den AKW-Bau zu sabotieren, natürlich. Plot Twist. Nee, Quatsch. Wohl eher nicht. Wohl eher nicht.

03:57:02 Sie ist Hamburger Steakhouse-Millionärin, vierfache Mutter und seit kurzem Angeklagte Christina Block. Der Kampf um ihre Kinder hat sie vor Gericht gebracht.

03:57:17 Fakt ist, dass es strafbar ist, wenn man einem Elternteil seine Kinder mit Gewalt entzieht. Was ja keine neue Erkenntnis sein sollte, würde man meinen. Es ist eine Geschichte wie aus einem Agenten-Thriller. Es geht um die Entführung der Kinder durch ein Spezialkommando und um schmutzige Tricks, den Ex-Mann in Verruf zu bringen. Spiegel TV liegen exklusive Nachrichten vor. What the fuck?

03:57:43 Und wenn wir ihm unterschieben, dass er mich um Geld erpresst, damit ich die Kinder wiederbekomme? Ein Sorgerechtsstaat. Immer eine geniale Idee, das per WhatsApp-Verlauf zu verschicken. Genius. Bei der seit Jahren tobt. Welche Rolle spielt der ehemalige Chef des Bundesnachrichtendienstes? Und was hat der Lebensgefährte von Christina Block, Gerhard Delling, mit der Sache zu tun? Guten Morgen, Herr Delling. Meier, Euer Spiegel TV. Was sagen Sie denn zu den Vorgaben? Guten Morgen.

03:58:12 Der erste Prozesstag endet spektakulär mit einem klassisch untermalten Abgang der Millionärin.

03:58:24 Junge, du willst aber auch wirklich jedes Klischee von dem Antagonisten erfüllen, mehr oder weniger. Ich meine, was ist das denn? Mr. Bond, ich habe sie schon erwartet. Ich meine, was ist das denn? Da habe ich doch automatisch negative Framing oder negative Kontraktion mit dir.

03:58:56 Dänemark, Silvester 2023. Großdehn in Dänemark. Ein Wohlfühlstädtchen an der Ostsee. Hier lebt der Ex-Mann von Christina Block mit drei gemeinsamen Kindern. In der Silvesternacht vor anderthalb Jahren kommen ausländische Söldner mit einem Spezialauftrag in den Ort. Ihre Mission, sie sollen die zwei jüngsten Kinder entführen. Die Truppe besteht aus Ex-Soldaten und einem Polizisten.

Entführung der Kinder von Christina Block: Einblicke in die Hintergründe und Ermittlungen

03:59:26

03:59:26 Es sind Israelis, die in der Sicherheitsbranche einen gewissen Ruf haben. Sie sind vernetzt weltweit, die Israelis, und sie sind eben bereit, Aufträge auszuführen, wo andere Firmen einfach es ablehnen würden. Ja, man würde hoffen, dass man bei Kinderentführungen es ablehnen würde normalerweise. Das würde man sich wünschen. Kurz vor Mitternacht geht Stefan Hänsel, der Ex-Mann von Christina Block, mit Theo und Clara zum Hafen.

03:59:55 Sie wollen sich das Silvesterfeuerwerk anschauen. Die Kinder haben ihre Mutter zu diesem Zeitpunkt zweieinhalb Jahre lang nicht gesehen. Die Folge eines komplizierten Sorgerechtsstreits.

04:00:10 Als um 12 Uhr die Raketen knallen, legen die maskierten Söldner los. Offenbar rechnen sie mit Widerstand, denn zu dem Kommando gehört auch der Israeli Tal S., ein Kampfsportler, spezialisiert auf Jiu-Jitsu. Der 35-jährige Israeli soll eben mit... Junge, das ist ja einfach wirklich maximales Trauer für die Kinder, ey.

04:00:32 Also ich meine, das ist aber auch ein Eisbrecher der Diskussion von wegen hier, wenn du Leuten erzählst, wie du von einem fucking Sonneneinsatzkommando empführt wurdest. Hilfe! ...die vier Personen dem Vater der Kinder in der Silvesternacht aufgelauert haben, ihn zusammengeschlagen haben, ihm die Kinder entzogen haben, die Kinder eben gegen ihren Willen weggezerrt haben, in ein Kraftfahrzeug gezerrt haben und dann ist man eben mit den Kindern in Richtung des deutsch-dänischen Grenzbereichs...

04:00:56 Sie sagen ja soll, weil sie es rechtssicher sagen müssen, weil das Verfahren läuft ja noch aktuell. Das ist ja noch nicht komplett entschieden. Da musst du halt im Konjunktiv arbeiten, weil du sonst nicht richtig Angreifer machst. Wenn jetzt rauskommt, ist es nicht so und du hast es halt so dargestellt, Personenangriff und sowas, das ist ja die übliche Formulierung dafür. Hat mit Geschwurbeln im Kontext im laufenden Verfahren nichts zu tun.

04:01:17 Doch die Kidnapper übersehen etwas. Theo trägt einen Alarmknopf bei sich, weil es zuvor bereits einen Entführungsversuch gegeben haben soll. Er drückt ihn und verbindet den Sender mit der dänischen Polizei. Die Einsatzzentrale kann darüber das Auto orten und sogar Gespräche mithören.

04:01:39 Nach dem Vortrag der Staatsanwaltschaft soll man darauf Gesprächsfetzen hören können, englischsprachige Gesprächsfetzen zwischen den Entführern und den Kindern. Und man soll diesen Gesprächen entnehmen können, dass den Kindern vermittelt worden sei, wir bringen euch zu eurer Mutter. Und die Kinder so reagiert haben sollen, dass sie gesagt haben sollen, da wollen wir nicht hin, wir wollen zum Vater.

04:02:01 Ehrlich gesagt, wenn ich entführt werde, hätte ich glaube ich ähnliche... Ich bin ganz ehrlich, wenn ich entführt werde, dann hätte ich glaube ich auch keinen Bock zu der Mutter zu reisen.

04:02:11 Das Greifkommando ignoriert das Bitten der Kinder. Kurz vor der deutschen Grenze endet die Fahrt. Theo und Clara werden gefesselt und geknebelt. Zu Fuß soll es nun über die Grenze gehen. Doch die dänische Polizei ist ihnen dicht auf den Fersen. Die Kinder sehen Taschenlampen und hören Hundegebell. Clara soll sich sogar an einen Baum geklammert haben.

04:02:35 Die mutmaßlichen Entführer sollen den Kindern auch verbal massiv gedroht haben, sollten sie sich ihren Anweisungen widersetzen. Unter anderem sollen sie eben auch gedroht haben, den Kindern wehzutun oder sie zu töten, wenn sie sich den Anweisungen widersetzen. Wie kann man als Mutter eigentlich so maximal lost sein, neben dieser James-Bond-Antagonisten-Musik gefühlt, gerade weil das eigentlich nur klassische Musik war, dass man sowas durchführlich davon ausgeben muss, dass die Kinder nicht für ewig verachten werden. Die Kinder sind in Todesangst.

04:03:06 Hinter der Grenze müssen sie in ein Wohnmobil steigen. Weil Theos Alarmsystem nur in Dänemark funktioniert, verliert die Polizei jetzt den Kontakt zu ihnen.

04:03:27 Die Entführer fahren ungehindert Richtung Süden. Das Gefühl könnte echt Blacklist sein, das stimmt. Der Verdacht? Die eigene Mutter soll die Tat beauftragt haben, was die Millionärin aber bestreitet. Hamburg, Juli 2020. Vor dem Landgericht muss ich Christina Block jetzt wegen der Silvesternacht verantworten. Bei einer Verurteilung droht ihr eine Gefängnisstrafe.

04:03:55 Guten Morgen, Meierheuer von SPIEGEL TV. Also ich glaube, wenn du ein SPIEGEL TV-Team sagst, gehst du weg, kommen sie erst recht näher. Hören Sie mit dem Filmen auf.

04:04:14 Frau Block, Sie sollen Ihre eigenen Kinder entführt haben. Sie sollen den Auftrag gegeben haben. Gehen Sie hier aus dem Weg. Hören Sie mit dem Film auf. Ich verbiete... Ist das Kronk? Nein, nicht jeder Mann mit Bart ist Kronk. Das ist garantiert nicht Kronk. Sie können mich zu filmen hier. Gehen Sie aus dem Weg. Sie dürfen hier nicht filmen. Hören Sie auf. Naja, warum sollten Sie das nicht dürfen? Sie ist die zentrale Figur des Beitrages. Also, das dürfte als Abwägungssache schon durchgehen mit hoher Wahrscheinlichkeit.

04:04:43 Weil sie jetzt die zentrale Figur dieser Story ist, überragungsöffentliches Interesse bei so einer Aktion, kann sie schon rechtfertigen, wird schwierig. Blocks Lebensgefährte Gerhard Delling ist ebenfalls angeklagt. Der Sportreporter AD soll bei der Entführung geholfen haben.

04:05:01 Die Frage ist aber auch wirklich... Das ist halt so echt ein typisches Spiegel-TV-Fragenstil.

Die Blocks: Eine Hamburger High-Society-Familie im Fokus eines Entführungsdramas

04:05:31

04:05:31 Die Blocks, okay. Die Blocks gehören zur Hamburger High Society. Christina ist die Tochter von Eugen Block, einem der wohlhabendsten Gastronomen Deutschlands.

04:05:45 Also, hätte ich auch, glaube ich, ohne dass sie es gesagt hätten, auch so geglaubt, ehrlich gesagt. Weil es auch wie die Person auftritt, die ich erwarten würde, die bei Eat the Rich mit hoher Wahrscheinlichkeit gemeint sind. Der Mann ist mit Steaks reich geworden. Seine Gastro-Kette Blockhaus hat knapp... Mir war nicht klar, dass das wirklich Blockhaus in dem Sinne war. Das wusste ich gar nicht. Ich habe einmal in meinem Leben dort gegessen und fand es scheiße.

04:06:08 Deswegen war ich da nie aktiver Konsument gewesen. Muss ich nicht.

04:06:35 Lars Haider ist Chefredakteur des Hamburger Abendplatz. Seine Zeitung berichtet regelmäßig über die Familie, die zum festen Inventar der Stadt gehört.

04:06:46 Man kann eigentlich zu den Blogs vor allem was über Eugen Block sagen, sehr geprägt von Eugen Block, einer der erfolgreichsten Unternehmen Hamburgs. Sehr familiär geprägt, sehr katholisch, der Vater sehr katholisch. Ja, sehr katholisch die Kinder zu empführen mit einem fucking Spezial-Sondereinsatzkommando. Man kennt sie, die päpstlichen Sondereinsatzkommando der Schweizer Garten. Man hat dann Christina Block sozusagen als seine Tochter erlebt, auch als diejenige, der dann wohl zugetraut hat, irgendwann mal stärker im Unternehmen eine Rolle zu spielen.

04:07:15 Kennen sich mit Kindern aus. Alter Pavel, sag mal Jesus. Junge, Junge, Junge. Aua. Es ist auf diesen Vater und seinen Erfolg ausgerichtet gewesen die vergangenen Jahrzehnte.

04:07:27 Ihr privates Glück findet die Gastronomentochter 2005. Sie heiratet den Banker Stefan Hänsel. Die beiden bekommen vier Kinder. Hänsel übernimmt eine Führungsposition im Blockimperium. Doch 2014 trennt sich das Paar. Anfangs lebt der Nachwuchs bei der Mutter, später überwiegend beim Vater, obwohl ein deutsches Gericht Christina Block zuvor das Aufenthaltsbestimmungsrecht für die beiden jüngsten Kinder zugesprochen hatte.

04:07:57 Das Ganze eskaliert dann in der Silvesternacht 23. Kann man definitiv als Eskalation bezeichnen, behaupte ich mal. Ich bin recht sicher, dass es bei der Schweiz ja gerade noch so einen Sondereinsatzkommando für eine Führung geben würde. To be fair, ich kenne mich nicht aus, wie es bei Vatikanstadt und Papst aussieht, ob die da irgendwelche Sonderagenten haben, I don't know. Ob die sowas wie das Viking Squad in Island quasi auch im Vatikanstadt haben, wer weiß, kann sein. I don't know. Die Flucht, okay.

04:08:25 Die Kidnapper sind in der Neujahrsnacht inzwischen in Deutschland angekommen, steuern das Wohnmobil mit den beiden entführten Kindern Theo und... Was ist mit diesem komischen Geisterfahrer eigentlich da vorne in diesem KI-Video? Hubs, hab ich mir erfahren, Entschuldigung! ...Klara in Richtung Süden. An Bord sind die Israelis David B. und Karen T. Für die Ermittler sind sie die Chefplaner der Kommandoaktion.

04:08:52 Die Entführer sollen dann mit den Kindern mehrere Stunden in einem Wohnmobil nach Baden-Württemberg gefahren sein, dort zu einem dort gelegenen Hof. Na, immerhin viel Photovoltaik genutzt, sehr gut. Das ist ja schonmal immerhin etwas. Das finde ich natürlich toll, dass ich so ein Vorbild für die Energiesache finde bei einem Beitrag um Kindesentführung. For fuck's sake, Leute!

04:09:14 Und dort wurden die Kinder, jedenfalls nach den Erkenntnissen der Ermittlungen, zunächst festgehalten, bis dann die Kindsmutter am nächsten Tag aus Hamburg anreiste.

04:09:30 Warte mal, habe ich das gerade richtig verstanden? Noch mal bitte. Die Entführer sollen dann mit den Kindern mehrere Stunden in einem Wohnmobil nach Baden-Württemberg gefahren. Von Dänemark nach Baden-Württemberg und dann wieder nach Hamburg oder wie? Das klingt aber auch so ein bisschen von der Route her ein wenig eigenartig gerade. Das habe ich hier gerade bis durcheinander gebracht von der Abfolge. ... dort zu einem dort gelegenen Hof.

04:09:55 Und dort wurden die Kinder, jedenfalls nach den Erkenntnissen der Ermittlungen, zunächst festgehalten, bis dann die Kindsmutter am nächsten Tag aus Hamburg. Okay, nee, nur die Mutter ist aus Hamburg hergekommen nach Baden-Württemberg. Okay, okay. Danach kommt dann der nächste. Okay, falsch verstanden. Hamburg anreiste. Warum die Kinder zu dem Hof gebracht wurden, ist den Ermittlern weiterhin ein Rätsel.

04:10:20 Sicher dagegen ist, Christina Block fährt am nächsten Tag mit einem ICE von Hamburg in Süden. Unterwegs chattet sie mit ihrem Lebensgefährten Gerhard Delling. Junge, du planst eine Kindesentführung, bist dann so blöd und schreibst das per WhatsApp oder als SMS.

04:10:39 Er soll am 01.01.2024 die Anreise von Frau Block organisiert haben und dann auch ihre Rückkehr nach Hamburg mit den Kindern koordiniert haben. Am Abend erreicht sie Karlsruhe. Ein Zeuge wird später aussagen, Block sei dort von der Israelin Karen T., der mutmaßlichen Planerin, abgeholt worden. Beide Frauen hätten sich zur Begrüßung umarmt.

04:11:06 Das Wiedersehen mit den Kindern auf dem Bauernhof verläuft dagegen eisig. Ich glaube, das Unrealistische an diesem Szenario ist, dass es ohne Verspätung abgelaufen ist. Das klingt auf jeden Fall dann sehr unglaubwürdig. Das muss also offensichtlich ein Film sein eher und keine echte Story. Erka soll zu Christina Block gesagt haben, dass sie die schlimmste Mutter der Welt sei. Dennoch posiert Block später lächelnd mit den schlafenden Kindern.

04:11:33 Was denkt man denn? Hier übrigens ein Änderungsfoto, wo er entführt wurde, übrigens später in zehn Jahren. Das Foto schickt sie Gerhard Delling. Block fühlt sich offenbar im Recht. Sinngemäß soll sie später zu einer Polizistin gesagt haben, die Aktion in Dänemark sei eine legale Rückholung gewesen.

04:11:57 Ja, natürlich. Erkennt man ja. Das ist in der Gesetzgebung drin. Es ist keine Entführung, wenn du deine eigenen Kinder abschleppst. ... dass es strafbar ist, wenn man einem Elternteil seine Kinder mit Gewalt entzieht. Und genau das ist der Vorwurf, den die Staatsanwaltschaft hier erhebt. Junge, selbst Wladimir Putin wüsste, dass das Bullshit ist. Nach einer Nacht auf dem Bauernhof fährt Christina Block mit den Kindern nach Hamburg. Dort fühlt sich vor allem das Mädchen wie eine Gefangene.

04:12:23 Das äußert die 13-Jährige später gegenüber der Polizei. Ist ja auch nachvollziehbar irgendwo, also sind wir mal ehrlich. Nach zweieinhalb Jahren ohne Kontakt fällt die Annäherung schwer. Welche Gerichtsbarkeit ist überhaupt zuständig? Bitte mich korrigieren, so wie ich es verstanden habe.

04:12:41 Wenn du in der EU eine Straftat begehst, aber du bist zum Beispiel deutscher Staatsbürger, hast in Polen oder in Dänemark eine Straftat begangen und Deutschland hat einen ähnlichen Passus als Straftat, dann kann man auch, wenn du es in Dänemark oder in Polen gemacht hast, trotzdem dafür in Deutschland bestraft werden, wenn du ein deutscher Staatsbürger bist mit deinem Lebensmittelpunkt dort.

04:13:00 So habe ich es im Kopf. Das ist irgendwie so geregelt. Das ist nicht ganz so einfach, das ist sehr komplex und sehr abhängig von den jeweiligen Passagen, aber irgendwie so in der Richtung läuft es gerne mal ab. Das kommt jetzt auch auf die Kooperation von Deutschland mit anderen Ländern bei den Themen. Aber soweit ich es verstanden habe, ist das in der EU so schon geregelt, dass wenn der Straftatbestand ähnlich oder nahezu identisch da ist, kannst du auch so dann in Deutschland bestraft werden. Und halt angeklagt werden dafür, dass das dann trotzdem geht.

04:13:26 Das wäre dann quasi möglich. Da kannst du dir theoretisch ausdrucken, ob du es in Dänemark oder in Deutschland machst. Aber ich habe es ja verstanden, dass ja beide quasi überwiegend in Deutschland ihren Mittelpunkt haben. Auch wenn sie vielleicht in Dänemark rumhängen. So habe ich es jedenfalls gerade verstanden. Und ja, also weil du kannst ja auch woanders eine Wohnung haben und trotzdem dein Lebensmittelpunkt in Deutschland. Das geht. Dieser Hilfe-Button hat nicht funktioniert, weil der Hilfe-Button war wohl nur auf die dänischen Grenzen konzentriert gewesen. Wahrscheinlich hatten sie keine Roaming-Regel dafür gehabt. Und ja, irgendwie so in der Richtung.

04:13:56 Ähm, und ja, man darf mich da gerne korrigieren, ich kann da falsch liegen, aber so hab ich's mal verstanden bei einem anderen Kontext. Dazu passt eine SMS, die Christina Block an ihren Lebenspartner sendet. Diese Kinder sind mir fremd. Ich mag Clara so nicht. Sie ist ganz er. Junge, du hast deine Kinder gerade von fucking Spezialeinheit entführen lassen. Natürlich sind die wahrscheinlich ein bisschen genervt von dir.

04:14:24 Moralische Unterstützung bekommt Block von einem mächtigen Mann, Wolfgang Kubicki.

04:14:48 Vize-Vize-Vorsitzender der FDP, by the way. Also... Habe ich nicht kommen sehen? Habe ich nicht erwartet? Ist ein Cameo aus dem Nichts für mich. Es sollte mich nicht überraschen, dass ausgerechnet Kubicki mal wieder auf der falschen Seite von allem steht, wie immer in seinem Leben. Der Politiker hatte mehrfach seine Hilfe im Sorgerechtsstreit angeboten. Der FDP-Mann schickt eine SMS. Wenn Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht.

04:15:20 Achso, cool. Das ist ein einmaliger Vorgang, dass der damalige amtierende Vizepräsident des Deutschen Bundestages während einer laufenden Entführung, die ein schweres Verbrechen darstellt, der mutmaßlichen Beteiligten an dieser Entführung zu der gelungenen Entführung gratuliert.

04:15:42 Brudi, also ich meine, stell dir mal vor, was das mit der Aussage ist einfach. Ach du, meine Güte. Das ist ja komplett wild. Ich muss nochmal abspielen gerade. Also Kubicki ist wirklich, egal wo wir ihn kennengelernt haben, immer auf der falschen Seite von allen. ... des Deutschen Bundestages, während einer laufenden Entführung, die ein schweres Verbrechen darstellt...

04:16:07 der mutmaßlichen Beteiligten an dieser Entführung. Liberal, by the way. Wenn man sich das strafrechtlich anguckt, dann spricht sehr viel dafür, dass man das als Beteiligungshandlung sehen kann, nämlich als Hilfe leisten zu einem Verbrechen.

Juristische Auseinandersetzungen und Sorgerechtsstreit: Die Eskalation im Fall Block

04:16:24

04:16:24 Ja, so ist ja nur der Vize-Vorsitzende der FDP und Bundesvize-Tagspräsident. Das spielt ja keine Rolle. Kubicki sagt später, er habe als Privatperson und Freund gehandelt, um Christina Block in einer schwierigen Situation zu unterstützen. Bei Kindersentführung mit einem Spezialeinsatzkommando.

04:16:48 Sag mal, du bist Jurist, Kubicki. Willst du mich verarschen? Ich habe das dumpfe Gefühl, dass sie möglicherweise nicht interessiert daran sind, bei der Mutter zu leben. Es ist nur so ein bisschen meine Spekulation. Ich bin da vielleicht nur ein bisschen so empathisch. Und.

04:17:16 Der Kindsvater hat noch an demselben Tag beim Hanseatischen Oberlandesgericht, beim Familiensenat, einen Eilantrag gestellt, dass das Aufenthaltsbestimmungsrecht auf ihn zu übertragen sein soll. Was auch, glaube ich, nicht ganz vor der Hand zu weisen ist. Bei der Aktion, die gerade passiert ist, war es zur Hölle. Und dem hat der Senat wenige Tage später auch entsprochen.

04:17:36 Ey, seien wir mal ehrlich, also ich hätte auch einen Anfall gerade bekommen, wenn das nicht passiert wäre. Das wäre absurd gewesen. Die Kinder in der Nacht des 5. Januars wieder zurück nach Dänemark. Und ja, der Vater und Co. kann ja auch problematisch sein Verfahren haben, keine Frage. Nur in dem Kontext jetzt gerade der Situation, seien wir mal ehrlich, dass man da natürlich dann besorgt ist, also...

04:17:58 Das ist ja keine Überraschung. Wann waren die Kinder bei ihm gewesen? Naja, wahrscheinlich weil sie halt eben Absprachen gemacht haben, wann die Kinder wo leben würden und Co. Man hat ja gerade gehört, dass sie ja zwei Jahre die Mutter nicht mehr gesehen haben. Das heißt, es gab ja schon vorher wahrscheinlich Stress, dass die Kinder bewusst bei dem Vater bleiben wollten. Und das wurde ja eben ausgeführt schon. Also ich gehe mal davon aus, das ist ja nicht die einzige Story gewesen, warum das dann so eskaliert ist in so einem Sorgerechtstreit.

04:18:26 Abstand! Abstand halten!

04:18:49 Der Anwalt bringt die Kinder zur Polizei, wo sie Stefan Hensel übergeben werden. Und man muss auch ganz klar dazu sagen, klar, wenn es da Probleme gibt, dass zum Beispiel in Deutschland sie das Sorgerecht haben wird, aber in Dänemark eher, da kann man sich ja auch vorstellen, dass es wahrscheinlich nicht, sagen wir mal...

04:19:06 hilfreich ist für die Argumentation, dass die Kinder doch zur Mutter zurückkehren sollte, wenn sie mit einem Sondereinsatzkommando empführt werden, fairerweise. Also würde ich jetzt mal behaupten. Jetzt aber unabhängig davon, dass die Kinder mit hoher Wahrscheinlichkeit schon bewusst lieber beim Vater geblieben sind, weil das eine Kind war 13 Jahre alt gewesen. Also wenn sie flüchten wollen würde, hätte sie eine Möglichkeit gefunden, würde ich mal behaupten.

04:19:30 Kurz nachdem die Kinder wieder in Dänemark sind, äußert sich die Mutter öffentlich bei einem Neujahrsbrunch im Hotel Grand Elysee. Es wird bereits gegen sie ermittelt. Wo Unrecht geschieht, müssen wir dafür eintreten, dass es revidiert wird. Und wo Unrecht erkannt und bereits geurteilt wurde, muss dies strikt und schnell umgesetzt werden.

04:19:57 Warum sehen sich manche Menschen dann als Revolutionskämpfer? Das ist doch absurd. Hilfe, das ist so absurd. Und die Opfer müssen geschützt werden.

04:20:07 Als die Ermittler immer mehr Indizien zu einer möglichen Verstrickung der Mutter in die Entführungsaktion zusammentragen, zaubert ihr Anwalt Ottmar Khuri hier mit großem Aktenkoffer Eine abenteuerliche Geschichte aus dem Hut

04:20:33 Demnach habe Christa die israelischen Kidnapper beauftragt. Die Frau ist bereits verstorben und kann nicht mehr verurteilt werden.

04:20:47 Ach du meine Güte. Und was absurd anmutet an der Version. Christinas Mutter starb bereits sechs Monate vor der Entführung. Ja, das ist natürlich unglaublich convenient gerade. Huch! Ja, sie hat es einfach vorher geplant. Das lief halt alles. Ich wusste davon einfach nichts. Das ist, äh, also... Poploch, könntest du eine Frage beantworten? Nein, keine Fragen, keine Antwort. Diese wurde ein...

04:21:19 Ihr seid doch so reich. Habt ihr kein Media-Training in all den Jahren bekommen? Wer hat euch denn erzählt, klassische Musik im Auto abzuspielen, während ihr gerade von Kindesentführungen spricht? Sehr gut aus vor laufender Kamera.

04:21:39 Junge, das ist etwas, was ich als Shitpost einbauen würde in einem Video, um mich drüber lustig zu machen. Und nicht als... Die Vorgeschichte, okay.

04:22:04 Die Familientragödie rund um die Silvesternacht hat eine lange Vorgeschichte. Nach der Trennung 2014 teilen sich Christina Block und Stefan Hänsel zunächst die Betreuung der Kinder. Sie leben bei der Mutter in Hamburg.

04:22:32 Ihren Vater besuchen sie jedes zweite Wochenende in Grosthen. 2021 zieht die älteste Tochter nach Dänemark. Sie hatte häufig Streit mit ihrer Mutter. Nichts Ungewöhnliches für eine 15-Jährige. Ja gut, da können wir wirklich ja sagen, Pubertät und Co, das ergibt ja erst recht Sinn natürlich. Das ist dann auch sehr, sehr plausibel. Doch kurz darauf wollen anscheinend auch Clara und Theo nicht mehr zurück.

04:22:57 Stefan Hensel schickt eine E-Mail an seine Ex-Frau, dass er die Kinder bei sich behalten werde. Am Samstag fing sie dann an zu erzählen, also in dem Falle Theo und Clara, wir wollen nicht zurück.

04:23:15 Weil dort Gewalt ist, weil das ist so und so. Dann habe ich gesagt, ja, aber da kamen dann die Zweifel, die Frage danach, ist es wirklich so schlimm? Aber sie blieben dabei. Und Clara hat ganz klar gesagt, Papa, ich fahre nicht zurück.

04:23:37 Sofern das dann wirklich genauso passiert ist, dass man da natürlich als Vater auch super zwiegespalten ist, kann ich mir halt sehr gut dann auch vorstellen, irgendwo in der Richtung. Dass sie dann einfach da geblieben sind, vielleicht auch nicht die richtige Reihenfolge von der Abfolge her, aber dass man da natürlich dann besorgt ist, das ergibt dann schon Sinn. Und basierend darauf, wie das ja eskaliert ist mit der Entführung und Co., wirkt es natürlich als Außenstehender schon so, als ob diese Vorgeschichte möglicherweise, möglicherweise

04:24:06 nicht ganz unberechtigt ist. Also... Mhm, okay.

04:24:35 Ja, Ländergrenzen weg ist dann schwierig, weil ich gebe zu Dänemarks Gesetze kein blassen Schimmer, wie das da ist. Und die dortigen Juristen entscheiden anders als die Deutschen. Die Kinder sollen beim Vater bleiben. Wegen anderer Beweise und Co., oder wie ist da die... Das wäre jetzt nicht spannend zu wissen, woran es halt liegt, natürlich.

04:24:53 Bei dem Thema. Man könnte bei sowas nicht die Kinder entscheiden, weil es der Technik gesehen schon so ist, Bagger, dass natürlich Kinder... Du hast ja den Vormund effektiv. Du bist ja nicht voll geschäftsfähig und Co. Und dass natürlich die Eltern für ihre Kinder aufpassen sollten, ist schon plausibel irgendwo. Dass natürlich die Kinder bei sowas entscheiden sollten dürfen, ab einem gewissen Alter. Ich glaube, Deutschland war bei 15 oder 14.

04:25:15 Ab 14. Dürfen die Kinder ein bisschen mehr Einfluss darauf nehmen, soweit ich weiß. Und da geht es auch um die Thematik mit der Beeinflussung und Co. Das ist dann auch nicht ganz unwichtig. Aber was ist ab 14? Ab 12 sogar schon. Ab 12 schon sogar? Okay. Also es gibt eine Grenze in Deutschland, wann man sich quasi mit beeinflussen kann, die Entscheidung. Clara war ja da noch nicht so alt gewesen, wie ich es nicht verstanden habe. Wenn es 14 wäre, dann war sie noch nicht alt genug. Und so, das...

04:25:42 Ist halt dann der Grunde. Aber ich kann trotzdem auch den Vater irgendwo verstehen, weil wenn die Situation andersrum gewesen wäre und die Mutter das hört, dass es beim Vater von wegen diesen ganzen Druck geben würde, würde ich die Mutter genauso verstehen. Das ist nachvollziehbar, wenn die Kinder dann sowas sagen. Und naja, also...

04:25:58 Deutsche Richter sind, glaube ich, extrem pro Mutter und da wird das Kindesalter in Dänemark weniger Einfluss haben, denke ich. Das kann auch sein mit der Beweislage natürlich, dass es halt eben unklar ist, was wir jetzt natürlich für Beweise geliefert wurden. Vielleicht hören wir es gleich, ich lasse mal weiterlaufen, vielleicht hören wir gleich die Argumente. Es ist ein unglaublich komplexer Fall und was mir bei dem ganzen Fall nicht einleuchten will, ist, wie es sein kann, dass wirklich eine Mutter ihre Kinder gar nicht mehr sieht. Das ist eine Sache, die ich bei all dem nicht verstehe.

04:26:26 Wobei ich auch wirklich, das ist auch so ein Punkt, den ich gerade eingebracht habe, aber das ist vielleicht ein bisschen auch übergriffig von mir, das zu fragen. Weil ja, dass die Kinder da bleiben wollen, aber wenn sie sich ja zwei Jahre nicht gesehen haben, also auch in Dänemark es keine Treffen gab in irgendeiner Form, dass die Kinder die Mutter nicht irgendwo getroffen haben, die Älteste ja ebenso weggegangen ist, die ja nicht mehr in diese Diskussion reingefallen ist, die Nummer drei, dann wirkt es auf mich auch ein bisschen, sagen wir mal...

04:26:51 schwierig oder schwer vorstellbar. Da fehlen entweder viele Informationen, was halt mit Blick auf die Entführung plausibler wirkt. Hatten wahrscheinlich die Geschichten der Kinder schon sehr viel Hand und Fuß gehabt. Es gibt Fälle in Hamburg, wo Mütter, die sind drogenabhängig gewesen, die sind alkoholabhängig gewesen. Selbst die haben natürlich ihre Kinder regelmäßig gesehen und dann war jemand dabei.

04:27:11 Mit allen Mitteln, ey, ja. Du bekommst einen guten Partneranteil bei Notbilliger. Ich habe gerade mal das Arbeitsgrieb bestellt. Ja, MBB ist ein sehr, sehr guter Partner, den ich gerne dabei habe. Die freuen sich, wenn du da was bestellt hast auf jeden Fall. Das freut mich dann auch, weil die dann wahrscheinlich dabei bleiben. Christina Block ist verzweifelt wegen des juristischen Hick-Hacks. Sie kämpft nun mit anderen Mitteln um die Kinder. Auf dem YouTube-Kanal eines Kinderpsychologen thematisiert sie ihr Schicksal.

04:27:39 Es geht wohl um die Deutungshoheit in dem Familienstreit. Es waren glückliche Zeiten, als Christina Block noch mit ihren vier Kindern zusammen in Hamburg lebte. Warum ist die Stimme so ein bisschen speziell gedrückt? Ist das einfach das Mikrofon? Was ist da los? Ich verstehe es auch nicht. Ich war auch fassungslos, weil sie waren hier ja glücklich. Es war ihr Leben hier. Sie wollten alle hier sein. Das stand nie zur Disposition.

04:28:06 Wie konnte dann diese ganzen Distanz... Auch hier, wenn das doch so wäre... Als ob du im gesamten Ablauf in Dänemark nie die Chance kriegen würdest, da Kontakt aufzubauen, wenn das wirklich der Fall wäre. Das ist so schwer vorstellbar. Von heute auf morgen und einer Sekunde auf der anderen ist das ganze Leben zerbrochen. Tenor des Films. Die Kinder werden vom Vater manipuliert und gezielt von der Mutter entführt.

04:28:30 Ja genau, allein die älteste Tochter, die ja vorher schon rausgegangen ist und gar nicht erst Thema war, weil sie ja einfach schon alt genug war, die beißt sich halt so brutal mit der Story. Der Psychologe ordnet den Fall ein, ohne je mit Theo und Clara gesprochen zu haben. Vor über einem Jahr ging es den Kindern relativ gut und sie sagen, sie wollen zur Mutter, sie wollen dort auch übernachten, das ist alles gut protokolliert. Gegenfrage, woher weißt du das, dass sie das wollen?

04:28:59 Und nach 15 Monaten geht es ihnen schlechter denn je und sie lehnen die Mutter massiv ab. Das ist nicht typisch für tatsächliche Misshandlungserfahrung, aber es ist typisch für Entfremdung. Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass der Film eine bezahlte Auftragsarbeit ist. Laut Ermittlungsakte zahlte Christina Block knapp 6000 Euro an einen Filmemacher.

04:29:29 Offenbar ist Block schon früh bereit, auch mit schmutzigen Methoden das Schicksal zu wenden. Wenn nötig, gegen den Willen der Kinder. Sie schreibt im Herbst 2022 ihrem Bruder. Du wärest für Theo zuständig, Mama und ich für Clara. Es muss die Mutter sein, die das Kind, wenn es sich wehrt, ins Auto setzt.

04:29:53 Das klingt natürlich immer besonders intelligent, solche... Meine Güte, ey. Das ist also...

04:30:01 Konkret geht es offenbar um einen ersten Versuch, die Kinder zurückzuholen. Okay, weil das war genau mein Gedanke, dass sie nicht versucht hat, Kontakt mit denen aufzubauen, irgendwie in Dänemark in der Richtung, über die Distanz, über diese ganzen Jahre. Das klingt ja ein Applausel, wenn sie natürlich dann direkt mit so einem Entführungsversuch arbeiten wollen. Ach du Scheiße. Sie sollen wohl auf dem Weg zur Schule abgefangen werden. Es geht los. Nächsten Dienstagmittag hoch. Du, Mama und ich. Kein Wort zu irgendwem.

Verstrickungen und Vorwürfe: Ein komplexes Geflecht aus Sicherheitsfirmen, Geheimdiensten und falschen Verdächtigungen

04:30:32

04:30:32 Es ist schon in diesem Beitrag echt ultraschwer, überhaupt irgendeine Form von Sympathie für die Mutter haben zu wollen bei all diesen Beiträgen. Sofern nicht ganz viele Belege offensichtlich fehlen, ist es ultraschwer, das auch nur in irgendeiner Form. Zur Unterstützung hat Block eine Security-Firma engagiert.

04:30:53 Zur Unterstützung hat Block eine Security-Firma engagiert. Offenbar soll sie die Aktion absichern. Später sagt Block, sie habe die Hoffnung gehabt, die Kinder zu sehen und, wenn die es gewünscht hätten, vielleicht sogar mitzunehmen.

04:31:17 Es steht der Verdacht im Raum, dass es bereits zum damaligen Zeitpunkt eine möglicherweise auch gewaltsame Rückholaktion der Kinder geplant war, die im Ergebnis dann aber gescheitert ist, weil der Kindsvater rechtzeitig die dänischen Polizeibehörden informieren konnte. Die Polizei verhaftet die Security-Leute. Achso! Wow!

04:31:40 Die Männer sagen bei der dänischen Polizei aus, dass sie ihre Anweisungen von einem ehemaligen Kriminalbeamten bekommen haben. Dabei handelt es sich um Thorsten Mehles, früher hochrangiger Ermittler bei der Hamburger Polizei, danach Mitarbeiter beim Bundesnachrichtendienst. Junge, was zur Hölle ist dieser Beitrag? Was ist das denn für... Also fucking Kubicki, jetzt der Typ noch, was ist denn das hier für ein Fiebertraum?

04:32:08 Als ich das aufgerufen habe, das Video, dachte mir, das klingt auf jeden Fall super interessant, was da passieren kann für absurde Situationen in der Realität. Das ist ja ein viel größerer Eisblock, als ich dachte. Vor drei Jahren arbeitet Melis für eine Firma, die reiche Kunden in heiklen Missionen berät. Ich dachte, der klingt mir überhaupt nicht, ne? Tatsächlich.

04:32:35 Ehrlich, eigentlich fehlt nach dieser ganzen Sonne-Einsatz-Kommando nur mal noch eine Person. Der fehlt eigentlich mit irgendeinem bulgarischen Sonderteam oder so.

04:32:57 Mehles arbeitet damals bei der Firma System 360 mit Sitz in Berlin. Das Unternehmen gehört einem Schweizer Mutterkonzern, der nach außen von einem Strippenzieher der deutschen Sicherheitsapparate vertreten wird, August Hanning.

04:33:14 Bullschen Bingo über, das ist doch unfassbar, ey, Junge, Junge. Ich kann den Blog nicht ausstellen, aber auch das andere drumherum finde ich grundlegend scheiße, Mann, der die Kinder nicht rausrückt, der Frau, die die Kinder empführt, was ist mit den Kids? Fairerweise, Andreas, dass wir dem nicht rausrücken, wurde ja mehr oder weniger so erklärt, dass die Kinder ja den Vater drum gebeten haben, dass sie nicht zurückfahren wollen.

04:33:36 Also, sofern das stimmt, das Problem, wir wissen es natürlich nicht, weil die Kinder sich selber nicht äußern und das auch ganz gut ist, wenn die da lieber außen vor bleiben, dass sie nicht dann auch noch vorgezerrt werden, diesen ganzen Zirkus, in die mediale Zirkus-Thematik. Dass halt, dass die Kinder dann auch selber sagen, sie wollen nicht zurück, sofern das wirklich wahr wäre, dann bin ich da auch deutlich entspannter bei der Rolle der einen Person.

04:33:55 Ähm, dass sie das dann auch nicht wieder rausrücken wollte. Weil selbst wenn das so ablaufen würde, dass man ja sich trotzdem treffen kann in Dänemark und das wieder so zu reparieren, die Familienbeziehungen, ist ja trotzdem theoretisch möglich. Leichter gesagt als getan, will ich gar nicht anzweifeln. Und ich meine, all das, was wir von der Mutter hier hören gerade, zeigt halt...

04:34:15 Für mich selber, dass das von den Kindern, was sie vorher halt angeblich gesagt haben sollen, wohl durchaus plausibel ist. ... jahrelang Chef des Bundesnachrichtendienstes, dem deutschen Auslandsgeheimdienst. Später war er Staatssekretär im Innenministerium. Er soll noch immer beste Drähte zu Politikern und Spionen haben, national und international. Hanning äußert sich öffentlich zu...

04:34:39 europäischer fucking steakhouse erben fucking bild im fall mal kritisiert er dänemarks methoden im streit um die kinder den haben sich benommen wie ein arabischer staat also das gegenteil wäre doch eher der fall dann gewiss mal widerspricht er spekulationen seine firma sei an der entführung beteiligt gewesen mit der rückholaktion der kinder haben wir nichts zu tun

04:35:07 Weiß ich jetzt nicht. Ah, mit dem Geisterfahrer-KI-Auto. ...offenbar arglosen Besitzer des Bauernhofs eingefädelt hat. Zur Erinnerung, hier holte Christina Block ihre Kinder ab. Zu seiner Rolle im Familiendrama wollte Hanning sich gegenüber Spiegel TV nicht äußern.

04:35:36 Das ist ja merkwürdig. Wieso denn nicht? Warum hast du denn so viel Angst? Wenn es in einem demokratischen Rechtsstaat möglich ist, dass der ehemalige Präsident des Bundesnachrichtendienstes für besonders wohlhabende Private tätig wird und dort seine Kontakte und Fähigkeiten einbringt, dann...

04:35:56 Ich sehe schon, wenn ich irgendwann mehr Reichweite aufbaue und dann anfange, gegen andere Leute zu schießen, von wegen die Scheiße anstellen, weil ich dann irgendwann von irgendeinem Sonne einsatzkommal zusammengeschlagen habe. Dann haben wir, glaube ich, ein ganz ernsthaftes Problem. Das Dach ist voller PV-Anlagen, das können nur Verbrecher sein.

04:36:12 Bei einer PV-Anlage auf dem Balkon gerade bin ich auch ein Verbrecher, bin ich dann auch kriminell nach der Logik. Das fände ich aber nicht gut. 2023 folgt die nächste Eskalationsstufe. Christina Block geht zur Polizei und belastet ihren Ex-Mann wegen unterstellter sexueller Ausbeutung von Kindern.

04:36:38 Ich lasse es kurz unterlaufen, bevor ich jetzt gleich ein bisschen sehr wütend werde. Angeblich habe er in Internetforen Pädophilen sein Haus auf Sylt als eine Art Bordell angeboten. Kinder... Was ist das überhaupt für eine bescheuerte Variante? So wie Epstein geschaut oder was? Er seien dort missbraucht worden. Als vermeintliche Beweise legt Blog den Bericht einer Cyber Security Firma vor.

04:37:03 Die Experten seien auf mutmaßliche Beweise gestoßen, als sie die IT-Sicherheit im Blockunternehmen überprüft hätten. Und wie soll sie dann darauf kommen? Bist du besoffen?

04:37:16 Diese Unterlagen hat die Staatsanwaltschaft sich angesehen. Sie ist zu dem Ergebnis gekommen, dass es keinen Anfangsverdacht gegen den Kindsvater gibt, wegen des Umgangs mit kinderpornografischem Material oder ähnlichem. Hat aber Anhaltspunkte dafür gesehen, dass es sich um eine falsche Verdächtigung durch Frau Block... Wow! Sehr schön! Also Eigentor Nummer 3! ... könnte...

04:37:43 Wie dumm muss man denn sein? Was zur Hölle? Noch ein Argument, warum die Kinder auf keinen Fall zurück sollten. Im aktuellen Prozess geht es um die Frage, ob Christina Block auch die Entführung der Kinder in der Silvesternacht durch ein israelisches Spezialkommando beauftragt hat. Die Ermittler haben offenbar Indizien dafür, dass sie von Anfang an in die Planung eingebunden ist.

04:38:08 Denn schon ungefähr ein Jahr vor der Aktion in Dänemark checken Israelis unter falschem Namen im Grand Elysee in Hamburg ein. Zur Erinnerung, das Luxushotel gehört der Blockfamilie. Haben die Spiegelzuschauer so eine schlechte Aufmerksamkeitsspanne oder ist einfach der Teil des Blocks einfach ein paar Monate später aufgenommen worden? Weil, also das ist glaube ich die dritte Erinnerung jetzt gerade dazu und ich meine...

04:38:31 Ich verstehe schon, durch Tiktoker-Kurs ja auch wäre jetzt ganz spannend, vielleicht ein bisschen angeschlagen, aber das ist jetzt schon echt sogar für Spiegelfeldnisse häufig. Frau Block und ein Mitangeklagter sollen die Personen zur Vorbereitung und Plan des Vorhabens, also der Kindesentziehung, über mehrere Wochen teilweise in einem Hamburger Luxushotel untergebracht haben, und zwar unter Alja.

04:38:52 Gutes Argument, das hätte dazwischen keine Werbung gewesen sein. Guter Punkt. Das habe ich nicht bedacht, weil wir immer auf YouTube gucken, aber ihr habt recht. Wahrscheinlich war Werbung dazwischen im Fernsehen, da ergibt das Sinn. Über mehrere Wochen teilweise in einem Hamburger Luxushotel untergebracht haben, und zwar unter Alias Personalien und sie auch von den anfallenden Kosten freigestellt haben. Zu den Gratis-Besuchern gehört auch Keren T. Für das Hotelpersonal heißt sie aber Doris White.

04:39:20 Spielt bei der Entführung augenscheinlich eine Hauptrolle. Nee, Spiegel weiß mittlerweile, wie lange Reaction-Streamer Pause machen. Also ich glaube jetzt nicht, dass der Einfluss von den Reaction-Streamern so groß ist, dass Spiegel TV jetzt ihre Produktionsrichtlinien anpasst dafür. Ey, ich meine, ich fände es geil, so ist es nicht. Während ihrer wochenlangen Aufenthalte in Hamburg postet sie Fotos von sich und ihrem Ehemann bei Facebook.

04:39:47 Auf einem Foto steht er vor dem Hotel der Blocks. Ehemann Schlomo ist Kampfsportler, ein Typ aus der Abteilung Attacke.

04:40:02 Gegen den Kampfsportler liegt ein Haftbefehl vor. Die Ermittler sind sich sicher, dass er zum Greifkommando in Dänemark gehörte. Auch seine Frau ist zur Fahndung ausgeschrieben. Beide haben auf eine Anfrage von Spiegel TV nicht reagiert. Was soll sie doch bringen, fairerweise auf zu antworten? Es gibt jemanden, der sich auskennt in der Sicherheitsbranche. Der ehemalige Polizist Klaus Nachtigall geht auch auf Missionen.

04:40:30 Haben wir Nachtigall nicht schon mal gesehen im anderen Beitrag? Der Name kommt bekannt vor das Gesicht auch. Der war ja schon im Intro gewesen, aber wir hatten ihn glaube ich schon mal woanders gesehen. ... ins Ausland, um Kinder legal nach Deutschland zurückzubringen. Solche Aktionen sind nicht gerade billig. Wenn ich mir überlege, wie lange die Vorbereitung schon gelaufen ist mit dieser Firma, was da für ein Einsatzaufwand betrieben wurde und so weiter. Wenn ich das mal überschlagen würde, denke ich mal, dass die im Bereich von ca. 5 Millionen Euro...

04:40:59 Ich dachte, das sind Vögel-Trakon. Ja, das weiß ich, aber es geht um die Person. Ich habe von der Person gesprochen und nicht von den Vögeln. Was alleine die Familie Block für diese israelische Sicherheitsfirma ausgegeben hat. Ein Großteil des Geldes ist wahrscheinlich bei David B. gelandet. Auch er gehört zu den Gratis-Gästen im Grand-Elysée. Die Ermittler gehen davon aus, dass er den Auftrag übernommen hat.

04:41:27 Das Wohnmobil ist auf seinen Namen zugelassen. Dem Besitzer des Bauernhofs soll David B.

04:41:38 So sauber machen, mal neues Zeitdruck, das ist ja schrecklich. ... den ehemaligen BND-Chef August Hanning kennengelernt haben. Zu seiner Rolle in dem Entführungsdrama wollte er sich gegenüber Spiegel TV nicht äußern. Nach der Tat macht David B. einen schweren Fehler. Er hinterlässt wichtige Dokumente für die Ermittler. Dass sogar Aufzeichnungen über die Tatausführung am Unterschlupf bzw. an einem Tatort vergessen werden...

04:42:07 Also ich meine... Durch den Chef einer Sicherheitsfirma, ich kann darüber eigentlich nur lachen. Sowas ist undenkbar. Normalerweise werden nach so einem Einsatz, nach so einer Operation Festplatten vernichtet, schriftliche Unterlagen vernichtet.

04:42:23 Man merkt halt wirklich das Gefühl, dass manche der Filme wohl doch gar nicht so abwegig sind, wenn anscheinend sowas in der Realität echt oft scheiße gebaut wird, spannenderweise. Das scheinbar so, was man den Film für unrealistisch hält, ist wohl doch gar nicht so weit weg von der Realität. Und zwar komplett vernichtet, sodass auch wirklich nichts mehr davon übrig bleibt. Laut Ermittlungsakte reist das Greifkommando drei Tage vor der Entführung aus Israel an. Am Hamburger Flughafen besorgt es sich zwei Mietwagen.

04:42:51 Absolut nicht da gelassen. Na gut, die ganzen restlichen Beweise suggerieren ist schon ziemlich deutlich, dass es halt eben schon passen würde. Weil sonst würden ja die anderen Beweise wahrscheinlich nicht passen, würde ich vermuten. Einer der Fahrer ist Tal S. Später wird er auf Zypern verhaftet. Er ist der einzige Israeli, der in Hamburg vor Gericht steht. Man schätzt nie menschliche Trägheit. Offensichtlich, ne? Also man sieht, es gibt immer mehr Storys, wo das durchaus leider akkurat zu sein scheint. ... im Prozess äußern. Bis dahin schweigt er zu seiner Rolle, so sein Anwalt.

04:43:21 Vom Flughafen fahren sie in ihre Einsatzzentrale des Fünf-Sterne-Hotel Grand-Elysée. Am selben Tag gibt es eine Besprechung offenbar... Du siehst nämlich selber niemals dieses Hotel einchecken, sonst hätte ich von irgendwelchen israelischen Soldaten erschlagen. Um letzte Details zum Überfall zu klären. Laut Hotelunterlagen wurde dafür ein Konferenzraum gebucht. Über Christina Block. Oh boy.

04:43:49 Das Gerichtsverfahren ist ein Mammutprozess. Die Staatsanwaltschaft hat über 140 Zeugen.

04:47:01 Überraschen. 1.000 Prozent. Ja, für Leute, die es gehört haben, ich kann es nochmal abspielen. Warte, das Zitat. Bei den 1.000 Prozent. Was halt sehr, sehr absurd war, in meinen Augen, was ich so gestern gehört habe beim Nachlesen hier. So, warte mal, haben wir gleich hier. Das war der Teil gewesen. So ein richtiger Fiebertraum.

04:47:30 1,000%.

04:47:35 Die Preise gehen 1000% runter. 600%. 500%. 1500%. 1500%. Sky's the limit. Warum nicht eine Million? Also, es ist halt wirklich, ich mein, es ist einfach, es ist manchmal wirklich. Die Pressekonferenzen von dem sich anzuschauen, also, ich müsste mir dafür einen Schadenssatz verlangen, gefühlt von Donald Trump für die dämische Scheiße, ganz ehrlich.

04:48:04 Garnrahmen-Dach für den 24. Monat, Killer-Eff-Dach für den 7. Monat und Saurons-Fluch-Dach für den 20. Monat. Danke sehr. Vielen lieben Dank. Aber gut. Also, der hat auch wirklich recht. Das kann niemand sonst auf jeden Fall. Weil ein Preis um mehr als 100% zu senken, dürfte schwer werden inhaltlich. Ist nur so meine Meinung persönlich. Aber gut. Ich würde gerne, wenn ich 100 Euro bezahlen muss, nochmal 900 Euro extra zurückbekommen quasi. Ohne was zu bezahlen. Fände ich geil. Wäre ich gerne dabei. Let's go. Fände ich auf jeden Fall ausgezeichnet.

04:48:31 Nachdem man die Eierpreis um 400% gesenkt hat. Richtig. Wir kennen es ja. Ich erinnere mich. Da war ja was. Oh mein Gott, ey. Oh Gott. Aber Chat, ich mache Feierabend für heute. Wir sehen uns morgen wieder. Hoffe ich jedenfalls. Außer ich werde wirklich entführt. Keine Ahnung. Wir sehen uns morgen nicht wieder. Aber morgen bin ich wieder am Start. Und dann gucken wir mal auf jeden Fall. Gucken wir mal wieder, was dann so abgehen würde. Auf jeden Fall in der Landschaft.

04:48:55 Danke euch fürs Zusehen. Folgt mir gerne auf Twitch und auf Instagram. Wenn nicht, dann halt nicht, I guess. Ähm, und ja. Ich rage noch wohin. Keine Sorge, ihr kriegt noch Content hier auf jeden Fall. Gar kein Problem. Äh, ich rage euch auf jeden Fall. Passt, ob sie auf die ohne Auftrag handeln. Klar, kennt man ja. Ich weiß, wo ich euch darüber rage. Ich rage euch zu der wunderbaren, äh, Loco Lea rüber. Zu Lea. Da könnt ihr rüber wiggeln auf jeden Fall. Das passt ganz gut. Macht auch gerne Reaction-Content und sehr, sehr, äh, interessante Themen. Wenn auch ganz andere Themen, als ich halt behandle meistens.

04:49:24 Und ja, euch noch einen schönen Tag. Euch noch einen schönen Tag. Und ja, folgt mir auf Instagram gerne. Ich mache da auch täglich Videos. Also, oder fast regelmäßig Videos, ehrlich, täglich. Das ist auch übertrieben. Bis dann!