Trumps Chaos mit den Epstein Files + Künftiger Wehrdienst mit verpflichtender Musterung + Der neue World Energy Outlook 2025 Bericht

Epstein-Akten, Wehrdienst und Energieausblick: Brisante Themen im Fokus

Trumps Chaos mit den Epstein Files +...
Dracon
- - 04:13:31 - 23.016 - Just Chatting

Die politischen und gesellschaftlichen Debatten spitzen sich zu: Die Epstein-Akten könnten für Donald Trump brisant werden, während in Deutschland eine verpflichtende Musterung für den Wehrdienst ab dem Jahrgang 2008 diskutiert wird. Der aktuelle World Energy Outlook 2025 Bericht überrascht mit drastisch gesunkenen Kosten für Batteriespeicher, die Kernkraft zunehmend unrentabel machen, und wirft Fragen zu widersprüchlichen Öl- und Gasprognosen auf.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

00:18:48 Hallöchen, mein Mikrofon ist heute leise und ich weiß nicht warum. Immer ein gutes Zeichen, wenn ich schon Fragezeichen dabei habe, aber lass mich nachgucken. Bei Tech-Problemen bin ich ja mittlerweile geschult. So, aha. Schön, das war also doch ein Windows-Update. Give me a second.

00:19:05 Ich glaube das war die normale Einstellung, oder? I don't remember, ich habe es vergessen. Ich glaube 100% mal übersteuern, aber ich glaube 90% gegen. Windows liebt es nach Updates nämlich, aber das Mikrofon auf 54 runterzustellen Prozent, warum auch immer. Ich habe nie verstanden, was man soll, aber das macht Windows immer bei mir und ich weiß nicht wieso. So, warte mal. Sieht okay aus, ja.

00:19:30 Sicherheitslücke. Ne, ist halt wirklich, ist mir gerade ins Auge gesprungen, weil mir leiser vorkam als sonst. Ich weiß nicht, wie laut ich sonst immer rede, deswegen. Und bei den 100 Prozent, glaube ich, ist es nämlich zu hart über Steuern, wieso auch immer, weil das normale Signal ist okay. Aber bei Windows und Audi habt ihr jetzt immer bescheuert, brauchst du wissen, wie man es löst. Das ist, keine Ahnung, was das soll. Wenn ich sage, ich bin leiser, heißt nicht, dass ich leiser Krim bin, sondern dass ich nicht laut genug bin. Das ist ein Unterschied.

00:19:58 So, okay. Ich bin immer noch leise anscheinend, komischerweise. Ich weiß nicht, ob ich noch irgendeine andere Einstellung habe, die anders ist. Sieht bei mir komisch aus. Ich würde mir die Kamera schon mal anschmeißen. Ich bin ja hier. Ich bin ja schon so komisch. Ich kann einfach beides ein bisschen weniger hell einstellen. Geht's schon. Ganz so extrem. Gut.

00:20:26 Ne OBS ist normal. Gute Frage. Da muss ich mir aber einfach generell ein bisschen lauter einstellen oder so. Passt schon. Hat was mit dem Autointerface mit seinem Treiber zu tun? Ist bei dem Auto sagt nicht so. Seit ich Minus 11 habe bei jedem Autointerface, bei jedem Gerät, Laptop, PC und Co. ist das bei mir so. Dementsprechend gehe ich davon aus, dass Minus 11 ist so.

00:20:50 und nicht mein Interface, weil ich das mit mehr Interface hatte, auch mit keinem Interface hatte, dementsprechend bin ich die Schuld nicht beim Interface. So, gut. Wir haben heute auf jeden Fall einiges zu tun. Wir haben einiges zu tun hier. Und ich kann jetzt auch die nächsten paar Stunden ultra unangenehm sein. Tatsächlich, weil ihr kennt ja diese Typen, die, wenn irgendwas rauskommt, was die Aussagen der Leute besteht, die dann so sagen, ich hab's dir doch gesagt von wegen. Das kann ich jetzt nämlich die nächsten paar Stunden so sein tatsächlich.

Analyse des World Energy Outlook 2025 Berichts

00:21:19

00:21:19 Weil ich habe mir gestern ja, weil ich ja gestern im laufenden Stream erst mitbekommen habe, dass es doch rauskam, viel früher als gedacht, mir dieses Ding hier durchgelesen, diesen World Energy Outlook. Das sind 519 Seiten mit ganz viel Information. Ganz viel Information über Energiesachen, wie man sich vorstellen kann. Und das ist tatsächlich sehr interessant gewesen.

00:21:39 Weil da Sachen einfach drinstehen, die durchaus jetzt keinen so groß überraschen sollten, keine große Warschen darstellen sollten für die meisten Leute hier, würde ich behaupten. Aber es ist halt schon sehr interessant gewesen, was da drinsteht. Ich werde kurz die Playlist umstellen, weil wir landen hier gerade bei dem gemutetem Telesforium. Das könnte so ein Problem darstellen, deswegen machen wir das mal schnell gerade hier rüber.

00:22:02 Wunderbar. Ne, ist auf jeden Fall viel Kram drin gewesen, auf jeden Fall Informationen, ganz viele Daten und so. Und wer, der hier länger zuschaut, weiß ja, ich lese ja meistens gerne auch die Berichte im Kontext der Berichte davor, um zu wissen, was sich so verändert hat bei manchen Sachen, weil manche Datensätze sind ja ähnlich oder verändern sich halt drastisch dadurch. Und das ist halt gerade bei einer Sache drin, die sehr interessant sein dürfte, weil ich jetzt eine Diskussion auch benutzen kann.

00:22:30 mal das muss jetzt darunter scrollen hier genau mein humor

00:22:47 selber suchen wo es war auf welcher seite was glaube ich gewesen direkt darunter genau hier der teil bereich zu den kosten der der der technologien mehr oder weniger und was ich ja gerne mache ich vergleich das ja gerne mit dem vorjahr zum beispiel jetzt hier wie teuer technologien geworden sind von 2024 mit den werten und ich habe es natürlich verglichen mit den werten kommen

00:23:14 vom Jahr 2023 effektiv, weil ich immer neugierig war. Und wenn man so ein bisschen die Zeilen reinguckt, dann wird es halt relativ witzig, wenn man sich so anschaut, zum Beispiel für die Speicherungen von eben Strom zum Beispiel, mit Akkuspeichern, 52 Dollar die Kilowattstunde, 2023, 2030 ging mal 175 aus, 2035, 155 Dollar die Kilowattstunde aus, oder 2050, 130 Dollar. Und dann schaust du halt ein Jahr in die Zukunft.

00:23:40 Das ist halt einfach in einem Jahr jetzt schon 150 gefallen. Das ist, ähm, ja, also wir haben einfach eine Zeitreise durchlaufen, Chat. Wir sind einfach mittlerweile schon im Jahr 2035 und jetzt einfach alle geschlafen währenddessen. Tut mir leid. Ihr habt alle geschlafen, ist aber nicht mehr passiert. Ähm, und ja, also daher läuft. Oh je, oh je. Das ist halt das Absurde dahinter. Das ist halt mehr oder weniger der Grund, warum das so relevant ist, weil man erst mal so denkt, was passiert.

00:24:08 egal was für den Akkuspeichern ist. Der Grund ist, warum das so relevant ist, dass halt all die Kostenberechnungen, die ganzen Milliarden, um die es geht, weil es ja für ein Land wie Deutschland um wirklich viele Milliarden geht, zum Investieren, das macht halt einen riesen Unterschied aus, ob du plötzlich 100 Dollar die Kilowattstunde weniger bezahlen musst. Weil wenn du es auf Terawattstunden hochrechnest zum Beispiel an Kapazität, wäre das 100 Milliarden Unterschied. Und das in einem Jahr als Unterschied. Da kann man sich also vorstellen, warum natürlich 100 Milliarden einzusparen potenziell ein großer Unterschied ist.

00:24:37 Und ja, also dementsprechend, man darf halt nicht vergessen, das ist natürlich ein Durchschnittswert, es wäre also in Europa dann einen Ticken teurer als zum Beispiel in China, das ist ein Durchschnittswert. Aber der Gedanke dahinter ist, warum es halt so relevant ist natürlich, dass das ja nicht aufhören wird mit hoher Wahrscheinlichkeit, dass auch in den nächsten ein, zwei Jahren das weiter extrem sprengt und vielleicht wir schon in einem Jahr dann 100 Dollar sehen, plötzlich statt 2035, was halt eine nennenswerte Veränderung wäre auf jeden Fall in meinen Augen.

00:25:03 Und deswegen bin ich auch so ein großer Freund davon, dass ich halt diese Berichte lese, weil genau das zeigt halt eben, zeigt halt eben, wo die Reise hingehen könnte und warum es auch immer schwieriger halt wird. Das ist auch dann für meine Diskussion mit so Kernkraft-Ultras relativ witzig, weil auch dazu hat dieser Beitrag eine Antwort tatsächlich. Das war, glaube ich, Box 4.0, wenn ich wirklich erinnere, was war Box 4.4, was, glaube ich. 4.0, äh, Game Me Second. Das war, glaube ich, hier gewesen, genau.

00:25:27 Weil die Frage wohl auch bei Elsal Energie Agentur hätte ich mal angekommen ist, von wegen, wie man das halt genau bestimmen würde, mehr oder weniger, mit der Wirtschaftlichkeit von Solar, PV, also Solar, PV, Photovoltaik einfach, Windkraft und Batteriespeicher zusammengerechnet. Das hat die Kosten, die Gestehungskosten hat stark gesunken, das ist aber erstmal egal, weil Systemkosten sind ja wichtig. Aber wie sieht es denn aus, wenn man halt eben in einem System rechnet wird, zum Beispiel mit 95% Abdeckung, mit Solar, Wind und Akkuspeicher. Und dann hat man halt hier so eine kleine Übersicht dazu gebastelt, wie es halt aussehen würde in den USA möglicherweise momentan.

00:25:56 In China zum Beispiel, man muss halt auf die Achsen achten, das sind andere Beschriftungen hier, das ist wichtig. Oder halt eben in Europa zum Beispiel. Und da fällt einem vielleicht schnell etwas auf. Da fällt man vielleicht schon etwas sehr schnell auf tatsächlich. Das hat eben zum Beispiel 24-7 Supply nur mit Photovoltaik wäre halt noch teuer, aber wenn du ein Hybridsystem reingehst mit Solarwind und Akkuspeichern, ist es halt deutlich günstiger, weil dann halt auch die Systemkosten von wegen nicht mehr...

00:26:23 das größte Problem darstellen. Also das wird, glaube ich, eine Grafik sein, die man sehr oft tatsächlich jetzt in Zukunft Leuten um die Ohren schlagen kann, weil klar, die werden dann halt 24-7 nehmen zum Rausreden, auch mit den Systemkosten, da kann man einfach nur zeigen, ja, sorry, du liest mal vielleicht mehr als nur die Grafik, sondern auch die Texte hier drunter, wo es um die Hybridlösungen geht, weil es dann eben mit dem durchschnittlichen Kapazitätsfaktor von 95% dann rechnen, effektiv. Und das ist halt dieses System hier, das 24-7-System. Deswegen, das macht es ein bisschen schwierig.

00:26:51 Weil allein diese Reduktion mit den 100$, von denen ich euch gerade gesprochen habe, hilft dabei halt schon massiv.

00:26:58 Wenn man sich das anschaut, die rechnen es ja selber hier etwas vor. Als Beispiel, wenn man halt 100 Megawatt an Leistung anbieten möchte, mehr oder weniger, an gesicherter Leistung, könnte man zum Beispiel 600 Megawatt an Solar-PV und 400 Megawatt Leistung und 1600 Megawatt Stunden Kapazität an Akkuspeiter hinterpacken zum Beispiel. Auch wenn da vielleicht ein bisschen was an Überschuss vorhanden wäre, könnte es dann eben entweder abgeriegelt werden oder vielleicht für was anderes genutzt werden, wenn da eine Netzverbindung da wäre, könnte so ein System tatsächlich deutlich günstigere Preise erreichen.

00:27:27 75 Dollar die Megawattstunde in China oder 35 Dollar in den USA und 180 Dollar in der EU zum Beispiel. Wäre theoretisch möglich. Also vereinfacht formuliert, das hier wären die Kosten für Kernkraft zum Beispiel, die halt eben so knapp über 120 Dollar die Megawattstunde wäre und ein 24-7 System mit halt eben Wind, Solar und Akkuspeicher wäre halt jetzt schon im Jahr 2024, 2025 rum deutlich günstiger.

00:27:52 Und das ist halt der Punkt, worum es halt geht, dass halt der Kostenabfall so schnell ist, dass selbst halt die internationalen Energieagentur damit nicht klarkommt, dass wir längst den Grenzwert erreicht haben, dass es kein wirtschaftliches Argument mehr für Kernkraft gibt. Das ist vorbei. Das ist einfach durch. Es gibt einfach keine Systemrechnung mehr dafür, wo das Sinn ergeben würde momentan. Das ist einfach vorbei.

00:28:12 Das hat die Aussage, um die es jetzt geht, vereinfacht gesagt. Kurzfassung, auch jetzt in der GEGA-Agentur sagt sehr deutlich, Wind, Solar und Akkuspeicher, 95 Prozent Abdeckung, 5 Prozent dann wahrscheinlich Erdgas oder Wasserstoff, wäre halt für die EU deutlich günstiger, also signifikant günstiger im Vergleich. In China ist es mit Kernkraft und Hybridsystemen noch nicht wirklich gleichzusetzen, weil halt eben auch wegen der Personalkosten halt eben einfach Kernkraft etwas günstiger ist, dass die Grenze ein bisschen anders.

00:28:39 aber der punkt ist da kommt auch nach trimmung co deswegen ja kann sie können nach unten rechts waren der klar warte kann ich machen es kein problem ja bitte sehr als ich besser lesen das war ich so schlecht gut genau wenn du zwei in großmann das will ich besser lesen kann es dann ja damit der übersicht genauso wie man hat den detail dahinter schon mal

00:29:00 Und ja, in den USA ist es natürlich ein bisschen schwieriger, weil da ist natürlich Gas halt theoretisch noch günstiger, muss man klar sagen, im Vergleich zu 24-7 Solarwind- und Akkuspeicher, was auch nur mit den hohen Akkuspeicherkosten zusammenhängt in den USA. Das ist der einzige Grund dort, weil da ist es einfach unglaublich teuer und PV ist auch viel teurer dort als in der EU oder in Australien zum Beispiel, bizarrerweise. Die haben extrem hohe Installationskosten dort, aber ja.

00:29:25 Geht gut.

00:29:55 Beitrag hier zerstört gerade 99% aller Pro-Kernkraft-Studien, die ich auf meiner Quellenliste habe. Ich kann aber in Zukunft jetzt einfach meine Faktenchecks einfach nochmal überschreiben oder nochmal neu schreiben. Einfach der 25-bericht, das alles hinfällig macht. Diese neue Studie über Deutschlands Zukunft zum Beispiel. Wie viel war das hier gewesen an Kosten? Das muss ich kurz mal nachvollziehen. Ich habe sie, glaube ich, auch kritisiert irgendwo. Mit dem Akkuspeicherpreis habe ich auch irgendwo kritisiert bestimmt.

00:30:27 Ich glaube, ich habe das hier auch realisiert. China hat durchweg höhere Kosten für Erneuerbare als Europa. Deswegen habe ich gerade eben bewusst angesprochen, dass ihr auf die Skala achten müsst. Auf die Grafik achten müsst hier. Weil das hier ist eine andere Achse als in Europa. Nein. Also Kurzfassung, nee. Das ist dort günstiger. Tatsächlich. Wenn man das 24-27 Supply anschaut, tatsächlich wäre es in China wahrscheinlich günstiger. Grundsätzlich. Muss man da wegen geringerer Personalkost. Ist ja auch logisch.

00:30:56 Dass sie halt weniger Personalkosten haben, da kosten natürlich auch die Betriebskosten aber weniger.

00:31:06 habe ich gerade verwirrt. Alles gut, ist ja kein Problem. Ergibt auch Sinn im ersten Moment. Aber China ist da halt eh... China ist auch ein schwieriger Vergleich, weil einfach die Herangehensweise ist eine andere. Da ist halt Nimbis haben es halt etwas schwerer in China. Das heißt, es ist unmöglich, für die zu protestieren, wenn was gebaut wird. Aber es ist halt sehr viel schwerer. Und da muss man aber ganz klar und stumpf auch sagen, dass halt eben mit Blick auf 2035 und Co., da ist es halt vorbei. Aus die EU teurer als die USA. USA ist, wenn es um regenerative Energien geht, wie gesagt, scheiße.

00:31:35 Ich weiß nicht genau, was das Problem dort immer war, aber in den USA bezahlt das dreifache pro Kilowatt Peak Solar, aus irgendwelchen Gründen. Da ist sehr viel Bürokratie-Bullshit soll da wohl mit reinfließen teilweise und eben auch mit den Zöllen fließt auch mit rein, natürlich jetzt auch nochmal zusätzlich. Aber auch ohne Zölle ist es halt teurer dort. Das war halt schon vor den Zöllen, vor Trump ein Problem.

00:31:56 Wo halt einige sich aufgeregt haben, dass in den USA das Potenzial viel besser ist als in Europa in manchen Ecken, was ja auch stimmt mit Texas und Florida oder Kalifornien. Die haben teilweise das doppelte Ertrag und haben trotzdem schlechtere Bilanzen, weil einfach der es wieder kostet. Total bescheuert. Nee, das ist nicht der einzige Punkt, der auf jeden Fall ganz interessant war. Es hatten halt einige Sachen dabei gehabt, die interessant waren. Eine Sache, die ich nicht verstehe an dem Energieagenturbericht. Die haben immer mehrere Szenarien.

Kritik an Öl- und Gasprognosen im IEA-Bericht

00:32:23

00:32:23 Wir haben immer mehrere Szenarien. Und das Problem, was ich ein bisschen habe mit denen, ist Öl. Laut dem Erzahn-Energie-Agentur-Bericht würde angeblich Öl bis 2050 weiter steigen, der Bedarf an Öl. Und das verstehe ich nicht. Es gibt keine logische Begründung für mich, wieso das herkommt. Das haben wir, glaube ich, im CPS-Bereich gehabt. Warte mal, ich muss das nachgucken. Das ist heute so plass, wahrscheinlich. Der Weißabgleich ist nicht ganz richtig. Dann bin ich plötzlich wieder ein bisschen weniger plass.

00:32:54 Muss man nachgucken, wo war das nochmal gewesen mit dem Öl? Das war bei den Current-Dingern gewesen. Genau, hier, 119, da hat es angefangen. Sie hat halt argumentiert, dass Öl und Gas-Nachfrage keinen Peak haben würden. Und da muss ich halt wirklich fragen, ha? Also...

00:33:13 Das habe ich nicht ganz verstanden, weil ehrlich gesagt, ich habe mir halt durchgelesen, wie dieses Current Policy Szenario und auch das Steps Ding, also das sind halt verschiedene Szenarien, das Rechnen und die gehen halt aus irgendwelchen Gründen davon aus, dass zum Beispiel der Fahrzeug, also die Verbrennerfahrzeuge, die Nachfrage außerhalb der EU und China nach E-Autos in den anderen Ländern nicht steigen würde. Und da habe ich dann wirklich so, stand ich vor dem Lesen bei dem Bericht, habe mir so gedacht.

00:33:42 Also, als jemand, der sich ja durchaus immer wieder anschaut, so zwischendurch, wie es halt aussieht, und wenn man halt weiß, dass Mobilität nun mal drei Viertel des weltweiten Ölbedarfs ausmacht, und halt eben, ein Viertel ist der Rest halt eben, mit Plastik und Co. und auch Notsturmaggregatoren, ist halt unklar, unklar, wie man darauf kommt, weil dafür gibt es keine logische Begründung momentan.

00:34:04 Und auch ehrlich gesagt beim Durchlesen, ich habe auch nochmal nachgeschaut, ob ich einfach wirklich blöd bin oder das nicht verstehe, aber es gibt halt keine für mich logische Begründung, wo immer darauf kommen würde, dass das tatsächlich der Fall wäre. Bei Gas kann ich es doch vielleicht begrenzt verstehen, theoretisch mit dem Rechenzentrum, dass es da vielleicht ein Hoch geben könnte. Aber ich wüsste halt nicht, warum das der Fall sein sollte, weil auch bei Steps gehen sie ebenfalls davon aus, dass halt Öl erst irgendwie die nächsten 20 Jahre runtergehen würde. Aber halt, das ist...

00:34:31 Für mich halt unschlüssig, ehrlich gesagt, weil wo soll die Nachfrage herkommen? Ist meine Frage, ehrlich gesagt. Und das wird auch nicht wirklich logisch hier erklärt, mehr oder weniger, mit dem Increase zwischendurch. Und das ist das Bizarre für mich gerade, weil sie haben halt China bewusst rausgenommen hier sogar für 2035, auch was sehr richtig ist, dass wir schon drüber gesprochen haben, dass Chinas Bedarf sinkt, wenn es um Öl geht, und zwar sehr relevant sogar.

00:34:54 Wegen der weiteren Elektrifizierung ist ja logisch, EU geht auch runter zum Beispiel. Aber selbst da würde ich argumentieren, sie haben halt Afrika mit reingenommen, was ich ebenfalls nicht verstehen kann, weil da gibt es noch weniger sind, die haben Leapwalking gerade. Das heißt, dass dort halt eben tatsächlich sogar manchmal die Fossilen übersprungen werden, weil einfach die Regenerativen einfach sehr günstiger für sie sind, auch wegen höherem Ertrag und auch bei E-Autos und E-Rollern ja genauso. Wo sollen da der Ölbedarf herkommen? Und das Absurde ist für mich, es wird hier auch nicht erklärt.

00:35:23 Es wird auch nicht erklärt, wie man darauf kommt. Ich sage einfach, es ist so. Also interessanterweise. Was mich halt sehr verwundert zwischendurch. Also hat das jetzt auch nicht so im Blick gehabt, weil das im letzten Bericht war halt eben ein Peak angesetzt gewesen für 2030. Und jetzt geht man davon aus, der steigt bis 2050 in diesem Szenario. Und das ist irgendwie unlogisch. Also aus meiner Sicht jedenfalls.

00:35:47 Ebenso tatsächlich die Sektion hier bis 2035, dass im Nahen Osten der Erdgasbedarf weiter steigen würde. Und auch da bin ich irritiert, weil ich hatte euch ja schon ein paar Beispiele gezeigt. Das war das hier gewesen.

00:36:08 Als ein Beispielprojekt, also das sind jetzt alleinige natürlich, der Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate, das weltweit größte 4,7 Solar-PV-Batterieprojekt vorgestellt mit einer Gigawatt Grundlast effektiv, weil das halt in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit den ganzen Volaststunden geht, das halt auch dort, das geht halt in Europa so, nicht ohne weiteres, ohne viel größer zu überbauen. Aber all diese Projekte, da gibt es halt um 10, 20, 30 verschiedene Projekte der Dimension, die halt sehr groß sind. Und da rät sich ein bisschen, wo sollen da der Erdgasbedarf hin?

00:36:37 Ehrlich gesagt, wäre so meine erste Frage. Weil ich weiß halt nicht, wo dieser Bedarf her hingehen soll. Aktuell. Das ist so ein bisschen ein Fragezeichen, was ich habe. Weil bei Kohle kann ich es doch verstehen, dass zum Beispiel Indien steigt und Indonesien ist halt Südostasien, das ist Indonesien allein nur. Aber ich habe auch schon überlegt, ob ich einfach wirklich dem Forschungsteam da mal eine Mail hinschicke und frage, wie sie darauf kommen. Weil das probiere ich aber mal aus. Man kann ja mal fragen. Vielleicht antworten die ja sogar.

00:37:02 Weil das ist so irritierend für mich beim Lesen gestern Abend gewesen und auch jetzt heute Morgen nochmal. Ich habe halt nicht nachvollziehen können, wie sie auf diese Aussagen kommen. Nichts in diesem Report suggeriert das auch, ehrlich gesagt. Das ist eher das Gegenteil. Das Gegenteil ist eher der Fall, würde man meinen.

00:37:17 Ähm, aber, jo. Gedreht würde ich gar nicht sagen, nur wirklich ernsthaft verwundert. Ich würde nicht mal sagen, dass ich jetzt da wütend werde. Ich will halt nur verstehen, wieso. Weil hier geht es halt um Energienachfrage. Es geht jetzt nicht mal ums Angebot. Angebot wäre was anderes. Angebot könnte man argumentieren, Überproduktion. Kann passieren. Das wäre sogar wirklich ein ernsthaftes Risiko, was passieren könnte, weil alle Überproduktion betreiben. Aber es geht um Nachfrage. Ähm, und dementsprechend versuche ich halt zu verstehen, wie man darauf kommt.

00:37:44 Weil die nächsten 11 Jahre wirkt es halt sehr bizarr. Wasserstoff vielleicht, aber das wäre ja nicht... Natural Gas ist Erdgas. Deswegen... Da würde ich halt auch fragen, warum würde man dann auf Erdgas setzen? Wäre auch so ein bisschen sinnlos im Kontext.

00:38:00 Und ich kann es ja nur wiederholen, viele dieser Projekte, um die es hier gerade geht, diese riesen Projekte, die ich gerade angesprochen habe, die sind ja in den nächsten zwei Jahren gebaut. Das ist ja keine Kernkraftsache, die zehn Jahre dauert, das ist ja in zwei Jahren fertig. Und dann läuft das. Und das ist halt eben im Befall von Vereinigten Arbeiten, die mir gerade fast 20 Prozent ihres Strombedarfs in zwei Jahren abgedeckt. Also dementsprechend, meine Verwirrung ist halt sehr groß dabei.

00:38:24 Aber man muss auch fairerweise dazu sagen, weil es das CPS-Szenario ist, also das Current Policy-Szenario ist, vielleicht haben sie wirklich das rausgelassen oder so, I guess. Und nehmen wirklich nur das an, was 2023-2024 der Fall ist vielleicht. Japan und Korea setzen auf Atomstrom. Ja klar, das ist kein Geheimnis. Japan und Korea, dass die auf Kernkraft setzen, das ist ja schon lange dokumentiert. Also Korea ist schon immer eine Kernkraft-Hochburg gewesen. Japan genauso. Dass sie da lange Zeit an der Hochburg waren und jetzt halt eben, weil sie keinen Bock haben, regenerative Energien zuzubauen, halt darauf setzen sie sich so überraschend.

00:38:53 Also jetzt an sich nicht so überraschend. Das ist jetzt von allen Berichten her der relativ klarste Blick und sowas, deswegen ja.

00:39:01 Aber ja, also es waren so ein paar Sachen gewesen, die mich halt in dem Bericht nicht aufgeregt, aber einfach nur gewundert haben. Weil sie sagen ja selber zum Beispiel bis 35, als weiteres Beispiel, direkt darunter sogar, wo ich mir das auch aufgeschrieben habe als Notiz tatsächlich, dass sie sogar annehmen, dass der Verkauf von zum Beispiel elektrischen schweren Trucks, also LKWs und Co., dass das halt in den nächsten Jahren in China und auch in der EU immer stärker steigen wird, auf so 40, 50, 60 Prozent.

00:39:27 Und das ist ja, das kumuliert ja, das sammelt sich ja an, weil jedes Jahr wird es immer mehr elektrischer, das heißt, die Verbrennertrucks werden nach und nach verdrängt. Wo kommt denn dann die Ölnachfrage her? Deswegen verstehe ich das dann wirklich nicht, weil du kannst nicht davon ausgehen, dass ja plötzlich dreimal so viele Trucks die Runde machen würden. Warum soll das der Fall sein? Das ist ja auch unlogisch. Und das ist dann sowas, das mich ein bisschen irritiert, weil sie auch in ihrem Bericht hier selber das sogar schreiben, dass sie davon ausgehen, dass die Verbrenner weniger werden.

00:39:52 Weitere staaten so wenig ja die usa ist ich glaube sogar das ist gar nicht abwegig war wir reden von donald schwamm er bringt auch nichts das test natürlich so tesla semi rausbringen wird das ist halt nicht so so überraschend also naja wir haben schon zehn prozent jahre ist sehr fleißig dabei die haben jetzt schon glaube ich 40 50.000 stück dafür fertig soweit ich weiß vor kurzem ja die sind da ich fleißig dabei die sind absolute vorreiter momentan weil die im ersten ihren ihren ölbedarf senken könntest du besser ergibt ja auch sinn

00:40:21 Weil die wollen ja auch weniger importieren, weil es für sie natürlich weniger Abhängigkeit bedeutet.

00:40:28 Aber das ist bei diesem Bericht generell sehr bizarr. Ich muss halt schon sagen. Ich werde da mal fragen, wie sie darauf kommen, weil verstehen tue ich es halt wirklich nicht. Verstehen tue ich es halt wirklich überhaupt nicht, ehrlich gesagt. Das mit dem Strombedarf zum Beispiel, das hier ist eigentlich vollkommen plausibel. Das ergibt Sinn. Das ist total plausibel in meinen Augen. Das ist halt eben, dass drastisch steigen wird, sich fast verdoppeln wird bis 2050. Das ist auf jeden Fall vollkommen valide. Das ergibt Sinn. Was halt ganz interessant ist, dass halt eben Wärmepumpen zum Beispiel so ein kleiner Teil ist, ehrlich gesagt.

00:40:56 Das überschätzen ja auch manchmal Leute extremer. Und eher so ein viel größerer Teil ist, weil tatsächlich würde man im ersten Mal denken, es wäre andersrum. Ich kann es jetzt einfach nur noch im Discord posten. Klar, kann ich machen, aber ich weiß nicht, ob man es im Discord ansieht. Ehrlich gesagt, aber ich kann es machen, klar.

00:41:10 Ja, aber die Annahme, dass halt eben der Strombedarf von fast 1000 Terawattstunden jedes Jahr steigen würde, ist durchaus plausibel. Das ist auch durchaus zu begründen. Deswegen ist ja der weitere aggressivere Zubau von regenerativen Energien auch so wichtig. Ohne, das würde es halt kaum gehen. Wenn man ja in den USA sieht, die USA wird ein gutes Sammelbecken sein für die Katastrophe, die man es halt eben nicht machen sollte. Das wird halt eben dann sehr netterweise da dargestellt werden.

00:41:32 Aber ja, also grundsätzlich, grundsätzlich, auch in dem Current Policy Szenario geht man davon aus, dass Solar, Wind und Co. dominieren wird. Davon geht man einfach aus. Das ist keine große Überraschung, dass Kernkraft dann kaum steigen wird. Ebenfalls, das ist jetzt auch keine neue Erkenntnis hier, muss man auch klar sagen. Keine neue krasse Erkenntnis. Das habe ich euch auch schon ewig gesagt. Es ist halt das Selbstkarnibalisierungsargument, ist halt nun mal ein...

00:41:55 Das ist halt das K.O.-Kriterium. Das wird auch für Europa K.O.-Kriterium bleiben, dass die meisten neuen Kernkraftprojekte in Europa Schwierigkeiten bekommen werden in der nächsten Zeit. Weil gerade jetzt, wo ja zum Beispiel auch

00:42:07 Akkuspeicher so aggressiv vom Preis gefallen sind, auch laut diesem Bericht, womit ja so ziemlich fast alle Kernkraftpro-Studien, die da waren, mittlerweile hinfällig sind. Kann man Industrie, Öl, Benzin, Gas auch durch Erneuerbare ersetzen? Öl auf jeden Fall, Benzin auf jeden Fall, Gas kommt auf den Bereich an. Es gibt einige Industriezweige, die kann man umstellen, das kann man aber so pauschal nicht sagen. Das kommt sehr stark darauf an, von welchem Industriezweig wir sprechen. Es gibt auf jeden Fall einige Teilbereiche, wo man den Gasbedarf stark senken könnte, ja, durch halt elektrische Lösungen.

00:42:33 Der Strompreis muss halt dann niedriger sein, auch fairerweise. Weil Gas lange Zeit dann wirklich sehr günstig war für Industrie, deswegen ja. Ja, das ist ja auch definitiv richtig so, dass es in den meisten Ländern der Welt wird Solar und Batterie ein Großteil des Strombedarfs auffangen können in der Zukunft und auch plätten können, dass eben diese Variation nicht mehr so groß ist.

00:42:54 Sagen die was dazu, wie viel Grad wir rauskommen. Wenn das das Szenario ist, CPS, 3 Grad, wenn Steps, also wenn die ganzen Sachen umgesetzt werden, die jetzt angekündigt wurden und angesagt wurden, 2,6 Grad. Und wenn quasi Net Zero erreicht werden würde, das Szenario von der Einsatz an Energieagentur 1,7 oder 1,6 glaube ich war es. Also das Szenario, was ich gerade euch offert, wäre 3 Grad, das wäre scheiße.

00:43:19 Dementsprechend. Aber fairerweise, wie ich es schon gerade erklärt habe, das wird nicht passieren, weil es ist einfach falsch. Es ist einfach nicht richtig. Es stimmt jetzt schon nicht mit den Daten. Und ja, 2,8 war glaube ich nicht die ganze Energieagentur, sondern die UN oder so. Hat die UN glaube ich gesagt. Dementsprechend, ja. Gut, das war glaube ich hier gewesen. Irgendwo erklärt.

00:43:45 die anzeige war irgendwo in den ersten seiten wird erklärt auf jeden fall war glaube ich hier genau 313

00:43:57 Da wurde klar gesagt, von wegen, dass mit dem Net Zero Ziel, was sie sich ansetzen würden, würdest du halt so bei 1,6 rauskommen und 1,7 war es glaube ich irgendwo hier. So genau, das geupdate Net Zero Szenario geht davon aus, dass 1,5 Grad nicht mehr zu erreichen ist und dass wir halt eben Technologien brauchen, die CO2 auch entfernen werden, um überhaupt die Chance zu bekommen, wieder unter 1,5 Grad zu kommen, Steigerung unter anderem.

00:44:22 Solche Technologien sind aber sehr teuer und nicht wirklich bekannt, ob man sie skalieren kann ordentlich. Grundsätzlich rechnen sie da halt mit sehr viel höheren Werten natürlich noch zu erreichen. Also das ist halt sehr, sehr schwer. Das ist sehr, sehr, sehr, sehr schwer. Weil alleine auch das Kernkraftszenario, was wir auch mit eingebunden haben, das wird niemals erreichen. Das wird nicht passieren. Das wird einfach nicht passieren können von der Zeit her.

00:44:46 Solar und Wind tatsächlich ist erreichbar, also Solar ist sogar im Net Zero Ziel, ironischerweise aktuell, wenn ich es richtig im Kopf habe und richtig gelesen habe. Aber Wind ist halt gerade scheiße. Wind ist ein Problem. Da geht es nicht so schnell voran, wie gerne man das sehen möchte dabei.

00:45:03 Schwierige Frage. Weißt du, ob wir ein Großteil des Energiebedarfs in Richtung Nachhaltigkeit bekommen, die Autobranche entsprechend mitzieht? Ob das reich beträgt den CO2-Ausstoß? So müssen wir auch zwingend auf die Ernährung angehen. Für ein ordentliches Net Zero-Ziel wirst du ohne gewisse Ernährungsaspekte kaum rangehen können.

00:45:20 Weil man kann zwar theoretisch versuchen zu argumentieren, dass wenn du durch ein Wunder das Entfernen von CO2 aus der Atmosphäre verbessert hinbekommen würdest, dass man vielleicht eine Ernährung ausgleichen könnte. Aber es gibt keine wirkliche Annahme aktuell dafür, dass CCR so gut sein wird momentan. Das sehe ich momentan ehrlich gesagt nicht. Es ist nicht unmöglich, will ich gar nicht sagen, aber diese in Anführungszeichen klorifizierten Staubsauger für CO2.

00:45:46 Bisher unglaublich teuer und teilweise ziehen sie nicht mal mehr CO2, als sie brauchen zum Aufbauen. Also das macht es immer so ein bisschen schwierig. Das wurde ja in Island getestet mehrmals, so diese Anlagen. Und die sind halt auch sehr, sehr weit am Anfang. Deswegen, also ohne Ernährung wird schwer. Carbon Capture Removal quasi, also Entfernung. Das ist damit gemeint. Das war, glaube ich, hier irgendwo die Anzeige bei 340, habe ich das doch vergessen.

Herausforderungen des Net-Zero-Szenarios und CO2-Entfernung

00:46:12

00:46:12 Ah ja, richtig. Genau, das ist alleine schon hier das Problem für mich. Um halt Net Zero zu erreichen, müsstest du zum Beispiel auch der Teil der Elektrizität von den Gebäuden zum Heizen und Co. müsst halt fast 80 Prozent erreichen bis 2050.

00:46:30 Nee, das sehe ich nicht. Also das ist momentan für mich unvorstellbar. Transportindustrie würde ich sogar sagen, das wäre theoretisch möglich. Das könnte man sogar schaffen. Aber Buildings weiß ich nicht, wie das gehen soll, persönlich. Halte ich für persönlich unmöglich. Weil das ist auf gut Deutsch gesagt, so gerät quasi, dass du so 75 Prozent der Gebäude weltweit mit Strom versorgen müsstest, theoretisch. Also direkt Strom oder eben Wärmpumpe. Und das ist halt quasi unmöglich. Das sehe ich nicht.

00:46:59 Ich weiß nicht, wie das gehen soll. Persönlich. Also ich halte das für persönlich ausgeschlossenes Szenario aktuell. Industrie und Transport, wie gesagt, wäre halt möglich. Das ist schon erreichbar. Mit entsprechendem Akkuabfall ist es so günstig, dass es eh lohnen wird. Aber halt eh bei den anderen Bereichen, keine Ahnung, wie das gehen soll. Gehen wir die Pressekonferenz zum Wehrdienst rein. Ich habe den Wehrdienst-Ding noch gar nicht mehr auf der Liste bisher angeschaut. Also nee, können wir uns gleich mal angucken. Danach aber erst die Nachrichten eins nach dem anderen. Eins nach dem anderen.

00:47:28 Genau, also das ist halt so ein bisschen das Problem bei dem Netz-Zero-Szenario, weil sie ja auch selber sagen, das sind halt Ziele, die halt sehr schwer zu erreichen sind teilweise. Auch mit technischen Kraftstoffen und das ist halt so die Schwierigkeit. Was ist ja die Schätzung von dem, bei wie viel Prozent erneuerbar die EU 2035 oder 2050 ist? Bei Netz-Zero nahe 100 Prozent, soweit ich weiß. Das war, glaube ich, hier irgendwo dabei. Das ist gerade halt eben die anderen Sektoren, aber wenn ich mich richtig erinnere, bei Verstromung war es, glaube ich, 100 Prozent bis 2050. Und das ist auch realistisch. Also, stumpf, stumpf.

00:47:57 2026 gehen die Übertragungsnetzbetreiber davon aus, dass 60 Terawattstunden mehr regenerative Energien erzeugt werden als 2025. Von 260 auf 320 oder 330 war es, glaube ich, gewesen. Und wenn man das mal hochrechnet von wegen, 60 Terawattstunden bei einem Bedarf von 500 Terawattstunden aktuell. Das heißt, wenn sie es verdoppeln würde, wäre das für Deutschland locker erreichbar. Es gibt nicht wirklich eine Annahme, warum das nicht erreichbar sein sollte, weil es einfach wegen der günstigeren Kosten allein das schon erreichen wird.

00:48:25 Das ist halt so ein bisschen das Thema dabei. Ob ich hier irgendwo... Das war das nicht gewesen. Ich hätte schwören können, das war hier. Das ist einfach nur die anderen, wie die Emissionen gesenkt werden, was halt hier auch Sinn ergeben würde mit Elektrifizierung. Hier war es, glaube ich, gewesen. Ja, also, das ist ja fairerweise hier gerade fürs Globale. Man geht bei Net Zero davon aus, dass man quasi fast 100% aus regenerativen Energien erzeugt bekommen würde. Und das halt auch, sagen wir mal, schon ein bisschen...

00:48:59 Einiges auf jeden Fall, um es mal so zu formulieren. Doch schon einiges. Ich bin ein bisschen irritiert, warum sie halt hier quasi vergessen haben zu erwähnen, dass sie da von 10.000 ausgehen. Weil jetzt sind gerade vielleicht einige Leute auszusehen, das wären 30 oder 60 oder 90 Terawattstunden, aber da geht es um 1.000. Das ist halt mehr als das, fairerweise. Ob Reich das auch weiß, ja, das weiß ich garantiert. Das ist hier nur scheißegal, weil sie ja wahrscheinlich mehr Geld verdienen will in irgendeinem Bereich, vermute ich. Aber das Szenario hier alleine ist halt...

00:49:28 Speicher und regenerative Energien geschenkt, das geht denke ich mal, aber Kernkraft, sorry, nee.

00:49:35 Das wird nicht passieren. Das ist komplett naiv und lächerlich gefühlt, die Annahme dafür, dass das passieren würde. Weil, sorry, dafür ist aber das Selbstkalibalisierungsproblem jetzt schon zu großes Problem. Jetzt haben die Projekte schon zu viel Verzögerung. Das wird so nicht ablaufen. Genauso bin ich ein bisschen irritiert, dass halt eben die Netze sich nur minimal erhöhen sollen dort. Ich hatte eigentlich erwartet, dass fast mehr als eine Verdopplung drin wäre. Warum sie das so ansehen, verstehe ich nicht ganz, auch wenn es in Millionen Kilometern ist.

00:50:02 Weil bei der Elektrifizierung ist ja schon viel zu erwarten. Und naja, ich bringe auch hier an, dass zum Beispiel Kernkraft müsste halt sofort massiv hochskaliert werden im Allgemeinen, damit man halt mehr Tempo bekommen würde. Ich will hier raus. Tut mir leid, es gibt keinen Ausweg hier. Man ist für immer hier gefangen. Oh Gott, ey. Aber wenn ich mir das auch allein schon angucke, die Visualisierung hier zwischendurch, die wollen quasi ja die installierte Kapazität quasi vervierfachen fast schon. Also verdreifachen oder vervierfachen fast innerhalb von den nächsten 25 Jahren. Wo ich mir so denke, how? Wie denn?

00:50:31 Wo denn? Wer soll denn das machen? Das ist so ein bisschen, wo ich mir denke, das ist halt komplett absurd als Prognose. Aber wie gesagt, also zusammengefasst, ich sehe gerade heute, heute kriege ich noch ein Paket-Chat. Das ist nicht wunderbar, wenn ich zwischendurch angerufen werde und dann kurz ans Telefon muss.

Fazit zu Energiekosten und Ausblick auf Wehrdienst

00:50:52

00:50:52 Aber ich wollte diesen Bericht mal so ein bisschen euch einfach mal zeigen, was alles dabei ist. Und der wichtigste Punkt mehr oder weniger ist für mich, dass jetzt auch die Nationalenergieagentur ziemlich deutlich sogar sagt oder auch eingesteht, dass halt so ein Hybridsystem, Solarwind und Photovoltaik, ist einfach de facto jetzt schon deutlich günstiger pro Dollar in Megawattstunden als ein Kernkraftszenario. Das ist jetzt einfach der Fall für 24-7 mit diesem Hybridsystem. Das ist günstiger.

00:51:19 Und das ist innerhalb von, innerhalb von sehr kurzer Zeit passiert. Äh, setzt bei mir noch immer wieder der Ton aus. Er sollte nicht aussetzen, ne. Der Ton sollte nicht aussetzen, normalerweise. Ähm, wäre jedenfalls komisch, wenn es so wäre. Aber, ja. Also das ist so, glaube ich, der Punkt dahinter. Und was ich halt nochmal demonstrieren wollte, der, der wichtigste Punkt für mich war ja wirklich das gewesen mit, mit Quit Storage. So, gehen wir kurz mal runter. Äh, oder auch nicht, äh, packbar, aber das ist, glaube ich, so gewesen. Okay, dann nochmal anders, mal ein few cells hier, warte mal, haben wir gleich.

00:51:53 Äh, genau. Dass halt hier die Kosten, die hier die Kosten so schnell gefallen sind, dass der Bericht vom Vorjahr, ähm, äh, warte mal, oh mein Gott. Also hier. Das ist der Bericht vom Vorjahr, das ist jetzt wie gesagt 2024, vom letzten Jahr gewesen, wo die Werte für 2023 dran standen und man im Jahr 2035 mit 155 Dollar die Kilowattstunde ausging. Ähm, und jetzt ist man halt, jetzt hat man das schon erreicht im, ja, in ein Jahr später. Man ist quasi elf Jahre oder zehn Jahre, oder zwölf Jahre in Zukunft gereist, innerhalb von einem Jahr.

00:52:22 Nice. Das ist halt der Punkt, was ich immer wieder versuche zu erklären, dass das so unglaublich schnell passiert, dass alle Prognosen in der Hinsicht einfach für den Arsch sind, effektiv. Weil du die Geschwindigkeit, wie schnell das passiert, weil das halt eben auch alles andere günstiger machen würde, weil du auch teilweise dann eben auch einen geringeren Netzausbau teilweise brauchst in manchen Ecken, weil du halt eben mit Netzbooster, Netzbooster jetzt weniger, aber mit großer gedeckten Akkuspeichern halt eben den Bedarf der Netzausbau in den Griff bekommen kannst.

00:52:51 Das ist halt schon sehr wichtig und sehr relevant, weil wir reden halt hier, wie gesagt, von theoretisch, wenn du eine Terawattstunde an Akkukapazität zubauen willst, ist innerhalb von einem Jahr 100 Milliarden Dollar günstiger geworden. 100 Milliarden.

00:53:07 Ganz casually, kurz mal nebenbei. Also, kann man mal machen, ne? Ist ja kein Problem. Von 250 Milliarden auf 150 Milliarden ist ein kleiner Unterschied, würde ich behaupten. Und das ist, denke ich mal, so die Direktion, die ich daraus ziehen werde, was auch in der Queliste dann auch bei allen Artikeln aktualisiert wird. Ich bin schon dran, ich habe 80 Prozent der Referenzen schon aktualisiert, aber noch nicht hochgeladen. Also, ja. Genau, man spart 10 Jens Spahns ein. Das ist nämlich sehr viel wert. Das ist sehr hilfreich. Ich weiß, wir haben ja hier unsere Fußballfelder, unsere Saarländer und auch unsere Jens Spahns als Einheiten natürlich.

00:53:36 Ist ja klar, damit jeder versteht, worum es geht. Kostet jetzt halt nicht mehr so viel, Jens Spahns im Vergleich. Also lieber warten, bis es noch günstiger wird. Naja, ne.

00:53:47 10 sparen sind aber einige, ja richtig, das ist einiges immer einspart. So, gut, jetzt gehen wir aber weiter nochmal gerade. Nachdem wir kurz das hier mal reingeschaut haben in diesen Report, der sehr, der positive wie auch merkwürdige Aussagen drin hatte zwischendurch. Jens Spahn ist 10 Milliarden Euro an Schaden quasi, mehr oder weniger. So, viel Speicher brauchen wir eigentlich. Grob geschätzt, grob geschätzt für den aktuellen Bedarf so 600 Gigawattstunden.

00:54:10 Bei einer Terawattstunde, aber wenn alles voll identifiziert ist, nur zum Beispiel zwei Terawattstunden am Tag brauchst, dann wird es eher 1,2 rum sein wahrscheinlich. Mit allem dann. Davon geht man jedenfalls aus für die Nachtschicht, dass man es überbrücken kann und sowas. Aber ja, aktuell wäre 600 Gigawattstunden schon sehr gut. Im Allgemeinen wäre es schon sehr gut. Aber du kannst halt die im Sommer zum Beispiel, wie gesagt, die Nacht schon überbrücken. Das wäre halt gut. Also mit 600 Gigawattstunden an Kapazität und an Leistung dann so, ich glaube, 40, 50, 60 oder sowas, glaube ich.

00:54:41 Ungefähr, ungefähr. So im Dreh rum. Das ist dann relevant. Okay, gut. Lass mich kurz nochmal gerade schauen, dass wir hier nochmal die anderen Sachen reingucken. So, weil wir haben das mit der Wehrpflicht auch noch. Das müssen wir auch noch gerade kurz angucken hier. Ihr habt gesehen, dass da eine Pressekonferenz gerade stattgefunden hat. Das gucken wir uns gleich an. Danach, nach den ganzen Sachen, würde ich sagen. Künftiger Wehrdienst mit verpflichtender Musterung. Wie kann der neue Wehrdienst in Deutschland aussehen? Nach langem Streit gibt es laut ARD-Hauptstadtstudio eine Einigung zwischen Union und SPD.

00:55:10 Demnach ist dann auch in der Verpflichtung der Musterung junger Männer geplant. Die Fraktionsspitzen von Union SPD haben eine grundsätzliche Einigung darüber erzielt. Die Einigung wurde bei Beratungen von Boris Vistorius, der Vertreterin der Koalitionsfraktion, erzielt. An dem Treffen nahmen die Fraktionschefs von Union SPD, der Clown Jens Spahn und Matthias Miersch, sowie Verteidigungsexperten aus beiden Fraktionen teil. Ich habe vielleicht ein Wort hinzugefügt, möglicherweise. Über das Ergebnis des Gesprächs soll am Donnerstag frühzeitig die Fraktion informiert werden. Am Anschluss findet eine Pressekonferenz statt. Die gucken wir uns gleich an.

00:55:38 Wie das Hauptstadtstudio aus Fraktionskreisen erfuhr, sieht das neue Modell die Musterung des jeweils kompletten Jahrgangs junger Männer vor. Dafür hat es bereits in den vergangenen Tagen große Unterstützung gegeben. Dennoch erhalten ab dem kommenden Jahr alle 18-Jährigen einen Fragebogen, der etwa Motivation und Eignung erfasst. Für Männer ist die Beantwortung verpflichtend. Zugleich begeht die verpflichtende Musterung der ab dem 1. Januar 2008 geborenen Männer schrittweise auf dem gesamten Jahrgang ausgeweitet wird. Also 2008 ist der Stichpunkt.

Diskussion um die Bedarfswehrpflicht und Kapazitätsprobleme

00:56:05

00:56:05 Vorgesehen ist auch die Möglichkeit einer sogenannten Bedarfswehrpflicht, weil sich unter den wehrtauglichen jungen Männern nicht genügend Freiwillige finden. Der Bundestag entscheidet durch Gesetz über die Einsetzung einer Bedarfswehrpflicht. Insbesondere wenn die verteidigungspolitische Lage oder die Personallage die Streitkräfte das erforderlich machen würde.

00:56:26 Okay, aber sie sagen schon, dass es nicht direkt automatisiert eingeführt wird, weil es dann nochmal separat als Gesetz eingeführt werden müsste. So verstehe ich das jetzt gerade. Dass es nicht der Automatismus ist, den die Union haben wollte, sondern dass es halt einfach nur als Formulierung drinsteht, dass sie nochmal ein separates Gesetz brauchen. So verstehe ich es jetzt. Wir werden es gleich in der Pressekonferenz hören, aber so verstehe ich es gerade.

00:56:46 Übersteigt dann die Zahl der Wehrpflicht gegen einen des Jahrgangs, den Bedarf könne als Ultima Ratio ein Zufallsverfahren zur Auswahl angewendet werden. Ein Automatismus zur Aktivierung der Wehrpflicht würde es aber nicht geben. Okay, wie ich ja gerade gelesen habe. Genau. Okay, passt ja.

00:57:01 Okay. So.

00:57:31 Bis sowas hat das Verfahren aber abgelehnt und offizielle Verkündung der Vereinbarung gestoppt. Seit Wochen verhandeln die Beteiligten nun über einen neuen Kompromiss. Gucken wir uns wie gesagt gleich an, eins nach dem anderen, was da noch vorgestellt wird. Aber okay, also aktuell noch freiwillig, freiwillig, aber es ist halt trotzdem ein gewisses Risiko, dass es halt mit dem Gesetz dann nochmal verpflichtend gemacht wird, offensichtlich. Weil ich gehe davon aus, es werden nicht genug Freiwillige sich finden lassen, denke ich mal. Daher mal gucken. Wir werden es dann gleich mal ansehen.

00:57:57 Da brauche ich weiterhin, wo die Mustern wollen. Es gibt einfach keine Kreiswehrersatzämter mehr. Dafür wollen sie ja Budget zur Verfügung stellen, damit das halt eben dann gefunden wird quasi. Das ist ja mit geplant, soweit ich weiß. Also laut dem letzten Entwurf, den wir uns angeschaut haben, sollen sie dafür viel Budget aufbauen. Das wird halt bei den ersten Jahren wirklich ein Problem darstellen. Weil da hast du halt recht, da sind die Kapazitäten ja gar nicht da. Also dementsprechend stimmt das. Und ja. Gut.

00:58:26 So, warte mal. Das war zum Thema vorher. Ein Professor meiner Uni arbeitet bei einem Versorgungsnetzbetreiber und sieht Speicher eher kritisch, dass sie die Masse nicht anschließen können. Definiere Masse nicht anschließen können. Weil was stimmt? Es gibt ein Problem mit den freien Netzanschlussprinzipien und dass zu viele Anfragen reinkommen, die Müll sind wegen des Windhundprinzips. Wer zuerst wirkt, malt zuerst quasi. Das ist halt wirklich dumm. Aber die Aussage, dass es halt gar nicht gehen würde, wäre dumm. Ganz leise höre ich noch Stellaris Musik im Hintergrund.

00:58:58 Welches Solaris hast du gespielt? Also, äh, nee. Nee, das ist nicht Solaris.

00:59:08 Als wir mit ein paar hundert Stunden spielten Stellaris, wäre das neu gewesen. Das ist so Minenko, das ist nicht Stellaris. Oh Gott, ey. Die Menge an geplanten Speicheln ist zu groß, ich meine nicht, dass es gar nicht gehen würde. Nee, das wiederum kann ich ja verstehen. Da geht es auch um die Leistungsfrage. Das sind so viele Leistungsanfragen dabei. Wenn irgendwie 500 Gigawatt an Leistung, das hat natürlich Quatsch. Das physikalische Irrsinn.

00:59:30 Wenn es um die Kapazität geht wiederum, wäre halt sowas wie 500 Gigawattstunden. Das wäre geil natürlich, aber das stimmt schon. Also die Leistung ist wirklich zu viel. Da gebe ich dem Professor dann recht irgendwo, weil das ist tatsächlich, das ergibt doch keinen Sinn. Wenn du eine Spitzenlast von 70 Gigawatt hast, brauchst du keine 500 Gigawatt an Speichern. Das ist Quatsch. Das ist natürlich Unsinn. Da brauchst du lieber statt so viel Leistung. Der beste Vergleich, den ich mal wieder dazu ziehe, ist ja, du hast einen Wasserschlauch.

00:59:54 so stark wie der Wasserschlauch das Wasser rausspritzen lässt, dass die Leistung und der Wassertank ist die Kapazität. Der Tank muss halt größer sein als der spritzende Strahl, was sich komisch anhört in dem Kontext gerade, wenn man zwölf Jahre alt im Kopf ist. Aber lassen wir das. Dementsprechend, das ist ja relativ klar, weil du brauchst halt einfach die 600 Gigawattstunden, die ich gerade angesprochen habe oder bei Vollelektifizierung irgendwann 1,2 Terawattstunden. Das wäre sinnvoller im Allgemeinen als halt irgendwie 600 Gigawatt an Leistung. Das ist halt Irrsinn. Das braucht keiner.

01:00:23 Da müssen die Speicher, da müssen die Speicher halt eben für zwei, vier oder acht Stunden ausgelegt sein, eher als halt der Kramer. Das ist eine Kritik, die kann ich verstehen immerhin. So. Wie stehst du zu dem Thema? Also grundsätzlich ist man halt eben, dass das so gestalten will, dass man zur Bundeswehr freiwillig gehen will, habe ich kein Problem mit. Ich will ja generell keinen Freund, weil ich immer die Sorge habe, wenn so Gesellschaftsjahre eingeführt werden, dass man damit nur versucht, andere Probleme, andere Probleme quasi zu...

01:00:51 provisorisch mit so Kleber, so Panzertape drüber zu kleben über ein Problem und den Lohn drücken möchte, dann halt wirklich an die Probleme heranzugehen strukturell. Das ist halt eher so meine Sorge, die ich dabei habe. Im Gesundheitswesen, sonst wo, was man an Ersatzleistungen tätigen kann. Das ist halt so ein bisschen die Sorge, die ich davor habe, dass man sich dann davor drücken würde, sich ernsthaft mit dem Thema zu beschäftigen. Und das ist halt ein Problem, aus meiner Sicht jedenfalls. Und ja, das nächste ist jetzt gerade in die USA, bevor wir gleich in die Pressekonferenz reingehen.

Trumps Chaos und die Epstein-Akten

01:01:20

01:01:20 Epstein. Die Epstein-Files sind wieder ein Thema. Nachdem der längste Shatter in der US-Geschichte zu Ende ist, hat Trump anscheinend vergessen, dass noch die Epstein-Akten vor dem Gespräch waren. Und im Repräsentantenhaus ist es so,

01:01:31 dass sie da eine Discharge-Metition einführen wollten. Das heißt quasi, dass sie eine Abstimmung erzwingen wollen, dass diese Unterlagen veröffentlicht werden sollten. Und man kann sich halt vorstellen, man kann sich halt vorstellen, dass es für Trump nicht gerade prickeln wäre, wenn das der Fall wäre. Und da war gestern eine fucking Chaos gewesen in der fucking Endstufe. Ich habe selten so viel Chaos gesehen in der Berichterstattung zu dem Thema. Weil tatsächlich, erst mal wurde Demokratin eingeschworen, die die letzte Stimme gewesen wäre, um diese Discharge-Metition.

01:02:01 Petition quasi durchzusetzen und es ist auch passiert. Wir haben die 280 Stimmen bekommen. Es muss eine Abstimmung geben. Das hat tatsächlich die Republikaner verpeilt und auch einige der Republikaner, die halt dafür stimmen wollten und Co. haben auch ganz klar gesagt, sorry, also auch wenn Trump mir anruft, mir doch scheißegal, wir machen das weiter, was soll denn das? Ja, da gab es nämlich noch ein paar weitere Sachen, die die Runde gemacht hatten zu Epstein, weil weitere Mails entsprechen, weitere Mails wurden halt rausgehauen.

01:02:29 Zum Thema. Und das sind teilweise Sachen, die schon bekannt waren, aber auch teilweise Sachen, die nicht so bekannt waren, unter anderem. Ich muss gerade ein bisschen aufpassen, weil ich glaube, Mailadressen zeigen ist bei Twitch ein Problem, wenn ich mich richtig erinnere. Deswegen muss ich gerade kurz, lasse ich gerade kurz fix, das mit dem Snipping-Tool zensieren, ganz schnell. Weil ich gerade so vor, um Obsidian dafür zu benutzen. So, warte mal, hier, da muss ich gerade kurz da drüber malen, mit dem großen roten Stift. Weil das kann theoretisch meinig zum Problem werden.

01:02:57 Das ist auch nicht so wichtig gerade, das spielt auch keine große Rolle, ehrlich.

01:03:02 erst kurz hier ausblenden sie noch irgendwo eine andere mehr adresse der rest ist egal dass ich auch nicht Faktas noch mal eine mehr drei gott damit hört auf eure adresse überall einzubauen ihr pappnasen ich muss mehr arbeiten hier so gut weil es dieses mehr adress zu sehen ist ja die generell aber mehr adressen zu sehen sind ich glaube ich das wirklich ein problem da schlappe ich lebe einfach erlebe einfach ein bisschen mehr sicherheit dabei ist ja auch egal der restens geht ja um den inhalt geht um die mehr adressen

01:03:30 so genau da ist nämlich eine mail von 2011 die halt eben die halt hat sich an den ging und ich muss wusste ich noch bescheid geben dass der der hund der bisher noch nicht hier gebellt hat ist trump hat mit dem hat mit dem opfer nämlich mehrere stunden tatsächlich einmal im haus verbracht mit dem opfer

01:03:50 Und das wurde noch nicht einmal erwähnt bisher vom Polizeichef und so weiter, ich bin 15% schon da, wo es halt darum geht, dass Dolly Trouble zentral erwähnt wird in diesen Mails. Und das Absurde ist halt, dass es eine Mail von 2011 ist. Diese Mail ist wohl schon seit einigen Jahren tatsächlich, seit einigen Jahren schon im Besitz von Reportern und auch von einigen Leuten. Und man hat sie halt komischerweise lange Zeit nicht rausgekommen mitzacherweise. Und was mich halt ein bisschen irritiert, diese Mail mit 2011 ist so alt, es könnte Epstein Opfer sein.

01:04:21 maximal zynisch, keine Frage, weil Jesus fucking Christ, dass man das nicht rausgehauen hat irgendwo, fand ich ein bisschen schwierig in meinen Augen, ehrlich gesagt, dass man das so lange verschleiert hat, auch mehr oder weniger, weil deswegen auch wahrscheinlich eben auch Levitt, also die Sprecherin von Donald Trump und eben auch die ganzen anderen Mitarbeiter, ziemlich gerade am schwitzen sind gefühlt und versuchen verzweifelt diese Abstimmung zu verhindern. Gut, das Verhindern haben sie ja nicht hinbekommen, fairerweise, aber es geht auch darum, es geht auch darum, dass eben...

01:04:49 einige republikaner mit stimmen wollen und das versuchen sie jetzt als nächstes zu verhindern um jeden preis weil der druck halt immer größer wird dort weil ehrlich gesagt bei der schieren masse an aufwand die sie betreiben momentan um das um jeden preis zu verhindern was zur hölle steht da drin

01:05:05 Vor einem halben Jahr oder zu Beginn seiner Amtszeit hätte ich sogar gesagt, das wäre wahrscheinlich gar nicht mal so nennenswert relevant, ehrlich gesagt. Die Thematik, ehrlich gesagt. Und dass es vielleicht ein bisschen überzogen ist, von wegen, dass halt einige kritische Leute drinstehen werden. Ja, aber wahrscheinlich Donald Trump gar nicht so relevant drinsteht. Aber die Trump-Administration gibt sich jede Mühe, es immer schlimmer aussehen zu lassen.

01:05:29 Dass ich, dass selbst, dass selbst ich als jemand, der durchaus so sagen würde, ja gut, gucken wir uns das mal an, wir werden es mal sehen, sagen muss, ne, also der muss ja drin stehen. Was steht denn da noch alles drin? Da gab es ja noch die Gerüchte, dass angeblich auch irgendwelche Bilder zu sehen sein soll und so eine Richtung. Ähm, also ich weiß es auch nicht gefühlt. Und naja, also...

01:05:46 Es klingt halt schon so, als ob das halt ein riesen, riesen Bombenfall wäre, weshalb halt eben auch sie diesen Spruch gebracht haben. Ich habe das sogar auf Twitter mich ein bisschen, sagen wir mal, stumpf formuliert, auch mit einem anderen Thema, weil die Trump-Administration ja gerade komplett bescheuert ist, wo ich halt auch bei einem anderen Themenkomplex, was ich gestern auch noch rausgehauen habe, was Leute auf Instagram, die mir Folgen gesehen haben werden, ganz angemessen kommentiert habe.

01:06:09 dass zum Beispiel das Weiße Haus neben den Epstein-Files hier nicht existieren soll und wenn sie existieren sollen, wurden sie von James Comey und von Obama geschrieben, obwohl er gar nicht im Amt war, wie auch immer das geht. Auch jetzt zum Beispiel die Jobzahlen im Oktober, dass das bundesstatistische System permanent beschädigt wurde durch den Shutdown?

01:06:29 Weil die Demokraten über das WLAN-Kabel gestolpert sind wahrscheinlich. Was weiß ich, was die Begründung sein soll, warum die Excel-Tabellen kaputt sein sollen. Und dass dann die Oktoberdaten niemals veröffentlicht werden. Also auch mit den Epstein-Sachenkombinationen. Die sind bei allen Themenkomplexen so unglaublich scheiße momentan, dass ich nicht ganz verstehen kann, wie das geht. Korrekt?

01:06:49 Wie kann das eigentlich sein, dass wir für jeden meiner schlechten Witze momentan wir einen Nutzer-Account haben im Chat, der genauso heißt? Finde ich großartig, dass wir gerade einen Namen haben, hier im Chat mit WLAN-Kabel vergessen. Muss ich gerade lachen darüber, ehrlich gesagt. Aber was zur Hölle? Also, meine Güte. Oh je, oh je. Ist halt schon absurd. Also, sehr, sehr absurd.

01:07:14 Okay, gut. White House replaced the Bureau of Labor Statistics with DoDash. Der ist auch sehr witzig, ehrlich gesagt, aber naja. Schattenfall ist jetzt vorbei. Hoffentlich haben wir dann die Zahl für November. Ja, mal gucken, mal gucken, ob wir die im November kriegen werden.

01:07:28 Ich gehe davon aus, sie werden die Zahlen alle nicht rausrücken, weil so viele Jobs wieder gekündigt werden sollen die nächsten Monate. Bei den Ankündigungen, die wir gehört haben, bei den letzten 20 Earnings Calls, also bei den Quartalszahlen von den Geschäften, gehe ich davon aus, sie werden einfach gar nichts mehr raushauen wollen dazu, weil es halt gerade wirtschaftlich angespannt ist momentan. Also daher, oh je. Das ist immer, wie deine Witze vorhersehbar sind. Ja, ich meine, ich brauche neue Witze offensichtlich. Okay, ja, ist ein Argument. Ist ein Argument, I guess.

01:07:55 Ja, aber das war der Punkt, dass es halt hier dem Artikel geht. Dass die Verbreitung bislang unveröffentlichter E-Mails, die ich euch gezeigt habe, die war schon veröffentlicht, aber die anderen nicht. Ähm...

01:08:04 Neben den Kritikern des Präsidenten neuen Auftrieb, die von den Demokraten veröffentlichten Schreiben legen nahe, dass Trump über die Straftaten und die von Epstein und seiner einzigen vertrauten Maxwell aufgebauten Missbrauchstruktur Bescheid wusste. Trump selbst weist das zurück. Ist halt schwierig, ne? Weil, naja. Da gibt es bald eine Abstimmung, genau. Die soll jetzt kommen. Die Discharge-Medition ist erfolgreich gewesen. Also die 218 Stimmen wurden gefunden. Das heißt, im Laufe dieser Woche müsste es eigentlich noch kommen, soweit ich weiß.

01:08:27 Ich frage mich, was in den Mails im Kontext mit Fixer gemeint ist. Fixer ist jemand, der quasi alles organisiert, quasi der die ganzen Kontakte herstellt, Organisation aufbaut und die versorgen kann mit Material zum Beispiel. Das gibt es auch im nicht fragwürdigen Kontext, Fixer als Bezeichnung dafür. Das ist nicht nur im Drogenkontext oder im Kontext des Kindesmissbrauchs oder generell Menschenhandel, sondern auch im normalen Kontext gibt es diesen Begriff. Das ist tatsächlich gar nicht so ungewöhnlich.

01:08:55 Ähm, Cyberpunk fixet. Da kannst du es auch kennen theoretisch, aber ich meine jetzt mehr im regulären Kontext, in der echten Welt, nicht in Cyberpunk. Und ja. Soll kommen, das passiert so sehr viel, das nicht nur von der SPD oder Jack Schumer. Erhammel, die Discharge Petition war erfolgreich. Das ist eine verpflichtende Abstimmung. Die kann man nicht mehr untersagen. Deswegen haben sie eine Discharge Petition eingeführt.

01:09:18 Um ihn halt zu zwingen. Also dementsprechend muss er, muss er tatsächlich machen. Er hat gar keine Wahl. Es ist ja nicht so, dass er nicht einfach sagen kann, Nö, mach ich nicht. Ist mir scheißegal. YOLO, ich bin raus. Tschüss. Das geht ja nicht.

01:09:34 Für das spannend werden wir jetzt alles versucht wird quasi zu zu versuchen wird zu bezahlen oder druck aufzubauen ich bin sehr gespannt weil ja truth social hat ja auch Trump direkt rumgeheult das ist ja alles nur eine Ablenkung der demokraten das ist ja alles gar nicht so schlimm das ist alles gar nicht real es gibt keine es gibt keine apps die in Files und Basingsey

01:09:52 Also dementsprechend, naja, weil das ist halt wirklich so. Es kam einem echt so vor, wenn das so verfolgt, als ob tatsächlich wir diesen Clip hier von Avatar sehen würden, mehr oder weniger.

01:10:14 Es gibt kein Grieb!

01:10:26 Sehr, sehr subtil auf jeden Fall mit der Hypnose. Sehr subtil. Ich bin mir sicher, dass Donald Trump das sehen würde, dass das auch erstmal emulieren wollen würde wahrscheinlich. Würde mich jetzt so überraschen. Aber gut. Wenn bald ein paar Politiker aus dem Fenster fliegen in den USA, wissen wir warum? Ja, ich weiß ja auch nicht ganz, aber naja, gut. So, und auf Hox ist mit über beiden gesprochen. Das habe ich noch nicht gesehen, muss ich zugeben. Das habe ich noch nicht gesehen. Aber ja, also...

01:10:54 Generell ist es halt sehr, sehr witzig, weil morgens versucht ja auch Fox so ein bisschen abzulenken von Trumps Aussetzer mit dem Magneten vor kurzem. Das war nämlich auch sehr witzig gewesen. Der Magnetenclip, den wir uns angeschaut haben, haben wir uns den angeschaut gestern? Ich weiß schon gar nicht mehr. Aber das war so ein Clip gewesen, wo Trump wieder komplett durchtretlich versteht, wie Magneten funktioniert, wie die funktionieren sollten. Das war sehr lustig zu hören, dass der Presse der Vereinigten Staaten keinerlei Bildung genossen hat anscheinend in irgendeiner Form. Mal wieder. Das war sehr witzig.

01:11:23 China wird uns mit ...

01:11:45 Air, Earth. Now, everybody says, what does that mean? Magnets. If China refused to give magnets, because they have a monopoly on magnets, because they were allowed to happen over a 32-year period, there wouldn't be a car made in the entire world, there wouldn't be a radio, there wouldn't be a television, there wouldn't be internet, there wouldn't be anything, because magnets are such a part. Now, nobody knows what magnets are.

01:12:15 Niemand weiß, was Magnete sind, das ist ja bekannt, also einzelne Chef, wenn du auch nicht weißt, was Magnete ist, I guess, oder so. Das macht mich einfach kaputt aus, dass das einfach der fucking Präsident der Vereinigten Staaten ist. Wie kann man, wie kann man das hören und sagen, der DCW war smart?

01:12:45 Es ist halt einfach so, es ist einfach die ganze Zeit so ein Fiebertraum in der Richtung, wo halt alle so fragen, was redest du da, meine Güte? Das lädt es in Physik, verdammt! Was ist los mit dir? Oh je, ey, aber es ist halt wirklich so, Trump ist halt echt ein Totalschaden. Du findest jeden beschissenen Tag solche Beiträge in der Richtung. Einfach durchgehend. Ist halt komplett, komplett absurd.

01:13:03 Läuft irgendwo noch Musik? Ja, natürlich läuft Musik noch, weil es ja nicht regulärs Video gerade ist. Äh, aber hey. Was ist den Amerikanern nicht peinlich? Ich weiß es auch nicht, ehrlich gesagt. Ich verstehe es auch nicht. Äh, also... Naja, ich habe mit Musik vielleicht jetzt auch nicht unbedingt in der Schulzeit immer ganz aufmerksam zugehört. Aber Magneten mit der Wirkungsweise, das war schon Standard gewesen, würde man meinen. Normalerweise, aber gut. Anscheinend nicht in der Welt, nicht in der Welt von Donald Trump, I guess. Aber gut.

Erneute Verzögerung beim Hinkley Point C Projekt

01:13:31

01:13:31 So, bevor wir jetzt gerade in die Pressekonferenz reingehen, ich weiß nicht, ob ich das euch gestern schon gesagt habe, die Nachricht, weil ich ein paar Tage alt war. Und das war gestern, aber ich es erwähnt hatte. Ich weiß, es kommt euch vielleicht vor, gerade wie Crowntalk Day, aber es ist tatsächlich ein neuer Artikel von vor diesem Monat. Das Hicklypoint-Projekt ist schon wieder zwölf Monate verspätet. Schon wieder, zum fünften Mal.

01:13:57 Ja, das ist wirklich ein neuer Artikel. Ich habe extra nachgeschaut, dass das ein echter Artikel ist, der neu ist. Ich habe extra nachgeschaut. Oh Gott, ey, also, ja, das ist das von Instagram, genau, wo ich auf Instagram mich totgelacht habe darüber, richtig, in der Story. Das ist die Aktion gewesen. Die Verzögerung könnte halt nochmal zwölf Monate länger dauern oder sogar noch mehr, falls entsprechende Maßnahmen scheitern sollten.

01:14:23 Als ich meine Quellenliste angelegt habe, damals noch auf der Blogseite white.es, also nicht auf, auf, ähm, mit Astro und Cloudflare Pages, dank einem netten Nutzer im Chat, der das für mich eingerichtet hat und ich dann auch weiter, äh, jetzt auch weiter bediene über, über Astro und Cloudflare Pages, ähm, da hab ich damit angefangen. Das war, glaube ich, einer der ersten Beiträge gewesen, warum ich kritisch gegen Kernkraft war, dass es andere Verspätungen da gab, immer und immer wieder. Und jedes Jahr, dass das länger dauert, desto teurer, also je länger das dauert, desto teurer wird das.

01:14:51 Weil der Punkt ist, das läuft so ab. In Großbritannien sind solche CFDs, Contract for Difference, eine Mindestvergütung wie das EEG in Deutschland, so ausgelegt, dass das einfach ansteigt mit den folgenden Jahren, inflationsbedingt. Die Mindestvergütung steigt dort jedes Jahr, um halt eben eine Sicherheit zu bieten auf die Art und Weise. Was heißt das aber natürlich, wenn das quasi länger dauert zu bauen?

01:15:16 dann heißt das, dass auch der Startzeitpunkt sehr viel teurer wird. Wir sind jetzt bei 17 Euro Cent die Kilowattstunde und mit dieser Verzögerung sind sie bei 18 Cent. Wenn es los geht damit.

01:15:28 Das ist halt einfach wirklich. Vor allem, ich hatte da vor kurzem eine lustige Diskussion mit irgendeinem Dödel gehabt, der mir erklären wollte, weil Offshore-Windkraft so viel teurer wäre ja eben als zum Beispiel Hinkley Point. Das Problem, was die Person damit hatte, dass er halt eben nicht bewusst wahrscheinlich erklären wollte, wie es in Großbritannien aussieht, weil du kannst ja nicht einen alten Offshore-Windpark von vor zehn Jahren zum Beispiel vergleichen mit den jetzigen Anlagen, weil Großbritannien veröffentlicht auch immer die Summen zum Beispiel mit 2012er-Preisen hier als Startpunkt.

01:15:57 wie es aussieht. Das ist jetzt vielleicht 50 Pfund die Megawattstunde. Ich glaube in 2024 hat die Preise 70 oder so. 7, 8 Cent die Kilowattstunde zum Beispiel. Und bei Offshore-Windkraft bist du halt mittlerweile bei, also das ist Onshore, Offshore war glaube ich hier, ne? Offshore-Reduktion teilweise. Genau. Bis bei 58,87. Das heißt so, mit Inflation 8 Cent die Kilowattstunde zum Beispiel unter anderem.

01:16:21 Und man darf halt nicht vergessen, dass halt auch die CFD ist, für zum Beispiel Offshore-Windkraft ist halt eben bis zur sechsten Runde eben 15 Jahre. Und CFD ist für Kernkraft sind 30 Jahre.

01:16:32 Das heißt, 30 Jahre lang wird dieser Wert jedes Jahr mit der Inflation steigen, während bei Windkraft nach 15 Jahren das durch ist. Und dementsprechend der Wert gar nicht erreicht werden kann, was ja dann relativ klar ist, dass es dann auch sich lohnen kann, irgendwann das abzubauen vielleicht. Aber ich meine, ja, 8 Cent, 18 Cent ist quasi fast dasselbe, mehr oder weniger. Und vor allem, ich gehe davon aus, das wird ja nicht das letzte Mal sein, dass wir es lesen werden, weil sie sagen ja selber, es könnte sogar noch länger verzögert werden potenziell. Und ehrlich gesagt, ich gehe auch stark davon aus, bei dem aktuellen Zubau, wenn es halt jetzt noch 5 Jahre dauern wird.

01:16:59 Das wird halt jedes Jahr schwieriger werden, für Großbritannien das zu begründen, weil die sind ja schon aus der Kohle ausgestiegen. Bei denen geht es jetzt eigentlich Großbritannien mehr darum, das Gas zu minimieren bei sich. Weil das war ja 2025 eine große Nachricht gewesen, dass Kohle bei denen jetzt ganz raus ist mittlerweile. Kohle ist nicht mehr da. Kohle wurde ausgelöscht tatsächlich mittlerweile aus dem britischen Strommix. War auch schon vorher klein gewesen, fairerweise, aber ist halt mittlerweile non-existent. Jetzt ist halt der nächste Schritt Gas zu minimieren natürlich.

01:17:26 aber das ist ja auch das wird ja auch passieren die nächste zeit ausgekohlt ja ist halt durchaus ein aspekt der erfolg story gewesen das zu verdrängen und ja also wie hoch der strompreis deutschland werden 100% erneuerbare schwer zu beantworten volle volle kosten und ich werde gerade

01:17:47 Es setzt halt voraus, dass das Netz fertig gebaut wäre in einigen Ausbauprojekten, dass die Akkuspeicher da wären. 100% erneuerbar ist halt schwierig, da müssen wir ja schon Erdgas mit Wasserstoff ersetzt haben und das ist aktuell schwer zu rechnen. Weil ich rechne ja auch mit den letzten 10% quasi mit Erdgas noch für eine gewisse Zeit für die Dunkelflauten. Bis halt eben Zeit aus 45 rum.

01:18:07 Die Chatkontrolle, die Chatkontrolle ist ja wie gesagt gekippt worden, die Verpflichtende. Das, was gestern zur Abstimmung stand, war der Statusquote verlängert wird. Die Chatkontrolle, die Komponente, wo die Leute besorgt waren, das war ja die, wo der schon vor zwei, drei Wochen gekippt. Die sind schon, äh, die sind schon, das ist ja rausgeflogen, glücklicherweise. Da war der Widerstand stark genug, was sehr gut ist. Ähm, dass es genug Widerstand halt gab, auf jeden Fall. So, aber geh jetzt mal wirklich mal in das eigentliche Video rein, wo ich reingehen wollte, die Pressekonferenz. Schau uns kurz mal an hier.

01:18:34 Ich weiß nicht, wie ich gerade interessiert. Und ich jetzt nicht auf dem Schirm war, dass sie heute ist. Das wäre eine Frage für Chat-Quity. Ja, Chat-Quity ist schwierig, weil da halt sehr viele Halluzinationen und sehr viele irreführende Sachen dabei sind. Da muss man ein bisschen aufpassen. Da kann ja sehr viel Quatsch passieren. So, wir haben das hier. Das geht ja schnell. Oh Gott, wir sind wirklich entspannt zuerst zu hören. Warum? Tagischer, warum quält ihr uns so? Was soll das?

01:19:05 So, gestern war noch eine Arbeitsgruppensitzung, in der sich das hier natürlich kommen sollte. Nope, das wäre gar nicht möglich gewesen bei der Art und Weise, wie die EU funktioniert. Du kannst im Gegensatz zur USA nicht in der EU einfach auf den letzten Drücken dann von einem Tag was hinzufügen. Das funktioniert so nicht. Weil die ganzen Änderungsanträge müssen separat abgestimmt werden. Das würde nicht zugelassen werden. Das passiert so in der EU nicht. Das ist auch zeitig allein einfach gar nicht möglich. Du kannst halt nicht in den letzten Tag reinschieben, du musst es Wochen vorher reinschieben, kurz vorher. Das geht schon wiederum. So.

01:19:37 gut neuer wehrdienst konferenz ich habe jetzt eine reaktion dazu sinnvoll wäre hochzuladen auf youtube wird es trotzdem aufnehmen vielleicht kann interessant sein gut damit hier aus mit der musik

Pressekonferenz zum neuen Wehrdienst und die AfD-Kontroverse

01:19:58

01:19:58 Wir schauen jetzt gerade die Pressekonferenz zum neuen Wehrdienst an. Union und SPD stellen Eckpunkte vor. Gucken wir mal, was passiert, was da angekündigt wird. Ich bin neugierig. ...wollen sein. Wir werden mehr Verbindlichkeit haben in der Freiwilligkeit. Es geht darum, dass...

01:20:14 Ich bin ein großer Freund davon, dass man Oxymorons benutzt in Formulierungen. Verbindende Freiwilligkeit ist eine Wortschöpfung oder Wortkombination, die nicht funktionieren kann. Dass wir einen verbindlichen Aufwuchspfad auch gesetzlich festhalten mit halbjährlicher Berichtspflicht an den Deutschen Bundestag, sodass wir gemeinsam als Gesellschaft immer auch wissen, wo stehen wir im Aufwuchs unserer Streitkräfte, um uns verteidigen zu können. Es geht darum, dass alle gemustert werden, erfasst werden, angeschrieben.

01:20:41 YouTube ist, glaube ich, ganz passend. Wir reden hier von Jens Spahn. Wenn wir von einem Jens Spahn sprechen in diesem Stream oder in diesen Videos, ist immer 10 Milliarden Euro Schaden für den Steuerzahler gemeint. Was würdet ihr euch für 10 Milliarden Euro kaufen können für den Schaden, den ihr Jens Spahn angelegt habt? Schreibt es doch mal in die Kommentare!

01:20:56 Und wir dann auch wissen, wo stehen wir in unseren Möglichkeiten. Das wird übrigens dazu führen, dass in der Mitte der Gesellschaft, in jeder Familie, wenn 700.000 gemustert werden, angeschrieben werden, jedes Jahr, beginnend ab dem Jahrgang 2008.

01:21:12 Ich bin schon auf die ganzen Tutorials auf Social Media gespannt, wie man sich da rausmogeln kann. Ob es sich dann alle Leute hier irgendwie Cannabis empfehlen werden oder irgendwelche Formulierungshilfen geben werden, was Ausschlusskriterien sein werden. Das würde mich so 0,0% überraschen, wenn das sofort für die 2008er dann auf Social Media gemacht wird, effektiv. Dann auch über den Wehrdienst und warum es ihn eigentlich braucht, diskutiert.

01:21:33 werden kann. Wir werden die Freiwilligkeit attraktiver machen. Wir möchten möglichst viele junge Menschen auch für den Dienst am Vaterland begeistern. Sollte es am Ende... Da würde ich halt sagen, du sollst es für die Jungen einfach sinnvoller machen, tatsächlich auch irgendwas...

01:21:47 sagen wir mal, auch glücklich zu sein, das Land verteidigen zu wollen, während bei der Gesetzgebung momentan eher, sagen wir mal, die Rentnergenerationen oft bevorzugt werden bei Rentenreformen und Co. und Jüngere eher so am Arsch sind in vielerlei Hinsicht. Kann ich das gut verstehen irgendwo, dass da Leute einfach sagen, warum soll ich denn das machen? Das ist doch für mich überhaupt nicht sinnvoll in dem Maße.

01:22:07 Wirkt ein bisschen, sagen wir mal, absurd. Warum kündigt eigentlich Jens Spahn sowas an? Weil die Fraktionsvorsitzenden sich die Aufgabe haben, sowas anzukündigen. Und Jens Spahn ist, trotz all seiner Korruption und trotz der Sachen, dass er in meinen Augen vom Untersuchungsausschuss gezerrt gehört, Fraktionsvorsitzender, weil er für seine Korruption ja eher noch befördert wurde in der CDU, als halt bestraft wurde. Deswegen ist es durchaus plausibel, warum er hier steht. Nicht reichen in der Freiwilligkeit braucht es auch eine Verpflichtung. Und dort haben wir miteinander vereinbart, dass es dann ja eine weitere gesetzliche Regelung.

01:22:36 braucht dann mit dem Ziel einer Bedarfswehrpflicht, die so viele verpflichtet, wie wir dann eben auch zur Verteidigungsfähigkeit brauchen. Ich möchte ausdrücklich danken und den Verhandlerinnen und Verhandlern unserer Fraktion, unserer Fraktionen, Siemthe Möller und Norbert Röttgen, Falko Drossmann und Thomas Erndl, dafür, dass sie in den letzten Wochen viele, viele intensive Stunden, seitdem wir in Würzburg diesen Prozess auch der Verhandlung, der Beratung in der Koalition

01:23:05 begonnen haben, miteinander in der Sache gerungen und am Ende eben dieses gute Ergebnis möglich gemacht haben. Alexander Hoffmann und ich möchten ausdrücklich danken, Matthias Miersch und Boris Pistorius, dass wir uns gestern Abend haben in dieser für Deutschland wichtigen Frage einigen können.

01:23:30 AfD dieser Tage ihr lichtert. Sie wüsste nicht, was Putin ihnen getan hätte. Junge, stell dir mal vor, dass du als AfD so viel Scheiße gebaut hast. Sie in meinem YouTube-Short oder TikTok-Video. Instagram kann ich jetzt nicht hochladen. Ich weiß nicht, was mit Instagrams Uploader kaputt ist, aber aus irgendwelchen Gründen doppelt und dreifacht er meine Videos immer. Dass die sich verdoppeln und verdreifachen, die Clips. Ich weiß auch nicht, warum.

01:23:53 Ich habe nachgeschaut, ob ich das irgendwie gefixt bekomme, aber ich weiß nicht warum. Also warum es nicht geht bei mir momentan. Deswegen ist es nur auf YouTube und auf TikTok. Aber YouTube schaut es ja nicht ganz so cancer, da könnt ihr es dann euch da angucken. Polen könnte eine Bedrohung für uns werden. Man fragt sich, was geht da in deren Köpfen vor. Hat Krupalla wirklich gesagt, dass Polen eine Polizistin größere Gefahr darstellen könnte als Russland für Deutschland? Ist kein Scherz.

01:24:14 komplett absurd. Also das ist halt wirklich, der steckt so hart im Hintern von Putin drin, das kann man kaum in Worte fassen bei der AfD. Ich bin froh, dass ich das Balance nicht geschaut habe und nur diesen kurzen Ausschnitt mitbekommen habe, weil ich will gar nicht wissen, wie schlimm das war. Das ist halt selbst dem russischen Oppositionspolitiker ist halt der Kragen geplatzt zwischendurch, weil die AfD hat die Frechheit besessen, sich mit der russischen Opposition zu vergleichen. Oder hat halt eben auch durchaus der russische Oppositionelle vor Ort dann auch klar gesagt, sorry, unsere Oppositionen Führenden werden umgebracht.

01:24:41 Die werden ermordet. Wie viele von euch werden denn umgebracht, ihr scheiß Laberer? So nach dem Motto. Der war halt wirklich stinksauer gewesen. Und da hat er ja Kupal den Witz gebracht von wegen nach dem Motto, er wurde ja auch mal angegriffen. Da ging es um diesen Zwischenfall mit der Biene. Dass er von der Biene gestochen wurde und sagt, das war die Antifa.

01:24:59 Das ist kein Meme, das ist halt wirklich so. Der hat sich wirklich auf diesen Fall bezogen. Ich fand das so witzig. Da bin ich so gestorben, so zwischendurch, ey. Wer es nicht weiß, worum es geht für die Leute im Chat, es gab einen Fall, wo Chrupalla angeblich von irgendwas gestochen wurde und angegriffen wurde und dann ins Krankenhaus gebracht wurde, zum Arzt gebracht wurde und dann hat sich halt rausgestellt, es war einfach eine fucking Biene.

01:25:23 Es war legitim niemand um ihn herum gewesen, um ihn irgendwie zu verletzen mit irgendwas. Und er hat das halt irgendwie so hochstiliert als richtigen Angriff. Das war halt so komplett absurd, ey. Das war so absurd peinlich. Und ja, das hat dann verglichen mit wortwörtlich auf einer Straße erschossenen Leuten in Russland. Das ist absurd.

01:25:43 setzen wir als Koalition ein klares Signal. Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann, weil es sich verteidigen können muss in diesen Zeiten. Unsere Bundeswehr ist unsere Freiheitsgarantie. Und dieses klare Signal senden wir auch mit dieser Entscheidung aus. Ja, herzlich willkommen. Ich kann da nahtlos anknüpfen.

01:26:01 Das ist der Vorsitzende von der SPD, mir ja viele Leute ihn nicht kennen sollten, weil es die SPD, da kennt man generell weniger Leute. Und als erstes natürlich mit dem Dankeschönbeginn. Das waren keine einfachen Verhandlungen, aber die Verhandlerinnen und Verhandler, fand ich, haben eine sehr, sehr gute Vorlage gemacht, sodass wir gestern Abend dann alle zusammen und lieber Boris, auch an dich ein herzliches Dankeschön in dem Zusammenhang mit Alexander Hoffmann und Jens Spahn das Ganze.

01:26:28 tatsächlich zu einem guten Ende bringen konnten, gutes Ende deswegen, weil ich glaube, in der Tat sind zwei Elemente von entscheidender Bedeutung. Wir werden, und das hat Jens Spahn gesagt, den Zustand haben, dass in allen Familien, die Jahrgänge ab 2008 haben, Kinder in diesen Jahrgängen, diese Diskussion laufen werden. Und zwar in einer Form,

01:26:53 wo ich glaube, dass wir auch gerade das, was wir in der Anhörung gehört haben von jungen Leuten, in einer Form machen, dass es ein Angebot ist, keine Verpflichtung.

01:27:04 Was ja auch erstmal stimmt, weil die Formulierung, wie ich es ja verstanden habe, ist ja aktuell erst, dass sie zwar einen Fragebogen unterzeichnen müssen, aber nicht gezwungen werden können bisher angeblich. Also müssen wir abwarten, wie der genaue Formulierung im Gesetz aussehen wird. Das werde ich euch dann auch noch zeigen, wenn es soweit ist. Keine Sorge, das werden wir durchgehen dann, sobald es soweit ist. Weil den letzten Entwurf haben wir uns ja angeschaut und der war ja eher ein bisschen dürftig, weil da kam ich mir halt wirklich vor, als ob ich euch dann quasi innerhalb von den nächsten, äh, warte mal, äh,

01:27:32 Das ist hier quasi gewesen. Genau, als würde ich euch die Stelle hier vortragen ab 2026.

01:27:43 Also so kam ich mir halt dabei vor, bei dem Text.

01:28:11 den Freiwilligendiensten ein Plus geben. Wir werden die Bundesfreiwilligendienste um... Ja, und das nervt mich halt ein bisschen, weil das Problem ist halt wirklich, was ich dabei sehe, dass das wieder zum Lohndumping genutzt wird, dass man damit wieder Probleme bei Strukturen, die dringend überarbeitet werden müssen, um jeden Fall, dass eben...

01:28:32 Es ist halt frustrierend, es ist halt frustrierend, weil es halt wieder nur so ein Panzertape über ein riesen Problem darstellt, über einen riesen Riss, anstatt wirklich da ranzugehen und wirklich mal bei der Pflege im Gesundheitswesen da zu bearbeiten. Das wäre eine ganz gute Idee. Der Video ist unrealistisch, das hier sind alles Männer.

01:28:51 Du hast leider recht, Ressler, fürchte ich gerade. Wenn selbst die Hunger Games progressiver sind beim Thema als die fucking Lösung in Deutschland. 15.000 Stellen aufstocken, sodass wir auf über 100.000 Stellen in Deutschland kommen. Sodass ich glaube, dass der Grundgedanke auch dieser Koalition den Dienst auch in die Allgemeinheit beziehungsweise seinen Dienst, seine Zeit auch im Sinne der Allgemeinheit zu erfüllen.

01:29:19 dass diese Frage in den nächsten Monaten und Jahren auch von neuer Bedeutung sein wird. Und wir sind ganz... Ich habe es ja schon oft gesagt bei dem Thema, wie ich halt grundlegend dazu stehe, dass ich halt der Auffassung bin, von wegen, das attraktiver zu gestalten für Leute, die sich freiwillig melden wollen, ja. Sinnvoller wäre es halt wirklich gewesen, wenn du halt wirklich Druck aufbauen willst, zum Beispiel in Russland auch abzuschrecken, der Dreifachung der Gelder in die Ukraine für kurzfristige Auswirkungen.

01:29:43 Sehr viel zielführender, dass die Ukraine sehr viel mehr Industriegebiete zerstören kann, sehr viel mehr Umspannwerke zerstören kann, dass Russland gar nicht imstande ist, die Kapazitäten aufzubauen. Das wäre in meinen Augen viel sinnvoller. Statt halt 3,5% für BEP in die Bundeswehr 2,5% oder 1,5% für die Infrastruktur, I guess, und dann halt...

01:30:02 rein damit, weil das Problem ist ja bei diesen Konstruktionen hier, sehe ich halt, das ist halt mittelfristig vielleicht eine Lösung, aber für das, was ja auch immer wieder als Bild gezerrt wird, dass man angeblich 2029 schon erwarten würde, dass dann halt Russland irgendwie NATO-Gebiet angreifen würde, wo ich ja auch vehement mich querstelle bei dem Thema, weil ich der Auffassung bin, erstens mal, die meisten Experten, die das so formulieren, sagen das auch gar nicht so, das wird meistens gar nicht so formuliert, sondern halt eben mit gewissen Voraussetzungen gesetzt, zum Beispiel, dass halt eben jetzt Ukraine heute sofort aufgibt und quasi nicht mehr gekämpft wird und dann Russland, die Kriegswirtschaft drei, vier Jahre drauf.

01:30:31 drauf quasi durchproduzieren lässt, was einfach 0,0% gerade akkurat wirkt. Das war ja schon vor einem halben Jahr für mich ein bisschen komische Diskussion gewesen. Und mit jeder Verzögerung, also mit jedem halben Jahr, der der Ukraine-Krieg länger läuft, ist die Diskussion mit diesen Jahren immer merkwürdiger. Das ist halt als jemand, der durchaus nicht komplett gegen Ausrüstung der Bundeswehr aufgestellt ist, immer ein bisschen unverständlich. Sicher, dass wir das schaffen werden, auch im Rahmen der Freiwilligkeit. Weil wir glauben, dass wir...

01:30:59 attraktive Angebote an die jungen Menschen jetzt formulieren, gerade auch, was die Besoldung, was aber auch den Führerscheinerwerb etc. angeht. Und wir sehen jetzt schon, wobei ich jetzt argumentieren will, nur weil der Führerschein unbezahlbar teuer ist, das auf die Bundeswehr verknüpfen zu wollen, ist aber auch ein bisschen affig, dass man halt generell die Preise runterbekommen muss, wenn ich halt höre, was die armen Leute, die jetzt gerade einen Führerschein machen wollen, für Geld bezahlen müssen. Ja, die tun mir ja leid.

01:31:23 Wenn ich mir überlege so, dass ich auf meine damaligen Umstände beziehe, wie ich halt mit dem Nebenjob, mit dem Hörerschein quasi finanziert habe und überlege, dass es jetzt teilweise 3.000, 4.000 Euro kostet. Bei mir war es glaube ich 1.100 oder 1.200, wenn ich lüge oder grob überlege gerade war es glaube ich. Das ist halt absurd, das ist ja nicht so lange her bei mir. Also so extrem lange ist es auch wieder nicht her.

01:31:43 dass wir augenblicklich jedenfalls nicht alle Interessentinnen und Interessenten in der Bundeswehr unterbringen konnten. Deswegen wird das jetzt sukzessive aufsteigen. Auch die Kapazitäten werden erweitert werden. Und dann hoffen wir und gehen auch davon aus, dass tatsächlich mit der Freiwilligkeit der Bedarf gedeckt werden kann, den wir beabsichtigen, um die Wehrfähigkeit auch herzustellen und die Verteidigungsfähigkeit. Sollte das nicht der Fall sein. Und auch das...

01:32:09 war ein Element des Koalitionsvertrages, weil wir von zunächst gesprochen haben. Sollte das nicht der Fall sein, wird der Deutsche Bundestag sich mit diesem Sachverhalt neu auseinandersetzen müssen. Und er wird alle... Das ist halt die Aussage, was wir eben hatten, dass es halt eben nicht automatisch Leute dann quasi eingezogen werden können oder erhöht reingenommen werden können, sondern es erst mal ein separates Gesetz dazu geben soll, was aber da als Diskussion in ein, zwei Jahren dann eh aufkommen wird, weil es werden halt nicht genug Leute freiwillig sich melden.

01:32:37 Das ist halt so das Problem bei dem Thema. Was ist hier dabei? Was habe ich hier überlesen? Man merkt an den Formulierungen teilweise, dass der Chat jung ist. Wenn der Durchschnittsalter vom Chat 20 bis 35 ist, ist ja die Wahrscheinlichkeit sehr hoch. Natürlich ist auch einige halt dabei sind logischerweise, die halt nicht mehr gemustert wurden in der Richtung. Das ist ja logisch. Das ist schon einige Jahre her, dass es hier rausgefallen ist. Das heißt, wir haben halt einige Jahrgänge dabei, die ja durchaus das nicht kennen. Das ist auch nicht überraschend. Und ja.

01:33:06 Was waren jetzt eigentlich die Anreize gewesen? Die Anreize waren großteils einfach nur höhere Besoldung. Sowas in der Richtung. Einfach höhere Besoldung und sowas. Okay. Jetzt ist es überhaupt Jahrgegen, die noch nicht 18 Jahre alt sind. Ich glaube, wir haben ein paar Leute, die 16, 17 sind rum, soweit ich weiß. Ein paar, aber nicht viele. Ich glaube, 2%, 3% sind 16, 17, wenn ich die Sets jetzt richtig im Kopf habe. Aber ja, es ist ja allein Twitch-bedingt ein paar einfach dabei.

01:33:34 Aber das ist auf jeden Fall die ganz kleine Zahl, weil ich glaube, die meisten, die so 14 bis 18 auf Twitch unterwegs sind, die werden wahrscheinlich nicht unbedingt einen Politikstüm gucken, die meisten davon. Varianten dann diskutieren müssen und dann wird es ein Gesetzgebungsverfahren geben und dann wird man sehen, wozu das Parlament sich dann entscheidet. Im Übrigen kann es auch... Was hat die Bundeswehr mit Zoll zu tun? Besoldung, das Geld?

01:33:58 Wie viel Geld du bekommst? Besold. Also S-O-L-D. Nicht Zoll. Wird man sehen, wozu das Parlament sich dann entscheidet. Im Übrigen kann es auch sein, das sage ich ganz bewusst als kann, dass die gesellschaftspolitische Debatte in diesem... Ich bin gerade 80 geworden, Trakon. Rocknut 86. Ich weiß nicht, warum ich da skeptisch bin bei dir, Rocknut 86. Ich komme gar nicht dahinter, warum ich dir das nicht glaube. Das sage ich ganz bewusst als kann.

Debatte über Wehrdienst und Dienstpflicht

01:34:26

01:34:26 dass die gesellschaftspolitische Debatte in diesen Jahren weitergeht und dass auch die Dinge übernommen werden, die der Bundespräsident jetzt angeregt hat, bis hin zu der Frage einer allgemeinen Dienstpflicht. Aber das sind ungelesene Blätter, sondern augenblicklich geht es darum, auf die Freiwilligkeit zu setzen, darauf vertrauen wir. Und dann kann es sein, dass dieses Gesetz dazu führt, dass tatsächlich auch gesellschaftspolitisch einiges auch in diesem Land wieder erwächst, weil man merkt,

01:34:55 Wir brauchen auch junge Menschen. Ich bin halt sehr gespannt, ob wirklich diese Wirkung eintreten würde, die Sie da suggerieren, weil ich bin da ehrlich gesagt super skeptisch, muss ich zugeben. Das hat wirklich deswegen sehr viele mehr Leute sich da freiwillig auch melden würden. Klar, das mit dem Führerschein-Thema, dass es wieder aufkommen wird bei den unglaublich hohen Kosten, würde mich nicht mehr überraschen, wenn das für einige Leute eine Argumentation wäre irgendwo. Aber ich bin ein bisschen skeptisch gerade. Menschen, die sich für die Allgemeinheit engagieren in einem sehr großen Maße. Wir haben viele junge Menschen, die sich bereits...

01:35:22 an den unterschiedlichsten Stellen engagieren. Aber wir werden auch gerade jetzt durch die direkte Ansprache eine Möglichkeit haben, dieses zu intensivieren. Insofern finde ich, ist das ein sehr, sehr gutes Gesetz, gerade auch im Sinne des Allgemeinwohls. Meine sehr verehrten Damen und Herren, auch von mir an den guten... Das ist der Typ von der CSU, der habe ich auch schon so oft zerrissen. Der da aber so unglaublich viel Scheiße. Sogar schlimmer als... Es ist halt wirklich einfach nur anstrengend.

01:35:51 Wurde schon über den beschissenen Tonvertrag gesprochen, 40% leiser als jedes Video. Also laut mir bin ich einigermaßen gleichwertig laut. Nee, das passt schon. Und vor allem, ich pausiere ja auch immer wieder. Morgen und es ist ein guter Morgen. Diese Koalition, sie arbeitet, sie entscheidet und sie liefert. Mit dem neuen Wehrdienstgesetz. Veränderung, ihr seid mittlerweile fast drei Monate spät dran damit, also weiß ich ja jetzt nicht. Schlimmer als Dobrindt, ja. Ich würde sagen, eher schlimmer als Dobrindt, ja.

01:36:18 geben wir eine entschlossene Antwort auf die sicherheitspolitischen Fragen, auf die verteidigungspolitischen Fragen unserer Zeit. Wir setzen dabei auf die richtige Mischung aus Freiwilligkeit und Verpflichtung und wir beschließen eben einen verbindlichen Pfad, was das Thema Zeit und Ziele angeht. Und lasse mich einen zweiten Punkt anbringen, der uns eben auch eint. Uns gelingt es,

01:36:47 mit diesem Gesetz und mit diesem Vorhaben, die Bundeswehr endlich wieder mehr in die Mitte der Gesellschaft zurück.

01:36:57 Also, ja, mehr in die Mitte bringen, ja, aber ob es wirklich positiv ist, weiß ich jetzt gerade nicht, ehrlich gesagt. Also, das ist eine bisschen merkwürdige Aussage. Weil es zukünftig eben so sein wird, dass wieder an Esstischen, an Küchentischen über die Bundeswehr ihre Qualität, ihre Leistungsfähigkeit gesprochen und diskutiert wird. Söhne werden mit ihren Vätern über ihre Erfahrungen bei der Bundeswehr reden oder mit den Großvätern. Und das ist ein unschätzbarer Wert, die Truppe...

01:37:26 Ja, also am Küchentisch wird jetzt in Zukunft wieder deutlich mehr, deutlich mehr auf jeden Fall über Themen gesprochen. Und da taucht man Erfahrungen aus auf jeden Fall, dass wir doch garantiert genau so ablaufen. Ganz bestimmt. Let's go. Bester Plan.

01:37:49 Also, ich weiß, what the fuck, ey. ... in der Mitte der Gesellschaft. Und am Ende noch ein herzliches Dankeschön an die Verhandler, weil wir einen mustergültigen Prozess erlebt haben, den wir auch als Koalition in Würzburg auf die Gleise gesetzt haben. Gestartet mit verschiedenen Dissens.

01:38:06 Das ist ein guter Vergleich gerade, weil die Kleise so viele Probleme haben, weil der Investitionsstau durch CSU-Verkehrsminister so aufgebaut wurde, dass der niemals ankommen würde. Also gute Referenz und Metapher, mein Bester, gerade von der CSU, Genius-Idee. Und dann Stück für Stück Dissens für Dissens aus dem Weg geräumt und näher zusammengerückt. Und deswegen ist das beispielgebend für die zukünftige und weitere erfolgreiche Arbeit dieser Koalition. Ich wünsche die CSU wäre Satire, aber sie ist leider echt traurigerweise. Danke.

Neues Wehrdienstgesetz und europäische Perspektive

01:38:35

01:38:35 Ja, ich schließe mich sehr, sehr gerne an. Diese Woche ist eine besondere. Gestern 70 Jahre Geburtstag Bundeswehr mit einem wunderbaren Gelöbnis zusammen mit dem Bundespräsidenten. Gestern Abend die Einigung, heute die Verkündung, heute Abend die Bereinigungssitzung. Morgen habe ich vier meiner wichtigsten europäischen Kollegen in der Group of Five zu Gast und werde dort derjenige sein, der nach der Vereinbarung, nach dem Kompromiss, den wir gefunden haben, nach dem neuen Gesetz sagen kann, wir haben ein neues Konstrukt.

01:39:04 Laut Gerücht meldest du dich freiwillig, ist da was dran? Nur weil irgendwelche Versager von wegen wieder so eine Scheiße von sich geben, ergibt das relativ wenig Sinn zu sagen, dass ich mich irgendwo freiwillig melden würde, wenn es um den Wehrdienst geht. Ich weiß, ein paar Leute kriegen es nicht ganz in die Birnen, dass halt der Wehrdienst ungleich ist, dass man sich irgendwo für den Auslandseidienst stark machen würde, was ja zum Beispiel auch die AfD immer wieder falsch kommuniziert, als ob da Leute quasi direkt in irgendeinen Krieg reingezehrt werden. Das ist halt auch so ein bisschen, sagen wir mal, lost. Aber naja.

01:39:30 Keine Ahnung, wer so einen Müll wieder von sich gibt, aber es sind mal wieder irgendwelche Versager wahrscheinlich. Ich habe oft betont, Europa schaut auf Deutschland nicht nur, was Geld und Bewaffnung angeht und Beschaffung, sondern eben auch, was Personal angeht. Und ich bin sehr, sehr zuversichtlich, dass das alles gelingen wird. Das habe ich mehrmals gesagt. Andere europäische Länder, gerade im Norden, zeigen, dass das Prinzip Freiwilligkeit mit Attraktivität verbunden funktioniert.

01:39:54 Und ich erwarte das bei uns ganz genau. Ich will mich auch erst einmal bedanken bei dem Verhandlungsteam, bei allen Vieren. Ich habe vorhin in der Fraktionssitzung gesagt, wir sind als neues Team, gewissermaßen ohne uns aufzuwärmen, auf den Platz gegangen. Das führt dann schon mal zu der einen oder anderen Zerrung. Das haben wir überwunden und sind dann sehr geschmeidig, würde ich mal sagen, in sehr intensive Gespräche gegangen. Und ich bin sehr dankbar dafür, wie das gelaufen ist, aber auch für das Ergebnis am Ende. Auch vielen Dank an Jens Spahn, Matthias Mirsch und Röder.

Kritik an Wehrdienst-Mythen und Panikmache

01:40:23

01:40:23 Bei der Zeit war das so, alle, die sich halt auf Zeit verpflichtet haben. Ja, das ist halt das Ding, was ich auch mal sage, Leidenpudel. Das ist ja das, was mich auch mal ein bisschen irritiert, weil auch wenn ich halt, wie gesagt, der Meinung bin, von wegen, dass mal Anreize das Freiwillige da schaffen sollte, auch die Annahme, dass wenn Leute da quasi verpflichtend reingezogen werden, dass sie halt sofort an irgendeine Front geschickt werden. Das ist halt wirklich so eine Wahnvorstellung von Einzelleuten, die einfach nichts mit irgendwelchen Fakten zu tun haben, die einfach nur schiere Panik schüren wollen, ohne Sinn und Verstand. Ja, und Herr Hoffmann.

01:40:47 Für mich ist der entscheidende Punkt, das will ich nochmal sagen, dass wir auf die volle Attraktivität für das Gewinnen freiwilliger junger Männer und Frauen setzen.

01:40:55 Der zweite wichtige Punkt ist für mich die flächendeckende Musterung, in die wir reinwachsen, mit Inkrafttreten des Gesetzes und vollständige Erreichungen im Sommer 27, weil das zusammen mit dem Fragebogen, der ja nicht einfach nur ein Fragebogen ist, sondern die Erfassung früherer Zeiten ersetzt, ein vollständiges Lagebild über die jeweiligen Jahrgänge gewinnen, was essentiell ist, um Verteidigungsfähigkeit abbilden zu können. Ich bin darüber sehr froh und ich bin auch dankbar, dass wir einen Aufwuchsfahrt, den wir ja immer hatten,

01:41:23 dass wir den ins Gesetz übernehmen als Plangrößen, einfach auch, damit wir uns gegen... Gab die jetzt schon an irgendeine Front geschickt werden, man will die dafür aus, dass man die an eine Front schicken kann. Wenn du mir jetzt noch gerade erklären willst, wie man sich das konkret vorstellt, weil nee, das Szenario, was du gerade ansprichst, wäre ein Verteidigungsfall, wo ohnehin Leute, die in Deutschland sind, entsprechend dazu genutzt werden würden, wenn halt Deutschland angegriffen werden sollte, was ich ja zum Beispiel auch nicht davon ausgehe, dass es passiert. Also nee, ist ja nicht der Fall.

01:41:48 Das ist so ein Irrglaube, der auch keinen Sinn ergibt inhaltlich. Das wird immer wieder behauptet, aber es ist einfach nur von der Herangehensweise, wenn sowas wirklich passieren würde, was ich wie gesagt ja nicht annehme.

01:41:58 dann stimmt das einfach nicht. Gegenseitig immer wieder vergewissern, sind wir auf dem richtigen Weg. Wir betrachten das als eine gemeinsame Verantwortung von Exekutive und Legislative, von Bundesverteidigungsministerium und Bundestag, immer wieder halbjährlich genau zu gucken, welche Zahlen haben wir, wo müssen wir nachsteuern, wo reicht es nicht und welche Instrumente gibt es. Das ist ein gemeinsamer Auftrag, den wir uns damit ins Gesetz geschrieben haben und das begrüße ich sehr.

01:42:23 Ich freue mich jetzt darauf, dass wir in den nächsten Wochen die Beratung schnell zu Ende bringen und dann das Gesetz zum 1. Januar in Kraft treten wird. Ich würde es nochmal betonen, die freiwillig Wehrdienstleistenden, die zu uns kommen, werden ein Bruttoeinkommen haben von 2600 Euro rund. Bei einigen, je nachdem, ab einem Jahr Verpflichtungszeit werden sie.

01:42:44 Deutschland wird gerade großartig gemacht, um sich gemeinsam mit Russland gegen Polen zu verteidigen. Die größte Priorität hat die Öffnung der deutschen Außengrenze für LKWs. Okay, Melodia ist anscheinend im völlig falschen Jahrzehnt gelandet, gerade Hilfe. Sie einen Zuschuss bekommen zu einem Führerschein, wechselseitig entweder PKW oder LKW. Davon profitiert wiederum auch die Truppe dann, wenn es in die Reserve geht. Also insgesamt ein rundes, attraktives Paket mit einem Dienst. Und davon konnte ich mich in den letzten Wochen bei vielen Truppenbesuchen noch einmal überzeugen. Der bei den jungen Leuten zunehmend sehr...

01:43:13 sehr gut ankommen, die sich sehr gut aufgehoben und ausgebildet fühlen. Und das wird der Weg für die nächsten Monate und Jahre sein. Vielen Dank. Vielen Dank. Wir haben Zeit für drei, vier Fragen. Bitte sagen Sie da. Soweit also. Eieieiei. Ja, so die Fragen brauchen wir jetzt nicht unbedingt mit reinziehen. Das ist, glaube ich, wir gucken uns den Entwurf an, wenn es so weit ist. Das ist jetzt nicht so wichtig, das ist jetzt mit einbinden, würde ich sagen. Das ist der verlinke Kram hier. So, gut. Passt.

01:43:39 Das neue hat man noch 500 Euro bekommen. Ja, das ist halt deutlich mehr als vorher, das ist schon richtig. Daher wurde es schon stark erhöht.

01:43:47 Hat er grad zuschaufsgesagt und wird nicht übernommen. Jetzt muss ich mir im Gesetzesberuf noch angucken, was da drinsteht genau konkret, weil ich weiß nämlich auch nicht, wie der Plan momentan ist, ehrlich gesagt, aber naja. Gut. Weißt du, die Bundeswehr eigentlich mittlerweile, wer die Reservisten sind? Soweit ich weiß, nein. Bisher nicht. Outro vergessen. Was für Outro? Das ist die Tagesschau. Oh je, oh je. Okay, ich gucke jetzt mal nachgekraten nochmal.

01:44:18 So. Bildet ihr es nicht so, dann werden die auch ausgewählt. Das ist eine gute Frage. Scheiße, gute Frage auf jeden Fall. Aber naja, weiß ich jetzt nicht. Was habe ich hier noch mal lesen gerade? Man will doch die Leute dazu aus, kriegsfähig zu sein oder verteidigungsfähig zu sein. Das mag ja sein. Trotzdem heißt es noch lang...

01:44:41 Es geht ja nicht darum, dass man davon ausgeht, dass die nächsten vier, fünf, sechs Jahre sofort unmittelbaren fucking Krieg entstehen würde. In der Realität gebe ich nicht davon aus. Das ist ja der Punkt, worum es ja auch geht. Deswegen die Aussage in der vergangenen letzten 30, 40 Jahre, wie viele von den Leuten, die diesen Wehrdienst gemacht haben, wurden an irgendeine Front geschickt, weil sie gezwungen wurden. Null. Das ist halt Quatsch. Quatsch in meinen Augen. Deswegen, ja. Das schürtelt schnell die Angst bei Leuten, die in meinen Augen nicht angemessen sind und auch keinen Sinn ergibt, ehrlich gesagt.

01:45:09 Deswegen bin ich auch so ein Gegner davon, weil ich einfach jetzt nicht mag, wenn dann halt Panikgeschirr wird, wenn es halt nicht angemessen ist. Geht dann sehr schnell auch rein. Deswegen. Wir hätten jetzt ein paar Sachen, die wir uns angucken könnten, sehe ich gerade. Wir könnten uns angucken, schmutzige Geschäfte mit dem Klimaschutz, das könnte ganz interessant sein vielleicht als Video. Das würde ich mir jetzt nicht gerne angucken. Weil es war schon gestern vorgeschlagen worden, da habe ich es noch nicht angeguckt. So gleich mal da mal rein.

Schmutzige Geschäfte mit dem Klimaschutz: Umweltzerstörung in Brasilien

01:45:46

01:45:46 Kutzige Klimaschutzgeschäfte, soll ich es euch mal angucken. Rainer mit hier. Oh, Rainer mit hier. Ist der Bericht schon durchgegangen. Ähm...

01:46:07 Welchen jetzt konkret? Ich überlege gerade, welchen Bericht meinst du aus Neugierder? Weil den World-Engine-Auto-Report haben wir heute kurz behandelt, die eine halbe Stunde. Also jedenfalls die wichtigsten Sachen, die in meinen Augen sehr relevant waren. Aber den Gesetzeswurf noch nicht, weil ich ihn noch nicht habe. Ich muss den Gesetzeswurf erst haben, sonst kann ich ihn nicht durchgehen. Deswegen, muss erst mal kommen. Das, was im Titel stand, das war ja im Nachrichtteil gewesen, das haben wir natürlich schon durchgearbeitet, klar. Das war ja Sinn gewesen davon.

01:46:47 Wir nehmen es mal so, weil das ist, glaube ich, besser als die ARD-Quelle selber. Die ist ein bisschen unhandlicher. Ich glaube, so ist es ein bisschen weniger, was auf dem Bild verschwindet. Können wir gleich mal mit reinnehmen. Was soll ich noch hier übersehen gerade? Ich glaube gar nicht, mir hinterher deine ganzen Videos zu liken und zu kommentieren, geschweige denn anzuschauen. Das hat der Vorteil, dass ich bei der 24-7-Play, so kann man es einfach laufen lassen nebenbei, entsprechend sich beriesen lassen bei YouTube und so die ganzen Videos auf jeden Fall verfolgen. Ist ja auch ganz praktisch. Und ich sehe ja schon, ich bin auch sehr froh, sehr viele Leute machen das ja auch schon und klicken da ja drauf und liken das auch und schreiben auch Kommentare. Und das ist auch eine große Hilfe.

01:47:23 Weil der Kanal wird so auf jeden Fall Ende des Monats garantiert monetarisiert sein, auf jeden Fall, denke ich mal. Und dann wird es auch nach und nach von YouTube ein bisschen, denke ich mal, werde ich auch sehen, was halt vielleicht eine Blockade sein kann für den Algorithmus und die ganzen Kennzeichnungen. Und dann mal sehen. Würde, denke ich mal, auch dann ganz gut sich aufbauen. Ich glaube, wenn ich dann auch erst bald anfangen werde, ein paar mehr Faktenchecks zu dummen Leuten zu machen zwischendurch, der dummes Zeug labern. Das ist dann, glaube ich, auch nochmal ein bisschen ein Mehrwert.

01:47:46 Muss ich noch gucken, ob ich das vielleicht ein bisschen kürzer mache, die Reaktion. Weil ich glaube, dieses 3-Stunden-Reaktionsding zum Beispiel war ein bisschen zu viel. Das 3-Stunden-Reaktionsding könnte, glaube ich, ein bisschen viel gewesen sein für Leute, vermute ich mal. Nur so ein wenig. Aber ja, möglicherweise ein Problem. Ich sehe gerade, heute ist auch markant dran tatsächlich. Das Markant-Video ist dran. Das wird auch nochmal ein Fieberträumchen werden. Mit dem legendären Oma, mit den wirklich wilden Aussagen. Mal sehen.

01:48:21 Es ist viel, viel Material auf jeden Fall auf dem YouTube-Kanal, wo Timo fleißig am Arbeiten ist. Da sieht man schon, dass er halt gut was macht. 8 Stunden wäre für mich perfekt für die Arbeit. Ich meine, fairerweise, mittlerweile 24-7-Play, das hast du, glaube ich, 8 Stunden schon da drin, denke ich mal. Kannst du es auch im Part zu je einer Stunde schneiden lassen? Nee, ich glaube, es ergibt keinen Sinn. Weil das ist ja auch, das muss ja möglichst zeitnah sein, damit die Leute, die auch Interesse haben, sich das angucken würden. Ich glaube, so ein Stunden-Ding wäre, glaube ich, ein Problem, denke ich. Das würde nicht gehen.

01:48:55 Dann gehen wir mal rein jetzt hier. Also das Video heißt, wie gesagt, verschollen, schmutzige Geschäfte mit dem Klimaschutz. Ich bin neugierig. Bin da sehr, sehr neugierig. In Brasilien tobt ein moderner Goldrausch. Umweltzerstörung, Gewalt und Vertreibung sind die Folgen. Doch die Menschen wehren sich. Auch Edison kämpft. Für sein Land, für seine Familie. Doch kann er diesen Kampf gewinnen? Es ist alles weg. Das tut weh.

01:49:34 Seit Generationen leben diese Familien in Pindaiwa.

01:49:38 Und doch blicken Edison und seine Frau mit Sorge auf die Zukunft ihres kleinen Sohnes. Denn Menschen wie Edison verlieren ihre Heimat, weil ein angeblich innovatives System das Klima retten soll. Das ist ja dieses Emissionsding, was außer vom EU-Zertifikatehandel ist, der wiederum sinnvoll ist. Aber diese separaten Emissionssysteme, da bin ich kein großer Freund davon, habe ich ja schon ein paar Mal erwähnt, weil das in meinen Augen sehr viel Bullscht auch dabei ist.

01:50:07 Da wird das Heilsversprechen der nachhaltigen Entwicklung dazu genutzt, um die lokale Bevölkerung zu enteignen. Da stimmt was nicht. Hier werden wir belogen. Dieser Film deckt auf. Was sich hier Klimaschutz nennt, hat eine dunkle Seite. Die Spur führt auch zu uns. Bis nach Deutschland. Eine Hühne. Belo Horizonte. Die Hauptstadt im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais.

01:50:46 Eine Stadt im Aufbruch. Von hier aus wird die Aufforstung vorangetrieben. An der Staatlichen Universität erforscht der ursprünglich aus Heidelberg kommende Professor Clemens Laschewski, was dabei im Schatten bleibt.

01:51:00 Das ist sehr ehrlich bei dem Thema, weil Aufforstung ist eine sehr gute und wichtige Sache, vor allem, weil man damit auch viel gegen Desertification aufbremsen kann, dass halt eben die Bullen nicht weiter versanden und sowas in manchen Regionen. Das ist in Brasilien weniger ein Ding, aber in Osteuropa ein großes Ding. Und das natürlich dann auch viel Blödsinn angestellt wird, auch mit Monokulturen unnötigerweise, ist halt schon nicht gerade, was man halt sehen möchte, im besten Fall. Es gibt ja wieder Projekte, die halt sehr sinnvoll wäre, auf jeden Fall. Die Hauptstadt sehen wir jetzt die Wahrheit, wie die EU ist, die Umwelt verschmutzt, das Klima schädigt.

01:51:29 Oh Gott, da muss man ein Alu-Emote dran packen, damit man auch sieht, dass es ein Shitpost ist natürlich. In dem Zusammenhang haben wir 540 Konflikte in Minas Gerais kartiert. Wir machen im Prinzip eine Arbeit, die wir denken, die Regierung machen sollte. Und sie macht es nicht. Umweltkonflikte in Brasilien und vor allen Dingen in Minas Gerais sind am explodieren.

01:51:55 Prof. Laschewski will die aktuelle Situation vor Ort erkunden. Dort spitzt sich die Lage zu, während für neue Aufforstungskonzepte weltweit Hochglanzwerbung gemacht wird.

01:52:07 Wir erleben zurzeit gerade. Sonst wäre ja sowas wie Morinaturieren tatsächlich auch wichtiger als Monokulturwälder. Monokulturwälder sind ja generell scheiße, Mischwälder sind halt das Wichtige. Aber generell, ich sage immer gerne, solche CO2-Ausgleichssachen ergeben halt in meinen Augen nur Sinn, wenn es halt etwas ist, was du lokal siehst, was du vielleicht irgendwie überprüfen kannst.

01:52:26 Wenn es in Deutschland zum Beispiel ist, wenn es in Europa ist, im Umfeld von Deutschland, da hast du halt die Chance, das überprüfen zu können. Wenn es dann Richtung Brasilien geht oder Richtung China, da kannst du halt nichts davon wirklich ernsthaft verifizieren in den meisten Fällen, weshalb ich da so ein Riesengegner auch davon bin. Und wenn du wirklich meinst, so regionale Projekte, um halt eben CO2 auszugleichen, da gibt es ja auch wirklich gute Projekte und Leute, die das Geld gebrauchen könnten, um halt mehr anzupflanzen oder sich Flächen zu holen und die vielleicht zu sichern, da gibt es ja wirklich sinnvolle Ansätze. Dass sie Moore renaturieren ist auch sinnvoll.

01:52:55 Und ja, wäre halt gut. Eine gigantische Werbekampagne von verschiedenen Sektoren. Und überall heißt es, wir können dann jetzt Bäume pflanzen, indem wir irgendwo auf ein Symbol klicken und damit die Welt retten. Wir müssen nur kaufen und zahlen vielleicht noch ein paar Cent mehr. Und fertig. Die Welt ist gerettet. Jetzt von Ecosia. Ich glaube, Ecosia hatte den Anspruch genommen, dass sie vor Ort Leute haben zum Verifizieren von ihrem eigenen Team. Weshalb Ecosias Ansatz, glaube ich, gut war, soweit ich weiß. Wunderschön.

01:53:28 Weiter CO2 ausstoßen, während andernorts Bäume gepflanzt werden, die die gleiche Menge CO2 binden. So soll der Ausgleich gelingen. Das Ziel Klimaneutralität. Doch wo sollen die riesigen Flächen für neue Klimaschutzplantagen herkommen?

01:53:47 Für diesen Film reist Professor Klemens Laschewski in die entlegene Region 700 Kilometer nördlich von Belo Horizonte. Hier sollen Plantagen expandieren, um unsere Emissionen zu kompensieren. Das ist in der ärmsten Region Brasiliens und dort sind große Projekte am Laufen, die CO2-Neutralität schaffen sollen. Ich habe diesen Nacht um 12 Uhr schon angefangen, Moore trocken zu legen. Ich brauche Trinkfeierabend, um weiter an uns zu zocken.

01:54:15 Wow, hallo? Hier wird direkt die Natur zerstört hier von Leuten in meinem Chef. Was ist das? Die Kleinstadt Riopardo. Der Plantagenboom weckt große Hoffnung auf Wohlstand und Arbeitsplätze. Solange man die Moore nur im Videospiel trockenlegt und echt ein Leben nicht, habe ich damit kein Problem, ehrlich gesagt. Aber nicht für alle.

01:54:35 Professor Laschewski trifft Andre Alves da Sousa. Der Anwalt berichtet von massivem Druck, dem die traditionellen Gemeinden ausgesetzt seien. Für die Aufforstung rauben die Plantagenbetreiber hier den Menschen ihr Land. Wenn sich die Menschen aus den betroffenen Gemeinden wehren, wird es für sie gefährlich. Stimmt das wirklich? Anwalt da Sousa will Professor Laschewski die Lage vor Ort zeigen.

01:55:05 Gleich hinter der Grenze von Riopardo erscheinen die ersten Eukalyptus-Plantagen. Hier sehen wir eine Neupflanzung von Eukalyptus. Eukalyptus-Bäume, so weit das Auge reicht. Monokulturen. Sie sollen das... Ja, und das ist halt Kacke. Das ist halt natürlich Kacke für die Bilanz, weil das ist natürlich nicht gerade das, was du halt haben willst natürlich für ernst gemeinten Umweltschutz auch. ... das Klima schützen.

01:55:32 Offiziell heißt es, der Serado sei weitgehend unbewohnt. Doch direkt neben der neuen Plantage liegt die Gemeinde Pindaiba. Sie soll einer großen Aufforstung weichen.

01:55:45 Wir leben in einer traditionellen Gemeinschaft. Aber wir haben Angst, unsere Lebensgrundlage zu verlieren. Unser Wasser, die saubere Luft. Doña Eva ist in Pindaiwa geboren. Der natürliche Cerrado-Wald ist für sie Heimat und Lebensgrundlage.

01:56:08 Zwischen den obligatorischen 70-Jährigen gerade aufrufen, aha, die ganzen Avocados, die die ganzen Jugendlichen angeblich essen sollen. Das ist eher so ein USA-Ding, weil in den USA dieser Quatsch immer wieder gebracht wird, dass angeblich alle Leute, die quasi umweltfokussiert sind, irgendwie Avocados essen würden, was ich bis heute nicht verstanden habe, die Referenz. Das ergibt nämlich außerhalb von einem ganz kleinen Teilbereich der USA auch keinen Sinn. Das ist doch einfach nicht der Fall.

01:56:33 Die brauchen fast nichts von außen. Selbst Seife machen sie selbst. Jetzt kommt der Eukalyptus und das fällt alles weg. Pinda Iba ist schon heute von Eukalyptus-Plantagen umgeben. Sag mal in Deutschland auch. Na gut, die Leute, die in Deutschland das sagen, haben keine Ahnung von den Datensätzen. Avocado-Konsum in Deutschland ist extrem niedrig und spielt keine Rolle. Also das würde nicht mal Sinn ergeben, wenn du sagen würdest, dass angeblich nur Veganer das essen würde. Selbst das wäre ja dumm. Jetzt sollen sie ausgeweitet werden.

01:57:04 Diese Aufnahmen zeigen unten natürlicher Cerrado der Gemeinde Pindaiba, oben Eukalyptusplantagen. Bald soll die Natur ganz verschwinden und alles zu Monokulturen werden. Mit diesem Ziel ließ ein Plantagenunternehmen gerade einen Stacheldrahtzaun um das Gemeindeland errichten.

01:57:22 Der Eukalyptus wird, glaube ich, gewählt, weil das relativ schnell wächst, soweit ich weiß. Heilwissen, muss ich dazu jetzt gerade sagen. Aber ich habe im Kopf gehabt, Eukalyptus ist sehr populär für Monokulturen, weil es relativ schnell halt dann zu einem Ergebnis führen würde im Vergleich. Die Bewohner von Pindaiber sollen ihr Land verlassen.

Gewalt und Vertreibung im Namen des Klimaschutzes

01:57:39

01:57:40 Handyaufnahmen zeigen, wie die Menschen den Zaun wieder einreißen. Sie wehren sich, verteidigen ihre Heimat. Dieser Zaun wurde eingerissen und die Gemeinde hat ein Schild hingestellt, das ist unser Land. Hier ist wohl ein Traktor rein und hier ist da noch ein Stück Beton. Das Schild wurde entfernt und hier kam es dann zu den Augen.

01:58:01 Ich komme mir gerade vor wie in jugendlichen Zeiten, wo auch das eine oder andere Stoppschild von wegen einfach mal von der Straße entfernt wurde und komischerweise im nächsten Fluss gelandet ist. Die Auseinandersetzungen spitzen sich in Pindaiber zu. Die Plantagenarbeiter wollen noch mehr Eukalyptus anbauen, die Einwohner den letzten Rest Cerrado erhalten. Schließlich erscheint Nivaldo, der Chef der Plantagenfirma vor Ort.

01:58:26 Mit Begleitung. Also in seinem Hof waren 70 Leute, zum Teil schwer bewaffnet. Lasst den Zorn in Ruhe, verstanden? Ich kann sonst nicht mehr für eure Sicherheit garantieren. Das ist fucking Christ. Oh, meine Güte. Tja, könnte ja... Ist ja ein schönes Dorf, das ihr hier habt. Wäre ja eine Schande, wenn etwas passieren würde damit. Tja, das tut mir leid. Hilfe.

01:59:00 Nivaldo, Chef der Firma, die das Land der Gemeinde Pindaiber übernehmen will. Einer der größten Plantagenbetreiber der Region. Früher sei er in leitender Position beim Stahlkonzern Gendau gewesen und heute für sie Subunternehmer.

01:59:17 Gerdau, ein internationaler Stahlkonzern, börsennotiert milliardenschwer. Ja, diese ganzen ökologischen Berichte, die glaube ich auch kaum ein Mensch freiwillig liest. Ich habe die früher mal zeitweise gelesen aus Neugierde. Und das war auch der Grund gewesen, warum ich im System davor gewarnt habe, dass man das nicht machen sollte. Monokultur ist nicht wirklich positives Klima. Nee, das kann man so nicht sagen.

01:59:39 Das Problem bei diesen ganzen Deals ist, dass sehr oft auch mal Gebiete abgesichert werden, die bereits Bäume ja hatten. Darum ging es in dem Beitrag gerade. Dass ja Gebiete, die bereits Wälder haben oder Bäume haben, sogar Mischwälder haben, eben dann ersetzt werden durch Monokultur, was eher sogar noch schädlicher wäre, wenn man es genau betrachten möchte. Und keiner wirklich nachhaltiger Ansatz. Das ist eher das Gegenteil davon. Ich bin ein sehr großer Freund davon, eher mit Mischwäldern zu arbeiten, weil es einfach viel gesünder für die Ökosysteme ist im Allgemeinen. Sei es von Befallen von Käfern, die problematisch sein könnten.

02:00:08 Waldbränden und sowas. Das ist halt schon, wo man klar sagen muss, da ist halt eine Monokultur immer unterlegen gegenüber einem Mischwald. Nach meinem Wissensstand zu dem Thema. Und es dauert halt ein bisschen länger natürlich. Es dauert ein bisschen länger, bis es halt wächst. Aber dafür ist es halt auch einfach gesünder für die gesamte Situation und wäre halt eine ganz gute Idee. In Werbevideos schmückt sich Gerdau mit seinen CO2-Zertifikaten, präsentiert sich klimafreundlich.

02:00:34 Nivaldo und seine Männer auf der Veranda von Dona Evas Haus. Die Aufnahmen belegen, sie drohen den Menschen, fordern sie erneut aufzugehen. Sie tauchen an diesem Tag einfach bei uns auf. Sie sagten, wir müssen umsiedeln. Wir hätten kein Recht hier zu sein. Ich habe wirklich Angst, dass ihr euch wieder am Zaun zu schaffen macht.

02:00:58 Sonst könnte er für nichts garantieren. Und er will ja nicht, dass irgendwie etwas Gewaltsames passiert. Es geht doch mal... Jogge, what the fuck? Also, sag doch gleich, du erschießt dir alles. Körperliche Unversehrtheit. Keine Gewalt, deswegen müsst ihr wegbleiben. Wenn sie aber hinkommen, gibt's Gewalt. Die wollen sich einfach unser Land unter den Nagel reißen für ihren Eukalyptus. Das lassen wir nicht zu. Wir sind doch hier zu Hause.

02:01:27 Aber macht das überhaupt Sinn, über Jahrtausende natürlich gewachsene Cerrado abholzen, um CO2 in Monokultur-Plantagen zu binden? Das wurde noch nie wissenschaftlich untersucht. Ein Forscherteam der Hochschule Weinstein, Stefan Triesdorf soll das ändern.

02:01:50 Professor Dietrich Dahr und Dr. Katrin Meinhold wollen zum ersten Mal den Wert des Cerrado für Umwelt und Klima erforschen und mit dem der Aufforstungsflächen vergleichen. Es klingt auch erstmal total plausibel, dass man den Cerrado, der ja eigentlich nicht produktiv genutzt wird, durch die Anlage von riesigen Baumplantagen in ein Klimaschutzökosystem umwandelt.

02:02:15 Um das zu hinterfragen, reisen die Wissenschaftler in dieselbe Region, die Professor Laschewski zu Landkonflikten und Menschenrechtsverletzungen untersucht.

02:02:44 Ich habe mir schon vorgestellt, dass bestimmte Arten an Mischwäldern vielleicht mehr CO2 speichern könnten und effizienter werden vielleicht von der Kombination her. Aber ich würde halt argumentieren, wir haben so viele Flächen, die man halt eher für so ein Testgebiet ausnutzen sollte, als halt aktiv, sagen wir mal, bestehende Ökosysteme da abzuholzen, ehrlich gesagt. Das halt sehr viel smarter wäre, solche Testanläufe und Untersuchungen, die man nicht mit im Laufenden... Ich meine, wir reden ja von Brasilien, also es ist ja nicht so, als ob da nicht genug Flächen wären. Vor Ihnen liegt wissenschaftliches Neuland.

02:03:14 In der Nähe von Pinda-Iber treffen sie ihr brasilianisches Team. Die Feldarbeit beginnt unter abenteuerlichen Bedingungen.

02:03:42 Mit einer kleinen Spinne, die sich einfach direkt ermordet. Wo wir jetzt reingehen, das ist die einigermaßen ursprüngliche Cerrado-Regulation. Ziemlich dicht und struppig und da müssen wir uns jetzt durchkämpfen.

02:04:01 Das habe ich einmal in meinem Leben mal gemacht, als ich mit ein paar Freunden so einen Abenteuerurlaub mal gemacht habe irgendwo. Hey, man unterschätzt, wie anstrengend die Scheiße ist, wenn man das nicht gemacht hat in seinem Leben. Junge, Junge, Junge, da bist du auch gut aus der Puste danach. In der Untersuchung stecken hunderte, wenn nicht sogar tausend Stunden Arbeitsstunden von unserem Team drin, weil das eben sehr aufwendig ist, die Fläche auszumessen im Gestrüpp, wo man sich kaum umdrehen kann und wo man kaum fünf Meter weit sehen kann.

02:04:31 Yo, Katie. Yo.

02:05:02 Und jetzt packen wir es ein und fahren zur zweiten Fläche. Der Vergleich zwischen den Eukalyptus-Plantagen und natürlich gewachsenem Cerrado hat wissenschaftliche Sprengkraft. Könnte das zentrale Klimaversprechen des Aufhorstungsprojekts in Frage stellen.

02:05:21 Die Methode sieht vor, dass wir in Schichten von 20 Zentimetern den Boden ausheben. Das sieht schon ganz anders aus als im Cerrado. Und so arbeiten wir uns Schicht für Schicht bis auf eine Tiefe von einem Meter. Dann werden zusätzlich alle 20 Zentimeter noch Bodenproben gezogen, die dann im Labor untersucht werden auf den Nährstoffgehalt, auf den Humus- oder Kohlenstoffgehalt, der in unterschiedlichen Bodenschichten vorkommt. Und dann wissen wir...

02:05:49 oder können errechnen, wie viel diese Landschaft hier zur Kohlenstoffspeicherung, zum Klimaschutz letztendlich beiträgt.

02:05:57 Während das Forscherteam im Boden nach Antworten auf die Klimafrage sucht, treffen Professor Laschewski und Anwalt Dazusa Menschen der Gemeinden um Pindaiber, deren Existenz durch die Aufforstung bedroht ist. Das war das Land von seinem Vater. Das wurde halt über diese Prozesse des Landgrappings ihn geraubt.

FSC-Siegel in der Kritik: Versiegende Quellen und Menschenrechtsverletzungen

02:06:15

02:06:24 Krass, wie viel, was für die Dimension das einfach angenommen hat, wie viele Flächen du da einfach entziehen kannst. Plötzlich nähern sich Pickups einer Sicherheitsfirma. Am Himmel kreist eine Drohne. Das ist eine öffentliche Straße, wir dürfen hier sein, ist kein Problem. Der Personenschützer des Kamerateams schlägt Alarm. Die Lage sei zu riskant, er will den Dreh sofort stoppen.

02:06:51 Oh, cool! Unser Glück ist natürlich heute, dass wir auch einen Anwalt dabei haben. Das haben natürlich die Leute nie. Professor Laschewski will wissen, was die Männer in den Pickups hier eigentlich wollen. Guten Morgen! Wir haben bemerkt, dass sie uns beobachten. Das hier ist Eigentum von Gerdau.

02:07:15 Na gut, die öffentliche Straße wohl eher nicht. Was ist denn ein Anwalt da draußen? Na gut, ein Anwalt kann halt schon Druck auf... Also, weil die Sicherheitshäute werden halt versuchen, Druck auf dich aufzubauen. Ein Anwalt kann ja sagen, labert keine Scheiß, das funktioniert so nicht.

02:07:30 Und es ist Brasilien, nicht Somalia oder so. Also du kannst jetzt nicht einfach über den Haufen geschossen werden ohne weiteres. Und vor allem, ich stelle mir vor, wenn ein deutsches Fernsehteam zum Beispiel mit dem Anwalt zusammen über den Haufen geschossen wird, da gibt es aber einen ganzen Shitstorm dort in der Richtung. Weil es gibt zwar ein Problem mit Korruption in Brasilien, keine Frage, aber das ist halt nicht im gleichen Maße dort. Sie garantieren den Schutz des Patrimoniums der Gerdau, aber auch den Schutz der Bevölkerung. Unsinn, das ist ihr Auto mit den Hunden.

02:07:59 Sie hat jetzt gesagt, es wurde ihnen nie mitgeteilt, dass sie für den Schutz von ihnen da waren. Im Gegenteil, wenn man halt mal Feuerholz sammelt, dann kommen sie mit dem Auto mit den Hunden. Und dann werden die Hunde auf sie gehetzt. Es kommt nochmal ein Auto. Gerdao äußert sich zu den Vorwürfen nicht. Wie gefährlich sind solche Sicherheitsfirmen? Man kann sich ja schon vorstellen, dass sie natürlich sehr viel Druck aufbauen werden, die auch vielleicht verletzen werden. Das kann man sich ja gut vorstellen.

02:08:26 Anwalt Dessuser berichtet von einem Übergriff einer Sicherheitsfirma, die in der Region die Plantagen eines anderen Betreibers bewacht. Es gab hier in dieser Region einen barbarischen Mordfall. Der Fall war so, dass ein Sicherheitsmann der Firma den Bauern vor den Augen seiner Tochter umgebracht hat. Ach du Scheiße, ey. Ja gut, das ist natürlich dann richtig belastend.

02:08:49 Damit es ja allen Gemeinden erzählt, dass hier in den Plantagen kein Feuerholz gesammelt werden darf. Kurz nach diesem Interview wird Saqueo Fernandez-Balliero Familienvater und Ortsvorsteher einer traditionellen Gemeinschaft. Wenn Sie das hier mal mit dem Anwalt, naja, das Fernsehen, der Anwalt war ja nicht dabei gewesen, logischerweise. Deswegen haben Sie ja gerade gesagt, es ist gut, dass der Anwalt dabei ist, weil er ja gerade gesagt hat, normalerweise haben die Leute ihn nicht dabei. Das war ja genau der Punkt, um das es ja gerade geht.

02:09:21 Auch in diesem Fall führen Ermittlungen zu einer Sicherheitsfirma in der Region. Die Erforschung des Cerrado geht weiter. Heute beginnt der zweite Teil der Studie. Auf einer abgesteckten Fläche vermisst das Team jeden Baum, jeden Strauch und entnimmt Proben. Dann geht es weiter zu den Plantagen. Wie war das nochmal? Ich habe gerade einen Satz dazu gesagt.

02:09:49 11 Meter.

02:10:20 Und wenn man hier mal hört, hier gibt es gar keine Vogelstimmen.

02:10:28 Silent Forest, ja, ein stiller Wald. Wenn man die Vogelstimmen einfach, man hört keine Vögel. Naja, die Landschaft verändert sich durch solche Plantagen. Solange das bloß ein paar Hektar betrifft, ist es alles nicht so dramatisch. Aber die Umwandlung, die wir hier sehen, sind tausende oder zehntausende Hektar. Und damit schlägt das... Ich habe vergessen, was das für eine Riesenfläche ist. Das schätzt man auch massiv einfach. Was ein paar Hektar betrifft, ist es alles nicht so dramatisch. Aber die Umwandlung, die wir hier sehen, sind tausend...

02:10:57 Ist halt schon eine ziemlich, ziemlich wilde Dimension dahinter. Wenn man überlegt, was für eine Riesenveränderung der Landschaft das auch bedeutet, mit Monokulturen und Kohl. Gerade bei Eukalyptus, was ja wirklich ein Riesenbrandrisiko ist. Und bei steigender Temperatur, das ist ein erhöhtes Brandrisiko und nicht gerade sehr smart. ... oder zehntausende Hektar und damit schlägt das um. Die Plantagen verändern die Umwelt. Seit der Eukalyptus expandiert, versiegen Quellen, Bäche trocknen aus.

02:11:24 Direkt daneben saftig grüne Plantagen. Internationale Stahlkonzerne wie ArcelorMittal und APRAM forsten hier im Grund. Deswegen bin ich auch so ein Riesengegner von diesem Grundprinzip, der mit diesem angeblichen Emissionsausgleich, das geht mir sehr auf die Nüsse. ... großen Stil auf. Und sie werben mit dem weltweit bekannten Gütesiegel des Forest Stewardship Council mit Sitz in Bonn, kurz FSC.

02:11:51 Das Siegel soll garantieren, dass Umweltstandards eingehalten und Menschenrechte geschützt werden. Das FSC-Siegel ist, wie hier, Voraussetzung für den Handel mit CO2-Zertifikaten. Professor Laschewski will die entsprechenden Zertifikate überprüfen. Der Wissenschaftler Valmir Macedo dokumentiert die Auswirkungen der Aufforstung für den Wasserhaushalt der Region.

02:12:15 Unsere Untersuchungen beweisen, dass die Eukalyptus-Monokulturen dafür verantwortlich sind, dass der Grundwasserspiegel hier jedes Jahr um 10 Zentimeter sinkt.

02:12:24 Kann das wirklich sein? Die Plantagen der großen Betreiber wirken sauber und gepflegt. Der FSC bescheinigt vorbildliche Arbeit. Das ist dieser Ökostahl, der gut fairerweise der grüne Stahl, der im Gespräch war, hätte natürlich nichts dergleichen gehabt, weil da brauchst du ja keine Mission auszugleichen. Schewski will darüber mit den Anwohnern reden. Saletsch ist Ortsvorsteherin dieser Gemeinde. Die Situation ist so schlimm geworden, dass unsere Quellen versiegt sind und wir unser Vieh aufgeben mussten.

02:12:53 Es wurde immer schlimmer. Heute ist es wirklich sehr schwierig. Zaletsch will Professor Laschewski etwas zum Zertifizieren. Okay, wir waren gespannt auf jeden Fall, weil wie gesagt, ich kenne die Emissionsvorgaben mit grünem Stahl und das ergibt keinen Sinn, da Ausgleichszertifikate für grünen Stahl zu holen, weil du brauchst keinen dort mit den EU-Vorgaben. Zierungsbericht des FSC zeigen. Das hier war ein kräftiger Bach, der ganzjährig Wasser geführt hat.

02:13:24 Dieser Bach ist trocken. Doch im FSC-Bericht steht, er führt Wasser. Das ist natürlich dann richtig besonders hohl. Interne Dokumente, die der ARD exklusiv vorliegen, zeigen, der FSC wurde mehrfach schriftlich über genau diesen Fall und ähnliche Vorkommnisse in der Region informiert. Trotzdem stufte der FSC-Bericht die Vorwürfe als unbegründet ein. Ja gut, da kann man ja wirklich sagen, das ist einfach wertlose Scheiße. Das ist ja absurd.

02:13:51 Hier wird ganz deutlich gegen das erste Prinzip vom FSC verstoßen, die Menschenrechte zu beachten. Und da gibt es eben das Menschenrecht auf Wasser. Und das wird hier ganz klar den Gemeinden verneint. Damit verstößt FSC gegen die eigenen Regeln. Der FSC beantwortet die konkreten Vorwürfe nicht. Schriftlich betonen sie, dass alle Vorwürfe ernst genommen werden.

02:14:16 Achso, sie werden alle ernst genommen also. Werden wir was dagegen unternehmen? Nein. Wow, das ist ja richtig kacken Preis.

02:14:36 Die Lage hier in der ärmsten Region Brasiliens ist schwierig. Aufforstung soll Teil der Lösung sein, doch es spaltet und bringt zu... Aber braucht man extra in der Studie, wissen das doch alle schon? Also ich finde das schon relativ wichtig, dass man konkret überprüfen lässt, von wegen ob solche Standards eingehalten werden, nicht eingehalten werden, ob die Berichte wortwörtlich einfach nur wertloser Müllhaufen ist effektiv, das ist schon sinnvoll.

02:14:59 Das ist jetzt im Kontext der letzten 10-15 Minuten des Beitrages sehr bizarr für mich jetzt gerade, muss ich zugeben, als Kontext. Das ergibt keinen Sinn. ... zugleich Unheil über die Gesellschaft. Dieser Ort ist Ort der Dankbarkeit für ein abgewendetes Leid, der auf der anderen Seite dann aber auch symbolisiert, wie viel Leid es hier in der Region gab und immer noch gibt.

02:15:23 Auf den Farmen verschwinden Leute spurlos. Man findet immer wieder einen Körper irgendwo. Menschen werden überfahren. Man weiß nicht genau, ob es ein Unfall war oder ob es beabsichtigt war. Und diese Dinge, die belasten einen schon sehr, sehr, sehr stark. Was aber wird mit den Menschen, die für die Plantagen vertrieben werden sollen? Wir erleben hier gerade die Ruhe vor dem Sturm.

02:15:49 Ein Notruf erreicht Anwalt der Sousa. In Pindaiwa wird der natürliche Cerrado plötzlich abgeholzt. Warum passiert das mit den Siegeln immer wieder? Weil es um sehr viele Millionen, gar Milliarden an Geld geht. Das ist halt das Problem bei dem Thema. Wenn es um sehr viel Geld geht, wird dann sehr viel Mist angestellt. Das war ja auch der Grund gewesen, warum bei einem ernsthaften Dekarbonisierungsaspekt sowas halt weniger im Fokus stehen würde. Weil dann auch solche Zertifikat-Bullshit bei einer dekarbonisierten Industrie einfach gar nicht notwendig wäre für diesen Bullshit. Ohne Genehmigung.

02:16:16 Insgesamt wird eine Fläche so groß wie 1600 Fußballfelder vernichtet. Ich komme nicht darauf klar, wie normalisiert durch Galileo das einfach wurde mit den Fußballfeldern. Ich komme darauf einfach nicht klar. Das ist bei so einem ernsten Thema gerade zwischendurch. Einem einzigen Tag.

02:16:38 Die Gemeinde wehrt sich. Dieses Lager dient der Bewachung des Landes dieser Menschen. Sie werden so lange bleiben, bis sich ein Gericht des Falles angenommen hat. Sie sind Tag und Nacht hier umgelangt. Keine 24 Stunden zuvor rückten frühmorgens die Maschinen an, begleitet von der Polizei. Doch die schützte nicht Menschen oder die Natur.

02:17:03 Die Polizei greift nicht ein. Die Menschen von Pindaiwa fühlen sich im Stich gelassen und nehmen es selbst in die Hand.

Konflikte um Landnutzung und Umweltschäden

02:17:11

02:17:11 Diese Handyaufnahmen zeigen, auf die zerstörende Natur folgen Gewalt und Gegengewalt. An diesem Tag gelingt es den Menschen von Pindaiwa, die Plantagenarbeiter zurückzudrängen. Es war die pure Verzweiflung. Sie betrachten uns gar nicht als Menschen. Ehrlich gesagt, wie gesagt, nachvollziehbar irgendwo in der Richtung, wenn du es sogar hörst, halt keinerlei Genehmigung, keinerlei Verfahren und Co. Bullshit läuft da ohne Ende ab, dass man da frustriert ist und ganz so den Mittelgreif verstehe ich auch irgendwo.

02:17:37 Was sich wie ein Sieg anfühlt, hält nicht lange. Jetzt steht der Vorwurf im Raum, die Menschen aus Pindaiwa seien ebenfalls gewalttätig. Die zerstören doch alles und wir bleiben hier im Elend zurück.

02:17:56 Diese Vorstellung, die ihr in Europa und den USA... ...ist halt ein Riesenproblem, weil das ist ja nicht nur bei dieser Art von Plantage oder bei dem Naturgebiet ein Riesenproblem, dass halt sehr schnell der Boden dann versanden kann. Das habe ich mit Desification vorher angesprochen. Wir hatten Beiträge in Osteuropa dazu nicht angeschaut, wie versucht wird dagegen zu wirken, weil das viele abholzende Bäume halt genau diesen Effekt haben kann, dass der Boden halt immer trockener wird, irgendwann halt versandet und das halt ein Riesenschaden natürlich ist, weil die Versandung sich immer weiter aus...

02:18:25 ausbreiten kann. Das ist halt wirklich sinnvoll, massiv in zu investieren und mit eben Mischwäldern zum Beispiel gegenzuhalten oder mit anderen Formen von Renaturierung. Das ist halt sehr wichtig. Gibt Rako die Schuld? Ich bin zwar an allem schuld, aber daran bin ich nicht schuld. Das ist jemand, der sehr stark für die Energiewende eher einsteht, die sowas halt eher vermindern würde im großen Stil. Weil ich bin ja, wie gesagt, ein vehementer Gegner von diesem Zertifikatehandel in dem Kontext. Weil abgesehen vom EOETS ist das halt einfach Scam.

02:18:48 In meinen Augen. Weil du es nicht überprüfen kannst und es lokal überprüfen könntest. Hier geht es halt nicht. Und da würde sowas halt eher passieren. Das ist ein Riesenproblem. Das Ahab von CO2-Neutralität, die gibt es nicht. Früher gab es hier Hirsche, Gürteltiere. Mein Vater warnte uns vor Jaguaren. Und heute? Es ist alles weg. Das tut weh.

02:19:17 Trotz allem... Best Zertifikat ist bei dir kein Scam. Also weniger ein Scam, halt der ETS, der EU-ETS ist weniger ein Scam. Der hat zwar auch seine Probleme mit so vielen Gratiszertifikaten, aber der ist wenigstens halbwegs wirkungsvoll und hat da Auswirkungen allgemein. Also das CO2-Konzept, was man hat, was in Anführungszeichen marktwirtschaftliches Instrument auch von Liberalen angesehen wurde. Aber jetzt, wo man natürlich zu teuer werden würde, weil man das Klimageld ja nicht einführen wollte, weil diese Pappnasen alle zu inkompetent sind, ihre eigenen scheiß Konzepte zu Ende zu denken.

02:19:44 wollen sie sich ja wieder ein Jahr nach hinten schieben, traurigerweise. Im menschlichen Leid muss man fragen, haben die Plantagen vielleicht doch das Potenzial zu einer wirkungsvollen Waffe im Kampf gegen die Klimakrise zu werden? Das will Professor Laschewski herausfinden. Tief im Inneren der Plantagen macht er eine Entdeckung, eine abgeholzte Fläche vom Stahlkonzern Gerdau.

Der Widerspruch des „grünen Stahls“

02:20:11

02:20:11 Direkt dahinter hunderte qualmende iglu-artige Backsteinhütten. Es sind Holzkohleöfen. Der Eukalyptus, der den Kohlenstoff speichern soll, wird sofort wieder verbrannt in Holzkohle. Okay, das ist aber auch wirklich maximal gestört. Das ist ja wirklich auch maximal gestört.

02:20:40 Es ist unglaublich, die 400 Kohlenmeiler, die da so vor sich hin rauchen. Ein Kriegsschauplatz gegen die Natur. Die Bäume, die das Klima schützen sollen, werden gefällt, zur Holzkohle verbrannt und der gespeicherte Kohlenstoff dabei wieder freigesetzt.

02:21:00 Jogi, Jogi, Jogi, ist das unangenehm. Kohle wird auf LKW verladen. Da kommt natürlich die Frage auf, was hat das mit Klimaschutz zu tun? Offensichtlich nichts. Wie kann es sein, dass Aufforstung im Zeichen des Klimaschutzes die Natur zerstört und der Herstellung von Holzkohle dient? Was hat es mit dem Emissionshandel zu tun? Wie gesagt, der EU-ETS, der EU-Zertifikatehandel hat hiermit nichts zu tun. 0%. Das ist ja das Problem, was ich damit meine. Das ist ja abseits von diesem EU-ETS leider eben solche...

02:21:29 Projekte halt so ein Großteil Bullshit ist, sobald es halt außerhalb von der EU geht. Selbst in der EU muss man halt aufpassen, wo es halt hingesetzt wird. Das ist halt ein Riesenproblem. Deshalb ich auch immer so vehement dagegen ausspreche. Professor Laschewski will dem nachgehen. Er folgt den Lkw, die die Plantagen verlassen. Die Fahrt führt durch riesige Bergbaugebiete. Eisenerzminen.

02:21:56 Weiter geht es durch die schier endlosen Straßen des Cerrado. Ich schätze auch immer, wie groß Brasilien ist. Es ist ein brutal riesiges Land. ... mit Holzkohle beladene Laster auf. Schließlich treffen sie sich hier. Hier sehen wir ganz viele Erzlaster und die Kohlenlaster. Also hier ist die Region, wo sich die Holzkohle mit dem Eisenerz trifft.

02:22:21 Feuer, Rauch, lodernde Hitze überall. Ein ganzes Tal. Der Himmel liegt wie eine Glocke aus Abgasen über der Landschaft. Hier endet die Spur der Holzkohle in den Schmelzwürfen der Stahlindustrie. Aus Eisenerz entstehen Pellets mit der Hitze aus verbranntem Eukalyptus.

02:22:51 Hier wird die Holzkohle, die auf 100.000 Hektar im Norden von Minas produziert wurde, einfach wieder verbrannt. Die Stahlwerke laufen auf Hochtouren. Tag und Nacht. Ihr Produkt ist gefragt. CO2-reduzierte Eisenerzpellets, gebrannt mit sogenannter nachhaltiger Holzkohle.

02:23:14 Achso, das ist auch eine Version von Nachhaltigkeit. Das Wort heißt dann halt überhaupt nichts mehr, wenn das quasi ein Thema wäre. Also Junge, Junge, Junge. Die Spur fliegt nach Europa in den Hafen von Hamburg. Auch hier landen Pellets aus Brasilien.

02:23:30 Arne Langner arbeitet für ArcelorMittal, den zweitgrößten Stahlhersteller der Welt, der in Minas Gerais eigene Minen und... Und nein, das ist kein grüner Stahl, logischerweise. Das ist dieser reduzierte Stahl. Aber das ist ja nicht grüner Stahl, weil grüner Stahl würde halt eben Kohle, also Holzkohle, gar nicht in seinem Kreislauf benutzen. Deswegen wahrscheinlich auch der Kommentar gerade eben im Chat. Aber das ist ein Missverständnis, gerade weil zwischen CO2-reduzierten und grünem Stahl gibt es einen Unterschied. Das ist halt nicht dasselbe. ...plantagen betreibt.

02:23:58 Hier haben wir Eisenerz-Pellets, die kommen aus Brasilien oder Kanada, stammen aus unseren eigenen Minen, wo sie mit unseren höchsten Standards abgebaut werden. Wurde dem guten Herrn der Film vorher gezeigt oder wurde das nicht vorher gezeigt? Nur so als Frage. Anschließend pelletiert, das Eisenerz wird pelletiert und dann hier per Schiff nach Europa gebracht.

02:24:22 Sogenannter grüner Stahl. Das soll die Zukunft sein. Wie gesagt, das ist für mich gerade irreführend, weil grüner Stahl ist klar definiert und das ist nicht grüner Stahl. Eine Hoffnung für Deutschlands Industrie mit grünem Siegel. Im Elektrohoch. Das ist für mich gerade ein bisschen irreführend. Ofen lodern Flammen, Stahl wird geschmolzen, wie es heißt, klimafreundlich. Dann ein Detail.

02:24:47 Auf dem Kontrollmonitor erscheint das Logo von Gerdao, dem brasilianischen Konzern, für den die Plantagen betrieben werden sollen, wegen denen die Gemeinde Pindaiba ihr Land verlassen soll. Was Gerdao mit der angeblich CO2-reduzierten Stahlproduktion in Deutschland... Hier hört man es ja schon gerade bei der CO2-Reduzierung, deswegen war ich schon kurz irritiert gewesen. Aber ja, das ist ja natürlich auch grüner Stahl erstmal kaum existiert, ist mir auch klar. Aber es geht ja darum, dass es hier aufgebaut werden soll, damit halt so ein widerlicher Bullshit nicht gemacht werden muss damit.

02:25:15 tun hat, beantwortet Arne Langner nicht. Grüner Stahl gilt als vorbildlich, soll nun auch in Deutschland den Markt erobern. Die Infrastruktur-Milliarden sollen den Absatz ankurbeln. Ja, was sehr gut klappt, man hat eben 500 Milliarden, die Hälfte zweckentfremde, weil die CDU-CSU zum Kotzen ist, mal wieder. Ein erster staatlicher Großkunde steht schon fest, Hamburgs Hochbahn U5. Das Projekt soll Maßstäbe setzen, auch im nachhaltigen Baum.

02:25:46 Wir verwenden nur noch grünen Stahl. Wir haben ganz bestimmte Anforderungen, die wir hier an unsere Baufirmen, an die Lieferanten setzen. Wir sind auch so weit in unseren Ausschreibungen, dass wir jährlich prüfen, was gibt der Markt her. Und wenn der Markt noch grüneren Stahl hergibt, dann sind die Firmen verpflichtet, diesen Stahl hier auch einzubauen.

02:26:06 Das ist wichtig, damit der Markt sich entwickeln kann. Hier geht Hamburg voran, das ist klasse und von solchen Projekten brauchen wir einfach mehr.

02:26:19 Ach so, Umweltprüfungen also, aha. ...weisgebersystem und die Zertifizierung durch den FSC. Von Umweltproblemen oder Beschwerden im Zusammenhang mit seinen Eukalyptus-Plantagen in Brasilien habe man keine Kenntnis. Wie gesagt, die Idee ist ja auch wirklich sinnvoll, vor allem, dass man da grünen Stahl halt herholen möchte, weil wirklich das von den Emissionen im Großen und Ganzen niedriger ist. Aber klar, es darf natürlich auch bei der Lieferkette dazu nicht so ein Blödsinn entstehen, weil das ist natürlich auch maximaler Unsinn natürlich.

02:26:45 Helme auf Baustellen sind wichtig. Ja, natürlich, klar, Rapskeh-Elfer, zu kann ja mal was schief gehen. Auf wissenschaftlicher Ebene können jedoch Professor Dahr und Dr. Meinhold nun endlich Klarheit und Antworten bringen. Klar haben sie die Doku vorher nicht gesehen, das war auch nur ein Meme von mir gewesen, Scherz. Sie sehen das meistens vorher nicht, außer sie werden halt konfrontiert mit den Ergebnissen, aber das wird dann halt immer spezifisch gesagt, das war mir schon klar. Die Ergebnisse sind ziemlich eindeutig. Wir sehen...

02:27:10 dass in der Kraut- und Strauchschicht in den Eukalyptus-Plantagen ungefähr 30 bis 40 Arten zu finden sind. Und wie viele Pflanzenarten hat der Cerrado? Im Cerrado dreimal so viel, also über 100 verschiedene Arten, die wir da identifiziert haben. Und das ist ein ganz klares Bild. Das hat so ein bisschen den subjektiven Eindruck, den wir da in den Flächen auch hatten, jetzt nochmal mit quantitativen Daten untermauert.

02:27:39 Was würde es das Beste machen, wenn die Großen ihren Stahl so grün waschen würden? Naja, unabhängig davon, dass es hier mit der Holzkohle natürlich maximaler Bulge ist für die Vorlieferkette. Der Vergleich von grünem Stahl zu regulär produziertem Stahl ist eine Reduktion von 80 Prozent der CO2-Emissionen. Und das ist bei der Stahlproduktion schon ein richtig großer Brocken, wenn das mal hochrechnen würde. Das sollte natürlich im besten Fall logischerweise auch bei der Vorkette gelten, logischerweise. Nur es geht halt darum, dass trotzdem die Menge an CO2 durch die klassische Fertigung von Stahl ist schon extrem hoch.

02:28:06 Und das zu dekarbonisieren ist halt aufwendig, ja, ja. Aber im Allgemeinen muss man klar sagen, es wäre halt schon nennenswert besser aus ökologischer Bilanz im Vergleich zu vorher. Aber es ist natürlich trotzdem Bullshit, wenn sowas teilfindet in der Liste, logischerweise.

02:28:23 Vor allem konnten wir zeigen, dass etwa die Hälfte der Biomasse und damit auch des Kohlenstoffes unter der Erde liegt, also in den Wurzeln. Das Geheimnis des Cerrado, er ist ein umgedrehter Urwald. Gerade seine Wurzeln speichern viel mehr CO2 als die Pantagen. Das habe ich mir schon fast vorstellen können irgendwo, weil wir hatten ja eben die Flächen gesehen, die gar nicht so hoch aussahen, aber es gibt halt nur mal genug Stellen, wo halt wirklich dann eben durch das ganze Ökosystem doch sehr viel eingespart werden kann. Das lohnt sich halt schon mit dem CO2 in der Erde einspeichern, das ist viel wert.

Die Rolle der Weltbank und Kritik am Zertifizierungssystem

02:28:52

02:28:52 Zum ersten Mal erfahren hier die Wissenschaftler von dem anderen Teil der Recherche für diesen Film. Oh, ups! Wenn die Ökosysteme in Brasilien dafür zerstört werden, dass der Westen weiter Stahl produzieren kann und das dann auch noch mit einem grünen Label versehen wird, dann ist es total absurd.

02:29:19 Die Idee für diese sogenannte Aufforstung kommt von der Weltbank. Sie steht hinter dem Plantagenboom und dem CO2-Ausgleich. Ja, leider höre ich das öfter, dass manche dieser wirklich fragwürdigen Bullshit-Sachen sehr populär sind, sehr populär sind. Dass die Weltbank gerne drin sitzt, auch mit solchen wirklich fragwürdigen Sachen. Da muss man immer extrem aufpassen, wirklich sehr, sehr aufpassen. Für diesen Film stimmen die verantwortlichen Manager einem Treffen mit Professor Laschewski zu.

02:29:49 Der Carbon-Markt war eigentlich angedacht, um zu ermöglichen, dass ärmere Länder eben diese Transition zu einer nachhaltigen Wirtschaft finanzieren können. Das war die Philosophie, ganz einfach. Im Prinzip hat die Weltbank das eingeleitet, den Prozess. Und es hat unglaublich viele Konflikte hervorgerufen. Da bin ich jetzt, ich war da, ich habe das Projekt immer geleitet.

02:30:18 Und ich muss da zum Teil widersprechen. Okay, dieses Brasilien ist das einzige Land, das eine nachhaltige, zum Teil nachhaltige 10% der Stahlproduktion eben mit Holzkohle gemacht wird und nicht mit Braunkohle.

02:30:41 Und diese Holzkohle kommt von Eucalyptus Plantations, die eben dadurch, dass sie angepflanzt werden, eben fossile Energie ersetzt.

02:30:52 Das ist halt eine relativ unlogische Aussage, wenn halt entsprechender Urwald in Anführungszeichen oder Mischwald ersetzt wird dadurch, durch die Plantagen. Das ist ja einfach schon mathematisch kompletter Schwachsinn. Also da warst du ja wirklich blind gewesen, da beim Leiten, du. Also das ist ja wirklich... Die erste nachhaltige Plantation in der Ersetzung von fossilen Brennstoffen in der Stahlbranche. Natürlich in Cerrado zerstören, Eukalyptusplantagen anlegen.

02:31:20 Und daraus Holzkohle für die Stahlindustrie. Ist halt Bullshit. Das ist nachhaltig. Und es wurde auch untersucht von allen möglichen NGOs. Da waren keine Konflikte in diesem Projekt. Kurze Nachfrage, was macht dann die NGO, die gerade diese Konflikte anmeldet bei dir, wenn es keine gab? Also wie geht das, was da so was durchgeht? Dieser Film hat Konflikte dokumentiert. Warum will die Weltbank davon nichts wissen?

02:31:47 Der Weltbankmanager sieht die Verantwortung bei den Zertifizierern, auch beim FSC. Wir müssen uns darauf verlassen, dass FSC, alle diese sieben Zertifizierungen, die wir gehabt haben, funktionieren. Das ist so eine Sache, die macht mich auch wütend, wenn ich das höre. Nein, müsst ihr nicht, bis wir dann nochmal Kontrollmechanismen haben, wenn es Stichproben sind.

02:32:08 wo man halt bei solchen anonymen Tipps zum Beispiel dann nachgucken kann, überprüfen kann. Das könnte ich nicht immer wieder auf die verdammten Zwischenleute da verlassen, die dann reinscheißen. Das macht mich dann immer wieder so ein bisschen wütend, weil ich mir denke, das ist so eine dumme Aussage. Wir haben jetzt Jahrzehnte an beschissenen Erfahrungen dazu, wie oft Bullshit angestellt wird damit. Da müsst ihr euch verdammt nochmal hinsetzen und das auch überprüfen. Das kann ja wohl jetzt so schwer sein. Zum Teil. Einfach zu sagen, ja, wir machen unsere eigenen Judills, aber diese Zertifizierungen...

02:32:34 Weil hier geht es ja teilweise wirklich um Millionensummen für die ganzen Projekte zwischendurch. Dass man da nicht imstande ist, mal jemanden mal vorbeizuschicken, ein oder zwei oder dreimal im Jahr unangekündigt, ist ja, was soll denn das? Müssen, müssen passieren. Die Verantwortung tragen andere. Die folgen auch. Das zeigt einfach eine große Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit oder vielleicht auch Illusion, die man sich erhalten möchte. Ich möchte jetzt nicht sagen, dass das absichtlich passiert ist. Er hat sicherlich im guten Glauben all das.

Zukünftige Herausforderungen und Hoffnung auf Lithiumvorkommen

02:33:02

02:33:02 so gesehen, wie es erst... Ich mache das gerne. Ich glaube schon, dass da durchaus einige Leute sehr genau wissen, wie viel Bullshit dahinter ist. Die werden die Berichte auch mitbekommen haben, die werden die Diskrepanzen auch mitbekommen haben mit hoher Wahrscheinlichkeit, wie die Ölkonzerne auch schon in den 70er, 80er wussten, dass halt eben die Emissionssteigerungen zu nennenswerten Problemen führen würden. Ich gehe stark davon aus, sie wussten das. Ich halte das für nahezu unmöglich effektiv. Unmöglich, dass man das nicht mitbekommen haben sollte. Es geht einfach nur um so viel Geld, dass man das halt eben einfach die Augen zudrücken möchte. ... beschrieben hat, aber...

02:33:31 Ich habe halt anderes gesehen. Kurz vor Ausstrahlung dieses Films kündigt die Weltbank ein Investment an. Über 250 Millionen Euro für Aperams Eukalyptus-Plantagen in Minas Gerais. Eieiei, das ist natürlich sehr glaubwürdig, dass es nicht bekannt war natürlich. Die sollen um 25 Prozent expandieren. Es sind auch die Plantagen, die den Lebensraum von Saletsch und ihrer Gemeinde bedrohen.

02:34:00 Zur Weltklimakonferenz in Brasilien stellt sich die Frage, werden die Regierungen den Mut zu echtem Umweltschutz haben?

02:34:16 Die Weltbank hat jedenfalls wieder einen Vorschlag. Die brasilianische Regierung hat einen Vorschlag von der Weltbank aufgegriffen, der Tropical Forest Fund Forever. Der Vorschlag wäre, einen Investmentfonds aufzulegen, der mehrere hundert Milliarden Dollar zusammenbringt. Auf Anfrage teilt die Weltbank mit, alle Vorwürfe im Zusammenhang mit Umwelt und Sozialauswirkungen nehme man sehr ernst.

02:34:46 Wir nehmen das sehr ernst, auf jeden Fall. Ich kann auch gleich zeigen, wie ernst die das nehmen. Warte mal. Gar kein Problem. Wir haben unsere besten Leute daran gesetzt, auf jeden Fall, sich darum zu kümmern. Unsere absolut besten Leute, wenn ich nur gerade das entsprechend richtig... Ah, hier. Wir haben euren Brief bekommen und verarbeiten die natürlich direkt. Keine Sorge, die besten Leute sind dran. Ist ja klar, kennt man ja. Wir haben sich konsequent darum gerade gekümmert. Ganz bestimmt.

02:35:16 Geld kann vielleicht die Probleme der großen Weltpolitik lösen. Für die Familien von Pinda Iba bedeutet es aber, dass sie sich weiter um die Zukunft ihrer Kinder sorgen müssen.

02:35:28 Er war überall Cerrado, so dicht, dass man da gar nicht... Das Frustrierende für mich ist halt nun mal, gerade wenn man sich ja mit diesen Themen beschäftigt, auch mit der Dekarbonisierung von schweren Bereichen auch in der Industrie, das ist ja das Frustrierende. Das ist halt eine pure Geldfrage mittlerweile. Das ist eine pure Finanzierungsfrage und es gibt halt eben diese Alternativen, die man halt eben aufbauen könnte, auch in Brasilien, wo man halt eben nicht auf diesen Quatschkurs setzen müsste.

02:35:51 Aber weil es halt nochmal mehr Profit einbringt, auf diesen Kurs hier zu setzen, machen sie es halt gerne mal. Das ist das Frustrierende, weil deswegen der Marktregel da einen Scheißdreck. Du brauchst halt nochmal Ordnungspolitik, weil ohne Ordnungspolitik würde da einen Scheiß passieren.

02:36:05 Trotz ein sehr, sehr guter Beitrag, auf jeden Fall sehr interessant gewesen, dass nochmal Details zeigen, wie absurd das ist. Ich verlinke mich das gleiche, ist kein Problem. Ich muss gerade kurz hier umschalten. Ich bin halt sehr, sehr bedüster und verstehe ich halt nur die Aussage, was ich immer wieder sage, dass man halt extrem aufpassen muss bei dem Thema, dass man halt eben nicht sich da verarschen lässt zwischendurch, weil das ist halt leider eine legitime Schwierigkeit. Da ist der Link. Wunderbar.

02:36:30 Verbrennen arbeiten mit Eukalyptus, riecht es wenig frisch und täuscht uns über die Probleme hinweg. Hofner, ich glaube, so high kann man nicht werden, das zu ignorieren, behaupte ich. Das wird, glaube ich, ein bisschen schwierig werden, behaupte ich. Das ist meine Meinung gerade.

02:36:49 gute fairtrade machen kontrollieren ihre zulieferer muss man ja auch machen sonst bringt ja auch nichts sonst bringt sie ja auch nichts effektiv wo das traurig ist dass wir denen das mit den grünen grünen stahl ist wirklich ein sinnvoller ansatz zur verbesserung aber auf die art war es natürlich nicht so natürlich nicht ich lasse euch mal gerade abstimmen zum nächsten video würde ich sagen wir haben nicht ein bisschen ausfahrt gerade nächstes video ok eins ist das hier würde ich sagen nummer zwei ist zwei ist das hier zwei was sage ich das können wir auch noch mal hinzufügen hier

02:37:36 So, das ist ja auch, was ihr jetzt gerade habt. Nummer 1 in der Abstimmung ist, die Wirtschaftsweisen kritisieren die März-Regierung, wollen mehr Investitionen haben, da wird die Friedrich Merzhaupts genommen. Nummer 2, Lithium-Vorkommen mit M komischerweise am Ende, in Deutschland von Breaking Labs, oder Dr. Watson, was glaube ich hier ist einer von den beiden, ich glaube Breaking Labs war es. Nummer 3, wie bei Zapp bei Medienmagazin über die AfD-Social-Media-Strategie gesprochen wird.

02:37:56 Weil da ja dieser Ahrens-Typ der Opportunisten der Endstufe ist, da wohl ein Interview gegeben hat dazu. Nummer 4 Christen-TikTok-Bullshit, wo es um die Space Rocks geht, die sich ein bisschen lustig machen über christliche TikTok-Creator vermute ich mal. Das ist was Seichtes, was Entspanntes. Nummer 5, wie wohnt NRW 2025, eine Doku über die Mistände im Wohnungsmarkt NRW aktuell. Und ja, das ist die Ausbildung, die ihr gerade habt. Könnte ich dann selber quasi Streitwasser haben, weil ich bin sehr, sehr entspannt hier.

02:38:26 Ich arbeite in der Druckerei, wir verwenden nur FSC-Papier. Scheint ja viel zu bedeuten. Ja, leider Daddy fürchte ich, das bringt nicht so viel. Das ist ein Problem. Aber ja. Problem ist die Doku. Die wir gerade geschaut haben, die Quarts zeigen es am Ende, von wem es war. Kann man einfach nachgucken, von wem das war. Ich habe den Link ja gepostet, kann man ja einfach gucken. Das ist dann kein Problem. Du guckst auch englische Videos. Sehr selten bis nie, weil wir meistens auf Deutsch fokussiert sind. Englische nur, wenn es halt wirklich ein ultra-wichtiges Thema ist. Ich kann Deutsch, das finde zum Thema. Und ja, es hängt ein bisschen davon ab bei mir.

02:39:07 Ich habe fast nur englische Videos. Bei mir auch sehr viel Englisches auf jeden Fall. Ja, das ist richtig. Aber halt eben im Stream meistens die deutschen Varianten, weil es auch Sinn ergibt für die deutsche Politik, ist ja englische Videos sinnlos, logischerweise. Das Mikrofon wird das, wenn es im Fluss ist. Deswegen gibt es Mikrofonständer, damit man die einfach irgendwo hinstellen kann und das Mikrofon hier rein reicht. Das ist kein Problem, ist easy. Das ist gar kein Problem. Oh.

02:39:34 Ich bin ein bisschen überrascht, dass das Lithium-Ding gewinnt, gerade ehrlich gesagt. Ja, da war das eher, die anderen Videos dominieren würden. War wieder spannend, dass ich da wieder falsch einschätze, was die Leute im Chat so interessiert. Offensichtlich mal wieder. Und ja, also weiß ich ja nicht.

02:39:54 Bei NRW definitiv befangen, weil meine eigene Arbeitsstelle in den Beitrag vorkommen wird. Ja, das ist natürlich ein Argument, warum man das dann auswählen würde, I guess, möglicherweise. Kann schon sein. Alles klar, Sean hält das Mikrofon die ganze Zeit. Oh ja, natürlich, ich halte das permanent, das Mikrofon, kennt man. Klingt sehr plausibel auf jeden Fall. Ich bin mir sicher, das ist eine geniale Idee. Ganz, ganz bestimmt.

02:40:15 So, und nochmal ein Hinweis gerade nochmal zu meinem Partner, Rapport Angie, während die Umfrage noch läuft. Ich habe da ja, wie gesagt, das Gewinnspiel läuft ja. Alle Leute, die im November zur Rapport Angie wechseln sollten, mit meinem Code DRAG120, weil ich die Frage auch gestern im Offline-Chat gelesen habe. Ihr müsst den Code DRAG120 nutzen, sonst könnt ihr beim Gewinnspiel nicht mitmachen, weil sonst kann Rapport euch nicht zuordnen, zu dem ihr gehört. Da geht es um das Gewinnspiel, dass man bei der zufälligen Losung 250 Euro als erster Platz gewinnen kann, 100 Euro mit dem zweiten Platz gewinnen kann und den dritten Platz habe ich gerade vergessen, fiel zwar. Es ist unten im Panel, steht es drin.

02:40:44 Das lohnt sich auf jeden Fall da vorbeizuschauen. Rabot NG ist ja ein Stromanbieter, der einerseits einen regulären Tarif hat mit 12 Monaten Tarifen oder halt einen dynamischen Tarif haben würde, wo man zum Beispiel zu den aktuellen Zeiten günstiger Strom bekommen könnte. Wenn halt der Strompreis mal wieder so auf 30 Euro fällt, dann ist halt der Strompreis günstiger. Trakon 120 ist der Code. Trakon 120, das ist wichtig. Einfach nur Trakon geht nicht. Ich denke gerade 50 Euro ist der dritte Preis. Und ja, das ist tatsächlich der...

02:41:11 Ein guter Partner hier, den ich habe, der auch ganz gut funktioniert. Wir haben ja ein paar Beispiele. Beispiele gab es von Leuten, die zum Beispiel so 10 Cent die Kilowattstunde an Arbeitspreis gespart haben. Das war etwas sehr Gutes. Ich habe das von Spike vor kurzem gelesen, dass es geschrieben wurde, zum Beispiel, dass halt eben statt 32 oder 33 Cent nur noch 25 Cent bezahlt wird. Ist eine gute Sache auf jeden Fall. Und ja.

02:41:31 Den Code als Kunde kannst du eingeben, wenn du auf die Verträge klickst quasi. Da gibt es dann einen Tab dazu, wo man dann draufklicken kann. Das ist kein Problem. Das sieht man auch. Steht auch dabei, wenn du draufklickst entsprechend, wo man den Code eingeben kann. Das sagt auch Rabot sehr deutlich. Und ja, das passt schon. Engie oder Energie? Energy halt das Englische. E-N-E-R-G-Y. Ich kann es nochmal anpinnen für Leute, die es nicht gesehen haben sollten gerade. So, weil da ist der Link zum Anklicken. Das Gewinnspiel läuft bis Ende November. Also wenn ihr bis dahin entsprechend euch da eintragen solltet mit Code 320, passt es auch auf jeden Fall.

02:42:00 Durch deinen Partner bin ich jetzt reich und mit Playmates verheiratet. Also dafür kann ich jetzt nicht sprechen, dass du dann durch meinen Partner entsprechend reich wirst und halt auch durch die App zum Beispiel Geld einsparen kannst. Das kann ich schon sagen, dass es durchaus helfen kann im Allgemeinen. Aber dass ihr jetzt reich werdet oder Playmates bekommt, das geht jetzt wiederum nicht. Und Rapport geht leider nur in Deutschland. Ja, richtig. Die haben kein österreichisches Angebot. Das habe ich jetzt nicht auf Lage. Das ist aber was anderes. Ist trotzdem eine sehr gute Sache und ich unterstütze ja Rapport weiterhin seit einer schon guten Zeit, weil ich die halt sehr gut finde. Immer noch.

02:42:31 Lohnt sich auf jeden Fall vorbeizuschauen. Ist eine gute Sache. Weil der aggressivere Zubau der regnative Energie in die nächsten Jahre würde dazu führen, dass diese ganzen Schwankungen noch extremer werden und man dadurch noch mehr Geld sparen kann. Das habe ich ja quasi schon auf Social Media aufgegriffen zum Beispiel, dass ja im Jahr 2026 mal mehr regnative Energien geplant sind, wie zum Beispiel bei hier gewesen. Bei 268 Terawattstunden Erzeugung rechnet man 2026 mit 329 Terawattstunden, was halt ein gewaltiger Sprung ist. Und sorgt halt dafür, dass auch die Schwankungen wahrscheinlich größer werden.

02:42:59 Ist das eine gute Idee. Ihr mit eurem liberalisierten Strommärkten. Ja, in der Schweiz hat man halt, das ist leider nicht die Möglichkeit, aber in Deutschland hat man die gute Auswahl. Also daher, ja, gute Sache auf jeden Fall. Ist eine gute Sache. In der Schweiz ist es halt schwierig, weil da gibt es ja nicht so viele Möglichkeiten und Raum. Aber okay. Aber dann mache ich mal die Nachrichten, kurz mal die Titel rein. Gute Nachrichten für Deutschland.

02:43:23 Code Drakon geht nicht. Ich habe ja dieses Jahr vier Verträge mit deinem Code gemacht, muss ich anmerken. Code Drakon 120 muss eigentlich sein. Also Drakon als Code sollte allein nicht funktionieren. Es war halt immer Drakon 120 und Drakon 60 gewesen. Da weiß ich, wie die Leute den Code eingegeben haben, wenn das ist dann ungünstig. Also ja, sehen wir mal Verträge nirgendwo, dass man da einen Code eingeben kann. Warte, ich zeig's mal gerade mal kurz. In meinem Fall, es wird ja sogar gesagt direkt dort, bei der Webseite.

02:43:50 Ich stehe ja sogar dabei hier. Hast du einen Gutschein, Empfehlungskonto, kannst du den nächsten Schritt einlösen. Steht sogar in der Vertragsübersicht drinnen. Also, ja, weil du hast dann halt hier die Übersicht von wegen, warte mal, ich zeige es mal gerade kurz. Man kann es halt meiner Meinung nach nicht wirklich übersehen. Das kann man halt wirklich nicht übersehen, die Anzeige, quasi auf der rechten Seite, wo man dann eben den Tarif ausgewählt hat.

02:44:26 Was ist denn aktuell so ein fairer Arbeitspreis? Kommt bis auf die Region, aber so zwischen 25 bis 29 Cent habe ich jetzt alles gehört mittlerweile die letzte Zeit. Also so im Dreh rum. Gute Nachrichten, Deutschland. Wenn Leute ihn als Spade ansehen. Deutschland und gute Nachrichten, passt glaube ich besser rein, sieht man es eher.

02:44:48 Was willst du so niedlich naiv und zu Enduser fähig sind? Naja, fairerweise, ich gehe halt davon aus, wenn es da steht, dass man den nächsten Schritt einlösen kann, dass man den Text halt sieht. Also, ich glaube, ist das naiv? Weiß ich nicht, kann sein, dass es naiv ist, aber ich habe halt Vertrauen in die Leute. Ah, ja, also, ja, ich würde sagen, man sieht alles. Also, ihr seht alles.

02:45:14 Rafa da für 37 Monat, Mighty Bone danke für den sechsten Monat, Saiko da für 23 Monat, Java Cafe da für 18 Monat, Eldrodo danke für den fünften Monat, ein Primus zwar kein Spahn, aber ein kleiner Beitrag für eine wichtige Arbeit, das ist ein sehr hilfreicher Beitrag, das muss auch kein Spahn sein natürlich, das ist ja nicht notwendig hier, vielen lieben Dank die Eldrodo, Vini danke für den 33 Monat, Johnny danke für den 16 Monat, Hayashi danke für den 23 Monat, Albörde danke für den 38 Monat

02:45:39 So, ich freue mich auf die Aktualisierung der Quellnizte vom LNG Outlook 2.25. Ja, der ist ja wirklich. Der neue Report war ja wirklich geil. Also, der ergibt mir so viele neue Argumente tatsächlich, die ich jetzt die Leute um die Ohren schlagen kann. Weil einfach alle Studien der Pro-Kernkraft-Leute der letzten zwei Jahre sind jetzt einfach hinfällig. Sind alle kaputt. Das ist sehr hilfreich. Das ist einfach eine gute Entwicklung gewesen. Wer es nicht gesehen hat im Nachrichtenteil, spreche ich darüber kurz. 30 Minuten. Was halt eben da an Veränderungen drin sind, warum das auch so relevant ist und auch so gut ist.

02:46:07 Etos danke für den 43. Monat, Black Moon Dog danke für den 43. Monat, Wokki danke für den 41. Monat und Big Plup danke für den 24. Monat. Alandra danke für den 57. Monat. Ich glaube ein paar von den Leuten sind gar nicht mehr da, das ist schon zu lange her. Aber trotzdem vielen lieben Dank für die Leute. Und ja, also dementsprechend passt das schon. So, gut. In den Weg geht es ab dem 1. 26 von 21 auf 23 Cent.

02:46:34 Ich bin eher über die 21 Cent mehr irritiert, muss ich gerade zugeben, als über die 23 Cent. Aber abgesehen davon, dass halt in 3,79 Cent die Kilowattstunde-Reduzierung stattfindet, verstehe ich die Preisentwicklung nicht. Die Beschaffung ist nicht gestiegen beim Terminmarkt die letzten zwei Jahre und die Abgaben sinken. I'm confused. Ich bin sehr verwirrt, warum da nicht ein Anbieter verarschen will, aus irgendwelchen Gründen. Aber 1,80 Cent war auch einfach ziemlich gut vorher gewesen. Ist eh auch der Anbieter. Gefühlt kommt es einem so vor, ja. Ist halt ein bisschen schräg. Ein Schwerpumpentarif. Könnte auch sein, fairerweise. Ist auch möglich.

02:47:06 Bei der 21-27, also 3 und 7 sind schon weit voneinander entfernt, also das wäre überraschend für mich jetzt gewesen, persönlich. Aber ja, ist möglich natürlich.

02:47:21 Ich sag ja nur, mir geht es nur um die... Es gibt halt keine wirklich logische Begründung, warum man den Preis anheben würde. Dass man im Zwei-Jahre-Tarif wäre, ist halt unlogisch bei dem Zeitraum bisher. Deswegen wundert es mich ein bisschen. Also 2.1 ist jetzt wie gesagt schon ein guter Preis gewesen. Also daher soll man vielleicht auch nicht meckern, fairerweise. Hören wir mal rein, gerade hier.

02:47:42 Eines der weltweit größten Lithiumvorkommen liegt im Norden von Sachsen-Anhalt. Das Unternehmen Neptune Energy geht von 43 Millionen Tonnen Lithiumcarbonat aus. Bald sollen dort 25.000 Tonnen pro Jahr gewonnen werden, was für die Akkus von 500.000 E-Autos reichen würde.

02:47:59 Wobei ich da immer noch vehement widerspreche mit dieser Akkuangabe, weil das ergibt keinen Sinn. Die Akkuannahme, die Sie tätigen, ist, glaube ich, für irgendwie einen 80 Kilowattstunden Akku, wenn ich mich richtig erinnere, bizarrerweise. Ich habe nicht ganz verstanden, was das soll. Vor allem halt eben, weil man darf ja nicht vergessen, Energiedichte, Anstiege und Co. Also das ist so ein bisschen eine relativ nutzlose Darstellung der Werte. Das ist nicht mal ein Durchschnittswert, der für eine einzige Fahrzeugklasse korrekt wäre. Und zwar pro Jahr, weil das Lithium aus Tiefenwasser gefiltert wird, soll das Ganze umweltschonend passieren.

02:48:27 Wie das Verfahren genau funktioniert, ob wir den Lithiumbedarf in Deutschland selber decken können. Das Video, was gestern Abend rausgekommen ist, lief hier nicht vorher, nein. Und ob sich das überhaupt finanziell rentiert. Das erfahrt ihr jetzt und damit willkommen bei Breaking Lab. Jakob, hier los geht's.

02:48:44 Lithium wird ja auch weißes Gold genannt, denn es ist ziemlich wertvoll und wir brauchen es dringend für unsere Handys, Laptops und Akkus von zum Beispiel E-Autos. Laut der Internationalen Energieagentur wird der Bedarf bis 2040 auf 1326 Kilo... Wobei ich da so ein bisschen davon ausgehe, dass dieser Wert stark nach unten fallen wird durch Natrium halt eben. Natrium-Ionen-Akkus wird halt eben durch...

02:49:05 die Heimspeicher groß derzeit auffangen können, zum Beispiel auch ein Teil der Einsteiger E-Autos auffangen können wahrscheinlich. ... Tonnen pro Jahr ansteigen. Allerdings sind wir hier in Deutschland und auch in Europa bisher extrem von Importen abhängig, insbesondere von Importen aus China. Lithium wird zwar vor allem auch in Australien und Chile abgebaut, trotzdem hat China einen unfassbar großen Anteil an den globalen Exporten, und zwar etwa 70 Prozent.

02:49:30 Vor allem daran, dass China Spezialist für die Weiterverarbeitung des abgebauten Lithiums ist. Zu dem Thema habe ich auch schon mal ein Video gemacht, was ich euch in der Videobeschreibung mal verlinke. Wenn euch das interessiert, schaut es euch an.

02:49:57 Also, mehr Lithium in Deutschland zu produzieren ist aus zwei Gründen sinnvoll. Erstens machen wir uns damit unabhängiger von möglichen Handelskonflikten und globalen Spannungen. Leider ist das gerade auch ein super relevantes und aktuelles Thema. Ja, wegen der scheiß Zollpolitik und den ganzen Exportbeschränkungen ist halt ein Problem, weil China hat dann über die ganzen Jahrzehnte so viel aufbauen können an quasi fast schon einem Monopol, also Betonung auf fast schon, bei den Metallen der seltenen Erden zum Beispiel.

02:50:22 Und auch bei der Lithium-Weiterverarbeitungs-Zeit leider sehr zentral mit dabei, weil halt eben viele andere Länder sich dachten, ach, das soll China einfach machen, das ist mir doch egal. Denn vor kurzem hat China neue Beschränkungen für den Export von wichtigen Metallen, wie zum Beispiel Lithium eingeführt. Haben sie wieder gelockert, by the way.

02:50:36 Und es gibt auch strengere Regeln für Technologie, die mit Batterieherstellung oder der Weiterverarbeitung von Mineralien zu tun hat. Noch gibt es keinen Grund zur Panik, aber China sitzt hier definitiv am längeren Hebel und zeigt gerade auch, dass sie bereit sind, den einzusetzen. Ein zweiter Punkt ist das Thema Umwelt, denn im Ausland werden teilweise ziemlich umweltschädliche Methoden verwendet, wie das Sohle-Verfahren in Südamerika. Da wird lithiumhaltige Sohle aus dem Boden der Salze...

02:51:05 Das Verfahren ist wirklich kacke. Da ist der klassische Tagebau von Australien deutlich angenehm, aber ich meine, das, was jetzt wirklich angesprochen wird, ist nochmal eine Spur besser als alle beide. Das Wüste gezogen und den großen Becken getrocknet. Das meiste Lithium wird bisher aber tatsächlich durch klassischen Bergbau gewonnen und mit Chemikalien aus dem Gestein gelöst. Auch hier nochmal, da gibt es tatsächlich viele falsche Vorstellungen, die Leute haben. Also das Sohle-Verfahren ist ein Teil und auch ein Problem, aber halt nicht die einzige Methode.

02:51:29 Tatsächlich, Bergbau ist das Klassische. Und selbst wenn Bergbau ein bisschen besser ist, muss man trotzdem sagen, diese zwei Verfahren, die stehen unter anderem wegen enormem Wasserverbrauch, CO2-Emissionen oder eben der Chemikaliennutzung in der Kritik. Und deswegen kommt die Entdeckung des riesigen Vorkommens in der sogenannten Altmark in Sachsen-Anhalt ziemlich gelegen. Wobei...

02:51:47 Ganz so überraschend ist dieser Fund auch nicht, denn das Unternehmen Neptune Energy fördert in diesem Gebiet schon seit 1969 Erbgas und dass es dort auch Lithium gibt, das war schon tatsächlich länger bekannt. Ich wusste natürlich nicht, wie viel es ist und vor allem, ob es halt wirklich auch kostengünstig überhaupt rausholen könnte oder es unbezahlbar wäre. Das ist ja wie zum Beispiel mit Uran und Co., wo ich auch schon mal erwähnt hatte, von wegen, wenn man es genau nehmen möchte, mit Uran für solche Kernkraft hätte man auch in Deutschland aber weiter fördern können, aber da der Uranabbau logischerweise nicht gerade so noch nicht prickelnd ist.

02:52:17 würde das in Deutschland nicht passieren, weil da würden natürlich auch, meiner Meinung nach auch zu Recht, ehrlich gesagt, viele Leute auf die Barrieren gehen. Jetzt hat das Unternehmen aber durch ein Gutachten einer unabhängigen Bewertungsfirma ermitteln lassen, dass dort 43 Millionen Tonnen von Lithiumcarbonatequivalenten zu finden sind. Man spricht hier von Äquivalenten, weil Lithium zum Beispiel auch als Lithiumhydroxid verarbeitet wird. Also ähnlich wie beim CO2-Äquivalent kann man so die relevante Größe, also hier den Lithiumgehalt, besser vergleichen.

02:52:45 Ja, bei Rheingraben gibt es auch ein Vorkommen, da ist ja Vulkan-Energie schon dran. Die sind da auch schon mit Erdwärme in Kombination. Das ist ja dieses DLE-Verfahren quasi, dass man Erdwärme quasi nutzen würde und gleichzeitig Lithium noch rausholt aus dem Vorkommen, was so ziemlich das umweltfreundlichste Verfahren ist, was eigentlich Menschen möglich sein dürfte.

02:53:05 Ehrlich gesagt, mit Blick auf Lithium. Mit Natrium ist es noch ein bisschen einfacher, wegen der tausendfach höheren Verfügbarkeit, aber mit Lithium besser als DLE geht es quasi nicht. Das Vorkommen in der Altmark bezeichnet Neptune Energy auf jeden Fall als eine der größten projektbezogenen Lithium-Ressourcen der Welt. Also mit anderen Worten, das ist ziemlich, ziemlich viel.

02:53:25 Wie ermittelt man sowas? Man nimmt einen Beispielabschnitt und versucht das dann hochzurechnen meistens für das erste Verfahren. Für die genauere Ermittlung geht man natürlich genauer dran, um zu gucken, welche Vorkommen auch überhaupt ökonomisch erreichbar sind. Aber du hast halt Bohrungen, Proben dafür, um es dann herauszufinden, mit dem Rest des Bodens ist es plausibel, dass es diese gesamte Fläche, diese Vorkommen haben könnten oder eben nicht. Da gibt es ja verschiedene Verfahren dafür. Das ist immer ganz interessant, aber oftmals sind es Hochrechnungen.

02:53:54 Eucarbonatequivalente pro Jahr produzieren, was für 500.000 Elektroautos reichen würde. Das würde grob geschätzt schon mal ein Drittel der E-Autos abdecken, die im Moment jährlich in Deutschland produziert werden. Ob das wirklich realistisch ist, das klären wir später nochmal. Aber schauen wir uns erstmal an, wie das Lithium überhaupt gewonnen werden soll. Aber an der Stelle muss ich mal kurz unterbrechen. Wir haben Mitte November und Weihnachten steht praktisch vor der Tür. Oh Gott, ein Weihnachtsplacement. Boah.

02:54:21 Mit Black Weeks und Covid ist es schwierig. Das schränkt sich wirklich ein Morbenthal. Weil ich habe allein bei meinen Partnern hier Löwmann-Teil und Crowe haben wir schon so Sachen zum Beispiel. Könnte Holz... Holz kann man ja gar nicht so abwägig theoretisch. Holy. Holy haben die auch als Partner, ne?

02:54:36 Und das heißt dann wieder, besser früher als später Geschenke für seine Liebsten. Geschenke kaufen, das schränkt auch nicht ein, wir haben keine Einschränkungen. Und das kann ziemlich teuer werden, aber... Kaufen teuer? Finanzlos ergibt keinen Sinn, das wäre ja unlogisch gerade. Mit dem Safeback von Trade Republic kann man...

02:54:57 Okay, ne, da wäre ich nie drauf gekommen. Das war zu generisch, sorry. Das war zu generisch, da hättest du wirklich würfeln müssen jetzt gerade. Das hätte ich jetzt nicht erraten können, gerade hier mit Travel Republic durchzugeben. Was lustig ist, weil wir gerade vor ein paar Tagen Artikel gelesen haben, wie katastrophal der Support von Travel Republic ist, wenn du mal Probleme hast.

02:55:14 Das ist sehr witzig, weil er hat das vor zwei Tagen erst im Nachrichtenteil. Man kann sogar selbst davon profitieren. Mit jedem Kauf, den ihr mit eurer Trade Republic Karte macht, könnt ihr am Ende des Monats Geld zurückkriegen. Denn man bekommt 1% der monatlichen Kartenausgaben in einen seiner aktiven Sparpläne eingezahlt. Das heißt, man macht nicht nur anderen eine Freunde, sondern investiert gleichzeitig wahres Geld. Zum Beispiel in einen ETF. Alles, was man dafür braucht, ist ein aktiver Sparpläne.

02:55:38 Das erste, woran ich denke auf jeden Fall, wenn ich mir Reißbeschenke hole, ist, wie viel geht mein ETF rein? Das ist jetzt nicht so die logische, kausale Kette im Kopf, die ich jetzt haben würde dabei, ehrlich gesagt. Aber naja, weiß ich jetzt nicht. Stark dafür die 100 Monate. Vielen lieben Dank. Danke sehr. ... mit mindestens 50 Euro. Und auch attraktiv ist das Girokonto. Da bekommt man aktuell 2% Zinsen pro Jahr auf das gesamte Guthaben ohne Obergrenze. Die Zinsen dafür werden täglich berechnet und monatlich ausgezahlt.

Lithiumgewinnung in der Altmark: Verfahren und Potenziale

02:56:07

02:56:07 Ich bin jetzt seit ziemlich genau einem Jahr bei Trade Republic und tatsächlich ziemlich zufrieden damit. Wenn ihr euch das Konto bei Trade Republic im Detail anschauen wollt, dann scannt mal diesen QR-Code hier oder klickt auf den Link in der Videobeschreibung. Jetzt aber erstmal zurück zur Lithiumgewinnung. Also das Lithium in der Altmark, das befindet sich ja im Thermalwasser tief unter der Erde. Und deswegen muss als erstes das Tiefenwasser...

02:56:35 Ja, so QR-Codes. Es soll aber sehr hilfreich sein bei YouTube Placements. Ich habe schon oft gehört von Kollegen, das ist tatsächlich teilweise der Haupttreiber für die Leute, die da drauf gehen, weil viele Leute haben es am Fernseher am Lauf und da ist ein Link an Klicken halt einfach nicht realistisch. Für die PC-Leute spielt es keine Rolle, klar, aber für die Leute am Fernseher ist es halt sehr relevant. Hochgepumpt werden. Hier ist es sehr praktisch, dass es in dem Gebiet eh schon Bohrlöcher für die Erdgasförderung gibt, die zumindest für die ersten Testverfahren genutzt werden konnten.

02:57:00 Ganz grob zusammengefasst wird das Wasser dann an der Oberfläche durch bestimmte Filter geleitet, die das Lithium extrahieren. Und als letzten Schritt wird das gefilterte Wasser wieder in die Erde geleitet.

02:57:42 So, das ist ja kein Problem jetzt. Mikrofon ist wieder an. Wunderbar. Ich muss gleich kurz an die Tür gehen. Nicht erschrecken in zwei Minuten oder drei Minuten. Muss ich flott an die Tür rennen und sprinten. Da bestellt es weißes Gold ist angekommen. Nein. Nein, das ist mein Koro-Paket. Ich krieg ein Koro-Paket geliefert, unironisch. Da muss ich ran. Da muss ich rangehen, das auch wieder mitbekommen. Ich hoffe, das höre ich dann auf der gleichen Seite. Wenn es dann weitergeht, hoffentlich.

02:58:10 Der Mann mit dem Koks ist da. Sag mal, was ist der mit diesem Chat hier? Alle so auf Koks fokussiert. Hast du ja irgendeinen Koks-Skandal, den ich verpasst habe? Irgendeine Haftbefehl-Doku oder so oder was passiert? Chat, ey. Oh, no. Verhalten.

02:58:40 ich bin mir dann sehe ich dann sehe ich auch koro der kohle als ich mein partner mache ich damit was ich auch das netto zu 50 von china gekauft wurde ein gewisser teich dass 49 prozent war in china hand ja richtig das außenproblem natürlich mit den abhängigkeit prinzipien

02:58:55 Es gibt jetzt mehrere Filterverfahren, die hier in Frage kommen. Damit das Video jetzt nicht viel zu lang wird, stelle ich mal ganz vereinfacht die drei wichtigsten Verfahren vor, die hier in Frage kommen. Eine Möglichkeit ist die Absorption, das heißt, man nutzt ein Material, an dessen Oberfläche sich der gewünschte Stoff anlagert. Hier funktioniert zum Beispiel Aluminiumhydroxid, denn davon wird das im Wasser... Sie sehen schon, dass die Querdenker jetzt wieder decken, aha, das liegt jetzt mit Aluminium beschmiert, um die ganzen Echsenmenschen zu vertreiben, aha.

02:59:22 Ich sehe schon kaum, dass da so ein Meme da reingebracht wird wahrscheinlich, aber naja. Vorhandene Lithium bzw. das Lithiumchlorid angezogen. Wenn sich dann genug Lithium angelagert hat, wird der Absorber mit demineralisierten Wasser gespült, wodurch das Lithium vom Absorber abgelöst wird und sich wieder mit Wassermolekülen verbindet.

02:59:40 Damit hat man dann eine hochkonzentrierte Lithiumlösung, der man quasi nur noch das Wasser entziehen muss. Eine zweite Option ist das Ionenaustauschverfahren. Hier hat man eine Art Filter, der Wasserstoffionen abgibt und dafür Lithiumionen aufnimmt. Sobald genug Lithiumionen aufgenommen wurden, kommt der Filter in eine wässrige Lösung, in der Chlorwasserstoff in niedriger Konzentration gelöst ist. Hier lösen sich die Lithiumionen heraus.

03:00:02 Der Energieaufwand. Der Energieaufwand ist bei den drei Verfahren generell ein bisschen größer, muss man klar sagen. Aber es ist halt nichts, was irgendwie unstemmbar wäre. Man darf ja nicht vergessen, wenn natürlich so ein Lithiumverfahren sauber gemacht wird, wäre das ein riesen Vorteil für die gesamte Bilanz, auch Klimabilanz natürlich. Und wenn es ja mit regenerativen Energien auch flut ist zum Beispiel, dann hast du ja wieder einen Anreiz, wenn da viel Strom verbraucht wird. Das ist ja auch so ein Ding, was bei der Energiewende auch entscheidend ist. Dass mehr Strom verbraucht wird, ist ja gut. Das ist ja was Sinnvolles.

03:00:26 Heraus tauschen sozusagen wieder mit Wasserstoffionen die Plätze und verbinden sich mit Chlor zu Lithiumchlorid. Und wegen des Hin- und Hertauschens heißt diese Methode eben auch Ionen-Austauschverfahren. Eine dritte Option, die auch sehr interessant ist, ist eine Membran. Also die kann man sich so ein bisschen wie so ein Küchensieb vorstellen, aber auf atomarer Ebene. Und praktischerweise haben Stoffe unterschiedliche Ionengrößen und Oberflächenladungen.

03:00:49 Das heißt, man kann also eine Membran entwerfen, durch die Lithium durchpasst, aber für andere Ionen zum Beispiel zu eng ist. Oder diese durch die Ladung der Membran abgestoßen werden. Da läuft das auch bei den Metallen der seltenen Erden teilweise ab, auf die Art und Weise. Die Metallen der seltenen Erden sind ja gar nicht selten, der Name ist da irreführend. Aber die Konzentrationen sind oftmals zu klein. Und mit solchen Membranen filtert man die raus. Das ist meistens auch mit Germanium und Co. bei den Verfahren. Das ist immer sehr interessant, wenn man sich damit mal reingelesen hat.

03:01:16 Das ist halt so eine Herangehensweise, die also schon bekannt wäre oder sagen wir mal, man aus anderen Stellen halt gut kennt.

Pilotprojekte und kommerzielle Lithiumgewinnung in Deutschland

03:01:21

03:01:21 Aber kommen wir zurück zum eigentlichen Thema. Also welches Filterverfahren am besten in der Altmark funktioniert, das wird gerade noch von Neptune Energy erprobt. Es sind nach der Filterung auch noch weitere Aufbereitungsschritte nötig, die jetzt erprobt werden müssen, um entweder Lithiumcarbonat oder Lithiumhydroxid als gewünschtes Endprodukt zu erhalten. Diese Weiterverarbeitung zum fertigen Rohstoff, die haben tatsächlich andere Firmen jetzt übernommen. Bis 2026 ist auch da noch die Pilotphase geplant, aber gerade läuft immerhin schon der dritte Pilotversuch, bei dem jetzt insbesondere Azo...

03:01:50 Ich stehe ja auch aus Germanium. Wenn das aus Germanium bestehen würde, würde ich mir Sorgen für die Gesundheit machen. 29 ist dann schon die kommerzielle Lithiumgewinnung geplant. Also es geht hier wirklich rasend schnell voran, was ich persönlich mega cool finde, weil es halt auch wieder in Deutschland stattfindet. Und das ist wirklich relevant, dass da jetzt was passiert. Jetzt ist natürlich eine große Frage, können wir den Bedarf in Deutschland denn rechnerisch selber decken?

03:02:14 Rechnerisch könnte man es wahrscheinlich schon, aber wirtschaftlich würde es keinen Sinn geben. Ein Teil würde man wahrscheinlich machen wollen mit dem Critical Act der EU, würde ich sagen. Aber auch nur ein Teil. Und Moindy Red, das macht es halt immer so ein bisschen schwierig. Das war halt eben, weil alles kostendeckend abzudenken, würde halt nicht passieren. Das ist aber von den Kosten her allein schon unrealistisch. Aber wenn man so 20, 30 Prozent selber regeln könnte, wäre das sehr viel wert, würde ich behaupten. Wäre schon eine ganz große und gute Entwicklung, für den Fall der Fälle auch. Und es klingelt gerade an der Tür, also bin gleich wieder da. Bin gleich wieder da.

03:05:05 Immer diese unnötigen Unterbrechungen. Schrecklich. Schrecklich. So. Ui. Ich muss gerade kurz runtersprinten. Vom 15. Stock in den 1. Stock natürlich. Kennt man ja. Meine Güte. Ist es gutes Koks? Nein, ich habe keinen Koks bestellt. Ich habe auch nie in meinem Leben Koks konsumiert und werde es auch niemals tun. So. Haben wir nicht gerade Fluchen gehört? Was? Ich und Fluchen in meinem Kanal? Das ist ja ein ganz neues Konzept. Das gab es ja doch nie.

03:05:35 Das gab es ja noch nie hier auf jeden Fall. Ne, du wirst mir auf Instagram folgen, dann mach ich da einfach ein Unboxing vom Video, denk ich mal. Genau das würde ein Koks-Konsumenten sagen. Scheiße. Hat Sina leider recht fürchtig. Hat Sina das dann recht fürchtig im Chat. Das ist ein Problem. Das ist ein Problem. Aber ja, das sind Koro-Sachen. Also zeige ich dann später in der Instagram-Store oder so. Auf jeden Fall hast du nur geflucht. Ich wollte gerade sagen, ich habe sogar früher viel mehr, war viel schlimmer gewesen am Fluchen.

03:06:02 Bei solchen Bodenschätzen ist es ja auch nicht nur entscheidend, wie groß ein Vorkommen ist, sondern wie viel davon wirklich gefördert werden kann. Leider scheint das Gutachten zu den 43 Millionen Tonnen nicht öffentlich verfügbar zu sein.

03:06:20 Habe ich auch gesucht, auch nicht gefunden, leider. Wir haben es gesucht, wir konnten nicht selber darauf zugreifen, aber laut einem Experten der Deutschen Rohstoffagentur handelt es sich dabei erstmal um eine Schätzung zur Gesamtmenge und nicht zur Menge, die technisch und wirtschaftlich, ganz Letztes das Wichtigste dabei gesehen, sicher gefördert werden kann.

03:06:36 Die gute Nachricht ist aber, Lithium ist in Deutschland gar nicht so selten. Also laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts und des BGRs gibt es im Norden von Deutschland einige Lithiumvorkommen, insbesondere in Thermalwasser. Und die Studie geht von bis zu 26,51 Millionen Tonnen Lithiumcarbonat-Äquivalent aus.

03:06:54 Und tatsächlich auch in Süddeutschland ist Lithiumgewinnung möglich. Das Unternehmen Volkan Energy, über die ich schon ein Video gemacht habe, ich glaube, ich habe sogar schon zwei Videos über die gemacht, die wollen im Bereich des Oberrheingrafenes schon bald jährlich etwa 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid gewinnen, was grob...

03:07:09 Man darf halt nicht vergessen, wenn halt wirklich so verschiedene Firmen rangehen mit diesen 500.000 Elektrofahrzeugbatterien, hast du halt relativ schnell den gesamten deutschen Bedarf abgedeckt oder vielleicht für andere europäische Länderbedarf abgedeckt. Das ist halt so das Relevante, dass halt für Deutschland eigentlich ganz gut in der EU so zum zentralen Lithium-Hub zu werden, wäre so eigentlich ganz sinnvoll. 20.000 Tonnen Lithiumcarbonat-Äquivalenten entspricht.

03:07:31 Müssen dann auch die Dörfer verschwinden. Ne, es wurde ja gerade gezeigt, dieses DLE-Verfahren ist ja großteils mit halt eben Erdwärme und eben dieser Membranfilterung. Du gehst an das Thermalwasser rein, das ist wie quasi Erdwärme, also diese Geothermie-Bohrungen. Das ist halt tatsächlich eine der harmlosesten Sachen. Das ist nicht wie jetzt wie Lützerath, das ist quasi jetzt wie wir bald vor Landau protestieren müssen gegen Lithium. Ne, gar nicht. Das ist ja das Schöne an dem Verfahren. Und dabei sollen tatsächlich sogar noch, und das ist cool, 275 Gigawattstunden Strom durch Geothermie produziert werden.

03:08:00 Das wird nämlich noch dazugesetzt. Das ist halt eine doppelte, doppelte Abnahmequelle. Also Erdwärme von wegen in Strom umwandeln, in tiefen Geothermie und eben noch eine Kombination an Thermalwasser halt mit Lithium nehmen. Das ist halt ziemlich nice. Das ist so ziemlich das Nonplusultra, was da nicht haben willst gefühlt. Ist halt über die Kosten auch ein Problem natürlich theoretisch. Aber halt, es kann sich halt lohnen. Es wäre eine gute Idee. Und perspektivisch die Produktion auf rund 48.000 Tonnen Lithiumhydroxid beziehungsweise grob...

03:08:28 40.000 Tonnen Lithiumcarbonatequivalente hochskaliert werden. Also hier passiert wirklich einiges. Das ist schon ziemlich geil.

03:08:35 Und das ist halt sowas, was mich auch ein bisschen traurig macht, weil solche Sachen müsst du halt aggressiv vorantreiben und fördern als Industriepolitik. Dafür sorgen, dass man halt da Aufwind findet zum Beispiel, was vorantreiben würde. Wäre halt eine ganz gute Sache, behaupte ich mal. Wäre halt smart. Passiert noch viel, viel mehr. Auch im sächsischen Erzgebirge soll es große Mengen an Lithium geben, allerdings im Hartgestein. Die Firma Zinnwald Lithium GmbH spricht von 2,6 Millionen Tonnen Lithiumcarbonatequivalenten. Außerdem wurde letztes Jahr Europas erste Lithiumraffnerie in Betrieb genommen.

03:09:03 Auch die steht tatsächlich in Deutschland, genau genommen in Bitterfeld in Sachsen-Anhalt. Hat man, finde ich, übrigens auch viel zu wenig mitgekriegt. Und hier soll jetzt lithiumhaltiges Gestein aus Ländern wie Brasilien weiterverarbeitet und 20.000 Tonnen Lithiumcarbonatequivalente produziert werden. Und es ist auch noch eine weitere Raffinerie von Rocktech an der deutsch-polischen Grenze. Lange da keine guten Arbeitsplätze entstehen und wenig Umbelastung ist doch erstmal gar nicht gut. Oh, hallo Friedrich Merz, was du in meinem Chat? Also, das ist halt...

03:09:31 Man denkt sich manchmal halt wirklich bei diesen Themen, das ist halt das Frustrierende für mich, weil ihr bekommt das durch mich ja mit zum Beispiel, aber es ist halt nervtötend irgendwo, weil ich mal denke, da werden auch, glaube ich, Leute ein bisschen entspannter, wenn sie hören würden, hey, okay, statt Kohle und Co, gehen wir eher in solche Sachen rein und versuchen da halt Tempo zu machen und wirklich mit den technologischen Fortschritten, die Deutschland ja auch wirklich immer noch hat. Deutschland hat immer noch in vielen Sachen viel Kompetenz.

03:09:53 das dich voll ausreizen würde. Das macht mich halt immer so traurig, weil die Hidden Champions sind ja real, die gibt's ja wirklich. ... ... geplant, die auch nochmal 24.000 Tonnen Lithiumcarbonatequivalente produzieren soll. Also, Wahnsinn, oder? Und auch da nochmal, also ich weiß nicht, schreibt mal in die Kommentare, habt ihr das schon mitbekommen gehabt? Weil ich hab das Gefühl... Ja gut, ich glaub, die meisten, die hier zu gucken, werden's von mir gehört haben, entweder auf Instagram, TikTok, gut, YouTube ist ja erst neu seit zwei, drei Wochen, seit zwei Wochen quasi, aber halt...

Herausforderungen und Chancen der Lithiumproduktion in Deutschland

03:10:18

03:10:18 Die meisten haben es mitbekommen, denke ich. Also irgendwie wird da erstaunlich wenig drüber gesprochen. Okay, okay, aber alle Euphorie mal zur Seite. Das klingt natürlich erstmal jetzt sehr toll. Also es klingt weniger nach einer krassen Lithiumknappheit, sondern fast wie so ein neuer Goldrausch. Natürlich muss man erstmal sagen, es dauert noch ein paar Jahre, bis die Produktion in Deutschland so richtig hochgefahren werden kann. Aber wir können trotzdem mal grob überschlagen, ob es realistisch sein könnte, den Bedarf in Deutschland selber zu decken. Also...

03:10:43 Die deutsche Rohstoffagentur, die schätzt, dass wir im Jahr 2030, je nach Szenario, so zwischen 49.000 und, sorry, große Spanne, bis zu 168.000 Tonnen Lithium. Der Wert ist, by the way, komplett harnebüchen. Das ist halt, das ist, ähm, der Bericht ist sehr alt, der Chart des Monats und Co. Der ist mittlerweile, müsst ihr eigentlich nochmal 50% erhöhen mit der Spanne.

03:11:04 Habe ich ja schon ein paar Mal kritisiert, dass halt gerade im Energiebereich und auch bei den Ressourcenthemen ist es immer ein bisschen schwierig, weil die Weiterentwicklung unterschätzt man manchmal und auch vor allem den S-Kurvenmäßigen Anstieg beim Verkaufen der Produkte unterschätzt man stark. Das ist mit den zwei, drei Rädern allein schon ein Problem, weil ich kenne Berichte von vor letztem Jahr, die gehen halt eben von 310.000 Tonnen LCE aus mittlerweile am Bedarf. Also das ist schon ein Problem. Das hängt davon ab, mit dem Bedarf in Deutschland, wie sehr man halt eben ein deutschlander Tempo machen würde. Und so wie wir gerade die...

03:11:32 Die CDU hören die ja lieber das Neuwagenverbrenner ausdrosseln wollen, weil das in irgendeiner Form angeblich helfen würde, obwohl es kein bisschen helfen wird.

03:11:39 Kann es natürlich auch sein, dass dieser Wert, der eigentlich veraltet ist, jetzt dann doch wieder akkurat wird, wenn halt eben die CDU, CSU aktiv drosselt. ... im Karbonat brauchen. Wenn wir jetzt mal die Jahresziele der Unternehmen addieren, dann hätten wir diese 25.000 Tonnen aus der Altmark und 24.000 bis sogar 48.000 Tonnen aus dem Oberrheingraben, die aus Thermalwasser gewonnen werden sollen. Dazu kämen dann 35.000 Tonnen aus dem sächsischen Erzgebirge. Außerdem sollen einmal 20.000 und einmal 24.000 Tonnen ein Lithium, was als Gestein importiert und dann hier...

03:12:09 generiert wird, verarbeitet werden. Und bei dieser natürlich sehr optimistischen Rechnung landen wir immerhin bei 144.000 Tonnen Lithiumcarbonatequivalenten pro Jahr, sofern wir den Import von Gestein mit einberechnen. Je nachdem, wie hoch der reale Bedarf ausfällt, könnten wir den rein rechnerisch tatsächlich sogar dann selbst decken oder zumindest einen großen Teil davon.

03:12:29 Und wenn sich der Lithiumabbau lohnt und die Vorkommen groß genug sind, klingt es ja auch logisch, dass die Unternehmen ihre Kapazitäten weiter hochskalieren oder andere Unternehmen Abbauprojekte umsetzen. Das heißt also, das Potenzial wäre auf jeden Fall da.

03:12:43 Okay, okay. Und bevor ihr jetzt die ersten kritischen Kommentare schreibt, ja, es gibt ein paar Dinge, die uns noch einen Strich durch die Rechnung machen können. Also wir müssen da einen großen Aber mal drauf schauen. Zum Beispiel ist ein Problem, was die Menge angeht. Da bleibt natürlich abzuwarten, ob die Unternehmen ihre Ziele, die ja teilweise sehr ehrgeizig sind, einhalten können. Und tatsächlich auch beim importierten Lithium muss man sich natürlich fragen, wie rechnet man das jetzt? Weil das wird ja hier nicht abgebaut. Lithium gleich Lithium. Bei Erdruck gibt es ja auch Netzwerterunterschiede, wo es herkommt.

03:13:11 Bei den Verfahren spielt es tatsächlich keine so große Rolle. Das ist quasi, man kann argumentieren, Lithium ist in der Verarbeitung, in der Lieferkette quasi gleich Lithium, ehrlich gesagt. Es ist halt am Ende immer eine Frage, wie teuer das Fördern ist, mehr oder weniger, weil Lithium ist halt ja ein Element. Ich meine, Rohöl ist ein Gemisch. Dementsprechend kommt sie nach dem, wo es halt herkommt, ist halt das unterschiedlich.

03:13:31 Gerne mal, weshalb man ja eben auch bei den Raffinerien verschiedene Rohöl annimmt, zum Beispiel von verschiedenen Regionen und das aus anderen Regionen nicht annehmen kann. Bei Lithium als Element ist es halt, da geht es nur um die Kosten. Und eine weitere Frage, die auch sehr, sehr wichtig ist, weil am Ende entscheidet das meistens über den Erfolg oder Misserfolg von Projekten. Und zwar, ob Lithium aus Deutschland überhaupt mit dem Weltmarktpreis mithalten kann und sich der Abbau wirtschaftlich lohnt. Das hängt vor allem...

03:13:57 Es gibt natürlich Isotope und die werden getrennt. Ja klar, das hätte man dazu vielleicht sagen können, dass es halt für die Gewinnung keine Rolle spielt, aber natürlich gibt es technisch gesehen Isotope, wenn man es genau nehmen möchte. Ist eine fairer Weise, ist ein Eimer, den kann man lassen. Überhaupt mit dem Weltmarktpreis mithalten kann und sich der Abbau wirtschaftlich lohnt. Das hängt vor allem mit den Produktionskosten zusammen und auch hier gibt es in Europa erstmal höhere Löhne als zum Beispiel in Südamerika oder China und es müssen auch... Sorry für die dumme Frage, alles gut. Ich finde die Frage nicht dumm, ich kann die Frage verstehen.

03:14:24 Das ist ja, das ist ja, weiß man ja nicht automatisch. Kann ja sein, dass auch wenn es das Element ist, es ist trotzdem Variationen, gibt es ja okay. Das ist keine dumme Frage für mich. Was dann auch zu längeren Genehmigungsverfahren und möglicherweise höheren Investitionskosten führt. Und hier gibt es noch ein zweites Problem, was weniger offensichtlich ist. In Ländern wie China und auch in den USA wird die Lithiumproduktion milliardenschwer subventioniert vom Staat. Das kann also den Weltmarktpreis so drücken, dass es sich für andere Länder kaum lohnt, in die Förderung überhaupt einzusteigen. Jetzt will die EU...

03:14:53 Das ist ja, was ich meine mit dem EU-Ding hier zum Beispiel, weil halt eben selbst wenn eine Flut kommen sollte, könntest du halt eben auf EU-Ebene so eine Grundlage aufbauen, wäre eine ganz gute Idee. Raw Materials Act, die Produktion von wichtigen Rohstoffen wie Lithium in der EU auch fördern, das heißt, das ist auch wieder ein Argument, was dafür spricht, dass es sich lohnen könnte. Zum Beispiel das Projekt von Volcan Energy wird auch direkt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

03:15:16 Okay, das sind so ein paar Bedenken, aber schauen wir mal auf die konkreten Zahlen. Weil der Weltmarktpreis ständig steigt und fällt, habe ich mal nach den Produktionskosten gesucht. Für Neptune Energy habe ich da leider nichts Konkretes gefunden, wahrscheinlich, weil die noch mitten in der Pilotphase stecken. Aber bei Volcan Energy sieht das anders aus. In einer Machbarkeitsstudie von 2023 wurden die Produktionskosten pro Tonne Lithiumhydroxid Monomat auf 4.359 Euro geschätzt und in einer Quelle von 2024 dann sogar nur noch auf 4.200 Euro.

03:15:45 Und auch die Raffinerie von Rocktec gibt ähnliche Zahlen an. Hier soll eine Tonne Lithiumhydroxid sogar nur rund 3.900 Euro kosten. Das wäre dann aber wie gesagt aus dem Ausland importiertes Material, was hier nur aufbereitet wird. Also Produktionskosten von ca. 4.000 Euro wären immerhin günstiger. Also Lithium als Gescheinimport ist sicherlich teurer und aufwendiger als die Förderung vor Ort. Weiß ich nicht. Also wenn du die Umweltkosten oder die externen Kosten nicht einrechnest, automatisch nicht unbedingt.

03:16:11 Das kann sich trotz C-Bahn und Co. immer noch günstiger sein in der Theorie. Das kommt ja auf die Skaleneffekte an, also wie groß die Förderanlagen ja sind. Das ist ja zum Beispiel durchaus ein Punkt, wo ja China immer wieder versucht zu dominieren, mit Verlusten auch teilweise zu verkaufen, um halt eben dann die heimischen zu verdrängen und dann die Preise zu erhöhen. Das ist ja auch so ein klassischer Ansatz. Das ist ja nicht nur in China so, das hat ja auch Amazon in vielen Bereichen so gemacht, um sich so Marktanteile zu gewinnen.

03:16:36 Das ist ja sehr populär und ist ja auch durchaus die Strategie mit Photovoltaik so gewesen, auch die Strategie mit E-Autos momentan, mit den Preiskämpfen, um halt so zu dominieren in den Märkten. Zum Beispiel Lateinamerika, da liegt das bei grob 5000 Euro pro Tonne. Und Australien lag im Jahr 2023 bei einem ähnlichen Wert, das waren so 3965 Euro. Der weltweite Durchschnitt dagegen, der liegt tatsächlich deutlich höher bei 8360 Euro. Was ja schon mal eine Ansage wäre. Okay, also das klingt ja erstmal so, nach diesen Zahlen zu urteilen.

03:17:05 könnte sich die Lithiumförderung in Deutschland ja sogar finanziell rentieren. Wie schon gesagt, sollte man die Zahlen von Unternehmen aber natürlich etwas skeptisch betrachten, gerade wenn die noch nicht im Einsatz sind. Weil es aber auch noch ein paar andere Fragezeichen gibt, kommen wir jetzt mal zum offiziellen großen Aber. Irgendwie waren wir ja vorher schon ein bisschen drin, aber ich meine, also das große Aber kommt jetzt. Ihr kennt es aus meinen Videos, da schauen wir noch mal auf die Probleme von Innovationen. Okay, ein Aspekt, auf den ich hier nur einmal kurz eingehen möchte, der aber sehr relevant natürlich ist, ist das Themenfeld Umwelt.

Umweltauswirkungen und politische Bedeutung der Lithiumförderung

03:17:34

03:17:34 Neben mir ist gerade ein hibbeliges, aufgeregtes Kind. Jetzt frage ich mich, bin ich langweilig und ehrlich tot, dass ich halt nicht auf meinen Alltag warte? Nö. Das war dann vielleicht in jüngeren Jahren ein bisschen aufgetreten. In Co. ist es ja eigentlich recht normal, dass man halt im späteren Lauf so ein bisschen auch runterkühl, ein bisschen ruhiger wird im Allgemeinen, nicht unbedingt immer komplett hibbelig ist, außer man ist halt gerade aufgeregt. Das ist ja nichts Ungewöhnliches. Vielleicht hat ja auch das Kind einfach gerade irgendwas, worauf es sich halt richtig freut. Irgendeine Sache, das es seit vielen Jahren zum ersten Mal machen würde. Kann ja sein. Ist halt halt einfach aufregend. Das ist ja plausibel. Deswegen muss er nicht innerlich tot sein.

03:18:03 Das ist jetzt ja nicht unplausibel für mich jetzt gerade, wenn ich mir so vorstelle, wie ich früher auf Kino besuche oder auf...

03:18:10 die Schwimmbarzeit mit Kumpel gefreut haben und sowas, also war in Ordnung, passt doch. Und Gesellschaft. Also die Gewinnungserfahrten in Deutschland, die sollen ja wesentlich umweltfreundlicher sein als die im Ausland. Aber gewisse Risiken kann man bei Tiefenbohrung und Bergbau schwer komplett ausschließen. Also wie zum Beispiel eine leichte Erdbebengefahr oder eine mögliche Verunreinigung des Grundwassers. Der zweite Punkt, der ist nochmal ein richtiger Reality-Check. Denn die Lithiumproduktion in Deutschland, die steht noch ziemlich am Anfang und erprobt zum Teil auch noch die...

03:18:39 Deswegen ist das Frustrierende für mich, dass man da halt nicht viel mehr Ressourcen reinschiegt, das dann aggressiv zu fördern. Man hat es ja bei LNG-Sachen zum Beispiel auch hinbekommen, dass man da Tempo reinbekommen hatte, dass LNG-Projekte schneller vorangetrieben werden mit den Sachen. Das wäre halt für sowas eigentlich auch super entscheidend gewesen. Alles an Regularien so hinzubekommen, dass sie halt möglichst bald aufbauen können und da auch Tempo reinbekommen, dass es halt nicht an der beschissenen Bürokratie scheitert, wäre halt eine gute Idee. Bist du an, 117. Stream, auf dem Zwei-Kanal vielleicht, aber nicht auf dem Hauptkanal, einfach so ein bisschen entspannt, vielleicht morgen auf dem Zwei-Kanal.

03:19:08 kann ich mir vorstellen. Ich muss so überlegen, habe ich morgen irgendwas? Morgens, ich weiß gar nicht, wann, morgen kommt hier noch jemand vorbei, weil die Heizung hier nicht funktioniert gerade. Aber ich überlege gerade. Also geplant war es auf jeden Fall irgendwann auf dem Zweikanal, denke ich. Aber nicht auf dem Hauptkanal.

03:19:23 Extraktionsverfahren, also das Ganze von der Pilotphase bis zur kommerziellen Produktion hoch zu skalieren und auch genug Kapazität für die Weiterverarbeitung, die halt so relevant ist, zu schaffen, sollten wir nicht unterschätzen. Denn genau dieser letzte Schritt der Produktionskette ist ja der Bereich... Erste Zeitkanal, äh, warte. Shoutout, Definitive, Drakon. So. Ich muss es eigentlich wirklich Drakon nennen, das wäre jetzt mit dem YouTube-Kanal eigentlich angemessen.

03:19:48 durch den China den Lithium-Markt überhaupt dominiert. Also gar nicht durch den Abbau selber, sondern durch diese Weiterverarbeitung. Ich persönlich bin der Meinung, dass trotz dieser Herausforderung oder vielleicht auch gerade wegen dieser Herausforderung, es so unfassbar wichtig ist, dass wir die Lithium-Produktion in Deutschland weiter ankurbeln. Und ich finde tatsächlich, es ist eigentlich total schön zu sehen, dass da schon ganz viel passiert, was man nicht so wirklich mitkriegt. Und ich glaube, dass es sinnvoll ist, das sogar vielleicht noch weiter zu beschleunigen. Einfach, weil diese Abhängigkeit so krass ist. Und ganz ehrlich, also...

03:20:17 Da muss man auch klar sagen, gerade nach der Situation mit Russland und mit dem Gas muss man auch einfach gelernt haben, dass halt nun mal diese Abhängigkeit zu reduzieren unglaublich wichtig wäre und sehr sinnvoll wäre.

03:20:27 Und deswegen bin ich auch ein Freund davon, dass man durchaus einen gewissen Bedarf mit solchen Projekten in den Griff bekommt und mit Erdwärme kombiniert. Erdwärme ist eine geile Sache auf jeden Fall. Also sollte man da in meinen Augen so viel Tempo reinlegen, wie es nur geht. Weil Erdwärme zu fördern für Stromerzeugung und eben das auch noch sind zwei super sinnvolle Sachen, die das Geld verdient hätten. Das ganze Milliarden von der Biomasse rausschmeißen und dafür Tiefen mit Geothermie fördern. Guter Schritt. Wichtig so und richtig so. Man muss schon irgendwie ein bisschen blind sein, wenn man gerade nicht sieht, in was für einer irren Abhängigkeit.

03:20:56 Wir und ehrlich gesagt auch ein Großteil der Welt gerade steckt. Und da birgt sich dann aber auch tatsächlich eine riesige Chance drin. Das ist so ein ganz ekliger Satz, den man ja manchmal sagt, aber irgendwie passt der hier ganz gut. Probleme sind ja auch nur dornige Chancen. Würde ich jetzt nicht... Junge, ich bin so froh, dass ich diesen Typen verdrängt habe aus dem Kopf. Wiederhole das doch nicht. Aber nichtsdestotrotz, da liegt tatsächlich eine Chance drin, auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Glaube ich persönlich. Und die Realität ist halt immer, die Binnennachfrage muss halt gestärkt werden.

03:21:26 Ein Let's Play YouTube-Kanal? Nee, ein Let's Play YouTube-Kanal ist Unsinn. Das ergibt keinen Sinn. Die große Let's Play-Zeit ist effektiv vorbei. Mittlerweile sind es andere Videos, die großteils laufen würden auf YouTube. Und das hat mit dem klassischen Let's Play wenig zu tun. Und ich hätte auch gar nicht Lust, mich damit zu beschäftigen. Bin ich auch ehrlich. Um mich da wirklich tief reinzuarbeiten. Es gibt noch die klassischen Let's Play-Kanäle, die gut laufen. Einigermaßen so Sugar Convoy zum Beispiel. Würde mir einfallen als ein Beispiel. Bekannst du vielleicht Nikubi oder so. Also ein paar, die noch ganz gut laufen. Aber das ist halt echt... Man merkt vieles, hat sich davon eher...

03:21:56 bewegt mittlerweile und das ist halt schon auch einfach nicht sinnvoll. Und man darf nicht vergessen, wenn ich so drüber nachdenke, alleine was ich jetzt für Geld ausgebe, was ich für Geld ausgebe für den Cutter und Co, weil das wird einfach eine große Summe sein in den ersten Monaten, bis man sich so ein bisschen gefunden hat vom Stil her, das ergibt keinen Sinn, das mache ich nicht. Also nee, nee, das ist dann für mich eher weniger was. Ich bin sehr gespannt, was ihr dazu sagt. Schreibt das gerne mal in die Kommentare. Wenn ihr von eurem weihnachtlichen Geschenke kamt.

03:22:24 Es ist ein Sunday Blacement. Nee, war aber trotzdem ein gutes Video gewesen auf jeden Fall. Das war das Thema nochmal aufgehört mit guten Nachrichten. Das ist auch mal schön, gute Nachrichten zu haben. Dass ich mal ab und zu mal ein positives Video hier habe. Wenn ich nämlich so viele negative Videos habe, ist aber was Gutes mal nett, glaube ich. DefinitivTrakon ist doch ein Gaming-Kanal. Ist DefinitivTrakon auf Twitch jetzt ein YouTube-Kanal? Nein. Es ist ein Livestream-Kanal. Nein, also... Es ist ein Skandal. So, das ist andersrum. Ich habe die Rhein-Folge gerade vertauscht, ja auch so gesehen. Hupsi.

03:22:56 da wunderbar ich noch da gleich rein hier

03:23:04 Ich würde gleich mal da rein, dass ich mich da auch noch gerne angucken. Twitch ist nicht YouTube. Ich weiß, das ist okay, aber Twitch ist nicht YouTube tatsächlich. Und es könnte auch mal passieren, dass in der Zukunft vielleicht mal ab und zu mal einzelne Reaktionen kommen, die nur auf YouTube sind, um Leute anzulocken, auf YouTube-Kanale zu abonnieren, da reinzugucken. Das könnte sogar passieren vielleicht mal ab und zu mal, dass so kleine Reaktionen auf kleine Sachen, die ich nicht im Stream machen kann, ich dann einfach auslager von wegen auf dem YouTube-Kanal. Das könnte passieren. Ist möglich. Ist durchaus realistisch und möglich. Ähm, erstes Lied.

03:23:32 So, da oben ist der Name. Da passt das schon.

03:23:37 gerade reagiert auf trage und eigentlich reagieren nicht auf meine eigenen videos logischerweise gibt keinen sinn das unsinn payroll vorstellen wieso gut die reaktion ist aber geplant verein zu sachen die in meinen augen auf deutsch keinen sinn ergeben dass der plan da kann ich auch ein bisschen teilen da kann ich auch noch auf einzelne sachen eigentlich aufs ganze video zum beispiel auch eine idee und ja früher war die literarischer kanal

03:24:04 Ja, die Vorlesestreams waren, also ich kam darauf immer nicht ganz klar, wie halt wirklich die Vorlesestreams populär waren auf dem Kanal. Das hatten wirklich Leute unglaublich witzig aus irgendwelchen Gründen. Das habe ich absolut nicht verstanden. Das gehört ja zu meinen eher bestgeschautesten Streams. Das war ja auch so ein bisschen interessant, um es mal nett zu formulieren. Aber ja, wenn ich es überlege. Vor allem, du hast, es ist unmöglich, ohne zu wissen, dass das passiert ist, weil ich habe auch eine Zeitkanal, das so möglichst verschleiert.

03:24:32 dass man darauf nicht hätte kommen können, was da passiert ist. Also das ist ja mit dem Titel, du hättest es ja niemals herausfinden können, dass ich da illegal Bücher vorgelesen habe. Aber ja, das war natürlich so auf dem Zweikanal einer der wirklich besten Lauf-Streams, bizarrerweise. So, wir gehen jetzt in die Ukraine rüber übrigens, zu einem sehr düsteren Themenkomplex, weil da gibt es Probleme mit Korruptionsskandalen, die momentan ja die Runde machen. Das können wir uns mal angucken gerade.

Korruptionsskandale in der Ukraine und deren Folgen

03:24:50

03:24:56 wo es auch schon Konsequenzen gab, wo einige Leute halt eben aus dem Kabinett rausgetreten wurden, entsprechend bei der Ukraine, was auch gut so ist, weil natürlich die Ukraine auf Korruption nicht gerade gut zu sprechen ist. Welche Überraschung.

03:25:06 So. Ja, gut, es sind wir gleich. Session 7 war ja auf dem Hauptkanal. Das war ja nicht auf dem Nebenkanal gewesen. Das ergibt keinen Sinn als Vergleich, muss man sagen. Es sind wir gleich. Session 7 hat mir viel Spaß gemacht. Das würde ich gerne... Wenn sowas nochmal kommen sollte, mache ich da gerne nochmal mit. Das hat mir viel Spaß gemacht. Weil Maurice war ein wunderbarer Coach gewesen. Auch wenn ich zugeben muss, dass das sehr lustig war, wie die Leute halt im Nachhinein zu dir gesagt haben, dass sie am meisten vor mir Angst hatten wegen Maurice.

03:25:33 Da musste ich lachen darüber ein bisschen, ehrlich gesagt, weil ich dachte, ich bin doch so ein netter Mensch. Was habt ihr denn alle? Nur weil ich meine Nachbarin überrannt habe. Verstehe ich gar nicht. Was habt ihr denn? War halt nur eine Reaktion, weil die Person mir mein Wunder klauen wollte. Hallo?

03:25:48 Aber hey, fairerweise, ich meine, wie das Ausgang ist, kann man beim Clip ja sehen. Also lief ja, lief er dann doch ganz okay für mich. Nachdem ich, glaube ich, 30 Minuten vorher gesagt hatte beim Highlight, dass ich nicht sicher bin, nicht sicher bin, ob ich überhaupt Zweiter oder Erster werden kann, sondern eher Dritter oder Vierter werde. Aber ja, Details. Es ist gleich eine Reppe dafür den 47. Monat. Und Chris, so danke dir den 47. Monat. Den Rafa hatte ich, glaube ich, gehabt, aber trotzdem da gut 37. Monat. Und Stark hatte ich ja gehabt vor allem in 100 Monaten. Vielen lieben Dank für den ultralangen Sondersupport.

03:26:14 Das ist echt sehr lange, lange, lange, lange Zeit. Junge, Junge. So, gut.

03:26:23 Wir sind noch nicht gut zu sprechen auf Korruption dank CDU. Ja, das ist halt auch so ein Ding natürlich, klar. Also, wenn die CDU sich über Korruption aufregen würde, wäre ich auch ein bisschen kranzig, muss ich zugeben. Nur ein bisschen. Und Archangel, auch danke dir für den 51. Monat. Vielen lieben Dank. Und auch danke an all die anscheinend 25, 30, 10, 20 Streams am Stück geschaut haben. Vielen lieben Dank euch für die ganzen Zuschauerserien. Die lese ich aber jetzt nicht alle vor, weil das wäre zu viel. Das wäre zu viel, weil da würde ich ja die ganze Zeit nur noch die Watchstreaks vorlesen.

03:26:48 Weil wenn ich auch meine Benachrichtungen hier gerade angucke beim Aktivitätsfeed, sobald ich das anschalte, habe ich plötzlich einen sechsmal so langen Aktivitätsfeed, weil einfach so viele von euch die Meldungen rauszuhren für die Bonuspunkte, Kanalpunkte, dass ich da gar nicht hinterher kommen würde. Das wäre unmöglich. Also das hat schon einiges. Aber ich meine, hey, so Zuschauerserien finden Leute lustig und unterhaltsam. Also warum nicht? Ich beschwere mich nicht, wenn Leute zugucken. Also ich bin ja letztens, der sich über mehr Zuschauer aufregen würde hier. Also was soll denn das? Ich war heute bei 30, bin eh jeden Tag hier sehr gut.

03:27:18 Das Informationstransparenz-Gesetz nicht abgeschafft ist ja, ne. Prötschen darfst du noch nicht. So, äh gut. Gaby VK, Mann, Kenneth. Habe ich eh gewusst, dass Twitch das nicht schon vorher für alle eingeführt hatte. Das war ja für drei Jahre, aus irgendwelchen Gründen, für drei Jahre in der Beta. War unironisch so bei Twitch. Ein Jahr lang wusste niemand, wie bei dem Twitch-Team-Feature, wer sich darum kümmern sollte bei Twitch. Das war einfach vergessen worden, das Feature, für ein Jahr. Nice.

03:27:44 Es ist ein Skandal, der dem Präsidenten ganz nahe kommt. Im Februar besuchte er mit seinem damaligen Energieminister Halushchenko das Atomkraftwerk Melnitski. Gestern hat Zelensky ihn zum Rücktritt aufgefordert, weil auch er in die Korruptionsaffäre verwickelt sein soll.

03:28:08 Es ist halt ein sehr problematisches Thema, weil es halt immer um Energie spezifisch geht bei diesem Korruptionsskandal. Und mit Blick auf die aktuellen Probleme mit der Energieversorgung, die nun mal in Ukraine sowie auch in Russland logischerweise sich ja beide gegenseitig da beschießen und zwar sehr erfolgreich auch, ist es natürlich erst recht ein sehr problematisches Thema. Ich unterstütze jede Untersuchung der Strafverfolgungs- und der Antikorruptionsbehörden. Das ist eine absolut klare und für alle gleiche Position keine Machenschaften. Es wird eine Säuberung und ein...

03:28:38 Innerlich, man muss auch sagen, das ist halt das Problem, was Zelensky jetzt auch gerade hat, einfach von dem Image her. Es gab ja vor einigen Monaten das Problem, dass die Antikorruptionsbehörde etwas mehr gedrosselt werden sollte, mehr oder weniger, was dann ja zurückgerudert wurde, aufgrund des Widerstands der Bevölkerung. Gut so. Und man muss auch klar sagen, das ist ultra problematisch, weil natürlich jetzt mit Blick auf diese Story kann man sich so ein bisschen seinen Teil, auch seinen Reihen ein bisschen drauf machen, weil es kam ja auch damals so ein bisschen aus dem Nichts. Das ist halt einfach wirklich eine dumme Aktion, dass man da klar...

03:29:06 Ein Neustart der Verwaltung von Energo Atom geben.

03:29:34 Ausgerechnet beim staatlichen Energieversorger Energoatom sollen Bestechungsgelder geflossen sein beim Bau von Schutzeinrichtungen für Energieanlagen, so lautet der Vorwurf der Ermittlungsbehörden.

03:29:47 Bei unseren Ermittlungen wurden tausende Stunden an Tonaufnahmen gewonnen. Sie liefern Beweise für die Aktivitäten einer hochrangigen kriminellen Organisation. Deswegen ist es unglaublich wichtig, so ein Antikorruptionsbüro auch zu haben in meinen Augen. Und ich bin auch ganz ehrlich, würde mir das für Deutschen auch mehr wünschen. Einfach pauschal außerhalb des Bundestages und Co. die Möglichkeit hat, das zu kontrollieren im großen Stil. Da bin ich ein Riesenfan davon mit vielen Befugnissen dazu. Energie- und Verteidigungssektor.

03:30:15 Auf den Aufnahmen soll auch die Stimme von Halushchenko zu hören gewesen sein. 15 Monate hatte das Antikorruptionsbüro der Ukraine ermittelt. Es soll um eine Summe von mindestens 100 Millionen US-Dollar gehen.

03:30:36 Weil das Problem ist natürlich immer bei solchen, weil sowas wie das Lobbyregister ist ja nice to have und sowas in der Richtung, aber das Problem ist nicht immer, das Lobbyregister ist nur der Anfang. Du brauchst halt ziemlich klare Strukturen dafür, um halt das eben auch ordentlich zu überwachen, damit da kein Mist angestellt werden kann. Das ist halt, was ich mir damit vorstellen würde. Sie sollen natürlich das im Bundestag auch kontrollieren. Wäre sowas nicht theoretisch Finanzamt und Zoll? Ja, schon, aber das Finanzamt und Zoll ist ja massiv überlastet.

03:30:59 Das Ding ist halt nur mal so eine Antikorruptionsbehörde, die wirklich spezifisch für diese Korruptionssachen da sind, damit man die halbe CDU aus dem Parlament treten kann. Aber unabhängig davon, was ich jetzt gerade für Antipathien habe gegen Parteien, dass es halt sehr hilfreich wäre, damit kann man nicht auch Politikverdrossenheit besser in den Griff bekommen, wenn man dann eben konkret dann solche Fälle auch aufarbeitet, auch so anonyme Tipps zum Beispiel vielleicht aufarbeiten kann. Das wäre halt schon viel wert, aber das würde die CDU sich natürlich querstellen, weil das wäre ja zu viel Aufwand und unsere ganzen schwarzen Koffer wollen wir nicht mehr rausrücken.

03:31:28 Wäre halt schon mal ganz nett. Wäre halt schon mal eine wichtige Sache. Zu einer Zeit, in der Russland die Energieinfrastruktur angreift, Millionen Ukrainer unter Stromabschaltungen leiden, empört die...

03:31:41 Deswegen ist die Empörung halt auch sehr groß, weil es ist halt nun mal gerade ein harter Winter, weil einfach so hart die Energieinfrastruktur bombardiert wird, momentan auch Tankstellen und alles, in der Ukraine von Russland. Da kann man sich halt vorstellen, dass natürlich jetzt gerade sowas erst recht noch richtig besonders problematisch ist. Das wäre ja schon allgemein problematisch, logischerweise, aber in Kombination damit ist die Wut groß. Das lese ich auch sehr oft im ukrainischen Wort, das ist der falsche Begriff dafür, aber in den entsprechenden Leuten, die halt in der Ukraine auch leben, die halt stinksausen über diese Scheiße.

03:32:10 Dieser neuste Skandal viele. Das einfache Volk ist schockiert. Ich denke, das ist sehr schlecht fürs Ansehen, besonders auf internationaler Ebene. Es wirkt sich negativ auf den allgemeinen Ruf aus. Es ist eine Schande. Vom Präsidenten glauben Korruptionsbekämpfer müsse mehr kommen als bloße Lippenbekenntnisse.

03:32:32 Ist ja auch irgendwo klar, also sorry, da muss, also so sehr ich Selensky halt auch, wie gesagt, in vielen Sachen mag, weil er einen beschissenen Job gerade ausüben muss in der Richtung mit der Situation. Das ist selbstverständlich, das darf halt nicht passieren. Selensky hat jetzt die Chance, das System der Staatsverwaltung neu zu starten. Dazu muss er aufhören, seine Freunde und Mitstreiter zu schützen und den Staat wie ein Familienunternehmen zu behandeln. Auch Außenminister Wadephul hat am Rande des G7-Treffens einen Entschluss.

03:33:01 in Kampf gegen die Korruption gefordert. Nur so bleibe die Unterstützung des Westens glaubhaft. Für die Ukraine ist es ein Skandal zur Unzeit in einer schwierigen Phase des Kriegs, in dem das Land ums Überleben kämpft. Und vertiefen können wir das Thema mit einem Experten in Sachen... 100 Millionen sind ein Hundert zu sparen.

03:33:24 Ich finde es gut, dass das mit dem Jens Spahn-Dings nicht mehr etabliert auf jeden Fall. Finde ich sehr gut auf jeden Fall. Bin ich ein großer Freund davon, das unterstütze ich.

03:33:39 Liebes in dem ukrainischen, russischen, so random englische Wörter eingebaut werden. Ja, wenn gerade das entsprechende Wort nicht einfällt, das ist normal. Das kenne ich auch in der russischen Familie, ist ja genauso. Dass da manchmal, wenn einfach das russische Wort nicht einfällt, nimmt man das deutsche kurz mal. Also wenn es einfach nicht ist. Das ist auch, in manchen Fällen gibt es das Wort ja auch manchmal auch einfach nicht so eins zu eins fairerweise, wo man es auch ein bisschen umdichten muss. Aber in vielen Fällen ist es aber nur, man hat es einfach gerade vergessen.

Korruptionsskandal in der Ukraine erschüttert Selenskyjs Präsidentschaft

03:34:01

03:34:01 Guten Morgen. Also die Rede ist von einem 100 Millionen Dollar Korruptionsskandal. Wie groß ist das Ausmaß dieses Skandals?

03:34:13 Das ist die wahrscheinlich schwerste politische Krise für Präsident Zelensky seit seinem Amtsantritt. Was man auch klar sagen muss, es gab schon vorher Korruptionsskandale, ja, aber es war meistens in einem kleineren Rahmen gewesen. Deswegen die Aussage, der größte Skandal ist schon korrekt, weil vorher waren es vielleicht so 10.000, 20.000 und die Leute wurden auch entsprechend schnell in den Knast gesteckt. Die Aufarbeitung der Korruptionsfälle vorher waren sehr gut.

03:34:37 Das lief tatsächlich gut. Da, wo es passiert ist, die Leute wurden meistens halt eben dann eingesperrt und dann haben wir entsprechend auch strafabsetzen müssen. Da konnte man wirklich nicht meckern. Deswegen ist es halt in dem Fall echt unangenehm, was für eine Riesensumme das ist. 2019, weil es sich hier um Leute handelt, die aus der unmittelbaren Umgebung, aus den Partnerschaften, die...

03:35:00 Selenskyj vor seinem Amtsantritt 2019 hatte handelt. Die haben Schmiergelder offenbar genommen von Firmen, die staatliche Aufträge bekommen haben und haben sozusagen ihre Nähe zu Selenskyj ausgenutzt, um sich zu bereichern und zumal im Energiebereich. Das ist halt auch echt so, kann ich auch nicht nachvollziehen, gerade in einem fucking Kriegsszenario so widerlich ranzugehen, das war nur belastend.

03:35:28 Das muss ein wirklich besonderes Stück von Arschloch sein. Das sind alles hochsensible Themen, gerade jetzt im Kriegszustand, die die Präsidentschaft Selenskis erschüttern. Schauen wir vielleicht gleich nochmal auf die Auswirkungen für Präsident Selenskyj direkt nochmal nachgefragt. Woher kommt konkret dieses Geld? Was wissen Sie darüber und an wen soll es geflossen sein?

03:35:53 Das ist leider ein Schema, was wahrscheinlich auch viele Unternehmer aus Deutschland, die im postsovjetischen Raum tätig waren, kennen. Das ist leider übliche Praxis, nicht nur in der Ukraine, auch in anderen postsovjetischen Ländern, dass man für staatliche Aufträge an Mittelmänner oder Mittelfrauen...

03:36:14 Spielgelder, Provisionen, Kickbacks zahlen muss, um einen staatlichen Auftrag zu bekommen. Mir ist nicht bekannt, dass Selensky selbst davon profitiert hat, aber...

03:36:27 Ja, wäre jetzt auch kein Beitrag jetzt bekannt dazu. Es war nur in seinem Umfeld gewesen, aber er selber wohl nicht eben. Er wusste selber nicht. Aber das ist ja wirklich leider in einigen Geschichten nach dem Zerfall der Sowjetunion gibt es tatsächlich ja solche Storys, wo das auch gefunden wird. Mit einem Privatisierungsaspekt, der Hoffnung von sehr viel mehr Wohlstand. In manchen Ländern hat es geklappt, in manchen Ländern wurde es halt eher zum grobten Supernova gefühlt à la Russland mit den ganzen Oligarchen. Freunde und Partner, Geschäftspartner von Zelensky.

03:36:56 haben offenbar die Nähe zum Präsidenten ausgenutzt, um sich auf diese Art und Weise zu bereichern. Und das betrifft hier insbesondere den Energiebereich, den Staatskonzern Energo Atom, der also für die Nuklearkraftwerke der Ukraine zuständig ist und über den sich einige private, Selenski nahestehende Personen bereichert haben.

03:37:25 Jetzt ist einer der Hauptverdächtigen in diesem Fall Timur Mindic, ein wie gesagt enger Vertrauter von Präsident Zelensky. Sie haben gerade schon gesagt, es ist ein sehr großes Problem für den Präsidenten. Wie groß kann dieser Skandal für Zelensky in der Zukunft noch werden?

03:37:40 Es kommt darauf an, wie hart die Vernetzungen am Ende sind und was er für Maßnahmen unternimmt. Weil wenn er natürlich entsprechende radikale Reformen durchsetzen würde, was ja zu der Zeit gerade sehr angemessen wäre, kann er sich damit ja schon viel Wohlwoll wieder zurückholen. Da geht es natürlich darum, wie viele Möglichkeiten auch NABU bekommen wird als Antikorruptionsbehörde.

03:37:58 Der ehemalige Präsident der Ukraine, Petro Poroschenko, hat einen Rücktritt der gesamten Regierung gefordert. Und Poroschenko und andere fordern jetzt nur den Rücktritt von Zelensky nicht, weil es keine Möglichkeit gibt, Zelensky zu ersetzen. Was will ich jetzt gerade sagen mit er hier am Anfang gerade Hilfe? Weil die Ukraine im Kriegszustand ist und derzeit keine Wahlen durchführen kann.

03:38:26 Und das ist tatsächlich jetzt ein Skandal, der die gesamte Gesellschaft aufregt, weil es hier eben auch um den Schutz von Energie geht.

03:38:38 Es gibt keine Möglichkeit. Im Krieg kannst du es halt nicht machen, solange die Ukraine so hart bombardiert wird. Das wäre eine Katastrophe. Das wäre eine riesen Katastrophe, weil einfach eine riesen Menge an Zivilisten ums Leben kommen könnte, wenn sie versuchen würden, da zu wählen. Und gerade weil ja viele Soldaten kämpfen müssen. Wie sollen die da wählen? Das geht einfach auch nicht während eines Kriegszustandes. Das ist ja auch vollkommen okay. Energieanlagen.

03:39:01 geht um die Versorgung der Bevölkerung mit Elektroenergie. Und es ist jetzt quasi quasi dem Krieg, dem Kriegszustand zu verdanken, dass Selenskyj weiter an der Macht bleibt. Herr Umland, vielleicht noch ganz kurz. Es erinnern sich, glaube ich, viele an diese großen Proteste im Sommer in der Ukraine, wo eben viele Menschen dagegen protestiert haben, dass die Regierung die Unabhängigkeit der Antikeuropa...

03:39:24 Elektroenergie ergibt halt Sinn im Kontext, dass es halt um Strom geht. Warum jetzt nicht Strom gesagt wurde, weiß ich jetzt auch nicht so ganz ehrlich gesagt, aber Elektroenergie ist ja korrekt im Gegensatz zu thermischer Energie und das ergibt ja Sinn. Also Strom statt Wärme. ... die Korruptionsbehörde einschrecken wollte, das wurde dann zurückgenommen. Trotzdem nochmal nachgefragt, wie ernsthaft wird dieses Problem Korruption in der Ukraine bekämpft?

03:39:48 In gewisser Hinsicht ist dieser Skandal ein gutes Zeichen. Hier haben die unabhängigen Organe zur Bekämpfung von Korruption die Aufgabe erfüllt. Man könnte wirklich argumentieren, das ist so ziemlich das perfekte Beispiel, warum halt eben die Ukraine deutlich besser ist als Russland. In Russland würde wahrscheinlich bei Aufklärung davon einfach die ganze Antikorruptionsbehörde aus dem Fenster fallen komischerweise oder als Profischwimmer von ihrem Boot fallen oder trinken komischerweise mit drei Einschusslöchern, die aus dem Nichts aufgetaucht sind.

03:40:17 in der Ukraine beziehungsweise aufgearbeitet. Das ist halt, weil klar, Ukraine hat immer noch ein Problem mit Korruption. Das ist einfach eine reale Sache, aber es ist halt nun mal um Welten besser als fucking Russland. Für die sie geschaffen wurde, das sind auch außergewöhnliche Organe, die wir zum Beispiel in Deutschland nicht haben. Das ist also eine ganze Struktur von besonderen Institutionen und Behörden, die sich ausschließen.

03:40:38 Jetzt war ich zudem nach Hause gefahren mit dem Ü-Wagen, hat gesagt, Promo, komm mal vor die Tür, wir müssen eine Schalte machen. Ist gar nicht so selten. Beim Arbeitsplatz oder vor dem eigenen Zuhause, das ist tatsächlich so ein Ding bei ARD, ZDF, wo sie halt gerade gut sich treffen können. Das ist gar nicht mal so selten.

03:40:54 Das haben wir schon ein paar Mal gehabt, wo ich ein bisschen lachen musste, wenn Leute einfach mal spontan an wirklich merkwürdigsten Orten interviewt werden, weil es einfach gerade am schnellsten ging. Die Kultur von besonderen Institutionen und Behörden, die sich ausschließlich mit der Prävention und Verhinderung, Bekämpfung und Aufdeckung von Korruption befassen und die haben hier über mehrere Monate...

03:41:18 eine Untersuchung durchgeführt, die jetzt öffentlich gemacht worden ist und haben dieses Schema zur Bereicherung einiger Freunde Selenskis aufgedeckt. Das ist im Grunde...

03:41:32 Aber Tago, das waren keine Einschusslöcher bei den Leuten, das waren Bleifische, welche sich in den bereits leblosen Körper gefressen haben. Kennst du aber nicht die berühmten Bleifische in Russland? Nee, muss ich zugeben, die sind mir nicht bekannt, ehrlich gesagt. Das, was erwartet wird, ist auch etwas Positives, könnte man sagen, im post-sowjetischen Raum, in vielen anderen Ländern gibt es solche Behörden und solche Untersuchungen nicht.

03:41:54 Eieiei. Sagt es der Politikwissenschaftler Andreas Umland. Vielen Dank. Was unterscheidet zwischen Korruption und Lobbyismus? Lobbyismus ist der Versuch, das legaler zu machen, aber sonst ist der Unterschied drastisch. Eher nicht so drastisch. Ich habe diesen Postilio Beiter noch gar nicht gesehen von gestern. Verschwinden geklärt. Lafrauf steckt seit 10 Tagen im Moskauer Hochhausfenster fest.

Satire über Lawrows Verschwinden und Spekulationen über seinen Verbleib

03:42:17

03:42:17 Brody! Wow, okay. Das habe ich noch nicht festgestellt, das habe ich noch nicht gesehen, diesen Beitrag. Achtung, meine Güte. Tagelang redest du die ganze Welt um seinen Verbleib. Jetzt ist klar, wo sich der Russe hier auslöst und der Sergej Lavrov befindet. Achtung, meine Güte. Das ist schon absurd, dass du darüber halt Satire machen kannst, weil es einfach so oft passiert, dieser Bullshit. So absolut zynisch, wenn man mal ehrlich ist, aber ich meine, what the fuck, ey. So.

03:42:42 Wenn es mehr Updates geben sollte zu der Situation mit der Ukraine, gebe ich euch auch mehr Informationen. Ich wollte es halt ursprünglich heute noch nicht in den News-Time mit reinpacken, weil wir einfach noch nicht genug Informationen haben mit der Aufarbeitung dazu. Das wird über die nächsten Tage aufgeklärt werden. Gehe ich davon aus, weil der Druck in der Ukraine ist schon sehr groß, das aufzuarbeiten. Das wird ja so passieren. Lass mal, ob er es nicht tot ist. Es ist nur unklar, wo er hin ist, weil er mittlerweile ein bisschen von der...

03:43:03 von einem aktiven Dienst nicht mehr sichtbar ist. Man geht davon aus, was ich gelesen habe von einigen im amerikanischen Raum, dass Lavrov weg vom Fenster wäre, weil bei den letzten Verhandlungen zwischen Russland und den USA Scheiße gebaut haben soll wohl. Weshalb eben auch Trump gesagt hat, das Treffen ist sinnlos, lassen wir es mal lieber bleiben hier in Budapest. Das soll wohl auf Lavrovs und Marco Rubios Gespräch zusammengebracht werden. Weg vom Fenster, ja.

03:43:31 Okay, weg vom Fenster ist ein schlechter Spruch gerade. Sehe ich ein, macht der Gewohnheit. Ungünstig in dem Kontext, stimmt. Habt ihr recht? Scheiße, habt ihr recht. Okay, dann gebe ich euch, Chad, gebe ich euch. Das war jetzt wirklich ein bisschen ungünstig. Aber ja.

03:43:46 Das ist halt der Grund, warum momentan Lavrov so im Gespräch ist, weil der ist eigentlich seit 20, 25 Jahren mit dabei mittlerweile als Außenminister. Dass der so ein Fauxpas hinlegen würde, wie in einem Budapester Gespräch, ist eher ungewohnt. Und wenn der wegfallen würde, wäre das tatsächlich einer der ältesten Mitstreiter von Putin, die wegfallen würden. Da gibt es kaum einen, der sonst so lange dabei ist im Vergleich zu Lavrov. Kann sogar sein, weil 1999 hat er schon angefangen, soweit ich weiß. Da war er direkt im ersten Kabinett mit dabei. Also 26, 27 Jahre ist, glaube ich, akkurat sogar.

03:44:13 Weil er schon vorher mit am Start war. Ich vergesse mal wieder, wie lang das schon alles läuft, der Scheiß.

03:44:19 Und ja. Aber nach diesem sehr düsteren Beitrag, wo ich euch dann hoffentlich morgen oder morgen ein bisschen mehr Updates geben kann, auf jeden Fall, habe ich noch was Positives, Chat. Ich habe noch was Positives für euch, keine Sorge. Es gibt auch mal ein paar nette Sachen, die man halt eben zum Beispiel gute Nachrichten haben kann. Und ja, ich weiß, zwei Videos mit positiven Storys, das gibt es in meinem Kanal. Ja, das gibt es tatsächlich. Das soll es geben. Und ein realer Irsel ist selten was Positives. Das ist eher was Belastendes. Ein Otter-Video? Nein, tatsächlich nicht. Nein, hat sich nicht.

Feldheim: Ein Dorf als Vorbild für Energieautarkie und günstige Strompreise

03:44:50

03:44:50 Gut. Ih, was Positives. Ja, ich glaube, bei mir ist man eher so fürs Doomscrolling anwesend meistens. Aber wir haben auch positive Sachen. Das wäre möglich. Jetzt sparen im Knast. Da würde ich hier die ganze Zeit nur Partymusik laufen, wenn das der Fall wäre. Aber nee, das ist nicht der Fall. Und ja. Wir haben nicht weiter von Tagesthemen mittendrin. Feldheim, Strom für 12 Cent. Wie man gut Strom oder Geld sparen kann. Das Windrad dreht sich sanft. Der Mond scheint. Die rund...

03:45:19 Und mein Browser hängt anscheinend ein bisschen. Warum war das so hochglücklich?

03:45:37 Wer plant denn als Reisegruppe in ein fucking 130 Einwohner Dorf zu fahren für günstigen Strom? WTF? Wie ist das denn passiert? Das will ich jetzt wissen. Wie ist die Planung abgelaufen dafür? What? Das ist uns für mich jetzt gerade mehr als die 12 Cent. Behördenmitarbeiter, sie reisten tausende Kilometer auch, um sich über die kleine aber vollendete Energiewende zu informieren.

03:46:02 Die haben doch wahrscheinlich einfach keine Themen gehabt für den Tag, oder? Und haben irgendwie gewürfelt, was sie machen wollen. Was ist das denn? Einen recht schönen guten Tag hier in Feldheim, im energieautarigen Ort. Energieautark und günstig. Der 85-jährige Siegfried Kappert, von Anfang an ein starker Unterstützer der Feldheimer Energiewende, rechnet das Ganze vor. 12 Cent pro Kilowattstunde für Strom.

03:46:27 Normal wäre das dreifacher. Und 7,5 Cent für Wärme. Auch günstig.

03:46:55 Wir sind jetzt eine Energieregion. Wir wurden Vorbild für ganz Europa, für die ganze Welt. Ihr habt doch hoffentlich Übersetzer dabei, oder? Besichtigung. Es geht vorbei an der Biogasanlage.

03:47:11 Bei dem Biogassanal kann ich wiederum nichts anfangen. Aber das ist ja, gerade wenn Sie seit 20 Jahren machen, da war Biogas wirklich eine der wenigen Stabilisierungsmöglichkeiten. Das ist geschenkt. Okay, passt schon. Dem Speicher der Energieflauten ausgleicht übrigens ausgestattet mit starken Akkus aus Südkorea. Auch der Raps kam gut an. Dann endlich die Windräder am Ortsrand. In Japan und in Südkorea ist Feldheim sehr bekannt. Feldheim? Ja.

03:47:40 Das wäre typisch gerade ein bisschen, dass es der Fall wäre, aber wenn es natürlich so viele aus Südkorea eingekauft haben, ergibt es irgendwo Sinn, theoretisch. Wie halt südkoreanische Technik, auch in anderen Ländern halt viele sich durchsetzen kann, kann Sinn ergeben. 50 Windräder stehen hier. Sie versorgen Feldheim auch das Umland. Exkursion zur Erforschung politischer Aufmerksamkeit. Das ist halt, ich muss zugeben, das ist immer noch der wildeste Part für mich jetzt gerade. Ich will in dieser Gruppe.

03:48:08 Sehr gut, sehr gut. Oh je. Aber ich meine, hey, ganz ehrlich, wenn es funktioniert und man so inspirieren kann, warum nicht? Auch gut. Aufgaben steht auf dem Banner. Und zwischendrin Siegfried kappert. Er wiederholt ständig, man muss alle mit ins Boot holen, um solch ein ehrgeiziges Projekt zu realisieren.

03:48:27 Ergibt ja auch Sinn, weil auch bei den 130 Leuten, wenn man auf dem Dorf aufgewachsen ist, kennt man das. Er macht ja immer so seine 10, 20 oder manchmal auch nur 2, 3 Leute, die sich bei selbst sinnvollen Sachen querstellen wollen, weil sie es nicht kapieren zwischendurch, weil sie sich einfach querstellen möchten aus Prinzip. Das geht halt schon, wenn man halt Leute, ich meine, wenn du Leuten sagst, du kannst einen Strom für 6 Euro Grundgebühr und 12 Cent bekommen, da will sich wohl kaum einer beschweren normalerweise. So auch die Agrargenossenschaft.

03:48:52 Sascha Jelito schaut nach der Mais-Silage. Die gehäckselte Pflanze kommt gemeinsam mit der Gülle in die Biogasanlage und gärt dort vor sich hin. Genau, da hier sind so schöne 42 Grad drin, da wo die Bakterien sich am Wurzen fühlen und hier sieht man auch ganz viel Blubberblasen draufstehen, also dass Methan sich erzeugt. Und dieses Gas sorgt dafür.

03:49:13 Ich mache ja kein Geheimnis, dass ich ja Biogas-Gegner bin mit Biomasse, weil sehr viel Steuergeld verschwendet wird für Biomasse-Subventionen in meinen Augen. Bei Biogas bin ich ein bisschen entspannter, weil das kann ja manchmal auch Abfall sein zum Beispiel, wo es dann okay ist. Aber es ist halt so, dass 3,5 Milliarden Euro für 30 Milliarden Kilowattstunden ist halt einfach ein Scam. Aus meiner Sicht gefühlt bin ich ein riesen Gegner davon. Aber bei Biogas gibt es Konstellationen, wo es Sinn ergibt. Dafür, dass die Feldheimer es warm haben.

03:49:39 Einer ist immer hier rund um die Uhr am Telefon verantwortlich, wenn die mal Bauchweh hat, die Bio-Sanal. Ja, ist man dann schon ein bisschen stolz drauf. Täglicher Kontrollgang ist Pflicht. Kann ja doch irgendwas undlich sein. Das ist die große Heizung für das ganze Dorf. Für Warmwasser, für Fußbodenheizung, für die Heizkörper.

03:50:01 Alles, was man damit so machen will. Alles begann mit dem Energieunternehmer Michael Raschemann. Der Brandenburger startete Mitte der 90er mit der Windenergie in Feld. Deswegen bin ich ein bisschen entspannt, aber wenn du in den 90ern dran bist, dann gab es auch ehrlich gesagt keine bessere Lösung für die Stetigkeit. Also Biogas, das war halt so ziemlich das einzige gefühlt. Das wäre heutzutage wahrscheinlich anders, könnte man da rangehen, aber zu der Zeit, das ergibt voll Sinn.

03:50:27 Die Idee wurde immer größer, warum nicht ganz unabhängig werden? Dazu war ein eigenes Energienetz nötig. Drei Einwohnerversammlungen reichten, das Dorf machte weiter mit. Wir waren uns nicht sicher, aber wir haben es gemacht.

03:50:42 Ich kann mir gut vorstellen, jetzt so im Jahr 2025 klopfen sich da alle hier in Feldheim auf die Schule und sagen so, jo, war ein guter Plan, war smart, war gut. Und ich kann mich erinnern, wir mussten dieses Stromnetz hier in Feldheim, diesen Netzneubau auch genehmigen lassen von der Landesregierung. Oh Gott, das Brandenburg in den 90ern. Das muss ja ein Albtraum gewesen sein, Junge. Da muss man wahrscheinlich bei den Leuten geklopft haben, bevor wir zu Hause was machen.

03:51:10 Und der Staatssekretär damals hat zu mir gesagt, Rajemann, Sie müssen mir versichern, dass die Feldhemme nie im Dunkeln sitzen. Dann wurde es nochmal kompliziert. Rajemann ist jetzt noch irritiert, wenn er daran zurückdenkt. In der Erde lagen... Was jetzt an den Windradkrafträdern im Hintergrund so schlimm, das ist, glaube ich, einfach so ein generelles Ding. Wenn du da nicht aufgewachsen bist, ist es halt wirklich einfach ungewohnt. Ich glaube, der Grund, warum ich so tief entspannt bin bei dem Thema, ich bin halt direkt neben Windparks aufgewachsen.

03:51:38 Ich bin da effektiv in den Windparks aufgewachsen. Für mich ist das halt normal. Wenn du auch einfach mal mit Freunden hier nach einer Dorffeier besoffen nach Hause gehst, in Richtung der Windparks, dann ist es einfach normal. Es ist auch nicht laut oder irgendwie stressig. Man kennt es halt einfach. Deswegen juckt es ja auch keinen großartig. Das ist halt auch deswegen auch entspannt. Ich denke mal, immer so mit fortschrittlichen Windkraftanlagen brauchst du immer weniger dafür. Dann ist es auch nicht so eine Verspargelung, weil du dann nur noch statt zehn drei brauchst oder so. Weiß ich ja nicht.

03:52:07 schon die Kabel des bisherigen Stromversorgers und der wollte sie einfach nicht hergeben. Dann haben sie alles nochmal aufgebaut und Kabel daneben gelegt. Ja, voll zu.

03:52:18 Wow, das nenne ich mal Effizienz in der Videostufe. Wirtschaftlich ist es Blödsinn, aber um den günstigen Strom vom Windpark direkt in die Hausleiter zu bekommen, war es notwendig. Das ist bei der Fall das Problem mit Angysharing, weil das wäre die EU-Verordnung, das wäre halt unglaublich hilfreich, damit wir diesen ganzen Stress halt sparen. Das ging halt damals logischerweise noch nicht und es geht jetzt ja auch noch nicht, weil ja sich Reiche weigerten Gesetzenwurf dazu einzureichen aktuell, mal wieder.

03:52:42 In Feldheim geht das Leben seinen Gang. Die Windräder funktionieren, auf den Stromspeicher ist Verlass.

03:52:51 So einen Roboter habe ich auch bei mir mittlerweile. Das ist auch ganz praktisch. Also ich bin ein großer Erfolg von diesen Staubsauger-Robotern und Wischrobotern. Die sind schon ganz praktisch. Ich muss da trotzdem manchmal die Ecken noch mal ran hier, aber das spart schon Stress, wenn es da sauber machen geht. Roboter der Familie Jellito. Er hat viel zu tun, das Haus ist groß. Die Jellitos haben zwei Kinder. Sie sind also zu viert und zahlen gerade mal rund 40 Euro für Strom im Monat.

03:53:17 Gut, die bezahlen halt dann weniger als ich auf jeden Fall den Maße, kein Wunder bei dem Preis, aber wenn ich überlege, ist die zu 14. Gut, das ist halt schon nett. Das ist doch schon nett, würde man gerne auch haben. Das ist schon eine gute Summe. Also ich kann mich nicht beschweren.

03:53:37 Passe Deutsche in einem Satz zusammen, das ist es hier. Gefühlt bester Deal im ganzen Land hier. Joa, ich kann mich nicht beklagen, ist ganz gut. Sehr gut. Kann man machen, ist okay. Kann ich jetzt nicht, kann ich nichts dazu sagen. Raschemanns nächster Plan, eine Aussichtsplattform mitten in den Windpark, den Feldheim Tower. Immerhin sind die Windräder weltberühmt.

03:54:04 Das ergibt ja auch Sinn. Ich weiß, wenn ihr fucking Südkoreaner irgendwie als Besucher bekommt, I guess, warum nicht? Du hast das Video bis zu Ende geschaut, dann kannst du auch ein Abo dalassen.

03:54:18 Ich glaube, so ein Auto muss ich auch einbauen, meine Reaktionsvideos aus Prinzip. Gerade mal den 3-Stunden-Dinger einfach aus Prinzip. Ich meine, sie hat ja nicht ohne Recht hier, aber... Sehr gut. So, ähm... Geht natürlich, I guess. Kann man machen. So. Noch ein paar dahinter, dann wird auch nur noch 20 Cent. Ja gut, fairerweise, man kann ja noch weitere Winterkraftanlage hinklatschen, wenn sie es plötzlich verdoppeln sollte in Feldheim. Das geht ja.

03:54:41 Heutzutage ist es ja sogar einfacher von der Dimensionierung theoretisch. Weil ja, die Initialkosten sind ja schon da. Sie müssen es ja in Anführungszeichen nur noch erweitern. Oder sogar in einem Fall reicht es ja vielleicht sogar, eine der Windkraftanlagen zu repowern. Zehnfacher Ertrag dann durch die höheren Anlagen oder so. Wenn sie jetzt so früh mit Windkraftanlagen gebaut haben. Das geht also schon durchaus. Weltberühmt. Das ist tatsächlich ein komischer Wortwitz für mich gerade. Gut, was haben wir denn hier noch, was wir uns angucken können? Lass mich kurz mal gerade gucken, was mich interessiert.

03:55:14 100 prozent ist ein gutes örtchen ja das denke ich mir auch gerade ich werde auch dabei der ganze hitze gewitterte besorgen wir weniger jedes jahr werden was gutes weiß ich jetzt gerade nicht ehrlich gesagt aber naja weiß ich jetzt nicht wir können uns das noch mal angucken auf spaß

03:55:36 Das ist englisch wird 117 gespielt auf dem zeitkanal wahrscheinlich irgendwann am wochenende oder so heute nicht und morgen auch nicht war heute bin ich voll ein geingespannt an zeitlich an zeit und ich habe keine zeit heute Und morgen muss ich gucken weil da wegen der heizung wer kommt weil die heizung ist ja ausgefallen dann morgens ist halt warm genug das ist nicht großartig juckt ehrlich gesagt aber es hat trotzdem ein bisschen bisschen doof weiß er kann ich hier ist gerade ich habe 14 grad 15 grad der pc allein heizt hat hier schon alles der pc ist das schon warm genug würde ich sagen

03:56:05 für alles. Und naja. Ich muss schon seit Jahren die Sache vom Balkon räumen, weil es immer heftiger stürmt. Das kann ja sogar wirklich sein, das ergibt ja auch Sinn. Haben wir das reale Irrschen-Video geguckt? Ich glaube nicht, das können wir auch mal angucken gerade. Das ist ein T-Shirt da. Ich bin in meinem PC-Raum. Lampen, Monitore, PC, das ist warm genug. Passt schon. Kein Problem. Also das ist halt hier wirklich gar kein Problem. Im Allgemeinen. Heute laut und Sport streamt, damit dir warm wird. Sport mache ich eh später noch, also klar, warum nicht?

03:56:35 Wärmepumpe oder Gas wäre das nicht passiert. Nee, das Ding ist ja, das ist nicht, dass die Heizung komplett ausgefallen wäre. Sie ist halt nur begrenzt, funktioniert sie. Aber weil halt eben dieses Gebäude halt so gut, also gut, sagen wir mal, energetischen Standard hat, ist es kein Weltuntergang. Es kommt halt gerade nicht über die, glaube ich, 19 Grad hinaus, kommt es gerade nicht aus irgendwelchen Gründen. Und das ist halt für mich jetzt dieses Ende der Welt. Aber es soll halt eigentlich, wenn es kälter wird, natürlich höhere Temperaturen erreichen. Deswegen guckt da jemand mal nach, was da los ist mit der Heizung, warum die nicht funktioniert.

03:57:04 Weil das wäre halt schon ganz sinnvoll vielleicht zwischendurch. 90 Grad für mich ist halt kein Stress. Das ist für mich ausreichend. Aber für andere wäre es halt ein Problem. Wenn ich Besuch da haben würde, würde ich sofort anschließend sehen, warum es so kalt ist. Deswegen. Und das muss ja nicht sein.

03:57:20 Er darfst du es gut. Ich habe auch fairerweise so einen Heizofen, so ein Heizöfchen, so ein kleines Ding, so ein Lüfter. Der würde auch den Notfall einfach greifen. Der ist im Keller, im Lagerraum. Wenn es zum Beispiel minus 10 Grad würde ich einfach mit einem Heizöfchen gegenwirken, dass es ein bisschen wärmer wird auf jeden Fall. Aber ja. 19 Grad, ich würde er frieren. Nicht nur du, besuch den ich hier, aber da würde er auch oft erfrieren. Deswegen, wenn ein Besuch da ist, würde ich mich auf den Heizlüfter machen. Aber heute ist kein Besuch hier.

03:57:47 So, in der Antarktis hätte ich auch mit einer guten Wärmedämmung gerechnet. Deutschland, Antarktis, ist fast dasselbe quasi. Kennt man ja. Kennt man ja auf jeden Fall ganz bestimmt. Heizung haben wir so einen Drehregner, da muss man auch nach rechts drehen. Wobei der Fußbodenheizung hat man das auch, keine Frage. Aber das bringt trotzdem nicht viel. Weiß ich ja nicht.

03:58:10 Wird sich mal mitbekommen, wenn die Heizung nicht geht, weil hier immer 23 oder mehr Grad der Bude sind. Den Nachbarn oder wie? Weil das kenne ich von anderen Leuten, dass die Nachbarn so viel heizen, dass man nicht viel heizen muss. Aber ich meine, ich heize generell nicht viel, weil ich brauche nicht so viel. Und ja, also. Gerade jetzt ist hier 18,7 Grad sehe ich gerade, laut meiner Anzeige. Also, jo. Rotrako nicht mehr im Penthouse in Monaco.

03:58:33 Ja, klar, gib mir kurz mal die 10 Millionen Euro, die du dafür wahrscheinlich brauchst. Dafür kein Problem. Ich weiß gar nicht, wie teuer ist Monaco? 10, 15, 20, 50? Ich weiß es gerade nicht. Da ist aus Luxemburg weggezogen oder die Mieten teuer sind. Lass mal das teuerste Land weltweit ziehen. Bester Plan auf jeden Fall. Genialer Plan. Aber ich weiß gar nicht, ist Singapur teurer als Monaco oder ist Monaco teurer? I don't know, ich kenne beide nicht so gut. Aber naja, weiß ich nicht. Mittlerweile ist das Penthouse auf Sylt.

03:59:04 Was denkt ihr, von wie viel Geld ich verdiene? Ich habe viele Partner, keine Frage. Aber so hast du auch wieder nicht. Nee, Quatsch. 10 Millionen und den Rest hast du also? Ja klar, also ich habe keine Millionen. Weder Liquid noch Illiquid. Das habe ich nicht. Ich bin kein Millionär. Also das kann ich ganz klar sagen. Bin ich auch nicht. Daher nö. Dann rein in das Video hier. Sie wohnen in Berlin und hätten auch gerne eine PV-Anlage auf dem Balkon?

Bürokratischer Albtraum bei der Installation von Balkon-PV-Anlagen in Berlin

03:59:35

03:59:35 Ich glaube, da gibt es so ein paar Leute in meinem Kanal, die würden das wahrscheinlich mit Ja beantworten. Also, sehr gut. Und das so gut wie gratis? Simon Peters in Berlin-Schöneberg zeigt Ihnen, wie leicht das geht. In SolarCity Berlin. Ich glaube, Berlin hat sogar eine gute Förderung gehabt, wenn ich mich richtig erinnere, vor einer Weile.

03:59:54 Berlin fördert Balkon-Solaranlagen. Das fand ich sehr, sehr gut. Da wollte ich mitmachen. Hab für 250 Euro Geld bekommen für eine PV-Anlage auf dem Balkon. Klingt ja schon mal gut. Und dann begann der Schlamassel. Ach, ist doch nicht so wild. Jetzt muss Herr Peters nur noch die Genehmigung seines Vermieters die GEWO einholen. Weil die die GEWO...

04:00:14 Oh nein, oh nein. Ein Mod von mir hatte den Albtraum gehabt mit den Vermietern und der Wohneigentümergemeinschaft und Behörden, die alle nicht so wirklich auf dem Plan hatten, was abgeht. Wo sogar, glaube ich, der Umweltdezernat oder so hat sich sogar eingeschaltet bei seinem Fall. Das war richtig wild. Wo halt wirklich das Umweltdezernat erklären musste, mehr oder weniger, Leute.

04:00:41 Das ist okay. Haltet alle mal die Fresse. Und dem Land Berlin gehört, ist das natürlich ganz easy. Ich habe von der DIVO eine ellenlange Checkliste erhalten. Eintragung ins Marktstammdatenregister, Tauglichkeitsprüfung des Stromkreises, Haft...

04:00:58 Wenn die Tauglichkeitsprüfung negativ ist, dann hat er ja einen Anspruch auf eine fast 20-30%ige Reduzierung der Miete. Aber habt es noch bei euch? Pflichtversicherungsunterlagen. Ist doch schnell gemacht. Noch eine kleine Montageskizze? What the fuck?

04:01:15 Außerdem gab es die Auflage, dass nur zwei bestimmte Unternehmen die PV-Anlage an meinem Balkon anbringen dürfen. Nichtig ungültig in Deutschland mit der Privilegierung. Nicht zulässig, also fuck off. Ja, Herr Peters, am besten mit den Firmen gleich einen Termin machen. Also, ernst quarte Frage, habt ihr denn noch alle Tassen im Schrank da in Berlin? Was ist mit der Wohneigentümergemeinschaft kaputt, mit der Firma? What the fuck? Gut, wenn man keine reicht. Später vielleicht nochmal probieren oder mailen?

04:01:45 Herr Peters, wo waren sie denn? Weil ich keinen erreicht habe, bin ich extra hingefahren. Dann stellte sich heraus... So kenne ich das auch, ehrlich gesagt, aus meiner Erfahrung. Wenn du halt niemanden erreichst, trittst, dann wird die Tür mal... Also nicht eintreten, natürlich. Aber sagst mal Hallo von Wego, fragst doch mal nach, stumpf. Macht kaum einer, macht's mal klappen. Weder das eine noch das andere Unternehmen montieren PV-Anlagen auf Balkonen.

04:02:05 Wow, das ist ja doch kackendreister. Ich dachte, die machen es nur so teuer wie möglich, aber ich dachte, dass sie es einfach generell nicht machen. Die haben also die Einzige raus, die es nicht machen in Berlin. Gut, die Handwerkerliste ist vielleicht nicht mehr ganz so aktuell. Einfach beim Vermieter nochmal nachfragen. Ah, ein Techniker meldet sich bei mir. Gut. Gut, hat der Techniker vielleicht... Nun, also, ich kann es euch schon vorstellen, dann so über ein, zwei Wochen jetzt gerade...

04:02:47 Weiß ich jetzt nicht. Wenn man so Frage weiß, der Techniker steht schon davon, dass er sich melden muss. Nicht vergessen. Schicken Sie Ihrem Vermieter einfach nochmal eine Mail. Die DGW-Mail. Vor allem, ich hab halt immer so das Problem mit mir, ich hab bei den Balkonanlagen, also den Steckersolaranlagen nie verstanden, warum es da, weil das ist ja teilweise wirklich schon Dogmatie irgendwie, also nicht Ideologie, sondern Dogmatie.

04:03:11 So ein Fanatismus irgendwo, weil es ist legitim keine Einschränkung von deinen eigenen Immobilien, es ist sogar eher ein Upgrade dafür im Maße, weil eben Kosten, auf die du ohnehin nicht so viel Einfluss haben würdest mit den Nebenkosten, kann halt vielleicht dann eben derjenige reduzieren auf die Art und Weise. Es ist eine Aufwertung an sich, wenn das schon mal installiert war. Es ist legitim, du hast keinen Nachteil als Vermieter. Also, das habe ich nie verstanden, warum man sich da querstellen würde. Mitarbeiter helfen sich ja gern.

04:03:37 Kriege ich nochmal einen Brief mit derselben Checkliste, die ich schon bearbeitet habe? Ich dachte, ich werde wahnsinnig. Und schon nach acht Monaten bekommt er Peters Bescheid von seinem Vermieter.

04:03:50 Aber Auflagen bekommen, gesagt, ja, okay, nein, das nicht. Und dann einfach angebracht auf die Flüchtlingsgenehmigung vermiesen. Fairerweise mieses, in den meisten Fällen wirst du auch wahrscheinlich damit Erfolg haben, weil Bundesrecht beißt halt die meisten dieser Vorgaben und das machen sie einfach nicht dick. Und dass man acht Monate warten muss, halt eine Frechheit. Also bis dahin hast du halt schon fast die Anlage abbezahlt gefühlt, mit dem Strom, der erzeugt wurde. Die Checkliste, die ich schon bearbeitet habe, ich dachte, ich werde wahnsinnig.

04:04:15 Und schon nach acht Monaten bekommt er Peters Bescheid von seinem Vermieter. Eine Genehmigung zur Installation und Montage einer PV-Balkonanlage kann nicht erteilt werden. Da das Gebäude im Milieuschutzgebiet liegt, weil der Maßnahme sieht, dass die Milieuschutzverordnung eine Anforderung baulicher Maßnahmen, die antragspflichtig ist. Nein, gilt sie nicht. Das ist nicht dick. Das ist nicht dick!

04:04:41 Oh Gott, das habe ich schon mal von einem Zuschauer von euch gehört, der so einen Scheiß hatte, den ich in Berlin hatte, aber ich glaube, das war in München gewesen, wo sie so einen Scheiß probiert haben. Da das Gebäude im Milieuschutzgebiet liegt. Spoiler alert, das Milieuschutz gilt da nicht, das hat keine Relevanz. Schnell beim Bezirks am Schöneberg eine Genehmigung fürs Milieuschutzgebiet einholen.

04:05:02 Muss der noch nicht mal machen, traurigerweise. Das tut mir auch leid. Woher soll das wissen? Das ist nicht notwendig. Ich habe beim Bezirksamt Schöneberg sogar einen Bauantrag gestellt. Für die PV-Anlage am Balkon. Oh Gott, der tut mir so leid, ey. Das ist ja schrecklich. Das ist ja schrecklich gerade. Meine Güte.

04:05:21 Was ist Milieuschutzgebiet? Da geht es um Erhaltung von sozialen Umständen, also dass man nicht durch Gentrifizierung verdrängt wird, mehr oder weniger. Was es zum Beispiel in Frankfurt gibt als Maßnahme. Berlins Ansatz war, damit bestimmte Maßnahmen oder sagen wir mal...

04:05:37 Sanierungsschritte zu unterbinden, die nur zum Zweck dazu da wären, die Kosten so zu steigern, dass du quasi verdrängt wirst durch Luxussanierung in der Richtung. Das war der Grundgedanke von so einem Milieuschutzgebiet. Was im Grundsatz korrekt ist, deswegen werde ich auch gerade tilt, weil PV hat damit nichts zu tun, logischerweise. Die PV-Anlage ist das Gegenteil von Gentrifizierungsverdrängung. Das ergibt ja keinen Sinn. Er macht es ja selber. Die haben mir geschrieben, dass man dafür überhaupt gar keine Genehmigung braucht. Nicht, dass hier ein falscher Eindruck entsteht. Die DGEVO ist natürlich für Klimaschutz.

04:06:06 Und unterstützt aktiv die Menschen, nachhaltige Maßnahmen besser in ihren Alltag zu integrieren. Das ist immer ganz ungünstig, wenn das Werbeteam anscheinend mit dem restlichen Team nicht gut kommunizieren. Zur Erinnerung, es geht um diese kleine PV-Anlage. Der Senat hat sie bezahlt, die DGWO, die dem Senat unterstellt ist, möchte sie einfach nicht ans Haus lassen.

04:06:29 Ist halt absurd, weil das ist ja eigentlich genau das, was man sich wünschen würde. Je mehr Leute ihren Standby-Betrieb damit quasi bedienen können, ist ja eine gute Sache im Allgemeinen, ist ja eine gute Herangehensweise. Herr Peters, vielleicht müssen Sie Ihrem Vermieter nur ein paar bessere Argumente liefern. Ich habe mich persönlich an den Bausenator gewandt und an extra 3 und plötzlich eine Woche später...

04:06:51 Der Klassiker. Das ist halt, da muss man sagen, die vierte Gewalt ist da schon hilfreich. Weil auf das PR-Desaster ist halt kein Bock als Firma normalerweise. Komme ich an Anruf der DGWO, dass die Argumente für die Ablehnung fehlerhaft waren und mein Antrag schnellstmöglich geprüft wird. Und das sollte halt nicht so sein. Das ist halt das Dumme, ne? Weil das ist halt sinnvoll. Jeder, der das halt macht, trägt einen guten Beitrag. Das ist halt eine gute Sache. So einfach geht SolarCity Berlin. Nach nur einem Jahr ist die PV-Anlage von Herrn Peters so gut wie angeschraubt.

04:07:21 Oh Gott, der Arme, ey, dass er so lange warten musste. Jetzt muss er sich doch nur informieren. Er muss doch nicht mit der Hausverwaltung diskutieren, oder? Das Ding ist halt Theorie und Praxis.

04:07:30 An sich, bei privilegierten Maßnahmen, wie halt Kameras zum Beispiel, in einem begrenzten Rahmen, da gibt es ja Datenschutzvorgaben natürlich, aber halt bei sowas wie Solar, du musst ihn informieren, er kann dir halt Vorgaben machen, wie es installiert werden soll, außer wenn diese Vorgaben die Installation unmöglich machen, dann sind all die Vorgaben nicht dick. Das ist immer so ein bisschen diese Abwägungsproblematik. Was ist übermäßige Vorgabe, was ist valide Vorgabe? Weil zum Beispiel sagen, bitte installiere das in 10, 20, 30 Grad Winkel und sowas, das kann ja Sinn ergeben.

04:08:00 manchen Konstellationen, je nach Gebäude. Das kann ich jetzt auch so pauschalig einfach als Bullshit bezeichnen, sondern es hängt halt von...

04:08:05 von den Balkonen ab und auch da, wo sie installiert werden. Aber es ist halt, die meisten Leute haben natürlich auch Sorge, weil sie wollen ja nicht im besten Fall gegen ihren Vermieter klagen müssen, aus Sorge vielleicht rausgeschmissen zu werden aus der Wohnung. Das ist immer so ein bisschen das Problem mit Theorie und Praxis, weil in der Praxis würde ich behaupten, ja informieren und wenn er dann Nein sagen würde, mit hanebüchenden Gründen einfach installieren, gucken, was passiert, würde ich genauso machen wahrscheinlich. Aber das Risiko ist natürlich dann, dass man dann irgendwann mal einen Rechtsstreit riskieren würde, weil im Fall von meinem Mod musste ja auch der Umweltdezernat

04:08:34 gehen entsprechend, um halt den Behörden zu sagen, haltet die Fresse, ihr labert scheiße. Also, dementsprechend, das gab's da ja genauso. Mit so einer richtig hanebüchenden Story, wo ich sogar selber auch mal aufs Neugier angerufen habe und gefragt habe, als dass ich angeblich der Nachbar wäre von meinem Mod und wissen wollte, was denn da los ist. Und ja, das war echt...

04:08:54 Interessant, dass diese Vorgaben, obwohl die seit über einem Jahr schon in Kraft getreten sind, auch auf Landes- und kommunaler Ebene teilweise, immer nicht angekommen ist bei vielen Leuten. Die sagen einfach immer noch nö. Was halt absurd ist. Bei einer reinen Eigentümergemeinschaft kann mir aber niemand verbieten, bevor an den Balkon zu klatschen, oder? Wohneigentümergemeinschaft schnicken. Das kann ein Problem darstellen. Du musst gucken. Informieren musst du schon normalerweise die Wohneigentümergemeinschaft dazu. Aber normalerweise würde man erwarten, dass es da weniger Blockaden geben sollte, wenn du Wohneigentümer bist. Normalerweise.

04:09:23 Aber wir haben es ja gerade schon gehört bei diesem wirklich absurden Beispiel hier, was man als normal ansehen würde. Wenn in Berlin so gut gefördert wird, würde ich doch das ganze Haus als Vermieter eine einheitliche Lösung anstreben. Das Problem ist, Reif, das kostet trotzdem ein bisschen Geld wahrscheinlich und Aufwand. Und wie wir alle wissen, viele Vermieter haben keinen Bock Aufwand zu betreiben.

04:09:42 Wie du es gerade schreibst, so würde ich es mir auch denken. Wenn ich weiß, ich habe eine Immobilie, wo Leute drin leben und ich weiß, es wird mit 200 Euro gefördert, würde ich ein Rundschreiben raus mit einer Bildanleitung, wie man das halt holen kann und sagen, komm, baut das rein von wegen, wir klären das ab, wir machen das, dass alle so Vorteile davon haben würden. Weil wenn die Mieter mehr Geld haben in der Tasche von wegen, habe ich auch eine sichere Grundlage für meine Miete, würde man denken. Aber ich glaube, ich bin einfach nicht kapitalistisch genug geprägt für sowas und ich habe einfach auch keine Immobilie, in der ich leben könnte. Also dementsprechend gibt es das auch nicht in der Richtung.

04:10:11 noch dazu sagen, es wurde ja auch schon im Beitrag erklärt. Die Wohnbaugenossenschaft gehört ja technisch gesehen ja Berlin. Deswegen ist sie eigentlich noch absurder gefühlt bei dem Thema, dass es halt so chaotisch gelaufen ist. Aber ich vermute, da gibt es wieder Kommunikationsschwierigkeiten zwischen den verschiedenen Instanzen mal wieder. Aber, naja. Kommt auch darauf an, was die anderen Eigentümer sagen. Vielleicht ist ja jemand dabei, der der Meinung ist, dass wir vor allem die Vögel vom Himmel holen und deswegen was dagegen hat. Wäre aber halt unzulässig, die ja hier fairerweise. Dann würde die Person, die gerade im Chat gefragt hat, einfach sozialieren können, weil, ich meine, sorry, also.

04:10:40 Die Annahme, dass eine Balkon-Stecker-Solaranlage Vögel grillt, das ist die fucking Icarus aus James Bond stirbt an einem anderen Tag. Das ist die Stecker-Solaranlage. Also dementsprechend, das ergibt jetzt nicht so viel Sinn. Weil ich denke halt manchmal wirklich, dass die Leute bei Stecker-Solaran so was hier denken. So was in der Richtung hier. Das wäre...

04:11:09 Das wäre quasi sowas hier. Ich glaube nicht, dass das die Stecker-Solaranlage hinkriegt normalerweise. Ich glaube nicht. Also, wäre interessant, muss ich sagen.

04:11:31 Oh Gott. Nee, aber bei Diskussion, wenn es darum geht, dass Vögel gegrillt werden mit Photovoltaikanlagen, denke ich dann immer an sowas. Das ist komplett bescheuert. Das ist James Bond, Stimm an dem anderen Tag. Das ist der Film, der ziemlich absurd ist, aber auch sehr interessant gleichzeitig irgendwie.

04:11:47 Muss ich doch auf ein U-Boot klatschen. Klar, natürlich. Wir haben das sogar ohne Stecker geschafft. Nice. Oh Gott, ey. Das ist einer der jüdischen Space Laser. Nein, Marjorie Taylor Queen. Nein, die QAnon-Sprüche sind nicht real. Hör auf, um meinen Chatter zu schreien. Oh Gott, ey. Also, meine Güte. Damit kann man Polen unter Druck setzen. Ich glaube es auch, ey. USA sind vieler drauf. Dass ich solche Sprüche bringen kann, das ergibt sogar inhaltlich sinn, traurigerweise. Obwohl es ein höherer Bullshit ist.

04:12:17 Ja, ja, ja. Grog ist das wahr. Sehr gut. Reicht aber auch jetzt. Ich bin durch für heute. Meine Böde ist Matsch gerade gefühlt. Anschlag guckt man morgen, würde ich sagen. Nicht heute. Und ja, wir sehen uns dann morgen wieder. Folgt mir gerne auf Twitch, folgt mir gerne auf Instagram, folgt mir gerne auf YouTube überall. Macht das gerne auf jeden Fall. Gewinnspiel bei Rabot läuft dann wie gesagt mit CodeTrag 120 bis Ende des Monats. Ihr wisst Bescheid. Ich rede schon noch gleich weiter. Keine Sorge, dass ihr noch ein bisschen geconnet habt, dass ihr nicht alleine seid hier und alleine gelassen werdet.

04:12:46 Und, ja, schauen wir mal gerade, wo ich euch dann mal rüber schmeiße. So, ich glaube, ich werfe euch dann mal rüber zu, zu, zu, zu, zu, zu, zu, zu. Following hier wäre jetzt gerade alles live. Äh, da. Ich glaube, ich werde jetzt zu Bonn schon mal wieder rüber, passt doch. Die haben ja eh dieses Charity-Ding da am Laufen, ist doch wunderbar, passt doch. Wiggelt ihr euch rüber hier zu dem Charity-Event, das passt doch wunderbar. Und, ja, ich glaube, es geht ja eh noch bis, ich glaube, morgen Abend und so, deswegen passt es ja auch. Dann, äh.

04:13:13 Ich kann es auch noch mal unterstützen. Hier, gute Sache. Unterstützen ist eine sehr gute Sache. Bis dann. War ein lustiger Stream heute. Ich hatte Spaß auf jeden Fall. Tag und Arbeitstage werden immer kürzer. Schön wäre es. Ich habe gleich noch drei, vier Stunden zu schreiben. Also, die Quellen ist nicht gerade sie von selber leider. Die Beiträge. So schön es auch wäre.