Elon Musk gründet eigene Partei + Polen will auf Grenzkontrollen verzichten - wenn Deutschland vorlegt + Söders erfundene "Experten"

Spahn in Maskenaffäre entlastet? Polen will Grenzkontrollen beenden, Windkraft boomt

Elon Musk gründet eigene Partei + Pol...
Dracon
- - 04:27:59 - 33.478 - Just Chatting

Die Maskenaffäre um Jens Spahn wird durch interne Papiere neu bewertet, die jedoch auf Skepsis stoßen. Polen signalisiert Bereitschaft, Grenzkontrollen aufzuheben, falls Deutschland dies auch tut. Parallel dazu verzeichnen Windkraft-Ausschreibungen große Erfolge mit sinkenden Preisen und steigendem Interesse. Katharina Reiches Aussagen zur Energiewende werden kritisiert.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

00:21:18 Guten Morgen. Oh Gott. Meine Stimme ist ja mal so gar nicht anwesend. Deswegen ist es auch heute ein bisschen kürzer wahrscheinlich. Weil ich ein bisschen erkältet zu sein scheine. Und wenn ich einfach gesagt habe, komm Sonntag, mach ich mal ein bisschen kürzer. Das ist schon okay, wenn ich fast jeden Tag am Start bin. Da kann man sowas mal machen, habe ich gehört. Das ist schon okay.

00:21:42 Gerade mal schön entspannten Schokobrötschen gegessen. Ein ganz gutes, ganz entspanntes Schokobrötschen-Feuer. Es ist immer eine gute Idee, ob ihr gehört. Das ist immer smart. So. Hallo, Heiner. Äh, gut. Ich hoffe auf jeden Fall, euch geht es ganz gut an diesem schönen, schönen Tag heute. Äh, es war wieder sehr abenteuerlich. Man sieht ja schon im Titel von wegen so Nachrichten wie Elon Musk gründet eine eigene Partei entspannt mal. Dann auch sowas wie...

Interne Papiere entlasten Jens Spahn in Maskenaffäre - Kritik und Zweifel

00:22:09

00:22:09 Internes Papier entlastet Jens Spahn und Ewigs in der Maskeaffäre. Bullfucking Shit, Leute. Äh, da gehen wir auch noch gleich drauf ein, natürlich, auf dieses angebliche interne Papier, wo ich mal richtig krantig langsam werde, weil so langsam habe ich das Gefühl wirklich, das gesamte Bullshit-Textbuch der Republikaner wird gerade probiert, ähm, gerade im deutschen Diskurs. 100%. Das ist in meinen Augen jetzt wirklich der verzweifelte Versuch, alles irgendwie schön zu reden. Und, ähm...

00:22:35 Und so langsam bin ich auch dahinter von wegen, dass da deutlich mehr Leute auch mal, ähm, sagen wir mal, Feuer kassieren müssen. In der Richtung. Weil die siebte Tatsache, dass jetzt schon wieder verschiedene Zahlen probiert werden, hin und her zu jonglieren, ist das so ein bisschen, sagen wir mal, ein bisschen, ähm, frech aus meiner Sicht. Aber, ja. Also daher, dass ich schon bestimmt mal um die Ohren schlage, weil das ergibt halt keinen Sinn, äh, inhaltlich, dass die Zahlen so drastisch unterschiedlich sein sollen. Weil das sind die selten, das sind ja dieselben, äh, Summen, die eingekauft wurden. Was soll denn das? Da könnte ich...

00:23:03 die werte pro maske 34 verschiedene werte haben was sollen das jetzt auch leute noch mehr als die leute die ihnen was feiern in den usa gibt es genug leute ja immer noch tatsächlich ich habe mich gestern verunsichert ich bin doch ganz ehrlich wenn die die scheiße nicht veröffentlichen ist es einfach ist es in meinen augen wertlos ist für mich ganz einfach zu beantworten mittlerweile

00:23:23 All dieser internen angeblichen Papier können sich alle löschen gehen ohne Ausnahme, dasselang die Scheiß nicht öffentlich ist. Weil es in meinen Augen lächerlich ist. Das ergibt keinen Sinn, dass das vor allem auch keiner aufgebracht hatte vorher. Das ist ja ein Bericht gewesen an den Haushaltsausschuss von 2021. Und keiner soll davon was wissen. Weder in der CDU, CSU, noch in der SPD, noch bei den Grünen. Vor vier Jahren wollen die mich verarschen. Also Bullshucking Shit, würde ich mal ganz klar sagen bei dem Thema. Maximal Bullshit.

00:23:51 Deswegen, das ist halt auch so ein bisschen, äh, absurd. Weil vor allem die Aussage der Qualitätsprüfung hat damals ergeben, dass Emix ein der wegen Lieferanten war. TÜV dort ist die Prüfung. Was für, es war okay gewesen. Offensichtlich ja nicht. Also, das ist halt, äh, irgendwo auch ein bisschen, sagen wir mal, fragwürdig in der Richtung, was angeblich keiner das wissen sollte. Weil da kann natürlich Argumentation gebracht werden, vielleicht waren ja andere Abgeordnete. Nein, waren sie nicht. Die Besetzung von dem Haushaltsausschuss ist nicht so drastisch unterschiedlich gewesen damals wie heute. Deswegen.

00:24:20 Und das ist halt eine Frechheit auf jeden Fall in dem Thema. Es ist halt so ein bisschen die republikanische Route, die jetzt gerade den Spahn eingeht. Möglichst viele Fake News jetzt mittlerweile verbreiten bei dem Thema. Und das schreit sehr stark danach für mich jetzt gerade. Das ist das Thema. Und die simple Tatsache, dass das halt eben auch nicht veröffentlicht werden soll, das ist halt genau dieselbe Scheiße wie schon mit dem Geschwärzenbericht. Da mit dem Ungeschwärzenbericht genau dieselbe Scheiße jetzt hier in der Richtung. Und ich will auch heute nach dem Stream nochmal vergleichen, weil ja in den Covid-Files als die...

00:24:47 die riesige Menge an Dateien da veröffentlicht wurde, damit insgesamt, wenn man alles zusammennehmen würde, auch mit dem Zusatzmaterial, fast 10.000 Seiten war. Das werde ich mal abgleichen damit, weil ein paar der Massenkäufe kommen da drin vor. Das Problem ist nur, dass es so viel mit den Covid-Files, dass tatsächlich dort mein Adobe Acrobat crasht, wenn ich versuche, alles davon einzubauen. Das ist ein kleines Problem, muss ich zugeben, weil da leider ein bisschen mehr crasht, als mir gefällt.

00:25:15 Das macht es ein bisschen schwierig, um es mal höflich zu formulieren. Und ja, weil es einfach zu viele Dokumente sind anscheinend. Daher, oh je. Ne, aber ich bin halt so ein bisschen schon ziemlich krantig mittlerweile, weil das geht einfach nicht klar, dass so eine Scheiße da abgezogen wird gerade bei dem Thema. Und ja, hab schon geschaut, ob ich das vielleicht eher so in Monaten mache. Einfach die Morte zusammentragen in einem Dokument, da geht das schon. Aber es hat schon leider extrem viel Material, das macht es halt so kompliziert.

00:25:43 Bei den Themen. Aber jo, also grundsätzlich halt schon so ein bisschen, sagen wir mal, absurd in meinen Augen. Die ganze Diskussion ist schon sehr, sehr absurd. Kann man kaum anders formulieren. Ähm, und ja. PDF ist auch so ein Drecksformat. Wobei ich nicht weiß, was wirklich PDF schuld ist. Ich glaube eher, dass es so schlecht sind, vermute ich. Persönlich jedenfalls. Ich bin nicht überzeugt davon, dass das tatsächlich pur die Schuld von dem Format ist. Würde ich jetzt nicht sagen.

00:26:12 Und ja, weil ja, wie gesagt, die ganzen Dokumente damals habe ich ja im Streams nicht komplett behandelt, weil es einfach zu viel war an Zeug, weil es ja wirklich schon drei, vier Jahre ging am Material. Aber all diese Sachen, da waren auch Informationen zu Massenkäufen dabei gewesen, bezüglich der Logistik und Co. Deswegen muss ich das nochmal raussuchen, wo das nochmal war, weil das schon zu lange her ist. Muss ich nochmal raussuchen.

00:26:33 Aber, jo, ich bin da dran, ich werd das nur noch mal machen, weil's mich einfach interessiert, weil es einfach sehr stark danach wirkt, als ob das halt maximaler Bullshit wäre hier. Für meine Verhältnisse jedenfalls. Auch wenn ich die Doby-Feed nutze, dann bist du jetzt auch für leider wirklich nicht. Ja, das ist halt echt das Traurige dahinter. Und Konkurrenzen haben es halt schwer damit zu halten, bei dem Thema leider. Was halt sehr belastend ist. Also in meinen Augen jedenfalls. Gut.

00:27:01 Okay, ich will 10.000 Seiten abgleichen. Der größte nicht 10.000 Seiten, wie gesagt. Es geht ja um die Zeit von 2020. Da kann man ja schon einiges finden, denke ich mal. Ist ja schon nicht dasselbe. Okay.

00:27:19 Es gibt verschiedene Abstufungen, die halt dann verschiedene Sicherheitsstandards erfüllen sollen. Warum habe ich auch nicht ganz verstanden, warum das ja pauschal so geregelt ist. Wahrscheinlich war einfach nachträglich aufgerüstet worden, unnötigerweise. Ist auch so ein bisschen, sagen wir mal, chaotisch. Leider.

00:27:40 Ja, aber gehen wir gleich mal auf jeden Fall die News rein. Ich habe mich auf jeden Fall gefreut, gestern zu sehen, wie viele Leute Spaß hatten anscheinend mit meinen Emotes. Hat mich sehr gefreut, dass die neuen drei Emotes wirklich sehr, sehr gerne und sehr oft genutzt werden anscheinend an den Kanälen. Gerade der Flashback scheint sehr, sehr oft einen Nutzen zu haben, was ich sehr gut finde. Was für ein lauter Knall hier im Hintergrund. Das ist schon mal sehr, sehr gut zu hören für mich. Das ist ein gutes Zeichen. Aber schon die nächste Menge an Emotes im Kopf, die ich dann vielleicht bald in Auftrag geben werde.

00:28:09 Aber jo, diesen Mord, beziehungsweise nächsten Mord, ja nächsten Mord. Nächsten Mord ist zwar erstmal mein Umzug dran, fairerweise. Aber trotzdem habe ich da Bock drauf, dass ich schon mal einen Auftrag zu geben, dass da was passiert. Dann in den nächsten Wochen nochmal für ein paar weitere. Finde ich auf jeden Fall sehr gut. Finde ich sehr gut.

00:28:27 Okay, Huf-Eis. Na gut, Huf-Eis-E-Modes, das habe ich machen lassen, aber das kennt man nicht so gut, finde ich persönlich. Hab den Sinn, da nicht so ganz verstanden, muss ich zugeben, warum man, oder wie ich das halt darstellen sollte, weil die meisten Huf-Eis-E-Modes sehen halt einfach nur Kacke aus. In der Begrenzung, die die Twitch einfach hat dabei, da kennt man einfach nichts. Deswegen habe ich das ehrlich gesagt dann auch einfach abgelehnt, die Version. Ja genau, Flirt-E-Mode habe ich auch schon drin gehabt im Kopf, dass das halt eben gemacht werden soll, richtig. Das kommt auch nochmal dazu.

00:28:56 Um zu viele Taco-Lose-Tage haben wir denn da? Werden wir herausfinden? Weiß ich noch nicht. Das werde ich herausfinden. Das ist bei der Reise von Island-TM nach wo auch immer ich dann hinziehe in Deutschland. Da steht ja entscheidend, wenn es so weit ist. Guck mal, wo es dann hingeht. Entschiedet habe ich mir da final nämlich nicht, welche Ortschaft das einfach ausgedacht sein wird diesmal. Und ja, außer Gelsenkirchen gucken wir mal. Jetzt heute auch Zusammenfassungen. Naja gut, was heißt Zusammenfassungen? Ich definiere Zusammenfassungen.

00:29:23 Im News-Teil habe ich ja, wie gesagt, immer... Aber ja, theoretisch schon ein Video, die nachgucken, weil es eine Stunde ist, theoretisch. Aber ich passe jetzt die Nachricht von der Woche ungern zusammen. Weil das auch, ehrlich gesagt, wenig Sinn ergibt. Weil meistens du am Sonntag ja selber genug neue Nachrichten hast. Deswegen ergibt das halt nicht so viel Sinn für mich. Inhaltlich.

00:29:43 Bei deutschen Internetanbieter 4 Wochen? Naja, nee, das ist das geringste Problem. Das ist meistens so organisiert bei mir, dass es da kein fließender Übergang ist. Sonst werde ich mal kurz das Internet nutzen muss für eine Zeit. Das ist dann auch kein Thema. Das geht schon. Das geht schon.

00:30:02 Vielen lieben Dank euch für den Sondersupport. Danke sehr.

Polen will auf Grenzkontrollen verzichten, wenn Deutschland vorlegt

00:30:31

00:30:31 Also ich habe gestern angekündigt nach Malta zu gehen. Ich habe nicht mal Malta erwähnt. Also nein, wahrscheinlich eher nicht. Wohl eher nicht. So, aber gehen wir gleich mal nochmal die News hier rein zwischendurch. Dann sehr, sehr wilde Sachen, was auch ein bisschen konträr geht zur Dobrins Aussage. Dobrins meinte ja, dass Polen voll glücklich wäre darüber, dass jetzt auch Deutschland Grenzkontroll machen, damit sie es auch tun könnten.

00:30:54 Ähm, während Polens E-Minister tatsächlich gesagt hatte, dass es eine Bereitschaft seines Landes geben würde, die ab Montag geplanten Katz-Kontrollen zu verzichten. Hier müsste aber Deutschland auf seine Kontrollen verzichten. Also dementsprechend, ähm, dafür, dass angeblich Polen das so gut finden würde, scheinen sich diese Angebote eher, eher ziemlich deutsch in Richtung Deutschlands Seite zu richten. So, als ob das gar nicht abgesprochen war oder wirklich ernst gemeint war in der Richtung, möglicherweise. Könnte ja auch sein, dass das vielleicht ein bisschen irreführend ist.

00:31:20 Bei Gründen wäre ich eine Influencer-Partei. Auf gar keinen Fall. Eine Influencer-Partei überlebt keine zwei Minuten. Das ist so ich wie Reform UK, wo gefühlt immer die Hälfte der Leute abtreten muss wegen Skandal und Korruption. Das wäre bei Influencer nach einem Tag schon ein Problem wahrscheinlich. So viele verschiedene größere Egos, die aufeinander krallen würden oder knallen würden, halte ich dafür ein bisschen optimistisch. Muss man sehr nett zu formulieren.

00:31:46 Wenn Deutschland seine Kontrollen aufhebt, die, wie ich erinnern möchte, seit Oktober 2023 bestehen, sehen auch wir keinen Grund, Einreisen aus Deutschland zu kontrollieren. Für den für inneren und Migrationszuständigen EU-Kommissar Magnus Broder über den geplanten Schritt vorüber geht, Kontrolleneinzufüllen informiert. Deutschland kontrolliert bereits seit Oktober 2023 Dichtproben aber während der Grenze zu Polen, um irreguläre Migration zu stoppen, was halt auch eher begrenzt nützlich ist, denke ich mal. Also weiß ich jetzt nicht. Aber gut.

00:32:12 Wir sind mehr korrupt als die Union, damit kommen wir zum Wehrpartner der Wahl. Ja, ich glaub's auch. Oh Gott, ey.

00:32:20 Wegen der polnischen Pläne hat das Bundesinnenministerium angekündigt, Lösung für eine möglichst geringe Verkehrsbehinderung prüfen zu wollen. Sollen längere Staus auf der Autobahn 12 in Brandenburg möglichst vermieden werden? Ja, das glaubt ihr bestimmt bei gegenseitigen Kontrollen bestimmt. Brandenburgs Innenminister, ähm, Rene Wilkow, die Industrie und Halskammer in Brandenburg und Sachsen waren vor großen Staus. Diese gibt es bereits jetzt oft auf polnischer Seite. Sagt Bad Brandenburgs Ministerpräsident Wojtke, der Bund gemeinsam mit dem Marschall der polnischen... Wojtjewodt schafft das? Das ist gerade hier falsch ausgesprochen.

00:32:50 Welche Überraschung. Weiß ich ja jetzt nicht, das ist so schwierig.

00:33:12 So, ist halt eher so ein bisschen, sagen wir mal, äh, belastend, die ganze Thematik, weil ich halt, das war ja eben auch zu erwarten gewesen, dass da halt eher Widerstand herrschen könnte, möglicherweise gegen diesen Schritt, möglicherweise. Dann aufwärtig für begrenzt viel Sinn tatsächlich, ähm, aus meiner Sicht jedenfalls.

00:33:31 Wie lange dauert der Ball der dritten Spur? Das Lösen davon dauert einfach drei Wochen. Sehr gut. Ein Terminal Link ist gerade aufgegangen wegen irgendwas. Wenn man PC gleich crasht oder so, dann wurde ich wahrscheinlich gerade entweder gehackt oder ein Update ist aber installiert worden gerade. Man hat sich jetzt gerade einen Terminal von selbst geöffnet. Oh boy. Sehr gut. Das ist immer ein gutes Zeichen. Wobei ich glaube, zu wissen, woran es liegen könnte. Wait, what the fuck, why? Oh.

00:34:00 oh no oh noch mal kurz nach der erste ist auch alles okay gut weil ich auch gewesen hier

00:34:11 Am gestern Tagesschau gehört die AfD will noch mehr Kontrollen. Das habe ich ja schon gesagt, Cale. Habe ich ja gestern auch schon angesprochen. Bei so Rechtsaußenpopulisten kannst du niemals inhaltlich bessere Politik machen, weil diese Leute haben nun mal einfach kein Fundament in der Realität. Mit erfundenen Situationen kannst du halt nicht ordentlich argumentieren, weil egal wie die Zahlen wären, sie könnten auch null sein, es wäre trotzdem zu hoch. Dann würden sie halt wollen, dass Leute in Deutschland quasi verschleppt werden im USA-Vorbild. Das ist aber die Realität dahinter. Die können niemals glücklich sein. Die werden auch niemals glücklich sein.

00:34:41 Mit ihren Punkten. Weil sie keine Lösungsvorschläge haben wollen. Die wollen einfach, dass andere Leute mehr leiden als sie. Und das ist halt eben ein maximal kurzsichtiger, dämlicher Plan aus meiner Sicht. Und ja, das ist auch so ein bisschen belastend. Dann nochmal rüber zu Positiv-Nachrichten.

Positive Nachrichten: Übernahme von Norfolk-Fabriken und Windkraft-Ausschreibungen

00:34:57

00:34:57 Bei Norfolk werden gerade nach und nach Teile der Fabriken wohl übernommen. Das ist also durchaus möglich, dass auch das in Deutschland von wegen, was ja bisher noch gar nicht pleite ist, aber trotzdem, dass es halt weitergehen dürfte. Weil halt nach und nach die ganzen Werte gesammelt werden und eben auch aufgekauft werden. Jetzt hier ein Startup, das halt eben die Norfolk-Fabrik in Polen aufgreifen würde. Wir hatten ja schon in Schweden ein bisschen was dazu gelesen, dass da was übernommen wird Stück für Stück. Da gibt es ja Beispiele dazu.

00:35:21 Und ja, wir planen den Betrieb in Polen umgehen, wieder aufziehen und bestehen, um neue Kundenaufträge zu erfüllen. Klär der Leitin oder Lüthin-Chef und Gründer den Cook am Dienstag. Die ganze Übernahmekosten werden nicht genannt. Fabrik verfügt über eine Projektionskammer zählt von bis zu 6 Gigawattstunden und können künftig auf 10 erweitert werden. Unter dem haben wir Aufträge bis Zeitung 26 unterzeichnet. Das schwedische Norfolk hat im März Insolvenz angemeldet.

00:35:42 Ja, richtig. Also da muss man auch einfach ganz klar sagen, das ist schon eine ganz positive Entwicklung, dass da halt auch anscheinend die Situation sich jetzt wieder ein bisschen beruhigt, weil nach und nach das dann gekauft wird, das dürfte dann auch das Geld da nicht verloren sein vom deutschen Steuerzahler.

00:36:08 Produktionskapazitäten werden immer pro Jahr bestimmt. Dass das in der 6 Gigawattstunden steht, haben sie für 6 Gigawattstunden im Jahr Produktionskapazitäten. So, gut. Botarion, finde ich toll, dass du eine Nachricht aus meinem Titel gerade aufgreifst, die ich bereits im Titel drinstehen habe. Bitte erst die Titel lesen und dann sowas schreiben. Das wäre ganz nett. Weil so, da gehe ich ja noch gleich hin.

00:36:32 In dem Thema, das ist natürlich ein bisschen ungünstig. So, was haben wir denn hier noch gerade? Genau.

00:36:46 Oh Gott, ey. Weiß ich ja nicht ganz. Also, naja. Was sagst du zum BSF-Batterie-Recycling-Anlage in Deutschland? Was soll ich denn dazu sagen? Es gibt ja Dutzende davon mittlerweile. Aber dann werden die Akkus recycelt. Meistens nach 80% werden sie in Second Life reingepackt. Das heißt, die werden als Akkuspeicher noch genutzt. Statt im E-Auto dann in zum Beispiel Heimspeichern oder in Großspeichern. Und dann, glaube ich, irgendwann ab 50, 40% werden sie dann irgendwann übergeben zum Recyceln, soweit ich weiß.

Kritik an Katharina Reiche und Elon Musks Parteigründung

00:37:15

00:37:15 Okay, gut. Ja, die Tagesschau hat sich noch ein bisschen über die Energiewende und Katharina Reich in Artikel geschrieben. Ach, der 6. Mai. Wo wir alle noch so optimistisch waren, dass vielleicht Katharina Reich nicht eine Vollkatastrophe sein würde. Wo ich noch ein bisschen, sagen wir mal, Optimismus ausspielen wollte und dachte mir, komm, okay.

00:37:43 Das scheint schon mal ein ganz anderes Stil anzulegen, als ich das befürchtet habe von der CDU. Das hat auf jeden Fall keine zwei Worte gedauert, bis ich diese Meinung revidieren musste. Wir waren doch so jung und naiv zu der Zeit. Also, naja, gut. Weil wer hier länger zuschaut, weiß, ich habe mich ja schon ein bisschen über ihre Aussagen gewundert, zwischendurch, die sie getätigt hat. Rund 50 Tage später ist klar, nein, war sie nicht. Gerade in der Reichheit 50 Jahre alt sind es mehr als 5 Jahre Chefin des Energieunternehmens Westenergie.

00:38:11 Davor Hauptgeschäftsführerin beim Verband kommunaler Unternehmen, fährt im Wirtschafts- und Energieministerium einen anderen Kurs als ihr Vorgänger. Hielt Harbi bei einer Pressekonferenz noch ein Plakat die Kamera, das den Zuwachs der regenerativen Energien am Stromverbrauch zeigt. In der Methode reicht jetzt die Kosten der Energiewende. Den Satz, die Sonne steht keine Rechnung, werde man von ihr nicht hören. Der ist ja so bekloppt wie simpel, sagt sie beim Taktindustrie. Das kann man sich nur ausdenken, wenn man von Energie keine Ahnung hat.

00:38:35 Oder wenn man einfach nur einen Teilaspekt der fehlenden Treibstoffkosten einer Erzeugungsform anspricht, weil nun mal Sonne und Wind jeweils keine Treibstoffkosten per se haben, sondern halt separate OPEX, die niedriger sind wegen der fehlenden Treibstoffkosten.

00:38:53 Ei, ei, ei, ei, ei. Also das ist immer so ein bisschen, das ist halt so in meinen Augen so einer der unterkomplexesten Sätze, die man so bringen kann bei dem Thema. Weil ja, nur weil Leute sagen, dass halt Sonne und Wind keine Rechnung schicken würden, dann meint man halt die Treibstoffkosten. Das heißt aber nicht, dass es sonst keine Kosten geben würde. Das hat auch keiner gesagt. Das ist immer so ein bisschen in meinen Augen absurd. Das geht ja immer um Relationen vor allem auch. Und da ist es halt nun mal so, dass halt regenerative Energien sehr viel günstiger sind. Das ist halt nun mal eine Tatsache. Da kannst du noch so viel rumheulen, wie du willst bei dem Thema. Und ja.

00:39:20 Die Neuhausrichtung zeigt sich auch bei der Frage, wie Strom Deutschland mal brauchen wird. Reich will das bis Ende Sommer überprüfen lassen. Das ist ein Realitätscheck. Die Vermutung dahinter, der bisher erwartete Strombedarf ist zu hoch berechnet. Die Ausbaupläne für erneuerbare Energien haben wir die nötigen Netze zu groß. Das ist halt ein kurzsichtiges Ziel. Es wäre viel ratsamer, dann halt entsprechende Finanzierungen oder, sagen wir mal, Konditurprogramme aufzusetzen, dass Leute sich eher mehr Wärm pumpen und mehr E-Autos holen sollten, anstatt halt zu sagen, der Strombedarf ist zu hoch ausgerechnet. Weil der Strombedarf wird für eine Elektrifizierung der...

00:39:49 der deutschen Wirtschaft so oder so notwendig sein. Also, dass die Aussage der Netzausbau ist zu groß berechnen, halt ziemlich absurd. Okay. Ja, noch nicht. Das kommt ja erst noch. Das ist noch nicht der Fall.

00:40:15 Die Klimaorganisation Agora Energiewende lässt das Kostenargument nicht wirklich gelten und verweist auf entsprechende Studien. Der Börsen-Schobbeis sinkt durch die Erneuerbahn um ein Viertel bis 2030, wenn wir weiter in den Ausbauziem festhalten. Ich wünsche, dass der Ausbau von der Erneuerbahn und der Infrastruktur jetzt verlangsamt wird, ist die aktuelle Diskussion. Auch die Energiebranche in Anerkennung wäre kein Interesse. Langfristig müsste die Ausbauziele doch klar sein, sagt die Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft. Ist ja auch relativ klar, man muss halt sich auch mal was planen können, wäre eine gute Idee. Wäre halt ganz smart, man behauptet, aber gut.

00:40:44 Weiß ich jetzt nicht. Deutschland braucht Gaskraftwerke, das wissen wir ja schon. Gaskraftwerke mit einer Gesamtlösung von bis zu 20 Gigawatt will die Bundesregierung deswegen bauen. Auch Reiches Vorgänger Habeck hatte Gaskraftwerke geplant, brachte seinen Gesetzentwurf aber nach dem Bruch der Ampelkoalition nicht mehr durch den Bundestag. Die Pläne von Reiche und Habeck unterscheiden sich, betont Kellner von den Grünen. Habeck hätte damals vorgeschlagen, deutlich weniger Gaskraftwerke zu bauen, verbunden mit einer Umstellung auf grünen Wasserstoff. Katharina Reiche will aber reden über diese Umstellung nicht.

00:41:13 Oh je. Energiebranche braucht es noch mehr Tempo im Bau der Gaskraftwerke. Da stehen Unternehmen in den Staat durch und die warten auf Entscheidungen der Politik, sowohl im Bund als auch auf europäischer Ebene. Naja, also grundsätzlich, wir müssen auf die Gesetze befürworten, ich kann das auch noch nicht viel mehr sagen. Und zwar auf ihre Auswertung am Ende des Sommers. Das werden wir uns dann auch angucken, wenn es dann so weit ist, würde ich sagen. Können wir uns dann ansehen.

00:41:35 Äh, gut. Dann geht es kurz weiter für einen kurzen Ausschnitt in die USA. Ganz kurz mal. Dass Elon Musk selber eine eigene Partei gründen möchte. Letztes ein Typen gehört, der meint, die Ermittlungen der Stromgestellungskosten für AKWs sind alle für alt, weil die Zeit von 20, 30 Jahren sei viel zu kurz angesetzt. Die meisten Schulen haben entweder 40 oder 50 Jahre drin stehen. Also, dementsprechend...

00:42:05 Wenn Leute sowas sagen, dann labern sie scheiße. Ich kenne keine einzige Studie in den letzten 10 Jahren, die AKWs mit 20 oder 30 Jahren berechnet. Nicht eine. Null. Auch die Fraunhofer-Studie macht das nicht. Also dementsprechend Bullshit. Wenn die Person das sagt. Das hat Schwachsinn. Ich fände ich einfach Lüge, I guess, ist es von der Person gewesen.

00:42:28 Und wie gesagt, ich habe ja auch in meiner Queliste drinstehen, warum die Argumentation auch keinen Sinn ergibt. Weil wie gesagt, je mehr regenerative Energien da sind, desto mehr werden AKWs ja in der Zukunft auch gedrosselt werden, weil die Merit Order regenerative Energien durch die gängigen Grenzkosten natürlich bevorzugen. Deswegen ist die Argumentation auch Schwachsinn, weil gerade bei neuen Kernkraftwerken gibt es überhaupt keinen Sinn. Die Annahme, dass sie 80 Jahre durchlaufen würden, ist doch komplett, komplett schwachsinnig.

00:42:53 Einfach nur, weil sie dann ähnlich wie manche Projekte in den USA dann einfach abgeschaltet werden. Nach und nach wegen fehlender Wirtschaftlichkeit. Das ist auch so ein bisschen unsinnig. Gut.

00:43:18 Heute wird die Amerika-Partei gegründet, um euch eure Freiheit zurückzugeben, wenn es darum geht, uns erlaubt mit Verschwendung und Korruption in den Bankrott zu treiben. Leben in einem Ein-Parteien-System, nicht in einer Demokratie. Junge, du hast dich mal geschissen, irgendwas zu lösen bei dem Thema mit Doge, während du da an der Spitze warst, hast nichts geschissen bekommen und willst dann tatsächlich mit Verschwendung und Korruption ansprechen. Das ist halt wirklich wild.

00:43:38 Die ist offen, welche Rolle er in der neuen Partei spielen will. Da Musk in Südafrika geboren wurde, kann er selbst nicht Präsident werden, als reichster Mensch der Welt mit einem geschätzten Vermögen von rund 360 Milliarden Dollar, sich aber in der Lage, den Ausgang von Wahlen auf verschiedenen Ebenen maßgeblich beeinflussen zu können. Musk hatte Trumps Wahlkampf mit mehr als 250 Millionen Dollar unterstützt und wurde auch nach der Amtsanführung mit Kostensenkung im Regierungsapparat beauftragt. Sie vom Gremium Doge durchgesetzten Haushaltskürzungen und Stellenstreifen sorgten zum Teil behältige Kritik und Proteste.

00:44:04 Letztens hat er aber massdeutliche Kritik an der Politik des US-Präsidenten geübt. Im Streit um Trumps Steuergesetz, Big Beautiful Bill, überwachen wir es nicht mehr den Präsidenten, beide voll überzogen sich anschließend mit gegenseitigen Drogenkritik. Die Ankündigung, um Musk eine neue Partei zu gründen, dürfte nur den vorläufigen Höhepunkt darstellen. Oh je. Musk mächtet sich auch bei der Bundestagswahl ein. Also in Deutschland, wo kohlen Sie, dass mehrere Parteien die Bundesregierung bilden und im Bundestag viele Parteien sitzen, gibt es in den USA die derzeit regierenden Republikaner von Trump einerseits und die Demokraten andererseits.

00:44:31 Vielleicht existieren auch andere Parteien, aber de facto herrscht da zwei Parteien-Systeme in den Vereinigten Staaten. Kleinere Parteien haben kaum eine Chance auf größeren politischen Erfolg. Oh je. Also grundsätzlich erwarte ich jetzt nicht, dass da viel passieren wird. Selbst wenn halt Musk ein paar Stimmen abzieht kann von den Republikanern, glaube ich nicht, dass das großen Unterschied machen wird. In der Realität, aus meiner Sicht jedenfalls. Ich bin da sehr skeptisch. Ähm, bei dem Thema. Wirklich abgeholt. Äh, abholt tut mich das jetzt nicht. Und außerdem ist es auch Elon Musk. Ich gehe davon aus, er wird eh nach ein paar Wochen dann wieder das Interesse verlieren.

Söders erfundene Experten und Spahns Maskenaffäre

00:44:59

00:44:59 uns dann fallen lassen, so ein bisschen böse Sarah-Wagenknecht-Style. Und daher bin ich da ein bisschen zurückhaltend und auch sehr skeptisch bei dem Thema. Dann zurück nach Deutschland. Markus Söder hat sich Experten ausgedacht, die gar nicht existieren. CSU-Chef Markus Söder behauptet, kurz vor der Wahl, man könnte das AKW ISA 2 reaktivieren. Doch die Experten, die diese Behauptung gestützt haben sollen, gibt es offenbar gar nicht.

00:45:20 In der Atomdebatte des Bundestagswahlkampf hat der CSU-Chef Markus Söder nach Ansicht des grünen Landtagsabgeordneten Martin Stümpfig, der ist nicht die Unwahrheit gesagt. Konkret geht zum Verweis Söder auf namentlich nie genannte technische Experten etwa am 11. Februar 2025. Söder hat berufen auf diese behaupte, die Reaktivierung des Atomkraftwerks sei in diesem oder nächsten Jahr jederzeit möglich. Trotz diverser Recherchen und Nachfragen sind jetzt immer noch keine Namen bekannt. CSU hat dem Wahlkampf die Reaktivierung der Kernkraftwerke zu einem ihrer wichtigsten Themen gemacht.

00:45:46 Bei der Koalitionsverhandlung von Union und SPD konnten sie die Punkte aber nicht durchsetzen, was auch sinnvoll ist, weil es war Geldverschwendung gewesen aus meiner Sicht. Stümpfig, der energiepolitische Sprecher der Bayerischen Grünen Landtagsfraktion, beruf sie auf Anfragen bei verschiedenen Ministerien zur Aussage von Söder, dass die Atomkraftwerke zuständige Umweltministerium konnte keine Anfrage einer Expertin oder einer Expertin überhaupt benennen.

00:46:04 Das beruft sich bei einer Antwort im Namen der Staatsregierung auf ein Gutacht des TÜV Süd, das aber schon im April 2022 fertiggestellt wurde. Im Februar 25 war es also fast drei Jahre alt. Aussagen um die Reaktivierung eines abgeschalteten oder teilweise bereits rückgebauten Reaktors finden sich in dem Gutacht überhaupt nicht. Das haben wir sogar behandelt, das stimmt. Da ging es um den laufenden Weiterbetrieb, soweit ich weiß, bei dem TÜV Süd Gutachten. Was ja auch eine andere Diskussion ist, weil LTO, also Lifetime Extension in dem Kontext, ist halt was anderes in dem Thema, als wenn es schon abgeschaltet war und reaktiviert werden muss.

00:46:32 Deswegen. Also, ähm, und, naja. Weiß ich ja nicht. Der Experte hieß Rudi Traumbebapp. Danke, danke. Das wird es wahrscheinlich sein, bestimmt. Das hat die Unwahrheit gesagt. Das ist auch voll überraschend. Das hat voll überraschend bestimmt. Die Bayerische Staatsregierung verfügt aber auch über eigene Expertise mit entsprechenden Fachleuten. Das wird es wahrscheinlich sein. Die eigene Expertise mit entsprechenden Fachleuten, die man nie benennen kann. Also, weiß ich jetzt nicht. Weiß ich ja jetzt nicht.

00:47:01 Vielen Dank.

00:47:02 Sünder Staatskanzlei kehrt den Fall aber auch nicht auf. Auf Anfragen der Nachrichtagentur DPI schrieb sie, man habe sich zu Schlümpfingsanfragen umfassend geäußert. Sie bieten die genannten Antworten aber keine wirklichen Erkenntnisse. Es wird nur diffus auf umfassende Einblicke beim Kerkraffwerk ESA 2 verwiesen. Auf allgemeines Wissen zur Stilegung und Demontagen. Schlümpfings sieht das als Beleg, dass es das Experte schlichtweg nicht gab und gibt. Zu lügen, dass sich die Balken biegen und danach nichts mehr davon wissen zu wollen, ist dem Amt nicht würdig. So geht Vertrauen verloren und angelogene Wähler wandern an die Ränder. So tut es Zeit, dass der Ministerpräsident zu einer faktenbasierten Politik zurückkehrt.

00:47:32 Es ist Markus Söder. Also stümpfig, ich bitte dich. Markus Söder hat noch nie eine faktenbasierte Politik getragen. Das kann der auch gar nicht. Der ist ein politisches Bayblade. Der dreht sich so oft wie ein Tornado über seine Meinungen. Das kann er ja auch gar nicht. Weil er muss es ja anscheinend auch machen, weil die Leute dort lieben in Bayern, I guess. Wenn so viele Leute ihn halt wählen wollen, aus irgendwelchen Gründen, oder die CSU wählen wollen.

00:47:55 Deswegen, aber es hat trotzdem sehr witzig gewesen, das zu lesen, dass da halt anscheinend Marco Sünder einfach was straight up, wie sich die Leute ausdenkt. Vor allem, es hätte mich auch nicht mal überrascht, wenn er dann ein paar Leute benannt hätte von diesen ganzen Lobby-Vereinen, von den Kernkraft-Ultras, I guess. Nur offensichtlich hat er da nichts auf dem Schirm gehabt in der Richtung. Ähm, also, naja. Der Witz war, äh, Rudi, äh, Traumier, ähm, Traumier, Brudi, ist nämlich etwas zu weit gegangen. Ja, das ist ja nicht so dramatisch, das passt schon.

00:48:26 Als Chris darf er doch nicht lügen. Oh ja, das ist auch... Markus wird auch voll, voll religiös bestimmt. Da muss man fest daran auf jeden Fall, ganz bestimmt. Dann wieder zurück zu dem Bullsch mit Masken tatsächlich, was sehr witzig war. Jens Spahn war bei der BILD gewesen. Er hat bei der BILD ein Interview gegeben und da gab es dann halt die wilden Aussagen von Leuten. Jetzt ist die Hexenjagd der Grünen vorbei. Es wurde alles beantwortet.

00:48:55 Es wurde überhaupt nichts beantwortet, aber Details. Das war sehr, sehr wild gewesen als Argumentation für mich jedenfalls, ehrlich gesagt, weil ehrlich gesagt gab es da überhaupt keine ernsthaften Antworten für überhaupt irgendwas. Und vor allem war es sogar noch witziger gewesen, als ich das durchgelesen habe und mir einfach mal angeschaut habe, was da so drin steht, weil ich mag es nicht, Bild zu lesen fürs Interview, was trotzdem relevant gewesen. Weil tatsächlich gab es da wilde Aussagen hier zwischendurch.

00:49:21 Wo es auch so aussagt, wie zum Beispiel, sie haben die Logistikfirma Fiege aus ihrem Nachbarwahlkreis für die Lieferung und Lagerung von Maskenbeauftragten. Es gibt Vorwürfe der Mauschlei. Das Unternehmen Fiege ist einer der größten Gesundheitslogistiker Deutschlands. Manche denken, das ist eine Pommesbude mit zwei LKWs im Nachbardorf von Spahn. Okay. Ja, hat er fairerweise recht. Es ist ja keine Pommesbude mit zwei LKWs. Es ist eine Pommesbude mit vier LKWs. Maximal. Laut den Unterlagen.

00:49:50 Weil sie heillos überfordert waren.

00:49:56 Das ist halt, ähm, das ist jetzt nicht so das beste Argument gewesen, um es jetzt zu formulieren. Ähm, und ja, also, weil halt eben die Annahmefähigkeit der Firma Fiege ist komplett kollabiert zwischendurch. Ähm, so bemängelt das Beschaffungsamt die Annahmeverweigerung von Desinfektionsmitteln durch die Firma Fiege mit einer Mail vom 06.05.2020. Unsere Auftragnehmer haben uns gestern erneut Probleme der Anlieferung von Desinfektionsmitteln angezeigt. Weitere Lieferung ist die Annahme von Gefarengütern komplett abgelehnt worden.

00:50:24 Also, läuft auf jeden Fall, aber weiß ich jetzt nicht. Das ist doch Emix. Warte, was? Ähm, ja, genau, das ist halt Emix gewesen. Also Firma Emix und Fiege haben beide Probleme und kriegen Beisingsgeschissen dazu. Dass sie Beisings nicht geregelt bekommen in der Richtung. Das weiß ich ja damit auch in der Richtung. Dass die Annahme komplett abgelehnt wurde zwischendurch. Mit der Annahme...

00:50:42 Weil Emix sagt ja auch selber, die wollten durch Fiege das transportieren. Das ist ja das Problem. Emix selber arbeitet mit Fiege zusammen. Fiege ist komplett überlastet in der Richtung. Und Emix sagt halt selber, statt dass sie nur vier LKWs zur Verfügung haben würden, dass halt Emix und Fiege beide komplett überladen waren. Das wird auch in den ganzen Seiten nochmal weiter erklärt zwischendurch. Und ja. Unsere Lösungsvorschläge sind erschöpft. Wir haben unsere Kapazitäten für Gefahren gut in der Fiege-Gruppe vollends und weit über den vertraglichen Rahmen ausgeschöpft. Deswegen bitte ich Sie, dringend davon abzusehen, um von einer Rufstätigung für Fiege zu sprechen.

00:51:11 Das war ja auch bei den geschwärzten Seiten nämlich dabei gewesen. Und das war deswegen auch ein besonderes Bild, wenn er halt eben das versucht so zu relativieren in der Richtung. In der vollen Seite wird es ein bisschen klarer als in dem Abschnitt, den ich gerade gesehen habe. Deswegen, was habe ich mir auch direkt mal angeschaut, ist halt dieses gesamte Interview, es hat eher noch ein Meme dazu bei dem Thema. Und naja, also aus meiner Sicht jeweils ein komplettes Meme. Man darf halt nicht vergessen, dass er ja jetzt Spahn mit Absicht einfach mal die anderen größeren wie Schenker oder DHL abgelehnt hatte, obwohl die es nicht machen können.

00:51:40 Unter anderem. Also, naja. Hugo Fiege, Tobi Fä, in Rente, aber die Verbindung ist halt da. Er war halt, also die Fiege-Gruppe war ja, der Vorsitzende da war ja nicht in Rente gewesen zu der Zeit. Da war tatsächlich eben in diesem CDU-Wirtschaftsverband drin gewesen. Deswegen ist es ja so pikant in der Richtung. Und ja, vergleich zu Schenker ist halt Fiege tatsächlich eine Pommes-Buhl mit zwei LKWs. Korrekt, würde ich auch sagen. Und ja, dementsprechend, naja.

00:52:05 Aber auch die Aussage hier ist genau so ein Fiebertraum gewesen. Vermerke, die mich erreicht haben, habe ich, weil ich das erinnere, immer auch gezeichnet. Das habe ich vor vier Wochen in einem Interview auch gesagt. Da war die Warnung nach Fragen aus dem Innenministerium. Wie gesagt, die habe ich nicht erreicht, was halt super unlogisch ist. Wenn du irgendwie ein, zwei Dutzend Vermerke angeblich mitbekommen haben willst, wie willst du dann die anderen ignoriert haben? Vor allem, es waren ja nicht nur ein oder zwei Warnungen gewesen, es waren zwölf. Also, weiß ich jetzt nicht. Auch so ein bisschen so ein Fiebertraum. Das Bildinterview ist also quasi noch schlimmer als vorher, in meinen Augen.

00:52:35 Mit der Situation. Aber jo, also, momentan wird halt wirklich alles probieren, was so möglich ist, um halt so, ähm, verladen es auch wohl Shit mehr oder weniger. Ähm, und das ist auch sehr, sehr, äh, absurd gerade. So, das gleich hier, give me a second. So, ich glaube, hier war es gewesen, genau. Genau, weil er versucht dann wirklich alles gerade, was so, was Donald Trump und Jens Spahn, äh, Jens Spahn, genau, und Steve Bannon probieren würde. Jens Spahn wirft die grünen AfD-Methoden vor!

CDU-Verhalten als Abschaum und Milliardenschäden durch Maskenaffäre

00:53:08

00:53:08 Also, ey, dass die CDU das toleriert. Also, wenn man eine Begründung braucht, ob diese Abfallpartei voll mit Abschaum tatsächlich unwählbar ist, ist hier ein sparsperfektes Beispiel. Das Verhalten hier momentan ist wirklich das perfekte Beispiel dafür, weil ich gehe da auch mittlerweile ins Vulgär rein, dass es einfach Abschaumverhalten ist, was hier an den Tag gelegt wird, aus meiner Sicht. Du sorgst für Milliardenschäden, einer der größten Steuergeldskandale in den letzten Jahrzehnten und nimmst dich dann so in der Richtung gerade.

00:53:36 Es ist halt auch schon wirklich wild hier. Dieses Gerau bis hin zu fast Verleumdungen, auch dieser konstruierte Vorwurf von Lügen, das wundert mich schon. Das kenne ich jetzt so von der AfD. Ja, richtig. Die Lügen. Bestimmt. Oh je, ey. Es ist halt in meinen Augen vollkommen, vollkommen absurd, wenn man halt mal überlegt, was für ein Schaden das einfach ist hier, weil das ist halt eben, hier geht es halt eben um Milliardenschäden. Deswegen, mal abgesehen davon, das ist ja auch richtig so. Er hat da Havik auch nie geschont. Das ist ja auch vollkommen fein. Das ist ja auch richtig so. Das Problem ist halt für ihn natürlich, die Havik-Vorwürfe sind jetzt leere gelaufen.

00:54:05 Intel kann sich nicht Habeck vorwerfen, weil Intel einfach generell überall Probleme hatte und auch in den USA ihre Investitionen runtergefahren hatte. Norfolk wird ja gerade geregelt, weil ja die Sachen gerade verkauft werden, also weitergeführt werden und weitergetragen werden. Das Geld ist nicht verloren und bei den AKW-Falls kam ja gar nichts bei raus. Da kam er ja komplett ohne Schaden raus vom Untersuchungsausschuss, weil es gar keine Vorwürfe stehen geblieben sind am Ende.

00:54:29 Der Bericht des Sondermittleren Sudhoff nicht mehr nur in teils geschwärzter Form veröffentlicht wurde, ob der Krönig ist als Experte, da haben auf dieser Basis schwere Vorwürfe. Der ungeschwärzte Bericht zeigt, dass Wagen am Ehrenstein gezielt Schwärze vorgenommen hat, mit dem offensichtlichsten Ziel, die Verantwortung von Jens Spahn in weiteren Wirklichen der Union zu verschleiern, die in der Pandemie Staat und Steuerzahl zu Beute gemacht haben.

00:54:49 Ja, du sollst jetzt so rücktreten, weil du Milliarden Gelder verschwendet hast. Aus Neugierde, wo kommt das Geld für den Willenkauf nochmal her, würde mich mal interessieren, aus Neugierde.

00:55:14 Wenn all diese ganzen Korruptionsvorwürfe, auch wenn das zeitlich in meinen Augen keinen Sinn ergeben würde, bin ich mittlerweile ein bisschen skeptisch dabei, dass ich auch damit zusammenhängen würde. Also, dementsprechend, ja. Aber Fehler gemacht, ja, wir haben nach dem besten Wissen und Gewissen gehandelt. Nein, hast du nicht.

00:55:28 hast du aktiv eben nicht. Weil eben genau das drin steht in diesen Unterlagen, dass du das genau nicht gemacht hast. Du hast aktiv deine Experten ignoriert, du hast aktiv selber die Kontrolle aufgegriffen, du hast selber aktiv Verträge unterzeichnet, abgezeichnet, obwohl es keinen Bedarf mehr dafür gab im gleichen Maße, weshalb 20 mal so viele Masken besorgt wurde. Das ist eine Frechheit in meinen Augen, dass diese Person nicht dafür längst Konsequenzen erleidet.

00:55:49 Und ja, also das wird das beste Beispiel sein in der Zukunft für mich, warum die CDU absoluter Abschaum ist als Partei. Warum diese Partei niemals Regierungsverantwortung haben darf, bei dieser korrupten Scheiße. Das ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Neben halt Dobrindt und Scheuers Bullshit. Also mit Abstand. Und die Aussage auch hier zum Beispiel. Pandemie war in ganz Europa einen fehlenden Masken. Das ist halt richtig, was halt Damen da anspricht. Weil nirgendwo sonst wurde in so einem Ausmaß Milliarden Steuergeld verschleuert. Nicht in dem Ausmaß. Deswegen. Und jo, es ist halt wirklich absurd.

00:56:20 Das erste Mal. Ja, korrekt ist es auch nicht. Natürlich nicht. Auch nicht das zweite, dritte oder zehnte Mal in der Richtung. Aber hat ja bei Lanz auch erzählt, dass Spahn so viel an die Kanzleien ausgelagert hat. Das siehst du auch bei den Dokumenten, dass sehr viel an die Kanzleien ausgelagert wurde, korrekt?

00:56:37 Okay. War hier noch was dabei gewesen? Ich glaube nicht. Das ist auch wirklich auch traurig, muss man klar sagen, dass anscheinend die Union versucht, um jeden Preis aus irgendeiner Teppich zu kehren, das halt keine Rolle spielt. Und wenn ich mir die Umfragewerte anschaue, scheinen ja auch einige Leute da tatsächlich das zu akzeptieren, aus irgendwelchen Gründen. Auch nicht ganz nachvollziehbar für mich, aber anscheinend scheinen das einige zu... ähm... zu ähm... tolerieren. Das ist halt sehr traurig, in meinen Augen.

00:57:04 Es gibt die Vorwürfe, aber ich habe mich dazu nicht genau reingelesen. Deswegen keine Meinung dazu. Ich habe mich nicht reingelesen, deswegen. Also, naja. Die Widerschaft Alzheimer. Das wirkt schon ziemlich absurd bei dem Thema, muss man klar sagen. Also in meinen Augen jedenfalls.

Moralvorstellungen und positive Windkraft-Ergebnisse

00:57:27

00:57:27 Moral wird anscheinend nur von der Mitte-Links-Partei erwartet. Fairerweise, das hat auch nichts mit Moral zu tun. Hier geht es um Milliarden Steuergeldschäden. Also daher, das ist halt schon ein bisschen, sagen wir mal, schwierig auf jeden Fall. Ich glaube, viele CDU-Wähler sind halt selber korrupte Mistkerl, die jetzt genauso machen würden. Sei es in der Steuer oder sonst was zu betrügen. Das kann natürlich auch sein, dass es ein bisschen damit zusammenhängt, I guess. Auch möglich. Kann ich jetzt nicht genau kommentieren, weil ich es einfach nicht weiß.

00:57:54 Ist aber auf jeden Fall schon sehr, sehr absurd in meinen Augen. Und Leute, die mir ServusTV verlinken, in meinen Streamfinity-Vorschlägen, werde ich in Zukunft blockieren übrigens. ServusTV ist ein Abfallportal, dass ich hier nicht plattformen werde. Das sehe ich gar nicht ein. Also, nee. Das machen wir hier nicht. Das machen wir hier auf jeden Fall nicht.

00:58:19 Also nicht im Chat blockieren, sondern einfach nur, dass ich keine Vorschläge machen kann, weil es die fehlen, die meine ich damit, mit der Aussage. Das muss ja auch nicht sein. Ist ja auch unsinnig. Aber wir haben auch neben diesem ganzen Massen-Bullshit noch ein paar positive Sachen auch nochmal nebenbei. Weil es gab gestern auch Ergebnisse über die Windkraft-Ausschreibungen. Ähm... Was heißt das? Gestern, aber vor ein paar Tagen diese Ergebnisse. Und die sehen halt auch sehr, sehr schön aus. Ähm... Dass da eben deutlich mehr, deutlich mehr Angebote da war als Nachfrage. Also die Nachfrage war sehr viel höher gewesen als das Angebot.

00:58:48 Und das hat natürlich die Preise ein bisschen gesenkt. Von 7,7,6 hier auf 6, nee, 7,3, wenn schon. Auf 6,8 Cent. Das müsste immer noch günstiger sein, natürlich im besten Fall. Noch ein paar Cent wäre auch gut, dass es günstiger werden sollte im Allgemeinen. Aber man muss halt klar sagen, die Ausschreibungen sind halt sehr, sehr gut. Weil das Geburtsvolumen zum ersten Mal auch da wirklich über 2 Gigawatt Peak lag. Das Interesse halt immer noch da ist, was halt schon mal sehr gut ist.

00:59:15 Also Onshore läuft auf jeden Fall weiterhin ziemlich edel. Kann man schon mal sagen. Und es gab sogar zwölf Zuschläge in Bayern-Chat. Wow! Ich bin ja schockiert. Bayern hat tatsächlich was gemacht. Was ist denn da los?

00:59:30 Ja gut, bei der Innovationsausschreibung fairerweise. Aber trotzdem, ich höre schon mal etwas, dass sogar Bayern mal was tut bei dem Thema. Und schauen wir mal, ob da dann auch einiges kommen wird. Ich bin mal gespannt bei dem Thema, ob wir dann auch wirklich was sehen werden. Bei den regulären Ausschreibungen natürlich, wie immer, NRW ganz weit vorne mit 126 Zuschlägen. Also 12 versus 126. Niedersachsen mit 88 und Hessen mit 39. Also da geht es auch immer voran. Was schon mal eine ganz gute Sache ist, in meinen Augen.

00:59:57 Das ist vor allem auch wild, wenn ihr uns die hier so anschaut gerade. Innovationsausschreiben mit Speichern eben zusammen. 486 Megawatt Peak an Möglichkeiten ist hier dabei. Und tatsächlich ging halt 2 Gigawatt Peak ein. Also schon stabil. Mehr als das Vierfache angeboten.

Windkraft und Speicherkosten sinken

01:00:17

01:00:17 Das hat auch den Preis stark gesenkt auf jeden Fall, was halt sehr gut ist. Weil der maximale Preis für Windkraftanlagen und Speicher ist tatsächlich eigentlich bei einem Höchstwert von 9 Centikilowattstunde. Aber die Gebote im Durchschnitt waren bei 6,15. Das ist auch ziemlich bezeichnend, dass mit Akkuspeichern mittlerweile die Gebote günstiger sind, die durchschnittlich reingehen, im Vergleich zu einfach nur Windkraftanlagen.

01:00:39 Das wird sich, denke ich, bei den nächsten Jahren immer mehr herauskristallisieren, auch bei Photovoltaik, dass die Projekte quasi mit Speicher günstiger fahren, weil die Preise für Akkuspeicher so stark gefallen sind, dass es halt Sinn ergibt, tatsächlich das zu machen. Und ja, das ist also durchaus relevant. Eine gute Entwicklung in meinen Augen, die kommenden Jahre. Ich hoffe nur, dass Katharina Reich jetzt nicht wieder alles drangsalieren wird mit ihrer dämlichen Scheiße, so wie ich es bisher formuliert hatte. Das macht halt schon so ein bisschen Sorgen natürlich bei dem Thema.

01:01:13 Okay, gut. Okay, gut. Umgekehrt, ergibt das Sinn, wenn die Nachfrage höher ist, steigt der Preis. Wenn das Angebot höher ist, sinkt der Preis. Habe jetzt nicht genau so rum gerade gesagt, weil das Angebot entsprechend... Warte mal, das ist falsch schon wahrscheinlich gesagt, ne?

01:01:39 Nee, das stimmt so nicht tatsächlich in dem Kontext, Flame, nur bei der Ausschreibung. In dem Kontext ist damit gemeint, weil die Nachfrage höher ist, bedeutet das halt entsprechend, dass halt sehr viel mehr günstige Angebote auch dabei sind im Kontext der Höchstsumme. Das ist ja hier eben kein elastischer, normaler Markt, um den es gerade geht. Hier geht es ja gerade darum, dass einfach generell mehr Interesse da ist und deswegen halt eben auch die mehr Angebote mit niedrigeren Centikilowattstunden durchgehen können. Also das stimmt jetzt hier gerade nicht in dem Kontext.

01:02:07 Mit dem Rahmen der Ausschreibungen irgendwelche Subventionen ein Thema? Ja, natürlich, klar, natürlich. Die Ausschreibungen haben ja einen festen Wert, mit dem sie ja ausgeschrieben werden, dass sie quasi dann für x Cent die Kilowattstunde Strom erzeugen können. Du hast halt einen Rahmen bis zu einer Höchstdome, die halt der deutsche Staat anbieten würde. Und wenn günstigere Angebote da sind, also günstigere Gebote da sind, dann werden die halt genommen. Und das ist ja der Fall gewesen. Das heißt, mit der Höchstdome von 19 die Kilowattstunde 6,15 der Durchschnittswert war, was ein gutes Zeichen ist.

01:02:37 Es darf gerne noch niedriger werden. Es soll gerne Richtung 4 bis 3 Cent fallen. Das wäre sogar noch besser. Aber 6 Cent ist auch schon mal ein guter Schnitt. Und eine gute Entwicklung aus meiner Sicht. Besten Wert aus 8 gelassen. Genau, deswegen. In normalen Marktbedingungen hättest du recht gehabt. Aber in dem Kontext von der Begrenzung ergibt das nicht so viel Sinn.

01:02:58 Okay. So, ich glaube, ich gehe mal jetzt mal in die Videos rein. Aber ich habe heute nicht so viel Zeit. Heute war ich nicht so lange wahrscheinlich. Ich war ja sonntags generell nicht so lange. Aber heute vielleicht auch ein bisschen kürzer als sonst. Ich würde gerne mal reingucken in das Klimadilemma. Von SpiegelTV können wir mal reingucken. Auf Spaß. Als Start heute.

01:03:28 Eh, gut. Wir haben im News-Teil schon über Elon Musk gesprochen. Ich wiederhole nicht jedes Mal, wenn jemand neu reinkommt, die News-Abschnitte, über die ich 10 Minuten rede. Das ergibt keinen Sinn sonst. Sonst würde ich wahrscheinlich hier halt endlos, endlos nur noch über die News reden, weil ich es immer wiederholen müsste.

Diskussion über Windkraftausbau und Waldrodung

01:03:51

01:03:51 Ja, jetzt den Plan, wo du hinziehst. Habt ihr mal das richtige Gebäude im Solarfeld neben dem Flughafen, wie ist Google, aufgefunden? Aber coole Bauweise. Das wird's wahrscheinlich sein, richtig. Ganz bestimmt. Aber hier wird nochmals die Windkraft ausgebaut im Akkuspeiter. Gibt es eigentlich Leute, die sich aufregen, weil einige vielleicht in einem Nutzfall dafür abgeholzt werden? Das habe ich schon so oft, so oft gehabt, dieses Beispiel. Das kenne ich auch schon Mutant. Leute, die sich aufregen, dass in der Stelle von einem Wald, der wortwörtlich dafür gedacht ist, um gefällt zu werden, Bäume gefällt werden.

01:04:19 Das habe ich schon so unglaublich oft mittlerweile gehabt bei solchen Beispielen, weil Leute das nicht differenzieren können. Die wissen, was das bedeutet. Das ist eine Stelle, die ohnehin gefällt werden sollte in der Zukunft. Und das sei ja der Wald, der darf ja nicht gefällt werden. Aber das ist halt nicht das klassische Naturschutzgebiet. Das ist dafür auch nicht gedacht gewesen.

01:04:35 Wo ich halt so denke, wo ich halt so denke, ähm, das hatten wir bei diesen Märchenwäldern auch schon mal gehabt, wo der Märchenwald irgendwie drei bis fünf Kilometer entfernt ist von den Windkraftanlagen und die Flächen, die halt abgeholzt werden, sind die, wo die Wälder eh am Sterben sind oder halt Nutzwald. Die halt eh abgeholzt werden sollten, dann exportiert werden, das Holz. Also solche Plantagen quasi. Und das hat sehr, sehr unsinnig in meinen Augen jedenfalls.

01:05:02 Äh, schützt mich mit dein kleiner Baum. Ich will nicht gefällt werden. Ja, weißt du, Bonsai, äh, Bonsai-Bier, du bist auch so ein kleiner Baum, das sollte normalerweise auch keine Notwendigkeit sein, mit einer Axt dran zu gehen, würde ich behaupten. Wir, wir, wir verstecken dich einfach irgendwo, irgendwo da in der, ähm, in einem Tresor, ne, nicht in einem Tresor, in so einer Vitrine von Wegen mit Panzerglas. Da kommt da keiner rein. Das wird's eigentlich, kein Problem. Äh, wir bist einfach in Sicherheit von Wegen und kommst dann, kommst dann auch nicht, äh, wir bist dann auch nicht gefällt. Das klappt bestimmt, bin ich mir sicher.

01:05:31 Du brauchst ein kleines Plastikwindrad in den Topf, ja, ich glaub's auch. Okay, gut.

01:05:39 Bei der hässlichsten Welt ist der, wo nur Fichten wachsen ist. Ja, das gibt es auch, diese Nummern. Gibt es ja auch. Und ja, das Dorf gefällt mir auch, auch weil da noch sehr viel mehr Platz für Photovoltaik ist, finde ich. Da ist auch noch viel Platz. Also ist ja auch noch einiges an Möglichkeiten dort. Es könnte so schön sein im niedersächsischen Thomasburg. Der Perle. Nicht Thomasburg. Der Ostheide.

01:06:02 Am Ortsrand drehen sich ein paar muntere Windmühlen und sorgen für eine saubere Klimabilanz. Alles scheint im grünen Bereich. Doch...

01:06:13 Es droht Ungemach. Im Dorf sollen zusätzliche und vor allem höhere Windkraftanlagen gebaut werden. Richtige Riesenräder. Weil ich jetzt gerade klar sagen muss, die Argumentation mit den Riesenrädern verstehe ich nicht so ganz, weil theoretisch, je größer die Anlagen sind, desto weniger baut man dahin, desto weniger Flächenbedarf brauchst, desto weniger einzelne Anlagen hast du. Das ist ja normalerweise eher nichts Negatives, wenn du halt weniger brauchst.

01:06:39 Hätte ich jetzt gedacht. Das ist so die Argumentationsproblematik, die ich bei einigen Windkraftgegnern auch habe, die sich über die Verspargelung aufregen, während dann die größeren Anlagen, zum Beispiel statt vier Windkraftanlagen, reicht eine und die erzeugt mehr Strom. Wenn sie halt eben repowered wurde zum Beispiel. Das ist doch eher was Positives dann, würde man doch meinen. Also theoretisch. Vielen Bewohnern passt das nicht. Auch weil sie überhaupt keinen Bedarf für die neuen Giganten sehen. Wir brauchen die gar nicht.

01:07:07 Wir sind ja von der Gemeinde her, haben wir ja schon drei Windkraftanlagen in Thomasburg stehen. Das ist in dieser Richtung. Und damit haben wir unser Ziel bereits übererfüllt. Das heißt, wir sind schon mehr als klimaneutral. Aber ist es nicht sinnvoll für euch, wenn ihr dann quasi mehr Geld bekommt für eure Gemeinde? Dass ihr dann auch quasi euch mehr Projekte finanzieren könnt? Eine Turnhalle vielleicht extra oder so? Ich meine, Sportplatz? Spielplatz? Ich meine, das ist ja 20.000, 30.000 Euro extra Einnahmen pro Jahr pro Windenergieanlage. Wenn sie bei euch in der Nähe stehen. Doch.

01:07:36 Ist doch gut. Also ich meine, basierend auf die Klammen, die Kassen sind für viele.

01:07:41 Also, hätte ich jetzt gesagt persönlich. Geld ist nicht alles. Duck on Gun, wenn du jemals in der Kommunalpolitik bist, doch, Geld ist sogar sehr viel. Und zwar extrem viel. Extrem viel. Also, da kannst du dir aber sicher sein, wenn du mal Kommunalpolitik miterlebt hast. Und würden die überhaupt nicht mehr benötigen. Aber es gibt halt Personen, die haben da Interesse dran. Kulturveranstaltungen von wegen hier mitfinanzieren, das ist super teuer, die Scheiße. Und das ist dann einiges wert.

01:08:09 Also es ist super viel wert sogar. Ist der Betreiber die Gemeinde? Nein, aber die naheliegenden Gemeinden bekommen 0,1 Cent die Kilowattstunde und das ist dann eben bei 17 Millionen Kilowattstunden zum Beispiel 17.000 dann in der Richtung. Also das lohnt sich halt schon in der Richtung 17.000 Euro. Das lohnt sich halt schon. ... wirtschaftlichen Ertrag zu erzielen in nicht unerheblicher Höhe. Und die sind natürlich interessiert, diese Anlagen hier hinzustellen und scheren sich halt nicht darum, was die Dorfgemeinschaft dazu sagt.

01:08:38 In der Gemeinde wird jetzt schon... Ich habe letztens mit dem gesprochen, der meinte, Vögel sterben massenhaft an Windrädern. Stimmt nicht, das ist Fake News. Und im Winter, wenn ich das vereisen könnte, das sind dann eine Meter weit fliegen. Die Windenergieanlagen können, die Flügel können dann minimal geheizt werden, damit das kein Problem ist. Die brauchen auch nicht viel Strom dafür. Das ist halt also auch Quatsch in dem Richtung. Was die Dorfgemeinschaft dazu sagt.

01:09:01 In der Gemeinde wird jetzt schon jede Menge Sturm geerntet. Thomasburg liegt mitten in einer Region, in der bereits zahlreiche Windkraftanlagen gebaut wurden. Ja, okay, gut. Wenn sie schon einige haben, dann kann ich auch verstehen, dass sie dann vielleicht sich denken, dass erst mal andere was haben sollten. Aber naja, 0,2 nicht 0,1 Cent. Ich hatte im Kopf 0,1, aber 0,2 ist natürlich noch besser für die Rechnung. Dann ist meine Rechnung sogar falsch. Doch zu ihren eigenen drei Windrädern sollen nun mindestens fünf weitere, extrem hohe, dazukommen.

Anwohnerproteste gegen Windkraftanlagen

01:09:29

01:09:29 Die Anwohner fühlen sich umzingelt. Dieser Garten gehört Doreen Vetter. Er liegt nur 900 Meter entfernt von den geplanten Ökostrommühlen. Mit der Idylle wäre es dann vorbei. Auf diesem Feldstück sollen die fünf Anlagen platziert werden. Ich muss noch zugeben, ich habe ein bisschen meine Schwierigkeit, wenn es um so Sachen geht, dass die Idylle vorbei wäre, als jemand, der halt neben Windparks aufgewachsen ist. Also...

01:09:55 Ich bin da halt so, ich glaube das ist auch das Problem, warum ich mein Problem damit habe, das auch zu verstehen bei dem Thema. Aufgesagt davon, dass 100 Meter echt ziemlich weit weg ist bei dem Thema, also wirklich ziemlich gut weit weg ist. Und naja, das ist halt nicht anders, weil es so schlimm wie das Leute darstellen, also meiner Meinung nach jedenfalls. Also, nicht ganz nachvollziehbar. Und wie man ja feststellt, ist es in unmittelbarer Nähe zu unserem Wohnhaus, was für uns hinsichtlich der Lebensqualität einen immensen Einschnitt bedeutet und natürlich... Erstmal eine Frage, warum?

01:10:27 Also, was ist der Einschnitt für euch aus Neugierde?

01:10:32 Lautstärke, 900 Meter hörst du da fast gar nichts mehr von. Das ist zu weit weg. Also bei 900 Meter ist es bei 150, 170 Meter Narbenhöhe, selbst da hörst du dann nichts mehr. Da wohnen sehr viele Esoteriker. Achso, weil dann quasi die Aura nicht mehr im Griff ist, oder wie? Ah, okay, verstehe. Mein Chakra ist nicht mehr im Einklang, oder wie? Natürlich auch. Wie man hört, die Vögel zwitschern. Wir haben den Rotmilan hier. Du hörst auch in 900 Metern Entfernung immer noch die Vögel zwitschern.

01:11:01 Weil das sehr viel lauter ist, weil die Geräuschquelle sehr viel näher ist. Das heißt, du hörst es sehr viel lauter. Also sehr viel lauter die Vögel, nicht die Windenergieanlage. Das ist das Ding. Also mein Daher. Du lebst aus dem wortwörtlich drei Meter entfernt von der fucking Straße. Und du willst mir gerade erzählen, dass die Windkraftanlage laut ist. Jetzt abgesehen davon, dass der Rotmilan auch nicht zwitscht, aber das hat es auch nicht gesagt, fairerweise. Den Schwarzstorch, Eisvogel, die Rebhühner leben hier bei uns im Garten, Feldhasen etc. Das wäre ein viel zu...

01:11:31 Was soll denn die Feldhasen für ne Sorge haben vor dem Windenergie? Die Hasen lernen zu fliegen! I believe I can fly! Oh nein, die Team fliegen den Feldhasen in der Gefahr! Zu massiver Einschnitt in unsere Lebensqualität. Laut gesetzlicher Vorgabe soll Niedersachsen 4% seiner Fläche für Windräder ausweisen.

01:11:55 Landrat Böter im Kreis Lüneburg plant mit 500 neuen Anlagen, obwohl es eigentlich schon mehr als genug gibt.

01:12:19 im ländlichen Raum und insbesondere in Niedersachsen vielleicht eine Überversorgung haben, wenn man das auf die Gemeinde... Wenn man eine Überversorgung haben würde, das heißt auch die Strompreise sind potenziell niedriger, das heißt du kannst einen besseren PPA-Vertrag abschließen, die Industrie würde sich eher ansiedeln. Dass das Land das will, ist auch plausibel. Das ist auch leicht zu erklären in der Theorie, weil klar, das hat ja einen Grund, warum manche energieintensive Unternehmen Richtung Norden eher tendieren momentan.

01:12:46 Überversorgung gibt es eigentlich gar nicht. Wenn du definierst, du hast ein Ziel mit 4% ausgesagt Fläche und du erfüllst das über, dann ist es schon eine Überversorgung, auch wenn es in der Realität eher quatschig ist. Gerade wäre es eine Überversorgung, wenn auch die Akkuspeicher ausreichend da wären in Niedersachsen. Ich vermute, die kommen auch noch. ...unterbricht oder auf den Landkreis. Aber wir haben ja den Auftrag, letztendlich unser ganzes Land auch mit den Ballungszentren mit regenerativen Energien zu versorgen.

01:13:13 Und da kommt im ländlichen Raum letztendlich die Aufgabe zu, insbesondere beim Bereich Windenergie, diese auch vor Ort zu erzeugen. Das sieht die Bürgerinitiative in Thomasburg anders. Ja, das ist ja immer so, dass die Bürger jetzt nicht anders sehen würden, das ist ja klar. Das Dorf wehrt sich. Gegenwind statt Windstrom. Moin. Wir sammeln ja die Unterschriften, das weißt du ja schon, gegen die Erstellung der neuen Windkrafträder hier in Baden-Württemberg. Ach du meine Güte.

01:13:39 Boris dank für den 31. Monat, Schickiloy dank für den 12. Monat, Larena dank für den 16. Monat, Jojo dank für den 23. Monat. In Bayern, wo die CDU zu Hause ist, da darf keine Windkraft hin, oder wie? Naja schon, die sind da nur zu blöd dafür, äh, was ist zu blöd dafür? Seid einfach nur zu lahmarschig dafür und ich mein, ihr habt ja wie gesagt Vorteile dafür, ihr habt ja auch Reiz... Ne, aber nicht mit uns, hier uns alles vollpflastern und wir haben dafür dann nachher den ganzen Kram hier vor der Tür, ne. Bin nicht dagegen.

01:14:06 Über 600 Gemeindemitglieder haben bereits unterschrieben. Wo ich mich natürlich maßlos ärger ist, dass sie uns jetzt noch direkt vor die Tür setzen wollen. 900 Meter! Wir haben hier dann gerade den Blick. Es geht ja nicht nur um den Blick, es geht einfach auch um die nachteiligen Auswirkungen.

01:14:34 Die nachteiligen Auswirkungen? Günstigerer Strom? Ich will mehr Geld bezahlen für meinen Strom! Ich mache ja für einige sehr profitabel, sondern für uns Anleger hier werden unsere Immobilienpreise in den Keller gehen.

01:14:51 Das habe ich jetzt schon öfter gelesen, aber soweit ich weiß, gibt es keine Empirie dafür, dass durch Windenergieanlagen die Immobilienpreise runtergehen. Eher das Gegenteil, kausal. Also es gibt keinen Zusammenhang dort. Das wird immer behauptet, aber das ist einfach nur Quatsch. Das, also, vor allem, du musst ja mal überlegen, wenn du so ein bisschen die Immobilienpreise generell in Deutschland anschaut, wo sollen das korrekt sein, außer vielleicht in Ostdeutschland? Das ist einfach nur Quatsch. Da haben wir Erfahrungswerte. Sehe ich nicht ein.

01:15:18 Erfahrungswerte, dann zeigt doch mal die Erfahrungswerte aus Neugierde, weil das ist halt gegen so ziemlich jede Empirie, die man dazu hat. Als vor zwei Jahren in Thomasburg die ersten Windräder gebaut wurden, herrschte noch Friede, Freude und ausgelassene Partystimmung. Das halbe Dorf kam zur... Der gleiche Quatsch wurde damals vom Nachbarn meiner Eltern gefasst, dann ist der Grundstückpreis in der Lage um fast 15% gestiegen. Genau, das Problem ist ja, dass halt auch nicht genug neu gebaut wird, das heißt...

01:15:42 Selbst wenn das ein kausaler Zusammenhang wäre, ist der momentan fehlende Angebot so problematisch, dass dieser Effekt mehr als so gegenkompensiert wird und die Preise eher steigen und nicht runtergehen. Deswegen bin ich auch so ein bisschen genervt davon, weil das habe ich auch schon oft gehört. Und das stimmt einfach nicht. Also ich glaube sogar Immobilienscore hat dazu mal eine Auswertung rausgeholt, dass in fast allen A- und B-Städten im Umfeld ist es einfach falsch. Das stimmt einfach nicht. ... noch Friede, Freude und ausgelassene Partystimmung. Das halbe Dorf kam zur Eröffnungsfeier.

01:16:12 Einen wunderschönen guten Tag im Windpark Thomasburg.

01:16:20 Wenn du zwei Wohnungen zur Auswahl hättest, willst du die mit Windkraft oder die ohne nehmen? Auch wenn ich weiß, dass Bestandssturz herrscht, wahrscheinlich die mit Windpark, weil ich hoffen habe, mit Enginesharing dann günstiger einen Strom zu bekommen, weil ich in der Nähe von einem Windpark wohne und da vielleicht dann die Netzentgelte weniger bezahlen muss. Aber Enginesharing muss die CDU umsetzen und da die CDU inkompetent ist, weiß ich nicht, ob das so gut klappen wird. Muss man halt sehen.

01:16:44 Unter Berücksichtigung der Interessen auch unserer Bürger wurde der Windpark hier errichtet. Ja, das war nicht so ganz richtig. Das ganze Dorf ist damals ja nicht befragt worden. Das heißt, es lief auch damals schon unter dem Radar.

01:17:04 quasi top secret die die bundesnachrichtendienstagenten haben sie versteckt damals ja nicht befragt worden das heißt es lief auch damals schon unter dem radar und erst als die dinger standen konnte keiner mehr was dagegen tun

01:17:22 Also ich meine, Windkraftanlagen kann man sehr viel schneller bauen als ein Kernkraftwerk. Das ist ja auch so, also das ist wirklich auch wahr. Nur so schnell auch wieder nicht. So wie die Amish quasi bei den ganzen Filmen, die sich drüber lustig machen, wie sie quasi zwei Tage einfach eine Hütte zusammengebaut haben. Und man hat den Leuten das eben halt, sag ich mal, als relativ unbedeutend verkauft. Und erst jetzt, wo die Dinger stehen, haben die Leute...

01:17:44 Ich wünsch mal, könnt ihr auch über die Nacht herbeizauern. Hex, Hex, Simsalabim! Wäre schön. Ihr merkt, das war vielleicht doch nicht so gut, da nichts zu tun und es einfach über sich ergehen zu lassen. Jetzt weht hier ein anderer Wind. Auch weil die neuen Anlagen den Menschen über den Kopf wachsen. Mit 274 Metern werden sie so hoch wie der Hamburger Fernsehturm. Die Argumente dazu verstehe ich aber nicht, weil die Höhe bisher 172 Meter Gesamthöhe ist doch... Das ist doch auch weit über euren Köpfen.

01:18:13 In was für Wohnungen wohnt hier? In diesem komischen Grand Tower aus Frankfurt? Also, ich meine, what the fuck ist diese Argumentation? Das war auch schon vorher größer. Und damit ein Drittel höher als die alten Windräder. Wenn ich mir die Standorte der neuen Anlagen ansehe, dann habe ich hier einfach wirklich von Lüneburg aus kommend, sehe ich diese 270, 274 Meter hohen Türme überall. Der Erholungswert ist zerstört, ganz zu sch-

01:18:40 Nein, die Windenergieanlage entzieht mir mein Chi, mein Chakra, meine Erholung.

01:18:48 Das höre ich halt in meinem Kopf, wenn Leute sowas sagen, weil es halt wirklich schwer fällt, das nachzuvollziehen. Gerade wenn bei dem einen Beispiel, das 900 Meter entfernt ist, du wortwörtlich direkt vor einer Straße wohnst und ich nicht nachvollziehen kann, wie das halt Sinn ergeben kann. Als Erholungswert. Das ist halt sehr bizarr. Ich weiß, ich mache mich gerade ein bisschen drüber lustig irgendwo. Ich weiß, das ist auch vielleicht ein bisschen respektlos irgendwo. Aber das Problem ist halt nun mal...

01:19:13 Wir hören ja nicht mal die Versuche hier von wegen bezüglich Infraschall oder sonst was. Wir hören einfach nur, Erholungswellen wird eingeschränkt, der Blick ist irgendwie dann schlechter somehow in der Richtung. Das ist in meinen Augen halt absurd. Wir hatten vorher das mit dem Rotmilan gehört, obwohl beim Rotmilan mittlerweile längst klar ist, dass der Rotmilan mit Windenergieanlagen gar keine Rolle spielt. Das ist schon seit irgendwie, glaube ich, einem Jahr bekannt wegen einer EU-Studie, die man das eben aufgegriffen hat im großen Stil. Das ist halt eine EU-finanzierte Studie, dass die anderen Gefahren für den Greifvogel, weil das tödlicher sind, Windenergieanlagen.

01:19:43 sind es nicht. Und anderes Beispiel, was ich auch schon mal gebracht habe, war der Seeadlerbestand. Wenn tatsächlich der Seeadlerbestand so in Gefahr kommen wird, das ist das dümmste Argument von Windkraftgegnern. Der Seeadlerbestand hat sich die letzten 15 Jahre verfünffacht. Der ist ungefähr, der Zustand ist tatsächlich eher zunehmend, dass da mehr kommen dazu, weil die damit klarkommen. Sei es der Riesenseeadler, sei es der generelle Seeadler in der Richtung, das spielt halt bei beiden keine große Rolle. Beim Rotmilank genauso nicht.

01:20:12 Das ist halt alles so komplette Story der Fake News mal wieder bei dem Thema. Und das neue Ziel der Wahl ist Fledermaus, habe ich auch schon gehört. Aber bei der Fledermaus gibt es bei neuen Anlagen Sensorik und Möglichkeiten, die zu erfassen, um dann die Windenergieanlagen zu drosseln währenddessen. Das gibt es auch. Automatisiert.

01:20:27 Das ist längst gelöst jetzt. Bei älteren Anlagen fairerweise gehe ich mit. Bei den älteren Anlagen gehe ich mit auf jeden Fall. Da ist es halt durchaus ein Ding gewesen, aber bei den neueren halt gar nicht mehr. Da wären sogar die neueren Anlagen eher ratsam. Da sollte sich eher stark bei Repowering mit den Sachen oder Nachrüstung von mir aus. Außerdem zahlen die Seeadler keine Steuern. Also verstehe mich jetzt nicht falsch. Wir fangen jetzt hier nicht an mit dem Ansatz, ihr zahlt keine Steuern, also könnt ihr geschreddert werden. Nein, auf gar keinen Fall. Das wäre ein bisschen sehr problematisch aus meiner Sicht.

01:20:56 Also, naja, naja. 200 Meter ist noch zu hoch für jede Fledermaus. Du musst bedenken, auch wenn 170 Meter Narbenhöhe dabei ist, dass so 200 Meter hoch ist, die Rotoren gehen ja schon an der Spitze tiefer runter, um es vereinfacht zu formulieren, wie sie sich ja drehen. Die Narbenhöhe ist da ja immer ein bisschen irreführend dabei.

01:21:13 Und ja, Friesenpferd, danke für den 34. Monat. Und Boris auch danke für den 31. Monat. Vielen lieben Dank euch. 274 Meter hohen Türme überall. Der Erholungswert ist zerstört, ganz zu schweigen von den Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Welche Auswirkungen? Können wir dann weitergehen über den Energiebedarf, der vorhanden ist, der bereits gedeckt wird und eine Mangel...

01:21:35 Ja, dadurch habt ihr halt Möglichkeiten, dass mehr Industrie und mehr Arbeitsplätze in der Nähe ansiedeln können, wodurch es halt eher noch einfacher hat und es auch weiter wachsen könnte vielleicht in der Richtung. Aber jo. Auf jeden Fall verstehe ich das nicht, gerade für die müsste es doch easy sein. Und für das, wie ich es verstanden habe, ist bei den älteren Anlagen, wo diese Sensorik nicht automatisch dabei ist, war die Argumentation, dass die Windenergieanlagen teilweise, teilweise...

01:22:01 äh, sich nachts zum Beispiel auch langsamer bewegen, äh, und die Flair-Mäusers wohl nicht rechtzeitig erkennen würden, dann anschein-, äh, scheinbar und dann davon erwischt werden. Irgendwie so in der Richtung. Das soll wohl wirklich bei den älteren Anlagen ein Problem sein. Ähm, bei den neueren Anlagen halt eben nicht mehr, weil man sie dann erfassen kann. Irgendwie so in der Richtung. Das, ähm, ich dachte nämlich auch im Moment, das würde für die keine Rolle spielen, aber das ist wohl tatsächlich, wenn es zu langsam ist, merken sie es nicht direkt. I guess.

01:22:25 Aber gut, mangelnde Notwendigkeit für weitere Anlagen, wenn der Strom nicht genutzt werden kann. Denn noch fehlen in Deutschland vielerorts Leitungen und Trassen, die den Strom, den die Windkraftanlagen produzieren, dorthin bringen, wo die Energie am Ende gebraucht wird.

01:22:42 Wobei das ist für mich keine plausible oder logische Argumentationsgrundlage, weil erstens, wir hatten es ja gerade erst als Thema gehabt, dass ja auch bei den neueren Projekten zum Beispiel eben diese Innovationsausschreibungen immer dabei sind. Immer mehr Anbieter sagen, sie rüsten automatisch direkt den Speicher schon mal mit, planen sie mit ein bei dem Thema, damit das halt eben auch zwischengelagert werden kann. Wir haben ja hier gerade erst gehabt mit dem Thema, den Kombinationsmengen hier.

01:23:04 Unter anderem. Und da muss man einfach klar sagen, das ist halt nun mal auch bei Windkraft genauso, dass mittlerweile da mit Speichermärken gearbeitet wird. Und der Netzausbau kommt ja auch voran. Es ist ja nicht so, als ob da nichts passieren würde bei dem Thema.

01:23:14 Ähm, das bleibt ja nicht einfach stehen. Das ist ja durchaus mittlerweile gutes Tempo reinbekommen durch Habecks Zeit. Klar, es könnte auch schneller sein natürlich, keine Frage, dass da noch mehr passiert, damit das halt eben auch, ähm, dieses Abregeln gar nicht mehr passiert. Da bin ich auch voll dabei. Aber es ist halt nicht so, als ob da quasi nichts passieren würde. Das ist immer so ein bisschen diese irreführende Scheiße, die mich ein bisschen auch stört bei dem Thema. Weil, ähm, der Ausbaubedarf ist natürlich hoch.

01:23:40 Und komplett abgeriegelt wird es auch nicht permanent werden. Das ist auch irreführend.

Kritik an Windkraftausbau und Geldwäschebekämpfung

01:23:46

01:23:46 Wir können den Strom aktuell nicht abtransportieren überregional, wir können ihn nicht speichern. Das bedeutet, die Anlagen sind aktuell, liefern sie keinen Mehrwert für die Stromversorgung, regional oder überregional. Das bedeutet, das ist im Zweifel aus unserer Sicht sogar kontraproduktiv für die Energiewende, denn die Subventionierungen, die dort fließen, die Gelder, die aus öffentlichen Mitteln finanziert werden, die laufen jetzt aktuell in Anlagen, die nicht genutzt werden können.

01:24:14 Das ist ja Juli, ne? Also du musst eigentlich eigentlich die Redispatch-Werte bald da sein bei der Bundesnetzagentur. Haben wir schon die neueren Zahlen, dass ich mich darüber lustig machen kann gerade? Äh, noch nicht, ne? Die kommen erst noch. Goddammit. Die kommen erst im Laufe des Monats, die sind noch nicht veröffentlicht worden für dieses Jahr. No! Ich hätte es jetzt gerade gebrauchen können, um mich darüber halt lustig zu machen.

01:24:34 Aber ärgerlicherweise war genau, Niedersachsen hat halt eben ein Problem mit überlasteten Leitungen, ja, aber halt gleichzeitig wurden halt eben in der niedersächsischen Region, wurden ja auch teilweise neue Netze schon ansetzt gebracht, gerade letztes Jahr, wie eben Male Meckler zum Beispiel, also Male Meckler zum Beispiel, wurde vorangetrieben. Da gibt es ja mehr Projekte der Art, die auch durchaus jetzt mal...

01:24:54 voranlaufen, wodurch die Einspeisemanagementkosten auch sinken, aktiv, weil der Strom wieder abtransportiert werden kann. Und das würde halt auch während des Baus wahrscheinlich auch für die passieren. Weil das ist ja das Ding, der Bau von der Windkraftanlage so ein Jahr oder so eineinhalb Jahre vielleicht ohne die Genehmigungsverfahren. Bis dahin sind halt auch ein, zwei weitere kleinere Trassen-Upgrades vorangekommen. Das ist also kein so großes Problem, was er da gerade darstellt. Die Stromtrassen fertig sein werden, ist ungewiss. Aber das Geschäft mit der Windkraft funktioniert auch ohne sie.

01:25:23 Ich kann Ihnen nicht genau sagen, wann die Leitungen fertiggestellt werden. Das sind ja Bundesplanungen. Könnte man dann nicht mit dem Bau der Anlagen warten? Die Betreiber dieser Anlagen haben das Interesse, möglichst früh die Anlagen zu bauen, weil sie ja auch dann Entgelte bekommen für den Betrieb dieser Anlagen.

01:25:43 Das ist halt der wichtige Punkt, den man auch erwähnen muss, weil das ist ja nur mal so 0,2 Cent, die Kilowattstunde ist halt dieser Umweltbonus, der Klimabonus dafür. Das ist halt schon viel Geld in der Kasse, bei Millionen Kilowattstunden pro Anlage, also Gigawattstunden. Das summiert sich schon relativ schnell. Und ich würde halt behaupten, weil so klamm wie die Kassen bei den meisten Kommunen sind, wäre schon eine gute Idee. Wenn der Strom, die Anlagen abgeschaltet werden und der Strom nicht erzeugt wird. Es gibt also im betriebswirtschaftliches Interesse jedes einzelnen Anlagenbetreibers, die Anlagen möglichst zügig in Betrieb zu nehmen.

01:26:12 Das ist im Endeffekt ja nur eine Goldgräberstimmung, die hier ausgebrochen ist bei den Grundeigentümern, die Flächen besitzen, die als Vorranggebiete ausgewiesen werden oder werden könnten. Das hat nichts mit Biologie zu tun. Niemandem geht es hier um die Energiewende. Es geht darum Zahlen, Daten, Fakten und es geht um Geldverdienung.

01:26:32 Oh nein! Die wollen Geld verdienen. Verstehe mich jetzt nicht ganz falsch dabei. Ja, es ist ein Energiesystem. Natürlich wollen die Geld verdienen. Das ist jetzt auch keine überraschende Sache. Es ist halt komplementär. Es ist halt Geld verdienen und halt ökologisch eine sinnvolle Sache in dem Kontext.

01:26:46 Das ist ja der Witz in der Energiewende. Du hast ja Schwierigkeiten dagegen zu argumentieren, weil da halt nun mal von den OPEX und KMX, also den Betriebskosten und die Investitionskosten, günstiger fährst mit Windenergieanlagen und Photovoltaikanlagen plus Speicher, als halt eben mit Kernkraft-OK. Das ist so durchaus nichts Negatives, würde ich jetzt sagen. Laut Betreibern könnten die fünf neuen Riesenräder ihren Eigentümern rund 100.000 Euro einbringen. Und zwar pro Jahr. Ist halt mal eine Ansage, würde ich sagen. Das ist schon ein Statement natürlich für so eine kleine...

01:27:15 Kommude, würde ich behaupten. Also, naja. Aber das ist halt auch immer so ein bisschen das Argument, was mich auch eher einfach irritiert, wenn Leute halt solche sagen, du willst es doch auch nicht haben wollen, weil du willst auch nicht in den Windparks leben. Stell sie mir direkt in den Garten. Vor meiner Haustür. 200 Meter Abstand. Ist mir egal. Mach einfach. Wenn ich dafür günstigeren Strom kriege, dann let's go. Ist mir doch scheißegal. So, also, kein Problem hier. Dementsprechend, naja, also das hat mich nie so als Argument dazu verstanden, weil das ist halt für mich immer so ein bisschen sinnlos.

01:27:43 Ich würde es machen. Ich würde auch drei dahin klatschen. Also, von mir aus. Das ist halt keine so überzeugte Argumentation hier. Man fährt da bitte auch ein Windkraftrad auf, wenn der Platz hätte. Da gibt es halt einige, behaupte ich mal. Deswegen, also, let's go. Zwei Meter Garten. Ja, fairerweise, der Garten ist schon ein bisschen groß für so eine Fläche. Das stimmt schon, das ist richtig. Das ist wohl wahr.

01:28:05 Ich wohne auch in einer. Gut, in einer würde ich jetzt nicht wohnen wollen, weil der Platz dafür ein bisschen zu klein ist, ehrlich gesagt. Das ist dann schon ein bisschen nervig. Von den Vibrationen vermutlich direkt in der Anlage. Aber 200 Meter Abstand ist okay für mich. Das passt schon. Da bin ich dabei. Da bin ich dabei. Was haben wir denn hier noch, wo wir reingucken können?

01:28:31 Wusstest du schon... Alle Balkon-Solaranlagen erzeugen weniger Strom als ein Kernkraftwerk. Oh nein! Das ist ja voll überraschend! Ey, also... Manche Kernkraft-Ultras sind so maximal verblöd. Das ist ja schon wirklich wild. Was, wirklich? Eine Balkon-Solaranlage ist nicht dafür gedacht gewesen, das gesamte Stromnetz von Deutschland aufzuhalten oder zu versorgen. Das verstehe ich ja gar nicht. Voll überraschend. Ey, Mann, meine Güte, Leute.

01:28:59 Vor allem die Argumentation ist auch wild, gerade wenn ich so überlege. Chat wie viel habt ihr für eure Steckersolaranlagen, Balkonanlagen bezahlt, für die Leute, die das haben sollten aus Neugäde. Weil die sind ja auch so viel günstiger im gleichen Maße. Das ist ja auch einfach ein unseriöser Vergleich. Manche haben ja mit den Förderungen von kommunaler Ebene teilweise nur 50 Euro bezahlt oder so. 220, 320, 250, 239 hier, 200, 1,1 mit Speicher, fairerweise. Okay, 800 Euro ist aber schon knackig auf jeden Fall.

01:29:27 Jeder hätte einen. Das wäre schon ganz schön krass, wenn jeder einen haben würde. Das wäre im Sommer dann für die Last schon sehr, sehr interessant. Würde ich betonen hier. Also, ja gut. Ein Kernkraftwerk hat jetzt noch weniger Energie als die Sonne. Wir sollten uns eine Sonne bauen. Ja, ich würde mal sagen, einfach eine Sonne direkt über Deutschland platzieren. Kommt ganz gut an. Da würde auch nichts schief gehen, wenn du die Sonne kürzlich nachbaust. Was kann da nur schief gehen? Oh Gott, ey. So weiß ich jetzt nicht.

01:29:51 Okay. Weil es realisiert sich so eine Stecker-Solaranlage kommt aus meinem Verbrauch ran. Das kann ich nicht beantworten, weil ich den Verbrauch nicht kenne. Bei vielen Leuten nach ein, zwei Jahren teilweise schon. Nach ein, zwei Jahren. Kommt noch ein bisschen drauf an, wie teuer du es halt auch holst. Alle Walkongraftwerke in der Welt zusammen erzeugen weniger Atombilder als ein Kernkraftwerk. Ja, das stimmt, fairerweise. Das ist wohl wahr. Das ist richtig. Okay, gut.

01:30:19 Hier nochmal gerade dabei. Okay. Sondern bauen, also ein Fusionsreaktor. Ja gut, ich meine, nicht nur ein Fusionsreaktor, sondern ein komplettes Sonnenachbau ist schon ein bisschen mehr als das, würde ich sagen. Schon ein bisschen mehr als das. Okay. Wir können, glaube ich, mal hier reingucken. Kampf gegen Geldwäsche. Das hört sich schon mal ganz witzig an. Da können wir nochmal reingucken.

01:30:38 Ich mache es mit dem Balkon-Grafwerk dann erstens extra absehen und hoffe, dass die Leistung, über die mein Einsprass auch geeignet ist dafür und nicht abfackelt. Wenn deine Leitung nicht geeignet ist dafür, den Strom anzunehmen, dann hast du generell ein ziemliches Problem mit der Elektronik, weil dann auch wahrscheinlich die normalen Geräte wie Waschmaschinen und Schaubsaugerprobleme kommen bei dir. Mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit mit den Grenzwerten, die dort existieren. Also, wenn es um ein oder zwei Module geht, dann natürlich an die Grenzen geht es in eine andere Baustelle, aber das ist halt immer so eine Sorge, die für mich halt wenig Sinn ergibt.

01:31:07 Wenn man das Lastprofil einfach mal betrachten würde. Also, weil da musst du schon wirklich extrem alte Elektronik haben dafür. Nein, wirklich mal nachdenken. Wir haben nicht nur darüber nachgedacht, wir haben darüber schon ausgerechnet damals vor ein, zwei Jahren, wie die Werte dort sind. Deswegen bin ich ja gerade ein bisschen amüsiert darüber, weil das in den meisten Häuser keinen Sinn ergeben würde. Vor allem in keinem der Häuser der letzten 60, 70 Jahre.

01:31:28 Das ist so ziemlich fast alle Häuser von der Verkabelung her mehr als ausreichend dafür. Wenn es so ein bisschen älter ist und nicht irgendwelche Sanierungsarbeiten durchgeführt wurden, okay, andere Baustelle. Aber wie gesagt, dann hast du auch andere Probleme, würde ich behaupten. Deswegen.

01:31:46 Okay. Weil ja, das Ding ist halt dummer, dass du halt sehr viele Sachen nicht nutzen kannst, wenn halt das schon bei solchen Sachen rumzickt. Wenn du halt ein Modul anschließen willst, deswegen.

01:32:00 Ach so, was Problem ist, das sind doch andere Sorgen. Ja, das ist halt, wenn ich jetzt überlege, bei so etwas wie Durchlaufer, Hitzern oder Waschmaschinen, Staubsaugern, Wasserkocher, kommende Leistung, die halt eben gebraucht wird, ist es halt schon etwas, sagen wir mal, für mich dann schwer verständlich, wenn das dann da die Grenze erreicht werden sollte. Deswegen, ja. Das ist halt so ein bisschen irreführend hier. Also daher, naja.

01:32:25 Aber gut, klar, bei ganz alten Gebäuden kann man ja darüber nachdenken. Dagegen spricht ja nichts. Kann man ja durchaus drüber sich Gedanken machen. Das tut ja auch keinem weh. Ich wollte nur damit sagen, dass die meisten der Gebäude heutzutage kein Problem damit haben sollten. Aber jo. Raus aus der Musik und rein in den Kampf gegen die Geldwäsche. Frankfurt, Stadt des Geldes.

01:32:53 Sie ist neu hier, die Chefin der EU-Behörde für den Kampf gegen Geldwäsche. Unser Job ist sicherzustellen, dass Kriminelle die Profite ihrer Verbrechen nicht einfach ausgeben oder verstecken können.

01:33:11 Für die Europäische Union wird Frankfurt zum Zentrum der Geldwäschebekämpfung. Was ein bisschen ironisch ist, weil ich mir vorstellen kann, dass gerade in Frankfurt sehr viel Geldwäsche wahrscheinlich auch betrieben wird, ehrlich gesagt. Die wird alles andere als einfach. Deutschland ist ein Paradies für Geldwäsche. Geldwäscher lachen über die deutsche Politik. Frankfurt ist Geldwäsche im Brennglas. Ja, das war mein Eindruck gewesen.

01:33:35 Eine Zentralisierung der Geldwäschebekämpfung auf europäischer Ebene kann schon richtig was ändern. Kampf gegen Geldwäsche. Frankfurt bekommt eine neue EU-Behörde.

01:33:55 Mein Name ist Lucia Wölfing, ich bin Oberstaatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft in Frankfurt am Main. Ich leite eine Abteilung für Wirtschaftsstrafrecht mit dem Fokus auf Geldwäsche. Das muss glaube ich auch so ein anstrengender, belastender Job sein zwischendurch, weil du so stark drangsaliert und gedrosselt wirst gefühlt, wenn ich so an Borkilka denke, die Staatsanwältin, die ja bei Cum, Ex und Cum, Cum entsprechender Tempo machen wollte. Lucia Wölfing bringt Geldwäsche hinter Gitter.

01:34:21 Einer ihrer bisher spektakulärsten Fälle, ein Goldhändler in Heusenstamm wäscht drei Millionen Euro für türkische Geschäftsfreunde. Die Betrügerbande mit ihren Hintermännern haben Ware übers Internet verkauft, die sie nicht geliefert haben. Also ein Fake-Shop, wie wir sagen. Und die Menschen haben über Vorkasse auf diese Ware gezahlt und auf dem Konto ist das Geld eingegangen und von da aus unter anderem drei Millionen.

01:34:50 zu diesem Goldhändler, den wir später als Geldwäscher verurteilt haben. Die Hintermänner des Fake-Shops kaufen bei dem Händler Gold, allerdings nur zum Schein. Für diesen angeblichen Kauf stellen sie gefälschte Belege aus. Dann überweisen sie für das nie gelieferte Edelmetall Geld an den Goldhändler. Und der leitet dieses Geld in die Türkei weiter, gegen Provision. Der Goldhändler ist nur wegen Geldwäsche verurteilt worden.

01:35:19 Geldwäsche selber zwei Jahre bekommen. Der Fall ist nur ein Beispiel. Bei drei Millionen? Zwei Jahre? Das kommt mir persönlich wenig vor bei der Summe. Beispiel wie Geldwäsche heute immer noch abläuft. Denn Geldwäsche gibt es schon sehr lange. Der Begriff soll auf den Gangsterboss Al Capone zurückgehen. Capone verdiente viel Geld mit kriminellen Geschäften.

01:35:44 Das investierte er in Waschsalons. So wollte Al Capone das illegal erworbene Geld in die legale Wirtschaft bringen. Als er 1931 vor Gericht stand, soll er auf die Frage nach seinem Beruf geantwortet haben, ich bin im Wäscherei-Business tätig. War ja nicht mal gelogen. Ich finde eigentlich Wäsche hier ein sehr gutes Bild.

01:36:05 Zwar kommt der Begriff Geldwäsche wohl von Al Capone, weil er das Geld aus der Kriminalität in Waschsalons investiert hat, aber ich... Das kannst du nicht ausdenken, dass das halt wirklich die Wobbittung dafür ist, also Kreativität und so, man kennt es. Ich glaube, dass es sich auch gehalten hat, weil dieser Waschvorgang so plastisch darzustellen ist. Der Geldwäschevorgang lässt sich so zwar gut darstellen, aber er lässt sich keineswegs so einfach nachweisen und aburteilen.

01:36:32 Ermittlerin Lucia Wülfing muss immer zwei Delikte beweisen. Erstens, dass das gewaschene Geld aus kriminellen Geschäften stammt, Betrug, Drogendeals, Prostitution oder ähnliches. Und zweitens, es muss erwiesen sein, dass auch der Geldwäscher weiß, woher das Geld kommt. Um eine Verurteilung zu erreichen. Das stelle ich mir aber auch extrem schwer vor, weil ich meine, wenn du halt nicht so viel Einsicht hast in den ursprünglichen, sagen wir mal, der das Geld reinsteckt.

01:37:01 Das ist halt nachzuweisen, das ist halt wirklich in meiner Wahrnehmung oder meiner Vorstellung halt extrem kompliziert. Der Geldwäscher muss auch einen Vorsatz in Bezug auf die Vortat haben. Er muss nicht konkret wissen, aus welchem Betrug, aber er muss wissen, das kann nur aus Straftaten kommen. Eine erwiesene kriminelle Herkunft des Geldes. Ein Vorsatz auf Seiten des Geldwäschers. Ziemlich hohe Hürden für die Ermittlerin.

01:37:30 Was heißt HS da unten? Hessenschau natürlich und nicht Hubersohn. Hat Lucia Wölfing Erfolg. Teilweise. Denn erwischt hat sie nur den eher kleinen Fisch, den Goldhändler. Die Hintermänner der Millionengeldwäsche bleiben unbehelligt. Wir wissen aber von weiteren Hintermännern, mindestens zwei in der Türkei. Wir haben auch dorthin ermittelt. Allerdings ist der eine verstorben, bevor wir ihn belangen konnten. Ach so.

01:37:59 Er ist quasi gestorben. Verstehe, verstehe. So nennt man das alles so. Gar keine Frage. Der ist, ähm... Leider kann er uns nichts mehr verraten, fürchte ich.

01:38:13 Und bezüglich des anderen haben sich die Ermittlungen dann später verlaufen und es wäre auch aufwendig gewesen wegen erforderlicher Rechtshilfe. Rechtshilfe, also die Zusammenarbeit mit Behörden anderer Länder, ist gerade bei Geldwäsche ein großes Problem. Denn Geldwäsche ist ein sehr internationales Geschäft. Grenzüberschreitende Ermittlungen sind aber oft sehr schwierig. Wir ermitteln ja nur dann überhaupt, wenn wir wissen von Vortaten im Ausland.

01:38:43 Informationen kriegen über Gelder, die nach Deutschland... Ich weiß gar nicht, wie sehr die Türkei überhaupt gewillt ist, mitzuhelfen, weil ich würde davon ausgehen. Ich hatte im Kopf gehabt, dass wenn es türkische Staatsbürger ist, die Türkei nicht mehr gewillt, die Leute auszuliefern nach Deutschland, in meiner Erinnerung. Das kam ja bei dem ApoRed-Fall, glaube ich, sogar auf, ironischerweise. Ich hätte gedacht, dass diese ApoRed-Nummer irgendeinen Mehrwert haben würde. Aber auch abseits davon mit der Auslieferung, ob sie überhaupt mit den deutschen Behörden groß zusammenarbeiten, weiß ich gerade gar nicht. Wenn Deutschland gekommen sind...

01:39:09 Und wenn wir da einen konkreten Anknüpfungspunkt haben, dann können wir da natürlich ansetzen, wer hat das Geld hier verwendet und so weiter. Dann haben wir Ermittlungsansätze. Geldwäsche, also ein Frustthema für die Ermittlerin? Also Frust, ob es Frust ist, also...

01:39:26 über 50 prozent der ermittlungsverfahren werden eingestellt das heißt nicht dass alle unschuldig sind gegen die wir mal ermittelt haben sondern man muss es auch sportlich nehmen und da sage ich immer was gut ist kommt wieder was ist das für eine andere nächste fall einfach wieder scheiße bau passt schon frankfurt europa viertel ein komplett neuer stadtteil

01:39:51 Früher rangierten hier Güterzüge. Dann kamen die Pläne für ein neues Quartier mit Einkaufszentrum, Büros und über 6000 Wohnungen. Und die verkauften sich rasend schnell. Nicht zuletzt an Käufer aus Asien.

01:40:04 Ich glaube, das ist gerade eben, was wir da gesehen haben in dem Bild. Genau. Ich glaube, dieser Riesenturm da im Hintergrund ist, glaube ich, sogar der Turm, den ich gerade lustig gemacht habe im Spiegel-TV-Video quasi. Die anscheiden, dass die Windkraftanlagen vorher nicht so hoch waren und die jetzigen so hoch werden. Wo ich das Eindruck habe, die sind da irgendwie im 47. Stock oder so vor diesem Riesenhochhaus da oben quasi.

01:40:25 Also, welcher von denen? Der hier da oben. Das ist der höchste Wohnturm in Deutschland, soweit ich weiß. Der hat mal eine Doku dazu geschaut, wo auch die Mietpreise gestört hoch waren. Wir hatten, glaube ich, so eine Roomtour dazu mal gesehen. Ob drei Jahre oder so. Pläne für ein neues Quartier mit Eindruckszentrum Büros und über 6000 Wohnungen. Und die verkauften sich rasend schnell. Nicht zuletzt an Käufer aus asiatischen Ländern aus China. Ulrich Görres hat auch mal im Europaviertel gewohnt.

01:40:52 Dr. Ulrich Görres, bin Rechtsanwalt in Frankfurt am Main. Görres ist Jurist und Spezialist im Kampf gegen Geldwäsche. Um dieses Thema hat er sich unter anderem schon bei der Deutschen Bank und bei der HSBC Deutschland gekümmert. Der hat geschult, hat er sich im Europaviertel sehr schnell gefragt, woher kommt eigentlich all das Investorengeld mit dem dort... Ja, hier aus China erstmal schon das ganze Geld hier aus illegalen Geschäften hier waschen oder was.

Geldwäsche im Immobiliensektor und ihre Auswirkungen

01:41:21

01:41:21 Ich mag Frankfurt, ich mag gerade so viele Wohnungen von Reichen, welche meistens leer stehen. Ja, die werden auch bestimmt unbezahlbar teuer sein, die ganzen Wohnungen dort, kann ich mir vorstellen. Würde mich jetzt nur überraschen, weil die ja gerne schon eher für sozusagen mal sehr, sehr reiches Klientel ausgelegt sind. Und naja, weiß ich nicht. Ist es schon Framing? Wieso? Wenn man weiß, dass halt viele Investoren aus dem Ausland und Co. kommen.

01:41:44 Einige der Türme haben ja auch aktiv sehr viel Werbung gemacht im Ausland, dass man da halt eben hinziehen sollte als zweiten oder dritten Wohnsitz. Das ist durchaus bei mindestens einem der Türmen gut dokumentiert. ...immobilien gekauft worden. Seine Antwort? Wir haben hier im Europaviertel sehr viele ausländische Investoren, die hier ihr Geld investiert haben.

01:42:02 Insbesondere was Investoren aus der Volksrepublik China angeht. Sie haben dort sehr strenge Kapitalausfuhrvorschriften. Sehr formaler Prozess. Sie müssen normalerweise ihren Wohnsitz in China aufgeben. Ob das in allen Fällen hier der Fall gewesen ist, dürfte fraglich sein. Soll heißen, das Geld wurde wahrscheinlich illegal aus China ausgeführt. Um hier legal in Wohnungen investiert zu werden. Ein Fall von Geldwäsche. Mit Folgen.

01:42:30 Indem sie auch ausländischen Investoren den Kauf ermöglichen, haben sie natürlich einen sehr großen Käuferkreis. Dadurch steigt die Nachfrage, ergo steigt auch der Preis für die einzelnen Immobilien. Führt im Ergebnis dazu, dass sich viele die Immobilien, die hier zum Kauf angeboten wurden und werden, einfach nicht mehr leisten können.

01:42:54 Ja, das ist ja dieses typische Getrifizierungsproblem, was ja auch in vielen Großstädten ein echtes Thema ist, weil die Mietpreise so explodieren, dass man halt gar nicht mehr im Standort ist, überhaupt noch in der Stadt zu bleiben. Das ist ja auch ein Riesenproblem. Das ist ja auch gerade, glaube ich, auf Mallorca ein Riesending, soweit ich weiß, wo ja auch immer mehr Touristen quasi verjagt werden sollen, mehr oder weniger, weil die Anwohner einfach die Schnauze voll haben. Da gab es ja auch diese Entwicklung, jetzt nicht mit Hochhäusern, aber in einer ähnlichen Diskussion. Aus Ihrer Sicht, Geldwäsche treibt Immobilienpreise hoch? Ja.

01:43:22 Eine Studie der Universität Trier bestätigt diesen Eindruck. Die Forscher haben untersucht, welche Auswirkungen Geldwäsche auf Immobilienpreise hat. Sie kommen zu dem Schluss? Aus dem im Rahmen der Studie untersuchten Datensatz lässt sich ableiten, dass Geldwäsche zu einer Preissteigerung im Immobiliensektor führt.

01:43:46 Die Trierer Forscher vermitteln auch einen Eindruck, in welchem Umfang Geldwäscheaktivitäten im Immobiliensektor die Preise beeinflussen. Sie haben folgendes berechnet. Würde es gelingen, Geldwäschetätigkeiten im Immobiliensektor um 10% zu reduzieren, könnte das Immobilien um knapp 2% günstiger machen.

01:44:09 Ja gut, 2% wäre schon mal etwas auf jeden Fall in der Richtung, wenn wir das dann noch ein bisschen weiter skalieren könnten. Dafür brauchen wir wahrscheinlich sehr viel mehr Digitalisierung und da muss jetzt ja wieder dann die CDU, CS und SPD ran mit Digitalisierung. Da erwarte ich halt gar nichts, inhaltlich leider. Das wäre schon ein guter Ansatz, wo man ja vielleicht auch mal rangehen könnte, aber ich muss mir mal die Studie angucken, weil 1,9% wirkt schon ein bisschen irgendwie so herbeigezaubert bei der Modellierung. Muss ich mir mal angucken, wie ich das berechnet habe. Das heißt aber im Umkehrschluss auch, je mehr Geldwäsche, desto höher die Immobilienpreise.

01:44:39 Keine gesunde Entwicklung, meint Ulrich Görres. Ich glaube, niemand kann ein Interesse daran haben, dass Wohnraum grundsätzlich weder eigengenutzt wird noch zur Vermütung bereitsteht. Sie wissen selber, dass insbesondere hier im Europaviertel Wohnungen entstehen sollten für die Angestellten, für die Arbeiter. Und das führt dazu, dass es dadurch nicht passiert.

01:45:02 Wie viele Geldwäscher im Immobil... 3% ist jetzt nicht so richtig der Heuler, aber immerhin. Ja, wenn es ja nur bei 10% wäre, wenn du es ja noch weiter runterbekommen willst, die Geldwäscheraktivitäten, fällt der Preis ja noch weiter. Und 2% haben oder nicht haben, bei 400.000 Euro sind das 8.000 Euro, die du einsparen würdest. Das ist schon nicht unwichtig, würde ich sagen. Also, in meinem Auge jedenfalls, wie ich das schon eine relevante Zahl... ...den Sektor unterwegs sind, das weiß niemand.

01:45:26 Hinweise könnten von Immobilienhändlern kommen. Sie sind gesetzlich verpflichtet, den Behörden verdächtige Fälle zu melden. Das tun sie aber kaum. Die FIU, die zentrale Anlaufstelle für alle Geldwäsche-Verdachtsmeldungen, registriert für 2023 mehr als 322.000 Verdachtsmeldungen insgesamt. 260 kamen von Immobilienmaklern. Das liegt im Promillebereich.

01:45:54 Und das, obwohl der Immobiliensektor als besonders anfällig für Geldwäsche gilt. Müsste die Branche da nicht besonders vorsichtig sein?

01:46:23 nur 80 insgesamt überhaupt Verdachtsmeldungen abgegeben haben. Das spricht dafür, dass bei diesen 80 ein sehr hohes Bewusstsein dafür da ist, während bei vielen anderen weiterhin ein geringes Bewusstsein vorherrscht. Offenbar vor allem in Hessen. In der Rhein-Main-Region wechseln sehr viele Immobilien die Besitzer. Aber nur sehr wenige Immobilienmakler geben hier Verdachtsanzeigen ab.

01:46:49 Auch das haben die Forscher der Universität Trier festgestellt. Das sei erstaunlich, schreiben die Autoren dazu. Ermittlerin Lucia Wülfing bestätigt aus ihrer praktischen Arbeit. Ich habe persönlich noch keine Geldwäsche-Verdachtsanzeige eines Immobilienmaklers auf dem Tisch gehabt. Und für die Stadt Frankfurt bekomme ich alle Geldwäsche-Verdachtsanzeigen. Insofern behaupte ich, gab es im letzten halben Jahr zumindest in Frankfurt keine Geldwäsche-Verdachtsanzeige.

01:47:18 Also Frankfurt auf jeden Fall ganz klar ein sauberes Fleckchen, da gibt es gar keine Geldwäsche, bin ich mir sicher. Das finde ich auf jeden Fall sehr, sehr beeindruckend und spricht auf jeden Fall für Frankfurt. Das ist definitiv kein Fehler im System dort aktuell. Nee, nee, das kann ich mir gar nicht vorstellen. Anzeige eines Immobilienmaklers. Geldwäsche und Immobilien. Wir wollten wissen, was weiß man eigentlich bei der Stadt Frankfurt über Geldwäsche als Preistreiber, über die auffällig niedrige Zahl von Verdachtsanzeigen.

Deutschlands Kampf gegen Geldwäsche: Rhetorik versus Realität

01:47:47

01:47:47 Die knappe Antwort, dazu habe man keine Erkenntnisse. Oh, großartig. Das Bundesfinanzministerium in Berlin-Mitte. Von hier aus startet der damalige Finanzminister Christian Lindner im August 2022 eine Offensive gegen Geldwäsche und Finanzkriminalität.

01:48:06 Und hat es noch nicht mal geschafft, dann mit seinem Finanzministerium, mit dem Justizministerium, beides FDP geführt, ein Gesetz zur Aufdecken von verschleitenden Vermögen umzusetzen. Obwohl es die Serie Partei war und sie es trotzdem nicht geschissen bekommen hat, überhaupt irgendwas sich da umzueinigen. Obwohl Christian Lindner der fucking Parteichef ist. Wir haben jetzt aber den Mut zum großen Wurf. Oder wahr, wahr, wahr.

01:48:28 Es gab Anstrengungen und Fortschritte in der Vergangenheit, aber jetzt geht es darum, konsequent den nächsten Schritt zu gehen. Der Minister kündigt an, die Kräfte und Zuständigkeiten für den Kampf gegen Geldwäsche und Finanzkriminalität zu bündeln in einer neuen Bundesbehörde. Und bei einer Anhörung im Europaparlament legt Lindner nach, Wir gehen davon aus, dass wir damit auch im europäischen und internationalen Kontext

01:48:57 Pionier sein werden. Das ist unser... Spoiler-Alert, auch 2022 war Deutschland damit nicht Pionier gewesen, weil Länder wie Dänemark und Estland eine viel bessere Digitalisierung haben bei dem Thema oder deswegen eine viel bessere automatische Erfassung davon haben. Deutschland hätte da gar nicht Pionier sein können, da hätte man schon vor zehn Jahren mit anfangen müssen. Warum man diese Scheiße sagt im EU-Parlament, weiß ich auch nicht. Wahrscheinlich wurde sogar da vor Ort ausgelacht. Unser Ehrgeiz im Bereich der Bekämpfung von Finanzkriminalität und Geldwäsche...

01:49:25 mit an der Spitze zu stehen. Berlin-Schöneberg. Das Büro der Bürgerbewegung Finanzwende. Gerhard Schick war mal Bundestagsabgeordneter für die Grünen. Mittlerweile hat Schick in Berlin den Verein Finanzwende aufgebaut. Das Ziel, mehr Aufmerksamkeit für Themen wie Geldwäsche und Finanzkriminalität.

01:49:49 Schick hört im August 2022 den angekündigten großen Wurf von Finanzminister Lindner zum Kampf gegen Geldwäsche. Das ist Ausdruck von guter politischer Rhetorik. Die Rhetorik hat bei dem Thema Geldwäsche immer mal wieder gestimmt. Aber das politische Handeln, meint Gerhard Schick,

01:50:10 Es bringt halt nichts, wenn es halt einfach nur gut klingt, aber du nichts machst. Das ist halt irrelevant. Das ist wie Gesetze, die Strafen haben, aber es keine Kontrollen gibt. Dann ist es auch quasi wertlos, mehr oder weniger, wenn du es halt nicht ordentlich erzwingen kannst, weil du nicht das Personal dafür hast. Ich halte mit dieser Rhetorik keineswegs Schritt. Einen echten politischen Willen.

01:50:28 Dass eine Regierungskoalition, ein Finanzminister, Innenminister gemeinsam gesagt haben, wir bauen jetzt mal eine Strategie auf, um schmutziges Geld aus Deutschland rauszuhalten, damit der Wettbewerb nicht kaputt geht und dass unsere Demokratien und unsere rechtsstaatlichen Gefahr gehen. Das habe ich noch nicht beobachtet, seit 15 Jahren nicht. Bei Geldwäsche haben viele sofort im Kopf, die findet in Dönerbuden oder Pizzerien, in Nagelstudios oder bei Juwelieren statt.

01:50:55 Ehrlich gesagt, ich habe an Spielotheken eher gedacht, muss ich zu geben. Sportwetten und sowas. Das ist, glaube ich, nach der einfachsten Methode, um Geldwäsche zu betreiben. Einfach irgendwelche Fake... Fake-Wettschein unterschreiben und sowas in der Richtung. Und dann... Oh Gott. Dann passt das schon irgendwie oder so.

01:51:11 Matratzenläden. Ich gebe jetzt, Matratzenläden war bei uns auch immer so das Meme gewesen, weil wir nie auf dem Weg zur Schule waren, nicht so Matratzenladen gewesen. Und dann nie irgendeinen Kunde zu sehen war gefühlt bei der Richtung. Aber wir hatten sogar in der Klasse jemanden, der da als Nebenjob gearbeitet hat, gemeint, doch, da gibt es tatsächlich Kunden bei denen. Ich habe immer noch gefragt, ob wir selber Geldwäsche Geld bekommen, so aus Spaß, mehr oder weniger. Oder mich nur verarschen will, aber anscheinend, jo, also...

01:51:37 Da können Sie ja keine Millionen drüber waschen über so ein Einzelhandelsgeschäft. Die wirklich großen Sachen, die laufen auch über richtig große Struktur, über globale Banken zum Beispiel, über große Fonds. Banken und Fonds. Für Geldwäsche im großen Stil sind solche Big Player in der Finanzbranche unerlässlich. Genauso wie ein Milieu von Dienstleistern. Wenn Sie jetzt größere Millionen nach Deutschland schieben wollen,

01:52:02 dann brauchen sie hier Unterstützung von Anwälten, von Steuerberatern etc. Das heißt, es gibt nicht nur die, die die kriminellen Geschäfte machen, sondern es gibt auch eine ganze Dienstleistungsbranche zur Unterstützung dieser kriminellen Strukturen. Und die haben natürlich kein Interesse daran, dass es eine effektive Geldwäschebekämpfung gibt, denn dann würde ihr Geschäftsmodell zusammenbrechen.

01:52:24 Wäre mir jetzt persönlich relativ scheißegal, ob die das nicht so gut finden, wie bei ihrer Industrie kaputt gehen würde, wenn es da um Milliardenschäden geht, ehrlich gesagt. Also wäre mir jetzt selber ein bisschen scheißegal. Die können ruhig zerschlagen werden, das ist okay. So entsteht in Deutschland bei Leuten, die wir gar nicht den organisierten Verbrechen insgesamt zuordnen würden, ein Interesse, das in dieselbe Richtung geht wie die der Verbrecher.

01:52:50 Das ist der Grund, warum Drakon öfter umzieht, weil er jetzt kein Geld von dubiosen Leuten mitnimmt. Was bringt es mir dann, in andere Länder umzuziehen? Also vor allem, warum dann in der EU? Wenn ich das machen würde, wäre es auch viel sinnvoller, wenn ich ja, keine Ahnung, nach Singapur oder so reise oder keine Ahnung, irgendwo nach Südamerika oder sowas in der Richtung. Ist das nicht viel sinnvoller als sowas? Das verstehe ich nicht. Dann würde ich ja nicht in die EU ziehen, wobei ich ziehe dann wieder nach Deutschland zurück, ne?

01:53:12 Ja gut, so viel dazu. Die Folge, Deutschland liegt bei internationalen Vergleichen in Sachen Geldwäschebekämpfung regelmäßig im unteren Mittelfeld. Ja, werde ich sogar teilweise auf dem letzten Platz an manchen der Studienerfassungen dazu. Wer sagt, dass du nicht in Singapur sitzt? Ich sag das, weil ich noch nie in Singapur war bisher, ehrlich gesagt. Außerdem auch Singapur mit ihren Gesetzgebungen, wahrscheinlich mit meinen politischen Äußerungen, hätte ich da ein paar Probleme dort vor Ort, vermute ich. Geldwäscher lachen über die deutsche Politik und...

01:53:39 Wir machen in Deutschland es den Geldwäschern viel zu leicht. Es ist ultra witzig, wenn ein Mitglied des Bundestages der fucking CDU es wagt, sowas zu sagen bei der Menge an Korruptionsfällen der CDU. Das ist schon wirklich beeindruckend witzig für mich jedenfalls. Parteien haben schon lange nichts Entscheidendes zur Verbesserung der Geldwäschebekämpfung in Deutschland beigetragen. Auch der jüngste Versuch von Christian Lindner scheiterte kläglich im Streit der Ampelkoalition.

01:54:07 Zur Erinnerung, das war nicht Ampelkoalition, das war FDP vs. FDP, die sich gestritten haben dabei. Das muss man einfach klarstellen bei dem Thema. Real Life mag ich dafür den 16. Monat. Dieses Hub dient ganz bestimmt nicht der Geldwäsche. Es gab sogar mal die Witze unter Twitch-Streamern, dass manche DJ-Streams so viele Sub-Gifts bekommen, dass es doch wahrscheinlich Geldwäsche sein muss.

Neue EU-Behörde zur Geldwäschebekämpfung in Frankfurt

01:54:27

01:54:27 Da muss ich ein bisschen schmunzeln darüber. Es wirkt auf mich sehr ineffizient, ehrlich gesagt, das über Twitch-Subs zu machen. Aber das war auch so als Kopfkino eine interessante Formulierung. Pia Sauer von der CDU hat sich ins Thema reingearbeitet, weil er es für dringlich hält. Geldwäsche versucht Demokratie zu untergraben. Und da ist Politik und Gesellschaft gefordert, alles zu tun, um Geldwäsche zu verhindern. Und dass Deutschland Geldwäsche-Paradies ist, sollte uns allen...

01:54:56 sehr viel Kopfschmerzen behalten. Jetzt sollen diese Kopfschmerzen etwas gelindert werden. Die Europäische Union baut im Frankfurter Messeturm eine neue Behörde auf.

01:55:07 Das war nicht direkt die US-Stümer, aber es gab wohl, das war türkische Stümer. Ja, das waren ja Gerüchte, so spaßhalber Gerüchte gewesen bei so vielen Zubs, dass es bei der Türkei tatsächlich Geldwäsche-Fälle gab, die diese Mails ernst genommen haben, wie wir geben dir 300 Dollar in Zubs und Bits und du musst einfach nur uns 20% oder ich glaube, alles bis auf 20% dann überweisen oder sowas. Das gab es ja wirklich. Diese Mails kriegen ja auch Leute in der EU teilweise.

01:55:28 Also, naja, endlich eine Behörde, das wird das Problem lösen. Wenn die Kompetenzen da wären, könnte es vielleicht klappen, aber guck mal, vielleicht hat ja die EU-Behörde ein bisschen mehr Möglichkeiten diesmal. Ich bleib skeptisch dabei, bis wir halt wirklich mal Erfolge auch sehen. Stichtag 1. Juli, die Aufsicht darüber haben, dass Geldwäsche in der gesamten Europäischen Union verhindert und bekämpft wird. Bruna Sego ist die Vorsitzende dieser Behörde zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, kurz AMLA. Ihr Ziel...

01:55:58 Unser Job ist sicherzustellen, dass Kriminelle die Profite ihrer Verbrechen nicht einfach ausgeben oder verstecken können. Kann das klappen?

01:56:12 Was halt sehr witzig ist, wenn das gerade in der EU, also gerade in Deutschland probiert wird, in Frankfurt, wo halt wirklich diese Geldwäsche-Problematik noch so deutlich und präsent ist. Also weiß ich ja nicht. Machen Sie das in Zukunft, wenn Sie uns erwischen. Also ich bin steuerlich und generell geldwäschemäßig unbescholten, aber nichts dergleichen mit irgendwelchen Straftaten getan. Ich bin da sauber. Da ist auch nichts verjährt, auch nichts sonst was in der Richtung. Bei dem...

01:56:34 Bei dem Thema bin ich 100% sauber. Andere Straftaten, die jetzt mit der Ralfa Järzen, die ignorieren wir einfach aus der Jugendzeit. Die kennt einfach keiner. Die sind nie passiert. Dazu gleich mehr. Frankfurt ist jedenfalls der richtige Standort für die Amla. Der wichtigste Finanzplatz auf dem europäischen Kontinent. Und ein Geldwäsche-Hotspot. Frankfurt ist Geldwäsche im Brennglas. Wir haben Banken, wir haben Drogenkriminalität, wir haben Luxusgüter.

01:57:03 Alles, was Geldwäsche braucht, ist hier in Frankfurt vorhanden. Das Frankfurter Bahnhofsviertel. Bundesweit bekannt für Drogen und Prostitution. Illegal verdientes Geld. Da denken viele zuerst an dieses Quartier rund um die Kaiserstraße. Aber... Geldwäsche, finde ich... Mach Tag und dich den Fluchtabbauhasen. Nein, ich flüchte nicht wegen irgendwelchen kriminalen Straftaten. Nee, das tue ich nicht. Sonst wäre es ein bisschen unlogisch, weil da werde ich ein Problem bei der Einreise teilweise. Müsst ihr ein bisschen kreativer fahren.

01:57:31 das zu handeln, also nein, natürlich nicht. Nicht nur im Bahnhofsviertel statt. Nur wenige Fußminuten entfernt. Die Luxusboutiquen in der Goethe-Straße. Teurer Schmuck, Uhren, exklusive Mode. Was die Oberstaatsanwältin sieht, ist vor allem eins, ein Risiko für Geldwäsche. Juweliere und Autohändler sind gesetzlich verpflichtet, genau hinzuschauen, wenn Kunden hochpreisige Artikel kaufen.

01:57:56 Wie ich sagte, Straffreiheit. Ich habe auch niemanden verpfiffen, um Straffreiheit zu bekommen. Ich habe in diesem Themenbereich keinerlei Erfahrung, glücklicherweise. Und werde sie auch hoffentlich nie haben. Also, verstehe mich nicht falsch. Ich habe schon das Privileg, dass viele Leute hier mich unterstützen. Bei meinem Partner mal wieder draufklicken. So mit so krimineller Scheiße zu arbeiten, halte ich für idiotisch persönlich. Oddly specific de menti. Ich versuche doch nur die ganzen alternativen Vorschläge von Ivy und Co. zu widerlegen. Sag mal. Was soll das?

01:58:25 Das ist kein ordentlich Specific-Ding, ich geh auf die Aussage ein. Vor allem, wenn sie Bar zahlen. Das Bargeld ist ein großes Problem. Also für die Ermittler, für die Geldwäscher nicht. Hat das Bargeld immer noch maximale Intransparenz. Spätestens wenn du CDU-Mitglied wirst, schauen wir ganz genau hin. Also, versteh mich nicht falsch.

01:58:45 Wenn ich CDU-Mitglied werde, dann weiß man, dass ich bedroht werde, dass ich wahrscheinlich meine Familie bedrohe mit einer Schusswaffe. Also bevor ich bei der CDU-Mitglied werde, springe ich wirklich aus dem Fenster. Also meine Güte, Hilfe. In Bargeld sieht man nicht an, ob es mit kriminellen Geschäften verdient wurde oder nicht. Deshalb müssen Händler Bargeldkäufe ab einer gewissen Summe melden. Mit einer sogenannten Geldwäsche-Verdachtsanzeige. Leider bekommen wir trotz Verpflichtung

01:59:12 keine Geldwäsche-Verdachtsanzeigen aus dem Luxusgüterbereich oder so gut wie nicht. Das heißt, wir wissen nicht wirklich, ob sich die Verpflichteten daran halten, dass wenn an der Goethe-Straße jemand mit mehr als 2000 Euro etwas in bar bezahlt, die Meldung müsste dann eigentlich gemacht werden, der Kunde erfasst werden und wir könnten dem nachgehen.

01:59:37 Wirkt irgendwie ein bisschen unvorstellbar, dass sowas halt proaktiv quasi gemacht werden würde. Das wäre jetzt zwar praktisch, aber das steht mir so schwer vor. ...aktive Branche für Geldwäscher, Banken. Über sie können große Beträge gewaschen werden und... Jeder assoziiert, dass die Bank sich entsprechend natürlich an Recht und Gesetz halten muss, dass überprüft worden ist, woher stammt das Geld und dass sichergestellt ist, es stammt aus legalen Quellen. Von daher, die Einschaltung eines Finanzinstituts...

02:00:05 gibt dem Ganzen den Anschein der Seriosität. Und es gelingt den Geldwäschern damit im Prinzip inkriminiertes Geld in den normalen Finanzkreislauf einzuschleusen. Inkriminiertes Geld, das ist eben Kapital aus kriminellen Geschäften. Wegen dieser Gefahr...

02:00:23 War kein Geld mehr in physischer Form. Selbst wenn es halt in digitaler Form wäre. Du kannst ja auch... Also ich meine, Krypto ist jetzt auch nicht gerade bekannt dafür, immer nur für saubere Geldflüsse genutzt zu werden. Versteh mich nicht falsch. Das wäre jetzt auch nicht der größte Genickbruch aller Zeiten. Lautet ein zentrales Stichwort bei der Geldwäscheabwehr. Know your customer. Kenne deinen Kunden. Computersysteme der beiden Fahnden nach Auffälligkeiten.

02:00:48 Passen Geldüberweisungen zum Profil des Kunden? Fließt Geld aus sogenannten Risikostaaten oder bekommt der Kunde Geld dorthin?

02:01:14 bekommt er unterschiedliche Zahlungen aus verschiedenen sogenannten Hochrisikoländern. Dazu zählen klassischerweise der Nahe Osten, beispielsweise aber auch die Türkei, natürlich Russland. Wenn sie Zahlungen aus solchen Risikostaaten erhalten, werden sogenannte Treffer generiert. Das heißt, dass Mitarbeiter der Bank sich das anschauen und gegebenenfalls Rückfragen beim Kunden stellen. Denn auch Banken müssen Verdachtsanzeigen abgeben.

02:01:44 Wobei es da ja wohl auch Probleme gibt. Ich hatte einen der Berichte dazu mal gelesen von, ich glaube das hat in den OECD-Staaten, die dazu mal einen Bericht rausgenommen haben, dass Deutschland wohl notorisch darin ist, dass die Banken das komplett selektiv machen, bizarrerweise. Wobei eigentlich meinen wir, dass gerade bei Banken das automatisiert übertragen und melden von sowas doch eigentlich am einfachsten sein müsste, würde man meinen, in der Theorie. Also ich meine, Sie Anzeichen für einen Versuch der Geldwäsche sehen. Aber noch etwas ist entscheidend. Der Risikoappetit.

02:02:11 Gemeint ist, wie viel Risiko geht eine Bank ein, um den Gewinn zu maximieren? Der Risikoappetit, das sei Chefsache. Bekommst du vernächtigt viel Geld aus Russland? Nein. Ich bekomme gar kein Geld aus Russland. Das ist tatsächlich nicht der Fall. Keiner meiner Partner ist in Russland. Keiner von euch, glaube ich, der hier reinzahlt, ist aus Russland, soweit ich weiß. Vor allem, ich glaube, Twitch hat bei Russland die Gelder ja eingestellt wegen der Sanktionen, soweit ich weiß. Das heißt, man kann ja gar nicht aus Russland hier subben. Und daher ist das kein Problem.

02:02:40 Also, Baromet, vielen Dank für den 25. Monat, vielen lieben Dank für den Support, nicht aus Russland, vielen lieben Dank. Der Vorstand einer Bank entscheidet das. Eine ganz klare Entscheidung, was ist mein Risikoappetit, welche Geschäfte möchte ich machen, in welchen Ländern und mit wem. Das ist der eine Punkt. Und dass man diesen Risikoappetit eben ganz klar auch in das jeweilige Institut kommuniziert.

02:03:03 An zu großem Risikoappetit kann man sich als Bank aber auch verschlucken. 2018 durchsuchen Ermittler die Deutsche Bankzentrale in Frankfurt. Der Verdacht? Geldwäsche.

02:03:16 Ehrlich, bei den ganzen Banken von wegen wegen Geldwäsche in die Tür einzubringen, kannst du wahrscheinlich jede Woche machen. Der Theorie ist bei den meisten Banken. Bankenaufsicht Bafin entsendet daraufhin einen Sonderbeauftragten in die Deutsche Bank. Sie hält es für notwendig, Deutschlands größter Bank bei der Geldwäscheprävention auf die Finger zu schauen. Erst im Oktober 2024 endet diese Maßnahme. Geldwäsche-Experte Göres hält die Bankenaufsicht in Deutschland aber generell für relativ milde.

02:03:45 Wenn Sie sich beispielsweise die Bußgelder angucken, die zum Teil von US-amerikanischen Aufsichtsbehörden im Bereich Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Umgehung von Sanktionen verhängt werden, dann bewegen die sich nicht nur im dreistelligen Millionen-, sondern auch im Milliardenbereich. Wenn Sie sich die Situation in Deutschland angucken, dann haben wir hier eine andere Qualität. Wir haben einerseits auch Bußgelder, Strafen.

02:04:11 Aber die bewegen sich weit unter den genannten Summen, die ich eben beispielsweise für die USA aufgezählt habe. Nehmen wir gerade so vor, so Milliarden Umsetzung, kriegst du erstmal so 1000 Euro Bußgeld oder so wahrscheinlich. Hinzu kommt, die BaFin musste sich schon häufiger fragen lassen, warum sie nicht früher oder härter eingegriffen hat. Das jüngste Beispiel war der Skandal um den Finanzdienstleister Wirecard.

02:04:36 Ja, Wirecard war ja wirklich eine völlig wilde Nummer gewesen. Also wenn ich so überlege, wie viele Leute da auch ihr Geld reingebordet haben in Wirecard und da hoffen, dass wir dann das neue Apple werden und so aus der Richtung. Also das ist ja auch so hart um die Ohren geflogen. Jetzt kommt ein neuer Sheriff in die Stadt. Geschickt von der Europäischen Union. Der Auftrag wird... Was hast du nochmal? Ich erinnere mich nicht mehr. Das mit Wirecard war unter anderem gewesen mit...

02:05:03 Und diesem anderen Typen gewesen, der sich so ein bisschen als Steve Jobs verkauft hatte, mehr oder weniger. ...regeln entwickeln und durchsetzen, die helfen, Geldwäsche zu verhindern. Das ist eine riesige Baustelle. Dagegen ist der Umbau der Büroetagen für die künftig 430 Mitarbeiter der Anti-Geldwäschebehörde im Messeturm geradezu ein Kind gespielt. Thank you, thank you so much. Bruna Sego ist die Vorsitzende.

02:05:26 Ja, Marshall Egg ist momentan aus irgendwelchen Gründen ein fucking James-Bond-Antagonist. Das ist nicht mal übertrieben, keine Hyperbel. Der Typ hat so eine merkwürdige Vita und so einen merkwürdigen Lebenslauf mit bulgarischen Spionageringen, verkleidet als Pastor oder sowas, als orthodoxe Priester, unterwegs hier im Einsatz im Donbass zwischendurch gewesen. Also das ist wirklich so ein James-Bond-Antagonist. Ich weiß nicht genau, warum er das macht, aber tatsächlich, ja, sein Lebenslauf ist komplett absurd.

02:05:55 Amla genannt. Vom Fenster des Amla Büros im Frankfurter Messeturm aus, schaut die Italienerin direkt auf diejenigen, die sie in Deutschland beaufsichtigen soll. Ehrlich, ich glaube, du kannst wahrscheinlich eine Dart-File auf egal welchen Turm da werfen und du findest garantiert genug Straftaten für ein ganzes Jahr, was du auch arbeiten kannst mit relativ hoher Sicherheit bei den ganzen...

02:06:16 Auch Bankengebäude, die teilweise dabei sind, unter anderem nicht nur. Das ist, denke ich mal, keine so große Limitation hier. Die Finanzinstitute im Frankfurter Bankendistrikt. Sego sagt, das Ziel sei, Geldwäsche in Europa insgesamt effizienter zu bekämpfen.

Harmonisierung der Geldwäschebekämpfung in Europa und die Rolle der AMLA

02:06:34

02:06:34 Wir haben in Europa 27 verschiedene Systeme der Geldwäschebekämpfung. Was wir erreichen müssen, ist eine größere Einheitlichkeit, wie nationale Behörden arbeiten, wie sie praktisch vorgehen, damit Kriminelle keine Schwachstellen im System mehr für sich nutzen können.

02:06:54 Da ist der Grundgedanke halt wirklich vom Zusammenführen der Kompetenzen halt schon sehr sinnvoll. Das soll dann eben nicht so lange brauchst für alles, sondern auch besser koordinieren kannst. Der Grundgedanke dahinter ist schon ganz sinnvoll irgendwo. Wenn du einmal in der EU bist, mit deinem Geld, kannst du alle Freiheiten nutzen, die es für Geld, Güter, Dienstleistungen und Menschen gibt.

02:07:17 Und gerade wenn du so gewisse Länder bist wie Zypern zum Beispiel, oder ich weiß nicht, ob es Zypern oder Malta war, mit ihren goldenen Visa-Bullschen, den sie ja eingeführt hatten zwischendurch, damit Leute sich in die EU einkaufen können, ist es dann ja nur noch problematisch. Es ist ja nur noch problematisch, ja.

02:07:36 Was das heißt, erklärt man bei der AMLA gerne an einem Beispiel. Einem russischen Oligarchen gelingt es, über Scheinfirmen ein Konto in der Europäischen Union zu eröffnen. Schafft er das tatsächlich, kann dieser Oligarch den gesamten europäischen Wirtschaftsraum nutzen, um sein illegal verdientes Vermögen zu waschen. Auf verschiedenen Wegen, in verschiedenen Ländern. Für Brunasego ist klar, ein solches Szenario ist eine fundamentale Bedrohung für die EU-Staaten.

02:08:06 Für mich ist klar, wir können keine nachhaltige und konkurrenzfähige Wirtschaft haben, wenn Geschäfte oder auch einzelne Personen mit dreckigem Geld finanziert werden.

02:08:35 Deshalb sei die gemeinsame Geldwäschebekämpfung in Europa so wichtig. Auf Deutschland bezogen heißt das, die AMLA soll dazu beitragen, dass auch das Geldwäscheparadies Deutschland mit seinen zersplitterten Aufsichts- und Ermittlungsstrukturen effektiver gegen die Unterwanderung durch schmutziges Geld vorgeht.

02:08:55 Die AMLA-Vorsitzende will sich natürlich nicht konkret zu einzelnen Mitgliedstaaten und ihren Erfolgen oder Misserfolgen bei der Geldwäsche-Bekämpfung. Ich meine, wäre ja geil. Also, wenn ihr Geldwäsche betreiben wollt, müsst ihr übrigens in Deutschland an diese Stadt gehen dafür.

02:09:11 Das wäre auch ein ziemlich wilder Beitrag hier, wenn Sie das jetzt gebracht hätten. Sie konzentriert sich auf das, was sie als Erfolgskriterium für die neue Behörde sieht. Wir werden den Erfolg der Amla daran sehen, ob sie ihre Mission erfüllen kann. Das bedeutet, ob sie für weniger Geldwäsche in der Europäischen Union sorgen kann, für weniger Terrorismusfinanzierung und ob sie sicherstellen kann, dass der Finanzsektor und unsere...

02:09:40 Gesellschaften daraus einen Nutzen ziehen können. Weniger Geldwäsche in der Europäischen Union. Das ist also ein wichtiges Ziel für die Amla-Vorsitzende.

02:09:57 Ich bin sehr gespannt, wie in ein, zwei Jahren dann die Berichte aussehen werden, als ob es wirklich auch Erfolg hatte. Wollte mal Hallo sagen einfach, dass du das alles machst, diese positive Energie da reinsteckst und dich gut. Ich bleib dran, Radiox. Vielen lieben Dank. Freut mich sehr, dass es gefällt. Ich bleib auf jeden Fall auch dran am Content. Geldwäsche-Experte Ulrich Göres sind da vorsichtiger. Ich persönlich glaube, das ist ein boomendes Geschäft. Und ich glaube, die Fahndungserfolge, die Aufdeckung von Geldwäsche wird zunehmen. Je nachdem, wenn sie geeignete Maßnahmen...

02:10:25 Gelingt hoffentlich auch die verstärkte Abschöpfung dieser inkriminierten Gelder? Glaube ich, dass es weniger geben wird? Nein. Der Experte verweist auf die aktuellen Möglichkeiten, die Geldwäscher nutzen. Computergesteuerte Transaktionen in Sekundenbruchteilen abgewickelt. Kryptowährungen in unterschiedlichster Ausprägung.

02:10:48 Das ist auch so mein Eindruck gewesen, dass selbst wenn du halt eben kein Bargeld mehr haben willst, es ist so, dass die Krypto halt immer noch möglich wäre, um da halt sehr viel zu bescheißen. Aber dennoch hält Görres die Ansiedlung der Amla in Frankfurt grundsätzlich für einen Gewinn. Sie haben die höchste europäische Aufsichtsbehörde zur Geldwäscheprävention, zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung und zukünftig auch zur Einhaltung der Sanktionen hier in Frankfurt. Das ist aus meiner Sicht ein ungeheurer Gewinn für die Stadt.

02:11:12 Die Harmonisierung der Geldwäschebekämpfung auf europäischer Ebene hält er für entscheidend. Einfach deshalb, weil Geldwäscher es dann deutlich schwerer haben, unterschiedliche Gesetzgebungen und Standards in den EU-Mitgliedstaaten zu ihren Gunsten zu nutzen. Und nicht nur das.

02:11:40 Die neue Behörde kann auch dabei helfen, die Lücken bei der Geldwäschebekämpfung in Deutschland zu schließen. Ich glaube schon, dass durch diese neue europäische Aussichtsbehörde es gelingen wird, in Deutschland einheitliche Standards zu setzen. Das ist in der Vergangenheit oftmals von einzelnen Mitgliedstaaten der EU unterlaufen worden. Genau solche Zugangswege für Geldwäscher zu schließen, das ist die zentrale Aufgabe der AMLA.

02:12:07 Gerhard Schick von der Finanzwende sieht den Aufbau der Antigeldwäschebehörde in Frankfurt als brauchbaren Anfang.

02:12:29 Organisationseinheit, eine Verwaltungseinheit, die sich mit dem Thema beschäftigt und nationale Egoismen da versucht zurückzudrängen oder auch nationale Untätigkeit thematisieren kann. Aber so wie sie jetzt aufgestellt ist, ist der direkte Aufsichtsbereich auf 40 Institute begrenzt. Das heißt, an vielen Stellen wird sie nur koordinieren können.

02:12:51 Und nationales Nichtstun-Koordinieren führt ja noch nicht zu tun. Insofern, es ist ein guter Start und ich hoffe, dass daraus aber wirklich noch mehr wird. Das Problem ist, dass ich mir heute wirklich nicht sicher, weil Klingbeil da die Kompetenz zeigen wird. Weil Klingbeil wirkt auf mich da auch eher ein bisschen überfordert in seiner Rolle als Finanzminister Stand heute. Es wäre ja schön, wenn es so wäre, dass man da mehr Druck aufbauen würde. Aber wenn ich mir überlege, wie das bisher ablief in der Vergangenheit.

02:13:16 Mal gucken, und gerade wenn die CDU CSU da auch noch zustimmen muss auf bestimmten Sachen, wenn die schon bei sowas wie Whistleblower-Gesetzen blockiert hatten, damals bei der Ampel, naja, mal sehen. Anwältin Lucia Wülfing hat die europäische Antigeldwäschebehörde keine direkten Auswirkungen. Frankfurt ist jetzt zwar so etwas wie das europäische Zentrum für Geldwäscheprävention, aber Frankfurt...

02:13:37 Ich hätte schon gerade lachen müssen, wenn ich sagen muss, dass es fragt mir doch, ob das Seto für Geldwäsche ist in Europa. Let's go! Wuhu! ...bietet nach wie vor auch alles, was Geldwäscher brauchen. Und die deutschen Gesetze lassen immer noch erhebliche Lücken. Selbst dann, wenn bei Lucia Wülfing alle Warnzeichen signalisieren, Achtung Geldwäsche.

02:13:57 Ich hatte gerade diese Woche eine Geldwäsche-Verdachtsanzeige, wo jemand mit einem Einkommen von 1000 Euro Geld auf sein Konto bekommen hat und ein Auto gekauft hat im Wert von 300.000 Euro. Er hat halt ordentlich gearbeitet auf jeden Fall und hat halt eben genug Monate zusammengespart, damit das halt geht. Also ich finde, ich weiß gar nicht, ich weiß gar nicht, was er hat. Leasingrate, die ihn demnächst belastet von 1300 Euro im Monat.

02:14:24 Okay, das könnte vielleicht ein bisschen unrealistisch werden. Hat halt im Lotto gewonnen. Passiert halt. Und man sagt, das passt hinten und vorne nicht. Ich habe die Person durchleuchtet. Ich habe keinen Hinweis auf eine Vortat gefunden. Wülfing hatte keine Handhabe. Der Autodeal ging über die Bühne. Was treibt sie dennoch an? Ermitteln. Ich bin mit Leidenschaft Ermittlerin. Wenn ich einen Heuhaufen sehe und denke, da ist eine Nadel drin, fange ich an zu wühlen. Aber da ist noch was.

02:14:53 Nämlich das Bewusstsein, dass Geldwäsche zwar in der Öffentlichkeit kein spektakuläres Verbrechen ist, oft unsichtbar bleibt, aber fatale Folgen hat. Banken können kompromittiert werden. Geldwäscher kapern Neubauquartiere. Immobilienpreise steigen. Und damit möglicherweise auch die Wut auf die Regierenden.

02:15:15 Deswegen wäre es wichtig, dass man da eben auch Tempo macht, dass diese ganze Geldwäsche-Scheiße limitiert wird, damit das sich der Hauptfaktor ist, neben einem grundsätzlichen Bedarf von deutlich aggressiveren Zubau, im besten Fall auch staatlichen Zubau. Ich glaube an die Demokratie und Geldwäsche kann sicherlich dazu beitragen, dass die Ungleichheiten vergrößert werden. Wenn sich normale Menschen keine Immobilie mehr leisten können, weil über die Geldwäsche die Preise künstlich nach oben getragen werden, dann führt das zu Frust in der Bevölkerung.

02:15:44 Und dieser Frust kann dann... Ich verstehe nicht, warum sie da nichts machen kann, weil sie halt eben, wie am Anfang erklärt wurde, halt zwei bestimmte Voraussetzungen hat, dass sie halt eben Vortaten und halt eben einen Verdachtsfall nachweisen muss in der gesamten Kette. Und wenn sie das nicht kann oder nicht halt machen darf, dann wird es halt schwierig, weil sie halt nicht die Befugt ist, die es halt brauchen würde dafür. Und das ist halt so die Schwierigkeit bei dem Thema. Wie wir vielleicht auch schon sehen, umschlagen in das Wählen extremer Parteien.

02:16:11 Was ist ein Schwachsinn, wie wenn das an der Geldwäsche liegen würde? Am Anfang wurde eine Studie referenziert, die davon spricht, dass wenn 10% Geldwäscheaktivitäten verbunden werden, im Immobiliensektor der Preis um 2% fallen würde. Also wenn du nicht da warst, Arius, dann sag nicht, dass es Schwachsinn war. Es wurde halt erklärt, wie es zusammenhängt. ... und das gefährdet dann die Demokratie. Die großen Reformpläne der Ampelregierung zur besseren Geldwäschebekämpfung sind wie Seifenblasen zerplatzt. Deutschland hat nach wie vor den Ruf, Geldwäsche-Paradies zu sein.

02:16:39 Lucia Wülfing ärgert kaum etwas mehr, als einen verurteilten Wirtschaftsstraftäter viel zu schnell wieder auf offener Straße zu treffen. Und trotzdem, aufgeben kommt für die Frankfurter Stadt. Er ist so dagegen, weil seine chinesische Freunde wollen. Ach so, ah ja, okay, das ergibt sie natürlich. Ich habe vergessen, Arius, Geldwäsche-Imperium ist ja auch noch am Start. Also da war er, da war er. Staatsanwältin nicht in Frage. Wenn man einen fiktiven Wirtschaftskrimi drehen würde, Sie sind da drin, die Staatsanwältin.

02:17:08 Würde Ihnen einen Titel für so einen Film einfallen? Müsste ich überlegen, aber vielleicht abgerechnet wird zum Schluss. Also das ist nicht wirklich so ein guter Titel, finde ich.

02:17:23 Trotzdem spannend, dass Amla anscheinend da ist. Ihr habt nämlich vor ein paar Jahren über Amla eine Doku gesehen. Aber gut, mal gucken, ob wir dann in den nächsten Bericht die kommenden Jahre mal sehen werden. Ich bin mal gespannt. Ich hoffe auf jeden Fall schon, dass da vielleicht ein bisschen Verbesserung kommen würde, auch wenn ich nichts erwarten würde dort. Das wäre wirklich eine deutsche Produktion. Ja, das ist wohl wahr. Das wäre wirklich eine deutsche Produktion. Richtig. Das ist wohl wohl wahr.

02:17:50 So, können wir gleich mal hier mal reingucken. Äh, da können wir das auch nochmal kurz mal auf Spaß ansehen, warum nicht. Okay. Oh, jetzt wurde auch mit Geldwäsche finanziert. Das wäre natürlich auch besonders geil. Oh Gott, ey. Das wäre natürlich auch nochmal ein richtiger Fiebertraum bei dem Thema.

02:18:13 Ist schwierig, weil sich alles über dutzende Scheinfirmen und Hände läuft. Ja, wie gesagt, deswegen ist ja sinnvoll, dass über 27 EU-Länder, also dass es ja in einer Behörde läuft, damit das eben nicht mehr über die Landesgrenze weg so geregelt werden kann. Und wenn es eben Länder außerhalb der EU da beteiligten dabei, dann kannst du dann eben die das untersagen und dann einfach sagen, dass es das nur geht, wenn du halt in der EU eine Firma hast. Das kann man ja regeln. Das ist ja dann theoretisch alles handelbar. Deswegen wurde es ja auch gerade vorgeschlagen als Gedanke, warum man Amla auch wirklich einbauen sollte.

02:18:42 Ähm, das ist dann ja auch ganz, ganz akzeptabel und auch nachvollziehbar. So, was haben wir denn hier gerade noch? Ehe. Schauen wir mal eure Vorschläge nochmal rein, was Typ findet die? So. Genau, schauen wir nochmal da an das Video, das wollte ich eh noch gucken. Weil ich hole jetzt ein Video nach, was ich ohnehin gucken wollte, schon vor einer Weile.

02:19:12 Das Game ist am Hintergrund. Assassin's Creed Shadow, soweit ich weiß. Okay, gut. Okay, kurz rein damit hier.

02:19:31 Ob das Soundtrack jetzt auch passt. Das Soundtrack ist mit Joe aus Mars, das Zelda. Also, nee, das Soundtrack ist ziemlich weit weg davon. Das Soundtrack hat auch mit den Hintergründen wenig zu tun. Ich wollte ein Video von Franz Pöckler gucken. Das habe ich schon vor gefühlt 50 Tagen gesagt, als ich das gucken wollte. Das stimmt gar nicht, aber vor ein paar Tagen schon wollte ich das gucken. Und das wurde mir halt eben mal nahegelegt, da mal reinzugucken, weil sich da über Hans Werner unsinnlustig gemacht wird. Und das könnte ja so ganz witzig werden, vielleicht sich darüber zu amüsieren, über den guten Fossil-Propagandisten, den wir schon öfter gesehen haben.

02:19:59 Und daher schauen wir mal, was halt der Werteherr Unsinn oder Schwachsinn diesmal sagt. Mal gucken. Krieg so tolle Aufnahmen hin. Stell mich einfach irgendwo in die Landschaft rein, was für mich hübsch aussieht. Mach einfach den Hintergrund, blende ich halt aus. Entweder per Reshade oder indem ich was selber bastel dafür. Und mach einfach dann per OBS die Kamera an.

02:20:21 Die meisten Spiele sind nicht so kompliziert, wenn es darum geht, Interface-Elemente zu entfernen. Und Kamera vom Charakter zu trennen, ist auch nicht so schwierig, wenn man das ein paar Mal gemacht hat. Ein bisschen was muss ich aus der Zeit damals mit dem Modding ja noch mitgenommen haben. Und das kriege ich auch noch relativ gut schnell hin. Also das dauert nicht so lange. Da gibt es aber bestimmt auch genug Möglichkeiten. So Free-Camera-Mods gibt es bestimmt genug, denke ich mal.

02:20:43 Hör mal rein hier. Was sind denn das für Narrative? Das sind doch reine semantische Kunststücke. Die haben doch keine quantitative Basis. Wir kommen dem Thema durch semantische Tricks und elegante Formulierungen nicht näher. Oh boy, ich sehe schon, das wird ein anstrengendes Video werden. Wir müssen rechnen und da kommt dann was anderes raus. Meine Freundin und ich haben uns letztes Jahr einen neuen Wagen geholt.

02:21:08 Ich hoffe auch. Ich hoffe nicht in der Qualität. Also das sieht ja so aus, als ob ich direkt eine Lungenentzündung bekomme, wenn ich noch reingucke. ...die der Alte komplett im Eimer war. Obwohl ich über alle Maße linksgrün versifft bin, habe ich mich gegen ein E-Auto entschieden. Einfach, weil es mein Traumauto nur als Verbrenner gibt. Knapp zwei Monate vor dem Kauf bekundete ich mein Interesse und suchte Rat bei jemandem, nennen wir ihn Frank.

02:21:32 der bereits seit einiger Zeit ein solches Auto fährt. Wir unterhielten uns darüber, ob Dieselfahrzeuge überhaupt noch lohnenswert seien und ob sie nicht eigentlich eine ökologische Katastrophe darstellen. Ja, also das ist auf jeden Fall nicht prickelnd, ja, das ist richtig. Ihr kennt mich ja als absoluten Klugscheißer, aber nur um es kurz klarzustellen, in dem Bereich bin ich komplett ahnungslos.

02:21:53 Mein Wissen über das Thema lässt sich mit folgenden acht Wörtern zusammenfassen. E-Autos sind besser für die Umwelt als Verbrenner. Kann man so formulieren, ja, das geht schon klar. Relativ gesehen auf jeden Fall. Das ist das einzige Szenario, wo das nicht der Fall wäre, theoretisch einen alten Verbrenner länger fahren zu lassen, wenn du quasi weniger als 3000 km Jahresfahrleistung hast. Da ist das ja nicht der Fall tatsächlich. Da ist eben diese Garagenfahrzeuge, die gibt es ja.

02:22:21 Da spielt es tatsächlich eine Rolle. Das hatte ich, glaube ich, hier bei meiner CO2-Quell... Bei der Queliste bezüglich... Das war, glaube ich, hier... Nee, es ist da der C-Bericht. Wir waren hier gewesen beim E-Foy. Beim E-Foy gab es dazu eine Auswertung, wo es darüber gesprochen hat, über den vorzeitigen Austausch des Verbrenner-PKWs durch den neuen Elektro-PKW aus Einzelfahrzeug-Sicht. Dass es quasi vorteilhaft ist, auch vorzeitig umzusteigen auf ein E-Auto, wenn man jetzt nur ökologisch denkt. Ökonomisch andere Baustelle natürlich.

02:22:47 Aber ökologisch ist es ganz klar so. Außer bei so ausgeprägten Garagenwagen, die quasi 3000 Kilometer Jahresfahrleistung haben, da wäre es quasi wirklich sinnvoll, beim Verbrenner zu bleiben. Aber ich meine, wenn du weniger als 3000 Kilometer fährst, ist die Wahrscheinlichkeit ohnehin nicht sehr hoch, dass das für dich jetzt eine große Umstellung ist wahrscheinlich, würde ich vermuten. Ist das Video abgeschnitten? Kann sein, ja warte. So, besser. Frank ist kein Verschwörungstheoretiker.

02:23:12 Russland sei schuld am Angriffskrieg, Covid-Impfung ein Segen und Donald Trump ein Volltrottel. Dementsprechend war ich umso verdutzter, als er meine These, die ich immer für wissenschaftlichen Konsens hielt, in Frage stellte. Ja, das E-Auto sei bei deutschem Strommix besser für die Umwelt. Aber erst nach sehr, sehr vielen Kilometern.

02:23:31 War zunächst relativ skeptisch, hab's aber abgenickt, weil ich, wie gesagt, ein Auto-Noob bin. Ein paar Tage später, als wir wieder zu Hause waren, wollte ich meine Annahmen überprüfen und hab nochmal explizit nachgefragt. Aber hattest du nicht gesagt, dass E-Autos, was CO2-Preis angeht, erst nach 55.000 Kilometern oder so Dieselbenzin einholen?

02:23:59 Hopp, da sind wir mittlerweile schon ein bisschen schneller bei dem Thema, weil wie gesagt, der ist ja mittlerweile eher so bei 45.000, 60.000 erreicht worden und mittlerweile sogar mit den jetzigen Entwicklungen vom Stromix wahrscheinlich sogar noch weniger als das tatsächlich, also sogar noch besser geworden. 150.000 Diesel. Ah, 150.000. Kannst du mir eine Quelle zeigen, wo du die Zahl hernimmst? Klingt ja ziemlich präzise. Ich beziehe mich auf die Zahlen aus dem WIT. Angebliche ADHC, er meinte ADHC-Studie.

Analyse einer VW-Studie und Einführung des Konzepts der Heuristik

02:24:28

02:24:28 Und eine VW-Studie. Ich glaube sogar, dass du wirst, welche VW-Studie das ist, weil es gibt eine, die von Hans-Werner Schwassen oft gewählt wird, die ist, glaube ich, fünf Jahre alt. Das Witt ist ein Vortrag, der Ende 2023 für das Institut für Schweizer Wirtschaftsführung an der Uni Luzern gehalten wurde. Habe ich die nicht sogar mit euch mal geschaut? Oder einen Teil davon? Ich könnte mir schwören, wir hätten die sogar zum Teil angeschaut. Ein Mann namens Professor Dr. Hans-Werner Sinn. Und Tatsache, da gibt es diese Statistik, in der er Fahrzeuge der... Ja.

02:24:56 Das haben wir gesehen. Ich erinnere mich. Das ist genau die Scheiße, wo ich dann über den drüber gefahren bin verbal. Ich erinnere mich. Genau diese Bullshit-Grafik. Golfklasse gegeneinander antreten lässt. Ich will ehrlich sagen, schon der Videotitel weckte meinen Spinnensinn für rhetorische Manipulationen. Und mit jeder verstrichenen Minute dieses Talks traten die Mechanismen klarer zu Tage. Bevor wir aber mit dem Vortrag weitermachen, muss die Frage geklärt werden, wer Professor Doktor Sinn überhaupt ist.

02:25:23 Und hierzu möchte ich auf ein Konzeptbezug nehmen, das ich auf dem Channel schon oft nebenbei angesprochen, aber nie explizit erklärt habe. Heuristik.

02:25:33 Heuristik, aus dem griechischen Auffinden, Entdecken, bezeichnet Methoden, die mit begrenztem Wissen, unvollständigen Informationen und wenig Zeit dennoch zu wahrscheinlichen Aussagen oder praktikablen Lösungen kommen. Es bezeichnet ein analytisches Vorgehen, bei dem Das ist, was wir im Twitch-Chat sehr oft auch sehen.

02:25:53 ultra oft. Das ist meistens die Art und Weise, oder die Leute, die das verwenden, sind die, die von mir beim Stage-Chat oft überfahren werden. Weil ich halt genau diese Heuristik gerne mal raushöre zwischendurch. Dass man mit begrenztem Wissen an möglicherweise plausible Aussagen rankommen würde. Ich meine, wir im normalen Leben würden wahrscheinlich sagen, die raten einfach nur. Mit begrenztem Wissen über ein System.

02:26:19 mithilfe mutmaßender Schlussfolgerung Aussagen über das System getroffen werden. Und jetzt beziehen wir es mal auf das Thema des Videos. Da ich unmöglich sämtliche YouTube-Talks, Artikel, Interviews oder gar seine Studien konsumieren kann, muss ich die Seriosität von Hans-Werner Sinn aus Indizien ableiten.

02:26:37 Man muss auch fairerweise sagen, der Kerl ist auch schon ewig dabei. Also der ist ja schon seit so vielen Jahrzehnten am Start. Das wäre auch absolut unmöglich. Fairerweise kann man argumentieren, gerade wenn es um Energie geht oder um Wirtschaftspolitik geht, ergibt es aber auch wenig Sinn, 10, 20 Jahre zurückzugehen. Du kannst sich deine alten Prognosen hier anschauen und schauen, wie sind die gealtert? Warum sind sie vielleicht schlecht gealtert? Weil, ich habe ja auch schon mal erklärt, nur weil du eine falsche Prognose aufstellst, heißt das nicht, dass du inkompetent bist, sondern es kommt darauf an, wie du damit umgehst. Wenn du halt sagst, okay, ich habe das spekuliert aufgrund von A, B.

02:27:06 Und der Grund, warum das anders passiert ist, ist, weil das hat sich anders entwickelt, das hat sich anders entwickelt. Das hat trotzdem einen Mehrwert. Grundsätzlich. Ich mag halt nur nicht die Leute, die Leute wie zum Beispiel, ähm, wie jetzt über Hans-Werner Schwachsinn, die dann immer wieder sagen, nee, was ich gesagt habe, war schon so korrekt gewesen. Obwohl es halt nicht der Fall ist. Das ist halt eher der Umgang, der ziemlich zum Kotzen ist bei den Themen. Weil es ist halt vollkommen normal, auch nichts Schlimmes, dass man falsch liegt. Hey, ich lag falsch mit meinen Prognosen zur Energiewende.

02:27:35 Weil ich halt nun mal überrascht wurde, wie schnell das passiert ist mit dem Kostenverfall. Ich habe manche der Prognosen für den Zubau für 2028, 2029 vor zwei Jahren prognostiziert. Das ging alles viel schneller, als ich dachte. Ausgangslage ist schon jetzt wenig vertrauenserweckend. Erstens bin ich so ein Mainstream scharf, dass ich sofort misstrauisch werde, wenn etwas in Frage gestellt wird, das ich für wissenschaftlich gesichert halte. Ich habe einfach schlechte Erfahrungen damit gemacht. Zweitens verbuche ich, selbst ohne das Video abzuspielen, Suggestivbegriffe wie...

02:28:04 Extremismus in der Energiepolitik? Im besten Fall als CDU-Wahlkampfgepolter. Im schlimmsten als Doomsday-Geraune à la Markus Krall oder Thumbnails von Aktien ohne Kopf. Demnach geht es Sinn, selbst bevor ich seinen Namen überhaupt bei Google eintippe, mit einer riesigen Glaubwürdigkeitshypothek ins Rennen. Aber da heuristische Verfahren... Ich sag, viele machen nur die anderen. Ja gut, wer sich selber als fehlerlos und perfekt ansieht, ist auch ein bisschen lost bei dem Thema hier.

Betrachtung von Lithiumabbau und Recycling von Batterien im Kontext ökologischer Auswirkungen

02:28:31

02:28:31 Ähm, aber gut. Ich bin schreibvoller, wie rechtlich so ein Lithium abbauen, die Folgen für die Umwelt. Wenn ich es in Relation betrachte zum Öl, also zum Ölförderung und Co., zu den Auswirkungen durch die Ölförderung, das ist deutlich besser. Weil es deutlich besser kreislaufmäßig kombinierbar ist. Weil du halt Lithium im Gegensatz zu den Treibstoffen auch tatsächlich verwenden kannst. Also auch wieder recyceln kannst und umwandeln kannst.

02:28:53 Das ist halt alles in Relation zu betrachten. Natürlich ist Individualverkehr grundsätzlich ökologisch nicht prickelnd, aber im Vergleich zum Beispiel zu dem Lithiumabbau ist halt Ölförderung viel schlimmer. Abgesehen davon, dass die meisten Ressourcen in einem E-Auto auch in einem Verbrenner in einer gewissen Form da ist, nur halt weniger.

02:29:11 Das ist das Gleiche. Wir hatten es mal mit der Kobalt-Diskussion gehabt, wo Leute ein bisschen von mir hops genommen wurden, weil sie das Kobalt im Akku von einem NMC-Akku kritisch fanden, aber die 80% der verkauften Autos mit LFP weltweit, Lithium-Eisenphosphat, die null Kobalt haben, da fliegst du halt voll auf die Schnauze, weil Kobalt brauchst du auch für den Verbrenner. Zwar viel weniger, fairerweise, für den Treibstoff, aber bei dem Kobalt ist es halt nun mal trotzdem vorhanden beim Verbrenner. Du brauchst es trotzdem. Und dann auch theoretisch im Vergleich zu LFP. LFP, null.

02:29:38 Kobalt im Verbrenner, einiges. Geht eine Rolle. Deswegen, ich rechtfertige es immer in Relation aus meiner Sicht. Deswegen ist es relativ leicht zu erklären, dass der Lithiumabbau, weil es halt klassischer Tagebau bei dem Thema, weil halt für über 50% des Lithium kommt aus Australien, das ist halt klassischer Tagebau, ist nicht prickelnd.

02:29:57 Klar, ist jetzt auch nicht die schönste Scheiße aller Zeiten, nur es ist halt ein bisschen unseriös, wenn man halt Zivilisationsdiskussionen führen möchte über die ökologischen Auswirkungen vom Abbau und dann nur vom Neuen den Abbau beachtet und vom Alten sagt man einfach Scheiß drauf, Brodi, ist mir doch egal. Das ist halt unseriös, da bist du halt ein Clown aus meiner Sicht. Hast du nicht geschrieben, alles gut, es geht nur ums Prinzip bei der Aussage, weil das habe ich schon öfter erlebt und das mag ich halt auch einfach nicht so, weil ich finde das einfach merkwürdig.

02:30:24 Ähm, und ja, ist halt so ein bisschen, äh, absurd hier. Die Erstellung eines Tesla Model S verbraucht so viel CO2 wie die Produktion meines Ford S-Max MK2, über 800 Kilometer Fahrleistung. Da hätte ich mir so ein festgenagelt, das durchzurechnen, weil ich kann damit eine Lifetime-Analyse von den aktuellen Studien widerlegen.

02:30:40 Ist halt Blödsinn natürlich. Nein, ein Ford S Mach 2 wird nicht eben über 800 Kilometer Fahrleistung rauskommen bei der Bilanz. Das ist Bullshit. Das ist Schwachsinn halt eben. Und genau, halt Akkus, also Akkus von einem E-Auto im Gegensatz zum Verbrenner, dort kann ja eben recycelt werden. Und das ist halt in meinen Augen auch der wichtige drastische Unterschied natürlich. Du hast halt eine Kreislaufwirtschaft. Versuch das mal beim Verbrenner. Wo willst du denn die Kreislaufwirtschaft herholen? Deswegen. Und das ist ja der Witz dahinter.

02:31:07 Weil das Problem ist ja bei der Recycling-Thematik, bei den E-Autos, es gibt zu wenig zu recyceln. Die halten zu lange. Es stellt sich heraus, dass insbesondere die großen Traktionsbatterien, also Autobatterien, die die Masse der Wertstoffe enthalten, erst nach 12 bis 15 Jahren ihr technisches Lebensende erreichen. Bisher hatte die Recyclingindustrie eher so mit 7 bis 8 Jahren kalkuliert.

02:31:29 Ich meine, das ist halt mal eher so ein Best-Case-Szenario für ein Problem, wenn sie viel länger halten, als man dachte. Das ist ja eher was Gutes. Deswegen, so argumentiere ich halt bei dem Thema, weil diese Kreislaufwirtschaft sehr viel besser ist. Auf Erfahrungen basieren, können sie auch auf falschen Erfahrungen, zum Beispiel verzerrte Wahrnehmung oder Scheinkorrelation basieren. Also, vielleicht ein bisschen tiefere Recherche. Leider hilft auch der Wikipedia-Artikel nicht dabei, meine Vorurteile zu entkräften.

Kritische Auseinandersetzung mit Hans-Werner Sinn und seinen Thesen zur E-Mobilität und Mindestlöhnen

02:31:55

02:31:55 Eine Vita voller akademischer Titel, Gastprofessuren und breit gestreuter Forschungsinteressen wirkt zwar beeindruckend, ist aber, wie ihr wisst, kein Beleg für wissenschaftliche Substanz. Beispiele für renommierte Akademiker, die in oder nach ihrer Karriere aus Aufmerksamkeits- und Geldgeilheit in den intellektuellen Wahnsinn abgedriftet sind, könnten mittlerweile ganze Lexika füllen. Beim Lesen wird schnell klar...

02:32:20 Steile Thesen, oder wie die Kids heutzutage sagen, Hot Takes, nicht nur zur E-Mobilität, sind keine Ausreißer, sondern die Wirbel im ideologischen Rückgrat eines Hans-Werner-Senn. Ein Hot Take bezeichnet eine Meinung, die unpopulär oder... Ich glaube, das Pferd des Automobils ist eine vorübergehende Erscheinung, Kaiser Wilhelm II. Vermutlich. Sehr gut. Und provers ist und oft unbedacht geäußert wird.

02:32:47 Aus Dummheit, weil man keine Ahnung von gar nichts hat oder eben für Aufmerksamkeit. Oder beides. Zugleich fungieren sie als riskante Wette. Denn wenn die Erde sich auf einmal doch um die Sonne dreht, wenn aus dem eigenartigen Propheten der Nostradamus wird, wird er als Genie in die Analen der Geschichte eingehen.

02:33:11 Nur apropos Analen, wer immer und immer wieder mit seinen Prognosen ins Klo greift, wird schneller zu memen, als ihm lieb ist. Hot Takes sind ein zweischneidiges Schwert.

02:33:23 Die Batterie-Haltpakette geht in der neuesten Stunde direkt aufs Ladeverhalten zurück. Wobei, das verstehe ich nicht, Flaxus, weil du schreibst gerade auch mit dem Schneladen und Co. Die meisten Studien, die ich dazu gefunden habe seit 2023, suggerieren eigentlich ziemlich deutlich, dass gerade bei modernen E-Autos mit halt ordentlichen Batterie-Management-Systemen es nahezu keinen richtigen Unterschied gibt. Da reden wir von einem praktikablen Unterschied von irgendwie 1 bis 1,5%. Und das über 10 Jahre oder 15 Jahre, 1%.

02:33:50 Also, ich meine, es ist messbar, I guess. Ja, schon, aber spürbar? Ich meine, wirkt auf mich ehrlich gesagt dann nicht mehr so relevant, wenn ich halt dafür halt schneller aufladen kann. Die Zeitersparnis... Also, das war so mein... Bei den ersten Generations-E-Autos war es ein größeres Problem mit dem fehlenden Batterie-Management-System oder nicht fehlenden, aber schlechteren. Nur heutzutage ist es halt echt sehr überschaubar. Ich muss dazu auch mal was schreiben, vielleicht mal auch eine Idee, denke ich mal.

02:34:14 Und Hans-Werner Sinn schneidet sich damit regelmäßig selbst ins Fleisch. Ich zitiere aus dem Manager-Magazin 2014. Langsam wird klar, dass der Strom aus Wind- und Solarkraftwerken ziemlich nutzlos ist. Er destabilisiert das Netz und er verschandelt die Landschaft. Dass Hans den Nutzen erneuerbar...

02:34:38 Ich möchte das nur mal gerade kurz akkurat wiedergeben, falls es nicht vorlesen sollte. Die Windmühle verwandelt die letzte deutsche Naturlandschaften in Industriegebiet. Die Windmühle der Schande. So lese ich das gerade im Kopf, wenn ich das so sehe. Das Netz. Und er verschandelt die Landschaft.

02:35:00 Dass Hans den Nutzen erneuerbarer Energien 2014 in Frage stellte... Ich muss jetzt eher rollen lernen, ich kann das leider nicht. ...ein Jahrzehnt später klingt sowas hier einfach nur noch absurd. Ja, deswegen nämlich. ...erneuerbare Energien machten 2024 schließlich 57% der Bruttostromerzeugung aus.

02:35:19 Fairerweise Hans-Werner Sinn war nicht der Einzige. Du hast so viele Zitate, 4% Destabilisierungsproblem, 10, 20, 30, 50%. Und es ist halt nun mal so, das Stromnetz ist ja auch potenziell anfälliger für Schwankungen, ja. Aber genau dieser Effekt sehen wir ja gerade in Texas mit Erkot, dem Netzbetreiber dort, dass er mit Akkuspeichern genau diese Stabilitätsproblematik möglicherweise dann wieder aufgehoben wird. Dann ist es auch wieder entspannt.

02:35:48 Weil dann ist halt das sogar noch stabiler, weil halt ein Akkuspeicher kann durch die Millisekunden, die sie halt brauchen, um einzuspringen, halt sehr viel flexibler bei Problemen einspringen, wie wir in Texas ja gesehen haben. Da fallen öfter mal Kohlekraftwerke und Gaskraftwerke aus. Kurzschluss, Wartungen, sonstige Probleme passiert. Das ist auch nichts Schlimmes, kann passieren. Nur haben halt die meisten Länder ähnlich wie Deutschland N-1. Das heißt, wenn ein Kraftwerk ausfällt, ein großes...

02:36:09 Irrelevant, spielt keine Rolle. Wenn zwei ausfallen, muss man schon gegensteuern, aber wenn eins ausfällt, ey, Geschenk passiert. Und Akkuspeicher können halt dafür sorgen, dass du halt irgendwann nicht N-1 planst oder N-2 oder N-3 sogar. Das ist theoretisch schon möglich dann, je nachdem wie du es halt eben konzeptmäßig planst. Das geht tatsächlich. Und deswegen war auch dieser Beitrag vor kurzem dieser Brief von LEAG so lustig gewesen bezüglich der regenerativen Energien. Das sei ja so schädlich und so problematisch mit den regenerativen Energien. Und gerade wenn der größte Braunkohleanförderer LEAG...

02:36:38 Okay.

02:36:58 Alter, das Bild ist ja, das ist ja eine Albtraummateriale mit der Grundhilfe. Ach du Scheiße! ... völlig verzerrten und ideologischen Energiepolitik stehen bleiben. Eine Bürgerinitiative nach der anderen gründet sich dagegen. Das wächst sich zu einem Proteststurm aus. Vor allem das Problem ist, das ist, der Witz dahinter ist ja mit den Fundamenten, die immer drinbleiben würden. Ich habe das ja auch schon mal ein paar Mal gezeigt. Hier, warte mal. Das war, glaube ich, hier Rückbau, habe ich das doch genannt. Genau, Rückbaukostenschätzung von Niersachsen. Rückbau ist natürlich...

02:37:27 natürlich eingeplant, auch die Fundamentabdeckung und Co. das Fundament selber zu demontieren, das ist ja alles einkalkuliert in der Kostenschätzung. Und das ist halt, es hat einen wahren Kern, weil diese Regel mit dem Fundament abbauen, war nicht so rechtlich einheitlich gelöst gewesen bis 2004.

02:37:48 Das heißt, es gibt eine nicht gerade kleine Anzahl an kleineren, älteren Windenergieanlagen, die jetzt ja nach und nach abgebaut werden, die noch diese Regel vor 2004 hatten, wo das verpflichtend abgebaut werden musste, wo es teilweise halt Probleme damit gab und das auch nicht ordentlich gemacht wurde. Das ist halt tatsächlich immer noch so ein Problem bei Einzelanlagen. Es ist halt 21 Jahre her, aber man muss halt bedenken, wenn die ja mindestens 20 Jahre halten, dann merkt man halt als jetzt von diesen älteren Anlagen, dass manche davon nicht ordentlich abgebaut werden. Aber seit Baujahr 2004 ist das so geregelt.

02:38:18 dass alle Fundamente natürlich abgebaut werden und sie nicht einfach nur im Boden gelassen werden, was die Leute immer wieder behaupten wollen. Das ist halt einfach nur straight up Fake News. Das wird mit den ganzen Kosten mit eingerechnet. Vor allem gerade bei Projekten, wo ja oft noch Repowering genutzt wird, musst du eh das alte Fundament rausnehmen, weil die neuen Anlagen sind zu groß, dass die alten Fundamente nicht reichen.

02:38:35 Naja, ich möchte den Petitionen und Plakaten gegen die Windmühlen der Schande nicht die Daseinsberechtigung absprechen, das ist halt Demokratie. Aber den Windausbau hat in erster Linie die Politik verschlafen. Und das rächt sich inzwischen, sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch.

02:39:03 Schluss mit Staub und Dreck, nein zur Erweiterung. Entschuldigung? Mittlerweile, elf Jahre später, haben in Deutschland wohl alle, bis auf ein paar verstrahlte Gestalten, den Nutzen anerkannt. Aktuelles Beispiel, vor ein paar Wochen musste ich mir wirklich die Augen reiben, als ich bei Lanz folgendes sah.

02:39:20 Da haben wir uns ja auch drüber lustig gemacht. Oh nein, das war super witzig. Das war eine super lustige Sendung. Also, wie dieser Generalserät, der Huber, immer noch eine Rolle spielen kann, ist eine Frechheit. Der labert nur Scheiße. Wir haben auch im Koalitionsvertrag festgehalten, die erneuerbaren Energien insgesamt zu fördern. Also sowohl Wind als auch Wasserkraft. Beispielsweise auch Pumpspeicherkraftwerke, natürlich auch Biomasse.

02:39:43 Ja, da werde ich noch was zu schreiben, keine Sorge. Ich bin fast fertig geworden mit dem Text für Biomasse. Ich bin da nämlich ein bisschen wütend. Das ist pure Steuergeldabzocke und in meinen Augen der größte Scam, wenn es um regenerative Energien geht, ist Biomasse mit Abstand. Wasserkraft weniger, weil es auch wirklich wenig ist, fairerweise, 400 Millionen.

02:39:59 Geschenk kann man machen von mir aus, aber Biomasse ist purer Scare. Das heißt, Sie bauen jetzt Windräder in Bayern? Wir bauen Windräder in Bayern. Bei mir im bayerischen Chemietreieck entsteht das größte Anwend-Windprojekt, der Windpark mit knapp 30 Windrädern.

02:40:13 Zur Erinnerung, wir hatten ja gerade eben im News-Teil darüber gesprochen, dass der Windkraft irgendwie zwölf Anlagen da gebaut werden und so. Ich glaube in NRW einfach 100 in einer Ausschreibung. Das bayerische Chemieterhekt dann in Zukunft zu unterstützen. Wir bekennen uns zum Ausbau der Windenergie in Bayern. Zur Erinnerung, vor drei, vier Jahren hat Markus Söder gesagt, er will 1000 bauen. Die sind, glaube ich, jetzt bei einem Nettozubau von irgendwie 40 in vier Jahren.

02:40:37 Deswegen wollen wir auch hier vorankommen. Aber wir sagen auch, es darf nicht nur um den Wind gehen, es muss auch um Photovoltaik gehen, es muss um Geothermie gehen, es muss um Biomasse gehen. Wer hat denn was gegen Geothermie und Photovoltaik gesagt? Das ist auch überragend öffentliche Interesse. Ich bitte dich, also come on. Jetzt war auch ein bisschen davon, dass wie gesagt Biomasse und Wasserkraft sind purer Scam in meinen Augen, wirtschaftlich. Das kann man nicht begründen. Selbst CSU-Weißwurst-Adler Martin Huber, die fleischgebordene Version dieses Simpsons-Zeitungsartikels.

02:41:04 würde im Nachhinein für den Merkelschen Stillstand Abbitte leisten. Aber bei Hans-Werner Sinn ist es nicht nur das Klima. Mindestlöhne vernichten massenhaft Arbeitsplätze, sagte er 2007. Ein flächendeckender Mindestlohn von 9,80 Euro würde dafür sorgen, dass 1,9 Millionen Stellen wegfallen. Einzige Stellen, wenn du nach dem Mindestlohn deinen Job verloren hast. Und all die Einschreiben lügen. Also erstmal den Verteidigungsmodus anstellen, erstmal alle bannen.

02:41:32 Ich brauche euch jetzt sicher nicht vorrechnen, dass sich auch diese Theorie nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns 2015 als Ente entpuppt hat. Aber das Ding ist, schon damals wurde Sinns Rechnung in Frage gestellt. In der Studie, auf der seine Einschätzung basiert, wird davon ausgegangen, dass bei jeder Einkommenssteigerung von einem Prozent die Beschäftigung um 0,75 Prozent zurückgeht.

02:41:58 Äh, okay.

02:42:24 Aber der Fakt ist, dass durch den Mindestlohn nicht alles kollabiert ist. Die große Entlassungswelle blieb aus. Wer hätte es nur ahnen können. Und das war eine rhetorische Frage. Denn jeder hätte es ahnen können.

02:42:53 Nur halt nicht er, der den Mindestlohn noch 10 Jahre später für einen Fehler hielt, obwohl seit 2015 rund 3,4 Millionen neue Stellen geschaffen wurden. Wer sagt uns denn, dass es ohne Mindestlohn nicht noch viel mehr gewesen wären?

02:43:08 Das ist die geilste Logik, ey. Das ist halt wirklich die phänomenalste Logik, ey. Wir hören an dieser Stelle mal auf. Auch wenn es noch viele Voraussagen gäbe, die man... Entlassungsfälle blieb aus, aber nicht die Preissteigerung. Ja, die Preissteigerung und die Erhöhung des Mindestlohns kam meistens nach der Preiserhöhung, Lerius. Das ist ja bei den letzten drei Wellen sogar nachweisbar empirisch, dass die Preise halt ansteigen, die Reallöhne nicht in entsprechender Geschwindigkeit ansteigen und die Erhöhung der Mindestlohnkommission das wieder versucht zu kompensieren. ...man sich anschauen könnte.

Zusammenfassung der Kritik an Hans-Werner Sinn und Diskussion über Verantwortung in Krisenzeiten

02:43:33

02:43:33 Jede einzelne Hot Take basiert darauf, dass Deutschlands bekanntester Ökonom die aktuelle Forschungslage ignoriert und sich stattdessen auf minderwertige, veraltete oder aus dem Kontext gerissene Studien stützt. Zusammengefasst ist Hans-Werner Sinn das beste Orakel aller Zeiten. Anhand seiner Einschätzung kann man sich sicher sein, ob ein Ereignis in der Zukunft eintreten wird. Und darauf kommt es bei einer Prognose schließlich an.

02:43:59 Der Typ hat sehr, sehr viele Klicks, sehr, sehr viele Fans und ich verstehe ja den Reiz. Lichtgestalten, die sich gegen die Lehrmeinung stemmen, das hat was. Underdogs zu feiern, Rebellen zu vergöttern, das fühlt sich edgy an. Es ist halt so ein bisschen traurig, wenn du halt jemanden als Referenz nimmst, der einfach mit fast allem falsch liegt, das ist ja, was er jemals gesagt hat. Und nebenbei kann man sein Ego auf Hochglanz polieren, wenn man sich im Geiste gleich mal mit auf den Sockel stellt. Denn egal wie mittelmäßig man sich im eigenen Leben anstellt,

02:44:28 Das Infragestellen von Autoritäten verleiht einem direkt einen kleinen Boost. Auch in Hollywood ist dieser Charaktertyp ein Favorit. Man denke nur an Dr. Ian Malcolm, dessen früh belächelte Warnungen sich später als bittere Realität entpuppen. Und dann ist da Michael... Gut, fairerweise, ich würde ja meine persönliche Wissensfindung jetzt nicht an Jurassic Park knüpfen wollen. Also falls das der Herangehensweise ist...

02:44:51 Sagen wir mal kreativ und bisschen riskant. Ausgelacht, ignoriert. Dabei erkennt er den Immobiliencrash bereits, als der Rest der Finanzwelt noch fröhlich damit beschäftigt ist, seine toxischen Kredite von Bank A zu Bank B weiterzureichen. Und auch hierzu melde sich Hans-Werner Sinn zu Wort. Schließlich seien die Manager ja willkommene Sündenböcke, nach denen in jeder Krise gesucht werde. Eigentlich seien sie Opfer des Systems gewesen.

02:45:22 Klar, natürlich, die armen, armen Manager, die erstmal mit goldenen Fallschirmen rausgeschmissen wurden, weil die sehr viel Geld dafür bekommen haben, teilweise, wenn überhaupt. Und, naja, ich sag mal so, wer The Big Short geschaut oder gelesen hat, kennt die ausschlaggebenden Faktoren für die Krise 2008. Ob die Empörung über die Verantwortlichen wirklich bloß der Suche nach Sündenböcken geschuldet ist, oder doch eher einem rationalen Blick auf die Mechanismen des Crashs innerhalb des Systems,

02:45:50 Das dürft ihr selbst beurteilen. Auf welche Analogie der Ökonomen zur Untermauerung seiner These zurückgreift, ist allerdings bemerkenswert. Auch in der Weltwirtschaftskrise von 1929 wollte niemand an einen anonymen Systemfehler glauben. Damals hat es in Deutschland die Juden getroffen. Heute sind es die Manager.

02:46:20 Jesus fucking Christ, wie kann man nur so notorische Scheiße labern? Jetzt theatralisch aufstören, ne Pause lassen oder so, aber ehrlich gesagt, dieser Vergleich raubt mir nicht die Sprache. Er ist dumm, haltlos, ich weiß es, ihr wisst es, es sind genug Holocaust-Erklärungen auf meinem Channel. Interessanter ist ohnehin, wie mit der absehbaren Kritik an diesem Vergleich umgegangen wurde.

02:46:46 Zunächst erklärte Stefan Kramer, damaliger Generalsekretär des Zentralrats für Juden gegenüber der Neuen Ruhr-Zeitung, mir wäre es neu, dass Manager geschlagen, ermordet oder ins Konzentrationslager gesperrt würden. Das ist halt schon eine sehr selten dämliche Aussage. Solche Äußerungen seien empörend, absurd und absolut deplatziert. Hierauf schrieb der Ökonomen dann den öffentlichen Entschuldigungsbrief. Ich bedauere es sehr, dass sich die jüdische Gemeinschaft durch meine Äußerungen verletzt fühlt.

02:47:14 Ich habe das Schicksal der Juden in keiner Weise mit der heutigen Situation der Manager vergleichen wollen. Mir ging es allein darum, Verständnis dafür zu wecken, dass die wirklichen Ur... Dann lass doch das Beispiel weg, Mann. Sag einfach nur generell Systemfehler, Mann. Das ist doch nicht so schwer. ...sachen weltwirtschaftlicher Krisen Systemfehler sind, die aufgedeckt und beseitigt werden müssen. Und ja, die Formulierung ist auch sehr schwierig, dass sich die jüdische Gemeinschaft durch meine Äußerung verletzt fühlen, was halt so suggeriert mehr oder weniger, dass...

02:47:43 Ähm, das tut mir leid, dass ihr euch so fühlt, das war, das ist schwierig. Am Ende sagt er noch mit der, ich bitte um Entschuldigung natürlich. Ähm, aber jo, das ist am Anfang schon unschön irgendwo, also in meinen Augen. Und vielen Dank für den 91. Monat. Die Suche nach vermeintlich Schuldigen führt stets in die Irre. Okay, also das hier hat erstmal so sehr stark... Oh genau, er hat vor allem ja 29 und nicht 33 gesagt, also keine Ahnung, warum er sich jetzt selbst bei der Entschuldigung verhastelt hat mit den Zahlen.

02:48:11 Es scheint selber nicht zu wissen, was er geschrieben hat. Non-Pology Vibes und das hier ist pauschales, leeres Gelaber. Denn Achtung, jetzt mache ich mal einen NS-Vergleich. Auch wenn die Gräueltaten unter dem Schirm eines in sich halbwegs konsistenten Starts- und Wertesystems begannen wurden, entbindet das niemanden von persönlicher Verantwortung.

02:48:32 Wenn doch, hätte es nie die Nürnberger Prozesse gegeben. Ganz abgesehen davon, dass längst belegt ist, wie Ratingagenturen und Manager bei Lehman Brothers, Goldman Sachs und so bewusst und wissentlich getäuscht haben. Aber Sinn zeigt zum Ende hin dennoch ein wenig Größe. Ich bitte die jüdische Gemeinde um Entschuldigung und nehme den Vergleich zurück. Ey, wunderbar. Das wurde dann auch akzeptiert und zeigt, dass auch bekannte Ökonomen Größe zeigen.

02:48:58 und Fehler eingestiegen. Nein, kleiner Witz. Wisst ihr, Sinn archiviert alles, wirklich alles auf seiner eigenen Website. Auch den Skandal um den Judenvergleich. Unter seiner Entschuldigung finden sich zahlreiche Beiträge von Freunden slash Kollegen, darunter einen Nobelpreisträger, die seine Äußerungen verteidigen. Die Kritik? Angeblich völlig sinnlos. Alles aus dem Kontext gerissen, eine Mücke zum Elefanten aufgeblasen.

02:49:22 Nicht Sinn müsse sich entschuldigen, sondern der Zentralrat der Juden, jawohl. Und als wäre das nicht schon grotesk genug, gibt es noch einen hebräischen Solidaritätsgruß. Hans Werner sei für immer unser Freund.

02:49:43 Richard Schröder, Mitglied des Nationalen Ethikrats, schlägt eine seltsame Brücke unter dem Vorurteil der Hochfinanz, ordnet den Vergleich aber immerhin historisch etwas ein. Am Ende gibt es ein bisschen Linken-Bashing und außerdem sei ja auch Karl Marx seltsamerweise ebenfalls Judenhasser gewesen. Ich meine, das macht es nicht besser?

02:50:03 Das ist in meinen Augen keine Rechtfertigung für überhaupt irgendwas jemals. Das passt schon so. Aber was hat dieser Verweis mit dem Thema zu tun? Egal, verlieren wir uns nicht in Details. Worum es mir geht, die Liste der Nachrichten dokumentiert eindrucksvoll, dass Rechthaberei und verletzter Stolz selbst bei einem derart sensiblen Thema Vorrang genießen. Klar, Hans entschuldigt sich pflichtschuldig. Aber was nützt die Entschuldigung, wenn er gleichzeitig eine Armada von Apologeten hinter sich versammelt, die unisono verkünden eine Entschuldigung.

02:50:33 sei überhaupt nicht nötig gewesen. Dass auf seiner Website mehrmals betont wird, es handele sich bei den Verteidigern um jüdische Kollegen, lässt sich wohlwollend als Versuch deuten, Betroffenen eine Stimme zu geben. Gleichzeitig hat das Ganze aber auch eine Aura von

02:50:53 Wovon reden wir hier? Und... Okay, muss zugeben. Den Vergleich habe ich jetzt nicht kaum gesehen gerade. Falls irgendwer nach dem ganzen Desaster immer noch Zweifel daran hat, ob Hans-Werner Sinn sich zur Kategorie unangenehm zählen lässt, auf der Website wird wirklich jede kleinste positive Erwähnung, jeder Auftritt, jede Kolumne minutiös von einem der zehn wichtigsten Menschen, die 2011 die Welt verändert haben. Brudi. Also ich meine...

02:51:21 Es ist ja normal, dass man so ein bisschen sich selber versucht, so gut wie möglich darzustellen, natürlich in seiner eigenen Vita und Co., dass man halt eben die, egal was, ein bisschen vielleicht aufbauscht für ein bisschen mehr Erfolge, aber das hat schon echt ultra dick aufgetragen, also meine Güte. Und ich dachte schon, Influencer hat manchmal einen leichten Schuss, wenn es um die Selbstwahrnehmung geht. Dokumentiert. Unter anderem sein Auftritt bei Markus Lanz am 18. August 2020, in dem er niemand geringerem als dieser Dame gegenüber sitzt. Ihr kennt sie vielleicht aus Videos mit lustigen Versprechern.

02:51:50 die Onkel Herbert in seinem WhatsApp-Status gepostet hat, um der ehemaligen Außenministerin die Expertise abzusprechen. Dieser Vorwurf wird Baerbock auch von Sinn gemacht. Es sei komplett irre, erneuerbare Energien zu subventionieren. Der Markt solle entscheiden. Mit staatlichen Eingriffen würde man nur den Wirtschaftsstandort Deutschland zerstören.

02:52:18 Ah, achso, da ja im Energiesektor staatliche Eingriffe so selten sind, wie in jeder einzelnen beschissenen Energieerzeugungsform jemals, in jedem einzelnen Land jemals, weil einfach normal ist, dass indirekte und direkte Subventionen vorkommen.

02:52:33 Sei es durch Garantien, sei es, wie jetzt im Fall von Schweden und Co. Das ist so eine Trottelposition, gerade im Energiebereich. Also Energie, davon zu sprechen, die Subventionen problematisch werden, ergibt so hinten und vorne einfach keinen Sinn, weil das vollkommen normal ist. Du hast ja auch gerade bei den aktuellen, Frankreich, hier Pendley, hast du 10 Cent CFDs wahrscheinlich im Rahmen. Hier für Hinkie Point C hast du 15 Cent CFDs momentan im Gespräch. Auch da hast du Subventionen für die Kernkraftthematik. Ganz normal, dass AKWs nur durch den Markt gebaut wurden, wenn man halt alles ignoriert, die letzten fucking Milliarden.

02:53:02 Milliarden Euro, die da ausgegeben wurden in den ersten zwei Generationszeiträumen. Und jetzt muss man gerade bei der Stahlindustrie alles dafür zu sorgen, dass wir zukünftig noch Stahl in Deutschland, in Europa produzieren. Und das wird nur funktionieren, wenn es grüner Stahl ist. Deswegen müssen wir umsteigen, die Stahlwerke klimaneutral zu bekommen. CEOs, mit denen ich gesprochen habe, doch die sagen, das müssen wir steuern. Die sagen, wir brauchen klare Stahlquoten, damit wir dem Dumping in China ein Ende machen können, dass das nicht im europäischen Markt startet. Die sagen ganz klar, sie brauchen...

02:53:31 finanzielle zuschütze über den green deal damit wir unsere stahlwerke hier in deutschland was machst du damit den dumping preisen von china

02:53:50 Hans-Werner, Schwachsinn, was machst du da mit den Dumping-Sachen dort aus Neugierde? Nein, nein, so geht's auch nicht. Ah gut, das sagen wir einfach nur nein. Nein! Perfekte Argumentation! In anderen Industriebereichen nicht reparieren müssen, müssen wir da vorausschauend agieren. Also wenn das jetzt nein, wenn nein die Antwort, dann sag ich einfach doch. So, Punkt. Ha, ausgekontert. Spiegel! Sie kommen?

02:54:17 Könnt ihr mich mal ausreden lassen? Das ist so schrecklich.

02:54:23 Natürlich ist diese Onage der links-grün-versifften Kinderbuchautorin, das war doch sie, oder? Der zentrale Faktor, warum dieser Lanz-Schnipsel in den sozialen Medien auf so viel Resonanz gestoßen ist. Guckt euch doch mal diese witzigen Thumbnails an. Aber verfolgt man die Diskussion genau, wird deutlich, dass Deutschlands einflussreichster Ökonom 2014 auch hier wenig Inhaltliches zu bieten hat. Diktate aus Brüssel, Regulationen würden die Autoindustrie zerstören, bla bla bla. Es ist vorhersehbares Blink.

02:54:52 Klima-Werbung, heute war es kalt. Ey, das habe ich ja, glaube ich, die letzten Tage so oft gelesen. Das ist halt wirklich, wo ich denke, Leute, ist das dein Ernst, Mann? Konkret wird er nur an einer Stelle. Nämlich dort, wo er sich darüber wundert, dass die EU Dieselfahrzeuge links liegen lässt. Nur um der grünen Elektro-Ideologie den roten Teppich auszuräumen. Unter anderem... Dabbingpreise, warum Entwicklungshilfe immer noch? Also bitte. Echt, Lerios? Welche Entwicklungshilfe wird denn noch ausgezahlt von Deutschland nach China?

02:55:21 Oder ist es so, dass seit zwölf Jahren keine Entwicklungshilfen mehr ausgezahlt wird, sondern nur noch Kooperation bezüglich Hochschulen von Studenten? Weil Leute irgendwie seit fucking zwölf Jahren nicht mitbekommen, dass das längst rausgelaufen ist. Mit dem euch bereits bekannten Argument. Ich benutze das ein Rechenexempel, was hier besser ist. Und bevor mir wieder Leute irgendwelche Links verlinken, lest eure Scheißtexte vorher durch, bevor ihr sie mir verlinkt. Das wird dann meistens auch erklärt, weil es Kooperationsprojekte zwischen Studierenden ist. Die einen sagen, die Elektroautos sind besser als die Dieselautos, die anderen kommen zum anderen Ergebnis.

02:55:51 Gut, fairerweise 2020 gewesen, aber ich glaube heutzutage, in den letzten vier Jahren gibt es keine Studie, die noch dazu kommt, dass es ein anderes Ergebnis wäre. Also das war aber 2020, eine andere Zeit. Eine große Studie für den ADAC zeigt zum Beispiel, dass der Vergleich zwischen dem E-Golf. Gut, bei E-Golf müsst ihr eigentlich E-Alarmanlagen angehen, weil E-Golf auch zeitlich ein bisschen, sagen wir mal, alt ist. Und dem Dieselgolf bedeutet, dass der Dieselgolf CO2 günstiger ist, bis zu 219 Kilometer, 1000 Kilometer Laufleistung.

02:56:20 Und da sieht man halt eben, wie schnell sich das halt weiterentwickelt, wenn du halt dann einfach siehst, dass jetzt mittlerweile dieser Wert heutzutage beim Deutschen Strommix auf 45.000 bis 60.000 Kilometern ausgespielt werden kann. Und das war noch mit 2022er Strommix gewesen. Jetzt ist dieser Wert sogar noch niedriger theoretisch mit dem jetzigen Strommix.

02:56:38 Absurderweise. Das heißt, das ist natürlich sehr schlecht gealtert. Da spielt das Elektroauto den Vorteil aus, weil es mit diesem schweren CO2-Rucksack kommt. Dann kann man das wieder bestreiten. Es gibt andere Rechnungen. Ich war bereits von Franks Aussage zu den 150.000 Kilometern überrumpelt. Aber davon spricht Sinn hier gar nicht, sondern geht noch einen großen Schritt weiter. Erst wenn man 219.000 Kilometer fahre, sei das E-Auto ökologisch. Bevor wir uns endlich der...

02:57:07 Herkunft der Zahlen und ihrer Aussagekraft widmen, lohnt sich ein Blick auf Sins Einsatz eines sogenannten strategischen Disclaimers. Ein Nahverwandter des berühmten Ich-stelle-ja-nur-Fragen-Tricks. Dabei wird eine vermeintlich klare Aussage in rhetorisches Nebelwerk gehüllt.

02:57:24 Um sich im Zweifel elegant aus der Verantwortung zu stehlen.

02:57:44 Ist dann die Pechsee noch einen schönen Tag!

02:58:03 Warum auch nicht. Schließlich handelt es sich um die zentrale Errungenschaft der Anti-Elektrologie und blauherzigen YouTube-Kommentaren Menschen. Wenn wissenschaftlich belegt ist, dass sich E-Autos erst nach 219.000 Kilometern rechnen, braucht nun wirklich kein Hahn danach zu cremen. Wo die Zahlen herstammen, zeigt uns Hans-Werner Sinn in Luzern.

02:58:28 und macht gleich am Anfang unmissverständlich klar, dass es bei ihm nicht um Ideologie, sondern um Empirie geht. Ich versuche nüchtern als Volkswirt, ähm, verantwortungsethisch vorzugehen. Also das Klimathema ist doch zu wichtig, als dass wir da irgendwie rumspielen. Richtig, genau. Zu wichtig, um rumzuspielen. Mit sehr veralteten Daten vom identischen Institut, das was ganz anderes sagt als du.

02:58:55 Ich frag mich nur, warum du diese Studie, die längst bekannt war, nicht erwähnen wolltest. Hm. Der Vortrag ist gespickt mit Fakten. Fakten, Fakten, Fakten.

02:59:06 Die Fakten, Fakten, Fakten also, ne? Kennen wir ja. Wie gesagt, ich hatte diesen Vortrag schon mal so scheibchenweise im Stream behandelt, wo wir uns da auch ein bisschen drüber amüsiert haben, über die Fakten, Fakten, Fakten, die aus der Faktenpistole geschossen werden. Wenig Meinung. Wir brauchen harte Fakten, auf die wir uns verlassen können. Und tatsächlich zitiert er hier ein Paper.

02:59:26 Ich zeige Ihnen mal hier das Ergebnis einer Berechnung, die von dem Grazer Institut Your Neum Research im September 2019 veröffentlicht wurde. Die Aufmerksamen unter euch werden sich nun fragen, warum auf über vier Jahre alte Zahlen verwiesen wird.

02:59:43 Ihr, der hier länger zuschaut, sollte sofort auch Alarmglocken haben bei sowas, weil es in fast allen Fällen so ist, wenn die Studie so weit in die Vergangenheit reißt, gerade bei Energiethemen, gerade bei der drastischen Veränderung im Energiemix, da muss sofort die Alarmglocken angehen. Das mag bei anderen Forschungsbereichen ganz anders sein, dass auch solche Daten gut verwendet werden können, weil es wirklich nichts Neues gibt. Das ist dann auch vollkommen nachvollziehbar und auch vollkommen fein. Nur gerade im Energiebereich ist es halt sehr, sagen wir mal, etwas schwierig, weil die Veränderungen sind halt so schnell und so drastisch.

03:00:13 Das ist halt schon sehr unseriös, um es nett zu formulieren. Und wir hatten es ja gerade erst vor kurzem gehabt, auch mit China zum Beispiel, wo ich ja über die aktualisierten Zahlen gesprochen habe für 2025 zum Beispiel, dass die halt, ich muss kurz ein bisschen raussuchen, weil das ist ein bisschen zu nah herangesoomt.

03:00:27 wo zum Beispiel die Menge an Solar und Wind, die zu ihr zugefügt wird dieses Jahr, ist so groß, dass man davon ausgeht bei den neuesten Schätzungen, dass man bis zu 820 Terawattstunden mehr Strom erzeugen wird, alleine in fucking China. Und wer sich noch daran erinnert, dass ich gesagt habe, 2024 war die gesamte Mehrerzeugung für 2024 660 gewesen für den weltweiten Zubau. China ballert einfach mal so viel dazu, dass es dann auch mal hier...

03:00:54 Diese Rekorde wieder gebrochen werden als einzelnes Land. Jetzt aber unabhängig davon, ob andere Länder noch mehr investieren werden. Und das sorgt halt schnell dafür, dass dann diese ganzen Rechnungen und Daten vielleicht ein bisschen veraltert sind. Deswegen muss man halt wirklich darauf penibel achten, dass man möglichst versucht, nicht zu alte Daten zu nutzen. Ist die E-Technologie seitdem etwa stehen geblieben und niemand hat es gemerkt? Keine Angst. Sinn hat das bedacht. Ja, inzwischen sind wir ein bisschen weiter. Man kann sagen, jetzt haben wir schon einen anderen Mix, aber besser ist er bestimmt nicht geworden inzwischen.

03:01:25 Ich meine, man könnte ja mal nachgucken, Wissenschaftler, warum auch mal einfach mal die Gramm-CO2 pro Kilowattstunden-Werte anschauen. Ja, passt schon, das wird schon hinhauen, das ist schon okay. Scheiß mal drauf. Nachdem wir die Atomkraftwerke abgeschaltet haben.

03:01:43 Eieiei. Eieiei. Cool, danke Brudi. Dass der Wahrheit entspricht, greifen wir später wieder auf. Wichtiger ist die Implikation, dass die 2019er Zahlen auch Ende 2023 noch passend seien. Und man daher ruhigen Gewissens auf die Studie des Johanneum Research zurückgreifen kann. Im Vortrag sagt er das auch mehrmals mehr oder weniger explizit. Naja, kommen wir zum...

03:02:06 Was ist denn, wenn du PV auf dem Dach hast? Ja klar, das Johannium Research Institute greift das sogar auf. Die greifen das sogar auf, wenn du quasi pur mit Windstrom aufladen würdest, pur mit Photovoltaik aufladen würdest. Da ist natürlich eine bessere Bilanz. Da bist du, glaube ich, bei 30.000, wenn ich mich richtig erinnere. Genau, hier, wenn du zum Beispiel die Nutzung von regnativen Strom als Grundlage nimmst, von Wind zum Beispiel, dann rechnet sich das schon nach 25.000 oder 30.000 Kilometer gegenüber Benziner oder Diesel. Diesel ist immer dreckiger als Benziner, Benziner ist ein bisschen sauberer.

03:02:35 eben 25.000 bis 30.000. Das wäre bei 12.000 Kilometer Jahresfahrleistung in Deutschland zwei Jahre. Also, und wenn du halt mehr fährst, natürlich dann schneller, logischerweise. Also, das ist halt generell eine ziemlich absurde, abstruse Diskussionsgrundlage beim Thema. Aber genau, Photovoltaik spielt natürlich auch eine große Rolle, wenn du es auf dem Dach haben würdest. Aber Deutschland hat halt einen geringen Anteil an Eigentum. Deswegen...

03:02:57 Es wurde verglichen ein E-Golf mit einem Diesel-Golf, bzw. wie die Autos damals hießen. Also jedenfalls das gleiche Auto, einmal mit dem einen Motor, einmal mit dem anderen Motor. Die hat man wirklich fahren lassen und gemessen. Und man hat auch gemessen, wie viel CO2 bereits in der Herstellung dieser Autos entstanden ist.

03:03:19 Das ist der Diesel und das ist das E-Auto. So starten sie. Nur kurz zur Erklärung. Ich weiß wirklich nicht, ob das Allgemeinwissen ist oder nicht. Das meine ich nicht despektierlich. Ich kann es nicht einschätzen. Also ich weiß nicht, wie viele von euch Autos oder was auch immer. Also das E-Auto startet deswegen mit einem höheren CO2-Ausstoß, weil die Batterieproduktion, insbesondere im Vergleich zur Herstellung eines Dieselmotors, deutlich emissionsintensiver ist. Dieser Wert sinkt aber auch immer jedes Jahr weiter. Also das kommt ja nochmal dazu. Dieser Wert sinkt auch immer weiter und ist auch gar nicht so...

03:03:47 Drastisch relevant. Die Frage ist, es ist eigentlich eine Frage von, glaube ich, maximal 2028 oder so. 2028, wo dann dieser Wert sogar im Minus landen wird, weil halt theoretisch du deutlich weniger Komponenten brauchst für ein E-Auto, als für ein Diesel und Benziner. Allein, wenn du dir den Motor anschaust, der beiden Komponenten. Und ja.

03:04:04 Und vor allem, genau, der Test war sogar vor dem Diesel-Skandal. Das ist aber ein Argument, was ich schwer in Zahlen verwerten kann, aber stimmt. Das ist durchaus korrekt. Kommt, dass 2019 in China, dem Hauptproduktionsland für Batterien, immerhin noch rund 60% des Stroms aus Kohle stammt.

03:04:19 So, jetzt lassen wir die Autos mal 150.000 Kilometer fahren. Dann sieht man, dass die Dieselkurve eine höhere Steigung hat als die Kurve bei den E-Autos. Aber noch immer liegt der Diesel günstiger als das E-Auto. Wir können sie auch mal fahren lassen.

03:04:40 Bis zur durchschnittlichen Lebensdauer eines Autos in Europa, das sind 179.000 Kilometer. Und dann ist der Diesel immer noch einen Tacken günstiger als das E-Auto über seine ganze Lebensdauer, was den CO2-Ausstoß betrifft. Jetzt könnte man sich fragen, warum Sinn bei deutschem Stromverbrauch plötzlich auf europäische Mittelwerte zurückgreift.

03:05:06 Das könnte ja möglicherweise einen Grund haben bezüglich der Lebensdauer von Fahrzeugen in Europa versus in Deutschland, einem Land mit notorisch deutlich geringerer Unfallquote und Co. als viele andere europäische Länder. Ich bin mir sicher, das ist nur ein Zufall. Ein kurzer Blick in die Statistik zeigt, 200.000 ist die realistischere Nummer. Und wer schon mal auf der Suche nach Gebrauchtwagen oder so war, weiß, dass bei bestimmten Automarken auch gerne mal diese Zahl überschritten wird. Naja, war vielleicht nur ein kleiner Schönheitsfehler.

03:05:35 Wenn ich überlege, dass allein mein alter, das erste Auto, was ich dann hatte nach der Fahrprüfung, war auch ein gebrauchter Audi A3 mit, glaube ich, 220.000 Kilometer. Da habe ich angefangen, damit zu fahren. Mal was nach den 179.000 passiert. Ja, wie lange müssen wir sie denn laufen lassen? Irgendwann werden sich die Kurven ja schneiden, bis wir den Break-Even-Punkt erreicht haben. Bei 200.000 ist er noch gerade nicht erreicht.

03:05:58 Welches Auto hast du nun? Gar keins momentan. Ich brauche momentan keins. Wenn ich eins brauchen sollte, werde ich mir vielleicht eins holen. Aber aktuell ist halt einfach, weil ich in der Stadt bin, ist alles erreichbar zu Fuß. Und wenn ich mal irgendwo hinfahren muss, hole ich mir einen Mietwagen. Das war ja hier so gewesen, ich glaube vier, fünf Tage ungefähr, grob geschätzt, kann ich hier einen Mietwagen holen. Das wäre günstiger als die ganzen Versicherungskosten und so im Vergleich. Wie es dann halt jetzt, wenn ich umgezogen bin, ist, muss ich dann nochmal neu ausrechnen. Weiß ich einfach nicht.

E-Autos und CO2-Emissionen: Eine Analyse von Studien und veralteten Daten

03:06:22

03:06:22 Und ja, genau, ich fliege in Weiten nur noch. Wir haben es ja gestern auf dem Zweikanal gesehen. Ich hole mir dann einfach wieder so einen Orthokopter und fliege mit dem einfach. Der wird ja eben mit Brennstoffzellen angetrieben. Das ist ja Klimanot. Nein, nicht wirklich. Also ich brauche einfach da, wo ich wohne, keins. Wenn ich auf dem Land bin, wäre es eine andere Diskussion. Dann würde ich mir ein E-Auto holen. Sie fahren lassen bis zu 219.000 Kilometern. Dann haben sie beide über diese...

03:06:49 Der Vortrag ist vom letzten Jahr oder vorletzten Jahr, Rodion. Deswegen war das ja so eine irreführende Scheiße. Gesamte Laufleistung 175 Gramm CO2 pro Kilometer ausgestoßen. Und nur Autos, die noch länger fahren als das, haben dann, oder wenn die Autos noch länger fahren würden, hätte das E-Auto dann einen Vorteil. Oh, oh, das ist die 219.

03:07:12 Was ist das für eine Zahl? Und was ist die VW-Studie? Und interessant ist, diese 200.000, die tauchen in einer Studie des VW-Konzerns selber auf. Die ist auch damals veröffentlicht worden, ist dann im Internet gewesen, wohl wieder verschwunden im Lau... Sie ist nicht verschwunden, sie ist immer noch auf der VW-Webseite, aber halt eben unter einem anderen Tab.

03:07:37 Du musst einfach nur den anderen Link eingeben. Es ist immer noch da. Auf der Zeit, aber auf meiner Homepage finden sie sie. Und weil ich war so gemein und hab sie einfach stehen lassen. Oha, er hat das moderne Feature kennengelernt von Downloaden. Und hab die Tabellen dort markiert, wo man das sehr deutlich sieht. Das wurde kommunikativ nicht in den Vordergrund gestellt.

03:08:00 Es steht auf der ersten Seite, also doch, es wurde kommunikativ vorgestellt. Ich glaube, auf der ersten oder zweiten Seite, also tatsächlich doch, wurde es in der Zusammenfassung... ... steht in deren Tabellen, die sich veröffentlicht haben. Man muss in die Rohdaten rein, rein zoomen! Und in der Tat steht dort ziemlich genau das, was diese beiden Kurven zeigen. Auch VW selber kommt zu dem Schluss, dass der Diesel...

03:08:28 ähm, ganz kleinen Tacken günstiger noch ist bezüglich des CO2-Ausstoßes als das E-Auto. Ich habe ja vorhin von meinem Spinnensinn gesprochen, was manipulative Rhetorik angeht, ne? Also dieser Part war dann das Äquivalent der Szene, in der Dr. Octopus das Auto ins Kappel geht.

03:08:45 Wir zitieren das mal Stück für Stück. Auffällig ist erstens die Verwendung des Präsens. Sinn verkündet relativ offen, dass die alte Studie auch auf Ende 2023 anwendbar ist. Zweitens stilisiert er sich zum cleveren Detektiv, den selbst der Versuch von VW, die Studie klammheimlich wieder offline zu nehmen, nicht aus der Ruhe bringt. Die Implikation ist klar. Volkswagen hat die unbequeme Wahrheit versehentlich publik gemacht.

03:09:11 Ein Hauch von Verschwörung liegt in der Luft, wenn auch nur sehr subtil. Drittens sind die Studienautoren nicht VW, egal wie seriös ihre Arbeit auch sein mag. Diese Gleichsetzung dient einzig dazu, die Ergebnisse als Sprachrohr der offiziellen Konzernwahrheit zu verkaufen und der steilen These vom sauberen Diesel mehr Gewicht zu geben. Viertens verschwinden ernstzunehmende Studien nicht einfach aus dem Internet. Sie werden vielleicht offiziell zurückgezogen mit einem Vermerk auf veraltete Daten oder so, aber...

03:09:38 Naja, also wollte ich mir die Quelle mal genauer anschauen. Klicke mich brav durch Sins Website. Ja, weil halt eben der neue Link ist halt da. Der war auch nicht verschollen oder so. Es war halt ein, zwei Tage wahrscheinlich kurz offline. Hat einen neuen Link bekommen, als es neu sortiert haben im Backend. Das ist auch voll nichts Dramatisches und auch nicht der Welt ergangen. Da gibst du einfach den Namen nochmal ein. Guckst halt eben mit PDF-Einordnung als Suchparameter und fertig. Da findest du auch wieder.

03:10:06 keine Studie zu finden, sondern PowerPoint-Folien. Hat halt auch Rechnungen und Diagramme, aber keine Quellen, keine Methode, keine Sachanalyse, gar nichts. Das Ding hat aber trotzdem Hand und Fuß. In der Präsentation wird ein LCA, ein Lifecycle Assessment, dargestellt. Ein komplexes und aufwendiges, international normiertes Verfahren, mit dem die Ökobilanz von Fahrzeugen ermittelt wird, in dem sämtliche Faktoren mit einbezogen werden. Also wie viel CO2 wird bei der Hohstoffgewinnung, der Montage, der Nutzung, dem Recycling, blablabla, ausgestoßen.

03:10:35 oder wieder gut gemacht. Also theoretisch ist man bei einem Vergleich der Umweltbilanz hier auf der richtigen Spur. Wenn die Untersuchungen sich nicht auf Zahlen von 2017 stünden. Das macht es halt ein bisschen schwierig bei dem Thema, einfach muss man mal deutlich betonen, dass es halt immer ziemlich absurd ist, wenn du halt so alte Zahlen nimmst. Das habe ich ja auch bei mir zum Beispiel bei einem sehr beliebten Maßstab gemacht, weil es immer wieder aufgegriffen wird mit dem Unsinn um den LFS-COE-Wert, also dem...

03:11:02 ähm, den vollen Systemkosten, weil das ja genau so ein Blödsinn ist, der da gerne gemacht wird von Leuten, die, wo das auch im CDU-Wahlprogramm leider vorkam, ärgerlicherweise, was mich ein bisschen genervt hatte, dass es halt da ebenfalls erwähnt wurde, ähm, von der Dena-Studie, ähm, weil halt eben die Werte, um die es geht, die sind so heillos veraltet, die kannst du einfach heute nicht mehr nehmen, die sind nicht mehr nützlich, weil die Preise...

03:11:22 so stark gefallen sind, dass sogar eine Spekulation in der besagten Studie von 2021, mit Daten von 2016 bis 2020, eben auch klarstellen, dass ein Abfall der Kosten, ein Abfall der Kosten um 75% nicht sehr realistisch wirken, während die Kosten um über 80% gefallen sind seit der Zeit hier. Und das macht es halt so schwierig für mich, wenn das quasi dann als Referenz genommen wird. Meistens dann in nochmal anderer Visualisierung. Da gibt es so ein paar Kernkraft-Ultras, die damit halt versuchen zu erklären, Photovoltaik ist zwar günstig beim Aufbauen,

03:11:51 OPEX sind günstig, aber die Systemkosten für Netzausbau und so sind halt so viel teurer. Mit Verweis auf diese Studie zum Beispiel. Obwohl die Studie selber ein gutes Gegenargument ist dagegen, absurderweise. Nur die hoffen halt darauf, dass niemand von euch das jemals mal überprüfen würde, was da drin steht, um herauszufinden, warum die Annahme einfach nur Schwachsinn ist. Und das ist halt bei Hans-Werner Schwachsinn leider genauso, ärgerlicherweise. Und, naja.

03:12:15 So ein bisschen das Traurige bei dem Thema. Und das ist halt das Ding, also Hans-Werner sind halt immer noch so viel Relevanz und wird als Koryphäer immer noch gewählt, obwohl er legitim nichts Brauchbares dazu beitragen kann zur Diskussion. Immer und immer wieder. Der arbeitet immer dieselbe Scheiße, auch beim Öl-Thema. Ich greife es mal auf, falls er es nicht aufgreifen sollte in seinem Video. Er hat ja mal gesagt, das bringt nichts, wenn Deutschland quasi weniger Öl und Gas verfeuern würde, weil dann würden es ja einfach nur andere günstiger, günstiger einkaufen.

03:12:43 äh, günstiger einkaufen. Was ja erstmal als grundlegende Annahme Sinn ergeben kann. Weil ja, die Preise fallen, weil es weniger Nachfrage gibt durch solche Deutschland, drittgrößte Wirtschaftsnation immer noch.

03:12:53 Hat eine gewisse Relevanz. Oder kauft zum Beispiel, keine Ahnung, Frankreich günstiger oder Polen, I guess. Aber das ist ja nun mal nicht so korrekt in der Annahme, weil wir haben ja schon gesehen, dass zum Beispiel OPEC gerne mal dabei ist, die Preise aktiv zu manipulieren, indem sie entweder die Mengen kürzen oder was sie aktuell machen, die Preise erhöhen. Das heißt, die Nachfragerelevanz ist überhaupt nicht groß bei dem Thema. Bloß, was ich ja nochmal gemeint habe, was aber fairerweise zu den damaligen Zitaten von Hans-Werner Sinn nicht möglich wäre, das zu handeln, dass sogar in China mittlerweile Kraftstoffverbrauch ist.

03:13:23 weil sie so viel elektrifizieren, durch die ganzen Busse, PKW, zwei, drei Räder, Fahrzeuge und alles. Das summiert sich halt, äh, sorgt dafür, dass es halt mittlerweile zwar nur um 1,3% gesungen ist, aber es geht halt immer weiter, weiter voran. Also das ist halt das, äh, das Thema eben, dass diese ganze Ölrechnung von ihm auch kompletter Schwachsinn ist. Ähm, und gibt's das Dokument für alle? Ja klar, natürlich. Warte, ich verlinke das gerne nochmal, den, den Link hier. Das war LFSDOE hier.

03:13:47 Kann man sich gerne angucken. Das ist ja, die Quelle ist ja öffentlich für Leute, die die Argumentation auch gerne nachvollziehen wollen mit allen Dingen. Weil ich immer keine Lust habe, immer die ganzen Quellen rauszusuchen. Hab ich halt als Webseite einfach hochgeladen. Das ist ja auch, das ist auch keine Werbung, kein gar nichts. Das ist einfach ein kostenfreies Angebot von mir als Nebending.

03:14:03 Um es einfach dann für Leute zu zeigen, dass man dann herholen kann. Ja, Indien Wilds reduzieren ist aber relativ langsamer bei dem Thema als China. Die sind zwar auch jetzt dabei, die machen jetzt auch einiges dort, aber die sind halt so ein bisschen, ich glaube, vier, fünf Jahre hinter China dran bei der Geschwindigkeit momentan. Inhaltlich würde ich sagen. Auch wenn sie die Ernsthaftigkeit wegen den Temperaturanstiegen alleine schon im Blick haben natürlich. Das ist ja in den Extremen von den Temperaturen noch schlimmer als in China teilweise im Nordosten.

03:14:28 Stützen würden 2017 Suchungen sich nicht auf Zahlen von 2017 stützen würden 2017 das schon mal nicht so gut

Die CO2-Bilanz von E-Fahrzeugen und die Rolle des Strommix

03:14:37

03:14:37 Aber trotzdem sieht man hier, dass die Herstellung beim E-Fahrzeug mit einem schwereren CO2-Rucksack startet, ja. Insgesamt das Ding aber eine bessere Bilanz hat als der Diesel. Die Frage ist nur, wie kommt Hans-Werner Sinn dann zu dieser Aussage? Naja, weil sich die 62 hier auf den europäischen Strommix bezieht. Nimmt man nur den Deutschen von 85, ergibt sich ein Wert von 57 plus 85 gleich 142. Wohingegen der Diesel hier 140 ausspuckt.

03:15:06 Bei rein deutschem Strom mit Werten von 2017 schien das E-Auto nach 200.000 Kilometern noch leicht klimaschädlicher zu sein als der Diesel.

03:15:17 Ist halt schon so ein bisschen bezeichnet, wenn du halt verzweifelt so weit in die Vergangenheit gehen musst mit deinen ganzen Referenzen, um irgendwie eine Chance zu haben, was halt auch noch sehr, sehr wild ist in meinen Augen. Der eigentliche Zweck der LCA war es, eine Bestandsaufnahme vorzunehmen, um darauf aufbauend emissionsmindernde Maßnahmen für das Lifecycle Engineering abzuleiten.

03:15:36 Und die CO2-Bilanz gezielt zu optimieren. Recycling, besserer Strommix, günstige Herstellung etc. pp. Sowohl in der PowerPoint als auch in der zugehörigen Pressemitteilung finden sich demnach Ansätze, die klar und deutlich zeigen, dass die damals schon veralteten Zahlen wohl kaum auf die Zukunft zu übertragen sind. Und das ist halt der Punkt, was ich immer versuche zu erklären. Man muss mir ja nicht zustimmen. Man kann mich auch scheiße finden und arrogant und überheblich finden. Ich finde es trotzdem wichtig bei solchen Sachen, dass wir mit der Realität arbeiten.

03:16:05 Und diskutieren. Man kann ja auch aus den Zahlen ein völlig anderes Fazit ziehen, aber man sollte schon in einem Fundament der Realität leben. 99% der Diskussionen im Energiebereich behandeln irgendwelche veralteten Zahlen und irgendwelche Fantasiethemen und Quatschthemen bei sowas. Und das ist das, was mich halt sehr stark immer stört bei dem Thema. Auch bei der Kernkraftdiskussion, die auch Hans-Werner-Sinn immer wieder befeuert. Wenn Leute sagen, alle um Deutschland herum bauen Kernkraftwerke, höre ich seit 2021, dass die Renaissance kommen würde. Und ich sage dann immer ganz stumpf, okay, wo denn?

03:16:33 Jetzt an der Atomenergieagentur ist die Nummer 1 pro Kernkraftquelle, die es gibt. Es gibt keine bessere Theorie für den Thema, als die weltweite Instanz zu kontrollieren von den ganzen Kernkraftanlagen. Und wenn selbst die nichts davon weiß, dass in Europa da so viel gemacht wird, wo kommt das denn her? Weil wenn ich überlege, dass sowas alleine schon in 4 Jahren kein einziger beschissener Baustart in Europa zu vermelden ist, von mir ist Türkei, wenn ich reinnehmen möchte, I guess, aber halt eben in Westeuropa von mir aus, dann...

03:17:02 dann ist es auch ein bisschen unseriös für mich. Wir hatten ja vor kurzem eine gute Nachricht gehabt, auch mit Polen, was ich ja eingebracht habe, weil das in meinen Augen ein gutes Ding ist, dass sogar in Polen mittlerweile regenerative Energie und Kohle zum ersten Mal überholt haben. Fairerweise für einen Monat, I guess, aber das ist ja trotzdem ein Fortschritt, ein gewaltiger. Und wenn man überlegt, dass in vier Jahren dieser Fortschritt erzielt wurde mit den relativen Werten, also prozentual, und der Kohleverstromung immer weiter sinkt und das AKW in Polen drei Jahre schon verspielt ist, bevor es überhaupt mal einen Baustart hatte,

03:17:31 Wie kann man denn davon ausgehen, dass da die Kernkraft eine große Rolle spielen wird in der Zukunft? Basieren wir an dem OPEX-Problem mit der Merit-Order, dass halt regulative Energien Kernkraft auch verdrängen. Da bringen wir halt meine Werte von 2017 auch hier im Graph nicht viel, weil im Graph war es auch der Wert bei 70, 77%. Jetzt ist er bei 44.

03:17:51 Da passiert halt einiges. Deswegen. Und das ist halt der Grund, warum ich das ja auch hier mache. Weil ich versuche, so Leuten möglichst aktuelle Informationen zu gehen, damit ihr, wenn ihr diskutiert, wenigstens auch ein Fundament habt, mit dem ihr diskutieren könnt. Gegenüber Leuten. Weil ich hab die Erfahrung gemacht, die meisten Leute, wenn du sie wirklich auf die Zahlen festnagelst, müssen aufgehen in der Diskussion. Weil sie merken, dass sie da nicht gegen argumentieren können. Naja.

03:18:13 Die aktuelle Regierung will es ja auch wieder stoppen, kann es aber wohl nicht. Du meinst die polnische, oder wie? Ja, die polnische ist kein Freund von dem AKW-Plan, weil die PiS-Partei wollte ja am liebsten noch dreimal so viele AKWs bauen lassen. Das wurde aber vom Gericht gekippt, weil das halt sehr, sehr unverhältnismäßig war. Haben wir schon gemerkt, dass die PiS-Partei da ein bisschen noch ein Ei gesetzt hatte, unter anderem, im Nachhinein.

03:18:34 Wieso kann man den Zahlen aus China trauen? Es ist ein bisschen schwierig, wenn es um die Energiezahlen generell geht, aus meiner Sicht. Man muss das immer unter Vorbehalt betrachten. Aber gleichzeitig muss man sagen, die Solarparks und die Windparks, die kannst du ja schlecht verstecken. Du kannst die Satellitenaufnahmen einfach angucken. Dass die halt wirklich da sind, ist also schwer von der Hand zu weisen. Die werden ja auch gebaut.

Kritik an Hans-Werner Sinn und der Verbreitung von Falschinformationen

03:18:55

03:18:55 Ähm, daher würde ich halt argumentieren, da ist halt, also die Annahme, dass alles davon nur Dekoration sein soll, wirkt auf mich nicht sehr überzeugend oder inhaltlich irgendwie logisch oder kohärent, weil, ähm, die Anlagen existieren ja auch wirklich, deswegen. Und, naja. Diesen Dienst habe ich von dir auch schon mehrmals in Anspruch genommen, äh, von dir. Sehr gut, Old Frieza, so soll es auch sein, so muss es auch sein. Okay, gut. Ich habe meinen Kumpel geschickt, der, äh, Sinn-Ultra, der hat nach 8 Minuten ausgemacht und gemeint, das reicht schon und hat doch alles hart und Fuß, was er sagt.

03:19:24 Wäre in den ersten 8 Minuten gezeigt worden, dass er falsch liegt mit fast allem? Da scheint der Kumpel aber dann wirklich aktiv die Ohren zuzumachen. Hat er das Video ohne Ton geschaut? Genau vor dem Warnen, was Sinn 4 Jahre später nach der LCA und 6 Jahre nach den Rechnungen anstellt. Er pickt sich gezielt einen kleinen Ausschnitt heraus, der seinen Narrativ stützt und blendet das gesamte drumherum konsequent aus. Auf der ersten Seite seines Reuploads weist er sogar ausdrücklich darauf hin, wo sich die angeblich brisanten Details finden.

03:19:53 Damit ja niemand auf die Idee kommt, sich ein Gesamtbild zu machen. Und apropos Reupload, die Präsentation liegt nach wie vor auf den Servern von Volkswagen. Sie wurden versteckt. Top Secret. Da muss nämlich Hans-Werner Sinn natürlich so selbstverständlich reinmogeln auf jeden Fall. Aha, ich hecke mich ins Mainframe rein.

03:20:21 So stelle ich mir das immer vor, wenn das Leute so formulieren, wie er es ja gerade gemacht hat. Das ist ja komplett absurd. I'm in. Direkt unter der zugehörigen Pressemitteilung verlinkt. Dass Frank denkt, VW habe die Studie nicht mehr zur Show gestellt, weil es nicht zu deren Strategie gepasst hat, zeigt nur, wie leicht sich konspirative Rhetorik beim Laien verfängt.

03:20:41 Das ist halt wirklich das Problem. Das habe ich halt auch in den ganzen Jahren gelernt. Es ist so einfach, diese Fake News zu verbreiten. Weil leider Leute, selbst die oft... Also, wenn etwas sehr leicht zu überprüfen ist, dann macht es fast keiner. Das ist auch so meine Erfahrung gewesen mittlerweile. Nehmt die AKW-Files.

03:20:57 Bei den AKW-Falls mit Cicero. Wie viele Leute haben gesagt, aha, hier, Robert Habeck hat beschissen. Da guckst du dir die wortwörtlich verlegte Quelle an, die genau bei der Zeile aufgehört hat, wo gesagt wurde, ja, das sieht sich doch ganz neutral hier. RW hat doch gesagt, da kann man doch die Kernkraftwerke zurückholen. Wortwörtlich, die erste Zeile, nachdem es abgeschnitten wurde bei Cicero, zeigt ganz klar, das geht deswegen nicht, deswegen nicht, deswegen nicht. Viel zu teuer, viel zu aufwendig. Unsere Mitarbeiter sind gar nicht mehr da dabei und all diese ganze Scheiß. Das ist halt so einfach, dieser...

03:21:26 Quatsch, leider.

03:21:27 Sei froh, dass keiner den Quellen mal unabhängig kontrolliert. Fatschern wieder am Shitpost natürlich. Warte mal, kein Alu-Emote, also wieder Timeout. Aha. So. Nee, aber das ist ja auch so die Kernkraft-Ultras und Co. Die reden ja auch gerne nur noch davon. Das ist ein grüner Influencer, der kaut das nur wieder. Der hat ja keine Fakten hier von wegen. Diese ganzen, ganzen Quellen, das ist alles nur, alles nur Fake News. Auch die Pro-Kernkraft-Aussagen sind da Fake News? Okay, cool. Ähm, also das ist immer ganz, ganz witzig aus meiner Sicht jedenfalls, weil die, die Pappnasen, die da versuchen, mich anzugreifen, können...

03:21:57 auf die Inhalte nicht mehr eingehen, weil die Inhalte sie alle widerlegen. Das hat der Witz dahinter. Weil wenn ich dann auch teilweise jederzeit eine Atomenergieagentur zitiere als Referenz teilweise, wie willst du denn das widerlegen? Wie soll das funktionieren? Das ist eine Pro-Kernkraftquelle. Ach ja, wenn ihr mich unterstützen wollt, dann lasst mal ein Like und ein Abo da. Wenn ihr aber ein bisschen Geld übrig habt, dann würde ich mich auch über einen Support bei Patreon freuen.

03:22:17 Da gibt es Bonus-Content, Pre-Releases, längere Versionen von Videos, von YouTube entfernte Videos. Und ich zeichne euch bei 5 Euro sogar ein Avatar, wie dieses Fuchs-Mädchen oder diesen Pokémon-Trainer. Im 10 Euro-Tier kriegt ihr euren Avatar sogar gezeichnet und geschickt, wenn ihr wollt. Also das ist auch nicht schlecht. Wow. Die 5 Euro Patreons kriegen sogar ein Tutorial nächste Woche, wie ich meine Videos mache. Wow. Egal. Also ich würde mich freuen, wenn ich euch auf der coolen Seite des Internets wiedersehen würde. Danke für die viele Unterstützung, die ich so...

Analyse einer Studie zur CO2-Bilanz von E-Autos und Kritik an veralteten Daten

03:22:45

03:22:45 Sie quatschen am Bashing-Channel. Ja, ne, er hält sie an die Regeln halt nicht, auch wenn er für 5 Subs wieder freigekauft werden kann, aber die 5 Subs wird, glaube ich, keiner diesmal aufbringen. Das finde ich auch gut so. Wie ich so schon habe, ihr seid superlieb und wir gehen jetzt wieder zurück zu Hans. Aber wie ihr wisst, wird's noch schlimmer. Die Johanneum-Studie stammt zwar nicht direkt von Hans Werner...

03:23:04 Christian! Was ist denn mit dir? Sag mal! Okay, Quatsch, da wurde wieder freigekauft anscheinend hier, so wie es aussieht. Vielen lieben Dank. Jetzt können fünf weitere Leute eine Flashbangy-Mode nutzen hier. Oder mit Blumen verschenken oder mit Panzern rumfahren. Doc Schneider, danke für den 35 Monat. Na, danke für den 8 Monat. Schottel, danke für den 4. Monat. Und Riesendank für den 5. Monat. Vielen lieben Dank.

03:23:31 Kann man Abos verschicken, wenn man gesperrt ist? Nein, tatsächlich nicht. ...nah Sinn, aber er übernimmt sie dankbar. Obwohl sie die ohnehin absurden Zahlen der VW-Präsentationen um weitere 19.000 Kilometer aufbläht. Und sagen wir es mal so, wer da tiefer einsteigt, der landet schnell im Rabbit Hole. Auke Höchstra, ich hoffe ich spreche seinen Namen richtig aus, von der TU Eindrufen, hat sich in dieses Loch gewagt.

03:23:53 Und Licht ins Dunkel gebracht. So gut wie alles, was ich in der nächsten Rubrik aufbereite, fußt auf seinen Recherchen, Studien, Tweets und Artikeln, die ich selbstverständlich unten verlinkt habe. Auke, ich schicke dir das Video, wenn das hier fertig ist. Und wenn du einen Kommentar hier unter dem Video schreibst, pinne ich den an.

03:24:08 Da kannst du mir auch noch mal sagen, was ich hier alles falsch gemacht habe, weil ich bin wie gesagt ein Laie und ich habe wirklich nur mit... Bisher war wenig dabei gewesen, also eigentlich gar nichts ehrlich gesagt, wo ich jetzt groß Kritik äußern müsste. Er hat die Quellen gefunden, hat die Primärquellen aufgegriffen. Jetzt teilweise ein paar Sachen dabei, wo ich argumentieren würde. Man hätte sogar noch ein paar neuere Studien mit einbauen können, aber ganz ehrlich, das ist schon voll in Ordnung. Also die Fehler sind halt wirklich grob. Ich habe jetzt auch noch ein paar Sachen bei mir von der Queliste ergänzt effektiv dazu, aber das ist ja trotzdem schon völlig in Ordnung. Das ist schon...

03:24:36 Gut aufbereitet, finde ich. Ist halt wahrscheinlich, ich kann mir vorstellen, das Video zu langsam wird, für einige Fans von Hans Werner Schwachsinn natürlich. Aber das ist ja am Ende scheißegal, weil du kannst eh nie alle Zielgruppen bedienen. Sagen wir mal ehrlich, das ist schon gut gemacht. Viel, viel, viel, viel, viel Recherche und viel, viel, viel ChatGBT versucht das ganze Thema zu verstehen. Also wenn ich irgendwelche Fehler gemacht habe, schreibt sie im Kommentar. Ich pinne sie an. Egal, kommen wir zur Studie. Direkt ins Auge sticht, dass das Deckblatt der Studie...

03:24:58 nicht sehr studienmäßig daherkommt. Man erfährt außerdem, dass der Bericht unter anderem vom ADAC und einer Art österreichischem ADAC, dem ÖAMTC, in Auftrag gegeben wurde. Das ist transparent, das ist eigentlich voll super. Aber ich könnte jetzt natürlich auf der anderen Seite hier so einen SAS-Clip einspielen, wenn mein Channel nicht viel zu cool dafür wäre. Gehen wir weiter.

03:25:20 Selbst ohne den Inhalt zu überprüfen, wirkt die PDF hingerotzt. Zitate ohne Quellenangaben, verpixelte Illustrationen oder kaputte Fußnoten wecken nicht gerade das Vertrauen des Lesers. Naja. Wie schon bei der VW-Studie, also Powerpoint, wurde hier eine LCA vorgenommen, also die Umweltauswirkung der verschiedenen Phasen im Lebenszyklus von PKWs untersucht.

03:25:46 Produktion, Betrieb, Lebensende. Das Schema kennt ihr ja mittlerweile. Hier unter anderem eine gelbe Linie, die für BEV, die für BEV, Battery Electric Vehicle, also E-Auto, E-Auto. Da, come on.

03:26:00 Jetzt um die E-Autos. Jetzt gerade erstmal um die E-Autos, weil es um seine Lützern, Lützern? Also die Schweizer, äh, Schweizer Vortrag ging vor einem Jahr, die da gerade zentral aufgreift. Da hat noch ein paar andere Bullshit-Sachen von Hans-Werner Unsinn schon aufgegriffen, aber jetzt gerade sind wir bei der, bei der Lützern-Rede. Hier unter anderem eine gelbe Linie, die für BEV, Battery Electric Vehicle, E-Auto, und eine graue ICECE.

03:26:24 Internal combustion engine also ein diesel verbrenner stehe jesus ist es so offensichtlich sorry für die versprecher ich habe kein bock mehr hier am an Das ist so geht es aber auch also fairerweise ich mache ja meistens bei beiden bei meinen Kurzvideos bei Instagram und TikTok einfach One-Takes, also im Moment habe ich auch, die schneid ich dann einfach raus Die schneid ich dann einfach raus kurz an dem One-Take und sag einfach weißt du was, scheiß drauf, für drei Sekunden weg damit, ich mach nochmal von vorne. Anfangs sieht man den großen CO2-Rucksack, den Primärenergieaufwand mit dem das Elektroauto startet

03:26:52 Und dieser Wert ist der große Knackpunkt. Denn stellt euch vor, Johanneum Research hätte 2019 die Umweltbelastung durch die Batterieherstellung maßlos überzogen. Das würde bedeuten, dass die dementsprechenden Rechnungen des Berichts, die Hans-Werner Sinn als Grundlage für seine PowerPoint genommen hat, um ein Urteil über Ende 2023 zu fällen,

03:27:16 extrem verzerrt und für eine faktenbasierte Argumentation hinfällig sein könnten. Es gibt zwei Werte, die besonders relevant bei der Batterieherstellung sind. Und der erste findet sich im Bericht auf Seite 125. Ich zitiere, der Strombedarf für die Fertigung ist durchaus relevant und wird auf ca. 163 kWh pro kWh geschätzt.

03:27:36 Was als Standardwert verwendet wird. Kilowattstunde ist eine Energieeinheit. Um eine Kilowattstunde Batteriekapazität zu produzieren, braucht man 163 Kilowattstunden. War vorher so, ist mittlerweile niedriger. Vorwiegend aus fossiler oder gemischter Primärenergie. In der Klammer steht schwarz auf weiß, woher die 163 zu stammen scheint. Romare 2017 und Ellingson 2014.

03:28:02 Ja, Kilowattstunde durch Kilowattstunde klingt wirklich absurd in dem Kontext. Und das ist ja tatsächlich, aber es ergibt halt wirklich Sinn, weil du halt 163 Kilowattstunden Strombedarf hast für eine Kilowattstunde Kapazität. Das ist halt natürlich ein bisschen wild formuliert, aber in dem Kontext komplett richtig. Also das ist kein physikalischer Irrsinn. Ja, 2014. Eine der zentralen...

03:28:19 Das Oh-Oh ist von H-Bomba geil. Also ich hab die Videos von ihm zu oft geschaut, das muss eigentlich von ihm sein. Oder das ist die beste, die beste Referenz, also das beste nachgemachte Oh-Oh von ihm, das ich jemals gehört habe. Er war 2019 bereits fünf Jahre alt. Dagegen wirkt das hier wie frisch aus dem Peer-Review. Konkrete Belege, wo genau das denn jetzt zu finden ist, sucht man vergebens. Keine Seitenzahlen, keine Zitate. In der Wissenschaft würde...

03:28:44 Ich glaube, das war bei Romare tatsächlich zu finden, aber ich weiß nicht genau, wo. Ich muss aber auch gucken, weil das ist schon so lange her. Weil ich habe das ja schon mal auch aufgegriffen in der Queliste bei mir. Das Ding ist ja nun mal, der Wert, selbst wenn dieser Wert an sich erstmal korrekt oder nicht korrekt wäre, es gibt halt eine neue. Es gibt eine neue Variante davon von 22 und da ist halt der Wert deutlich gesunken. Also selbst wenn man dieser Argumentation folgen möchte, hätte er für seinen eigenen Vortrag eine neuere nehmen müssen, die schon da war in dem Thema.

03:29:12 Und ja, das vielleicht noch gerade so als schlampig durchgehen. Und Formulierungen wie wird auf circa geschätzt? Das ist keine Datengrundlage, sondern eine Datengrundwaage. Denn klicken wir auf die Ellingson-Studie, wird die Nachlässigkeit zum handfesten Problem.

03:29:29 Nirgendwo in dem Paper taucht die 163 auf. Was auftaucht, sind 586 Megajoule pro Kilowattstunde Batteriezellkapazität, was einer Energiemenge von ca. 163 Kilowattstunden Strom entspricht. Also auf Umwegen kann man schon noch nachvollziehen, wohin.

03:29:46 Das war der Grund nämlich, genau. Das hat dir auch noch im Kopf gehabt, dass es so eine Umrechnung ist. Aber das ist normal. Dass man von entweder Megajoule oder wenn es um den Bedarf rechnet, auch mal von generell Joule auch nutzt, ist gar nicht so unüblich. Das machen viele der Paper. Das ist normal. Die Zahlen kommt. Die Daten stammen vom Batterieproduzenten Miljobil Grenland. Die Werte decken sich ungefähr mit den anderer Studien.

03:30:05 Es wird immer älter. Das ist halt das Krisenproblem bei diesen ganzen Rechnungen. Deswegen hasse ich diese grundlegenden Richtungen so sehr, weil das in meinen Augen einfach irgendwann affisch wird, wenn wir dann irgendwann bald ins letzte Jahrtausend zurückgehen. Von 2010 bis 2011, die sich wiederum auf Daten von 2008, 2005 und 2003 berufen. Anders.

03:30:26 Es gibt aktuelle Studien, es gibt sehr viele LCAs in den letzten fünf Jahren, immer und immer wieder, ja. Deswegen sage ich, dass diese ganzen Sachen auch so problematisch sind, weil es gibt neueres Material. Also klar, nicht unbedingt von jetzt letzten, also...

03:30:38 Studien vom letzten Jahr oder vorletzten Jahr haben ja trotzdem Referenzen von Studien von vor ein, zwei Jahren davor, aber du gehst halt nicht 20 Jahre in die Vergangenheit. Schon 2014 entsprach der 163er-Wert aus der Ellingsen-Studie nicht mehr dem Stand der Technik. Dass sich Johanneum Research dennoch darauf beruft, ist kaum seriös zu nennen. Bestenfalls fahrlässig, schlimmstenfalls gezielt irreführend. Naja, kommen wir zu Romare 2017. In dieser schwedischen Studie finden wir Zahlen von 350 bis...

03:31:07 650 Megajoule. Da hatte glaube ich Auge auch ziemlich viele Probleme mit gehabt. Die Kritikpunkte hatte ich ja nicht mitbekommen, die hatte der andere Forscher mitbekommen. Das hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm gehabt damals. Also circa 97 bis 181 Kilowattstunden. Woher zitiert Johanneum dann aber die 163? Naja, Romare und so weiter stützen sich bei dieser Stelle auf Ellingsen.

03:31:30 mit dem Verweis, der Wert sei ja auf Primärdaten basiert und daher highly relevant for future assessments. Klipp und klar bedeutet das, Joanneum referenziert zwei Quellen, wovon sich eine allerdings auf die andere beruft, deren Daten komplett veraltet sind. Als wäre das nicht dreist genug, folgt im nächsten Satz der Todesstoß. Jüngste Studien schätzten den Energiebedarf für die Batterieproduktion im kommerziellen Großmaßstab

03:31:58 deutlich unter 16 Kilowattstunden pro Kilowattstunde, was mit zukünftigen Batterieproduktionssystemen im Gigamaßstab machbar erscheint.

03:32:11 Bei Spoiler Alerts, Skaleneffekte spielen auch bei der Produktion und auch beim Strombedarf tatsächlich eine relevante Rolle. Das ist ein Riesenthema. Deswegen ist es doch ein Riesenproblem, wenn du halt solche völligen absurden Schwachsins aussagst. Deswegen habe ich auch eben gesagt, dass bei neueren E-Autos die Wahrscheinlichkeit extrem hoch ist, aufgrund des viel geringeren Teilbedarfs, auch von anderen Komponenten wie den Motoren zum Beispiel, dass du sogar ironischerweise im Minusbereich bist vom CO2-Rucksack beim Akku und Co. Weil der Akku dann innen wieder break...

03:32:40 oder sogar noch weniger Aufwand betreibt und mit den anderen Komponenten, die wegfallen würden im Vergleich zu einem Verbrenner, ist es halt schon recht relevant. Ganz beiläufig wird hier gedroppt, dass die verwendeten Werte mehr als zehnmal so hoch sind, wie die, die dem Status Quo deutlich näher wären als der veraltete Kram von Ellingson oder Romare.

03:32:59 Warum wurden die dann nicht eingearbeitet? Fragen über Fragen. Aber kommen wir zum zweiten Punkt. Fragwürdig sind die Zahlen nicht nur beim Energieaufwand der Produktion. Joanneum Research klärt außerdem über die Umweltbilanz auf, die ihr ja schon von vorhin kennt. Sie liegt bei 175 Kilogramm CO2-Äquivalent pro Kilowattstunde. Woher kommt diese Zahl?

03:33:20 Okay, das ist ein ziemlich merkwürdiger Wert mit heutigen Werten von vor paar Jahren. Ja, die Autoren verweisen auf die derzeit relevantesten internationalen Metastudien zu den Treibhausgasemissionen von Fahrzeugbatterien. Ziemlicher Ritterschlag. Schauen wir mal rein. Die eine Metastudie ist keine Metastudie, sondern ein sogenannter Policy Brief. Auch hier werden Berechnungen präsentiert, doch der Schwerpunkt liegt...

03:33:43 Ich glaube, die habe ich sogar noch in der Quellenliste, nee, 2018, das dürfte ich nicht mehr drin haben. Wenn ich das drin haben würde, hätte ich es schon längst rausgestrichen, weil zu alt. Klar auf Verständlichkeit statt auf inhaltlicher Tiefe. Entsprechend fällt die Datenauswahl häufig selektiv aus. Das war also mal wieder ein Griff ins Klo. Die 175 tauchen aber immerhin an einer Stelle auf. Und woher ist die Zahl? Aus der anderen Metastudie. Und was ist die andere Metastudie? Romane 2017. Ich glaube, ich habe ein Déjà-vu. Boah, und jetzt...

03:34:10 Das ist halt so ein bisschen das Thema bei der Nummer, das macht dann echt viel Spaß. Ich weiß nicht, ob ihr das alles nachvollziehen könnt. Ich hoffe, ich kann es im Endeffekt so visualisieren, dass ihr versteht, warum das alles absurd ist. Ich weiß nicht, ob ihr mitkommt und ob ich das hier verständlich darstelle, aber Digga, ich werde nie wieder so ein Video machen, wirklich. Was habe ich mir da nur aufgeheizt? Ich werde nie wieder...

03:34:29 Wir sind jetzt quasi ein dummer Trott oder ein bewusster Faktenvertreter. Ich würde ihm Vorsatz vorwerfen. Ich würde Hans-Werner Sinn bewusste Desinformation vorwerfen bei dem Thema, weil gerade bei dem Vortrag bezüglich Gioranium einfach die simple Tatsache, dass diese Studie 2019 durch eine neuere vom identischen Institut, auch mit ein paar etwas abenteuerlichen Rechnungen, aber trotzdem durch einen neueren Datensatz widerlegt wird und klargestellt wird, dass das überhaupt nicht mehr akkurat ist mit den 190.000 Krimiern, sondern 45.000 bis 60.000.

03:34:58 Was seine gesamte Grundlage zerstört mit dem Argument, dass er in dem Vortrag macht. Ich werfe da wirklich Vorsatz vor in dem Maße. Weil ich kann mir nicht vorstellen, dass niemand ihm das jemals erklärt haben soll, dass diese Datensätze veraltet sind. Das kaufe ich ihm nicht ab. Da call ich Bullshit. Egal.

03:35:18 Jetzt schauen wir wenigstens noch, was in Romare zur CO2-Bilanz steht. Immerhin ist das diesmal wirklich eine Metastudie. Die Zahl ist wenig überraschend die gleiche wie ein Policy Brief. Schließlich basiert sie auf Romare. Interessant. Und was auch gerade im Chat richtig steht, wer sich mit solchem akademischen Glanz auch dekoriert, muss auch volle Verantwortung dafür übernehmen. Korrekt. Das muss man einfach auch mal ganz klar sagen. Aus meiner Sicht, aus meiner Sicht, wenn du dich selber als Koryphäe da präsentieren willst. Wenn du das willst.

03:35:42 dann musst du auch akzeptieren, dass wenn du solche wirklich in meinen Augen grobe Fehler machst, dass du das auch um die Ohren geschlagen bekommst.

03:35:49 Also Metastudie bedeutet, vereinfacht formuliert, eine Metastudie soll zu einer bestimmten Forschungsfrage alle Studien in einem gewissen Zeitraum, 10, 20, 30 Jahre sammeln, das aussortieren, was thematischer Sinn ergeben wird und versuchen zusammenzufassen, das ist gerade so entweder in einem Land, in einer Region oder international, weltweit, das sind alle Studien zu diesem bestimmten Forschungsthema und gucken, was man so herausgefunden hat, um das zusammenzutragen. Das wird dann so gerne als einer der höchsten Standards von Wissenschaft.

03:36:18 Arbeiten angesehen, weil man versucht, alles auszuwerten, was da ist. Weil oft sind Studien ja ein bisschen lokal beschränkt. Zum Beispiel hier in Schweden die Bilanz zum Beispiel für die Emissionen und Co. Das Batterieherstellen vielleicht auf bestimmte Regionen bezogen. Das ist genau was. Der IPCC-Report zum Beispiel ist ja ein riesen Packung von einer gigantischen Metastudie, die ja auch tausend Studien zusammenfassen soll, mehr oder weniger zusammentragen soll. Für sehr viele verschiedene Themen, wo halt wirklich unglaublich viele Leute arbeiten.

03:36:46 Und ja, ich sage halt mal gerne, dass es so eine Art Bestandsaufnahme ist der ganzen Studien zu einem gewissen Thema in einem gewissen Zeitraum. Ich glaube, so kann man es vielleicht verstehen, denke ich mal. Eine Metastudie umfasst 100 Zentimeter Studien.

03:37:02 Melodia! Ich musste auch lachen, Melodia, dass auf dein Shitpost bei Twitter haben echt sehr viele Leute sehr wütend reagiert. Da musste ich ein bisschen lachen darüber, weil die dich natürlich nicht kennen werden wahrscheinlich. Es war mir halt schon klar gewesen, dass das...

03:37:19 Ich kann es jetzt mal zeigen, worum es da geht. Warte mal. Melon hat so einen schönen Shitpost gepostet, wo ich mich darüber lustig gemacht hatte auf Social Media über die Logistikfirma Fiege, dass Spahn gesagt hat, das Unternehmen Fiege ist einer der größten Gesundheitslogistiker Deutschlands. Manche denken ja, dass eine Pommesbude mit zwei LKWs im Nachbardorf. Ich habe mich darüber lustig gemacht, dass in den Bericht drin steht, dass Emix und Fiege jeweils klargestellt haben, dass sie nur vier LKWs zur Verfügung haben würden. Also sie wirklich eine Pommesbude sind anscheinend, nach der Logik, weil sie überlastet waren.

03:37:49 Möglichkeiten dort. Oder Melodia so, danke für die Bestätigung, dass Jens die Wahrheit gesagt hat. Nach meinen Recherchen angefügtes Bild hast du mit den markierten Textstellen bewiesen, dass die grünen Ideologen ein Drama erzeugen wollen, wo keins ist. Leute den Verruf zu machen, dass sie ehrlich sind. Diese legendäre Chat-GBT-Aussage. Es sind vier LKWs mehr als zwei LKWs. Ja, vier LKWs sind mehr als zwei LKWs. Vier ist eine größere Zahl als zwei.

03:38:15 Da muss ich einfach... Ja, da wurde Schachmatt gesetzt. Da kann ich argumentativ nicht mithalten. Also, das hat mich jetzt hops genommen. Das ist einfach wirklich witzig gewesen. Das ist die kreative Form von Shitposting, die finde ich witzig. Aber das haben einige in den Kommentaren nicht kapiert. Woher auch? Nicht jeder guckt hier zu. Zahl ist wenig überraschend die gleiche wie ein Policy Brief. Schließlich basiert sie auf Romare. Interessant ist, dass hier 150 bis 200 Kilogramm steht. Das ist ja wirklich wie LKWs, Joe. Ja, ernsthaft.

03:38:42 was vom Johanneum einfach in den Durchschnitt geändert wird. Aber, ey, diese Einschätzung in der Romare-Studie basiert auf verschiedenen unterschiedlichen Studien. Alter Schwede, ey. Das war doch die Zeit gewesen, wo fucking LFP mehr Gramm CO2-Äquivalente pro Kilowattstunde hatte. Das ist halt...

03:39:00 Du kannst, glaube ich, fast jede einzelne Studie jetzt nehmen. Du wirst fast keine mehr finden, wo LFP nicht massiv unter NMC ist, bei den Gramm-CO2-Äquivalente, weil es so viel besser geworden ist in der Nummer. Und was man direkt sieht ist, dass die mit den höchsten Werten, oh, hi, Ellingson, von 2011, 2013 und 2015,

03:39:21 Und das ist halt das Problem. Das sind alles so veraltete Studien. Es gibt halt wirklich auch viele neue, die man nehmen kann als Referenz dazu, die halt einfach nicht mehr diese schlechten Werte haben. Ich habe ja auch versucht, in der Queliste ein paar Beispiele zu benennen von Studien, die einfach viel neuer sind, also ein paar Jahre hier sind, also ein paar Jahre alt sind und nicht eben zehn Jahre alt sind. LFP steht für Lithium-Eisenphosphat. Es gibt NMC, Nickel-Mangan-Kobalt und es gibt einmal Lithium-Eisenphosphat. Nickel-Mangan-Kobalt hat eine höhere Energiedicht, das heißt, du brauchst weniger Kilogramm für dieselbe Reichweite, aber dafür ist da halt Kobalt...

03:39:51 Nickel drin. Teuer und halt eben auch teilweise Kinderarbeit bei Kobalt. Und LFP, Lithium-Eisenphosphat, hat eine höhere Zyklenfestigkeit, hält also länger, weil du so häufiger aufladen kannst. Aber dafür geringer Energie, du brauchst mehr Gewicht dafür. Aber halt dafür kein Nickel-Mangan und Eisen ist ja mehr als genug verfügbar. Das ist so die beiden Unterschiede. Dafür steht es quasi, vereinfacht formuliert.

03:40:11 So im Schnelldurchlaufe, Leute. Was für den Videobetrag geht. Von dem YouTuber Franz Pökler. Hans-Werner-Sinn-Propaganda vom Feinsten gucken wir gerade. Ich verlinke es am Ende. Wir sind eh bald durch. Wir haben ja noch ein paar Minuten nur noch. Ist in meinen Augen ein sehr gutes Video. Auch wenn ich zugeben muss.

03:40:25 Ich hätte wahrscheinlich persönlich das Thema hier viel schneller abgekürzt, weil er geht da wirklich in die Quellanalyse rein von der Primärenergie, also von der Primärstudie. Und ich habe halt damals es mir einfacher gemacht. Ich habe nachgeschaut, Geranium-Institut, habe gesehen, okay, es gibt ein Update von vor 2022 zu dem Thema und habe einfach die neuere Studie genommen. Und da ist halt dann, allein damit war die Argumentation von Hans-Werner Unsinn schon kaputt gewesen, ohne diese ziemlich groben Probleme hier zu benennen, die wichtig und richtig sind, aber halt eben gar nicht mal...

03:40:54 Das K.O.-Kriterium sind, denke ich mal. 2010 sind. Crazy, oder? Auch das ist wieder veraltet. Auch dieser Wert ist nicht zeitgemäß. Wir kommen gleich dazu, was im Endeffekt zeitgemäß ist. Aber das Allerschlimmste ist, ein Update zu Romare liegt längst vor. Darin rollen... Jep! Nicht nur von Romare, sondern von einigen von denen. Bei Spoiler Alert, die meisten der referenzierten Studien und Wissenschaftler machen das alle vier Jahre.

03:41:18 Es gibt sogar noch neuere, Romare weiß ich gerade gar nicht, aber von den anderen gibt es neuere. Die habe ich nämlich auch die Namen direkt wiedererkannt. ...die Autoren ein, dass die frühere Studie deutliche Schwächen aufwies. In der Zusammenfassung wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass der Wert von 175 veraltet ist und stattdessen 61 bis 106 realistischer waren. Mehr muss man dazu kaum sagen. Joanneum Research arbeitet nicht nur mit fragwürdiger Methodik, sondern auch mit Daten, die längst überholt sind. Und das ist nur ein Aspekt.

03:41:45 Höxtra dokumentiert zahlreiche weitere Fehlannahmen. Etwa eine lächerlich kurze Batterielebenszeit und den Verzicht auf einen realistischen ...

03:41:53 Und Kontext, warum das so entscheidend ist, man kann sich ja vorstellen, dieser Rucksack, der Kilowattstunde wird natürlich auch gerne mal aufgeteilt auf die ganze Lebenszeit zum Beispiel, auch für die Thematik. Und wenn du halt annimmst, dass ein Batterierucksack oder eine Batterie nur 5 Jahre halten würde oder 6 Jahre halten würde, obwohl die Recyclingindustrie mittlerweile längst festgestellt hat, dass die technische Lebensdauer eher so bei 12 bis 15 Jahren sein dürfte, aktuell, was ja auch falsch sein kann. Das kann ja in ein paar Jahren wieder höher sein, theoretisch. Weil...

03:42:21 Ich meine, vorher hat man mit 7 bis 8 Jahren kalkuliert, jetzt mit 12 bis 15. Vielleicht ist es 5 Jahre sogar noch mehr. 20 Jahre, 25. Who knows? Kann sein. Ist nicht unmöglich, gerade bei LFP. Bei NMC wird es schwer, aber bei Lithium und Eisenphosphat könnte es passieren. ...energiemix, alles hier an ist Schrott. Alles. Und genau diesen Schrott zitiert Hans-Werner Sinn. 4 Jahre später. Das hier ist eine Bankrotterklärung für Wissenschaftskommunikation. Es ist eine riesige Human Centipede, ausgehend von super alten Werten, die im Endeffekt bei Hans...

03:42:49 Was sagt Sinn denn, was besser wäre? Klimaclubs und Co. Also Klimaclubs und zum Beispiel auch, dass man, dass man doch bitte mehr CO2-synthetische Kraftstoffe importieren sollte, weil halt in Chile es mehr Wind ist. Wenn da Sinn aus dem Mund rauskommt oder aus dem Hintern oder ich hab den Film nicht geguckt, ich werd den auch nie gucken. Ich weiß nicht, wie genau das funktioniert, was die Prämisse ist. Ich weiß noch, die sind aneinander gebunden und es ist einfach eine riesige Kette von Exkrementen. Und wisst ihr noch, dass die Joanneum-Studie ja Auftraggeber hatte? Selbst die zeigen...

03:43:17 Ah, das Bild kommt mir bekannt vor. ... mittlerweile einsichtig. Der ADAC zum Beispiel adressierte die Kontroverse 2022 und schreibt fast reumütig, dass sich seit dem Auftrag wesentliche Änderungen bei den aktuellen Hintergrunddaten. Strommix, Orte der Batterieproduktion, Batterielebensdauer etc.

03:43:37 ergeben haben und die LCA aktualisiert wurde. Und was ist das Fazit? Im Vergleich zu Benzin und Diesel kann das mit Strommix betriebene Elektroauto seine Vorteile nach circa 45.000 bis 60.000 Kilometern ausspielen. Und ich bin mir sicher, wenn wir jetzt die aktuellen Werte nehmen werden, ist der Wert sogar noch niedriger. Weil das war ja 2022. Das Jahr, wo der Strommix tatsächlich wegen der Abstand der Kernkraftwerke minimal erhöht war, temporär. Jetzt halt nie...

03:44:04 Jetzt halt nicht mehr aufwendigere produktion der batterien die einen größeren treibhausgasrucksack mit sich bringt kann über die zeit der fahrzeugnutzung somit relativ schnell amortisiert werden bei nutzung von regenerativen strom erfolgt die amortisation der höheren treibhausgasemissionen aus der produktion bereits nach circa 25.000 bis 30.000 kilometern und das ist und zur erklärung was ich damit auch meine ich kann zwar zeigen hier ich sitze gerade bei übertrieben

03:44:31 Achso, hat er das einfach wieder gelöscht oder wie? Wait, what? Warum hat er... Eben gerade war der Datenwert noch da. Wieso ist er beim Tab-Wechseln das verschwunden? Ah, hier, okay. Wollte ich gerade sagen. What the fuck? Gerade beim Switch des Tabs ist einfach der Wert verschwunden. What the fuck? Genau, ist ja der Wert noch weiter gesunken. Deswegen ja, also wenn man das hier separated machen möchte. Der Wert ist ja drastisch gesunken. Also 2022, 174 Megatonnen CO2 zum Beispiel in dem Maße. Und jetzt hat er noch 102.

03:44:56 2024. Und das ist halt genau das, was ich ja damit meine. Das ist halt super schwierig, weil die konnten diesen Wert ja gar nicht einschätzen. Woher auch? Woher sollten sie das denn wissen überhaupt? Aber die Werte sind halt stark gesunken und das ist gut. Das muss noch weiter sinken. 102 ist immer noch viel zu viel in meinen Augen. Aber da ist man ja dran. Deswegen jetzt halt die nächsten Jahre ein aggressives Konjunkturprogramm für Akkuspeicher, damit man halt die...

03:45:18 50 bis 60 Terawattstunden von Kohle noch verdrängen kann, möglicherweise noch im Sommer, Herbst und im Frühling begrenzt. Und im Winter braucht man halt eben, da wird es halt ohne Gas schwierig werden wahrscheinlich. Aber jo, also deswegen ja.

03:45:28 Das ist halt in meinen Augen ein ziemlich wichtiges Update bei dem Thema. Ist genau der Konsens, von dem ich am Anfang des Videos gesprochen habe. Denn das hier, diese Relation, das ist einfach, keine Ahnung, es ist Allgemeinwissen. Das meint nicht nur der ADAC. Und auch bei deutschem Strommix, rein deutschem Strommix, sprechen die Grafen immer eine eindeutige Sprache. Auf greencap.com oder transportenvironment.org

03:45:50 kann man Autos miteinander vergleichen. Das Land für die Stromversorgung angeben, das Land für die Batterieproduktion und bei Bedarf auch die EU und so weiter. Bei diesem LCA-Tool

E-Auto-Akkus: Kosten, Lebensdauer und Recycling

03:46:00

03:46:00 Da bin ich gerade reingekommen. Was ist mit den E-Auto-Akkus? Nach 10 Jahren sind die E-Autos dann nichts mehr wert, weil die Akkus durch sind und nach 10 Jahren keiner mehr ein gebrauchtes E-Auto kauft. Nee, dadurch, dass ja die Akkupreise so stark sinken momentan, das haben wir ja schon ein paar Mal hier behandelt, werden auch die Ersatzakkus sehr bald sehr drastisch sinken, dass dann auch der, wenn du dir so einen Ersatz holen willst, das kein so großes Problem mehr darstellen würde. Ich zeig's mal kurz hier. Vorhin zum Beispiel 2011 von 1.100 Dollar pro Kilowattstunde auf mittlerweile 115 Dollar die Kilowattstunde. Das ist auch mal durch quasi 10 geteilt.

03:46:30 Ersatzakkus aufzutreiben, werden dann bald nicht mehr so extrem teuer sein. Aktuell ist es noch teuer. Das ist so. Und der Akku wird ja auch nicht verschrottet. Weil die Akkus werden dann ja wie gesagt einfach Second Life mäßig verwendet. Weil die sind zwar nicht mehr gut genug für ein E-Auto, aber als Heimspeicher oder Großspeicher sind die wunderbar. Die können weiter benutzt werden für 10 Jahre.

03:46:49 Weil die werden ja gerne nach 80% Kapazität dann aussortiert aus den E-Autos, weil dann auch für die Fahrt das nicht mehr ideal ist. Aber für den Heimspeicher ist das geil. Das wird schon seit 5 Jahren gemacht, dass die dann kooperiert werden in der Richtung. Das waren dann so halt eben alte E-Auto-Akkus, die aber wie gesagt halt noch nicht so schnell kaputt gehen. Das hängt ja auch damit zusammen. Dann werden halt eben auch diese geregelt plus. Bei einigen modernen E-Auto-Akkus ist es auch so, wenn die generell einen Schaden haben, dass man immer mehr versucht, auf Zellebenes auszutauschen.

03:47:17 Das ist nicht die Pack eben, also dass nicht das ganze Akku ausgetauscht werden muss, sondern nur die Zellen, die kaputt sind. Das gibt es ja auch. Da zahlst du nur 100 Euro oder 200 Euro dafür teilweise. Das kommt aber auf den E-Auto-Akku an. Das ist nicht so pauschal zu sagen jetzt gerade. Und was nochmal dazu kommt, dass ja bei immer mehr E-Autos auch so eine Art Batterie-Kennzeichnungspflicht, der eingeführt wurde von der EU bei neuen E-Autos, dass man dann bei kommenden Fahrzeugen sieht, okay, wir haben hier die Daten, der hat noch...

03:47:45 92% Kapazität. Der fährt noch 5 Jahre ohne Probleme. Und dann muss er vielleicht ausgetauscht werden. So in der Richtung. Also das kommt nochmal dazu. Das hat ja die EU auch vor kurzem verabschiedet. Als nochmal bessere Regel. Dass man auch Transparenz hat, wie gut dein Akku noch ist. Weil die Frage natürlich, wie gut ist der Akku noch, ist ja eine vollkommen valide Frage.

03:48:04 Also das verstehe ich, Haxe, dass du da einfach neugierig bist. Und das wird dann auch so geregelt werden, dass das dann für dich auch leichter einsehbar ist. Das geht auch schon bei jetzigen E-Auto-Akkus teilweise, aber nicht einheitlich. Das kommt ein bisschen auf den Hersteller an. Einige Hersteller sind da ein bisschen aggressiver dabei als andere bei der Transparenz. Und ja, also grundsätzlich das Frage nachvollziehbar. Und wie erklärt, jetzt weißt du ja so ganz grob, wie es aussieht bei der Situation.

03:48:27 Weil die aktuelle Tatsache ist halt nun mal, die meisten Recyclinghersteller sind ein bisschen, sagen wir mal, überfordert damit, weil einfach zu wenig da ist. Oder unterfordert eher, sind unterfordert bei dem Thema. Und ja, das ist, denke ich mal, eine ganz gute Lektion daraus, die man ziehen kann. Wird alles inkludiert. Und die Ergebnisse sind eindeutig. Egal, welche Vergleiche man anstellt. Die Kurven schneiden sich im Durchschnitt bereits nach wenigen Jahren. Nach wenigen Kilometern. Die Zahl von Frank war bereits utopisch.

03:48:56 Die von Hans-Werner ist völlig von Sinn. Ja, völliger Schwachsinn natürlich. Und von Sinn ist ein super Wortwitz. Finde ich sehr gut. Finde ich einen sehr guten Wortwitz. Wisst ihr, das hier ist ja noch eine Lüge. Schaut mal den ganzen Vortrag, gibt es noch zig andere Ansätze zu den...

Kritik an Hans-Werner Sinn und IFO-Institut

03:49:12

03:49:12 Oh ja, ich habe glaube ich im Stream auch 6 oder 7 aufgeführt. Gerade mit dem Ölthema, was ich euch eben erzählt habe. Das Ölthema ist auch vollkommen realitätsfern. Hat mit Energieökonomie nichts zu tun, was er da redet. Das ist kompletter Irrsinn. Ich hätte nicht einen langen Faktencheck machen können. An einer Stelle sagt Sinn zum Beispiel folgendes. Nun, man kann sagen, und es gab damals viel Kritik auch. Ich dachte kurz, das ist Harald Lech. Das ist Harald Lech, wenn er zu viel LSD sich reingezogen hat den ganzen Tag.

03:49:37 an all diesen Studien. Wir selber haben da auch was gemacht. Aber meine Zahlen sind hier gar nicht drin. Die sind aber ähnlich vom Ergebnis. Was er und seine Freunde Christoph Bucherl und Hans-Dieter Kahl gemacht haben, war der Artikel Kohlemotoren, Windmotoren und Dieselmotoren. Kohle-Motor... Natürlich, also wer kennt sie nicht? Ich packe auch mal gerne Kohle in meinen Mund.

03:50:01 Was zeigt die CO2-Bilanz, der 2019 beim IFO-Institut München rausgegeben wurde? Ja, das IFO-Institut veröffentlicht leider so viel Müll. Das ist echt belastend. Also Füßt oder das IFO-Institut generell haben auch sehr viele Quatsch-Quatsch-Sachen dabei. Das ist halt unnötig in meinen Augen. Den hat das Triumvirat der Faktenfreiheit durch die Bank in den Medien aufs Maul bekommen. Und bei derartigen Statements ist das auch kein Wunder.

03:50:28 Moderne E-Autos werden in den nächsten Jahren schwer nicht in der Lage sein, einen Beitrag zur Minderung der deutschen CO2-Emissionen zu leisten. Das ist halt so eine Fantasie-Aussage, die halt einfach nur maximal bescheuert ist, wenn es um die Thematik geht. Klar, das ist jetzt ein unfairer Vergleich, weil die Emissionen von dem Land auch in der Stromerzeugung niedriger ist. Aber das heißt, wenn wir so ein kleines Land nehmen wollen wie Norwegen, das fairerweise mit Wasserkraft halt sehr geringere Emissionen hat, aber es geht um das Grundprinzip.

03:50:51 Dort, weil dort ja 24% der Bestandfahrzeuge, Bestand, nicht neue, Bestandfahrzeuge, sind elektrisch. Mittlerweile 29% dieses Jahr. Und da sind die Mission ja auch konstant am Fallen mittlerweile.

03:51:05 Durch auch generell bei Industrie, durch Elektrifizierung und alles. Und das ist halt bei Norwegen durchaus schon sehr, sehr interessant gewesen. Und das ist halt klar, Mobilität ist halt nun mal ein großer Emissionsfaktor. Zu sagen, es wäre schwerlich in der Lage, weiter zur Minderung zu leisten. Da musst du schon wirklich Fake News betreiben ohne Ende. Also das ist schon wirklich belastend. Kann man den Quatschaussagen nicht mal einen Spieß umdrehen und schreien, aber China?

03:51:29 Ja gut, ich meine, Abaschina hat er auch schon probiert. Das ist, glaube ich, auch von ihm sehr berühmt, die Sprüche zu Abaschina. Leider. Hybrid oder 100% Elektro? Ich glaube, Norwegen hat... Give me a second. Norwegen hat in der Bestands... Im Bestand, Bestand, Bestand...

03:51:48 War hier irgendwo gelistet. Ich habe nur vergessen, wo gerade. Irgendwo hier hatten sie es. Neufahrzeuge, Registrierungen. Weil Hybrid spielt keine so große Rolle. Hybrid ist auch zurückgegangen. Wir reden davon vielleicht 2% oder so, glaube ich. Also Hybrid ist ein super kleiner Teil bei dem Thema generell. Da reden wir wirklich schon 2-3%. Genau, im Juni waren 97% voll elektrisch. Neuzulassungen. 97%.

03:52:14 Also, ich meine, Hybrid kann gar nicht so viel sein, logischerweise. Das ist halt eben auch, wenn man sich das so im Detail anschaut, hier mit der Entwicklung. Also Hybrid war vorher relevanter gewesen, es hat aber auch geschrumpft, weil es einfach keinen Sinn ergibt. Dafür sind die Anreize einfach zu gut in dem Land. Ich verlinke das mal für Leute, die das nachgucken wollen. Und ja, ist auch primär verlinkt zu den Zulassungszahlen von den norwegischen Behörden zu dem Thema. Und ja.

03:52:38 Man sieht, Hans-Werner Sinn ist sogar in Bezug auf E-Mobilität Wiederholungstäter. Und ich prophezeie mal, dass er das sein wird, bis er stirbt.

03:53:04 Ja, gehe ich auch davon aus. Es gibt keine Annahme davon auszugehen, dass er nicht weiter bei EIKE oder bei irgendwelchen Fake-News-Kanälen vielleicht noch auftreten würde, möglicherweise. Ich weiß nicht, ob er es schon gemacht hat. Er wäre ihnen nicht in eine Reihe mit Wolfgang Wodak oder Daniele Ganser zu stellen. Klar, ihm fehlen die knackigen Narrative. Keine sexuell übertragbaren Corona-Impfungen, keine Volksflag-Anschläge aus dem Trade Center. Nur ein paar Zahlen. Aber... Was hat Sinn davon, E-Auto schlecht zu machen? Vielleicht für Öl und Fossil, oder generell für die Fossilindustrie ein bisschen Gelder annehmen?

03:53:33 Im Grunde arbeitet Sinn genauso wie die ganz großen seines Fachs. Studien verdrehen, rhetorisch über epistemische Defizite hinwegtäuschen und gezielt die ins Visier zu nehmen, die nicht zwischen Experten und Experten und Experten sind.

03:54:02 Frag nicht, du willst in diesen Rattenloch nicht rein. Also generell irgendwie, die Haut löst sich ab und steckt dich irgendwie an mit der Impfung somehow, I guess. Du willst damit, also vertrau mir, du willst dieses ganze Rattenloch nicht kennen. Die ins Visier zu nehmen, die nicht zwischen Experten und Experten unterscheiden können.

03:54:24 die keine Ahnung haben, wie Wissenschaft funktioniert. Wie bei Wodarg und Gansa nähert sich auch bei ihm die Arroganz und die mediale Aufmerksamkeit allein aus dem akademischen Titel. Ich glaube, wir hatten sogar die geguckt im April, die kommt mir bekannt vor. Ich glaube, das haben wir sogar gesehen mit ihm.

03:54:40 Weil ich mich richtig erinnere, weil da war auch wieder so viel dummes Zeug gewesen bezüglich Trump. Aus der Selbstpräsentation. Fachlich ist dieser Ökonom komplett irrelevant. Hans-Werner Sinn ist nicht nur eine Person, sondern ein Symptom. Die Publikation von Meinungsartikeln, deren Wahrheitsgehalt ähnlich hoch ist wie beim Talk in Luzern,

03:54:59 Es gibt halt leider einige, die das machen und deswegen kann ich auch verstehen, dass Leute auch teilweise verunsichert sind und Angst haben, auch wenn es zum Beispiel um Energiethemen geht. Deshalb ja auch mein Anspruch immer war, euch möglichst die Materialien zu geben, damit ihr sehen könnt, so sieht es momentan aus, das sind die Fakten, weil man kann mich ja noch so unseriös finden wegen meines Hutes oder wegen meines Auftretens oder wegen meiner Beleidigungen. Faktenmäßig hat das einen Grund, warum mich kaum einer angreift inhaltlich, weil sie es nicht können.

03:55:22 Das ist halt einfach die Realität. Wo ich ja sogar versucht habe, so ein paar Leute da wirklich hinterher zu rennen bei ihren Aussagen. Und die immer wieder rumheulen. Aber du hast mich beleidigt in meiner Ehre verletzt. Ach, halt die Fresse, du kleines Kleinkind, meine Güte. Die Fakten sind halt nun mal die Fakten. Das juckt dann halt einfach nicht, ob du rumheulen willst, dass ich zu viel Beleidigung benutzt habe. Das sind einfach die Fakten.

Deutliche Worte und wissenschaftlicher Konsens

03:55:42

03:55:42 Also da bin ich auch ganz ehrlich bei dem Thema mittlerweile, dass ich da auch versuche deutlicher zu werden, wenn es um meinen Stream geht. Wenn es natürlich um solche Auftritte bei der ARD geht, bei Twitch zum Beispiel, bei dem Twitch-Kanal, allein schon wegen den stabilen Leuten vom ARD-Team, da versuche ich mich ein bisschen zurückzunehmen schon, damit ich halt denen nicht auch noch ins Gesicht trete, weil ich die Sorge habe, dass wenn ich da genauso aufbrausend auftrete, wie ich es hier tue, dass ich denen damit dann schaden würde, unnötigerweise, weil ich die Leute ziemlich cool finde, die da arbeiten. Und naja, also...

03:56:10 Hat der Anwalt gesagt? Nee, das mit dem Anwalt ist sogar für mich egal, weil ich weiß ganz genau, wie ich meine Beleidigungen umgestalten müsste, damit ich im Diskurs von wegen nicht abmahnfähig bin, wo die Grenzbereiche sind. Ich weiß, welche Beleidigungen zulässig sind, welche nicht zulässig sind. Das ist kein Problem grundsätzlich, wenn es dann eben um so einen Dialog gehen würde. Das wäre nicht das Ende der Welt.

03:56:29 Ähm, warte mal. Das sind deine Fakten. Das sind nicht meine Fakten, das ist halt der wissenschaftliche Konsens. Oder nicht der wissenschaftliche Konsens, das ist einfach nur wissenschaftliche Arbeit mit verschiedenen Ergebnissen. Und darauf kann man eingehen und man kann es ignorieren und einfach nur sagen, das sind Fake News.

03:56:41 Oder irgendwelche Grafen verlinken von veralteten Studien, um Leuten zu sagen, aha, wir haben hier einen Beweis von wegen, dass, beim Thema Kernkraft ja auch sehr populär, haben wir ja immer wieder, habe ich ja auch hier schon in der Reaktion schon ein paar Mal aufgebrochen, wenn dann wieder mal so eine schöne Grafik hier gebracht wird, um zu zeigen, um zu zeigen, hier waren wir doch genau.

03:57:02 dass ja in Wahrheit Kernkraft viel günstiger wäre als der Rest hier unter anderem. Diese Grafik ist ultra populär. Die ist so andauend von Kernkraft-Ultras. Immer und immer wieder. Die ist sehr populär. Weil hier Kernkraft, LTO, Lifetime-Extension oder Laufzeitverlängerung, wäre ja viel günstiger als Solar und Wind. Was halt leicht zu erklären ist, wenn du halt eben guckst, von wann das ist. Das ist dann natürlich auch sehr einfach natürlich, wenn du halt bedenkst, es ist von 2020.

03:57:27 Und die Datensätze sind noch älter als das. Wie auch gerade Franz Pöckler gut gezeigt hatte, dass sowas sehr gerne gemacht wird. Und Spoiler Alert, wenn du jetzt in die Daten reinguckst, ist das nämlich nicht mehr so. Da hat sich nämlich einiges getan in den letzten Jahren. Immer und immer wieder. Das ist halt der Punkt, warum sie da Schwierigkeiten haben mit der Rechengrundlage. Also, hmm. Ist keine Wissenschaft. Sich in Talkshows und YouTube-Interviews zu setzen, ist keine Forschung. Jeder, der so etwas schreibt, hat von der Materie keine Ahnung.

03:57:55 und sollte nicht ernst genommen werden. Klar, unter den Gestalten auf meinem Kanal ist Hans-Werner Sinn einer der präsentableren. Aber ist das wirklich der Maßstab? Wisst ihr, Deutschlands energiepolitischer Tiefschlaf und der Abstieg ist kein Zufall. Er wurde vorbereitet. Willentlich oder unwillentlich. Nicht nur von Peter Altmaier.

03:58:22 Muss man ja klar sagen. Also die Realität ist halt nun mal, dass es natürlich möglicherweise Interesse geben könnte von einigen Konzernen, die halt auch gern so viel Öl und Gas verkaufen wollen, wie nur möglich. Ist ja durchaus plausibel, weil die Realität ist halt nun mal, mit regenerativen Energien kannst du halt nun mal diese Milliardeninteressen stark senken. Und ja, es gibt dann die Leute, die halt sagen, regenerative Energien funktionieren ja nur, solange halt Gas dabei wäre. Das Problem, was die Logik von diesen Leuten halt einfach nur hat, ist, dass auch die Gasindustrie Schwierigkeiten haben würde, wenn zum Beispiel Deutschland...

03:58:50 Was ja durchaus jetzt hier über den Monat gerade vom Juni und Co. Nehmen wir einfach nur diesen einen Monat. Da hast du immer noch diese 4,8 Terawattstunden Kohle und 2,3 Terawattstunden an Gas. Mit Akkuspeichern kannst du es komplett verdrängen. Null. Du brauchst null davon dann. In der Theorie. Gut. Spitzenlast bei Gas wahrscheinlich schon noch ein bisschen was. Aber da reden wir dann vielleicht von einem Zehntel oder so davon. Und dann ist plötzlich die Summe an Gelder, die man verdienen kann, viel kleiner.

03:59:16 Wenn man halt eben den Kurs setzen würde. Die werden das die nächsten drei Jahre sehen. Die nächsten drei Jahre werden wieder alles verschockiert tun. Oha, der Akkuspeicherausbau ist ja explodiert in Europa. Das ist ja voll überraschend.

03:59:28 Es wird exakt niemanden hier überrascht haben, die bei mir zu gucken natürlich, weil ich euch das ja immer wieder erkläre, dass das mehr als offensichtlich ist, wo die Reise hingeht, weil die Preise zu schnell fallen und einfach jetzt schon die Alternativen keine Chance haben gefühlt, damit so, mit so halt beim Thema. Und je günstiger es mit den Akkupreisen wird, desto einfacher wird es eben, in manchen Regionen der Erde fast komplett von Solarsicht zu versorgen. In Deutschland wird das nicht passieren, das ist nicht realistisch, wegen des Breitengrades, aber halt eben in vielen Ecken des Planetens ist es halt durchaus realistisch, weil die Preise immer weiter fallen und dass du halt manche Ecken hast.

03:59:58 die jetzt natürlich nicht unbedingt gerade für Europa steht, diese Oman 99% kann sich durch Solar versorgen, hier Mexiko City zu 96%, Las Vegas 7% in der Richtung, klar, ein paar Fragezeichen sind dabei, aber je günstiger das wird, desto plausibler und glaubwürdiger ist es halt eben, mit Akkuspeichern immer mehr Zeiten im Jahr komplett abdecken zu können mit Photovoltaik, weil du es einfach weiter überbauen kannst, ist einfach günstiger von den Ressourcen her, also daher, hm.

04:00:23 wäre günstiger als Öl und Gas halt eben im direkten Vergleich. Auch ohne die externen Effekte durch den Klimawandel. Sondern von den Stichwortgebern davor. Thinktanks und deren PR-Kettenhunden. Und auch wenn Sinn sagt... Also das Klimathema ist... Es ist gar nicht mal für unmöglich, dass wir sogar hier 100% Solar machen könnten. Deutschland, Deutschland wird Windkraft und Co. brauchen und noch ein bisschen was an Gas. Weil der Breitengrad von Deutschland macht es schon schwer nur mit Solar.

04:00:49 Selbst wenn der Preis nochmal um die 50% fallen würde, wird es schwer. Weil es gibt natürlich ein Limit. Je günstiger es wird, desto mehr kannst du theoretisch überbauen. Aber es gibt halt einen Unterschied zwischen, ist das wirtschaftlich plausibel oder gibt das wirklich Sinn, das zu machen? Und willst du es machen? Ich könnte das für mich vorstellen. Ich könnte für mich für ein, also ein, zwei Wochen Akkus hinzuklatschen auf Spaß, klar. Ist das aber wirtschaftlich eine logische Herangehensweise? Ehrlich gesagt nicht. Wird schwer werden.

04:01:15 Einfach nur, weil die Menge an Vollaststunden ist halt nun mal in den Breitengraden von Deutschland limitiert. Aber deswegen ist ja auch Wind da für die Winterzeit. Und nur auf ein Pferd setzen ist auch manchmal nicht so unbedingt die beste Idee. Ich stimme auch zu. So ein bisschen komplementär zu arbeiten, auch bei der Wärmefläche mehr auf Erdwärme zu setzen, zum Beispiel als weiterer Faktor. Oder Flusswärmepumpen, Meerwärmepumpen und sowas. Oder generell Abwärme zu nutzen. Voll sinnvoll, dass man das koppeln möchte. Mit Sektorkopplung. Kann man trotzdem darüber nachdenken, bestimmt. Aber dafür müssen die Preise halt wirklich extrem noch fallen.

04:01:42 Und ob das so tief runterfallen will, dass es mit Natrium, was jetzt ja am Kommen ist, schwer vorstellbar für Deutschland als Breitengrad. Ist doch zu wichtig, als dass wir da irgendwie rumspielen. Betreibt er eine subtilere Form der Sabotage. Er erkennt das Problem an, nur um dann alles dafür zu tun, dass niemand ernsthaft etwas dagegen unternimmt.

04:02:03 Mit professoralem Duktus rechnet er jede Maßnahme klein, erklärt politische Ohnmacht zur Naturkonstante und schürt Zweifel, wo eigentlich Handeln gefragt wäre. Obwohl er den Klimawandel nicht leugnet, unterscheidet sich das Ergebnis am Ende kaum. Stillstand, Selbstzufriedenheit und der Irrglaube, man müsse eigentlich gar nichts ändern.

04:02:24 Die anderen machen das ja auch nicht. Also warum hier? Warum jetzt? Warum auf Kosten der deutschen Industrie? Im Endeffekt ist Hans-Werner Sinn dann doch wieder der allseits verhasste Onkel Herbert, der seinen...

04:02:49 Ja klar, natürlich. Also meine Quellenliste ist ja auch keine neutrale Quelle. Ich versuche das ja wissenschaftlich aufzuarbeiten und da habe ich halt nun mal Meinungen zu bestimmten Positionen. Das ist ja keine Frage. Wenn ich zum Beispiel die Wahlprogramme mir anschaue, dann gucke ich mir natürlich an, ob die Sinnvolle, ob das Sinn ergibt, was die da sagen. Das wäre aber auch gelogen. Ich meine, ich erkläre meine Position anhand von Studien.

04:03:17 dass natürlich was Subjektives damit reinfließen würde.

04:03:21 ist halt auch nicht das Ende der Welt. Also, und ich weiß auch, dass meine Formulierung teilweise ein bisschen harsch sein kann an manchen Stellen, wenn ich wirklich wütend werde. Das ist beim Schreiben schon ein paar Mal passiert, dass ich da wirklich versuche, das wieder runterzukühlen, aber auch manchmal trotzdem da deutlicher werden kann. Das ist auch so. Ich mache auch keinen Anspruch darauf, dass es eine wissenschaftliche Arbeit wäre, meine Quellenliste. Ist sie nicht. Soll sie auch gar nicht sein. Ist nicht die Absicht davon. WhatsApp-Status mit solchen schönen Bildchen verziert. Glückwunsch dazu.

04:03:51 Trotzdem sehr gute, sehr gute Beitrag, meine Augen. Kann man hier mal verlinken auf jeden Fall. Kann man abonnieren, ist ein guter Kanal anscheinend. Aus meiner Sicht. Gefällt mir sehr, wie er es gemacht hat. Großer, großer Fan davon, muss ich zugeben. Und ja, also... Ich wollte auch mal was Angenehmes. Ich hab mich ein paar Tage davor ein bisschen gedrückt, muss ich zugeben, weil ich keinen Bock auf Anzweller Sinn hatte. Aber halt, ja. So kann man es mal gerade gut reinschieben, gerade in den Stream. Und, äh, jo.

04:04:21 Ich mag die Arbeit bei der Serie. Letzten Wochen gab es aber einen Post aus Draco, der schwummeln würde. Ja, wie gesagt, Hofner, ich meine, ich weiß ja auch, woher es kommt und Co. Das sind die Kernkraft-Ultras. Das hat ja auch einen Grund, warum die sich nicht auf meine Aussagen in der Queliste eingehen, sondern warum sie mich angreifen. Weil das ist halt nun mal... Ich habe ja vor kurzem mal eine gute Tabelle für Diskussionen geklaut, sogar von dem Kernkraft-Ultra, wo ich das öfter gelesen habe, wo ich mich ein bisschen drüber lustig machen wollte, weil das halt so ein bisschen eine Retour-Kutsche ist, aus meiner Sicht, für das Thema.

04:04:50 ähm, unter anderem, das hier war das gewesen. Äh, die, die, die Pyramide von Argumentation, ganz unten beleidigen, zweitens von unten Atominum, Punkt 3 ist Tonfallbezug, Punkt 4 Widerspruch, Punkt 5 Gegenargument, Punkt 6 Widerlegung und dann eben ganz unwiderlegendes zentralen Punktes. Und bei den Kernkraft, bei den Kernkraftultras bist du halt immer bei 1, 2 oder 3. Überwiegend bei 3 mittlerweile, bei 3. Weil, das ist ja das Problem, was die teilweise haben, gegen die Aussagen, inhaltlich kann es ja kaum was kritisieren.

04:05:19 Wenn ich halt Kritik da äußere, weil Art hat ein Fundament bei mir. Und ja, da hat ja diese Pyramide mal geklaut tatsächlich. Ähm, und fand das auch ganz, ganz gut bei dem Thema. Er damit, ähm, ich hab das ja wie gesagt als Bild geklaut, weil ich guck mal, wie war nochmal die Originalquelle. Und, ähm, Punktes. Das hab ich, glaub ich, von dem Wikipedia-Artikel geklaut. Und das war, glaub ich, hier gewesen. Argumentation, wie hieß das nochmal?

04:05:49 Hierarchie des Argumentierens. War es das gewesen? Ne, das ist nicht die richtige Tabelle. Hier ist es doch, glaube ich. Ah ja. Quahams. Ich habe es gefunden. Ich habe es gefunden. Hat kurz gedauert. Moment. Das war die Quaham-Hierarchie gewesen. So. Warte mal Wikipedia. Dann haben wir ein bisschen auf Deutsch, damit ihr es auch einfach copy-pasten könnt. Ich komme leider nicht in den richtigen Beitrag rein. Wo habe ich denn die deutsche Version davon hergenommen? Von wem habe ich es denn geklaut? Ist jetzt natürlich gerade so ein bisschen die Frage.

04:06:18 Ach scheiß drauf hier hier ist die englische englische variante könnte die deutscher versuchen Das ist quasi die dieselbe nur halt eben auf englisch aber ich muss gucken wo ich hätte doch irgendwo eine deutsche variante geklaut Die ftp hat angerufen und sagt die reinfolge der pyramide ist falsch

04:06:38 Ja, das sieht doch schon mal ganz gut aus. Ist nicht eins zu eins, die ich gewählt habe von der Schrift, aber ist das schon mal nahe dran, genau. Das Bobaz-Experte gerade linkt. Das ist ja schon mal etwas. Jeder nahe dran, auf jeden Fall. Okay, gut. Dann, was haben wir denn noch zu gucken hier? Ich wollte eigentlich schon kürzer machen. Hat gut geklappt mal wieder. Offensichtlich. Ich wollte gerade snappen. Ja gut, VOD ist ja noch da. Service-Down. Chat-Crash erstmal hier alles hier. Service-Animation. Sehr gut. Wahrscheinlich ist das so eine Website.

04:07:06 Das ist eine Website, die wahrscheinlich nur so 10 Aufrufe gewöhnt ist normalerweise. Das wird passieren. Das ist ja nicht das Ende der Welt. Das ist ungünstig. Chatcrash, das war alles hier. Let's go. Kein Problem. Hoppla. Oh Gott, ey. Drak und DOS Angriff. Das war nicht mehr an Absicht. Das tut mir natürlich leid. So, gut.

04:07:30 Äh, und wenn ihr im Gegensatz zu, äh, zu dieser Webseite nicht crashen wollt, das ergibt keinen Sinn. Ich wollte gerade irgendwie, ich wollte gerade irgendwie den Witz machen mit, mit Werbung für Snox quasi, im Sinne von, dass ihr da gute Socken bekommen könnt, damit ihr nicht ausrutscht. Aber das ergibt irgendwie inhaltlich keinen Sinn beim Durchdenken gerade. Egal. Wenn ihr mich unterstützen wollt, klickt gerne auf den Link von meinem Partner Snox hier. Und schaut da gerne, gerne vorbei auf jeden Fall. Schaut da gerne vorbei. Weil die haben gute Socken, die haben gute Unterwäsche. Wenn ihr in Twitch keinen, äh, keinen Cent geben wollt, könnt ihr mich so auch gut unterstützen. Da habt ihr Unterwäsche davon auf jeden Fall und unterstützt mich auch sehr gut.

04:07:59 gut damit. Ich mag den Partner. Ich habe die Socken von denen auch regelmäßig an. Link zum Video habe ich gerade eben schon geteilt, weil ich die Frage habe, ob ich gerade lese. Ich teile es gerne nochmal. Warte mal. Da. So. Und ja. Haben eine gute Auswahl auf jeden Fall. Und ja. Und ich meine Socken und Unterwäsche kann man ja generell immer mal gebrauchen. Ist ja nicht verkehrt. Und es ist auch eine gute Idee auf jeden Fall, um so auf die Art und Weise mich zu unterstützen hier bei dem, was ich mache.

04:08:23 Und hilft. Kann ich auch bei der Unterhose stehen haben. SnoxxDracon. Nein. Das fände ich irgendwie unangenehm. Muss ich zugeben. Ein bisschen. Aber ja. Ist auf jeden Fall bequem. Ich mag es. Wenn man Unterwäsche macht. Hätte ich jetzt nicht gedacht. Ich denke mal so. Ich finde die bequem. Bei Unterwäsche kann man nicht viel falsch. Nicht viel richtig machen. Ehrlich gesagt. Also. Warum nicht? Kann man machen. Ist okay. Passt schon. Und ja. Dementsprechend ja. Und mit Dracon 20 könnt ihr auch 20% sparen. Ist auch nicht ganz so teuer. Im direkten Vergleich. Aber jo.

04:08:51 Ist so ein bisschen der, der, äh, eine Art und Weise, wie es ein Kanal hier auf jeden Fall, der gut am Laufen ist, das ist der falsche Begriff, aber die Partnerschaft nutze ich ja sehr gerne dafür, um das hier zu finanzieren. Oder welche braucht doch eh jeder. Genau, deswegen, ja, denke ich mal, auch so gute Methode. Bricht nichts für mich dagegen, also warum nicht? Äh, okay. Hier ist auch die Pyramide übrigens auf, auf Deutsch. Aha! Harz hat doch sie gefunden, genau.

04:09:14 Ja, hier das Queer-Modell hier mit der Hierarchie der Meinungsverschiedenheiten. Genau, da ist sie doch. Da habe ich sie auch, glaube ich, hergeholt. Damals. Sehr gut. Wahrscheinlich habe ich auch einfach per Google-Suche das einfach rausgeholt, denke ich mal. Und... Naja, passt schon. Aber wird unter welcher geplört? Eigentlich wird das nicht geplört. Vielleicht lädt es bei dir nicht schnell genug. Das kann auch sein. Äh, und... Ja, gut. Er hat eine schnelle Löcher bei mir. Ja gut, wenn sie schnell Löcher haben, du hast ja eine Garantie da, dass du eine neue bekommst, wenn sie zu schnell die bekommen sollten. Da gibt es ja Garantie darauf.

04:09:43 Dementsprechend soll das also kein so großes Thema sein normalerweise. Und dann wäre es zu sexy für den Steam. Ja, ich glaube es auch. Ich glaube es auch. So, schauen wir mal kurz mal rein hier. In das Video noch würde ich gerne reingucken. Und nein, wir werden nicht den Robert Habeck-Florian-Schröder-Talk angucken. Das geht eine Stunde, 40 Minuten. Da sitze ich noch morgen hier. Das wäre, glaube ich, keine gute Idee.

04:10:06 Eine Unterhose reklamiert und sechs neue Gratis bekommen. Ihr seht also, die Garantie ist ganz praktisch. Wieso du sechs bekommen hast, verstehe ich jetzt auch nicht so ganz ehrlich gesagt, aber naja. So, gut. Wunderbar. Schauen wir mal quer gerade rein. Auf Spaß, warum nicht? Hitzegefahr in Bayern. Hören wir mal rein, was da los ist.

Badeunfälle und Sicherheit im Wasser

04:10:31

04:10:31 Ich muss gerade kurz ein bisschen lauter einstellen. Und warte, was habe ich überlesen? Hier, Stefan Lenz ist immer entspannt. Habe ich jetzt nicht auf dem Schirm, ehrlich gesagt, für heute? Und Mattes hat das Wort zur Zeit einen bedrückenden Beigeschmack. Denn an ihrem Gartnersee bei Gundelfingen ist vor einigen Tagen am Sprungturm ein Unglück passiert. Wir sind in Komma. Da war schon Aufgebot von Polizei, Rettungswache und...

04:10:58 Vor einer knappen Woche geraten zwei Männer nach einem Sprung vom Turm in Wassernot. Einen können andere Badegäste noch aus dem Wasser ziehen, der andere bleibt unter Wasser.

04:11:22 Die Einsatzkräfte suchen ihn im See, aber können nur ein paar Zentimeter weit sehen. Die DLRG ist an der Rettungsaktion beteiligt. Alexander Schneider hält den Taucher am Seil. Du bist aufgeregt, du hast Adrenalin.

04:11:40 Ist wirklich auch der Grund, warum man auch generell in vielen Flüssen nicht unbedingt schwimmen sollte ohne weiteres, wenn man da keine Erfahrung mit hat. Ich hatte da vor kurzem wieder von Fällen gehört, dass, glaube ich, am Rhein war das gewesen, wie Leute wohl traurigerweise verunglückt sind, weil Leute unterschätzen, wie extrem gefährlich das sein kann, in solchen Regionen zu schwimmen, weil man diese ganzen Strömungen oder Unterströmungen heißt es, glaube ich, wo du halt runtergezogen wirst, nicht einschätzen kannst. Und selbst wenn du geübter Schwimmer bist und das nicht weißt, ist das sehr gefährlich, weil theoretisch, wenn du weißt, wie kannst du das...

04:12:10 rauskommen, weil du quasi musst quasi nach, ähm, dich im Wasser drehen, unten durch, versuchen durchzuschwimmen mit dieser Strömung und dann wieder an der anderen Stelle hochschwimmen. Und das musst du erstmal hinkriegen in der kurzen Zeit. Das kriegt kaum einer hin. Selbst mit Erfahrung und Co. ist halt super gefährlich, das eben zu, ähm, beurteilen. Das weiß ich noch ganz genau, weil wir das auch im Ruderverein gelernt haben, dass man bei Flüssen extrem aufpassen muss.

04:12:32 aufpassen muss bei, wenn man erkennt hat, dass man auf keinen Fall da anfängt, weiter rauszuschwimmen, sondern mit seinem Ruderboot sich festhält und wieder da, dass du dann quasi wieder aufs Ruderboot begeben solltest, sicherheitshalber, weil das ist halt sehr, sehr gefährlich potenziell. Da kann schon schnell was passieren. Gerade heute Morgen ist das wieder passiert. Okay, dann passt es ja gerade traurigerweise. Dann traue ich, dass es wieder passiert ist, aber das sollte man nicht unterschätzen.

04:12:58 Weil egal wie gut du erfahren bist, auch als jemand, der im Schwimmverein war, weiß ich trotzdem, dass uns klar gesagt wurde, man sollte das nicht riskieren. Weil auch wenn du Erfahrung hast, du kannst trotzdem sehr schnell da in Panik geraten, wie gerade auch gesagt wurde, Adrenalin, da bist du halt im Moment nicht richtig am Schalten, wenn du Pech hast. Es zählt eigentlich jede Sekunde. Ein Albtraum. Zehn Minuten dauert es, bis sie den 23-Jährigen finden.

04:13:25 Er stirbt später im Krankenhaus. Das Unglück ist Stadtgespräch in Gundelfingen.

04:13:33 Ist schon, also jetzt so, wenn man da auch die Leute so runterspringen sieht, ist schon immer so ein komisches Gefühl. Ja, wir sind natürlich sehr besorgt über die aktuellen Ereignisse, vor allem das vergangene Wochenende, an dem es unfassbar viele Tote gab. Im Hitzemonat Juni ertrinken in Bayern mindestens 24 Menschen beim Baden.

04:13:57 Rentner ertrinkt in Badesee. Junger Mann geht vor Augen seiner Freunde im Bodensee unter. 20-Jähriger will Ball aus Donau holen und ertrinkt. Eieiei. Auch hier am Stammlager See. Wir hatten vor kurzem erst einen recht heftigen Tag. Da kam die Alarmierung rein, dass eine Person vom Boot aus ins Wasser gesprungen ist und untergegangen ist. Zwei Männer. Da wurde ich Hitzeschlag oder so, würde ich vermuten.

04:14:24 Geraten am gleichen Tag unabhängig voneinander in Not. Ein Student wird seitdem vermisst. Den anderen, einen 32-jährigen Mann, finden Tobias Buche und die Rettungskräfte nach intensiver Suche. Bei der Wasserwacht am Percher Beach versuchen sie ihn zu reanimieren. Vergeblich.

04:14:52 Es werden immer weniger Menschen schwimmen. Das hat jetzt ja weniger mit Schwimmen erstmal an sich zu tun, weil wie, das weiß ich, was ich gerade meinte mit dem Flüssen und Co., war ja bewusst gewählt gewesen, selbst wenn du wirklich in einem Schwimmverein bist und wirklich sehr guter Schwimmer bist, kannst du da trotzdem sterben. Weil das, wenn du nicht weißt, wie man damit umgeht, du dann nicht rechtzeitig schalten wirst, egal wie gut du bist.

04:15:11 Bei solchen Sachen. Und gerade bei solchen Wellenbrechern und Co auch. Und hier geht es auch weniger um das Schwimmen können, als ich verstehe das gerade als Kreislaufkollaps mehr oder weniger. Zu warm, nicht rechtzeitig abgekühlt oder abgeduscht vielleicht vorher und dann einfach reingesprungen. So verstehe ich das jetzt gerade. Also sowas braucht man auch nicht jeden Tag. Diesen Samstag ist am Starnberger See alles ruhig. Tobias Bucher und die anderen Ehrenamtlichen haben aber auch beim Frühstück.

04:15:38 Immer ein Auge auf den See. Droht der nächste Einsatz? Seit dem Unglück fragen sich viele, wie kommt es zu dieser Häufung auf? Rund drei Viertel aller Opfer sind Männer.

04:16:06 Ja, natürlich auch Selbstüberschätzung, Alkohol, solche Sachen. Fairerweise, das würde ich auch erwarten. Das würde ich auch erwarten. Kann der Bericht mal zum Punkt kommen? Versteh mich nicht falsch, ich glaube, dass es weniger der Berichter schuld ist, als bei der häufigen Pausen. Ich bin so einer der schlimmsten Menschen, wenn es ums Pausieren geht in solchen Beiträgen. Meine Reaktionen gehen gerne mal doppelt oder dreimal so lang wie das eigentliche Video. Aufgrund dieser Thematik.

04:16:33 oder zwei-, dreimal länger, als das eigentliche Video von mir ist. Die Frümmung ist, zieht es einen runter und wenn man dann nicht vernünftig schwimmen kann und das auch nicht kennt und nicht weiß, was man da machen soll, dann stirbt man halt. Man unterschätzt es oft, kann ich mir vorstellen. Auch Zuwanderer sind ja ganz oft irgendwelche Migranten, die das auch nicht kennen hier so.

04:16:52 Wieso bringt er... Leute, come on. Jetzt hört aber auf, das wieder auf Ausländer beschieben zu wollen hier. Der Vermisste in Starnberg war Inder. In Insel ertrank ein Syrer. Und auch in der Donau. Die Wasserwacht hat die Erfahrung gemacht, dass Menschen mit... Ja man, gerade in Syrien gibt es nämlich kein Wasser. ...Migrationshintergrund oft wenig Schwimmerfahrung haben.

04:17:15 Hier findet heute ein Kurs für den Wasserwacht-Nachwuchs statt. Laut DLRG sind mehr als die Hälfte der deutschen Kinder keine sicheren Schwimmer mehr.

04:17:41 Deswegen sind wir auch oft hingegangen, auch abseits vom Schwimmverein, einfach im Freundeskreis. Und dementsprechend, okay, the more you know. Das war mir nicht bekannt gewesen, dass der Pferd so am sinken ist dazu. Und ja, aber fairerweise schwimmen in der Schule war auch geil für mich, weil halt Schwimmverein, das war halt der einfache Eins. Es ist schwieriger, schwimmen lernen zu können auch. Also nicht nur das Schwimmen lernen an sich, dass sich die Kinder schwer tun, sondern dass das Angebot einfach nicht da ist.

04:18:06 Laut Kultusministerium steht Schwimmunterricht nach wie vor im Lehrplan. Aber wo kein Schwimmbad, da kein Schwimmen. Viele Bäder machten in der Vergangenheit dicht. Und außerschulische Anbieter kommen nicht hinterher. Wir selbst als Wasserwacht im Landkreis Starnberg haben eine Warteliste, die ist ewig lang, eine Warteliste von 500 Leuten.

04:18:30 Ja, okay, gut, das ist natürlich ein Argument gerade. Zurück zum Wachhäusl und einen Blick durchs Spezialfernglas. War mir nicht bekannt gewesen, ob ich zugeben, dass das mit dem Schwimmen immer mehr eine Thematik und Schwierigkeit ist. Hätte man sich denken müssen mit den ganzen Schließungen der Schwimmbeter, wie hier gerade auch erklärt wurde, aber ich habe das Legitim nicht so auf dem Schirm, dass es so ein Riesenproblem ist, weil das einfach für, so wie ich aufgewachsen bin, Wasser wäre das Normalste der Welt. Ich habe es ja gesagt, Ruderfeind, Schwimmverein, Wasser, einfach geil. Da realisiert man das gar nicht.

04:18:58 Oder Profi. Der Sabel sieht komisch aus, aber der schwimmt recht flott, das passt. Nach den jüngsten Unglücken klärt jetzt auch der Tourismusverband Starnberg Besucher über Baderegeln auf. Es gibt eine Mentalität, dass man die Gefahren auch nicht mehr so sieht. Wenn wir hier kurz vor einem Gewitter sind und wenn die Sturmleuchten um die Seen angehen, gibt es immer noch Leute, die ein Boot ausleihen oder die mit ihrem Suppe auf den See gehen.

04:19:25 5000 Rettungseinsätze hat die Bayerische Wasserwacht im Jahr. Am Gartnersee befürchten sie, dass sie das auf Dauer überfordert. Weil es eine enorme Belastung für uns darstellt.

04:19:38 Habe ich in NRW diese mobilen Schwimmcontiner gesehen? Hatten wir gesehen vor kurzem, ich glaube erst vor ein paar Tagen, Dr. Nocker, wo ich auch ein bisschen überrascht war darüber, weil ich mir das halt so schwer vorstellen kann mit solchen mobilen Dingen. Wir sind alle natürlich ehrenamtlich im Einsatz. Bessere Schwimmkenntnisse würden helfen. Mehr Aufklärung, weniger Leichtsinn. Nicht jeder Unfall lässt sich damit vermeiden, aber jeder Vermiedene zählt.

04:20:01 Ja, ich wollte gerade sagen, jeder, der nicht stirbt, ist doch eine gute Sache. Also, in meiner Wahrnehmung ist, wenn du weniger Todesfälle hast, ist das eher was Positives, nicht was Negatives. Also, netter Übergang auf jeden Fall. Okay, gut, hab das auch mal gerade gesehen. Das habe ich echt jetzt auf dem Schirm gehabt, muss ich sagen. Also, ich lerne hier auch mal neue Dinge. Und dass es jedes Jahr wohl ein Thema sein soll, mag ja sein. Ich bekomme es trotzdem weniger mit. Deswegen, ja.

04:20:26 Es gibt auch so viele Todesfälle wegen Badeumfällen. Ich meine, ich fand das mit 24 in der Region schon ziemlich viel, ehrlich gesagt. Das ist so eine Ecke. Das ist schon nicht ganz unwichtig. Also im Vergleich zu vielen anderen Todesursachen. Schau doch mal in reale Irsen rein. Bei Querma können wir auch reale Irsen gleich reinschieben. Passt ja auch ganz gut. Genau, in einem Monat muss er dazu nochmal klar betonen. In einem Monat, richtig.

Demokratieprojekt in Salzwedel abgelehnt

04:20:49

04:20:49 Salz Wedel, eine Stadt in Sachsen-Anhalt, geht ganz neue Wege und hat entschieden, Demokratie brauchen wir nicht. Am Ende will noch jeder mitreden.

Partnerschaft mit Snox und Unterstützung des Kanals

04:07:30

04:21:12 Ich verstehe nicht, wie eine Stadt wie Salzwedel gegen ein Demokratieprojekt sein konnte. Das finde ich im Höchstmaß irritierend. Die Stadt Salzwedel hatte einen Förderantrag für Demokratieprojekte gestellt und eine Zusage bekommen vom Bundesfamilienministerium. Über 140.000 Euro pro Jahr. Das macht schon einiges aus, würde ich sagen. Schon eine gute Summe.

04:21:32 Aber einige Stadträte fanden, Demokratie ist doch irgendwie überbewertet. Wir hatten als Stadtrat schon vor einigen Jahren einen Beschluss gefasst, dass wir ein Jugendparlament brauchen, ein Jugenddemokratieprojekt. Und umso irritierender und umso schlimmer finde ich das, dass die CDU, Salz-Wedelland, die Freie Fraktion und die AfD das Demokratieprojekt abgelehnt haben.

04:21:52 Was? Die CDU und die AfD in Kombination? Vor allem die FDP ist da unterstützend am Arbeiten und baut Scheiße. Das ist ja was ganz Neues bei diesem korrupten Haufen Scheiße. Eigentlich sollte das Geld im Jugendzentrum Salzwedel für die demokratische Bildung von Jugendlichen eingesetzt werden.

04:22:09 Daraus wird jetzt nichts. Und einige Jugendliche spüren da jetzt eine gewisse Enttäuschung.

04:22:28 Ziemlich groß, also bei mir persönlich und auch mit denen, denen ich gesprochen habe. Die waren auch sehr enttäuscht darüber und vor allen Dingen auch empört, weil wir es einfach nicht nachvollziehen können, wie solche wichtigen Gelder einfach gestrichen werden. In Salzwede traut man eben diesen zwielichtigen Demokratieprojekten vom Bund nicht und will lieber kein Geld.

04:22:48 Als Geld für diese...

04:23:18 Und damit ist die Vorlage abgelehnt bei 35 anwesenden Stadtritten.

04:23:26 Schon mehrmals gehört es, die AfD für so Jugendzentren das Geld abzudrehen. Ist ja auch keine Überraschung. Je weniger Soziales da ist, desto verärgert das sind die Leute. Desto leichter lassen sie sich von solchen Bauernfängern der AfD, die halt dumme Scheiße labern und die dümmsten Energie- und wirtschaftspolitischen Vorschläge haben, die Deutschland zerstören, wenn man sie umsetzt, einfangen. Ist ja keine Überraschung. Generell so eine Sache bei sozialen Themen. Wer da applaudiert wirklich, dass die Jugend weniger gefördert gehört, gehört aus dem Standard rausgeworfen Gefühl. Was soll denn das? Ich bitte hier die Kontonanz zu bewahren.

04:23:56 Applaus für weniger Demokratie!

04:24:00 Fucking Applaus, ey. Ah, der Klassiker natürlich. Komisch. Komisch.

04:24:29 Weil sie wahrscheinlich damit Erfahrung haben und wissen, wie das geht. Deshalb. Und sie halt schon mit Jugendprojekten arbeiten in der Vergangenheit. Deshalb. Kann ich alles über fett an Wirtschaft laufen, wie bei euch übliches CDU. Und ja, das Projekt Demokratie leben wäre für Salzwedel wichtig gewesen. Unter den gegebenen Umständen war eine andere Entscheidung jedoch nicht möglich. Ah, den Umständen.

04:24:53 Okay. Klar. Bevor dieser linke Verein den jugendlichen Demokratieflausen in den Kopf setzt, verzichtet Salzwedel lieber auf sehr viel Geld. Ich verstehe schon. Also die CDU hätte sich halt gerne gewünscht wahrscheinlich, dass halt eher, dass halt eher, ähm, dass nur ein Verein machen würde, die regelmäßig Volkstänzer aufhören. Am besten mit dieser Musik hier nebenbei. Also, ähm...

04:25:25 Würde mich null überraschen, wer sich die CDU das gewünscht hätte, mal wieder, mit der AfD eben. Hm, komisch. Wir hatten ja schon die Zusage für das Demokratieprojekt von 140.000 pro Jahr. Über acht Jahre hätte man dieses Projekt fortschreiben können. Also reden wir insgesamt über 1,2 Millionen Euro Förderung für Demokratieprojekte für Jugendliche. Und nun ist das Geld futsch. Das ist ein großer...

04:25:48 Ein riesen Batzen Geld, den man einfach rausschmeißt, ey. 2029 Spoiler, nee 2033 wäre Pech haben, kann ich mir vorstellen, dass da die AfD versuchen wird, da mehr Macht zu ergreifen, je nachdem, wie es jetzt weiterläuft. Die haben jetzt ja schon versucht, sie ein bisschen zu entschärfen mit ihrer letzten Klausurtagung, dass sie Remigration, also Massendeportation aus dem Programm rausnehmen wollen. Verlust und den können wir nicht irgendwie wieder woanders herholen. Macht nix. Wozu brauchen Salzwedels jugendliche Demokratie? Am Ende denken sie noch, ihre Meinung zählt.

04:26:18 Wow, Aua. Wir leben in Zeiten der Streaming-Anbieter und... Und deswegen ignoriere ich aber die Aussage hier. So, wunderbar. Gut, verlinke ich das mal gerade hier. Rein damit hier, rein damit gerade. So. Ich würde sagen, ich mache mal Feierabend für heute. Ich habe schon gesehen, dass anscheinend Stay heute nicht live ist, aber das ist mir egal. Ich richte meinen Stream nicht nach Stay's Stream-Plan, aber das eben einer geschrieben hat. Und muss mir Feierabend machen für heute, weil ich habe doch gleich ein bisschen was noch zu erledigen auf jeden Fall, was halt wichtig ist.

04:26:46 Und daher, ja, heute halt eben, heute halt eben kurzer, wie ich ja gesagt habe. Und wir sehen uns dann morgen wieder auf jeden Fall. Leider kein, leider kein Gameplay heute. Das geht leider nicht, kann ich nicht machen. Und schauen wir mal, wie es dann halt weitergeht. Im morgigen Stream, bei dem morgigen Wahnsinn. War sonst ein sehr spannender Stream heute gewesen. Mir sehr gefallen die Themen, die wir heute hatten. Lohnt sich auf jeden Fall das Video und die. Und ich guck mal, wer alles gerade da ist für euch, für Content.

04:27:12 Wer ist denn hier für Content am Start? Schauen wir mal nach. So. Wir haben ein bisschen aus, was sehe ich gerade. Dann rede ich euch mal am besten, am besten, am besten. So. Dahin. Ich rede euch dahin.

04:27:39 So, könnt ihr einfach rüberwiggeln auf jeden Fall. Ist kein Problem. Könnt ihr rüberwiggeln zu Lea. Und dann passt das schon. Dann ist es auch schon ganz okay. Habt ihr ein bisschen weiter Unterhaltung. Bis dann. Ich bin jetzt mal wieder ein bisschen am tippen. Ich will was fertig tippen jetzt nämlich. Bis dann.