Deutschland hat kein Vertrauen in Merz + Bloß weg mit den unbequemen Wahrheiten + Schweizer Politiker wollen wegen Zollstreits keine F-35

Politische und wirtschaftliche Lage: Russland unter Druck, Northvolt-Übernahme

Deutschland hat kein Vertrauen in Mer...
Dracon
- - 04:04:24 - 26.364 - Just Chatting

Russlands Haushaltsdefizit zwingt zu möglichen Zugeständnissen im Ukraine-Krieg. Northvolt droht die Pleite, Lüten plant Übernahme. Die Schweiz erwägt Storno von F-35 wegen US-Zöllen. China kämpft mit Problemen durch regenerative Energien und setzt auf Akkuspeicher. Trump fordert Rücktritt des Intel-Chefs und unterdrückt Klimadaten.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Aktuelle politische und wirtschaftliche Entwicklungen

00:18:54

Der Stream beginnt mit einem Überblick über aktuelle Ereignisse, darunter der Rückzug einer Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht, Spannungen zwischen SPD und CDU bezüglich E-Mails und die Verdoppelung des Kopfgeldes auf einen Staatschef durch Trump. Es wird eine mögliche chaotische Situation für die nächsten Tage angekündigt, aber es wird versucht, alles normal erscheinen zu lassen. Russland zeigt Anzeichen, möglicherweise mehr verhandlungsbereit zu sein, insbesondere im Hinblick auf Gespräche mit Trump und Selenskyj. Das russische Haushaltsdefizit erreicht einen Höchststand seit der Gründung der Russischen Föderation, was möglicherweise zu einer Reduzierung der Militärausgaben führen könnte. Die nationalen Reserven Russlands sind fast aufgebraucht, was die Bereitschaft zu Gesprächen beeinflussen könnte. Es wird kurz über die Umrechnung von Rubel in Euro gesprochen und ein Rechenfehler korrigiert. Abschließend wird festgestellt, dass Russland aufgrund der wirtschaftlichen Situation möglicherweise zu Zugeständnissen bereit ist, was politisch gut für die Ukraine sein könnte, auch wenn die Einhaltung von Abkommen fraglich ist.

Übernahme von Northvolt und Zollstreit der Schweiz mit den USA

00:29:32

Der schwedische Batteriehersteller Northvolt steht vor der Pleite, was zum Verlust von Fördergeldern in Deutschland führen könnte. Das US-Unternehmen Lüten will die Standorte übernehmen, einschließlich des Werks in Schleswig-Holstein. Dies wird als nicht ideal angesehen, da es wichtig wäre, dass Europa eigene Kapazitäten aufbaut. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es Entschuldigungen für die angeblich verschwenderische Verwendung von Geldern durch Habeck geben wird. Die Schweiz könnte aufgrund eines Zollstreits mit den USA den Kauf von F-35 Kampfjets stornieren. US-Präsident Trump verärgert die Schweiz mit einem Zollsatz von 39%, was zu parteiübergreifenden Forderungen führt, die Bestellung von 36 US-Kampfjets zu stornieren. Es wird diskutiert, dass fehlende Ersatzteile die Kampfjets nutzlos machen könnten. Ein knapper Volksentscheid für Kampfflugzeuge war ausschlaggebend. Die Regierung soll einen vollständigen und teilweisen Vertragsstopp in Erwägung ziehen und prüfen, wie die Verteidigungslücken durch europäische Partner geschlossen werden können. Ein Stadtrat sieht im Verzicht auf die F-35 eine mögliche Vergeltungsmaßnahme und zieht europäische Alternativen in Betracht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man Trump trauen kann, selbst wenn der F-35 einer der besten Kampfjets ist.

Probleme mit regenerativen Energien in China und Empfehlungen zu PV-Anlagen

00:38:03

In China wird das Problem der Abregelung von regenerativen Energien immer relevanter, da der Netzausbau nicht mit dem schnellen Zubau Schritt halten kann. Dies betrifft auch andere Regionen weltweit. Es wird erwartet, dass China verstärkt auf Akkuspeicher setzen wird, um dem entgegenzuwirken. Der Photovoltaik-Zubau soll stärker an Marktpreise gekoppelt werden, was den Einsatz von Akkuspeichern fördern wird. China hat seine Toleranz für Abstaltungen erhöht, um laufenden Projekten den Anschluss zu ermöglichen. In der Vergangenheit war die Situation jedoch noch schlimmer, als die Hälfte des Windstroms abgeregelt werden musste. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Akkuspeicher schneller vorangetrieben werden. Ein Zuschauer fragt nach einem Angebot für eine PV-Anlage, und es wird empfohlen, die Module im Discord-Energiekanal zu überprüfen. Von Empal wird aufgrund überteuerter Preise abgeraten. Es wird betont, dass Empal viel Budget für Werbung hat und Kostenvorschläge mit lokalen Anbietern verglichen werden sollten. Es wird von Tür-zu-Tür-Vertretern gewarnt und betont, dass Empal bisher keine guten Angebote gemacht hat.

Kontroverse um Intel-Chef und Trumps Klimapolitik

00:47:09

Donald Trump fordert den Rücktritt des Intel-Chefs aufgrund angeblicher Interessenkonflikte, was angesichts Trumps eigener Interessenkonflikte als absurd empfunden wird. Der Vorwurf lautet, dass der Intel-Chef zu hohe Verbindungen zu China habe, ohne dass Beweise vorgelegt werden. Es wird kritisiert, dass Trump inkompetent und korrupt sei. Der neue CEO von Intel soll Investor bei chinesischen Tech-Unternehmen sein, was zu Interessenkonflikten führen könnte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob willkürliche Entlassungen bei Intel sinnvoll sind. Es wird über Trumps Klimapolitik gesprochen, insbesondere sein Versuch, den Klimawandel zu ignorieren und Daten darüber zu unterdrücken. Die Trump-Regierung will einen NASA-Satelliten zerstören, der wichtige Daten zur CO2-Konzentration liefert. Dies wird als Versuch gewertet, Informationen zu verhindern, die den Klimawandel belegen. Die NOAA wird ihre Billion-Dollar-Weather-and-Climate-Disaster-Datenbank nicht mehr fortführen und hat bereits hunderte Wissenschaftler entlassen. Es wird befürchtet, dass die USA im Bereich der Wissenschaft einen Rückschritt erleiden. Trump will verstärkt fossile Brennstoffe fördern, obwohl dies wirtschaftlich keinen Sinn ergibt. Es wird betont, dass die USA im Speedrun wieder ins Mittelalter zurückkehren vom wissenschaftlichen Standpunkt.

SPD-Reaktion auf Rückzug von Frauke Brosius-Gersdorf und Umfragewerte

01:00:08

Die SPD äußert sich besorgt über den Rückzug von Frauke Brosius-Gersdorf als Kandidatin, hervorgerufen durch eine orchestrierte Kampagne. Matthias Mirsch betont ihre fachliche Exzellenz und Integrität. Die SPD sieht darin ein Warnsignal für die politische Kultur und die Belastbarkeit demokratischer Institutionen. Es wird die Frage aufgeworfen, was Absprachen in der Koalition noch wert sind, insbesondere im Hinblick auf die Rolle von Jens Spahn und die Union. Die SPD betont ihre Verlässlichkeit und ihren Zusammenhalt, während gleichzeitig die Belastbarkeit der Koalition in Frage gestellt wird. Trotzdem will die SPD anpacken und Investitionen, soziale Sicherheit und Planbarkeit vorantreiben, inklusive Gasverbilligungen und Rentenpaketen. Aktuelle Umfragen zeigen, dass die SPD kurz davor steht, unter die Werte von Grünen und Linken zu fallen, während die AfD weiterhin stark ist und die FDP an Prozentpunkten gewinnt. Die CDU/CSU läuft nicht gut, und es gibt eine Analyse der Zufriedenheit mit der Bundesregierung, bei der die SPD schlecht abschneidet und Friedrich Merz Vertrauen verliert.

Umfrageergebnisse zur Zufriedenheit mit Politikern und der Bundesregierung

01:05:12

Die Zufriedenheit mit der Bundesregierung sinkt, wobei die Leistung der Ampelkoalition als dürftig bewertet wird. Markus Söder gewinnt an Zustimmung, während Friedrich Merz deutlich verliert, was auf ein schwindendes Vertrauen in ihn hindeutet. Die Bewertung von Söder wird kritisch gesehen, ebenso wie die Tatsache, dass Heidi Reichnick in der Liste fehlt. Die Fähigkeit, das Land gut durch eine Krise zu führen, wird negativ bewertet. Die CDU/CSU-Anhänger stehen hinter dem Kanzler, aber es gibt Bedenken hinsichtlich der Zuwanderungspolitik von Friedrich Merz. Reformbedarf wird bei der Rentenversicherung gesehen, wobei es Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt. Das Vertrauen in die Bundesregierung bezüglich der Rentenversicherung ist gering, und es herrscht Skepsis gegenüber der Pflegeversicherung. Viele Bürger fühlen sich im Rentenalter nicht ausreichend abgesichert, insbesondere Haushalte mit geringerem Einkommen. Reformvorschläge wie die Aktienrente werden diskutiert, wobei auf die Notwendigkeit einer langfristigen Perspektive hingewiesen wird.

Russlands Defizit, Untersuchungsausschuss gegen Spahn und Kritik an der AfD

01:15:38

Es wird die Hoffnung geäußert, dass Trump Sekundärsanktionen gegen Russland durchsetzt, um das russische Haushaltsdefizit weiter zu senken, welches sich auf einem Rekordtief befindet. Ein Untersuchungsausschuss gegen Spahn würde die Politikverdrossenheit bekämpfen und zeigen, dass korrupte Politiker Konsequenzen tragen müssen. Die Aussage, dass alles der AfD helfe, wird als dummes Geschwätz und faktenfreier Bullshit bezeichnet. Es wird betont, dass das Aufarbeiten von Korruption nicht der AfD hilft, sondern im Gegenteil die Transparenz fördert. Es wäre gut, wenn das russische Defizit weiter abstürzen würde, um den Schuldenberg zu vergrößern. Die Ukraine sollte freie Bahn bekommen, Ölraffinerien und Bahnhöfe zu beschießen. Die Angst, Korruption aufzudecken, weil es der AfD helfen könnte, wird als intellektuelles Armutszeugnis bezeichnet. Wer von der Korruption der CDU angepisst ist und zur AfD wechselt, begeht einen Widerspruch, da die AfD selbst in Korruption und Russland-Verbindungen verstrickt ist.

Rückzug von Frauke Brosius-Gersdorf und Kritik an der Unionsfraktion

01:25:20

Frauke Brosius-Gersdorf zieht ihre Kandidatur als Verfassungsrichterin zurück, nachdem Teile der Union trotz anderer Absprachen quergeschossen haben. Sie kritisiert organisierte Desinformationskampagnen im Netz, die bis ins Parlament reichen. Die Unionsfraktion hatte sie bis zuletzt nicht zu einer Fraktionssitzung eingeladen. Brosius-Gersdorf betont, dass sie nicht um jeden Preis im Rennen bleiben werde und keinen Schaden für das Ansehen des Bundesverfassungsgerichts oder eine Regierungskrise verantworten wolle. Die SPD hält an der Kandidatin fest und kritisiert die Union. Der Fraktionsvorsitzende der CDU bedauert die Lage, gesteht aber keine Fehler ein. Es wird kritisiert, dass die Unionsfraktion die Positionen von Brosius-Gersdorf falsch darstellt und Fake News verbreitet, zum Beispiel über ihre Haltung zu Abtreibung und Impfpflicht. Auch die Plagiatsvorwürfe werden als absurd und haltlos entlarvt. Die Unionsfraktion wird dafür kritisiert, dass sie ihre Fraktion nicht im Griff hat und sich unerfahren verhält. Es wird betont, dass die SPD als moralischer Sieger aus der Situation hervorgeht.

Auswirkungen der US-Zölle und Kritik an Trumps Wirtschaftspolitik

01:36:12

Die umstrittenen Zölle der USA für die EU und andere Länder sind in Kraft getreten, wobei es wichtige Ausnahmen gibt. Die Auswirkungen der Zölle werden möglicherweise erst im vierten Quartal sichtbar, da einige Läden für über einen Monat eingekauft haben. Trump behauptet fälschlicherweise, Joe Biden habe 1,5 Millionen Jobs erfunden. Die deutsche Autoindustrie zahlt weiterhin einen Zoll von 27,5 Prozent. Die Republikaner stehen wegen der Epstein-Files unter Druck. Die Chemieindustrie bestellt weniger bei Ebbeke wegen der unsicheren Lage. Das größere Problem ist die Ungewissheit, die durch Trumps immer neue Aspekte und Drohungen entsteht. Unternehmen können nicht planen, da Trump ständig neue Wehwehchen hat. Die Unsicherheit ist das Schädlichste für die Wirtschaft. Der Anlagenbauer Grenzebach hat einen neuen US-Standort eröffnet, um Zölle zu umgehen, muss aber trotzdem Vorprodukte importieren. Trump kapiert nicht, dass Firmen haufenweise Vorkomponenten importieren müssen. Laut einer Umfrage wollen 54 Prozent der Firmen ihr US-Geschäft herunterfahren. Die Firma Ebbeke gibt die Zölle zu 100 Prozent an ihre Kunden weiter. Internationale Vereinbarungen würden die Unsicherheit reduzieren. Die deutsche Wirtschaft steht vor schwierigen strategischen Fragen.

Wirtschaftliche und handelspolitische Herausforderungen Deutschlands und der USA

01:42:18

Es wird ironisch kommentiert, dass Friedrich Merz und Katharina Reiche als zukunftsorientierte Visionäre für die deutsche Wirtschaft gesehen werden. Die Unsicherheit und Willkür in Trumps Zollpolitik werden als größere Probleme für Unternehmen hervorgehoben als die Zölle selbst, was zu einer allmählichen Verschiebung der Warenströme und einem Rückgang der Exporte in die USA führt. Die hohe Marktkonzentration bei den Top-US-Firmen im S&P 500 wird thematisiert, wobei die Top 7 Unternehmen einen Großteil der Marktkapitalisierung ausmachen. Verlässliche Rahmenbedingungen werden als essenziell für Handelsbeziehungen betont, da Firmen sich sonst von Standorten abwenden. Die Suche nach neuen Märkten wird als schwierig beschrieben, da die USA ein riesiger Markt sind und Kaufkraft in anderen Regionen geringer sein kann. Trotzdem wird die Bedeutung der USA als Handelspartner betont, der nicht leicht zu ersetzen ist, was besonders für den deutschen Mittelstand eine Herausforderung darstellt. Trumps Behauptung, dass Zölle Milliarden in die USA fließen lassen, wird als intellektuelle Krise bezeichnet, da letztendlich die Amerikaner diese Zölle bezahlen. Es wird auf Social-Media-Posts hingewiesen, die Zolleinnahmen bejubeln, was als verwirrend und beunruhigend wahrgenommen wird.

Auswirkungen der US-Zollpolitik auf Unternehmen und Verbraucher

01:46:16

Es wird diskutiert, ob US-Unternehmen und Haushalte tatsächlich von Trumps Handelspolitik profitieren, wobei Volkswirtschaftler argumentieren, dass sich die USA selbst schaden. Die widersprüchlichen Ziele, mehr Jobs im Manufacturing-Bereich in die USA zu bringen und gleichzeitig Millionen Menschen auszuweisen, werden kritisiert. Es wird erklärt, dass selbst wenn die Produktion in die USA verlagert würde, die höheren Gehälter die Produkte verteuern würden. Das Problem, dass Lieferketten und Rohstoffe nicht einfach in die USA verlagert werden können, wird hervorgehoben. Der gesamte Plan wird als unlogisch, unsinnig und widersprüchlich bezeichnet, da er von den Preisen her nicht machbar ist. Viele Leute sind der Meinung, dass die US-Politik in dieser Hinsicht nicht funktionieren kann. Es wird ein Spielwarenladen als Beispiel genannt, in dem viele Artikel aus China oder der EU importiert werden und nun teurer werden. Die Managerin muss Artikel aus dem Sortiment nehmen, da die Einfuhrzölle sehr hoch sind. Kunden verstehen nicht, warum der Zollstreit auf ihrem Rücken ausgetragen wird. Es wird betont, dass es keine gute Idee ist, seine Freunde zu erpressen. Viele Waren aus der EU werden durch Trumps Zölle so teuer, dass sie nicht mehr wettbewerbsfähig sind, was dazu führt, dass amerikanische Kunden wegbrechen. Es wird erwartet, dass viele Firmen nicht mehr in die USA liefern werden, da es zu viel Aufwand bedeutet. Am Ende zahlen die Kunden den Aufschlag, was das Leben für die Amerikaner teurer macht.

Geopolitische Spannungen und Online-Hetze

01:50:52

Es wird die katastrophale Entwicklung des Haushaltsdefizits der russischen Föderation thematisiert, aber keine großen Auswirkungen erwartet. Theoretisch könnte ein Degrowth durch Zölle ausgelöst werden, aber es wäre wünschenswert, dies mit Investitionen in Cleantech zu kombinieren, was in den USA nicht passiert. Trump möchte die Strompreise erhöhen, was zu Pleiten führen könnte. Ein Treffen zwischen Trump und Putin wird erwartet, wobei Trump unter Druck steht, den Ukraine-Krieg zu beenden. Es wird spekuliert, dass Trump die Schuld auf Selenskyj und Putin schieben würde. Allein die Diskussion um das Treffen wird als Triumph für Putin gesehen. Es gibt keine Anzeichen, dass Putin bereit ist, sich in der Ukraine-Frage zu bewegen. Die Erlaubnis für die Ukraine, alle Ölraffinerien gleichzeitig zu beschießen, wird gefordert. Es wird vermutet, dass Trump die Karte ziehen könnte, was nicht überraschen würde. Es wird kritisiert, dass die Ukraine nicht alles frei beschießen kann, was sie will. Als nächstes soll es um rechte Online-Hetze gehen. Waffen für die Ukraine werden in Europa eingekauft, nicht in den USA. Die Belichtung im Stream wird als besser empfunden. Es wird klargestellt, dass es keine Fragenregel gibt. Ein Partner-Jubiläum wird als nicht relevant betrachtet. Topcon-Module sind effizienter, aber auch teurer. Es wird in Hasskommentare reingehört, die maximal für blöde gehalten werden. Persönliche Daten von Menschen werden gegen ihren Willen veröffentlicht. Ersman Gold wird als jemand dargestellt, der verachtenswertes Zeug redet. Es wird berichtet, dass der Streamer selbst in einen Shitstorm geraten ist. Es wird ein Beispiel genannt, in dem sich über Beamte lustig gemacht wird, die ihren Job verloren haben. Das wird als menschenverachtende Scheiße bezeichnet. Es wird erwähnt, dass Scholz abtreten muss und es Neuwahlen gibt. Fritze Merz erzählt gern Tünkram.

Online-Hass und seine Konsequenzen

02:02:23

Ein Student namens Konstantin Saalfels sitzt in einer Talkshow und äußert seine Meinung, was zu fatalen Folgen führt. Er kritisiert Alice Weidel für widersprüchliches Zeug und falsche Aussagen. Es wird klargestellt, dass die NSDAP niemals links gewesen sein kann. Nach der Sendung erhält Saalfels eine WhatsApp-Nachricht mit einem Tweet, in dem er angegriffen wird. Es wird vermutet, dass ein Teil der Kommentare von Bots stammt. Die Redaktion von Maischberger teilt mit, dass den Gästen kein Geld für die Teilnahme gezahlt werde. Es wird kritisiert, dass Leute schockiert sind, dass politisch interessierte Leute an solchen Sendungen teilnehmen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum auf der Bauchbinde stehen muss, wer im Publikum sitzt. Es wird klargestellt, dass die Zuschauer bei Weidel- und Wagenknecht-Interviews nicht befragt wurden. Der Stream wird kurz unterbrochen, weil es an der Tür klingelt. Später stellt sich heraus, dass es ein Paket für einen Nachbarn war. Es wird ironisch gefragt, ob der Streamer jetzt eine Bauchbinde mit seinem Namen braucht. Persönliche Informationen zu Konstantin Saalfeld werden veröffentlicht, was als absurd empfunden wird. Er erhält bedrohliche Nachrichten. Der Streamer berichtet von ähnlichen Erfahrungen mit dummen Sprüchen und Androhungen. Es wird die Map-Funktion von Instagram diskutiert, die standardmäßig aus ist. Es wird betont, dass Hass im Netz zunimmt. 44 Prozent der Hassbeiträge im Jahr 2024 stammten laut BKA aus dem rechten Spektrum. Claudia Otte von HateAid berichtet, dass sich das krankhafte Verhalten im Netz leichter vernetzen lässt. Shitstorms gehen oft von einzelnen Akteuren aus und haben eine große Reichweite. Die Followerschaft stammt oft aus dem rechten Spektrum.

Reaktionen auf kontroverse Aussagen und Hass im Netz

02:29:08

Der Abschnitt beginnt mit einer Diskussion über eine kontroverse Aussage, die mit Chemnitz und Napalm in Verbindung gebracht wird, und betont, dass solche Äußerungen zu weit gehen und nicht gut sind, insbesondere im Kontext der deutschen Vorgeschichte mit Dresden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob eine solche Aussage einen Shitstorm rechtfertigt. Im Weiteren wird auf Hass und Drohungen eingegangen, die im Zusammenhang mit solchen Aussagen entstehen, einschließlich Morddrohungen gegen die Person und ihre Familie, was als vollkommener Bullshit bezeichnet wird. Es wird die Diskrepanz zwischen der übertriebenen Reaktion auf die Aussage und der Aussage selbst hervorgehoben, wobei betont wird, dass Todesdrohungen inakzeptabel sind. Der Abschnitt schildert die Machtlosigkeit und Ungewissheit, die durch den Shitstorm entstehen, und die Notwendigkeit, einen Sicherheitsdienst für eine anstehende Show zu engagieren. Der Hass und die Drohungen stammen von den Followern Tim Kellners, der sich als Satiriker darstellt, während die Kommentare eindeutig sind und von zu vielen dummen Menschen stammen. Es wird die Sinnlosigkeit solcher Sprüche und die Projektion eigener Unzulänglichkeiten kritisiert. Abschließend wird auf die Kommentare unter Kellners Post eingegangen, die eine hohe Anzahl an Beleidigungen und Aufforderungen zum Doxing enthalten, was als Veröffentlichung personenbezogener Daten ohne Zustimmung definiert wird. Der Eindruck beim Blick auf die Kommentare ist von Empörung, Wut und Hass geprägt, was die Accounts verbindet. Tim Kellners Account hat eine enorme Reichweite und Macht, was durch den Algorithmus befeuert wird und zu einer Eigendynamik der Hasswellen führt.

Tim Kellners Methoden und die Rolle des Verfassungsschutzes

02:33:50

Es wird darüber gesprochen, dass die Art und Weise, wie in einem Video von Tim Kellner gearbeitet wurde, den Eindruck erweckte, dass man aktiv verblödet wird, wenn man zusieht, da sehr selektiv vorgegangen wurde, was als belastend empfunden wurde. Kellner lädt zu einem Treffen im Real Life ein, dem sogenannten Season Opening seines Motorradclubs Brothers Guard MC, zu dem jeder eingeladen sei. Der Streamer äußert sich überrascht darüber, dass es sich um eine tatsächliche Sache handelt und er sogar mit Tim Kellner darüber gelacht hätte, da er nicht damit gerechnet hätte, dass dies passieren würde. Der Verfassungsschutz NRW beschreibt Kellners rhetorisches Stilmittel als Ironie, mit der er einerseits unterhalten und andererseits seine menschenrechts- und demokratiefeindlichen Äußerungen verbrämen möchte. Dadurch trügen seine Aktivitäten zu einer Entgrenzung des Extremismus bei, indem er versuche, Anschlussfähigkeit in der Gesellschaft für extremistische Positionen zu erzielen. Kellner wird als rechtsextremistisch, demokratiefeindlich und als zentrale Rolle in der Verbreitung von Hassbotschaften bezeichnet. Auf wiederholte Interviewanfragen antwortet Kellner nicht, da er wahrscheinlich keinen Nutzen darin sieht. Ein Kollege versucht es mit versteckter Kamera, um herauszufinden, wen Kellner erreicht und wer seine Community ist. Die Anwohner des Ortes, in dem sich das Vereinshaus von Kellners Motorradclub befindet, sind nicht begeistert und wollen sich nicht äußern, was verständlich ist, da sie Schutz suchen und nicht auf sich aufmerksam machen wollen.

Hass und Einschüchterung im Visier von Tim Kellner

02:39:35

Im Fokus steht Stefanie Rother, Bürgermeisterin eines Ortes, die ins Visier von Tim Kellner gerät, nachdem die Bauaufsicht entschieden hat, dass die Nutzung eines Hauses als Clubheim durch Kellner nicht rechtens ist. Kellner fordert seine Anhänger auf, sich an einem demokratischen Diskurs zu beteiligen und sich bei den Leuten höchstpersönlich zu melden. Stefanie Rother wird daraufhin mit Hass-Mails und Kommentaren überzogen, in denen sie als Heuchler dargestellt wird und ihr Karma gewünscht wird. Es wird betont, dass solche Worte die Vorstufe zu Taten sind und zu Belästigungen und Angriffen führen können. Stefanie Rother erhält Polizeischutz und muss ihren Terminkalender spiegeln und andere Wege fahren. Trotzdem entscheidet sie sich, vor der Kamera zu sprechen, um zu zeigen, was diese Menschen tun. Es wird auf Horror-Stories im Internet hingewiesen, wie Swatting und das Vorbeischicken von Leichenwagen oder Feuerwehr, und auf einen Extremfall, in dem eine Bombe in den Garten einer Streamerin geworfen wurde. Solche Beiträge sind wichtig, da nicht jeder diese Gefahren kennt. Es wird auch erwähnt, dass manche Streamer im Eingangsbereich gestalkt werden, aber dies nicht öffentlich sagen, um keine Nachahmer anzuziehen. Schüler melden sich proaktiv bei der Polizei, um vor Swatting-Anrufen zu warnen. Es wird festgestellt, dass es deutschlandweite Doxing-Wellen gab, bei denen auch Politiker betroffen waren, und dass es wichtig ist, Gewaltandrohungen und Todesdrohungen konsequent zu verfolgen.

Rechtsextreme Symbole, Hass im Netz und politische Verantwortung

02:51:01

Es wird festgestellt, dass ein Großteil der Besucher von Kellners Veranstaltung Kleidung in den Farben Schwarz-Rot-Gold trägt, aber auch Symbole, die je nach Kontext verfassungsfeindlich sind, wie ein Fadenkreuz für White Power und der SS-Totenkopf. Es wird die Erbärmlichkeit kritisiert, solche Symbole zu tragen, und das Unverständnis darüber geäußert, wie man solchen Versagern nacheifern kann. Untercover gelingt es einem Kollegen, mit Tim Kellner über den Hass im Netz zu sprechen, wobei Kellner offenbart, dass er seine Opfer auswählt und die Hasswellen absichtlich auslöst. Die Veranstaltung wird als Reallife-Treffen für Kellner und seine Anhänger beschrieben, bei dem sie sich weiter radikalisieren. Kellner erreicht nicht nur Rechtsextremisten, sondern auch das rechte Spektrum und die Mitte der Gesellschaft, und macht Hass und Hetze salonfähig. Nachdem Kellner mehrfach um ein Interview gebeten wurde, werden ihm Fragen per Mail geschickt, aber es erfolgt keine Antwort. Es wird auf den Fall von Critical Cat eingegangen, die den Namen und die Fotos von Konstantin Saalfeld veröffentlichte, und auf Hinweise, dass eine Frau namens Katharina Schmieder den Account betreibt. Eine Interviewanfrage an sie wird nicht beantwortet, taucht aber kurz darauf auf X auf, veröffentlicht von einer Journalistin der jungen Freiheit, die Katharina Schmieder vorwirft, sie doxen zu wollen. Es werden Mails mit Drohungen und Beleidigungen gegen die ÖRR-Propagandistin zitiert. Innenminister Herbert Reul wird erwähnt, der für merkwürdige Aussagen bekannt ist und dessen Aussagen über Einzelfälle kritisiert werden. Reul fordert, dass jeder an seiner Stelle sich gegen Hass und Hetze wehren und dies aktenkundig machen soll, aber es wird darauf hingewiesen, dass die Polizei oft sagt, dass es sich um Kleinkram handelt oder dass man einfach das Internet ausmachen soll.

E-Auto-Tarife und Rabot Partnerschaft

03:13:28

Es wird über die Suche nach einem Partner für E-Auto-Ladetarife gesprochen, wobei Rabot bereits einen Tarif für Autostrom zu Hause anbietet, der Hausstrom und Autostrom kombiniert. Der Fokus liegt auf Tarifen für zu Hause, während Ladesäulen unterwegs eine andere Baustelle darstellen. Es wird in Erwägung gezogen, Rabot nach zukünftigen Plänen für Ladesäulen unterwegs zu fragen. Die Partnerschaft mit Rabot wird positiv hervorgehoben. Es wurde eine Abstimmung durchgeführt, bei der ein Video über einen Serienmörder die meisten Stimmen erhalten hat. Ein Zuschauer fragt nach Stromkosten und Rabot wird als Vergleichsmöglichkeit empfohlen. Ein Prozent eines Videos wird betrachtet und dann zum nächsten Video übergegangen.

Die Geschichte des Unabombers Ted Kaczynski

03:17:08

Es wird ein Video über den Unabomber Ted Kaczynski gezeigt, beginnend mit seiner Hütte in Montana, wo er Bomben baute und ein zurückgezogenes Leben führte. Er gab eine vielversprechende Karriere als Mathematikprofessor in Berkeley auf, um in der Natur zu leben. In seiner Hütte, die weder Strom noch fließendes Wasser hatte, bastelte er an immer tödlicheren Briefbomben. Das Video beleuchtet Kaczynskis Hintergrund, seine überdurchschnittliche Intelligenz und seine frühe Akzeptanz an der Elite-Universität Harvard, wo er jedoch aufgrund seiner einfachen Verhältnisse und seines Alters Hänseleien ausgesetzt war. Dies führte zu Depressionen und seiner Außenseiterrolle. Ein Psychologie-Professor namens Dr. Henry A. Moray rekrutierte ihn für ein CIA-Forschungsprogramm, bei dem Studenten unter extremen psychischen Stress gesetzt wurden.

Bombenanschläge und die Suche nach dem Unabomber

03:24:11

Die Serie von Bombenanschlägen in den 1970er und 1980er Jahren, insbesondere in San Francisco, wird thematisiert. Das FBI steht vor der Herausforderung, den Zusammenhang zwischen zwölf mysteriösen Sprengsätzen zu erkennen, die Universitäten und Fluggesellschaften treffen. Der unbekannte Attentäter, der als UNABOM (University and Airline Bomber) bekannt wird, hinterlässt kaum Spuren. Im Jahr 1987 gibt es einen Durchbruch, als eine Frau den Bombenleger vor einem Computergeschäft sieht und ein Phantombild erstellt wird. Nach einer fünfjährigen Pause schlägt der Unabomber erneut zu und veröffentlicht ein Manifest, um die Welt über den Zweck seiner Anschläge aufzuklären. Das Manifest kritisiert die Technologie und die Industriegesellschaft. Die USA erlebten in der Zeit einen Wandel mit der Angst vor der Eskalation des Kalten Krieges. Das US-Militär führte geheime Experimente zur Verhaltensmanipulation durch, darunter das MKUltra-Programm, bei dem ahnungslose Bürger grausamen psychologischen Experimenten unterzogen wurden.

MKUltra Experimente und Radikalisierung

03:37:20

Es wird aufgedeckt, dass Ted Kaczynski an einer Studie von Professor Henry Murray teilnahm, die im Rahmen des CIA-Programms MKUltra durchgeführt wurde. Diese Studie untersuchte die Auswirkungen von extremem psychischen Stress und aggressiven Verhörmethoden auf junge Männer. Die Teilnehmer wurden gedemütigt und ihr Selbstwertgefühl wurde erschüttert. Ted reagierte besonders heftig auf diese Experimente. Es wird diskutiert, inwieweit diese Experimente zu Teds Radikalisierung beigetragen haben könnten. Ted entwickelte in Harvard die Überzeugung, dass der technische Fortschritt dem Menschen schadet und seine Freiheit aushöhlt. Er begann, Rachefantasien zu entwickeln und sah jeden als Feind, der die Technologisierung vorantreibt. Nach seinem Studium zog er in eine Holzhütte in Montana und begann mit dem Bau seiner ersten Bombe.

Das Manifest und die Entdeckung des Unabombers

03:46:04

Der Unabomber setzte seine Anschläge fort und forderte die Veröffentlichung seines Manifests, um seine terroristischen Aktivitäten einzustellen. Sein Bruder David erkannte Parallelen zwischen dem Manifest und Teds Formulierungen und verständigte das FBI. Im April 1996 fand das FBI Teds Hütte in Montana. Die Ermittler stützten sich auf sprachliche Ähnlichkeiten zwischen dem Manifest und Teds alten Briefen. Ted wurde verhaftet und ins Gefängnis gebracht. Vor Gericht wurde versucht, ihn für geisteskrank zu erklären, um die Todesstrafe abzuwenden, was Ted ablehnte. Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt und setzte seine schriftstellerische Tätigkeit im Gefängnis fort. Das Manifest des Unabombers kritisiert die Industrialisierung und den technologischen Fortschritt. Es wird betont, dass Kaczynski Freude daran hatte, anderen Menschen Schmerz zuzufügen und dass er ein verbitterter Zyniker war.

Abschluss des Streams und Verabschiedung

04:03:35

Der Streamer beendet den Stream und bedankt sich für das Zuschauen. Er kündigt an, dass er am nächsten Tag wieder streamen wird und verabschiedet sich von den Zuschauern. Er plant, die Zuschauer zu einem anderen Streamer namens Knirps weiterzuleiten, der sich in Slowenien aufhält. Der Streamer wünscht den Zuschauern einen schönen Restfreitag und verabschiedet sich.