Trumps eigene Leute erhöhen den Druck auf ihn zu Epstein + Russlands einziger Flugzeugträger wird aufgegeben + DE: Immer mit der Ruhe?
Netzprobleme, Spahn, Flugzeugträger, EU-Haushalt, Umzug und Uran-Deals

Die Niederlande kämpfen mit Netzproblemen durch Elektrifizierung. Spahn zahlte zu wenig Parteisteuer. Russlands Flugzeugträger droht die Verschrottung. Der EU-Haushalt muss flexibler werden. Ein Umzug steht bevor. Uran-Geschäfte Russlands werfen Fragen nach Abhängigkeiten und Einfluss auf. Es geht um Atomkraft, Abhängigkeiten und geopolitische Risiken.
00:19:03 Hallo. Hallo. Ich habe keine Ahnung, ob alles funktioniert, weil ich habe den Rechner durchgewischt, tatsächlich, heute Morgen und mit Druckluft durchgepustet. Deswegen habe ich keinen Plan, ob der Sound komplett durcheinander ist. Ich habe vergessen, das vor dem Stream zu prüfen. Habe dann eben gerade noch gemerkt, weshalb ich auch ein bisschen später angefangen habe mit dem Timer als sonst, dass das Mikrofon gar nicht angeschlossen war und dass der Schreibtisch auseinanderfällt tatsächlich. Das ist mir auch aufgefallen gerade eben.
00:19:29 Das ist ein Wunder, ein Wunder, dass hier überhaupt noch irgendwas steht. Gerade, weil tatsächlich ein nicht gerade kleiner Teil dieses PCs, äh, oder des Schreibtis hier, die Halterung hat sich gelöst. Ähm, ich hab's ein bisschen, ich hab jetzt keine Lust, das nochmal nach, äh, zu, zu ziehen, ehrlich gesagt. Vorm Umzug, aber es ist einfach mit dem, mit dem Koffer gestützt und so. Passt schon. Das sieht hier gerade wirklich so aus wie MacGyver gefühlt. Aber das ist schon okay. Das passt schon. Ähm, und ja, falls es gleich, falls es gleich rum ist, soll links damit zusammen oder so. Äh, oh je.
00:19:58 Ja, gut ist auch so, ums Team zu machen. Ja, es war halt zwei Stunden vorher. Schön entspannt, also warum nicht? Passt schon. Es ist so halb sieben, halb sieben morgens erstmal hier mit dem Druckluft, äh, Druckluftding hier durchpusten. Let's go. Ähm, da waren wir gerade, äh, die Kamera ist auch noch hier irgendwo. Da. Ein bisschen größer, ein bisschen klein. So, wunderbar, wunderbar. Aber, jo, war halt ganz gut, äh, ganz gut gewesen.
00:20:23 Ähm, es war keine Kohle am Spiel. Ne, ich habe keine Kohle über den Rahmen gekippt. Das geht ja auch gar nicht. Das ist gar nicht möglich. Kannst du nicht da still sein? Ich habe es so schön mit der Mucke geweint. Ne, das geht nicht. So, gut. Äh, da, weiß ich ja nicht. Aber gut. So. Ich bin auf den Tisch geschlagen bei der Weltlage. Das ist mit dem Hut ein bisschen kompliziert tatsächlich, weil ich ihn damit beschädigen würde. Da habe ich keine Lust drauf. Also, das mache ich wohl eher nicht.
00:20:47 Ich hab da so einen elektrischen, ganz billigen elektrischen Kompressor quasi. Einen ganz einfachen, der für sowas gedacht ist. Ich hab nur so eine Druckluft-Spray-Dosen dafür zu holen. Das wäre für mich ein bisschen verschwenderisch. Aber ja. Kohlebaram nicht möglich. Hier geht's nicht, weil ich mit der Cola gar nicht dahin kommen würde. Wenn ich's da reinschmeißen würde, wäre das nicht möglich. Link, ich hab das irgendwann vor fünf Jahren oder so gekauft. Keine Ahnung mehr, wie welche das war. Ich muss jetzt mal herausfinden, was damit gemeint ist.
00:21:16 Und daher, keine Ahnung, das kann ich jetzt nicht beantworten. Gut. Und naja. In Österreich gab es gestern einen kleinen Tornado mit Druckluft. Ja, ich habe gestern den Tornado genutzt, um heute damit nämlich Sachen anzutreiben. Das ist nämlich meine Zauberei auf jeden Fall, muss man wissen. Das wird es wahrscheinlich sein. Und ja, gut. Aber naja, wohl eher nicht.
Netzprobleme und Elektrifizierung in den Niederlanden
00:21:4300:21:43 So, ich habe gestern ein Video gesehen, der erklärt, dass sie gerade massive Probleme haben. Die Niederlande hat gerade Probleme bezüglich den Netzanschlüssen, wie eigentlich jedes Land gefühlt. Dass diese Strom rationieren ist tatsächlich ein bisschen Bullshit, wenn man es genau nehmen möchte. Und generell geht es nur darum, dass in den Niederlanden der Netzausbau nicht schnell genug vorankommt.
00:22:09 Und so viel mehr Leute gerne Sachen anschließen wollen. Photovoltaik, Datenzentren, Gaskraft, alles gefühlt. Und sie kommen nicht hinterher. Das ist lustigerweise auch Tenant ja in dem Fall. Und dementsprechend passt das. Die kleine Lücke triggert ein bisschen. Ja, warte, kein Problem, das habe ich gleich. Wunderbar. Besser? Okay, dann Quatsch. Okay, so, bitte sehr.
00:22:33 So, so, gut, hier rüber. Das mit dem Strom rationieren ist tatsächlich eine Story in der Niederlande, weil halt eben dort das mit den Anschlüssen echt ein riesen Problem ist. Die haben da schon eine Weile ein Problem. Und man muss auch dazu sagen, Belgien ist tatsächlich der Großhandelspreis einen Ticken höher als zum Beispiel in Deutschland. Schon eine Weile tatsächlich. Ich glaube irgendwie so 20 Euro die Megawattstunde ist sogar teurer oder so, wenn ich mich richtig erinnere.
00:22:59 Ähm, deswegen sind die auch da ein bisschen, ein bisschen genervt. Das wird halt so die erste, die erste Teststufe werden, wie es mit den Akkuspeichern gehandelt werden wird, weil ich davon ausgehe, die werden sehr, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit darüber arbeiten müssen, weil Netzausport nicht hinterherkommen würde wahrscheinlich. Und, äh, jo. Das ist, also, das Rationieren da ist ein bisschen irreführend in meinen Augen. Da geht es halt um den Netzanschluss. Das ist halt damit gemeint. Und, äh, ja. Das ist halt das Problem.
00:23:30 Das ist doch auch in Deutschland ohne Ende. Viele wollen eine Wärmepumpe, aber wegen dem Stromplatz geht es ja nicht. Ja, das ist ja das Ding. In Niederlanden ist es wohl extrem, extrem schwierig tatsächlich, weil dort die Lage noch angespannter. In Deutschland ist es ja oftmals nur so regional beschränkt, so Oranienburg, was dann innerhalb von ein, zwei Wochen gelöst ist. Und in Niederlanden gibt es halt ein paar Teilregionen, wo es dann wirklich teilweise ist irgendwie, wie war es gewesen, ich glaube, Anschlusszeiträume von irgendwie 18 bis 24 Monate wohl im Raum müssen, weil sie sich hinterherkommen.
00:23:57 Deswegen. Und alle wollen halt so schnell es geht elektrifizieren. Das ist halt das Thema dahinter. Dass die ganzen Trafos so kodisch leer genug gebaut werden können. Und ja. Tenant ist doch ein niederländisches Unternehmen. Deswegen habe ich ja gerade gesagt, dass ja Tenant eben auch hier vorkommen würde. Was man auch in Deutschland kennen kann, weil das halt eben der niederländische Staatskonzern ist. Das war ja der Grund, warum ich das gesagt habe. Und ja.
00:24:22 Aber grundsätzlich, grundsätzlich musste halt auch Niederlande bis 2040 irgendwie 200 Milliarden Euro investieren, weil halt nun mal der Netzausbau notwendig ist. Und nein an die Kernkraft-Ultras, Kernkraft hilft da nicht. Das spielt da keine Rolle in dem Kontext, weil da geht es um die Verteilernetze. Die sind überlastet beim Netzanschluss. Da würde ein Kernkraftanlage nix bringen. Also halt die Klappe, Hildegarde.
00:24:45 Ich muss direkt mal die ominöse Pro-Kerkraft-Ultras hier zu kontern damit. Und naja, das ist so, dass das Thema, dass da so ein paar Schwurblers wieder Panik schüren wollen, unter Ende ist ja keine große Überraschung. Deswegen, das ist halt der Punkt, was auch zu erwarten ist, dass halt, dass ich mit Akkuspeichern versucht werde, wird wahrscheinlich dann auch die Last etwas vom Netz zu entziehen, auf die Art und Weise. Ist durchaus plausibel. Und ja.
00:25:14 Also ich hoffe auch, dass da die EU auch ein bisschen Tempo macht, weil es halt sehr, sehr wichtig ist.
00:25:21 Okay, gut. Ich muss auch ein bisschen lachen darüber, dass hier ein paar Leute tatsächlich sich gerade darüber aufregen hier zwischendurch, dass man ja doch lieber mehr Kernkraft holen sollte, wo ich mir gerade denke, im Artikel wird sogar erklärt, gerade von der Financial Times, ich kann es kurz mal aufgreifen, wird sogar erklärt, dass das tatsächlich mit Photovoltaik oder Windkraft jetzt weniger zu tun hat gerade, weil es da halt eben um alles geht, alle an Punkte, also daher.
00:25:50 Kehrkraft und das glauben, dass man die Kehrkraft die Netz nicht ausbauen muss, weil die Infrastruktur ja schon da wäre. Genau klar, weil die Netzanschlüsse und Co. durch Zauberei dann plötzlich frei werden. Das ist halt Blödsinn. Weil die Verteilnetze haben damit nichts zu tun. Das ist halt Blödsinn. Das ist ja auch bei keiner Modellierung zu rechtfertigen, die Aussage. Weil die Netzanschlussproblematik hast du, hat ja auch China zum Beispiel auch zusätzlich. In Teilprovinzen, wo sie überhaupt keine regenerative Energie nutzen, großteils. Also daher gibt das keinen inhaltlichen Sinn. Gut.
00:26:22 So, gut. Genau. Aber ja, wir haben auf jeden Fall noch ein paar andere Sachen. Wir haben heute auf jeden Fall auch ziemlich geile Videos tatsächlich. Da gibt es auch tatsächlich sehr, sehr gute, sehr, sehr gute Videos. Ich habe gesehen, es gibt ein Video Putins, die Nuklearfalle Putins Deals mit dem Westen. 90 Minuten Arte. Das klingt auf jeden Fall nach ziemlich geilem Scheiß. Wir werden es anschauen können später.
00:26:46 Die Verfassungsrichterin von wegen, die Kandidatin, die ja im Gespräch war vor kurzem, die nominierte, die ist theoretisch auch bei Lanz gewesen. Wir haben gleich zwei Sachen, die eigentlich sehr interessant sein könnten in der Richtung. Und das wäre also auch durchaus super spannend als Inhalt für uns. Da beide ja gefühlt ewig lang gehen, 90 Minuten dauert bei mir ja ewig als Reaktion. Wird das auch witzig werden.
00:27:08 Ja, natürlich. Ich bin 42 Jahre alt. Ihr habt zuerst gehört, 42 TM ist mein Alter. Das ist verdammt, dass die beiden das rausgehauen haben. Immer diese Pakten, die hier geliefert werden über mich. Ich habe gehört, dass Niederland von Gas wegfällt, deswegen auch mehr elektrifizieren will. Niederlande hat eine ziemlich beeindruckende Elektrifizierung generell durchgeführt die letzten Jahre. Also eine sehr schnelle auch vor allem. Also eine extrem schnelle.
00:27:36 Was ich so ein bisschen anschauen würde hier zum Beispiel von der... Jetzt nehmen wir mal 2019 als Referenz hier. 2019. Da war Windkraft bei 9% oder 9,59% und Solar bei 4,5%. Und halt 2024 ist man bei 18,1% Solar. Also fast quasi... Fast... Also 4- oder 5-fachung. Und Wind bei 27,3%. Die haben schon eine wirklich beeindruckende...
00:28:01 Geschwindigkeit hingelegt. Das ist halt schon auch einer der Gründe, warum die halt so kaum hinterher kommen bei dem Thema. Weil das so schnell abläuft, dass sie halt kaum das regeln können. Und da werden halt die Akkuspeicher auch wirklich Stabilität reinbringen. Weil tatsächlich Niederlande könnte auch sehr gut als europäisches Texas Infra kommen in Zukunft. Auch wenn sie noch ein bisschen zu viel Kohlekraft haben, was sie auch noch gerne loswerden können. Aber die Geschwindigkeit hört ja auch nicht auf, sind ja nicht weniger. Die sind ja immer noch fleißig dabei. Und das ballert halt wirklich.
00:28:28 Weil die ganzen Komponenten für den Netzausbau, das ist halt, da muss man auch sagen, da hat Deutschland wirklich eine Gelegenheit reingeschissen, als gäbe es kein Morgen mehr. In der Zeit von 2014 bis 2022 hättest du so unglaublich viele von diesen Baustellen schon handeln können. Das ist die ganzen Krisen, die jetzt gerade auftreten, weil jetzt alle anderen auch so schnell elektrifizieren wollen, bezüglich relative Energien. Jetzt wollen halt alle rein, jetzt haben sich halt alle damit voll überlastet. Das ist so total bescheuert.
00:28:54 Diese Tomate. Das ist einer der größten Fehler gewesen von Angela Merkel mit Abstand. Der dümmsten, dümmsten Fehler gewesen. Weil da hätte man schon sehr viel von diesen Problemen überwunden. Es wäre immer noch nicht stabil gewesen. Es hätte immer noch Schwierigkeiten geben können, natürlich, klar. Aber das wäre nett gewesen. Da hätte man vielleicht schon mal 10.000 bis 15.000 Kilometer härten können oder nachrüsten können. In der Richtung, treuigerweise.
00:29:24 Ah Gott, das waren 40 Jahre jünger aus, weil er vorhin selbst an der Druckluftflasche fürs Lifting nuckelte. Das fürs Lifting? Fürs Lifting? Bei Druckluft? Ey, weiß ich auch nicht. Bis er aber technologieoffener wäre. Die AfD probiert das ja immer noch mit der Technologieoffenheit. Und die TikTok-Videos von Christian Dürsen so ultrapeinlich. Meine Güte. Also da muss man klar sagen, da war halt Christian Lindner auf jeden Fall deutlich stabiler gewesen. Letztes Marketing ging. Unabhängig davon, dass es halt dummes Zeug ist, was er gelabert hat. Trotzdem, er konnte sich ja besser verkaufen.
Jens Spahn zahlt Parteisteuer nach und Influencer Einkommen
00:29:5400:29:54 Und ich habe gestern noch was vergessen, euch auch noch durchzugeben. Jens Spahn, der Typ schafft es wirklich, der Typ schafft es wirklich nur Scheiße zu bauen. Jens Spahn hat jahrelang zu wenig Parteisteuer entrichtet, deswegen muss der Unionspolitiker so viel Geld an seine Partei überweisen. Das ist ein Versehen gewesen. Ich meine, im Vergleich zu allen anderen Sachen, wo es um Milliarden Steuergelder geht, die er verhunzt hat natürlich, ist das schon so ein bisschen, sagen wir mal, verhältnismäßig eine kleinere Sache. Nur, sag mal,
00:30:24 Wie ist es eigentlich möglich, wenn der Union Fraktionsvorsitz dazu wäre, wenn du einfach nichts hinbekommst? Also, das ist ja wirklich, du kriegst ja gar nichts. Da hat ja gar keinen Überblick mehr, überhaupt irgendwas. Das ist ja schon, sagen wir mal, interessant auf jeden Fall. Versehentlich nicht angewiesen, ups. Aber naja. Und ja, ich möchte daran erinnern, dass das ein Bankkaufmann übrigens ist, also läuft. Und naja, gut, weiß ich ja nicht.
00:30:50 Ist schon mal vorgekommen, dass ein Fraktionsvorsitzender Dinge nachzahlen muss? Ja doch schon, ich glaube, das gab es schon mal in der Vergangenheit wahrscheinlich. Ähm, würde ich jetzt nicht anzeigen, weil es schon gab, was halt schon ein bisschen unsinnig ist, auf jeden Fall. Diese Tragung war viel älter als 42.
00:31:06 Sag mal! Das bin ich immer noch nicht! Wer so weiter geht, nehme ich mal wirklich die Einladung zu irgendwelchen Events ein und nur mal ein Foto mit Hans, also mit Hans vor allem, genau. Mit Steinmeier zu machen, damit mir Leute auf die Nerven gehen, dass ich Steinmeier bin. So, oh Gott, ey. Also, Junge, Junge, Junge. Close, close enough, ey. Frank-Walter, Steinmeier, nicht Hans.
00:31:31 So, aber gut, Details. Hans-Peter Steinmeier, man kennt ihn. Ja, klar, so kommen wir dazu aus. Hans-Peter Steinmeier, Schwachsinn und irgendwie Frank-Walter Steinmeier. So, oje, oje. So, gut. Schwierig. Nee, aber man muss halt klar sagen, es geht halt bei dem Thema darum, dass er wohl als stellvertretender Fraktionsfraktion mehr bezahlen müssen und damit halt eben, äh, hat er halt nicht gemacht, hat er vergessen wohl anscheinend.
00:31:55 Ähm, seitdem wir jetzt halt noch den Grundbetrag bezahlt, das wäre wohl den Fehlbetrag von rund 5.000 Euro, aber ich hab natürlich sofort Erkenntnis nachgezahlt, jada, jada, jada. Ähm, und ja. Die Parteisteuer für die Fraktionsvorsitzende beläuft sich auf 1.100 Euro im Monat und liegt damit eh nicht hoch wie bei der eines Bundesministers. Man muss halt generell sagen, es ist halt wirklich eher eine Kleinigkeit bei dem Thema, aber es sieht halt schon affig aus, wenn du halt als Fraktionsvorsitzender halt wirklich gar nichts hinbekommst. Keine Mehrheiten zusammenbekommen, das kriegst du nicht hin und läuft auf jeden Fall, aber naja.
00:32:26 Oh, gut. Man zahlt halt nicht 10 Milliarden Euro nach. Das wird er nicht nachzahlen müssen, leider. Traurigerweise. Weil jetzt die EU und die SPD sind ja leider zu schlappschwänzig, um da Konsequenzen folgen zu lassen. Weil sie wohl den Eindruck haben, dass es in der Bevölkerung die Leute nicht interessiert. Deswegen muss er das halt immer wieder überall erwähnen. Aus Prinzip weiter, bis sie halt irgendwann bei dem Druck auch einknicken. Auch wenn das nicht sehr realistisch ist. So sehe ich, wie ich es wünschen würde. Es ist nicht realistisch.
00:32:56 So bevorzuge ich ihn auch lieber im Knast sehen wollen dafür. Also wäre mir jedenfalls lieber. Das dauert das Jahr, bis das so jemandem auffällt. Das ist eine gute Frage, ehrlich gesagt. Das ist eine sehr gute Frage.
Russlands einziger Flugzeugträger vor dem Aus
00:33:0900:33:09 Genau. Dann weiter hier nochmal kurz. Ähm. Russland. Russlands einziger Flugzeugträger mit Ulferschrotte. Das war schon vor ein paar Tagen ein Thema gewesen. Das ist wohl jetzt die offizielle Meldung rauskam, dass man das Geld zum, zum, ähm, reparieren, oder die Geldverbrennungsanlage, muss man eher sagen, der Kusnesow, ähm,
00:33:31 Wer das nicht kennt, das ist auch nicht so überraschend. Das ist der einzige Flugzeugträger von Russland und das ist schon immer bekannt gewesen dafür, scheiße zu sein. Also die Kursseise oft kennst du eigentlich nur als Schiff, das im Trockendock anfängt zu brennen. Das beim einzigen Kampfeinsatz fast untergegangen wäre. Also dementsprechend...
00:33:53 Das ist schon seit Ewigkeiten, also seit es, glaube ich, 85 losging mit dem Projekt schon eine Katastrophe gewesen. Ich glaube, 95 war es final fertig gewesen und da ging halt eigentlich nie irgendwas. War immer eine Katastrophe gewesen.
00:34:06 Ähm, bei dem Ding. Und ja, also das hat lauter technische Schwierigkeiten, das funktioniert nicht richtig. Und das wurde eigentlich nur die ganze Zeit wieder repariert, weil es halt auch so ein Prestigezeichen ist für eine Nation, einen Flugzeugträger zu haben. Da geht es doch nicht mal um die wirkliche Notwendigkeit oder die Doktrinenverwendung davon, sondern halt eher, dass man es einfach hat. Und dass die russische Marine generell nicht so gut ist, haben wir schon oft das Thema gehabt. Siehe die schwarze Flotte, die von einem Land ohne aktive Kriegsmarine versenkt wurde, zum Drittel. Grüße gehen raus an die erfolgreichen.
00:34:36 strategischen Sieg der Ukrainer im Schwarzen Meer, kann man nicht anders sagen. Die russische Schwarze Flotte versteckt sich seit zweieinhalb Jahren in Novorossisk, hinter drei Schichten, damit da keine Ruderboot-Drohnen mehr durchschlagen. Und, ja, und die Kursesoft war auch ein gutes Beispiel dafür gewesen, weil die andauernd angefangen hat zu brennen. Und, ja, die sollte, glaube ich, 2027 modernisiert werden, wenn ich mich richtig erinnere. In Murmans war es, glaube ich, gewesen. Und, ja, ist halt...
00:35:05 Schwierig gewesen, weil das Trockendock tatsächlich, wo diese Kosnizov unterwegs war, die ist runtergegangen.
00:35:12 Das war, glaube ich, BD50 oder so. Das ist ein schwimmendes Trockendock, das tatsächlich runtergegangen ist. Und das ist mir auch fast runtergegangen. Und nein, die Ukrainer haben nichts gemacht. Das war irgendwie 2018, wie gesagt. Das ist weit vorher gewesen. Oh Gott, ey. Und ja, also daher geht man wohl davon aus, es ist wohl nicht mehr zu erwarten, dass sie tatsächlich nochmal auf hohe See gehen wird.
00:35:41 Weil die russische Zeit in der russischen Zeit berichtet halt, dass die Rabattur- und Moralisierungsarbeiten gestoppt wurden. Und ja, es ist möglich, dass das Schiff verschrottet werden könnte. Und ja, gut. Was für die U-Booten? Haben die da nichts Richtiges? Naja, ich mein, sie haben die Moskwa. Die hatten einmal U-Boote aufgrund des Schwarzen Meeres. Naja, sie haben schon noch ein paar vernünftige U-Boote, also mutmaßlich vernünftige. Die sollen vernünftige haben tatsächlich. Ähm, aber ja, also gut.
00:36:07 Tatsächlich sollen die gar nicht so scheiße sein, also soweit ich es verstanden habe. Im Vergleich zum Rest der Marine, muss man dazu sagen, alles ist relativ. Okay. Und ja, aber hier steht auch dabei, von ihrer symbolischen Bedeutung abgesagt, die Admiral Russen ist oft keine wichtige Rolle für die russischen Streitkräfte. Bei der Projektion militärischer Macht spielt sie im Gegensatz zur Atom-U-Boot-Flotte keine Rolle. Auch innerhalb des Militärs war das Schiff offenbar wenig prestigeträchtig. Auf der Admiral zu dienen, galt es ein mindestens aus Sichtwässlicher Beobachter für russische Soldaten jetzt Eresol an Strafe.
00:36:37 Oh je, oh je. Also, daher, naja. Ist halt eher nicht so relevant. So. Okay. Ist halt schon eher so ein Griff ins Close-It zu formulieren hier. Aber naja. Ihr braucht es dann den Flug zu drehen, jetzt wieder die Ukraine zurück. Ich glaube nicht, nein. Ich glaube nicht. Also, vor allem, ich bin nicht mehr sicher, ob das Schiff lebendig ankommen würde. Selbst wenn die Türkei sie reinlassen würden, was sie ja nicht tun, bei Kriegsschiffen.
00:37:05 Kriegsschiffe werden ja weiter nicht durchgelassen durch den Straight. Das ist ja immer noch zurück, immer noch aufgehoben tatsächlich. Die, die, äh, immer noch gesperrt für Kriegsschiffe. Nicht aufgehoben, Quatsch. Falsches Wort dafür. Ähm, und ja, also daher, weiß ich, eine ganz, ganz spannende Story, dass das tatsächlich ein Thema, äh, Thema ist. Und, ein kleines Follow-up übrigens an, äh, eine Story von gestern noch, überzüglich außerhalb von Russland jetzt. Die Story mit den Influencern.
00:37:35 Wenn ihr Influencer seid und diese Story aufarbeiten wollt, empfehle ich, mehr als die Überschrift zu lesen. Weil es ist nicht sehr smart, sich vor 10.000 Zuschauern hinzusetzen und zu sagen, man kenne keinen Influencer, der 300 Millionen Euro verdient.
00:37:58 Ich habe natürlich gestern lustigerweise ein kleines, äh, kleines, ähm, Ausschnitt, einen Ausschnitt gesehen von einem, von einem Livestream, wo jemand wohl meinte, von wegen, man kann es sich nicht vorstellen, dass halt selbst mehrere Influencer so viel Geld verdienen würden in der Richtung. Ähm, und ja, das...
00:38:18 Es war totaler Black, er hatte sich wohl ein bisschen darüber gewundert zwischendurch über den Artikel. Das wäre ja Fake News, weil es gar nicht so viel Geld verdient wird von Influencer in der Richtung. Wobei es halt... Ich hab halt extra mir nochmal die Mühe gemacht, bevor ich mich da drüber lustig machen wollte, dass natürlich, wenn das 6000 Datensätzen sind, es wahrscheinlich auch sehr viele verschiedene Leute sein werden. Weil ein Datensatz muss auch nicht gleich eine Person sein. Ein Datensatz...
00:38:46 von mehreren Plattformen, kann ja auch theoretisch mehrere Leute sein, über mehrere Jahre hinweg. Das ist ja, Datensatz ist ja erstmal ein sehr Oberbegriff. Das ist quasi wie IT als Oberbegriff. Das heißt erstmal nicht viel. Und wie genau, wie halt da richtig reibt, über mehrere Jahre mit hoher Wahrscheinlichkeit. Was ich halt annehmen würde, weil das ja auch plausibel ist. Und naja, ist halt sehr, sehr unsinnig auf jeden Fall. Weil 300 Millionen in NRW über zum Beispiel vielleicht...
00:39:13 fiktive Zahl sechs Jahre, über sechs Jahre von Hunderten oder gar Tausenden der größeren Namen, das kann schon einiges bedeuten natürlich. Und auch wenn man halt sagt, dass die Top 5 nicht so viel verdienen würden, das hat ja auch keiner gesagt, dass die Top 5 so viel verdienen würden. Was gesagt wurde, ist, dass 6000 Datensätze dabei sind mit entsprechend vielen Leuten, die dann auf diese Summe wohl kommen sollen, mutmaßlich. Und ich kann mir halt schon vorstellen, wenn es dann wirklich von den Top...
00:39:39 Tausend sind, auch auf Instagram, auch auf TikTok und Co, auch auf YouTube und alles. Und zum Beispiel auch die ganzen Geschenke, die vielleicht nicht angegeben wurden. Weil ich weiß von einigen meiner Kollegen, die nicht mal wissen, dass die Geschenke, die man von der Firma bekommt, dass die als Geldwerter, nicht Geldwerter Vorteil, aber auch angegeben werden müssen als quasi Einnahmequelle. Das weiß ich, dass viele das immer noch nicht wissen. Und daher, ich kann mir das sehr gut vorstellen, dass der eine oder andere ein bisschen bescheißt.
00:40:06 Das ist nicht sehr unvorstellbar. Also, naja. Deswegen, ja. Und ich war ein bisschen irritiert gewesen, wie das dann aufkam. Und ja, ich weiß, ich hab auch noch gehört, dass er halt gesagt hat, dass er auch davon ausgeht, die Top 5 verdiene nicht so viel. Und da würde ich ihm ja zustimmen, da hat er ja nicht Unrecht. Das sind ja nicht nur die Top 5, oder in Anführungszeichen, das sind ja nicht die Top 5, die wahrscheinlich gemeint sein werden, sondern ganz viele größere, ja, die halt eben scheiße gebaut haben werden dort. Das ist damit gemeint.
00:40:33 Ich glaube ein Jahr lang habe ich es falsch gemacht, aber wir hatten noch nicht die Steuererklärung abgegeben, deswegen konnte ich es dann nochmal nachträglich anpassen und dann war es okay. Das war nämlich, dass wir bei der Steuerprüfung vielleicht das Genick brechen können, theoretisch.
00:40:59 Irgendwie ist es in meinem Haus gesporen, nicht für Geschenke von Firmen? Ne. Was du theoretisch machen kannst, was wohl steuerlich mutmaßlich valide ist, bei bestimmten Sachen, dass man so Leihgaben bekommt.
00:41:11 Dass man so Leihgaben hat, die man theoretisch wieder zurückschicken würde. Oder hat man aus Versehen vergessen, die Leihgabe zurückzuschicken? Das ist auch Bullshit eigentlich. Aber ich habe gehört, das soll wohl angeblich okay sein. Ich finde das ein bisschen komisch von der Formulierung her, ob das okay sein soll. Ich habe große Skepsis, weil ich das auch... Ich bekomme halt selten, außerhalb von meinen festen Partnern vielleicht, also von Koro oder von Snogs was. Aber ich gebe das halt einfach an. Was soll denn das? Also ich meine, Socken als Leihgabe wäre auch, glaube ich, finanziell steuerlich ein bisschen...
00:41:40 Naja, kann man, kann man natürlich mal machen, aber weiß ich jetzt nicht. Also, bin ich jetzt skeptisch persönlich? Nur so ein wenig. So meine Meinung. Oh ja, und ich habe ja schon mal gesagt, ich lege mich im Finanzamt da nicht an bei dem Thema. Das muss halt wirklich nicht sein. Wo bleibt der Clip? Das ist, ähm, das würde ich gerne, gerne aufgreifen, aber das Problem ist, ich habe den, glaube ich, habe ich den nicht zur Hand? Ich glaube, ich habe den gerade nicht so schnell zur Hand.
00:42:07 Oh, ich sehe gerade, ich muss bloß eine Sache nochmal umstellen, weil schon wieder hier was nicht richtig lädt. Ah, deswegen habe ich schon gefunden den Fehler. Fehler ist identifiziert, gar kein Problem. So, Influencer Leasing regelt. Oh je. Ist so bei der Arbeitsbekleidung. Den Hut konnte ich absetzen, ja. Konnte ich machen. Ich gebe zu, ich weiß im Kontext gleich, was VGE ist, ehrlich gesagt. Sag mir nix.
00:42:36 So, ähm, aber, naja. So, gut. Guten Morgen, sogenannte Zuschauer des eines sogenannten Influencers. Hallo Maurice, boi, boi. So, wenn man finanzamt wahr weiß, dass die Leute da die wildesten Sachen absetzen lassen wollen. Ja, weil man es probiert, tut ja auch keinem weh, I guess.
00:42:56 So, gut. Da. Mein Vater hat bei RWE gearbeitet und hat Strom und Gas kürziger bekommen. Differenz musste auch versteuern. Ja, genau. Naja, die Firma schon, aber du bekommst ja trotzdem quasi schon etwas kostenfrei mehr oder weniger. Dass man das schon angeben muss, ergibt schon Sinn. Das ist schon richtig.
00:43:19 Ja, Video Games Europe. Achso, ja, das... Wow. Lobbyverband schießt gegen eine Maßnahme, wo sie mehr Geld investieren müssten, möglicherweise. Schockierend. Das ist ja keine neue Erkenntnis. Also, das ist ja ganz, ganz normal.
EU-Haushalt und Epstein-Fall
00:43:3600:43:36 So, gut. Okay, gut. Aber ich wollte es aber gerade hier erwähnen, weil ich fand das recht witzig, was ich gestern dazu nochmal als Update gesehen habe. Zu der Story, die ich ja gestern im Detail aufgegriffen habe. Ähm, und, äh, ja. So, weiß ich ja nicht. Ist schon sehr, sehr interessant gewesen, um es mal so zu formulieren. So. Das nächste, äh, ist gerade EU. In der EU, äh, soll der Haushalt aufgeräumt werden. Ähm.
00:44:05 Hauser muss moderner, flexibler werden, zwar muss die EU in den vergangenen sieben Jahren sehr schnell sehr viel Geld beschaffen, wegen der Corona-Pandemie und wegen des Ukraine-Krieges.
00:44:13 So hat nicht nur einen großen finanziellen, sondern auch einen großen politischen Aufwand. Den 90% des Budgets sind festgebunden, fixiert in engmaschigen Plenumprogrammen. So geht es nicht mehr weiter, findet nicht nur der polnische Haushaltskommissar. Am Nachmittag wird er seinen Entwurf für den sogenannten mehrjährigen Finanzrahmen, zunächst an dem Parlament und später eine Pressekonferenz vorstellen. Das wird halt relevant für mich werden, weil da die... Wir werden wahrscheinlich als erstes wieder jubeln hören von der Kernkraft-Fraktion, weil viele Kernkraft-Projekte in Osteuropa hoffen darauf, dass die EU die Kernkraft-Projekte querfinanziert.
00:44:40 Zum Thema, by the way, subventionsfreie Kernkraft und so, HDH. Das wird garantiert passieren, weil das habe ich auch in der Quelle schon vor, glaube ich, sechs Monaten oder so geschrieben. Weil die hoffen alle darauf, dass halt eben die EU quasi dem Kernkraftbereich den Arsch rettet, weil sonst kaum Private rein wollen freiwillig. Bei dem Thema.
00:45:04 Uiuiui. Okay. Äh, da. Aber, klar. Wir brauchen mehr Spielraum für das Unvorhergesehene, um schnell auf neue Priorität, neue Krisen antworten zu können. Flexibilität nimmt groß vor. Die beiden größten Etatbossen sind bislang die für Landwirtschaft und die für Regionalförderung.
00:45:20 Im EU-Sprech, Kohäsionen genannt, machen es dann fast 70% des Haushaltes aus. Die Kommission würde die bislang kursierenden Pläne zufolge diese Blöcke am liebsten zusammenlegen, um innerhalb eines Großfonds flexibler zu sein. Die Mittel sollen an die Mitgliedstaaten vergeben werden, mit denen nationale Pläne ausgehandelt werden. Das hat geknüpft an Rechtsstaatkriterien.
00:45:36 Ich glaube, keine schlechte Idee findet Nils Redeker vom Jacques Delors Center. Wir haben zum Beispiel fünf unterschiedliche Regionalfonds, die mit unterschiedlichem Geld ähnliche Ziele verfolgen, nach unterschiedlichen Verfahren Gelder ausgeben und unterschiedliche Prozesse haben. Da ein bisschen aufzuräumen, halte ich grundsätzlich für einen richtigen Ansatz.
00:45:50 Aber schon die Zusammenlegung von Agrartopf und Kohäsontopf gefällt nicht jedem. Lobbyvertreter machen bereits seit Wochen Druck. In Briefen an von der Leyen fordern sich, Kohäsontopf und Agrar als eigene Töpfe zu erhalten. Auch der deutsche Landwirtschaftsminister, der schwarze Metzger Rainer, hat das gerade in dieser Woche noch mal hinterlegt. Die gemeinsame Agrarpolitik der EU sei ein zentrales Förderinstrument, sagte Rainer, und verweist auf einen entsprechenden einstimmigen Beschluss der Sonderkonferenz der deutschen Landesagrarminister.
00:46:16 Die Agrarpolitik ist unglaublich wichtig und die Landwirte in Deutschland und in ganz Europa versorgen uns tagtäglich mit gesunden Lebensmitteln. Das dürfen wir nicht aus dem Blick verlieren. Auch die Nutz dieser der Regionalförderung sind vorstellig geworden. Sie befürchten bei den Verhandlungen zwischen Russland und den Hauptstädten über die nationalen Pläne an die Wand gedrückt zu werden. Oh je. Das ist wegen Texas. Warum sollte der EU-Haushalt wegen Texas sein? Nein, das hat keinen Zusammenhang. Das hat keinen koalienten Zusammenhang gerade.
00:46:47 Für mehr Geld in die EU-Kasse gäbe es aber zwei Möglichkeiten. Höhere Beiträge an Mitgliedstaaten oder mehr Einnahmen auf EU-Ebene. Mehr Geld aus den Hauptstellen ist derzeit nicht absehbar, weshalb die Kommission neue Einnahmequellen erschließen will. Da ist von Abgaben für Elektroschrott die Rede, von Sonderabgaben für große Unternehmen oder von einem Anteil an der Tabaksteuer. Auch in diesem Strang werden nicht alle 27 Mitgliedstaaten mitziehen. Eins von beiden würde man aber machen müssen. Entweder man sich eigentlich auf gemeinsame Steuern oder man muss sich ehrlich machen und sagen, da kostet es für alle mehr. Die Vorstellung, dass wir einen signifikant kleineren Haushalt haben, geht glaube ich nicht auf.
00:47:14 Das EU-Budget seit gerade einmal so groß wie der Staatsanwalt von Dänemark. Das heißt, nicht alle Probleme können durch den EU-Haushalt gelöst werden. Aber ich gehe davon aus, die Kernkraft im Atem wird auch noch aufkommen, dann in der Vorstellung. Weil das ist so eine der offensichtlichsten Sachen, die jetzt kommen werden, wo einige wieder schockiert tun werden. Oha, aber die EU will jetzt auch Kernkraft fördern. Das ist ja voll überraschend. Also es ist halt für niemanden überraschend, der sich nur 10 Sekunden informiert dazu tatsächlich. So 0,0% überraschend.
00:47:45 Lobby arbeitet hart. Ja, auf jeden Fall. Auf jeden Fall. Aber ein Vorstellungsgespräch war MBB. Ich drück dir den Daumen auf jeden Fall. Ich drück dir den Daumen.
00:47:59 So, gut. Okay. Was haben wir hier noch gerade dabei, was ich noch aufgreifen wollte? Genau, hier mit Mike Johnson. Das können wir noch gerade aufgreifen. Bevor ich das mache hier.
00:48:25 Ich hab ja eigentlich nur wegen des Timers. Achso. Ja, okay. Das ist auch okay. Aber dann komm ich klar hier. Und wenn Drago ja nicht Lobbyist... Ich bin ja schon Aktivist. Also Lobbyist muss ich nicht werden. Ich weiß, ich werde von euch ja bezahlen, effektiv. Von den Leuten, die hier zuschauen. Und meine Partner immer wieder mal auf die Links klicken. Also daher passt das schon.
00:48:43 Das ist schon ausreichend, würde ich sagen. Für mich jedenfalls. Okay. So. Jetzt geht sogar Mike Johnson auf Konfrontation zum US-Präsidenten. Müssen alles auf den Tisch legen. Da geht es um die Epstein-Pfalz, was wir gestern als Thema hatten. Für uns ist halt Moskau unter Wasser steht. Habe ich noch nichts zu gelesen, aber kann sein. Ist in Russland gerade wie Regen. Also das kann sein, theoretisch. Aber ich habe jetzt keine Flutmeldung gesehen. Heißt aber nicht, dass es die nicht gibt. Ich habe es einfach noch nicht gesehen.
00:49:13 Warte mal, wo wird es nach hier gerade? Warte mal, Flut. Irgendwie Flut gerade? Ja, die haben Flut seit gestern sehe ich gerade. Moskau Times berichtet darüber. Jojo. Also es scheint ein bisschen stürmlicher Regen dort. Ähnlich wie New York City quasi, wie es aussieht.
00:49:37 Ja, das habe ich nicht gewusst, das habe ich jetzt nicht gesehen, ehrlich gesagt, aber... Ehrlich gesagt, Wetter-Wetter-Meldung gucke ich jetzt auch nicht jedes Mal rein, weil... Das ist halt nicht so relevant. Wie würde ich mal Flashplot auf Deutsch übersetzen? Sturzflut? Sturmflut? Sturzflut, glaube ich, ne? Aber naja, es ist halt einfach ein bisschen Regen. Okay.
00:50:02 Also zurück zum eigentlichen Thema jetzt hier. Okay. So, ich schreibe den Fall Epsin, stellt sich der mächtige Gespräche des repräsentanten Hauses gegen Donald Trump, des umstrittener Justizministerin. Weicht derweil Fragen aus. Welche Überraschung. Die Sturzflut wäre jetzt richtig. Okay, Sturzflut. Alles komm, muss ich mir merken.
00:50:18 So, in der Fähre um den Sexualstraftäter Epstein erhöht sich der Druck auf Donald Trump immer weiter. Der Euspreis entsteht inzwischen zunehmend auch bei seinen Anhängern in der Kritik. Am Dienstag wurde die Liste um einen prominenten Namen erweitert. Der Vorsitzende von Trumps Republikaner im Repräsentantenhaus rief zur Veröffentlichung der Akte auf. Er sei für Transparenz, sagte Johnson im Gespräch mit dem konservativen Podcaster Johnson. Johnson sagt es mit Johnson. Okay.
00:50:41 Das ist ein heiknes Thema, wir müssen alles auf den Tisch legen und die Menschen entscheiden lassen. Johnson fordert zudem US-Justizministerin, Bondi müsste einige Unstimmigkeiten in ihren Äußerungen erklären. Ich mag Pam, ich denke, sie hat gute Arbeit geleistet. Nein, hat sie nicht. Wir brauchen ein Justizministerium, das sich auf die wichtigsten Themen konzentriert. Ihm sei daran gelegen, den Fall zu klären. Johnson ist ein enger verbündeter Trump, übereinstimmend in US-Medien berichten, zuvor er sich noch nie so offen gegen den Präsidenten gestellt.
00:51:04 Trump demonstriert am Dienstag eine grundsätzliche Bereitschaft zur Transparenz. Wenn es glaubwürdige Hinweise im Fall gäbe, soll dies veröffentlicht werden, sagt der Presse von Journalisten.
00:51:16 Ich finde es toll, wenn es glaubwürdige Hinweise gibt. Deine Justizministerin hat gesagt, es gibt die Hinweise. Dass es schockierende Informationen sind. Und Namen. Und jetzt gibt es die Namen nicht mehr. Bist du besoffen? Und ja, das kommt nochmal dazu. Vor allem ist es halt relativ witzig, wenn halt gerade Johnson sagt, dass man eigentlich Transparenz haben möchte. Während die Republikaner alle dagegen gestimmt haben, gerade im Repräsentantenhaus. Das ist auch so ein bisschen die etwas bizarre...
00:51:43 bizarre Heuchlerei, muss man sagen. Beim Thema ist ja gerade erst auch noch passiert. Weil, wenn alle sagen, dass die Parteien alle gleich sind, nein, sind sie nicht. Offensichtlich nicht.
00:51:58 Bei dem Thema hier, das ist die falsche Abstimmung, ne? Das ist die falsche? Ne, das ist korrekt, das ist korrekt. Es geht darum, dass es nicht veröffentlicht werden soll und nicht behandelt werden soll. Wo die Republikaner gesagt haben, nein, also sie sagen ja, dass es verhindert werden soll und die Demokraten haben gesagt, nein, es soll umgesetzt werden. Es hat schon ein bisschen absurd bei dem Thema hier, muss man klar sagen. Und naja, man weiß ja ganz klar, dass die Demokraten da halt entsprechend diesmal mitgehen würden bei dem Thema.
00:52:24 Also die würden auf jeden Fall da das mittragen bei dem Thema. Müssen sagen gern, dass alle gleich sind. Ja, da kann man halt die Bösehaftigkeit relativieren natürlich. Kennt man ja. Wie bei Spahn, da hat seine Fraktion einfach nicht im Griff in der Richtung. Na gut, ich mein, ähm, fairerweise, er stimmt ja, er kann ja auch selber abstimmen und hat ja auch nicht dafür gestimmt.
00:52:51 Äh, okay.
00:53:18 Es gibt keine Informationen. Wir wissen von nichts. Also ich meine, viele Traumanhänger haben sich zuletzt empört geäußert, weil seine Regierung ein Versprechen nicht eingehalten hat.
00:53:29 Sie wollte Licht in den Skandal an Epstein bringen, der 2019 Toten seit der Gefängniszelle in Manhattan aufgefunden worden war. Dem Investmentbanker wurde vorgeworfen, zahlreiche Mädchen und junge Frauen missbraucht und Prominente zugeführt zu haben. In Teilen der US-Gesellschaft sorgte Epstein tot für wilde Spekulationen, weil er finanzierbeste Kontakte in die amerikanische High Society hatte. Präsidenten und Milliardäre gingen bei ihm ein und aus. Auch Trump verbrachte viel Zeit mit Epstein. Oje.
00:53:55 In den bereits freigegebenen Dokumenten zur Epstein-Affäre war auch Trumps Name aufgetaucht. Ein Fehlverhalten wurde dem amtierenden Präsident Alexei vorgeworfen. In bestimmten Kreisen im Interview vermutet Trump selbst heißt hier auf der mutmaßlich Kunden...
00:57:14 Ich gucke meistens nach, ob bei Arte in der Mediathek, wenn es rauskommt, ob es da schon mal eine Vorveröffentlichung gab. Deswegen. Und das ist immer so, wo ich da vorsichtig bin. SteamtrainTraveler, danke für den 25. Monat. Viel lieben Dank dir für den Sondersupport. Und Tolli auch, danke für den 20. Monat. Viel lieben Dank euch. So. Das andere dann morgen. Kommt drauf an. Werden wir dann auch in die Abstimmung reinpacken, wahrscheinlich. Je nachdem.
00:57:39 So, äh, gut. Aber jetzt hat die Frage natürlich, die Verfassungsrichterinnen sind auch sehr interessant, weil ihre öffentliche Äußerung auf jeden Fall zum Thema könnte ja auch ganz spannend werden, was sie zu dem ganzen CDU-Kindergarten zu sagen hat, nach dem Kindergarten von letztem Wochenende. Könnte also auch sehr, sehr spannend sein. Alles möglich. Deswegen, kommt halt darauf an, was hat gewinnt. Ist ein spannendes Konferenkopfrennen hier zwischen Putins Falle und der Verfassungsrichterin. Ist eigentlich Kandidatin, wenn man es genau nehmen möchte.
00:58:05 Ähm, aber, ja. Also, es wird halt spannend werden, was da dominiert jetzt bei dem Thema. So, weil nur eins von beiden wird heute geschaut werden. Nicht beides. Daher, schaut, äh, schaut, wo ihr die Kanarpunkte reinbuttert. Das ist ein spannender, wenn wir Kopf auf Kopf rennen. Drei Stimmen Abstand. Die Richterin scheint sich durchzusetzen. Aber das ist halt Markus Lanz, ne? Also, ihr wisst schon, dass ihr da für Markus Lanz stimmt, ne? Das andere ist Arte. 90 Prozent, äh, 90 Minuten Arte. Ein richtig spicy, äh, Part hier.
00:58:31 Ob auf Letzdrücker die Kanalpunkte reingebuttert werden, wir werden sehen. Es wird spannend. Es wird spannend werden hier. Kopf an Kopf rennen. 40 Stimmen Abstand. 90 Stimmen Abstand. 80 Stimmen Abstand. Oha. Da haut aber jetzt auf Letzdrücker noch richtig rein gerade. Junge, Junge. Holy Shit. Da hat aber gerade wirklich einer nochmal die 5 Tabs aufgemacht und einfach den Autoklicker angeschmissen wahrscheinlich. Junge, Junge, Junge.
00:58:56 Da wurde aber der Autoklicker noch im letzten Moment reingeworfen. Das war jetzt gerade richtig schnelle Geschwindigkeit, Junge. So, okay. Ich sehe gerade die Art dort gewonnen mit Putins Falle. Aber es ist halt immer eine Art. Das dürfte schon ganz gut sein. Ich komme mal kurz rein in die Ergebnisse, weil es mich gerade interessiert. So, wer... Wurde ihr mit Geld gewonnen? Tatsächlich... Nein. Tatsächlich nicht. Es gab mehr Einzelabstimmende für Putins Falle. Drei Leute mehr.
00:59:23 also einzigartige Leute, als bei der Verfassungsrichterin. Aber die Leute mit den meisten Kanalpunkten haben sich durchgesetzt tatsächlich. Einmal 166.000 Kanalpunkte, das war eine Ansage, und einmal 120.000 Kanalpunkte für Putins Falle. Auf der Seite von der Verfassungsrichterin haben Leute einmal 74.000, einmal 62.000, 60.000, 57.000, also auch da wurde einiges reingebuttert. War also ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
00:59:50 Hier haben sich die Superreichen diesmal theoretisch mit durchgesetzt. Aber an sich hat ja Pulitz Fall auch mehr Einzelabstimmende gehabt. Wenn man so sagen möchte. Also theoretisch haben die Superreichen sich nicht gegen die Mehrheit durchgesetzt. Die Superreichen waren auf der Seite der Mehrheit diesmal. So wie es aussieht.
01:00:07 Dafür, dass Draco die Hände bei Abstimmung an die Kamera hält. Ne, ich kann gar nicht abstimmen. Ich kann, glaube ich, einmal abstimmen. Ich habe ja unbegrenzt Kanarpunkte, aber ich darf nur einmal abstimmen. Ich hätte gar nicht groß beeinflussen können. Und ich meine, die Stimmen waren ja 5.916 zu 5.541. Also meine eine Stimme hätte in dem Fall wirklich nichts bewirkt. Ähm, und ja. Draco, die Wahl beeinflusst war unfair. Ich habe doch gerade für Verfassungsrichterin und für Art jeweils gute Argumente gegeben. Hallo? Dementsprechend war es doch.
01:00:36 Genau, dann schauen wir mal rein hier. Was ist der zweite Account? Der hat keine Kanalpunkte, das bringt auch nichts. Warum soll ich mal auf den zweiten Kanal hier reingehen, ist unnötig. So, und...
01:00:49 So, rein damit hier. Aber Lanz, ja, ja, ja. Und? Ist halt so, ist doch Lanz. Jetzt manipuliere ich schon, nur weil ich akkurat beschreibe, was es ist. Hallo? Was soll denn das? Du hast Lanz erwähnt. Kann ich was dafür, dass das das Lanz-Video ist?
01:01:10 Wenn ich bei dem einen Arte sage, dann sage ich beim anderen doch Lanz. Ist doch klar. What the fuck? Finde ich gut, dass einige Lanz-Lanz-Freunde sogar wissen, dass bei Lanz erwähnt, dass das anscheinend Manipulation bedeutet. Finde ich gut. Finde ich gut, dass da die Leute mit ins Ehrlichs sind. Oh Gott, ey. Also, naja. Weiß ich jetzt nicht. Ah ja, Pulitz-Fall hört sich auch sehr, sehr interessant an. Da gehen wir mal rein. Gut.
Vorbereitungen für den Umzug und Beschaffung von Verpackungsmaterial
01:01:3601:01:36 Ist schon ein Malus. Ja, ich glaub's auch. Ich glaub's auch. Und ja, falls es heute klingeln sollte, Chad, übrigens, kann sein, dass ich kurz ein Paket holen werden muss wahrscheinlich. Das könnte nämlich passieren, dass ich ein Paket holen muss noch. Weil ich bin gestern den Paketboden hinterhergerannt und ich hab auch tatsächlich ein Paket bekommen. Aber ich warte eigentlich auf zwei, weil es für den Umzug eigentlich ganz wichtig wäre, das zu bekommen. Weil ich will die Umzugskartons eigentlich noch ein bisschen...
01:02:05 Ich will noch ein bisschen mehr Luftpolsterfolie dazwischen schieben. Ich hätte so eine Riesenrolle mir holen wollte. Aber ich krieg die momentan. Ich warte zwei Wochen darauf gefühlt. Wenn es weiter geht, stundier ich einfach die scheiß Bestellung und hol es einfach nochmal woanders. Und schlepp einfach die Riesenrolle Luftpolsterfolie so rum, I guess. Aber naja, das ist ein bisschen nervtötend.
01:02:27 Weil ich brauch die halt schon ganz dringend, wenn ich da Sachen transportieren möchte, dass da auch nichts kaputt geht. Das wäre schon recht sinnvoll. Aber, naja. Gut. Kannst euch noch einen Tisch und Stuhl bestellen. Ja, ich werde dir jetzt keinen neuen Tisch und Stuhl bestellen, wenn ich ja bald umziehe. Ist doch Blödsinn. Ist ja Quatsch. Also, wenn er hier zusammen bricht, bricht er zusammen, was soll's.
01:02:49 So, gut. Aber ja, also ich brauche halt auf jeden Fall Verpackungsmaterial, sicherheitshalber, dass die Sachen auf jeden Fall dann auch nicht kaputt gehen. Jetzt wieder hinterher. Nee, also ich hoffe, dass ich es diesmal hören werde, wenn es klingelt. Der möchte die Lautsprecherlaute eigentlich hören werden diesmal hoffentlich. Und ja, das ist halt der Plan. So, dann rein, rein in Putins Falle. Guck mal, was passiert. Auch der normalste Satz, den man so von sich geben kann.
Russlands Einfluss durch Atomgeschäfte und regenerative Energien
01:03:1801:03:18 Ich wollte auf die Gamescom gehen, ja.
01:03:48 Doch das Schiff hat auch Uran geladen. Ach so, Birkenholz, Uran, Novichok. Uran, die Grundsubstanz für Atomkraftwerke, aber auch für Atomwaffen. Putin realisierte, dass er andere Länder durch Atomgeschäfte viel besser an sich binden konnte als mit Gas und Öl.
01:04:13 Was ja auch Sinn ergibt, weil ja im besten Fall Kernkraftanlagen ja ewig laufen sollen und Energiepolitik, da ist ja nun mal auch irgendwo durchaus eine Möglichkeit Einfluss zu nehmen auf die Art und Weise, ähnlich wie bei Verteidigung. Das war ja der Grund gewesen, warum ich auch immer gesagt habe, dass regenerative Energien in meinen Augen da einen riesen Vorteil bieten würden, weil ja, auch wenn theoretisch durch die Wechselrichter potenziell Blödsinn entstehen könnte, in Anführungszeichen, das ist halt eben natürlich der Unterschied trotzdem sehr, sehr entscheidend gegenüber Kernkraft, weil da die Einflussnahme natürlich viel relevanter ist.
01:04:42 dass die Ersatzteile nicht mehr geliefert werden würden zum Beispiel. Und das natürlich bei regenerativer Energien das Risiko sehr viel geringer ist, weil du auch die Machtkonzentration der einzelnen Anbieter brechen kannst, weil zum Beispiel dann eben kleinere Stadtwerke, Energiegenossenschaften imstande sind, dann auch mehr Einfluss zu nehmen auf die ganzen Punkte. Und das finde ich halt auch nicht gerade sehr...
01:05:02 unwichtig bei der Frage. Kraut von Dix, danke für die fünf versteckten Subs, vielen lieben Dank. Und Playtime, danke für den dritten Monat. Und Kanuk, danke für den 17 Monat. Und Krogos, danke für den 8. Monat, vielen lieben Dank. Und Octavius, danke für den 14. Monat. Zwar entdecken die Behörden die Ladung, beschlagnahmen können sie das Uran aber nicht. Denn anders als Birkenholz fällt es nicht unter die EU-Sanktionen. Uran, ein Werkzeug im hybriden Krieg Russlands gegen den Westen? Das Schiff transportiert Uran von Rossatom.
01:05:30 Ein mächtiger Konzern, der sich in Werbevideos als Global Player präsentiert.
01:05:56 Ross Atom zeigt hier, dass es weltweit Atomkraftwerke baut. Doch welche Bedeutung hat der Nuklearkonzern für Putin wirklich? Dass ich der Pax 2 im Werbevideo zeigen, ist übrigens witzig, weil Pax 2 jetzt schon wieder zu zweit mal verzögert wurde. Ein weltumspannendes Netzwerk, das sich inzwischen auch in der EU und in NATO-Staaten ausbreitet.
01:06:22 Das ist übrigens auch der Grund, warum ich halt nun mal auch sage, dass da regenerative Energien einfach die bessere Idee sind, weil einfach diese Abhängigkeit zu verlieren, ist halt ganz gut. Auf Öl und Gas scheißen zu können, ist auch einfach ein Vorteil natürlich, aber gerade bei Kernkraft, auch wenn das Risiko da geringer ist, ist es trotzdem ein existierendes.
01:06:45 In der Kernkraftwerke werden Weltweit gerade gebaut. Ich glaube aktuell, wenn ich lüge würde, raten würde ich glaube 60, 61 oder so. Man muss sich aber bedenken bei der Zahl, dass noch teilweise Kraftwerke dabei sind, wie das in der Slowakei, was seit 86 gebaut wird. Also ich glaube ungefähr 60, weil es gibt ein paar, die sind schon ewig verzögert. Auch in Indien gibt es ein paar, die laufen schon seit...
01:07:05 20 Jahren gefühlt sind die verzögert und nicht 20 Jahre übertrieben, aber sehr, sehr lange schon verzögert. Das ist kein Geheimnis. So ein Beispiel wäre auch das hier zum Beispiel. Der Prototyp Fast Builder Reaktor in Indien ist seit 2004 in Planung und wurde auf Eis gelegt, weil es Probleme gab beim Bau und Co. Also deswegen muss man bei der Zahl ein bisschen aufpassen, dass halt diese 60 Stück ist schon irreführend in der Realität.
01:07:32 Wir, ein deutsch-französisches Journalistenteam, wollen wissen, was verbirgt sich hinter Rossatom und wie eng sind die Beziehungen zu Putin. Wer sind die Akteure in den nuklearen Deals des Kremls? Und wie genau funktioniert das System Rossatom? Russland und Rossatom sind dasselbe Wort. Sagen wir Russland, meinen wir Rossatom. Sagen wir Rossatom, meinen wir Russland. Die russische Regierung und Putin persönlich.
01:08:01 Rückbau zählt nicht dazu, nein. Warum lassen sich EU-Staaten immer noch auf Geschäfte mit dem russischen Aggressor ein? Und was hat das Ganze mit der Renaissance der Atomkraft zu tun? Na gut, basierend auf das ich seit vier Jahren darauf warte. Wer sind die Profiteure, wer die Verlierer?
01:08:27 Auf den Spuren eines weltweit begehrten Rohstoffs. Eine Suche, die uns auf drei Kontinente führt. Von den Verantwortlichen in Europa bis in die Einflusphären Russlands. Von politisch Verfolgten. Leute, die ich schon lange kannte, sagten mir, Putin ist nicht zufrieden mit dir. Wir sollen nach Geschichten suchen, die dich kompromittieren. Oh cool, das willst du natürlich direkt hören aus deinem Umfeld hier, du heilige Scheiße.
01:08:56 Zu mutigen Insidern und Gegnern des Systems Rossatom. Eine Geschichte in fünf Kapiteln. Das ist halt wirklich ein richtiger Procken, die Doku. Ich freue mich halt richtig drauf. Kapitel 1. Das Geschäft. Sehr gut. Wie so oft beginnen große Geschichten ganz klein.
Deutsch-französische Zusammenarbeit im Nuklearbereich und die Rolle von Rossatom
01:09:2801:09:28 Frühjahr 2023. In Lingen im Emsland wird eines der letzten deutschen AKW stillgelegt.
01:09:38 Ich weiß noch, wie ich da damals gesagt habe, von wegen, ich bin froh, dass die AKW-Debatte jetzt erstmal vorbei sein wird und dann in kommenden Zeit weniger eine Rolle spielen wird. Hach, war ich da noch naiv und jung. Die Verarbeitung von Uran geht allerdings weiter. In unmittelbarer Nachbarschaft. Und gut bewacht. Bei ANF, der Advanced Nuclear Fuels GmbH. Mit von der Partie Rossatom, Putins langer Arm.
01:10:07 in die Nukleartechnologie des Westens. Das Unternehmen ist offen für neue Geschäftspartner. Geschäftspartner, die nicht bei jedem auf Gegenliebe stoßen. Ich lebe in Lingen zusammen mit einer Brennelementfabrik, die vom Atomausstieg ausgenommen ist. In Zusammenarbeit mit Russland sollen da Brennelemente hergestellt werden, die dem Atomkraftwerk der russische Bauart passen.
01:10:33 Alexander Fendt und seine Bürgerinitiative haben herausgefunden, dass in einem alten Möbellager bereits Vorbereitungen für die Herstellung russischer Brennstäbe begonnen haben. Schon zu Sowjetzeiten setzte Russland Atomenergie als politisches Mittel ein.
01:10:52 Es verkaufte in seine Bruderstaaten AKW, die nur mit russischen Brennstäben funktionieren.
01:11:20 Das ist aus heutiger Sicht ungefähr so, als würden wir Autos verkaufen, die nur mit bei uns gefertigtem Kraftstoff fahren. Nun sollen die Brennstäbe für AKW russischer Bauart in Lingen produziert werden. Man muss halt fairerweise sagen, als jemand der nun mal aus einer Pro-Kernkraft-Fraktion mal ehemals kommt bis 2014.
01:11:39 Das ist so eigentlich auch nicht ganz korrekt, weil theoretisch können Westinghouse und Co. Ersatzbrennstäbe herstellen für die sowjetischen Reaktoren, wenn man es bei ihnen bestellen würde. Das geht also schon. Dass das nicht erwähnt wird, stört mich ein bisschen schon gerade, muss ich sagen, weil es gab solche Projekte auch mit dem Beginn der Vollinvasion, dass einzelne Länder das auch angefragt, angefordert und auch bestellt haben. Dazu braucht es russisches Know-how.
01:12:04 Vertreter der Bundesregierung warnen vor Risiken wie Spionage und Sabotage und haben sich gegen den Einstieg Rosatoms in Lingen ausgesprochen. Die alleinige Eigentümerin des Werkes ist seit 2001 die französische Framatome. Framatome wiederum ist ein Tochterunternehmen des staatlichen Energiekonzerns EDF und weltweit im Atomgeschäft tätig. Framatome ist quasi genauso wie im Fall von Rosatom. Rosatom ist Russland, ist Framatome in Frankreich, genau.
01:12:31 Viel teurer dann. Ein bisschen teurer auf jeden Fall, klar. Aber die Brennstäbe selber von den Kosten her sind überschaubar. Da reden wir von 3 bis 4 Prozent der OPEX. Das ist gar nicht immer so teuer. Im Großen und Ganzen. Mit allen anderen Kosten, die so existieren, ist der Brennstab selber zu fertigen echt noch überschaubar. Die russische und die russische Nuklearindustrie arbeiten seit Jahrzehnten eng zusammen. Das PR-Video zeigt die Produktion westlicher Brennstäbe.
01:12:59 Dieses Joint Venture zwischen Framatom und Rossatom sollte ursprünglich hier in Lingen gegründet werden. Da gab es schon Sicherheitsbedenken. Und dann hat man gesagt, na gut, dann gründen wir das einfach in Frankreich. Da kann die Bundesregierung nämlich überhaupt nichts dagegen sagen. Welche Verbindungen gibt es zwischen Framatom und Rossatom in Deutschland? Framatom reagiert auf unsere Anfragen weder schriftlich noch auf sonstigem Wege. Und die AMF, die Betreiberin von Lingen,
01:13:26 bekommt ein Interviewverbot vom Mutterkonzern. Puh! Ach so! Sehr schön! Es wurde durch Framatom entschieden, hier keinen Beitrag zu leisten.
01:13:36 Okay, aber auch eine klare Ansage natürlich, wer halt der Verantwortliche ist hier. Okay, ja gut. Was ist Deutschland? Deutschland hat ja nie, nie kann man auch nicht sagen, aber Deutschlands Atomindustrie war ja nie genauso aufgebaut gewesen wie z.B. in Frankreich und Russland. Das war ja schon immer eine etwas andere Konstruktion gewesen. Mit dem Konkurrenzkampf auch unter anderem in Deutschland. Deswegen würde ich sagen, so ein Äquivalent zu Framatom hatte Deutschland zwar in der Vergangenheit mal gehabt, ja.
01:14:05 Aber das wurde relativ schnell wieder aufgedröselt, dass es eher in das Privatere fließt. Von wegen, dass dann die verschiedenen Konzerne auch verschiedene Konzepte dann entsprechend vorlegen konnten. Das ist also eine etwas andere Diskussionsgrundlage. Das kann man nicht gut vergleichen. Welche Ziele hat der französische Konzern mit dem Ross Atom Deal? Und welches Interesse hat Ross Atom daran?
01:14:31 Russische Techniker arbeiten in französischen Anlagen auf deutschem Boden. Ein legales Geschäftsmodell.
01:14:43 Die Grundzüge der französischen Nuklearstrategie werden im Rat für Nuklearpolitik festgelegt. Wo kamen die deutschen Brennstäbe? Ich glaube, das Uran für die Brennstäbe kam aus Russland großteils in Deutschland, bevorzugt wegen der Zusammenarbeit unter anderem. Aber ich meine, die Brennstäbe selber hat man ja in Deutschland schon durch deutsche Konzerne, also nicht deutsche Konzerne, aber...
01:15:05 überwiegend selber fertigen können. Da war die deutsche Industrie schon gut dabei gewesen bei dem Thema. Wird ja auch mehr oder weniger aufgegriffen. Aber die Zusammenarbeit war schon mehr mit Russland, mit dem Uran als mit anderen Bezugsquellen. Gäbe ja Alternativen, nur das war ja lange Zeit einfach auch kein Problem gewesen für Deutschland mit Russland zusammenzuarbeiten. Aus historischen Gründen.
01:15:30 Berater des französischen Präsidenten Macron in diesem Gremium ist er sieht keinen Grund zur Besorgnis
01:15:41 Es gibt heute noch Austausch mit den Russen, weil es nicht verboten ist. Die Regierungen haben nicht beschlossen, diesen Austausch zu verbieten. Es ist nicht durch Sanktionen verboten, also geht es weiter. So läuft das in der Wirtschaft. In Lingen gibt es ja diese Kooperation zwischen Framatum und Russatum. Ja genau. Ach so, redet man in Deutschland darüber? Wir haben im Rat für Nuklearpolitik noch nie darüber gesprochen.
01:16:09 Ach so, das ist ja schön, dass ihr noch nie darüber gesprochen habt. Ist das nicht so euer Job? Das ist ja schon bei anderen Arte-Dokus durchaus recht witzig gewesen, wo die französischen Teams, die ja... Es ist ja kein Geheimnis, das ja...
01:16:38 Arte, auch weil es ja ein Kooperationsprojekt zwischen Frankreich und Deutschland ist, wenn die französischen Teams eher berichten, oftmals sehr viel positiver eingestellt sind, aber trotz der tendenziell deutlich positiveren Einstellungen zur Kernkraft in Frankreich, ist es halt auch so, dass ja dieses eine legendäre Zitat von EDF, was wir uns mal vor ein paar Jahren angeschaut hatten, wo eine EDF-Sprecherin ja gemeint hat, dass 97% der Brennstäbungen recycelbar sind, was auch stimmt, theoretisch sind sie recycelbar, und dann einfach der Journalist die nachvollziehbare Nachfrage stellt.
01:17:07 Okay, 97% recycelbar. Wie viel wird denn momentan so letztes Jahr recycelt? Und nur halt wirklich auch der Person ansieht von EDF, der Sprecherin, dass sie nicht darauf antworten möchte. Und dann immer wieder auf die 97% recycelbar zurückgreift, gleich zweimal. Wo ich einen Lachanfall bekommen habe dabei. Und das schon sehr, sehr witzig dargestellt war. Weil es ist halt wieder eine Sache.
01:17:31 Man kann theoretisch vieles davon wahrscheinlich wieder aufbereiten, aber es ist halt sehr viel teurer. Deswegen macht man es halt selten, weil es kaum Sinn ergibt. So Mox-Konstruktionen gibt es ja jetzt zwar mittlerweile immer häufiger, aber auch das ist ja gar nicht mal so häufig in Verwendung.
01:17:46 Flamanville in der Normandie. Frühjahr 2024. Hier wird das erste neue französische AKW seit 22 Jahren in Betrieb genommen. 17 Jahre Bauzeit. Kreich will die Produktion von Nuklearenergie deutlich steigern.
01:18:09 Es ist die Renaissance der französischen Atomkraft. Für eine Steigerung der nationalen Stromproduktion bis 2050 müssen wir das große Abenteuer der zivilen Atomkraft in Frankreich wieder aufnehmen. Kleiner Hinweis, das war, wie ihr gerade sehen konntet dort, das war ja am 10. Februar gewesen, 2022, steht ja auch da unten. Und seitdem ist exakt noch gar nichts passiert dort, muss man ja auch mal klar sagen.
01:18:38 Also, da ist ja überhaupt nichts passiert in den letzten drei Jahren, nennenswert. Wenn man so an Penly denkt, die Penly-EPR-Projekte, die neuen, das ist ja immer noch, ist ja eher noch drei Jahre jetzt, äh, zwei Jahre verzögert. Das dritte Jahr kommt wahrscheinlich auch noch bald. 2022 verkündet Staatspräsident Macron den Neubau von sechs bis 14 Reaktoren und will alte Meiler länger laufen lassen.
01:19:01 Das wiederum ist auch durchaus nichts für mich einzuwenden, dass man sich länger laufen lassen möchte. Wenn sie funktionieren, wenn es da keine Probleme gibt im Material, mach halt. Kein Problem, I guess. Frankreich bezieht seit Jahrzehnten einen Teil seines Urans von Rossatomen und die französische Nuklearindustrie unterhält nach wie vor gute Geschäftsbeziehungen mit Russland. Wie wichtig sind diese Geschäftsbeziehungen mit Rossatomen für Frankreich?
01:19:32 Tifa Meyere von der Universität Melus hat sich intensiv mit der geopolitischen Bedeutung der Atomkraft auseinandergesetzt. Nehmen wir das Symbolträchtigste, den Verkauf von Atomreaktoren durch die russische Rossatom ins Ausland.
01:19:51 Ist ja immer noch da und immer noch sehr populär irgendwo. Und deswegen, je dominierender die regenerativen Energien werden, desto stärker fällt Russland auch da zurück. Und das ist halt neben dem Wegfall der russischen Waffenindustrie auch ein guter Schaden für Russland, den man halt vorantreiben sollte, weshalb halt das Ausbau von regenerativen Energien mit mehr Akkuspeichen und Co. und auch einfach sehr im Interesse vom Westen sein sollte, würde man meinen. Dieser Verkäufe sind immer auch Komponenten weiterer Lieferanten, zum Beispiel Turbinen, die Wärme und Dampf in Strom umwandeln, die von französischen Akteuren geliefert werden.
01:20:21 werden. Oder Steuerungssysteme, die von französischen Akteuren geliefert werden. Besonderes Merkmal dieser Industrie ist, dass sie von Natur aus und von ihrer Struktur her klein ist und es zwangsläufig starke Vernetzungen gibt.
01:20:39 Macron hält seine Rede zur Renaissance der französischen Atomkraft also wohl nicht zufällig in Belfort. Hier baut das Staatsunternehmen Arabelle Turbinen, die auch in russischen AKW eingesetzt werden.
01:20:55 Frankreich hat einfach eine andere Historie gehabt und da ist natürlich der Kernkraftfokus dominierend gewesen. Das war halt ihre Lektion gewesen aus der Ölkrise unter anderem, nicht nur, aber auch.
01:21:12 dass man halt eher darauf setzen sollte, und klar, wenn es um die Ökologie geht, kram CO2-equivalent, dass sie natürlich da besser aufgestellt waren als manche andere Länder, ist kein Geheimnis. Ich habe ja auch schon oft gesagt, ich bin ein großer Freund davon, dass man erstmal die Kohle loswird, im besten Fall, wenn man aus Gas loswird und dann halt Kernkraft rausschmeißt, so in dem Maßstab, wenn es um CO2-Werte zum Beispiel auch geht. Das ist halt durchaus auch ganz, ganz interessant.
01:21:38 Nach Angaben der französischen Atomlobby Sven verdienen Staatsunternehmen in Frankreich zwischen 500 Millionen und einer Milliarde Euro, wenn sie sich am Bau eines russischen AKW beteiligen. Atomenergie in Frankreich Chefsache. Präsident Macron macht sich stark, um die Energieversorgung klimagerecht zu gestalten und die eigene Industrie zu stärken.
01:22:05 Funktioniert das nur in Zusammenarbeit mit Russland? Einer der Reden, die bereit sind, sich vor der Kamera dazu zu äußern, ist Dominik Grinesch. Er verbrachte sein gesamtes Berufsleben in der Nuklearindustrie und arbeitete jahrelang im Management.
01:22:30 Die Arabell-Turbinen sind die besten der Welt, das weiß jeder. Das ist ein Instrument der Zusammenarbeit mit Rossato. Ja, richtig, richtig, absolut, das stimmt. Und es gibt immer noch Kooperationen, das ist nicht verboten.
01:22:46 Merkt man überhaupt nicht, dass man im PR-Bereich hat? Okay, komm, voll überraschend. Es ist nicht wie bei Ikea. Wir verkaufen keine Küchenmöbel, sondern wirklich komplizierte Technologien. Kurz gesagt, die Zusammenarbeit mit den Russen geht weiter. In bestimmten Bereichen hat sie nicht aufgehört und kann auch nicht aufhören.
01:23:09 Es wäre schwierig, auf sie zu verzichten. Wenn sie morgen vorbei wäre, fänden wir eine Alternative, aber es wäre ein Verlust für beide Seiten. Die seltsame KI-Stimme, das ist keine KI-Stimme, das ist ein Sprecher, der, glaube ich, 20 Jahre bei Arte mitspricht. Auch für uns.
01:23:30 La Défense Paris. Sitz der französischen Nuklearindustrie. In informellen Gesprächen bestätigen uns Insider die wirtschaftliche Bedeutung der Zusammenarbeit mit Rossatom. Doch vor der Kamera wollen sich die Vertreter der Staatskonzerne EDF und Framatom nicht äußern.
01:24:05 Sich aus der Zusammenarbeit mit Rossatom zu lösen, würde die französischen Unternehmen viel kosten. Daher setzen sie zum Beispiel bei der Brennelementefertigung auf das Modell Lingen. Die Brennelementefertigung. Ab diesem allerletzten Schritt ist die Herstellung nicht mehr standard. Uran, angereichertes Uran, konvertiertes Uran.
01:24:33 Das sind alles Standardprodukte. Ein Brennelement ist aber speziell auf einen Reaktor kalibriert. Und da kommt ein strategischer Aspekt ins Spiel. Wollen Sie als Kraftwerksbetreiber Ihren Lieferanten wechseln, müssen Sie die gesamte Entwicklungszeit einrechnen, die es braucht, um das Brennelement für Sie zu kalibrieren. Kein Problem. Fünf Jahre kurz erwarten, bis eine Alternative gefunden wurde. Dafür hört es sich an einer wirtschaftlich sehr intelligenten Sache an.
01:24:59 Ich bin mir sicher, da gibt es keinerlei negative Konsequenzen, wenn du sowas machen würdest. Brennstäbe sind normalerweise viereckig. Nur die russischen Brennelemente sind sechseckig. Kernkraftwerke russischer Bauart, die auf diese Brennstäbe angewiesen sind, gibt es in der EU, in Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Bulgarien und in Finnland. Besonders Ungarn und die Slowakei gelten dabei als hochgradig abhängig von Rossatomen.
01:25:26 Russische AKW liefern dort fast die Hälfte des Strommixes. Ein Problem, falls Rossatom die Lieferung stoppt. Normalerweise hält zwar jedes AKW einen Brennstabvorrat für drei Jahre, doch der... Wechsel zu einem anderen Lieferanten gilt als äußerst schwierig.
01:25:54 Technische Tests müssen wiederholt werden. Neue behördliche Genehmigung, Tests in den Reaktoren, das braucht Zeit. 2014 im Moment der Annexion der Krim.
Abhängigkeit von russischen Kernbrennstoffen und Bemühungen um Diversifizierung
01:26:1601:26:16 ist der EU klar geworden, dass sie mit der Integration östlicher europäischer Staaten Länder aufgenommen hat, die vollständig von russischen Kernbrennstoffen abhängig sind. Deswegen hat man seit 2014 auch viel unternommen, um diese Abhängigkeit auch zu lösen von Russland, von den ganzen Rohstoffabhängigkeiten. Richtig.
01:26:34 Richtig? Gell, Angela Merkel? Sie haben sich also recht früh auf die Suche nach Partnern gemacht, die diese Brennstoffe herstellen können. Die EU stellte Fördermittel bereit für die eigene Produktion von Brennstoffen. 10 Millionen für das amerikanische Unternehmen Westinghouse und 10 Millionen für Fram Atom. Der Plan der Franzosen...
01:26:59 Sie gründen eine gemeinsame Tochterfirma mit Rossatom und erwerben damit Know-how und den Zugang zu einem neuen Markt. Mittelfristig wollen sie eigene Brennstäbe entwickeln, so Framatom. Ein von Framatom in Auftrag gegebenes Gutachten besagt, die Verlagerung der Herstellung der Brennelemente nach Deutschland würde somit vielmehr eine Verbesserung der Sicherheitslage mit sich bringen. Rossatom soll so dabei helfen, dass europäische Länder unabhängig von Rossatom werden.
01:27:29 Das klingt überhaupt nicht ein Interessenskonflikt oder so, der da vielleicht entstehen könnte, diesen Prozess so lange wie möglich rauszuzögern auf die Art und Weise. Der Lingener Stadtrat möchte mehr darüber erfahren, was Fram Atom in seiner Stadt plant. Der Geschäftsführer der Brennelementefabrik soll vor dem Umweltausschuss Rede und Antwort stehen.
01:27:56 Wir begleiten Alexander Fendt von der Bürgerinitiative in den Sitzungsraum.
01:28:10 Rückblickend eigentlich komplett absurd, wie das mit der Krim gehandhabt worden ist. Lass Putin doch einfach die Insel übernehmen. Ja, das ist, wir hatten ja schon ein paar Dokus über die Zeit von 2014 auch gesehen. Das Problem war halt wirklich, dass Ukraine halt so wenig Relevanz quasi hatte für die meisten Menschen in der Wahrnehmung, weil eben auch fairerweise auf der Krim selber, also wenn es nur bei der Krim gewesen oder geblieben wäre.
01:28:35 Bin ich mir sogar relativ sicher, dass Putin sehr erfolgreich, einfach ohne nennenswerte Verluste zu erzielen, sich Landte da einverleiben können, ohne dass irgendwas passiert. Mit dem Donbass hat er dann halt reingeschissen, ein paar Wochen später. Da hat er dann halt reingeschissen bei dem Thema. Weil da natürlich auch die Ukraine sich dann auch aktiver gewährt hatte dort. Das war ja durchaus so gewesen, dass die ja schon Kramatorsk und Slovy Janss hatten ja die...
01:28:56 Russischen Separatisten, also die, die, in Wahrheit, die russischen Soldaten, hatten sie ja eingenommen gehabt. Die waren ja sehr viel weiter gewesen im Donbass, ironischerweise, zu der Zeit und wurden dann wieder rausgetreten von den ukrainischen Soldaten. Oder immer mehr Soldaten reinzuwerfen, hätte ja durchaus die ukrainische Zeit aus dem 14-15, um es hätte beenden können. Nur da wollte ja, wollte ja Merkel und Macron, äh, nicht Macron, Quatsch, ähm, das ist der falsche, falsche Zeitraum. Ah, da wollte ja Merkel, äh, selber, Obama und Co. wollten ja eher deeskalieren und nicht eskalieren.
01:29:25 Das war ja auch so... Belastend. Das war ja eh auch belastend gewesen. Naja, Krim war viel zu überraschen. Korrekt, ja. Muss man klar sagen. Ich muss uns mal überlegen, war Sarkozy gewesen oder schon? Warte mal, Krim, Sarkozy. Das läuft halt der Zeitraum, oder? Warte mal, laber ich gerade scheiße. In der Richtung...
01:29:49 Hollande war es gewesen, Hollande sehe ich gerade. Ich wollte gerade sagen, ich habe noch Hollande gesehen bei den Treffen dort. Ich war mir nicht mehr ganz sicher. Doch dann der Antrag, dass keine weiteren Filmaufnahmen gemacht werden dürfen. Der Geschäftsführer der ANF erklärt, russische Mitarbeiter wären nur ganz am Anfang und auch nur ganz kurz erforderlich. Die Lingener Bürgerinitiative sieht das kritisch.
01:30:17 Gerade heutzutage, wo es viel um Hackerangriffe geht, um Ausspähung von sicherheitsrelevanten Informationen, war die Frage, kommen Leute tatsächlich aus Russland nach Lingen? Es hieß dann nein, es werden also kein, es wird kein russisches Personal hier permanent. Okay, doch vielleicht kommt doch noch russisches Personal, kurz aber auch nur für 10 Sekunden, damit sie die Sachen noch installieren. ... regelmäßig tätig sein. Was in meinen Ohren so klingen sollte, ja beruhigend klingen sollte.
01:30:47 Genaueres Nachfragen hat dann aber gezeigt, die Schlüsselworte waren permanent und regelmäßig. Er musste dann hinterher einräumen, ja, also doch im gewissen Umfang kann es dann sein und man bemüht sich natürlich das auch zu minimieren, dass dann doch auch Mitarbeiter hier in Lingen im Werk tätig sind.
01:31:10 Was bedeuten russische Techniker und Ingenieure im besonders sicherheitsrelevanten Atomsektor in Deutschland? Wer kann die Gefahr von Spionage und Sabotage ausschließen? Vor allem, wenn man genau weiß, wie populär das ja Russland auch gerne betreibt mit der Spionage. Da haben wir schon so viele Beispiele dazu gehabt. Da wirkt das schon ein bisschen sehr naiv.
01:31:40 In seinen PR-Videos präsentiert Rossatom sein Know-How und die damit verbundene technische Sicherheit. Unsere Interviewanfrage wird abgegeben. Weiß ich jetzt nicht. Und die schriftlichen Anfragen bleiben unbeantwortet. Überrascht euch sagt niemand, dass Rossatom natürlich darüber nicht reden möchte, über die ganze Scheiße.
01:32:14 Wir suchen nach Menschen, die sich schon länger mit Rossatomen auseinandergesetzt haben. Irgendwo versteckt in Deutschland treffen wir Wladimir Sliwiak, Träger des alternativen Nobelpreises und einer der bekanntesten Gegner Rossatoms.
01:32:35 Auch in Deutschland scheint er nicht sicher vor dem russischen Geheimdienst. Deswegen lasst man den Balkon filmen, damit man die Umgebung erkennen kann. In seiner Heimat laufen gerade 20 Gerichtsprozesse gegen ihn oder seine NGO EcoDefense.
01:32:57 Der Grund? Slivjak und seine Kollegen haben es sich zur Aufgabe gemacht, die globalen Aktivitäten Rossatoms ans Tageslicht zu bringen.
Rossatom als Instrument zur Vergrößerung des russischen Einflusses
01:33:1201:33:12 Gegründet wurde der Staatskonzern Rossatom, wie wir ihn heute kennen, 2007 durch ein Spezialgesetz von Präsident Putin. Und dieses Spezialgesetz besagt, dass der Staatskonzern Rossatom in Russland für die Atomwaffen und die zivile Kernenergienutzung zuständig ist. Sie haben eigene Regeln, die auf eigenen Gesetzen beruhen. Sie können einstellen, wen sie wollen.
01:33:38 Sie können jedem so viel Geld zahlen, wie sie möchten. Was natürlich gerade jetzt im laufenden Krieg auch nicht ganz unwichtig ist, wenn du halt unbegrenzt Geld reinbuttern kannst. Wir nennen Rossatom einen Staat im Staat. Rossatom. Ein mächtiger Konzern, entworfen nach den Vorstellungen Putins. Slivjak ist erklärter AKW- und Rossatom-Gegner.
01:34:04 Wir wollen wissen, wie sehen Menschen Rossatom, die das System von innen kennen? Viele Fäden laufen in der Ukraine zusammen. In Kiew treffen wir einen Insider, dessen Einstellung zu dem Konzern sich durch den Krieg verändert hat.
01:34:21 Wenn die auch mir unbegrenzt Geld zahlen. Okay, wer der Doktor betreibt bald pro-russische Propaganda-Markt-Shit, weil einfach von Rossatom und von Putin bezahlt wird, die ich sehe schon kommt. Konstantin Bartolski hat von 2005 bis zur Annexion der Krim 2014 in Rossatoms Management gearbeitet. Ich war genau in der Zeit der Umwandlung Rossatoms von einer Behörde zu einem marktwirtschaftlichen Unternehmen dort.
01:34:50 Genau in dem Team mit den Leuten, die die Reformen durchführten. Ich habe alles von innen miterlebt.
01:35:01 Schon zu Sowjetzeiten wurde die Kernenergie dazu genutzt, die Staaten an die Sowjetsphäre zu binden und von russischer Technologie abhängig zu machen. Gerade Ukraine freut sich natürlich darüber, dass man von sowjetischer Technik abhängig war, auf jeden Fall von dieser sehr überlegenen sowjetischen Technologie. Grüße gehen raus an fucking Tschernobyl. Als Putin an die Macht kam, hat er sofort seinen Mann auf das Urangeschäft angesetzt.
01:35:29 Denn die Urangeschäfte brachten Geld ins Land. Sein Mann. Damit meint er Putins langjährigen Weggefährten und Vertrauten Sergej Kirillenko. Er ist der Architekt des Systems Rossatom und leitete den Konzern bis 2016. Sergej Kirillenko ist stellvertretender Leiter von Wladimir Putins Präsidialverwaltung.
01:35:57 Die Doku ist sehr bestochen, weil ich sie bezahlt habe. Auch wenn Kirienko der Verwaltung angehört, kontrolliert er Rosatom und kontrolliert absolut alles, was dort passiert und berichtet es Putin.
01:36:24 Hören Sie die Sirene? Wir hören sie regelmäßig. Es besteht das Risiko eines Raketenangriffs auf Kiew. Das ist unsere Realität, in der wir leben. Wir sollten aus Sicherheitsgründen reingehen. Das ist ja schon sehr ernst zu nehmen, gerade ist ja kein Joke und so aus der Richtung.
01:36:53 Bombenalarm unterbricht unser Interview. Wir werten zunächst unsere bisherigen Gespräche und Recherchen aus. Ross Atom berichtet auf seiner Website von seinen Erfolgen.
01:37:11 Nummer 1. Was war das Aufnahmedatement für die Doku? Nicht genau, aber fairerweise, zynischerweise muss man ja sagen, da Herr Kiefer momentan tagtäglich so bombardiert wird, ist es auch quasi fast unmöglich, das wirklich einzuordnen oder einzuschätzen. Nummer 1 für die Anreicherung von Uran. Nummer 2 bei den weltweiten Uranreserven.
01:37:36 Nach eigenen Angaben hat der Konzern 400 Tochterunternehmen in 60 Ländern in aller Welt. Deswegen bleibe ich dabei, wenn natürlich der weltweite Kernkraftanteil irgendwann sinken würde, würde es auch Russlands Einfluss da etwas senken. Das wäre auch schon mal eine ganz positive Sache. Nebeneffekt, der sehr sinnvoll ist.
01:37:53 Sie haben angefangen, ausländische Firmen zu sammeln, auch in Europa. In Tschechien gehört Rosatom, die Atomsparte, Skoda Jaderna. In Ungarn besitzen sie Ranz, eine große Fabrik für Maschinenbau. In Deutschland.
01:38:14 Die Drakow geben ja auch eine Tochter. Nein, sie ist kein Tochterunternehmen von Rosatom, nein. Das würde auch wenig Sinn ergeben, als wenn man sich ja eher für regenerative Energien stark macht und gegen neue Kernkraftanlagen ist vehement. Das würde keinen Sinn ergeben. Und haben sie einige Ingenieurbüros gekauft, wie Nukem. Und sie machen Joint Venture mit französischen Firmen wie Arriva, jetzt Framatom.
01:38:36 Putin hat erkannt, dass er Länder mit dem Atomgeschäft deutlich besser an sich binden kann als mit Gas oder Öl. Bei seinen regelmäßigen Treffen mit Putin berichtet der jetzige Rossatom-Chef Likachev von seinen Ergebnissen. 400.000 Mitarbeiter erwirtschaften 2023 einen Umsatz von 26 Milliarden Euro.
01:39:05 Das war schon mal eine Ansage auf jeden Fall. Das Video gibt echt düstere Vibes. Ja gut, fairerweise geht es ja auch um Deals von einem Diktator, der Angriffskriege beginnt in der Welt und auch laufen lässt die ganze Zeit. Also kein Wohl, dass es natürlich düster wirkt. Bei jemandem wie Putin ist es ja recht zu erwarten. 90.000 Mitarbeiter davon arbeiten einer europäischen Behörde zufolge im militärischen Bereich. In der Satzung Rossatoms festgeschrieben,
01:39:31 Der Konzern ist eine nicht profitorientierte Organisation, erhält Gelder aus dem Staatshaushalt und ist auch für die Nuklearwaffen Russlands verantwortlich. Putins Ziel war definitiv, alle Teile in einem Staatskonzern zusammenzuführen und diesen zu einem sehr mächtigen geopolitischen Instrument zu machen. Um mit dem Bau von Atomkraftwerken und dem Vertrieb von Kernbrennstäben Putins Einfluss in der Welt zu vergrößern.
01:40:00 Also wisst ihr Bescheid, Chef, wenn ich plötzlich anfange, Kernkraftwerke zu loben, von wegen wieder, obwohl es halt ökonomisch keine wirklich valide Argumentation für mich dafür gibt in den meisten Ländern des Planetens. Dann wisst ihr, dass auf jeden Fall Rossatom auch mich anscheinend hier unter Waffengewalt, beziehungsweise mich hier bedroht und ich als Geisel genommen wurde.
01:40:20 Wir fassen zusammen. Rossatom, ein Konzern geschaffen von Putin, um den russischen Einfluss in der Welt zu vergrößern. Ein wichtiger Baustein in diesem System, die sechseckigen Brennstäbe, die noch immer in AKW russischer Bauart weltweit verbaut werden. Sie sind schwer zu ersetzen und machen Rossatom attraktiv für wirtschaftliche Partner. Und wird derjenige, der von Rossatom profitiert,
01:40:47 Egal, ob beim Bau von AKW oder bei der Herstellung von Brennelementen sich für Sanktionen gegen den russischen Konzern stark machen? Könnte es auch immer komplizierter machen, um es nicht zu formulieren, dass da vielleicht die Atomindustrie dann eher nicht in den Fokus genommen wird, was ja auch nicht der Fall ist bisher. Frankreichs Regierung teilt uns mit, dass bestehende Verträge, wie in Lingen, nicht gekündigt werden. Neue Verträge würden aber nicht mehr abgeschlossen. Brennstäbe und Wirtschaftsbeziehungen.
01:41:15 Das klingt zunächst harmlos. Doch was passiert, wenn Rossatom bei seinem expansiven Kurs auf Widerstände trifft?
01:41:37 August 2024. Dünkirchen in Frankreich. Ein Frachter aus St. Petersburg läuft in den Hafen ein. An Bord roh und angereichertes Uran. Die Schiffsdaten verraten uns, die Baltiski 202 oder ihr Schwesterschiff kommen monatlich.
01:41:58 Woher stammen die regelmäßigen Uranlieferungen aus Russland? Über welche Uran... Wenn Putin die Macht verlieren würde, dann wird dann wirklich alles besser werden. Naja, es wird halt eine Münze geworfen werden, weil wenn natürlich Putin sterben sollte, das System, und Putin drum herum zerfällt, ist halt die Frage, wer halt den Machtkampf da gewinnt.
01:42:17 Das ist, weil die Aussage, was einige halt haben, dass da direkt ein Nachfolger vielleicht von irgendwelchen Oligarchen so festgelegt werden würde, der unterschätzt, glaube ich, die Machtkämpfe in Osteuropa im Allgemeinen, würde ich behaupten. Aber das ist nicht ganz so einfach, weil Putin ja selber sich eher Mühe gibt, dass alle Leute, die ihm auch nur gefährlich werden könnten, aus dem höchsten Fenster der Welt geschossen werden, wie bei der Privatjet-Story mit Prigogin, oder dass die halt keine großen nennenswerten Rollen spielen werden. Weil Medvedev ist ja auch eher sehr geschwächt als Figur in Russland, auch wenn er nicht trotzdem...
01:42:46 einen relevanten Posten hat. Also daher, naja, ist halt unklar. Kann natürlich besser werden, aber kann auch schlimmer werden natürlich potenziell von irgendeinem Ultranationalisten. Aber das Ding ist halt nur mal, je mehr man zum Beispiel auf, je mehr man zum Beispiel
01:43:01 auf Alternativen setzen möchte, sei es bei Waffenindustrie, sei es bei Energie, sei es bei sonst was, ist Russlands Einflussmöglichkeit einfach eingeschränkt. Weil die Softpower, die sie haben, verlieren sie ja Stück für Stück momentan. Aufgrund halt eben, dass einige jetzt eher mit China zusammenarbeiten wollen oder andere mit dem Westen eher zusammenarbeiten wollen, wenn es um Waffen geht. Oder wenn es bei Energie geht, auch ebenfalls ja der Marktanteil von Russland ja fällt. Schon seit einer Weile bei Öl und Gas. Ist nicht ganz so simpel. Vorkommen verfügt Russland überhaupt.
01:43:28 In welcher Beziehung steht Rossatom zum großen Uran-Exporteur Kasachstan? Warum ist angereichertes Uran von Rossatom auf dem Weltmarkt so gefragt? Und wie agiert Russland mit seinen Konkurrenten?
01:43:47 Tja, unser Konkurrent ist leider aus dem Fenster gefallen. Daria Dolzikova arbeitet für das Royal United Services Institute for Defense and Security Studies, kurz RUSI.
01:44:11 dass angeblich die Wagner-Söldner sollen im Privatschirm mit Handgranaten jongliert haben und deswegen ist das wohl explodiert.
01:44:21 Er hat sich intensiv mit Rossatom und dessen Rolle auf dem Uranmarkt beschäftigt. Uran aus dem Boden kann nicht einfach in den Reaktor. Es sind einige Prozesse nötig, um es dann zu Brennelementen zu verarbeiten, die in einem Kernreaktor verwendet werden können. Russland spielt bei einer Reihe dieser Prozesse eine wichtige Rolle. Im Internet zeigt Rossatom seine Anreicherungsfabriken.
Russlands Rolle auf dem Uranmarkt und die Abhängigkeit Europas
01:44:5301:44:53 Für den Westen lag der entscheidende Beitrag Russlands in der Umwandlung und Anreicherung. In den untersuchten Handelsdaten habe ich gesehen, dass ganz erhebliche Importe von angereichertem Uran aus Russland in die Vereinigten Staaten, aber auch in mehrere westeuropäische Länder gehen. Besonders auffällig, gerade nach Frankreich sind die Importe von angereichertem Uran seit Kriegsbeginn signifikant gestiegen.
01:45:23 Jep, das ist halt auch so eine extra Einnahmequelle, das ist schon richtig. Ich habe auch gelesen, dass Japan jetzt auch neuen Satellitenzugriff der Ukraine gegeben hat. Das soll sehr nützlich für Ukraine sein, ist da was dran. Dass Japan eigene Satelliten hat, ja. Ob das wie nützlich ist, kann ich nicht kommentieren, weil ich die Qualität der japanischen Satelliten einfach nicht einschätzen kann. Das weiß ich nicht.
01:45:41 Wenn es Veränderungen in den Lieferketten gibt, weil manche Länder oder Hersteller kein Uran mehr aus Russland importieren wollen, dann stellt sich die Frage, ob Frankreich nicht ein alternatives Einfallstor für russisches Uran auf dem europäischen Markt ist. Wie abhängig ist der europäische Nuklearsektor von russischem Uran? Eine Frage, die sich ohne konkretes Zahlenmaterial schwer beantworten lässt.
01:46:10 Die Arbeit mit Zolldaten ist schwierig, weil uns etwas fehlt. Uns fehlt das Buch des Buchholters, in dem steht, wem was gehört. Sehr gut!
01:46:40 Und Rossatom, einen Vertrag mit einem amerikanischen Kraftwerk, liefern Kanadier und Russen möglicherweise ihr Uran an den Abnehmer des anderen und haben so kürzere Wege.
01:46:55 Ach ja, ein Spaß mit globalisierten Lieferketten und alles. ...Zuran in einem Brennstab, in einem Kraftwerk von hier oder dort her stammt. Man kann sagen, es stammt von einem Vertrag, der mit dem oder dem Akteur geschlossen wurde, der es dort oder dort gekauft hat. Aber materiell gibt es überhaupt keine Gewissheit, dass es wirklich dort her stammt.
01:47:14 Ist ja auch fairerweise etwas kompliziert, weil ich meine, die Realität ist halt nun mal, wenn es um das angereicherte Uran erstmal selber geht. Der Prozess mit den Zentrifugen und Co., der ist ja durchaus schon, ich würde jetzt nicht sagen, man kann schon sagen, dasselbe Theorie, wenn ich es genau nehme, für das Prozedere. Und daher, es ist halt schwerer als bei Rohöl und Co., wo man es durchaus erkennen kann, aufgrund der Anteile. Bei angereichertem Uran siehst du das nicht wirklich.
01:47:42 Trotzdem wollen wir versuchen zu erfahren, woher stammt das Uran für Frankreich und Europa? Wo liegt überhaupt Uran in der Erde und welche Länder fördern wie viel? Acht Prozent der entdeckten Uranvorkommen liegen in Russland, zehn Prozent in Kanada und 13 in Kasachstan.
01:48:11 Auf dem gesamten afrikanischen Kontinent gibt es 20 Prozent. Die größten Reserven liegen in Australien mit 28 Prozent. Australien ist auch so ein most valuable player, wenn es um Ressourcen geht bei so vielen Sachen. Aber es ist halt so teuer im Vergleich. Trotzdem liefert Australien nur 8 Prozent des weltweit gehandelten Urans. Aus Kasachstan hingegen kommen 43 Prozent, weil der Abbau hier viel günstiger ist.
Uranvorkommen und politische Interessen in Kasachstan und Russland
01:48:3701:48:37 Geringere Personalkosten und einfach, soweit ich weiß, ist das Uran auch teilweise einfach leichter erreichbar an den zentralen Logistikpunkten, wenn ich es richtig verstanden habe. Das ist in Australien ein bisschen, müsstest du etwas tiefer buddeln, wenn ich mich richtig erinnere. Nicht viel, aber es macht einen Unterschied trotzdem. Kasachstan. Eine ehemalige Sowjetrepublik. Zwischen China und Russland. Bis heute bleibt Russland der wichtigste militärische und politische Partner.
01:49:04 Korruption ist weit verbreitet und die Menschenrechtslage gilt als kritisch. Bedeutendste Grundlage der heimischen Wirtschaft, die Bodenschätze Öl, Gas und Uran. Präsident Macron möchte, dass Frankreich mehr Anteile an kassassischen Uranminen kauft. Von Minenbesitzern hören wir, dass er besonders mit Anteilen an der Bodenowskoje-Mine, der größten Uranlagerstätte der Welt, liebäugelt.
01:49:31 Da gibt es doch auch Uran. Ja klar, Deutschland hat auch größere Uranreserven, das ist richtig. Nur versuch mal, also versuch allein mal das Thema vom Uranabbau in Deutschland anzusprechen. Du wirst persönlich geteert und gefedert. Fünfmal, das kannst du... Gespräche auf höchster Regierungsebene mit Kasachstans Präsident Tokayev. Frankreich betrachtet sie voller Achtung, Respekt und Freundschaft, diesen Weg zu gehen, der, und daran glaube ich fest, ein Weg mit Zukunft ist.
01:50:01 Im Dezember 2022 unterzeichnen Frankreich und Kasatomprom eine Vereinbarung, die besagt, dass die Zusammenarbeit im Uranbergbau aufrecht erhalten und gestärkt werden soll.
01:50:21 Doch es gibt einen Gegenspieler. Russland fördert selbst sehr wenig Uran, nicht einmal genug für den Eigenbedarf, weil der Zugang geologisch schwierig ist. Und es befindet sich hauptsächlich in Sibirien, wo der Abbau teuer ist. Sie wollen das Monopol. Und wenn nicht das Monopol, wollen sie zumindest Hauptlieferant auf dem Weltmarkt für beides sein. Für Natururan und angereichertes Uran.
01:50:50 Das ist ihr Ziel. Ein Ziel, ausgerufen von Putins Atomstrategen Kirillenko.
01:51:11 Regnative Energien sind ja halt noch so relativ verhältnismäßig so brandneu und brandfisch. Das ist ja einfach noch keine, das hatte ich ja glaube ich mal in einem World Nuclear Report mal in einem Bild gezeigt, unter anderem. Und so Lieferketten aufzubauen dauert einfach 10, 20 Jahre. Wir hatten ja auch Flamonville 3 gerade eben erst gehört, das erste Kernkraftwerk im Frankreich seit 22 Jahren. Und das ist dann schon leicht, für mich jedenfalls erklärbar.
Kernkraft vs. Erneuerbare Energien: Wirtschaftliche und Prestige-Aspekte
01:51:4001:51:40 Warte mal, das war hier, glaube ich. Kernkraft. Genau, hier. Mit der Visualisierung. Ich mache mal gerade kurz die Hauptquelle auf. Seite 373, dass ich noch ein bisschen ranzoomen kann. Das Ding ist halt nun mal, das ist die installierte Kapazität, das ist die jährliche Produktion pro Jahr. Das ist genau die weltweite Ansicht. Solar und Wind lag bei fast 0 Terawattstunden im Jahr 2000. Windkraft vielleicht so 20.
01:52:05 Das ist halt gerade erst die letzten zwei Jahrzehnte so explodiert vom Zubau her. Und diese ganzen Ketten und diese ganze Entwicklung dort mit den 400 Unternehmen hat sich halt über diese ganzen 60, 70, 80 Jahre aufgebaut. Und deswegen versuchen sie natürlich so gut es geht, das auch noch aufrechtzuerhalten, obwohl halt eben die jährliche Produktion von Strom aus Atomkraft, wie man ja hier sehen kann, sehr stark stagniert eher noch, würde ich behaupten.
01:52:31 während Solar und Wind explodiert. Das ist sogar noch bis 2023. Wenn ich 2024 reinnehme, ist es sogar noch extremer. Und das ist auch der Grund, warum ich ja so eher anti-Kernkraft jetzt eingestellt bin, weil aus ökonomischen Gründen ist einfach, oder man kann sogar ökologisch theoretisch auch noch sagen, aber aus ökonomischen Gründen ist Wind und Solar schneller baubar, braucht weniger Personal, geringere OPEX, also Betriebskosten, hat geringere Investitionskosten vorab.
01:52:55 Da gibt es halt auch wenig Sinn, da weiter auf Kernkraft zu setzen. Aber manche Nationen haben halt nun mal diese Industrie noch teilweise im Land und wollen diese auch nicht unbedingt aufgeben, weil es ja auch um Arbeitsplätze geht. Und was auch sehr, zwar irrational ist, aber eine Rolle spielt. Kernkraft ist halt etwas so Komplexes, ist halt etwas so Komplexes und tatsächlich Zukunftsträchtiges, dass es da einfach auch nur um ein Gefühl geht, dass man moderner ist.
01:53:23 Dass man moderner wäre als die anderen Nachbarn und Co., weil es ja gar nicht so viele verschiedene Länder gibt, die eigentlich Kernkraft haben auf der Welt. Und dass man es deswegen als Art Prestigeprojekt, wie es gerade Basti gut schreibt, auch aufbaut, spielt auch eine Rolle. Das ist tatsächlich eine Sache, die da auch gerne mit reinfließt. Weil Windkraftanlagen und Solar sieht halt nicht ganz so modern aus wie eine Kernkraftanlage. Das hat zwar mit den Fakten wenig zu tun, natürlich inhaltlich, nur das ist ein weiterer Faktor, der da mit reinfließt.
01:53:51 Ist die Wind-Solar-Linie inzwischen über Atom? Äh, 2021. 2021 hat Solar und Wind Kernkraft überholt. Das habe ich, glaube ich, habe ich das hier drin? Da habe ich eine andere Kraft, glaube ich, drin gehabt oder so. Ähm, seit 2021 zeugt Wind und Solar zusammen mehr als Kernkraft und ich glaube, äh, ich glaube, Windkraft überholt ist erst 2025 oder so, wenn ich mich richtig erinnere. Ähm, aber Solar dürfte in zwei, drei Jahren auch überholt haben. Das ist zu erwarten. Welche Website war das? Äh, das ist gerade meine Quellenliste gewesen hier, die, die Übersicht hier.
01:54:21 mit der Renaissance. Warte mal, Kernkraftzubau. Das ist der Kernkraftzubau und was ich hier gelesen habe, war der World Nuclear Report gewesen. Das sind die beiden Links, die ihr gerade gesehen habt.
01:54:34 Auf der Internetseite des Kremls finden wir das Protokoll einer Besprechung des damaligen Rossatom-Chefs Kirienko mit Putin von 2011. Unser Nuklearprogramm hat einen Schwachpunkt. Wir haben 25 bis 45 Prozent auf dem Anreicherungsmarkt, aber wir produzieren nur 9 Prozent. Herr Putin, das Erste, was wir machen, ist, dass wir die Investition in den Abbau und die Uranproduktion erhöhen.
01:55:02 Es wird deutlich, Ross Atom will in Uranminen investieren. Auch im Ausland.
01:55:12 Rossatom hat merged.
01:55:37 Rossatom übernahm das amerikanisch-kanadische Unternehmen Uranium One und seine Lagerstätten in Kanada, den USA, Kasachstan und einigen anderen Ländern. Über einen Zeitraum von vier Jahren erwirbt Rossatom nach und nach Anteile an Uranium One, dem zweitgrößten Uranproduzenten der Welt. 2013 ist der Konzern schließlich zu 100 Prozent in russischer Hand.
01:56:06 Wichtiges Standbein Kasachstan.
01:56:10 Außer dem Punkt, warte mal bei dem Graph, 823 höher als 800 Dings, dem rechten Graph. Ja, ich vermute, das sieht aus wie ein Anzeigefehler, ehrlich gesagt. Hier ist eine gute Frage. Das könnte ein Anzeigefehler sein, stimmt schon. Ist auch hier mit 143 und 253 ein bisschen von der Distanzierung, von dem Format hier etwas schräg dargestellt. Blumenberg hat das ein bisschen hübscher gemacht, es gab auch ein bisschen mehr Sinn von den Zahlen.
01:56:38 Als 2023 Anteile der kasachischen Bodinoskoje Mine zum Verkauf stehen, bekommen nicht die Franzosen, sondern Uranium One den Zuschlag. Gegen den Willen des Managements. Zwei Geschäftsführer, der Finanzchef und weitere Manager verlassen Kasatomprom innerhalb kürzester Zeit. Doch das Unternehmen sieht keinen Zusammenhang mit dem Verkauf an Uranium One. Wie immer eben, wie immer eben.
01:57:08 bekommen aber keinen Interviewtermin. Schriftlich teilt uns Kassatomprom mit, dass es nicht in ihrer Kompetenz läge, die Frage zu kommentieren.
01:57:39 Deswegen nutzen wir unsere Kontakte vor Ort. Almaty. In der ehemaligen Hauptstadt Kasachstans treffen wir einen Mann, der weiß, warum Verkaufsentscheidungen hier oft zugunsten Russlands fallen.
Russlands Einfluss auf den Uranmarkt und Kasachstan
01:58:0201:58:02 Mukhtar Djakishev war von 2002 bis 2009 Geschäftsführer bei Kasatomprom und versuchte früh, sich gegen den Einfluss Russlands zu wehren. Er erinnert sich an eine Begegnung mit dem damaligen Rossatom-Chef.
01:58:24 Es war in St. Petersburg. Da kam Herr Smirnov, der Direktor der Tenex, und Herr Kirienko in mein Hotel. Sie legten mir einen Vertrag vor und sagten, Kasachstan gibt 50 Prozent seiner Anteile an den Uranvorkommen.
01:58:52 Und Russland denkt im Gegenzug darüber nach, uns möglicherweise 50 Prozent der Anteile ihrer Anreicherungsanlagen zu überschreiben. Möglicherweise, vielleicht, wenn wir Lust darauf haben und beten, dass ich den Deal nicht weiter anpasse. Ich habe sofort die Frage gestellt, sind wir der kleine und der große Bruder?
01:59:17 Oder sind wir ebenbürtig? Dieser Vertrag war nicht ebenbürtig, weil Russland über die Möglichkeiten nachdachte. Und wir sollten liefern. Ich sagte, ich unterschreibe nicht. Ich sehe da nicht die Interessen meines Landes.
01:59:34 Ich vermute mal, wenn es jetzt halt genau in diesem Monat so einen Vertrag geben würde, hätte man natürlich auch einen viel längeren Hebel, weil Russlands Situation sehr viel angespannt ist, sehr viel angespannter ist als noch zu der Zeit, wo ja Russland auch so ein bisschen, sagen wir mal, mit der Faust auf den Tisch schlagen konnte und sich so als den Übermächtigen darstellen konnte, während ja Russland jetzt natürlich sehr viel angeschlagen und sehr viel mehr an Softpower auch verloren hat. Nachdem ja Syrien als Verbündeter rausgefallen ist, Iran aus Gründen gerade was stark angeschlagen ist.
02:00:02 Und auch wenn es um Waffenindustrie geht, so wie auch Kernindustrie natürlich Probleme existieren, weil ja durchaus manche europäische Länder versuchen, sich ein bisschen von Russland zu lösen, aber beim Versuchen es aktuell leider bleibt. Die Verhandlungen wurden vertagt. Doch hinter den Kulissen arbeiteten Putins Gefolgsleute weiter. Leute, die in der Regierung und in den Ministerien arbeiteten.
02:00:28 Leute, die ich schon lange kannte, sagten mir, Putin ist nicht glücklich mit dir. Wir sollen noch etwas suchen, das dich kompromittiert, damit du in Kasachstan gefeuert wirst. Immer die normalste Aussage, die man so hört. Eines Tages dann habe das Telefon geklingelt. Kirillenko meldete sich.
02:00:56 Ich komme nach Kasachstan und will dich treffen. Ich sagte, okay, ich werde da sein. Dieses zwischenstaatliche Treffen zwischen Russland und Kasachstan sollte um 18 Uhr stattfinden. Aber um 16 Uhr wurde ich verhaftet.
02:01:19 Das klingt auch wirklich nach dem Russisten, was passieren kann. So war es nicht ich, der zu diesem Treffen mit Kirienko ging, sondern der ehemalige Energieminister. Er wurde sofort eingeladen. Ging zu dem Treffen mit Putin und Kirienko. Und Kirienko war natürlich sehr glücklich und sagte, endlich hat Kasatomprom einen neuen Präsidenten, einen Präsidenten, mit dem man verhandeln kann.
02:01:51 Und wenn man natürlich so ein bisschen die Verhandlungsrunden auch außerhalb vom Energiebereich so bezüglich der Ukraine kennt, kann man sich wahrscheinlich vorstellen, dass sich Russland das auch so wünschen würde, dass einfach, keine Ahnung, Solenskyj und seine ganze Regierung aus dem Fenster fallen soll, damit sie halt eben irgendeine Puppenregierung da oder so eine Marionettenregierung installieren kann.
02:02:12 Jackie Chefs Erzählungen können wir nicht im Einzelnen überprüfen. Zahlreiche Fakten sprechen allerdings für die Richtigkeit seiner Darstellung. Wegen angeblicher Veruntreuung wurde er zu 14 Jahren Haft verurteilt. Für seine Kollegen und andere Unternehmer im Land war dies ganz klar politisch motiviert. Und auch die UN listete ihn als politischen Gefangenen.
02:02:36 Erst 2020, nach elf Jahren, entschied ein kasachisches Gericht, den Ex-Geschäftsführer aus der Haft zu entlassen.
02:02:46 Was ein Bullshit, ey, wenn du sowas hörst, in meine Presse. Im Allgemeinen ist Russland absolut in der Lage, in Kasachstan für Ärger zu sorgen. Und so wie ich das sehe, wird keine kasachische Regierung und kein Präsident Ärger mit Russland suchen. Heute ist Rossatom nicht mehr aus Kasachstan wegzudenken.
02:03:12 Seit dem Kauf der Anteile an der Budenovskoie-Mine durch Uranium One ist Russland zum zweitgrößten Uranlieferanten der Welt geworden. Es ist vertraglich festgehalten. Bis 2026 geht das gesamte Uran aus der neuen Mine direkt nach Russland.
Uran-Lieferketten, Abhängigkeiten und alternative Energien
02:03:3102:03:31 Deswegen ist man die Auswendung, wenn Leute sagen, dass vieles aus Kasachstan kommen wird auch ein bisschen irre für uns, weil halt einfach ein Teil von Kasachstans Förderproduktion ist halt nun mal komplett unter russischer Kontrolle. Das ist halt ziemlich absurd, die Diskussion. Wenn Sie nun nicht schauen, aus welchen Ländern das Uran nach Europa kommt, sondern welchen Unternehmen das Uran gehört, dann ist das für 40 Prozent des Urans, das nach Europa geht, Russatum.
02:03:56 Man ist nicht direkt abhängig von Russland, aber wenn man kasachisches Uran von jemandem kauft, der ein John-Venture mit Rossatom hat, dann gebe ich Rossatom Geld. Ein großer Teil des Rohurans von Kasatomprom wird von Rossatom weiterverarbeitet und dann in den Westen verkauft. Insider Bartoski sieht dabei mehr als nur finanzielle Interessen.
02:04:22 Das ist Teilhybrid der Kriegsform. Russland wird die NATO nicht mit Waffen angreifen, aber sie attackieren die europäische Ökonomie. Was da auch ganz gut passt, da sind wir Tatsachen, dass 2021 komischerweise der Gaspreis in Europa aufgrund einer Drosselung unter anderem auch des verfügbaren Gas auf den 10-Jahres-Hoch angestiegen ist. Das ist bestimmt Zufall gewesen, dass das 2021 passiert ist.
02:04:49 So ein halbes Jahr vor der Vollinvasion. Alles nur ein Zufall, bin ich mir sicher. Auch dass man den großen Gasspeicher in Deutschland leerlaufen lassen. Alles nur Zufall. Die EU und vor allem Frankreich haben es in Kasachstan schwer, sich gegen Rossatom durchzusetzen. Doch wie sieht es in anderen Regionen der Welt aus?
02:05:11 Russland will den Westen von der Hauptressource der modernen Wirtschaft abschneiden. Das ist Uran. Russland hat Frankreich ganz bewusst von seiner Uranbasis in Afrika abgeschnitten. Der Niger. Wichtige Uranquelle für die EU. 2022 lieferte das afrikanische Land.
02:05:39 Muss man nicht Atombomben erneuern? Ja, Atombomben haben natürlich auch Wartungszeiträume und Co. Das ist relevant, ja. Das ist durchaus ein Punkt. Land 25 Prozent des Rohstoffes. Ein wichtiger Player vor Ort, Frankreichs Staatskonzern Orano. Doch dann der Putsch. Aufpassen. 2023 kommt es zum Staatsstreich.
02:06:11 Immer ein gutes Zeichen, wenn die Flagge auseinanderfällt. Die nigrischen Behörden frieren die Uranlieferungen nach Europa ein und entziehen die Abbaugenehmigungen in den Uranminen. Ross Atom steht bereit, um zu übernehmen. Aber zurück nach Kasachstan. Hier gibt es eine weitere Schwierigkeit, den Transport.
02:06:40 Der Standardweg für kasachisches Uran in den Westen, auch das, was nicht von Rossatom abgebaut wird, ist über St. Petersburg und von dort mit dem Schiff in alle Welt. Transporteur ist Rossatom. Damit kontrolliert der Konzern wichtige Teile des Lieferwegs. Die Lösung, ein alternativer Transportweg durchs Kaspische Meer? Das erste Problem ist, man muss durch viele Länder.
02:07:09 Man muss durch Aserbaidschan, durch Georgien. Und wenn man in Georgien ist, muss man mit dem Schiff durchs Schwarze Meer oder durch die Türkei. Das sind viele Länder. Länder, die noch nie radioaktives Material gehandhabt haben. Das ist kompliziert.
02:07:24 Russland ist wohl auf Kernkraft, kommt mir so vor. Ja klar, das ist halt für sie halt ein riesen, riesen releventer Wirtschaftszweig. Das hat ein sehr, sehr großer Wirtschaftszweig und deswegen ist ja der Punkt, warum das ja auch so ein zusätzlicher positiver Effekt ist bei der Umstellung auf regenerative Energien. Neben dem deutlich geringeren Wasserverbrauch, den du halt eben im Energiesektor haben würdest, eben auch, dass man damit Russlands Einfluss auch schwächen kann, weil halt du halt nun mal von den Importen deutlich weniger abhängig bist im Vergleich zu vorher. Deswegen ist es halt eine ganz gute Idee, da halt eher auf...
02:07:53 Alternativen zu setzen, die das möglicherweise nicht mehr brauchen, bezüglich Brennstäben und allem, wäre vielleicht eine ganz gute Idee. Soweit ich weiß, geht ein Großteil deshalb nach wie vor durch Russland. Ich weiß nicht, wie viel Russland dafür bekommt, aber es wirft für mich die Frage auf, ob Russland sich damit einen anderen Teil der Lieferkette sichert und das Uran in Geiselhaft nehmen kann.
02:08:20 Rund 45 Prozent des Rohurans, das 2023 in die EU eingeführt wurde, kam aus Kasachstan und Russland. Entscheidet sich Russland, den Transport einzustellen, hat das Folgen.
02:08:35 Noch einmal zurück zu den Uranschiffen in Dünkirchen. Wird bestimmt nicht passieren. Ja, genau richtig. Wann würde schnell eine Nation auf die Idee kommen, unter anderem Rohstoffe einzuschränken? Das wäre ja etwas sehr Bösartiges. Ich meine, das ist ja auch quasi für Nachbarn von Russland nie ein Thema gewesen. Bin ich mir sicher. Also wer käme schon auf die dumme Idee, zum Beispiel seltene Erden...
02:09:00 Also Metall der seltenen Erden einzuschränken und das nicht mehr zu liefern, unter anderem. So Abhängigkeiten zu haben, ist immer eine geniale Idee. Was kann da noch schief gehen? Grüße gehen raus an fucking China. Nach unserer Recherche können wir sagen, Rossatom transportiert weiter Uran in die EU. Die französische Regierung antwortete auf unsere Anfrage, die EDF importiere seit 2024 kein angereichertes russisches Uran mehr.
02:09:28 So, ein Notarzt von Kanada, wo wir gerade gelernt haben, wahrscheinlich umgelabelt wird einfach nur. Animporte aus Russland nach Frankreich seien ausschließlich für die Kunden von Urano oder Framatom und würden nach der Verarbeitung ins Ausland geliefert. Die Antwort, woher das Uran für französische AKW komme, bleibt die Regierung uns schuldig.
02:09:53 In der EU gibt es 101 AKW, 57 davon in Frankreich. Außerdem hat Frankreich Fabriken, um Uran auch für internationale Kunden weiter zu verarbeiten. Der Uranbedarf ist also groß und die Uranfrachter aus St. Petersburg kommen auch 2024 monatlich nach Frankreich. Die EU-Staaten importieren Uran für ihre Atomkraftwerke.
02:10:21 2023 war an der Lieferung von 47 Prozent dieses Urans Rossatom beteiligt. Mehr als die Hälfte des gesamten Urans wird in den französischen AKW verbraucht. Schon hier muss also Uran von Rossatom dabei sein.
02:10:48 Dazu kommt noch die Menge, die Frankreich für andere EU-Länder verarbeitet. Das heißt, die französische Atomindustrie ist ein bedeutender Umschlagplatz für Uran, an dem Russland mitverdient. Natürlich ist da eine große Abhängigkeit. Ich denke, es ist möglich, sich aus ihr zu lösen, aber nicht so wie die französischen Firmen es versuchen, denn es ist gar nicht ihr Ziel.
02:11:14 Sie denken definitiv, dass der Krieg eines Tages zu Ende ist und wenn sie es schaffen, ihre Verträge bis zu diesem Tag zu halten, dann sind sie die Gewinner. Uran, ein begehrter Rohstoff. Den Prognosen zufolge soll sich der weltweite Verbrauch bis 2030 verdoppeln.
Russlands Strategie und die Rolle der EU
02:11:3902:11:39 Uran, ein begehrter Rohstoff. Den Prognosen zufolge soll sich der weltweite Verbrauch bis 2030 verdoppeln. Hm? Wie? Durch was? In China oder wie? Ich überlege nämlich gerade, weil allein die aktuell im Bau befindlichen Reaktoren geben das gar nicht her für eine Verdopplung. Inhaltlich. Ich versuche es gerade bevorzugen, wie man es sich vorstellt. Doch die Lieferketten sind unübersichtlich.
02:12:06 Ross Atom und seine Tochter Unternehmen spinnen ein Netz.
02:12:26 Also die sind jetzt eher nicht so gut gewesen bisher in den letzten 15 Jahren, waren die Prognosen eher nicht so gut von der Eltsamenergieagentur bei Kernkraft, linke Seite. Der dicke blaue Strich ist die komplette Kapazität insgesamt und die ganzen Striche sollten die verschiedenen Jahresprognosen sein. Seit 15 Jahren liegt man damit falsch. Also das ist dementsprechend kein guter Maßstab bei Kernkraft.
02:12:51 Durch den Kauf von Minen weltweit versuchen sie den Westen von der Versorgung durch andere Konzerne abzuschneiden. Die Lieferungen des russischen und kasachischen Urans könnten dank der Transportrouten fast komplett gestoppt werden, wenn es Putin nützt.
02:13:08 Und ehrlich gesagt, ich könnte es mir sogar vorstellen, dass er das eiskalt bringen würde, als Verzweiflungsakt, weil er ja nun mal sieht, dass er halt Schwierigkeiten hat und die bisherigen Maßnahmen von Russland gegenüber dem Destabilisieren vom Westen noch nicht ausgereicht haben. ... in den Händen des Kreml. Wie sieht man das in der EU? Wir sprechen mit Massimo Gariba, dem stellvertretenden Direktor für Energie der Europäischen Kommission.
02:13:36 Es gab viele Gespräche darüber, ob wir sanktionieren sollen. Aber dafür braucht man Einstimmigkeit. Und die, die abhängig sind, werden nicht sanktionieren, weil sie keine Alternative haben. Grüße gehen raus in Orban und Fico wahrscheinlich, weil das wird Zubakai und Dings wieder gewesen sein mit hoher Wahrscheinlichkeit. Die sind da am naheliegendsten, dass sie sich da beschweren werden, vermute ich mal.
02:14:00 Wenn ich in meiner Forschung eins gelernt habe, dann wie vernetzt und voneinander abhängig die Nuklearindustrie ist. Deshalb ist es so schwer, Russland aus westlichen Lieferketten zu entfernen, weil sie so verflochten sind. Also nein.
02:14:24 Ich denke, kein Land kann alleine das Ziel erreichen, eine Lieferkette ohne Russland.
02:14:42 Kann sich ein Staat alleine von Rossatom lösen, wenn es um die Kernkraft geht? Wie sieht das ein Land, das hochgradig von der Kernkraft abhängig ist, jahrzehntelang eng mit Russland verbunden war und jetzt Gegner im Krieg ist? Gut, ich würde sagen, nicht weniger verbunden, als einfach nur unterdrückt wurde großteils. Das würde ich halt eher so formulieren. Die Ukraine. Ein Land, in dem die Energiesicherheit täglich unter Beschuss steht.
02:15:14 50 Prozent des Stroms kommen hier aus AKW. Und die sind alle russischer Bauart. Zwei davon gibt es im ukrainischen Chmelnitsky.
02:15:29 Gemeinsam mit dem Chef... Oh, Russland allein schon wegen Wodka. Also verstehe mich wie falsch, Wodka ist kein so kompliziertes Produkt, das man dafür Russland brauchen würde zur Produktion. ...des ukrainischen Staatskonzerns Energo Atom und ukrainischen Journalisten sind wir auf einem Pressetermin im AKW.
02:15:48 Zwei Blöcke sind bereit. Nach Tschernobyl wurden alle RBMK-Reaktoren und auch nachfolgende Design schon ziemlich gründlich untersucht. Und Ukraine hat schon eine sehr, sehr gute Kompetenz bei dem Thema. Zwangsläufig wegen der Tschernobyl-Scheiße. Der erste wurde zu Sowjetzeiten gebaut und der zweite während der Unabhängigkeit der Ukraine fertiggestellt. Russische AKW.
02:16:16 Für die Ukraine bedeutet das lange Zeit Abhängigkeit von Russland und Rossatom bei Ersatzteilen und Brennstäben. Ne, das AKW in Saporiche wurde beschossen. Das hier wurde nicht beschossen. Um sich zu lösen, kooperiert die Ukraine seit 2001 mit dem amerikanischen Atomkonzern Westinghouse.
02:16:37 Das ist amerikanische Technologie. Tatsächlich hilft Westinghouse uns. Das wird uns und unseren Kindern, unseren Nachkommen helfen, nicht ohne Strom dazustehen.
02:17:06 Gerade in Kriegszeiten setzt die Ukraine auf Atomenergie. Mit Blick auf die Neubauten ist Energoatom-Chef Kutin zuversichtlich.
02:17:29 Alle Reaktoren sind dann hier. 1, 2, 3, 4, 5, 6. Das wird dann genauso groß wie in Zapurica. Ja, in 5 Jahren. Gut, vielleicht in 10. Wenn Sie genau... Sehr gut. Finde ich gut, dass er gerade die gesamte Kernkraftindustrie gerade in einem Satz zusammengefasst hat. Wunderbar. Danke sehr. Sehr schön. Keine Fragen mehr. Bin fertig. Vielleicht 20.
02:18:00 Doch der Weg zur Unabhängigkeit ist lang. Und die Umstellung der sowjetischen AKW auf westliche Technologie kompliziert. Besonders bei den Brennstäben. Auch hier sind sie, wie bei allen russischen AKW, sechseckig.
02:18:23 Aber das Ding ist halt nun mal, dass die Ukraine halt nicht das Privileg hat, sich gerade auszusuchen, wie sie es halt machen können. Und da die Ukraine mehr Erfahrung mit Kernkraft hat, verstehe ich schon, dass sie diesen Kurs erstmal beibehalten wollen. Die bauen ja auch Solar- und Windparks auf, das machen sie ja schon. Nur es ist halt für sie halt schwieriger, weil sie halt momentan einfach weniger Möglichkeiten haben, eine Alternative aufzubauen, wenn halt eben da teilweise...
02:18:44 600 Drohnen mittlerweile pro Tag reingefeuert werden. Da ist halt einfach die Möglichkeit eingeschränkter. Und Kernkraftwerke werden einfach nur mal seltener attackiert aus offensichtlich nachvollziehbaren Gründen. Das ist eine sehr komplizierte Technologie. Und wenn man für so lange Zeit
02:19:05 nicht die Anzeichen sieht, dass man schon in Rosatoms Käfig sitzt. Und da kommt man so schnell nicht raus. Und selbst in dem Moment, in dem man sich entscheidet, auszubrechen, ist man immer noch vom russischen Brennstoff abhängig.
02:19:27 Würde Rosatom sagen, ich stoppe die Produktion, müssen Sie alle Ihre Nuklearanlagen stoppen. Dann stecken Sie in Schwierigkeiten. Es gibt gute Argumente, warum man sie sechseckig oder in eine andere Form bauen könnte. Das ist eine Designentscheidung.
02:19:51 ist nicht automatisch effektiver dadurch und nicht automatisch schwächer dadurch. Das hängt sehr stark von vielen Faktoren ab. Weil zum Beispiel auch die Brennstäbe selber können, wenn du es mit Mox kombinieren willst, also Mix Oxide, kannst du da theoretisch versuchen, in Kombination damit noch mehr Leistung rauszuholen. Das kann man nicht pauschal auf nur die Form beziehen. Das ist ein Faktor von vielen, ob es effizienter oder weniger effizient ist, vereinfacht formuliert.
02:20:19 Aber man hat sich einfach irgendwann darauf geeinigt.
02:20:27 Ein Monopol. Deswegen habe ich auch am Anfang ja gemeint, dass der Westinghouse das zwar nachbauen kann, das ist dann teurer natürlich, aber halt eben für sie auch unüblicher, das in der Form zu bauen. Auf sechseckige Brennstäbe. Eine mächtige Position. Rossatom diese zu nehmen, das war das Ziel des amerikanischen Westinghouse-Konzerns.
Amerikanische und französische Strategien im Uranmarkt
02:20:5202:20:52 Die Amerikaner erkennen früh die Notwendigkeit, alternative Brennstäbe für die russischen Reaktoren zu entwickeln und kooperieren seit über 20 Jahren mit der ukrainischen Energoatom.
02:21:22 Die Ukraine hatte die Zeichen früh erkannt. Sie wollten sich sehr früh von Russland unabhängig machen. Westinghouse empfand es damals als richtigen Schritt und ich denke, heute können wir sagen, das war eine großartige Entscheidung. Bei der Herstellung der Brennelemente hat man eine Reihe unterschiedlichster Technologien. Nur wenige Unternehmen können das. Im Fall von sechseckigen Brennstoffen gibt es bis auf Russland nur Westinghouse.
02:21:51 Durch die Zusammenarbeit mit Rossatom im deutschen Lingen wird Frankreichs Framatom jedoch zur Konkurrenz.
02:22:03 Das ist halt der Grund, warum ich auch wirklich sage, dass mit regenerativen Energien hast du diese Monopolbildung eben und diesen einengenden Käfig einfach viel weniger, weil einfach der Aufwand, um sowas aufzubauen, ist sehr viel geringer bei regenerativen Energien im direkten Vergleich. Auch wenn da genauso Hightech benutzt wird bei modernen PV-Modulen und Co. noch bei Windenergiekomponenten. Es ist halt trotzdem sehr viel einfacher, da weniger diese Abhängigkeit zu haben, weil der Brennstoff ist halt nun mal nicht.
02:22:29 separat notwendig für Solar und Wind. Traust halt nicht. Spaß in die ganzen Diskussionen theoretisch. Wenn die Anlagen erstmal gefährlich sind, laufen sie halt durch die ganzen, ganzen Jahre. Warum kooperieren die Franzosen nicht mit den Amerikanern? Um gemeinsam unabhängig von Russland zu werden.
02:22:45 Für die Betreiber russischer Kraftwerke in der EU wären Rossatom-Brennstäbe aus Lingen die einfachere Variante, da sie sich die aufwändigen Tests sparen und sie direkt einsetzen könnten. Die Ukraine aber arbeitet weiter mit dem amerikanischen Konzern Westinghouse zusammen.
02:23:03 Da kaufen wir jetzt seit 9,9% unserer Solarmodule aus China. Ja, welchen Treibstoff musst du denn diese 20 bis 40 Jahre denn holen, Lumbo, dafür? Deswegen, der Vergleich mit dem Beschaffen der Solarmodule ist ein sehr schlechtes Argument, weil...
02:23:17 Die kaufst du einmal, dann laufen die halt 40 Jahre durch. Bei Brennstäben, klar, kannst du ja für 2, 3, 4 Jahre die einlagern. Das ist bei Brennstäben gut machbar, theoretisch. Aber halt 20 bis 40 Jahre ist schon, finde ich, ein kleiner Unterschied. Bloß da die Kette nachzubauen, wäre halt auch dann simpler in dem Kontext. Deswegen ist das für mich nie wirklich so ein plausibles Argument, weil die auch theoretisch auch die Module ebenfalls zwischenlagern könnte, bevor es da Probleme gibt.
02:23:39 Ähm, deswegen finde ich das, äh, das ist ein Vergleich, der sehr oft gewählt wird, aber der sehr, sehr schwach ist. Gerade wenn du Brennstäbe gegen Erzeugungsanlagen vergleichen willst. Das ist ja besonders schwach eigentlich, weil der Vergleichswert ist ja Sonn und Wind, ne? Man muss die teure Sonnenenergie nachfüllen, richtig. Genau. Für die Ukraine ist eine Frage der nationalen Sicherheit. Es geht wirklich um Leben und Tod. Wenn die Ukraine keine Atomreaktoren hat, um Strom zu produzieren, ist sie in Schwierigkeiten.
02:24:08 Gott sei Dank haben sie Atomreaktoren. Sie würden die ganze Zeit im Dunkeln tappen, weil die Russen so viele Kraftwerke zerstört haben, wie sie zerstören konnten, zum Beispiel Solaranlagen oder Kohlekraftwerke.
02:24:24 Die simple Tatsache, dass Russland die ganze Zeit die Umspannwerke vor den Kernkraftwerken angreifen, lässt er jetzt komischerweise aus als Information dazu. Weil ja, sie greifen die Anlagen selber glücklicherweise nicht ab im Vergleich zu den thermischen Kraftwerken. Aber das ist halt ein dummes Beispiel, weil gerade bei Solaranlagen gibt es in der Ukraine ein paar Beispiele davon, wo ein Solarpark drei Wochen später wieder erneuert war. Und das Reparieren von thermischen Kraftwerken dauert teilweise Monate.
02:24:48 Das ist kein so gutes Argument. Aber ein Kernkraftwerk können sie nicht zerstören.
02:24:57 Aber ein Kernkraftwerk können sie nicht zerstören. Können wir bitte es nicht darauf anlegen? Weil können, können sie schon. Doch. Ja, die Ummantlung, die Außenhülle hält Flugzeugabstürze stand, kann theoretisch einen Marshall-Körper abhalten. Wollen wir aber bitte es nicht provozieren, weil wenn du natürlich 50 draufschießt, dann sind die ziemlich schnell am Arsch.
02:25:24 Sowas sollte man unter keinen Umständen sagen. Das ist dumm. Das ist idiotisch. Und wie gesagt, du musst das Kernkraftwerk ja nicht zerstören, du musst ja nur die Netzanbindung zerstören. Das war ja schon immer ein dummes Argument für mich.
02:25:48 Zunächst führen uns die Recherchen in die USA. Das Land mit den meisten AKW der Welt.
02:25:55 19% des Stroms kommen hier aus der Kernkraft. Und das Land hat ehrgeizige Ziele. Bis 2050 will man die Produktion verdreifachen. Ja klar, Brudi. Das wird doch garantiert genauso funktionieren. Werden dafür 200 neue Atomkraftwerke benötigt.
02:26:21 Bruder, davon wird nicht mal ein Drittel passieren. Ich bitte dich. Das ist doch lächerlich, die Annahmen alleine schon. Brauchen die USA dafür russisches Uran? Oder sind sie frei von Abhängigkeiten durch Rossatom? Ne, die 200, die 200 Kernkraftwerke ist der Plan der USA selber. Das hat mich selber rausgehauen. Also die Doku zitiert quasi die Worte von dem Energieminister.
02:26:50 Die Amerikaner haben einen Vorteil. Sie verfügen über eigenes Uran. Die Minenarbeiter hier in Colorado hoffen angesichts der Spannungen mit Russland auf einen neuen Boom. Und sie sind überzeugt von der Qualität ihres Rohstoffs.
02:27:19 Alles gestanden, wie man da drin ist. Ja schon, aber solange du jetzt nicht direkt das mit der Zunge ableckst oder so, ist es normalerweise kein Problem, wenn du eine Minute davor stehst, im meisten natürlichen Vorkommen. Es gibt ein paar, da sollte man natürlich möglichst nicht lange dran stehen, logischerweise, aber man hat es ja gerade gehört, es hat einen Strahlungswert, ja, aber es ist nicht wirklich extrem gefährlich, wenn du nur kurz besichtigst. Wir haben sehr gutes Zeug.
02:27:43 Natur-Uran ist notorisch sehr, sehr, sehr, nicht so strahlungslastig, wie man es von, keine Ahnung, Kernkraftwerken, Blockkernen erwarten würde. Deswegen ist halt alles da ein bisschen entspannter. Ja, das ist das Beste in der Branche. Vier Prozent, das ist surreal. Das gibt es fast vier. Verbinden Rainbow Cake. Alter, scary. Das meiste Uran, das wir hier abbauen, liegt in einem Bereich zwischen 0,18 und 0,3.
02:28:11 Wenn wir solche hohen Gehalte sehen, sind wir wirklich begeistert. Weil der Anreichungsgrad ist halt wirklich, das ist nicht so dramatisch. Das ist zwar keine wirklich große Stelle, aber ein sehr gutes Beispiel für unser Uran. Es ist das Äquivalent zu einem Nugget aus Gold.
02:28:32 Danke für das Target. Goldgräber leben für Gold und das ist das, wofür wir leben. Glaubst du, dass dieses Uran eines Tages in einem Atomreaktor in Europa sein wird? Ja, auf jeden Fall. Unser Ziel ist es, ein Drittel unseres Urans an US-Versorgungsunternehmen, ein Drittel an asiatische und ein Drittel an europäische zu verkaufen.
02:28:57 Eines Tages werden bei euch in Deutschland oder Frankreich oder sonst wo in Europa durch unser Uran die Lichter angehen.
02:29:06 Sagen wir es mal so, dass es irgendwo so sein könnte, ja schon, das würde ich jetzt nicht ganz komplett ausschließen wollen in der Richtung, aber ich will es mal sehr nett so formulieren, bei den aktuellen Trends und bei den aktuellen Zubauzeiten gehe ich stark davon aus, dass die aktuelle Entwicklungskurve dort wohl eher bei Kernkraft relativ gesehen dann weiter runtergehen wird, während halt eben Solar und vielleicht auch begrenzt Wind wieder hochgehen werden, das ist wohl...
02:29:34 eher zu erwarten, vermute ich mal. Also dementsprechend, naja. Someday. Hoffentlich bald.
Uranpreise, Produktion und Anreicherung
02:29:4602:29:46 Doch erst einmal bleibt das Uran in der Erde. Warum liegen die Minen brach und die Branche am Boden? Wir fahren zu George Glazier, Chef der Western Uranium & Vanadium, die die Sunday Mine betreibt.
02:30:09 Schon seit den 70ern ist er im Uran-Business. Die USA waren mit über 40 Millionen Pfund der größte Produzent der Welt. Heute produzieren wir fast nichts mehr. Der Grund dafür ist, dass der Uranpreis gefallen ist. Er fiel so drastisch, dass kein Unternehmen mehr Geld verdienen konnte. Und es gab viele Jahre lang ein Überangebot an Uran.
02:30:30 Wissen Sie, die Produktion ging weltweit mit einigen der kostengünstigen Minen weiter, vor allem in Gebieten, die mehr von der Regierung kontrolliert werden, wie Kasachstan und Russland. In solchen Gebieten wurde weiter produziert, sie waren nicht in der freien Wirtschaft, mussten also nicht konkurrieren. Man baut eigentlich ein Atomkraftwerk nicht direkt in ein Endlager, weil die Standortbedingungen für ein Endlager völlig andere sind als für ein Kernkraftwerk selber.
02:30:55 Ein Kerngrafwerk selber überirdisch zu bauen und Core hat ein ganz anderes Profil als eben die Endlage. Das würde die Standortmöglichkeiten für ein Kerngrafwerk auf sehr auf einstellige Orte setzen. Das ist nicht so im Interesse der meisten Leute, würde ich behaupten.
02:31:10 Zu Zeiten der Sowjetunion war Uran wichtiger Grundstoff für die AKW im Ostblock und für Atomwaffen. Ob der Abbau marktwirtschaftlich Sinn machte, spielte in der Planwirtschaft keine Rolle. Seit den 1990ern wurde Uran in großen Mengen ins Ausland verkauft. Die wichtigsten Kunden, Frankreich, Deutschland, Großbritannien und die USA. Die chemischen Prozesse, um das Urankonzentrat aus Uran-Erz zu gewinnen,
02:31:37 fanden ungestört in der Weite Sibirien statt. Sogenannte... Joa, wenn da was schief geht, passiert schon. Interessiert ja eh keinen. Yellow Cake. Für Kunden in aller Welt. Zu Dumpingpreisen.
02:31:50 Jetzt ist der Preis wieder so weit gestiegen, dass man Geld verdienen kann. Und deshalb fahren Firmen wie unsere jetzt wieder die Produktion an. Es gibt mehrere Unternehmen, nicht nur in den Staaten, auf der ganzen Welt, die sich jetzt auf die Produktion vorbereiten, weil der Preis jetzt den Neustart dieser Minen rechtfertigt. Anfang 2024 liegen die Uranpreise bei 100 Dollar pro Unze.
02:32:14 Zu Beginn der 2020er Jahre waren es nur 25 Dollar. Gerade baut das Team der Sunday Mine an einer Uranmühle, um vor Ort Yellow Cake herstellen zu können. Das größere Problem ist jedoch die Anreicherung.
02:32:37 Kerkerwerke mögen auch Wasserendlager jetzt nicht so sehr. Das kommt doch mal dazu, richtig. Warum eine Mine eröffnen, wenn man das Uran nicht verarbeiten und zu Geld machen kann? Die USA haben eine Anreicherungsanlage, die Urenco-Anlage New Mexico, aber die ist an ihrer Kapazitätsgrenze. Sie kann nicht mehr produzieren. Die Russen haben die letzten 15, 20 Jahre Kapazitäten aufgebaut und kontrollieren den Anreicherungsmarkt.
02:33:05 Damit das Uran einen Reaktor betreiben kann, muss der Anteil des Isotops U-235 darin erhöht werden. Doch je höher die Anreicherung, desto leichter lässt sich daraus auch eine Bombe bauen. Weltweit gibt es nur wenige Anreicherungsfabriken.
02:33:32 Die französische Orano stellte 2023 12 Prozent der Weltproduktion. Die europäisch-amerikanische Urenco 30 Prozent. Die chinesische CNNC für den Eigenbedarf 11 Prozent. Und auch bei der Anreicherung heißt der größte Player Rossatom. 46 Prozent der weltweiten Anreicherungskapazitäten liegen in Putins Händen.
02:34:03 Wie kann es sein, dass die Atommacht Amerika in der Urananreicherung über die Jahre so abgehängt wurde?
02:34:11 Ja gut, leicht erklärbar, weil halt eben nur mal mehr auf Erdgas gesetzt wurde in den USA und auf regenerative Energien. Kernkraftprojekte eher gescheitert sind, wenn ich an Vogtel 3 und 4 denke, wo sie pleite gegangen sind beim Bauen, unter anderem, wo dann Nachfolger das retten musste. Und naja, es hat nun mal eine Alternative auf den Aufwind und sorgt dafür, dass auch der Bedarf für Kernkraft möglicherweise irrelevanter werden könnte in manchen Ecken des Planetens, nur potenziell.
02:34:34 2030 werden alle so schockiert tun, dass plötzlich Kernkraftprojekte sich gar nicht wirklich rechnen wirtschaftlich gegenüber Solar- und Speicherprojekten und alle werden so schockiert tun und Leute, die hier zugeguckt haben, wussten schon fünf, sechs, sieben Jahre vorher. Oh nein! Das, was ökologisch modellierbar war seit über sieben Jahren, das ist ja voll überraschend! Eine Antwort darauf finden wir an der Princeton University.
02:35:05 Frank von Hippel, emeritierter Professor für Physik und Analytiker für nukleare Abrüstung, teilt sein Wissen mit uns.
02:35:22 Unter Clinton habe ich als wissenschaftlicher Berater des Präsidenten im Weißen Haus gearbeitet. Ich war unter der Präsidentschaft verantwortlich für die nationale Sicherheit. Das war kurz nach dem Zerfall der Sowjetunion. Ein Hauptaugenmerk lag für uns also auf der Sicherheit der Nuklearmaterialien in Russland.
02:35:52 Das Ende des Kalten Krieges. Das Wettrüsten scheint beendet. Die Produktion von Atomwaffen wird heruntergefahren. Die russische Atomindustrie trifft das hart. Sie ist auf der Suche nach neuen Geschäftsfeldern.
02:36:14 Unmittelbar nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion hatte ein ehemaliger Student von mir die Idee zum Megatons-to-Megawatt-Projekt. Er schlug vor, die USA sollten das russische waffenfähige Uran kaufen. So verhandelt von Hippel in den 90ern mit der Gorbatschow-Regierung.
02:36:41 Und sorgt dafür, dass das Uran aus russischen Atomwaffen abgereichert und dann nach Amerika exportiert wird.
02:37:01 Der Vorschlag der USA kommt der russischen Atomindustrie gelegen. Innerhalb von 20 Jahren werden 500 Tonnen hoch angereicherten Urans genug für 20.000 Atomwaffen abgereichert und in die USA verschifft. Die ehemaligen Kampfstoffe dienen als Brennstoff in den amerikanischen AKW und liefern 10 Prozent des Stroms. Was in meinen Augen sinnvoller Ansatz ist, was von so alten Atomwaffen loswerden kann, das ist ja durchaus ein netter Gedanke.
02:37:30 So kamen die USA jahrzehntelang an günstigen Rohstoff und die russische Atomindustrie konnte sich neu entwickeln. Die dortige Regierung war uns wohl gesonnen und es war einfach internationaler Handel. Außer Erdgas und Öl hatte Russland wenig zu bieten. Was sich ja bis heute ehrlich gesagt nicht so sehr verändert hat, wenn wir mal ehrlich sind.
02:37:58 Also das ist ja ein Gefühl, dass manche Sachen ändern sich und manche Sachen bleiben wohl immer gleich. Also ließen wir sie von dem profitieren, was sie hatten. Aber welche Folgen hatte das Geschäft langfristig?
02:38:28 Zu Gast bei Michael Goff, Department of Energy. Oh mein Gott, das wird unangenehm. Trump-Regierung, oh je, okay, ich sehe schon kommen. Ich glaube, Goff war noch Biden gewesen, war nicht Trump gewesen, glaube ich. Ich bin die Irre, oder? Lüge ich gerade? Ich gucke kurz nach. Goff, war das Biden oder war das Trump gewesen? Der ist da auf jeden Fall immer noch tätig, aber wann ist er dazugekommen? Ich muss kurz nachgucken, bevor ich hier scheiße labere.
02:38:55 Der ist schon ein bisschen dabei. Okay, nevermind. Der ist nicht dabei.
02:39:04 Es war eine noble Idee, nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion zu helfen, Arbeitsplätze schaffen, das hoch angereicherte Uran loswerden. Aber dann gab es mehr und mehr Export von angereichertem Uran, anstatt nur das andere abzureichern. Und nun hat Russland fast die Hälfte der weltweiten Anreicherungskapazität.
02:39:33 Im Laufe der Zeit stellten wir fest, dass sie selbst dabei den Markt unterboten und das Uran unter Preis verkaufen. Ah, die gute Amazon-Route quasi, verstehe ich schon.
Subventionen und Kostenvergleich von Energiequellen
02:39:5302:39:53 Warte mal, ich brauche Hilfe, wie kann ich darauf antworten hier? Warte mal. Eine Firma, die ohne Subvention keine positive Vorbestimmungsprognose erstellen kann, muss Insolvenz anmelden. Der Marktwert Solar beträgt im Jahrzeit aus 25 nur 1,8 Cent. Die durchschnittliche Einschweißwirkung beträgt das 10-fache sogar 18 Cent die Kilowattstunde. Wir zahlen 18 Cent pro Kilowattstunde für ein Produkt, das 1,8 Cent pro Kilowattstunde da ist. Das ist dummes Geschwätz.
02:40:15 Das ist dummes Geschwätz, weil Leute Altanlagen mit neuen verwechseln. Neue Anlagen sind bei 4,6 Cent die Kilowattstunde in der Richtung, also ist die Belastung nicht ansatzweise so problematisch, wie die Person das darstellt. Das ist irreführend. Weil 18 Cent beinhaltet die ganzen alten Anlagen und das ist auch kein logisches Muster, weil die hohe Vergütung, die du früher bekommen hast, würdest du heute niemals so bekommen. Das ergibt auch keinen Sinn.
02:40:42 Das ist ja alleine auch die Aussage mit positiver Fortbestehungsprognose. Da kann man kontern, dass zum Beispiel Penly, also die EPR, die Kernkraftanlage in Frankreich, sollen so mit 10 Cent die Kilowattstunde Contract for Difference laufen. Also würden quasi bis 100 Euro die Megawattstunde subventioniert werden vom Staat.
02:40:59 Das Kernkraftprojekt braucht 15 Cent die Kilowattstunde Einspeisevergütung bzw. CFDs und Solar und Wind ist so bei 4 bis 6 Cent. Also nach der Logik von der Person, die das geschrieben hat mit der Fortbestehungsprognose, kommt Solar und Wind deutlich besser davon, weil die Person behauptet oder suggeriert, dass Kernkraft keine Subventionen bekommen wird, obwohl die auch gerne mal mit CFDs laufen, weil die es sich sonst nicht tragen am Markt. Also das ist zusammengefasst.
02:41:27 Wenn eine Person sich über die Subvention aufregt, 20 Jahre alte Anlagen dafür nehmen muss, weil die modernen Anlagen nur noch mit 4 bis 5 Cent gefördert werden, ist das kein starkes Argument, wenn die Alternative mit noch mehr Cent die Kilowattstunde gefördert werden muss. So zusammengefasst. Weil in den nächsten Jahren wird dieser Durchschnittswert von 18 Cent stark abstürzen auf irgendwann dann halt 6 oder 5 Cent und sowas. Deswegen ja. Das ist halt ein dummes, in meinen Augen ein dummes Argument, weil man einen historischen Vergleich ziehen will für...
02:41:56 Eine Fortbestehungsprognose? Da kann man keine 20 Jahre alte Anlagen mit reinrechnen. Das ist ein dummes Zeug. Die amerikanischen Anreicherungsbetriebe konnten bei diesen Preisen nicht mithalten. Den Gesetzen der Marktwirtschaft folgend, stellten die USA ihre heimische Produktion ein. Ein Schritt, der nun mit Unterstützung der Regierung rückgängig gemacht werden soll. Anders als die EU...
02:42:25 setzen die USA auf Sanktionen. Sie erließen den sogenannten BAN. Ein Gesetz, das die Einfuhr von russischem Uran bis 2040 verbietet. Doch bis 2028 können Betreiber Ausnahmegenehmigungen anfragen und weiterhin billiges russisches Material importieren. Na super. Und fahren wir das direkt wieder auf.
02:42:50 Denn ohne Langzeitverträge für roh und angereichertes Uran, made in USA, lohnen sich die hohen Investitionen nicht. Und solange die Chance auf Ausnahmegenehmigungen besteht, kauft niemand teures amerikanisches Uran. Die Minenarbeiter warten deshalb noch auf den großen Boom.
02:43:08 Sie haben die Bohrlöcher mit Sprengstoff gefüllt und jetzt setzen sie die Zündkapseln ein. Die verbinden sie mit diesen orangefarbenen Drähten so miteinander, dass eine kontrollierte Sprengung möglich ist. Masken, willkommen in den USA, Arbeitsschutz ist eher so optional, Lungenkrebs ist da sehr populär. Und ja, ich weiß, Staub reinzubekommen und Lungenkrebs ist nicht wirklich zusammenhängend im Kontext, ich weiß, aber...
02:43:39 Blau macht dumm, danke für den sechsten Monat. Vielen lieben Dank.
02:43:53 Was ist, wenn der Kongress den Bann von russischem Uran aufhebt und der Preis wieder sinkt? Genau das ist das Problem. Die AKW-Betreiber müssen langfristige Verträge mit den Produzenten abschließen, damit auch wir einen abgesicherten Vertrag über mehrere Jahre haben.
02:44:13 In den USA ist zwar Rohuran vorhanden, aber Anreicherungskapazitäten fehlen. Ohne Rossatom mangelt es den amerikanischen AKW an bezahlbarem Brennstoff.
02:44:33 Die ersten Ausnahmegenehmigungen für den Import von angereichertem Uran aus Russland sind bereits erteilt. Deswegen mehr regenerative Energien, um auf Russland mehr scheißen zu können im besten Fall. Die USA. Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten hat sich durch seinen Abrüstungsdeal tief in die Abhängigkeit von Rossatom begeben.
02:45:01 Gemeinsam mit Japan, Frankreich, Großbritannien und Kanada haben sie sich zur Sapporo-5-Gruppe zusammengetan. Eine Gruppe, die sich in Atomfragen von Russland emanzipieren will. Aber was unternehmen die fünf Staaten konkret gegen diese Abhängigkeit?
02:45:20 Als erstes sollen die Anreicherungskapazitäten ausgebaut werden. Die Sapporo 5 Gruppe will insgesamt 4,2 Milliarden US-Dollar investieren. Ross Atom lieferte 2023 weltweit fast die Hälfte des angereicherten Urans.
02:45:48 Ein Leute wissen es nicht besser und wissen nicht, wie lange dieser ganze Prozess dauert und wie schnell halt eben die Alternative vorankommt und denken halt eben, das wäre viel teurer von wegen mit Solar und Wind zum Beispiel als Lösungsansatz entgegen jeder Imperie und entgegen jeder Entwicklung vor allem auch, wenn man es sich mal genau anschaut, auch in der EU oder auch in den USA mit ERCOT. Das ist halt, das hängt einfach damit zusammen. Wenn man die ganzen Zahlen mal zeigt, dann sind die meisten Leute auch gewillter zu sagen, okay, es ergibt Sinn, es ist plausibel.
02:46:17 Der Marktanteil der französischen Orano soll sich von 12 auf 15,4 Prozent erhöhen. Die europäische Urenco plant einen Ausbau ihrer Anreicherungskapazitäten von 30 auf 31 Prozent. Um Rossatoms angereichertes Uran in Zukunft zu ersetzen, reicht das nicht. Die Milliardeninvestitionen sind ein Tropfen auf den heißen Stein. Geil.
02:46:47 Das ist ja tatsächlich, ähm... Wow! Also... Ich muss ja schon sagen, das sind ein paar Argumente der Doku wirklich dabei. Die hatte ich vorher schon noch nicht gehabt daher, weil ich ja meist mit der Ökonomie einfach argumentiere. Und deswegen kerkrafft, wenn ich Sinn ergeben würde. Aber das ist halt echt schon... Die Doku könnte echt ein paar Leuten helfen, das zu verstehen, warum das eine relativ schwachsinnige Idee ist hier. Bei dem Thema. Also es kann, glaube ich, echt einigen helfen dabei. Gerade weil die Visualisierung das auch gut macht.
02:47:15 In der jetzigen Situation kann die weltweite Nukleareindustrie nicht ohne Rossatom. Wenn Rossatom beschließt, nicht mehr für die Amerikaner oder die Europäer anzureichern, dann hätten wir nicht genügend Kapazität. Ich habe so ein bisschen Sorge. Das Problem ist, dass einige aus dieser Dokudilektion rausziehen sollten, einfach 10 mal oder 20 mal so viel an Geld reinzubuttern, unsinnigerweise.
02:47:41 Das ist so ein bisschen die Sorge, die ich hier rausziehe gerade. Westliche Staaten versuchen sich von Russland abzuwenden. Aber ich habe die Befürchtung, dass sie nach der nächstbesten Möglichkeit greifen. Und da ist dann China. Und China ist bereit, die Verdrängung Russlands aus einigen dieser Märkte auszunutzen.
02:47:57 Es gibt Hinweise darauf, dass Russland seine Exporte nach China erhöht hat. Das wirft für mich die Frage auf, ob es zu Marktverschiebungen kommen könnte. Und wir sollten uns die Frage stellen, welche Abhängigkeiten wir von China schaffen wollen. Wir befreien uns von den Abhängigkeiten von Russland, aber es gibt natürlich auch Sicherheitsbedenken in unserem Verhältnis zu China. Das ist wiederum mit den Wechselrichtern ja durchaus ein Ding, wo ja einige besorgt, dass man da halt aufpassen muss, dass die halt nicht irgendwie nach China da funken können. Das ist schon in meinen Augen völlig...
02:48:26 Das Thema kommt nochmal auf, wenn ich von regenerativen Energien spreche, weil auch so viel Solar halt eben aus China kommt. Das ist halt eben eine Abhängigkeit, wenn der andere ersetzt wird. Aber es ist halt nun mal so, wenn du die Solaranlage, Glas, Glas hier hin holst, dann kann das für 30, 40 plus Jahre Strom erzeugen. Da ist nicht viel mehr Treibstoff. Da muss man kein Treibstoff besorgen und sowas. Das passt schon. Und beim Wechselrichter muss man halt darauf achten, dass sie nicht einfach ins Internet funken können und gut ist.
02:48:53 Es wird klar, für den Westen ist Atomenergie auch immer Teil der Marktwirtschaft. Atomkraftwerke müssen sich rechnen.
02:49:04 Ja gut, nach der Logik von wegen dürfte eigentlich kein einziges mehr gebaut werden. Die Abhängigkeit von Russland zu brechen, ist vor allem eine Frage des Geldes. Für Russland ist Rossatom hingegen ein geopolitisches Instrument. Es geht um den Erhalt seiner Vormachtstellung und politischen Einfluss. Dafür greift Russland tief in die Staatskasse. Wie weit geht der Staatskonzern, um den geopolitischen Interessen Putins zu dienen?
Rossatoms Rolle im Ukraine-Krieg und die Besetzung von Saporischschja
02:49:3702:49:37 Zurück in der Ukraine. Das Land hat sich klar vom Rossatom distanziert. Und genau hier... Was ja auch keine große Überraschung sein soll, natürlich, mit den letzten drei Jahren, vier Jahren, aus offensichtlichen Gründen, wenn man es genau nehmen will, elf Jahre. ... wird Energiewirtschaft zu einem wichtigen Kriegsschauplatz.
02:49:55 Im Fadenkreuz der russischen Agassoren das ukrainische AKW Saporischia, eines der größten AKW der Welt und im Krieg besetzt von Russland. Welche Rolle spielt Rossatom hier?
02:50:11 Wir fahren in die Nähe des Atomkraftwerkes, auf ukrainischer Seite, direkt an der Front. Dimitru Orlov, Bürgermeister der Atomstadt in der Gouda, erzählt, wie das AKW und seine Stadt eingenommen wurden.
02:50:27 Sie kamen und wollten Straßensperren am Stadtrand errichten. Wir zeigten ihnen die Vereinbarungen internationalen Rechtes, die besagten, dass innerhalb eines Radius von 30 Kilometern keine militärischen Auseinandersetzungen stattfinden dürfen.
02:50:48 Die sowjetunion hat diese internationalen verträge eigentlich ratifiziert und akzeptiert. Die panzer kamen trotzdem. Es gab gefechte, explosionen und sogar tote in unmittelbarer nähe des akw.
02:51:17 Seit der Einnahme durch die russische Föderation Rosatom und die Streitkräfte hat sich das Atomkraftwerk nicht an sich in ein gefährliches Objekt verwandelt, aber in ein Objekt ständig am Rande jener nuklearen Gefahren, mit denen Russland die ganze Welt erpresst.
02:51:43 Das ist ein typisches Beispiel für den Terrorismus Russlands und Rossatoms im 21. Jahrhundert. Für die Einwohner in der Godaz änderte sich alles. Viele flohen oder leisteten Widerstand. Der Bürgermeister wollte seine Stadt nicht zurücklassen, auch wenn sie nun in russischer Hand ist.
02:52:16 Irgendwann nach einem Monat wurde es gefährlich zu bleiben.
02:52:26 Wir waren schließlich Vertreter der lokalen Behörden. Wir wohnten nicht länger zu Hause. Wir blieben bei Freunden und an anderen Orten, an die uns niemand folgen und wo uns niemand verhaften konnte. Einen meiner Stellvertreter haben sie jedoch erwischt und 330 Tage in Gefangenschaft gehalten.
02:52:49 Ist es okay, hier zu bleiben? Mit dem Alarm? Also ich würde ja lieber gehen wollen. Wir sollten gehen. Ja, das war nicht so weit weg. Ich wollte gerade sagen, geht mal lieber, Leute.
02:53:19 Mehrere Quellen geben an, dass ukrainische Fachkräfte im Auftrag von Rossatom entführt, verhaftet und gefoltert wurden. Rossatom dementiert. Wir wollen... Natürlich, als ob sie das zugeben würden. Ja, wir foltern die ganzen Leute übrigens. Natürlich geben sie es nicht zu.
02:53:37 Der Nergo-Atomchef Kotin war zuvor Direktor des AKW Saporischia. Er erklärt uns, das Problem der Russen sind die westlichen Umbauten im AKW. Sie wissen nicht, wie man das Kraftwerk betreibt und sind auf die Hilfe der ukrainischen Techniker angewiesen. Das erste halbe Jahr haben sie das Kraftwerk nicht hochgefahren. Sie haben nur geschaut, was ist dort, was ist hier, bitte zeigen Sie uns dort, was ist da.
02:54:05 Ich liebe den, ich bin den Sprecher, aber großartig. Was ist hier, was ist dort, was ist da? Das ist super, ich liebe das. Wie funktioniert das System und so weiter. Und schließlich haben sie beschlossen, die Kontrolle zu übernehmen. Aber wir können die Anlage nicht einfach wieder anfahren. Das liegt daran, dass sie nicht wissen, wie, dass sie kein erfahrenes Personal haben, dass das Atomkraftwerk bedienen kann.
02:54:37 Ihre Propaganda-Leute gingen durch das ganze Atomkraftwerk und versuchten tatsächlich, das Personal dazu zu bringen, einen Vertrag mit Rossatom zu unterschreiben. Sie sagten unserem Personal so etwas wie, es ist besser, sie arbeiten mit Russland und mit Rossatom, als mit nur einer Niere weiterzuleben.
02:55:03 Und dann gibt es wirklich ein paar Versager, die unironisch dann Russland verteidigen wollen in der Richtung. Während solche Ereignisse so hunderttausendfach dokumentiert sind. Das kannst du nicht ausdenken.
02:55:17 Ross Atom hatte hier keinen Erfolg. Sie können die westliche Technik nicht bedienen und mussten das Kraftwerk herunterfahren. Von ursprünglich 11.500 Mitarbeitern sind nur noch 4.500 geblieben. Petr Kotin stellt uns den Kontakt zu einem ehemaligen Mitarbeiter her, der nun in Kiew wohnt und bereit ist, mit uns über seine Erfahrungen mit den russischen Besetzern zu sprechen. Hotel Ukraina.
02:55:46 Was ist so schwer daran sein? Einfach zwei, drei Knöpfe drücken, ein paar Hebel ziehen. Ja, bei dem Kernkraftwerk immer eine geniale Idee. Einfach irgendwelche willkürlich einen Hebel drücken und so in der Richtung. Kann auch gar nichts schief gehen. Ich bin mir sicher, das ist eine geniale Idee. Da kann man Ackerways runterfahren. Schon immer. Natürlich kann man Ackerways runterfahren. Die haben eine Cold Storage Funktionalität. Das ist ja auch relativ logisch. Es dauert einen Moment natürlich, aber grundsätzlich geht es schon. Das ist ja kein Thema erstmal an sich.
02:56:16 Das war mir ein paar Worte.
02:56:20 Als sie meine Frau schlugen, bin ich zusammengebrochen. Sie haben mich mit dem Griff einer Pistole geschlagen. Aber das Dramatischste für mich war, als sie mich in dem einen Raum folterten und nebenan meinen Sohn. Ich konnte ihn weinen hören. Und dann sagten sie, sie würden außerdem noch meine Tochter... Fernspaltung stoppt doch nicht auf Knopfdruck. Du weißt, was Kontrollstäbe und Co. und alles sind bei solchen Anlagen.
02:56:50 Natürlich hat Kernkraftanlagen entsprechende Prozedere, um den Prozess der Kernspaltung und den Prozess der Stromerzeugung auch zu unterbinden. Natürlich.
02:56:59 Du fährst das ja nach und nach runter, glücklichenweise. Dass dann erstmal in, in Anführungszeichen, Standby-Modus geschaltet werden kann und dann nach und nach in Cold Storage runtergefahren werden kann. Das geht natürlich. Keiner sagt das jetzt. Er sagt es hier. Strom weg, sofort. Das gibt es natürlich nicht, aber das sagt ja auch keiner. Das ist ja auch nicht der Fall. Sie sagen ja, dass es runtergefahren wurde.
02:57:21 Deswegen ja. Und die Notabschaltung ist ja auch eher für Notfall gedacht. Das kann man ja auch nutzen, ist aber nicht gerade sinnvoll in dem Kontext. ... finden und sie von Kadyrovs Leuten vergewaltigen lassen. Ein Staatskonzern wird zum Kriegsteilnehmer. Verwickelt in Kriegsverbrechen?
02:57:46 Der Westen versucht offiziell auf Distanz zu gehen, aber nicht um jeden Preis. Die Energiewirtschaft ist so komplex, dass Lösungen in weiter Ferne liegen.
02:57:58 Ich würde auch immer der Grund bleiben, warum ich so stark auch für regenerative Energien bin. Wenn ich überlege, was so historisch wegen Drecksöl zum Beispiel, wegen Gas, jetzt auch wegen Kernkraft und Co. für Mist angestellt wird, da sehe ich einfach da eine sehr viel bessere Möglichkeit, dass wenigstens dieser Fall für die menschliche Grausamkeit wegfallen wird in der Zukunft. Klar, da wird es wahrscheinlich Wasser mehr werden in der Zukunft, I guess, aber immerhin fällt dann eine Komponente weg, was ja schon mal viel wert wäre.
02:58:27 Während der Westen versucht sich aus abhängig... Block 6 musste zeitweise laufen, um die Kühlung bzw. die generelle Stromversorgung aufrechtzuerhalten, aber das war nur bis Cold Storage erreicht wurde. Das war in den ersten paar Wochen der Vollinvasion notwendig, um halt eben einen geordneten Abschaltprozess und einen geordneten Cold Storage Modus umzusetzen. Das ist jetzt schon länger kein Thema mehr. Das war halt nur am Anfang relevant. ... im Energiesektor zu befreien, versucht Russland neue zu schaffen.
02:58:54 Der Neubau von AKW ist eine der zentralen Aufgaben von Rossatom. Weltweit befinden sich zurzeit 60 Nuklearreaktoren in 16 Ländern im Bau. Frankreichs EDF baut zwei davon in Großbritannien.
02:59:11 Ja, das ist, wenn es um Hinkley Point C geht, dann will EDF eher schweigen im Allgemeinen. Oder grundsätzlich alle wollen eher schweigen, der Pro-Kerkraft-Lager. Das größte Disasterprojekt. Er stellt gerade Flamanville in Frankreich fertig. Die USA haben in den letzten Jahrzehnten zwei AKW gebaut und führen Gespräche in Polen und der Ukraine. Bei Vogtel lassen wir kurz weg, dass die Firma, die es aufbaut, wortwörtlich insolvent gegangen ist.
Russlands Atomstrategie und Abhängigkeiten
02:59:4102:59:41 Okay, cool, warum auch erwähnt. Russlands Rossatom ist weltweit führend. Nach eigenen Angaben geplant oder im Bau, drei Reaktoren in Russland und 39 im Ausland. So in Ungarn, der Türkei, Ägypten, Bangladesch, Indien und China. Rossatom...
03:00:01 Wobei ich sagen muss, ihr Russatoms Anteil bei den Chinesischen ist mittlerweile viel kleiner geworden. Das war bei den ersten Kernkraftanlagen relevant gewesen. China baut jetzt mit ihren eigenen Staatskonzernen. Und Ungarn ist wie immer dabei. Das war ja Pax 2. Pax 2 haben wir im Intro gesehen in den ersten paar Minuten. Das ist das, was ja auch schon zwei, drei Jahre verzögert ist. Das soll, glaube ich, 32 Strom erzeugen oder war das die Verzögerung? Wollen wir gerade... Pax...
03:00:22 2, genau, 32 soll das fertig werden. Wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob das klappt, weil ich glaube, Pax 2 ist immer noch nicht im Priss drin, oder? Warte mal, lüge ich gerade? Da haben sie es mittlerweile mal hinzugefügt. Das war nämlich vor einem Jahr noch nicht drin, bizarrerweise. Äh, nee, immer noch nicht. Pax 2 ist offiziell, hat offiziell noch keinen Baustart gehabt. Keiner was packt, was die da machen in Ungarn. Macht Atomenergie zur strategischen geopolitischen Waffe in den Händen von Putin.
03:00:48 Russland baut 42 Reaktoren, Frankreich drei, die USA gerade keinen. Was macht die Russen weltweit so erfolgreich? Wir fragen Dominik Grinisch. Für ihn hat Rossatom einen entscheidenden Vorteil. Russland hat den Bau von AKW, anders als die westlichen Anbieter, nie unterbrochen.
03:01:15 Wir bauen ab. Der richtige Kurs aus Kernkraft eher weniger bedeutend zuzusetzen, auch wenn ich dazu sage, dass es mir lieber gewesen wäre, erst aus der Kohle auszusteigen und dann aus der Kernkraft. Das wäre meine Lieblingsreihenfolge gewesen. So ist mir die Spanienroute ehrlich gesagt. Das wäre smarter gewesen als der...
03:01:31 Kurs, den man 2011 eingeschlagen hatte, das war nämlich idiotisch von der Reihenfolge. Wir wollen keine Atomkraft mehr, also haben wir aufgehört und unsere Kompetenzen sind verschwunden. Belegschaft abgebaut, Ausbildung abgebaut, im Bereich der Ingenieure, aber im Bereich der Schweißer und so weiter. Ich weiß gar nicht, wie wir es unter diesen Bedingungen geschafft haben, überhaupt einen neuen EPR-Reaktor zu bauen. Vor Flamanville wurde in Frankreich 22 Jahre lang kein AKW gebaut.
03:01:59 Die Atomkraft hatte keine politische Priorität. Das hat sich nun geändert. Doch nach der langen Pause fehlen die Fachkräfte. Und die Liste der Fehlermeldungen auf französischen AKW-Baustellen ist lang. Ja, das stimmt tatsächlich. Ähnlich sieht es in den USA aus. Während der Westen auch aufgrund öffentlicher Proteste immer wieder nach alternativen Energien sucht, ist in Russland ein Atomausstieg nie ein Thema.
03:02:26 Jetzt von folgendem Angebot für eine Solaranlage mit Speicher, 7,12 Kilowatt Peak hier, 12,8. Dachmontage, Installation für Smartmedia für knappe 19.000 Euro. 7,12 Kilowatt Peak, 12,8 Kilowattstunden für 19.000 Euro mit Dachmontage und Co. Ich hol dir woanders ein Angebot noch. Das ist in meinen Augen viel zu teuer. Das kann ich nicht begründen, in meinen Augen.
03:02:51 Abgesehen davon, dass ich auch ehrlich gesagt gerade ein bisschen irritiert bin über die Verteilung, muss ich zugeben, zwischen der Dachleistung, also Kilowatt Peak zu Kilowattstunden Speicher. Das ist ein ungewöhnliches Setup für mich jetzt gerade, von dem Aufbau her. Haben die dir erklärt, warum die 7,12 zu 12,8 gerechnet haben dort? So, das würde ich woanders ein Angebot einholen. Ohne jetzt die genauen Modulsachen im Detail anzuschauen, wirkt es zu teuer für mich gerade, schon im ersten Moment.
03:03:19 Die großen Kraftwerferkörper... Ja, ich speichere es überdimensioniert, normalerweise. Die größten, die Champions, das sind die Russen. Sie haben einen Bombenerfolg, weil sie Dinge anbieten, die kein anderer anbieten kann. Ich sage nicht, dass sie die Preise brechen. Sie bieten Dienstleistungen an, die andere nicht bieten können. Also sie haben überall hinverkauft. Dienstleistungen, die andere nicht anbieten können?
03:03:46 Auf YouTube macht der Atommulti deutlich, dass er alle Schritte entlang der Lieferkette anbietet. Und AKW wie am Fließband... Der Ausstieg aus der Kohlenergie vor dem Atomstrom und sich temporär viel abhängiger von Russland und Co. gemacht. Nee. Nicht zwangsläufig. Du musst ja mal... Das Ding ist halt nun mal...
03:04:07 Ja, okay, im Vergleich zu null Kernkraftanlagen vielleicht schon. Das kann man schon sagen, I guess. Aber man muss halt gleichzeitig bedenken, wenn du die Kohleverstromung gesenkt bekommst und du einen Teil der Gasverstromung vielleicht dir sparen kannst, dann hast du, weil Deutschland hat ja auch lange Zeit einiges vom Gas aus Russland bezogen, dass das so nicht richtig wäre. Ich würde behaupten, es wäre trotzdem netto besser gewesen, weil erstens mal die Strompreise schon ein Ticken günstiger gewesen wäre als mit der Kohle. Und ich überlege gerade.
03:04:34 Nee, das kann man so nicht formulieren. Ich würde sagen, nein, das stimmt nicht. Gerade weil eben so Brennstäbe du teilweise für zwei, drei, vier Jahre einlagern kannst. Und würde ich behaupten, dass diese Abhängigkeit eher niedriger gewesen wäre im direkten Vergleich. Weil die Menge an Gas oder die Menge an Kohle und Co., das ist relevanter von den Mengen her, was du da importierst. Von der Abhängigkeit.
03:05:01 Die Lieferung der Brennstäbe, der Bereitstellung des Personals bis zum Abbau des AKW am Ende seiner Laufzeit. Eine wichtige Sache, die gar nicht so bekannt ist und die nur die Russen machen, der Brennstoff, wenn er strahlt und wieder herauskommt. Die Russen sagen, wir nehmen ihn gerne zurück.
03:05:19 Wir können das per Gesetz nicht machen. Es ist verboten. Wir können Abu Dhabi nicht sagen, eure abgebrannten Brennstäbe, die nehmen wir euch gerne ab. Der ganze Müll ist für uns. Das dürfen wir nicht. Aber die Russen dürfen das. Das ist auch ein Argument.
03:05:48 Die schmeißt es einfach irgendwo hin!
03:06:02 Das ist halt wirklich das Ding. Es gibt ja ein paar Satellitenaufnahmen von bestimmten Regionen, die halt sehr problematisch sind in Russland in dieser Hinsicht. Wenn es auch um alte Chemieabfälle geht zum Beispiel, gibt es genau so eine Stelle. Ein Patrick ist da für den 39. Monat. Ein Service, der auch im neuen AKW Akuyu in der Türkei praktiziert werden soll. Ist das ein Grund dafür, dass die Türkei sich für Rossatom entschieden hat? Erst aus der Kohle hätten wir jetzt noch wie viel AKW laufen? Ähm...
03:06:30 Kommt drauf an. Also ein paar von den 20 AKW hättest du so oder so abschalten müssen, weil da zwei, drei Katastrophenprojekte dabei waren. 17 würden noch laufen. Wahrscheinlich dann Erzeugung bei 17. Nicht alle würden 10 erzeugen. 150 Terawattstunden Stromerzeugung. Das wäre schon ein Batzen gewesen. Das wäre schon ein Batzen gewesen auf jeden Fall, weil 150 Terawattstunden darf man schon nicht kleinreden irgendwo bei der Menge. Wenn man wirklich die gesamten Prozedere von 2011 schon gebremst hätte. Nicht 2022, sondern 2011. Das wäre schon...
03:06:59 Gutes Stück gewesen. Gleichzeitig muss man argumentieren, dass der Rückbau der Kapazitäten oder dass man schon früher wahrscheinlich Brennstäbe... Brennstäbe... Wie heißt das? Ich komme jetzt gerade auf das Wort nicht mehr.
03:07:14 Für den Refining-Prozess der Brennstäbe von dem Uranoko hätten wir wahrscheinlich dann auch schon vorher aufgebaut, weil die deutschen Kapazitäten noch dabei gewesen wären mit den Kernkraftanlagen. Das ist deswegen so ein bisschen ein schwieriges Modell, weil ich davon ausgehe, dass neue Kapazitäten im Westen aufgebaut werden würden, alleine weil die Deutschen noch da wären für den gesamten Anreicherungsprozess, für die gesamte Fertigung in Brennstäben und alles. Das wäre dann einfach aufgebaut.
03:07:41 gewesen, weil er einfach noch 17 oder vielleicht 20 noch da gewesen wäre. Das sind so viele Fragezeichen beim Konjunktiv, die man damit reinnehmen kann. Wenn man zum Beispiel auch 2002 schon das erste Limitieren der Kernkraftanlagen da vielleicht auf Eis legen wollen würde und es einfach weiterlaufen lässt erstmal ohne die Bremse. Dann ist aber die Frage, wären regenerative Energien überhaupt schnell genug ausgebaut worden, wie es jetzt der Fall war?
03:08:05 wenn halt eben die ganzen Kernkraftanlagen weitergelaufen wären. Das ist halt das Problem bei solchen Modellrechnen. Das kannst du nicht berücksichtigen in 20 Jahren. Also das geht halt nicht wirklich. Und gerade mit Chernobyl und Co. ist es unrealistisch in meinen Augen. Also naja.
03:08:24 Wir nutzen unsere Kontakte vor Ort und fahren nach Mersin, die Stadt in unmittelbarer Nähe der Kraftwerksbaustelle Akulu. Die Türkei ist sehr anfällig für Erdbeeren und die Stelle, wo das AKW ist, ist nicht über einem der Platten, soweit ich weiß. Das ist ein bisschen entfernt davon. Wie gefährlich ist es hier zu drehen?
03:08:51 Antwort auf diese Frage erhoffen wir uns bei einer Kollegin. Der Lokalreporterin Hedije Erulun. Die Antwort? Viel zu gefährlich. Sie zeigt uns deshalb ihr Material.
03:09:14 Damals war es noch einfacher, auf das Gelände zu kommen und zu drehen. Heute kommen wir dann nicht mehr dran. Na klar passiert es uns auch, dass wir Angst haben. Es wäre nicht menschlich, keine Angst zu haben, besonders für uns. Nach der Downing-Krise zwischen der Türkei und Russland haben wir viele Fragen gestellt. Was passiert im Falle der Gefahr mit Akuyu? Was passiert dann mit uns?
03:09:38 Wenn du über diese Fragen schreibst, besteht jedoch die Gefahr, dass der Staat dich des Landesverrates anzeigt oder ähnliches. Das macht einen natürlich auch nervös. Seit 2018 baut Rossatom insgesamt vier Reaktoren in Akuyu. Der erste davon soll bereits kommendes Jahr, nach nur acht Jahren Bauzeit, ans Netz gehen. Die restlichen, 2028.
03:10:05 Zum Vergleich, EDF brauchte 17 Jahre, um in Flamanville einen Reaktor zu bauen. Besonders überrascht sind wir aber von einem Social Media Post, der in der Türkei die Runde macht. Gepostet von der russischen Geschäftsführerin.
03:10:28 Frau von mir hat im AKW mal gearbeitet, in Baden-Württemberg meinte auch, das sehe ich auch so, dass man ein bis zwei bestehen lassen kann, um eins die Fähigkeiten wie das Personal nicht zu verlieren, b für Forschungszwecke und Entwicklung. Wie siehst du das? Wenn man mir erklärt, wieso man ein kommerzielles Kernkraftwerk für Forschungszwecke nutzen sollte, während die Forschungsprojekte und Forschungsanlagen und Co. laufen ja weiter, also die können ja weiter laufen. Das ist ja nicht das Problem. Also b ergibt keinen Sinn in meinen Augen. a die Fähigkeit, das Personal nicht zu verlieren, das...
03:10:57 Das ist für mich nicht wirklich ein sehr plausibles Argument oder sehr logisches Argument, ehrlich gesagt, weil das Personal wäre sogar so fallen gelassen worden, wenn du nur eins hast. Ich meine, weil nun mal die Realität da ist, dass halt Deutschland ja auch alleine von dem eigenen Kurs sich mehr auf regenerative Energien einschießt, wie es ja auch durchaus ein Großteil der EU ja auch macht, wenn man sich die Entwicklungen ja anschaut, wo halt in allen Ländern Rekorde aufgestellt werden für Solar und Wind.
03:11:23 Weil wer fängt in der Kernkraftindustrie an, wenn es nur noch ein einziges gibt und das wahrscheinlich von den Investitionen auch weniger eine Rolle spielen wird in der Zukunft? Das ist halt so ein bisschen das Argumentproblem, was man damit haben würde. Deswegen meinte ich ja 17 bis 20 und Co., wenn da wirklich viel laufen würde, dann hast du auch eine Grundlage dafür, weil auch die Zulieferer dann auch einen Grund haben zu existieren. Das hast du halt bei einem oder zwei nur sehr limitiert aus meiner persönlichen Sicht. Und deswegen würde ich da persönlich ein bisschen widersprechen wollen bei der Einschätzung.
03:11:53 Ich wollte gerade kurz den World Investment Report dafür wieder raussuchen, aber ich finde gerade die Grafik nicht, die ich suche für das Thema. Weil wenn man sich halt die Gelder halt anschaut, was halt investiert wurde dort, egal bei Photovoltaik, bei Windkraft oder auch bei Kernkraft, man sieht halt relativ deutlich, wo halt der Trend eher hingeht und das ist halt einfach mehr Photovoltaik und Windkraft. Deswegen, das geht halt da rein. Wir sind immer noch bei dem Putinsfalle-Video, ja, immer noch.
03:12:23 Wir bauen nicht für uns selbst. Aber dieses Kernkraftwerk gehört zu Russland. Dies ist unser Werk auf dem Gebiet eines anderen Staates. Na super, das willst du natürlich hören. Akuju als Teil Russlands? Wie kann das sein?
03:12:48 Die Reporterin gibt uns den Kontakt zu einem Lokalpolitiker, der bereit ist, mit uns zu sprechen. Alpay Antmen saß im Stadtrat von Mersin und ist als Kritiker Akujus bekannt.
03:13:11 Zuallererst bin ich Anwalt. Ich denke ganz klar, dass dieses Abkommen zwischen der Türkei und dem russischen Staat nicht den nationalen Interessen der Türkei entspricht. Wer es sich anschaut, wird das sehen und verstehen. Lassen Sie mich Ihnen sagen, Russland betrachtet diesen Ort als ein eigenes Gebiet. Die Vereinbarung, die wir getroffen haben,
03:13:39 ist leider ein großer Fehler der politischen Macht. Gott, der wird Erdogan, was ist los mit dir? Wir fragen uns, wie sieht dieses Abkommen aus? Und wie kann es sein, dass Russland das Gebiet als eigenes Territorium betrachtet? Die Antwort liegt in der Finanzierung. Die Pläne der Türkei, ein AKW zu bauen, sind 50 Jahre alt. Die letzte Ausschreibung von 2010.
03:14:08 Das Problem? Die Finanzen. Die leere Staatskasse macht die Türkei unattraktiv für Geschäftspartner.
03:14:17 Bei der letzten Ausschreibung nimmt daher nur ein Bieter teil. Rossatom. Da haben wir einen der immensen Vorteile von Rossatom. Sie können die Finanzierung von Kernreaktoren anbieten. Der ursprüngliche Plan. Russland besitzt 51 Prozent und die Türkei 49.
03:14:43 Was immer natürlich sehr intelligent, wir würden das quasi so abhängig machen von einem anderen Staat in der Richtung. Doch die Türkei, mitten in einer Finanzkrise, kann ihren Anteil nicht aufbringen. Und so kommt das Prinzip Build, Own, Operate zum Einsatz. Rosatom baut das Kraftwerk, betreibt es, es gehört Russland und finanziert sich über den Stromverkauf.
03:15:08 Was könnte da nur schief gehen, wenn man halt spontan die Rendite möglicherweise ein bisschen vorziehen möchte? So ein Vertrag ermöglicht einem Land den Zugang, ohne einen Euro ausgeben zu müssen, weil Rossatom alle Kosten trägt. Für Länder, die wie die Türkei von Atomkraft träumen, aber niemals selbst den Bau eines AKW finanzieren könnten, ein unschlagbares Angebot. Und für Rossatom?
03:15:37 Ein geopolitischer Erfolg. Das Konzept der Schuldenfalle kennen wir gut, weil China es oft benutzt. Wenn ein Land gezwungen wird, weiteren Zugang zur Infrastruktur zu geben, weil es seine Schulden nicht zurückzahlen kann. Nur so kann es dann diese Schulden begleichen.
Geopolitische Risiken und Alternativen zur Atomkraft
03:15:5803:15:58 Das ist halt eben der Knackpunkt, wenn es um so geopolitische Abhängigkeiten geht, die man halt massiv senken könnte, die man halt eben etwas mehr Souveränität hat über die eigenen energetischen Ressourcen. Und das ist halt eben der Grund, warum halt Kernkraft da in meinen Augen durchaus ein Fehler sein kann. Und dass Russland das dafür aussetzen würde, ist auch keine Überraschung, was anderes können die ja nicht. In Akuyu bedeutet das ein Zugang zum Meer.
03:16:25 Russland ist ein expansionistischer Staat, der seit Jahrhunderten von einem Standort am Mittelmeer träumt. Und jetzt hat Russland dank unseres Kraftwerks einen Hafen. Wir haben ihnen hier ein Grundstück gegeben, sie bauen ein Atomkraftwerk, wir haben ihnen erlaubt einen Hafen zu bauen und in diesem werden die Russen die Möglichkeit haben, eine militärische Logistikbasis aufzubauen. Na super!
03:16:52 Im Fall eines Streits, Konflikts oder Problems zwischen der NATO und Russland können Sie sich vorstellen, wie Akuyu und Mersin in Gefahr geraten. Dies ist ein Projekt, das zu sehr ernsten politischen und internationalen Problemen führen wird.
03:17:14 Das Absurde ist halt, wenn man sich die Solarkarte so anschaut, vom groben Potenzial her. Die Türkei ist normalerweise in der Region, wo sie sich befindet, durchaus prädestiniert, sehr guten Solarertrag zu haben. Klar, Strom jetzt ist super schwierig, auch eher ein anderer Standard dort ist mir auch klar. Nur es geht halt darum, dass es theoretisch mit deutlich weniger Geld und deutlich weniger Kapazität an Solar sehr viel mehr Strom rausholen könnte, als es zum Beispiel Deutschland kann.
03:17:40 Und das ist halt mit Blick, klar, die Ausstrahlung war von 2010, da waren die Preise noch so viel teurer gewesen von Photovoltaik und auch Akkuspeichern. Es ist halt maximal dumm, dass man diesen Kurs eingeschlagen hatte. Damit beißt es sich völlig in den Arsch aus meiner Sicht. Nicht nur Kritiker in der Türkei machen sich Sorgen. Auch in der NATO und der EU werden Fragen laut. Was bezwecken die Russen wirklich mit dem Bau ihrer AKW?
03:18:08 Kaspar Culecki von der Universität Oslo hat im Wissenschaftsmagazin Nature seine Studie zu Abhängigkeiten von Rossatom veröffentlicht. Das Kraftwerk ist fast so etwas wie eine extraterritoriale Enklave von Rossatom und Russland auf NATO-Gebiet.
03:18:31 Autokratische Hobby-Diktatoren lieben halt Atomkraft als Prestigeprojekt. Genau, hatte ich ja auch heute schon in dieser Reaktion mal angesprochen. Das ist einer der Gründe, warum immer noch Leute auf Kernkraft setzen, weil ökonomisch kann es nicht mehr wirklich begründen in den meisten Ländern. Da wird es dann wirklich sehr schwer werden, das noch aufrechterhalten zu wollen, dieses Motiv davon. Außer vielleicht China und Indien begrenzt wegen der extrem günstigen Gehälter.
03:18:53 Wenn sie das türkische Energiesystem beeinträchtigen wollen oder irgendeine Art von Spionageausrüstung installieren, dann ist das aufgrund dieses Vertrags möglich. Das tut mir leid. Alle unsere Kernkraftanlagen, die wir für euch gebaut haben, sind leider gerade wegen Wartung gleichzeitig ausgefallen. Huch, was ein Zufall. Da ist einfach der Praktikant über das WLAN-Kabel gestolpert.
03:19:18 Es geht ihnen nicht ums Geschäft. Sie tun nur so, weil das für ihre Gegenspiele im Westen wichtig ist. Aber in Wirklichkeit wollen sie alles packen und an sich binden. Sie betrachten Atomkraftwerke als eine Festung, als eine militärische Festung, von der sie operieren, um ihren Einfluss immer weiter auszubauen.
03:19:45 ehemaliger türkischer Handelsattaché in Moskau, hat ernsthafte Fragen zu den Vereinbarungen mit den Russen.
03:19:54 Russland wird einen sehr wichtigen Hafen im östlichen Mittelmeer bekommen. Und zu dessen Überwachung?
03:20:21 werden eine Radaranlage und weitere Sicherheitsmaßnahmen benötigt werden. Daraus ergibt sich ein Problem. Wer ist dafür zuständig?
03:20:42 Césaire erklärt, unter Fachleuten gebe es die Sorge, dass Russland als Besitzer des Atomkraftwerks die Kontrolle über die Radaranlage verlangen und sie in der aktuellen Weltlage gegen die NATO nutzen könnte. Was ja auch nicht gerade ein großer Sprung der Logik sein muss aktuell. AKU-U liegt rund 200 Kilometer von der Luftwaffenbasis in Chilik entfernt, auf der die USA zwischenzeitlich Atomwaffen lagern.
03:21:09 Und 500 Kilometer von der Radarstation Kurečik, die Teil eines NATO-Frühwarnsystems gegen Raketenangriffe ist. Und es geht weiter. Erdogan und Putin verhandeln bereits über ein zweites russisches AKW in der Türkei. Erdogan, was ist mit dir? Mit direktem Zugang zum Schwarzen Meer. Putin scheint am Zug zu sein. Der Westen hängt an Rossatoms Tropf.
03:21:37 Und in den Entwicklungsländern liebäugeln die Präsidenten mit russischer Atomenergie. Zu verlockend sind Rossatoms Angebote. Seit 2014 haben mindestens 19 afrikanische Staatschefs erste Vereinbarungen unterschrieben. Selbst in politisch instabilen Staaten, deren Strominfrastruktur unsicher ist, hat Russland keine Hemmungen, Atomkraftwerke zu bauen. Ich weiß, was gerade schon passiert, wenn irgendwelche Rebellengruppen da plötzlich Atomkraftwerke angreifen. Risiken.
03:22:07 Unüberschaubar. Kapitel 5. Das Netz. Ja, N zu E, Destabilisierung durch Beteiligung von eben so einem Bullshit. Rossatom. Wie eine Spinne, die ihr weltumspannendes Netz webt. Kann sich der Westen befreien?
03:22:35 Schiffe bringen weiter Uran von St. Petersburg nach Europa.
03:22:47 Vom Hafen in Rotterdam können wir den Transport bis nach Lingen in Framatoms Brennstabfabrik verfolgen. Lingen. Ein Beispiel dafür, wie es Rossatoms schaffen kann, auch in Zukunft fest in der EU verankert zu sein.
03:23:14 Wer mit denen Geschäfte machen will, bindet seine Partner, seine NATO-Partner, naturgemäß für Ewigkeiten an russische Technologie. Für Ewigkeiten. Denn was auch immer in Frankreich oder irgendwo auf der Welt produziert wird, das ist russische Technologie. Russland wird weiter Gewinne machen. Rossatom wird weiter Gewinne machen. Und Rossatom würde dieses Geld für seine Atomwaffen ausgeben.
03:23:43 Geht also alles einfach so weiter? Putins Strategie zumindest scheint zu funktionieren. Seit Kriegsbeginn hat sich der Gewinn, den Rossatom im Ausland erwirtschaftet, verdoppelt. Und der geopolitische Einfluss wächst.
03:24:13 Im Herbst 2023 legte Ungarn, EU-Staat und NATO-Mitglied, den Grundstein für ein neues Rossatom-AKW im Land. Also wie gesagt, zwei, drei Jahre verspätet es jetzt schon. Orban sagt offen, mit ihm wird es in der EU keine Sanktionen gegen den russischen Staatskonzern geben. Und die...
03:24:34 Na gut, basierend auf das Orbán kurz davor ist gefühlt Ungarns Stimmrecht in der EU wegfliegen zu sehen, weil einfach die baltischen Staaten keinen Bock mehr auf den Dreckstaat haben. USA? Als Reaktion auf das Einfuhrverbot für russisches Uran sorgte Putin Ende 2024 dafür, dass alle Uranlieferungen in die Staaten eingestellt wurden. Noch gibt es Reserven im Land, doch die ohne Rossatom wieder aufzufüllen, wird schwierig.
03:25:02 Uran als Energiewaffe, um die eigenen geopolitischen Ziele durchzusetzen? Ein Faustpfand für die Verhandlungen in der Ukraine? Energie als Waffe ist viel komplizierter als wir denken.
03:25:17 Wenn wir wirklich darüber nachdenken, die Atomenergie weltweit auszubauen, dann müssen wir verstehen, dass Russland Teil des Bildes ist. Finden wir das gut?
03:25:45 Finden wir das nicht gut? Ich finde es nicht gut. Das ist eine Frage, die wir uns stellen müssen. Und das stellt die Idee in Frage, die Nuklearenergie als Hauptkomponente für die Dekarbonisierung der Welt zu sehen. Ist halt eines der großen Schwierigkeiten dahinter, deswegen ja.
03:26:06 Rossatom. Putins nukleare Falle. Ein globales, komplexes Netz aus immer wieder neuen Tochterfirmen mit dem Ziel, ein Monopol und damit Abhängigkeiten zu schaffen. Abhängigkeiten, die unsere Energiesicherheit infrage stellen und Russland helfen, seine geopolitischen Interessen durchzusetzen.
03:26:29 Das war der Grund, warum ich mich auch fest davon überzeugt bin, dass dieser Kurs aktuell halt eben der sinnvollere ist von wegen und dass wir halt auch die kommenden Jahre sehen werden, dass in immer mehr Monaten halt Kernkraft nicht mehr der größte relative Anteil sein wird in der EU, weil halt eben einfach die Alternativen günstiger sind. Das merkt man einfach sehr deutlich mit Wind und Solar, dass es dann einfach da mehr dominieren wird, während Kohle ja auch abstürzt und wenn Kohle abstürzt, ist der nächste Schritt halt Gas und Kernkraft zu senken.
03:26:53 Ist halt ja die logische Schlussfolgerung bei dem Thema. Und gerade, da die Akkuspeicher ja auch gerade schön im Preis fallen, dürfte das durchaus realistisch umsetzbar werden. Ich habe gerade erst gestern den Podcast mit dem 50 Hertz-Chef mir angehört von Geladen, also dem Geladen-Podcast, wo es auch darum geht, dass dieselbe ursprünglich irgendwie bis 2045 mit so 10 Gigawatt an Leistung gerechnet haben für Akkuspeicher, was in ihrer Prognose erst der Fall war. Und sie haben jetzt schon für 90 Gigawatt Anfragen.
Netzausbau und autarke Energieversorgung
03:27:2403:27:24 Und haben halt selber gemeint, offensichtlich werden wir da vielleicht ein paar Sachen noch anpassen müssen bei unserer Planung. Und da habe ich so ein bisschen die Hoffnung darauf, dass das, wenn halt Katharina Reich nicht komplett reinscheißen wird, wag dich, E.ON-Lobbyistin, dass man da halt vielleicht dann einiges noch handeln könnte. Und ja, 90 mag wenig klingen, aber Birnbaum hat das relativ gut erklärt. Man darf halt nicht vergessen, erstes Mal ist das, äh, nicht Birnbaum, Quatsch, das war ja auch nicht der E.ON-Chef gewesen, sondern das war der Tenon, äh, der 50-Herz-Chef war es gewesen. So rum, richtig rum.
03:27:54 Der hat erklärt, erst mal sind sie ja nur für Ostdeutschland zuständig und Hamburg. Und abseits davon gibt es ja nicht nur die Übertragungsnetzbetreiber, sondern auch die ganzen Verteilernetzbetreiber. Auf den ganzen Spannungsebenen darunter, die 867 verschiedenen Verteilernetzbetreiber, die ja auch jeweils, je nach Größen oder Ihres Gebietes, einen größeren Bedarf haben. Also diese 10, 20, 30, 40 Prognosen auch vom NEP, vom Netzentwicklungsplan, die werden eh alle übertrumpft werden die nächsten drei, vier Jahre. Das ist einfach zu erwarten.
03:28:23 weil die Nachfrage ist zu groß und die Preise fallen einfach immer weiter und immer schneller. Bloß Natriumionen, die auch noch auf dem Weg sind, die auch noch mal günstiger sind, weil es tausendmal häufiger verfügbar ist als Lithium. Das ist dann durchaus auch schon ganz, ganz gut. Für den Westen ein gefährlicher Deal.
03:28:44 Trotzdem sehr, sehr guter Beitrag. Ich habe schon fast gedacht, dass ich den Beitrag gesehen habe, von wegen hier in der Mediathek aufploppen, dass das ein ziemlich geiler Brocken wird, dieser Beitrag. Ein paar Kleinigkeiten, wo ich nicht ganz zustimmen würde, wo es auch ein bisschen veraltert wirkte, gerade als sie gesagt haben, dass Frankreich so viele AKW baut. Das war einfach, ich weiß nicht genau, wann die Zahl mit drei jemals richtig war, aber auf jeden Fall die letzten zehn Jahre nicht. Trotzdem sehr, sehr geiler Beitrag. Und es gibt neue Argumente. Mir jedenfalls neue Argumente.
03:29:15 Die Möglichkeit, jetzt würdest du dir ein autarkes Haus bauen. Du meinst quasi mit 100% Versorgung mit regenerativen Energien. Das ist eigentlich sehr schwer bis nahezu gar nicht erreichbar gefühlt. Weil, klar, es gibt so Plus-Energiehäuser-Konzepte, wo du auch anfängst, die Fassade voll zu klatschen zum Beispiel.
03:29:30 Was ich mal aus Spaß gezeigt habe, ist, wenn ich mir ein Haus bauen oder kaufen würde, würde ich mir so ein Plus-Energiehaus aus Spaß holen, wo einfach wirklich die gesamte Fassade aus Photovoltaik-Modulen bestehen würde. Aber selbst da hättest du wahrscheinlich nur so 80 oder 82 Prozent oder 85 Prozent Autarkie gerade. 100 Prozent ist halt sehr schwer bis fast unmöglich. Je nachdem, was du natürlich auch brauchst, muss man dazu auch klar betonen.
03:29:53 gerade wenn du noch anfängst mit Wärmepumpen und E-Autos und Co., würde ich behaupten, dass das halt dann sehr schwer wird, das zu erzielen. Klar, Vehicle to Quit kann auch noch einiges möglich machen, aber jo. Also, sagen wir es mal so, ich hätte vielleicht Interesse, was auch Spaß zu machen, aber ich weiß ganz genau, dass es halt sehr schwer zu erzielen ist.
03:30:14 Oder ein Solarzau vielleicht auch noch. Ja, klar, können wir auch noch machen. Aber das Problem ist, was machst du mit den Spitzen im Sommer, wenn du plötzlich den 3- bis 4-fachen Bedarf selber erzeugst? Ja, auch ein bisschen unsinnig. Ähm, deswegen, das ist halt, das ist halt, wenn man, in der Theorie klingt es ganz witzig, aber in der Praxis ist es schwierig. Mr. Drakon, äh, allein, dass du Malfoy gesagt hast, äh, sorgt dafür, dass ich deine Frage nicht beantworte. So. Nee. Ähm, und, naja. Darf aber auch autark sein. Naja, gut, du kannst, du kannst Inselbetrieb schon versuchen umzusetzen, generell, wenn du willst.
03:30:43 Könnte man versuchen voranzutreiben. Das ging schon, wenn man es will. Aber es ist natürlich nicht ganz so einfach, um es mal nicht zu formulieren. Dieser Schritt einzugehen. Schau mal dieses neue Anstaltsvideo auch noch. Können wir machen, I guess, von mir aus.
03:31:06 100% ist ja auch übertrieben. Ich denke mir halt auch, das ist auch nicht unbedingt das Ziel, was man haben muss dahinter. Solange du halt eben bei einem Stromausfall dich selber versorgen kannst, wäre es ja auch schon mal ganz okay, denke ich mal. Das passt dann schon. Das ist ja auch okay. Also, wie gesagt, der Anspruch von 100% ist auch nicht unbedingt notwendig. So. Und, naja. Aber generell, generell, wenn ich so viel Budget haben sollte, vielleicht. Mal gucken. Ich frage mich mal in 10 Jahren, weil aktuell kann ich mir eh nichts leisten in der Richtung. Also passt das schon.
03:31:35 So. Ah, gut. Okay. So, okay. 100% zu wenig. Ja, ich glaube es auch gerade. Mehr kostet 100% Autarkiet bekommst du wahrscheinlich nie wieder rein. Das ist ein massives Verlustgeschäft für so gut wie keinen Vorteil. Ja, dafür ist halt Deutschland Strom jetzt auch viel zu stabil, ehrlich gesagt. Daher sehe ich das auch nicht als wirklich sinnvoll oder zielführend an, dass man es machen sollte.
03:32:08 Eh, gut. Aber fairerweise, wenn die Akkupreise noch irgendwann um die Hälfte noch weiter fallen sollte, da kann man ja bei sowas auch mal nachdenken, I guess. Das war einfach so überdimensioniert, dass man einfach für fast für einen Monat quasi mit Akkuspeicher sich versorgen kann, vielleicht. Nee, es ist halt aktuell irrsinnig, würde ich sagen. Heute schon Beitrag liefert noch nicht, oder? Die Heute-Show macht keine regulären Beiträge. Dementsprechend...
03:32:36 Hier gibt es keinen wirklichen Sinn, muss man sagen. Ich weiß, was du gerade meinst, wieso du gemeint bist.
03:32:46 Wenn du als Einziger in den Bergen oder allein in der Insel lebst, dann okay. Das ist ja aber was anderes. Wenn du natürlich off-quit oder wirklich inselbetriebsmäßig da bist, weil du kein Netz hast in der Umgebung, da kannst du so Preise auch rechtfertigen. Wenn man Fragen zu Preisen hat, lieber im Discord-Server, beim Energiekanal nachfragen, weil hier im Chat kann ich nicht immer darauf eingehen. Das ist zeitlich einfach allein nicht möglich. Da gibt es mehr Sinn, das im Discord zu fragen, weil da man auch ein bisschen mehr Zeit dafür nehmen kann.
Neues Windrad-Projekt und positive Nachrichten
03:33:1503:33:15 Obwohl wir gerade von regenerativen Energien auch gesprochen haben oder von guten Nachrichten sprechen. Das welthöchste Windrad soll ab dieser Woche in Schipkau errichtet werden, habe ich gesehen. Das ein 300 Meter hohes Windrad-Nabenhöhemäßig aufgebaut werden soll. Rund zwei Jahre lang waren es sofort mit einem Messturm Winddaten für das Gebiet gesammelt worden. Die größte Windkraftanlage der Welt ist jetzt seit in Schipkau. Wir sprechen hier, das Betreiber daneben SkiCon mitteilte. Wer das Windrad dieser Woche schrittweise aufgestellt. Das wird also auch schon mal ganz, ganz spannend werden.
03:33:44 irgendwo als Pilotprojekt, dass man zwar testet, was da halt passieren würde. Der Gedanke ist, dass man damit wohl in der Höhe wohl mehr als das Doppelte an Strom erzeugen kann, was auch Sinn ergibt, weil die Windgeschwindigkeiten höher sind. Und das war halt schon ziemlich brutal, von der Größenordnung her. Könnte aber spannend werden, weil tatsächlich dann auch sehr viel mehr, sehr viel mehr, ähm, ähm, deutsche Schwer. Deutsche Schwer. Weil dort eben sehr viel mehr Strom von einer Anlage rausholen kannst als bei den 150ern.
03:34:11 Das ist auch durchaus sehr, sehr interessant. Und ich bin mal gespannt, was dann als Bilanz rauskommen wird, wenn das irgendwann aufgebaut wird und 2026 ans Netz geht. Ein Jahr später, was dann wirklich so der Jahresertrag sein wird. Ob wir dann Richtung 30 oder 40 Gigawattstunden gehen würden. Das wäre schon sehr geil. Das wäre schon sehr, sehr gut.
03:35:07 abgelesen. Wer hat das verbrochen? Hier 2025. Überall nur Katastrophenmeldungen. Nicht mit der Anstalt. Maike Kühl, Klaus von Wagner und Max Uthoff berichten diesmal von den schönen Seiten in unserer Gesellschaft. Die gibt es? Was? Das ist ja nicht zu fassen. Weg da. Und alles wird gut. Wer hat denn diese gequirlte Sche... Herr von Wagner?
03:35:37 Was haben Sie mit meinem Studio gemacht? Ich habe ein bisschen Angst, muss ich zugeben, bei dieser Episode jetzt schon. Ich kann das erklären, dass das, das, das war ich nicht. Also nicht direkt, also es könnte sein, nicht, dass Frau Kühl und ich der Redaktion gegenüber angemerkt haben, dass wir in der Sommersendung mal ein bisschen was Positiveres versuchen wollen. Ein bisschen was Positiveres?
03:36:04 Hier sieht's aus, als hätte sich ein Einhorn übergeben. Das ist wohl wahr, richtig. Überstunden! Im Strahl! Das neue Flashbang-E-Mode ist perfekt geeignet für dieses Studio auf jeden Fall. Und Sie! Sie sehen aus wie das letzte Aufgebot der FDP!
03:36:28 Okay, das ist eine gute Beleidigung, das muss ich mir merken. Gut, wenn wir die Sättigung so übertreiben, dann bin ich jetzt einfach kollegial mit den guten Kollegen hier und mache das genauso. Warte mal, hier, gar kein Problem. Sättigung hochfahren kriege ich auch hin. Hier, warte, so, easy. So, einfach hochstrahlen damit. So, wunderbar.
03:36:53 Fehlt nur noch, dass hier gleich Frau Kühl mit einer Federbohr um den Hals tänzelnd die Showtreppe runterkommt und Udo Jürgens trellert. Wie kommen Sie denn da drauf?
03:37:14 Also man sieht, 2025 macht einiges mit den Menschen offensichtlich. Wir sehen gerade live einen Fiebertraum offensichtlich. Bin ich in einem Vincent-Video oder was ist hier los?
03:37:50 Für immer gibt es nicht, die gibt es nicht. Was ist diese Episode? Was passiert hier gerade? Hilfe!
Die Anstalt und positive Nachrichten
03:38:1603:38:16 Sie jetzt sagen wollen. Das wissen Sie nicht. Angesichts der großen Katastrophen unserer Zeit, Klima, Kriege, Klöckner, macht die Anstalt hier einen auf ZDF-Fernsehgarten oder wie? Ja, glauben Sie, mir hat es hier eben Spaß gemacht? Ja, okay. Du also, das warst du schon mit Bernd, oder? Nein, du bleibst hier, Scary, du gehst jetzt nicht. Du erträgst diesen grausamen Kramhaut. Ich lieb's. Okay, vielleicht, vielleicht.
03:38:44 Ist es ein bisschen bunt, wir können ja ein bisschen Farbe rausnehmen. Warte, ich mach mit, give me seconds. Wir haben Publikumsreaktionen auf unsere Sendungen in der letzten Zeit mal analysiert. Was gibt es, was wir analysieren? Die Leute schauen den Anfang, schlafen auf der Couch ein, sagen sich, dass sie das Ganze in der Mediathek nochmal nachholen, was sie dann nicht tun. Das stimmt so nicht.
03:39:07 Das ist bei mir auch sehr ähnlich tatsächlich. Also ich meine, das ist eben eine Arbeitlauf, um sich halt fortzubilden, damit ihr Chef ihnen irgendwann auch eine Gehaltserhöhung geben kann, weil die Mitarbeiter sich selbstständig weiter fortbilden. Kostenfrei auch, habe ich gehört. Das ist eine gute Idee. Das heißt nicht Mediathek, sondern Anweisung von oben, streamen im ZDF.
03:39:26 Und da schauen uns die Leute nicht. Aber die, die uns schauen, die haben immer wieder eigentlich dieselben Reaktionen. Wir haben das mal zusammengefasst. Können wir es mal auf den Schirm legen? So. Hier. Die Anstalt. Wieder viel geweint. Drei Heulemojis. Ich würde ja lachen, wenn ich alles so traurig wäre. Oder ich schaue die Sendung gleich zusammen mit meiner Therapeutin. Entschuldigung. Nein, Moment. Da steht noch irgendwas über mich. Naja. Doch da steht mein Name. Darf ich das bitte mal sehen jetzt hier? Ich möchte es lesen. Ja?
03:39:53 Warum lächelt Frau Kühl nie? Schade um das schöne Gesicht. Oh, das ist immer so unangenehm.
03:40:09 Nur weil die Reaktionen der Zuschauer nicht ihrer Gefallsucht entsprechen, heißt das nicht, dass wir die Sendung ändern müssen. Das sind alles adäquat, fast alles adäquate Reaktionen auf eine immer schlechter werdende Welt, die wir nun mal zeigen, wie sie ist. Ja, aber dieses ausschließlich negative Weltbild, das inzwischen wirklich überall gezeigt wird, das macht doch was mit den Menschen. Die gucken teilweise gar keine Nachrichten mehr. Die ziehen sich zurück. Ja, werden lethargisch. Oder vollkommen gleichgültig. Ist das nicht das Gleiche?
03:40:37 Das ist mir sowas von egal. Mir auch. Sehen Sie, unsere Sendung macht depressiv. Wenn ich zu einer Party komme und den Raum betrete, wird es still. Herr von Wagner, das liegt aber nicht an der Sendung. Was wir sagen möchten... Leute, könnten wir hier nicht auch einfach mal Geschichten des Gelingens erzählen? Gelingens? Meinen Sie sowas wie Lars Klingbeil ist es mit seiner Brillanz gelungen, fast die ganze SPD gegen sich aufzubringen? Nein!
03:41:07 Ey, ich meine, das ist ein Erfolgserlebnis. Also Speedruns unter 5%, das ist auf jeden Fall nicht jede Partei schafft das, so schnell unter die 10% oder die 5% zu kommen. Ich meine...
03:41:17 Ist auch eine respektable Sache. Positive Beispiele, die zeigen, dass auf dieser Welt nicht alles schlecht läuft. Ach so richtig, ich habe völlig vergessen, dass wir im reichen Westen ja auch noch einen Anspruch darauf haben, nicht durch schlechte Nachrichten aus dem Rest der Welt bei unserem Yoga-Retreat gestört zu werden. Schauen Sie mal, dass zum Beispiel die Lebenserwartung der Menschen auf diesem Planet in den letzten 100 Jahren, dass die gestiegen ist, das ist doch jetzt mal grundsätzlich erfreulich. Ja, oder nehmen Sie Solarzellen, ja? Die sind heute so...
03:41:46 Ja, während die fossilen Subventionen weltweit ansteigen auf 7...
03:42:04 Was leider wirklich ein Problem ist, aber es ist immer auf einem stagnierenden Grad. Es sind noch, glaube ich, 0,3 Prozent mehr, aber es ist trotzdem steigend. China wird das jetzt brechen dieses Jahr wahrscheinlich, wegen der hohen Elektro-LKW-Zulassungszahlen und Co., dass der Bedarf da sinkt. Das könnte also auch gekontert werden ab nächstem Jahr dann von ihm jetzt. Millionen Dollar jährlich. Ja, aber die Ozonschicht ist anscheinend dabei, sich zu erholen, Herr Uthoff.
03:42:31 Unter anderem, weil Sie ja gar nicht mehr so viel Haarspray brauchen. Wir wollen nichts schönreden, aber wir wollen auch mal sagen dürfen, wenn was schön ist. Also schönreden, Frau Kühlen, man muss die Welt schwarzmalen, damit die Leute wieder Lust auf Farbe bekommen. Die Leute haben Lust auf Farbe. Nehmen Sie mal Paris. Paris, da haben zum Beispiel die Bürger abgestimmt. Sie wollen jetzt 500 Straßen autofrei haben. Für mehr Lebensqualität, für mehr...
03:42:54 Gut, dann darf man nicht erzählen, wie viele Leute dafür abgestimmt haben. Wie war die Wahl? Ich glaube 9% oder so. Grün. Paris, war das nicht dieses gescheiterte Klimaabkommen? Ja, oder nehmen Sie Düsseldorf. Gucken Sie mal. Da war früher nur Beton. Jetzt steht da die größte begrünte Fassade Europas. Schön, aber wer will nach Düsseldorf? Dann nehmen Sie Tschechien.
03:43:16 Also ich gehe dahin du, das ist kein Problem, wenn es günstig ist. Da hat man versucht einen Staudamm zu bauen. Man wollte ein ehemaliges Naturschutzgebiet renaturieren, also bewässern. Und das ist ein wunderbares, riesiges, grünes Projekt, aber es ist jahrelang ausgebremst worden. Ist doch schon die gute Nachricht. Nein! Warten Sie doch mal ab. Dann haben die Biber, ja die Biber, ihrem Instinkt folgend, diese Deiche und Dämmer einfach selber aufgebaut.
03:43:40 Düsseldorf ist teuer. Ich sagte ja, wenn Düsseldorf günstig wäre, würde ich hingehen. Das sollte ja der Witz sein, Chat. Das kam, glaube ich, gar nicht an. Das heißt, verstehen Sie, genau da, wo das Umweltamt es vorgesehen hat. Die Biber haben vollendet, was der Mensch nicht vermocht. Okay, okay. Sie haben mich überzeugt. Ja, hab gewusst, mit dem Biber kriegen wir ihn.
03:44:03 Ich werde ab sofort auf Systemkritik verzichten und darauf vertrauen, dass tschechische Biber instinktiv wissen, wann deutsche Brücken sanierungsbedürftig sind.
03:44:17 Darum kann man sich nicht mal über biologisch bauende Biber-Baumeister freuen, ohne von Ihnen gleich als kindlich naiv abgestempelt zu werden. Hören Sie endlich auf, auch noch die schlimmsten Dinge krampfhaft ins Positive drehen zu wollen. Wahrscheinlich kommt gleich noch Herr Pierce auf die Bühne und erzählt was Positives über Rassismus und Nazis. Wie kommen Sie denn da drauf? Schwierig.
03:44:46 Okay, apropos Nazis ist eigentlich kein Einstieg in eine Konversation, die ich normalerweise als positiv empfinden würde. Da gehen einfach alle Alarmglocken an, in jeder Stelle. Das Positive an Nazis ist... Ah doch, die grüßen sehr oft und gerne. Das muss man sagen. Das machen die schon gerne. Nicht immer grundgesetzkonform, aber man kann nicht alles haben. Und es geht ja auch nicht um Nazis.
03:45:13 Da habe ich vor kurzem von der MPD-Jugendorganisation, die Heimat heißt jetzt die MPD, aber die Jugendorganisation, die haben ja auch angefangen, sich mit Heil einfach anzusprechen von wegen deren Werbevideos. Das war so intelligent gewesen, dass TikTok den Account sofort gesperrt hat nach drei Tagen. Es geht ja generell um Hoffnung, dass wir wieder positiver werden und miteinander sprechen. Es geht um Dialog. Ich bin ein positiver Mensch und ich glaube auch an Gespräche mit Leuten und ich glaube auch...
03:45:38 Nee, nicht Petri, sonst wäre es was anderes gewesen. Das ist einfach nur mit Heil. ... mit Leuten reden zu müssen, deren Meinung ich nicht direkt bin. Eben auch mit Rassisten. Auch wenn es oft ungefähr so erfolgsversprechend ist, wie der Versuch, einen Waldbrand auszupinkeln. Aber Wurst, man muss es probieren. Ähm, auch wenn... Oh. What? Okay, die Nachrichten waren so gut gewesen, die BLT hat sich einfach selbst neu gestellt. What? Why? Was war das denn jetzt?
03:46:05 Ja, ich sehe schon gerade, die B&T weigert sich von wegen, positive Nachrichten zu akzeptieren. Das ergibt Sinn tatsächlich. Und ja, das mit den drei Tagen weiß ich so genau, dass sie eine Sperre dafür bekommen haben für das Video zwischenzeitlich, weil ich sie Reports habe und die Meldung da bei mir kam, dass ihr Account gesperrt wurde dafür. Also, durch Bumsen. Die Idee war ja, in doch relativ naher Zukunft quasi die Herrenrasse sind.
03:46:30 Dann solltest du ein bisschen freundlicher sein Ich fand auch die formulierung genozid also durch bumsen die idee war ja
03:46:47 Das ist biologisch schon relativ ambitioniert, oder? Ist mir egal, ist mir egal. Ja, Experte, aber normalerweise nach dem Sex sind ja mehr Menschen, was ja das Gegenteil von Genozid wäre. Und da habe ich auch geschrieben, was ist denn überhaupt weiß? Diese Gastauftritte bei der Anstalt, fast immer, wenn wir die sehen, finde ich die fast immer ein bisschen befremdlich. So oder so. Also, naja. Ist heil verboten. Sagen wir es mal so, wenn es nicht gerade Petri heil ist.
03:47:16 und es um Politik geht und du von Heil sprichst und es die Jugendorganisation der NPD ist, Kontext und so, dass das möglicherweise nicht unbedingt ein normaler Kontext ist, sollte bei all diesen Hinweisen vielleicht helfen. Das andere hört es auf, das ist ja sehr fließend. Das sieht man hier auch, gibt es ja verschiedene Abstufungen. Und ehrlich gesagt, so in meinem Vaterland, Nigeria zum Beispiel, gelt sogar ich als weiß. Da meint er, ist ganz einfach, Deutsche sind weiß.
03:47:43 Da meinte ich mega, ich bin deutsch, damit ich auch weiß. Na komm, die Minute überleben wir jetzt auch noch.
03:47:57 Dann hat er geschrieben du willst deutsch sein ich zeig dir wie deutsch du bist wir machen wir machen experiment wir fliegen zusammen nach indonesien und fragen da die einheimischen wer von uns beiden der deutsche ist und der auf den die zeigen der darf seinen deutschen pass behalten hat er geschrieben und ich war plötzlich richtig neidisch auf die indonesier was
03:48:19 Ich meine, der Typ ist Rassist und auf einmal Indonese sind aber dafür gut, dass sie das Deutschsein bestimmen. Also was haben die, was ich nicht habe, dass die auf einmal so Ethnoguessing betreiben dürfen? Was ist die Faustregel von dem Typen? Wer scharf kocht, darf auch scharf urteilen. So, ich weiß nicht. Und dann meinte ich, ja, natürlich werden die bei uns beiden auf dich zeigen als den Deutschen. Er sagt, ah, siehste mal, gib mir deinen Ausweis. Ich so, nee, warte kurz, bevor wir das machen. Ich habe ein Gegenexperiment. Wir fliegen nochmal nach Indonesien, finde ich doch ein sehr gutes Land für Experimente.
03:48:47 Und wir fragen diesmal die Einheimischen, wer von uns beiden der Rumäne ist. Und der, auf den die zeigen, der muss die rumänische Staatsbürgerschaft annehmen. Ja, super. Jetzt sitzt ein Bukarest fest und wir sind sowas wie Brieffreunde geworden. Dankeschön, tschau. Weiß ich jetzt nicht.
03:49:12 Da war doch jetzt viel Positives dabei, das war doch schön, Herr Uthoff. Ja, schönes Solo, ändert halt nichts an der Weltlage. Aber die Weltlage, die ändert sich doch mit jeder positiven Entwicklung, egal wie klein sie ist. Das müssen doch auch mal so Salonlinke wie Sie akzeptieren.
03:49:26 Salonlinke. Oh, das habe ich schon lang nicht mehr gehört. Junge, Junge, Junge. Angel Explorer darf in den sechsten Monaten. Vielen lieben Dank. Oh Gott. Ich sage es jetzt, die nächsten sechs Monaten werde ich nicht weniger verrückt werden. Ist möglich, Explorer fürchte ich. Ich habe das dumpfe Gefühl, dass die nächsten sechs Monate nicht weniger chaotisch werden. Wir haben zwar Sommerpause, aber naja. Jetzt nehmen wir uns da mal so Beispiele von Menschen, die die Welt verändert haben in ihrem Sinne.
03:49:55 Gucken Sie mal hier, da sehen Sie die GKN-Fabrik. Das sind die Mitarbeitenden und Mitarbeiter dort von der Fabrik. Das waren Zulieferer für die Ferrari. Die sollten geschlossen werden. Das haben die nicht akzeptiert. Dann haben die Produktionsmittel in die eigene Hand genommen und jetzt kreieren sie Lastenfahrräder. Die Revolution kommt also auf Lastenfahrrädern dahin.
03:50:16 Ich höre den fossilen Kapitalismus schon zusammenbrechen. Dann nehmen Sie Indonesien. Da haben die jetzt ein großartiges Projekt aufgelegt. Kostenfreies Schulessen für 80 Millionen Kinder und Schwangerschaft. Indonesien will auch aus irgendwelchen Gründen versuchen, bis 2035 klimaneutral zu werden. Das fand ich ein bisschen wild, muss ich zugeben.
03:50:38 Das fand ich halt sehr, sehr, sehr interessant, weil abgesehen davon, dass es ein bisschen kontrakt geht zu ihren Zielen von vor zwei Jahren, haben die eine so große, große Anforderung, also noch so viel aufzuholen dort. Wirklich spannend, wenn sie es schaffen, Glückwunsch. Also drück ich den Daumen dafür. Ist fast gefühlt unvorstellbar für mich, aber naja, mal gucken. Also ich habe es halt gerade gestern erst gelesen, dass diese Meldung wohl herauskam, die ist ein paar Tage alt gewesen. Das ist eine wirksame Maßnahme für die Mangelernährung.
03:51:04 Jetzt müssen wir nur noch die 733 Millionen Menschen weltweit an Hunger leiden irgendwie an indonesische Schulen bringen. Das ist ein ehrenwertes Beispiel, aber es bleibt halt ein Einzelbeispiel. Ja, aber die Welt besteht nun mal aus Milliarden von Einzelbeispielen. Völlig korrekt.
03:51:19 Ja, Indonesien hat extrem viel Sonne, das stimmt. Also für Solar ist Indonesien gar nicht mal so schlecht, das unterschätzt man teilweise, das stimmt schon. Dann zähle ich Ihnen jetzt mal die ganzen Negativbeispiele auf. Ist dann in Ihrem Körper keine einzige winzige Faser übrig, die sich über positive Nachrichten freuen könnte? Bei mir gibt's die ja. Also auf Instagram posten die Stories ab und zu mal positive Nachrichten mit rein, wenn ich halt welche finde zwischendurch.
03:51:41 Das ist bei mir tatsächlich ja auch eine Sache, die ich ja versuche, wenn ich wieder mal so positive Sachen nenne, auch das mit dem Windrad zum Beispiel, weil das durchaus ein sehr interessantes Ding sein könnte mit 300 Metern plus. Das ist durchaus super interessant, wenn plötzlich dann halt eben nur noch der Hälfte der Windkraftanlagen sogar deutlich mehr Strom erzeugt werden könnte schon wieder. Wäre auch gut, wäre cool. Ahnen Sie sich die Mühe. Ja, aber er hat doch früher, da hat er doch bestimmt auch ein... Das letzte Mal gelächelt hat er 2005 und da ist Scharping vom Fahrrad gefallen. Wow!
03:52:13 Herr von Wagner? Da war es aber auch Aufgabe gewesen, da zu lachen, natürlich aus Prinzip. Hallo ist auch wichtig so. Da mangel an Glauben an Indonesien ist beklagenswert. Ist ja okay, Lord Vader. Herr von Wagner, zeigen Sie ihm den Hund. Frau Kühl, wir hatten gesagt zuerst die positiven Beispiele. Zeigen Sie ihm den Hund! Herr Uthoff, drehen Sie sich bitte um. Das ist Luffy.
03:52:40 Luffy, Herr Uthoff, Luffy ist ein kleiner Hund im Rollstuhl, der jetzt endlich adoptiert wurde. Frau Köhliere, versuche an meine niedersten Instinkte zu appellieren. Lass mich völlig kalt. Völlig kalt, Herr Uthoff. Es ist Pollensaison. Dienstag, 15. Juli, 22.32 Uhr. Herr Uthoff ist gerührt. Ist er nicht.
03:53:09 Ich frage mich nur, warum dieser, zugegeben, sehr süße Hund, überhaupt einen Rollstuhl braucht. Könnte es sein, weil er von Menschen überzüchtet worden ist? Reicht's mir aber wirklich mal meine Fresse, Herr Otto? Die Welt braucht mehr Liebe, Sie Arsch! Jedes Mal, wenn andere Stürmer mich auf Messen ansprechen, mehr oder weniger zusammengefasst.
03:53:44 Hallo, ich kenne dich nicht. Ist das ein guter Zeitpunkt für eine positive Nachricht? Haha, der Beste. Haben Sie vielleicht irgendwas Positives über Liebe? Ja gut, die einen sagen so, die anderen so. Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner ermordet. Achso, das ist die positive Nachricht? Was? Einfach nur, weil sie eine Frau war.
Femizide und feministische Politik in Spanien
03:54:0603:54:06 Das, liebe Mitmedien und Mitmenschen, nennt man übrigens nicht Ehe-Tragödie oder Beziehungsdrama, sondern Femizid. Das ist ja ein sehr wichtiges Thema. Wo genau ist da jetzt, sagen wir mal, die positive Nachricht? Naja, dass 50 Prozent der Bevölkerung in Sicherheit sind. Warum? Weil sie Männer sind.
03:54:33 Es gibt bei dem Thema natürlich schon was Positives. Ja, es tut sich was. Also vielleicht nicht hier in Deutschland, aber in meiner Heimat, dem Land von Tapas, Flamenco und feministischer Verfassungspolitik. Say what? Ja, ich weiß, Feminismus und Spanien bringt man ungefähr so zusammen wie Markus Söder und eine Rote-Bete-Bowl. Also, ja klar, also was hat Spanien, was Deutschland nicht hat?
03:55:00 Hier ein paar Beispiele. In Spanien gibt es zum Beispiel bezahlte Krankentage bei starken Menstruationsbeschwerden, das Recht auf Abtreibung in öffentlichen Krankenhäusern, gesetzliche Gleichstellung von Regenbogenfamilien, Selbstbestimmungsgesetz, Gesetz gegen sexuelle Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz, mehr Mittel für Frauenhäuser, Schutzprogramme und psychosoziale Betreuung.
03:55:19 Streber auf Spanisch heißt übrigens Empollon. Und es geht noch weiter, liebe Freundinnen der gepflegten Gleichberechtigung. Oder wie wir in Spanien sagen, queridas feministas con cojones. Bei sozialen Themen ist Spanien tatsächlich ein ziemlicher Vorreiter, muss man klar sagen. Da gibt es halt wirklich viele positive Sachen, die man da benennen kann. Das ist durchaus sehr, sehr schön zu hören, dass es da vorangeht. Aber Spanien hat halt andere Probleme momentan bezüglich Korruptionsskandalen leider. Catcalling ist in Spanien seit 2021 strafbar.
03:55:48 Kein, kein, kein, sonst Geldstrafe. Außerdem, ja.
03:56:01 Heißt es jetzt schon seit drei Jahren Solo CSC? Warum haben wir das nicht? Um es mal so zu formulieren. Glaubst du, dass dieser Mann wirklich Catcalling verbieten würde und sich generell um Frauenrechte kümmern würde? Glaubst du das wirklich? Ich glaube nicht. Also dementsprechend... Kein, der hat ja nicht Nein gesagt. Kein, war der Rock nicht auch ein bisschen kurz? Zustimmung oder Strafbarkeit?
03:56:28 So einfach kann das sein. Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet das Land der Stierkämpfe das Prinzip Konsens besser versteht als... Leider habe ich richtig gehört, bist du für Spahn. Also wenn du meinem Kanal mehr als 10 Minuten zuschaust und unironisch denkst, ich finde Jens Spahn gut, dann hast du dich sehr lange zugehört. Ein Christdemokrat, christliche Werte. Noch ein Unterschied.
03:56:52 Noch ein Unterschied. In Spanien kriegen Täter, die wiederholt übergriffig sind, schon seit 2009, nein, keine Stadion-Tour und keine Fernsehsendung, nein, sie kriegen digitale Aufmerksamkeit in Form einer Fußfessel mit GPS-Überwachung. Auf Wunsch plus Tracker für das Opfer, welches zeitgleich mit der Polizei gewarnt wird, sollte sich der Täter nähern. Nicht das Opfer muss fliehen, der Staat schützt. Ja. Das war gut, klingt.
03:57:21 Und durch das 2009 eingeführte Viochen-System sind Polizei, Gerichte und Sozialarbeiter dafür digital vernetzt. Und die gute Nachricht, seit der Einführung kein einziger Mord durch einen Täter mit Fußfessel. Null. Nada. Cero. Okay, das ist tatsächlich schon eine ziemlich derbe Bilanz, wenn man sowas nachweisen kann mit Zahlen. Okay, das ist krass. Das muss ich aber auch nicht durchzugeben. Das ist tatsächlich eine interessante Ansage. Also, hm.
03:57:47 Klar, das System kann man noch optimieren, aber während in Spanien diskutiert wird, wie man Betroffene noch besser schützen kann, muss man sich fragen, ob das in Deutschland überhaupt jemanden interessiert. Gewalt in Deutschland, ja.
03:58:04 Gewalt in Deutschland darf einfach keinen Platz haben gegen Frauen. Das kommt nicht von mir, das kommt von Mr. Burns. Noch im Wahlkampf hat er einen nationalen Aktionsplan gefordert, der Frauen besser schützt und Täter konsequent zur Verantwortung zieht. Unter anderem durch eine klare Finanzierung von Frauenhäusern und den Einsatz moderner Mittel wie der Fußfessel. Wollt ihr raten, was im Bundestag zusammenfassend nicht zu finden ist an Gesetzentwürfen?
03:58:33 Das Gute ist jetzt, erfordert das immer noch. Gut, März hat auch noch ein paar Jahre Zeit. Viele Frauen allerdings nicht mehr. Als ich diesen Text vor drei Wochen geschrieben habe, gab es in diesem Jahr bereits 46 Femizide in Deutschland. Jetzt sind es 51. Wie viele noch?
03:58:54 Dobe Frage, das umfasst ja nur die Leute, die mehrere Femizide begehen. Na gut, mit Fußfassen nicht automatisch, nicht zwangsläufig, auch, aber nicht nur. Und man muss ja bedenken, trotz allem, auch wenn Einzeltäter natürlich häufiger stattfinden werden, ist es ja trotzdem wichtig, sagen zu können, dass eine Maßnahme der Art schon mal ein guter Schritt ist, um dagegen vorzugehen und wenigstens bei solchen Wiederholungstätern dann aktiver, das zu unterbinden oder zu bremsen. Das sagt ja auch selber, es ist natürlich noch ausbaufähig. Natürlich gibt es noch hier und da genug Probleme. Das ist kein Heilmittel gegen alle Probleme dahinter.
03:59:24 Aber man nimmt es auf jeden Fall als Problematik halt ernster. Und das ist halt der wichtige Punkt. Das Missverständnis des Kamikaze, du bekommst die Fußfessel halt in Spanien, auch in Deutschland, nicht nur bei Wiederholungsmordfall und sowas. Das gibt es auch bei anderen Fällen potenziell. Und gerade als Abschreckungsmerkmal ist es ja auch wichtig, wenn du weißt, du bekommst das und das kann auch Konsequenzen haben.
03:59:45 Das ist halt das Wichtige, denke ich mal. Wir haben schon oft darüber gesprochen, dass in Deutschland Gesetze, sinnvolle Gesetze da sind, aber aufgrund des fehlenden Personals, aufgrund der fehlenden Digitalisierung, Vernetzung und Co. nicht ordentlich erzwungen werden. Und dann ist es ja so, als ob du die Gesetze gar nicht haben würdest, theoretisch. Weil dann ist die Hemmschwemme quasi null, wenn du weißt, dass nichts passiert dort.
04:00:05 Und wie auch gerade Heinz gut schreibt, der Vergleich ist super. Wie in der IT-Security, es verhindert es nicht, aber es reduziert das Risiko. Und das ist das Wichtige. Es reduziert das Risiko und im besten Fall kannst du halt eben auch schon vorab dich vorbereiten, dass wenn du in eine schlimme Lage kommen würdest, dass du halt eben auch vielleicht dann damit umgehen kannst und dich komplett wahnsinnig wirst.
04:00:26 Ähm, dahinter, bevor es halt komplett, komplett alles zusammenbricht. Das ist ja auch, äh, bei entsprechender, äh, guter Coupolicy kann man ja schon vieles verhindern. Ist ja wichtig. Und weil jeder Einzelne, der abgeschreckt wird, jeder Einzelne Mord, der vermieden wird, ist ein Riesengewinn. Also, ich würde mal sagen, da würden die meisten auch zustimmen persönlich. Also, schätze ich jetzt mal gerade. Ich weiß jetzt nicht, wie viele Leute da jetzt sein sagen würden.
04:00:53 Ein guter Beitrag, guter Beitrag. Luca, danke für den dritten Monat. So kann man doch auch mal an ein Thema ran, mit positiven, ich weiß, was die gleich wieder sagen, wenn man sich zu sehr auf die positiven Einzelheiten stürzt, dann läuft man Gefahr, den Kapitalismus gesund zu beten. Ich weiß ja auch, aber Herr Uthoff, ich... Fairerweise, das Risiko ist natürlich da irgendwo, aber in meinen Augen, wenn du halt nie...
04:01:19 gewillt bist, zu akzeptieren oder zu sagen, hey, wir haben jetzt hier eine Verbesserung, wir haben da eine Verbesserung, da geht's voran, da geht's langsam voran, da geht's langsam voran, dann wirst du irgendwann durchdrehen.
04:01:29 Dann bist du irgendwann komplett am Ende. Dann kannst du auch nicht mehr weitermachen. Das kann auch nicht die Lösung sein. Du kannst nicht an Problemlösungen arbeiten, wenn du dich selber durch diese Thematik in den Wahnsinn reinbegibst. Deswegen versuche ich ja auch trotz aller negativen Entwicklungen hier auch die positiven Sachen immer wieder anzusprechen. Dass es da eine Verbesserung gab, da eine Verbesserung gab, da geht's voran, da geht's voran. Da läuft Scheiße, da läuft Scheiße, aber da geht's voran, weil das auch wichtig ist. Sonst kann man ja nie irgendwas optimieren. Wir müssen uns mal ehrlich machen. Kann man nicht vielleicht... Können wir auch mal...
04:01:57 die unter Umständen sagen, dass die Welt im Kapitalismus punktuell nicht nur, wie sie das immer so elegant in ihrem schwarzen Anzug auf die Bühne bringen, schlechter geworden ist, sondern am Ende vielleicht sogar besser. Wie war es denn bei der Hochzeit von Jeff Bezos? Ich war nicht bei der Hochzeit von Jeff Bezos. Was ist genau das, was jemand sagen würde, der bei der Hochzeit von Jeff Bezos war?
04:02:27 Wow! Sag mal hallo! Irgendeiner von euch will das ein paar Tage mich einfach aus dem Nichts fragen und mich damit an den Hops nehmen wollen. Was würde denn jemand sagen, der nicht bei der Hochzeit von Jeff Bezos war? Ich war bei der Hochzeit von Jeff Bezos. Ich wusste es. Ich kann auch nichts dafür, dass die Welt während des Kapitalismus in Teilen auch besser geworden ist. Schauen Sie mal, es tut mir ja auch leid, aber global sterben halt immer weniger Kinder.
04:02:56 Und es gibt auch immer weniger Seuchen, weil die Impfquote steigt. Und zu allem Überfluss haben wir auch noch das hier. Was ist das? Ihre Beliebtheitswerte? Okay. Das ist der wichtigste Indikator für den Zustand der Welt. Das ist die Entwicklung der extremen Armut. Ich finde es ja auch nicht gut. Aber 1990, schauen Sie mal da, extreme Armut, da sind wir etwa bei 44 Prozent der Menschen. Jetzt leben in extremen Armut doch 9,7 Prozent.
04:03:25 Die Impfquote steigt ja relativ gesehen zur Entwicklung. Dass es natürlich Probleme gibt mit schwankender Impfquoten, ist ja ein Riesenproblem. Das ist ja kein Geheimnis wegen auch dem Masernproblem, gerade in den USA unter anderem. Kleiner Hinweis übrigens, wenn euch Leute sagen, dass nicht nur in den USA die Masernausbrüche groß sind, sondern auch in Europa es 60.000, 140.000 Fälle geben würde. Man muss ein bisschen aufpassen, die Leute nehmen die WHO-Europaregion und das beinhaltet auch Zentralasien.
04:03:54 Das beinhaltet auch Russland und Co. Das sind, glaube ich, 52 Länder, die wir normalerweise nicht als Europa definieren würden. Das ist halt nur in der WHO-Einstufung einfach eine andere Sache. Das ist immer wieder wichtig klarzustellen, weil ich habe mich jetzt immer wieder als Konter gehört zu den Amis, dass Leute sagen, aber in Europa gibt es auch so viele Fälle. Das ist aber halt in den klassischen europäischen Ländern gar nicht drin. Das ist ein bisschen irreführend, weil die Regionen sehen halt so aus.
04:04:19 Bei der WHO in der Einstufung. Und ich bin mal ehrlich, ich glaube, die wenigsten Leute würden jetzt Kasachstan und Co. oder Usbekistan zu Europa zählen. Also das ist halt schon recht wichtig, was das halt beinhaltet, würde ich halt sagen. Und ja, deswegen, weil das ist halt schon ein bisschen breiter, würde ich sagen. Und ja, genau, es ist eher Eurasien, aber es wird halt als WHO European Union Region bezeichnet, obwohl es eigentlich Eurasien meinten.
04:04:44 Und ja, ich bin auch nicht ganz verstanden, warum sie eure dazu gesagt haben. Sie haben sehr südasiatische Region reingenommen. Also können sie es ja machen, Eurasien. Keine Ahnung, weiß ich nicht. Das ist komisch. Unter 10 Prozent in den letzten 35 Jahren ist es gelungen, 1,5 Milliarden Menschen aus der extremen Armut zu holen. Das ging komplett an mir vorbei. Ja. So, die Ignoranz muss man sich erst mal leisten können.
04:05:11 Ihr euerobischen Song Contest halt. Also die WHO hat jetzt mit dem euerobischen Song Contest inhaltlich jetzt nicht so viel zu tun. Sie sind ja nicht allein. Die meisten Menschen glauben, mit der extremen Armut, dass es irgendwie mehr geworden ist, stagniert. Das ist so interessant. Die Menschen in den reichen Ländern sind total pessimistisch bei diesen Themen. Und ich frag mich, warum? Weil sie unsere Sendung gucken. So. Und deswegen müssen wir die Sendung ändern, denn die Leute sind bei sich selber gar nicht so pessimistisch. Sie sind gar nicht so schwarz.
04:05:37 Die sind relativ optimistisch. Ich verstehe, das ist doch unlogisch. Nein, ich verstehe. Das ist seltsam, aber mir geht das ja auch so. Ich zum Beispiel sehe für meine Zukunft nur rosig. Oh, wow. Fucking Wert, geh weg!
04:05:54 Machen wir allerdings um Sie große Sorgen. Ihnen laufen die Parodien davon. Merkel weg, Lindner weg, Habeck weg. Und den Thorsten Hoffmann traue ich Ihnen nicht zu, obwohl der schließlich Minister ist. Geben Sie mir drei Wochen, dann habe ich den drauf. Den habe ich gerade erfunden.
04:06:12 Den könnte ich trotzdem. Kennt nicht mal das Kabinett und will den Leuten weiß machen, dass es... Ich war schon gerade irritiert gewesen. Ich habe gerade überlegt, Minister Hoffmann, wer Hude? Ich wollte mich auch gerade hopscrollen, da kann man durchgehen. Staatssekretäre, die Liste ganz durch. Die kapitalistische Welt gar nicht so schlecht bestellt ist. Ich finde die positiven Seiten vom Kapitalismus ja auch problematisch, Herr Uthoff. Aber die Daten sind nun mal da. Deswegen heißt es ja auch Daten. Und ich... Sagen Sie es nicht, sagen Sie es nicht, sagen Sie es nicht. Weck them. Das war schon unterwegs.
04:06:45 Da gab es auch mal diese gute Umfrage, die Mehrheit der Deutschen denken sich den wirtschaftlich gut da. Oh ja, ich erinnere mich, das war glaube ich, wie sehen sie sich wirtschaftlich gerade positioniert, war glaube ich 80 gut, 20% schlecht und wie ist ihr Eindruck, wie es Deutschland gehen würde und genau andersrum irgendwie so im Dreh rum. Ich glaube nicht 80, 20, aber auf jeden Fall so ähnlich. Das war halt super, super wild gewesen. Das ist so ein gutes Beispiel für Verzerrung der eigenen Wahrnehmung und mit dem wirtschaftlichen Eindruck. Ich habe das Bild jetzt gerade nicht mehr zur Hand, aber ich weiß, was du meinst.
04:07:14 Das war halt ultra witzig gewesen, das zu sehen. Gefühlt das Pareto gesetzt dort.
04:07:25 Man muss das eben raus. Schauen wir nach China, schauen wir uns noch mal dieses Beispiel an. 1980 in China, da waren 90 Prozent der Menschen extrem arm und jetzt die Armut in China, die Extreme, nahezu verschwunden. China ist jetzt aber nicht so ein wahnsinnig gelungenes Beispiel für den Sieg des Kapitalismus, oder? Dann nehmen wir eben Afrika, Sub-Sahara, hier schauen Sie mal, da Armut 1990, sind wir hier bei um die 60 Prozent, jetzt sind wir hier bei 45,2 Prozent. Aber...
04:07:51 Nicht in absoluten Zahlen. In absoluten Zahlen leben heute in Afrika mehr arme Menschen als 1990. Das stimmt, aber das ist warum? Wegen des Bevölkerungswachstums. Schauen Sie, nicht die Armut ist mehr geworden, sondern die Zahl der Armen. Neun. Ist auch wichtig. Relative und absolute Zahlen muss man gegenüberstellen. Das ist auch wichtig. Neun. Neun. Sie kriegen exakt.
04:08:16 Sie klingen exakt wie Bill Gates oder dieser Steven Kinker, diese Gesundbeter des Kapitalismus. So einen typischen Kabarettsatz würde ich auch gerne mal wieder raushauen. Aber dummerweise alle Forscher zu dem Thema extreme Armut sagen, die extreme Armut auf der Welt wird... Wo beginnt denn bei Ihnen extreme Armut? Da musst du die Weltbank fragen, die sagt so bei drei Dollar einfach. Okay, okay, das ist in der Tat ein lausiger Stundenlohn. Pro Tag.
04:08:43 Für alle Grundbedürfnisse? Das deckt nicht mal mein Grundbedürfnis an Espresso!
04:08:48 Es geht auch nicht um Espresso, man hat hier eben ausgerechnet, was es kosten würde, einen Menschen mit Kalorien zu... Deswegen sage ich auch immer so gerne, man muss bei solchen Grafiken immer unglaublich aufpassen und die Methodiken unbedingt lesen, weil sowas kann sehr oft passieren und ist sehr oft im Diskurs, egal ob Politik oder nicht Politik, wird sehr gerne mit sehr kreativen Daten gearbeitet. So 2100, die er eben zum Überleben pro Tag braucht. Aha, also ohne Unterkunft.
Diskussion über Armutsgrenze und Kapitalismus
04:09:1604:09:16 Ohne Gesundheitskosten. Ohne soziales Leben. Das ist also keine Armutsgrenze, sondern mehr so eine Dahin-Vegetationsgrenze. Sagen Sie, das wäre doch ein hübsches Thema gewesen für Smalltalk am Buffet in Venedig mit Ihrem Kumpel Bezos.
04:09:32 Jeff ist nicht mein Freund. Herr Bezos ist nicht mein Freund. Wie kommt man denn auf diese Mindestzahl von Kalorien? Naja, man misst den Kalorienverbrauch von einer moderaten Tätigkeit im Sitzen. Gott sei Dank haben die meisten Arme in der Sahelzone ja einen klassischen Bürojob. Wo läge die Armutsgrenze denn eigentlich bei einem Leben ohne Mangelernährung? Ja, das Forscherteam der Uni Göttingen zusammen mit Miserio, die haben gesagt,
04:10:01 So, 6 Dollar am Tag. Haben Sie dafür auch eine Kurve? Also wir haben jetzt erstmal die Kurve, nicht für die, ne, wo es halt 3 Dollar am Tag gibt. Da sieht man ja hier, wie es runter geht. Haben wir das Wetter heute schon geschaut? Ne, ich habe auch kein Sub-Go dafür reingeschaut, weil ich heute keine Lust hatte, das Wetter zu gucken. Haben Sie auch eine Kurve, oder? Da haben wir auch eine Kurve. Wollen Sie die sehen? Die würde ich sehr gerne sehen, ja. Das wäre also die hier, jetzt wenn die...
04:10:28 In Wahrheit gibt es also nach der Definition 2,6 Milliarden arme Menschen auf dieser Welt. Man muss auch einfach klar sagen, bei dem Blick auf Inflationsraten und Co. ist auch die 3-Dollar-Annahme ohnehin so ein bisschen.
04:10:42 Speziell gewesen. Drittel der Weltbevölkerung, ah, der Kapitalismus. Wenn es ihn nicht gäbe, man müsste ihn erfinden, oder? Die Kurve zeigt doch nach unten. Wenn ich die Herren Welt verbessere, vielleicht mal kurz unterbrechen dürfte. Oh ne, nicht die Moral. Bitte nicht die Moral. Bitte. Die ist immer so streng und die lächelt auch nie.
04:11:05 Eine Frage, wie viele Menschen haben Sie denn in den letzten Minuten aus extremer Armut rausgeholt? Oh Gott! Das mit den Zahlen macht Herr von Wagner. Ihnen, Herr Utthoff, Ihnen geht es doch überhaupt nicht um die Bekämpfung der Armut. Sie wollen sich einfach nur an Ihrem Lieblingsgegner, dem Kapitalismus, abarbeiten. Hören Sie der Moral mal ruhig zu. Und Sie, Herr von Wagner, mit Ihrem verklemmten Optimismus, der führt auch in die Irre. Hören Sie der Moral ruhig mal zu. Sie haben doch den völlig falschen Maßstab.
04:11:33 Wir dürfen doch die Armut nicht daran messen, wie sie früher war, sondern daran, was heute möglich wäre. Und da komme ich auch schon zu der guten... Oh ja, das ist ja die Diskussion, die hatten wir ja mal gehabt mit ein paar Schulen, die ich sogar hier im Stream aufgegriffen habe. Es war ja Elon Musk, glaube ich, gewesen. Elon Musk hat ja auch diese Aufforderung aufgestellt, dass wenn man ihm einen Plan vorliegen würde, wie man die extreme Armut bekämpfen könnte aktiver, dass er dann das Geld dafür auch strecken würde, wo er ja dann auch tatsächlich Leute mehrere...
04:12:02 Ausarbeitung und wissenschaftliche Ausarbeitung ihm gezeigt haben und wie es halt gehen wird. Und dann Elon Musk einfach so, ich habe keinen Plan gesehen. Ich sehe den Plan nicht. Der ist nicht hier. Also, wo er sich auch so quergestellt hat, die Pappnase. Und das wäre bei Welthunger auch schon ein Riesenschritt gewesen. Aber wenn du den Welthunger bekämpfen kannst, kannst du halt diese Armbudsthematik auch ziemlich drastisch bekämpfen. Das löst nicht alle Probleme logischerweise und die Grundbedürfnisse. Aber Welthunger ist halt einfach unglaublich wichtig. Sie beiden sind gar nicht so weit voneinander entfernt.
04:12:31 Sie sind daran gut. Gucken Sie mal, Herr Uthoff, Sie sind hier. Richtig gut getroffen. Und Sie, Herr von Wagner, Sie sind hier. Naivität hat ein Gesicht. Sehen Sie das? Sie haben eine Schnittmenge. Das heißt, gemeinsam könnten Ihre beiden doch sehr beschränkten Perspektiven auf ein höheres Bewusstseinsniveau gelangen. Wie soll das aussehen? Na so.
04:13:00 Weiß ich jetzt nicht.
04:13:09 Herr Utzloff, Sie sagen, die Welt ist schlecht. Stimmt. Herr von Wagner, Sie sagen, die Welt ist besser geworden. Stimmt auch. Stimmt beides. Mein Anspruch lautet, die Welt könnte noch sehr viel besser sein. Ja, auch mein Grundsatz bei den meisten Sachen würde ich behaupten. Es geht halt voran in manchen Teilbereichen, aber das ist doch mehr als genug zu tun, weil es dann eben bei bestem Willen noch nicht weit von gut, weit entfernt von gut ist. Es geht doch eigentlich darum, dass es heute eigentlich überhaupt keine Armut mehr geben müsste. Also Sie müssen weg von den Kurven.
04:13:38 Hey, welche Kurven? Also hin zum Kuchen. Oder noch mehr Kurven. Hey, hey. Sagen Sie, wollen Sie vielleicht mit Marie Antoinette sagen, dass wenn die Armen kein Brot haben, sie vielleicht Kuchen essen sollen, oder? Also erstens stammt dieses Zitat von Jean-Jacques Rousseau und lautet, zweitens, dann sollen die Armen halt Brioche essen und drittens, darum geht es doch jetzt gar nicht. Es geht darum, dass der Wohlstandskuchen anders verteilt werden muss. Ja, aber müsste es dann nicht Wohlstandsbrioche heißen? Schnauze!
Revolution gegen die Reichen und Verteilung des Wohlstands
04:14:0904:14:09 Das ist genau so, wie ich mir Diskussionen vor als Streamer mit dem Chat vorstelle manchmal. Das ist irgendwie 1 zu 1 manchmal so in manchen Themen. So, das hier, das ist das Einkommen der gesamten Welt. Und jetzt chatten Sie mal, was kostet es wohl, alle Menschen aus der schlimmsten Armut rauszuholen? 5,6 Milliarden Euro, glaube ich. 2 Billionen Dollar.
04:14:39 Ei, klar, fast. Wie komm ich auf Milliarden? Ich papp Nase, natürlich Billionen. Dollar, zwei ist es, ähm, äh, äh, finden wir das viel? Das ist nichts. Gucken Sie mal, das ist 2,2 Prozent des globalen Einkommens. Ja, das heißt, im Vergleich zum Reichtum der Welt ist die Armut eigentlich ein winziges Problem. Das kann nur eins bedeuten. Jetzt holen wir uns das Geld von den Reichen.
04:15:04 Jetzt. Wie bei der Revolution? Oder wie jetzt? Geht's Ihrem Kumpel Besos an den Kragen? Er ist nicht mein Kumpel. Warum waren Sie bei der Hochzeit? Ich war auch nicht bei der Hochzeit. Außerdem, wie wollen Sie denn dafür sorgen, dass Herr Besos zahlt? Ganz klassisch, wir machen eine Revolution. Das letzte Mal, als Sie versucht haben, Revolution. Ich mache mir ein bisschen Sorgen gerade.
04:15:33 Sie klatschen auch bei allem. Das letzte Mal, als er versucht hat, Revolution zu machen, hat das ZDF ihn gesperrt. Gute Bestätigung, dass Sie bei allem klatschen würden. Danke, dass die Zuschauer mitmachen.
04:15:51 Also eine Revolution gegen die Reichen der Welt. Sind Sie da ganz sicher? Absolut sicher. Meinetwegen. So sei es. Okay. Du hast gut reden dran. Sag doch einfach mal eins in den Chats. So was will ich niemals laut sagen im Psycho-Schocker. Dass man einfach nur 1, 2, 3 oder A, B, C in den Chat schreiben soll. Weil das würden dann ja alle machen. Das wäre ja ein Problem.
04:16:21 Lass mich raten, die Stühle stehen für die paar Hindernisse, die zwischendurch in den Weg geworfen werden von den Superreichen oder so in der Richtung wahrscheinlich, I guess.
04:17:00 Ich hab's, ich hab's musical fair weiß ich gesehen, das ergibt auch Sinn, das ist deswegen, ich erkenne die Referenz.
04:17:21 Ich habe ein bisschen Angst zu fragen, wer sind Sie? Wir sind das Bündnis zur Enteignung der zigtausenden oberen Superreichen, kurz BESOS!
04:17:34 Ja, super. Jetzt, wo ich es höre, wir sollten es lang lassen. Ich habe Angst, noch mal zu fragen, wer sind Sie? Wir sind die Weltrevolution. Na, ist für Sie, Herr Rothoff. Ja, ich habe so lange auf Sie gewartet. Was wollen wir als erstes machen? Na, die oberen 5% identifizieren und sie zwingen, die globale Armut zu beseitigen. Denen gehört nämlich 30% des Welteinkommens. Was ist das noch? Ich höre die Reichen schon winseln. Ich bin nach...
04:18:01 Ich habe das dumpfe Gefühl, das könnte sehr schnell schief gehen jetzt. Gar nicht so reicher. Wen knöpfen wir als erstes vor? Klaus Michael Kühne, Dieter Schwarz, Susanne Klappen? Egal, egal, egal. Die Frage ist doch, wie können wir mitmachen? Füllen Sie bitte dieses Formular aus. Mitgliedsantrag, Mitgliedsantrag muss sein. Ja, hier bitte erstmal Ihr Jahresgehalt vom ZDF. Ah, wegen der Mitgliedsgebühr. Das macht sie. Huch!
04:18:32 Ne, ich kenne das Argument logischerweise schon im Kontext der Weltbevölkerung. Wenn du die reichsten 1% sagst, hast du halt in Deutschland ein kleines Problem. Eine Null fehlt noch. Ja, Zugriff. Wir haben eine...
04:18:56 Was soll denn das heißen? Zesseln! Moment, entschuldigen Sie bitte, was ist denn hier los? Händen auf den Rücken! Mit unserem Netto-Jahreseinkommen gehören Sie bereits zum oberen Prozent der Weltbevölkerung. Aber ich bin gar nicht so reich. Was ist denn das da überhaupt?
04:19:15 Was ist denn das da? Was ist denn das da höher auch für ein Rechner, den sie da benutzt? Was ist eigentlich dein Vermögen vom ZDF? Null. Weil ich kein Geld vom ZDF bekommen habe. Also, bisher. Das hätte sogar anders sein können, weil ich was mit dem ZDF sogar mal machen wollte vor einer Weile. Das wurde aber drei Tage vorher gecancelt. Dementsprechend kann ich sagen, weiter null. Ja, scheiße gelaufen. Den gibt es wirklich.
04:19:41 Haben Sie für Herrn Uthoff vielleicht auch noch einen How Poor Do I Feel Rechner? Nein, den hat noch Friedrich Merz. Jetzt würden Leute sagen, die Millionen vom ZDF bekommen. Ja, klar, natürlich. Wo sind die ganzen Millionen, die ich haben soll? Mir geht es finanziell gut, keine Frage. Ich würde wahrscheinlich auch da festgenommen werden, I guess. Aber halt auch nicht in der Situation. And How Rich Am I? Den gibt es wirklich. Haben Sie für Herrn Uthoff vielleicht auch noch einen How Poor Do I Feel Rechner? Nein, den hat noch Friedrich Merz.
04:20:11 Ich bin höchstens, aber ich bin höchstens gehobener Mittelstand. Ja, klar. Sind das noch meine exorbitanten Lebenshaltungskosten? Keine Sorge, alles einberechnet. Wirklich? Ich meine, allein die Miete. Ja, und der teure Wein. Und die Miete für den Weinkeller. Ja, hören Sie mal, ich habe zwei Kinder. Ja, das ist teuer, aber das bringt Sie noch lange nicht unter 5%. Da kennen Sie meine Kinder schlicht. Warum nehmen Sie nicht den da drüben?
04:20:36 Der ist ja viel jünger als ich. Der kann noch viel länger reich sein. Aha, verdienen Sie etwa auch so viel wie er? Nein, nein, nein, nein, ich mache ja nur die Hälfte der Sendung. Das reicht immer noch. Das reicht für die oberen 5 Prozent. Erstmal probiert, laut Horritsch einmal gehört ein Bürgergeldabfänger weltweit gesehen zu den Top 10 Prozent. Deswegen ist es, das meine ich ja damit.
04:20:58 Das ist halt die Schwierigkeit, wenn man halt das komplett auf die Welt überträgt mit den Reichen und Co. Weil es natürlich da auch Ungleichheit Unterschiede gibt natürlich. Und das halt sehr schnell verzerrend werden kann. Und das wird ja gerne so dargestellt, damit man gar nicht erst anfängt, auch mit irgendwelchen Vermögenssteuern und Co. Oder wir versuchen, das irgendwie anzugleichen. Das gibt es immer wieder in dieser Diskussion, wo ich mal so denke, das ist halt kein gutes Gegenargument gegen sowas wie Vermögensteuern. Und eben da auch versuchen wir, Gelder von den Vermögenden herausziehen zu.
Vermögenssteuer, Erbschaftssteuer und Lebenshaltungskosten
04:21:2704:21:27 Das ist nur ein sehr schlechter Versuch davon abzulenken, wenn das dann gesagt wird, man ist ja auch als Bürgergeldsempfänger super reich, das ist, das ist halt Quatschdiskussion, weil natürlich wissen die meisten Leute, dass man das natürlich im Kontext des jeweiligen Landes betrachten muss, logischerweise, auch Kaufkraftbereinigt.
04:21:52 ZDF wollen was mit Draco zusammen machen, dann erdeckten sie die Panzer-Emots. Basieren darauf, mit wie vielen Leuten ich von, sei es von Funk, ARD und auch von ZDF schon quatschen konnte.
04:22:00 Das wäre für dich jetzt kein großes Problem, behaupte ich mal, dass da irgendwelche Emotes dabei sind, die sowas haben würden. Ich glaube jetzt nicht, dass ich deswegen rausfliege. Basierend darauf, dass ich ja ironischerweise es in Auftrag geben lassen habe, weil ich ja bei diesem einen Twitch-ARD-Talk mit Strack Zimmermann damals und dem einen MDBler von den Linken ja durchaus schon lustige Kommentare gelesen habe, bevor ich das Emote überhaupt hatte. Das spielt, glaube ich, keine Rolle. Warum machen sie denn das? Wir sind links. Ja, und reich. Ja, aber es muss doch einen Unterschied geben.
04:22:29 man reich wird, weil man erbt oder ob man reich wird, weil man Reichtum elegant kritisiert. Keine Angst.
04:22:41 Keine Angst, es tut gar nicht so weh. Warum holen Sie sich nicht das Geld erst bei Jeff Bezos? Wenn Sie die reichsten Milliardäre der Welt, wenn Sie den 1,5 Prozent von Ihrem Vermögen nehmen, dann könnten Sie damit die Armutslücke schließen. Für die Menschen im globalen Süden sind Sie bereits superreich. Ja, aber jetzt entnehmen Sie doch mal so einen Durchschnittsverdiener. Geben Sie den doch mal einen in Ihren komischen Rechner.
04:23:01 Braue ich nicht eingeben, der Durchschnittsverdiener hat mit 33.300 Euro Nettoverdienst gehört er bereits zu den oberen 2,5 Prozent der Weltbevölkerung. Hören Sie, da würde ich Ihre Revolution nochmal durch eine Excel-Tabelle jagen. Wenn das bedeutet, nicht wahr, dass auch der deutsche Durchschnittsverdiener dran ist, das ist ganz schlecht für die Außenwirkung. So. So.
04:23:20 Revolution frisst die eigenen Kinder. Ja, deswegen ist auch die Referenz auf die Französische Revolution so ein bisschen, sagen wir mal, wenn man die Zeit danach kennt. Unmittel- oder währenddessen und kurz danach. Es hat ja auch so, ähm, umsetzungsmäßig ein paar Probleme gegeben dort. Los geht's. Noch einen letzten Wunsch. Hören Sie mal. Moral. Warum tun Sie denn nichts?
04:23:47 Wieso? Doch für einen guten Zweck. Okay, dann hätte ich einen letzten Wunsch. Ich würde gerne einmal von Prust lesen auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Herr von Wagner, jetzt, so auf den letzten Meter. Wollen wir uns da nicht vielleicht duzen?
04:24:12 Oh Gott! Das ist auch nur so ein Humor, der funktioniert auch nur bei einer bestimmten Zielgruppe, weil das ist... Ich könnte nicht, wenn ich nicht muss siezen, verzichte ich immer, wenn ich kann. Als inneren Person aber kein Wunder.
04:24:35 Und jetzt schnappen wir uns die Kühle. Die ist da hinten raus, die kleine Ratte. Okay. Die holen wir uns. Was ist das große Problem? Ich würde auch zwei Prozent hergeben, wenn es das weltweite Problem lösen würde. Es ist ja auch nicht wirklich ein ernsthaftes...
04:25:01 Also ich habe ja auch schon mal gemeint, die Argumentation mit der Vermögensteuer, Erbschaftssteuer, Finanztransaktionssteuer, all diese ganzen Sachen, habe ich auch schon mal gemeint, dass das 0,0% in der Realität ein Riesenproblem darstellen würde. Weil einfach der Vermögenszuwachs, also wenn du erstmal viel Geld hast oder Vermögen hast, ist es potenziell sehr viel einfacher, zu noch viel mehr Geld zu kommen. Und die Annahme, dass so ein Prozent oder diese zwei Prozent, die da immer im Gespräch waren, nennenswert ein Riesenproblem darstellen würde, um das Geld zu beschaffen.
04:25:29 Ist halt absurd. Das haben wir ja schon oft gehabt bei dem Thema. Aber da geht es ja auch oft um Gier. Da geht es ja auch oft, dass man trotzdem mehr haben möchte als der andere. Das ist ja der Bodo, wo ich auch schon mal gemeint hätte. Wenn ich jemals in die Position herkommen würde dazu, würde das mir niemals wehtun. Weil es ja naiv ist zu denken, dass man nicht dann trotzdem deutlich...
04:25:46 mehr noch davon haben würde, einfach weil du viel mehr Spielräume bekommst, auf mehr Möglichkeiten hast, deine eigenen Lebensleitungskosten auch potenziell noch weiter zu senken. Wir hatten ja sogar vorher diesen Spaß gehabt mit dem autarken Haus, was ich mal hier angesprochen hatte bezüglich, wo Leute meinten, wenn ich halt so viel Geld haben würde, würde ich mir hier so ein Plus-Energiehaus hinstellen, welcher auch potenziell viel günstiger...
04:26:05 sei es für Wärme, Mobilität, Stromerzeugung, theoretisch sogar Ernährung, wenn man es darauf anlegen würde, mit so einem kleinen eigenen fucking Keller voll mit irgendwie Aquahonig und sowas. Das ist ja, ich finde das immer so eine komische Debatte, die da manchmal geführt wird, die nichts mit den Fakten zu tun hat, leider. Aber ich bin auch, ich wahrscheinlich komme ich auch nie in diese Dimension, weil ich so auch gar nicht denke, wie die Menschen, die das aktiv bekämpfen oder so, I guess. Aber, naja, gut.
04:26:32 Aber die Verfassung verbietet doch eine Vermögensteuer. Nein, Herr Merz, Sie haben die Verfassung nicht gelesen. Im Grundgesetz ist das explizit erlaubt. Wir leben! Wir leben! Herr von Wagner, wir leben! Warum lächeln Sie das? Aquaponig, nicht Aquahonig. So, dann kümmere ich mich jetzt mal um die gerechte Verteilung Ihres...
04:26:56 Und Aquaponik soll einfach nur ein Verfahren sein, wie man quasi, äh, wie man quasi, äh, ich meine nicht Hydroponik, nicht Aquaponik, weil ich glaube, Aquaponik war ja, war ja Fische. Äh, aber Hydro, Hydroponik ist quasi einfach nur, wie du, äh, Kräuter, Gemüse, Salat, und Co. anpflanzen kannst, potenziell im Garten, äh, im Garten, genau. Im Garten geht's auch theoretisch, oder im Keller. Das ist damit gemeint. Aqua, das ist halt Hydroponik, ist das, was ich eigentlich meinte. Was ja auch, glaube ich, Kronk in einem gewissen Maße probiert bei sich gerade. Das ist jetzt nicht Ihr Ernst, oder? Was?
04:27:24 Immer wenn es konkret darum geht, mal was abzugeben. Ja, dann zeigen sie auf die Reichen da oben. Und wenn sie an die nicht rankommen, dann entdecken sie plötzlich den Durchschnittsverdiener, den man nicht zu sehr belasten darf. Ja, Hauptsache, sie müssen nichts abgeben. Aber hier schöne Anstalt, schön Grimme-Preis. Mann, wirklich.
04:27:48 Das wird mir jetzt viel zu moralisch, das muss man alles politisch lösen. Wie denn? Ich will ja was abgeben, aber dafür braucht es eben weltweit ein ganz anderes, sind sie eben progressives, konsequentes, lückenloses, kompromissloses. Es muss quasi perfekt sein, es darf nicht eine schrittweise Verbesserung sein und Co. Das ist ja immer so die Argumentation, die ja manchmal Leute an den Tag legen. Das ist ja auch bei meinem Thema immer so mit Energie, wo das ja auch immer an den Tag gelegt wird. Das geht ja nicht, weil es noch nicht erreicht wurde.
04:28:17 Ach so, okay. Wir fangen also nur Sachen an, wenn es schon perfekt funktioniert. Also, what? Ja, Steuersystem. Verstehen Sie, dass die Reichen belastet und progressiv eben die Armen jeweils in den Ländern entlastet. Jetzt lassen Sie mich raten, das dauert eben seine Zeit. Das dauert eben, okay, okay. Ja, wenn man das richtig machen will. Dann erzählen Sie das mal dem Kind, das da hinten ertrinkt. Wo ertrinkt ein Kind? Na da. Tatsächlich.
Moralische Fragen und Spendenaufrufe
04:28:4504:28:45 Das sieht so aus, als ob da ein Kind ertrinkt. Ja. Warum hilft denn da niemand? Das ist die Frage. Der Moralphilosoph Peter Singer vergleicht Menschen, die unter extremer Armut leben, mit einem ertrinkenden Kind. Ein Kind, das in einem Teich ertrinkt, um den Menschen untätig rumstehen, obwohl sie gefahrlos helfen könnten. Das ist moralische Erpressung. Das Kind ertrinkt halt.
04:29:11 Wie hoch ist denn das Wasser? Ach, Sie können stehen, das ist hüfthoch. Also Sie können stehen, ja, wirklich. Sie haben wirklich gar nichts zu verlieren, höchstens Ihre Schuhe. Oh, die sind selten. Also, das sind so Sneaker, die man nicht überall... Also habe ich sehr lange...
04:29:27 gebraucht um die ich finde auch die sind selbst für ihre verhältnisse ganz schön ansehnlich die habe ich die habe ich so aus einem kleinen hinterhof laden in berlin ich unterbreche ja wirklich ungern dahinten aber spüren sie nicht einen gewissen moralischen druck diesem kind hier jetzt zu helfen wie gesagt es kostet sie höchstens ihre schuhe
04:29:57 Was machen Sie da? Sie haben doch gesagt, das kostet Schuhe. Oh, okay. Ein Moment. Mein Kollege Herr von Wagner, immer hilfsbereit, immer ganz vorne, wenn es darum geht, anderen Menschen. Was macht er denn jetzt? Er holt seine Tafel. Ah, clever. Er möchte wahrscheinlich die Tafel als Floß benutzen, um dem Kind zu helfen, wie Jack bei Titanic. Nein, ich will dem Kind erklären, wie es in diese Lage gekommen ist.
04:30:23 Erst wenn man seine Situation wirklich begreift, dann kann man langfristig daran auch etwas ändern. Wichtig ist, du trägst daran keine Schuld, okay? Das liegt an unserer Weltwirtschaftsordnung, dass Menschen wie du sich nicht über Wasser halten können. Und zwar, weil der globale Norden, dem globalen Süden Rohstoffe klaut, Steuern entzieht, dann seinen Müll dort ablädt, Umweltschäden hinterlässt und dann auch noch den Handel stört.
04:30:51 Das Kind ertrinkt immer noch. Ja, aber habe ich es so schön erklärt. Ja, was ist denn dieses Kind ertrinken? Schon schlimm. Schlimm, ja. Aber steckst du nicht drin, ne?
04:31:07 Helfen Sie jetzt oder nicht? Sehen Sie, mir geht die Hilfe hier irgendwie nicht weit genug, nicht wahr? Sie haben doch Herr von Wagner gehört. Wir müssen an die Ursachen ran. Was wir brauchen, ist einen Zaun, nicht wahr? Sonst helfen wir ja nur diesem Kind, nicht wahr? Aber verhindern nicht, dass auch in Zukunft noch andere Kinder da reinfallen. Damit ist ja niemandem geholfen. Doch, diesem Kind. Wo sind eigentlich die Eltern? Oh, wo sind die? Außerdem, ich habe das Gefühl, sehen Sie, das ist nicht ganz richtig. Es wird ja schon geholfen.
04:31:37 Foden, ich sehe nichts. Geholfen, dass man das Leben nicht mehr hat? Das ist, glaube ich, ein bisschen schwierig irgendwo. Das Kind ist mehrfach ertrunken. Ja, es ist halt so, dass die Diskussion bezüglich Symptombehandlung und Ursachenbekämpfung und Co., dass man sich halt nicht da versinken sollte, nur in der Ursachenbekämpfung, sondern man auch wirklich bei den Symptomen auch rangehen muss, trotz allem. Das ist die Diskussion, das ist ja eine schöne Darstellung von genau diesen Themen, die hat sich auch sehr, sehr spannend auch gemacht, tatsächlich so. Die Hilfungshilfe, ne, die fließt hier in Richtung des Kindes.
04:32:05 Erstens heißt das Entwicklungszusammenarbeit und zweitens, die beläuft sich auf 0,7 Prozent des BIP, was drittens demnächst gekürzt werden soll, was irgendwie total schade ist, weil wir es viertens in den letzten 50 Jahren lediglich fünfmal geschafft haben, diese Summe zusammenzubekommen. Unter anderem, weil fünftens Ausgaben für Geflüchtete in Deutschland als Entwicklungshilfe verbucht werden. Wir zahlen Entwicklungshilfe an uns selbst.
04:32:33 Es heißt Entwicklungszusammenarbeit. Gott dammit. Frankreich hat eine Vermögensteuer, die hat aber Macron rausgenommen, weil er selber in Richtung FDP eher tendiert. Es ist dem Kind scheißegal, wie das heißt, was es rettet.
04:32:55 Es ertrinkt übrigens immer noch. Ja, und ich finde es ja auch schlimm. Aber wir können halt jetzt auch nicht jeden Einzelnen retten. Aber Armut ist laut UN-Agenda das drängendste Problem der Welt. Ja, da sollten wir mal eine Sendung drüber machen. Dass wir quasi von einem System profitieren, das solche Kinder ertrinken lässt. Aber wenn Sie von diesem System, wie Sie ja gerade selber sagen, profitieren, ist es dann Ihre persönliche, moralische Pflicht, diesem Kind jetzt zu helfen? Gut, wenn Sie es so ausdrücken.
04:33:24 Was machen Sie denn jetzt schon wieder? Ich zieh mich aus. Zu doof, um aus dem Bus zu gucken. Das ist doch nur ein Bild! Das sagen Sie jetzt, jetzt hätte ich fast gerettet. Ich komm hier wirklich an meine Grenzen. Sie sollen spenden. Dafür müssen Sie sich nicht mal nackig machen. Der Philosoph Thomas Pogger hat ausgerechnet, dass die fünf reichsten Prozent der Welt bequem die schlimmste Arme... Die haben die Vermögenssteuer doch auch, nur ist die ausgesetzt.
04:33:53 Wenn sie ausgesetzt ist, dann hat sie Deutschland momentan nicht. Das ist doch keine logische Aussage. Sie müssen dafür 6% ihres Einkommens spenden. Das ist Charity. Wir mögen das nicht so gern, dass die Armen quasi abhängig sind von unseren freiwilligen Spenden. Ja, dann spenden. Dann spenden sie halt unfreiwillig. Welche politische Kraft soll das denn durchsetzen?
04:34:18 Ich habe gehört, dass wir die haben und die nennt sich Grundsteuer, ist das richtig? Ich will immer noch tatsächlich März dafür schütteln, ey, ganz ehrlich. Mal abgesehen davon, dass die Grundsteuer logischerweise nicht von den Vermögen bezahlt wird, sondern meist auf die Mieter umgelegt wird und dies auch bezahlen müssen. Also durchlaufende Posten ist in vielen Punkten. Deswegen ist das natürlich keine fucking Vermögenssteuer. Diese Pappnase, ey. Fucking März. Ja, Sie! Sie kann das durchsetzen bei sich. Sie haben ja wohl die absolute Mehrheit über sich. Sie haben keine Ahnung, wie stark die Opposition ist.
04:34:49 Die fordert die ganze Zeit Sachen. Die fordern Urlaub. Schönere Kleidung. Oder in dem Fall Schuhe. Wenn ich jetzt als einziger helfe, dann... Was dann? Dann bin ich doch irgendwie der Depp, oder? Nein, dann haben Sie ein Kind gerettet. Dann sind Sie ein Hate. Verstehen Sie denn nicht? Die gute Nachricht sind Sie. Sie alle.
04:35:18 Ja, aber ein Held mit den wenigen Euros, die... Ja, genau, die paar Euros. Für Sie sind das ein paar Euros, aber für die Ärmsten der Welt bedeuten 50 Euro ein Monat überleben. Herr von Wagner, verstehen Sie doch, Sie haben einen riesigen Hebel in der Hose. Ich weiß, aber... Was heißt das mit der Arme zu tun? Weiß ich jetzt nicht!
04:35:47 Ich meinte ihr Portemonnaie. Ich auch. Aber hören Sie, bei dieser ganzen Spenderei, ja, da weiß man ja gar nicht, was am Ende bei den Leuten ankommt. Und wissen Sie, wann am wenigsten ankommt? Wenn man gar nichts macht, richtig. Wenn Sie gar nichts spenden. Hier zum Beispiel eine Organisation wie...
04:36:07 Man kann, das ist natürlich wichtig, dass man schon kontrolliert, was mit den Geldern passiert. Das ist natürlich schon super wichtig, gar keine Frage irgendwo. Und ich bin auch dabei, wenn man Sorge hat, dass halt das Geld nicht ankommen würde, dann spendest du halt im eigenen Land und schaust halt da entsprechend nach. Das ist ja dasselbe, was ich auch bei den Umwelt-CO2-Zertifikat-Bullshit gerne mal sage zwischendurch, wenn es dann nicht der ETS ist. Dass man da halt eben Projekte in der eigenen Umgebung fördert, weil da gibt es auch genug Möglichkeiten zu helfen, was auch schon stark helfen könnte. Die leitet das Geld direkt an die Menschen, die es am...
04:36:36 dringendsten benötigen weiter. Ja, ohne Auflagen. Und jetzt, ich würde mal sagen, jetzt hier einfach mal Schluss mit den Ausreden. So, Arsch hoch, wir gehen jetzt Spenden sammeln. Bitteschön. Was will ich mal sagen? Herzlich willkommen zu unserer Spenden-Hotline. Okay. Okay.
04:37:03 Okay, okay. So, die Telefone sind jetzt freigeschaltet. Okay. Okay. Ich komme gerade ein bisschen vor wie im US-Wahlcup, wo es sich gerade zugeht, wo die immer anrufen müssen bei den ganzen Spendern, ehrlich gesagt. Fast typisch, oder? Zwei Millionen Zuschauer und keiner ruft an. Weil Sie wieder bestimmt so grimmig gucken. Wenn Sie einmal lächeln würden, vielleicht könnte jemand ein Sharping vom Fahrrad schmeißen.
04:37:31 Haben wir denn eine Nummer eingeblendet? Sie haben das Prinzip nicht verstanden. Wir rufen die Leute an. So, Herr von Wagner, Sie legen hier einfach mal los. Ran an die großen Fische. Bitte schön. Oh, mein Handy klingelt. Entschuldige, ist die Störung. Klaus und Wagner hier. Ich bin von bekannten ZDF-Satire-Sendungen. Nicht die heutige.
04:37:55 Die macht Oli Welke. Nein, das macht Till Reiners. Der ist ARD. Hören Sie, ich habe nur einen Vorschlag für Sie. Vielleicht hätten Sie ja Lust. Wollen Sie vielleicht mit 50 Euro, wenn es Ihnen nichts ausmacht, arme Menschen aus der extremen Armut retten.
04:38:14 Wollen Sie nicht. Muss zugeben, fairerweise, wenn ich so einen Anruf bekomme, würde ich auch erst denken, das wäre ein Scam-Anruf. Im Zweifel, also aus Prinzip. Okay. Will er nicht. Meine Güte, Sie sind ja softer als ein Coldplay-Album. So, Herr Kiew, Sie zeigen ihm jetzt mal, wie das geht hier. Jawoll. Unangenehm.
04:38:36 Servus, Stefan, alte Hundelunge. Ja, das ist Simon. Durchruf an wegen der Spenden gegen extreme Armut. Ja, du.
04:38:45 Was soll das heißen, Knapp bei Kasse? Wer war denn gerade in Frankreich Urlaub? Na Stefan, genau. Und davon Südtirol. Ja, was kommt als nächstes? Cardo fahren am Ätna oder was? Außerdem habt ihr doch hier Netflix. Ja eben, Disney Plus. Auch, ja. YouTube. YouTube Premium sogar, warum das denn? Und du keine Werbung?
04:39:08 Gut, fairerweise Jute Premium. Ich glaube, ohne Jute Premium würde ich auch wahnsinnig werden bei dem Bullshit, der als Werbung ausgespielt wird zwischendurch. Ich hatte vor kurzem mal einen Account gehabt, einen Browser offen gehabt ohne und das... Also die Menge an Comedy-Gruppe-Werbeclips, die immer noch toleriert werden, finde ich sehr beeindruckend, muss ich sagen. Nur so ein bisschen.
04:39:25 Das ist ein bisschen nervtöten auf jeden Fall. Aber ja, Piehole geht natürlich auch rein. Das ist auch eine Möglichkeit. Aber dass da einige zu Bremen tendieren, verstehe ich schon. Weil es gefühlt ohne Piehole oder Werblock halt oder eben Bremen unbrauchbar gefühlt. Bekomme nur Ralf Schumacher Werbung. Ja, das habe ich auch schon gehört, dass ich sehr prominent sein soll, dass Ralf Schumacher einheim suchen gehen würde. Ich habe nur die ganzen Memes dazu gesehen, weil hier in Island her bekomme ich ja eh noch andere Werbung. Also daher, naja, weiß ich nicht. Schwierig.
04:39:54 Sag doch dem Ralf Schumacher einfach, was dein Auto wert ist.
04:40:05 Also, wie schaut's aus? Sehr gut, ja? Uiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiui
04:40:37 Du, wirklich tolle Hochzeit, ich wollte nur, falls du die Fotos vom Junggesellenabschied nicht in der Öffentlichkeit sehen willst, 6% spenden von deinem Einkommen. Kurz seit dem Welthunger beendet, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Späsch, Spä
04:41:06 Ja, ja, fuck you too. Ich glaube, er überlegt sich's. Ja, Herr Spahn, hab ich richtig verstanden? Sie können uns Spenden im Wert von 30.000 Euro klar machen? Das ist ja wirklich... Wie, das kostet den Steuerzahler 3 Milliarden. Ich wär noch nicht mal überrascht. Ich hatte grad heute WM News da diese Pappnase. Ja, danke, wir rufen Sie an.
04:41:40 Hier fragt ein gewisser Max U, ob es nicht systemstabilisierend sei, wenn wir die extremen Auswirkungen des Kapitalismus, die negativen, durch Spenden abfedern würden. Dann fragen Sie ihn doch bitte mal, ob er es systemkritisch findet, wenn er sein Geld behält. Die Frage ist...
04:41:58 Ich finde es halt paternalistisch, ja, wenn man den Armen Geld gibt und ihnen dann sagt, was sie damit machen sollen. Ja, aber bei GiveDirectly zum Beispiel, da fließt das Geld direkt an die Menschen und zwar ohne Auflagen. Ja, aber dann weiß ich gar nicht, was sie mit dem Geld machen. Die Armen, die wissen doch selbst am besten, wie sie ihr Geld verwenden. Das machen sogar Studien. Aber ich will halt nicht, dass das Geld dann für Alkohol ausgegeben wird. Oh Gott, sie ist wirklich CSU, CDU-Argumentation, Hilfe. Wofür würden Sie das Geld dann ausgeben, wenn Sie es nicht spenden? Für Alkohol, wieso? Ja. Moment.
04:42:31 80% der Deutschen halten Jens Spahn für ungeeignet. Wer soll das denn die anderen 20%? Die, die von Jens Spahn bezahlt werden, hauptsächlich dafür das zu sagen.
04:42:40 Bin ich da? Ja? Bin ich da bei der Intendanz? Ja? Ja, ihr vom ZDF, ihr könnt ja auch ruhig ein bisschen was spenden, nicht wahr? Ihr bezahlt auch diese ganzen teuren Sportrechte hier, ne? Und diese Talkshows. Ja, ja, absetzen und spenden, alles. Ja, ja, ja. Meinetwegen sparen Sie sich auch diese ganzen dämlichen Satiresendungen, was soll? Mir doch egal. Die Anstalt. Ja, ja klar, warum nicht? Also weg damit.
04:43:11 Das war die Anstalt! Weiß ich nicht. Schade, ich hatte wirklich gehofft, dass bei der Anstalt sie mehr so positive Storys bringen würden. Aber gut, dann haltet das nicht, I guess. Das ist eine typische Anstalt, oder? Okay, ei, ei, ei, ei. Das war belastend gewesen, ja. Das war wirklich belastend gewesen.
04:43:37 So, jetzt habt ihr, glaube ich, eh auch wieder, äh, Pau, soweit ich weiß, bei den Formaten. Das war in Spanien wirklich sehr gut gewesen, das stimmt. Das war wirklich gut gewesen. Ich glaube, wir schieben mal, wir schieben mal noch reale Irsen mit rein, dass wir nicht nur das hier als Finale gerade für heute haben, das ist, glaube ich, eine gute Idee. Und nein, Lanz mache ich auf gar keinen Fall. Nee, also das machen wir heute nicht mehr, das halte ich nicht aus. Sonst werde ich Wahnsinn. Wir gehen noch ein bisschen reale Irsen rein, das halte ich wiederum schon aus.
04:44:00 Ähm, und ja. Ich möchte nicht tatsächlich, äh, in, äh, in das Blue-Life-Publikum dorthin. Ich wüsste nicht, was das bringen soll, persönlich. Aus, aus meiner Sicht. Also daher lass mal lieber nicht. So, gut. Da, passt schon. Heute schon zu Mast lief am Freitag. Achso, ja, Mast ist mir da relativ egal gewesen, deswegen, weil wir so viele Videos zu Mast gesehen haben, dass ich noch ein Video dazu nicht sinnvoll fand. Deswegen hab ich da nicht reingeschaut. War da relativ sinnlos gewesen für mich.
04:44:25 Was ist eine gute Gesellschaftskritik? Ja, sehe ich genauso. Das mit Spanien allein war schon ein guter Hinweis gewesen, wie man es besser machen könnte, was man emulieren könnte. Deswegen...
Illegale Wohnnutzung und Autobahnausbau in Berlin-Lichtenberg
04:44:3504:44:35 Dieses Haus in Berlin-Lichtenberg wurde 1893 gebaut. Oh boy, wahrscheinlich ein Energiebedarf von 800 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Weltkriege und die DDR überlebt. Carsten Riechelmann hat es mit fünf anderen jungen Leuten 2016 gekauft und renoviert, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Klingt ja schon mal ganz gut. Wir sind jetzt glaube ich 21 insgesamt, die wir im Haus wohnen. Drei Kinder.
04:45:04 Genau, ist eigentlich bunt durchmischt. Bunt durchmischt und total illegal. Denn dieses Wohnhaus gibt es gar nicht.
04:45:16 Achso. Ah, Quantenverschränkung. Ne, Quantenverschränkung ist das nicht. Kurz nach dem Einzug kommt vom Bauamt Lichtenberg die Nutzungsuntersagung. Das große Problem vom Bezirksamt ist, dass wir eigentlich raus müssen, weil das ja offiziell, oder weil es nach deren Ansicht gar kein Wohnhaus ist. Das Amt behauptet immer, es wäre nie ein Wohnhaus gewesen, wäre mindestens in der DDR ein Gewerbegebäude gewesen. Absolut.
04:45:44 Also da hat sich gerade gesagt, sie hätten saniert und renoviert, ehrlich gesagt. Ich dachte, das war wahrscheinlich Sarkasmus gewesen, oder? Weil, äh... Denn hinter der Fassade, die nur entfernt an ein Wohnhaus erinnert, steckt ein reiner Gewerbebau. Ist doch völlig offensichtlich.
04:46:01 Es sieht aus wie jedes andere schöne Altbauhaus in der Stadt. Das sind alte Holzdielen, die mit verschiedenen Lacken beschichtet sind, wo sich Leute wirklich immer gekümmert haben. Wir haben verschiedene Tapeten übereinander. Also es war nie eine Frage, dass es kein Wohnhaus war. Doch der Scheintrick, was hier wohnlich aussehen mag mit altem Herd und typischem Klo auf halber Treppe.
04:46:27 Ich muss gerade sagen, der Junge ist kein Indiz für eine Wohnnutzung. Nee, eigentlich nicht. Also ich würde auch sagen, so gestaltet man das im Gewerbe der DDR. Da muss man gar nicht lachen, sondern lieber mal hurtig die Sachen packen von allen 21 Bewohnern, die hier günstig wohnen. Das Verwaltungsgericht hat entschieden, die Nutzung des Gebäudes Wartenbergstraße 22 zu Wohnzwecken ist formell illegal.
04:46:53 Die erste Instanz begründet diese formelle Illegalität der Wohnnutzung in diesem Haus damit, dass halt keine Baugenehmigung vorliegt und damit nicht sichergestellt oder nicht nachgewiesen werden kann, dass es hier ein Bestandswohngebäude ist.
04:47:11 Wenn wir die Baugenehmigung hätten, die Originale, könnten wir auf jeden Fall zeigen, dass das Haus als Wohnhaus errichtet wurde und dann wäre die Argumentation des Gerichtes hinfällig. Ich habe auch gerade so ein bisschen meine Schwierigkeit zu verstehen als Argumentationsgrundlage hier, weil gerade bei so einem alten Haus, was ja sagen könnte, ja Bestandsschutz und Co. in der Richtung, ich meine, also klar DDR und so, da ist ja nicht mehr viel an Unterlagen auch da und ich meine, das Haus ist ja älter als die meisten.
04:47:34 Und damit die ganze Begründung vom Amt auch. Ja, und warum habt ihr dann diese ach so wichtige Baugenehmigung nicht? Na? Es gibt keine Baugenehmigung mehr, aber es ist ja auch kein Wunder, weil wir sind in Lichtenberg und in Lichtenberg ist das Bauamt abgebrannt. Okay, ich gebe zu, das ist in meinen Augen eine durchaus valide Begründung. Ja, Digitalisierung zu der Zeit wird auch schwierig gewesen sein. Im Zweiten Weltkrieg. Ach so.
04:48:04 Ja, okay. Ich finde, das kann man schon mal als Bestandsschutz... Okay, komm, scheiß drauf. Im Amt hat's gebrannt. Die Folge ist, dass Akteneinsichten teilweise nicht mehr möglich sind, da eben keine Akten mehr vorhanden sind, schreibt das Amt. Hm, das ist ja ein Ding, das ausgerechnet die Baugenehmigung für die Wartenbergstraße 22 vernichtet wurde. Nee, viele, viele Gebäude hier in...
04:48:29 Lichtenberg haben keine Baugenehmigung mehr. Laut Bezirksamt wurden damals große Bestände an Baugenehmigungen vernichtet. Für die meisten Hausbesitzer kein Problem. Hat man sich da in Lichtenberg nicht mal irgendwie eine Lösung überlegt in all den Jahrzehnten, dass man das irgendwie einfach blanko von wegen sagt, jetzt steht es einfach hier, Bestandsaufnahme und Co. Kam da nie einer mal auf die Idee, die Budget dafür gehabt oder so? Da wo unser Haus steht, soll die Autobahn mal lang gehen.
04:48:57 Ich denke mal, das ist auch der Grund, warum wir hier raus sollen und warum wir von Anfang an keine Wohngenehmigung kriegen. Nein, anders als eure Baugenehmigung liegen die Pläne für die A100 schwarz auf weiß vor. Okay, das ist aber wirklich jetzt Schmutz. Ach du Scheiße. Und in der Wartenbergstraße 22 soll die Autobahn aus einem Tunnel kommen. Da kann man keine Rücksicht auf ein Nichtwohnhaus nehmen. Das würde auf jeden Fall im Weg stehen und würde in dem Fall abgerissen werden müssen.
04:49:24 Ist ja auch egal, denn offiziell wohnt hier ja eh niemand. Zwei Weltkriege und die DDR konnten dem Haus nichts anhaben.
04:49:32 Das ist aber auch wirklich eine absurde Story, muss man auch ganz klar sagen. Aber diese A100-Sache ist doch auch schon seit irgendwie Jahren Bullshit, oder? Wir haben doch schon vor, glaube ich, Ewigkeiten, schon vor ein paar Jahren dazu Beiträge gesehen, wie katastrophal das organisiert ist, dass nix da funktioniert, dass sogar der Mehrbedarf davon angezweifelt wird in vielen Punkten, als als Zugangsstraße. Ich erinnere mich daran, dass gefühlt fast alles davon Bullshit war in der Richtung.
04:49:57 Ähm, irgendwie sowas noch. Weil ich erinnere mich daran, dass wir das, glaube ich, mit der FDP, dass das durchgedrückt wurde, das haben wir schon seit ewig, schon vor, ich glaube sogar, als sie angefangen haben mit den Reaction-Content 2020 oder so, war das schon ein Ding, wo wir ja dazu Videos gesehen haben, wenn ich mich richtig erinnere. Äh, jetzt natürlich Bestandsschutz. Wurde eben erklärt, Alina. Äh, Bestandsschutz ist ein bisschen schwierig bei solchen Sachen, gerade bei DDR-Sachen, weil bei der Wiedervereinigung da teilweise diese Regeln gerne mal, ähm, flexibler ausgelegt werden, wenn es um das Thema geht. Weil halt nun mal...
04:50:25 Basierend am abgebrannten Bauamt nichts mehr da ist. Das ist so das Problem, dass da einige Scheiße anstellen können. Das hat doch nichts mit der A100 zu tun. Wurde doch gerade gesagt, Andreas. Das ist genau da in der Schneise. Da ist es halt genau drin in die Straße. Deswegen, wenn ich es gerade richtig gesehen habe, hat Ihnen diese einen Lücke gezeigt. Dementsprechend ist es halt im Weg. Das würde in dem Fall abgerissen werden müssen. Ist ja auch egal, denn offiziell wohnt hier ja eh niemand.
04:50:51 Zwei Weltkriege und die DDR konnten dem Haus nichts anhaben. Da muss erst das Bezirksamt Lichtenberg kommen. Eieieieiei. Unangenehm muss man sagen, also unangenehm, ey. Aber gut, haben wir das auch nochmal hier gerade reingeschoben, hier mit der, das ist ja nicht mal Bürokratie, würde ich sagen, André, diesen Clusterfuck. Also da tut mir die Berliner wirklich ein bisschen leid, dass sie so einen Quatsch da erleben müssen, immer und immer wieder. Und dass wir diese Ahu das immer noch weiterführen anscheinend. Leider.
04:51:19 Wird 2008 nach Berlin gezogen. Da gab es schon Stress wegen des Ausbaus dort. Das hat nicht belastend. Das zieht sich halt so lange schon. Gut. Könnte man das Enteignen nennen? Gefühlt geht es die Richtung davon. Ja, das kann man denke ich mal schon so sagen. Das ist schon okay. Das passt durchaus mit rein. Und ja. Chat, ich mache jetzt mal Feierabend für heute. Ich mache jetzt Feierabend für heute. Wir sehen uns morgen wieder. Ich rede euch noch gleich wohin. Und dann gucken wir mal. Gucken wir mal auf jeden Fall.
Abschluss des Streams und Ankündigung für den nächsten Tag
04:51:4804:51:48 So, morgen geht es dann wieder weiter mit dem Fieberträumchen. Und da gucken wir uns das mit der Richter-Thematik nochmal ein bisschen genauer an, wahrscheinlich. Das wird dann auch nochmal sehr unangenehm werden, befürchte ich. So, wir machen mal hier Raid. Und ich raide euch zu Dings irgendwo. Zu Dings, ihr wisst Bescheid. So, dann schmeiße ich euch... Ihr kennt ja ein bisschen Bescheid, wenn ihr woanders hingeht, einfach das Wiggly Mode auch benutzt. Das geht auch, das ist kein Problem. Wenn ihr beim Raid nicht dabei seid, das ist schon okay. Dann schmeiße ich euch da rüber, das passt schon.
04:52:17 Das ist okay. Ja. Wiggle einfach rüber. Egal wo ihr rüber wiggelt. Das passt dann schon. Euch noch einen schönen Tag. Tschüssi.