DE: Wieviel Geld mehr hättest du mit den Parteien 2025? + Tiktok abgeschaltet in USA (und Kanada) + SPD bei Ukraine auf AfD-Level gelandet
Parteienpläne 2025: Finanzielle Auswirkungen, TikTok-Verbote & Ukraine-Debatte
TikTok-Verbot in den USA und Kanada, Heizungsprobleme und Wahlprogramme
00:21:03Der Stream beginnt mit der Diskussion über das drohende TikTok-Verbot in den USA und Kanada, wobei spekuliert wird, dass Kanada möglicherweise ein Fehler sei. Es wird auch über Mietminderungen bei Heizungsausfällen und Kühlschrankproblemen gesprochen, wobei auf mögliche Prozentsätze verwiesen wird. Anschließend geht es um die Wahlprogramme verschiedener Parteien, insbesondere die Linke und die FDP. Die Linke wird dafür kritisiert, unrealistische Versprechungen zu machen, während die FDP dafür kritisiert wird, dass sie unironisch Geld von den ärmsten Leuten wegnehmen will. Es wird auch über Donald Trumps Kryptowährungen und Aiwangers Wahlplakate in Hessen gesprochen. Der Streamer betont, dass er nicht in Trumpcoin investieren wird, da er dies als Verschwendung von Geld ansieht, das ihm von seinen Zuschauern gegeben wurde. Er distanziert sich von solchen Praktiken und betont seine Integrität gegenüber seinem Publikum. Abschließend wird das Thema Wahlen angeschnitten und die Taurus-Debatte kritisiert, wobei dem Bundeskanzler Lügen vorgeworfen werden.
Merz' Einschätzung von Trump und Warnungen vor russischer Aufrüstung
00:31:20Es wird über Merz' Aussage diskutiert, dass Trumps Amtsantritt eine Chance für Europa sei, was der Streamer kritisch sieht, da Trump in der Vergangenheit oft seine Positionen geändert habe. Merkel wird zitiert, die Trump als "besonderen Präsidenten" bezeichnet und zur Verteidigung der Interessen Europas aufruft. Es wird spekuliert, dass Trumps Amtseinführung aufgrund von Kälte oder Sicherheitsbedenken in Innenräumen stattfindet. Generalmajor Freuding vom Bundesverteidigungsministerium warnt vor einer erfolgreichen Aufrüstung der russischen Streitkräfte, was der Streamer anzweifelt, insbesondere in Bezug auf Panzer und Munition, da dies den Verlustzahlen und Reaktivierungszahlen von Depots widerspricht. Er erwähnt die Verwendung von Panzerchassis für andere Fahrzeugtypen und die weiterhin hohen Verluste der russischen Streitkräfte. Abschließend wird die sogenannte Vampir-Drohne der Ukraine beschrieben, die in der Nacht Schaden anrichten kann und von tschetschenischen Kämpfern fälschlicherweise als Drohne mit Krallen dargestellt wurde, die Soldaten entführen könne.
TikTok-Pause in den USA und Kanada, SPD-Äußerungen zur Ukraine-Hilfe
00:40:21TikTok macht für 24 Stunden Pause in den USA und Kanada, wobei vermutet wird, dass dies nur von kurzer Dauer ist und Trump die Sperre aufheben wird. Es wird kurz auf Angriffe mit Motorrädern eingegangen. Die Video-App TikTok hat den Betrieb in den USA eingestellt, nachdem eine Frist zur Trennung von der chinesischen Eigentümergesellschaft ByteDance abgelaufen ist. Es wird über die Bedingungen und möglichen Konsequenzen der Abschaltung diskutiert. Einige Nutzer weichen auf chinesische Plattformen wie Doujin und Red Note aus, wobei der Streamer vor den weitreichenden Befugnissen dieser Apps warnt. Anschließend wird über Äußerungen des SPD-Generalsekretärs Meirsch zur Ukraine-Hilfe diskutiert, der sagte, man dürfe der Ukraine nichts geben, was man den Rentnern wegnehmen müsse. Dies wird als Anzeichen für den Kurs der SPD in einer möglichen zukünftigen Regierung gesehen und von anderen Politikern scharf kritisiert, die der SPD AfD-Niveau vorwerfen. Es wird auch auf ein gefälschtes Bild von Annalena Baerbock und Olaf Scholz eingegangen, das in den sozialen Medien kursierte.
Finanzielle Auswirkungen der Wahlprogramme verschiedener Parteien
00:54:35Es wird eine Auswertung des ZEW Mannheim zu den finanziellen Auswirkungen der Reformvorschläge verschiedener Parteien (SPD, CDU, Grüne, FDP, AfD, Linke, BSW) in Bezug auf Einkommensteuer, Soli, Vermögensteuer, Bürgergeld, Mindestlohn und Klimageld vorgestellt. Der Streamer betont, dass er alle Seitenangaben aus den Wahlprogrammen überprüft hat und diese korrekt waren. Er geht auf die absoluten Zahlen ein und kritisiert die AfD dafür, dass ihre Politik den einkommensschwächsten Haushalten nicht zugutekommt. Die FDP wird dafür kritisiert, dass sie die Ärmsten benachteiligt, während die Grünen und die Linke eine stärkere Belastung der Reichen befürworten. Der Streamer äußert sich zuversichtlich, dass er auch bei höheren Steuerbelastungen finanziell gut dastehen würde. Abschließend wird betont, dass die präsentierten Zahlen die Auswirkungen zeigen, wenn eine Partei alleine die absolute Mehrheit hätte und ihre Pläne vollständig umsetzen könnte.
Kritik an der FDP und Analyse der Einkommensauswirkungen verschiedener Parteien
01:02:49Es wird die FDP scharf kritisiert, insbesondere ihre Finanzpolitik und unrealistische Haushaltspläne von 180 Milliarden Euro. Die Partei wird als 'Pappnasendeppenpartei' und 'Clownspartei' bezeichnet, deren Ziele nicht hilfreich seien. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Partei mittlere Einkommen zwischen 40.000 und 80.000 Euro am stärksten entlastet, wobei die FDP hier genannt wird. Eine Visualisierung der Armutsgrenze wird gezeigt, die verdeutlicht, dass linke Parteien sich um die Reduzierung des Armutsrisikos bemühen, während BSW, FDP und AfD das Gegenteil bewirken würden. Es wird angemerkt, dass die Vermögenssteuer in den Berechnungen inkludiert ist. Die AfD wird als Partei dargestellt, die eher Reiche unterstützt und die Einkommensschwächeren nicht schützt. Es wird betont, dass viele Parteien viel Geld in Kampagnen investieren, um den Eindruck zu erwecken, sie würden für den Mittelstand kämpfen, obwohl dies nicht der Fall sei. Die Analyse zeigt, wie sich die Politik verschiedener Parteien auf unterschiedliche Einkommensgruppen auswirkt und welche Prioritäten sie setzen.
FDP-Wahlversprechen und Investitionsstau in der Infrastruktur
01:09:09Es wird die Aussage eines FDP-Politikers kritisiert, dass Kinder für die Schulden ihrer Eltern haften würden, was als Missverständnis dargestellt wird. Es wird argumentiert, dass die Kinder auch unter einer verrotteten Infrastruktur leiden würden, wenn keine Schulden aufgenommen würden, um diese zu erhalten. Der Investitionsstau in Deutschland, insbesondere bei der Bahn, wird angesprochen. Es wird erwähnt, dass trotz bereits hoher Investitionen in die Schiene nochmals das Doppelte benötigt würde, um den Stau der letzten Jahrzehnte aufzuholen. Die Rolle der CSU-Verkehrsminister wird kritisiert, da diese den Rückbau von Projekten nicht gestoppt und die Infrastruktur vernachlässigt hätten, um eine schwarze Null zu erreichen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das ZEW (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) zuverlässige Berechnungen liefere, was bejaht wird, da die Rechnungen nachvollziehbar seien. Der Streamer berichtet von einer früheren negativen Erfahrung mit dem Streamer Gronkh im Chat, wo es zu unangebrachten Kommentaren kam.
Gründe gegen die Wahl der AfD und Kritik an Kohlekraftwerken in China
01:16:10Es werden mehrere Gründe genannt, warum die AfD keine gute Wahl wäre, darunter ihre Ablehnung der Ehe für alle, die Einschränkung von Frauenrechten in Bezug auf Abtreibung und der Ausbau von Kohlekraftwerken, was zu höheren Strompreisen führen würde. Es wird argumentiert, dass regenerative Energien günstiger seien als Kohlestrom, selbst ohne CO2-Preis. Die Behauptung, dass alle Parteien unwählbar seien, wird als falsch zurückgewiesen. Es wird der Subventionsbetrug beim Ausbau von Kohlekraftwerken in China kritisiert. Lokalprovinzen würden großzügige Subventionen zahlen, was den Bau unwirtschaftlicher Kraftwerke attraktiv mache. Es wird darauf hingewiesen, dass die Zulassungen für neue Kohlekraftwerke in China stark gesunken sind, da viele Provinzen bereits ihren gesamten Strombedarf durch Kohle decken könnten. Der Zubau von regenerativen Energien übersteige den Ausbau von Kohlekraftwerken. Es wird erklärt, dass Lokalprovinzen in China Subventionen für den Bau von Kohlekraftwerken zahlen, was den Bau eigentlich unwirtschaftlicher Anlagen sinnvoll mache.
Kritik an Warenholt's Energiewende-Darstellung und Falschinformationen
01:21:08Es wird der Vortrag von Warenholt kritisiert, insbesondere seine Darstellung der Energiewende. Es wird bemängelt, dass Warenholt Umfragen zitiert, ohne die Quelle anzugeben, und dass er möglicherweise Informationen aus dem Zusammenhang reißt oder erfindet. Die Kritik richtet sich auch gegen Warenholts Behauptung, dass die CO2-Steuer nicht durch das Klimageld ausgeglichen werden könne. Es wird argumentiert, dass Warenholt falsche Zahlen verwendet, insbesondere die Zahl von 500 Milliarden Euro Kosten für die Energiewende, die als Fake News entlarvt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass Warenholt die Kosten für Biomasse in seinen Berechnungen auslässt, obwohl diese einen erheblichen Teil der EEG-Förderung ausmachen. Es wird kritisiert, dass Warenholt die Komplexität der Stromversorgung ignoriert und so tut, als ob das Problem der fluktuierenden erneuerbaren Energien unlösbar sei, obwohl Kurz- und Langzeitspeicher längst eingeplant sind. Es wird die Argumentation von Warenholt als irreführend und unseriös bezeichnet, da er Desinformationen verbreite und die Fakten verzerrt darstelle.
Energiepolitik und Realitätsferne
01:46:55Die Bundesregierung agiert überrascht über bekannte Probleme im Energiesektor, obwohl Studien seit Jahren darauf hinweisen. Besonders im Sommer ist die Stromversorgung durch Akkuspeicher gut handelbar, anders als im Winter mit der Dunkelflaute. Hinter manchen Akteuren vermutet man eine Verzahnung mit der Energielobby, die höhere Renditen aus Öl und Gas ziehen könnte. Selbst ärmere Länder setzen verstärkt auf Photovoltaik wegen gesunkener Preise. Der Bundeswirtschaftsminister beauftragte die Bundesnetzagentur, Konzepte zu entwickeln, die Industrie zur Produktion bei Wind und Sonne anzuregen. Die Lobbyorganisation Eike, die den menschengemachten Klimawandel leugnet und der AfD nahesteht, will Netznutzungsgebühren verändern, um netzdienliches Verhalten zu belohnen. Es wird kritisiert, dass ein Redner einen Gesetzentwurf falsch darstellt und die Produktionsweise ignoriert, indem er vorschlägt, Nachtschichten einfach nach Hause zu schicken, wenn keine Sonne scheint. Es wird betont, dass die Energiewende nicht durch solche Aussagen in Verruf gebracht werden darf, da viele Menschen diese Falschinformationen glauben. Die Diskussion um die Steuerbarkeit von Solaranlagen wird geführt, wobei hervorgehoben wird, dass ein Großteil bereits steuerbar ist, aber Nachrüstungen für ältere Anlagen sinnvoll wären. Es wird klargestellt, dass Fernsteuerbarkeit nur das letzte Mittel sein sollte und Akkuspeicher sowie Langzeitspeicherung bevorzugt werden sollten.
Finanzierung und Kritik an der Energiepolitik
01:53:39Die Finanzierung von Energiespeicherprojekten erfolgt überwiegend durch Privatunternehmen mit staatlichen Vorgaben. Es wird kritisiert, dass an der Strombörse Preise zusammenbrechen können und Solarbetreiber nicht abgeschaltet werden dürfen. Die Fernsteuerbarkeit von Anlagen wird diskutiert, wobei betont wird, dass ein Großteil der Anlagen steuerbar ist, aber die restlichen nachgerüstet werden sollten. Es wird klargestellt, dass die Fernsteuerung das letzte Mittel sein sollte. Das EEG sieht vor, dass Windkraftbetreiber garantiert 7,35 Euro Cent erhalten, was jedoch durch Paragraph 51 eingeschränkt wird, wenn die Preise negativ sind. Es wird kritisiert, dass das Problem der negativen Strompreise ein europäisches und kein rein deutsches Problem ist. Finnland hat beispielsweise die meisten Stunden mit negativen Preisen. Es wird betont, dass Reformen notwendig sind, um die negativen Stunden aufzufangen. Die Aussage, dass Steuerzahler für negative Strompreise aufkommen müssen, wird kritisiert, da es sich um Investitionssicherheit handelt, die in vielen Ländern üblich ist. Es wird darauf hingewiesen, dass ein großer Teil der EEG-Kosten auf Biomasse entfällt, die überfinanziert ist. Die EEG-Kosten werden mit dem Forschungshaushalt der Bundesregierung verglichen, was als unsinnig kritisiert wird. Es wird betont, dass die EEG-Förderung durch den Wegfall der Vergütung bei negativen Strompreisen gesenkt wird. Es wird kritisiert, dass Falschinformationen verbreitet werden und die EEG-Kosten den Sozialhaushalt verdrängen würden, was jedoch nicht den Tatsachen entspricht.
Akkuspeicher, Netzausbau und Desinformation
02:09:06Akkuspeicher widerlegen die Diskussion um Phantomstrom, da sie es ermöglichen, Strom zwischenzuspeichern und abends wieder abzugeben, was den Strompreis senkt und Netzeingriffe reduziert. Es wird kritisiert, dass der Netzausbau sieben Jahre lang verschlafen wurde, insbesondere durch Blockaden in Bayern. Es wird betont, dass die Grünen sich gegen Desinformationen durchsetzen müssen. Der Netzausbau ist entscheidend, um Phantomstrom zu reduzieren, da er die Übertragungskapazitäten erhöht. Es wird kritisiert, dass Falschaussagen über die Energiepolitik verbreitet werden und wichtige Informationen nicht in den Medien thematisiert werden. Es wird betont, dass der Plan der Bundesregierung vorsieht, die Erzeugung von Wind und Sonne zu verdreifachen oder zu vervierfachen, um das Problem zu lösen, was jedoch als dumm kritisiert wird. Es wird klargestellt, dass die Wasserstofferzeugung nur mit Überschüssen wirtschaftlich ist und dass Speichern die Lösung ist. Es wird darauf hingewiesen, dass die Preise für Akkuspeicher schneller fallen als erwartet und dass Prognosen veraltet sind. Es wird betont, dass Akkuspeicher nicht dazu dienen sollen, eine Dunkelflaute zu überbrücken, sondern die Kosten für Gaskraftwerke zu senken. Es wird kritisiert, dass Desinformationen verbreitet werden und dass es frustrierend ist, solche Pappnasen zu sehen.
Wasserstoff, Windkraft und Desinformation
02:24:11Es wird Skepsis gegenüber Wasserstoff geäußert, da die Kosten aktuell hoch sind und er so selten wie möglich eingesetzt werden sollte. Die Wasserstoffproduktion in Deutschland wird als abenteuerlich bezeichnet. Natürlich vorkommende Wasserstoffvorkommen sind meistens sehr begrenzt nutzbar. Es wird kritisiert, dass Professor Doktor Warenholt Desinformationen verbreitet. Es wird betont, dass es wichtig ist, Studien zu lesen, bevor man sie verlinkt, da viele Annahmen dort Unsinn sind. Es wird kritisiert, dass bei der Elektrolyse von Wasserstoff Energie verloren geht. Es wird betont, dass Deutschland keine solide Wirtschaftsmacht mehr ist und die Investition in die Zukunft wichtig ist. Es wird kritisiert, dass die CDU, AfD und FDP Steuereinnahmen wegnehmen und gleichzeitig investieren wollen, ohne zu erklären, wie das gehen soll. Es wird betont, dass Wasserstoff ineffizient ist und Brennstoffzellenautos keine Rolle mehr spielen. Es wird kritisiert, dass der Strompreis erhöht wird, wenn Windkraftanlagen nicht ausreichend hoch gebaut werden. Es wird betont, dass bei 150 bis 200 Metern Höhe die Windgeschwindigkeiten höher sind. Es wird kritisiert, dass Desinformationen verbreitet werden und dass es frustrierend ist, solche Pappnasen zu sehen.
Diskussion über AfD, Fossile Lobby und EEG-Umlage
02:31:49Es wird die Agenda von Personen kritisiert, die für die AfD und Eike auftreten, wobei Verbindungen zur Fossil-Lobby vermutet werden. Die EEG-Umlage in Baden-Württemberg und Bayern wird thematisiert, wo aufgrund einer Änderung in dieser Legislaturperiode mehr gezahlt wird, was als Anreiz für den Ausbau von Windkraft interpretiert wird, um günstigeren Strom zu erzeugen. Die Subventionierung von Windkraftanlagen wird diskutiert, wobei eine 6-Megawatt-Anlage über 20 Jahre mit 12 Millionen Euro subventioniert wird. Dies wird jedoch im Vergleich zu den Kosten für Gaskraftwerke und Kohlekraftwerke als verhältnismäßig günstig dargestellt. Die Baukosten für Hinckley Point C (Kernkraftwerk) werden mit 57 Milliarden Euro angegeben, mit garantierten Einspeisevergütungen von 15 bis 16 Cent. Der neueste Energieagenturbericht wird erwähnt, der besagt, dass die Finanzierung von Kernkraft nur mit staatlicher Unterstützung umsetzbar ist, was die Frage aufwirft, warum dies als besser angesehen wird. Abschließend wird erwähnt, dass selbst Braunkohle von der Förderabgabe befreit ist.
Volkswirtschaftlicher Unsinn und Mikroklima-Studien
02:37:30Es wird argumentiert, dass es volkswirtschaftlich unvernünftig sei, eine Stromerzeugungsform aufzubauen, die günstiger als Gas wäre, da dies mehr Geld koste. Eine Kritik an Studien zum Mikroklima von Windparks wird geäußert, wobei betont wird, dass eine Studie einen Temperaturanstieg von 0,54 Grad nur unter unrealistischen Bedingungen festgestellt habe. Es wird ein Vergleich gezogen zu den Folgen, wenn alle landwirtschaftlichen Flächen Deutschlands mit Photovoltaik belegt würden, was zu einer massiven Überproduktion von Strom führen würde. Die Veränderung des Naturschutzgesetzes wird erwähnt. Die Aussage, dass Windkraftanlagen mit 12 Millionen Euro gefördert werden und man 509 Anlagen für ein AKW benötigt, wird kommentiert. Abschließend wird angekündigt, dass man sich von der Diskussion über diese Themen abwenden werde, da keine neuen Erkenntnisse zu erwarten seien.
Abstimmungsergebnisse, Beleuchtungsprobleme und politische Präferenzen
02:47:57Die Ergebnisse einer Abstimmung werden kommentiert, wobei die Grünen offenbar gut abgeschnitten haben. Es wird der Wunsch geäußert, dass Robert Habeck mit den Grünen 46% der Stimmen erhalten würde. Der Wunsch, ein bestimmtes Video anzusehen, wird geäußert, aber anscheinend von den Zuschauern nicht geteilt. Es werden Vorlieben für Spaziergänge und Sonnenbaden erwähnt, aber als störend für den Stream empfunden. Die Frage, ob Holz nur nicht gewinnt, weil einer vom Greichen klarkommt, wird aufgeworfen. Es wird erwähnt, dass man die drei Punkte nicht gucken wollte. Es wird die Teilnahme von Robert Habeck auf dem Fliesentisch von Henno kommentiert und sich gefragt, was man von der ganzen Sache halten soll. Es wird die Frage aufgeworfen, ob dies die Art von Dialog ist, die es öfter braucht, oder ob es einfach nur ein cleveres Abkumpeln von beiden Seiten war.
Politiker auf Twitch, Hackerparagraph und Wahlkampfstrategien
02:53:34Es wird die Enttäuschung über das Technikverständnis in der Politik ausgedrückt und ein Vergleich zur Einrichtung von Wahlsoftware gezogen. Es wird die Frustration darüber geäußert, dass sich die Grünen nicht mehr Stimmen hatten, um sich bei digitalen Themen durchzusetzen. Es wird die Teilnahme von Olaf Scholz bei World Wide Wohnzimmer erwähnt. Der Hackerparagraph wird thematisiert, wobei erklärt wird, dass dieser das Aufspüren von Sicherheitslücken zu einer Straftat macht. Es wird kritisiert, dass die CDU in IT-Fragen inkompetent sei. Es wird die Wahlkampfstrategie von Donald Trump analysiert, der durch Auftritte in Livestreams jüngere Wähler erreichte. Der Einfluss von Influencern auf die Meinungsbildung wird diskutiert, wobei betont wird, dass viele Wähler eher nach Sympathie als nach Fakten wählen. Die AfD wird für ihre Nutzung von TikTok gelobt bzw. kritisiert, um eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Hand of Blood der deutsche Joe Rogan sei, und die Vor- und Nachteile von Politikern auf Twitch diskutiert.
AfD-Kritik und Habecks Wahlkampfteam
03:14:26Die AfD wird dafür kritisiert, in Bezug auf Windkraft unsinnige Argumente zu präsentieren, was ihre Glaubwürdigkeit untergräbt. Im Wahlkampfteam von Robert Habeck scheint es an Cleverness zu mangeln. Dies zeigt sich beispielsweise daran, dass Habeck den Präsidenten von Eintracht Spandau besuchte, ohne ausreichend über die politischen Themen des E-Sports informiert zu sein. Das Team hat eine Gelegenheit verpasst, sich für die Gemeinnützigkeit von E-Sport einzusetzen, die im November hätte kommen sollen. Die Blockade kam von der FDP, obwohl diese die Schuld den Grünen zuschob. Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass die FDP die Blockade verursacht hat. Habeck wirkt wie ein 'Bundeserklärminister', der keine Agenda verfolgt und nicht wie ein Politiker im Wahlkampf agiert. Dies könnte eine Wahlkampfstrategie sein, um ihn menschlicher und nahbarer erscheinen zu lassen. Insgesamt war es ein entspannter Talk über Themen, die junge Leute interessieren könnten.
Politiker in Podcasts und Social Media
03:23:05Der Trend zum Podcast-Wahlkampf, wie in den USA zu beobachten ist, könnte sich auch in Deutschland verstärken. Olaf Scholz war beispielsweise im 'World Wide Wohnzimmer' zu Gast. Es wird die Frage aufgeworfen, ob deutsche Politiker überhaupt in Podcasts gehören, da sie oft als wenig performativ und unterhaltsam wahrgenommen werden. Vernunft im Internet ist schwierig. Es wird die Problematik von Deepfakes angesprochen und die Notwendigkeit betont, dass Wähler zwischen echten und unechten Inhalten unterscheiden können müssen. Es wird kritisiert, dass deutsche Politiker oft den Eindruck erwecken, sich für etwas Besseres zu halten und wenig von der Welt zu verstehen, in der sie sich bewegen. Andererseits wird Habeck zugutegehalten, dass er im Umgang mit dem Twitch-Chat relativ schnell gelernt hat, wie die Emotes funktionieren. Deutsche Politiker scheinen zu glauben, dass sie mit ihrer Art in jedes Format passen, was aber nicht immer der Fall ist. Die Grünen haben jedoch dazugewonnen, was ein Zeichen sein könnte, dass ihre Strategie aufgeht. Die SPD hingegen verzeichnet eher rückläufige Zahlen.
Wehrausgaben und politische Gespräche
03:31:42Es wird spekuliert, dass die Wehrausgaben auf 3% des BIP steigen werden und dass ein Teil des Geldes für Käufe in den USA verwendet wird, um Trump entgegenzukommen. Die geforderten 5% werden als Verhandlungsgrundlage gesehen. Es wird betont, dass viele Menschen sich nahbarere Politiker wünschen, die sich mit ihren Anliegen auseinandersetzen. Die Grünen sollten Gespräche ungeschnitten hochladen, um zu zeigen, wie diese ablaufen. Es wird die Kritik an Olaf Scholz erwähnt, der als unnatürlich wahrgenommen wird. TikTok ist in den USA und Kanada eingeschränkt, wobei Marvel Snap fälschlicherweise betroffen war. Politiker müssen sich auf ihr Publikum einstellen und entsprechend gebrieft werden. Obama wird als Ausnahmetalent im Bereich Reden und Charisma hervorgehoben. Es wird die These aufgestellt, dass deutsche Politiker sich oft für etwas Besseres halten und wenig von der Welt verstehen, in der sie sich bewegen.
Kontroverse Aussagen und Medienfokus
03:42:32Alice Weidel wird für einen Hitlerspruch kritisiert, der als Tabubruch gewertet wird. Es wird davor gewarnt, sie zu unterschätzen, wie es bei Trump der Fall war. Im Rechtsaußenspektrum gab es viel Enttäuschung über Weidels Auftritt. Es wird argumentiert, dass Weidel die Chance nicht genutzt hat, um positiv aufzufallen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Habeck anders diskutiert worden wäre, wenn er im Stream eine Wurst gegessen oder Russisch mit deutschem Akzent gesprochen hätte. Es wird kritisiert, dass es in den Medien oft nur darum geht, mehr Aufmerksamkeit für das eigene Gesicht zu erzeugen. Der Talk von Hanno und Habeck wurde von den Leitmedien kaum beachtet, im Gegensatz zum Talk von Weidel mit Elon Musk. Dies wird damit begründet, dass Musk eine ganz andere Dimension hat als Hand of Blood. Die Leitmedien konzentrieren sich auf verbale Auseinandersetzungen und überhebliche Artikel, anstatt zur Meinungsbildung beizutragen. Es wird die Frage gestellt, welche Formate die Menschen nutzen, um sich intensiv mit Inhalten und Kandidaten auseinanderzusetzen. Podcast-Formate werden als Anlaufstellen für politische Bildung genannt, weil dort Zeit ist und eine angenehme Atmosphäre herrscht. Es wird kritisiert, dass manche Influencer sich nur auf Narrative verlassen und keine Fakten präsentieren. Es wird betont, dass es wichtig ist, ein gutes Fundament für Informationen zu haben und auch Gegenargumente zu berücksichtigen.
Transparenz und Faktenfokus im Content
03:54:26Es wird betont, dass der Kanal nicht alle Themen abdecken kann und daher nicht als alleinige Informationsquelle dienen sollte. Es wird ein immer größer werdendes Team eingesetzt, um die Faktenbasis und die Denkprozesse transparent zu machen. Dies wird als Wettbewerbsnachteil betrachtet, da hohe Personalkosten entstehen. Es wird kritisiert, dass andere Podcasts oft zu reinen Sympathie-Veranstaltungen werden, was zu Lasten des Wissensgehalts geht. Die Medienlandschaft wird als im Wandel begriffen dargestellt, wobei eine neue Medienelite entsteht, die traditionelle Medien ergänzt, aber nicht vollständig ersetzt. Es wird darauf hingewiesen, dass es in Deutschland einen von sich überzeugten Medienadel gibt, der sich in einer eigenen Bubble bewegt und sich gegenseitig mit Preisen überhäuft. Der Einfluss von Influencern wird mit der Reichweite etablierter Fernsehsendungen verglichen, wobei die Nähe und Vertrautheit der Konsumenten zur neuen Medienelite hervorgehoben wird. Persönlich möchte der Streamer keine Geschenke wie einen Tesla annehmen, da er dies als Geldverschwendung ansieht und den öffentlichen Nahverkehr bevorzugt. Das Geld wird lieber in Windparks oder Hybridprojekte investiert. Es wird klargestellt, dass der Streamer zwar Geld mag, es aber nicht für Luxusgüter ausgibt, sondern lieber in nachhaltige Projekte investiert.
Probleme mit YouTube Shorts und Social Media
04:01:17Es gibt technische Schwierigkeiten beim Hochladen von Videos auf YouTube Shorts, Instagram Reels und TikTok. Es wird der Eindruck vermittelt, dass die technische Grundlage von YouTube mangelhaft ist und das Hochladen von Inhalten unnötig erschwert wird. Es kommt vor, dass Shorts global gesperrt werden, selbst wenn sie keine Musik enthalten. Es wird vermutet, dass ein Layer-8-Problem vorliegt, also ein Fehler auf Seiten des Nutzers, da andere Streamer diese Probleme nicht haben. Es wird kritisiert, dass YouTube Shorts eine schlechte Plattform ist. Es wird angesprochen, dass der Streamer gerne mehr mit Instagram, Reels und TikTok machen würde, aber die Plattformen als problematisch empfindet. Es wird erwähnt, dass der Zweitkanal nicht bei öffentlich-rechtlichen Sendern angesiedelt ist. Der Streamer geht davon aus, dass die Probleme mit YouTube Shorts an ihm liegen, da er bisher von keinem anderen Streamer von solchen Problemen gehört hat. Es wird festgestellt, dass die Kommentare teilweise sehr negativ sind, was zu einer Diskussion über positive Faktoren führt. Es wird der Eindruck erweckt, dass versucht wird, die Argumentation derjenigen anzusprechen, die öffentlich-rechtliche Sender ablehnen.
Krypto-Skepsis und positive Entwicklungen
04:04:22Es wird betont, dass der Trump-Coin ein Scam ist, auch wenn man damit Geld verdienen könnte. Es wird kein Geld in solche Scams investiert. Es wird von einem Nutzer berichtet, der mit 1.000 Euro in einen Coin investiert und mit 70 Euro wieder herausgegangen ist. Es wird vor Investitionen in Kryptowährungen gewarnt, da dies als zu riskant angesehen wird. Es wird empfohlen, vorsichtig mit Finanztipps von Influencern umzugehen, da man viel Geld verlieren kann. Krypto wird als Glücksspiel bezeichnet, bei dem man Insider-Informationen benötigt. Es wird vor Investorengruppen gewarnt, die ihre eigenen Communities abzocken. Es wird auf die Weiterentwicklung der LFP-Akkutechnik aus China hingewiesen, die höhere Reichweiten für E-Autos ermöglichen soll. Die neue LMFP-Technik soll 20% mehr Energie als herkömmliche LFP-Akkus besitzen und dabei ähnlich günstig bleiben. Es wird auf ein Video verwiesen, das die Vor- und Nachteile von LMFP-Akkus erklärt. Es wird erwähnt, dass die meisten Leute nicht wissen, was die wichtigsten Eigenschaften von Batterien sind oder veraltete Werte nutzen. Es wird ein kostenloser Überblick über die wichtigsten Eigenschaften angeboten.
LMFP-Akkus: Vor- und Nachteile
04:11:39Es wird erklärt, dass das zu der LFP-Struktur hinzugefügte Mangan die Spannung der Batteriezelle erhöht, was sich positiv auf die Energiedichte auswirkt. Die Herstellung und Verarbeitung von LMFP-Akkus ist ähnlich wie bei LFP-Akkus, was die Implementierung erleichtert. CATL hat bereits die Massenproduktion von M3P-Batterien angekündigt, die eine Mischung aus LMFP und NMC enthalten. Diese Batterien werden teurer sein als herkömmliche LFP-Akkus. Trotz vieler Ankündigungen befindet sich noch kein E-Auto mit reiner LMFP-Kathode auf dem Markt. Es wird darauf hingewiesen, dass es Probleme mit der Mangan-Komponente gibt. Es wird kritisiert, dass viele Finanzprodukte wie Clark und Neobanken nicht unterstützt werden. Es werden vier große Nachteile von LMFP-Akkus genannt: schlechte Leitfähigkeit, geringere Dichte, schlechtere Schnellladefähigkeit und Instabilität des Mangans. Um die schlechte Leitfähigkeit zu verbessern, müssen die Partikel immer kleiner gemacht werden, was die Stabilität beeinträchtigt. Durch das Hinzufügen von Mangan verringert sich die Dichte des Materials um 6%, wodurch der Energiedichte-Vorteil auf 11% sinkt. Die schlechte Leitfähigkeit verringert die Schnellladefähigkeit. Es wird vermutet, dass den meisten Menschen eine schnellere Ladegeschwindigkeit wichtiger ist als die Energiedichte. Das Mangan ist nicht sehr stabil und kann das Material schnell altern lassen. LMFP beginnt zwar mit einer höheren Energiedichte als LFP, verliert diese aber schnell wieder. Es wird betont, dass die meisten Medien die LMFP-Technik hypen, ohne sie richtig einzuordnen.
Motivation und Ausblick
04:27:12Es wird auf die Frage nach der Motivation eingegangen, trotz negativer Entwicklungen weiterzumachen. Es wird betont, dass es hilft zu wissen, dass man einzelnen Menschen im Chat oder auf Instagram helfen kann. Es wird auch erwähnt, dass Trotzreaktionen dazu führen, weiterzumachen, um Kritikern das Gegenteil zu beweisen. Es wird die Bedeutung von Fakten und Sturheit hervorgehoben. Es wird ein Raid von Herrn Hertha erwähnt und der Kanal vorgestellt. Es wird festgestellt, dass Social Media die Psyche beeinträchtigen kann und eine Balance wichtig ist. Es wird die Bedeutung von guten Bekannten in der Industrie hervorgehoben, die an der Entwicklung von LMFP arbeiten und große Probleme damit sehen. Es wird die Möglichkeit erwähnt, durch Anpassung der Elektrolyte die Stabilität der Zellen zu verbessern oder nur einen geringen Anteil von Mangan einzubauen. Es wird die Bedeutung von anderen Hobbys als Ausgleich betont. Es wird festgestellt, dass es noch ungelöste Probleme mit LMFP gibt und der Hype nicht geteilt wird. LFP ist so günstig und langlebig, dass es nicht einfach zu ersetzen ist. Die Preise für Lithium-Eisenphosphat sind so stark gesunken, dass es für neue Technologien wie Natrium schwer ist, konkurrenzfähig zu sein. Es wird die Bedeutung von Akkuspeichern für die Energiewende hervorgehoben. Es wird argumentiert, dass Wirtschaftlichkeit ein wichtiger Faktor ist, um Menschen von erneuerbaren Energien zu überzeugen. Es wird erwartet, dass LMFP Marktanteile in niedrigpreisigen Anwendungen gewinnen könnte, aber LFP den Markt dominieren wird. Es wird davor gewarnt, jedem neuen Wunder-Akku zu glauben. Es wird betont, dass Lithium-Eisenphosphat, Natrium und Feststoff-Akkus vielversprechend sind, aber noch Herausforderungen zu bewältigen sind. Es wird auf den Battery Essentials Kurs verwiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Sprecher an einem Natrium-Akku-Startup beteiligt ist. Der Stream wird beendet und ein anderer Kanal für den Raid empfohlen.