China kontert mit Gegenzöllen + Städte und Gemeinden warnen vor Kehrtwende bei GEG + Von der Leyen will an der Schuldenschraube drehen
China reagiert auf US-Zölle mit Gegenmaßnahmen; Städte warnen vor GEG-Plänen

Die Spannungen im Handel zwischen den USA und China nehmen zu, nachdem China auf US-Zölle mit eigenen Gegenmaßnahmen reagiert hat. In Deutschland wächst derweil die Sorge um das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Städte und Gemeinden befürchten eine Kehrtwende in der aktuellen Gesetzgebung. Parallel dazu wird die Debatte um die Schuldenbremse in Deutschland neu entfacht, wobei unterschiedliche Positionen aufeinanderprallen.
00:09:00 Untertitelung. BR 2018
00:10:00 Bis zum nächsten Mal.
Hobby-Programmierung und Mastodon-Bridge
00:19:2100:19:21 Guten Morgen! Hallöchen! Ich hoffe, euch geht es einigermaßen gut. Es ist ein schönen, schönen Tag heute. Ich habe, ehrlich gesagt, gestern mehr Zeit verbracht, ein bisschen Hobby-Zeug zu machen, als wirklich ernsthaft, was für dich auch gegen Willnisse zu machen. Weil ich irgendwie zwei, drei Stunden damit angefangen habe, mehr oder weniger in der Quillnis ein paar Sachen zu reparieren, die seit irgendwie eineinhalb Jahren nicht funktionieren, ich aber zuvor immer die anzupassen und jetzt endlich mal es mal gemacht habe und sogar es funktioniert hat.
00:19:49 Und ich habe festgestellt, dass das sogar sinnvoll war, weil ich natürlich Sachen bemerkt habe, die anscheinend über ein Jahr mir nicht aufgefallen sind. So, nach dem Motto, ich habe anscheinend mir Bilder in mein Projekt reingeladen, die ich dann als Argumente bringen wollte in der Quellenliste und habe vergessen, dazu was zu schreiben. Das ist mir nur aufgefallen, weil ich jetzt gerade mal etwas repariert habe, was mir einfach automatisch die Sachen löschen soll, also die Bilder löschen soll, die nicht benutzt werden in der Quellenliste, also unnötig Ballast sind.
00:20:15 Und mir dann auffällt, warte mal, da wollte ich euch was zu schreiben, ups. Gut, schön, dass das auffällt nach eineinhalb Jahren. Gut, gute Sache, I guess. War sowohl doch sinnvoll gewesen. So ein bisschen mal aufräumen da in der ganzen Richtung.
00:20:33 Und ja, das ist so ein bisschen mehr so ein Hobby-Ding für mich jetzt gewesen wäre, da wäre mir ein bisschen zu basteln am Programmieren. Weil ich habe ja an sich jemanden, der das für mich machen kann und so Quellenlistentechnikermäßig. Aber ich hatte einfach Spaß daran, ein bisschen mich zu entspannen. Und es auch mal zu probieren, zu reparieren, zu verstehen, wie das funktioniert. Und im besten Fall nicht alles in die Luft zu sprengen. Kann ja auch nicht schaden. Ging es doch eigentlich mehr darum, weil ich ja öfter in meiner Quellenliste manchmal Sachen einfach aktualisiere. Und dann anscheinend ab und zu vergessen habe, die alten Bilder zu löschen.
00:21:02 Und das kann sich ein bisschen summieren. Deswegen war das mein Gedanke, das zu reparieren. Ich dachte, das geht schneller als, glaube ich, drei Stunden ich dafür gebraucht habe. Aber naja, jetzt geht's. Jetzt funktioniert's. Bin glücklich. Also was Neues an Content zum Lesen ist noch nicht da. Weil ich wollte eigentlich das mit BSW und FDP, glaube ich, hochladen gestern Abend. Aber ich habe mich dann zu sehr festgesetzt, das andere Problem zu lösen. Und habe gesagt, ich mache erst das fertig und der Rest ist mir scheißegal, bis das fertig ist. Und ja, hat aber funktioniert immerhin. Hat funktioniert.
00:21:30 Also mit IT-Programmierung gelernt. Ja, ich war ja im IT-Bereich vorher tätig gewesen, ja. Ich muss zugeben, das war nicht mein Themenbereich gewesen, was ich jetzt hier gerade aktuell mache. Aber ich meine, ein paar Sachen schnappt man ja auf. Man hat ja auch... Viele Leute, die im IT-Bereich tätig sind, haben ja durchaus auch Interesse gehabt, das Hobby mal nebenbei was zu machen. In dem Bereich mit Programmieren und so. Da findet man sich also nach und nach zurecht. Auch wenn es halt ein bisschen dauert vielleicht. Weil ich ja auch schon ein bisschen raus bin. Das haben wir auch schon einige Jahre, seitdem ich aktiv was im IT-Bereich gemacht habe.
00:21:58 Weil ich ja 2021 quasi aufgehört habe. Nachdem ich ja die Situation hatte, mit dem ich gefeuert wurde und dann im Rechtsstreit eine ziemlich große Abfindung gewonnen habe. Drop Database, das bringt ja nichts. Du kannst ja nirgendwo was aus... Es sollte keine Möglichkeit geben, irgendwelchen Code im Server auszulösen. Und selbst wenn ich verploppt, dann filtert das eh pauschal schon. Oder mal abgesagt, davon ist ja keine...
00:22:24 erzhafte Datenbank dabei, auf die man zugreifen könnte überhaupt. Wenn ich mal irgendwie einen Input da, den du auslösen kannst. Also dementsprechend, naja. Eigentlich so fällt aber auch wirklich ein, könnte wirklich alles sein. Ich weiß, deswegen sage ich auch bewusst IT-Bereich. Weil es technisch gesehen wirklich alles sein könnte dann. Sehr bewusst mit Absicht, falls ich irgendwann wieder aufhöre mit dem Stream oder wieder zurückgehe in den regulären Job quasi. Das ist also ja durchaus mit Absicht so formuliert.
00:22:50 Ich glaube auch SQL Inject sollte normalerweise kein großes Thema mehr sein, würde man meinen, wenn man halt wenig moderne Sachen hat, aber ja. Deswegen, es sollte also normalerweise keine Möglichkeit geben, da irgendwas zu machen.
00:23:18 würde man meinen, aber ja, also theoretisch nicht, theoretisch nicht, deswegen ja. Aber ja. Es ist nur pure HTML-Files. Nein, komplett pur ist es jetzt nicht, soweit ich es weiß bei Astro, aber das, was wir halt haben, ist halt eher so, das Einzige, was halt nicht pur HTML gefüllt ist, ist halt eigentlich sowas wie Embeds von Archive.org oder YouTube. Deswegen, also...
00:23:47 Normalerweise sollte da keine große Möglichkeit sein. Wir haben ja kaum irgendwelche Module dabei, die das auslösen würden bei der Quellenliste. Das ist ja mit Absicht, damit schnell lädt. Wenn man nicht so viel runterladen muss normalerweise, würde man meinen. Aber jo. Also in meinem Kontext sollte normalerweise da nichts dergleichen möglich sein. Also soweit ich weiß. Ist halt statisch. Also was willst du da machen? Ich habe extra keine Workers und sowas dabei, also die das auslösen könnten. Deswegen ja, sage ich ja.
00:24:13 Ähm, oder was weiß ich, das hat ja der Quellestechniker erst eingerichtet. Ich guck ja nur drüber und schau jetzt grad, dass das, äh, die Sachen, die er mit reingebracht hat, auch funktionieren bei mir. Das war ja so das Problem gewesen. Das sind ja Sachen, die, die von Anfang an dabei waren, nie funktioniert haben bei mir und jetzt auch funktionieren. Äh, gut. So. Äh, da. Da kommen ja keine SQL-Checks, Mann. Ich würde auch denken, dass Chaos, selbst wenn man drüber gucken sollte, sollte normalerweise nichts angreifbar sein.
00:24:40 Würde man meinen. Hoffe ich. Vielleicht finde ich es gleich raus, dass alles down ist, weil doch irgendwie eine Lücke da war irgendwo. I guess. Kann ja sein, kann ja sein. Ist ja alles möglich. So. Jetzt Balkongrafik. Schön zu hören auf jeden Fall. Ich gebe zu Speicher mit Akku, also Akkuspeicher mit Balkongrafik wirkt im meisten Fall eher unsinnig für mich persönlich. Also von der Menge an erzeugten Strom, die du halt selten wirklich sinnvoll wirklich speichern kannst. Aber es gibt ja ein paar Leute, die haben ja ein bisschen mehr als...
00:25:06 Wenn wir vielleicht am Balkon mehr als einen Balkongrafik dranglatschen können, dann ist es ja durchaus ein bisschen mehr als, ähm, als halt eben nur 400 Watt oder 800 Watt oder Volt Ampere von mir aus. Ähm, da kann das vielleicht sogar Sinn ergeben. Ich kenne ein paar Beispiele, die haben tatsächlich deutlich mehr dabei.
00:25:24 Thema IT gibt es eine interessante Meldung hier. Wenn ihr Larry Allen sitzt und auf Mastodon kriegt, ist jetzt am nächsten Tag eure Oracle-Account, eure VMs und Daten weg. So ist natürlich ultra kritisch, wenn sowas passieren sollte. Das ist natürlich keine gute Sache. Apropos Mastodon, ich habe zwar einen aktiven Mastodon-Account, aber ich habe vor kurzem beim Mastodon irgend so ein Bridge-Ding eingebaut, weil es einer gefragt hat.
00:25:45 Also wer sich weigert, irgendwie Blue Sky und den ganzen anderen Kram dazu nur Mastodon nutzen sollte, der kann da wahrscheinlich bei dem Pritch-Account folgen. Weil alles, was ich auf Blue Sky poste, landet dann auch dort. Weil ich war zu faul gewesen, das mit meinem richtigen Account zu verbinden. Deswegen hab ich mir einfach gesagt, weißt du, da war scheiß drauf, ich mach das einfach so. Das kann sich also auch lohnen. Ich weiß, du musst so zogen, wo der Account ist, ehrlich gesagt. Warte mal. Weil er hat darum nämlich gebeten. Ich wollte erst den Threads-Account von wegen Mastodon verfügbar machen, aber das geht noch nicht außerhalb der EU.
00:26:13 Das geht nur in den USA und in, also außerhalb von, von Europa. Ähm, die haben das noch nicht möglich gemacht, dass man da darauf zugreifen kann. Wie ist der Account nochmal? Äh, das da? Das ist der richtige Account? Ich glaube schon, weil ich nur kurz nach... Weil ich nutze was sonst so selten. Ja, ich, ich vertraue dem Link, das ist schon okay. Warte, das war der falsche, der meint, scheiße. Äh, aber ja, also unter den BlueSky-Namen sollte man, ob ich auch was dann auffinden können, theoretisch, also...
00:26:40 Nicht, nicht, der Account, wo was gepostet wird, auf jeden Fall. Damit, glaube ich, genau. Blue Sky Bridge und sowas in der Richtung. Der Impulse Exchange Account wird nicht aktiv bedient momentan. Und ich bin auch zufrieden, mich da einzuloggen, aktiv, ehrlich gesagt, um mich darum zu kümmern. Ähm, weil, nee. Gut. Wait, what?
00:27:02 Was ist denn der Massendorn RSS-Parrot? The fuck? Okay, anscheinend gibt es zwei Accounts, die man folgen kann, um eine Sache mitzubekommen von Blue Sky. For some reason. Also ich wusste jetzt gerade nichts davon, dass es anscheinend mehr als einen gibt, aber es gibt mehr als einen offensichtlich. Ich wollte mich gerade darauf verlinken, dass es das hier gibt anscheinend, als Möglichkeit, wenn man sich halt weigert, Blue Sky oder sowas zu nutzen oder irgendwas anderes. Aber anscheinend gibt es mehr als eins. Aber gut, ich meine...
00:27:31 was man halt eben braucht, I guess. Vermut man, die Leute, die Mastodon nutzen, wissen halt eh besser, wie das geht, denke ich mal. Grau und Tor, danke für den siebten Monat und Monitel, danke für den vierzehn Monat. Ich wollte sogar da aufgreifen, weil ich das vor kurzem auf Feedback von jemandem halt eingerichtet habe, für die drei Leute, die Mastodon benutzen, aktiv in meinem Chat. Und ja, ist ja auch, glaube ich, ganz, ganz okay, denke ich mal. Das ist schon okay.
Trumps Zölle und die Reaktion Kanadas und Mexikos
00:27:5300:27:53 Okay. Hat uns dann nicht ihre Strafzöne Pause. Da gehen wir gleich drauf ein, weil das ist ein bisschen lustig. Vereinfacht formuliert. Das ist sehr lustig tatsächlich. Und ja, also grundsätzlich, zusammengefasst, fast alles von dem, was Trump als großen Erfolg feiert, sind Sachen, die sie bereits vorher geplant haben.
00:28:14 Weil Trump hat ja die Zölle für Mexiko und Kanada erstmal pausiert temporär, damit man halt besser mit ihr verhandeln könnte. Und die haben halt ihre erfolgreichen Verhandlungen quasi durchsprochen. Das Problem ist nur bei der Logik, wenn man dann eben nicht so, sagen wir mal, gewillt ist, Donald Trump zu vertrauen, was der richtige Schritt ist übrigens, dann weiß man, dass die Pläne von Kanada mit den 1,3 Milliarden bereits im Dezember angekündigt waren und dementsprechend das überhaupt nichts mit Trump an sich zu tun hat im Allgemeinen.
00:28:43 Ähm, weil Justin Trudeau wiederholt einfach nur die Plane, die sie bereits vor Monaten benutzt haben. Ähm, also, das ist bei Mexiko übrigens genauso. Das ist negativ nichts von dem, was gesagt wurde, ist neu. Auch, dass in Mexiko die Befugnisse jetzt da wären, dass die USA 10.000 Truppen stationieren könnten an einem gewissen Ort. Das sind bereits 15.000. Sie haben die Genehmigung für mehr als 10.000 schon vorher gehabt. Und das sind keine zusätzliche, da steht wirklich unironisch, dass man 10.000 Soldaten haben kann.
00:29:09 Also das ist halt genauso dumm, wie es sich anhört, in dem Maße, muss man auch gerade sagen. Ähm, und ja, also daher auch wieder sehr intelligent, muss man halt wirklich klar betonen. Das ist halt alles so Sachen, die ich halt sammeln muss, auf jeden Fall auch beim USA-Teil dann später, auf jeden Fall, aber das ist halt schon wieder so ein Beispiel, weil das wird garantiert bei einigen Leuten hängenbleiben, dass sie unironisch denken, dass die Zölle durch Donald Trumps Erfolg gekommen wäre. Ähm, aber ich kann es halt sagen, ich meine, es dauert...
00:29:35 Die dann mal die sehr seriösen Lieder im Hintergrund übrigens. Man kann einfach nachschauen und sieht halt im Dezember schon die Pläne hier von 1,3 Milliarden, um das schon vorher zu regeln, mehr oder weniger. Das halt nichts Neues per se ist tatsächlich. Als Reaktion eben auch darauf, dass man halt genau sowas machen könnte. Die haben selber schon gesagt, sie würden das machen, um halt eben sich vorzubereiten, dafür, wenn Donald Trump scheiß labern würde, dass man halt entsprechend das handeln würde. Und das haben sie halt dann eben auch gemacht. Also, das ist halt nichts Neues in der Richtung.
00:30:04 Und, äh, ja. Das ist also so ein bisschen auch, äh, nicht sonderlich smart, muss man mal klar betonen bei dem Thema. Also, naja. Die ganze Idee ist bei Lasted und deswegen keinen Bock im Pluskart anzulegen. Die Politik ist eine gute Lösung, finde ich. Ja, ich meine, wenn es funktioniert, ist ja okay. Ich meine, ich werde halt Bastodon nicht aktiv bedienen, weil zu klein für mich, ehrlich gesagt, noch. So. Und ich gebe halt so, äh, ich versuche momentan alles so zu optimieren, wie es beim Video geht, dass ich genug Zeit habe für alles. Weil ich komme sonst nicht hinterher.
00:30:32 Ich hab's ja gestern gemerkt. Wenn ich versuche, täglich zu streamen, Überblick zu behalten, mit zum Beispiel Reports, die wir gleich hier behandeln werden, wie dem 2024er-Report, der vor ein paar Tagen rauskam hier, dann auch Videos machen möchte, einmal am Tag, dann wird's langsam echt ein bisschen eng von der Zeit bei mir. Obwohl ich die Quillen jetzt auch noch aktualisieren will. Dann wird's nämlich wirklich eng bei mir. Von der Zeit, ich will gleich noch kurz die Playlist. So, ein bisschen zu Stress hier zu meinem Geschmack gerade.
00:30:57 Und, äh, ja. Also grundsätzlich, grundsätzlich, ähm, ich, äh, versuche es mal wieder alles zu optimieren. Deswegen so Sachen wie auch Mastodon extra zu bespielen, ergibt halt für mich keinen Sinn. Auch wenn es so ein paar Minuten extra wäre. Deswegen ist die Twitch auch echt gut als Vorschlag gewesen. Und fand es auch sinnvoll, weil das halt schnell geht. Übernimmt... Instagram schickt es zu Threads. Threads schickt es in meiner Verbindung zu BlueSky. BlueSky schickt es dann auch zu Mastodon. Fertig. Und ich muss da nichts machen extra. Das ist da so, so, äh, ultra Optimierung von allem quasi. So.
00:31:26 Ich bräuchte das Gefühl echt so einen Klon hier in der Richtung. Wäre manchmal echt ganz praktisch für die Sachen, muss ich zugeben. Ich habe da jetzt immer mehr Respekt vor Leuten wie Kronk zum Beispiel, wenn ich so ein bisschen überlege, was die alles für wilde Sachen so gemacht haben, bevor sie sich Leute geholt haben, die ihnen helfen dabei. Weil ich weiß nicht, wie die das im Himmels Willen geschafft haben, die ganzen Sachen zusammen zu bekommen und einen Hut zu bekommen. Das verstehe ich auch nicht so ganz, wie sie das gemacht haben. Da habe ich dann ein bisschen mehr Respekt davor, was für ein Aufwand das sein muss, gefühlt. Und ja, also...
00:31:54 In meinem Auge auch so ein bisschen echt ein Fieberträumchen. Aber ich bleibe auf jeden Fall dran. Und ich meine, es klappt ja auch momentan. Es klappt ja auch momentan. So ist es ja auch nicht. Es ist jetzt nicht so, als ob tatsächlich man ja nicht so viel Optimierungsvorstellungen hat. Deswegen habe ich auch gerade das da repariert gestern. So. Ah, gut. Hat aber auch wieder Spaß, worüber ich zugehe. Ich hatte echt ein bisschen Spaß gehabt gestern wieder ein bisschen so Hobby-mäßig. Mal gucken, ob ich jetzt noch hinbekomme, irgendwas selber zu programmieren.
00:32:20 Tatsächlich. Das macht mir jetzt nicht mehr Spaß, dass ich zugeben wollte. So, gut. Wenn ihr euch auf Reichweite achten müsst, welche Plattform sagen die am meisten zu. Plusky hat halt mit dem Ad-Protokoll durchaus viel Potenzial. Das Einfachste, das Einfachste. Das Ding ist aber im Masse doch noch, wenn es einfacher geworden ist mit den Updates bezüglich der Suche und Co. Plusky ist halt sehr ähnlich. Und hat trotzdem deutlich technische Verbesserungen bezüglich mit dem Ad-Protokoll im Hintergrund.
00:32:45 Und ich habe den persönlichen Eindruck, dass es Blue Sky sehr viel einfacher haben wird, Erfolg zu haben als Mastodon. Weil Mastodon nochmal ein bisschen... Für Leute, die ein bisschen Erfahrung haben mit sich selber zurechtfinden im Internet und Co., ist es kein großes Problem. Ich würde behaupten, dass da Blue Sky wirklich das bessere Potenzial haben dürfte in der Zukunft. Die meisten noch kleineren Plattformen sind irrelevant, ehrlich gesagt, muss man sagen. Also jetzt über Mastodon und Blue Sky hinaus. Es gibt auch einige andere kleinere, die es probieren. Aber einige davon gehen auch gerade pleite, weil die kein Geld bekommen.
00:33:14 Ich glaube, ich denke wirklich, Blue Sky wird sich da einen besseren machen. Der bessere Ersteindruck vom Feature-Set ist jetzt sehr ähnlich auf jeden Fall. Mit eben für einzelnen Verbesserungen, mit der solche Blog-Liste, die besser laufen würde, der besseren Vergriffung der Feeds und Co. Da merkt man schon, dass es halt wirklich Leute auch von extra dabei sind. Das merkt man auch sehr deutlich.
00:33:29 Und du brauchst halt nun mal die Leute, die halt sagen wir mal eher als Casuals bezeichnet werden, die einfach nur nebenbei so ganz entspannt im Internet unterwegs sind. Die sind keine Power-Nutzer, die wollen keine API lesen, die wollen nichts Großartiges da schauen. Für die ist halt Blue Sky ein bisschen einfacher. Der Vorteil bei Macedon ist halt natürlich, dass es europäisch ist, beziehungsweise sogar deutsch ist in dem Fall. Und eben sehr deutlich Open Source auch dabei abläuft, was auch sehr cool ist. Die Einstiegshürde ist aktuell noch zu hoch für Macedon. Das könnte durch das Open Source-Ding, was noch ein bisschen besser läuft bei Macedon, als bei Blue Sky noch gelöst werden irgendwann.
00:33:57 Ähm, nur, ja, also, man muss ja gucken, was da die nächsten, nächsten ein, zwei Jahre passiert. Weil ich finde Macedon an sich auch nicht schlecht. Ich habe ja auch schon mal gemeint. Wenn zum Beispiel, ähm, ein Habeck sagt, man solle doch bitte mal die europäischen Plattformen fördern, fördere Macedon. Bauen das auf, dass es ordentlich läuft. Macht es für solche Firmen wirklich gemeinnützig zu laufen und sorgt dafür, dass das eben da vorangeht. Ganz ehrlich.
00:34:20 Das wäre in meinen Augen das Beste, was du tun kannst. Lieber das halt so verbessern für die Plattform wie solche Mazedon, dass sie sich nach und nach verbessern können. Könnt man drüber reden, auf jeden Fall, aus meiner Sicht. Und ja, das ist immer so ein bisschen mein Gedanke. Also ich würde dann sagen, Blue Sky hat den besseren erster Druck und wird sich wahrscheinlich auch eher durchsetzen können, im Allgemeinen. Man sieht es ja auch bei sowas wie Threads zum Beispiel, das versucht ja auch sehr eng an Twitters Herangehensweise zu laufen, nur halt sehr restriktiv.
00:34:47 Das ist bei mir auch eher so. Wenn ich jetzt nicht irgendeine automatische Verbindung haben will, würde ich da auch nichts machen wahrscheinlich.
00:34:55 So, gut. Alles klar. Mir fehlen bei Blue Sky die Trends. Die sind mittlerweile da. Blue Sky hat mittlerweile Trends, wenn du oben guckst. Schau mal, das ist seit ein paar Wochen dabei. Da hast du oben diese komische Anzeige. Ich zeig's kurz mal. So, warte mal gerade. Ich mach jetzt ein Screenshot davon. Die testen gerade sowas ein bisschen aus, wenn man sowas haben will natürlich. Da ist sowas auch dabei tatsächlich.
00:35:21 Äh, im Allgemeinen. Das ist natürlich auch so ein bisschen rudimentär, aber die sind auch schon daran, das ein bisschen zu emulieren für die, die halt Bock drauf haben. Ähm, in der Richtung. Also kann man machen, wenn man will.
USAID, Elon Musk und die Schwächung der USA
00:35:3100:35:31 Das ist natürlich aber nicht so der größte Fokus von der Plattform, logischerweise. Muss man auch sagen. Genau. So, gehen wir kurz mal die richtigen News mal rein. Ich wollte gerade kurz ein bisschen quatschen hier von wegen jetzt hier. Aber, ja, gehen wir kurz mal rein hier. So, genau. Eine Sache, die super kritisch ist in den USA, ist halt tatsächlich, Donald Trump hat ja gestern USA quasi fast ausge...
00:36:00 deaktiviert mehr oder weniger. Und gesagt, das sei eine ganz gute Idee. Das ist nicht die Entwicklungshilfe, so kann man es nicht wirklich formulieren in dem Maß, aber es geht bis in die Richtung rein. Dass sie die Entwicklungshilfe stark gebremst haben und auf quasi null gesetzt haben. Und da geht es halt nicht nur darum, dass sie quasi in der Welt Leuten helfen würden, wie die Entwicklungshilfe es zum Beispiel in Deutschland machen würde, was auch da eigentlich korrekt ist. Man muss halt sagen, das hilft sogar ziemlich viel US-Amerika im Ausland.
00:36:27 Und das ist ein Riesenproblem, was anscheinend Donald Trump nicht ganz realisiert im Allgemeinen. Dass wir diesen ganzen Entwicklungshilfen, aber auch eben Hilfen für US-Amerikaner im Ausland, tatsächlich sie gerade Millionen Leute in Gefahr bringen. Auch in den USA selber im Allgemeinen. Und das hat so ein Riesenproblem.
00:36:46 Worum es auch hier gerade geht, dass tatsächlich Trump Millionen US-Bürger in Gefahr bringt. Er macht natürlich ganz stolz, dass er damit halt eben Geld sparen würde, indem er das alles bremsen würde und Co. Nur halt eben...
00:36:59 Die, also die USA verliert durch die ganzen Aktien von Donald Trump extrem viel Softpower momentan. Extrem viel Softpower. Und ich denke mal, Russland und China gucken gerade ganz gespannt darauf, wo in der Welt entsprechend das Geld gerade wegfällt, um da einspringen zu können. Das, das ist wirklich Donald Trump und Elon Musk nicht ganz bekannt. Ich vermute, man ist ihnen auch scheißegal irgendwo. Aber das kann wirklich sein, dass diese Präsidentschaft die USA auf Jahrzehnte zerstört, also den Einfluss der USA auf Jahrzehnte vernichten wird.
00:37:24 Das ist tatsächlich nicht unmöglich. Mit Softpower ist gemeint, dass du mit so finanziellen Hilfen ein bisschen leicht den Einfluss ausüben kannst auf die Politik des Nachbarns. Nicht im Sinne von, dass du jetzt wirklich die Betrohung militärisch machtest oder wir schaden Invasion, sondern dass wir halt Hilfen geben, unter anderem Hilfen geben, um zum Beispiel zu sagen, hier komm, wir wollen Demokratieförderung. Nicht Quatsch, also generell so...
00:37:50 Beziehungen aufrechterhalten, Handelsbeziehungen aufrechterhalten, das ist eine Art staatlicher Lobbyismus, wie gerade Dietrich das gut schreibt, unter anderem. Dass man damit halt eben durch die finanziellen Hilfen teilweise auch helfen kann, dass man dann im Nachbarland auch ein bisschen besser angesehen wird dadurch. Das ist halt wirklich, also Putin öffnet gerade den Champagner mehr oder weniger, nachdem er sich halt darüber Sorgen macht, dass das Land wirtschaftlich angespannt ist, weil die Ukrainer schon wieder gestern, schon wieder zwei, drei Anlagen gesprengt haben. Also, ich weiß, dass die Ukrainer gemacht haben, sie sollen aber weitermachen.
00:38:18 permanent durchgehend, weil dann ist das wirklich in, glaube ich, in ein, zwei Monaten ein Riesenproblem. Die zerstörung gerade so unglaublich viel, äh, schwere Industrie in Russland, das ist gerade beeindruckend. Also, das ist mehr als, äh, letztes Jahr teilweise in zwei Monaten, haben sie momentan zwei Wochen gemacht. Das ist richtig gut. Das ist verdammt gut.
00:38:35 Ich hoffe nur, sie können das lange genug aufrechterhalten, um eben dann auch in der Wirkung ausziehen zu können damit tatsächlich. Ist auch super, super spannend, muss man auch sagen. Für mich jedenfalls. So. Äh, gut. Äh, Moin, Dragon. Warum setzen die Grünen auf regenerative Energien? Redet das alles so schön, obwohl das Ganze nicht aufgehen wird. Und somit, äh, Deutschland auch deinstallisiert. Es, es geht auf. Was redest du das? Geht ich auf? Natürlich, es ist, ähm, das ist wortwörtlich das, was die gesamte Welt macht, weil es am günstigsten ist.
00:39:03 Also ich weiß nicht, wie du so in den Chat reinkommst und sowas zuversichtlich schreiben kannst im Allgemeinen. Sterben da keine Menschen. Bei den Angriffen auf die schwere Industrie gibt es vereinzelte Verletzte, ja. Aber nur vereinzelte, glücklicherweise. Also wenn das nicht aufgehen sollte, warum macht es die ganze Welt? Warum soll die ganze Welt dafür entsprechen, dass du, äh, baut es hier auf? Warum laberst du so einen Schwachsinn im Allgemeinen? Also das ist halt ziemlich dumm, die Aussage. Weil wortwörtlich Solar und Wind immer größer wird in der gesamten Welt. Und auch abseits von Europa.
00:39:31 die gesamte Welt eben überwiegend regenerative Energien zubaut. Da wäre ich halt sehr neugierig, wie du auf den mutigen Punkt kommst, dass das nicht funktionieren würde, wenn das so ziemlich alle machen momentan, weil es halt am günstigsten ist mit Abstand. 6,7 Gigawatt Zubau an Kernkraft, 593 Gigawatt Peak Zubau an Photovoltaik auf der ganzen Welt. Also bitte dich nicht verarschen lassen mit so einem dummen Zeug grundsätzlich, weil es wortwörtlich das günstigste ist und egal von Emissionen, auch von der Wirtschaftlichkeit am besten ist. Also daher ziemlich unsinnig.
00:39:59 Kennst du Hans-Werner-Sinn? Ja gut, wenn man sich von Hans-Werner Schwachsinn belügen lässt, ja kein Wunder, dass du natürlich dann uninformiert bist, keine Überraschung, weil dem seine eigenen Quellen widerlegen, den Kerl. Weil der halt weiter ignoriert, von wegen, dass die gesamte Welt, wie gesagt, global, so viel zubaut.
00:40:13 Aber jo, weil das Witzige ist, der Argumentiert auch immer, dass E-Autos nichts bringen würden. Mit einer Quelle vom Joannium Research-Forschungsgesellschaft in Gras, die er als Quelle von 2019 nimmt. Der Witz ist nur, die haben 2022 ein Update rausgehauen und gesagt, nee, der deutsche Stromex ist nach 45.000 km bis 60.000 km besser. Das war 2022. Jetzt sind die Emissionen 15% niedriger. Das heißt, der wird sogar noch niedriger. Eher wahrscheinlich Richtung so 38.000 bis irgendwie 52.000 km.
00:40:42 Dementsprechend. Die Grünen setzen auch das aus, was die ganze Welt macht, weil es am günstigsten ist. Oder auch die Wirtschaft der richtige Kurs ist. Es gibt ja keine Argumente dagegen. Gibt es nicht. Du kannst nicht dagegen argumentieren. Ähm, und ja. Deswegen. Ein bisschen der Punkt dahinter. Aber ja, kurz mal aufgegriffen, weil das halt relativ leicht zu widerlegen ist, weil Leute, die sowas sagen, wissen offensichtlich nicht, was passiert in der Richtung.
00:41:08 Okay, gut. Man überlegt, dass es vielleicht in seiner Welt nicht so ist. Ja, Schwabenbahn versteht mich nicht falsch, aber Parallelunivers sind sehr selten ein Thema, muss man auch klar sagen. Gut, so. Danke für die wundervolle Quellenliste. Sie hat mir gestern geholfen, durch auch unvorbereitete Themen zu antworten. Kann das Zeug mit SF6 Gas bei Windrädern nicht. Hat wirklich sehr bei einer Atomkraftdiskussion geholfen. Immer gern, dafür ist sie ja da. Dafür ist die Quellenliste auch da. Um genau solchen Quatsch widerlegen zu können, wie auch von dem Nutzer im Chat. Hat ja auch ganz gut gepasst, weil das ja...
00:41:35 Genau, der Punkt von Quatsch ist, den man damit widerlegen kann und auch sollte aus meiner Sicht. Weil es halt wirklich einfach sehr, sehr absurd ist. Burgwieselag von 40. Monat. Vielen lieben Dank. Gut. Okay, das ist aber bei mir der Sound woanders. Jetzt weiß ich auch nicht so ganz. Verstehe ich jetzt auch nicht, was damit gemeint ist.
00:41:56 Ist die Quellenliste? Da. Wollen wir eigentlich schon nachgucken, ob das eigentlich funktioniert hat. Wollen wir gerade? Gib mir ein second. Eine Sache muss ich kurz nachgucken. Hat das überhaupt funktioniert oder ist es gecrashed? Ne, hat es funktioniert. Okay, gut. Wunderbar. Okay, gut. So, aber ja, genau. Das Ding ist auf jeden Fall bezüglich der USAID, dass halt eben auch jetzt gerichtlich festgehalten wurde, dass tatsächlich die Mitarbeiter von dem Ministerium, die Elon Musk Mitarbeiter abhalten wollten davon, an die Systeme heranzugehen.
00:42:24 tatsächlich, äh, lagen richtig. Lagen richtig. Tatsächlich haben, hat Elon Musk wohl einige Leute versucht zu feuern entsprechend von USAID, aber Gericht wurde festgesetzt, auf jeden Fall, dass, dass die Mitarbeiter im Recht waren, weil Elon Musk, das deutsche Ministerium, hat keine Befugnis, irgendwas da anzurühren im Allgemeinen. Die sollen sich verpissen, war einfach gesagt, laut, äh, laut den Gerichten. Und das ist halt auch ziemlich abenteuerlich. Man merkt halt natürlich, dass jetzt wahrscheinlich Musk und Trump anfangen wird, hier nach und nach auch auf die Gerichte loszugehen, aber gut. Grundsätzlich ist es halt sehr...
00:42:51 Unsinnig, muss man einfach mal deutlich sagen. Witzigerweise, was ich auch noch sehr spannend fand, ist, dass sogar Marco Rubio entsprechend sich mit Elon Musk mehr oder weniger versucht hat, zwischendurch anzulegen. Aber auch mit USA, bizarrerweise. Und es ist halt sehr merkwürdig, weil er behauptet, von wegen, die Behörde würde weiterhin funktionieren, somehow. Obwohl sie da alles abschalten wollten. Man merkt ja wirklich, das ist pures Chaos. Das wird dann, glaube ich, die nächsten Wochen noch immer abenteuerlicher werden, leider.
00:43:19 Traurigerweise. Kann man kaum anders formulieren, dass das durchgehend abenteuerlicher werden wird, weil die sich halt gegen sich die Köpfe einschlagen. Ungünstigerweise. Also, naja. Generell muss man halt klar sagen, theoretisch müsste der Kongress USA Aid einschränken. Ähm, nur... Ja. Mal sehen.
00:43:37 Wie schnell das schief geht, weil es gibt ja jetzt schon extreme Abschnürze von Donald Trumps Beliebtheit auch in den USA. Also gehe ich davon aus, in den nächsten zwei Jahren bei den Midterm-Wahlen werden sie wieder alle Kammern verlieren. Also Donald Trump wird so ein bisschen den McKinley-Weg gehen, von dem er sich ja inspirieren lässt, weil der McKinley-Act hat dazu geführt, dass quasi die, ähm, dass die Republikaner damals alle Kammern verloren haben übrigens. Ähm, und, ja, mal gucken.
00:44:04 Ist auch ein bisschen ein leichter Fiebertraum, muss man klar betonen. Nur ein bisschen. Ist so ein leichter Kindergarten, der dort abgeht, muss man sagen. Ist auch nicht im Titel, der Titel nicht ist, aber es kam halt auf dahinter. So, es läuft jetzt. Kann Trump machen, was er will? Kann er sich seine eigenen Regeln machen? Wann will die EU da auf den Tisch hauen? Ja gut, die EU kann ja nicht wirklich auf den Tisch hauen. Was halt das Richtige wäre, ist, dass halt Kanada, Mexiko, EU und die ganzen anderen Länder gemeinsam mit China zum Beispiel auf den Tisch hauen und wirklich halt gegen Zölle ankündigen, dass halt eben die USA immense Schäden davon tragen.
00:44:33 äh, wirtschaftlich, weil das dann relativ schnell in Midterms dann geregelt wird, weil ja die Demokraten wieder alle Kammern zurückbekommen und dann entsprechend so Druck ausüben können, ähm, im Maße, also, weil das könnte halt wirklich einer der schnellsten Wege sein, um ziemlich viel zu verlieren momentan, weil die Preise steigen ja weiter an von allem und weil er halt damit angetreten ist natürlich, ist das für ihn jetzt ein leichtes Problem, muss man halt klar sagen, wenn die Preise weiterhin hoch, äh, hoch sind und, naja, wir treffen zum Ende wieder den Bürger in den USA, ja.
00:45:00 Ich muss halt sagen, es tut mir halt wirklich leid für die, die nicht gewählt haben spezifisch.
00:45:06 Wen die im Senat, als war ja nie. Die wählen, es ist glaube ich immer, ich glaube ein Drittel vom Senat und ich glaube ein Großteil vom Repräsentantenhaus wird dann immer neu gewählt. Ist ein bisschen komisch dort gelöst in den USA. Ich halte das auch für ein bisschen ein merkwürdiges System, aber sowas geht in der Richtung auch mit rein. Fragen wir doch mal andersrum. Wenn ich deine Ansicht interessant finde, welchen Bereich müssen wir den Kunden am unzufriedensten? Gen-Manipuliertes Essen.
Grüne und Genmanipulation, Elon Musks Destabilisierungsversuche und Chinas Reaktion auf Trumps Zölle
00:45:3200:45:32 Auch im 2.25er-Programm von wegen. Haben sie es ein bisschen besser formuliert, zwar in meinen Augen im Wahlprogramm, aber auch nicht ganz ideal. Die Abneigung bezüglich genmanipulierten Essen bei den Grünen oder in Teilen der Grünen ist sehr merkwürdig für mich.
00:45:45 weil es sehr konträr geht zum wissenschaftlichen Erkenntnis, dass halt eben der Schaden da nicht so groß ist, wie gerne mal manche von den, also einzelne Teile der Grünen. Das sind nicht die ganzen Grünen, muss man sagen, aber Teile der Grünen dort vermitteln. Ich gehe jetzt halt davon aus, dass morgen dann eh der reale Flügel größer wird, bei den ganzen Leuten, die aktuell bei den Grünen eintreten, weil die haben ja Rekordzuströme. Aber trotzdem, trotzdem, das nervt mich immer noch so ein bisschen, weil ich nicht ganz verstehe, was so der, der, ähm...
00:46:11 die die Strategie sein soll. Da habe ich auch bei Künast ein bisschen gewundert, als sie darüber gesprochen hat, dass es halt eben sehr problematisch wäre. Im Wahlprogramm haben sie es ein bisschen entspannter formuliert, muss man klar sagen. Aber ich bin trotzdem ein bisschen verwundert darüber, weil ich verstehe die Logik nicht so ganz, muss man sagen. Also, naja. Das ist das Schlimmste, was du am Schlimmsten findest. Für mich momentan von allen Positionen ist das, was mich am meisten nervt, ja. Muss ich zugeben.
00:46:34 Ähm, bei der Migrationsdebatte und Co. bin ich ein bisschen entspannter im Allgemeinen, weil ich aktuell dazu keine andere Partei sehe, die, wenn sie in Regierungsverantwortung kommt, anders reagiert. Sagen wir es mal so. Ähm, deswegen. Das hat immer so ein bisschen für mich eine Scheinheiligkeit, wenn ich das bei den Grünen kritisieren, wenn das halt alle momentan machen. Homöopathie ist mittlerweile verdrängt. Die Linke rammeln los, Elina. Die macht das auch, also, Partei in Regierungsverantwortung macht es dann selber. Also, deswegen, das ist für mich keine Argumentation.
00:47:00 Und holt mich auch nicht ab. Also, das habe ich schon oft genug kritisiert, weil das in meinen Augen keinen Sinn ergibt. Dass ich das bei der einen Partei kritisiere, bei den anderen aber nicht. Das wäre für mich unlogisch. Persönlich. Ähm, und ja. Also, daher bin ich davon nicht wirklich überzeugt. Okay. So, Therobo noch aufgezüchtet. Ja, generell, der Anbau auch mit den... Also, der Anbau von Lebensmitteln jetzt ist ja auch eine Form von Manipulierung. Das ist auch nichts Schlimmes per se. Deswegen.
00:47:29 Nur weil es keine Partei anders macht, kann man es dennoch kritisieren. Naja, es ist trotzdem scheinheilig, wie gesagt, wenn ich es dann kritisiere, wenn ich aber halt keine anderen Alternative da habe. Deswegen, ja. Weiß ich jetzt nicht. Hast du den Votes aber schon gemacht? Ja, gestern habe ich ihn gemacht. Gestern. Also, was ist denn von dem neuen Tweet von Elon Musk? Elon Musk will Europa destabilisieren. Der steht, ich glaube, er sieht USA stark genug und will jetzt auch versuchen, der Erfolg raus soll, indem er die EU destabilisiert. Das ist ja transparent, da geht es ja kaum noch, muss man ja klar sagen. Deswegen.
00:47:58 Und ja, ist auch keine krasse Überraschung, muss man auch sagen. Ist ja auch keine so krasse News. Also, deswegen bin ich auch sehr entspannt hier. Wo findet das Event von Stage statt? Ich glaube, es war morgen gewesen. Ich bin nicht irre. Es ist, glaube ich, morgen. Das mit Habeck und Co., wo ich halt dann auch dabei bin. Ich weiß nicht genau, wie es genau ablaufen würde. Hätte ich gesagt. Aber gucken wir mal. Wird schon irgendwie hinhauen. Was will man in Europa noch still stabilisieren? Also, so Fragen verstehe ich nicht.
00:48:25 Die Aussage, was kann man an Europa destabilisieren, das ist wirklich, das ist ein bisschen Wohlstandsverdrossenheit. Und zwar ins Maximum. Klar, Europa hat seine Probleme hier und da, keine Frage. Aber es ist natürlich trotzdem immer noch so viel, also immer noch super stabil im Vergleich. Gerade der Kontinent, der in der Vergangenheit für die meisten Kriege entsprechend verantwortlich war mal, dass sie sich gegenseitig auf die Nase geschlagen haben, auch gerne in Kolonialländern entsprechend auf die Nase geschlagen haben. Wir leben gerade in der Zeit, in der längsten Friedenszeit, die der Kontinent bisher hatte. Wahrscheinlich jemals.
00:48:55 Da muss man auch mal ein bisschen bei der Realität bleiben zwischendurch. Weil das ist auch mal ganz, ganz sinnvoll. Das muss ein bisschen für mich halt irritieren, wenn ich sowas halt lese. Weil ich mir immer so denke, das ist auch unseriös, der Quatsch. Natürlich kann man auch super viel destabilisieren. Also... Finde ich halt sehr, sehr merkwürdig hier. Okay, kurz mal nachlesen. Hier warte mal gerade.
00:49:23 Man muss dazu sagen, wenn Menschen sowas sagen, dann spiegelt das in der Regel das Leben der Menschen auch wieder. Naja gut, das ist natürlich auch ein Argument, das hätte ich auch denken können. Stimmt, ist auch ein Argument natürlich.
00:49:35 Frieden Europa. Ja, das ist natürlich der Fall hier. Aber gehen wir kurz mal in die Story mit Zöllen. Darum geht es in meiner Titel gerade auch als einer der News-Stories hier. China kontert Trumps Einflurzölle. Das ging schnell. Die Regierung picken einfach auf die Zölle, die Donald Trump gegen Chinesische Waren verhängt hat. Das ist eine Hand am LNG, Kohle und Google.
00:49:56 Genialer Plan, Trump, wirklich. Phänomenal übrigens.
00:50:22 Wie gesagt, die Vereinbarung sind halt Sachen, die bereits gemacht wurden. Ist halt Blödsinn, muss man auch sagen. Meinst du, die USA bringt das langfristig was? Nein.
00:50:49 Ne, also Donald Trump ist unironisch ein Vollidiot, ohne Sarkasmus, da gibt es auch keine Strategie dahinter. Die Referenz mit McKinley von wegen suggeriert mir, dass er irgendeinen Ökonom im Team haben wird, der ihm irgendwelchen Schwachsinn in die Ohren faselt, weil Donald Trump glaubt, glaube ich, wirklich, dass alle wieder so ein bisschen in die Fabriken zurückgehen müssten, obwohl das heutzutage mit Automatisierung einfach nicht mehr existiert. Donald Trump will eine Welt zurückbringen für die USA, die es nicht mehr geben wird, egal was er macht, weil es keinen Sinn ergibt.
00:51:16 Das ist tatsächlich der Punkt. Das muss man auch gerade ganz stumpf sagen. Das läuft ein bisschen darauf hinaus. Weil der Plan, den er umsetzen möchte, ist wortwörtlich ökonomischer Wahnsinn. Deswegen warnen ja auch fast alle davor entsprechend, dass es halt Blödsinn ist, was er da macht. Selbst Leute aus dem Rechtsaußenspektrum warnen davor, dass es wirtschaftlich keinen Sinn ergibt, was er dort macht. Und dass es mehr ein Kulturkampf sein soll, als wirklich ein wirtschaftlicher Kampf. Wo ich aber auch wirklich sagen muss, wenn du einen Kulturkampf machst, dass alles 20, 30% teurer wird, bist du ziemlich dumm.
00:51:47 Okay, gut.
00:51:55 So, was haben wir gerade? Zur gemanipulierten Nahrung ist es korrekt, dass diese kommen Schadenanrichter, was mit dem Einfluss auf die Lebensmittelproduktion, wenn ich die Herstatt von Sarko für gemanipulierte Feldfrüchte herstellen würde ich Sarko hergestellt, dass quasi unfruchtbare Feldfrüchte herstellt. Naja, das ist ja, was auch die Grünen fordern. Es darf keine Patente in der Form geben für Lebensmittel in dem Maße für die gemanipulation. Und das ist für mich ein juristisches Thema, kein technisches oder wissenschaftliches Problem.
00:52:19 Weil das kannst du ja, wie gesagt, rechtlich regeln. Das musst du halt rechtlich dann klarstellen, dass es diese Patente nicht geben darf. Und gut ist. Also deswegen, das ist für mich tatsächlich verhältnismäßig ein einfaches Problem zu lösen. Also verhältnismäßig. Weil das hat ja mit der wissenschaftlichen Herangehensweise nichts zu tun, wenn du halt eben da ein richtiges Problem dahinter hast. Weil das bezieht ja auf die USA-Story. Ehrlich, Monsanto war es nicht gewesen. Aber irgendeiner von diesen Riesen, die quasi damit Blödsinn anstellen. Weil das ist natürlich, das setzt sich voraus, ja.
00:52:46 Das muss man dazu betonen. Also gute Nachfrage hätte ich vielleicht vorher schon sagen sollen, dass ich das voraussetze, weil das ja auch nicht ganz unwichtig ist. So. Trouble erklärt sich doch am Montag, aber dass man mit der chinesischen Seite wahrscheinlich in den nächsten 14 Stunden sprechen werde. Die Zollpläne gegen China, Mexiko und Kanda hat im Vorfeld damit begründet, dass diese Länder nicht genug gegen die Herstellung von den Export von illegalen Fintanölen anstellen würden. Fun Fact, die USA geht davon aus, dass unter 2% des illegalen Fintanöls aus Kanda kommt, übrigens. Also...
00:53:13 Das ist sehr dumm, die Aussage. Aber, naja. Moin Kalaschikov, moin moin. Also, wie immer mal wieder sehr, sehr idiotische Pläne von Trump an dem Master, muss man halt sagen. Mal wieder sehr nicht durchdacht, tatsächlich. Und der Große des Fettalöns wird in den USA gefertigt, korrekt. Mexiko ist, glaube ich, 4% oder so. Und ich glaube, kann da 1, irgendwas Prozent von dem gesamten Fettalön. Deswegen, das bringt Legitim für so gar nichts.
00:53:38 Was da gemacht wird. Und wie gesagt, die 1,3 Milliarden Dollar Pläne haben sie halt im Dezember schon angekündigt. Das heißt, keiner verkauft quasi Donald Trump etwas, was sie schon gemacht haben und tut so sehr was Neues. Der will halt die Leute verarschen damit. Und ja, ist halt sehr idiotisch auf jeden Fall, muss man einfach ganz klar sagen. Deswegen. So. Ist halt sehr, sehr blödsinnig, muss man halt deutlich sagen. Aber naja, gut.
00:54:07 Kurz mal rein damit hier, genau. Die beiden großen Volkswirtschaften drohen auf einen neuen Handelskrieg wie 2018 zuzusteuern, als Trump in seiner ersten Amtszeit ebenfalls mit der Verhängung von Zöllen mit einem Konflikt auslöste. Damals sind sich ein Prozess entgangen, bei dem sich China und die USA über gut zwei Jahre mit immer weiteren Zöllen überzogen. Die höheren US-Zölle belasten Chinas Exportwirtschaft, dass die chinesische Waren auf dem US-Markt teurer und damit weniger Wettbewerbsfähig machen. Fuck my life, okay. Entschuldigung.
00:54:36 So. Noto meint ja auch, dass der Schmuggel eher umgekehrt ist. Das ist auch die Story von Mexiko, by the way. Die mexikanische Präsidentin hat sogar mit Zahlen belegen können, dass die meisten der illegalen Waffen, die Mexiko bekommt, aus den USA stammt.
00:54:53 Und tatsächlich hat Donald Trump so ja auch Zugestellte gemacht, indem auch die USA den Waffenhandel aus der USA besser im Blick behalten wollen, ihn nach Mexiko. Das fand ich sehr witzig, muss ich zugeben. Weil das so eine Sache war, die ich gestern gar nicht habe kommen sehen im Motto. Aber tatsächlich, die mexikanische Präsidentin konnte relativ glaubwürdig übertragen. Das ist halt, weil Südamerika oder sowas wie Panama hat jetzt nicht so viel an Schmuggel in der Richtung. Sie haben da zwar auch einiges, aber der große Teil kommt aus den USA. Aufgrund der liberalen Waffenpolitik.
00:55:21 Das fand ich natürlich sehr lustig, muss ich zugeben. Dass die Kartelle dann so ausgestattet werden, auf die Art und Weise. Aber gut, so kann Donald Trump es als Erfolg verkaufen, I guess. Naja, gut. War von der Einschränkung ist doch Base. Ja, es ist tatsächlich sehr interessant, muss man auch sagen. Aber naja, gut. Ein bisschen sehr befremdlich. Wir werden halt mal sehen die nächsten Wochen, was ist passiert. Ob jetzt auch bei China irgendwie ein Deal rausgeholt wird. Weil ich gehe davon aus, Trump wird sehr schnell zurückholen. Sobald die Börsen weiter crashen, denke ich mal, in der Richtung mal wieder. So wie es aussieht.
Flugzeugabstürze in den USA und Massenentlassungen in Russland
00:55:5000:55:50 Vor allem in den USA stell ich natürlich Flugzeuge vom Himmel. Das sind verschiedene Gründe, aber einer der Hauptgründe soll wohl angeblich sein, dass die Behörden, also die Tower, also das Äquivalent zu der deutschen Flugsicherung in den USA, ist wohl maximal unterbesetzt momentan, weil Trump hat eine Einstellungsbremse eingebaut vor kurzem. Keine neuen Leute werden eingestellt und die brauchen eigentlich dreimal so viele Leute aktuell.
00:56:15 Und deswegen gibt es da wohl tatsächlich Schwierigkeit, das ordentlich zu kommunizieren. Das ist schnell genug wohl. Aber es ist nicht der einzige Grund. Es sind mehrere Gründe. Muss man auch sagen bei dem Thema. Also... Ja klar, Donald Trump behauptet, dass es Widerwogen ist, die Schuld wäre. Tatsächlich unironisch, aber das ist halt natürlich objektiver Schwachsinn. Das ist halt Donald Trumps dummes Gelaber natürlich. Weil ich meine, wenn die I dafür verantwortlich war, warum ist es vorher seltener passiert? Passiert jetzt gefühlt dreimal so oft im Monat. Was ist das für eine Aussage? Ja, auch Quatsch.
00:56:44 Also das ergibt natürlich hinten und vorne keinen Sinn, egal was du als Referenz nimmst.
00:56:50 So, das war geschehen. Ja, nee, nee, es ging gerade um die Flugzeugabstürze. Flugzeugabstürze. Das war damit gerade gemeint. Kurzer Themensprung gewesen, weil die Frage im Chat war. So. Wo ich in die zweite Story reingehe, fand ich es doch relativ witzig im Allgemeinen. Was ist witzig? Aber eher belastend, dass man in Russland momentan Konsequenzen spürt. Mit den ganzen letzten, letzten Jahren an Krieg. Weil es die ersten Berichte gibt, dass jetzt in verschiedenen Gebieten tatsächlich. Warte, ich kann es kurz mal zeigen hier. Das sind die ganzen Gebieten.
00:57:19 Ähm, Massenentlastungen stattfinden, äh, warte mal, das war glaube ich hier gewesen, ne? Äh, Pokras war das gewesen, hier, Kemerovo, genau, dass jetzt in Russland wohl Probleme auftreten, weil zum Beispiel manche Regionen, die sehr kohlelastig sind, um das es hier gerade geht, also, äh, kohlelastig, das ist ja, habe ich euch ja schon erzählt, dass die Firmen tatsächlich pleite gehen dort.
00:57:42 Und da ging es nämlich genau darum, dass das Budget runtergeht, der Umsatz runtergeht und sie deswegen jetzt anfangen müssen, Kosten zu sparen. Dementsprechend im Kindergarten Leute feuern, weil sie aktuell Schwierigkeiten haben, dass sie kein Geld haben. Und, äh, ich kann gucken, ist Google Translate ausreichend dafür? Weiß ich jetzt gerade nicht. Wann mal. Ja gut, ist, glaube ich, ein bisschen besser. Ich weiß nicht, ob es gut genug ist, aber es...
00:58:01 Sieht eigentlich okay aus. Das kann man, glaube ich, verstehen. Das ist, glaube ich, eh nicht genug hier. Weil den Teil habe ich genauso verstanden auch. Gut, ähm, aber ja, also generell geht es halt darum, geht es halt darum, dass sie halt eben, äh, Massenentlastungen wohl androhen würden, effektiv bei dem Thema.
00:58:17 dass sie gefeuert werden. Und die Sorge ist halt sehr groß, weil einige der Leute haben halt eben entsprechende Finanzierung am Laufen und eben auch Schulden, unter anderem, die sie aufgenommen haben. Und das spielt halt auch mit rein, muss man klar sagen. Und Kemerovo ist halt eben eine sehr kohlenastige Region. Die macht 60% der Kohleproduktion aus. Dort gab es auch die Kohleminen, was ich euch vor kurzem erzählt habe, dass einige der chinesischen Anbieter sich da eingekauft haben, was eben in China eine große Story war, unter anderem auch zum Thema. Und weil die da halt eben Verluste schreiben.
00:58:46 Weil man kann sich ja vorstellen, wenn zum Beispiel auch in anderen Regionen wie der EU, nicht nur da, aber auch dort, die Kohleverstromung runtergeht, dann brauchen vielleicht manche Länder weniger Kohle aus anderen Ländern, wie eben Russland. Und das sorgt halt mittlerweile auch in Kombination mit dem Krieg natürlich zu Riesenproblemen dort, die nach und nach sich halt summieren. Und das kann halt so ein bisschen spannende Entwicklungen auslösen, weil das eine ernsthafte Krise auslöst, ökonomisch wie auch wirtschaftlich und eben auch vom Budget her.
Seltene Erden in der Ukraine als Verhandlungsmasse?
00:59:1400:59:14 Also daher mal sehen. Ich habe ja auch schon mal gemeint, wenn halt wirklich, was jetzt Trump vor kurzem gesagt hatte mit der Ukraine, dass er da seltene Erden haben möchte, entsprechend aus der Ukraine. Ich bin sogar nicht der Meinung, dass das ein Problem ist. Wenn die Ukraine es schaffen würde, weil das Ding ist, die seltenen Erden sind fast alle, um die es gerade geht, in den besetzten Gebieten. Und wenn das die Ukraine schafft, das zu verkaufen als Erfolg und dann Trump vielleicht dreimal so viele Waffen liefert.
00:59:45 Ich meine, auf den Lager haben sie noch sehr viel. Sie haben fast nichts rausgeholt bisher. Wo sie nicht mehr viel ausgeben müssten extra. Wäre also theoretisch eine Idee, muss man auch sagen vielleicht. Wir werden halt sehen, wo es halt hingehen wird in der Richtung auf jeden Fall.
01:00:02 Für die Ukraine ist es natürlich trotzdem frustrierend, gar keine Frage, wenn wir gar nicht schön reden, aber es ist halt nur mal, sie haben jetzt ja nicht so die Flexible, was sie sagen können, wir nehmen das vielleicht an oder wir nehmen die Alternative. Die Alternative ist ja momentan nicht so prickelnd. Und ich kann mir halt vorstellen, dass es halt eine Verhandlungsidee wäre, weil Slensky hat ja auch schon probiert, von wegen so ein bisschen zu sagen, ja, wenn Donald Trump geht, dann vielleicht Smart dran, also ein bisschen Honig ums Maul zu schmieren und auch so ein bisschen das starke Mann-Image zu pushen, mehr oder weniger.
01:00:26 Ähm, und ja, solange es halt nur bei seltenen Erden bleibt, wäre es in meinen Augen halt nicht mal so dramatisch, denke ich, in meiner Richtung. Und daher mal gucken. Werden es halt sehen. Weil Soletsky hat das halt schon vorher angesprochen, tatsächlich. Wenn es Hilfe nur gegen Rohstoffe gibt, gibt es dann noch Hilfe oder Erpressung. Ja, fairerweise, fairerweise ist es halt natürlich schon nicht prägnend, dass man manche der Ressourcen dann weniger nutzen würde. Aber wie gesagt, das Problem ist ja momentan...
01:00:47 dass sie nicht, dass sie ja so oder so aktuell nicht rankommen würden. Außer sie würden halt deutlich mehr Hilfe bekommen. Und wenn Europa sich momentan schwer tut, mehr zu machen, ist es halt natürlich eine Idee, dann da ranzugehen. Wir werden halt sehen, ob das so laufen wird. Mal gucken. Mal sehen. Ist halt schwierig zu sagen auf jeden Fall. Ist halt schwierig zu sagen. Also es ist halt opportunistisch als Fakt, wie auch gerade Schumi richtig schreibt. Nur ich hoffe halt auf jeden Fall, dass das dann vielleicht helfen könnte, die Hilfen dann auf jeden Fall auch zu stärken in der Form. Wäre jetzt auch eine ganz gute Idee.
01:01:16 Muss man auch klar sagen. So. Warte mal kurz nachgucken hier. Können die nicht verlangen, dass die USA die Professionsorte mit Soldaten schützt? Ja, nee. Also, ich glaube, der Ukraine würde schon helfen, wenn sie sagen, dass sie dreimal so viele Bradley's oder die Truppentransporter bekommen. Weil ich meine, allein das wäre schon eine Riesenhilfe für die Ukraine. Massiv sogar.
01:01:35 Also grundsätzlich, grundsätzlich kann man auf jeden Fall zu recht kritisch sehen in meinen Augen, dass das halt rangehen möchte. Nur morgens ist das Szenario entweder auf Null setzen wahrscheinlich oder solche wie das da reinnehmen. Und daher mal gucken. Wir werden halt sehen, ob das halt in die Richtung gehen wird. Ich selber stimme da halt sogar Scholz zu in dem Allgemeinen, dass halt eben diese Ressourcen notwendig sind, um die Wiederaufbau wieder zu finanzieren in der Richtung. Aber naja, halt auch so eine Sache, die da mit rein fließt tatsächlich.
01:02:01 Was will der Donald Trump mit seltenerden? Na gut, seltenerden brauchst du für super viele Sachen. Also ich meine, du hast ja auch seltenerden bei vielen Sachen aus der fossilen Lobby. Das ist ja für Hightech-Zeug auch relevant oder Smartphones. Für E-Autos, klar, E-Autos sind ja für Trump Lava, das wissen wir ja schon länger. Aber das ist ja nicht das Einzige, wo du das vielleicht gebrauchen könntest, beim Motor von dem E-Auto, sondern auch woanders.
01:02:23 Geht ja jetzt nicht um den Akku, geht ja um den Motor von einzelnen Typen. Es gibt ja auch Varianten mit Motor, die keine seltene Erden brauchen. Aber ja. Und nein, seltene Erden sind an sich nicht selten per se. Das ist ein irreführender Name. Tatsächlich. Es geht nur darum, dass die vorkommen. Meistens nicht in so großer Einzelform vorhanden, sondern eher so Spuren. Spuren sind bei anderen Elementen. Das ist immer ein bisschen irritierend. Aber ja, dass Donald Trump vielleicht klappt, dass es seltene Erden sind und wirklich selten wäre. Deswegen kann ich mir sogar vorstellen, traurigerweise. Genau.
Städte und Gemeinden für Beibehaltung des GEG und Kritik an der Schuldenbremse
01:02:5001:02:50 Das war noch so eine Story gewesen, die die Runde gemacht hat. Da gehen wir kurz mal wieder Richtung Deutschland zurück. Okay. Das GEG ist schon wieder Thema, unter anderem. Mal wieder.
01:03:15 Aus Sicht von Städten und Gemeinden soll das geltende Heizungsgesetz fortbestehen und Planungssicherheit für die anstehende Transformation geben. Was? Das Gesetz, das angeblich so schrecklich sein sollte, könnte sogar Sinne geben? Und wäre sogar ein vernünftiger Plan, das wirklich auch umzusetzen? Was? Das kann ich mir nicht vorstellen. Das ist ja wirklich voll offensichtlich gewesen für jeden, der hier länger zuhört als eine Woche. Weil wir darüber ja letztes Jahr, da habe ich so oft darüber gesprochen, dass genau das nämlich der Punkt ist, warum das relevant ist. Also...
01:03:44 Daher, jo. Das Gesetz ist ja nicht von Habeck. Ja, das Originalgebäude der GIG-Gesetz ist nicht von Habeck. Die meisten Leute meinen mit dem Heizungsgesetz ja die Reform des GEGs. Aber es ist schon richtig, dass manche Sachen oder manche Klauseln, die Leute kritisiert haben, bei Habecks Gesetz schon 2020 drin standen. Das ist korrekt. Das wiederum, das wiederum stimmt tatsächlich. Äh, gut. Das ist mir neu. Ich hab dir eine Woche nicht zugehört. Ja, ich glaub's auch. Jonah hat wiederholt angekündigt das reformierte Heizungsgesetz wieder abschaffen zu wollen, weil sie keine Ideen haben und inhaltlich blank sind.
01:04:12 Und, naja, ein bisschen abenteuerlich.
01:04:32 Also, naja, so ein bisschen, ähm...
01:04:59 Abenteuerlich, muss man klar sagen. Möchte eine witzige Story von euch, äh, von heute mit euch teilen. Wollte am Gemüsemarkt einen Salatkopf kaufen? Gab keinen. Die Betreiber meinte, Salat haben wir nicht, der ist zu teuer. Darum bin ich die AfD. Da war ich zu schockiert, um darüber was drauf zu sagen und wild, welche Ausmaße manche so annimmt. Ja gut, ich mein...
01:05:17 Falls die Story halt wirklich real ist, dann ist es halt wirklich sehr traurig, weil das ist so ein bisschen das Äquivalent. Das ist ja das Äquivalent, was ich gerade eben meinte mit Trump-Wählern und Co. Man wählt etwas, um die Preise zu senken, obwohl die Leute ankündigen, dass sie die preisdämpfenden Signale wegnehmen wollen. Ich will, dass die Energiekosten sinken, deswegen kürze ich die Subventionen, die die Preise unten halten.
01:05:41 Ja, das ist intelligent auf jeden Fall. Also bitte, bitte. Ihr müsst doch nicht studiert haben, ihr müsst doch nichts gelernt haben, um zu verstehen, dass das, was die Preise senkt, abzuschaffen, die Preise nicht runterfahren lässt. Logischerweise.
01:05:54 habe ich eure heizung ja ich wünsche es wäre so aber hier wäre es unnötig aber hier ist schon drin aber naja also wirklich auf die zu wenig wirklich idiotisch aber genau das hat der punkt wo ich denke dass wir der kehrt wende dass wir der kehrt wende auf jeden fall beim heizung zu setzen hat maximal belastend weil das ist ein dummes geschwätz das ist dummes geschwätz das keinen sinn ergibt das ist ein wichtiges beizubehalten wer jetzt die fünf punkte plan von friedrich märz dummes geschwätz zeitverschwendung und einfach nur irreführende bevölkerung aus meiner sicht
01:06:23 Also wirklich dummes Zeug und das ergibt keinen Sinn aus meiner Sicht. Und naja, das ist halt nicht sehr, sehr plausibel. Okay.
01:06:33 Bei mir war Habeck auch, meine Krokodile haben mich nicht in den Keller gelassen. Was soll das für ein Kerl, dass du da Krokodile hast? What the fuck? Aber ist auch ein bisschen abenteuerlich. Und wo wir ja gerade von Sachen sprechen, wo sowas wie die Schuldenbremse auch eine Rolle spielen würde, auch tatsächlich von der Leyen in der EU will die Schuldenschraube etwas drehen. Da geht es um Pläne für die EU-Verteidigung im Allgemeinen.
01:06:57 Wo es auch darum geht, zum Beispiel, dass Olaf Scholz sagt, ich plädiere dafür, dass alle Staaten Europas jetzt 2% ihrer Wirtschaftsleistung für Verteidigung ausgeben. 2% ist ja der Statusquote. Der Durchschnitt der EU-Staaten liegt bei 1,9%. Weitem fährt es diese Zahl auch von dem, was die NATO fordert und meint von der Forschung einer gestörten Personalie, der von 5% träumt.
01:07:15 Dabei gibt es keine für bessere Verteidigung der EU im Preisschild. Der sogenannte Tragi-Report spricht von 500 Milliarden Euro, die die Staaten aufbringen müssten. Bessere Luftabwehr oder Flugabwehr, Waffen, Raketen, Cyberabwehr, woher das Geld kommen soll, ist ein weiterer heiklerer Punkt, über den die europäischen Staaten beraten haben. Dafür sollen nach wie vor die EU-Staaten zuständig sein. Auch gemeinsame Schulden sind offenbar vom Tisch.
01:07:33 Kommissionspräsident Osler von der Leyen will aber bei den Schuldenregeln ein Auge zudrücken, der die volle Flexibilität des Stattabilitätspacks nutzt, um signifikante Verteidigungsausgaben möglich zu machen. Außerdem soll die Europäische Investitionsbank mehr Kredite für Rüstungsprojekte vergeben, ebenso private Banken. Die europäischen Staaten müssen mehr für ihre Sicherheit ausgeben. Fast täglich hört man in Brüssel diese Forderung. Verteidigungsexperten warnen vor der Bedrohung durch Russland vor Cyberangriffen vor mangelndem Schutz durch die USA. Doch von all dem war bei der Verteidigungsklausel wenig zu hören.
01:07:59 Oh je. Also zwischen den Verbindeten gehe es niemals glücklich und friedlich zu. Ist eine interessante Umschreibung da gerade. Also, naja.
01:08:22 Was bleibt also von der ersten europäischen Verteidigungsklausur und vom Perspektivwechsel raus im Konferenzraum, rein in den opulenten Palast Egmont. Jedes Meeting lebt von seinen Teilnehmern. Vielleicht war der größte Erfolg dieses Treffens, dass die Briten wieder am Tisch saßen. Das war nur mit einer Gästekarte, aber mit dem größten Verdankungskoffer, wie der NATO-Chef betonte. Sind weltweit führende virtuellen Welt bei Innovationen, sie liefern einen wertvollen Beitrag zu unserer nuklearen Abschreckung. Was will Großbritann 2,5% seiner Wirtschaftskraft in Verteidigung stecken? Eieieiei.
01:08:49 Also, man sieht schon, dass da jetzt nach und nach bei Einzelpunkten, dass wieder Schulden, Schuldenregeln aufgelockert werden wird. Ist zu erwarten auf jeden Fall. Das ist auf jeden Fall zu erwarten. Ähm, und ja. Das ist tatsächlich wohl der, der, der Ansatz. Tatsächlich. Gut. Die Briten kommen, die Briten kommen. Ja, ich glaub's auch, ey. Von der Line, ja, nee. Der Spruch ist auch so alt, ey. Hilfe. Der hat nicht nur einen Bart, der ist nur den Bart gestolpert mittlerweile.
Jahresbericht der Deutschen Windguard und Zubau von Windenergieanlagen
01:09:1701:09:17 Man muss halt wirklich sagen, die Nachrichten-Mombs sind halt echt ein leichter Fiebertraum so oder so. Ich hatte aber gestern noch eine Sache gelesen, die ich ganz gut fand. Bei gestern hat die Deutsche Windguard ihren Jahresbericht rausgehauen für 2024. Also gerade noch was Positives hier zum Ende der Nachrichten. Da geht es halt um den generellen Zubau und Co. Und ich fand es halt ganz spannend, dass man hier auch nochmal gut sehen konnte, dass obwohl zum Beispiel...
01:09:40 Proto 644 Windenergieanlagen zugebaut wurden, die absolute Anzahl tatsächlich nur um 87 Stück zugelegt hat, aber trotzdem die Leistung um mehr als 2 Gigawatt zugelegt hat. Was, glaube ich, ganz entscheidend und relevant sein kann, dass man so ein bisschen einfach nur sieht, dass...
01:09:56 Die einfach nur die Anzahl der Windkraftanlagen selber spielt jetzt erstmal an sich keine große Rolle. Durch Repowering, also das Ersetzen von alten Anlagen durch neuen Anlagen, wie bei meinem Lieblingsbeispiel beim Windpark Elster, wo 50 Windenergieanlagen durch 18 ersetzt werden. Und obwohl es nur knapp mehr als ein Drittel der absoluten Anlagen ist, erzeugen die siebenmal so viel Strom. Und das spielt halt schon eine gewisse Rolle natürlich.
01:10:18 Weil immer Leute sagen, so viele Windenergieanlagen verspargeln die Landschaft. Müssen sie nicht zwangsläufig. Es könnte sogar wirklich, wenn du die meisten der alten ersetzen wollen würdest, könntest du jetzt schon die Stromerzeugung, also die Menge an Strom verdoppeln wahrscheinlich. Statt 100 Terawatt schon 200. Und jetzt wahrscheinlich absolut sogar weniger, ironischerweise. Weil halt eben diese ganzen Projekte gibt es einige Beispiele davon.
01:10:39 Was aber am relevantesten in meinen Augen für diesen Bericht ist auf jeden Fall, ist erstmal die simple Tatsache, dass mittlerweile 10.000, also 9.000, warte mal.
01:10:50 Knapp 10.000 Windenergieanlagen sollen jetzt über 20 Jahre alt sein, die nicht mehr gefördert werden sind. Also quasi ohne Förderanspruch. Das sind also nicht mehr nur noch knapp 9.000 oder 10.000 Windenergieanlagen, die keinen Förderanspruch mehr haben. Weil es halt diese 20 Jahre sind plus nochmal die von 2004, die ja auch ausgelaufen sind natürlich. Das sind knapp 1.000 laut dem Bericht. Also knapp über 1.000. Und ja.
01:11:11 Gibt es da dazu, wie viele von den Abgebauten wieder woanders aufgebaut werden? Falls ja, habe ich sie nicht zur Hand auf jeden Fall. Es gibt Beispiele, haben wir ja gesehen bei dem zweiten Leben für Windkraftanlagen. Aber es gibt eigentlich so viele Länder, das ist halt eher was für ärmere Länder, die dann eben so Geld sparen können durch das Weiterbetreiben von solchen Punkten. Der Zubau ist wieder sehr ähnlich wie beim letzten Mal. Schleswig-Holstein mal wieder hat eine eigene Skala.
01:11:35 Der Schleswig-Holstein hat einfach 35 bis 40 Kilowatt Leistung pro Quadratkilometer. Das war wieder Schleswig-Holstein. Wie immer. Das ist halt nichts Neues. Aber der neue Erfolg ist halt tatsächlich in meinen Augen, in meinen Augen, dass NRW tatsächlich mittlerweile ganz vorne steht. Beim Zubau grundsätzlich. Das ist sehr, sehr gut. Muss man klar sagen. Die machen halt deutlich, deutlich mehr mittlerweile. Und das ist auch so eine Sache, die...
01:12:02 wichtig ist, weil NRW ist halt eins der Bundesländer mit dem meisten Kohlekraftteil noch im Mix. Tatsächlich. Verstehe ich nicht, warum Mecklenburg-Vorpommern so niedrig ist. Ich glaube, Mecklenburg-Vorpommern ist so niedrig, wenn ich mich richtig erinnere, weil ähm...
01:12:17 Die, oh Gott, wie war das nochmal gewesen? Erstens mal, die Regierung hat schwer, dort mehr Windkraft zuzubauen und zweitens, die Einwohnerzahl ist so extrem niedrig und die sind schon Netto-Exporteure. Soweit ich weiß, ist das bei MacBook4Pommern ein Problem, dass sie nicht wirklich Industrie haben, wo du halt sehr viel Windkraft effektiv verwerten kannst momentan. Warum die Gemeinden davon nicht auch profitieren wollen, verstehe ich aber auch nicht so ganz, muss ich zugeben. Ehrlich gesagt, ich muss das gucken, mal Zeit. Wie war MacBook4Pommern dann nochmal von der Prozentzahl? Warte mal. Gute Frage, aber ich weiß es gerade nicht mehr so genau.
01:12:45 Die Strom-Mix ist, glaube ich, recht gut gewesen. Windkraft-Zubau. Das hatte ich hier irgendwo drin gehabt. Ich habe gerade vergessen, wo es ist. In meine Eier. Warte mal, Weckenburg-Vorpommern. Irgendwo hier war das, glaube ich, gewesen.
01:13:05 Ich sehe gerade das Ziel nicht mehr, was ich vorher gesehen habe. Das ist ein bisschen ungünstig. Haben sie die Grafik entfernt temporär? Sie haben es wahrscheinlich entfernt, verdammt. Das ist ärgerlich. Okay, dann empfehle ich sie gerade auf die Schnelle. Das ist jetzt nicht so schlimm. Reicht es schon, wenn ich den Strommix davon zeige. Bundesländer, Bundesländer, dann auf die Säulendiagramme 2024. Mecklenburg-Vorpommern, so. Genau, hier sieht man es gerade. Es ist ja ähnlich wie Schleswig-Holstein. Du hast halt nicht so viele Fossile, die du dafür drängen kannst.
01:13:31 Kann man sie trotzdem auch noch verdrängen? Ja, natürlich auch. Vor allem, dass man die Biomasse auch weniger Relevanz hat. Aber das ist halt so ein bisschen das Ding. Das ist halt das Problem. Wenn da kein großer Bedarf da ist aktuell, weil solche Speicherkapazitäten noch nicht aufgebaut werden ausreichend, dann sorgt das halt für solche Probleme. Aber an sich hast du halt recht. MacBook4Pomber kann theoretisch mehr haben. Wenn man es wollen würde. Der Kollege meint, dass manche Regionen Probleme mit dem Regenabfluss hätten aufgrund der Betonfundamente.
01:13:59 Hat da eine Kollegin erklärt, warum die Region Probleme mit dem Regenabfluss haben sollte? Weil ja, ein kleiner Teil der Fundamente werden wahrscheinlich den Wasserhaushalt unmittelbar direkt neben dem Fundament vielleicht minimal einschränken. Aber das ist halt vielleicht bis 5 cm vor den Fundamenten. Jede Straße ist mehr versiegelt als das.
01:14:23 Also dementsprechend verstehe ich die Logik nicht so ganz, was ich gerade zugeben von der Frage. Von der Kollegin, ehrlich gesagt. Ich kann nämlich ganz folgen. Inhaltlich jedenfalls. Das ist halt so ein bisschen dann grundlegend etwas schwierig zu verstehen. Gut, also das ist halt generell schon mal ein guter Trend, dass NRW mehr zubaut auf jeden Fall, weil der Bedarf auf jeden Fall da ist. Und zwar sehr, sehr groß, muss man auch sagen. Aber der wichtigste Punkt in meinen Augen ist halt tatsächlich hier unten.
01:14:47 Gesamtbestand. Genau, die Ausschreibungen. Das ist der Relevante. Weil hier sieht man ja auch schon etwas, glaube ich. Eine Veränderung, die ich in den letzten sechs Jahren so noch nicht gesehen habe. Im Allgemeinen. Und das ist tatsächlich sehr deutlich, muss man halt sagen. Dass da vielleicht ein Bundesland in Deutschland mittlerweile realisiert. Ach stimmt, wir haben ja auch gesagt, wir wollen tausend Windenergieanlagen aufbauen. Machen wir jetzt.
01:15:14 Und ja, das ist... Die hauen da ja auch momentan ziemlich rein, muss man klar sagen. Weil die auch bei den ganzen Ausschreibungen vorne sind. Und übrigens, Grüße gehen raus an Bayern. Fucking Thüringen hat mehr Windkraft tatsächlich zugeschlagen bekommen als Bayern. Fucking Thüringen. Läuft bei euch ja wirklich bombastig, muss man gerade sagen. Also, weiß ich ja jetzt nicht.
01:15:41 Ich führe hydrologische Studien für Kommunen durch und kann sagen, dass Windparks kaum berücksichtigt werden müssen. Vor allem, weil das ja keine zusammenhängende versiegelte Fläche ist. Sonst wird das Nierschlagwasser nicht abgeführt, sondern direkt vor Ort versickert. Das dachte ich mir nämlich auch eigentlich, Leppo. Allein schon, wenn ich einfach nur grundlegende biologische Minimumkenntnisse damit nutzen würde. Wie sollen das den Regenabfluss stören?
01:16:01 Wenn die Fläche, um die es ja geht, vom Fundament ja relativ klein ist. Ich glaube, die Leute überschätzen, wie groß das Fundament unterirdisch wahrscheinlich ist. Anders kann ich mir die Logik nämlich auch nicht erklären gerade, wie das funktionieren soll. Aber ja, ist halt so ein bisschen sehr merkwürdig, muss man klar sagen. Aber die zweite gute Sache ist auf jeden Fall die Genehmigung. Die Genehmigung ist tatsächlich ein verdammt guter Trend. Ich habe gerade die Grafik nicht gefunden, die ich suche dafür. Ah, hier, hier war es gewesen, genau.
01:16:30 Die Sache gerade jetzt hier. Und es ist halt sehr, sehr, sehr spannend, muss man auch klar betonen hier. 2021 wurden insgesamt 887 Windenergieanlagen genehmigt und 2024 2344. Und das ist halt auch tatsächlich ein verdammt guter Trend. Das sind so die Auswirkungen von den ganzen Reformen von Habeck und Co., die dazu geführt haben, dass man endlich mal eine höhere Zahl hat.
01:16:57 Das ist ja der Rekordwert. So hoch war es ja noch nie gewesen tatsächlich. Das hatten wir schon bei dem Spiegelartikel gehabt, effektiv. Aber es geht darum, dass man so ein bisschen auch mal sieht von der Verhältnismäßigkeit, wie viel das eigentlich ist. Und dass jetzt auch nach und nach nächsten 15 bis 18 Monate, gehe ich davon aus, vieles davon auch zugebaut wird. Und dann allein deswegen die Kohle für Strom noch weiter sinken wird. Weil allein der NRW-Anteil dann halt stark runtergehen könnte. Und das ist halt eben schon sehr, sehr entscheidend und sehr wichtig aus meiner Sicht.
01:17:23 Bei Photovoltaik mache ich mir keinen Stress. Das wird ohnehin, denke ich mal, gut weiterlaufen, vermute ich mal. Aber Windkraft ist dann auch schon mal ein guter Punkt. Ja, 30 Gigawatt sind zwar 10 bis 13 AKW, aber du musst die Kammerzelsfakt natürlich berücksichtigen. Das ist jetzt schon nicht so, dass du jetzt damit halt 10 AKWs setzen würdest. Das ist halt natürlich irreführend. Nennleistung und Nennleistung vergleichen ist natürlich nicht korrekt.
01:17:46 In dem Maße. Es wird trotzdem mehr als ein AKW sein. Also so drei, vier AKWs wird es ungefähr sein. Mit hoher Wahrscheinlichkeit. Weil vieles davon ist ja im Norden auch. Aber halt eben zehn sind es nicht. Das habe ich in der Quellenliste aufgeschlüsselt, wie viel es halt ist in der Richtung. Und ja.
Rekordzubau bei Akkuspeichern und Robert Habeck im World Wide Wohnzimmer
01:18:0301:18:03 Das geht jetzt auch schon mal ganz gut voran. Das in Kombination mit der Story, die wir vor kurzem hatten, bezüglich dem Rekordzubau oder der wahrscheinlichen Batteriezunahme, der jetzt dabei kommt für die Kurzzeitspeicherung, was ja auch jetzt mittlerweile kommt, vor ein paar Wochen, dass diese Zahl immer weiter steigt, weil die Preise von Akkuspeichern so brutal abgestürzt sind, dass es mittlerweile sich einfach rechnet, immer mehr Akkuspeichern zuzuholen in der Form. Und das ist tatsächlich, das wird jetzt die nächsten ein, zwei Jahre richtig, richtig rein kicken, denke ich mal.
01:18:32 Also nicht nur in Deutschland, sondern auch generell. Das ist ja auch in Belgien, Niederlande, Frankreich ist auch mittlerweile dabei in manchen Regionen, gerade wenn es um die Windkraftanlagen geht. Und mal gucken, ich hoffe nur, ich hoffe halt deswegen, dass die Grüne es schaffen werden, genug Stimmen zu bekommen, um weiter in der Regierung dabei zu sein, damit die Staatssekretäre wieder viel von dem Bürokratieabbau auch bei den Akkuspeichernden bekommen werden, weil es maximal notwendig ist. Ich habe also quasi die Energieleistung von, oder den Jahresertrag von ca. 3-4 AKWs nach eines Jahres zu bauen, statt in 20 Jahren. Ups.
01:19:00 Warum wohl regenerative Energien sinnvoller sind als eben Kernkraftwerke, ne? Komisch. Und genau das ist halt eben so eine Story, die in meinen Augen auch sehr, sehr, sehr gut ist. Und weil ich die Frage gerade gelesen habe, das ist halt das mit den Akkuspeichern. Diese Zahl, die du hier siehst, ist höher als das, was der Wassernetzentwicklungsplan für 2045 geplant hat. In allen drei Szenarien. Weil sie von höheren Preisen ausgingen.
01:19:22 Deswegen, die Zahl ist, glaube ich, das Vierfache davon. Also auch wenn du wegen der Anschluss an Fragen, an Leistung entsprechend das halbieren willst oder von mir auf ein Drittel setzen willst, ist die Zahl immer noch höher. Und das könnte dann die nächsten Jahre schon kommen, statt in 20 Jahren erst. Und daher bin ich da sehr, sehr zufrieden mit der Entwicklung. Weil, ich sag's ja, Energiewende, Energiewende von wegen und Wirtschaftlichkeit, die Menschen, also...
01:19:45 Auf die menschliche Wirtschaft, oder die menschliche Gier, dass man gerne auf die Wirtschaftlichkeit gehen möchte, kann man sich meistens verlassen. Das ist dann gerne mal die Ideologiefrist. Für gewöhnlich. Das ist sehr gut. Also in meinen Augen ist das sehr, sehr, sehr, sehr gut. Bedarf von 60 bis 70, oder? Ich meine ein bisschen mehr als das. Der letzte Bewegungsplan geht von 60 bis 70 aus, aber die rechnen auch mit mehr Gaskraftwerken. Mit hoher Wahrscheinlichkeit.
01:20:06 Müsste nicht auch mehr Netze ausgebaut werden. Nicht zwangsläufig. Du kannst ja, ich kann dir ein Beispiel zeigen. Akkuspeicher könnte eine Möglichkeit sein, den Netzausbau ein bisschen runter zu dimensionieren. Warte mal. Das ist nicht ganz vergleichbar, fairerweise. Auch nicht ganz das, was ich meine an sich. Aber es geht bis in die Richtung.
01:20:20 Äh, Kupferzell. Kupferzell hat einen Netzbooster. Da geht es darum, dass du quasi eine Art Sicherheitspuffer einbauen willst, mehr oder weniger. Wenn es da Probleme geben sollte im Übertragungsnetz und Engpässe auftreten sollten, kann das teilweise dann auch einspringen dahinter. Da geht es um manchmal Kurzzeit, Kurzzeitlösungen, aber auch tatsächlich das für zwei, drei Stunden auch sammeln zu können. Der Netzbooster selber ist jetzt erstmal nicht das, was ich gerade eben meinte, was so zwei, drei Stunden ist, einsparen könnte, aber es kann den Netzausbau komplementär unterstützen und vor allem die Kosten senken.
01:20:49 Und das ist halt so ein bisschen der Punkt, weshalb es halt Sinn ergeben kann, je günstiger die Kilowattstunde Kapazitäten, Kilowattleistung, die Akkuspeicherprojekte werden, desto mehr Funktionen kannst du erfüllen. Das ist halt das Gute dahinter. Das habe ich ja schon ein paar Mal aufgegriffen bei dem Bericht bezüglich der Stromnetze, wo ich auch irgendwann mal zu Kapitel machen wollte in der Quellenliste. Ich glaube, habe ich das nicht sogar schon mal aufgegriffen? Warte mal. Frequenz. Warte mal. Frequenz. Habe ich das nicht sogar? Warte mal, warte mal.
01:21:17 mit balancing habe ich nicht drin oder scheiße ich hatte ich hätte schwören könnte ich hatte schon mal einen der der reports sogar drin gehabt aber ich bin mir nicht mehr sicher wo Miosga werde ich mir glaube ich nicht angucken ich habe ein video dazu gemacht auf instagram und youtube schaut mich drüber lustig zu machen über alice weil es dummes geschwätz ausreichend youtube oder instagram aber ich glaube nicht dass ich es im stream noch mal extra aufgreifen möchte weil es halt auch ehrlich gesagt sehr langweilig war das lustigste war wirklich der typ der publikum einfach bullshit reinschreit das fand ich sehr lustig das war sehr witzig
01:21:45 Äh, war ich ein großer, großer Freund von gewesen. Ähm, weil es auch angemessen war, weil sie wieder ihre typischen Lügen wiederholt hat. Und zwar objektive Lügen im Allgemeinen. Äh, äh, gut.
01:21:59 Ich komme aus der Umgebung, da gibt es so hirntote Demonstrationen gegen den Netzbooster. Wait, what? Okay, die wollen also mehr Geld ausgeben für mehr Netze. Aber der Netze muss noch nicht mal eine große Belastung werden. Warum protestieren die bei euch in der Umgebung, Luper Carlos Neugierde? Weil die typischen Beschwerden wie, das ist zu viel Platzverschwendung oder das blockiert die Landschaft, das ist nicht wirklich möglich bei einem Akkuspeicher als Vorwurf theoretisch.
01:22:22 Ich versuche gerade zu verstehen, was das Problem sein soll, weil der Netzbooster hilft ja tatsächlich eher dabei, dass sie ja weniger Freileitungen und sowas brauchen und sowas in der Richtung. Also daher wäre das für mich unlogisch, die Aussage, muss ich zugeben. Ich bin neugierig, was die argumentieren, was angeblich das Problem wäre wohl.
01:22:43 So, kann man ja erklären, wie die Strompreise runtergehen sollen, wenn es immer Gaskraftwerke ja geben wird, die dann den Strompreis diktieren werden, Merit Order. Der Punkt ist ja, die Gaskraftwerke sollen ja im besten Fall so selten wie möglich laufen. Und ich habe ja schon ein paar Mal erklärt, dass Leute gerne die Merit Order missverstehen, weil man halt davon ausgeht, dass immer, solange Gaskraftwerke existieren, dass immer der Preis vorgegeben wird vom Gaskraftwerk, egal davon, egal...
01:23:09 wie viel anderer Strom verfügbar ist, was ja nicht der Fall ist, weil nach der Logik dürfte es uns keine Stunden mit negativen Preisen geben. Das geht ja darum, dass man möglichst selten, an seltenen Tagen diese Gaskraftwerke braucht und dass in den meisten Zeiten der Strom extrem günstig ist und nur in diesen 10 Tagen der Strom vielleicht ein bisschen teurer ist, wegen des Wasserstoffes und Co. Und, ähm, ja. Wie heißt nochmal dein YouTube-Kanal? Hier, das ist der da, der Shorts-Kanal. Oder, wieso lädt der nicht? Ah, doch, halt geladen, hier.
01:23:37 Genau, da ist der. Ich kann das kurz mal anpinnen für Leute, die nicht abonniert haben. Da könnt ihr da abonnieren, weil ich glaube, Leute abonnieren die falschen Kanäle aus Versehen. Weil ich habe ja keinen Reaction-Kanal. Das sind alles Fan-Accounts, die anderen. So, genau. Ich pin das mal gerade an für Leute. Hast du bei deinen Shorts in der Beschreibung einen Link zur Quelle gemacht? Zur Quelle gemacht. Zur Quellendiste. Ich durfte lange Zeit keine Links hinzufügen, weil der Account nicht bestätigt war. Oder verifiziert war, tatsächlich. Deswegen kann ich jetzt zwei Shorts wieder Links hinzufügen erst.
01:24:09 So, gut. Und moin, ähm. Moin, moin, moin, moin. So, gut. Aber ja, gehen wir kurz weiter gleich mal die ersten Videos mal ein. Wir haben jetzt, glaube ich, viel gequatscht heute. Können wir mal nach und nach reingehen, denke ich. Wäre, glaube ich, mal eine Idee. So, gut.
01:24:29 Oh Gott, ich sehe schon gerade, Funk hat wieder Folter. Es beginnt wie bei den Kreuzverhören tatsächlich. Das werde ich glaube ich dann gucken, dass ich es möglichst versuche zu vermeiden. Wir können mal anfangen vielleicht mit Worldwide Wohnzimmer. Ich habe gesehen, Robert Habeck war da gewesen. Da können wir gleich mal nachgucken in der Richtung. Wäre vielleicht eine Idee. So, warte mal gerade. Kurz mal rein damit hier. Und kleiner Hinweis Schwabenmann, wenn du einen Scherz oder Troll-Kommentar schreiben willst, musst du das Tarko und Alu-Emote benutzen dafür.
01:24:58 Warte mal gerade so kurz mal rein damit hier
01:25:08 So, warte mal kurz mal rein damit hier. Das war schlimm gewesen. Leute, hört auf, Videos zu spoilern. Ich will die auch gucken. Nur weil ihr es euch schon vorher gespoilert habt von wegen, werde ich deswegen jetzt nicht weniger gucken. Sag mal, hallo? Ah, gut. Meine Güte, ey. Immer diese Leute von wegen, die sich da selber spoilern. Ich muss gleich mal gucken, ob das Format überhaupt passt, weil das so ein komisches, komisches Ding ist hier. Vielleicht kurz mit der AD-Quelle vergleichen hier. So.
01:25:35 Und ja, es kann natürlich unangenehm sein. Wir können trotzdem mal reinhören. Auf Spaß.
01:25:40 Oh, ich sehe gerade, wird das gefiltert hier anscheinend oder was? Interesting. Mal gerade kurz mal nachgucken, war ich da gerade ein Fehler, dass das gefiltert wird bei der Quelle? Warte mal. Let me check. Tatsache. Uiuiui, ich müsste die harte Beschleunigung quasi ausmachen dafür. Okay, das ist ungewöhnlich. Dann nehmen wir den YouTube Upload und den Auszug von mir. Das geht ja auch. Das ist auch okay. Das ist auch ein bisschen kürzer, I guess. Das werden wir überleben. Passt schon. Kein Problem. Wir nehmen da einfach das hier. Das ist auch okay.
01:26:08 So, anscheinend, der Jointing ist anscheinend gesperrt. Das ist dann auch okay. Habe, Beschuldigung und Auswahl würde auch reichen, aber dann will ich das nicht und dann will ich dann ein bisschen vorsichtig sein. Sicherheitshalber. Gut, hören wir mal rein gerade. Okay. ...fragt sich. Warum hat das... Ganz Deutschland fragt sich. Warum hat das Philokisten ein Loch? Zeit für Antworten.
01:26:34 Okay, ich sehe, ich sehe, Robert Hamek fühlt sich sehr wohl der Runde. Wow! Spätestens seit ihr den Stream des Content Creators Hand of Bloods crashte, kennen auch die coole Kids auf den Straßen seinen Namen.
01:26:54 Ich habe ehrlich gesagt vorher noch nie World Wide Wohnzimmer geguckt, dass ich das erste Mal in dieses Format reingucke im Allgemeinen. Hat ja 1,4 Millionen Abonnenten, das ist also auch recht populär im Allgemeinen scheint, so wie es aussieht von den Aufrufzahlen her. Wenn ich das so gerade sehe mit 100.000 Aufrufen, wir haben das Olaf Scholz Ding ja nicht geschaut, weil ich ehrlich gesagt keine Lust darauf hatte. Aber gut, gucken wir mal rein, vielleicht ist es ja gar nicht so verkehrt hier. Als Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz spricht er am liebsten Klartext, wie es sich für einen echten Daddy gehört. Und heute stellen ihm zwei echte Schwachköpfe eure Fragen. Zum Beispiel...
01:27:23 warum er der Nachfolger von Olaf Scholz werden will. Macht einen ärmelhochkrempelnden Applaus für ... Robert Habeck! Gott, ey! Du hast grad den Haar vergessen. Einer von beiden ist Quinsch, wer wird dich verraten? Ah, okay. Ja. Kann ich auch nicht, wir sollen nach vorne anfangen? Nee, nein. Kannst du einfach du sagen. So, wie geht's dir? Stabil. Ich möchte, dass du erst mal fragen lässt, ob du ... Ach so, dürfen wir dich duzen? Nee, jetzt fragt der Elbe.
01:27:51 Leute, was ist das für ein Chaos? Würden Sie erlauben, dass wir uns dußen? Würde es erlauben, ja. Okay, dann sollten wir das so tun, ja. Was ist wahrscheinlicher? Ist es so ein bisschen der Versuch gewesen, ehemals von Funk mehr so eine jüngere Zielgruppe anzusprechen? Das wirkt ein bisschen danach so. So die TikTok-Zuschauerschaft vielleicht. Weil vom Niveau her klingt es ein bisschen in der Richtung, muss man gerade sagen. Sie werden Kanzler oder Montana Black bringt endlich eine Gunnergy-Sorte raus, die nicht scheiße schmeckt.
01:28:19 Sie erlauben, dass wir uns duzen? Würde es erlauben, ja. Okay, dann sollten wir das so tun, ja. Was ist wahrscheinlicher? Sie werden Kanzler oder Montana Black? Bringt endlich eine Gönnergy-Sorte raus, die nicht scheiße schmeckt. Ja gut, dann offensichtlich ja Kanzler. Also ich meine, das ist ja offensichtlich, da gibt es ja gar keine Diskussion. Ich meine, Gönnergy schmeckt ja auch einfach nur scheiße. Okay, ehrlich gesagt, ich habe Gönnergy noch nie getrunken, das ist mir vollkommen egal. Kanzler. Ansage geht raus an Montana Black. Robert Havik sagt das jetzt.
01:28:48 Alter, stell dir mal vor, fucking MontanaBlack reagiert darauf, jetzt wegen der Nummer, ich seh schon, komm.
01:28:58 Ja, ich sehe schon, das ist offensichtlich für die Montana Black Zuschauerschaft, offensichtlich. Ja, Wölther, das wurde jetzt schon ziemlich lange, aber ich merke schon an der ersten Minute, ich weiß, warum ich das Format früher tatsächlich, sagen wir mal, wahrscheinlich nicht gucken wollte, weil es vom Niveau ein Eifer, ich nicht die Zielgruppe bin, mehr oder weniger. Der Bundeskanzler Olaf Scholz war auch hier und du hast das Video nicht gesehen, hast du eben gesagt, aber wenn jemand kein Join-Abo, welche Rolle spielt diese Saison?
01:29:25 Ich meine, Join-Aboi gibt wenig Sinn bei einer Free2... Egal. Scheiß drauf. ...Sendung im politischen Berlin. Oh. Weit vor Tagesthemen und heute Journal. Alle gucken es.
01:29:36 Die Einspieler irritieren mich halt so ein bisschen. Das klingt wirklich wie so ein fucking Roblox-Video teilweise. Weil ich weiß, bei einem anderen Reaction-Style hat er manchmal auch so richtig merkwürdige Videos reagiert, so Richtung Gen-Alpha teilweise. Oder grundsätzlich, was bei Jüngeren da abgehen würde. Und das wirkt ein bisschen nach dem Niveau mehr oder weniger. Das ist relevant in dem politischen Segment. Wieso ist das? Wir haben das Video gesagt vor zwölf Monaten. Aber wir denken, die sind nicht mehr bei Funk, weil die Zielgruppe zu alt ist.
01:30:07 Bei dem Video, die Zico bist zu alt. Okay. Das ist von einem Freund von mir. Das willst du nicht wissen, warum da unten ein Loch beim anderen Kissen ist. Glaub mir. Ist mittlerweile geklärt worden, was es mit dem Loch auf sich hat? Ja, ist geklärt worden, ja.
01:30:35 Der arme Mitarbeiter von Robert Habeck, der unironisch googeln musste, diese Story bezüglich Filo und Co. Und das ihm dann auch erklären durfte. Und wahrscheinlich einen wirklich irritierten Robert Habeck vor sich hat, der sich denkt so, okay, cool. Das ist mir geg und erklärt worden. Ich muss meine Ignoranz entschuldigen. Aber da er es nicht sagen wollte, will ich es auch nicht sagen.
01:30:59 Okay, dann sag ich's halt auch nicht, I guess. So, okay. Das kann sich, glaube ich, jeder selber denken. Das kann sich, glaube ich, jeder selber denken, das auf Join. Hier nicht. Du bist am 12. Februar bei Stefan Raab zu Gast. Ja. Dafür erstmal Applaus. Das wusste ich doch nicht, weil, ehrlich gesagt, Stefan Raab ist. Ach du Scheiße. Stefan Raab ist aus der Zeit gefallener Humor mit Robert Habeck in der Kombination. Heilige Scheiße, wird das ein Fiebertraum.
01:31:25 Haben wir eine Schaufreundschaft? Und kommt der in eure Show? Oder war er schon mal da? Stefan Raab hat wieder eine Show. Also sagen wir es mal so, die simple Tatsache, dass du die Frage stellen musst, zeigt er, wie erfolgreich die Wiederkehr von Stefan Raabs neuer Show ist. Offensichtlich.
01:31:41 Ich hab's nicht gesehen. Nee, er hat nicht geantwortet. Der stellt sich dann wirklich jetzt stumm, hat da keinen Bock drauf. Der stellt sich quer. Deswegen wollen wir, dass du ihm was ausrichtest. Er hat vielleicht andere Probleme zu lösen. Bitte richt ihm aus, dass wir jetzt auch nicht mehr wollen. Sag, wenn er vielleicht fragen sollte, sag, wir möchten jetzt auch nicht mehr. Also Stefan kommt nicht in unsere Show, soll ich ihm ausrechnen. Genau, sag, du kennst ja Zwilling. Hat er mehr View als du? Jan-Stefan Raab ist deutlich bekannter, als ich es bin. Ja. Also das ist, da gibt's gar keinen Zweifel. Das ist so. Nee, die wollen nicht mehr. Weil jetzt, wer uns nicht antwortet. Die sind jetzt mucksch.
01:32:07 Genau, möchten wir nicht. Wir stellen dir heute Fragen von unserer Community. Wir haben gefragt auf X und auf Instagram und natürlich in der Join App. Lass mich raten, bei der Join App hat es gefühlt nur eine Person eine Frage gestellt, weil sie sich verklickt hat aus Versehen. Mal da unten scrollen, dann draufklicken. Vielen Dank für den Zapf, vielen Dank dir. Da haben wir Fragen, haben wir uns reingeholt von unseren Fans und die werden wir dir stellen. Na. Bist du bereit? Oh Gott.
01:32:31 Dann öffnet sich die Falltür unter dem Kissen von dir. Genau. Komm ich ins Loch. Komm ich ins Loch. Frage 1. Ich habe Respekt davor, dass Robert Hamek das durchhält. Und er einfach mit mich bei dem ganzen Kram. Das ist so unglaublich unangenehm. Holy shit. Und trotzdem versucht er irgendwie die Scheiße mitzumachen, ey. Ein Satz bitte. Warum wollen Sie Kanzler werden? Um den Menschen im Land wieder Zuversicht zu geben. Zuversicht ist wichtig.
01:33:01 Eigenes Wahlkampf-Motto noch eingebracht. Okay. Was man nicht alles für ein paar Prozente macht. Ey, ich mach mal was in den USA gesehen. So absurd und so unangenehm die Scheiße ist, das kann helfen. Das kann halt helfen. Das ist... Die 100.000 Aufrufe in der Zielgruppe könnte ihm vielleicht helfen potenziell. Ist halt möglich, wenn er sich nicht zum Affen macht natürlich. Aber jo, also...
01:33:27 Erarbeiten oder zu generieren? Bist du selber zuversichtlich? Das ist dein Profit Tag von 35 Monaten. Ziemlich gut ist. Macht es Spaß? Spaß ist das falsche Wort, aber es gibt Kraft. Ja? Läuft alles so wie geplant oder hättest du dir das besser vorgestellt? Das, was wir so machen, läuft so, keine Ahnung, 80 Prozent wie geplant, 90 Prozent. Das ist, glaub ich, eine ganz gute Quote. Also passiert ja immer was irgendwie. So, ich will jetzt nicht eure fröhliche Laune stören, aber ein paar ungeplante Sachen passieren, die mir ...
01:33:56 dann doch aufs Gemüt fallen. So, also auch meine Zuversicht. Vorrang nach dem 5. Monat. Aber nichts ständiges muss hier durch. Passend dazu, mehr ist halt abgesagt bei uns. Mal gucken, warum wir rechts. Was ist eigentlich CDUs Strategie? Was ist eigentlich mit denen? Die sind selten auf Veranstaltungen, die sagen fast alle Anfragen online ab. Was wollen die eigentlich verlieren?
01:34:19 Das ist dann wirklich für mich befremd, die gehen dann nicht mal bei irgendwelchen Formaten mit Zielgruppen, die vielleicht älter sind, was ja auch, das gibt es ja auch bei irgendwelchen Radiosendungen oder sonstige Podcastsachen, da gibt es ja Möglichkeiten, da rangehen zu wollen. Also es ist ja kein Wunder, dass die CDU immer mehr Prozentpunkte verliert, tatsächlich in den Umfragen teilweise. Das wundert mich dann überhaupt nicht, dass sie gerade so die 30 Prozent erreichen und das trotz aller Probleme momentan, die die anderen Parteien haben, wild. Dafür schickt er uns den Amthor.
01:34:43 Welchen konkreten Fehler aus Ihrer Zeit als Wirtschaftsminister bereuen Sie am meisten? Jetzt noch mal Dinge eingestehen! Ja, hör mal zu. Soll ich einen ernsten politischen Talk oder sollen wir hier so... Das soll der Zuschauer entscheiden. Nein, du kannst schon so antworten. Wir sind halt die Blöden, aber du kannst ja intelligent antworten geben. Also, politisch ist der größte Fehler wirklich gewesen, dass wir nicht auf eine drohende Wirtschaftskrise mit einem richtigen Konjunkturprogramm geantwortet haben. Das hätten wir gleich 22 machen sollen und das rächt sich...
01:35:12 Was halt stimmt, ne? Doppelwumms und Investitionsprogramm gleichzeitig. Aber wir wissen ja alle, wer aus der weiten Ferne entsprechend dann sofort gekommen ist, weil da kamen die heiligen Ritter der Schuldenbremse und haben entsprechend gegen die großen Investitionspakete gestimmt. Deus vult für die Schuldenbremse, meine ich, für sie!
01:35:41 Die Ritter ist so angezogen, das Schwert rausgeholt und gegen den bösen Robert gekämpft.
01:35:49 Weiß ich jetzt nicht, aber es ist ja auch einfach wirklich so gewesen. Rezession ist es halt üblich, große Investitionsprogramme um gegen die Rezession gegenzuwirken. Machen einige Länder, ist historisch voll normal, ökonomisch. Naja, gut, also daher. Das ist heute bitterlich. Ihr hattet ja gerade den Kollegen, ehemaligen Finanzminister hier. Ja, wie soll ich das sagen? Ist halt ein Sparfuchs. Und in dieser Zeit muss man sehen, dass man investiert und das Land investiert. Und deswegen haben wir da wirklich nicht das Richtige getan. Und die kleineren Fehler erzähle ich euch nicht.
01:36:18 Das Interview mit Christian Lindner kommt am Mittwoch, liebe Freunde. Wir haben es heute schon gedreht, aber es kommt am Mittwoch. Und ich komme vor ihm? Ihr schreibt nicht vor ihm aus, obwohl er vor mir da war? Ja, genau. Das war auch immer so. Das sage ich ihm.
01:36:33 Wow! Das traurige ist, das kann ich mir wirklich vorstellen, dass Robert Habeck und Lindner so eine WhatsApp-Gruppe haben, wo die sich gegenseitig die ganze Zeit immer wieder keifen hier oder so ein bisschen auf den Sack gehen gegenseitig. Das sag ich ihm gerne.
01:36:52 Es wird halt schwer. Das ist halt so ein bisschen das Problem, weil viele Leute...
01:37:18 Es geht ja nicht um Inhalte bei der meisten Wahl. Das ist ja das Traurige dahinter. Die Inhalte sind vielleicht für 10% der Wähler wirklich relevant. 90% wählen nach Sympathie. Und das ist halt so ein bisschen das Problem dahinter. Weil wenn du halt wirklich eine Verbesserung haben willst in der Situation, brauchst du nur mal Inhalte. Und ich hab's ja auch schon gemerkt. Mein Instagram- und TikTok-Account ist ja momentan, oder YouTube-Account, ist ja gerade so ein Alice-Vidal-Bash-Account mehr oder weniger. Wenn sie immer wieder Scheiße labert. Einfach nur als Ansammlung für Leute, dass sie dann verlegen können. Da hat sie Scheiße gelabert, da hat sie Scheiße gelabert, da hat sie Scheiße gelabert.
01:37:47 So nach dem Motto, dass man es vielleicht halt bringen könnte in der Form. Aber es ist halt ein bisschen traurig dahinter, weil man würde normalerweise meinen, damit es besser werden könnte, wäre das vielleicht ein guter Ansatz. Und Friedrich Merz ist ja so sympathisch. Nur, dass die CDU den verhältnismäßig ziemlich dummen Kandidaten gewählt hat, der ja sogar unbeliebter ist. Es ist ja oft so, Siehe Habeck hat bei vielen Umfragen 20 bis 27 Prozent Beliebtheit. Die Grünen haben eher so 14 Prozent. Friedrich Merz?
01:38:15 Hat so 20% Beliebtheit, aber die Partei hat 30%. Das ist ja genau der Punkt, mehr oder weniger. Obwohl es nach Sympathie gehen sollte, ist die CDU so dumm und will Friedrich Merz, bizarrerweise. Wir hatten das ja vor kurzem auch mal gehört, ich weiß auch nicht, ob das im Stream war, dass Angela Merkel war ja eigentlich ein Sonderfall gewesen. Dass Angela Merkel lange Zeit populärer war als ihre eigene Partei.
01:38:34 Weil sie es geschafft hat, Leute einfach mitzunehmen. Dieser Ruf mit Mutti und Co macht das schon irgendwie. Das hat ja gut funktioniert tatsächlich mit Angela Merkel. Obwohl sie als innenpolitisch eine Katastrophe war, meiner Meinung nach. Oder auch, na gut, außenpolitisch ging sogar 50-50. Vieles von den außenpolitischen Storys ist mittlerweile eine Katastrophe. Also, ihre Bilanz ist eigentlich scheiße, aber die Sympathie war sehr hoch gewesen bei ihr.
01:38:54 Kann man mal sagen. Und Merkel, genau. Merkel war ja trotzdem 16 Jahre am Amt gewesen. Aber ich würde dann eher behaupten, das hing auch ein bisschen damit zusammen, dass die Alternativen nicht so gut waren. 2013, 2017. Genau, Robin Alexander hat das vor kurzem gesagt. Das haben wir sogar gesehen. Stimmt. Danke, Gottes Komplex. Genau das in der Richtung.
01:39:08 Und ja, wen soll ich wählen und warum? Ich weiß nicht, was dein Fokus ist. Wenn es dir darum geht, dass Deutschland als Land generell vorangehen sollte und es dir zum Beispiel wichtig wäre, äh, 16, nicht 60. Wenn es dir wichtig ist, dass zum Beispiel Digitalisierung vorangetrieben wird, dass der Investitionsstau abgebaut wird. Ich mache halt kein Geheimnis daraus, ich mag die Grünen am meisten, weil die am realistischsten die Probleme erkannt haben und gerade wenn es um Digitalisierung geht, in Deutschland vieles vorantreiben wollen, nach dem zum Beispiel estlichen oder skandinavischen Vorbild, dass da die Digitalisierung aggressiv vorangeht.
01:39:37 angetrieben werden sollte, auch auf kommunaler teilweise Ebene in der Richtung und die am ehesten da eine Antwort haben. Und bei Energiepolitik haben sie das beste Programm in meinen Augen. Weil die meisten anderen Programme wollen einfach nur... Die beleidigen deine Intelligenz, aus meiner Sicht, die anderen Programme teilweise. Deswegen. Ich verstehe die Frustration absolut. Das Ding ist halt, viele der Probleme basieren halt auf dem Investitionsstau. Das halt...
01:39:58 lange Zeit einfach nicht ansatzweise genug ausgegeben wurde und irgendwelche Vollidioten auf der Schuldenbremse rumreiten wollen immer wieder und die beibehalten wollen und die reformieren wollen. Und ich selber finde halt die Grünen da am besten, weil die wollen das halt reformieren, die wollen das umsetzen und vorantreiben. Und je mehr Prozent die sie haben, desto mehr Druck können sie ausüben, das auch zu machen. Aber halt, ich kann natürlich nicht deinen Punkt vorwecken, weil ich weiß nicht, was dir wichtig ist. Ich kann dir halt nur sagen, warum ich das halt mache.
01:40:22 Ähm, und ja, also daher, und da die Grünen dann eher eine Wahrscheinlichkeit haben, auch in eine Regierung zu kommen, ist halt auch deren Entlastungspolitik am relevantesten, weil auch wenn die Linken quasi mehr Entlastung bringen würden, bringt das halt nix, weil das sind Fundamentale Oppositionen, die werden nicht ins Parlament kommen, in keiner Form, das kannst du vergessen. Also daher, ähm, jo, so in der Richtung. Sondern es gibt auch Dinge, die sind jetzt vielleicht im nächsten Jahr nicht so geil.
Diskussion über politische Strategie und Kanzlerkandidatur
01:40:4301:40:43 Das werden wir sehen. Das ist ja nicht an mir, das zu entscheiden, sondern ich hätte mir nur vorgenommen, nicht nochmal das so zu machen, wie wir es im Wahlkampf 2021 gemacht haben, wo wir im Grunde nichts von dem, was die letzten drei Jahre dann uns auf die Füße gefallen ist und was wir klären mussten, diskutiert hatten. Und wir hatten ja auch als Regierung kein Mandat, das zu machen. Es wurde ja, weder wurde die Schuldenbremse richtig verhandelt, noch wurde das Verhältnis zu Russland verhandelt oder unser Verhältnis zu China oder was machen wir, wenn Trump kommt. Das hat alles keine Rolle gespielt.
01:41:09 Es spielt keine Rolle, ob du im Parlament bist, wenn du, also es spielt keine Rolle, wenn du halt eben für die Leute Verbesserungen bewirken willst, wenn du nur im Parlament bist. Im Parlament kannst du natürlich viele, viele Kontrollmechanismen durchführen in der Richtung, aber du kannst halt eben Gesetze nicht durchsetzen für gewöhnlich, weil die Regierung das ja durchsetzt, darum geht's halt. Und deswegen habe ich mir vorgenommen, diesen Druck oder Schmerzpunkten einfach nicht auszuweichen und das zu sagen. Aber ob das jetzt gelingt und ob das erfolgreich ist, werden wir sehen, entscheiden die Menschen. Im Moment habe ich das Gefühl...
01:41:36 Also alle spüren ja, dass irgendwas im Umbruch ist und dass das irgendwie gerade Zeit für neue Antworten ist. Und daran zu sagen, also wählt mich und alles wird gut, wir tun einfach nichts, aber die Dinge lösen sich von alleine auf, das glaubt ja keiner mehr. Also insofern...
01:41:51 Würde bei der Wahl Erststimme links dann grün zu wählen Sinne geben. Du meinst wahrscheinlich Erststimme und Zweitstimme, ja. Also Zweitstimme ist ja die Relevante fürs Parlament. Die Direktmandate und Co., das ist ja je nach Kandidat abhängig. Da kannst du ja links wählen, ist ja voll okay. Jetzt fühle ich mich ganz wohl damit und das ist, glaube ich, das Einzige, was man im Moment tun kann, sich auf sich selbst zu konzentrieren, dann zu sagen, wer man ist, was man vorhat und dann...
01:42:12 Der Rest ist dann bei den Wählerinnen und Wählern. Gab es einen bestimmten Moment, wo du vielleicht irgendwo gesessen hast und gedacht hast, okay, ich will jetzt auch Kanzler sein? War das ein Moment, keine Ahnung, in der Badewanne oder so? Oder hat sich das entwickelt mit der Zeit, dieser Gedanke, dass man auch Bock hat, jetzt mal da auf der Stelle zu gehen? Das hat sich sogar entwickelt eher mit dem Wahlkampf. Wir sind ja aus dieser Ampel rausgekommen mit dem Bruch da.
01:42:33 Wir sind ja alle kaputt gewesen, alle lidiert. Der Ruf von Politik hat gelitten, der Ruf, der unsere Parteien hat gelitten, meiner. Und dann war nicht das Erste, was ich gesagt habe, ich gehe jetzt nach vorne und sage, ich will hier Kanzler werden. Allerdings fand ich schon, dass das, was ich verkörpere, was meine Partei anbietet, anders ist als das, was die anderen machen. Und der Anspruch zu sagen, wir wollen da oben mitspielen, den hatte ich schon. Und daraus ist dann eigentlich mit dem steigenden Umfragewerten und dem wieder zurückkommenden Vertrauen dann...
01:42:59 auch das Wort Kanzlerkandidat geworden, aber es ist mir dann quasi, es ist so entstanden und dann habe ich auch Ja gesagt. Also insofern ist das ein Prozess gewesen, nicht Badewanne oder Einschlafen oder so, sondern mal loslaufen, mal lossegeln und kommen ein paar Leute mit vielleicht und sie sind mitgekommen. Und jetzt ist es natürlich immer noch so, dass es ist jetzt nicht die wahrscheinlichste Option, dass ich Kanzler werde, ist schon Underdog. Ist das überhaupt noch machbar?
01:43:22 Also ist das realistisch unter uns Gebetsschwestern? Na, es ist so, keine Chance, aber nutze sie. Es ist nicht wahrscheinlich, aber nun ist ja in der letzten Woche was passiert und ich glaube jetzt begreifen auf einmal ganz viele Leute, dass es nicht mehr um eine Abrechnung mit der Ampel geht, sondern um die Gestaltung der Zukunft. Das ist also ein bisschen das Ding dahinter auch, weil es geht darum, die Situation besser zu machen, weil es prägt allerdings zu sagen, dass bei der Ampel vieles nicht gut lief, das weiß man ja auch, das ist ja auch relevant hier, also daher gut.
01:43:52 Der Mindestlohn kam nicht nur durch die Linke. Das ist in meinen Augen irreführend. Das ist in meinen Augen maximal irreführend.
01:44:06 Das Druck ausgeübt wird auf die SPD, ja schon, aber das war jetzt nicht, weil die Linke gewesen ist. Das ist halt jetzt, da halte ich den Einfluss für maximal über, also ich habe ja schon mal gesagt vom letzten Mal, während der drei Jahre in der Ampelzeit habe ich Leute aufgefordert, mir zu zeigen, wo die, wo die Linke konkret was ausgelöst haben sollte entsprechend, weil ich halt der Meinung bin, dass es wichtig Kontrollinstanzen zu haben und Anfragen zu haben und Co., aber die Aussage, dass die Linke im Parlament von wegen, erstmal kommen sie durch die drei Direktmandate eh ins Parlament rein und zweitens ist die Argumentation, dass sie viel getan haben, für mich unlogisch, weil
01:44:35 indem man der nun mal das DEP intensiv durcharbeitet und auch hier zusammenfasst für einen Stream, weiß ich nicht, was ihr meint. Und einfach nur sagen, sie machen viel, ist kein Argument. Genauso wie ich im rechten Spektrum Populismus kritisiere, kritisiere ich Populismus im linken Spektrum. Wenn etwas Konkretes, Großes gemacht werden sollte, sollte man es entsprechend benennen können. Sollte man machen.
01:44:57 Und basierend auf, dass die letzten 5 Typs keiner das gemacht hat, gehe ich davon aus, das ist Bullshit wahrscheinlich. Also davon gehe ich jedenfalls aus. Das hat in meinen Augen maximal irreführend. Bekommt die Linke eigentlich mit 3 Direktmandaten genauso viel Sitze wie mit 5%? Ne, aber ich meine, wenn sie 3 Direktmandaten haben, kriegen sie halt die Sitze je nach Prozentsatz. Also wenn sie 4,9% wieder bekommen, bekommen sie halt so viel Sitze, je nach Verhältnis eben in der Richtung. Also, ja. Auch, glaube ich, hinrechnen viele Leute viele Sorgen. Ich auch.
01:45:26 Und es ist völlig unklar, wieso Mehrheitsverhältnisse aussehen und vielleicht passiert ja das, was eigentlich passieren soll. Man überlegt sich, wie man sich Politik vorstellt, wer sie verkörpern soll, wem man Vertrauen entgegenbringt und dann macht man das Kreuz dann an der richtigen Stelle. Drei Wochen ist eine kurze Zeit, aber auch nicht so eine kurze, dass nicht sehr viele Menschen nochmal in sich gehen und es gibt ja Grund genug zu überprüfen, ob ich immer die CDU wählen muss, wenn sie jetzt auch mit der AfD zusammen abstimmt. Mal gucken.
01:45:53 was da passiert. Und ich glaube, viele Leute haben jetzt gerade große Probleme. Wie konnten Sie jetzt die Idee eines mindestens unseres zutiefst linken Politik seit den 90ern? Ja, ich weiß, das ist eine SPD-Position seit den 90ern. Deswegen bin ich ja gerade ein bisschen irritiert, dass solche Beispiele gerade reingeworfen werden. Weil das ist für mich keine, keine, so, abgesehen davon, dass ich es nicht mag, dass man gerade links gegen grün ausspielen möchte, im Allgemeinen, weil das in meinen Augen schwachsinnig ist. Finde ich es halt besonders irreführend, wenn man es halt mit falschen Aussagen macht.
01:46:18 Und das finde ich nicht okay gerade in meinen Augen. Und ich werde auch den Populismus aus dem linken Spektrum nicht tolerieren in meinem Chat. Oder ihm da quer gegen schießen. Man sieht ja gerade von wegen, ich habe jetzt gerade nochmal den Spruch gebracht, gab es irgendeine konkrete Aussage? Nein.
01:46:32 Also was soll das? Was soll der Quatsch? Muss man jetzt mal deutlich sagen. Mal gucken, was da passiert. Und ich glaube, viele Leute haben jetzt gerade große Probleme, die Union zu wählen. Mal gucken. Du hast ein Geschenk dabei, das verwirrt sie hinter dem Kissen. Was hast du uns mitgebracht? Das ist euer Kissen. Was hast du uns mitgebracht? Oha! Oha! Wirtschaftsminister greift ne TV-Host an! Hier, extra Blatt! Ich seh schon kaum...
01:47:02 Oh, ist das ein Handball oder ein Fußball? So groß ist ein Handball? Der ist so groß, so klein. Fußball ist größer. Basketball ist auch größer. Bitte bringt nicht unnötigerweise eure Kameramänner um, wenn es geht. Danke. Wegen der Handball-WM. Guckt ihr kein Fernsehen oder was? Ich gucke Fernsehen. Ich gucke die Stefan-Rab-Show, aber ich gucke jetzt keine Handball-WM. Ich möchte nicht im Fernsehen.
Handball-WM, Politik und persönliche Anekdoten
01:47:2601:47:26 Bist du Handball-Fan? Ja, ja. Ich komme aus Flensburg und da ist Handball das große Ding. Oh, du machst doch schon diese Bewegung, als wenn du wüsst, was du tust. Ja, warte mal her. Und was für eine Position hast du gespielt? Außenstürmer? Nee, richtig habe ich eigentlich immer nur Fußball gespielt, also im Verein. Und die Handballspiele... Ja gut, Sport wäre relativ scheißegal, wo ich zugehe. Aber das ergibt Sinn, dass die es natürlich bei so einer Sendung mit einer jüngeren Zielgruppe vielleicht das auch aufgreifen wollen. Die, die ich dann mitgemacht habe, waren dann immer so auf der Mitte-Position, also Spielmacher-Position. Aber...
01:47:51 Da habe ich dann schon angefangen Politiker zu werden. Ich habe also nie wirklich im Verein das gemacht, weil dafür die Zeit nicht reicht. Ich war immer ein sehr schlechter Mannschaftskamerad dann, weil ich nie die richtige Zeit hatte. Aber gucken und fachsimpeln, das tue ich gerne. Ich weiß nicht, wann ihr das ausspielt, aber wenn ich die Ball zu werfe, jetzt geht halt gerade die Handball-WM zu Ende. Da dachte ich...
01:48:13 Ich werde aufhören, Links gegen Grün auszuspielen. Ja, ich gebe zu Dunkelotti, ich werde es auch, glaube ich, in Zukunft noch so in ein, zwei Sätzen machen. Ich glaube, die Frage wird einfach nur sein, was hat zum Beispiel die Gruppe, Gruppe, die Linke auslösen können die letzten drei Jahre und was hat eben die Grün in der Regierungsverantwortung umsetzen können an Gesetzen und davon kann man es vielleicht abhängig machen, was einem halt wichtiger ist. Fundamentale Opposition oder wirklich reale Veränderungen, die man auch durchsetzen konnte. Das ist, glaube ich, so, in Zukunft einfach so zusammenfassend für mich, weil ich habe in der Quellenliste eine Liste dafür und ich will auch gucken, bis nächste Woche, dass ich das ein bisschen zusammenfasse, warum ich halt eben die Entscheidung als...
01:48:42 richtig empfinden, das zu wählen. Habt ihr mal einen Handball im Wohnzimmer? Ja, richtig. Dann ist das Thema für mich vorbei, weil Leute bringen diese Quatschdiskussion in meinen Chat rein, dann werde ich das auch so einfach abfrühstücken in Zukunft, das nervt mich nämlich. Warst du gut im Fußball? Kannst du hochhalten? 12, 20 vielleicht, aber schon lange nicht mehr. CR7 oder Messi? Wer ist der GOAT? Ich finde, Messi ist ein komischer Typ. Keine Meinung zu. Der kann viel, aber ist mir irgendwie ein bisschen zu... weiß ich auch nicht genau.
01:49:08 Also CR7. Achso, Ronaldo. Ja, aber das ist mir auch wieder zu viel gepose und so. Okay. Das ist ein extrem dummen Take. Ganz einfach, Kameranamon. So oft wie Leute mir das in den Chat reinbringen, das Argument reinbringen, müssen sie damit klarkommen, dass sie damit dann beerdigt werden. Weil dieses Argument haben andere hier reingebracht und ich werde es so entsprechend niederschlagen, das Argument. Was hat er gesagt? Messi. Ja. Messi und Ronaldo. Gibt auch noch mehr Möglichkeiten, würde ich sagen. Sebastian Leisler, Michael Wallach. Genau. Klaus Augenthaler. Frage 3.
01:49:37 Wenn sie in eine Reality-Show gehen müssten, welche wäre es? Oh Gott, mein Beileid. Vorschlag Nummer eins, bei Temptation Island wird ihre Treue getestet. Ach du Scheiße. Das sind da, wo die Leute nackig rumlaufen müssen, oder? In allen Formaten, die wir vorstellen, machen die das, aber Temptation Island geht dann mit dem Partner und der Partnerin hin, dann wird man getrennt, die Männer, dann wird man zu einer Fraueninsel geschickt, die Frauen aus der Männerinsel, dann müssten die standhaft bleiben für 14 Tage und dürfen nicht fremdgehen.
01:50:06 Und das kriegen die hin oder kriegen wir das nicht hin? Das ist so, je nachdem. Ich bin leider da nicht, das verfolge ich jetzt nicht so intensiv wie die Hand bei WM. 70-30. Und wenn die nicht treu sind, dann wird das gezeigt, wie sie nicht treu sind. Dann sind die raus.
01:50:19 Ich habe mir gerade vor, wie ich dem Groß, dem, dem, ähm, dem eigenen Großvater erklären müsste, ja, in der Sendung machst du das und das machen gerade hier. Lola Weibhardt. Ja, dann sagt Lola Weibhardt, ihr seid raus, das Experiment habt ihr nicht bestanden. Und, aber davor wird abgebildet, wie sie... Ja, klar. Okay, und das ist, ähm, jugendfrei? Das ist noch jugendfrei. Ja, ab 12 oder so. Ja, sag ich jedenfalls nicht. Okay, Vorschlag Nummer 2. Bei Germany Shore wird ihre Trinkfestigkeit getestet. Ach, Dusch.
01:50:48 Was gibt's denn da alles für Unsinn, ey? Also, das kenn ja noch nicht mal ich gerade, wo ich zugegeben. Ich dachte, ich bekomme ein bisschen Blödsinn mit durch andere Kanäle. Vorschlag 3 ist, bei Seven vs. Wilds wird ihr Überlebensdrang getestet. Seven vs. Wilds. Zeit nehm ich. Junge, ich stell dir mal vor, einfach Seven vs. Wild in irgendeiner Staffel, du hieß da fucking Robert Habeck einfach ne Woche dabei. Ich meine, ich will Augen auf, wenn du gerade dein Meal prepst in deinem Keller.
01:51:14 Kennst du Seven vs. Wild? Kennen, ist zu viel gesagt, aber ich kenne viele Leute, die das gucken, auch in meinem engsten persönlichen Umfeld. Und ich gucke dann auch manchmal mit rein und fand dieses Survival-Ding und so immer so attraktiv und super, ja. Frage 4 passt. Wie wollen Sie die Integration von... Die Frage, wie merkwürdig ist, aber Imposition und Sympathie sind ja wichtig. Ja, ich weiß, für den Kanal hier ist es halt ein bisschen speziell, muss man sagen, weil ich ja hier so viel auf Inhalte fokussiert bin. Aber für die Sympathie ergibt das ja Sinn.
Integration von Migranten und praktische Politik
01:51:4201:51:42 Das soll ja so ein bisschen Nahbarkeit da einfach nur zeigen von den jeweiligen Politikern. Auch bei Olaf Scholz ja genauso. Über manche Fragen von den Leuten selber. Das ergibt ja auch Sinn. Ist halt für den Stream hier natürlich immer so ein bisschen speziell. Aber ich muss zugeben, im Vergleich zum Anfang gerade, im Anfang war es tatsächlich gar nicht so... Es ist jetzt mittlerweile gar nicht ganz okay. Klar, es ist trotzdem ein komisches Thema, aber nach dem Einstieg geht es eigentlich. ...die Investigation von Migranten vereinfachen, um diese schneller in die Gesellschaft und Arbeitswelt einzugliedern.
01:52:09 Das ist auf jeden Fall die logischste Nachfrage nach der Sportfrage gerade. Dass sie, wenn sie hier arbeiten, auch am Ende Deutsche werden können. Und jetzt guckst du mich so an, als ob das was Besonderes wäre. Ist es? Weil bisher, wir haben ja schon sehr viel geändert in der letzten Regierung. Die Ampel hat ja einen schlechten Ruf. Aber viele Sachen haben wir doch ganz gut gemacht. Und eine der Dinge, die ganz gut gemacht wurden, ist, dass man nicht als Mensch, der hier geflohen ist, im ...
01:52:36 Sozial- oder Asylbewerbersystem bleiben muss, sondern in den Arbeitsmarkt wechseln kann. Das ist noch immer mit Hürden versehen. Die würde ich gerne runternehmen. Aber immerhin kann man das jetzt inzwischen machen. Davor war quasi Politik der Großen Koalition. Die Leute, die hier herkommen, sind ja Geflüchtete. Also sollen sie im Flüchtlingsbereich bleiben. Irgendwann gehen sie wieder zurück. Die sind aber zehn Jahre hier. Und es ist doch besser zu arbeiten. Besser für die Menschen. Besser für das Sozialsystem.
01:53:00 besser für die Gesellschaft, als sie dann quasi in der Arbeitslosigkeit künstlich zu halten. Was ja auch Sinn ergeben würde, weil die Limitation, dass Leute teilweise nicht arbeiten dürfen, weil es ein Arbeitsverbot gibt, ist ja wirklich auch bescheuert. Das wäre auch eine gute Idee, glaube ich. Jetzt, um mal ein konkretes Ding zu machen, wenn jemand, kein Kfz-Meister sagt, ich nehme noch einen Kollegen aus irgendwoher, Syrien, Afghanistan, Irak, und für mich passt der, das ist ein guter Junge oder meinetwegen auch eine gute Frau.
01:53:28 Und dann ist das heute noch so, dass die Ausländerbehörde das genehmigen muss. Die muss gucken, ob die Sprachkenntnisse gut genug sind und so weiter. Und das würde ich zum Beispiel gerne abschaffen oder zumindest umdrehen, dass die da arbeiten können, bis die Ausländerbehörde irgendwas findet und sagt, das darf man nicht. Aber im Moment müssen die da durch. Wenn der Meister das sagt, wozu ist er der Meister? Von mir aus kann er das einfach selber entscheiden. Also wir haben das sozusagen theoretisch auf den Weg gebracht, aber praktisch ist immer noch nicht geschmeidig genug.
01:53:53 Es ist ja auch kein Geheimnis, in der wissenschaftlichen Arbeit, die ich jetzt so gefunden habe, wird auch gerne gesagt, dass halt eben die Möglichkeit, in die Arbeit zu finden, halt wirklich helfen kann, um halt erstes Mal sich wirklich mehr auch integrieren zu können, dass man eben auch weniger in Perspektivlosigkeit landen würde. Das ist einer der größten Faktoren, wäre genau das umzusetzen. Es war für mich immer ein Rätsel gewesen, warum auch bei der Ampel teilweise die FDP da blockiert hat. Vor allem bei den Ausschüssen habe ich nie eine Meldung gesehen, warum sie es blockieren. Und das würde ich gerne tun.
01:54:20 Welche Beleidigung haben Sie zuletzt benutzt? Bist du jemand, der beleidigt? Ich hab auf der Fahrt hin jemanden Pfeife genannt. Das ist, glaube ich, keine schlimme Beleidigung. Ist das ein Handball oder ein Fußball? Handball und Pfeife.
01:54:33 Oha! Bösartig! Wenn man von außen die Politik und so betrachtet, finde ich persönlich, geht es immer so, dieser Faktor, dass sich alle streiten, kommt ja immer. Also natürlich muss auch in der Politik gestritten werden, aber aktuell ist es wirklich so, dass man...
Politische Realität, Energiepreise und Desinformation
01:55:0001:55:00 Ich hab das Gefühl, keiner will irgendjemandem so ein bisschen Boden geben oder irgendwie sagen, pass auf, okay, hast du da recht. Trügt der Schein? Oder seid ihr euch hinter den Kulissen auch wirklich manchmal auch mal einig? Oder seid ihr euch eigentlich fast nie einig und jeder will irgendwie nur seinen Punkt machen? Ja, der Schein trügt. So ist es nicht. Es gibt schon okaye Gesprächskanäle.
01:55:18 Ich glaube, man bekommt das auch, wenn man sich die Ausschüsse anschaut, weil es gibt ja von vielen Ausschüssen auch die Videoaufnahmen davon. Die sind auch unglaublich trocken, weil es halt Ausschüsse sind. Da ist nicht wirklich viel Spannung dabei. Es hat einen Grund, warum die beim Bundestag teilweise nur irgendwie so zweistellige Aufrufzahlen haben, weil das Gefühl, kaum einer freiwillig gucken will. Nur da merkt man halt schon, dass es halt durchaus viel auch Theater dabei ist bei den Interviews, weil die halt von viel mehr Leuten geschaut werden. Und die praktische Arbeit ist halt tatsächlich anders.
01:55:43 Die Fragen sind besser als erwartet. Ich bin froh, dass bei den Zuschauern auch einige vernünftige Fragen gestellt wurden von World Wide Wohnzimmer, schon mal gut zu wissen. Telefoniert miteinander auch mit den Leuten, also mit den politischen Gegner, Mitbewerber und so weiter. Also das ist eigentlich viel okayer und stabiler, als man das so von außen mitkriegt. Aber die Berichterstattung oder die öffentliche Wahrnehmung ist halt immer auf den Konflikt ausgerichtet.
01:56:10 Wo kommt Habeck eigentlich zu dir? Ich glaube nicht, dass es Sinne gibt, für Habeck in diesen Kanal reinzugehen, weil die Wahrscheinlichkeit, dass es nicht gerade, das ist ja hier eh, sagen wir mal, eine linkere Blase im Allgemeinen, entweder grün oder links weder von den meisten Leuten. Das würde hier, glaube ich, relativ wenig bringen im Allgemeinen. Deswegen, das ist schon sinnvoll, dass es eher zu Stay gehen würde, weil halt abends dann mehr Leute unterwegs sind und vor allem, dass auch dann mehr von mehr gesehen wird.
01:56:31 Ähm, das ergibt da so wenig Sinn, dass ich da quasi mit, mit, ähm, reinmische. Ja, morgen ist Habeck bei Stay, genau. Ich bin da ja nun nur in Textform als Faktenchecker quasi mit dabei, um einfach mal zu gucken, was Habeck da so labert zwischendurch. Ob er scheiße, ob er scheiße labern wird in der Richtung. Und deswegen sehe ich da halt nicht wirklich den Sinn, Leute auch einzuladen. Weil es gab schon Anfragen von, äh, tatsächlich auch für die Bundestagswahl, dass sich da Leute hier melden wollten bei mir. Da hatten sich auch die Linke zum Beispiel gemeldet, unter anderem hatte, gab's wohl eine Anfrage, dass man das machen könnte, wo ich gesagt hab, nee, kein Interesse, äh, von SPD.
01:57:00 Die hatte ich schon was gelesen, was ich abgelehnt habe im Allgemeinen. Und habe auch nicht aktiv jetzt auf die Suche gemacht, weil ich der Meinung bin, dass ich sehe keinen Sinn, dass ich das auch noch mache, weil ich keine Fragen aktuell stellen wollen würde, die ich nicht woanders stellen kann. Wo ich mal denke, ich werde so oder so jetzt erstmal beschäftigt, die Quellliste aufzuarbeiten, die Fake News aufzuarbeiten. Und das reicht mir dann auch so ein bisschen. Das ist so ein bisschen der Punkt auch. Und ja.
01:57:24 Auch siehst du eigentlich nie am Abend, weil es frühmorgens für mich einfach angenehm war. Es hat sich einfach irgendwann eingeprägt. Ich hatte früher sogar Streamzeit um 4 Uhr nachts. Nach der Arbeit im IT-Bereich bin ich dann um 4 Uhr nachts aber live gegangen. So 6, 7, 8 Uhr oder jetzt halt 8.30 Uhr waren zugestellt an die Zuschauer, weil die Spätnachtenswürfe war noch schwieriger zu gucken.
01:57:44 Deswegen gibt es ja die YouTube-Kanale oder Instagram-Sachen auch, damit man so ein paar Auszüge halt sieht von den Streams mehr oder weniger. Oder manchmal auch eigenen Content. Deswegen auf Instagram und YouTube zu folgen, kann Sinn ergeben. Und ja, und freut mich erstmal, dass es hilft. Dafür mache ich es ja auch eben. Genau da, aus dem Punkt hier. Aber meine Streamzeit war früher noch schräger gewesen. 4 Uhr nachts erstmal, keine Ahnung, irgendein Videospiel gestreamt. Also zu sagen, das hat er jetzt ganz gut gemacht, oder...
01:58:08 Finde ich ganz interessant, darüber muss ich mal ein bisschen nachdenken, was die da jetzt vorgeschlagen haben. Darüber berichtet keiner. Du musst halt, du kommst in die großen Sendungen nur indem du sagst, ein Skandal, Rücktritt, was ist das so für eine Pfeife und dann geht's. Also es ist sozusagen immer auf den Konflikt hin ausgerichtet, die ganze Wahrnehmung, der ganze Wahrnehmungsapparat.
01:58:28 Und deswegen wird das, was so leise hinter den Kulissen auf Kompromiss hingeht, wo mal eine Linie gezogen wird, in der Regel gar nicht so richtig wahrgenommen. Aber das gibt es. Also es sind alles Menschen, wir hängen... Ist ein wichtiger Satz auf jeden Fall, dass man so ein bisschen diesen Modus, dass halt alles nur rumgeschreie wäre, wie es im Bundestag ist, weil der Bundestag ist halt...
01:58:44 Eine Performance, Polytheater. Du willst ja Content, auch wenn die Social-Media-Plattformen aufbauen, deswegen sind ja auch viele Reden so geschrieben, dass du das Gefühl hast, die sind halt im 90-Sekunden-Intervall geschrieben, damit man daraus ein Content machen kann für Instagram, YouTube, TikTok und Co. Um so ein bisschen zu zeigen, das ist die Position, die wir haben. Wir kämpfen für unsere Wähler mit diesen Positionen, egal wie dumm die sind.
01:59:04 Im Allgemeinen. Hat das damals keiner geschaut? Äh, tatsächlich doch, doch. Damals, die Zeiten, wo ich halt um so 4.30 Uhr nachts da war, waren auch Leute dabei gewesen. Klar, weniger als jetzt, keine Frage. Also nur so ein Zetel vielleicht, aber es ist schon so, dass auch früher die Leute das geguckt haben. Weil ich war so ein bisschen der Stream gewesen, wo viele Leute, die ich halt kannte, auch mal hingeredet haben, weil sie aufgehört haben, dann abends zu streamen.
01:59:25 Weil einige kannten mich schon durch die Twitch-News von wegen, weil ich über Twitch-Nachrichten immer wieder was gemacht habe und haben da einfach zu mir rübergeredet, dann halt eben als quasi Gute-Nacht-Gute-Nacht-Unterhaltung oder so. In den gleichen Gebäuden mehr oder weniger rum. Klar, mit ein paar geht's auch nicht. Vielleicht auch gegenseitig. Aber, dass ein paar Leute auch mich richtig doof finden, mag wohl sein. Aber mit 80 Prozent der Leute haben wir eigentlich untereinander...
01:59:50 Okay, guten Draht. Will man vielleicht nicht zu... Wie heißt das da? Love Island? Oder Frage, gute Antwort finde ich. Das gibt's auch. Love Island gibt's auch. Hab ich gar nicht genannt. Persönliche Erinnerung. Frau Tausch, das Aschenputtel. Es gibt ja ganz viele Sachen. An dieser Stelle endet das YouTube-Video. Noch mehr Fragen an Habeck gibt's kostenlos und ohne Anmeldung auf George. Ja, nee, lass mal lieber nicht. Also die anderen neun Minuten können wir skippen. Das ist... Nee, lass mal lieber nicht.
02:00:16 So, gut, kurz mal rüber hier. Ukraine-Krieg, äh, Ukraine-Krieg-Profiteur. Ja, ja, schon. Ja, kann man so sagen. Also, durch den Ukraine-Krieg haben sehr viele Leute hierher gefunden. Das ist schon okay. Das ist schon tatsächlich richtig, die Aussage. Äh, das zu sagen ist nicht irreführend. Ähm, und ja, da hat sich die Zuschauerzahlen verdoppelt, äh, über Nacht, tatsächlich.
02:00:36 Und ja, das ist tatsächlich, ich hatte ja mal gemeint, ich gehe davon aus, zu meinen Zeiten so 1000, 2000 Leute ist das Maximum, was man so erreichen kann im Allgemeinen so an Leuten, weil morgens halt nicht so viele unterwegs sind. Zwar auch weniger andere Streamer da, aber es sind auch morgens weniger Leute unterwegs wegen der Arbeit und so. Und ja, also, so viel dazu. Du bist ja auch familiär betroffen, korrekt, das stimmt. Deswegen habe ich sie auch schon Jahre vorher verfolgt, vor 22, richtig. So, äh, warte mal gerade.
02:01:05 So, nur noch mal nebenbei. Alles gut. Also, ich verstehe das ja. Ich habe dein Argument auch verstanden vorher. Es ging mir nur darum zu erklären, warum ich es dann aufgreife. Und du verstehst ja auch dann, warum ich es gemacht habe. Deswegen. Ich verstehe aber auch deine Position. Ich mag das genauso nicht.
02:01:19 Ich sehe mich halt gezwungen, darauf zu antworten, weil es mich halt nervt. Und ich habe halt nur mal dieselben Regeln, für rechts wie für links. Wenn ich Bullshit lese, dann werde ich den Bullshit outcallen. Punkt. Genauso wie ich bei den Grünen drauf trete, wenn die Scheiße labern, werde ich auch drauf treten, wenn entsprechend die Linken Scheiße labern, in meinen Augen. Was halt eben der Fall war vorher, deswegen ja. Ist halt für mich eine simple Sache. So, gut. Was war an deiner persönlichen Wahrnehmung der wildesten Stream die letzten Jahre?
02:01:48 Theoretisch der Migrations-Stream vor kurzem war ja auch der beste gewesen, weil es so richtig voll war auch. Ich würde argumentieren, ich würde argumentieren, ähm, davor der Wagner, der Wagner-Stream, als Wagner in Russland den Bürgerkrieg fast gestartet haben. Und wir einfach im laufenden Stream, im laufenden Stream einfach gesehen haben, wie Wagner durch die ganzen Barrieren einfach durchrast. Kampfschätze, Russen runterschießen zwischendurch mal nebenbei. Und wir so einfach alle einfach nur verwirrt waren, was zur Hölle passiert da eigentlich gerade?
02:02:15 Also aus meiner Sicht jedenfalls, muss man wirklich sagen. Und das war, glaube ich, so einer der wildesten Streams. Dann noch das Ampel-Aus war lustig gewesen, muss man klar sagen. Wie Christa Lindner so am rumheulen ist. Das ist gemein, ich werde hier rausgeschmissen. Das ist, die SPD zwingt mich dazu, das zu tun. Wir haben übrigens schon vor Monaten das hier geplant übrigens. Willkommen beim D-Day. Oh Mann ey, aber ja, gut.
02:02:40 So, weiß ich ja nicht. Was mich wundert in Talkshows, wenn da irgendwelche Politiker von der AfD auch wieder zur Kernkraft wollen, bevor die Moderatoren nie, soweit ich das gesehen habe, darauf hingewiesen, dass die AKWs subventioniert wurden. Weil es auch schwierig ist, weil es meist nur indirekte Subventionen sind. So direkte Subventionen wie CFD oder Mindestvergütung hattest du bei den meisten Kernkraftwerken ja nicht.
02:02:59 Du hast ja meist so indirekte Subventionen, dass der Staat einspringt, wenn die Firmen pleite gehen, wie bei Hamm und Drop, wo ja der Bund einspringen wird mit einer Milliarde wahrscheinlich für den Rückbau, unter anderem, weil die Staat das nicht finanzieren kann und die Betreibergesellschaft ist pleite.
02:03:13 Deswegen das meist so indirekte Subventionen in der Richtung. Deswegen ergibt das schon Sinn, dass man es da aufgreifen will. Was mir schon gefällt, in immer mehr Talkshows wird mittlerweile bei Kernkraft auch gesagt, dass es halt zu teuer ist und keinen Sinn ergibt. Da grätschen mittlerweile auch immer mehr rein. Nicht ausreichend, nicht überall leider, aber bei den meisten grätschen jetzt mittlerweile die Teams ein bisschen härter rein. Was schon mal sehr gut ist auf jeden Fall. Da geht es also schon voran, was auch schon mal ein gutes Zeichen ist. Also aus meiner Sicht jedenfalls. Gut.
02:03:43 So. Gucken wir kurz mal nachher, dass wir nochmal gleich ins nächste Video reingehen. Das Hauptargument ist ja, dass die AKW schon da sind. Das ergibt aber keinen Sinn, wenn der Rückbau schon stattfindet. Das ist auch in meinen Augen ein bisschen irreführend, wenn sowas gesagt wird. Weil das ergibt halt wenig Sinn. Die wieder zu reaktivieren, schon wieder Milliarden auszugeben. Obwohl halt die Windkraftanlagen so günstig sind, dass es halt sinnvoll ist, da aufzusetzen. Ehrlich gesagt. Also aus meiner Sicht jedenfalls.
02:04:11 Wir hatten ja gerade heute erst den Jahresbericht für 2024, wo ich ja darüber gesprochen habe. Und es ist durchaus nicht unvorstellbar, dass die... Warte mal. Genau. Die 2344 Windenergieanlagen, um die es da gerade geht, von denen ich ja gesprochen habe. Es ist durchaus nicht unvorstellbar, dass die Dinger wahrscheinlich sogar günstiger wären, als die Kernkraftanlagen zu reaktivieren. Und die trotzdem mehr Strom erzeugen würden als drei Kernkraftwerke.
02:04:37 Dann geht es nicht um die Nennleistung, geht um den Jahresertrag. Und trotzdem würden die hier mehr Strom erzeugen als halt zwei, drei Kernkraftwerke.
02:04:45 Dementsprechend. Die Diskussion ist auch dumm. Muss man auch klar sagen. Und wäre trotzdem günstiger auch von den Kosten her im Allgemeinen. Ich glaube, das sind wir bei irgendwie 3 Milliarden oder so. Vermutlich mal für die Windenergieanlagen. Deswegen. Gut. So. Wo gehen wir dann mal als nächstes rein? Hier. Warte mal. Äh. Da. Kurz mal nachschauen. Hier. Wir haben ein paar Sachen wieder. Wieso habe ich den Cloudflay-Link hier noch offen? Hups. Kurz mal weg damit. Hoppla. So.
02:05:13 Ich weiß eigentlich zusammen, dass Habeck bei Hanno sympathisch rüberkam und sogar seine leeren Bierflaschen mitgenommen hat, aus dem Studio mitnehmen wollte. In einer anderen Situation, dass er seine Tasche einem Mitarbeiter hinwirft. Na gut, das mit der Tasche hinwerfen von wegen, war ja einfach nur, weil er zu spät war. Deswegen, das hat ja auch der Mitarbeiter selber sich ja dazu sogar geäußert. Das ist halt nicht dramatisch von wegen, ist ja jetzt kein Weltuntergang. Der war halt spät dran gewesen und hat es dann hingeschmissen und gut, ist passiert.
02:05:34 Ähm, weil da war halt für sein Interview schon irgendwie fünf Minuten zu spät. Und das war halt, da hat man auch dann im Stream auch mitbekommen, wenn man das geschaut hat damals. Weil wir hatten das sogar gesehen. Damals. Ähm, das Thema. So, äh, gut. Wo gehen wir da mal als nächstes rein? Wo gehen wir da mal als nächstes rein? Hier. Ich mach mal, weil Streamfinity auf. Deswegen. Und ja, kann man natürlich kacke finden. Ist auch jedem sein gutes Recht und cool. Aber ich find's halt auch wild, dass diese eine Story von vor drei Jahren in der Richtung so dramatisch ist, find ich auch ein bisschen wild.
02:06:01 Und kleiner Hinweis, die Leute mir andauern, Putins Oligarchen-Doku verlinkt, weil sie zum fünften Mal verlinkt wurde, während ich es schon jedes Mal wieder als gesehen markiert habe. Das ist eine Doku von 2022, die kennen wir schon. Die haben wir schon gesehen. Die drei Teile vor drei Jahren. Leider finde ich das nicht mehr zu speichern, bizarrerweise, dass wir es schon gesehen haben. Das irritiert mich gerade auch ein bisschen. Aber, jo. Ein bisschen komisch.
02:06:27 was haben wir denn hier noch gerade was das für thema
02:06:36 Uh, ich sehe gerade, äh, Wieso hat anscheinend ein Video hochgeladen über die ganzen Wahlprogramme der Parteien anscheinend. Interesting. Das könnte, glaube ich, super interessant werden, so wie die das aufarbeiten. Weil das ja quasi meine Quellen ist dann in Videoform, mehr oder weniger. Können wir uns auch mal angucken. Warte mal gerade, äh, da.
02:07:05 Okay, gut. So, schauen wir kurz mal rein hier direkt mal. Weiß habe ich gar nicht gesehen, dass Wieso sowas macht. Das können wir uns doch gleich mal ansehen. Warum eigentlich nicht hier? Okay, Wahlprogrammanalyse 2025. Können wir kurz mal hier mal machen hier.
02:07:24 So, das war ein bisschen Clickbait, weil es ja nicht wirklich so eine richtige detaillierte Analyse ist, aber das ist mir jetzt gerade egal, dass es theoretisch Clickbait ist. So, warte mal. Auch hier. Ich muss immer die Quellen anpassen, weil die irgendwie bei mir verhunzt werden. Ich würde jetzt sagen, was da der Quellenliste ist. Das ist ja nur logisch, weil ich es auch detaillierter aufarbeite meistens als die Videos. Die Videos schneiden ja nur die Kernpunkte an. Ich kann ja auch theoretisch einfach nur zusammenfassen und mir kurz mal tippen davon. Das könnte ich dann auch für alle Parteien an einem Tag machen, aber ich will es ja detailliert machen.
02:07:51 Und eben auch gucken, wo ihre Sachen herkommen. Wir haben Vorschläge einreichen, daher. Da geht es halt eben. Okay, gut. Vielleicht mal reingucken. So. Muss ich gerade durch Verbraucherrecht, EU, Deutschland buddeln? Juristische Texte sind anstrengend, glaube ich, ja.
02:08:15 Außer hat er seine Tasche auch hingeschmissen. Klingt immer so dramatisch. Mach ich da immer nicht anders. Denk ich mir halt auch irgendwo, sie ist Ende der Welt, würde ich mal grad sagen. Also, naja, passt schon.
02:08:23 Der JetQMD macht ein paar Minuten und denkt sich noch was mehr aus, als drinsteht. Ja, ich habe sogar gestern mal probiert, mit JetQMD zu arbeiten, unter anderem auch mit ein paar anderen der Tools zu arbeiten, die für die Zusammenfassung genutzt werden. Ich will die weiter nicht benutzen. Auch O3 und so ist trotzdem ein Problem. Die halluzinieren Punkte hinein. Und gefühlt schreibe ich, muss ich fast genauso lange nachlesen in den Texten, ob da was halluziniert wurde, als wenn ich es selbst schreiben würde einfach. Da bin ich halt ganz ehrlich, ich sehe den Sinn einfach nicht darin, wenn ich gefühlt dann dieselbe Zeit benutzen muss dafür.
02:08:53 Und, äh, naja. Beim Programmieren kann es gut sein, das weiß ich nicht, das kann ich nicht beurteilen, muss ich zugeben, aber das kann sogar sein. Ähm, aber halt für die Texte ist das für mich nicht so wirklich, ähm, erfüllt es nicht diese Funktion. Das Halluzinieren ist zu problematisch in meinen Augen. Ähm, und daher, daher, bei so Sachen mit über 5 bis 10 Seiten traue ich mich ehrlich gesagt nicht, AI-Tools zu nutzen dafür. Weil ich mache mir da echt, echt Sorgen darüber, dass es nicht funktionieren würde.
02:09:19 So, äh, gut. Kurz mal rein damit hier. Programmieren, ey, absoluter Dogshit. Okay, ich hatte eigentlich auch gehört, dass einige meint, dass das beim Programmieren gar nicht so schlecht sein soll, womit maßlich. Aber gut, ich meine, naja. Äh, da warte mal. Kollege auf Arbeit meint, er braucht keine Schulung mehr, KI-Regel. Ja gut, da wäre ich mal ein bisschen vorsichtig im Allgemeinen. Aber gut.
02:09:41 Die realen Softwareentwicklung ist absolut unbrauchbar. Ich gebe zu, ich kann es halt nicht gut kommentieren, weil ich es halt dafür noch nicht benutzt habe. Weil ich hätte zwar gestern, ich habe ja erst darüber erzählt, ich habe in der Softwareliste etwas repariert, äh, in der Quellliste etwas repariert, was seit einem Jahr drin war in der Quellliste, aber nie funktioniert hat bei mir. Und habe mir das halt selber auch gestern drei Stunden dafür Zeit genommen, das mal in den Griff zu bekommen. Hat auch Spaß gemacht, weil es für mich ein Hobby war irgendwo, das mal selber zu reparieren. Aber ich habe hier mal testen sollen, ob Checkimity das schneller hätte reparieren können als ich.
02:10:06 Ehrlich gesagt, das hässt ich doch nicht mal heute, ob es schneller gewesen wäre als ich. Ich vergleiche die alte Version mit meinem Code entsprechend und gucke mal, ob Check-Up-D schneller ist als ich. Man muss ja mal gucken, weil es war an sich ja keine so komplizierte Sache. Da ging es um ein Skript quasi, dass ein Skript ausgelöst werden soll, was Bilder, die nicht genutzt werden, zu erkennen und zu löschen. Also an sich kein komplexes Thema. Aber das Skript, was drin war, hat nicht funktioniert. Da gab es verschiedene Probleme und das habe ich halt jetzt behoben bekommen bei mir.
02:10:34 Ähm, in der, in der Richtung, I guess. So, wenn du eigentlich den Code nicht verstehst, steckst du die Zeit zu verstehen in die Wangen rein, in die du mit dir eingespart hast. Ja, das kann's gut sein. Möglich. Aber ja, also generell, dass es gut funktioniert, dass wir den ganzen Quatsch aussortieren und hab's auch gestern zum ersten Mal auch angewendet. Und hab gestern auch festgestellt, ich hab in der Quelle, dass da einiges an Bildern drin gehabt, zu Argumenten, die ich vergessen habe zu schreiben. Ich hab die Bilder schon hinzugefügt.
02:11:00 für die Argumente der Quellliste, aber dann vergessen, das auch reinzuschreiben. Und das habe ich jetzt mal aussortiert, weil das waren mehr, als ich zugeben möchte an Bildern, die ich vergessen habe und Argumenten, die ich anscheinend vergessen habe beim Schreiben. Ich bin wirklich gut vorbereitet. So, geh mal in die Wahlprogramme rein, passt.
02:11:28 Also Tote Links gefixt. Ich hatte vor kurzem ein paar Tote Links gefixt. Da gibt es auch ein Skript dafür, aber ich habe es noch nicht benutzt. Da muss ich auch nochmal gucken, ob ich das repariert bekomme. Aber ich glaube, das hat nämlich Probleme gemacht, als ich es gestartet hatte. Das hat offenweise Tote Links angezeigt, die nicht tot sind. Energie. Alles dreht sich um Energie. Und wir brauchen sie. Jeden Tag. Mehr denn je. Ja.
02:12:01 Egal, woher sie kommt, egal, wie sie produziert wird, Energie muss immer verfügbar sein und bezahlbar. Es ist keine Bremse mehr drin. Ich glaube, es geht hoch und runter. Die Leute können es gar nicht mehr so einordnen.
02:12:17 Ja, die Strompreisbremse ist abgelaufen. Aber fairerweise, es gibt ja auch keine Notwendigkeit mehr, über 40 Cent zu bezahlen. Aber ich gehe mal davon aus, es gibt immer noch Leute, die haben diese Preise und sind so faul zu wechseln leider. Wenn es da ja nur so Möglichkeiten geben würde, schnell zu wechseln vielleicht in dem Ausmaß. Wenn es da nur Möglichkeiten gäbe. Und dann denke ich, die Spirale ist ja nicht nur, dass wir unseren Strom zahlen, sondern es wird ja alles teurer.
02:12:41 Und das Ding ist ja nur, wenn die Energiepreise teurer werden, wird ja auch alles teurer zwangsläufig, weil es Teil der Komponenten sind und so, Beschaffungskosten aber. Wie kriegen wir denn diese Preisentwicklung wieder in den Griff? Hast du eine Idee, eine Vorstellung, einen Wunsch auch an die Polizei? Ich zum Beispiel, ich hätte jetzt auch zum Beispiel gar nicht die Kernkraftwerke, hätte ich gar nicht abgestellt. Warum?
02:12:59 Ja, das ist halt eben, das muss ich halt bei der Regierung vorher beschweren, muss man ja klar sagen. Also CDU, FDP eben 2011, weil die Reihenfolge war halt idiotisch gewesen. Der Kurs, die länger laufen zu lassen 2010, war richtig gewesen gegen Rot-Grün damals. Das war die richtige Entscheidung gewesen, um so ein bisschen den spanischen Kurs einzuschlagen. Also erst aus der Kohle raus, dann aus der Kernkraft raus, nur...
02:13:17 Das wäre halt mit der Ampel nicht mehr umsetzbar gewesen, ohne halt Milliarden an Schadensatz zu zahlen. Schon wieder, nachdem man schon 2,1 oder 2,4 Milliarden an Schadensatz gezahlt hatte. 2021 für die dämliche Scheiße zehn Jahre vorher. Und jetzt ist es halt so günstig, dass die Alternative in meinen Augen smarter sind, als eben Kernkraft wieder zu reaktivieren. Ich muss echt mal so eine Rechnung aufstellen vielleicht.
02:13:37 in der Quellen ist, wo ich das mal erkläre, ist das Reaktiven von Kernkraft günstiger, als einfach Windkraftanlagen hinzuklatschen oder Photovoltaik und ich würde behaupten, das ist nicht der Fall. Atomkraft, ja, wir kaufen halt teuer ein. Wir haben es selber abgeschaltet, abgeschafft und kaufen jetzt halt aus Frankreich und Nachbarländern selber neu ein, teurer. Deutschland hat auch vor zehn Jahren viel eingekauft, entsprechend, das ist keine neue Sache, das ist das Nervige, das ist halt das Problem. Viele Leute wissen nicht, was das NZOE ist. Viele Leute wissen das nicht.
02:14:05 Und das ist halt ein Riesenproblem, muss man einfach mal wirklich deutlich sagen, dass das den Leuten nicht klar ist, weil deswegen entstehen solche irreführende Scheiße. Ja, ja. Das ist natürlich dann fraglich, ja. Es ist durch. Darüber brauchen wir keine Gedanken mehr machen. Das ist in unserem Land abgearbeitet. Aber was wäre dann die Lösung? Die erneuerbaren Energien.
02:14:35 sicher die größte herausforderung bezahlbare energie der tontechniker liebt dich auf jeden fall dass du da drin gerade drehst das ist auf jeden fall voll gut die industrie wie soll das gehen ohne kohle und gas anders funktionieren
02:14:53 Voll die dramatische Musik dabei gerade für das Video hilft. Das kann langfristig funktionieren, das kann die Arbeitsrichtung sein und langfristig rede ich hier von Jahren, vielleicht auch Jahrzehnten. Und was brauchen Sie jetzt? Jetzt brauchen wir Reise, mit denen wir am Markt mit unseren Produkten bestehen können. Und Sie brauchen Energie.
02:15:15 Deswegen bräuchten sie halt diesen Industriestrompreis temporär halt eben, damit man halt das auch mit Eigenstromerzeugung vereinfacht, was bei Stahl nicht wirklich ausreichen würde, aber für die anderen Bereiche. Und halt eben Industriestrompreis, um es aufzufangen, bis es halt eben in den nächsten Jahren dann so oder so günstiger wird. Jeden Tag und jede Nacht, egal wie das Wetter ist.
02:15:36 Kleiner Fun, übrigens zu dem Stahlerzeugungsargument mit Deutschland und Co., weil viele Leute sagen, man sollte es ja machen wie Frankreich. Ich verweise mal immer gerne auf die Stahlerzeugung und den industriellen Output von Frankreich über die letzten Jahre. Vielleicht fällt einem bei der Grafik dann etwas auf. Dass das möglicherweise nicht nur die Energiepreise sind, die zu Problemen führen in den jeweiligen Bereichen, ist nur so ein kleiner hilfreicher Tipp nebenbei, als Gegenargument gegen diese Prämisse von manchen Leuten, dass halt eben nur Deutschland so einen Quatschkurs machen würde. Da sieht man nämlich bei Frankreich was Ähnliches.
02:16:09 Was macht Ihnen Hoffnung, dass so eine Anlage in 10, 15, 20 Jahren noch produktiv arbeiten kann? Einfach der technische Fortschritt und die Möglichkeiten, die sich ergeben werden oder was man auch teilweise heute schon sieht, was funktioniert. Wenn man das weiter vorantreibt, im großen Stil realisiert, bin ich mir sicher, dann kann das funktionieren. Es kann nicht sein, dass wir die höchsten Strompreise der Welt haben.
02:16:38 Ja, da merkt man schon, dass dieses, das ist ja der Punkt, warum diese Desinformationen auch so gefährlich sind, weil genau dieser Blödsinn bleibt einfach hängen bei den Leuten im Kopf, obwohl es dann objektiv einfach falsch ist. Und das macht es dann echt immer ein bisschen schwierig, dann auch Lösungen zu finden, wenn Leute halt diese Stammtischpositionen wieder raushauen zwischendurch. Weil im Industriestrompreis hat das noch nie gestimmt in Deutschland. Also noch nie. Die Anlage, die wir gerade im Hintergrund sehen, hat noch nie die teuersten Strompreise weltweit gehabt. Das ist wortwörtlich noch nie der Fall gewesen.
02:17:03 Also daher, ich weiß auch nicht genau, warum man das immer wieder erzählt. Aber trotzdem weltweit agieren. Noch können wir das machen. Aber die Frage ist, wie lange noch?
02:17:14 Ich hoffe nur, dass wir es auch im Beitrag widerlegen werden, auf jeden Fall. Das wäre ganz gut. Reminder, der Talk auf dem ARD-Twitch-Kanal heute fällt aus. Also ich weiß auch nicht genau, warum das hier so fünfte Mal geschrieben wurde mit dem ARD-Talk. Ich meine, ich wäre heute Abend eh nicht da gewesen oder so. Weil ich glaube, das ist jetzt für die meisten nicht so relevant, dass bei ARD manchmal die Leute dabei sind auf dem Twitch-Kanal per se erstmal. Das muss man, glaube ich, hier nicht jedes Mal reinschreiben, weil ich habe es jetzt die letzten fünf Tage, glaube ich, 80 Mal gesehen und ich weiß nicht warum.
02:17:49 ausreichend energie zu bezahlbaren preisen alle parteien versprechen jetzt im wahlkampf diese baustellen anzugehen darüber wollen wir reden jetzt
02:18:00 Ich weiß nicht, warum so eine energieintensive Firma nicht so einen riesigen PV-Pack und Windräder langfristig selber die Nähe hinklatscht. Problem ist bei Stahl und, also bei der Stahlindustrie reden wir halt von sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, sehr viel Strom, die du brauchst und Energie, die du brauchst. Das ist nicht wie das Recyclingwerk, wo du halt wirklich fast alles selber regeln kannst, mehr oder weniger. Jetzt zum Beispiel, was ich immer wieder bringe mit der größten...
02:18:25 größten Dachanlage, wo sie zum Beispiel diese Siegfried Recyclingwerke fast groß sein selbst versorgen können. Das geht zum Beispiel dort schon. Bei Stahl ist das aber so große Mengen an Energie, das kriegst du halt mit nahegelegenen Parks kaum geregelt. Du kannst einen Teil damit auffangen, also Eigenstrom erzeugen, damit aufzufangen, wäre schon sinnvoll, so 5 bis 15 Prozent in meinen Augen. Aber halt eben, mehr wird bei Stahl halt schwierig. Deswegen, das ist also das Ding, dass wenn du bei Stahl eben auch auf die elektrischen Lösungen umstellen willst, wo es ja auch Ansätze dafür gibt, das gibt es ja tatsächlich mittlerweile.
02:18:53 Aber, ja, der Bedarf ist halt sehr groß. Deswegen, also sowas wie Lichtbögen, Bögenofen, um die es halt geht. Momentan, die hat der heiße Scheißen im Stahlbereich. Unter anderem kann man das auch voranbringen. Das Ding ist halt nun mal momentan, momentan ist es noch schwierig. Also deswegen, klar, die Windparks und Co. können dazu trotzdem beitragen. Also PPAs mit einem weit entferneren Park können helfen. Aber es ist halt nicht so einfach, Eigenstromerzeugung mit Energy Sharing umzusetzen. Bisher noch nicht. Und, ja.
02:19:22 Aber selbst in so einem Unternehmen, welches sehr energietätig produziert, wir haben einen Solarpark, denkt auch nur so 5-10% ab vom Bedarf. Genau. Und das Ding ist halt, 5-10% können trotzdem bei solchen Konzernen gerne mal Millionen einsparen an Stromkosten.
Energiewende und Kostenersparnis für Konzerne
02:19:3302:19:33 Das ist trotzdem viel Geld, potenziell. Je nachdem, wie groß euer Betrieb ist. Vielleicht ist es bei euch auch kleiner, fairerweise. Aber es geht ja darum, das mag zwar eine Ersparnis sein, aber wenn die 5-10% wirklich super günstig sind und unschlagbar, aber die anderen 90% scheiße sind, ist es ja trotzdem ein Problem. Das heißt, man kann sich nicht nur alleine bei so etwas wie Stahl auf den eigenen Solar- und Windpark verlassen in der direkten Nachbarschaft, sondern du brauchst auch die größeren Projekte, wie eben Offshore und Co., die das halt eben dann auch bezuschussen können und entsprechend auch die Akkuspeicher, wie auch Langzeitspeicher, wenn halt eben mal nicht die Sonne scheint. Deswegen.
02:20:03 Das ist halt der Punkt. Aber klar, es rechnet sich natürlich trotzdem für die Konzerne, diese Millionen einzusparen an Kosten, weil sich der Park dann sehr viel schneller auch wieder rechnet. Selbstverständlich. Das will ich gar nicht anzweifeln. Es geht nur darum, wie dieses Beispiel, was ich immer bringe, ist halt für viele Bereiche möglich. Im Gewerbebereich, im Industriebereich wird es wiederum schwerer. Da hast du andere Herausforderungen. Da kommst du nicht einfach so ohne weiteres ran.
02:20:26 Aber klar, das ist auch so eine kleine Erfolgsstory, die ich ja auch mal wieder zitiere, weil das ja auch für einen der Werte 2024 verantwortlich ist, den ich hier, glaube ich, schon 5000 Mal gezeigt habe, wenn es um das Thema geht. Warte, ich muss kurz Everything nochmal neu starten, weil das schon wieder, ich mache das immer zu wie so ein Vollpfosten. Stromerzeugung 2024, das ist der Wert hier, danke. Ich muss es echt mal aufhören, das immer wieder zuzumachen.
02:20:50 Wo es um den Selbstverbrauch geht. Dass der solare Selbstverbrauch halt immer weiter steigt, der Wert. Was halt auch durchaus sehr relevant ist. Warte mal, das ist, glaube ich, hier. Genau, hier.
02:21:00 Von 7,5 Terawattstunden auf 12,4 Terawattstunden innerhalb von einem Jahr. Also fast 5 Terawattstunden gestiegen, was halt eine verdammt gute Entwicklung ist, wenn quasi immer mehr, sei es Gewerbe, sei es Industrie, sei es auch privat, sich selber versorgen können und damit natürlich dann auch die Kosten für Backups überschaubarer sein könnten in der Zukunft. Das ist halt ganz spannend, wenn die seltener laufen müssen. Das ist so ein Trend, der die nächsten Jahre, glaube ich, einige auch überraschen wird, wie stark diese Zahl steigen wird.
02:21:28 Ähm, und ja, davon gehe ich jedenfalls auch aus. Aber Stahl reicht's halt nicht.
02:21:43 Einen schönen guten Abend und ganz herzlich willkommen bei Wieso. Willkommen auf einer weiteren großen Baustelle. Heute soll sich bei uns alles um die Energiewende drehen und um die Frage, wie Energie in Deutschland wieder bezahlbar wird. Darüber sprechen wir mit Expertinnen und Experten hier im Studio und natürlich schauen wir wieder in die Wahlprogramme der Parteien. Wer was verspricht und wer die Probleme... Ich bin mal gespannt, weil ich habe mir sehr viele Notizen schon aufgeschrieben zu den ganzen Wahlprogrammen. Mal gucken, ob ich da irgendwelche Fehler bei der Wieso-Redaktion sehe.
02:22:12 lösen will. Antworten darauf gibt es gleich hier in der Sendung. Der Blick auf die Kostenabrechnung, das muss ich Ihnen nicht sagen, kann einem nicht nur die Stimmung vermiesen. Für viele Menschen sind die gestiegenen Energiekosten ein echtes Problem. Was kann man tun? Energiesparen ist immer eine gute Idee, aber nur begrenzt möglich. Den Anbieter wechseln ist ebenfalls eine Option, wenn es überhaupt Anbieter gibt, die preiswerte Energie anbieten.
02:22:38 Aber selbst der Wechsel ist nicht für alle Haushalte immer möglich. Zumindest dann nicht, wenn sie an einem Fernwärmenetz hängen. Was zu echtem unmöglich ist. Wie gesagt, das mit der Fernwärmetematik ist halt durchaus eine Sache, dass man da mehr Verbraucherrechte braucht. Deswegen, ich bin halt immer noch wütend, dass die FDP da bei den Ausschüssen blockiert haben soll, dass halt eben mehr Verbraucherrechte möglich sind, weil das ja für die Firmen zu belastend wäre.
02:23:02 Fucking FDP, ey. Das ist so aus dem Kotzen, diese Pappnasen. Mut führt vor allem dann, wenn sich die Preise nahezu verdoppeln. Ich muss Heizkosten und Betriebskosten in einer hohen Summe nachzahlen, was ich nicht einsehe. 1400 Euro für eine Einzige... Da ist ein Fehler bei der Visio-Redaktion, nicht bei sich, sondern Selbstbewusstsein.
02:23:24 Ja, habe ich, weil ich halt zu allen meinen Punkten habe ich Seiten dazu geschrieben. Zu allen Punkten aus dem Wahlprogramm. Ich habe alle Wahlprogramme entsprechend durchgekämmt und zu allen Positionen der Parteien entsprechend die Seitenzahl dazu geschrieben. Dann suche ich wahrscheinlich eher bei der Redaktion Fehler, wenn sie es falsch darstellen sollten, als bei mir, weil ich aus der Primärquelle zitiert habe. Ich meine, wie oft haben wir jetzt hier schon Falschaussagen widerlegt im Stream?
02:23:48 Zimmerwohnung nachzahlen. Ich bin keiner, der extrem heiß ist. Im Badezimmer wird nicht heiß. Ich wohne im Erdischhaus, in die Rohre durch. Küche ist so klein, ich kriege vom Wohnzimmer ab. Und dann denke ich mir, warum knapp 1500 nachzahlen? Nee, läuft nicht. Tatsächlich überlegt man, ob man überhaupt noch in der Wohnung...
02:24:04 ob man die überhaupt noch halten kann. Weil das ist ja ein dauerhafter Stress, der aufgebaut wird. Jedes Jahr kommen neue Rechnungen. Der Unmut über hohe Fernwärmekosten hat Mieter in Berlin dazu bewegt, in ihrem Quartier eine gemeinsame Initiative gegen extrem hohe Nachzahlungen zu starten. Wenn die Leute halt Jahr um Jahr immer wieder neu draufzahlen müssen, dann werden sie auch irgendwann wach und sagen sich, Moment mal, da gab es doch diese Mieterinitiative.
02:24:32 Ich glaube, mit denen sollten wir uns jetzt mal unterhalten. 70 Prozent ihrer Nachbarn kennt Kerstin Jahn mittlerweile. Es ist natürlich etwas frustrierend, dass gerade bei Fernwehren solche Scheiße öfter passieren, weil dazu tut mir auch immer ein bisschen leid für die Leute, dass sie da quasi deswegen auch belastet werden unnötigerweise.
02:24:48 Ich gehe mal davon aus, wahrscheinlich sind die Fernwärmequellen nicht in städtlicher Hand vermutlich. Und deswegen kann da der Anbieter einfach Scheiße bauen. Viele unterschreiben ihren kollektiven Widerspruch gegen fehlerhafte Nebenkostenabrechnungen und ständig steigende Mieten. Also die Miete ist ja noch das kleinste Problem, glaube ich. Die Betriebskosten steigend unermesslich. Wir treten uns kaum noch zu heizen. Also das Einzige, wo wir die Heizung anhaben, kurz vorm Duschen.
02:25:13 Das Quartier Mariendorf-Ost mit 1500 Mietparteien gehört dem Immobilienkonzern Vonovia Deutsche Wohnen.
02:25:21 Es wird mit Fernwärme versorgt. Trotz Energiesparmaßnahmen sind die Heizkosten übertrieben gestiegen, meint auch dieser Mieter, der lieber unerkannt bleiben möchte, uns aber seine aktuelle Abrechnung zeigt.
02:25:51 Vom Experten des Mietervereins wollen Betroffene wie Kerstin Jahn wissen, wie dieser hohe Preis zustande kommt. Denn bislang gab es keine Erklärung vom Vermieter, der offenbar eine externe Firma mit der Abrechnung beauftragt hat.
02:26:20 Das ist der Contracting-Scheiße. Deswegen braucht man auch sehr viel mehr Mieterrecht auf jeden Fall. Deswegen bin ich auch so sauer, dass der FDP das blockiert hatte, weil das ist halt kein Geheimnis, dass SPD und Grüne wollten, die Bürgerrechte stärken und das wurde dann eben gekippt leider. Hier wird eine Firma dazwischen geschaltet, von der dann die Wärme abgenommen wird und die dieser Firma entstehenden Kosten sind dann nicht mehr transparent, sondern fallen unter deren Betriebsgeheimnis.
02:26:45 Vor der Zentrale des Immobilienkonzerns in Bochum Protest, da etliche Mieter jetzt Mahnungen und Klagen bekommen, aber keine Gründe für die krassen Nachzahlungen. Die Deutsche Wohnen erklärt auf ZDF-Anfrage, die Preise entstehen am Gasmarkt. Die vom Wärmelieferant gestellten Rechnungen geben sie direkt weiter und durch den Ukraine... Deswegen aggressiv regenerative Energien ausbauen, auch die Wärmequellen auf jeden Fall stark von wegen auf regenerative Energien umstellen.
02:27:12 Deswegen, also, ich weiß schon, warum ich die Grünen da wähle, weil die am ehesten das umgesetzt bekommen werden. Das ist nämlich wichtig, weil holy shit, ey. Das ist die Wärmequelle von der Fernwärme, Gas natürlich. Das erklärt dann auch, warum das dann so übertrieben teuer geworden ist, leider. ...Krieg seien bei manchen Kunden hohe Kosten entstanden. Allerdings müsste es auch langsam wieder preiswerter werden, so die Meinung vieler Betroffener.
02:27:30 Korrekt, weil die Preise mittlerweile sehr viel, nicht auf zum normalen Level, aber auf jeden Fall nicht mehr so hoch, so wie zur Ukraine kriegen. ...Termin des Berliner Mietervereins. Angebote für Ratenzahlungen gibt es oft, damit sollte man sich aber nicht begnügen, meint Kerstin Jahn. Nicht belegte Wärmekosten sollten Mietern erlassen werden. Meine Forderung wäre eigentlich an alle Bürger dieser Stadt, checkt eure Nebenkostenabrechnung wirklich sehr genau. Nur so...
02:27:57 Ist ein sinnvoller Hinweis auf jeden Fall, wenn da anscheinend so flächendeckend beschissen wird. Können mögliche Fehler bei hohen Abrechnungen entdeckt und offengelegt werden.
02:28:05 Die Nebenkostenabrechnung checken, Transparenz einfordern, beides wichtig, ganz klar. Nur leider sind auch korrekte Abrechnungen für viele Menschen und Unternehmen oft nur schwer zu bezahlen, weil Energie in Deutschland einfach teuer ist. Und da Öl, Gas und Kohle in Zukunft noch teurer werden sollen, um einen Umstieg auf klimafreundliche Energien zu fördern, werden wir auch in Zukunft mit hohen Kosten zu kämpfen haben. Was kann Politik tun? Wie können Haushalte und Unternehmen entlastet werden?
CO2-Preis und Europäischer Emissionshandel
02:28:3302:28:33 Ein wichtiger Punkt im Wahlkampf, über den wir gleich sprechen werden. Vorher blickt Mark Hugo aber auf die größten Herausforderungen, die da auf uns zukommen. Wie wird es denn bei den Wohnungen ablaufen, die in solchen Gebäuden leben mit so vielen Einheiten? Da gibt es ja auch Groß-Wärmenpumpen-Lösungen. Ich meine, Mannheim hat ja so ein Projekt am Laufen.
02:28:56 Da wollen ja auch mehr Haushalt, damit Großwärmepumpen versorgt werden, die dann auch trotzdem diese Alternativen bekommen könnten. Das ist natürlich nicht gerade günstig für die Initialkosten, aber es hat einen guten Ansatz. Das machen hier immer mehr Städte und Ortschaften mit Flusswärmepumpen, Großwärmepumpen generell. Das haben wir ja schon aus Dänemark auch gesehen. Da gibt es ein paar Beispiele dazu, weil es Deutschland an vielen Stellen lohnen würde. Da haben wir schon mehrere Beispiele dazu gesehen, wie man das machen könnte. Und das wäre, denke ich mal, die Umsetzung, die du an den vielen Orten immer häufiger sehen wirst.
02:29:25 Weil sie es einfach rechnet. Weil einige gucken endlich mal Richtung Skandinavien und sehen, dass es eine gute Idee wäre. Also Mannheim ist nicht die größte Anlage, es gibt da viele Projekte der Art. Glücklicherweise, was sehr gut ist. Gewinnt ab 2027, könnte es spürbar teurer werden an der Tankstelle und auf der Heizrechnung. Grund ist der CO2-Preis auf Erdgas, Heizöl, Benzin und Diesel.
02:29:45 Bisher ist der in Deutschland per Gesetz festgelegt, seit Januar auf 55 Euro pro ausgestoßene Tonne CO2. In zwei Jahren wird er in ein europäisches Emissionshandelssystem... Das wird ein ziemlicher Sprung werden, 27. Das unterschätzen, glaube ich, einige. Weil tatsächlich das Problem ist, es kann sein, wenn ich den ETS 2 richtig verstanden habe, auch wenn die jeweilige Zertifikate-Limits haben für die Sektoren.
02:30:12 Dadurch, dass ja die regenerativen Energien sehr viel erfolgreicher sind, als man gedacht hat, kann sein, dass Part der Gratis-Zertifikate schneller gelöscht werden in den jeweiligen Sektoren. Und wenn diese Gratis-Zertifikate schneller gelöscht werden, als gedacht ist, könnte das einen ziemlichen Sprung geben, wenn man Pech hat.
02:30:32 Weil der ETS 2 das macht, was er halt tun soll, aber halt eben auch ursprünglich immer gedacht war mit einem Ausgleichsmechanismus. Und wenn er bis 27 nicht steht, wird das ziemlich schmerzhaft. ...integriert mit erheblichen Folgen. Vermutlich wird der Preis sehr, sehr deutlich ansteigen, um überhaupt eine Lenkungswirkung erzeugen zu können im Gebäude- und Verkehrsbereich. Insofern gehen viele davon aus, dass wir eher bei 200, 300 Euro pro Tonne CO2 liegen werden.
02:30:56 Den Sprung kann man 2027 gar nicht rausrechnen. Also nicht ausreichend jedenfalls, wenn ich den ECS 2 richtig verstehe. Der hat ja eine Annahme im Entwurf drin, wie viel teuer ist es? 27, aber der rechnet ja auch mit den Zertifikaten, die da sind. Und da halt, wie gesagt, im Stromsektor alleine so viel Tempo gemacht wurde, es könnte schief gehen. Weil dann der größere Erfolg...
02:31:18 den man nicht eingeplant hatte, da die Leute, die nicht mitgenommen werden konnten, um die Ohren fliegen. Deswegen war ich auch immer so wütend auf die CDU und die FDP, die immer mit dem CO2-Preis arbeiten wollen, weil die verarschen die Leute. Die erklären denen nicht diesen großen Sprung, der kommen wird, weil das zu erwarten ist, dass der kommt. Und das macht mich ein bisschen, sagen wir mal, nervt mich ein wenig. Zungen könnten das dann bis zu 70 Cent mehr pro Liter Benzin sein.
02:31:45 Wie das funktioniert, so ein Emissionshandelssystem, weiß man an der Energiebörse EEX in Leipzig. Dort werden Zertifikate, also Berechtigungen zum Treibhausgasausstoß, schon seit 20 Jahren gehandelt, bisher nur für die Energiewirtschaft und Teile der Industrie.
02:32:03 Das System funktioniert so. Unternehmen erhalten eine bestimmte Anzahl an Zertifikaten. Stößt nun etwa Unternehmen A mehr Treibhausgase aus, als sie ihm danach zustehen, muss es Zertifikate zukaufen, etwa an der Energiebörse.
02:32:31 Und umgekehrt. Spart Unternehmen B durch klimaschonende Technik Treibhausgase, kann es Zertifikate etwa direkt an andere Unternehmen verkaufen oder auch an der Börse handeln. Genau, das ist die Grundannahme. Und je nachdem, wie aggressiv man das eben einspart, auch mit Emissionen, werden auch teilweise dann Zertifikate gelöscht. Die Gesamtmenge der ausgegebenen Zertifikate immer weiter reduziert wird, steigt der Druck, den Treibhausgasausstoß zu senken.
02:32:58 Der CO2-Ausstoß aus Anlagen innerhalb des europäischen Emissionshandelssystems ist in 2023 um 16,5 Prozent gesunken. Das ist die stärkste Reduktion, die wir seit dem Start des ETS sehen.
02:33:19 Und womit könnte das wohl zusammenhängen? Ich habe keine Ahnung. I don't know. Das ist bestimmt Zufall, dass das gerade so beschrieben wurde. Ich habe keine Ahnung, woran das liegen könnte. Das hängt halt alles zusammen und deswegen... Ich sag ja auch nicht, dass ich die weißen Mittlöffeln gefressen habe, aber es hat halt Zusammenhang und es ergibt Sinn. Das ist halt...
02:33:41 wie gedacht, wie es halt mal gedacht war. Auch im Gebäude- und Verkehrsbereich soll das ab 2027 klappen. Problem, mehr als im bisherigen System werden die Kosten an die Verbraucher, etwa an der Tankstelle, weitergegeben. Wir brauchen ein soziales Ausgleichssystem, damit die Menschen nicht überlastet werden. Es braucht so, dass wir ein Klimageld, dass wir also ein Teil dessen, was wir in zusätzlichen Aufwendungen haben, wieder zurückerstattet bekommen.
02:34:08 Deswegen müssen die Grünen auch so viele Prozente bekommen. Dieses scheiß Klimageld soll verdammt nochmal in dich kommen. Verdammt nochmal. Geplant ist das Klimageld schon lange, nur beschlossen hat es noch niemand. Wenn aber bei Gebäude und Verkehr die Treibhausgase nicht schneller reduziert werden, kann es auch für den Staat teuer werden. Denn zwar sinkt insgesamt der Ausstoß von Treibhausgasen stetig, gerade in den letzten beiden Jahren. Ein genauerer Blick auf die Entwicklung zeigt aber...
02:34:34 Das liegt vor allem am Ausbau von Solar- und Windenergie. Der ist zuletzt in Schwung gekommen. Bei den Gebäuden hat sich sehr wenig getan, ebenso im Verkehrssektor. Und das ist halt so ein bisschen das Hauptproblem, ich muss auch mal ganz klar sagen, dass halt eben Verkehr wie Gebäude, ich meine Gebäude, SPD-Ministerium, Verkehr, FDP-Ministerium.
02:34:57 Naja, schwierig auch, muss man mal deutlich sagen, auf jeden Fall. War nicht alle drei Parteien der Ampel für das Klimageld. Woran hat es gelegen? Die FDP wollte die Schuldenbremse beibehalten, um jeden Preis. Und war nicht gewillt, das Geld für die Schuldenbremse quasi als Ausnahmeregelung einzubauen. Der Mechanismus, das war ja auch lange Zeit ein Problem gewesen mit der technischen Umsetzung. Und der Direktauszahlungsmechanismus, der ist ja jetzt da seit Dezember. Also jetzt könnte man es machen.
02:35:24 Vorher hatte man ja die IBAN nicht gehabt tatsächlich von den ganzen Leuten, also nicht zusammengeführt jedenfalls. Jetzt hat man die, jetzt sind die da im Allgemeinen. Und man könnte es jetzt tatsächlich machen, wenn man wollte. Es geht jetzt nur noch darum, ob man das Geld dafür zur Verfügung stellen möchte.
02:35:39 Naja, gut. Das ist halt relativ simpel, muss man halt klar sagen. Wie genau stoßen Gebäude CO2 aus? Heizung. Endenergiebedarf. Und eben Bau von Gebäuden, deswegen ja. Wo hat man denn jetzt die I-Bar? Du kannst sie entsprechend durchgeben. Entweder wenn du bei der Steuererklärung das einspeichern willst, über das Bob anscheinend, das Portal vom...
02:35:59 Bundeszentralamt für Steuern oder eben, da gibt es mehrere Möglichkeiten. Ich kann es gerne mal verlinken, da könnt ihr unten auf den Link klicken, da sind alle Beispiele dabei, wie das halt geht. Kann man sich halt eintragen lassen, dass man jetzt für alle Auszahlungssachen sich schon mal vorbereitet ist. Da sind mich Leute hier schon mal im Vergleich zu anderen Leuten im Internet gut vorbereitet, weil ihr schon wisst, wo ihr das eintragen musstet und nicht erst warten müsst, bis alle anderen es machen, weil ihr seid dann einfach smarter und schneller. Ich verlinke gerne mal den Direktlink vom Verband weiter runter scrollen, da wird es erklärt, bei wer das halt annehmen kann. Elsterportal...
02:36:29 das Bob, die eigene Bank kann das teilweise, die Familienkasse kann das. Da könnt ihr es schon mal umsetzen. Und ja, das ist dann halt möglich. Da könnt ihr schon mal eure E-Bahn da verbinden, dass dann, wenn wieder irgendeine Entlastung kommt, kriegt ihr es dann direkt aufs Konto überwiesen. Da muss man dann nicht irgendwie das über Doppelwumms-Umwege machen, über die Gehaltsabrechnung, so einen Scheiß. Deswegen, Leute, die hier zugucken, sollen besser informiert sein als die anderen. Das ist nämlich genau der Ziel von meinem Kanal hier auch. Dass man das rechtzeitig auf dem Schirm hat.
02:36:55 Das Bob ist das Bundeszentraleamt für Steuer-Online-Portal. In der Richtung. Ja, das kennt man von Elster vielleicht. EU-Vorgaben muss aber in jedem einzelnen Sektor bis 2030 deutlich reduziert werden. Ja gut, das gefällt mir natürlich schon. Wobei, ich muss gerade... Okay, die Solaranlage ist aber auch gerade ein bisschen... Ähm...
02:37:21 Kleine Frage. What the actual fact? Du hast da oben ein Dach, wo du keinen Schatten drauf hättest, man. Sonst geht es Deutschland wie den Unternehmen. Es muss den anderen anderen Emissionsrechte teuer dazukaufen. Projektionen sagen uns, dass wir im Zeitraum wahrscheinlich 100, 120, 130 Millionen Tonnen zu viel emittieren werden. Dann kommen wir schon auf Größenordnung von 20 bis 25 Milliarden, die wir dann an Emissionsrechten zukaufen müssen. Das...
02:37:47 Ja, ihr habt recht, Chat, das ist ja erst noch der Anfang vom Bau. Ihr habt schon recht wahrscheinlich in der Richtung, gehe ich mal davon aus. Zu verhindern ist eine weitere große Herausforderung, über die aber im Wahlkampf eher nicht gesprochen wird.
Herausforderungen und Lösungsansätze für die Energiewende
02:37:5902:37:59 Wir wollen darüber sprechen, weil Politik genau für diese Szenarien Lösungen finden muss. Bei uns im Studio darf ich jetzt begrüßen Professorin Anke Weidlich von der Universität in Freiburg. Schön, dass Sie da sind. Und Thomas Hüttenhain, Geschäftsführer der Firma Schlager, ein Anlagebauer für Industrieöfen. Interessante Wahl für Leute. Aber gut, hören wir gleich mal rein hier. Warum auch nicht?
02:38:21 Äh, warte mal gerade. Ich hab's auch über Elster gemacht, da ging's am besten tatsächlich. Ist schon mal gut zu wissen, dass es dann, äh, funktioniert auf jeden Fall. Welche Entlastung sprechen wir denn hier? Äh, es gab Beispielrechte mit 150 Euro, äh, im Jahr an Extra-Entlastung quasi dann, um es auszugleichen. Das soll dann natürlich mit steigenden CO2-Preisen gehen die Zahl auch hoch pro Jahr, logischerweise. Also es ist eine jährliche Entlastung, die dann immer wieder zurückgegeben werden soll, damit du halt möglichst die CO2-ärmeren Alternativen nimmst, in der Stadt vielleicht den ÖPNV, auf dem Land halt E-Auto zum Beispiel, ähm, oder eben beim Strom auch, wer, wer hat darauf...
02:38:51 auf einen Anbieter wie Rabot zum Beispiel, Hashtag Werbung im Chat, der halt auch Ökostrom einkaufen würde, dass man da weniger CO2-Abgaben auf den Strom haben würde in der Form. Also sowas in der Richtung. Das soll halt immer für die Leute, die halt möglichst CO2-arm unterwegs sind, also nicht irgendwie verzichten müssen, sondern einfach nur CO2-ärmere Alternativen nutzen, deutlich mehr in der Tasche haben danach. Und die Leute, die halt mehr verbrauchen, die haben halt Minus. Und ja, gut, dementsprechend.
02:39:16 Passt es auch in der Richtung. Was jetzt Haus, wo die Tragfähigkeit des Daches da oben nicht ausgereicht hat, wäre durchaus ein logischer Grund, aber muss man klar sagen. Das wäre ein sehr logischer Grund, Denalus. Wenn die Statik da oben Probleme macht, dann wäre das ein plausibler Grund. Dann wäre Schatten zwar trotzdem kacke, aber das ist valide. Weil nicht jedes Hausdach hat dann die Statik für PV-Anlagen. Das stimmt schon. Je nachdem vom Baujahr, vom Material, welche Form von Dach das hat. Wenn das der Grund sein sollte, dann würde ich es verstehen. Das haben wir schon mal bei Gewerbedächern öfter gehört. Oder das gibt es auch bei einzelnen Privathäusern. Schönen guten Abend.
02:39:45 Frau Weidlich, an Sie die Frage, wir haben es gerade gesehen, der Druck ist ja wirklich enorm. Auf der einen Seite müssen die Ziele erreicht werden in der EU und auf der anderen Seite müssen die Strompreise, die Energiepreise sinken jetzt, sonst können wir diese Talfahrt nicht stoppen. Ist das möglich oder muten wir uns da zu viel zu? Also es ist in der Tat eine riesige Herausforderung, vor der wir da stehen.
02:40:11 Und da gibt es keinen einfachen Weg, aber auch keinen Weg drumherum. Die Wissenschaft hat aufgezeigt, dass es überhaupt gehen kann und auch, dass es langfristig Vorteile bringt. Schließlich sind ja die Stromerzeugungstechnologien aus Windkraft und Photovoltaik heute die günstigsten überhaupt. Aber die Herausforderung ist, aus diesen fluktuierenden Stromerzeugungstechnologien ein Gesamtsystem zu schaffen.
02:40:34 Es gab da so ein paar Studien, was die gute Frau gerade meint, in der Richtung, wo es darum geht, zum Beispiel 100%. 100% tatsächlich.
02:40:41 auf regenerative Energien umzustellen, dass ich das nach wenigen Jahren schon rechnen würde, wegen der Einsparung der Importe von fossilen Ressourcen, das gegenübergestellt, die durchaus günstigeren Gesamtkosten für Systemen, dass die gigantischen Investitionen, die auch sehr teuer sind, aber sich sehr schnell gerechnet haben und dann danach ist es halt Netto Plus logischerweise. Und da gibt es immer mehr Erkenntnisse dazu mit einzelnen Ländern, aber auch mittlerweile für die gesamte Welt, wo sowas gegenübergestellt wird. Ich finde das immer ganz spannend, das zu lesen, wo man wirklich auch sieht, was für Dimensionen das sind, weil man vergisst einfach nur, wie...
02:41:11 wie unglaublich viel Geld wir als Länder ausgeben generell für zum Beispiel klimaschädliche Subventionen, damit es ein bisschen günstiger ist mit Diesel und Benzin, die Importe generell. Und das ist natürlich für die Staaten auch von Interesse, wenn das Geld nicht jetzt Ausland fließen muss für die Energie, sondern im eigenen Land bleiben kann und die Bürger, die das Geld dann einsparen können, nicht dafür ausgeben müssen, dann lieber vielleicht für Tourismus, Dienstleistungen, für andere Sachen ausgeben würden oder vielleicht auch künstliche Sachen in der Richtung.
02:41:37 Und ja, das ist tatsächlich also gar nicht mal so eine schlechte Idee. Kannst du mir nochmal erklären, wie du mit Rabot nach dem Stress beim ersten Versuch dann nochmal als Partner reinkommst? Curry Karl, weil es, sagen wir mal, es gab entsprechende Ausgleichszahlungen und es gab eine deutliche Steigerung, um das zu machen. Und diesmal gibt es auch keine Angriffsfläche rechtlich. Ich habe das diesmal nicht nur von einem, also mein Mensch hat drüber geschaut rechtlich, ich habe nochmal rechtlich drüber schauen lassen.
02:42:03 Es gibt keine Angriffsfläche diesmal wie beim letzten Mal, wo das ein bisschen unklar war. Also selbst wenn wieder irgendwelcher Quatsch passieren sollte, dann habe ich genug Grundlagen. Weil beim letzten Mal hätte ich leider aus dem Maul bekommen, fürchte ich, weil ich mich zu sehr auf andere verlassen habe dabei. Diesmal nicht. Und dafür braucht es ganz viele Investitionen jetzt gerade. Das heißt, um die Vorteile in der Zukunft zu bekommen, muss man jetzt ganz viel investieren. Und das ist natürlich sehr viel auf einmal. Das heißt, da wird die Politik sehr genau schauen müssen.
02:42:30 Wie können wir das besonders effizient machen? Wer kann welche Investitionen wie am besten stemmen? Genau, vor allem halt auch Optimierungspotenzial. Wir hatten es ja heute mit den Akkuspeichen, dass die Akkuspeiche beim Netzausbau ja viel einsparen kann, wenn man den Bedarf neu überrechnet. Und zur Erklärung, warum ich auch Rabot übrigens auch mal als Partner drin habe. Das Produkt ist ja in Ordnung. Das Produkt ist ja gut. Das Einzige, was das Problem war, war ja wirklich nur das Verhalten bezüglich mir als Werbepartner mehr oder weniger. Das war ja so. Das Produkt selber von Rabot ist ja gut. Habe ich auch damals gesagt.
02:42:58 Wer ist vielleicht zu stark belastet und muss entsprechend entlastet werden? Der Druck, wie gesagt, ist groß, vor allem auf die Betriebe, die in der Wirtschaftskrise es schwer haben. Ich war in Thüringen unterwegs in einem Stahlwerk. Wir haben vorher den Einspieler gesehen. Ich würde Ihnen ganz kurz nochmal eine Stimme vorspielen. Es kann nicht sein, dass wir die höchsten Strompreise der Welt haben, aber trotzdem weltweit agieren.
02:43:23 Wie gesagt, die Strompreise sind nicht mehr die weltweit teuersten, aber ich verstehe halt schon, was die meinen. Die Meinung halt für Industrie, dass man einen Industriestrompreis gebrauchen könnte, ist ein bisschen stabilisiert temporär. Ist halt ein bisschen ärgerlich, dass dieser Stammtisch-Bullshit auch bei Leuten, die da arbeiten, drin reinhängen, leider. Was sehr nervt und ist. Hast du schon mal von Empal gehört? Lauf! Lauf schreiend weg! Empal ist maximal überteuert. Also auf keinen Fall, auf keinen Fall die nehmen.
02:43:47 Finger weg davon. Die geben gerne 30% Rabatt, nachdem sie die Preise verdreifacht haben vorher. Die sind meistens maximal überteuert. Es gibt so zwei, drei Firmen, die halt gerne mal überteuerte Sachen anbieten. Deswegen immer zwei, drei Angebote einholen sicherheitshalber, weil sonst wirst du da verarscht. Noch können wir das machen. Aber die Frage ist, wie lange noch? Herr Hüttenhain, wie lange geht das bei Ihnen noch gut? Wie wirken sich die aktuellen Energiepreise auf Ihr Geschäft aus?
Wettbewerbsfähigkeit und Strompreiszusammensetzung
02:44:1502:44:15 Ich würde sagen, es geht nicht mehr lange so gut, weil wir verlieren Aufträge. Wir sind am Markt schwer unter Druck und Deutschland wird, und das sehen wir alle auch an den Statistiken, durchgereicht. Die einst so große Wirtschaftsnation, die als Industriestandort überhaupt in der Weltmarktposition 1 eingenommen hat oder annähernd Position 1, wird durchgereicht. Und das kostet Aufträge, das kostet Investitionen.
02:44:38 die notwendigen Investitionen auch in die Energiewende. Und das kostet vor allen Dingen Arbeitsplätze. Und auf Dauer wird es unseren Wohlstand kosten. Und ich weiß nicht, ob das allen so bewusst ist. Um es mal ganz konkret zu machen, mit welchen Energiepreisen auf der Welt konkurrieren Sie denn?
02:44:53 Das war so ein bisschen das Problem für mich mit dem konkurrierenden Argument, weil oft Leute so sagen wie zum Beispiel, USA oder China sagen halt gerne von wegen, dass man mit denen konkurriert. Aber das ist für mich immer so eine komische Prämisse, weil nach der Logik von wegen war Deutschland noch nie, auch vor 10 Jahren, nicht wettbewerbsfähig. Weil die Strompreise waren vor 10, 20 Jahren auch noch günstiger.
02:45:11 als die in den USA und China. Das ist aber so ein bisschen dieser irreführende Teil, der mich ein bisschen nervt, weil das Gerät hat einen Zustand und damals war alles besser Szenario, das es noch nicht mal gegeben hat weltweit. Wenn du die historischen Daten, die man anschaut, über die Strompreise, auch für Industriestrompreise in den Ländern, die waren auch vorher günstiger.
02:45:31 Also das ist halt so ein bisschen, für mich immer ein bisschen unschlüssig, weil die beste Möglichkeit, die sich anzunähern, wäre halt eben mit aggressiven, regenerativen Energien, weil du da auch näher rankommen würdest. Weil wenn es zum Beispiel um Solarleistung geht, ist China, egal ob jetzt gerade die Wüste von Gobi oder die bewohnten Gebiete, sind nicht besser von den Volllaststunden. Die sind sogar, glaube ich, schlechter, meine ich glaube, 3% Punkte schlechter, ironischerweise. Daher wäre das halt der beste Weg, um da aufholen zu können.
02:45:58 Das ist natürlich trotzdem eine Differenz wegen der unterschiedlichen Betriebskosten, wegen der gängigen Gehälter. Ich weiß. Nur es geht halt darum, man kommt halt näher ran damit, als mit den Alternativen. Weil mit Kernkraft kommst du nie an China ran. Das Ganze vergessen. Das wird niemals passieren. Das ist wortwörtlich unmöglich. Haben dann Ihre Konkurrenten im Vergleich zu Ihnen?
02:46:12 Also wir haben Preise, die wir uns zum Beispiel in den USA oder China ansehen, mit 6 Cent die Kilowattstunde. Da sind wir mit 17 Cent relativ weit weg. Wir sind in Europa ganz weit vorne, leider da ganz weit vorne, was die Preise anbelangt. Es gibt nur ganz wenige Nationen, die noch weit höher sind. Ja, drei oder vier sind sagt er. Ich glaube, mit dem nächsten Update in ein paar Monaten müsste, glaube ich, Deutschland jetzt wieder ins Mittelfeld fallen, meine ich.
02:46:36 Was soll so eine Kilowatt-Pi kosten mittlerweile? Mein letzter Wissensstand war gewesen 900 bis 1000 rum ungefähr. Also war mein letzter Stand. Aber Halbwissen, Halbwissen. Das ist jetzt auch veraltert. Ich muss nachgucken, ob die Preise weitergefallen sind. Für den Einbau fairerweise. Nicht fürs Selbstbeschaffen, do it yourself. Da ist es sehr viel günstiger. Und zwar signifikant günstiger. Aber fürs Einbauen, glaube ich, ist immer noch 900 bis 1000 der gängige Kurs bei Handwerkern, meine ich. Die Selbstbeschaffungskosten dafür sind aber mittlerweile viel, viel günstiger.
02:47:03 Da muss ich aber noch mal nachgucken. ... sind als wir. Aber nehmen wir mal Frankreich, die sind bei 6 Cent. Frau Weidlich, die höchsten Strompreise, ist das so? Haben wir die? Und woran liegt es? Wie setzt sich der Preis hier auch zusammen? Und was macht da den Unterschied? Ja, es stimmt tatsächlich, dass wir sehr hohe Strompreise haben im internationalen Vergleich. Insgesamt in Europa sind die Strompreise hoch und in Deutschland gehören wir auf jeden Fall auch.
02:47:27 Frankreich ist bei 18, aber bis jetzt aufgeschissen. 18, 16, fast dasselbe. Zu den teuersten Ländern, das muss man klar sagen. Und insbesondere bei den Haushalten ist der Strompreis sehr hoch. Bei den Haushalten ist natürlich einmal der Strom an sich, den die Versorger auf der Strombörse einkaufen, etwas teurer geworden.
02:47:46 Bitte sprecht das Wechseln an. In der Energiekrise hatten wir stark steigende Strompreise und sind jetzt zwar auf einem sinkenden Pfad, aber es ist immer noch höher als vor der Krise. Und dann haben wir noch alle anderen Strombestandteile. Das heißt zum einen die Netzentgelte, die auch stark steigen und dann noch Stromsteuer, Umlagen, Mehrwertsteuer. Das macht es insgesamt teuer.
02:48:11 Zur Erklärung, was ich damit meine grundsätzlich, weil es natürlich nicht angesprochen wird. Eine Sache, die in Deutschland sehr problematisch ist, ist halt die Differenz. Die Differenz unter anderem bezüglich, dass halt 19 bis 20 Millionen Haushalte, also 50 Prozent aller Haushalte in Deutschland haben noch nie ihren Stromanbieter gewechselt.
02:48:28 Und einige Grundversorger zocken ihre Kunden ab, im großen Stile. Das haben wir schon öfter das Thema gehabt, dass die Leute, die halt wechseln, haben es durchaus möglich, sehr viel günstiger zu fahren, als die, die nie wechseln. Das ist sehr nervtötend, muss man einfach klar sagen, bei dem Thema. Und nein, ich mache jetzt nicht nochmal eine Werbung für Rabot. Das ist mein Partner für Stromanbieterwechsel, aber ich sage immer wieder, mir ist es egal.
02:48:48 ob ihr zu Rabot wechselt oder zu einem... Ich will nur, dass Leute generell gucken und schauen, dass sie einen günstigen Stromanbieter haben. Mir selber hilft es natürlich auch, zu den Leuten zu Rabot wechseln. Das ist kein Scherz. Hilft mir natürlich. Weil vor allem mein Coach spart ja auch ein bisschen Grundpreis. Aber wenn es woanders halt deutlich günstiger ist, dann geht da hin. Das ist halt... Ich bin nicht der beste Influencer bei dem Thema. Ich weiß, aber mein Punkt ist halt nun mal...
02:49:08 Es ist halt teilweise, wir reden hier von 40 Cent die Kilowattstunde versus irgendwie 28, 29 Cent die Kilowattstunde. Und 5 Euro Grundpreis noch gespart beim neuen Anbieter. Und das ist mir halt wichtig, weil es nervt mich einfach, dass dieser Dialog geführt wird bei einer der einfachsten Sachen in Deutschland. Braucht 3 Minuten, 4 Minuten Zeit. Vielleicht 5 Minuten, weil du kurz deinen Ordner raussuchen musst mit der Zählernummer von der Rechnung. Deswegen.
02:49:33 Und ja, das hat so ein bisschen der Punkt dahinter, wo ich halt wirklich denke, das sollte halt gemacht werden. Das ist wichtig. Der Grundversorgung 1,40 Cent ist halt Bullshit in meinen Augen. Dumme Frage. Wie finde ich heraus, ob ich einen Smart-Bedamm-Strom habe? Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass wenn du dich fragen musst, du keinen haben wirst, ehrlich gesagt. Timo, wenn ich ganz ehrlich bin, aber wenn...
02:49:51 Schau bei deinem Zähler nach. Nimm einfach den Namen von dem Gerät und gib das bei Google ein. Da siehst du es nochmal. Das müsste, glaube ich, offiziell heißen, digitaler Stromzähler und ob du ein Smart Meter Gateway hast. Die Wahrscheinlichkeit ist aber sehr hoch, dass wenn du dich fragen musst, hast du es wahrscheinlich nicht. Ehrlich gesagt. Aber ja, die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, weil es erst 500.000 Haushalte haben, die erst 2000.
02:50:16 23 insgesamt bekommen. Oder ich glaube 570.000 Haushalte. Also noch nicht so viele. Man kann jetzt ja ab diesem Jahr versuchen, sich vorzumogeln. Quasi vor alle anderen. Aber nicht alle Messstellenbetreiber machen es halt natürlich.
02:50:29 Deswegen, genau, die moderne Messeinrichtung ist nur der digitale Zähler und die intelligente Messeinrichtung ist ein digitaler Zähler plus Smart Meter Gateway mit Smart Meter. Und die Vorteile von einem Smart Meter ist einerseits, du siehst halt immer sofort aktuell deinen Verbrauch und kannst immer, du hast keine Überraschung mehr mit irgendwelchen Abrechnungen, Nachzahlungen wie Erstattungen. Du weißt immer genau, was deine Situation ist bei dem Thema. Und ich glaube, die Mehrkosten sind maximal 30 Euro im Jahr für ein Smart Meter. Das heißt,
02:50:58 Für die Miete, da bin ich auch der Meinung, dass das für einen Staat eigentlich smart wäre, das zu übernehmen, ehrlich gesagt. Das auf nahe Null zu setzen. Dass das erhöht wurde mit dem Solarspitzengesetz, war dumm gewesen. Sehr smarter gewesen, die Leute umzustellen, weil der Staat sehr viel damit einsparen wird in der Zukunft. Sei es Redispatch, sei es Netzausbaukosten mit Netzentgelten dann irgendwo, aber naja. Gibt es da ein Zusatzgerät, da muss der Zähler getauscht werden. Es muss der Zähler schon getauscht werden, wenn du keinen digitalen Zähler hast.
02:51:26 Ich kann es kurz mal zeigen vom Monitoring-Report. Komm, machen wir das ganze Bullshit-Bingo durch hier. Ist ja kein Problem, weil das ist ja eine wichtige Frage für Leute.
02:51:33 So, moderne, so, moderne Messeinrichtung, gebe ich kurz mal ein, dann kurz mal runter, die Liste, die Tabelle, genau hier. Weil aktuell ist es noch so in Deutschland, dass 23 Millionen Haushalte haben aktuell einen elektromechanischen Zähler noch, es waren vorher 26,7 Millionen, aber 23,7 Millionen haben noch einen elektromechanischen Zähler, also Wechsel- und Drehstromzähler, Ferraris eben, es gibt auch welche mit Zweier- und Mehrfachtarifen und Intelligenten Messsysteme, also das hier ist wirklich der Smart Meter.
02:52:02 ein digitaler Zähler und eben Smart Meter Gateway, das sind 568.000 bisher. Und ja, das Ding ist halt nun mal, das Ding ist halt nun mal mit sowas wie Rabot und Co., die versuchen halt Tempo zu machen bei dem Mesh-Stellbetreiber, damit ihr auch vorgemogelt werdet, unter anderem. Das versuchen gerade einige der Anbieter zu machen, dass man sich so ein bisschen vormogelt, dass man da vorankommt. Und ja, das ist auch eine ganz, ganz gute Idee. In der, in der Richtung.
02:52:27 Bei mir wird selbst Moderne gegen Smart komplett getauscht. Also kann auch passieren. Das kann auch passieren, wenn der digitale Zähler zu alt ist. Ist möglich, genau. Weil die Smart Meter Gateway brauchen bestimmte digitale Zähler. Aber man sieht ja gerade, digitale Zähler werden ja auch immer weiter gepusht. Es sind ja vier Millionen hinzugekommen von einem Jahr. Also da passiert einiges. Es dauert aber halt trotzdem einige Jahre. Warum hat man das eigentlich mit Ferraris gemacht? Und nicht mit Opels und Audis? Schwabenmann, Alter.
02:52:54 Ja, ich habe einen modernen Zähler hier auf jeden Fall mit einem Opel drin natürlich, kennt man ja. Das ist vielleicht der erste Wortwitz von dir, den ich lustig finde, muss ich zugeben. Finde ich gut. So, äh, im Allgemeinen hier. Was hättest du eigentlich von den Anbietern? Ich kann nicht wirklich sehr... Also, Kleppner, Bubi, du musst bedenken, ich werde wahrscheinlich Schwierigkeiten haben, dir eine gute Erfahrung über alle Anbieter zu machen. Erstens, weil ich nicht alle kenne. Und zweitens, ich habe ein Placement mit einem Anbieter. Also, ne, dementsprechend...
02:53:18 Ich werde wahrscheinlich überwiegend über Rabot reden und nur sehr generisch über andere sprechen, weil ich ja gerade ein Placement habe, logischerweise. Ich bin zwar noch nicht mal vertraglich verpflichtet dazu, das habe ich rausgehandelt, nur trotzdem aus offensichtlichen Gründen. Das ist immer so ein bisschen das Problem. Ihr könnt halt eher fragen hier im Chat vielleicht, ob da Leute Erfahrung gemacht haben, aber ich selber werde dazu natürlich nichts sagen, aus logischen Gründen. Das wäre ja auch irreführend, denke ich mal. Und ja, das ist halt auch so ein Thema natürlich.
02:53:44 Äh, warte mal. Okay. Aber genau, ein Vorteil ist halt, dass du immer siehst, was du für einen Stromverbrauch hast. Nummer zwei, die Verfügbarkeit für dynamische Stromtarifen. Und Punkt Nummer drei, was für dich auch nochmal relevant ist natürlich, oder irgendwann relevant sein könnte, mit solchen Smartmetern, die sind Voraussetzungen für solche Dinge. Wenn du irgendwann mal Interesse daran haben willst, sowas wie E-Autos zu nutzen oder eben auch Wärmepumpen ein bisschen mehr ganzheitlich zu benutzen,
02:54:13 Du brauchst halt ein Smart Meter für sowas wie Vehicle to Quit. Also Strom, also dein E-Auto ans Netz anzubinden und dafür Geld zu bekommen, dass du 20% des Akkus zur Verfügung stellst. Das geht halt mit solchen bidirektionalen Ladestationen sehr viel besser mit halt einem Smart Meter. Sonst funktioniert das nicht. Der Grund, warum das in Frankreich gemacht wird und nicht in Deutschland, ist halt nun mal, dass der regulatorische Rahmen fehlt und die Smart Meter fehlen.
02:54:36 Und deswegen ist es halt so wichtig, dass da halt die Bundesregierung auch Druck macht, in meinen Augen. Deswegen war diese Preiserhöhung auch so verblödet gewesen beim Solarspitzengesetz. Aber die FDP wollte ja nicht mitgehen, die Union hat das gefordert. Die Pappnasen mal wieder.
02:54:47 Ich bin seit einem Jahr Timberkunde und spare 20 Euro im Monat bisher. Schwimmentarif, keine Extras vorhanden. Ja, ich habe auch gerade eben schon gelesen, bei Roboter spart einer 120 Euro unter anderem auch. Also man sieht, solche dynamischen Tarife sind gut. Deswegen Roboter zu nutzen ist eine gute Idee. Es gibt ja noch genug andere Anbieter, aber ich sage immer gerne, wer mich unterstützen will, bei Roboter draufklicken. Das hilft mir am meisten. Ich war unterwegs und habe den Eindruck gehabt, dass viele Menschen natürlich...
02:55:11 sich preiswerten Strom wünschen, das ist klar. Aber mit einer Entscheidung, die wir in Deutschland getroffen haben, hadern. Schauen Sie mal die Stimme. Atomkraft, ja, wir kaufen halt teuer ein. Wir haben es selber abgeschaltet, abgeschafft. Wir kaufen jetzt halt aus Frankreich und Nachbarländern selber neu ein. Teurer, ja.
02:55:31 Wenn wir jetzt die Meile hätten laufen lassen, wäre der Strom die Energie in Deutschland billiger? Also die Darstellung, dass wir jetzt Strom teuer einkaufen, die ist so nicht ganz richtig. Also wir kaufen nicht bestimmte Energieformen ein, auch nicht aus bestimmten Ländern, sondern wir haben einen europäischen Strommarkt, der insgesamt immer schaut, wo ist ein Im- und Export zwischen Ländern sinnvoll. Weil das europäische Subnetz ist einer der größten Erfolge von Europa.
02:55:59 Das ist nicht mal ein Joke. Also das Europäische Supernetz ist eines der größten grenzübergreifenden Erfolgsprojekte, das ein Kontinent jemals hatte.
02:56:05 Das ist auch nicht mal übertrieben, weil es über die EU hinausgeht. Das bittet ja auch sehr viele Nicht-EU-Länder mit ein, unter anderem. Und das ist immer so ein bisschen frustrierend für mich, wenn plötzlich das dann so dramatisch dargestellt wird, teilweise sogar schon verächtlich formuliert wird hier. Obwohl man daraus halt, weil zum Beispiel Acer, also die EU-Behörde für die ganzen Netzbetreiber in der EU, wie aber auch NzuE selber, sagen ja auch, wir können das natürlich noch viel weiter optimieren. Ihr müsst halt das machen, was wir euch vorschlagen, Leute. Wenn ihr das einfach ignoriert, weil ihr keinen Bock habt, Geld auszugeben, dann wird es halt auch unnötig teuer. Dort kriegen wir immer dann Strom.
02:56:34 wenn er günstiger ist als den, den wir in Deutschland erzeugen würden. Wenn wir jetzt noch mehr Atomkraftwerke hätten, dann würden die in so einem großen europäischen Stromsystem schon auch eine gewisse Senkung verursachen, aber sie wäre sehr gering. Es wäre halt eine sehr geringe, wir reden davon, weniger als irgendwie 5% in der Realität. Das ist halt so ein bisschen das Problem, was, glaube ich, einige noch nicht realisieren, dass es da halt um wenige Prozente geht, weil halt nun mal der Anteil halt nicht so... Das Ding ist halt...
02:57:00 Leute nehmen immer gerne die Merit Order, das ist quasi das teuerste Kraftwerk, das am Netz ist, gibt den Preis an, was halt benötigt wird, mehr oder weniger, was halt gebraucht wird aktuell. Und vergessen dann, sagen dann, dass ein Kernkraftwerk bei einer Dunkelflaute helfen würde. Wo ich mir denke, my guy, die drei oder sechs Kernkraftwerke hätten vielleicht zehn bis zwölf Prozent des Strombedarfs gedeckt. Da hast du immer noch die teuersten Preise wegen der Kohle- und Gaskraftwerke.
02:57:24 Du widersprichst dir selber. Das ist auch so ein Problem, dass viele Leute irgendwelche Begriffe benutzen und nicht wissen, was die bedeuten. Ich muss das auch, glaube ich, bei meiner Quellenliste mal ausführen für Deutschland vielleicht. Wäre, glaube ich, eine gute Idee. Aber im Netzbetreiber haben wir nachgefragt, wie es mit dem Smart Meter Gateway aussieht. Danke für die Motivation. Sehr gerne, Rebaxter. Dafür ist das Team ja auch da, damit hier Leute Vorteile haben. Nicht nur bei Energie, sondern überall. Die letzte Frage an Sie. Ein Wunsch an die Politik, an die neue Regierung. Was muss sich sofort ändern? Wir brauchen eine Regierung, die endlich anfängt und macht.
02:57:52 Wir brauchen jetzt Leute, die umsetzen innerhalb kürzester Zeit. Wir brauchen Transparenz. Wir brauchen Vertrauen. Und vor allen Dingen einen Strompreis, der definitiv niedriger ist, als den wir jetzt haben. Bürokratieabbau wäre vielleicht auch nicht ganz so schlecht. Passt in den Reigen hinein. Es gibt viel. Ja gut, ich meine Bürokratieabbau wollen alle haben. Aber ich meine auch da, wenn man sich die Bilanz der Grünen anschaut, sollte man ja die Grünen eigentlich eher da mögen, weil die haben sehr viel abgebaut tatsächlich. Wäre eine gute Idee. Wäre sehr smart.
02:58:18 zu tun. Ich danke Ihnen sehr für Ihre Einschätzungen und für den Besuch hier bei uns. Also was er konkret gerade haben wollte, war ein Industriestrompreis. Er wollte halt einfach nur generell, dass Gesetzenwürfel mal umgesetzt werden, man sich nicht streitet, was aber auch ein bisschen, sagen wir mal, vager Buchstammensalat ist. Und naja, also... Vielen Dank. Energie sparen, wo und wann immer es geht. Ganz sicher werden wir uns alle...
02:58:40 Was hast du gesagt? Ich habe dir nicht zugehört. Einzelchef, wenn du mir nicht zuhörst. Noch viel mehr auch damit beschäftigen müssen. Wobei Sparen nicht immer Verzicht bedeuten muss. Sparen geht auch dank hochmoderner Technik, neuen Baustoffen und innovativen Ideen, die es ja gibt, die Mut machen. Und gerade im Gebäudesektor ist noch viel zu tun, wenn es um Energieeffizienz, also um Energiesparen geht. Elisa Miemach zeigt... Da habe ich mich echt gewohnt, dass Skybit so wenig gemacht hat.
02:59:06 Auch echt ein bisschen merkwürdig auf jeden Fall, aber naja. Muss man auch mal einordnen, soweit ich informiert bin. Sollte es sinnvoller Bürokratieabbau sein, da der Aufwand, also was es kostet, ja nicht höher geworden ist. Ja, das Problem ist halt auch, dass halt oftmals es nur vage angeschnitten wird. Und Bürokratieabbau ist halt scheiße, wenn Bürokratieabbau gefühlt nur sehr...
02:59:29 Man muss halt genau erklären, worum es halt geht. Die Praxischecks von den Grünen, wie auch der Digitalcheck von Lindners Ministerium, war gut gewesen, in meinen Augen. Das sind halt beides sinnvolle Sachen. Das musst du halt in allen Ministerien einführen, damit man halt nach und nach wirklich, wie du auch schreibst, sinnvollen Bürokratieabbau, der wirklich auch in der Praxis dann helfen würde, durchgesetzt bekommt. Weil das war ja ein Ding gewesen. Zentralverband des Handwerkes, wie das BDI, hat die Praxischecks von den Grünen sehr klar gelobt. Die haben gesagt, wir würden gerne diese Praxischecks...
02:59:56 doppelt so oft sehen und bei allen Ministerien, damit nach und nach die ganzen Bullshit-Sachen rausgenommen werden. Das wäre in meinen Augen der smarteste Ansatz gewesen. Ich habe auch nicht ganz verstanden, warum das so untergeht. Weil man würde ja wirklich meinen, im Vergleich zu den meisten anderen Parteiprogrammen oder eben auch den Parteien, was sie gemacht haben, das wäre sinnvoll. Weil wenn Leute sagen, die AfD ist eine Alternative, die hat dafür keinen Plan. Die sagt einfach nur, alles raus an Bürokratie! YOLO!
03:00:23 Das ist halt auch so ein bisschen unnötig in meinen Augen oder halt sinnlos. Und naja, das ist frustriert halt ein bisschen, weil da haben dann Parteien gute Ideen grundsätzlich und die Leute sagen nur, nee, die machen eh nichts davon. Obwohl es dann diese Erfolge sogar gab, aber halt in den ganzen Springer-Medien-Bullshit oder Vermietertagebuch-Bullshit-Informationen untergeht bei den Leuten. Leider. Ich zeig dann einem Beispiel, wie es gehen kann.
Serielle Sanierung in Mönchengladbach und KfW-Standards
03:00:5103:00:51 Millimeterarbeit. In Mönchengladbach wird seriell saniert. Neue Wände, seriell in einer Fabrik gefertigt, können in einem Stück an ein altes Gebäude gesetzt werden. Schneller und günstiger als eine konventionelle Sanierung. Wir brauchen für so ein Gebäude ca. drei Monate für die komplette Sanierung der Hülle und auch der Technik. Also danach hat es energetisch einfach den Neubaustandard.
03:01:18 Wenn das wirklich so laufen würde, wäre es tatsächlich schon sehr, sehr spannend, weil das ist tatsächlich sehr schnell, muss ich gerade sagen, für den Sanierungsprozess, für so flächendeckend alles. Für die Bilanz, also was heißt Neubäune, fairerweise, weil KfW 55, 40, ja gut, 40 wahrscheinlich nicht, aber...
03:01:43 Noch ein bisschen mehr Platz für Foto... Okay, nein, da ist eine Photovoltaikanlage drauf, das ist schon gut. Rund 600 Wohnungen in der Stadt wurden seriell saniert. Neue Fassaden, neue Fenster. Das sah eigentlich ganz okay aus, finde ich persönlich. Da ist ein bisschen aus, als wäre es wirklich Lego. Ja, ich meine, geht schon klar. Also wenn es natürlich viel günstiger ist, dann ist es trotzdem okay, würde ich sagen. Mit dem seriellen.
03:02:10 Habe ich schon schlechteres gesehen. Neue Fassaden, neue Fenster, neue Heizung mit Wärmepumpen. Die KfW 40 Pflicht wurde nicht durchgesetzt. Sanieren, ohne dass jemand ausziehen muss. Wir haben einfach zu wenig Wohnraum in Deutschland. Das heißt, es funktioniert nicht, dass wir die Mieter umsiedeln, abreißen, neu bauen, sondern es muss so saniert werden, dass Mieter...
03:02:30 Ich denke halt auch, es mag vielleicht von der Optik nicht das Schönste sein für einige. Wir sind uns, glaube ich, alle einig, dass, glaube ich, die Optik bei den aktuellen Energiepreisen und Co. das geringste Problem für die meisten Leute ist. Und dass es erstmal darum geht, auch den Altbestand so lebenswert wie möglich zu machen, damit man damit arbeiten kann. Das ist ja, denke ich, gerade aktuell der relevantere Teil, würde ich sagen. Mieterin Susanna Brestovci und ihre Familie fühlen den Unterschied mehr, als dass sie ihn sehen.
03:02:58 Die Heizung, selbst an kalten Tagen nur leicht aufgedreht, es ist warm genug. Wie dick die Wände jetzt sind, sieht man nur an den Fensterbänken. Dieses Stück, wie viel könnten das sein? 30 Zentimeter circa? Würde ich jetzt mal schätzen grob. Ja, ist dazu gekommen. Ein 3D-Laserscanner hatte vor zweieinhalb Jahren alles auf den Millimeter genau verwendet.
03:03:19 Kannst du das KW55 erklären? Also KW55 oder 40 heißt quasi, ein Haus mit dem KW55-Stand braucht nur 55% der Energie von einem Referenzhaus. Je niedriger die Zahl, desto besser in dem Kontext. Ich kann es dir auch sagen, was das konkret heißt. Es gibt ja diese Energieeffizienz-Ausweise, die man ja bei vielen Gebäuden auch sehen kann. Und je geringer dieser Wert ist, also wie viel Kilowattstunde Wärme du brauchst pro Quadratmeter, desto besser. KW55 bedeutet quasi 55% von dem...
03:03:48 Bedarf. 40 bedeutet 40% von dem Bedarf. Das ist natürlich dann viel besser. Und da gibt es auch sowas wie Null-Emissionshaus oder Plus-Energiehaus oder Niedrig-Energiehaus. Das sind doch mal so ein bisschen spezifischere Sachen. Und je weniger du halt haben willst, der Infektiv, oder wenn du halt weniger Energiebedarf pro Quadratmeter brauchst, wird es teurer, weil es aufwendiger wird. Das heißt, 5,50 ist trotzdem immer noch super. Das ist immer noch völlig in Ordnung. Du siehst ja gerade zwischen A und B immer noch okay. Also nahe A, aber wahrscheinlich eher B mit hoher Wahrscheinlichkeit. Und selbst da, dann
03:04:17 kannst du relativ schnell das auch umstellen, dass es dann auch besser als das ist. Also mit KfW 55 hast du immer noch einen sehr guten Stand. Also ganz ehrlich, wenn das Neubau ist, immer noch super. Also der Standard von einem Neubau Einfamilienhaus ist, wie gesagt, zwischen A und B. So bei 50 Kilowattstunden Bedarf pro Quadratmeter. Kann ein bisschen weniger sein. Kommt halt drauf an, was ihr halt...
03:04:37 ausgewählt habe, weil das sind hier nur so Vergleichswerte mit ungefähren Annahmen aktuell für die Sache. Das ist auch in der Quellliste drin gewesen, das war bei dem Wärmpumpenkapitel drin, weil ich versucht habe zu erklären, dass halt sehr viele Gebäude gar nicht so scheiße sind in Deutschland. Mit dem Gebäudestand, das war fairerweise von 2020, aber das ist auch nicht viel anders. Ich habe H. Ja, es gibt einige H-Gebäude, also Eigenheime 14,3% waren es 2020, mittlerweile ist es glaube ich ein bisschen mehr sogar. Eigentumswohnung aber nur...
03:05:02 Wenige glücklicherweise. Aber Haar ist echt scheiße. Weil er bezahlt sich ja mit allen Energie vor. Also mit allen Heizungen dumm und dämlich leider. Das ist so ein energetisches Zelt. Muss man einfach deutlich betonen. Deswegen. Und ja. Muss ich auch meinen Ausweis mal gucken. Ich will dieses Haus alles neu dämmen und Fenster tauschen. Dann muss ich ja mein Haus eh neu bewerten lassen. Wäre ratsam, sage es ja. Wäre ratsam. Ähm. In dem Maße natürlich.
03:05:21 Geld aber auch immer nur für das einzelne Gebäude. Ja klar, natürlich. Der Energieausweis gilt für das gesamte Gebäude, natürlich nicht für die einzelnen Wohnungen. Und es gibt aber dann nochmal die Möglichkeit, das auch zu berechnen für deine Wohnung selber. Das geht auch nochmal. Aber normalerweise...
03:05:34 Wenn du in einem Mehrfamilienhaus bist, sind die Standards der jeweiligen Wohnung normalerweise so ähnlich, dass es dann trotzdem repräsentativ genug ist. Dass man Nährungswerte hat dafür, dass du ungefähr weißt, wo du stehst. Dass es dann im Detail in deiner einzelnen Wohnung nochmal weniger sein kann, weil zum Beispiel die Nachbarn mehr heizen oder sonst was. Das hat aber mit dem Ausweis erstmal nichts zu tun. Das ist ja eine andere Baustelle. Das musst du dann vielleicht nochmal für dich selber berechnen, aber das kann ja auch keinen Ausweis vorwegnehmen. Woher auch?
Mieterhöhungen und Einsparungen durch Sanierung
03:06:0303:06:03 Die Bauzeit laut, aber erträglich, sagt sie. Doch auch die Miete wurde erhöht, um 2 Euro pro Quadratmeter und Monat.
03:06:13 Okay, 2 Euro pro Quadratmeter und die Heizkosten wie weit runtergegangen? Ich glaube, das findet keiner so schön, aber ich glaube, das muss halt so sein. Ich meine, die Kosten müssen ja auch wieder irgendwo eingenommen werden. Ich gehe davon aus, dass es nicht gerade billig war, die Baumaßnahmen. Dafür sinken die Heizkosten. Zumindest ein Teil der höheren Miete wird durch die geringeren Nebenkosten wieder eingespart. Die Wärmepumpen statt Gasheizung sollen den Mietern auch in Zukunft Vorteile bringen.
03:06:39 Die Ersparnis ist natürlich auch immer so hoch, wie man die Vergleichspreise ansetzt. Also wenn sich die Gaspreise weiter entwickeln nach oben, wenn die CO2... Das kommt halt mit rein nochmal. Das ist auch so ein bisschen der Punkt, warum das in meinen Augen mal so ein bisschen kurzsichtig ist. Weil viele Leute vergleichen quasi den aktuellen Ist-Zustand mit den Werten für die nächsten 20 Jahre. Und das ist ja idiotisch.
03:07:01 Weil das wird ja so oder so nicht passieren. Weil du planst ja normalerweise eine Heizung für 20 Jahre, 25 Jahre in der Richtung und nicht nur für zwei Jahre. Und das ist dann halt eben auf lange Sicht eine sehr große Ersparnis. Weil wir haben es ja gerade vorher gesehen mit dem ETS 2, dem Europäischen Zertifikathandel 2 ab 2027. Das wird einigen das Scheißgenick brechen. Das sehe ich jetzt schon kommen. Ich sehe jetzt schon die Aufschrei. Ich habe jetzt schon mir in meinem Kalender aufgeschrieben, 2026 November. Schreib, was in den Quellen ist da rein für ETS 2.
03:07:27 Weil dann wir die neuen Informationen haben werden, die groben Rechnungen haben werden, wie viel Euro die Zertifikate kosten werden jeweils. Weil ich ja davon ausgehe, das wird halt richtig die Leute um die Ohren fliegen. Das ist eine Bombe, die kommt. Gerade die Heizkosten sind auch in Mönchengladbach ein Thema. Wir haben uns verrückt geheizt. Also ich bin glücklich, dass jetzt was gemacht wird. Klar, dass die Miete erhöht.
03:07:55 Der wird davor gekippt. Es gibt keine Annahme, dass die CO2-Preise auf EU-Ebene gekippt werden aktuell. Dafür gibt es keine Annahme. Die Mehrheiten im Parlament sind dafür nicht da, das zu kippen. Gut wird, ist natürlich, okay, wird vielleicht schwierig. Aber ich denke einfach mal, es ist schön und es ist auch wert, etwas mehr zahlen zu müssen, wenn es in Ordnung ist. Die serielle Sanierung auch ein Baustein, damit Deutschland bis 2045 klimaneutral wird. Die rund 200 Wohnungen hier.
03:08:24 Ein Anfang.
03:08:53 Kannst du mir erklären, warum Zertifikate nicht kompletter Schwachsinn sind? Relativ einfach zu erklären, weil die Zertifikate dazu helfen können, dass man Förderprogramme groß auflegen kann, damit Leute auf die regenerative Energien umsetzen. Relativ einfach zu erklären. Dass man den Leuten so einen Anreiz schafft, auf jeden Fall erst recht umzustellen, plus halt Ausgabe über Klimageld, dass es sich dann rechnet für Leute. Das ist also recht einfach zu erklären. Weil eben die Förderprogramme in Deutschland speisen sich ja auch aus dem CO2, also aus dem KTF Großteils. Darum geht's ja. Hier sind das 2,6 Millionen Kilowattstunden.
03:09:21 pro Jahr, die wir dann einsparen. Das sind so circa 300.000 Liter Heizöl, die wir zukünftig nicht mehr praktisch in die Luft verbrennen würden. Geld verdienen in der Klimakrise. Ich finde es gut, es wiegen, dass du wortwörtlich mir nicht zugehört hast. Ich gerade gesagt habe, dass damit die Förderprogramme für die Umstellung, für die einkommensschwachen Haushalte geschaffen werden, damit die Leute, die das Geld nicht haben für eine Umrüstung, so gefördert werden könnten durch Leute, die viel zu viel CO2 ausstoßen.
03:09:46 Was tatsächlich wortwörtlich eine Steuerung Methode ist, die gut funktionieren würde. Gerade für die Leute, die Bock drauf haben, sich es aber nicht leisten können, die das entsprechend so finanziert bekommen können. Die 70% Förderung bei dem Heizungsaustausch. Auch wenn es die 70% ja nicht für alle greifen leider, sondern für die meisten eher bei 50% als 70% leider. Vielleicht könnten mindestens 3 Millionen Mehrfamilienhäuser auf diese Art saniert werden.
03:10:12 Wer mehr Geld für Energie zahlen muss, hat weniger Geld für andere Ausgaben, Konsum, Urlaub, Neuanschaffungen. Genau mein Punkt, warum ich gerade meinte, dass das Elektrifizieren von einem halt sinnvoller wäre, weil du die fossilen Importe weglassen kannst, Leute dann mehr Geld haben könnten, weil es günstiger ist mit regenerativen Energien und das Geld dann einfach im Tourismus stecken können.
03:10:32 in andere Sachen, in ihre Hobbys. Wäre ganz cool. Und die Wirtschaft belastet, weil weniger Produkte gekauft werden. Und gleichzeitig leidet die Wirtschaft selbst unter den hohen Energiepreisen, weil ihre Produkte dadurch teurer werden und die Nachfrage ja eh schon zögerlich ist. Also die Bedeutung von preiswerter Energie ist oft...
03:10:50 Ich bin nicht überzeugt, dass es kein Schwachsinn ist. Du hast legitim kein einziges Argument gebracht, warum es Schwachsinn ist, S-Vegan. Also normalerweise, wenn du sagst, dass es etwas Schwachsinn sein soll, musst du belegen, warum es keiner ist. Es wurde dir gerade erklärt, es hat einen Steuerungsmechanismus, es ist gut, um halt eben einkommensschwache Haushalte mitzunehmen dabei und sie halt eben abholen zu können im Maßstab und du hast kein einziges Gegenargument gebracht. Also hier wurden mehrere Argumente genannt und du sagst einfach nur, dass es Schwachsinn sei, was halt idiotisch ist. Also es ist eine idiotische Argumentationsstruktur. Offensichtlich, da sind sich auch alle einig.
03:11:18 Nur wie Energie wieder preiswerter werden kann, darüber gibt es in der Politik unterschiedliche Vorstellungen, die sich meine Kollegin Karin Grass genauer angeschaut hat. Sie hat die Wahlprogramme durchgelesen und ausgewertet und das mit wissenschaftlicher Hilfe.
Vergleich der Wahlprogramme zur Senkung der Energiepreise
03:11:3303:11:33 Mein Name ist Therese Mattis, ich bin Junior-Professorin am Institut für Demokratieforschung an der Universität Göttingen und ich habe mir für Wieso die Wahlprogramme angeschaut zum Thema Energie. Starten wir mit der Frage, wie wollen die Parteien die Energiepreise senken? Die Zettel ist offen, ich bin mal gespannt, wie sie es darstellen wird auf jeden Fall. Mal gucken. Sind doch aus, danke für den Prime Sub, vielen lieben Dank.
03:11:55 Erstens, wo es zu dient ist, zweitens ist das Ziel sinnvoll, drittens wird das Ziel so erreicht. Genau, und ich würde sagen, zu den drei Punkten habe ich es ja gerade ausgeführt. Also das erfüllt ja die Punkte. Und man muss ja erklären, was die Alternative sein soll. Nicht einfach nur sagen, etwas sei Schwachsinn. Quasi alle wollen die Stromsteuer reduzieren und die Netzentgelte. Die verteuern Strom aktuell stark und könnten beim Ausbau der Netze weiter steigen. Wie wollen die Parteien gegensteuern?
03:12:18 Die Union möchte über die Einnahmen, die sie aus dem CO2-Preis hat, die man zum Beispiel beim Tanken oder beim Heizen bezahlen muss, die Netzentgelte entlasten.
03:12:30 Und das ist in meinen Augen idiotisch, weil das halt eben nicht sozialverträglich ist. Weil es würde heißen, die halt sehr viel mehr Strom verbrauchen und Co. werden übermäßig bevorzugt und die einkommensschwachen Haushalte haben keinerlei Vorteil dadurch. ...finanzieren und dadurch dann auch die Strompreise senken. Die SPD und die Grünen wollen die Finanzierung durch einen Deutschlandfonds machen. Das ist ein Fonds, der wird aus privatem und öffentlichem Kapital...
03:12:53 gefüttert. Da wird auch Infrastruktur daraus finanziert. Aber ein Punkt ist eben auch die Entlastung bei Strompreisen. Letztendlich gellte wohl so 5, 6 Cent die Kilowattstunde und Strompreis aufs europäisches Minimum ist so 1,5 Cent grob. Also 0,005 war glaube ich das Minimum gewesen und ist aktuell bei 1,4 oder so. Also kann man bei BDEB nachgucken. Mache ich einfach gerade mal, wenn ich eh jetzt hier im Stream bin. Warum nicht? Es wären also...
03:13:21 Ach, Strom. Okay, nee, es werden 2 Cent anscheinend. Nevermind. Was nicht? 1,4? Okay, 2 Cent. Sorry, my bad. Ich habe gerade falsch im Kopf gehabt. Und was sagen die Mitbewerber? Linke und BSW. So wie Rückzahlung auf Bürgergeld angerechnet werden. Naja, ich meine, Klimageld und Co. und so aus der Richtung kannst du ja so ausstrukturieren, was die Grünen vorgeschlagen hatten im DEP. Die Ausnahmeregelung beim Bürgergeld zu nutzen, dass es halt eben nicht angerechnet wird. Das kannst du machen.
03:13:46 ... möchten unter anderem die Netze verstaatlichen, um die Kosten zu kontrollieren. Die FDP dagegen setzt auf mehr Markt und weniger Staat einen deregulierten und effizienten Netzausbau.
03:14:00 Dereguliert also. Ah ja, okay. Ja, also die Spaßpartei FDP sind ja eh kein, muss man ja mal deutlich sagen bei dem Thema. Also weiß ich ja jetzt nicht in der Richtung. Aber gut, die FDP ist ja einfach nur... Ich finde es halt nett von Wieso, dass sie auch den Kleinstparteien und Spaßparteien eine Chance geben wollen, darüber zu reden. Das ist ja ganz gut, wenn die FDP auf jeden Fall auf 1% fallen würde. Das ist das einzig angemessen, was diese Partei verdient hat. Also, naja.
03:14:24 Die AfD will hohe Netzentgelte verhindern, indem sie den Windkraftausbau stoppt. So wären weniger neue Netze nötig.
03:14:32 Denn bekannterweise bei Kernkraft- und Kohlekraftausbau, die Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetze für die Verteilernetze, die werden nämlich, die braucht man gar nicht. Wir haben einfach eine Simsalabim-Zauberei. Der Strom kommt vom Kernkraftwerk einfach per per über die Luft bei mir an natürlich. Die haben Nikola Tesla wieder erweckt entsprechend, haben die freie Energie herbeigezaubert. Ich meine, das AfD-Wahlprogramm ist wirklich das Idiotischste in ganz Europa mit Abstand. Jesus.
03:14:59 Ich glaub's auch. Ja, mit WLAN, mit WLAN-Strom natürlich, kennt man. Smarte Netze und dynamische Stromversorgung helfen, Kosten weiter zu senken. So würde Strom verbraucht, wenn er gerade günstig zur Verfügung steht. BSW, Grüne Union und FDP wollen das laut Programm vorantreiben. Ein Kostenpunkt ist darüber hinaus der gesetzliche CO2-Preis, den man beim Heizen und Tanken auf fossile Energie zahlt.
03:15:27 Was sagen die Parteien dazu? Also eigentlich wollen alle Parteien bis auf das BSW und die AfD... Ich würde enteignen und einfach machen, was notwendig ist, statt zu schauen, wie reiche Menschen hier Geld verlieren.
03:15:43 Ich liebe es gerade, dass Eswiegen nicht versteht, dass der CO2-Preis gerade die Reichten deutlich mehr zur Kasse beten würde, weil die halt nun mal netto sehr viel mehr einfach an CO2-Ausgaben bezahlen müssen über die kommenden Jahre oder gar nicht versteht, dass genau dieser Ansatz genau das erfüllen soll. Weil die Haushalte, die halt eben auf die Alternativen setzen wollen, entsprechend da Geld netto mehr bekommen würden an Kohle und die halt mehr ausgeben an CO2, würden entsprechend mehr bezahlen.
03:16:09 Also, deswegen, und vor allem die Aussage, vor allem, das ist immer witzig, wenn Leute enteignen benutzen, die wissen, dass enteignen immer mit einem Ausgleich verbunden ist. Also, Geldausgleich. Und das Wortwürdig keinerlei, keinerlei Verbesserung bewirken würde. Also, das würde nichts verbessern in der Situation. Das ist halt so ein bisschen, für mich immer ein bisschen eine idiotische Aussage, weil das verbessert hat nichts. Geht auch ohne. Nicht in Deutschland.
03:16:32 Und sorry, wenn ihr jetzt sagen wollt, ja, ich würde eine neue Verfassung einführen wollen. Ich würde die, keine Ahnung, die marxistische Weltrevolution ausführen. Keine Ahnung in der Richtung. Das ist einfach nur maximal verblödet. Das ist einfach kein seriöser Diskurspunkt. Da brauche ich mit dir auch nicht zu reden, weil da hast du einfach kein ernsthaftes Interesse an der Diskussion. Da kannst du von mir aus besoffen irgendwo über die Weltrevolution spekulieren. Das ist in meinen Augen aber Zeitverschwendung. CO2-Preis festhalten, beziehungsweise ihn sogar stärken. Das BSW und die AfD, die möchten den CO2-Preis abschaffen.
03:16:59 Was halt idiotisch wäre von BSV und AfD.
03:17:07 Was wortwörtlich nicht helfen würde, weil sie trotzdem teurer wären, also weiß ich ja nicht. Mit, mit, ich werde die nächsten Tage für die AfD bei meiner Quellendiste so eine Variante schreiben, wo man eine Kurzform hat, was für wirtschaftliche Probleme mit der AfD auftreten würde, wo man jetzt eine Kurzform hat und nochmal in längerer Form dann darunter. Ich habe bei der Quellendiste schon ein AfD-Kapitel für die Landtagswahlen gehabt, für die Bundestagswahl aber noch nicht. CO2-Preis die Bevölkerung nicht überlastet, versprechen die übrigen Parteien eine Rückerstattung der Kosten an anderer Stelle.
03:17:34 Ja, eben Klimageld. Und wie soll Betrieben und Haushalten noch geholfen werden? Linke, Grüne und SPD versprechen spezielle Entlastung für energieintensive Firmen. Die Union will für sie Netzentgeltprivilegien erhalten. Da kann ich jetzt ja argumentieren, was ja vorher in diesem Beitrag schon gesagt wurde, die Netzentgeltentlastung aus Stromsteuersenkung betrifft ja auch die Betriebe logischerweise. So gerade die nicht energieintensive Unternehmen, die davon ausgenommen sind. Aber halt eben, das wäre ja auch nochmal eine Hilfe. Die anderen Parteien sagen nichts dazu.
03:18:05 Auch wenn private Haushalte ihre Energie nicht bezahlen können, wollen manche Parteien eingreifen. Sowohl Linke als auch Grüne und das BSW versprechen, dass es Schutz vor Energiesperren für Haushalte geben soll. Die Linke und das BSW wollen das sogar gesetzlich verbieten. Die Rechnung dieser Haushalte könnte ein Solifonds übernehmen, so eine Idee. Die Linke will außerdem eine Aufsicht für Energiepreise und fordert.
03:18:34 Also die Bundesnetzagentur. Danke. Jede Art von Preissteigerung aus dem Energiesektor muss staatlich geprüft werden, ob das wirklich gerechtfertigt ist. Auch bei der SPD und bei den Grünen gibt es die Idee, dass es so eine Aufsichtsbehörde gibt, zum Beispiel in Bezug auf Fernwärme.
03:18:54 Auf der anderen Seite gibt es aber auch Parteien, gerade die FDP und auch die AfD, die sagen, wir wollen möglichst wenig staatliche Eingriffe. Was by the way witzig ist, weil sie gleichzeitig haufenweise Sachen verbieten wollen, entsprechen und einschränken wollen. Bei der AfD, übrigens bei der FDP ist es weniger der Fall, aber das ist ja eh eine Spaßpartei, die hat ja keine seriösen Vorschläge. Um quasi eine Markt- und Wettbewerbssituation herzustellen. Günstige Preise wollen also alle. Wie man die erreicht, da gehen die Ideen auseinander.
03:19:23 Ist ziemlich einfach geil, muss ich zugeben. Die Quelle ist immer noch ein bisschen, glaube ich, umfassender dafür gewesen. Aber fairerweise ist es ja ein Videobeitrag. Hier kann man jetzt auch nicht 20 Minuten philosophieren über die einzelnen Punkte Wahlprogramme, muss man auch sagen. Das war der erste Blick in die Wahlprogramme. Auf Nachfrage haben die Parteien ihre Positionen noch ergänzt. Auch das wollen wir ihnen natürlich nicht vorenthalten. In diesem Artikel haben wir alle Ideen und Lösungen gut sortiert zusammengetragen.
03:19:49 Kann ich mir nochmal angucken? In der ZDF-Heute.de und in der ZDF-Heute-App. Wichtige Infos für Ihre Wahlentscheidung, schauen Sie gerne mal rein. Umweltfreundliche Energie ausreichend zu produzieren, ist schon alleine eine große Herausforderung. Da Wind und Sonne aber nicht nach Bedarf an- und ausgeschaltet werden können.
03:20:08 Ja, das wäre ein Problem bei den Ansätzen und Co. wäre halt wichtig gewesen. Das ist halt so ein bisschen das Problem dahinter. In meinen Augen wäre es halt wichtig gewesen, was sie vielleicht jetzt noch zeigen könnten, bei den Erzeugungsmengen zu zeigen, dass der Kursvorsorge von AfD und Bs jetzt erfüllen würde, dass Deutschland noch weiter zurückfallen würde im Weltwettbewerb, weil sie halt eben viel langsamer die ausbauen wollen. Aber vielleicht kommt genau das jetzt. Kann auch sein, ist auch möglich. Kommt noch eine große Baustelle hinzu. Es braucht Energiespeicher, große Energiespeicher, die zurzeit fehlen.
Energiespeicher und die Rolle von Batteriekraftwerken
03:20:3603:20:36 Andreas Stamm berichtet. Vergangenheit und Zukunft direkt nebeneinander. Die Kühltürme des abgeschalteten Kohlekraftwerks in Hamm stehen noch, doch zu hören ist nur der Großbatteriespeicher.
03:20:50 Die mehr als 400 Lithium-Ionen-Batterieschränke können bis zu 140 Megawatt Strom speichern. Rund eine halbe Million Haushalte lassen sich so eine Stunde lang mit Strom versorgen. Ist natürlich ein bisschen wenig, deswegen braucht man ja eben die ganzen anderen Projekte, um die es ja geht, die Großspeicher, wo es ja um sehr viele Gigawatt an Leistung geht. Nikolaus Valerius vom Betreiber RWE.
03:21:12 Diese großen Batteriekraftwerke sind unglaublich wichtig, die Dynamik zwischen Erzeugung von Wind und Sonne und dem Verbrauch auszugleichen. Und dazu leisten solche großen Batteriespeicherkraftwerke einen großen Beitrag. Und wir werden diesen Ausbau weiter beschleunigen, weil er unglaublich wichtig in einer erneuerbaren Welt ist. Der Anteil von erneuerbaren Energien im deutschen Strommix liegt bei fast 60 Prozent und dürfte weiter steigen. Batteriespeicher...
03:21:38 Alle Kraftwerke sind eine sehr geile Location dafür. Ja, deswegen werden ja auch solche Großprojekte gerne bei alten Kohlekraftwerken auch gemacht, weil es dort einfach die Infrastruktur schon steht. Kannst du anbinden, ist günstiger, sinnvoll. War ja eh da, also warum nicht? Ergibt ja auch Sinn. Also aus meiner Sicht jedenfalls. Sicher sollen ein zentrales Problem der Energiewende lösen. Eine Überlastung des Netzes verhindern, wenn Wind- und Sonnenenergie im Überfluss vorhanden sind, indem sie Strom speichern.
03:22:02 Und wenn umgekehrt Wind und Sonne wenig liefern, werden Blackouts abgewendet, indem sie den Strom wieder einspeisen.
03:22:15 Es tut mir leid, jetzt sagen zu müssen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass hier mehr als zwei oder drei FDP-Wähler zuschauen, ist sehr gering. Also ich glaube nicht, dass alle Wähler der FDP hier zugucken werden, das glaube ich jetzt auch nicht. Es ist wichtig, dass wir mit Pragmatismus und Sachverstand weitermachen und das heißt, die erneuerbaren Energien weiter ausbauen. Das heißt gleichzeitig solche Anlagen wie Batteriespeicheranlagen ausbauen. Das heißt gleichzeitig für Dunkelflaute flexible Gaskraftwerke zubauen.
03:22:45 Genau, deswegen die Akkuspeiche sind halt so für vielleicht maximal ein oder vielleicht sogar zwei Tage, wobei zwei Tage auch schon ein bisschen bei der Wirtschaftlichkeit knacksen würde, ehrlich gesagt. Aber also Dunkelflau, du brauchst halt eher diese Gaskraftwerke, weil das allein halt nicht ausreicht. Das ist einfach die Realität. Da muss man einfach ganz klar sagen, das ist... Je günstiger die Akkupreise werden, desto seltener wirst du diese Gaskraftwerke auch brauchen, was natürlich ganz gut ist. Aber ja, also generell, generell ist es natürlich schon...
03:23:12 Also ein bisschen mein Optimismus, dass es mit Natrium-Ionen wirklich auch realistisch sein könnte. Irgendwann, dass wir halt die 30 Dollar oder 30 Euro die Kilowattstunde sehen könnten. Irgendwann mal. Weil von den Produktionskosten kommt man so weit runter mit Natrium, dass es durchaus nicht unmöglich ist. Aber das dauert immer noch ein paar Jährchen leider.
03:23:26 Was halt trotzdem schon mal spannend ist, weil die meisten rechnen ja für 2035 oder 2045 eher noch mit 180 oder 250 Euro. Man ist jetzt schon weit niedriger als das. Ist einfach phänomenal. Rösten Lithium-Batteriespeicherreichen nicht bei längeren tagelangen Dunkelflauten. Zeiten ohne Sonnen- und Windenergie. Um diese Lücke zu stopfen, wollte die Bundesregierung neue Gaskraftwerke bauen lassen, wovon auch RWE profitiert hätte. Doch ein geplantes Gesetz der Ampel scheiterte an Finanzierung und Bürokratie.
03:23:54 FDP! Auch Pumpspeicherwerke helfen gegen Dunkelflauten. Bei Stromüberschuss wird Wasser in höher gelegene Becken gepumpt. Bei Energieengpässen wird das Wasser abgelassen und in Turbinen wieder in Strom umgewandelt. Doch geeignete Orte finden, ist in Deutschland schwierig.
03:24:12 Deswegen, also die Punktspeicherkraftwerke, du kannst noch ein bisschen mehr rausholen. Ich glaube, das Doppelte ist aktuell noch realistisch umsetzbar, aber das Doppelte ist halt immer noch super klein. Das reicht halt nicht mal ansatzweise aus. Deswegen, und die Skalierfähigkeit davon ist halt viel kleiner und da muss man einfach klar sagen, es ist halt sehr schwer. Also, daher, die Geografie gibt es halt einfach nicht her. Deutschland ist halt nicht Norwegen.
03:24:31 Das ist halt so ein bisschen das Problem. Pumpenspeicher können halt eher Leute, zum Beispiel in Österreich oder in der Schweiz, die können das besser, oder in Norwegen, weil da die geografischen Möglichkeiten da sind. Deswegen habe ich ja auch schon mal gesagt, wenn irgendwann eine Partei wieder Größenwahnsinnig ist, kann man die Österreicher oder Schweizer erobern und einfach das Land fluten. Da hast du einen ganz gigantischen Pumpenspeicher und vielleicht kannst du damit dann entsprechend alles regeln. Das werden die Österreicher und die Schweizer bestimmt auch nicht problematisch finden, bin ich mir sicher. Das kommt bestimmt richtig gut an, wenn der gesamte Land einfach geflutet wird. Egal wie, große Investitionen sind fällig dazu.
03:25:01 Das ist natürlich kein seriöser Kommentar. Nein. Das Münchner Start-up tüftelt an Speichern von morgen Flussbatterien. Sie nutzen in Wasser gelöste Eisensalze keine Feststoffe mehr wie etwa Lithium. Es seien überall verfügbare Rohstoffe, erklärt Geschäftsführer Volker Schulte. Stromkosten sind zu hoch, das wissen wir. Darunter leidet sowohl die Unternehmen wie auch jeder Verbraucher.
03:25:29 Wobei ich halt sagen muss, was mit Lithium und Co. Ich habe jetzt vor kurzem den neuen Bericht mir von der USA geschaut bezüglich der weltweit verfügbaren Lithium-Vorkommen. Ich glaube, vielen ist nicht bekannt, dass die letzten zwei Jahre oder drei Jahre sich die weltweiten Mengen an angenommenen Lithium-Reserven verdoppelt haben. In wenigen Jahren. Weil diese Aussage, dass man nicht genug Lithium haben würde, ist halt wie bei vielen anderen Ressourcen. Man findet sie halt immer wieder neuere.
03:25:56 Überall, kreuz und quer. Ich habe ja schon Natrium reingebracht, was ja auch nochmal tausendmal häufiger verfügbar ist. Aber das ist halt nur mal so ein bisschen der Punkt. Man rechnet teilweise mit irgendwelchen Annahmen, wie viel Lithium weltweit verfügbar wäre von vor zehn Jahren. Die Zahl hat sich einfach schon vervielfacht mittlerweile. Weil man immer neue Reserven findet. Auch das Projekt von Vulcan Energy in Deutschland, die ja quasi Erdwärme kombiniert mit Lithiumabbau. Das kann man beides kombinieren. Das zeigt ja auch schon, dass da immer mehr möglich ist. Ich glaube, dieses Abbauthema ist ein bisschen irreführend. Ne, die seltenen Erden oder was eigentlich heißt Metall der seltenen Erden.
03:26:26 Das sind konkrete Ressourcen. Lithium, Kobalt, Nickel hat nichts damit zu tun. Die seltenen Erden, das ist eine ganz, ist ein bisschen irreführende Bezeichnung für ein paar Rohstoffe, die immer wieder reingebracht werden. Da geht es um Scandium, Lantan, Cer, Braseodym, Noodym, Prometium, Samarium, Euroopium, Yttrium, Gardolinium, Terbium, Dragonbolium, Holium, Erbium, Tulium, Yttrium und Luthirium. Also das sind quasi verschiedene Ressourcen mehr oder weniger in der Richtung. Und ja, eins davon war vielleicht ausgedacht möglicherweise.
03:26:55 Ähm, möglicherweise. Ähm, aber... Vielleicht war eins so ausgedacht. Es geht halt darum, dass verschiedene Ressourcen, die halt selten in großer Stückzahl vorhanden sind, mehr oder weniger. Einige der seltenen Erden kommen ironischerweise sogar häufiger vor als fucking Kupfer oder Plei. Ich glaube, das war Neodym oder Zerr gewesen, das häufiger verfügbar ist als Kupfer und Plei. Ähm, andere wiederum sind tatsächlich selten, muss man sagen.
03:27:22 Und jo, Draconium ist krass. Ne, also Lithium, es wird gerne mal verwechselt, weil Lithium, Kobalt, Nickel, Mangan sind kritische Ressourcen, die man braucht dringend für Lieferketten und nicht so oft verfügbar sind, aber nicht seltene Erden. Das wird andauernd bei irgendwelchen Newsartikeln verwechselt, weil das ist so ein gängiges Bild in der Öffentlichkeit, dass das dasselbe sein sollte. Und ja, ist halt eben nicht der Fall natürlich. Prometium, wo haben wir 40k?
03:27:48 Ich kann mir sogar vorstellen, dass Inspirationen einfach genommen werden. Das ist ja realistisch. Ohne Unobtainium funktioniert gar nichts an Industrie. Ist der wichtigste Element in allen Zweigen. Genau, wir müssen sofort erstmal Raumschiffe rüberschicken nach Pandora. Das heißt, wir müssen was für die Kosten tun. Auch die Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit. Wir wissen, dass Wirtschaftswachstum korreliert mit Energieverfügbarkeit. Das heißt, das ist absolut das Thema, was wir angehen.
03:28:12 Deswegen bin ich auch so ein großer Freund von Energiethemen eben, weil Energie ist nun mal so relevant. Ist einfach die Grundlage für jede Wirtschaftspolitik. Wenn du bei Energie scheiße baust, ist deine Wirtschaftspolitik wahrscheinlich auch völliger Müll. Was ja auch Sinn ergibt, irgendwo skalierfähigkeit. Damit könne man auch sehr viel Strom sehr lange speichern.
03:28:39 ohne dass die Kosten explodierten.
03:29:08 Projekte wie Redoxflow, Banatium oder eben biologisch, was Sie gerade vorgestellt haben, es nicht so einfach haben, muss man auch sagen. Das ist wirklich ganz genau das, auf das wir abzielen. Netzstabilität, erneuerbare Energien praktisch verfügbar machen über den ganzen Tag. Sauber, sicher, günstig. Das magische Dreieck der Stromversorgung. Für dieses Ziel braucht es mehr Speicher, einen Mix aus verschiedenen Technologien.
03:29:36 Override World, danke für die zielversteckten Subs. Holy shit. Danke dir, das ist viel Geld. Danke für den extra Support. Danke sehr.
Elektroautos als Energiespeicher und Kaufanreize
03:29:4603:29:46 Und bald könnten noch viele kleine Speicher dazukommen, vor unseren Haustüren oder in unseren Garagen. Denn auch Elektroautos können als Energiespeicher genutzt werden. Überschüssiger Strom wird dann gespeichert, um ihn wieder in die Netze einzuspeisen. Ich gehe halt auch davon aus, also Vehicle to Quit wird die nächsten Jahre auch eine größere Rolle spielen, weil das Potenzial ist sehr hoch. Das ist also sehr, sehr hoch, muss ich auch nochmal deutlich sagen hier.
03:30:11 Also, naja. Wenn er gebraucht wird. So die Idee. Nur, dazu müssten erstmal viel mehr E-Autos vor unseren Haustüren oder in unseren Garagen stehen. Das politische Ziel in fünf Jahren... Wir werden morgens wachen, das Auto ist leer. Du kannst heute schon, obwohl es die Regulare noch nicht gibt, auf 20% begrenzen, dass so 20% rausgenommen wird. Das reicht trotzdem aus. Leute, bitte...
03:30:34 Das ist das Äquivalent zu die Sonne scheint nachts nicht. Auch bei E-Autos, bei Vehicle to Crit, das weiß man natürlich, dass du logischerweise das begrenzen kannst, dass es nur um 20% geht und gut ist. Deswegen, also das ist halt kein großes Problem. Und man weiß ja eben durch den R5 zum Beispiel, Renault 5, weil in Frankreich wird das ja gerade getestet, dass es wortwörtlich für die Alterung kein Problem darstellt, weil gerade Lithium-Eisenphosphat ist so langlebig, dass du wahrscheinlich, wenn du es eben nicht nutzen würdest, die kalendarische Alterung, also das ist einfach...
03:31:01 zehn Jahre lang nicht ausreichend genutzt wird, die die Alterung mehr Problem machen würde als die Zyklenfestigkeit. Und ja, also dementsprechend, das ist mittlerweile kein großes Thema. Man weiß, dass man mittlerweile schon weit genug ist dazu. 15 Millionen E-Autos auf die Straßen zu bringen, scheint bei den aktuellen Verkaufszahlen unrealistisch. Und wieder wird über neue Kaufanreize nachgedacht und diskutiert. Wären Kaufprämien der richtige Weg?
03:31:29 Meiner Meinung nach nein. Ich bin ein großer Freund davon, das wie in Frankreich zu machen, Social Leasing, dass einkommensschwäche Haushalte ein gefördertes Leasing-Modell bekommen, dass sie so halt an E-Autos rankommen, die sich die Anschaffungskosten nicht leisten können und dass man so ein paar Leute mitnehmen kann, das halte ich für deutlich gezielter und sinnvoller, als nochmal eine Kaufprämie rauszuhauen, weil der Preisdruck ist jetzt so oder so, da ist jetzt eh gerade ein Massaker momentan in der Branche bezüglich Gewinnmargen. Da mit solchen Subventionen wieder zu arbeiten, halte ich in dem Maße, ehrlich gesagt, für Geldverschwendung.
03:31:58 Ehrlich gesagt, ich bin nicht überzeugt davon, dass es eine gute Idee ist. Lieber den Strompreis runter senken für den Betrieb oder halt eben mit solchen Social Leasing Sachen arbeiten wie in Frankreich. Das ist ein gutes Konzept. Meier Helmer.
03:32:09 Ein Autohaus in Brandenburg. Die Auswahl an Verbrennern ist groß, E-Fahrzeuge sind Ladenhüter. Seit die Kaufprämie der sogenannte Umweltbonus im Dezember 2023 abgeschafft wurde, findet Händlerin Belinda Erfner nur noch wenige Abnehmer für elektrische Fahrzeuge. Das Ende des Umweltbonus hat unsere Nachfrage sofort auf 0%.
03:32:36 fallen lassen von heute auf morgen. Wir waren vorher bei 15 Prozent etwa an Neufahrzeugen, die wir elektrisch ausgeliefert haben, sind dann auf Null runter nach dem Förderstopf und kämpfen uns seitdem jetzt so langsam wieder hoch, so Richtung 10 Prozent des Anteils an Gesamtneuwagenauslieferung. Noch immer sind Erkners Kunden skeptisch, was Reichweite und Ladeinfrastruktur beim E-Auto ist.
03:33:00 Was halt echt traurig ist, weil gerade die Ladepunkte ist ja mittlerweile wirklich mehr als genug. Da hat sich ja in drei Jahren verdreifacht mittlerweile auf 130.000 öffentliche Ladepunkte. Aber klar, dieser Ladetarif-Dschungel-Bullshit muss halt vereinfacht werden. Auf jeden Fall, das ist wichtig. Und natürlich auch die Preise fürs Laden müssen günstiger werden. Das ist wichtig. Vor allem aber entscheidet der Kaufpreis über die Anschaffung, meint die Händlerin.
03:33:21 Was ja auch logisch ist, wenn es unbezahlbar ist, kann sich keiner leisten, ist ja klar. Die Autos waren meist deutlich teurer als vergleichbare Verbrenner. Man konnte immer so sagen, so um 10.000 Euro circa war so die Differenz zwischen Verbrenner und Elektro. Und durch die Prämie und deren Inanspruchnahme dann, hat sich das auf ein Niveau mit dem Verbrenner fast angeglichen. Und damit war für den Kunden nicht mehr der Preis ausschlaggebend, sondern dann wirklich die Technologie.
03:33:49 Für viele ihrer Kunden war die Kaufprämie ein Anreiz, das E-Autofahren mal auszuprobieren. Auch die Zulassungsstatistik zeigt, dass der 2016 eingeführte Umweltbonus das Neuwagengeschäft angekurbelt hat. Bis er abgeschafft wurde. Aber so richtig effektiv war die Förderung nicht, meint Autoanalyst Marc Odinius. Von den rund 2 Millionen Neu...
03:34:18 E-Autos in der Herstellung sind echt teurer als Verbrenner. Mittlerweile nicht mehr. Jetzt nicht mehr. Seit sechs Monaten ist der Preis signifikant gefallen. Weil die Lithiumpreisen so hart abgestürzt sind mittlerweile, ist das weit darunter. Weniger Komponenten, Akku-Preis sind noch sehr viel günstiger jetzt. Also im Einkauf ist das nicht mehr der Fall für die europäischen Anbieter wie die auch chinesischen. Bei Tesla weiß ich es gerade gar nicht. Die zugelassenen E-Autos fahren derzeit nur noch 1,5 Millionen auf deutschen Straßen.
03:34:45 Etwa jedes vierte E-Fahrzeug wurde ins Ausland verkauft, weil man dort höhere Preise erzielen konnte. Jetzt machen die trotzdem noch die Luft sauberer, muss man sagen. Jetzt aber in einem anderen Land, wofür wir dann so ein bisschen Subventionen investiert haben. Rund 10 Milliarden Euro Steuergeld hat die Förderung der E-Mobilität gekostet.
03:35:08 Kein genug, die gewerbliche Autos für 600 geleast haben und dann nach Norwegen und Schweden verschärbelt haben. Das wurde aber dicht gemacht. Die Lücke wurde dicht gemacht von der Ampel. Das war ja wirklich ein Problem gewesen, dass du ja damit Geld sogar plus machen konntest, ironischerweise. Aber die Lücke ist nicht mehr möglich seit, glaube ich, Mitte 2024 oder Ende 2024 gab es eine Gesetzesänderung dazu. Weil diese Lücke mit Dänemark hatten wir nämlich auch mal als Video aufgegriffen vor zwei Jahren, was komplett absurd war, dass das ging.
03:35:34 Eine Neuauflage der Kaufprämie hält der Autoanalyst für unnötig. Die europäischen Fahrzeughersteller seien verpflichtet, in den nächsten Jahren immer strengere CO2-Grenzwerte einzuhalten. Seiner Prognose zufolge werden sie ihre Produktion des Zunehmens auf E-Autos umstellen. Ganz ohne Subventionen. Und dieser Trend wird halt so oder so kommen. Also deswegen bin ich dann meint, dass die Kaufprämie wäre halt in dem Fall tatsächlich nicht unbedingt sinnvoll, das zu machen in dem Maße. Aus meiner Sicht jedenfalls.
03:36:04 Ein wesentlicher Bestandteil der Prognose ist die zukünftige Modellpolitik der Hersteller. Das heißt, wir wissen, was die Hersteller in den nächsten fünf Jahren planen, wann welche Modelle auf den Markt kommen werden und wann die Produktionsdauer abgeschlossen ist. Und insofern sind wir auch ohne jetzt zusätzliche Subventionen sehr stark auf dem Weg, die E-Mobilität in Europa als quasi führende.
03:36:33 Kraftstoffart zu etablieren. Doch bislang bevorzugen die Kunden noch
03:36:38 Was sagst du eigentlich zu dem Vorhaben der Grünen zur Migration? Das ist der einzige Grund, der mich abhält. Ich muss diesen 10-Punkte-Plan mir nochmal anschauen, weil die Grünen hatten für mich halt den sinnvollsten Plan, dort entsprechend sehr viel mehr Geld auch in die Integrationsmaßnahmen, Migrationsmaßnahmen reinzustecken und eben mit der Vernetzung der Behörden besser zu arbeiten, um solche Tragködien zu vermeiden. Ich finde die Abschiebung an sich auch sinnlos in meinen Augen und schwachsinnig, ehrlich gesagt, mache ich kein Geheimnis daraus. Nur es ist halt für mich kein Kernthema, weil ich habe oft gesagt, wenn mir Leute sagen, sie wählen dann halt eher die Fundamentalopposition, die es halt eben nicht macht, dass ich dann immer auf Ramelow verweise, der in Regierungsverantwortung war und es dann auch gemacht hat.
03:37:07 Ich mir so denke, wenn gefühlt dann eh alle denselben Scheiß machen, wenn sie in Regierungsverantwortung kommen, bei dem kleinen Themenaspekt, aber die eine Partei, wie auch die Linken mehr Geld in die Integration stecken wollen, dann wäre ich ja lieber für mich dann die Partei, die am ehesten was umsetzen kann. Das ist für mich halt aktuell Grün. Auch immer den klassischen Verbrenner. Obwohl die Hersteller 2024 die Preise von E-Autos deutlich gesenkt haben, bleibt die Nachfrage verhalten.
03:37:29 Braucht es also doch eine neue Kaufprämie? Ich sehe eine reine Kaufanreizprämie als nicht förderlich, sondern eher in Verbindung mit Infrastruktur, dass Kleinwagenmodelle auf den Markt kommen, dass ich günstige Energiepreise zur Verfügung stellen kann. Ich denke halt auch, dass die Investitionen wirklich in solche Steueruntersetzungen und Netzen gelte, mehr Auffang vom Staat her. Das ist wahrscheinlich viel sinnvoller.
03:37:50 Preissenkungen und eine bessere Ladeinfrastruktur. Es gilt also, die skeptischen Kunden zu überzeugen.
03:38:18 Aus München zugeschaltet ist uns jetzt Professorin Karin Pittel vom IFO-Institut für Wirtschaftsforschung in München. Guten Abend. Guten Abend. Frau Pittel, fehlende Speicher, Netze, die massiv ausgebaut werden müssen, fehlende Ladesäulen, Infrastruktur, schleppende dicke... Wie gesagt, das mit den Ladesäulen irritiert mich ein bisschen, weil die...
03:38:37 Die Beschwerden von den Ladesäulen betreiben, es gibt nicht genug E-Autos. Also da kann ja irgendwas nicht stimmen. Also würde ich davon ausgehen, es ist eher der Ladetarif Dschungel und die Preise beim Laden, die eher das Problem darstellen dürfen, wenn sich die Zahl verdreifacht hat mittlerweile in drei Jahren. Weil die E-Auto-Zahlen sich nicht verdreifacht in drei Jahren. Digitalisierung, überbordende Bürokratie, ich könnte es so weitermachen. Ist diese Energiewende wirklich zu schaffen oder überfordert sich da gerade ein Land selbst?
Herausforderungen und Lösungsansätze für die Energiewende
03:39:0103:39:01 Ja, das wird sehr stark darauf ankommen, wie man das ausgestaltet. Ich meine Digitalisierung, Fachkräftemangel, Bürokratie, das sind natürlich alles Themen, die sind jetzt nicht nur für die Energiewende relevant, die sind grundsätzlich relevant, damit im Prinzip die Wirtschaft auch wieder Fahrt aufnimmt.
03:39:16 Aber in der Energiewende und im Klimaschutz neigen wir dazu, immer ganz genau zu versuchen, an jeder einzelnen Stellschraube zu drehen. Und das wird nicht funktionieren. Wir brauchen im Prinzip ein starkes Hintergrundsignal. Wir müssen es attraktiv machen, quasi lieber sauber als schmutzig. Und dann quasi schauen, wo muss ich eigentlich nachfördern? Welche Infrastruktur muss ich ausbauen, wie Sie schon gesagt haben? Welche Innovationen brauche ich zusätzlich? Und wie kann ich das so gestalten, dass die richtigen Gruppen die richtigen Anreize kriegen, tatsächlich auch aktiv zu werden? Aber wir werden es nicht schaffen, mit...
03:39:45 quasi exakt Förderinstrumenten für jede... Ist, glaube ich, ganz gut, dass der Ton mittlerweile dabei ist bezüglich der, dass die Kaufprämie halt eben sehr abgeschmettert wird von den meisten Experten. Das ist schon mal gut zu hören. Wenn viele Arbeitgeber für ihre Angestellten noch laden sollen, aufstehen, wird es auch helfen. Das wäre auch, da müsst ihr auch gucken, ob du das irgendwie noch rechtlich unterstützen kannst in irgendeiner Form, das besser zu machen, weil wir haben hier ein paar Leute, die haben das. Die haben eine Möglichkeit, bei ihrer Arbeitsstelle auch als Angestellte zu laden, teilweise vergünstigt. Und das ist tatsächlich auch so ein...
03:40:15 Das ist ja ein Gamechanger, sind wir mal ehrlich. Das ist so ein Beispiel von einem Gamechanger-Argument, weil dann ist das Argument mit der Verfügbarkeit halt vorbei. Weil dann hast du ja vielleicht, wenn du Glück hast, zu Hause, vielleicht beim Supermarkt, beim Mediamarkt, beim Saturn, sonst wo irgendwo, Globus, Penny überall und vielleicht auch bei der Arbeit, dann ist ja die Verfügbarkeit schon mal geregelt. Dann die Preise runter mit den Stromsteuernetzentgelten, runtersetzen unter anderem und schon haben wir alles.
03:40:38 Das ist halt der Punkt, den man da pushen sollte, weil das ergibt halt Sinn. Das meinte ich auch mit dem Fokus auf Eigenstromproduktion, mit Energy Sharing. All das gehört für mich für ein gesamtheitliches System zusammen. Das sind alles verschiedene Argumente, die wichtig sind, das voranzutreiben, was Sinn ergeben würde. Auch was Herzfaust gerade schreibt, weil ich kenne ein paar Beispiele. Ich kann im Büro gerade das Auto laden, dass man so Anreiz dafür schafft. Und das wäre halt smart.
03:41:01 Klar, das geht nicht überall, das wird nicht jeder können, aber es geht ja darum, je mehr Leute das bei der Arbeit machen können, desto einfacher wird es für die Leute, die es nicht können, bei den öffentlichen Ladepunkten zu laden. Weil im Durchschnitt, im Durchschnitt laden ja Leute einmal die Woche in Deutschland mit dem E-Auto. Dementsprechend würde ich halt sagen, das ist dann halt schon eine Möglichkeit auf jeden Fall, das zu verbessern. Du magst das Wort Gamechanger nicht. Ja, ich mag das Wort Gamechanger nicht, weil es im blödsinnigen Kontext meist benutzt wird, aber in dem Kontext...
03:41:28 Das ist ja korrekt, weil dann ist das Argument von, er gibt ein E-Auto-Sinn für mich oder nicht, ist dann sehr schnell plötzlich umgedreht, würde ich sagen. Dass es dann sich auf jeden Fall lohnen würde für Leute. So würde ich es halt argumentieren. Einzelne Technologie etc., das wird nicht funktionieren. Damit übernimmt sich der Staat tatsächlich und die Gefahr ist, dass es noch mehr funktioniert. Muss es eigentlich das Ziel sein, möglichst viel Energie im eigenen Land zu produzieren, uns möglichst unabhängig zu machen, ein großes Thema, oder ist das auch unrealistisch?
Autarkie vs. Weltwirtschaft und die Rolle von Wasserstoff
03:41:5603:41:56 Das ist unrealistisch und aus meiner Sicht auch nicht sinnvoll. Ich meine, wir sind nicht ohne Grund sehr stark in die Weltwirtschaft auch. Ja gut, da würde ich jetzt ein bisschen widersprechen wollen, weil klar, dass man nicht alles unabhängig machen kann, ist natürlich richtig so und 100% Autarkie ist auch Quatsch. Aber ich meine, wahrscheinlich wird dieses Argument gleich springen mit dem europäischen Netz und Co. Aber das war halt möglichst die...
03:42:15 die Notwendigkeit von den Importen entsprechend runterbekommen sollte im großen Stil, dass man es halt wirklich nur im Worst Case braucht und dass man halt eben, weil man auch so wenig braucht an Importen, eben nicht an ein oder zwei große Länder angebunden ist. Das ist ja so ein bisschen auch der Vorteil bei Wasserstoff zum Beispiel, dass im Gegensatz zu Öl oder Diesel hast du so viel mehr Länder, die darauf zurückgreifen könnten als ein Beispiel oder Punkt zwei mit den regenerativen Energien, dass halt sehr viel mehr Länder auch im Stand ist, um noch was rüberzuschieben, weil das halt einfach jeder hergeben kann und fairerweise
03:42:44 Also das Argument war auch mehr bezogen auf, glaube ich, generell Autarkie und nicht wirklich auf Energie alleine stehend. Eingewoben ist es häufig einfach günstiger, Dinge aus dem Ausland zu importieren, als es zu Hause zu machen und genauso profitieren.
03:42:56 Ich glaube, das ist wirklich auf allgemeine Autarkie bezogen, nicht Energieautarkie. Das habe ich, glaube ich, rein interpretiert. Wir sind aber Energie gerade. Und das wird sich auch im Energiebereich nicht komplett ändern. Wir werden im Kontext von Wasserstoff sehr wahrscheinlich auch, also zumindest aus den anderen europäischen Ländern, sehr wahrscheinlich auch darüber hinaus importieren.
03:43:14 Ist ja okay. Also mein Argument ist immer so ein bisschen als Gegenargument dazu, dass halt die Palette an möglichen Anbietern ist halt so viel größer. Und weil man halt eben einen Großteil von Wasserstoff selber produzieren kann, also großteils, aber einen Teil selber produzieren kann, ist da halt die Notwendigkeit einfach eine völlig andere. Aber ich verstehe, was Sie meinen, Sie haben schon recht. Das ist ja nicht falsch, die Aussage. Wir werden nach wie vor Ressourcen brauchen, auch um überhaupt die Anlagen für Solar, für Windenergie...
03:43:40 Batterien, Autos etc. zu bauen. Das heißt, wir werden uns nicht entkoppeln können und es ist im Grunde auch tatsächlich dann... Ja, mein Argument ist halt immer bei so einer Aussage zwischen den Stromerzeugungskapazitäten und einem Brennstoff, der wegfällt. Das ist halt ein Riesenunterschied aus meiner Sicht.
03:43:55 Ja, günstiger verboben zu sein. Was man natürlich sich überlegen sollte, gibt es einen strategischen Anteil, den man selber produzieren will. Darüber muss eine Entscheidung getroffen werden, aber das muss auch nicht unbedingt auf nationaler Ebene. Das sollte dann im europäischen Kontext passieren, wo wir auch größere Ausgleichsmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Ländern auch noch haben. Stichwort Wasserstoff will ich aufgreifen. Die Hoffnung liegt ja mittelfristig auf grünem Wasserstoff. Wo stehen wir da aktuell und was muss passieren bis 2045?
03:44:24 Stichwort Wasserstoff will ich aufgreifen. Die Hoffnung liegt ja mittelfristig auf grünem Wasserstoff. Wo stehen wir da? Das wird, glaube ich, schwierig werden, weil grüner Wasserstoff ist schon ziemlich teuer. Also ich kann mal davon ausgehen, der Plan, dass man wirklich mal so selten auf die Gaskraftwerke mit Wasserstoff zurückgreifen soll, ist schon sehr wichtig. Weil Wasserstoff ist halt fucking teuer, muss man mal klar sagen. Aber das geht ja in eine gute Richtung. Das geht ja auch viel schneller voran, muss man ja auch mal klar sagen, als ja geplant war. Die Prognosen sind ja einfach...
03:44:52 Geil. Das ist einfach nur gut. Das geht in eine verdammt gute Richtung mittlerweile. Aber halt eben Netzausbau, grenzübergreifender Netzausbau und auch eben Akkuspeicher müssen halt auch auf dem gleichen Tempo nachfolgen, weil dass man jetzt zum ersten Mal wirklich mehr Strom aus Solar erzeugt hat als aus Kohle, ist einfach eine gute Nachricht. In ein, zwei Jahren dann auch mehr als aus Gas zum Beispiel. Wasserkraft ist nächstes Jahr wahrscheinlich schon dran, so wie es mit Solar gerade abgeht.
03:45:13 Weil die ersten Akkuspeicher-Großprojekte werden auch gerade gebaut. Geht voran. Bei Gas kann ich leider nicht gut was empfehlen. Bei Gas kenne ich mich nicht aus. Da habe ich eine Wissenslücke bezüglich Privathaushalten. Und was muss passieren bis 2045?
03:45:27 Ja, wir stehen im Prinzip da, dass sehr viel geplant wird, sehr viel geredet wird, aber noch nicht wahnsinnig viele Finanzierungsentscheidungen tatsächlich auch getroffen worden sind. Das heißt, da fehlt teilweise, hat man den Eindruck, auch immer noch das Vertrauen auf der einen Seite, dass genügend an Wasserstoff bereitgestellt wird, auf der anderen Seite, dass genügend nachgefragt wird und auch, dass die Infrastruktur da ist. Das heißt also, Infrastruktur, das muss schnellstmöglich auch in die Hand genommen werden. Da gibt es ja eben auch schon dann die Pläne.
03:45:52 Söder. Wir haben den einen Söder-Fanboy hier im Chat gefunden, sehe ich gerade. Also wer Söder wirklich feiert, gerade bei Energiethemen, der muss ja wirklich komplett los sein bei der Fahne im Wind. Und auch Fördermodelle etc. Hinsichtlich der Nachfrage und des Angebots muss im Prinzip versucht werden, natürlich auch auf strategische...
03:46:10 Projekte sich auch zu fokussieren und zu zeigen, dass die funktioniert. Aber das wird eben auch dann mehr funktionieren, wenn sich es rechnet. Das heißt also, wenn die Alternativen teurer werden, wenn Wasserstoff wirklich die günstigere Alternative sein wird. Wir haben es ja so die Situation, dass mal werden eh Autos bezüglich Wasserstoff. Ich habe kürzlich was vom weißen, natürlich vorkommenden Wasserstoff gehört. Inwiefern kann das eine Lösung sein?
03:46:32 Die natürlich vorkommenden Vorräte, die beiden Storys aus Europa, sind ein bisschen überzogen, weil die Menge an Wasserstoff, um die es halt geht, die man wirklich auch kostengünstig fördern könnte, ist sehr viel kleiner als das Vorkommen, das gefunden wurde. Also weißer Wasserstoff, also natürlich vorkommender Wasserstoff, ist tatsächlich nicht so einfach. Da gibt es verschiedene Ansätze und Ideen, wie man damit umgehen möchte, aber die Realität ist, dass es wahrscheinlich sogar aufgrund der sehr schwierigen...
03:46:59 vorkommen sogar fast teurer ist als selber es zu erzeugen eben in der form also egal ob es grün oder oder türkis der weiße natürlich vorkommende ist tatsächlich das ist eher so ein bisschen nebelkerze spannendes thema aber es gibt da sehr viele fragezeichen wie das gefördert werden soll bei den beiden projekten die ich halt kenne vielleicht gibt es noch mehr projekte kann gut sein aber tatsächlich ist das er weil da haben viele wissenschaftler so ein bisschen fragezeichen gestellt ob man das überhaupt sinnvoll abbauen kann oder fördern kann transportieren kann
03:47:27 Deswegen, die Elektrolyse wird da ein bisschen mehr Sinn ergeben. Das ist gefördert, wir haben es gerade gezeigt, dann wieder nicht. Es gibt Förderprogramme für Wärmepumpen, die aufgelegt werden, jetzt wieder in Frage gestellt. Dieses Hin und Her, ist das ein großes Problem, mit dem wir es zu tun haben? Ja, aus meiner Sicht ist das ein sehr großes Problem. Das hört man auch, wenn man mit Wirtschaftsvertretern spricht, dass das wirklich quasi so ziemlich der Schlimmste ist. Also lieber keine Förderung und das Wissen als Förderung.
03:47:52 Potenziell vielleicht auch nicht, weil dann verzögere ich natürlich immer weiter und hoffe, dass vielleicht noch mehr zu holen ist. Und bei Haushalten ist das natürlich ähnlich oder sogar noch schlimmer, weil Haushalte natürlich nicht so gut mit Risiken oder mit Preisrisiken umgehen können wie Firmen. Das kommt dann mit, das schließt dann immer mit rein. Das ist etwas, was mich so ein bisschen aufregt, weil...
Kritik an der Politik und Lösungsansätze für sinkende Energiekosten
03:48:1103:48:11 Du schenkst halt den Leuten keinen reinen Wein und du lügst halt einfach nur an. Du hältst sie einfach nur für Idioten, alle. Wenn du halt denen sagst, von wegen, wir werden einfach das jetzt umstellen, wir werden das GEG zurücknehmen, wir werden das Verbrennerhaus zurücknehmen. Du hältst die Leute für Idioten. Ohne Ausnahme. Und das ist ja das Problem. Es hat ja einen Grund, warum kein einziger von der Union oder von der FDP oder auch begrenzt von der AfD...
03:48:32 dass sie keine richtigen Lösungsansätze haben, wie man das lösen möchte. Sobald man sie darauf festnagelt und sogar ihnen vorrechnen kann, dass sie falsch liegen damit. Weil das Problem ist nun mal, dass es so stupide dämlich, was sie da vorschlagen teilweise, mit diesem Zickzack-Kurs, dass man sogar mathematisch sie widerlegen kann ohne Probleme. Weil halt, man kann sich ja vorstellen, wenn du zum Beispiel beim Mobilitätssektor...
03:48:51 jetzt dich auf E-Autos eingestellt hast, 10 Milliarden, 20 Milliarden reinstecken willst in Research & Development und plötzlich dann wieder beim GEG, ähm, also nicht beim GEG, dann wieder von der CDU gesagt, wir sollten das zurücknehmen und vielleicht doch lieber alle Alternativen aufmachen, dann erwarten die Kunden plötzlich mehr Verbrenner wieder, obwohl das keinen Sinn gibt für eine Exportnation und der weltweite Markt schrumpft. Ist halt echt belastend. Und das Problem ist halt nur, weil ich kann mir halt gut vorstellen, dass das bei fast allen Sektoren so aussieht in der Politik. Ich merke es halt bei Energie so deutlich, weil es halt mein Kernthema ist.
03:49:19 Und deswegen bin ich auch bei Migration immer so ultra vorsichtig im Allgemeinen, weil ich ja davon ausgehe, das ist themenfremd für mich. Aber wenn ich dann halt die Zahlen reingehe und die Aussagen hinterfrage, Primärquellen suche entsprechend, die ganze Studiendurchsuche dazu, dann sehe ich plötzlich...
03:49:34 Das ist wahrscheinlich da genauso ein Bullshit wie beim Energiebereich. Das ist ein sehr ähnlicher Punkt, wie Kernkraft ist wirtschaftlich sinnvoll in Europa, was Bullshit ist. Zum Beispiel dann eben auf Migration bezogen. Ich gehe davon aus, diese Aussage habe ich auch schon gefunden die letzten Tage und Wochen. Beim so ein bisschen mal reinlesen und dass ich jetzt ein paar Sachen nachvollziehen kann, woher diese Aussagen kommen.
03:49:54 Weil da wieder mal so ein paar AfDler und CDUler komischerweise flogen kann. Ich bin überhaupt nicht überrascht. Es ist ein Hin und Her, ist so ziemlich das Giftigste, was man machen kann, damit, also wenn man quasi das Tempo rausnehmen will, dann wäre das gut, aber nicht um zu beschleunigen. Jetzt spannen wir zum Schluss den Bogen nochmal zu den Kosten. Die Energiekosten müssen runter. Das haben wir heute die ganze Sendung besprochen und gehört. Aus Ihrer Sicht, was wäre jetzt wirklich hilfreich? Was muss passieren?
03:50:20 Sofortmaßnahme, Stromsteuer runter, Teil der Netzentgelte auffangen, vielleicht die Hälfte, wie die Grünen vorgeschlagen haben, also 5, 6 Cent weniger. Stromsteuer auf 2 Cent runter, ist man bei 8 Cent dabei, das passt schon. Kann die Hans-Werner Sinn empfehlen? Nilius, keine Sorge, Hans-Werner haben wir schon öfter gehabt, den Professor Doktor Schwachsinn. Den haben wir sehr oft zerrissen hier. Und da geht es auch gar nicht um Meinung und sowas, einfach nur die Quelle, die er zitiert.
03:50:45 Schau dir bei seinen Vorträgen an, ob die Quellen, die er zitiert, was Neueres geliefert hat. Weil er nutzt sehr oft 2019 und 20er Quellen in seinen Vorträgen und zwar mit Absicht, weil die neueren Quellen ihn komischerweise widerlegen.
03:50:58 Haben wir bei E-Autos gehabt, hatten wir beim Ölverbrauch gehabt, hatten wir bei den Strompreisentwicklungen schon gehabt. Wir hatten ihn hier schon öfter. Der ist eine sehr bekannte Person, wenn es um Gegenposition zur Energiewende geht. Mit wirklich wahnwitzigen Quatschaussagen. Also Hans-Werner Schwachsinn war ja schon beim Mindestlohn falsch, beim Eurocrash falsch. Er lag bei der Bankenkrise, lag er schon falsch. Also wir hatten ihn schon gehabt. Das ist doch alles gut, wenn du das nicht weißt. Das kannst du ja nicht wissen, woher auch. Ich will ja deswegen auch diese Videos machen, diese Kurzform-Videos auf YouTube und Instagram, die Shorts, um immer sowas zu listen.
03:51:27 in einer Playlist mit Quatschaussagen der Leute. Das ist so der Plan, über die nächsten ein, zwei Jahre zu einzelnen Leuten sowas zu sammeln, in einer Playlist, in kurzen Videos, damit man weiß, okay, da labert er da scheiße, da scheiße, da scheiße, da scheiße, da scheiße, da scheiße, da scheiße. Und ja, das ist, glaube ich, notwendig in der Richtung. Warum er das macht, kann ich euch auch nicht beantworten. Ich weiß es nicht. Ich verstehe es selber nicht, weil seine eigenen Quellen widerlegen ihn häufig.
03:51:53 Ich kann es euch nicht beantworten, ob er da bezahlt wird. I don't know. Ich habe keine Belege dafür. Langfristig werden sie vor allen Dingen sinken, wenn wir dekarbonisieren und damit eben Wind- und Solarenergie ausbauen. Ob man das mit einer gewissen Anzahl von Grundlastkraftwerken koppelt oder nicht, das sei jetzt dahingestellt. Aber Wind- und Solareneuerbare schaffen, auch damit die Voraussetzungen schaffen, Wasserstoff zu produzieren, ist essentiell. Dann brauchen wir aber natürlich auch die quasi festen Rahmenbedingungen. Wir brauchen einen hohen CO2-Preis.
03:52:22 Mit Klimageld eben entsprechend, was auch hoch sein muss in meinen Augen dann. Das ist für mich selbstverständlich. Ich habe auch schon mal gesagt, ich bin auch ein Freund davon, CO2-Preise nicht zu steigen, bis ein scheiß Klimageld da ist, ehrlich gesagt. Auch wenn das nicht geht mit EU-Vorgaben, ich weiß. Nur, das sollte halt verlächendeckend umgesetzt werden. Wir haben ja jetzt, wie ich ja gezeigt habe...
03:52:39 Den Direktauszahlungsmechanismus, also man könnte es ja jetzt machen, es wäre jetzt möglich. CO2-Preis, damit es funktioniert, dass wir die Erneuerbaren immer stärker auch ausbauen. Was den Strompreis ja setzt momentan, ist wirklich der hohe Gaspreis. Das heißt, dadurch sind die Stromkosten so hoch und wir müssen halt dazu kommen, dass immer weniger auch Erdgas quasi den Preis setzt. Also das ist die mittlere.
03:53:02 Ich finde es gerade sehr schön, dass eine Person vom Fach das quasi wiederholt hat, was ich vorher gesagt habe. Fairerweise, ich argumentiere mit den Akkuspeichern, sie jetzt weniger, aber es geht halt wirklich darum, Gas setzt halt auf den Preis. Mit den CO2-Preisen wird es auch häufiger der Fall sein. Dementsprechend, je seltener man Gas nutzt an weniger Tagen, desto günstiger wird der Gesamtpreis werden über das Jahr.
03:53:21 recht logische Abfolge. Kurzfristig kann man natürlich das, was jetzt auch immer auch schon gemacht wird, zum Teil Stromsteuer auf das europäische Minimum senken. Man kann überlegen, wie man bei den Netzentgelten entlasten könnte. Das ist ja im Endeffekt auch dadurch generiert, dass man die Erneuerbaren ausbaut.
03:53:42 Gerhard Schröder soll wohl wegen, äh, in der Klinik sein, wegen Burnout. Dann hoffe ich mal, dass wir nicht in ein, zwei Wochen hören, dass er vergiftet wurde von Putin aus irgendwelchen Gründen. Das geht auch mir so. Würde mich nicht wundern. Welches erste Mal? In Russland. Wir könnten noch lange drüber reden, uns rennt die Zeit leider davon. Ich danke Ihnen sehr. Dankeschön. Ja, ich danke Ihnen. Trotzdem sehr, sehr guter, guter Input gewesen von ihr. Das war halt sehr hilfreich gewesen. Konnte ich kurz ein bisschen ergänzen, aber in meinen Augen hat sie ja sehr viel Wichtiges und Gutes gesagt in dieser Show. Weil das ist halt nun mal der Punkt.
03:54:09 Du brauchst solche Expertenmeinungen halt im Fernsehen, weil es halt ein Medium ist, was andere halt erreichen, weil, sind wir mal ganz ehrlich, jetzt stell dir mal vor, ich sitze bei der Show wie, wie, äh, wie so, mit meinem fucking Panama-Hut hier und so ne 5-Euro-Shirt, was ich irgendwo mal geholt hab vor Ewigkeiten, und, äh, erzähl dir da was vom Energiemarkt, dass die meisten Leute beim ersten Eindruck von mir vielleicht ein bisschen skeptisch sein werden, ist jetzt auch nicht groß überraschend.
03:54:33 Das ist für mich auch weder irgendwie schockierend oder ein Problem, damit komme ich voll klar. Das ist halt verständlich. Deswegen brauchst du auch die Leute, die deutlich professioneller auftreten. Und das quasi wiederholen, was ich hier gesagt habe. Das ist wichtig. Also das wird halt kein Mensch ernst nehmen, so muss man auch sagen. Wie wollen die Parteien die Energiewende schaffen? Wie stehen sie zu den Klimazielen und wie soll das alles finanziert werden? Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt, die Vorstellungen sind recht unterschiedlich.
Die Energiewende und die Positionen der Parteien
03:54:5903:54:59 Die einen hassen sie, die anderen lieben sie. Die Energiewende. Ich finde sie gut, weil es wirtschaftlich günstiger ist und ganz nice ist auf jeden Fall. Könnte auch jemand vom CNC sein, die werden auch als Experten anerkannt. Das ist ein Argument theoretisch, das könnte man so beitreten und vielleicht mal irgendwelche Vorträge da halten, damit das überzeugend ist. Über die Energiewende, I guess. Kann ich mich so vermitteln, über Umwege. Was sagen die Parteien dazu?
03:55:22 Ja, man könnte sagen, dass es drei große Lager gibt bei der Energiewende und dem Ziel der Klimaneutralität. Das erste Lager bekennt sich klar dazu. Weil es auch in meinen Augen alternativlos ist. Ich meine, China und USA bauen nicht ohne Grund ohne Ende dazu. Ist halt günstiger. Rechnet sich halt. Die Grünen wollen bis 2035 eine klimaneutrale Stromerzeugung. Die Linke will, dass das Land bis 2040 komplett klimaneutral wird.
03:55:49 Das werdet ihr noch in der Quellliste sehen. Der Plan der Linke ist legit physikalisch unmöglich. Was sie sich vorgenommen haben, ist nett gemeint, aber das ist halt Fundamentalopposition. Das ist unmöglich. Das kann wortwörtlich, selbst wenn du alles Geld reinwerfen würdest, ist der Plan der Linke nicht umsetzbar. Da geht es einfach nur um Naturgesetze. Dafür soll es mehr dezentrale erneuerbare Energien, Netze und Speicher geben.
03:56:12 Und wie gesagt, Fundamentalorganisation ist wichtig. Das ist auch gut, dass man da entsprechende Parteien hat, die den anderen in den Arsch drehen, dass sie schneller arbeiten sollen. Das ist gut so. So soll es ja auch sein. Nur es ist halt trotzdem physikalisch unmöglich. Gibt es ein Lager, was so ein Mix aus unterschiedlichen Formen der Energiegewinnung haben will, sich aber trotzdem zu den erneuerbaren Energien bekennt?
03:56:35 Die FDP fordert allerdings, dass sich erneuerbare Energien ohne Subventionen und Ausbauziele gegen andere Energieträger behaupten. Komplett ohne Subvention ergibt für mich jetzt keinen Sinn, aber dass man die Subventionen senken kann, ist in meinen Augen vollkommen fein. Was klar ist da unmöglich? Die Linke unter anderem als ein Notizpunkt gesetzt, entsprechen sich gegen CCS und CCU aus, also Carbon Capture Storage und Carbon Capture Utilization. Und die letzten Prozente für die Emissionen sind ohne CCS und CCU nahezu unmöglich.
03:57:01 Damit plant eigentlich keiner weltweit. Also der, ähm, als einen Ansatz. Punkt zwei war was mit der Bahn gewesen, was in meinen Augen als Zielsetzung nahezu unmöglich sein dürfte, dass wenn du alle Bauarbeiter aus ganz Europa abziehen könntest und als Sklaven ansetzen könntest, wäre es unmöglich. Mit den Zielen, die sich da gesetzt haben, teilweise. Ähm, aber jo. Aber sowas wie zum Beispiel ohne Subventionen Ausbauziele bei... Hier ist mal zum Thema zurück, weil ich gerade so viel... Ich sollte meine eigene Quellenlisten weiter nicht vorwegnehmen.
03:57:25 Ohne Subventionen und Ausbauziele ist für mich schwierig, weil Photovoltaik kann man es an die Marktwerte koppeln. Das ist okay in meinen Augen. Ausbauziele verstehe ich jetzt nicht ganz, warum man das da limitieren soll. Das verstehe ich jetzt auch nicht so ganz, weil das widerspricht auch dem FDP-Programm bezüglich dem Kapazitätsmarkt, den sie drin haben. Das ergibt keinen Sinn.
03:57:43 Ähm, aber ja, also Windkraft auf See hat ja ohnehin für den Betrieb keine Subventionen mehr. Das ist ja durch, weil seit 2023 alle neu genehmigten Projekte für den Betrieb 0 Cent Förderung bekommen. Also 0 Cent Mindestvergütung förderfrei. Ähm, die haben halt für den Aufbau noch minimale Subventionen. Aber das ist auch nicht so schlimm. Das ist von den Kosten her echt überschaubar. Ähm, und Windkraft auf Land ist schwierig, weil ganz ohne Subventionen wird es wahrscheinlich nicht gehen, denke ich.
03:58:08 Das wird nicht realistisch sein. Die Marktwerte sind zwar auf dem Stand, dass sie ganz nett sind mittlerweile, bei so 6 bis, glaube ich, 8 oder 9 Cent. Aber das Minimum ist schon wichtig. Also ich glaube, ganz ohne Subvention wirst du Windkraft auf Land momentan noch nicht gelöst bekommen. Wäre aber trotzdem okay, weil die Marktwerte sind ja im Rahmen. Also das ist halt schon okay. Kombiniert es mit dem Akkuspeicher und gut ist, I guess. Also dann ist es echt immer das Ende der Welt. Deswegen ist FTP-Ziel auch eher Quatsch in meinen Augen.
03:58:37 Das dritte Lager ist eher skeptisch, besonders was die Geschwindigkeit angeht, die Klimaneutralität zu erreichen. Das ist das BSW und die AfD, obwohl man hier schon auch nochmal differenzieren muss. Das BSW, wenn wir zum Beispiel Windkraftanlagen neu bauen, wohingegen bei der AfD die erneuerbaren Energien eigentlich keine wirkliche Option sind.
03:59:00 Ja, die wollen ja eher sowas wie Agro oder Agri-Photovoltaik verbieten eher, also komplett einschränken. Die wollen ja eher Photovoltaik stark drosseln, die wollen Windkraft eher stark drosseln. Das ist ja eher so das Problem. Weidel behauptet zwar immer, die wollen nur, dass sie ohne Subvention am Markt bestehen bleiben. Erzähl mir dann aber gleichzeitig, dass Kernkraftanlagen ja ohne Subvention bestehen könnten. Obwohl, wortwörtlich jeder weltweite Bericht jemals zu dem Thema sagt, dass die meisten Kernkraftprojekte nur gehen wegen der staatlichen Garantien, Abnahmevergütung, also wegen PPAs eben oder Mindestvergütung wie in Großbritannien. Ohne die geht's halt nicht.
03:59:29 Ja man, wir wurden schon vorher von Russland erpresst und von wegen nahezu in den Zusammenbruch der Energiewirtschaft reingeworfen. Aber lasst mal nochmal denselben Fehler machen. Danke. Also, naja. Und was ist mit Kernenergie als Teil der Energiewende? Hopp oder Top?
03:59:57 Ich bin mal gespannt, was jetzt hier aufkommt, was hier aufkommen wird. Danke für die Shorts auf YouTube. Ich finde die persönlich, solange wir zu vielen Fachbegriffen sind. Unsicher, ob man so die Leute abholt. Selbst wenn es nur zwei, drei Leuten hilft, ist es mir eigentlich egal. Bin ich ganz ehrlich. Wenn es dann die vier Leute abholt, holt es dann die vier Leute ab. Dass die gerne mal fachlastig sind, mag ja sein. Nur es hilft einigen Leuten, die nicht regelmäßig zugucken können. Und wenn es denen hilft, können sie den anderen Leuten das vermitteln. Das ist schon okay. Das ist ja kein Kika-Format per se.
04:00:22 Ich versuche es schon einfacher zu halten, aber wenn ich es ganz weglassen würde, wäre es vom Erkenntnisgewinn quasi nutzlos. Also prinzipiell gibt es die Parteien, die sich vorstellen können, Kernenergie weiter zu nutzen. Bei der Union und bei der FDP ist es aber so, dass sie sagen, das ist auch wirklich eine Möglichkeit, um CO2-arm Energie zu produzieren.
04:00:43 Ich bleibe weiterhin dabei, es ist halt eine Nebelkerze. Auch die neue Regierung wird feststellen, okay, das ergibt keinen Sinn. EMBW, RWE, E.ON, EMBW, Vattenfall meinte ich natürlich als letztes, ich habe das gerade EMBW zweimal gesagt, haben alle gesagt, dass sie keine mehr betreiben wollen, weil es ökonomischer Schwachsinn ist im Allgemeinen. Selbst in Belgien hat Engie vor kurzem dazu gesagt, der französische Konzern, aber die belgische Variante, dass das keinen Sinn ergibt und dass es halt viel günstiger und viel besser ist, auf regenerative Energie hinzusetzen, weil es erstens mal schneller aufgebaut werden kann.
04:01:11 Und die natürlich eine höhere Gewinnmarge haben. Ist ja auch keine Überraschung dazu. Also das wundert jetzt auch niemanden. Oh mein Danos, ich bin jetzt erstmal wirklich im Stream dabei. Ich finde es richtig nice hier. Ich denke auch, dass es schon helfen kann. Ich weiß ja, was die Person meint. Die Person meint halt, dass es die Fachversion braucht, aber auch eine Version braucht, die es nochmal einfacher erklärt mit der Energiewende. Und das sage ich mir halt ganz ehrlich, das muss dann wer anderes machen, weil das kann ich dann auch einfach nicht. Das dann halt, wie gesagt, was ich gerade meine mit Kika oder mit anderen Formaten, die sollen das machen, dass es auch nichts Schlimmes.
04:01:39 Sehe halt nur nicht den Sinn darin, das dann so zu machen. Und ja. Auch die AfD will an der Atomkraft festhalten. Sie sieht darin eine kostengünstige Form der Energiegewinnung. Ja gut, weil die AfD bekannterweise mathematisch keine Ahnung, was es bedeutet. Und der Meinung ist, dass 9,1 Gigawatt Peak dasselbe ist. Ne, nicht Gigawatt, Quatsch.
Technologieoffenheit vs. Vorgaben und die Rolle der Förderung
04:01:5904:01:59 Alle anderen Parteien wollen nicht zurück zur konventionellen Atomenergie. Also zur nächsten Kernfrage der Energiewende. Soll man Menschen Technologien vorgeben und sie mit Anreizen zum Umstieg bringen?
04:02:28 Bin ich halt weiterhin absolut dafür, ja. Man wählt politikerweise, im besten Fall durch Experten beraten werden und dann eben auch sagen können, das ist der beste Kurs für Deutschland. Normalerweise. Vielleicht habe auch ich so ein bisschen mehr den technokratischen Ansatz dahinter, I guess, aber so ist mein Maßstab immer gewesen. Vielleicht wählen andere einfach nur, weil sie besoffen sind, keine Ahnung. Grüne, Die Linke und SPD sagen, ja, sie wollen beim Heizen weg von Öl und Gas und beim Auto weg vom Verbrenner. Sie haben Ausstiegsziele, dafür soll der Umstieg gefördert werden.
04:02:56 Der Umstieg muss halt gefördert werden, damit Leute nicht zurückgelassen werden, die es sich nicht leisten können, weil nicht jeder hat halt viel Geld. Das ist aber die Realität. Also der Umstieg muss klar gefördert werden, weil das ist halt nun mal die Investitionskosten initial, sind halt etwas teurer. Und das kann sich nicht jeder erlauben. Das ist einfach die Realität. Deswegen würde ich auch dann meinen, dass dann die einkommensschwachen Haushalt auch stark gefördert gehören.
04:03:15 Die SPD setzt viel auf Anreize, zum Beispiel Leasingmodelle im Bereich der E-Mobilität oder auch in Bezug auf die Heizung. Man kann sich eine Wärmepumpe mieten, das sind möglich. Ich glaube, die SPD hat das bei Heizung auch dabei. Ich glaube, die Grünen haben es nur für soziales Leasing bei E-Autos. Um dann quasi auch Kosten zu sparen. Die SPD zielt damit vor allem auf Haushalte mit geringem Einkommen ab. In Ballungsgebieten will sie, wie die anderen beiden Parteien, aber vor allem die öffentlichen Wärmenetze ausbauen.
04:03:44 damit nicht jeder Haushalt einzeln eine Werbung hat. Spannend, dass sie jetzt nur der SPD zugeschrieben haben. Vielleicht kommen die Grünen auch noch gleich, weil die Grünen haben das auch drin. ... Ammerpumpe anschaffen muss. Gegenentwurf von verboten ist, dass man auf eine Technologieoffenheit setzt, darauf, dass es sich über einen offenen Wettbewerb... Wir wollen Technologieoffenheit haben, ja!
04:04:07 Sorry, aber das ist halt beim GEG, beim Heizungsgesetz, habe ich das wahnsinnig gemacht, weil da so unglaublich viele, so unglaublich viele, ähm, so was hat 14 Optionen, selbst Sachen, die noch gar nicht existieren, gefühlt in der Realität, so was wie synthetische Kraftstoffe, die Heizung ist als Option möglich, weil das so ziemlich was alles erlaubt wurde, was eben, was halt machbar wäre in irgendeiner Form, da sagen Leute, es muss technologieoffener sein.
04:04:33 Mit totalen Gegenverbrenner, aber ich habe Sorgen, dass die schweren E-Autos die Straße so unfassbar kaputt waren. Das verstehe ich aber, Zipper, das ist okay, das kann ich verstehen. Dadurch, dass die Energiedichte von den Akkus immer größer und stärker wird, wird sie das von selbst erledigen. Die ersten E-Autos werden immer, sind schon bei Parität angekommen mittlerweile von der Klasse her, dass du halt weniger Kilogramm an, zum Beispiel...
04:04:51 Akkus brauchst für dieselbe Strecke, die du zurücklegen kannst. Und das ist so ein bisschen der Gedanke dahinter, weil das ist ja auch ein wirtschaftlicher Punkt. Wenn du weniger Ressourcen brauchst für den Akku, um dieselbe Reichweite zu ermöglichen, kannst du eine bessere Gewinnmarge rausholen. Deswegen die ersten E-Autos kommen schon immer näher ran in der Form.
04:05:10 Und ich verstehe, was du meinst damit, weil es ist halt so, gerade bei der ersten und zweiten Generation der E-Autos, dass sie halt durchaus einen Ticken schwerer sind als ein E-Auto. Und für die Gesamtbelastung, weil du meinst es ja auch für E-LKWs, wahrscheinlich auch für alle anderen Sachen. Ich verstehe deine Sorge, aber ich kann dir da ganz klar nicht beruhigen. Das dürfte die nächsten Jahre sich sogar eher entwickeln, dass die E-Autos leichter werden. Weniger Komponenten und halt eben die Energiedichte baut das schon auf. Also das ist mittlerweile, da mache ich mir keinen Stress drum, weil auch bei der Energiedichte passiert sehr viel bei den Akkus.
04:05:37 Aus meiner Sicht. Ich muss dazu aber auch mal echt mal ein Bein, ich reibe das mal auf für die Quellenliste, dass ich mal so eine Liste zeige, wie die Energiedichte sich entwickelt hat. Oder auch das mit dem Gewicht ist eigentlich ein guter Punkt, dass ich mal erkläre, warum das nicht so schlimm ist. Weil das ist ein Punkt, den habe ich glaube ich noch nicht drin bei mir. Also ein guter Hinweis, sag mal. To do, E-Auto, Energiedichte, Entwicklung.
04:05:57 Und erklären, warum die eher noch leichter werden. Ist der E-Auto sehr viel leichter? Ja, sehr viel leichter. Das Problem war halt bisher der Akku gewesen. Der Akku hat ihnen die Schwere ausgemacht, dass es halt schwerer ist. Und mit höherer Energiedichte brauchst du weniger Ressourcen von besagtem Akku, um halt eben dann die gleichen Reichweiten zu erzielen. Und alleine aus Wirtschaftlichkeitsgründen, damit sie halt eben im Wettbewerb bestehen können, werden sie darauf gehen, dass es zu erwarten so oder so. Okay. Gut.
04:06:25 Da haben wir es aber gerade kurz mal aufgeschrieben, dass ich es mal hinzufüge die nächsten Tage irgendwann mal. Weil ich muss diese Grafik finden. Da war eine gute Grafik und das kann ich mit E-Auto-Modellen irgendwie gegenüberstellen, denke ich mal, dass die immer leichter werden könnten in der Zukunft. Ihr habt eine Entscheidungsfreiheit, die man auch als individueller Verbraucher, Verbraucherin hat, die besten Möglichkeiten ergeben.
04:06:43 Union, FDP, AfD und BSW vertreten diese These und wollen Anreize für die Entwicklung innovativer Technologien. Das Heizungsgesetz der Ampelkoalition wollen sie abschaffen.
04:06:57 Wir werden das abschaffen. Das ist so idiotisch, ey. Willst du morgen eigentlich ein kürzeres Leben, damit du zeitig bei Stay aufschlägst? Geht's nicht mal irgendwie um 17.45 Uhr los oder so? Warum muss ich in einem kurzen Stream machen? Ich kann normal langen Stream machen, theoretisch. Ich weiß jetzt nicht, warum. Nee, also. Nee, nee. Und nochmal zu dem Thema hier, mit Verbrennerverbot zurückdrehen. Einfach keinen Plan für die Zukunft haben und einfach nur zurückgehen wollen, ist halt idiotisch.
04:07:21 Die Geschichte der Menschheit ist von Veränderung geprägt und entweder gehst du mit der Zeit oder du gehst mit der Zeit und verschwindest.
04:07:30 Also dementsprechend, du kannst natürlich einfach ewig gestrig leben wie diese vier Parteien gerade, nur es ist halt idiotisch für die Zukunft des Landes. Also, naja. ...verbot für Verbrennerautos zurückdrehen. Die Energiewende, sie bleibt ein Streitthema. Auf der ZFHeute.de oder in der ZFHeute-App finden Sie alle Informationen.
04:07:52 die Pläne der Parteien über die Energiewende. Und wenn Sie unsere letzten zwei Baustellungen, Sendungen verpasst haben sollten, Infrastruktur... Können wir uns eigentlich morgen oder so mal angucken, oder? So morgen übermorgen mal vielleicht so die anderen Teile angucken, weil das ist ja so ein bisschen themenfremd für mich. Da wäre ich ein bisschen spannend, das mal sich so anzuhören, mehr oder weniger. Können wir mal machen, hört sich ganz witzig an. Tour und Gesundheit, dann schauen Sie doch mal auf wieso.de in der ZDF-Mediatik.
04:08:16 Nächste Woche dann soll es bei uns um teure Mieten, fehlende Wohnungen und das Thema Augehen. Oh boy. Da bin ich mal gespannt, wie die Parteien dann schön reden werden, weil das ist auch bei, habe ich auch beim Wohnsektor bei einigen anderen Parteien gesehen, dass die da echt Schwierigkeiten haben, gute Punkte zu finden. Sehr gut hier. Äh, da. Das war mein Vorschlag gefallen. Ja, ich fand den gut. Das war ein guter Vorschlag. Also Video-Vorschläge gerne, ob wir es finden, die reinpacken.
04:08:39 Ich werde natürlich nicht alle angucken können, weil das ist wortwörtlich zeitlich unmöglich. Aber trotzdem, manchmal sind ja dann Überraschungssachen dabei, die ich einfach nicht gesehen habe. Ist ja kein Problem. Und wie gesagt, bevorzugt deutsche Videos, weil Englische gucken halt selten. Wir haben so viele Deutsche, dass es halt eigentlich nicht wirklich realistisch ist, die anderen zu nehmen. Und ja, mal gucken. So, was haben wir hier nochmal gerade?
04:09:00 Warum verlinken mir Leute irgendwelche ganzen Filme aus irgendwelchen Gründen in meine Vorschläge? Leute, sag mal... Hier, ein ganzer Film, damit du verklagt bist von den Filmstudios. Lass mal lieber nicht, wenn es geht. Danke. Fände ich jetzt ehrlich gesagt nicht so gut. Ist nicht so mein Fall gerade. Shrek 2. Jo, erstmal jetzt Shrek gucken. Let's fucking go. Bester Plan hier. Weiß ich ja jetzt nicht in der Richtung. Gut.
04:09:30 Harbeck ist morgen bei Stay. Harbeck ist morgen bei Stay. Was haben wir denn hier noch gerade, wo wir reingucken können? So, ja, das Skiff-Emoat, den ganzen Shrek-Fermitteln halt, ist immer noch witzig in meinen Augen. Das fand ich ein lustiges Emoat. So, wir können auch mal von Lucke mal reinhören, zu März quasi. Weil Arbeck von Lucke höre ich immer gern zu der Rede. Meistens ganz interessantes Zeug, würde ich sagen. So, äh, gut.
04:09:57 So, warte mal CDU. Genau, jetzt mal rein damit hier. Wer ist heute bei Stay? Heute ist keiner bei ihm immer noch. Heute spielt er, glaube ich, King & Come Deliverance 2. Das werde ich zwar auch spielen, aber ich glaube, ich glaube, ich weiß nicht, ob ich es morgen oder übermorgen mache. Wahrscheinlich übermorgen, denke ich mal. In der Richtung ist jedenfalls der Plan. Gucken wir mal auf jeden Fall. Gucken wir mal auf jeden Fall. Nicht der AfD-Lucke. Das ist Albrecht von Lucke. Der ist stabil.
04:10:19 Der hat meist eine sehr spinnabile Perspektive. Ich teile zwar nicht immer seine Position in meinen Augen. Also, ehrlich gesagt, gar nicht mal so oft. Aber ich finde die immer sehr interessant als Perspektive. Von der Person, die einfach mal was anderes mit reinbringt in den Dialog. Was halt schon interessant ist. Ja, gestern war hart aber fair. Dann war hart aber fair dann auch vielleicht sogar interessant gewesen, wenn er da war. Können wir sogar mal reingucken vielleicht. Das Thema sah halt uninteressant aus, ehrlich gesagt. Für mich jedenfalls. Hast du das Buch vom Podcast Lager Nation gelesen? Nein.
04:10:44 Ne, null. Ich höre auch den Podcast nicht wirklich. Also dementsprechend. Ich höre nur den geladenen Podcast momentan. Das war es eigentlich. Mehr schaffe ich aktuell zeitlich einfach nicht.
04:10:52 Der hat einen rausgekommen, der hat aber fair. Okay, sehr gut. Dann war es wirklich der typische Albrecht von Lucke, weil der kann Leute wirklich rhetorisch normalerweise beerdigen. Der ist sehr gut darin normalerweise. Deswegen mag ich ihn auch, weil der hatte schon bei anderen Auftritten lustige Auftritte gehabt. Und aus Berlin zugeschaltet ist mir jetzt der Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke. Guten Morgen, Herr von Lucke. Wir haben es gerade im Beitrag gehört. Es gibt so einige offene Fragen. Vielleicht können wir ja ein paar beantworten. Merz geht ja verbal auf Distanz zur AfD, als würde er...
04:11:21 alle Missverständnisse ausschließen wollen. Und er sagt, gemeinsame Abstimmungen, wie in der vergangenen Woche, das sei die absolute Ausnahme ihrer Einschätzung. Ja, wo ich so ein bisschen sagen muss, ey, erst sagst du, du willst es auf keinen Fall machen, dann ist es dir auch so eine Ausnahme. Ich meine, da merkst du doch schon, wie du so die scheiße Lock hast. Was ist denn das überhaupt für ein Diskurs? Ich hoffe halt, dass da wirklich ein paar AfD wieder sagen, sorry, das will ich aber nicht mittragen, diesen Scheiß. Oder vielleicht was anderes wählen. Oder halt eben nicht AfD, logischerweise. Würde man sich halt wünschen, dass es der Fall wäre. Mal gucken. Wie glaubhaft ist das?
04:11:53 Ja, das war gestern so etwas wie der Versuch der vertrauensbildenden Maßnahme nach der letzten Woche der maximalen Irritation eines Teils ja auch seiner eigenen Wählerschaft. Es gab Parteiaustritte. Ich wiederhole, das ist nicht der AfD-Lucke, das ist nicht Bernd Lucke. Das ist der stabile Lucke. Bernd Lucke ist belastender Bullshit. Der maximalen Irritation eines Teils ja auch seiner eigenen Wählerschaft. Es gab Parteiaustritte, Michel Friedmann und andere.
04:12:17 Aber gestern war es, um mit den Worten von Markus Söder auch einmal zu sprechen, die nächste Etappe der Achterbahnfahrt. Ich glaube durchaus, dass man Friedrich Merz in dem Punkt Glauben schenken kann. Er wird keine Koalition mit der AfD eingehen. Dafür ist übrigens auch die Zerstörungskraft für das eigene Lager viel zu groß. Merkt man, dass ich heute irgendwie gute Laune habe? Die merkt man gar nicht, oder? Ich habe vielleicht ein bisschen zu wenig geschlafen heute. Die Union der letzten Tage haben ja gezeigt, dass das keinerlei Akzeptanz finden würde.
04:12:44 Aber er hat Vertrauen zerstört. Er hat, indem er die letzten Wochen noch etwas völlig anderes praktiziert hat. Ich gehe immer geradeaus. Ich schaue nicht nach rechts, nach links. Ich setze all in. Ja, sogar die Vorstellung, ich dekretiere am ersten Tag. Normalerweise...
04:12:59 Wenn du All-In gehst und verloren hast, dann stehst du auf und gehst. Im besten Fall, wenn du halt nicht komplett peinlich bist. Aber dass man ja, sagen wir mal, bei solchen Sachen daraus nicht lernt, ist ja keine neue Überraschung. Ist das auch realistisch? Natürlich nicht. Nur es wäre halt sehr spannend gewesen. Aber ich habe das dumpfe Gefühl, das wird ohnehin keine Rolle gespielt haben. Weil es scheint die größten Mengen an Wählern nicht zu interessieren, was ich sehr traurig finde.
04:13:21 Bei dem Thema, aber naja. ...Tage der Kanzlerschaft etwas, was eigentlich nur mit der AfD durchzusetzen ist. Das hat die Irritation geweckt. Und die muss Friedrich Merz jetzt versuchen auszuräumen. Je länger man die Diskussion beobachtet, desto größer ist bei dem einen oder anderen der Gedanke, dass sich Merz verzockt. Ich sehe, meine Poker-Metapher scheint ein bisschen fehlerhaft zu sein, ärgerlicherweise. Ich muss mir eine andere Metapher ausdenken für das All-In-Game. Täuscht dieser Eindruck?
04:13:50 Das wird man sehen. Das ist noch die ganz große Frage. Man hat aber gestern auch eines gesehen, die Machtmaschine CDU steht. Das Bemerkenswerte ist ja auch die Tatsache, dass Angela Merkel dem Kanzlerkandidaten, die Ex-Kanzlerin, in einem historisch auch einzigartigen Fall in den Rücken gefallen ist.
04:14:08 Ich bin mir auch nicht sicher, ob das wirklich relevant war. Weil viele CDU-Mitglieder der Basis, wie auch der Regierungsminister selber, sind ja nicht wirklich der Meinung, dass der Angela Merkel-Kurs eine gute Idee war. Weil ja Angela Merkel auch durchaus die Prozentpunkte eher hat fallen lassen in den ganzen Jahren. Und viele Leute, die CDU ist auch vorwerfen mit ihrem Kurs. Ich bin auch ein bisschen skeptisch, weil es gibt natürlich ein Angela Merkel-esk-Lager von Leuten, die eher ihren Kurs weiterführen wollen würden. Aber der ist ja, glaube ich, eher kleiner der CDU, war es mein Eindruck gewesen.
04:14:36 Und daher bin ich ein bisschen skeptisch, ob das halt wirklich so eine große Auswirkung haben, äh, haben würde. Also, hm. Naja, er macht verschiedene Stiere. Es ergibt ja schon Sinn, der ganze Apparat, also auch, dass zum Beispiel so ein Markus Söder ihm nicht in den Rücken gefallen ist. Also Friedrich Merz war überraschend gewesen, weil ich hab halt erwartet, dass sobald Markus Söder halt, äh, Blut quasi im Wasser riecht oder schmecken kann, dass er sofort nochmal besser den Rücken rammen würde von Friedrich Merz aus Prinzip. Und das ist tatsächlich ja nicht der, äh, der Fall gewesen auf jeden Fall, muss man auch mal klar.
04:15:04 Klar sagen. Kritik geübt hat an ihrem potenziellen Nachfolger. Das hat die Reihen der CDU eher geschlossen. Das war gestern eine Machtdemonstration. Und die ganz große Frage, das ist alles, die die entscheiden wird, ist die Frage, gelingt es Friedrich Merz mit seinem sehr offensiven Kurs härterer Migrationspolitik, gelingt es ihm, Wählerinnen und Wähler von der AfD abzugewinnen, zurückzugewinnen?
04:15:29 Das ist ja so ein bisschen die Strategie dahinter auch gewesen, nach meinem Verständnis. Da würde ich mir jetzt wirklich denken, dass er damit halt mehr Leute von der AfD wegbekommen würde, als er CDU da verlieren würde. Und ich bin halt sehr gespannt, ob diese Wette aufgehen wird, weil ich bin mir nicht sicher, ob dieser Kurs intelligent ist.
04:15:43 Mit allem, was wir über die AfD und die AfD-Wähler auch wissen aktuell. Wir haben ja schon oft darüber gesprochen, dass ja Leute eher das Original wählen würden, als halt eine Kopie, die nur eine Kopie darstellen möchte. Weil, klar, wenn ich jetzt ein AfDler wäre, würde ich auch sagen, seht ihr, selbst ein Friedrich Merz macht das, was wir wollen, entsprechend. Alle wollen das machen, was wir wollen. Also warum nicht uns direkt gleich wählen? Obwohl das halt die wirtschaftlich wirklich inkompetenteste Partei mit Abstand ist in Deutschland. Wo ich wirklich sagen würde, dass es halt...
04:16:08 belassen. Das ist halt so ein Phänomen, das sieht man ja öfter. Und deswegen habe ich nicht verstanden, warum Merz der Meinung ist, es sei intelligenter in dem Maße. Weil das dürfte halt eher immer um die Ohren fliegen. Und das hat das Problem dahinter. Ich denke, diese Strategie ist ja wissenschaftlich erwiesener Bullshit. Auf meinem Verständnis nach auch, ja. Also, wir werden jetzt halt mal wieder sehen, ob das halt stimmt, was wir vorher gehört haben dazu, oder ob wir halt falsch schlagen. Ich gehe davon aus, wir werden nicht falsch liegen.
04:16:33 ... sich also deutlich unter 20 Prozent drücken und gelingt es ihm vielleicht sogar, Wählerinnen und Wähler aus dem Nicht-Wählerlager zurückzugewinnen. Dann würde man sagen, diese Strategie von Merz hatte Erfolg. Kurz hat gezeigt, dass es funktionieren kann. Meinst du, der Wortwürdig seine Kanzlerschaft vorzeitig beenden musste, wenn wir den ganzen Bullshit, den sie abgezogen haben? Ist auch ein bisschen davon, dass Österreich jetzt nicht unbedingt auf Dings übertragen würde, fairerweise. Aber ist das nicht irgendwie ein ungünstiges Beispiel?
04:17:00 Ernst, gute Frage. Österreichische Politik ist ja nicht mein Hauptthema hier. Also das ist nur, ich fand es ein bisschen ungewöhnlich, weil ich verbinde halt den Kurz nur hier mit. Ich will nicht mehr. Ich kann nicht mehr. Ich halte das alles nicht mehr aus. Es ist halt witzig auf jeden Fall, weil das alles, was ich von dem Kopf habe, mehr oder weniger von dem Typen. Also...
04:17:24 Ich lasse mich da gerne aufklären. Dann würde man sagen, diese Strategie von Merz hatte Erfolg, gelingt ihm das aber gerade nicht. Mobilisiert er gewissermaßen asymmetrisch, mobilisiert er also eher die Kräfte von Grünen und SPD, gehen ihm vielleicht sogar viele Wählerinnen der Merkel-Mitte verloren und werden die anderen... Das ist halt die Frage, wie groß sind diese Lage halt wirklich bei den Wählern?
04:17:49 Zwischen dem Merkel-Lager und dem wirklich ein bisschen härteren Kurs von März, den er einschlagen will. Weil das ist, da gibt es schon Erfassungen dazu, wie groß die Lager sind tatsächlich. Aber ich bin mir nicht sicher, ob es das wirklich wert gewesen sein wird. Wir werden es halt jetzt im Laufe der Woche sehen. Ich habe es schon gelesen, es gibt wohl die ersten Umfrage von NTV zum Beispiel, die halt sagen, dass die Union wohl mehr verlieren sollte. Bei den Umfrageinstituten ist es wohl noch nicht angekommen. Also Insa, Insa ist da ein bisschen, ich meine Insa ist Bild, sind wir mal ehrlich.
04:18:16 Und ja, Lucas, bekannt für seinen... Ich glaube auch, Albrecht von Lucas ist einer der Gründe, warum fast alle Leute bei Phoenix sich so einen Fake-Queen-Screen-Hintergrund gemacht haben mit den ganzen Büchern, weil die alle bei ihm irgendwie...
04:18:30 das gesehen haben. Der ist nicht der Erste auf gar keinen Fall, aber das ist immer so meine Begründung, warum das Leute machen. Weil, wie viele Bücher sollen wir im Hintergrund haben? Alle. Dann wäre das ein eklatanter Fehlschlag, aber das wird erst der 23. Februar beweisen. Und dann, also nach der Bundestagswahl, dann braucht Merz, wenn er Kanzler werden will, ja höchstwahrscheinlich einen Koalitionspartner. Wie kann er...
04:18:55 aus ihrer Sicht den Faden zur SPD und Grünen wieder aufnehmen. Ein Getränk bei Armin Laschet zu Hause, so wie es das vergangene Woche gab. Ja, das habe ich gar nicht im News-Teil aufgegriffen. Union, Grüne und auch wohl begrenzte FDP haben sich wohl getroffen auf ein Bierchen wohl anscheinend, um miteinander zu reden. Das war wohl nur so eine informelle Veranstaltung. Da gab es die Story, dass wohl angeblich Baerbock rausgehen wollte, weil sie halt eben wieder woanders sind wollte und Friedrich Merzi wohl abgefangen hätte im Eingangsbereich wohl anscheinend.
04:19:23 So wie akkurat es ist, mal gucken. Also werden wir halt sehen in der Richtung, was da bei rumkommt. Return of the Laschet. Ja, Laschet wollte anscheinend seine Kontakte ein bisschen spielen lassen, I guess. So wie es aussieht, I guess. Wird wahrscheinlich nicht reichen.
04:19:38 Nein, mit Sicherheit nicht. Zumal übrigens lustigerweise bei Armin Laschet vor allem Grüne dabei waren. Und nach den Äußerungen auch gestern wieder von Markus Söder in Sachen Grüne und übrigens auch der Stimmung in der Bevölkerung ist eine schwarz-grüne Koalition schon sehr unwahrscheinlich. Aber das Interessante des gestrigen Tages und das war für mich das Phänomenalste am Ende des Tages war.
04:19:57 Friedrich Merz war am Ende völlig kleinlaut. Er hat nach dem, Sie müssen sich erinnern, er noch vor wenigen Wochen gesagt hat, ich ziehe quasi fast schon im Trumpisten-Stil meinen Fünf-Punkte-Plan durch. Ich werde das durchsetzen. Wenn ich gewählt werde, dann werde ich selbstverständlich Freibier für alle anbieten, indem ich religiösen, freies Bier anbiete als Kanzler der CDU. Und natürlich Steuern runter für alle. Tag 1, let's go!
Friedrich Merz' Zickzack-Kurs und seine Auswirkungen
04:20:2804:20:28 Oder so, keine Ahnung. Also, das ist halt wirklich, ich meine, die Rede war auch einfach nur affisch gewesen von mir, jetzt sind wir mal ehrlich. Das war jetzt für den Politiker absurd. Quasi fast schon im Trumpisten-Stil meinen Fünf-Punkte-Plan durch. Ich werde das durchsetzen und das war die maximale Abwehr an den Grenzen. Ich werde das durchsetzen und schaue nicht nach rechts und links. So hat er jetzt am Ende dieses Parteitages sehr kleinlaut wieder gesagt, aber auch durchaus sehr auf dem Boden unserer Verfassung.
04:20:54 Ich werde nur das durchsetzen können, was ich im Zuge von Koalitionsverhandlungen mit... Ja, aber das Problem ist ja, dieser Zickzack-Kurs macht dich halt super leicht angreifbar. Das ist ja genau das Problem auch für mich irgendwo. Dass Friedrich Merz mit seinem Zickzack-Bullshit dafür sorgt, dass halt solche Pappnasen wie die AfD es relativ einfach haben werden, problemisch das auszuschlachten, weil der Kerl sich halt nicht entscheiden kann, wo er beibehalten möchte.
04:21:16 Und das ist halt das Problem. Das kauft dann auch niemand ab irgendwo auf Dauer. Das macht es halt schwierig, weil so ein Markus Söhner, der kann sowas ja bringen von wegen, weil er immer wieder mal ein paar Geschenke machen will. Meine Güte. Wir werden es halt sehen. Es ist ja nicht mehr lang. Es sind noch ein paar Wochen bis zur Wahl.
04:21:32 Ah jo, also ich bin froh, wenn die Briefwahlsachen da sind, ey, dass ich das dann abschicken kann, das wäre ganz gut. ...wahrscheinlich ja wieder SPD, wenn es übrigens für eine große Koalition reicht, das ist ja noch gar nicht ausgemacht. Ich werde nur das durchsetzen können, so stark wie die CDU, CSU ist. Das heißt, er hat sich gewissermaßen nach seinen trampistischen Höhenflügen wieder voll auf den Boden unserer Verfassung zurückbewegt. Ich habe es jetzt gerade jüngst mal eine fast Dr. Jekyll und Mr. Hyde Attitüde-Strategie genannt. Er war Zeit...
04:22:01 Ach du Scheiße. Weil ich Mr. Hyde, der also fast trampistisch argumentierte, jetzt hat ihm der Dr. Jekyll wieder eingefangen, der sagt langsam und du musst letztlich akzeptieren, du musst Koalitionspartner finden nach dem Wahltag. Das wird dann auch so gehen, denn im Endeffekt wird die SPD bereit sein, wenn es möglich ist, in eine große Koalition einzutreten. Also da hat er jetzt für Beruhigung gesorgt. Mal sehen, ob es die Bevölkerung immer wirklich abnimmt.
04:22:28 Ich bin gespannt. Ich hoffe, es wird auf jeden Fall nicht abgenommen, sagen wir es mal so. Das ist halt ein bisschen konsequenziger für diesen Bullshit. Herr von Lucke, herzlichen Dank nach Berlin für das Gespräch und für Ihre Zeit. Man merkt, glaube ich, vielleicht so ein bisschen, warum ich ihn halt mag vom Stil her, den Kerl. Also hier, von Lucke, auf jeden Fall, von Lucke macht das schon ziemlich gut, finde ich. Das ist immer interessant zuzuhören in dem Maßstab hier, weil es auch einfach Perspektiven dabei sind, die ich halt eben nicht selber so auf dem Schirm habe, in anderen Bereichen, weil er halt einfach einen anderen Fokus hat mit seiner Forschungsarbeit. Das ist sehr gut für mich, nämlich.
Ukraine-Updates und Erfolge gegen Russland
04:22:5804:22:58 In der Richtung. So, wollen wir noch ein bisschen was gucken hier? Wir haben noch ein bisschen was von quer, würde ich sagen. So ein paar kürzere Beiträge. Jetzt geht es ein bisschen Richtung realer Irrsinn, ist aber nicht immer realer Irrsinn. So, ich schreibe trotzdem mal realer Irrsinn-esk rein, dass es so ein bisschen in die Richtung hier geht.
04:23:15 So, warte mal, guck mal rein damit hier, weil das sind meist ganz lustige Beiträge über wilde Sachen, die in Deutschland passieren. Machst du die Updates zu Ukraine eigentlich immer am Anfang des Streams? Ich mach sie sehr unregelmäßig, meist immer am Wochenende für gewöhnlich, weil sehr oft sind die Änderungen nicht, also gerade jetzt die letzten drei Wochen sind die Änderungen verhältnismäßig echt überschaubar. Die Menge an Gebieten, die auch erobert werden von den Russen selber, ist sehr klein und die haben momentan Schwierigkeiten. Sogar Pokrovskoko ist sehr viel weniger los, obwohl sie eigentlich versuchen, äh...
04:23:45 das jetzt so zu flankieren und nicht wieder anzugreifen wie Aftiefka und Co. Deswegen mache ich es meist nur so einmal die Woche am Wochenende so ein bisschen willkürlich. Ich habe da keinen festen Zeitpunkt dafür, muss ich auch sagen. Und, ähm, ja.
04:23:59 Das ist so ein bisschen der Grund, warum ich das hier nicht immer reinpacke. Ich greife ab und zu mal die Berichte auf, wenn mal wieder so Mad Max-Kreationen dabei sind. Ich glaube, vorgestern oder gestern, glaube ich, mal gezeigt, so ein paar Beispiele. Oder wenn wieder bei einer Ölraffnerie brennt, weil die Ukraine ja aktuell die letzten zwei Wochen extrem viele Erfolge rausgehauen haben, wo sie wirklich sehr viele schwere Industrie getroffen haben. Viel mehr als teilweise in drei, vier Monaten. Das ist richtig gut. Ich hoffe, sie können das beibehalten in dem Tempo, weil das wird dann halt wirklich auch spürbare Probleme auslösen bei der russischen Wirtschaft.
04:24:25 Weil sie zerstören halt nicht nur Ölraffen darin, sondern auch einige der Industriestellen. Die nordkoreanischen Truppen wurden abgezogen, ja, mutmaßlich. Da gab es drei verschiedene Berichte dazu, dass sie wohl abgezogen wurden, weil die Verluste zu hoch sind. Das heißt aber nicht, dass sie ganz weg sind. Das heißt nur, dass sie vielleicht an der zweiten Linie sind, im Hinterland. Aber trotzdem Verstärkung noch bekommen sollen. Das ist also nicht automatisch der Fall, dass die Nordkoreaner weg sind. Das ist unterschiedlich in der Richtung. Also, ja.
04:24:52 Gut. Auf den Russen geht bis Ende des Jahres echt langsam die Puste aus. Man würde sich, glaube ich, die meisten wünschen. Würden sich die meisten wünschen, denke ich mal, dass es so wäre. Ich kann es halt schwer sagen, weil es hängt wirklich davon ab, was jetzt noch an Waffenlieferungen kommen wird in der Zukunft. Haben die 25% der Ölproduktion beschädigt? Ich habe dir aktuell ausgefallen, Kapazitäten sind 19%, die beschädigt sind momentan. Es gibt ein bisschen Unsicherheit, weil nicht ganz bekannt ist bei einzelnen Raffinerien, ob sie noch laufen oder ob sie wieder laufen. Das ist so ein bisschen das Problem beim Thema.
04:25:18 Also kann ich dir, kann ich dir so genau nicht sagen. Also die dritte und viertgrößte Ölrafinale sind beide komplett ausgefallen erstmal, weil die halt wiederholt draufgeschlagen haben in Rehazam. Das ist tatsächlich also großer Schaden gewesen. Das war ein gewaltiger Erfolg, weil die haben das einmal angegriffen und dann nochmal angegriffen, nochmal angegriffen, bis halt die gesamte Kapazität ausgefallen ist. Das war halt auch sehr, sehr, sehr spannend gewesen. Und richtig wäre, Rico, was du auch richtig schreibst, es sollen sich in Moskau und auch in Regionen wie Burazien und Tuva, äh, Tula, Tuva,
04:25:45 Oblas sollen sich auch viel weniger jetzt melden freiwillig. Das heißt, das könnte also auch zu Problemen führen, dass sie da den Nachschub nicht mehr so ohne weiteres aufrechterhalten können. Weil sie haben ja immer noch absurd hohe Verluste. Zwar nicht mehr die 1.700 bis 2.000, die sie zwischenzeitlich hatten, aber immer noch 1.300 angeblich. Und das würde sich wohl auch mittlerweile spiegeln, dass halt die Angriffanzahl auch runtergegangen ist in einigen Regionen. Weil sie wahrscheinlich wirklich Probleme haben, das Personal ausreichend auszugleichen. Also, naja.
04:26:10 Gut, gehen wir mal rein jetzt mal in das Video jetzt hier. Wie gesagt, Ukraine-Thema wieder so, denke ich mal, Samstag oder Sonntag, denke ich mal wieder. Versuche ich das mal ein bisschen zusammenzusammeln in der Richtung. Warum greift die Ukraine nicht mit langstrengenden Raketen Moskau an? Weil es keinen Sinn ergibt, mit Moskau anzugreifen, sondern eher die Waffendepots, Logistikzentren anzugreifen. Und es bringt halt nichts. Das ist halt für sie nutzlos.
04:26:30 Das wäre halt keine Verbesserung der Lage. Es gibt so viele konkrete Ziele, die die Angriffe von Russland auf Ukraine abmildern können, dass sie sich darauf konzentrieren werden. Das ist auch nur schlüssig. Weil was soll das bringen, irgendein ziviles Ziel anzugreifen in Moskau, statt halt wirklich die Munitionslager zu zerstören. Aber naja, gut. Weiß ich auch nicht ganz in der Richtung, aber naja.
04:26:51 Irgendwer meinte mal, der Krieg wäre schlecht fürs Klima, wenn Russlands ganze Öl im Forschung tut, ist doch top. Naja gut, das Traurige ist halt wirklich, dass es halt für die Umweltbilanz natürlich scheiße ist, aber es ist halt, die Ukrainer können darauf halt keine Rücksicht nehmen. Den Ukrainer ist es scheißegal, ob es dann eben die CO2-Emissionen verregert, wenn sie bombardiert werden. Das ist halt die Realität. Ich finde es auch nicht gut, aber ich meine, ich werde deswegen dem Verteidiger nicht sagen, lass dich umbringen. Also das ist ja kein Ansatz. So, das Video heißt übrigens Reich dank Radarfalle. Macht schon.
Radarfalle und Verkehrsberuhigung in Bayern
04:27:2004:27:20 Einfach Spaß. Eine bayerische Landstraße. So richtig entlang zu brettern. Auch bei Wind und Wetter. Fuß aufs Gas. Musik laut aufdrehen. Mist. Oh no! Erwischt. Ich wurde schon mal geblitzt. Das war immer zu viel. Ich wurde einmal in meinem Leben geblitzt bisher. Nur einmal. Ich habe es bisher geschafft, immer zu vermeiden.
04:27:42 Definitiv nicht mit Hilfsmittel auf meinem Handy. Nein, nein, auf jeden Fall, das hat damit nichts zu tun. Das war alles meine vorsichtige Fahrweise immer gewesen. Leider wurde ich einmal beim Rückweg von einer Familienfeier von einer Ex-Freundin entsprechend geblitzt, ungünstigerweise. Ich hatte es nicht gesehen und ich hatte, glaube ich, genau ein oder zwei kmh zu viel gehabt, weil ich wohl das Schild nicht gesehen habe, leider, ärgerlicherweise. Mit dem Fehler anderer Menschen kann man sich Geld verdienen. So macht es der Staat, ja.
04:28:11 Nein, die Ex-Freunde war nicht schuld gewesen. Ich bin halt in der unbekannten Schrecke gewesen. Das war halt mein Fehler gewesen, dass ich nicht aufgepasst habe und ein bisschen aufmerksam war. Die Ex-Freunde kann nichts dafür, wenn ich geblitzt wäre. Das wäre nicht ihre Schuld. So macht es der Staat, ja. Blitzer. Für viele ein Ärgernis. Doch hier an der Bundesstraße zwischen München und Ebersberg hat diese Anlage richtige Fans. Ich finde es gut, dass es den gibt.
04:28:38 Ist eine wunderbare Einrichtung, die Leute sollen sich an die Verkehrsregeln halten. Und ich wäre auch dafür, dass wir hier noch ein... Ganz ehrlich, die Leute, die da auch an der Straße wohnen, natürlich werden sie sich darüber freuen, weil die Leute langsamer fahren dort durch die Radarfalle. Das ist ja irgendwo schlüssig, als jemand, der durchaus auch schon mal direkt an der Hauptstraße gewohnt hat. Ich kann das absolut verstehen, weil du manchmal einfach keinen Bock mehr hast auf die Pappnasen. Ganz Kirchsee und begeistert wegen dieser schwarzen Säule? Die wurden doch nicht etwa...
04:29:07 Geblitzdingst? Bürgermeister Jan Päplow beteuert, es geht alles mit rechten Dingen zu.
04:29:18 Es geht alles mit rechten Dingen zu. Wir haben die Leute nicht alle bezahlt dafür, das zu loben auf jeden Fall. Und all die Kritik geäußert haben, hinter den Baum geschmissen von wegen da hinten im Wald. Nee, nee, das ist alles nur begeisterte Bürger. Eine brenzlige Stelle bei uns im Ort. Wir haben hier das Haus für Kinder. Wir haben die Grund- und Mittelschule. Der Blitzer macht das, was er soll, nämlich verkehrsberuhigend auf die Verkehrsteilnehmer einwirken. Fest installierte Blitzer wie hier in Kirchseeon gehören in anderen Bundesländern.
04:29:48 Ich wollte gerade sagen, das ist ja eher so ein Bayern-Ding gerade, weil das ist ja auch bei uns war das eigentlich, egal wo ich gewohnt habe, in Deutschland war es eigentlich fast normal, dass in der Nähe irgendwo so eine Anlage stand, äh, in der Form, also das war ja nichts Ungewöhnliches. Verkehrsforscher Siegfried Brockmann sagt, nichts hilft besser an gefährlichen Stellen im Straßenverkehr. Neben Schulen, Kindergärten und Co., gute Idee würde ich sagen, hätte ich jetzt gesagt.
04:30:12 Das wiederum verhindert Unfälle. Und gerade bei Unfällen, wo Personen verletzt werden, liegt Bayern unter den Flächenländern.
04:30:28 Bayern hat nur 64 feste Blitzer. Okay, das ist aber echt wenig, weil Bayern ist ja, glaube ich, das größte Flächenland. Oder größte? Auf jeden Fall eines der größten Flächenbundesländer. Baden-Württemberg mit 1200. Ja, das ist schon ein Unterschied, natürlich. Das ergibt Sinn. Ah, ja, jetzt sagen sie es gerade hier. Immer diese Spoiler im Chat.
04:30:58 Und bei uns? Zählt man alle in den sieben Regierungsbezirken gemeldeten stationären Blitzer der Kommunen zusammen, kommt man auf zwölf Stück?
04:31:19 Gut, in Bayern betreibt auch die Polizei stationäre Blitzeanlagen, doch das sind auch nur mehrere Dutzend. Ansonsten setzt sie auf mobile und zeitweise stationäre... Den Joke kannst du halt wirklich bringen. Diese zwölf Blitzeanlagen an diesem Ort, das sind mehr Blitzer, die sie haben, als tatsächlich Bayern insgesamt 2024 Windkraftanlagen zugebaut hat. Sogar brutto, ohne den Rückbau.
04:31:46 Ich wünsch, das wäre ein Joke, aber das ist halt wirklich so. Das stimmt halt wirklich. Bayern hat nämlich 9 zugebaut und 4 abgebaut. Das ist halt... Ich meine, das stimmt halt wirklich. ...näre Blitzer. Laissez-faire im Freistaat? Also, wie gesagt, ich bin hier ewig nochmal geblitzt worden. Können schon mehr sein. Zwar brauchen Gemeinden... Abflug und Bürde vergleichen kann ja nicht sein. Nein, nein, nein. Kann ja gar nicht sein. Seit 2020 nicht mal mehr eine Genehmigung, doch kaum ein Ort wurde bisher aktiv.
04:32:15 Rentiert sich etwa die sechsstellige Investitionssumme nicht? Wir haben abzüglich aller Kosten 1, etwas mehr als eine Million Euro, die wir bei uns im Haushalt verbuchen können, zur Verfügung.
04:32:30 Ja, das ist doch schon mal schmackhaft. Ich dachte, das wäre für alle. Ich würde mal gerade sagen, das ist schon mal sehr witzig. Die Liste, was man damit machen könnte, ist endlos. Wir werden im Gemeinderat darüber sprechen, unsere Grund- und Mittelschule damit mit auszustatten. Wir werden darüber sprechen, unser Hallenbad zu sanieren. Woran liegt es dann?
04:32:58 Haben Bayerns Gemeinden vielleicht Angst vorm Zorn der geblitzten Automobilisten? Wir wollen mit wütenden, frisch geblitzten Pkw... Junge, was... Alter, quer! What the fuck? Jo, wir halten mal ein Schild an die Straße, wollen wir uns reden, wir wurden gerade geblitzt... Wir fahren in Kontakt kommen. Dies erfordert...
04:33:27 Okay, das ist aber auch wirklich großartig. Das ist ja fucking witzig. Das ist wirklich fucking witzig. Söder erfindet bald wieder permanente Blitz, aber nur für E-Autos. Ja, ich sehe es auch kommen. Das wäre wirklich so eine Markus-Söder-Idee.
04:33:57 Das wäre eine legitne Markus Söder-Idee. Blitzer überall in Bayern, aber nur für E-Auto.
04:34:22 Doch in Kirchsee und hat ja gerade die punktuelle Wirkung den Verkehr beruhigt. Ergibt ja Sinn. Ist ja durchaus plausibel in meinen Augen. Ehrlich? Das glaube ich auch.
04:34:48 Das gehe ich eins zu eins mit. Weil wir haben es ja schon oft das Thema gehabt. Wenn ich mal überlege, wie oft Leute bei sehr vielen Entwicklungen, was sie mitbekommen haben, warum sollte es bei den Kommunen und bei der Verwaltung anders sein? Die Leute arbeiten ja meistens ehrenamtlich nebenbei mit. Wenn sie es nicht wissen, woher auch? Die haben ja großartig keine Expertenkommission im Vergleich zu Landes- oder Bundesregierung, die sowas beauftragen können. Woher sollen die Leute das wissen?
04:35:11 Und wenn du sowas halt hörst, zum Beispiel bei dem Rhein-Huns-Rückkreis, den wir, glaube ich, mal hatten, oder nicht Rhein-Huns-Rückkreis, wie es, glaube ich, anders, mit den 20.000 Euro pro Windkraftanlage extra durch den Klimabonus plus Gewerbesteuereinnahmen, ja, natürlich wollen da Leute entsprechend mehr, mehr das dann vielleicht machen, weil es sich lohnt und rechnet. Eine gute Idee wäre. In Kombination damit, warum auch nicht, und vor allem neben der Schule und Co, da kann ja keiner meckern. Dass man die Kinder schützen will, ist ja wohl hoffentlich bei den meisten nachvollziehbar. Da war viel Überraschung und Erstaunen, dass Kommunen das jetzt...
04:35:41 Markus Büchler glaubt, es könnte da ein ganz grundsätzliches Problem geben. Ich sehe, dass in Baden-Württemberg fast das Hundertfache an solchen Geräten vorhanden ist. Und in Bayern fehlt das, muss es am Handeln und am politischen Willen der Staatsregierung liegen. Findet das Innenministerium es denn wünschenswert?
04:36:04 Wir reden von der CSU, als ob wir jetzt gleich eine positive Antwort hören werden. Also weiß ich ja jetzt nicht. Bin ich ein bisschen skeptisch auf jeden Fall. War ja übrigens da für den fünften Monat. Vielen lieben Dank.
04:36:14 Ansatz, äh, Ansatz, ähm, den Verkehr zu beruhigen, dem alles komplett voll mit Verkehrshinderlisten gepackt wird. Ja gut, einfach daraus einen Hindernisparcours bauen, damit Leute auszusehen, dann gehen den Hindernisparcours fahren, ist auch ein Ansatz, I guess. Ich fände ja ehrlich gesagt ein Blitzer sinnvoller, ist nur so meine Meinung.
04:36:39 Also auf gut Deutsch, sie haben keinen Bock, das eben vorzugeben, weil sie Angst haben, dass sie beerdigt werden von allen. Verstehe. Zumindest Kirchseon ist dieser Verantwortung gerecht geworden. Die Zahlen sprechen. RTL Barometer sind die CDU auf 28% gefallen, die Grünen auf 15%. Das wäre ein cooler Trend, Adrastea, aber warten wir nochmal ab. Sicherheitshalber nochmal eine weitere Woche, ob das nur so ein Ausschlag ist oder ob wieder nach unten korrigiert die Grünen und nach oben für CDU. Warten wir nochmal ab. Sicherheitshalber, klar. Wäre cool, wenn jetzt jede Woche die Grünen nochmal ein, zwei Prozent mehr hochklettern würden. Wäre gut.
04:37:08 Man kann ja mal träumen. Für sich. Und ich bin sehr froh darüber, dass die Zahlen rückläufig sind. Einziger Wermutstropfen, wenn weniger Leute zu schnell fahren, heißt das auch weniger Geld für die Kirchsee und Gemeindekasse.
Ladenschlussgesetz und Dorfsterben in Bayern
04:37:2504:37:25 Heute war es ein guter Beitrag. Wir haben hier mehrere von Quer, die wir uns angucken können. Deswegen habe ich das nämlich auch rausgesucht. Das war sogar witziger, als ich dachte, wo sie zu gehen. Das war witziger, als ich dachte. In meinen Augen gerade. So, wir schauen noch kurz mal die anderen. Weil die haben, glaube ich, noch zwei, die wir uns angucken könnten. So, ich würde sagen, wir gucken uns das mit dem Ladenschlussgesetz an. Weil das habe ich noch nicht auf dem Schirm. Da habe ich, glaube ich, eine Bildungslücke. Was da abgeht. Mit dem neuen Ladenschlussgesetz.
04:37:47 Muss ich ihn aber später mal angucken. Das hatte ich mich eh auf der Liste gehabt. Das wollte ich privat gucken, das Video. Also guck ich es einfach im Stream. Das Andreas Schmitz-Video haben wir nicht geschaut bisher. Nein. Wenn Rot und Grün auf 42% kommen würden, wäre der Habeck als Kanzler realistisch. Das hängt von den Sitzen ab. Und nein, wahrscheinlich nicht.
04:38:02 Also das erste Mal müssten die Grünen mehr Prozentpunkte haben als die SPD. Und zweitens, 42 Prozent, selbst mit den sonstigen, die rausfallen, müssten auch die Mehrheit der Sitze haben. Und das ist nicht automatisch gegeben, weil CDU und AfD, kann ich mir schwer vorstellen, dass sie unter 42 Prozent kommen würden. Dass wenn jetzt FDP und BSW rausfallen sollten.
04:38:20 Ähm, wäre es cool, wenn die Rot-Rot-Grün so viel kriegen würde? Klar, aber ich sehe es nicht als sehr realistisch, äh, aktuell. Klar, wir kämpfen ja hier um jedes Prozent, also ich kämpfe ja für jedes Prozentpunkt mehr für die Grünen, weil ich das einfach, weil ich hier vorne sehen möchte. Nur, ich bin da nicht ganz, äh, überzeugt davon bisher. Also, dass das halt ausreichen wird. Gucken wir mal, gucken wir mal. Wenn wir was privat schauen wollen, ist das, was du auch in einem Stream schaust. Ist da ein Arbeitszeitbetrug? Ne, das ist einfach nur Recherche für, für die Show natürlich. Oder so, I guess. I don't know.
04:38:49 Hier war mal einer. Hier ein Bäcker. Und da stand der letzte. Der letzte Laden im Ort.
04:39:00 Wichtiges Thema auf jeden Fall mit den Laden oder mit den Läden. Wir hatten ja so ein paar Beispiele auch schon mal die letzten Jahre gesehen, so Tante M Laden, also quasi so eine moderne Version von einem Tante-Emma-Laden, wo halt eben auch mit Automaten gearbeitet wurde, so zwischendurch in der Richtung oder da gibt es verschiedene Strukturen, um Leute auf dem Land nicht komplett zurückzulassen bei der Hinsicht. Du hast sozusagen keinen Anlaufpunkt. Das ist natürlich wahnsinnig frustrierend, weil man einfach immer aufs Auto angewiesen ist. Entreh mich im Land. Ah, das gefällt mir natürlich.
04:39:28 Ja, das gefällt mich aus Gründen. Schön Photovoltaik vorhanden, das finde ich gut. Aber ich zugeben muss, die linke Anlage, die ich da gerade sehe, sah ein bisschen aus, als wäre die mit Photoshop reingephotoshoppt. Wegen des Lichtes einfach nur. Das sieht dann einfach nur gephotoshoppt aus. Kreisbad Kissingen hieß es, öffnet niemand mehr einen Laden. Doch einige engagierte Bürger haben es geschafft. Hier kommt dieses Jahr einer hin. Aber... Was ist, wenn es nach zwei Jahren rauskommt?
04:39:56 Wenn er sich mit Gebeck reingephotoshoppt, das ist Solatermi, soweit ich weiß. Kommt dieses Jahr einer hin. Aber... Was ist, wenn es nach zwei Jahren draus kommt? Das deckt sich nicht. Der Grund für die Zweifel...
04:40:07 In Prämich soll auch nachts und am Sonntag offen sein. Und das beißt sich womöglich mit dem neuen Ladenschlussgesetz, das im Frühjahr kommen soll.
04:40:32 Laut dem wäre der Laden in Prämich viel zu groß. Er dürfte sonntags nur auf der Hälfte der Fläche verkaufen.
04:40:45 Was für zu groß? Entschuldigung. Und könnte daher pleite gehen. Was ist das denn? Wer hat denn das Design? Das ist wirklich so eine CDU-CSU- Herangehensweise. Das ist die Form von bürokratischer Inkompetenz, die ich verachte bei der CDU. Der Müll, den ich von der CDU-Regierung schon teilweise auch unter Altmaier gesehen habe, auf Bundesebene, das passt perfekt dazu. Das ist genau so ein Schwachsinn, wo irgendein...
04:41:09 Deppenverband irgendeinen Quatsch eingetragen hat als Vorschlag und die CDU dachte so, ja, machen wir einfach, nehmen wir mit rein, egal, dass es überhaupt irgendwie praktikabel Sinne gibt, wofür wir unsere Mitarbeiter bezahlen, um das zu verifizieren. Die ehrenamtlichen Kunden, die wir da gesteckt haben, werden dann umsonst. Das ist oft so, dass du quasi, ähm...
04:41:32 Das vergessen wird für Läden, die zum Beispiel nur Sicherheitspersonal haben, einen Sonderstatus zu geben oder generell das auszunehmen von bestimmten Vorgaben, dass zum Beispiel, wenn da ein, zwei, drei Leute sind, mehr oder weniger, dass die nicht auch sonntags arbeiten sollen oder nachts arbeiten sollen in der Richtung, weil das falsch verstanden wird bei einem automatisierten Laden, was halt bescheuert ist. Sonntags dürfen Läden nicht größer als die durchschnittliche Kirche. Oh Gott, ey, bring dich nicht auf Ideen, das bringt Söder noch wirklich.
04:41:58 Ich hab da schon teilweise wirklich den Würstenbürokratischen Bullshit gelesen. Ist sowas wie dieser Tante M Laden. Das geht in eine ähnliche Richtung. Wir hatten nämlich, glaube ich, Tante Enso sogar als Konkurrenz in der Doku gesehen vom BDR war das, glaube ich. Ich mein...
04:42:27 Unter Franken haben sie einige Orte belebt, wie hier in Wollbach.
04:42:48 Ist ja sinnvoll, also verstehe ich voll. Ich bin hier auf dem Land und kann trotzdem gut auswählen. Sieht ja auch gut aus. Ich meine, Größenordnung ist stabil. Das ist größer als die meisten Läden. Das ist größer als der Laden, wo ich momentan regulär einkaufe. Ich finde das gut. So setzt auf Genossenschaften. Damit eine Filiale eröffnet wird, müssen genügend Bewohner sich mit 100 Euro beteiligen.
04:43:12 Genossenschaften, yay! Das ist eine gute Sache. Ich bin ein riesen Fan von Genossenschaften. Deswegen freue ich mich auch, dass bei den Grünen das auch so ein Fokus ist, dass die alle gestärkt werden sollen. Weil das ist auch wichtig als Option. In Gebieten, wo es sich nicht lohnt, können die Leute sich so selbst organisieren. Das ist gut. Also du hast viel gehört, ganz ehrlich.
04:43:39 Das wird nichts. Vergiss es. Das schaffst du nicht. Das klappt nicht. Ganz klar. Von sehr, sehr vielen. Am Ende haben sie genügend überzeugt. Dieses Jahr soll der Laden... Wie wird ein Diebstahl vorgebeugt? Bei dem anderen Konzept bei Enso weiß ich jetzt gerade nicht, weil es nicht gesagt wurde, aber bei Tante M war das so, da war ein Sicherheitstyper immer dabei, der rumgechillt hat, mehr oder weniger, und hat die Kameras. Und weil es dann auf dem Dorf ist, ist das Risiko auch viel geringer, weil auf dem Dorf, ich meine...
04:44:03 Wenn du da Blödsinn anstellst, dass die Oma-Watch ist sehr erfolgreich. Also um so zu formulieren in der Richtung. ... gebaut und eröffnet werden. Verkaufsfläche 250 Quadratmeter. Das ist schon wirklich größer als ich dachte. Ich hätte das kleiner eingestufen, muss ich zugeben. 250 ist schon eine Ansage. Doch das neue Gesetz erlaubt sonntags und nachts nur 150 Quadratmeter.
04:44:27 Warum? Wer hat dieses Limit gesetzt und wofür? Ich wäre wirklich stolz auf die Erklärung dazu, warum man das... Es klingt wirklich so nach dem typischen Motto, wie ich es ja schon oft gemacht habe hier.
04:44:40 Aha, eins, sieben, neun, fünf, acht, drei, zwei, vier, neun, sieben, acht. Ach, schreib 150 auf, passt schon, Dieter. Für Enzo-Filialen hieße das wohl, Bereiche absperren und sich entscheiden. Snacks ja, Steaks nein. Pommes okay, Tiefkühlnudeln nein. Goddammit! Sonntags Semmelsperre. Für mich ist das ein Quatsch.
04:45:09 Natürlich ist das unsinnig, das ergibt ja keinen Sinn, das ist ja vollkommen blödsinnig. Bis jetzt dürfen nur Genossenschaftsmitglieder nachts und am Sonntag einkaufen. Damit geht Tante Enzo mit den jetzigen Regeln um. Die sind recht vage, weil sie noch von 1956 sind. Könnt man die aber vielleicht aktualisieren?
04:45:38 Könnt man ja aber vielleicht rangehen? Also, ich mein, Dorfsterben ist ja kein neues Thema. Das wissen wir seit 20 fucking Jahren, dass es ein Problem ist. Das neue Ladenschlussgesetz würde Klarheit schaffen. Zum Nachteil von Enso. Immerhin. Das Unternehmen sagt, zu kleine Läden lohnen sich nicht. Ja, ist ja auch nachvollziehbar irgendwo. Selbstverständlich ist es ein Problem. Skaleneffekt und alles. Also, ich mein, what the fuck, man. Was macht ihr denn da in Bayern bei der CSU oder bei den freien WLAN? Wolfgang Gröll?
04:46:07 widerspricht. Er berät zum Beispiel den Dorfladen Harthausen bei München. Auf die Argumentation bin ich jetzt gespannt, wer das schön reden will, den Bullshit. 85 Quadratmeter und diese 85 Quadratmeter bildet einen kompletten Vollsortiment ab. Bekommen von Bio-Ware, was Sie da vorn sehen, regionaler Ware. Wir haben eine deutlich größere Artikeldichte, maximal zweireihig, ansonsten ein Reihig präsentiert.
04:46:34 Und was ist das Argument gegen den größeren Laden?
04:46:38 Das ist kein Argument gegen den größeren Laden, nur weil die Dichte bei den kleineren besser ist. Okay, Otto Normalverbraucher wieder mit dem Trollnachrichten hier dabei, so wie es aussieht offensichtlich. Vor allem, weil das Witzige ist, weil gerade solche Art von Content hier zwischendurch wir schon seit...
04:47:06 vier, fünf Jahre immer wieder laufen haben zwischendurch. Aber gut. Ich vermute mal, Autonormalverbraucher will nur trollen, hat das Alu-Emote vergessen offensichtlich. Also wenn es Copypasta ist, Trak und Alu oder Trak und Du-Emote. Das sind beides Follower Emotes. Kann jeder benutzen. Ist wichtig, sonst fliegen hier Leute nämlich raus. Der größte Umsatz geht über die frische Theke. Etwas, was Enso-Supermärkten oft fehlt. Dorfläden sind aber vor allem Treffpunkte, sagt Gröll.
04:47:34 Also dieses Gegenwirken gegen die Vereinsamung. Da brauchen wir die Dorfläden mit Begegnung, mit Mitarbeitern und nicht irgendwelche selbst... Oh Gott, das ist so vollkommen idiotisch. Das ist so fucking idiotisch, meine Güte.
04:47:52 Also das ist halt wirklich schon, ich mag das Argument überhaupt nicht, weil das in meinen Augen, gerade wenn es hier darum geht, dass viele Leute gar keine Läden haben, ist es sehr blödsinnig im Allgemeinen, dann damit argumentieren zu wollen. Wenn eine gute Abdeckung da wäre, könnte man ja darüber sprechen, aber es geht ja gerade wortwörtlich darum, dass ja Leute gerne das nutzen wollen.
04:48:14 Das ergibt halt überhaupt keinen Sinn, das Argument zu bringen, aus meiner Sicht. Einsamung. Da brauchen wir die Dorfläden mit Begegnung, mit Mitarbeitern, nicht irgendwelche selbstredende Kassen. Tagsüber sind bei Enso auch Mitarbeiter. Und ob das große Sortiment am Ende wirtschaftlich ist, muss sich zeigen. Aber für Bremig gab es halt keine Alternative. Jahrelang hat sich niemand gefunden für einen Laden.
04:48:41 Das hat genau das Problem dahinter, weil das hat die Option teilweise für viele Gemeinden und Kommunen in Deutschland. Du hast dann entweder die Option sowas zu wählen, so Tante M oder Tante N so oder gar nichts.
04:48:53 Also, dementsprechend ergibt das Argument für mich halt wenig Sinn im Allgemeinen, weil es geht ja gerade ja darum, Sonntags und Co. beim Einkaufen, du kannst dich ja trotzdem mit Leuten treffen am Sonntag doch weiterhin. Doch kein Problem, ey. Ja, ich lese mir gerade das Quellenverzeichnis durch, das hätte ich gerne schon früher zur Verfügung gehabt. Ja, dafür ist auch da, äh, freut mich sehr, dass es auch dir dann helfen kann, weil dafür ist es ja auch am Ende da. Die werden auch weiter ergänzt auf jeden Fall. Und, jo, also deswegen, deswegen bin ich da sehr, äh, froh drum, dass ich die Quellenliste auch mittlerweile aktiver führe. Und, naja.
04:49:20 Ich geh grad ein bisschen auch davon aus, die Nachricht vorher mit dem normalen Just Chatty-Content war, glaub ich, sogar wirklich keine Copy-Parser. Ich glaub, die Person meint das ernst. Das ist ja wild. Kleiner Hinweis an Leuten, die sowas ernst meinen. So Formate wie Quer gucken, sind wir seit fünf Jahren. Also das war vor einem Jahr nicht anders.
04:49:37 Das ist ein merkwürdiges Feedback für mich, muss ich sagen. Sehr merkwürdiges. Manche wollen ja auch einfach nur in Ruhe einkaufen. Korrekt. Ich wäre genauso übrigens. Für mich ist es tatsächlich ein Argument, wo ich hinziehen möchte. Wie ist die Anbindung?
04:49:58 Wenn auf dem Land solche Angebote verfügbar werden, werden auch manche ländliche Regionen für mich viel brauchbarer. Weil ich weiß, ich könnte da auch am Wochenende einkaufen. Ich würde eh Self-Checkout nutzen. Würde ich auch so machen im normalen Laden. Ganz ehrlich, ich bin SB-Kassennutzer, immer. Weil ich keinen Bock habe zu warten, von wegen an der Schlange. So im Allgemeinen, wenn ich jetzt hier einkaufen gehe, wenn ich über die Straße gehe und dann quasi Nachbarstraße reinlatsche, mehr oder weniger zum Laden. Das geht schneller. Kein Bock zu warten, bis die drei von mir fertig sind. Bin ich schneller.
04:50:27 beginnt zu bauen. Zehn Gemeinden, die auf Tante Enso setzen, fordern daher mehr Ausnahmen für den ländlichen Raum. Finde ich nachvollziehbar, um gegen das Dorfsterben vorgehen zu können. Das ist in meinen Augen eine gute Idee. Lässt die Staatsregierung noch mit sich reden? Das Ladenschlussgesetz ist ein Arbeitnehmerschutzgesetz, kein Wirtschaftsförderungsgesetz. Diese 150 Quadratmeter ergeben sich ganz klar aus dem Grundsatz, dass die Nahversorgung sichergestellt werden muss.
04:50:54 was mit dem Konzept passieren würde und dass sich am ehesten lohnt, wenn es größer ist, bei einer SB-Kasse. Und das kann man auf 150 Quadratmeter sehr gut darstellen. Heißt, die Absperrung ist gewollt.
04:51:16 Okay, ich muss zugeben, als jemand, der auf dem Land aufgewachsen ist, kann ich es mir selber tatsächlich selber noch verstehen irgendwo, muss man auch mal gerade sagen, aber naja. Würde mich um so ein Gesetz freuen, wenn ich Kassierer wäre in einer größeren Kette und mich somit mein Chef nicht einmal im Sonntag verpflichten darf. Heimverkaufsaufner Sonntag habe ich noch nie verstanden. Na gut, aber Stiefeleis, es geht ja gerade um Läden, die ja am Wochenende nur mit einer Selbstbedienungskasse offen sind.
04:51:38 Da ist ja niemand vor Ort, weil sich ja nicht rechnen würde und damit auch sowas nicht passiert. Das kannst du ja ausnehmen. Du kannst ja sagen, so ein Laden, der zum Beispiel nur für Selbstbedingungskassen da ist, kannst du ausnehmen spezifisch. Das wäre ja möglich. Ist doch kein Drama in der Richtung. Gefördert werden wirklich nur die ganz kleinen Läden. In Prämich ist man nicht begeistert. In Österreich haben die SB-Dinger Öffnungszeiten, um keine Konkurrenz zu Tankstellen-Shops zu werden. Kannst du nicht ausdenken.
04:52:07 Das ist aber wirklich, ey. So manchmal, die verstehe ich auch nicht ganz. In der Richtung auf jeden Fall. Man muss den Laden überhaupt am Sonntag aufhaben. Ich meine, wenn es kein Problem darstellt, also es ist ja wie gesagt nur Sicherheitspersonal da. Tut ja dann auch keinem weh. Ich meine, wenn der Bedarf da ist.
04:52:29 Naja, also, und ne, Sicherheitskräfte sind bei solchen Läden vor Ort. Also bei Tante M war das so gewesen, bei Enzo garantiert auch. In Prämich ist man nicht begeistert. Die Regierung zum Beispiel hat sich auf die Fahne geschrieben, die ländlichen Regionen besonders zu fördern und zu unterstützen. Und das sehe ich mit so einem Gesetz überhaupt nicht. Ob ihr Laden auch mit den geplanten Regeln funktioniert, ist offen. Für die Prämicher ist er die letzte Hoffnung.
04:52:57 Vielleicht könnte sie ja einen Vorhang wieder vorziehen in der Richtung vielleicht. Wäre ja möglich. Also, naja. Ganz ehrlich, ich habe früher sonntags arbeiten können und habe die extra Prozent gerne mitgenommen. Ich denke halt, das ist eine Option, die keinem wehtut. Also, daher... Naja, verstehe ich auch nicht so ganz in der Richtung, muss man gerade auch sagen.
04:53:15 Ähm, dachte mir auch schon, wieso schreibt bei einem Chat mit 4000 Leuten nichts, sondern Antwort tragen auf Nachrichten, die ich nicht sehe. Achso, weil gerade Chatterino und Chatty bei euch stirbt. Ja, die Twitch-IRC-Server haben bei mir auch ab und zu Probleme. Ich habe jetzt mittlerweile Webchat nebenbei offen. Ich sehe das deswegen immer nebenbei mit Webchat. Dann halt kein Problem für mich, das dann quasi so zu handeln.
04:53:34 Aber trotzdem ganz, ganz netter Beitrag gewesen, in meinen Augen. War trotzdem ganz, ganz witzig gewesen, es mal mit reinzunehmen. Und, äh, jo, haben wir hier noch ein drittes vielleicht? Äh, warum eigentlich nicht kommen? Ne, das dritte auch noch gerade, das wollte ich gar nicht gucken, aber das können wir auch noch mit reinnehmen, wenn wir schon gerade dabei sind. So, äh, da, warte mal. Ah ja, der Punkt, den ich schon immer in England und London geliebt habe, ich kann einfach auch sonntags einkaufen, außer gibt es auch, äh, das Arbeitsschutzgesetz, findet ja das Personal, ähm, findet ja, dass das Personal zu viel arbeitet. Genau, richtig.
04:54:03 Link vielleicht noch. Ja, kann ich gleich posten, weil der Link ist noch eine Idee. Warte, give me a second. Schieben wir jetzt auch noch mit rein, warum nicht? So, genau, das sind die beiden Beiträge, die wir vorher geschaut haben. So, die beiden Links. Wir sind im Chat. Genau, Kaufhausen, Regensburg, Bencos, Rehenslaftes, Erbe. Hier gibt es ja auch so mit Benco hier. Gut. So, warte mal.
04:54:25 In Deutschland haben Supermärkte teilweise sonntags geöffnet. Da arbeiten dann sehr viele Schülerinnen, die dankbar für die besser bezahlten Jobs außerhalb der Schulzeit auch noch sind. Kann man darüber reden, I guess. Aber ich habe halt, wie gesagt, kein Problem damit, dass man es limitiert, dass man sonntags nicht arbeiten soll, sondern halt eben nur diese SB-Möglichkeiten da sind. Das ist für mich auch durchaus ein Kompromiss, der Sinn ergeben kann. Weil ich jetzt auch nicht sage, dass Leute jetzt jeden Tag da arbeiten müssen. Das ist ja auch irreführend und quatschig. Da gibt es ja auch Möglichkeiten. Und es ist halt so ein bisschen merkwürdig für mich, wenn solche Vorgaben gemacht werden für Leute auf dem Land, die in der Stadt halt nicht eingehalten werden.
Kaufhof Regensburg und undurchsichtige Eigentümerstrukturen
04:54:5404:54:54 Und du halt an anderen Stellen dann einfach darauf scheißen kannst. Das ist dann so ein bisschen für mich jedenfalls sehr unschlüssig, muss man sagen. Aber naja, gut. Rein damit! Das Schreckgespenst der Regensburger Altstadt. Tausende Quadratmeter Handelsfläche sollen verkauft werden. Von unbekannt an unbekannt. Seit August steht das Galeria-Kaufhof-Gebäude leer. Ein riesiger Klotz mitten im Weltkulturerbe Regensburg.
04:55:24 Ist sehr hässlich und es gehört nicht dazu und ich wäre froh, wenn das irgendwie irgendwas Schönes draus gemacht wird. Gut, ein gutes Fazit auf jeden Fall hier schon mal dazugesetzt. Finde ich gut. Sehr gut. Oh Gott. Hast du Beweis dafür, dass man mit regenerativer Energie den gesamten Strombedarf Deutschlands decken könnte? Oh klar. Nimm einfach das Kapitel hier. Warte mal, das ist der falsche Kapitel. Ich meine, hier war es gewesen. Das hier.
04:55:48 Und einfach, du hast halt eben für Agri-Photovoltaik allein als eine Komponente 1700 Gigawatt Peak an Potenzialabschätzung in Deutschland. In Deutschland wird 2023 mit 81,8 Gigawatt Peak 59,9 Terawattstunden erzeugt. Rechnen du das eben hoch, kommst du auf mehr als das Doppelte vom Strombedarf. Also klar, du musst logischerweise Akkuspeicher, Langzeitspeicher nutzen, damit es halt eben nicht die Stromnetze explodieren lässt. Aber vom Potenzial ist Deutschland da ohne Probleme aufgestellt. Oder auch hier Gebäude, 1000 Gigawatt Peak ist kein Problem.
04:56:17 Das ist verhältnismäßig sehr, sehr, sehr einfach in Deutschland umzusetzen. Der Platz ist mehr als genug da. Da musst du auch nicht irgendwie alles vollkleistern in der Landwirtschaft. Und jo. Ich meine, das ist schon ein großer Block einfach hier auf dem neuen Pfarrplatz. Also wenn man es abreißen kann, würde ich es auch abreißen. Im Dezember wird der Stadt ein Kaufvertrag zur Prüfung vorgelegt. Eigentümer und somit Verkäufer des Gebäudes sei die Kaufhof Regensburg GmbH.
04:56:43 Aber keiner weiß so recht, wer eigentlich dahinter steckt. Auch... Immer ein gutes Zeichen, wenn sowas nebelöst ist. Weil da würde ich auch wirklich mit dem Transparenzregister echt wünschen, dass sowas nicht unbekannt sein kann in Deutschland. Oder von mir jetzt auch in der EU im Allgemeinen. Weil das ist ein Unding, dass sowas verschleiert werden kann. Weil ich meine, sorry, das sollte nun wirklich kein Problem sein, sowas aufzuspüren. Auch die Stadt nicht.
04:57:04 Die Verkäuferseite, mit der waren wir schon länger in Kontakt, allerdings nicht mit Personen, die als Eigentümer aufgetreten sind, sondern uns ist mitgeteilt worden eine Kanzlei, die für die Eigentümer mit uns gesprochen hat. Nebulös. Die Eigentümerstrukturen sind undurchsichtig, scheinen sich im Firmenkonstrukt des kürzlich verhafteten René Benko zu verlaufen.
04:57:32 Privatstiftungen, Tochterfirmen. Im Jahr... Ja, diese ganzen, ganzen riesen Strukturen mit irgendwie ganz vielen Tochterunternehmen, damit man nicht sofort weiß, wer wer ist, entsprechend. Das ist halt echt belastend. Das haben wir ja schon ein paar Mal gesehen, bei so fragwürdigen Personalien wie Beko. Lass mich raten, dass es wahrscheinlich auch wieder nur ausgedacht war Bullshit gewesen.
04:58:00 Also was uns erreicht hat, war ja der Kaufvertrag. Da steht drin, arabisch-islamisches Kulturzentrum mit Shop-in-Shop-Konzept, zum Beispiel Halal-Metzger und Barbershop. Ihr Plan war, erst prüfen, dann drüber sprechen. Doch die Zeitung kommt der Stadt zuvor. Florian Rottke betreibt neben dem Kaufhofgebäude einen Kiosk und sitzt zudem im Stadtrat.
04:58:29 Auch dieser erfährt von den Investorenplänen erst über die Presse. Das war ein bisschen ungünstig. Das war direkt nach Neujahr, also direkt vor dem Heilig-Drei-Königstag. Also strategisch gut platziert, sodass man relativ lange die Stadt nicht reagieren konnte. Und der Diskurs hat sich dann relativ schnell verselbstständigt und unschöne Züge angelegt. Die Stadtrat... Ja, wie immer eben, das ganze AfD-Bullshit. Welche Überraschung. Fraktionen reagieren in den sozialen Medien.
04:58:56 Regensburg ist aufgescheucht. Das passt zu unserer Kultur halt gar nicht. Geht gar nicht her. Die Diskussion dreht sich plötzlich um ein islamisches Kulturzentrum. Nicht aber um den mysteriösen Kaufinteressenten. Denn der bleibt nach wie vor ein Phantom.
04:59:15 Dass sowas wirklich halt einfach unklar sein kann, ist ein Unding. Und da bin ich halt ein großer Freund davon, dass diese Transparenzpflichten halt viel strenger sein müssten. Weil das kann nicht angehen, dass du rätseln musst, who the fuck entsprechend dafür verantwortlich ist. Und dann so eine Rassismusdebatte daraus noch gezogen wird, im besten Fall. Rassismus, falscher Begriff jetzt hier, aber dass hier so ein religiöser Bullshit werden muss, um schön abzulenken. Wenn, dann müsste ja derjenige, der da irgendetwas realisieren will, auch mal auf die Stadt zukommen. Darauf warten wir noch. Wir haben natürlich versucht, den Käufer zu erreichen.
04:59:45 Kann ein Käufer mit so einem Verhalten ernsthafte Absichten haben? Nein, sagt der Fachanwalt für Vertragsgestaltung.
05:00:12 Erstens macht man sich die Stadt nicht zum Feind. Zweitens macht man keinen Kaufvertrag kurz vor Weihnachten und schickt es dann der Kommune getimt so zu, dass offensichtlich auch ein Aspekt der ganzen Veranstaltung ist, das städtische Vorkaufsrecht von drei Monaten möglichst. Plottwist, das war halt nicht irgendwas mit dem Kulturzentrum, sondern das ist Jan Marschalek, der für den russischen Geheimdienst da irgendwas aufbauen soll. Ich sehe es schon kommen, das wird sein.
05:00:41 Denn unter bestimmten Bedingungen könnte die Stadt das Gebäude vor dem eigentlichen Kaufinteressenten erwerben. Aber weder kennt die Stadt den tatsächlichen Eigentümer der Immobilie, noch den potenziellen Käufer und dessen Pläne. Wie soll sie dann entscheiden, ob sie die Immobilie haben möchte? Und mit dem Vorkaufsrecht ist es ja auch gar nicht so einfach.
05:01:08 Im Detail muss man als Stadt halt einen ganz konkreten Plan haben, was man damit macht, um es ausüben zu können. Als Stadt darf ich nicht sagen, ja, das krall ich mir jetzt mal, weil es gerade verkauft wird. Wie kann es eigentlich sein, dass so Eigentümer geheim ist? Das wundert mich auch gerade ein bisschen, muss ich zugeben. Und das hat auch so ein Unding, weil da kannst du ja auf EU-Ebene durchaus auch rangehen. Ich meine, die EU versucht das ja auch tatsächlich, solche Punkte tatsächlich, wie kann man es am besten formulieren?
05:01:32 dass Vermögenswerte transparenter und klarer werden nach und nach, wenn es ums Einkommen geht. Aber wenn es ums Vermögen geht, da ist das ja immer noch sehr, sehr hakelig teilweise. Und das ist ja auch in Deutschland durchaus auch schwierig. Das hole ich mir jetzt mal und was ich damit mache, das überlege ich mir später. Ja, was macht man mit so einem Betonklotz?
05:01:52 Es geht ja gerade darum, dass die Leute, die im Vertrag drin stehen, mehr oder weniger, nur so eine Art Mittelsmann oder so eine Pappfigur sind, also nicht wirklich die realen Käufer sein sollen, dass es hier über die ganzen Strukturen unklar ist, wer jetzt eigentlich wirklich den Kauf hier durchführen soll. Das ist ja gerade die Diskussion, um die es gerade geht. Die Personen selber sind also schon bekannt, aber wahrscheinlich auch findbar. Das geht halt gerade darum bezüglich des GmbHs gehört zum Beispiel, also einer Immobilienverwaltenden GmbH und dass eben gerade bei dem Thema nicht ganz klar ist, welchen...
05:02:21 Auftrag soll das jetzt ausgeführt werden. Darum geht es ja gerade. Deswegen haben sie das mit den Stiftungen angesprochen, Tochterfirmen und Co. Weil da gibt es sehr viele abenteuerliche Verhältnisse. Weil es kann ja sein, dass zum Beispiel auch 10 Eigentümer gelistet sind in der GmbH. Dann bei der Stiftung sind wir mal 5 dabei. Da ist noch welche dabei. Da ist noch was dabei.
05:02:41 Wir hatten das schon ein paar Mal gehabt, diese Konstellation mit wirklichen sehr abenteuerlichen Konstrukt, auch mit Luxemburg zum Beispiel. Das war ja lang ein Kaufhaus und die Leute waren auch ziemlich gern drin. Ja, ein Kaufhaus wäre natürlich wieder schön. Zurück in die goldenen Kaufhausjahre. Bei so alten Videos bin ich immer ein bisschen besorgt, weil Quert auch schon öfter mal sehr viel Nacktheit eingeblendet bei solchen Aufnahmen. Verschiedenste Waren unter einem Dach.
05:03:08 Ein lebendiges Treiben wie auf einem Bazar. Also doch, wieder ein Bazar? Die Stadt legt großen Wert auf vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. So auch Florian Rottke. Ob das wieder ein reines Einzelhandelskonzept ist, also ein großer Laden, wo ein Einzelhandel drin ist, oder ob es ein Konstrukt ist, wo viele...
05:03:29 Wunder mich ja eigentlich, müssen die wirtschaftlich berechtigten ja in der Gesellschaft im Transparenzregister eingetragen sein. Gericht und Behörden haben da eigentlich Zugriff drauf. Nach meinem Verständnis, Urugbei, ist es ja so, dass es, glaube ich, landesehmäßig sehr unterschiedlich gehandhabt wird bezüglich der Transparenzangaben und was übermittelt wird. Das ist, meine ich, nicht einheitlich gelöst. Das ist so ein Kritikpunkt, den ich schon öfter gelesen habe bezüglich der Transparenz. Dass es mal wieder so eine Sache ist, viele Daten sind eigentlich da, aber sie sind nicht zusammen.
05:03:51 zusammengeführt ausreichend, dass man wirklich eine gute Übersicht hat. Man muss sich da erstmal anfordern, das dauert wieder eine Woche, das muss man da anfordern. Das soll jetzt ja nach und nach verbessert werden. Und ja. Nur kleine Dinge reingehen können, sowas wie eine Markthalle. Bis März muss eine Entscheidung her. Dann läuft die Frist zur Nutzung des Vorkaufsrechts ab.
05:04:13 Wie aber eine Zukunft für den Kaufhof aussehen könnte, das wird weiterhin Regensburgs großes Geheimnis bleiben.
05:04:26 Aber trotzdem, ziemlich, ziemlich wilde Story. Ich habe jetzt noch nicht Benko gelesen, aber ich dachte, die Story geht woanders hin im Allgemeinen, aber naja. Ich kann es nur sagen, dass ich in Baden-Württemberg auf jeden Fall bei großen Gesellschaftsstrukturen alle Berechtigten angeben muss, bis zu den natürlichen Personen runter. Was ja auch sinnvoll wäre, deswegen meine ich ja, Bundesebene am besten halt sehr einfach aufrufbar für die meisten Leute, damit es halt eben solche Unklarheiten nicht geben kann. Und natürlich dann irgendwann im besten Fall auf die EU übertragen, wie sowas wie DAX7, also das Plattform-Transparenz-Steuergesetz-Ding da, dass man dann nicht nur Einkommen transparent sehen würde und automatisiert sehen würde, sondern...
05:04:55 auch bei den ganzen Vermögensverhältnissen, dass man dann besser einfach sieht, okay, das gehört A, B, C, D. Und das wäre schon mal ganz gut, wenn man dann entsprechend noch weiß, was da los ist. Weil es wird dann einfach wild, dass sowas möglich sein kann, solche abenteuerlichen Konstruktionen. Finde ich schräg auf jeden Fall. Und naja, gut. Aber ich auf jeden Fall, ich auf jeden Fall mache jetzt Feierabend für heute. Wir sehen uns morgen wieder.
05:05:19 Folgt mir gerne auf Twitch, folgt mir gerne auf Instagram, folgt mir sonst überall, I guess. Und wenn nicht, dann macht es halt nicht. Und gerne mal mit Partnern einmal draufklicken auf die Links. Die freuen sich darüber, wenn ihr da vorbeischaut. Wenn ihr es nicht macht, dann halt auch nicht. Ich kann euch nicht zwingen. Ich habe keine Möglichkeit, euch zu zwingen. So, und ich schmeiße euch dann auch irgendwo rüber. Ich gucke mal gerade, wer alles da ist hier. So, ich glaube, ich schmeiße euch zu... Was haben wir denn hier gerade?
05:05:43 Ich glaube, das kann ganz witzig sein. Ich schicke euch, glaube ich, zu den Freuds rüber. Die spielen nämlich gerade Project Zomboi. Das ist ganz witzig, weil es ein ziemlicher Clusterfuck ist, das Spiel. Es ist sehr lustig. Deswegen schmeiß ich euch da rüber. Das sind coole Leute. Deswegen passt das. Einfach rüber mit den Panzer fahren. Die freuen sich bei den Zombie-Apokalypse über die Panzer, bin ich mir sicher. Die Panzerkolonne kommt vorbei und hilft bei der Zombie-Bekämpfung. Let's go! Oh Gott, ey. Und dann, bis dann. Tschüssi.