Trump schreit Selenskyj an + Pistorius will wohl weitere F-35-Kampfjets bestellen + Deutsche Erzeugerpreise fallen

Energieprojekte, Rohstoffe und Wirtschaft: Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen

Trump schreit Selenskyj an + Pistoriu...
Dracon
- - 05:47:50 - 53.177 - Just Chatting

Der Text behandelt aktuelle Energieprojekte, darunter einen Beitrag zur Kernkraft und den Ausbau des deutschen Stromnetzes. Es wird die Verfügbarkeit von Rohstoffen für Akkus diskutiert und wirtschaftliche Entwicklungen in Deutschland und den USA, einschließlich fallender Erzeugerpreise und steigender Stromkosten durch den KI-Boom, analysiert.

Just Chatting

00:00:00

Aktuelle Projekte und Fortschritte im Energiebereich

00:18:39

Der Blog-Autor beginnt den Stream mit einem Überblick über aktuelle Projekte, darunter einen längeren Beitrag zur Kernkraft, der das Selbstkannibalisierungsproblem beleuchtet und Argumente gegen neue Kernkraftwerke sammelt. Dieser Beitrag soll die Verzögerungen und Probleme bei Kernkraftprojekten aufzeigen und wird voraussichtlich bald fertiggestellt. Des Weiteren wird eine positive Entwicklung im deutschen Stromnetz erwähnt: Eine neue 380-KV-Freileitung wird in Ostdeutschland zwischen Sachsen und Thüringen aufgebaut, die bis zu 40% mehr Strom transportieren kann. Dies wird als wichtiger Schritt für den Stromausbau und potenziell günstigere Strompreise in der Zukunft betrachtet. Zudem berichtet der Autor über eine persönliche Erkenntnis bezüglich des Einspeisevorrangs für erneuerbare Energien in der EU. Es stellte sich heraus, dass seit 2020 in allen 27 EU-Ländern für Neuanlagen kein Einspeisevorrang mehr besteht, was ein häufig genutztes Argument gegen erneuerbare Energien entkräftet. Dies wurde im Zuge von Recherchen über das spanische Stromnetz und dessen Maßnahmen zur Blackout-Vermeidung entdeckt, wobei Spanien nun Solaranlagen und Windkraftanlagen mit Speichern priorisiert behandelt, um die Netzstabilität zu erhöhen.

Diskussion über Ressourcen und Dunkelflauten

00:27:46

Es wird die Behauptung widerlegt, dass es nicht genügend Ressourcen gäbe, um Dunkelflauten weltweit über Akkus abzufangen. Der Autor argumentiert, dass dies 'dummes Zeug' sei, insbesondere angesichts der Entwicklung von Natrium-Ionen-Akkus, da Natrium einen großen Anteil der Erdkruste ausmacht. Es wird klargestellt, dass Akkuspeicher nicht primär zur Überbrückung von Dunkelflauten auf staatlicher Ebene geplant sind, da dies ökonomisch unsinnig wäre. Stattdessen wird die Notwendigkeit der Wasserstoffumwandlung als unvermeidbar erachtet, jedoch nicht aus Ressourcengründen. Bezüglich der Umweltfreundlichkeit des Abbaus von Materialien für Akkus wird betont, dass dieser im Vergleich zu fossilen Brennstoffen deutlich umweltschonender ist. Es wird auf Verfahren wie Direct Lithium Extraction (DLE) hingewiesen, die den Abbau umweltfreundlicher gestalten können. Eine Visualisierung des gesamten Ressourcenbedarfs für die Energiewende im Vergleich zur jährlichen Förderung fossiler Ressourcen zeigt, dass die Energiewende die umweltfreundlichere Option darstellt, auch wenn sie nicht ideal ist.

Wirtschaftliche Entwicklungen in Deutschland und den USA

00:39:31

Die deutschen Erzeugerpreise fallen langsamer, was als gute Nachricht für Verbraucher gewertet wird und potenziell zu einer sinkenden Inflation führen könnte. Im September sanken die Erzeugerpreise um 1,7% im Vergleich zum Vorjahr, hauptsächlich aufgrund niedrigerer Energiepreise (-7,3%). Strompreise fielen um 10,2%, während Heizöl und Kraftstoffe teurer wurden. Nahrungsmittel verteuerten sich insgesamt um 3,8%, wobei Kaffee (+27,6%) und Rindfleisch (+34,8%) besonders stark betroffen waren, während Zucker (-36%) und Schweinefleisch billiger wurden. Parallel dazu wird die Entwicklung der Strompreise in den USA beleuchtet. Entgegen dem Bild der USA als Land der billigen Energie, steigen die Strompreise dort dramatisch an. Im ersten Halbjahr 2023 zahlten US-Haushalte im Schnitt 10% mehr für Strom als im Vorjahr, in einigen Bundesstaaten sogar bis zu 38%. Dies wird auf den KI-Boom und den damit verbundenen erhöhten Strombedarf durch Rechenzentren zurückgeführt. Die Prognosen der Netzbetreiber deuten auf eine Versechsfachung der Kosten bis 2025/2026 hin, mit weiterem Anstieg bis 2027. Die Situation könnte sich durch politische Entscheidungen, wie die Abschaltung von Solar- und Windparks, weiter verschärfen, da Gaskraftwerke und Kernkraftwerke den Bedarf nicht schnell genug decken können.

Pistorius plant weitere F-35 Kampfjets und Risiken der Abhängigkeit

00:47:30

Verteidigungsminister Boris Pistorius plant laut einem Medienbericht die Bestellung von weiteren 15 F-35 Kampfjets für die Bundeswehr, die ein Budget von 2,5 Milliarden Euro erfordern würden. Die Bundeswehr hat bereits 35 F-35 bestellt, die ab 2027 die Tornado-Flotte ersetzen sollen. Aus Sicht der Luftwaffe ist die Beschaffung weiterer F-35 unabdingbar, um die neuen NATO-Anforderungen zu erfüllen, die aufgrund der russischen Bedrohung verstärkt wurden und Luftüberlegenheit als zentrales Element betrachten. Der Autor äußert Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von den USA, insbesondere im Hinblick auf Ersatzteillieferungen, falls es zu politischen Spannungen kommen sollte. Es wird betont, dass die F-35 zwar ein sehr fähiger Kampfjet ist und in Europa keine vergleichbare Alternative existiert, die Abhängigkeit von einem einzigen Lieferanten jedoch ein erhebliches Risiko darstellt. Die Schwierigkeit, solche Systeme selbst zu produzieren, wird ebenfalls angesprochen, da die USA das Know-how wahrscheinlich nicht ohne weiteres weitergeben würden. Die Diskussion um das europäische Zukunftsprojekt FCAS (Future Combat Air System) wird erwähnt, das aufgrund von Streitigkeiten, insbesondere mit Frankreich, aktuell auf Eis liegt, was die europäische Eigenständigkeit in der Verteidigung erschwert.

Steigende Strompreise und die Rolle von KI

00:55:43

Die steigenden Strompreise in den USA sind auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter die Zerstörung von Stromleitungen durch Naturkatastrophen in Kalifornien und an der Golfküste, deren Wiederaufbau und Schutz hohe Kosten verursacht. Ein Hauptgrund ist jedoch das globale KI-Wettrennen, das einen immensen Anstieg des Energieverbrauchs zur Folge hat. Entgegen der häufig geäußerten Annahme, dass KI Energie sparen könnte, wird der Energiebedarf durch Large Language Models massiv steigen. Goldman Sachs schätzt, dass US-Technologieunternehmen bis Ende nächsten Jahres 737 Milliarden US-Dollar in neue Rechenzentren investieren werden. Weltweit wird der Strombedarf von Rechenzentren in fünf Jahren voraussichtlich um 165% höher sein als heute. Besonders betroffen sind Regionen wie das Versorgungsgebiet von PJM Interconnection, das 65 Millionen Amerikaner in 13 Bundesstaaten versorgt und das größte KI-Cluster der Welt beherbergt. Hier übersteigt der Strombedarf das Angebot deutlich, und Energieunternehmen kommen mit dem Bau neuer Stromquellen nicht hinterher. Dies führte bereits im vergangenen Jahr zu einem Anstieg der Stromerzeugungspreise um 800% innerhalb von 12 Monaten.

Priorisierung von Rechenzentren und Auswirkungen auf Haushalte

01:00:09

Angesichts des enormen Strombedarfs der Rechenzentren im globalen KI-Wettrennen erwägen Bundesstaaten wie Ohio, Privathaushalten notfalls den Strom abzudrehen, um die Versorgung der Rechenzentren zu gewährleisten. Rechenzentren sollen Vorrang erhalten, wenn die Stromversorgung angespannt ist. Es gibt sogar Bestrebungen, die Höchsttemperatur von Klimaanlagen in Haushalten aus der Ferne zu begrenzen, um Energie zu sparen. Diese Maßnahmen führen zu Frustration bei den Bürgern, die ihre Wut auf Netzbetreiber, Energieunternehmen, Tech- und KI-Konzerne sowie die Politik richten. Eine mögliche Lösung wäre der Ausbau erneuerbarer Energien, der in einigen US-Bundesstaaten bereits zu geringeren Preisanstiegen geführt hat. Nevada, beispielsweise, verzeichnet die geringsten Preisanstiege und den zweithöchsten Anteil an erneuerbaren Energien. Kalifornien hingegen, obwohl ebenfalls führend bei Solarenergie, hat aufgrund seiner Abgabenstruktur die höchsten Preisanstiege. Die Aussage, dass der Stromverbrauch von Rechenzentren vor generativer KI nur marginal gestiegen sei, wird widerlegt, da der Bedarf an Rechenzentren aufgrund von Large Language Models exponentiell zunimmt, mit einer zehnmal schnelleren Frequenz als vor 2020.

Trumps Druck auf Selenskyj und die Ukraine-Kriegsbeendigung

01:05:05

Donald Trump drängt darauf, den Ukraine-Krieg zu beenden, um dies als persönlichen Erfolg zu verbuchen. Er soll Selenskyj aufgefordert haben, Putins Forderungen anzunehmen, da Russland die Ukraine sonst zerstören würde. Diese Aussage ist bizarr, da die Ukraine in den letzten Wochen erhebliche Erfolge erzielt hat, wie die Zerstörung zahlreicher Ölraffinerien und Gaspipelines zeigt. Trump soll nach einem Telefonat mit Putin fälschlicherweise angenommen haben, Putin hätte angeboten, die Provinzen Saporischschja und Cherson abzugeben, wenn er die Kontrolle über Donezk erhalten würde. Russland hat dies jedoch dementiert. Tatsächlich geht es Putin darum, die Frontlinie einzufrieren und die Ukraine zur Abgabe von Gebieten zu zwingen, die Russland nie besessen hat, um dann später erneut angreifen zu können. Berichten zufolge kam es zu einem Schreiduell zwischen Selenskyj und Trump, wobei Trump aggressiv gewesen sein soll und Karten der Frontlinie weggeworfen habe. Dieses Verhalten Trumps, der immer wieder auf Putins Aussagen hereinfällt, ist ein wiederkehrendes Muster und problematisch für die Ukraine.

Trumps Haltung und die wirtschaftlichen Auswirkungen auf Russland

01:13:44

Trumps wiederholtes Scheitern an Putins Einfluss ist ein bekanntes Muster, das sich bereits in seiner ersten Amtszeit zeigte. Er wird als Putin-Fanboy beschrieben, der selbst Autokrat sein möchte, aber dafür zu inkompetent ist. Die Forderungen Russlands im Ukraine-Krieg sind inakzeptabel, insbesondere angesichts der hohen Verluste Russlands von Hunderttausenden Soldaten für minimale Geländegewinne. Die Annahme, dass Russland noch nicht ernst machen würde, ist absurd, da die russische Wirtschaft unter den Kriegsanstrengungen leidet. Russland zapft seit anderthalb Jahren den nationalen Wohlfahrtsfonds an, hat Steuern erhöht und Exportstopps verhängt. Öl- und Gaseinnahmen, die über 20 Prozent der Staatseinnahmen ausmachten, sinken durch ukrainische Angriffe und fallende Ölpreise. Uralöl wird mit einem Rabatt gehandelt, was die Einnahmen weiter schmälert. Der Ausbau erneuerbarer Energien weltweit und die zunehmende Elektrifizierung, insbesondere in China, reduzieren den Bedarf an Öl und Gas, was die russische Wirtschaft zusätzlich belastet. Gazprom verzeichnet bereits Verluste und entlässt Mitarbeiter. Diese Entwicklungen zeigen, dass Russland wirtschaftlich angeschlagen ist und die Behauptung, es würde nicht ernst machen, nicht der Realität entspricht. Eine Aufrüstung der Bundeswehr ist wichtig, aber eine direkte Unterstützung der ukrainischen Waffenindustrie könnte kurz- und mittelfristig effektiver sein, um Russland weiter zu schwächen.

Trump und Selenskyj: Ein hypothetisches Treffen und die Realität der Frontlinie

01:38:14

Es gibt keine Videoaufnahmen vom geschlossenen Gespräch zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj, doch die Vorstellung eines solchen Treffens, bei dem die beiden sich möglicherweise anschreien, weckt Neugierde. Dies erinnert an ein früheres, öffentlich als unangenehm empfundenes Februargespräch, das Anlass zu humorvollen Gags gab. Währenddessen meldet die Ukraine weiterhin russische Angriffe. In den russischen Medien, die vom Kreml und dem Verteidigungsministerium gesteuert werden, ist von Erfolgen die Rede. Eine objektive Betrachtung der Front zeigt jedoch, dass keine der beiden Seiten in den letzten Tagen oder Wochen einen strategischen Vorteil erringen konnte. Zwar gibt es kleinere Bewegungen und Rückeroberungen durch die Ukraine, insbesondere in Sumy, doch ein Economist-Artikel verdeutlichte, dass Russland nach dreieinhalb Jahren nicht annähernd die Gebiete kontrolliert, die es im März 2022 innehatte. Die Verlustzahlen sind erschreckend hoch, mit Schätzungen von bis zu 480.000 getöteten und 1 bis 1,4 Millionen verwundeten Soldaten. Die Frontlinie wird durch den Einsatz von Drohnen immer gefährlicher, was die Evakuierung von Verwundeten erschwert und die Todesrate erhöht. Russland konzentriert seine Angriffe derzeit auf Pokrowsk, um vor dem Budapest-Treffen Fakten zu schaffen und seine Verhandlungsposition zu stärken.

Angriffe auf Energieinfrastruktur und die Nord Stream-Sabotage

01:41:48

Die Angriffe auf die Energieinfrastruktur in der Ukraine durch Russland dauern an. Gleichzeitig erzielt die Ukraine Erfolge bei ihren Angriffen auf russische Öl- und Gasanlagen, wie jüngste Vorfälle am Wochenende zeigen. Diese Entwicklung verärgert pro-russische Militärblogger, da Russland gezwungen ist, teilweise Treibstoff aus China zu importieren, was die Auswirkungen dieser Angriffe verdeutlicht. Beschädigte Umspannwerke und Raffinerien belasten den russischen Haushalt erheblich und könnten zu unangenehmen Diskussionen über Kürzungen von Sozialleistungen führen. Bezüglich der Nord Stream-Sprengung gibt es keine neuen entscheidenden Erkenntnisse. Eine interessante Storyline war die Entdeckung eines russischen Spezialschiffs in der Nähe der Unglücksstelle durch nordische Journalisten mittels Satellitenaufnahmen. Deutschland geht jedoch weiterhin von einer ukrainischen Beteiligung aus, die mit dem Segelschiff Andromeda in Verbindung gebracht wird. Diese Theorie, die von einer hochspezialisierten Kommandoeinheit spricht, die ein Segelschiff mietet, Sprengstoff platziert, drei Rohre sprengt und dann Ausweise am Tatort zurücklässt, wird als wenig plausibel und ärgerlich empfunden. Die technischen Probleme mit der Kamera des Bloggers, die wiederholt ausfällt, werden als störend empfunden und es wird nach einer Lösung gesucht.

Forderung nach Putins Festnahme und die Machtkämpfe in Russland

01:47:18

Bundestagsvizepräsident Nouripour von den Grünen fordert die Festnahme des russischen Präsidenten Putin beim Budapest-Gipfel. Diese Forderung wird als unrealistisch eingeschätzt, da Ungarn, unter Viktor Orbán, Putin freies Geleit gewähren würde und der Internationale Strafgerichtshof im Allgemeinen nicht ernst genommen wird. Moskau reagiert auf solche Drohungen mit deutlichen Warnungen, wie die Aussage des Vize-Chefs des russischen Verteidigungsrates, dass ein Land, das versucht, den Präsidenten zu verhaften, vom Erdboden verschwinden würde. Im Falle eines hypothetischen Ablebens Putins würde es wahrscheinlich einen Nachfolger geben, jedoch mit einem erheblichen Machtkampf, der ein großes Machtvakuum hinterlassen würde. Dies könnte der Ukraine Zeit verschaffen, ist aber aufgrund der Ungewissheit über den Nachfolger – ob ein schwacher Medwedew oder ein Ultranationalist – schwer vorherzusagen. Die Situation zwischen der Ukraine und Russland wird uns weiterhin beschäftigen, da Putin und Selenskyj bei den Gesprächen in Budapest voraussichtlich keine Einigung erzielen werden, was den Zyklus der Verzögerung fortsetzt. Medwedew ist derzeit stellvertretender Vorsitzender des Sicherheitsrates, nicht Vizepräsident, eine Rolle, die er seit 2020 nicht mehr innehat.

Russlands hybrider Krieg und Desinformationskampagnen in Europa

01:54:38

Russlands hybrider Krieg hat Europa erreicht, wie Vorfälle wie das Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum und ein Tsunami an Fake News in sozialen Netzwerken zeigen. Diese Desinformationskampagnen, koordiniert von Russland, säen Zweifel an der Herkunft der Drohnen und schreiben die Verantwortung der Ukraine zu. Weitere Beispiele sind ein Großbrand in Warschau und gestörte GPS-Signale in Estland. Diese gezielte Kampagne gegen Europa zielt darauf ab, Zwietracht zu säen und das Vertrauen in demokratische Institutionen zu zerstören. Seit Jahren beeinflusst Putins Russland gezielt Informationen im Westen, unter anderem über den staatlichen Sender Russia Today, um die Unterstützung westlicher Regierungen für die Ukraine zu schwächen. Eine der hartnäckigsten Kampagnen ist 'Doppelgänger', bei der seriöse westliche Nachrichtenseiten kopiert werden, um Stimmung gegen ukrainische und westliche Politiker zu machen. Diese gefälschten Inhalte werden von einem Netzwerk von Accounts geteilt, hinter dem eine private Marketingfirma im Auftrag des Kremls steht. Parallel dazu läuft seit 2023 die Kampagne 'Storm 1516', die mutmaßliche Verbindungen zum russischen Geheimdienst und Organisationen hat, die von Jewgeni Prigoschin finanziert wurden. Diese Kampagnen verschlingen jährlich über eine Milliarde Dollar und zeigen, dass Russland Propaganda als kostengünstigsten Weg zur Erreichung seiner Ziele betrachtet. Die Desinformation nutzt gezielt Algorithmen sozialer Netzwerke, um polarisierende Inhalte zu verbreiten und so die Gesellschaften zu spalten. Auch im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 werden Themen wie Migration und wirtschaftliche Situation von russischen Akteuren ausgenutzt, um extreme Parteien wie AfD und BSW zu stärken. Europa erwacht langsam aus einer strategischen Trägheit, doch die Unterstützung der USA ist angesichts von Trumps Haltung unsicher. Der Digital Services Act der EU soll die Tech-Giganten in die Pflicht nehmen, ist aber nicht das einzige Instrument. Sanktionen gegen Personen und Organisationen, die an russischer Informationsmanipulation beteiligt sind, wurden bereits verhängt, doch es bedarf weiterer langfristiger Strategien, um sich vor solchen Einflüssen zu schützen. Die Gefahr, dass Kreml-freundliche Narrative Eingang in Trainingsdatensätze generativer KI finden, wird als ernst betrachtet.

Korruption in den USA und Larry Ellison

02:20:30

Die Diskussion beginnt mit der Feststellung einer tiefgreifenden Korruption in den USA, die als „Endstufe“ beschrieben wird und kaum in Worte zu fassen ist. Es wird kritisiert, dass solch absurde Praktiken als normal angesehen werden. Im Zentrum dieser Korruption steht Larry Ellison, ein Milliardär, dessen Reichtum auf rund 390 Milliarden Dollar geschätzt wird, was der jährlichen Wirtschaftsleistung Dänemarks entspricht. Ellison, Jahrgang 1944, hat durch seine Karriere alles erreicht, was man sich vorstellen kann. Seine Biografie „The difference between God and Larry Ellison. God doesn't think he's Larry Ellison“ deutet auf ein ausgeprägtes Selbstverständnis hin. Die Rede ist von teurem Spielzeug wie Privatjets, Superyachten und ganzen Inseln, die er besitzt. Ellison wird als jemand beschrieben, der keine Sympathiepunkte sammelt und aktiv Menschen unterdrückt, um seine Ziele zu erreichen. Seine zahlreichen Ehen werden mit Heinrich VIII. verglichen, wobei seine Ex-Frauen glücklicherweise nicht enthauptet wurden. Die aktuelle, sechste Ehefrau ist 47 Jahre jünger, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie ihn überlebt. Ellison ist ein Meister der Projektion, indem er anderen vorwirft, was er selbst im großen Stil betreibt.

Larry Ellisons Aufstieg und die Gründung von Oracle

02:24:17

Larry Joseph Ellison, geboren 1944 in der Bronx, New York City, wuchs nicht im Reichtum auf. Seine alleinerziehende Mutter gab ihn mit neun Monaten zur Adoption frei, woraufhin er bei seiner Tante und seinem Onkel in Chicago aufwuchs. Sein Adoptivvater, ein strenger, arbeitsloser Einwanderer russisch-jüdischer Herkunft, prägte seine Kindheit durch Härte und fehlende Zuneigung. Trotz dieser schwierigen Umstände zeigte Larry ein Talent für Mathematik und Naturwissenschaften, was ihm den Zugang zur Universität ermöglichte. Dort erlernte er die Grundlagen der Datenverarbeitung und Programmierung, brach sein Studium jedoch nach dem Tod seiner Adoptivmutter ab. Er zog nach Kalifornien, ins aufstrebende Silicon Valley, wo er sich mit verschiedenen Programmierjobs über Wasser hielt. Bei der Firma Ampex arbeitete er an einem Projekt namens „Oracle“, das darauf abzielte, große Mengen ausländischer Geheimdienstinformationen zugänglich zu machen. Obwohl das Projekt scheiterte, nutzte Ellison die Idee. Mit zwei Freunden, Bob Miner und Ed Oates, gründete er eine Firma, um Software für optische Bildaufzeichnung zu liefern. Larry investierte 1200 Dollar, seine Freunde je 400 Dollar. Neun Jahre später ging Oracle an die Börse, mit der CIA als erstem Kunden.

Oracle's Macht und Einfluss in der IT-Welt

02:30:10

Oracle hat sich zu einem Unternehmen mit immenser Macht und Geld entwickelt, insbesondere durch die Einführung relationaler Datenbanken in den späten 70er Jahren. Diese Technologie ermöglichte es, Informationen in geordneten Beziehungen abzulegen und blitzschnell wiederzufinden, was für Geheimdienste von großem Wert war. Heute ist Oracle ein Multi-Milliarden-Dollar-Unternehmen mit 162.000 Mitarbeitern, dessen Dienstleistungen indirekt von vielen genutzt werden, da Banken, Versicherungen, Krankenhäuser und Regierungen ohne ihre Software nicht arbeiten könnten. Oracle ist ein klassisches B2B-Unternehmen, das langweilige Softwarelösungen für langweilige Unternehmen anbietet, aber in seiner Nische eine marktbeherrschende Stellung einnimmt, vergleichbar mit Amazon im Online-Shopping. Einmal etablierte Datenbanken werden ungern ausgetauscht, da Migrationen aufwendig und riskant sind, was Oracle einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Das Unternehmen hat über die Jahrzehnte Dutzende Konkurrenten aufgekauft, darunter Software, Betriebssysteme und sogar die Programmiersprache Java, um sein Imperium zu erweitern. Oracle vermietet auch Datenzentren an große KI-Unternehmen, was zu komplexen Kreislauf-Deals führt, die Bedenken hinsichtlich einer potenziellen Blasenbildung aufwerfen. Larry Ellison hält immer noch 42,9 Prozent der Firmenanteile, was ihn zeitweise zum reichsten Mann der Welt machte.

Oracle, KI und politische Verstrickungen

02:40:43

Die US-Wirtschaft wächst derzeit hauptsächlich durch Large Language Models und KI-Rechenzentren, was das Interesse der Regierung an der Förderung dieser Deals erklärt. Oracle hat durch seine frühen Investitionen in direkte Hardware-Zugänge für Nutzer eine perfekte Grundlage für KI-Modelle geschaffen, die enorme Geschwindigkeiten ermöglichen, welche Konkurrenten bis heute nicht erreichen. Hinzu kommt, dass Oracle seit fast einem halben Jahrhundert im Geschäft ist und somit über unzählige Daten verfügt, die als Währung unserer Zeit gelten. Diese Vorteile nutzt der machtbewusste Larry Ellison geschickt aus. Das Unternehmen hat so viel Geld eingesammelt, dass es in den kommenden Monaten weitere Kunden im Multimilliarden-Dollar-Bereich erwartet, mit einem Auftragsbestand von über einer halben Billion Dollar. Kritiker bezweifeln jedoch, woher die Auftraggeber die nötigen Mittel nehmen sollen. Oracle ist zu einem Machtfaktor im geopolitischen Wettstreit der Wirtschaftsmächte geworden. Anfang des Jahres stellte Larry Ellison zusammen mit OpenAI, Softbank und MGX im Weißen Haus das „Stargate Project“ vor, ein gigantisches KI-Rechenzentrumsprojekt mit einer Investition von einer halben Billion Dollar, das die Leistung Londons an Strom verbrauchen soll. Ellison mischt sich zunehmend in die Politik ein, nachdem er sich von den Demokraten abgewendet hat, da er Obamas Haltung gegenüber Israel und Netanyahu missbilligte. Er pflegt enge Beziehungen zu Netanyahu und spendete Millionen an die „Friends of the Israel Defense Forces“. Ellison hat sich den Republikanern zugewandt und unterstützt Donald Trump, unter anderem durch Fundraising-Veranstaltungen und die Teilnahme an vertraulichen Telefonkonferenzen zur Anfechtung von Wahlergebnissen. Er ist ein treuer Freund Trumps und unterstützt dessen Plan für die Zeit nach einer möglichen Wahl 2024, das „Project 2025“, das bereits zu 50 Prozent umgesetzt wurde.

Die vierte Gewalt und die Medienlandschaft in den USA

02:58:44

Die vierte Gewalt, die Massenmedien, ist eine entscheidende Kontrollinstanz in einer Demokratie, zuständig für Informationsverbreitung, Meinungsbildung und die kritische Überwachung politischer Macht. In den USA jedoch, so wird argumentiert, ist die Medienlandschaft durch Eigentumsverhältnisse und Polarisierung, verstärkt durch Sender wie Fox News, in einem katastrophalen Zustand. Trump wird vorgeworfen, die amerikanische Demokratie zu untergraben und versucht, Medienunternehmen unter seine Kontrolle zu bringen. Ein Beispiel hierfür ist TikTok, dessen amerikanischer Ableger ByteDance von der US-Regierung gezwungen wurde, einen Käufer zu finden, da Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit und chinesischer Spionage bestehen. Trump, der ursprünglich den Bann von TikTok vorantrieb, änderte seine Haltung, als er den Einfluss der Plattform auf seine Wahlchancen erkannte. Dies führte zu einer Verschiebung des Banns und der Suche nach amerikanischen Anteilseignern, darunter Oracle.

Larry Ellison und die Kontrolle über TikToks Algorithmus

03:03:10

Die neuen Anteilseigner von TikTok USA sollen der Finanzinvestor Silver Lake, die Investmentfirma MGX und der Software-Riese Oracle sein, wobei ByteDance weniger als 20% behalten soll. Ein siebenköpfiger Verwaltungsrat ist geplant, mit sechs amerikanischen Posten und einem von ByteDance. Besonders brisant ist die Rolle von Oracle, da im Falle einer Einigung mit China und ByteDance die neuen amerikanischen Eigentümer eine Kopie des mächtigen TikTok-Algorithmus erhalten sollen. Es wird befürchtet, dass Oracle diesen Algorithmus manipulieren könnte, um politische oder geschäftliche Interessen zu verfolgen, eine Möglichkeit, die als 50-60% wahrscheinlich eingeschätzt wird. Larry Ellison, dessen Name als erster für die Besetzung des Verwaltungsrates fällt, könnte somit eine enorme Macht über die Informationsverbreitung und Meinungsbildung in den USA erlangen, da die Server von Oracle den gesamten TikTok-Verkehr in den USA abwickeln sollen.

Medienkonglomerat und dynastische Machtstrukturen

03:06:04

Larry Ellisons Sohn David, der ursprünglich Schauspieler werden wollte, kaufte nach einem Filmflop die Filmstudios Paramount Global für 8 Milliarden Dollar. Paramount produziert unter anderem CBS, Nickelodeon, Paramount Plus und Channel 5 im Vereinigten Königreich. Auf CBS läuft die Late-Night-Show von Stephen Colbert, der sich kritisch gegenüber Trump äußert und dessen Show angeblich aus finanziellen Gründen gestrichen wurde. Paramount versucht zudem, die Anteilsmehrheit von Warner Bros. Discovery zu übernehmen, die wiederum CNN, HBO, DC Comics, den History Channel, HGTV und Food Network besitzen. Diese Entwicklung zeigt eine alarmierende Konzentration von Medienmacht in den Händen weniger Familien. Es wird befürchtet, dass diese dynastischen Strukturen, ähnlich wie in Russland, zu einer Oligopol-Entwicklung führen könnten, bei der Geld und Einfluss in den USA zunehmend von einer kleinen Elite kontrolliert werden. Neben den Allisons wird auch die Familie Murdoch, Besitzer von Fox News und weiteren Medien, als potenzieller Teil des TikTok-Verwaltungsrates genannt, obwohl Trump aktuell rechtliche Auseinandersetzungen mit ihnen führt.

Manipulation, Datenmissbrauch und das Ende der vierten Gewalt

03:13:10

Die Möglichkeit, dass Trump und seine Verbündeten den TikTok-Algorithmus zu ihren Gunsten manipulieren, wird als sehr real eingeschätzt. Ein Beamter der Trump-Administration bestätigte bereits, dass die Kopie des Algorithmus mit US-Daten umgeschult wird, um ein 'angemessenes' Verhalten sicherzustellen. Dies weckt Bedenken hinsichtlich inländischer Manipulation und der Beeinflussung der Weltanschauung der TikTok-Nutzer. Darüber hinaus birgt die Sammlung persönlicher Daten durch Algorithmen ein enormes Missbrauchspotenzial. Social-Media-Profile kennen unsere politischen Einstellungen, Vorlieben, Verhaltensweisen und sogar sexuelle Präferenzen besser als unsere eigene Familie. Diese Daten könnten genutzt werden, um Druck auszuüben oder Manipulationen durchzuführen. Die Konzentration von Medienmacht in den Händen weniger Milliardäre wie Musk, Zuckerberg, Bezos, Ellison und Murdoch, die alle mit der Republikanischen Partei verbunden sind, führt zu einem Medienmonopol. Dies untergräbt die vierte Gewalt und lässt die Kontrolle über die öffentliche Meinung von gewählten Vertretern auf diejenigen übergehen, die die Algorithmen beherrschen und unsere Aufmerksamkeit besitzen. Die wahre Kontrolle liegt nicht mehr bei Regierungen oder Medien, sondern bei denen, die unsere Aufmerksamkeit besitzen, und dies ist vielen Nutzern nicht bewusst.

Disneyland-Unglücke und die Rolle von McKinsey

03:38:25

Der Stream beginnt mit der Einführung eines Videos über das schlimmste Unglück in Disneyland, speziell die Big Thunder Mountain Achterbahn, bei der ein Gast ums Leben kam. Dies führt zu einer Diskussion über persönliche Erfahrungen mit Disneyland und die hohen Kosten, die viele vom Besuch abhalten. Es wird festgestellt, dass die Unfälle in Disneyland keine Zufälle waren, sondern Konsequenzen betriebswirtschaftlicher Überlegungen und fataler Fehler des Personals. Die Unternehmensberatung McKinsey, bekannt für ihre rigorose Gewinnoptimierung, wird als zentrale Figur in dieser Entwicklung identifiziert. Die Einführung von McKinsey in Disneyland markiert einen Wendepunkt von einer als sehr sicher geltenden Einrichtung zu einem Ort, an dem die Sicherheit durch Kostensenkungen untergraben wurde. Der Kontrast zwischen der ursprünglichen Vision Walt Disneys, eine andere Welt zu schaffen, und den späteren profitgetriebenen Entscheidungen wird deutlich.

McKinseys Einfluss und das RCM-System

03:44:35

Paul Pressler, der damalige Chef von Disneyland Kalifornien, beauftragte McKinsey, um die Gewinne trotz bereits guter Zahlen weiter zu steigern, da die Aktie des Mutterkonzerns schwächelte. McKinsey schlug das Konzept der 'Reliability Centered Maintenance' (RCM) vor, das aus der Luftfahrt stammt und eine Reduzierung der Wartungskosten um 25% vorsah. Dies sollte durch den Abbau von Personal und eine Umstellung der Arbeitsweise erreicht werden, bei der nicht mehr die Techniker, sondern datenbasierte Ausfallwahrscheinlichkeiten über Wartungsintervalle entscheiden. Die Maßnahmen führten dazu, dass Wartungsarbeiter nicht mehr spezialisiert waren und ihre Einsatzorte ständig wechselten. Ein Großteil des Wartungspersonals wurde in die Nachtschicht verlegt, was zu massiven Beschwerden und gesundheitlichen Problemen führte, da Nachtarbeit das Risiko für chronische Krankheiten erhöht und das Familienleben beeinträchtigt.

Warnungen ignoriert und tragische Folgen

03:53:11

Ein Mitarbeiter der Wartungscrew, Robert Clostrike, wurde von einem McKinsey-Berater befragt, warum er Sicherheitsbügel täglich überprüfe, obwohl diese laut Daten noch nie ausgefallen seien. Dies verdeutlicht das Präventionsparadoxon: Die gute Wartung verhinderte Ausfälle, was fälschlicherweise als Beweis für unnötige Wartung interpretiert wurde. Clostrike warnte 1997 seine Vorgesetzten, dass der Personalmangel und die neue Arbeitsteilung keine sichere Wartung mehr gewährleisten könnten. Diese Warnungen wurden ignoriert, und Clostrike wurde später entlassen, angeblich wegen Arbeitsverweigerung in der Nachtschicht, doch er selbst sah sich als Whistleblower. Die tragischen Folgen zeigten sich Heiligabend 1998, als ein Mitarbeiter aufgrund unzureichender Einarbeitung und morsche Holzverankerungen an der 'Rivers of America'-Attraktion einen tödlichen Unfall verursachte, bei dem Luan Dawson ums Leben kam und seine Frau schwer verletzt wurde. Disney zahlte eine hohe Entschädigung, doch die grundlegenden Sparmaßnahmen wurden beibehalten.

McKinseys fragwürdige Praktiken und globale Auswirkungen

04:11:29

Die Kritik an McKinsey wird lauter, da das Unternehmen in der Vergangenheit auch für fragwürdige Projekte in der Tabakindustrie, die Beratung von Diktatoren und die Optimierung von Abschiebezentren der ICE bekannt ist. Ein besonders eindringliches Beispiel ist die Rolle von McKinsey bei der Opioid-Krise in den USA. Ab 2004 half McKinsey dem Pharmakonzern Purdue, sein Opioid Oxycontin aggressiv zu vermarkten, obwohl es abhängig machte. McKinsey beriet Purdue auch, wie man am besten auf emotionale Geschichten von Todesopfern reagieren sollte. Das Unternehmen zahlte später über 600 Millionen Dollar zur Beilegung von Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit der Opioid-Krise und entschuldigte sich öffentlich. Trotz dieser Skandale und der hohen Fehlerquote in ihren Beratungen, insbesondere bei der Schufa und Credit Reform, werden McKinsey und ähnliche Beratungsfirmen weiterhin von großen Unternehmen und Regierungen beauftragt, was die Frage aufwirft, ob Profit über Menschenleben gestellt wird.

Kritik an McKinsey-Methoden und Kernkraftwerkssicherheit

04:29:27

Der Blog-Eintrag beleuchtet die McKinsey-Methode bei Wartungsarbeiten und die damit verbundenen Risikofaktoren, insbesondere im Kontext eines bulgarischen Kernkraftwerks. Es wird auf eine Aufnahme von 1991 verwiesen, die zeigt, wie das Kraftwerk damals betrieben wurde. Um den EU-Beitritt Bulgariens zu ermöglichen, musste dieses Kraftwerk, das als zu unsicher galt, abgeschaltet werden. Dies unterstreicht die hohen Sicherheitsstandards außerhalb der USA, die besonders nach Fukushima verschärft wurden. Die Diskussion erweitert sich auf die Anwendung von RCM-Methoden (Reliability-Centered Maintenance), die oft zur Kostensenkung missbraucht werden, anstatt die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Ein Experte für RCM, Marius Basson, äußert Zweifel an der korrekten Anwendung dieser Methode in Fällen, wo Kostensenkung das primäre Ziel ist, und betont, dass RCM eigentlich zuverlässigkeitsorientiert sein sollte. Die von McKinsey vorgeschlagenen Sparmaßnahmen werden von vielen als Mitverursacher von Unfällen angesehen.

McKinsey und Klimawandel: Widersprüchliche Praktiken

04:34:23

Ein Whistleblower, Eric Edstrom, enthüllt die widersprüchlichen Praktiken von McKinsey. Obwohl das Unternehmen ihn mit dem Versprechen köderte, gegen den Klimawandel zu kämpfen, half McKinsey fossilen Konzernen, Kohle und Öl effizienter abzubauen. Dies wird als 'Bullshit' bezeichnet, insbesondere da McKinsey auch stark in den Shale-Twitter-Hype und Fracking-Gas-Fördermethoden involviert war. Der Autor kritisiert, dass McKinsey bei Energiethemen oft 'Scheiße' baut und selbst bei Energiewende-Reportings Fehler macht. Edstroms Abschiedsmail, die sich weltweit in McKinsey-Büros verbreitete, bezeichnet das Unternehmen als 'amorale Institution', die ohne jegliche Werte handelt und Kunden bedient, die der Gesellschaft schaden. McKinsey selbst weist die Vorwürfe zurück und behauptet, für 80% der weltweiten CO2-Reduktion verantwortlich zu sein, was jedoch nicht unabhängig überprüfbar ist und als 'lächerlich' abgetan wird.

McKinseys Verantwortung und die Disneyland-Tragödien

04:40:26

Die Kritik an McKinsey erstreckt sich auch auf die Verantwortung des Unternehmens für Massenentlassungen, was als Stereotyp über Berater bezeichnet wird, obwohl McKinsey behauptet, Kunden beim Geschäftsausbau und der Vergrößerung der Belegschaft zu helfen. Die Firma weist auch eine Verantwortung für die Unfälle in Disneyland von sich, obwohl viele Berichte eine Mitverantwortung nahelegen. McKinsey verweist auf ein allgemeines Statement und lehnt es ab, sich zu spezifischen Kundenbeziehungen zu äußern. Trotz der mangelnden rechtlichen Verfolgung von McKinsey in den Disneyland-Tragödien, hat Disney nach dem Ausscheiden von Paul Pressler und McKinsey einen Mentalitätswechsel vollzogen und zu seinen ursprünglichen Sicherheitsstandards zurückgefunden. Tragischerweise wurde Disney 2022 erneut mandatiert, um Kosten zu senken, was erneut Proteste auslöste, insbesondere bezüglich der Kontrolle kreativer Mitarbeiter über die Vermarktung ihrer Inhalte.

Diskussion über Pumpspeicherkraftwerke und Twitch-Zuschauerzahlen

04:45:08

Es wird eine Diskussion über die Funktionsweise von Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland geführt, wobei die These, sie würden zweimal täglich beladen und entladen, als inkorrekt zurückgewiesen wird. Es wird betont, dass Pumpspeicherkraftwerke in der Regel einmal entladen werden und nicht mit Akkuspeichern vergleichbar sind. Der Fokus liegt auf dem Arbitrage-Handel, bei dem eine einmalige Beladung und Entladung die Norm ist. Des Weiteren wird das Thema der Twitch-Zuschauerzahlen aufgegriffen. Die Annahme, dass Zuschauer nur gezählt werden, wenn sie im Chat schreiben, wird als 'Bullshit' und 'illusorischer Irrsinn' bezeichnet. Der Autor argumentiert, dass dies leicht widerlegbar sei und die Frustration vieler Streamer über sinkende Zuschauerzahlen oft auf Content- oder Marketingprobleme zurückzuführen ist, nicht auf fehlerhafte Zählweisen von Twitch. Auch die These, dass Kanäle ohne Werbung seltener empfohlen werden, wird anhand des eigenen Kanals widerlegt, der trotz fehlender Werbung Empfehlungen erhält.

Lithium-Vorkommen in Deutschland und die Herausforderungen der Gewinnung

04:54:58

Der Blog-Eintrag wendet sich einem positiven Thema zu: einem potenziell weltweit größten Lithium-Vorkommen in Deutschland, genauer gesagt in der Altmark in Sachsen-Anhalt. Dieses Vorkommen könnte theoretisch eine Milliarde E-Autobatterien versorgen und Deutschland unabhängiger von China machen. Die Firma Neptune Energy hat den Fund gemacht, der auf 43 Millionen Tonnen Lithium-Carbonat-Äquivalent geschätzt wird. Trotz der vielversprechenden Zahlen gibt es Herausforderungen, insbesondere die Messunsicherheit der frühen Hochrechnungen und die Gewinnung des Lithiums aus einer Salzlösung tief in der Erde mittels Direct Lithium Extraction (DLE). Dieses Verfahren ist zwar umweltfreundlich, aber noch relativ neu, energieintensiv und die Skalierung erweist sich als schwierig. Der Preisverfall von Lithium wird ebenfalls als Faktor genannt, der die Wirtschaftlichkeit beeinflusst. Es wird betont, dass Lithium nicht selten ist, sondern die Gewinnung oft komplex.

Diskussion über Lithium-Vorkommen und Wasserverbrauch

05:09:52

Die Diskussion begann mit der Feststellung, dass der Wasserverbrauch der Tesla-Fabrik als illusorisch hoch eingeschätzt wurde, da Unternehmen wie LEAG einen um Faktor 50.000 höheren Verbrauch hatten. Obwohl die Lage der Tesla-Fabrik in einem Schutzgebiet nicht ideal war, hat Tesla erhebliche Wassermengen zurückgegeben und verbrauchte 60-70% weniger als geplant, was auf effizientere Recycling- und Aufbereitungsprozesse zurückzuführen ist. Der Fokus verschob sich dann auf Lithium-Vorkommen in Deutschland, wobei betont wurde, dass Vorkommen nicht gleich Reserven sind, da nur ein Teil wirtschaftlich gewinnbar ist. Die tatsächliche Menge ist nicht der limitierende Faktor, sondern die Gewinnung. Es fehlen offizielle Zahlen zu Abbaukapazitäten und Betriebsstart, was die Bewertung der Importabhängigkeit erschwert. Ohne starke Subventionen durch die EU oder Deutschland ist eine wirtschaftliche Nutzung aufgrund hoher Personalkosten und aggressiver Preiskämpfe im Akkumarkt, insbesondere durch chinesische Anbieter wie BYD und CATL, schwierig. Trotzdem wird die Meldung über Lithium-Vorkommen als wichtig erachtet, da sie die Entwicklung von DLE-Technologien (Direct Lithium Extraction) vorantreibt, in die weltweit, auch in Europa, enorme Investitionen fließen. Europa hat hier ein erhebliches Potenzial, benötigt aber funktionierende Batteriespeicher und Aufbereitungskapazitäten, da die einzige Raffinerie in Ostdeutschland nur 14% des Bedarfs decken kann und China weiterhin eine Rolle spielt, da Neptune Energy zu 49% der China Investment Corporation gehört.

Herausforderungen bei Batteriespeichern und Rohstoffabbau in Deutschland

05:14:39

Die Entwicklung von Batteriespeichern schreitet voran, wobei Anbieter wie BYD die Energiedichte von Heimspeichern bereits verdoppelt haben, was den Platzbedarf reduziert. Trotz Bedenken hinsichtlich der Flächenbegrenzung in Deutschland wird argumentiert, dass das Platzproblem nicht der größte limitierende Faktor sein sollte, insbesondere wenn man die großen Flächen bedenkt, die derzeit für Biomasse-Energiepflanzen genutzt werden. Eine effizientere Nutzung dieser Flächen könnte einen erheblichen Teil des Bedarfs an Batteriespeichern decken. Die Kosten für Batteriespeicher fallen zudem rapide, und Hybridprojekte, die Erzeugungskapazitäten direkt mit Speichern verbinden, werden immer relevanter. Die Strompreise in Deutschland sind seit zwei Jahren rückläufig, und weitere Abgabensenkungen im nächsten Jahr werden die Kosten weiter reduzieren. Es wird jedoch kritisiert, dass einige Energieanbieter wie E.ON ihre Kunden unfair behandeln, und es wird empfohlen, Stromanbieter zu wechseln. Ein weiteres Problem beim Rohstoffabbau in Deutschland ist die mangelnde Akzeptanz in der Bevölkerung. Obwohl Rohstoffe für Smartphones, Laptops und Autos benötigt werden, wollen die wenigsten den Abbau in ihrer Nähe, was zu Konflikten mit Landwirtschaft und Umweltschützern führt. Der Abbau kann auch negative Folgen für die Natur haben, wie Grundwasserverunreinigungen oder Mikroerdbeben. Die Produktionskosten in Europa sind aufgrund höherer Energie- und Lohnkosten sowie strengerer Umweltstandards deutlich höher als in Südamerika oder Chile. Der Critical Raw Materials Act der EU soll die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen reduzieren und solche Projekte unterstützen, doch die entscheidende Frage bleibt, wie viel die Rohstoffunabhängigkeit Europa wert ist und ob die Bereitschaft besteht, dafür mehr zu investieren und zu zahlen.

Diskussion um Wehrpflicht und Pistorius' Position

05:24:36

Der Stream wechselte zu einem Interview mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius über die Wehrpflicht, das als 'Fiebertraum' beschrieben wurde. Pistorius stellte klar, dass der von ihm eingebrachte Gesetzentwurf zur Wehrpflicht im Kabinett einstimmig beschlossen wurde und das normale Verfahren eine erste Lesung, Anhörung und Verabschiedung vorsieht. Er zeigte sich genervt von kritischen Fragen, insbesondere bezüglich des Kompromisses, der ohne seine volle Zustimmung zustande kam. Die Debatte um die Wehrgerechtigkeit, die bereits vor 14 Jahren zur Abschaffung der Wehrpflicht führte, kocht erneut hoch. Pistorius betonte, dass Deutschland sich an erfolgreichen skandinavischen Ländern orientieren sollte, die Freiwilligkeitsziele erreichen. Er argumentierte, dass die Freiwilligkeit zunächst ausreichen sollte, um die Reserve aufzustocken, und nur bei Nichterreichen dieser Ziele verpflichtende Elemente eingeführt werden müssten. Die Union hingegen fordert eine sofortige verpflichtende Musterung. Es wurde kritisiert, dass Pistorius die Haltung seiner eigenen Partei, der SPD, nicht klar darlegte, da er selbst eine flächendeckende Musterung befürwortet, um die Wehrdienstfähigkeit festzustellen. Die Aussage des BND-Chefs, Deutschland stehe bereits im Feuer und könne nicht bis 2029 warten, wurde von Pistorius relativiert. Er betonte, dass die Rüstungskooperation vertieft und die Zusammenarbeit mit Norwegen im Nordatlantik angesichts der russischen Nuklear-U-Boot-Flotte gestärkt werde. Die Formulierung von Pistorius, Russland könnte die NATO angreifen, wurde als Panikmache kritisiert, da die aktuellen russischen Verluste eine solche Dimension unwahrscheinlich machen. Es wurde vorgeschlagen, die Ukraine kurzfristig stärker zu unterstützen, um Russland durch immense Kosten zu Verhandlungen zu zwingen.

Ausblick auf zukünftige Inhalte und Kanalentwicklung

05:44:06

Die Diskussion über die Wehrpflicht wird voraussichtlich noch ein bis zwei Wochen andauern, da die Lager im Bundestag verhärtet sind und die erste Lesung des Gesetzesentwurfs sich verzögert. Es wurde ein Ausblick auf zukünftige Stream-Themen gegeben, darunter die Aufarbeitung von Recycling-Regeln und eine kritische Auseinandersetzung mit einem AfD-Antrag zur Windindustrie und Photovoltaik, der als physikalisch inkorrekt erwartet wird. Es wurde angekündigt, dass Ende des Monats oder Anfang November der YouTube-Kanal 'Drakon Reactions' starten wird, der Reaktionen auf aktuelle Themen und aufwändigere Inhalte mit zusätzlichen Quellen bieten soll. Der Kanal soll eine Zusammenfassung für Zuschauer bieten, die nicht täglich live dabei sein können. Es wurde auch auf die Herausforderungen hingewiesen, die mit YouTube-Inhalten und möglichen Sperrungen verbunden sind, und die Notwendigkeit, dies mit einem Cutter zu besprechen. Abschließend wurde der Stream beendet und die Zuschauer zu einem anderen Streamer weitergeleitet, der Pokémon Legends spielt. Der Streamer selbst wird sich im Hintergrund um 'Feuer löschen' kümmern, was metaphorisch für anstehende Aufgaben steht.