HAMBURGER, geht wählen. + CSU will schon wieder eine Maut + Europäische Cloud-Anbieter hoffen auf einen Trump-Effekt
Wahlen in Hamburg, PKW-Maut-Forderung der CSU, Trump-Effekt für Cloud?

Die Hamburger sind zur Wahl aufgerufen. Parallel dazu erneuert die CSU ihre Forderung nach einer PKW-Maut. Im Bereich der Technologie spekulieren europäische Cloud-Anbieter auf positive Auswirkungen durch eine mögliche Rückkehr von Donald Trump in die Politik. Diese Themen prägen die aktuelle Nachrichtenlage.
CO2-Diskussion und Quelllisten-Updates
00:23:22Es wird über die Absurdität der CO2-Diskussion im Bezug auf Schmieröl und Windkraftanlagen gesprochen. Die Quellliste wurde aufgeräumt und Wahlkampfsachen wurden hinzugefügt. Es gab eine Instagram-Nachfrage, wo jemand wissen wollte, wie viel CO2 bei Windkraftanlagen entsteht. Deswegen hat er es mit reingepackt, damit man sich über die Leute lustig machen kann, die sowas sagen. Er hat eine Formel aufgestellt, mit der man das berechnen kann. Es wird erwähnt, dass Siemens falsch geschrieben wurde und Korrekturlesen vergessen wurde. Auf Wunsch eines Zuschauers wird die Seitenzahl der Studien unter die Bilder geschrieben, um die Primärquelle leichter auffindbar zu machen, da es Probleme mit dem Aufrufen der Links gab. Die Seitenzahl wird meistens eh dazu geschrieben, weil er das für sich einfach so selber speichert. Wenn man die Bilder runterladen will, sieht man ja auch, dass ich meistens die Seitenzahl ja eh dazu geschrieben habe schon, weil ich das für mich einfach so selber speichere. Das ist dann auch schon okay. Die Repo öffentlich könnten wir das so nicht machen können. Es wird überlegt, die Quellliste performanter zu machen, da sie viel Text enthält und langsamer lädt. Es werden Ideen gesammelt und die Umsetzung ist für die nächste Zeit geplant, möglicherweise während einer Zugfahrt.
Chinesische E-Autos in Nigeria und Leapfrogging
00:36:54Chinesische E-Autos gewinnen in Nigeria an Bedeutung, da die Diesel- und Benzinpreise steigen. Durch den Wegfall der Subventionen in Nigeria versuchen sich chinesische E-Auto-Hersteller wie Dong Feng Motor Crew durchzusetzen. Der Mehrwert mit Photovoltaik führt dazu, dass sich immer mehr Leute E-Autos holen, weil sie günstiger sind als Verbrenner. In Äthiopien gibt es bereits ein Verbrenner-Importverbot, weil der Diesel- und Benzinimport zu teuer ist. Ein Fahrer zahlt mit einem kleinen Fahrzeug 11 bis 13 Dollar für Diesel pro Tag, während ein E-Auto nur 2 bis 3 Dollar kostet. Die Stromversorgung in Nigeria ist jedoch ein Problem, da es bei 200 Millionen Einwohnern nur 4 Gigawatt Leistung gibt. Nigeria setzt verstärkt auf Photovoltaikanlagen und kleine Inselnetzwerke. Bis 2030 sollen 21,5 Gigawatt Peak zugebaut werden. Es wird Leapfrogging angesprochen, bei dem Länder fossile Technologien überspringen. Kenia ist ein Beispiel für ein Land mit einem hohen Anteil an Erdwärme in der Stromerzeugung.
CSU fordert PKW-Maut und Kritik daran
00:47:14Die CSU bringt erneut die Idee einer PKW-Maut ins Spiel, kurz vor möglichen Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Anders als der 2019 gestoppte Mautversuch soll diese Abgabe für alle Nutzer gelten, ohne Ausnahmen. Die CSU-Juristen begründen ihren Vorschlag mit dem Sanierungsstau auf Deutschlands Fernstraßen. Die Union war bisher gegen einen erneuten Mautanlauf, aber das Thema erlebt in Hintergrundgesprächen eine Renaissance. Im Wahlprogramm von CDU und CSU findet sich dazu nichts. Es wird betont, dass es eine Differenzierung zwischen Steuern und Abgaben gibt, wobei Abgaben zweckgebunden sein dürfen. Es wird kritisiert, dass eine solche Mehrbelastung in der aktuellen Situation, in der es bereits Probleme mit fehlenden Entlastungen gibt, nicht gut ankommen würde. Es wird argumentiert, dass man gerade in Infrastruktur investieren sollte, notfalls durch Schuldenaufnahme, und dass eine sozialverträgliche Umsetzung der Maut momentan schwierig wäre. Die Angst besteht, dass solche Maßnahmen die AfD stärken könnten.
Demonstrationen gegen Elon Musk
00:55:10In den USA demonstrieren Menschen vor Tesla-Salons gegen Elon Musk. Die Demonstranten singen und skandieren gegen Musk und seine Politik. In Boston gab es einen Protest vor dem Tesla Flagship-Store. Die Demonstranten werfen Musk vor, ein Nazi zu sein und unser Land zu einer Autokratie zu machen. Boston hat eine lange Geschichte von Protesten und Widerstand. Es wird erwähnt, dass Boston schon öfter bekannt war für den Start von manchen besonderen Ereignissen in der Geschichte des Landes. Es gab auch auf Social Media einen richtigen wilden Shitstorm, als einer der Eisleute und Eischefs, der am meisten die Leute deportieren wollte, gesagt hat, dass sie nach Boston reinfahren würden, die ganzen Leute deportieren wollen würden, wo sehr viele Boston-Leute gesagt haben, was wollt ihr? Ihr wollt bei uns reingucken? Wir hassen uns alle gegenseitig, aber wenn ihr uns auf den Sack gehen wollt, hassen wir nur euch. Und dementsprechend, das ist keine so gute Idee, weil da gab es auch schon in der Vergangenheit, bei der ersten Amtszeit gab es schon mal die Versuche, in Boston Arrest zu schieben, wo die Leute rausgetreten wurden.
Proteste gegen Elon Musk und Tesla-Aktienentwicklung
00:59:10An rund 90 Tesla-Salons und Ladestationen demonstrierten Menschen gegen Elon Musk, dem Chef von Tesla, wegen seiner Geschäftspraktiken und Verbindungen zu Trump. Die Proteste zielen darauf ab, die Marke Tesla direkt mit Musk in Verbindung zu bringen und das Bewusstsein der Konsumenten zu schärfen. Der Aktienkurs von Tesla ist seit der Gründung von Doge am 1. Januar um rund 30% eingebrochen, was einem Verlust von über 54 Milliarden Dollar Börsenwert entspricht. Es wird diskutiert, ab welchem Aktienkurs Musk tatsächlich in Schwierigkeiten geraten würde, wobei Schätzungen bei unter 200 oder sogar 150 Dollar liegen. Tesla war am 9. Dezember bei 436 Dollar, aktuell bei 294 Dollar. Ein Minus von 30% ist schon enorm. Die Probleme liegen aber nicht nur an Elon Musk, sondern auch an der teils überalterten Modellpalette und der bisweilen schlechten Verarbeitung der Tesla-Fahrzeuge. Die Spaltmaßdiskussion scheint eher ein deutsches Phänomen zu sein, da sie international weniger Beachtung findet. Trotzdem kann der Imageschaden problematisch sein.
Starlink in der Ukraine und Energieausblick
01:02:10Es wird diskutiert, ob Starlink für das ukrainische Militär wirklich so wichtig ist oder ob es sich um Propaganda handelt. Es wird festgestellt, dass ein Ausfall von Starlink zwar ärgerlich wäre, aber keinen Genickbruch darstellt, da die Ukraine bereits an alternativen Lösungen arbeitet. Bezüglich des Wirtschaftswachstums wird erwähnt, dass die USA ein Minus von 1,5% im ersten Quartal verzeichnen, was jedoch nur für diesen Zeitraum gilt. Die Energieinformationsbehörde in den USA hatte zuvor noch ein Wachstum von 2,1% für 2021 prognostiziert, was jedoch als veraltet angesehen wird. Es wird erwartet, dass die Werte eher im Minusbereich bleiben werden. Ein Artikel der Financial Times wird als merkwürdig und wenig sinnvoll kritisiert, da er die Reaktivierung von Nord Stream 2 mit US-Unterstützung thematisiert. Es wird argumentiert, dass dies aufgrund der politischen Lage und der Ablehnung durch Nachbarländer unrealistisch ist. Zudem wird die Sinnhaftigkeit von Investitionen in Nord Stream 2 angesichts der erwarteten Überproduktion von Öl und Gas in den nächsten Jahren in Frage gestellt. Die geplanten 50 Gaskraftwerke in Deutschland werden als nicht relevant für den Gasbedarf angesehen, da sie hauptsächlich bei Dunkelflauten zum Einsatz kommen sollen und der Gasbedarf durch die Umstellung auf Stromlösungen in anderen Sektoren sinken wird.
Europäische Reaktionen auf Trump und die Ukraine
01:13:10Nachdem Zelensky von Trump gedemütigt wurde und auch der britische Premier Starmer den US-Präsidenten nicht erweichen konnte, wird die Notwendigkeit handfester Zusagen von den europäischen Gipfelteilnehmern für die Ukraine betont. Es wird festgestellt, dass sich die gemeinsame Wertegemeinschaft des Westens auflöst und die NATO als Verteidigungsbündnis in Frage gestellt wird. Zahlreiche europäische Regierungschefs, darunter Olaf Scholz und der polnische Ministerpräsident Tusk, bekunden Solidarität mit der Ukraine. Es geht um die Frage, wie ein Waffenstillstand und eine Einigung mit Russland aussehen sollten und wie Europa das kriegsgeplagte Land unterstützen kann. Ein privater Konzern aus Norwegen hat beschlossen, keine US-Schiffe mehr mit Treibstoff zu versorgen, solange Donald Trump so agiert. Orban und Fico stellen sich quer. Es wird erklärt, wie der Kapazitätsmarkt für Gaskraftwerke funktioniert, bei dem Betreiber dafür bezahlt werden, dass sie ihre Kapazität zur Verfügung stellen. Dunkle Flauten können nicht mit Akkuspeichern gelöst werden, auch wenn die Akkuspeicherpreise stark fallen. Gaskraftwerke werden bis 2040 benötigt.
Einschätzungen zum Ukraine-Krieg und Trump
01:21:26Der Kriegsverbrecher Igor Strelkov, auch bekannt als Gierke, hat sich zu dem Deal zwischen Trump und Zelensky geäußert. Er sieht eher für Trump ein Problem, da er in Europa einen schlechteren Stand haben wird und dies Europa mobilisieren könnte, mehr zu machen. Dies könnte für Trump und Putin problematisch sein. Strelkov ist der Meinung, dass Trump Selenskyj niemals verzeihen wird, aber er kann nicht wirklich viel machen, um das zu ändern. Russland sollte Trumps Wut ausnutzen, aber die russische Diplomatie ist nicht stark genug dafür. Strelkov ist zwar pro-Russisch, aber strikt anti-Putin. Es wird auf eine Übersetzung von War Translated verwiesen. Trump sabotiert seinen eigenen Chef. Trump hat die Ukraine rausgeschmissen und Verhandlungen erstmal abgesagt, weil dort im Artikel Scherzeletzky die Verhandlungen wieder aufnehmen muss. Es wird erwartet, dass beim Gipfel versucht wird, die Wogen zu glätten, aber es ist fraglich, ob dies gelingen wird, da Trump keinen Fick darauf gibt. Es wird erwartet, dass Europa mehr auffangen muss. Es wird ein Video über Deutschland aus dem amerikanischen Raum erwähnt, das der Streamer Atriarch wohl über Deutschland gesprochen hat und auch über den Atomausstieg gesprochen hat anscheinend.
CSU-Ergebnis in Bayern und März' Herausforderungen
01:38:52Die CSU hat in Bayern erneut ein starkes Ergebnis erzielt, was Markus Söder als 'bayerische Handschrift' für die kommende Regierung sieht, was jedoch als Drohung interpretiert werden kann. Friedrich Merz muss nun schnell lernen zu regieren und das Vertrauen der SPD gewinnen. Seine Äußerungen vor der Wahl, die Politik für die 'Mehrheit, die gerade denken', forderten, könnten ihm dabei im Weg stehen. Es stellt sich die Frage, ob Merz' Verhalten geniale Verhandlungstaktik oder einfach nur mangelnde Impulskontrolle ist. Das Team um Friedrich Merz wird genau beobachtet und bewertet werden. Die CDU scheint generell Probleme mit Satire zu haben, was sich darin zeigt, dass die Heute-Show wiederholt keine Drehgenehmigung für CDU-Veranstaltungen erhält und Journalisten trotz Akkreditierung nicht eingelassen oder sogar aus dem Saal geworfen werden. Dies wirft Fragen nach dem Humorverständnis und der Medienfreundlichkeit der CDU auf, insbesondere im Hinblick auf ein Kanzler-Couple, das eigentlich clever im Umgang mit solchen Sendungen sein sollte, um nahbar zu wirken. Die CDU wird als ein koopter Haufen Scheiß beschrieben, der keinen Humor hat und Medien scheut.
SPD-Wahldesaster, Wagenknecht und FDP-Krise
01:43:35Die SPD erlitt ein historisches Wahldesaster mit nur noch 16,4 Prozent, was als 'überlebender Kern der SPD-Gewohnheitswähler' bezeichnet wird. Kritisiert wird, dass die SPD-Wahlprogramme wenig überzeugend und nicht zu Ende gedacht wirkten. Trotz der Pleite betont Scholz seine Erfolge in den Ampeljahren und wünschte sich zum Zapfenstreich Lieder wie 'I'm Simply the Best'. Lars Klingbeil zieht keine Konsequenzen aus dem Wahldesaster, sondern wird zusätzlich Fraktionsvorsitzender. Das Bündnis Sarah Wagenknecht scheiterte knapp an der 5%-Hürde, wobei Wagenknecht unfairen Medien die Schuld gibt. Christian Lindner hingegen übernimmt die Sünden der FDP auf sich. Die FDP befindet sich in einer Krise, die so schlimm ist, dass man sie, wäre sie ein Pferd, erschießen müsste. Kubicki schwankt zwischen dem Beenden seiner politischen Karriere und dem Wunsch, FDP-Vorsitzender zu werden. Als mögliche Nachfolgerin wird Marie-Agnes Strack-Zimmermann genannt, die sich klar von Kubicki abgrenzt und die FDP breiter aufstellen will. Strack-Zimmermann ist bekannt für ihre pointierten Aussagen und ihre Kritik an Russland.
AfD-Erfolg, CDU-Strategien und Fake News
01:53:39Die AfD verdoppelte sich fast auf 20,8 Prozent, was als traurig bezeichnet wird, da viele Menschen ihren eigenen Absturz wählen. Die Multikrisen und die Schwäche der Ampelregierung spielten der AfD in die Karten. Friedrich Merz' Tritt gegen die Brandmauer war wenig hilfreich. Die AfD macht der Union vergiftete Angebote, wobei sie behauptet, das Volk habe schwarz-blau gewählt, obwohl die Mehrheit der Deutschen eine AfD-Regierungsbeteiligung ablehnt. Die AfD bedroht die freiheitlich-demokratische Grundordnung. In Kanada verlieren die Rechten Stimmen wegen Trumps Wirtschaftspolitik, was zu einer engeren Zusammenarbeit Kanadas mit der EU führen könnte. Im Osten liegt die AfD überall vorne. Die CDU-Basis in Ostthüringen diskutiert leidenschaftlich, wie man mit dem Ergebnis umgeht. Alice Weidel kündigt an, noch zwei Gänge hochzuschalten und die anderen zu jagen, wobei sie auf Fake News setzt. Sie wohnt in der Schweiz, was wenig patriotisch wirkt. Elon Musk hat einen täuschend echten Weidel-Avatar gebaut. Der Aufstieg der AfD ist nicht unumkehrbar, und die Parteien der Mitte müssen soziale Ängste wie Mieten, Jobsicherheit und Bildung adressieren. Vorsicht vor Weltuntergangsstimmung, die nur der AfD hilft. Die Medien sind keine Hilfe, da sie dem einzigen AfD-Thema, Migration, immer weiter hinterherhächeln. Matthias Helferich bezeichnet sich ironisch als das freundliche Gesicht des Nationalsozialismus. Maximilian Krah, der wegen Spionagevorwürfen aus dem Vorstand geflogen war, ist wieder im Bundestag.
Elon Musk, Fake News und GroKo-Gespräche
02:09:54Elon Musk wird für seinen Einfluss auf den Erfolg der AfD kritisiert, da er durch technische Kniffe die Reichweite der Partei auf seiner Plattform X hat explodieren lassen. Die EU muss ihren Digital Services Act durchsetzen. X ist inzwischen der Multiplikator für alle Rechtspopulisten des Planeten, wo der Cheftroll noch persönlich mittrollt. Elon Musk hat Frank-Walter Steinmeier einen antidemokratischen Tyrannen genannt. Recherchen zeigen, dass der X-Algorithmus Inhalte der AfD mehr als doppelt so oft empfiehlt wie die von anderen Parteien. Elon Musk unterstützt die AfD, weil er hofft, dass eine gespaltene EU und ein Deutschland, das alleine steht, ihm mehr Investitionsmöglichkeiten bieten würden. Ein deutscher EU-Austritt wäre das Ende der EU und damit des Digital Services Act. Auf X wurde ein Clip gepostet, der angeblich die Vernichtung von Briefwahlstimmen aus Hamburg für die AfD zeigt, was aber ein Fake ist. Musk und Putin bilden ein Dream Team in Sachen Fake News. Russische Propaganda-Profis erstellen Fake-Webseiten und KI-Fakes. Es werden Beispiele für erschreckend gut gemachte Fälschungen genannt, wie ein Video, wo Friedrich Merz sympathisch rüberkommt oder Karl Lauterbach mehrere Sätze spricht, ohne das Wort 'also' zu verwenden. Storm1516 hat auf deutschsprachigen Seiten hanebüchenen Schwachsinn verbreitet. Es wird auf die Elon Musk Journalistenschule verwiesen, wo man totale Meinungsfreiheit lernt. Die NTIA-Chefin spricht davon, dass der Fokus auf Glasfaser eine Vogue soziale Agenda wäre. Es bleibt zu hoffen, dass die GroKo-Gespräche in Berlin zügig vorankommen. Die Schuldenbremse ist ein wichtiges Thema.
Ironie der Schuldenbremse und Karneval
02:26:21Die Debatte um die Schuldenbremse wird ironisch betrachtet, da viele das Geld ausgeben wollen, ohne die Konsequenzen zu tragen. Es wird festgestellt, dass Kulturveranstaltungen oft unter der Schuldenbremse leiden, was die Ironie verstärkt. Der Wunsch nach Karneval anstelle der Schuldenbremse wird geäußert. Es wird die überoptimistische Haltung des YouTubers Marc Reicher kritisiert, der in seinen Beiträgen oft Argumente verwendet, die seine eigenen Quellen nicht hergeben. Es wird erwähnt, dass Reicher die Skala des Optimismus durchschlagen hat. Es wird ein ASMR-Stream erwähnt, für den 48.000 Subs in zwei Stunden benötigt werden. Dies wird als unrealistisch betrachtet. Es wird angemerkt, dass 48.000 Subs nicht erreicht wurden und es viele Leute gibt, die gesuppt haben. Es wird humorvoll gefragt, ob die Leute verarscht werden sollen und auf das ZDF Magazin Royale mit Jan Böhmermann verwiesen.
ZDF Magazin Royale: Stimmung im Land und Wahlkampf
02:32:38Das ZDF Magazin Royale wird thematisiert, wobei das Timing der Sendung aufgrund des Gesprächs zwischen Trump und Zelensky als ungünstig empfunden wird. Es wird ein Quiz präsentiert, das die Stimmung im Land widerspiegelt. Die Sendung parodiert Talkshows und präsentiert fiktive Gäste, darunter Ingo Blumenhorst, Richard David Brecht und Menderes Batschi. Sarah Wagenknecht hat ihre Teilnahme abgesagt. Es wird die Frage nach dem Kontostand der Teilnehmer gestellt und humorvoll auf die Bundesgartenschau Bezug genommen. Die Sendung kritisiert die inhaltliche Qualität von Talkshows wie Maischberger, Illner und Lanz. Es wird die Vergesellschaftung der Produktionsmittel und ein Thermomix 7 für alle gefordert. Die Sendung endet mit technischem Gebrechen und dem Hashtag der Woche: Stimmung im Land. Die Sendung thematisiert die Stimmung im Land, die monatelang von Migration bestimmt war. Es wird kritisiert, dass CDU und CSU die Asylpolitik verschärfen wollen und Wagenknecht eine Volksabstimmung über Migrationspolitik fordert.
Normalisierung der AfD und Medienmanipulation
02:42:23Es wird die Normalisierung der AfD und ihres Programms kritisiert, wobei Robert Habeck dies festgestellt haben soll. Die Grünen hätten begeistert mit normalisiert. Es wird die Eindämmung irregulärer Migration an den EU-Außengrenzen gefordert. Die Grünen passen ihre Wahlkampagne der Stimmung im Land an. Es wird die Frage aufgeworfen, woher die Grünen wissen, wie die Stimmung ist. Die Ampel mache weltweit Schlagzeilen und versinke im Chaos. Matthias Döpfner, Medienmilliardär und CEO vom Axel Springer Verlag, wird als Vulvasammler und Politaktivist dargestellt. Er soll die FDP stärken wollen, damit die Ampel platzt und Jamaika funktioniert. Döpfner beauftragt per SMS den damaligen Boss von Bild, die Stimmung im Land zugunsten der FDP zu beeinflussen. Die Ampel ist geplatzt, weil die FDP autoritär aufgetreten ist. Der Springer Verlag versucht, aus Christian Lindner einen echten Menschen zu machen. Es werden süße FDP-Foto-Love-Stories präsentiert. Die Stimmung im Land wird von Medien gemacht, die eine eigene politische und wirtschaftliche Agenda haben.
Manipulation durch Bild und Welt und Kritik an der AfD
02:50:57Es wird die Manipulation durch Bild und Welt im Kanzlerduell Scholz gegen Merz kritisiert. Ein CDU-Mitglied und fast CDU-Bundestagskandidat wird als neutraler Bürger präsentiert. Die AfD wird als Clowns-Veranstaltung bezeichnet, die Kohlekraft zubauen will und damit Deutschland wirtschaftlich schadet. Die AfD will Verbrenner weiterlaufen lassen, obwohl weltweit E-Autos sich mehr durchsetzt. Die AfD will mehr Bürokratie als vorher haben. Die AfD lehnt regenerative Energien ab, obwohl so ziemlich alle Windparks ohne Subventionen auf See laufen seit 2023 und 2024. Die AfD lügt durchgehend mit Fake News und Desinformation. Es wird behauptet, dass die AfD die dümmste Partei ist, die man wählen kann, wenn man Reichtum im Fokus hat. Die AfD hasst das Land. Es wird kritisiert, dass Bild Ausländerkriminalität thematisiert und suggeriert, dass Migration gleich Kriminalität ist. Die Union stimmt mit der rechtsextremen AfD im Bundestag. Es wird kritisiert, dass CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann Nazi-Bashing gegen die AfD kritisiert. Die Brandmauer soll weg. Nach dem Brandmauerfall gehen hunderttausende Menschen in ganz Deutschland auf die Straße. Der Springer Verlag fragt, wer hinter den Massendemos steckt. Es wird kritisiert, dass der Springer Verlag sich nicht vorstellen kann, dass Menschen ohne Anweisung von oben auf die Straße gehen.
Medienkompetenz und Stimmung im Land
03:08:22Der Streamer kritisiert die journalistische Kompetenz des WDR, indem er auf einen Instagram-Post von 1Live hinweist, der drei Tage vor der Wahl veröffentlicht wurde und unpolitische Fragen an politische Kandidaten stellte. Er bemängelt, dass solche Unterhaltungsformate ungeeignet sind, um politische Kandidatinnen darzustellen. Weiterhin wird eine Reportage des RBB kritisiert, die den Eindruck erweckt, Ausländer würden ständig gefasst und wieder freigelassen. Der Streamer betont, dass Medien, ob öffentlich-rechtlich oder privat, neutral, faktenbasiert, überparteilich und kompetent über die Stimmung im Land berichten sollten. Er fragt sich, welche Auswirkungen diese Stimmung auf diejenigen hat, gegen die sie sich richtet, und ob dies den Medien egal ist. Er weist darauf hin, dass das Ergebnis dieser Stimmung in den Wahlergebnissen sichtbar wird. Abschließend erwähnt er einen Konzertmitschnitt von Bierwolf Böhmermann aus dem Jahr 1973, der verblüffend aktuelle Protestlieder enthält.
Meinungen über Deutschland im Ausland und Energiepolitik
03:15:13Der Streamer plant, auf Meinungen über Deutschland aus dem amerikanischen Raum zu reagieren, insbesondere auf solche, die sich mit Energiethemen beschäftigen. Er erwähnt den Streamer Atriarch, der witzige News-Beiträge in Meme-Form erstellt und sich diesmal mit Deutschland auseinandersetzt. Der Streamer kritisiert die Datenbasis, die Atriarch verwendet und die inhaltlich mangelhaft sei. Er erwähnt ein Meme von Enron, das ein Mini-Atomkraftwerk in Ei-Form darstellt, und weist darauf hin, dass das zugehörige Krypto-Projekt ein Scam sei. Er erklärt, dass es im Social Media üblich sei, dass deutschsprachige Nutzer Kommentare in Kommentarspalten als deutsches Eigentum betrachten. Atriarch wird dafür kritisiert, die Schuld für die Abschaltung von Kernkraftwerken den Grünen zuzuschreiben, obwohl die CDU bereits 14 von 20 Kernkraftwerken abgeschaltet hatte, bevor die Grünen an die Macht kamen. Der Streamer lobt Atriarch dafür, dass er live und unvorbereitet streamt, und betont, dass er selbst versuche, so viele Quellen wie möglich für seine Aussagen anzugeben.
Atomkraft vs. Erneuerbare Energien: Eine Kontroverse
03:21:02Der Streamer diskutiert die politische Ausrichtung von Atomkraft und erneuerbaren Energien. Er erklärt, dass Kernkraft oft von rechten Parteien bevorzugt wird, während linke Parteien eher regenerative Energien unterstützen, da diese dezentrale Aspekte ermöglichen und die Macht großer Konzerne limitieren. Er betont, dass es nicht darum geht, dass Atomkraft per se rechts ist, sondern dass sie gerne von rechten Strömungen genutzt wird. Er kritisiert die Aussage, dass Deutschland Strom teuer im Ausland einkaufen müsse, da mittlerweile mehr Strom durch regenerative Energien erzeugt wird als durch Kernkraft. Er argumentiert, dass es eine dumme Reihenfolge war, zuerst aus der Kernkraft und dann aus der Kohle auszusteigen. Er weist darauf hin, dass Stromimport günstiger ist als die eigene Erzeugung mit Gas. Er betont, dass Akkuspeicher in Verbindung mit Solar 70% der Probleme bezüglich Systemkosten lösen können. Immer mehr Staaten würden auf diese Kombination setzen. Der Netzentwicklungsplan für 2045 rechne mit einer Leistung von 21 bis 44 Gigawatt für Akkuspeicher.
Kosten und Effizienz von erneuerbaren Energien
03:28:57Der Streamer betont, dass Akkuspeicher und Photovoltaik oder Wind plus Akkuspeicher signifikant günstiger sind als Kernkraft in Europa. Er erklärt, dass die Systemkosten, die durch den Einsatz von Akkuspeichern wegfallen, dazu führen, dass es sich lohnt, mehr auf Solar und Wind zu setzen. Er weist darauf hin, dass es wichtig ist, auf den Datensatz zu achten, wenn man über Energiethemen spricht, und kritisiert eine Datenquelle von 2017, da die Werte für Solar mittlerweile viel niedriger sind. Er erklärt, dass die Lebensdauer von Solarmodulen oft mit 20 oder 25 Jahren berechnet wird, obwohl Glas-Glas-Module 40 Jahre halten. Er erklärt, wie Gramm-CO2-Äquivalente berechnet werden und dass im Betrieb von Photovoltaik und Windkraft keine CO2-Emissionen entstehen. Er kritisiert, dass es keine öffentlich zugänglichen Daten zum Schmierölverbrauch von Kohle-, Gas- und Kernkraftwerken gibt. Abschließend betont er, dass Wind und Solar mittlerweile niedrigere CO2-Äquivalente haben, wenn man sie auf 40 Jahre hochrechnet, und dass der Kohleanteil im Strommix von China gesunken ist.
Deutschlands Energiepolitik im Wandel: Ein Blick auf Grüne, CDU und SPD
03:39:38Der Streamer analysiert die Entwicklung der deutschen Energiepolitik und beleuchtet die Rolle verschiedener Parteien. Er erklärt, dass die Grünen in den späten 70er und frühen 80er Jahren entstanden sind und die Abschaltung von Kernkraft als Gründungsmythos hatten, den sie auch durchgesetzt haben. Er kritisiert, dass viele Leute, die gegen regenerative Energien argumentieren, oft veraltete Daten verwenden. Er weist darauf hin, dass Solarmodule und Windenergieanlagen in den letzten Jahren deutlich effizienter geworden sind. Er erwähnt, dass Friedrich Merz ein Angebot von Deutschlands Friedrich Merz bekommen hat. Er erklärt, dass die EEG-Einführung gut war, der Großteil des Restes aber eine Katastrophe. Er analysiert die Rolle von Gerhard Schröder (SPD) und Angela Merkel (CDU) beim Atomausstieg. Er kritisiert, dass Schröder als "Putin-Asset" agierte und von russischen Energieunternehmen bezahlt wurde. Er betont, dass die Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland gute Gründe hatte, da es Korruptionsprobleme gab, die in Ländern wie Finnland und Schweden nicht im gleichen Maße existierten.
Fukushima und die Folgen für den deutschen Atomausstieg
03:51:51Der Streamer analysiert die Auswirkungen des Fukushima-Unfalls auf die deutsche Energiepolitik. Er erklärt, dass nach Fukushima sechs, sieben Kernkraftwerke sofort abgeschaltet wurden. Er betont, dass es schwierig ist, die Auswirkungen erhöhter Strahlungswerte auf die Gesundheit der Bevölkerung festzustellen. Er kritisiert die Vorwürfe von Demogeld an die Öko-Lobby und gesteht ein, dass es ein Fehler von Angela Merkel war, die Reihenfolge des Atomausstiegs einzuschlagen. Er betont jedoch, dass das Video gemacht wurde, um ein Gegenargument zu liefern, warum die Grünen schuld wären. Er erklärt, dass es in Deutschland nachvollziehbare Gründe für die Anti-Kernkraft-Lobby gibt, da es Korruptionsprobleme gab. Er betont, dass die Situation in Ländern wie Finnland und Schweden anders ist, da es dort weniger Korruption gab.
Diskussion über Kernkraftwerke und Energiewende
03:55:30Der Streamer diskutiert über die Abschaltung von Kernkraftwerken in Deutschland und die Rolle der Grünen. Er kritisiert die Argumentation, die Grünen die Schuld für die Abschaltung zu geben, da bereits vor deren Regierungsantritt Kernkraftwerke abgeschaltet wurden. Er betont, dass die Ampelkoalition erst drei Wochen vor der Abschaltung ins Amt kam und kaum Zeit gehabt hätte, den Prozess aufzuhalten. Belgien habe für die Verlängerung seiner Kernkraftwerke drei Jahre Vorlaufzeit gehabt. Der Streamer argumentiert, dass Solar, Wind und Akkuspeicher wirtschaftlich sinnvoller seien als Kernkraft, da sie schneller gebaut werden können. Er kritisiert, dass viele Argumente für Kernkraft auf veralteten Zahlen basieren und die aktuellen Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien ignorieren. Er bemängelt, dass Politiker oft keine überzeugenden Antworten auf ökonomische Fragen zur Energiewende geben können. Er stellt klar, dass er kein genereller Kernkraftgegner ist, sondern seine Ablehnung primär auf ökonomischen Gründen basiert. Ihm wäre es lieber gewesen, zuerst aus der Kohle und dann aus der Kernkraft auszusteigen, wie es in Spanien der Fall war. Er kritisiert Falschbehauptungen über die Möglichkeiten zur Umsetzung von Energiegesetzen und betont, dass die EU-Gesetzgebung bestimmte Fristen für Einwände und Lesungen vorsieht.
Analyse von Daten und Kritik an Fehlinformationen
04:04:22Der Streamer analysiert eine Grafik zur Stromerzeugung und bemängelt, dass darin wichtige Jahre fehlen, in denen der Zubau von erneuerbaren Energien stark zugenommen hat. Er kritisiert, dass viele Argumente gegen erneuerbare Energien auf veralteten Daten basieren, die die aktuelle Entwicklung nicht berücksichtigen. Er betont, dass die Kohleverstromung in den letzten Jahren stark gesunken ist und die Braunkohleförderung auf dem Stand von 1916 ist. Der Streamer lobt, dass auch Polen seinen Kohleanteil reduziert hat. Er diskutiert die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine auf die deutsche Energieversorgung und betont, dass Deutschland auch ohne russisches Gas auskommen könnte, wenn in eine groß angelegte Kampagne zur Reduzierung des Gasbedarfs investiert würde. Er kritisiert ein Video, das er als „Fiebertraum“ bezeichnet, und dessen katastrophale Recherchearbeit. Er weist darauf hin, dass das im Video verwendete Buch viele falsche Informationen enthält. Er kritisiert, dass im Video vergessen wird zu erwähnen, dass die Nord Stream Pipeline bereits vor dem Sabotageakt unter reduzierter Leistung lief und zwischenzeitlich komplett außer Betrieb war. Er betont, dass Robert Habeck Interesse an SMR (Small Modular Reactors) gezeigt hat und nicht pauschal gegen Kernkraft ist.
Falschdarstellungen und die Realität der Energiepolitik
04:12:35Der Streamer korrigiert Falschdarstellungen bezüglich der deutschen Energiepolitik und betont, dass drei der sechs Kernkraftwerke bereits für 2021 zur Abschaltung geplant waren. Er kritisiert den Vergleich von Äpfeln mit Birnen in Bezug auf energetische Beispiele und weist auf fehlerhafte Zahlen in einer Studie hin, die Kosten für erneuerbare Energien überhöht darstellt. Er entlarvt die "600 Milliarden Lüge", eine Studie, die er detailliert in Textform widerlegt hat, und zeigt inkompetenten Schwachsinn des Autors auf. Er kritisiert die Verwendung einer Karte, die die CO2-Werte für Wind und Solar überhöht darstellt. Er widerlegt die Behauptung, Deutschland sei ein Nettoimporteur von Strom aus Polen, und weist darauf hin, dass Deutschland tatsächlich Strom nach Polen exportiert. Er kritisiert das Argument, dass Kernschmelzen in der Nachbarschaft ein Grund für eigene Kernkraftwerke seien, als absurd. Er erklärt, dass der Wasserbedarf von Kernkraftwerken zwar hoch ist, aber der Wasserverbrauch des Energiesektors in Deutschland aufgrund des Rückgangs thermischer Kraftwerke sinkt. Er verweist auf eine Aussage des VDI zum Wasserverbrauch und erklärt, dass auch bei der Rückleitung von Kühlwasser in Flüsse Verdunstung stattfindet, was besonders bei Kohle- und Gaskraftwerken ein Problem darstellt.
Kritik an der Darstellung der deutschen Politik und Energiewende
04:27:56Der Streamer kritisiert die unterkomplexe Darstellung der deutschen Politik und Energiewende in einem Video. Er widerlegt Fake News über das Heizungsgesetz und betont, dass von Anfang an fast alle Technologien erlaubt waren, einschließlich Öl- und Gasheizungen in Hybridlösungen. Er kritisiert die FDP für die Verbreitung von Lügen über das Heizungsgesetz, obwohl die Technologieoffenheit gegeben war. Er betont, dass das Zerbrechen der Koalition überwiegend auf die Schuldenbremse zurückzuführen ist und nicht nur auf das Heizungsgesetz. Er findet es witzig, dass die Grünen sich im Vergleich zur SPD und FDP am wenigsten verloren haben. Er räumt ein, dass die Kommunikation der Grünen eine Katastrophe war und hofft, dass sie daraus lernen. Er kritisiert die Behauptung, dass das Heizungsgesetz zu einem Zusammenbruch der Wohnungsmärkte führen würde, und erklärt, dass der europäische Zertifikatehandel (ETS2) und die CO2-Preise Öl- und Gasheizungen benachteiligen werden. Er weist darauf hin, dass ein Zeitraum vom 31. Dezember bis 24. Februar nicht ein Monat ist und zweifelt an der Kompetenz der Person, die dies behauptet. Er erklärt, dass die Kernkraftthematik keinen großen Einfluss auf die Strompreise gehabt hätte, da die Studie, die dies behauptet, auf einem Gaspreis basiert, der viermal so hoch war wie in der Realität.