Among US auf Schmerzmittel............. backen

edizderbreite: Von Schulabschluss-Tests, Zypern-Plänen und Aluhut-Theorien

Among US auf Schmerzmittel..............
edizderbreite
- - 07:26:20 - 79.728 - Just Chatting

Der Stream beginnt mit technischen Problemen und geht über zur Vorstellung neuer Merch-Artikel. Es folgen Ankündigungen, Interaktionen mit Zuschauern, Hauptschulabschluss-Tests und Thailand-Pläne. Diskussionen über Bochum, YouTube-Anfänge, Auswanderungspläne nach Zypern, Gamescom und Produktempfehlungen schließen sich an. Abschließend werden Aluhut-Theorien, Nudeln und Ladenempfehlungen behandelt, bevor es um Infrastrukturdebatten, Zombie-Apokalypse-Fantasien, Kriegsgerüchte und Zusammenarbeitsideen geht.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Stream-Start und anfängliche Probleme

00:00:00

Der Stream beginnt mit technischen Schwierigkeiten, insbesondere mit der Beleuchtung und der korrekten Anzeige des Chats. Es werden anfängliche Probleme mit der Technik diskutiert, wie beispielsweise die Platzierung der Kamera mit Tesa. Es wird festgestellt, dass einige Personen, wie Hamed Loco und Chief Keith, nicht anwesend sind, was zu Spekulationen führt. Es wird vermutet, dass es zwischen dem Streamer und Hamed Loco Spannungen gibt, möglicherweise aufgrund eines Streits mit dessen Bruder Gio Montana. Der Streamer bedankt sich nachträglich bei Hamed für Geburtstagsgrüße, die er zuvor übersehen hatte. Es wird angekündigt, dass der Stream heute von schwarzem Humor und Sarkasmus geprägt sein wird, und die Zuschauer werden gebeten, nichts zu ernst zu nehmen. Der Zustand des Ohrs eines der Anwesenden wird humorvoll kommentiert, und es wird überlegt, ob ein MMA-Freitag stattfinden soll.

Vorstellung neuer Kollektion und Merch

00:07:35

Es wird eine neue Kollektion vorgestellt, wobei die Mütze und die Hose besonders hervorgehoben werden. Es wird überlegt, einen Laufsteg im Stream zu veranstalten, um die Verkäufe anzukurbeln. Der Fokus liegt auf dem Material und der Beschaffenheit der Kleidungsstücke, insbesondere ein Handtuchstoff, der zum Händetrocknen geeignet ist. Die neue Kollektion wird präsentiert, einschließlich T-Shirts, Longsleeves und Zip-Hoodies in verschiedenen Farben und Waschungen. Es werden Details wie vegane Materialien und spezielle Taschen an den Hosen hervorgehoben. Die Socken werden als besonders und unterschätzt gelobt. Es wird die Möglichkeit erwähnt, mit Bitcoin im Shop zu bezahlen. Ein Zuschauer hat für 700 Euro aus der neuen Kollektion bestellt, was zu Überlegungen führt, wie man die Produkte noch attraktiver gestalten kann, beispielsweise durch süchtig machende Elemente oder limitierte Editionen.

Ankündigungen und Interaktion mit Zuschauern

00:19:52

Die Zuschauer werden herzlich willkommen geheißen und zu einem 10-Stunden-Stream eingeladen, bei dem sie Pizza bestellen und Vorschläge für Spiele oder andere Aktivitäten einbringen können. Es wird auf den kostenlosen Versand ab 150 Euro hingewiesen und ein reduzierter World Wide Hood für 70 Euro beworben. Es wird die Idee eines Friseurs im Stream aufgebracht und diskutiert, ob man einen Zuschauer zum Haareschneiden einladen soll. Es wird betont, wie wichtig Loyalität ist und dass man in harten Zeiten zusammenhalten muss. Ein gemeinsamer Chat wird eingerichtet, um die Interaktion mit den Zuschauern zu verbessern. Es wird überlegt, Streamer nach Männlichkeit zu ranken und eine Liste zu erstellen, um Diskussionen anzuregen.

Hauptschulabschluss-Test und Thailand-Pläne

00:29:04

Es wird beschlossen, einen Hauptschulabschluss-Test im Stream zu machen und sich bis zum Gymnasium hochzuarbeiten. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, mit ETH und Bitcoin im Shop zu bezahlen. Es wird über frühere Schulerfahrungen gesprochen, einschließlich der unterschiedlichen Wahrnehmung von Hauptschülern und Realschülern. Eine Anekdote über einen Rauswurf aus der Realschule aufgrund eines Streits mit dem Rektor wird erzählt. Es werden Pläne für eine gemeinsame Reise nach Thailand im Dezember geschmiedet, wobei die finanziellen Bedingungen und andere Verpflichtungen berücksichtigt werden. Es wird überlegt, die eigene Hochzeit zu streamen oder zumindest live im Discord zu übertragen. Ein Experiment wird vorgeschlagen, bei dem der Streamer drei Monate lang durchgehend streamt und sein Aussehen bis Silvester verändert.

Diskussion über Bochum und Kultbegriffe

00:48:10

Es entspinnt sich eine Diskussion über die Bedeutung von Bochum und die dortige Szene, wobei Aget als eine Schlüsselfigur genannt wird. Die Gesprächsteilnehmer erörtern, wie Bochum und seine Eigenheiten wahrgenommen werden und welche Bedeutung Aget in diesem Kontext zukommt. Des Weiteren wird der Begriff 'Kult' analysiert, wobei verschiedene Interpretationen wie Sippe, Kultur oder einfach nur 'angesagt' diskutiert werden. Es wird hervorgehoben, dass etwas Kultiges auch mit Errungenschaften wie dem Gewinn eines MMA-Kampfes verbunden sein kann. Die Diskussionsteilnehmer erinnern sich an frühere Internetphänomene wie Alberto Sieb und vergleichen die heutige Zeit mit der Vergangenheit, wobei sie feststellen, dass der Erfolg im Internet vergänglich sein kann. Es wird betont, dass es wichtig ist, authentisch zu bleiben und sich nicht zu verstellen, um langfristig erfolgreich zu sein. Es wird auch über die Gefahren von zu schnellem Ruhm gesprochen und dass Erfolg nicht immer ein Segen sein muss.

Erinnerungen an YouTube-Anfänge und Hype-Phasen

00:50:45

Es werden Erinnerungen an die Anfänge auf YouTube ausgetauscht, einschließlich der Teilnahme an Wettbewerben und der ersten Begegnungen mit anderen YouTubern wie Flying Uwe. Die Gesprächsteilnehmer reflektieren über die Entwicklung der YouTube-Szene und die Veränderungen im Laufe der Zeit. Es wird über den Umgang mit Hype und Popularität gesprochen, wobei betont wird, dass Hype vergänglich ist und man sich nicht darauf verlassen sollte. Es wird eine Anekdote über Mert Matan erzählt, der sich während einer Hype-Phase positiv äußerte, was jedoch nicht von Dauer war. Die Bedeutung von Authentizität und Beständigkeit wird hervorgehoben, da viele YouTuber gekommen und gegangen sind. Es wird auch über die Anfänge des Streamers mit Sketchen und die Bedeutung von Unterstützung durch Freunde und Familie gesprochen. Der Streamer teilt eine Geschichte darüber, wie er Flying Uwe in dessen Anfangszeit unterstützt hat, was zu einem kurzzeitigen Zuschaueranstieg führte.

Auswanderungspläne nach Zypern und Bedenken bezüglich der Türkei

00:56:54

Es wird überlegt, nach Zypern auszuwandern, wobei finanzielle Aspekte und die Möglichkeit, Steuern zu sparen, eine Rolle spielen. Es werden Bedenken bezüglich des deutschen Finanzamts geäußert, insbesondere im Hinblick auf die Absetzbarkeit von Reisekosten. Es wird diskutiert, wie man legal Steuern sparen kann, beispielsweise durch die Gründung einer GmbH im Ausland. Der Streamer betont jedoch, dass er keine illegalen Machenschaften unterstützen möchte und Wert auf Transparenz legt. Es wird auch über die Situation in der Türkei gesprochen, insbesondere im Hinblick auf Erdbeben und politische Instabilität. Der Streamer äußert den Wunsch, seine Familie aus der Türkei nach Zypern zu holen, was jedoch aufgrund der Größe der Familie eine Herausforderung darstellt. Die geografische Lage Zyperns und die Nähe zu anderen Ländern wie Libanon werden ebenfalls thematisiert. Es wird erwähnt, dass man von Zypern aus sogar Raketenstarts beobachten konnte, was jedoch auf die angespannte politische Lage zurückzuführen ist.

Planung für Kroatien-Trip, Summer Games und Gamescom

01:14:03

Es wird über einen geplanten Trip nach Kroatien gesprochen, der mit den Summer Games zusammenhängt. Die Reise soll mit einem Camper unternommen und live gestreamt werden. Es wird auch die Gamescom erwähnt, auf die sich die Teilnehmer freuen. Der Streamer leakt versehentlich ein Fortnite-Turnier auf der Gamescom, was zu Aufregung führt, da die offizielle Ankündigung erst später geplant war. Es wird versucht, den Leak herunterzuspielen und die Community wird aufgefordert, so zu tun, als ob sie nichts von dem Turnier wüsste. Der Streamer wird von Amar angerufen, der ihn für den Leak zur Rede stellt. Trotz des Leaks wird die Vorfreude auf das Turnier und die Gamescom betont. Es wird auch über die Chicken Wings gesprochen, die während des Streams gegessen werden, und der Streamer äußert seine Begeisterung für Chicken Wings und überlegt, einen eigenen Chicken Wing Laden zu eröffnen. Es wird über die Disney Serie 'Große Pause' gesprochen und die Charaktere werden verglichen.

Produktempfehlungen und Anekdoten

01:41:15

Es wird über die Atmungsaktivität und Geruchsresistenz von Leinenkleidung gesprochen, basierend auf einer persönlichen Erfahrung in Barcelona, wo diese eine Woche lang getragen wurde, ohne unangenehme Gerüche anzunehmen. Im Gespräch werden kurz Kohlenhydrate und Alkohol thematisiert, bevor eine philosophische Frage aufgeworfen wird: Was wäre, wenn ein Klon einen umbringt – Selbstmord oder Mord? Es entspinnt sich eine Diskussion über Kraft und Schwäche am Beispiel einer nicht zu öffnenden Flasche. Abschweifend werden die Anunnaki erwähnt, ein angebliches altes Volk mit Standort in der Türkei und im Irak, und es wird spekuliert, ob Keanu Reeves in der Nähe wohnt und man ihn besuchen könnte, sobald bestimmte Produkte ausverkauft sind. Abschließend wird angekündigt, dass der Stream auf 18 Uhr zurückverlegt wird, da viele Zuschauer bereits anwesend sind und noch einiges an Material produziert wurde.

Aluhut-Theorien, Nudeln und Ladenempfehlungen

01:45:48

Es wird der Wunsch nach einem Aluhut geäußert, begleitet von der Aussage, sich wie ein Opa zu fühlen, der alles sagen darf. Die hausgemachten Nudeln werden gelobt und ein Laden in Berlin namens Pipasso empfohlen, der jedoch möglicherweise nicht mehr so gut sein soll wie früher. Ein Drift-Event wird erwähnt und die Angst, auf eine teure Hose zu kleckern. Es folgt eine Diskussion darüber, wann man einen Anzug trägt, wobei ein Vermögen von zwei Millionen als Richtwert genannt wird. Cino-Hosen werden als bequeme Alternative zu Anzughosen erwähnt. Die Autobahnen Deutschlands werden kritisiert, insbesondere die vielen Baustellen und das hohe Verkehrsaufkommen. Es wird spekuliert, dass die Baustellen dazu dienen könnten, ein Tempolimit zu erzwingen. Die Unpünktlichkeit der Deutschen Bahn und Probleme mit dem Internet werden ebenfalls thematisiert, obwohl Deutschland als strukturiertes Land gilt.

Infrastrukturdebatte und Zombie-Apokalypse-Fantasien

01:52:31

Es wird gefordert, dass Politiker mehr in die Infrastruktur investieren und eine vierte Autobahnspur bauen sollen, notfalls durch Mautgebühren finanziert. Die Belastung durch Langstreckenfahrten wird beklagt und der Ärger über Autofahrer, die auf der mittleren Spur langsam fahren. Abschweifend wird über eine Zombie-Apokalypse diskutiert und wie man sich bewaffnen würde. Samurai-Schwert wird als ideale Waffe angesehen, da es keine Munition benötigt und nachgeschärft werden kann. Es wird über Bunker gesprochen und ob man in Deutschland einfach so einen bauen darf. Ein Kollege soll heimlich einen Keller gebaut haben. In Ulm gibt es unterirdische Tunnel, die zum Ulmer Münster führen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob man bei einer Purge mitmachen oder sich verstecken würde. Es wird überlegt, ob die Säuberung in Detroit eine natürliche Auslese der Armen darstellt.

Kriegsgerüchte, Fake News und Zusammenarbeitsideen

02:11:39

Es wird über einen angeblichen Krieg zwischen Thailand und Kambodscha diskutiert, wobei die Echtheit der Informationen im Internet generell in Frage gestellt wird. Es wird die Bedeutung der Meinungsfreiheit betont und ein Video erwähnt, in dem behauptet wird, dass Milch Schwein enthält. Die Idee, regelmäßig zusammen zu streamen, wird geboren, eventuell unter dem Namen "Shisha-Bat-Talk". Für den Fall einer Sperre auf Twitch wird überlegt, auf TikTok zu betteln. Es wird eine Geschäftsidee diskutiert, wie man mit TikTok und ausländischen Agenturen Steuern sparen könnte. Ein Outfit wird begutachtet und für gut befunden. Die breite Statur wird thematisiert und die Muskelmasse gelobt. Birkenstocks werden als hässliche, aber bequeme und gesunde Schuhe diskutiert. Abschließend wird ein Test geplant, um den dümmsten Teilnehmer zu ermitteln, wobei eine Cam-Overlay als Strafe für den Verlierer vorgeschlagen wird.

Bestrafungen und Overlay-Ideen

02:26:39

Es werden Bestrafungen für das Verlieren in Spielen diskutiert. Eine Idee ist ein Cam-Overlay für eine Woche, das vom Chat ausgesucht werden darf, z.B. ein Hello Kitty-Overlay. Für Mert wird ein Galatasaray-Overlay vorgeschlagen, was er aber ablehnt. Für Breitenberg ist ein Kenzo-Overlay mit Alkohol im Spiel. Bei Edis soll es ein Oberle-Overlay geben. KuchenTV wird als Overlay für eine andere Person vorgeschlagen. Es werden auch andere, weniger drastische Bestrafungen wie Ohr-Schnipser in Erwägung gezogen. Shirin David wird als Option abgelehnt. Die Idee, dass der Verlierer eine Woche lang als 'dümmster Streamer' bezeichnet wird, wird ebenfalls diskutiert.

Gymnasium 10. Klasse Test

02:36:16

Es wird beschlossen, einen Test für Gymnasium 10. Klasse zu machen, wobei Deutsch als Fach gewählt wird. Mathe wird ebenfalls in Betracht gezogen, um das Grundwissen zu testen. Es wird über die Anzahl der Fragen diskutiert und ob es sich um 500 Fragen handelt. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt. Es wird entschieden, mit Mathematik-Grundwissen zu beginnen. Es wird überlegt, ob man auch Englisch oder Deutsch-Grundwissen nehmen soll, aber Deutsch-Grundwissen scheint es nicht zu geben. Rechtschreibung wird als Quatsch abgetan. Mathe-Grundwissen wird als brutal eingeschätzt, aber man beschließt, es zu probieren. Ein Test mit Fragen aus dem Mathematikbereich der 10. Klasse Gymnasium wird gestartet.

Mathematik Test und Herausforderungen

02:38:44

Der Mathematiktest beginnt und erweist sich als sehr schwer. Es werden verschiedene Fragen gestellt, z.B. zu Symmetrie von Rechtecken, Wunschtumfunktionen und quadratischen Gleichungen. Es wird festgestellt, dass einige Fragen bereits zuvor gestellt wurden. Es wird überlegt, ob die Tastatur kaputt ist, da falsche Ergebnisse angezeigt werden. Es wird diskutiert, ob eine 4,5 noch zum Bestehen reicht, wenn man den Lehrer etwas 'bearbeitet'. Es wird festgestellt, dass der Durchschnitt bei 3,3 liegt. Es wird überlegt, ob man den Test aktualisieren kann. Es tauchen Fragen zu Wahrscheinlichkeitsrechnung auf (rote und blaue Kugeln in einer Urne). Es wird festgestellt, dass sich die Fragen wiederholen und der Chat wird gefragt, ob das normal ist.

Weitere Tests und Bestrafungen

02:59:54

Es wird ein weiterer Test gestartet, diesmal mit der Option, sich Zeit zu lassen. Es werden Fragen zu verschiedenen Themen gestellt, darunter Geometrie (Sekante, Radius, Tangente), Mathematik (Rechtecke, Definitionsbereich von Funktionen, Potenzen) und Vierecke. Es wird festgestellt, dass der Streamer kein Deutsch kann. Es wird überlegt, ob man den deutschen Pass abgeben soll. Es werden auch schwierigere Fragen gestellt, z.B. zu Achsensymmetrie und Umfang von Figuren. Es wird überlegt, wie man Potenzen auf der Tastatur eingibt. Es wird festgestellt, dass sich die Fragen wiederholen. Es wird überlegt, ob der Test fair ist. Es wird ein Ergebnis von 3,6 erzielt, was als passabel angesehen wird. Edis startet den nächsten Test. Es wird überlegt, ob der Verlierer Deutschland verlassen muss.

Einbürgerungstest und Tankstellenbesuch

03:35:11

Es wird beschlossen, einen Einbürgerungstest zu machen, wobei der Verlierer Deutschland verlassen muss. Es wird überlegt, welches Bundesland gewählt werden soll, wobei NRW und Sachsen zur Debatte stehen. Es wird beschlossen, NRW zu wählen. Während des Tests soll ein Tankstellenbesuch stattfinden, um Getränke und Snacks zu holen. Es wird überlegt, welche Getränke und Snacks gekauft werden sollen, wobei Gunnergy und Chips genannt werden. Es wird festgelegt, dass Rohrat mit dem Test beginnt, da der Streamer auf Toilette muss. Es werden Fragen zum Einbürgerungstest gestellt, z.B. ob die Teilnahme an demokratischen Wahlen eine Pflicht ist, wie viele Mitgliedsstaaten die EU hat und was man tun kann, um sich auf die Zukunft vorzubereiten. Es werden auch Fragen zu Nachbarländern Deutschlands, dem Bundeskanzler und dem Europäischen Parlament gestellt.

Quizfragen und Wissenslücken

03:45:24

Der Stream beinhaltet eine Quizrunde mit Fragen zu Deutschland, Geschichte und Politik. Dabei werden Fragen zur Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Gastarbeitern, deutschsprachigen Bevölkerungen und zum deutschen Rechtssystem gestellt. Es gibt Unsicherheiten bei einigen Antworten, insbesondere bezüglich historischer Daten und spezifischer Gesetze. Der Streamer interagiert mit Zuschauern, um Antworten zu finden und diskutiert die Fragen und Antworten. Er äußert sich zu den Grundrechten, die in der deutschen Verfassung garantiert sind, und versucht, die Rolle des Präsidenten des Deutschen Bundestags zu verstehen. Es wird deutlich, dass es Wissenslücken gibt, insbesondere in Bezug auf spezifische Details der deutschen Geschichte und Politik, was zu humorvollen und selbstironischen Kommentaren führt. Trotz der Unsicherheiten bemüht sich der Streamer, die Fragen zu beantworten und sein Wissen zu erweitern.

Interaktion und Testwiederholung

03:47:34

Es gibt eine kurze Unterbrechung für Bestellungen von Snacks und Getränken für die Mitspieler. Nach der Quizrunde wird das Ergebnis präsentiert: 23 von 33 Fragen richtig beantwortet. Es wird diskutiert, ob dies zum Bestehen des Tests ausreicht, was bejaht wird. Der Streamer äußert Erleichterung und Freude über das Bestehen. Es folgt eine Diskussion über die falsch beantworteten Fragen, insbesondere solche, die spezifisch für Nordrhein-Westfalen sind. Der Entschluss wird gefasst, den Test zu wiederholen, um das Ergebnis zu verbessern. Es werden weitere Fragen beantwortet, wobei der Fokus auf Themen wie die Europäische Union, die parlamentarische Opposition und die deutsche Gesetzgebung liegt. Der Streamer betont die Bedeutung der Gleichbehandlung und Meinungsfreiheit in Deutschland und teilt persönliche Erfahrungen und Meinungen zu verschiedenen Themen.

Bildung und politische Meinungen

03:53:44

Der Streamer beantwortet weitere Fragen zu verschiedenen Themen, darunter Bildungschancen, Verfassungsorgane und die Rolle der CDU. Er äußert sein Unwissen über spezifische Details und bittet die Zuschauer um Erklärungen und Informationen. Es wird über die Bedeutung von Bildung und ehrenamtlicher Arbeit in Deutschland gesprochen. Der Streamer teilt seine persönlichen Ansichten zu politischen Themen und betont die Wichtigkeit von Weiterbildung und Meinungsfreiheit. Er beantwortet Fragen zu verschiedenen Aspekten des deutschen Lebens, wie z.B. das Nachholen des Abiturs, die Mitgliedschaft der DDR im Warschauer Pakt und die Bedeutung der Meinungsfreiheit. Dabei werden auch humorvolle Kommentare und persönliche Anekdoten eingebracht, um die Themen aufzulockern und die Interaktion mit den Zuschauern zu fördern. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob Christen automatisch die CDU wählen und ob es Streitigkeiten zwischen Katholiken und Evangelien innerhalb der Partei gibt.

Koalitionen und NRW-Wissen

04:01:56

Es werden Fragen zu Koalitionen, Kindererziehung und der Wahl des Bundeskanzlers behandelt. Der Streamer reflektiert über sein eigenes Wahlverhalten und die Bedeutung der Meinungsfreiheit. Er beantwortet Fragen zu politischen Themen und diskutiert die Rolle der Landeszentrale für politische Bildung. Es wird über die Landeshauptstadt von NRW gerätselt, wobei verschiedene Städte in Betracht gezogen werden, bevor die korrekte Antwort (Düsseldorf) genannt wird. Der Streamer schließt den ersten Test ab und wartet auf die Ergebnisse der anderen Teilnehmer. Nach der ersten Runde des Quiz wird entschieden, dass Edis den Test wiederholt. Es wird betont, dass Edis mindestens 17 Fragen richtig beantworten muss, um in Deutschland bleiben zu dürfen. Die Atmosphäre ist angespannt, da es um den Verbleib in Deutschland geht. Edis beginnt den Test und äußert Bedenken bezüglich seiner mangelnden Kenntnisse in Politik.

Edis' Einbürgerungstest und politische Bildung

04:19:10

Edis beginnt seinen Einbürgerungstest und beantwortet Fragen zu Themen wie freie Wahlen, den Zweiten Weltkrieg und soziale Sicherheit. Er zeigt Unsicherheiten bei historischen und politischen Fragen, versucht aber, logische Schlussfolgerungen zu ziehen. Bei Fragen zur Geschichte und Politik äußert er seine Unkenntnis und wählt Antworten nach dem Ausschlussprinzip oder aufgrund von Assoziationen. Er äußert sich humorvoll über seine Wissenslücken und die Schwierigkeit des Tests. Es werden Fragen zu Willy Brandts Kniefall, Bundesländern und der Bedeutung des Begriffs europäische Integration behandelt. Edis muss sich anmelden, wenn er in Deutschland umzieht, und er weiß, dass Menschen offen etwas gegen die Regierung sagen dürfen, weil hier Meinungsfreiheit gilt. Er äußert auch seine Meinung zu aktuellen politischen Themen und betont, dass man seine Meinung im Guten äußern darf.

Gastarbeiter und Meinungsfreiheit

04:27:51

Edis beantwortet Fragen zu Gastarbeitern, der Adventszeit und dem Mauerfall. Er äußert seine Meinung zur aktuellen Situation der Meinungsfreiheit in Deutschland und kritisiert, dass man schnell angegriffen wird, wenn man etwas gegen bestimmte Themen sagt. Er beantwortet Fragen zur DDR, zum Abitur und zur Montagsdemonstration. Edis beantwortet Fragen zum aktiven Wahlrecht und zur Kirchensteuer. Er gibt an, dass man in Deutschland keine Kirchensteuer zahlen muss, falls man nicht christlich ist. Edis beantwortet Fragen zur CSU und zur Landeshauptstadt von NRW. Er beantwortet Fragen zum Alter bei Kommunalwahlen und zum Bundesland NRW. Edis schließt den Test ab und ist erleichtert, dass er bleiben darf. Er lädt Olaf Scholz auf einen Döner ein. Edis hat den Test bestanden und darf in Deutschland bleiben. Er freut sich über sein Ergebnis und feiert mit den anderen Teilnehmern.

Breitenbergs Test und politische Statements

04:35:12

Breitenberg beginnt seinen Einbürgerungstest und betont seine Integration in Deutschland, seine Steuerzahlungen und seine Kontakte zu Politikern. Er beantwortet Fragen zu den Nationalsozialisten, dem Verwaltungsaufbau Deutschlands und der Einwohnerzahl. Er äußert sich kritisch über die deutsche Nationalhymne und das Wirtschaftssystem der DDR. Er beantwortet Fragen zur 5%-Hürde, den Bundesländern und der sozialen Sicherheit. Breitenberg beantwortet Fragen zum Kündigungsschutz, dem 17. Juni und dem deutschen Parlament. Er beantwortet Fragen zu Ostern und den Grundsätzen von Wahlen. Breitenberg beantwortet Fragen zur SPD, zur Meinungsfreiheit und zur Judikative. Er beantwortet Fragen zur Ehe und zur Verfassung. Breitenberg beantwortet Fragen zu den Grundrechten und zum aktiven Wahlrecht. Er beantwortet Fragen zu Gewerkschaften und zur Kündigungsfrist. Er beantwortet Fragen zur Kindererziehung und zur Demokratie. Am Ende gibt er politische Statements ab und verspricht günstigere Preise und Steuersenkungen.

Ergebnisse und Diskussionen

04:48:45

Nachdem alle Teilnehmer den Test absolviert haben, werden die Ergebnisse verglichen. Es wird diskutiert, wie schwierig die Fragen waren und wer am besten abgeschnitten hat. Die Teilnehmer diskutieren über die Bedeutung des 17. Juni und den Tag der Arbeit. Es wird festgestellt, dass Edis knapp bestanden hat und dass einige Teilnehmer möglicherweise Deutschland verlassen müssen. Der Streamer äußert den Wunsch, wieder Valorant zu spielen und sich weniger mit politischen Themen zu beschäftigen. Er wirft Edis vor, geschummelt zu haben, und betont, dass seine Fragen schwieriger waren. Es wird über die unterschiedlichen Fragen und die Komplexität des Tests diskutiert. Der Streamer äußert den Wunsch, wieder Valorant zu spielen und sich weniger mit politischen Themen zu beschäftigen, was seine Präferenz für Gaming-Inhalte gegenüber politischen Diskussionen unterstreicht.

Suche nach einem deutschen Streamer und Männlichkeitsranking

04:50:47

Es wird über die Notwendigkeit eines deutschen Streamers mit blauen Augen und blonden Haaren für das Team diskutiert, parallel zur Erinnerung an die erfolgreiche Suche nach einem japanischen Streamer in der Vergangenheit. Anschließend wird die Idee eines Männlichkeitsrankings von Streamern aufgeworfen, wobei betont wird, dass dies nicht rassistisch oder sexistisch gemeint sei. Stattdessen wird nach einer Formulierung gesucht, die sich auf maskuline Eigenschaften oder Testosteronwerte konzentriert, um Frauen nicht zu diskriminieren. Die Diskussionsteilnehmer versuchen, eine werbefreundliche und politisch korrekte Methode zu finden, um Streamer nach ihrer Sportlichkeit oder Überlebensfähigkeit zu bewerten, wobei verschiedene Vorschläge wie die Bewertung nach dem Grad der 'Dagestan-Dringlichkeit' oder der Überlebensfähigkeit auf einer einsamen Insel verworfen werden. Der Fokus liegt darauf, eine nicht-diskriminierende und akzeptable Grundlage für das Ranking zu finden, was sich als schwierig erweist.

Überlebensfähigkeit und Ranking-Kriterien

04:54:46

Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie man Streamer nach ihrer Überlebensfähigkeit ranken könnte, wobei der Vergleich zwischen Cell und Sydney als Beispiel dient. Es wird betont, dass Überlebensfähigkeit ein neutrales Kriterium sei, das niemanden kritisieren könne. Es wird auch kurz die Idee eines Rankings nach Werkschaft Seven with Wild ohne Button erwähnt. Der Streamer berichtet von Problemen mit einem Zuschauer namens King Old Chain, dessen Mutter ihn kontaktiert und der ihn beleidigt habe. Es wird kurz überlegt, Streamer nach Männlichkeit zu bewerten, wobei die Frage aufkommt, wer als Löwe oder Löwin einzustufen wäre, aber beschlossen, keine Frauen zu bewerten. Die Diskussionsteilnehmer überlegen, welche Kriterien für ein Ranking verwendet werden könnten, wobei der Fokus auf Überlebensfähigkeit liegt, aber die Idee wird verworfen.

Kategorisierung von Streamern nach Berufen und Darmgesundheit

04:59:32

Es wird vorgeschlagen, Streamer nicht nach einem Ranking zu ordnen, sondern sie stattdessen verschiedenen Berufen zuzuordnen, um Kontroversen zu vermeiden. Beispiele hierfür sind Sane als Klempner oder Platt als Tanzlehrer. Die Idee ist, eine humorvolle Kategorisierung zu schaffen, die niemanden diskriminiert. Parallel dazu wird ein Gespräch über Darmgesundheit geführt, wobei der Streamer seine Ernährung und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wie Flora 21 und Schwarzkümmelöl erwähnt. Er betont die Wichtigkeit eines gesunden Stuhlgangs und verzichtet auf späte Mahlzeiten wie Chicken Wings. Die Diskussion springt zwischen der humorvollen Kategorisierung von Streamern und persönlichen Gesundheitstipps hin und her.

Vorstellung neuer Merch-Artikel und Ranking-Diskussion

05:02:38

Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und erwähnt, dass fast 16.000 Zuschauer anwesend sind. Er kündigt neue Merch-Artikel an, die online erhältlich sind, und bittet die Moderatoren, die entsprechenden Links zu teilen. Es wird kurz über eine Bestellung aus Japan gesprochen und die neuen Leinenhosen von Surya für den modernen Junkie beworben. Die Diskussion kehrt zum Thema Ranking zurück, wobei JP Performance als jemand genannt wird, der unterhalten kann und viel im Automobilbereich macht. Es wird die Idee eines Rankings nach Überlebensfähigkeit wieder aufgegriffen, wobei die Extreme von einem Heuschnupfen-Geplagten bis zu einem Bären reiche. Als unterste Kategorie wird zunächst Obdachlosigkeit diskutiert, aber verworfen, um Obdachlose nicht herabzuwürdigen. Stattdessen wird Junkie als schlechteste Kategorie vorgeschlagen, wobei betont wird, dass dies nicht mit Obdachlosigkeit assoziiert werden soll.

Berufliche Kategorisierung und Ranking-Systeme

05:06:42

Die Diskussionsteilnehmer setzen ihre Überlegungen fort und verfeinern die Liste der Kategorien, wobei sie sich von einer reinen Pyramide distanzieren und verschiedene Berufe wie Lehrer, Pilot, Drogendealer und Unternehmer hinzufügen. Es wird jedoch schnell festgestellt, dass die Liste zu umfangreich wird. Alternativ wird die Idee von Gehaltsklassen als Ranking-System diskutiert, aber verworfen, da sie als weniger unterhaltsam empfunden wird. Stattdessen wird beschlossen, bei satirischen und sarkastischen Kategorien zu bleiben. Die Liste wird weiter angepasst, wobei Kategorien wie Lagerarbeiter und Auszubildender hinzugefügt und wieder entfernt werden. Der Fokus liegt darauf, ein System zu finden, das sowohl unterhaltsam ist als auch die Realität widerspiegelt, was sich als schwierige Aufgabe erweist. Es wird auch kurz überlegt, was die Streamer wären, wenn sie keine Streamer wären.

Entwicklung eines satirischen Ranking-Systems

05:12:34

Die Diskussionsteilnehmer setzen die Entwicklung eines satirischen Ranking-Systems fort, das auf Berufskategorien basiert. Es wird beschlossen, eine Mittelkategorie namens 'Normalo' einzuführen, um ein Gleichgewicht zwischen den extremen Kategorien wie 'CEO' und 'Junkie' zu schaffen. Weitere Berufskategorien wie Handwerker und Beamter werden vorgeschlagen und diskutiert, wobei Beamter als eine gute Bezeichnung angesehen wird, die viele verschiedene Berufe umfasst. Es wird betont, dass das Ranking-System satirisch und humorvoll sein soll und nicht dazu dienen soll, Menschen herabzuwürdigen. Die Teilnehmer versuchen, ein Gleichgewicht zwischen Unterhaltung und Respekt zu finden, was sich als Herausforderung erweist. Es wird auch überlegt, welche Streamer in welche Kategorien passen könnten.

Zuordnung von Streamern zu Berufskategorien

05:15:06

Die Diskussion konzentriert sich nun darauf, konkrete Streamer den verschiedenen Berufskategorien zuzuordnen. Abo Goku wird zunächst als Scammer eingestuft, dann aber aufgrund seiner früheren Tätigkeit bei O2 als Normalo bezeichnet. Amar wird ebenfalls als Scammer eingestuft, während Basti GAG als Lehrer angesehen wird. Breitenberg wird als Scammer bezeichnet. Es wird versucht, für jeden Streamer eine passende Kategorie zu finden, wobei die Entscheidungen oft auf Stereotypen und humorvollen Überlegungen basieren. Die Diskussionsteilnehmer nehmen die Aufgabe ernst und versuchen, die Streamer möglichst treffend zu charakterisieren, wobei sie sich jedoch bewusst sind, dass es sich um eine satirische und subjektive Bewertung handelt.

Kategorisierung von Streamern und Diskussionen über Drogenkonsum

05:25:13

Die Diskussion über die Kategorisierung von Streamern wird fortgesetzt, wobei Kroko aufgrund seiner hinterfragenden Art als Lehrer eingestuft wird. Gronkh wird zunächst als Junkie vorgeschlagen, aber später als Harzer bezeichnet. Niklas Sommer wird als Pizzalieferant gesehen, während Sidney aufgrund seiner sportlichen Fähigkeiten als Sportler eingestuft wird. Montana Black wird als Junkie bezeichnet, wobei betont wird, dass der Stream ihn gerettet habe. Es wird auch über den Drogenkonsum einiger Streamer spekuliert, wobei jedoch betont wird, dass es sich um humorvolle Übertreibungen handelt. Die Diskussionsteilnehmer versuchen, die Streamer auf unterhaltsame Weise zu charakterisieren, wobei sie sich jedoch bewusst sind, dass ihre Einschätzungen subjektiv und satirisch sind.

Diskussion über Unge und Tanzverbot

05:39:35

Es wird über Unge diskutiert, der durch Felix van der Laden nach der Longboard Tour berühmt wurde. Jemand äußert, dass Unge ein CEO oder Lehrer sein könnte. Es folgt eine Diskussion über Tanzverbot, den jemand als Hartz-IV-Empfänger bezeichnet, obwohl er viel Geld verdient hat und insolvent gegangen sein soll. Es wird erwähnt, dass jemand Tanzverbot für einen Oktagon-Kampf überreden wollte, aber ignoriert wurde. Stattdessen wurde er auf einer Bus-Technoparty auf TikTok gesehen. Die Diskussion dreht sich um Eldos, der als E-Sportler und FIFA-Weltmeister beschrieben wird, aber ohne Twitch nicht überlebensfähig wäre. Skrurus wird als Scammer bezeichnet, der ins Gefängnis kommen könnte, obwohl er früher mit Edis zusammengearbeitet hat und bei Tipico tätig war. Gigant wird als Harzer mit Geld bezeichnet, der ohne Twitch Harzer ohne Geld wäre.

Ende des Streams und Pläne für zukünftige Projekte

05:44:15

Der Stream wird beendet, und die Zuschauer werden aufgefordert, die YouTube-Kanäle zu besuchen. Es wird überlegt, zu Kaisern zu wechseln. Der Streamer erwähnt, dass es fast Mitternacht ist und der Stream sechs Stunden gedauert hat, was für ihn eine lange Zeit ist. Es wird überlegt, ob man zusammen eine Reise in einem Luxus-Wohnmobil oder einer Yacht machen soll, eventuell nach Dänemark. Es wird das Spiel Imposter vorgeschlagen, bei dem einer der Spieler den anderen das Wort erklärt. Es wird erklärt, dass bei dem Spiel fünf Leute mitspielen, von denen einer ein Imposter ist. Die anderen vier bekommen dasselbe Wort und müssen im Zusammenhang damit etwas sagen, um sich zu "saven". Der Imposter muss erraten, welches Wort es ist. Es wird erklärt, wie man die App für das Spiel benutzt und die Rollen verteilt.

Spiel "Imposter": Taktiken und Diskussionen

05:51:29

Es wird das Spiel "Imposter" gespielt. Die Regeln werden erklärt: Jeder muss zwei Wörter sagen, ohne Kommentare abzugeben, um den Imposter nicht zu verraten. Es wird diskutiert, wer anfangen soll, und jemand erklärt sich freiwillig bereit, um den Imposter nicht zu unterstützen. Das erste Wort ist "Welt". Es folgen weitere Begriffe wie "Luftwiderstand", "unbemerkt", "Bundeswehr" und "Madeira". Es wird spekuliert, wer der Imposter sein könnte. Es wird überlegt, ob der Imposter ein anderes Wort hat oder das Spielprinzip nicht verstanden hat. Es werden weitere Begriffe genannt, wie "steuerfrei", "Meilen" und "Brasilien". Es wird diskutiert, ob die Begriffe zum Thema passen und ob sie unfair für den Imposter sind. Am Ende wird aufgedeckt, dass eine Person der Spion ist und das Wort Flughafen erraten werden muss.

Neue Runde "Imposter" und Diskussionen über Begriffe

06:01:26

Eine neue Runde des Spiels "Imposter" beginnt, wobei die Kategorie bekannt gegeben wird: Berufe und Tätigkeiten. Es wird darüber diskutiert, ob man die Kategorie vorher verraten soll. Die Rollen werden verteilt, und es wird festgestellt, dass einige Spieler wiederholt die Rolle des Spions erhalten. Die ersten Begriffe sind "Wiese", "überleben", "Landschaft" und "Lamborghini". Es wird diskutiert, ob die Begriffe zueinander passen und wer der Imposter sein könnte. Es folgen weitere Begriffe wie "Mittelalter", "männlich", "Geschäfte" und "Brasilien". Es wird analysiert, welche Begriffe gut gewählt sind und welche den Imposter verraten könnten. Am Ende wird der Imposter entlarvt, und das Wort ist Bauernhof. Es wird diskutiert, wie man als Imposter besser agieren kann und ob man die Kategorie vorher bekannt geben sollte.

Essenspläne, Termine und spontane Stream-Ideen

06:12:09

Es wird überlegt, etwas zu essen zu bestellen, wie Taug-Shish-Adana-Kebab mit Lamm-Koteletts. Jemand hat jedoch am nächsten Tag um 12 Uhr Termine und muss früh losfahren, um Staus zu vermeiden und ein Deck fertigzustellen. Es wird darüber gesprochen, dass jemand extra für den Stream angereist ist, obwohl er am nächsten Tag früh im Büro sein muss. Es wird beschlossen, noch eine schnelle Runde des Spiels zu spielen, bevor die Person losfährt. Es wird überlegt, ob man in drei Stunden in Hamburg sein kann. Es wird über spontane Stream-Ideen gesprochen, wie z.B. eine Runde zu viert mit Kai Zimmer, bei der der Chat erraten muss, wer der Imposter ist. Die Chips werden weggeräumt, und es wird festgestellt, dass das Spiel eigentlich nicht so schwer ist.

Letzte Runde "Imposter" und Verabschiedung

06:15:15

Die letzte Runde "Imposter" beginnt. Rohat fängt an und sagt "dunkel", was direkt zu Spekulationen führt. Es wird diskutiert, ob das Spiel zu schwer für den Imposter ist. Es werden weitere Begriffe genannt, wie "unten", "unbemerkt", "dreckig", "Q-K-I", "Gold", "Silber" und "Platin". Es wird versucht, den Imposter anhand der Begriffe zu entlarven. Am Ende wird Edis als Imposter entlarvt, und das Wort ist Tonstudio. Es wird diskutiert, warum die Begriffe zu Tonstudio passen und warum Edis so oft Imposter ist. Jemand verabschiedet sich, da er losfahren muss, um seinen Termin am nächsten Tag wahrzunehmen. Er bedankt sich für die Teilnahme und wünscht viel Erfolg. Es wird noch über Red Bull und einen Cutter gesprochen, der ein Video vom Stream machen soll.

Lob für Freundschaft und spontane Besuchsplanung

06:23:16

Es wird die Freundschaft gelobt und betont, wie wichtig es ist, einen Freund wie Breitenberg zu haben, der einen unterstützt und bei jedem Ding dabei ist. Es wird überlegt, Clips vom Stream zu machen und die OBS einzustellen. Es wird gefragt, ob jemand auf Koks ist. Es wird festgestellt, dass der Sound nicht funktioniert. Es wird überlegt, ob man nach Hause gehen soll oder noch 4 Stunden streamen soll. Es wird überlegt, ob man Kianosch besuchen soll, da er nicht weit weg wohnt. Es wird fantasiert, wie er lebt, mit Eisen-Dings, Metallklappen an den Fenstern, einer Bücherlei, Augenscan und einem Kamerasystem. Es wird der Wunsch geäußert, mit ihm am Lagerfeuer zu sitzen und ihm zuzuhören, um Angst zu bekommen und über das Leben nachzudenken. Es wird an die Zeit mit der Astralreise erinnert.

Anruf bei Kianosch und Diskussion über Frequenzen

06:29:25

Es wird Kianosch angerufen, um ihn zu fragen, ob er vorbeikommen kann. Es wird überlegt, zu ihm zu fahren und seinen Stream zu übertragen. Kianosch ist auf Lautsprecher zugeschaltet und wird als Präsident begrüßt. Es wird überlegt, was sich ändern würde, wenn er im Raum wäre. Es wird gesagt, dass die Aura und Energie anders wären. Es wird der Wunsch geäußert, dass Yusuf etwas mit Frequenzen macht, wie er es mit Gasi gemacht hat. Es wird über die Frequenz 432 Hertz gesprochen, die angenehmer für die Menschen sein soll als die Frequenz 440 Hertz, die angeblich aggressiver macht. Es wird Kianosch gefragt, woher er kommt, und er antwortet aus Münster City. Es wird vorgeschlagen, einen Lagerfeuer-Stream mit ihm zu machen, bei dem er einfach erzählt und die anderen Fragen stellen.

Spontane Ideen und Zukunftsplanung

06:33:32

Es wird über spontane Ideen gesprochen, wie ein Lagerfeuer oder ein Campingausflug. Der Vorschlag, ein Lagerfeuer mit Aluhut-Thematik zu veranstalten, wird diskutiert. Alternativ wird die Idee eines Treffens auf einem Hochhausdach in Frankfurt mit Blick auf ein bestimmtes Gebäude mit einem Dreieck an der Spitze ins Spiel gebracht, um über dessen Bedeutung zu spekulieren. Es werden weitere Themen für zukünftige Streams gesammelt, darunter die Darstellung Afrikas auf Weltkarten und die deutsche Stadt in Brasilien, die von deutschen Auswanderern gegründet wurde. Es wird die Absicht geäußert, tiefer in verschiedene Themen einzutauchen und nicht mehr nur an der Oberfläche zu kratzen. Die Teilnehmenden scherzen darüber, dass einige von ihnen vorsichtiger in ihren Äußerungen geworden sind, während andere direkter sind.

Eliminierungsängste und Bildungslücken

06:36:58

Es kommt die Frage auf, ob jemand das Gefühl hatte, eliminiert oder aufgehalten werden zu sollen. Ein Teilnehmer räumt ein, sich bei politischen Themen weit aus dem Fenster gelehnt zu haben und mögliche Konsequenzen in Betracht gezogen zu haben. Es wird jedoch betont, dass man sich nicht mit Whistleblowern wie Julian Assange vergleicht. Die Unkenntnis über Julian Assange wird als Bildungslücke thematisiert und als potenzielles Thema für einen zukünftigen Stream vorgeschlagen. Es wird ein Treffen in Frankfurt am Main vorgeschlagen, um gemeinsam zu streamen und die Konstellation beizubehalten. Es wird überlegt, ob man am Dienstag oder Mittwoch zusammenkommen soll. Zudem wird die Idee eines Streams mit Würstchen und Panda-Grill ins Spiel gebracht.

Ärmste Stadt Deutschlands und Tierische Vergleiche

06:40:33

Es wird diskutiert, welche Stadt in Deutschland die höchste Arbeitslosenquote und den größten Anteil an Hartz-IV-Empfängern hat. Gelsenkirchen wird als Antwort genannt und die katastrophalen Zustände dort werden angesprochen. Es wird überlegt, ob man darüber recherchieren soll. Die Diskussion schweift zu Verschwörungstheorien über einen verdeckten Krieg gegen Deutschland ab. Anschließend wird der Fokus auf Tiervergleiche gelenkt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es bei Tieren Rassismus gibt und ob Wespen unnötig sind. Es wird überlegt, ob Bienen und Wespen sich als ähnlich oder fremd wahrnehmen und ob Tiere Rassen unterscheiden können. Es wird überlegt, ob es bei Hunden verschiedene Rassen gibt und ob diese sich untereinander rassistisch verhalten. Die Diskussionsteilnehmer kommen zu dem Schluss, dass Menschen oft durch äußere Einflüsse zu Konflikten getrieben werden, ähnlich wie Ameisen in einem geschüttelten Glas.

Vogelgeschichte, Farbempfindung und Energietrick

06:52:41

Eine Geschichte über einen Vogel, der sich über die Stinkenden Nester beschwert, wird erzählt, um die Moral zu vermitteln, dass man die Fehler oft bei sich selbst suchen sollte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Menschen Farben unterschiedlich wahrnehmen, obwohl sie dieselbe Bezeichnung dafür gelernt haben. Ein Energietrick soll demonstriert werden, bei dem eine schwere Person mit nur zwei Fingern hochgehoben wird. Der Trick wird zunächst bei einer leichteren Person vorgeführt, bei der er scheinbar funktioniert. Anschließend wird er bei einer schwereren Person wiederholt, wobei die Teilnehmer unterschiedliche Erfahrungen machen. Es wird spekuliert, ob der Trick auf Placebo-Effekten oder Energie basiert. Der Versuch, den Trick bei einer weiteren Person anzuwenden, scheitert zunächst, funktioniert aber nach einer Wiederholung. Es wird diskutiert, ob der Trick auch bei Gegenständen funktioniert, was jedoch verworfen wird. Es wird vermutet, dass der Trick nur bei Menschen funktioniert.

Wahrnehmung, Manifestation und Champion

07:08:33

Es wird diskutiert, ob Fische Wasser sehen können, da Menschen Luft nicht sehen. Die Diskussionsteilnehmer kommen zu dem Schluss, dass man Wasser unter Wasser nicht sehen kann. Es wird über Manifestation gesprochen und wie man durch ständiges Einreden ins Unterbewusstsein bestimmte Ergebnisse erzielen kann. Ein Teilnehmer erzählt von seiner Erfahrung, wie er vor einem Kampf den Einlauf seines Gegners manifestiert hat, indem er immer wieder einen bestimmten Song hörte. Am Kampftag lief sein Gegner tatsächlich mit diesem Song ein. Es wird überlegt, ob dies Zufall oder Manifestation war. Es wird der Wunsch geäußert, Geld zu verdienen und ein luxuriöses Leben zu führen. Die Gruppe scherzt über Statussymbole und kapitalistische Tendenzen. Abschließend wird eine Szene inszeniert, in der ein Teilnehmer als neuer Champion gefeiert wird.

Energietrick Wiederholung und Abschied

07:13:58

Es wird erneut der Energietrick mit dem Hochheben einer schweren Person mit zwei Fingern vorgeführt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es den Teilnehmern, die schwere Person anzuheben. Es wird überlegt, ob der Trick etwas mit Menschen oder mit Energie zu tun hat. Es wird versucht, das Setup selbst hochzuheben, was jedoch nicht funktioniert. Es wird vermutet, dass der Trick nur bei Menschen funktioniert. Am Ende des Streams bedanken sich die Teilnehmer bei ihren Zuschauern und kündigen einen möglichen Stream für Mittwoch an. Sie verabschieden sich und raiden zum Abschied noch den Kanal eines anderen Streamers.