EINS vs DKB live aus dem Spandauer Bock mit Hänno und Broeki ! PRM RELEGATION

Eintracht Spandau kämpft im Spandauer Bock um den Klassenerhalt in League of Legends

EINS vs DKB live aus dem Spandauer Bo...

Eintracht Spandau kämpfte im Spandauer Bock gegen DKB in der Relegation um den Klassenerhalt in League of Legends. Zahlreiche Fans und Prominente waren vor Ort, während Experten wie Zanzara Fachbegriffe erläuterten. Kalle Kolumna fing als Reporter die Stimmung ein. Ein Trinkspiel sorgte für Auflockerung, bevor es in die entscheidenden [game] ging.

League of Legends

00:00:00
League of Legends

Eintracht Spandau in der Relegation – Ein Traditionsverein kämpft gegen den Abstieg

00:08:54

Eintracht Spandau befindet sich in einer sportlich schwierigen Lage, nachdem das Jahr katastrophal verlief und das Team in die Relegation muss, um den Abstieg zu verhindern. Trotz der Verpflichtung eines Content-Teams Ende 2024 und personellen Konsequenzen wie dem Wechsel von Jungler Joka und ADC-Bröki, konnte die Kehrtwende noch nicht vollständig erreicht werden. Die Verpflichtung von ADC Inax sollte die Wende bringen, aber die Relegation ist nun bittere Realität. Team-Captain zeigt sich kämpferisch, und auch die Fans stehen hinter der Mannschaft, bereit, Opfer für den Verein zu bringen. Sogar der Präsident äußert sich ehrlich über die möglichen Umsatzeinbußen und Jobverluste bei einem Abstieg. Das Team wird am 5.9. live auf Twitch um den Klassenerhalt spielen.

Live aus dem Spandauer Bock – Promis, Fans und Relegationsstimmung

00:13:59

Der Stream startet live aus dem Spandauer Bock mit zahlreichen Fans und Prominenten. Es wird betont, wie wichtig der Tag für Eintracht Spandau ist, da die Relegation über den Verbleib in der Liga entscheidet. Ein Gewinn des Best of Five würde die Jobsicherheiten gewährleisten. Der Spandauer Bock ist restlos ausverkauft, und es wird dazu aufgerufen, die Mannschaft vor Ort oder zu Hause zu unterstützen. Gespielt wird gegen das Nachwuchsteam von DKB im Best of Five. Es wird eine Mischung aus Showelementen und dem Spiel geben, wobei Kalle als rasender Reporter unterwegs ist, um die Stimmung einzufangen. Es wird angekündigt, dass bei einem klaren Sieg ein Shirt mit der Aufschrift 'Wir bleiben Erste Liga' gedroppt wird.

Expertenrunde im Stream – Zanzara erklärt Fachbegriffe, Kalle als Reporter unterwegs

00:17:19

Bröki spricht über seine Zeit bei Eintracht Spandau und die Zusammenarbeit für den Content. Zanzara wird als Experte vorgestellt, um Fachbegriffe zu erklären. Kalle Kolumna meldet sich als rasender Reporter aus dem Spandauer Bock und fängt die Stimmung der Fans ein, die den Klassenerhalt feiern wollen. Er interviewt Tija, einen Fan der ersten Stunde, und zeigt die Location mit Bar und Fans. Kalle kehrt ins Studio zurück, und es wird angedeutet, dass bei zu viel Feierstimmung die Polizei gerufen werden könnte. Die Geschäftsführung hat entschieden, dass bei einem sicheren Sieg ein neues T-Shirt gedroppt wird.

Coach über Bauchgefühl und Vorbereitung – Trinkspiel zur Wahrheitsfindung

00:23:36

Der Coach äußert sein Bauchgefühl zum Spiel und betont, wie wichtig es ist, den gegnerischen Jungler im ersten Gang zu überstehen. Es wird eine lockere Atmosphäre geschaffen, und der Coach gibt zu, nicht mehr so viel im Training involviert zu sein. Es wird ein Acker-Match erwartet, bei dem der Spaß im Vordergrund steht. Kutscha spricht über seine Position beim Fußball und seine Erwartungshaltung an das Spiel. Niko Linke mahnt zur Vernunft und betont, dass Eintracht Spandau erst einmal gewinnen muss. Es wird ein Spiel zur Wahrheitsfindung gespielt, bei dem es darum geht, Lügen zu erkennen. Dabei müssen die Teilnehmer schnell reagieren und 'Lüge' rufen, um Punkte zu sammeln. Wer am wenigsten Punkte hat, muss das nächste Getränk bezahlen.

Wahrheit oder Lüge – Relegationserfahrung und verlorene Spiele gegen Bröki

00:33:05

Es wird eine weitere Runde des Spiels 'Wahrheit oder Lüge' gespielt, diesmal mit der Aussage 'Ich habe mal Div 1 Relegation gespielt'. Es wird diskutiert, ob auch automatische Aufstiege zählen, wenn ein Team nicht antritt. Die Spieler müssen einschätzen, ob die Aussage der Wahrheit entspricht oder eine Lüge ist. In einer späteren Runde geht es darum, wer dieses Jahr gegen Bröki verloren hat. Die Regeln werden erklärt, und es wird betont, dass es um League of Legends geht. Die Teilnehmer müssen einschätzen, ob die Aussage wahr oder eine Lüge ist, wobei es nicht immer einfach ist, die richtige Antwort zu finden. Kevin hat Schwierigkeiten, die Regeln zu verstehen, und Kutscher versucht, ihm zu helfen.

Verkaufsgespräche und Erklärungen zum Upper und Lower Bracket

00:44:36

Es wird über den Verkauf von Tickets gesprochen und darüber, ob es draußen noch freie Plätze gibt. Zanzara erklärt das Upper- und Lower-Bracket-System, da es eine ungewöhnliche Situation mit nur drei Teams in der Relegation gibt. Es wird erläutert, dass der Gewinner des heutigen Spiels im nächsten Jahr in der Division 1 spielen kann. Sansara fasst noch einmal zusammen, dass Eintracht Spandau bei einem Sieg durch ist. Es wird zum nächsten Programmpunkt übergegangen, bei dem Kevin gegen den Chat antritt.

Quizshow: Kevin gegen den Bock – Spezialmischung als Bestrafung

00:49:32

Es beginnt eine Quizshow, bei der Kevin gegen den Bock antritt. Die Bestrafung für den Verlierer ist eine Spezialmischung von Bröki. Kutscher erklärt sich bereit, die Mischung zu trinken, falls der Bock verliert. Die Fragen sind thematisch an League of Legends angelehnt. Die erste Frage bezieht sich auf die Biermarke, die Oktoberfest-Gragas trinkt. Die zweite Frage handelt von der HP-Regeneration durch eine Health Potion. Es entsteht eine Diskussion über die korrekte Antwort, da es unterschiedliche Angaben gibt und sich die Werte im Laufe der Zeit geändert haben. Kevin führt überraschend in dem Spiel.

Relegationsgeschichte in der EU-LCS und LOL-Teamgründung der DKB Diamonds

00:58:06

Es wird diskutiert, seit wann es keine Relegation mehr in der EU-LCS gab, wobei die Antwort 2017 lautet. Die Diskussion dreht sich um die Challenger Series und Teams wie die Copenhagen Wolves. Es folgt die Frage, seit wann es das LOL-Team der DKB Diamonds gibt, mit den Antwortmöglichkeiten 2022, 2023 oder 2024. Das Team Eintracht Spandau existiert seit 2021, und die DKB Diamonds sind vermutlich ein Jahr später in die Division 4 aufgestiegen, was auf 2022 hindeutet. Der Bock widerspricht und tippt auf 2023, was zu einer Diskussion führt. Die korrekte Antwort ist 2022, was Kevin richtig beantwortet. Es kommt die Frage auf, wie die unterschiedlichen Meinungen im Publikum gewertet werden sollen, was aber verworfen wird. Anschließend wird die Frage nach dem deutschen Reinheitsgebot für Bier gestellt, mit den Optionen 1374, 1516 oder 1660. Die richtige Antwort ist 1516, was zu einem Gleichstand führt.

Tiebreaker-Frage zur Refillable Potion und Nicolas Cage als Spaßfrage

01:06:33

Es kommt zu einer Tiebreaker-Frage, bei der es um den Patch geht, in dem die Refillable Potion in League of Legends eingeführt wurde. Die Optionen sind Patch 5.22, Patch 7.11 oder Patch 9.1. Der Bock stimmt ab, und Kevin muss eine der verbleibenden Optionen wählen. Kevin entscheidet sich für Patch 9.1, während der Bock 7.11 wählt. Die richtige Antwort ist Patch 5.22, was bedeutet, dass beide falsch liegen. Als Spaßfrage wird nach dem Erscheinungsjahr von Nicolas Cages Film "Vampire's Kiss" gefragt, mit den Optionen 1980, 1988 oder 1995. Kevin tippt auf 1995, aber der Bock gewinnt die Runde. Als Konsequenz muss ein spezieller Drink gemischt werden.

Getränkemischung und TK-Warm-Up mit Hampelmännern

01:12:31

Es wird überlegt, was in den Drink gemischt werden soll, wobei Mamelade, Nutella und Wurstwasser zur Debatte stehen. Brücki geht hinter die Bar, um den Drink zu mixen. Kevin äußert den Wunsch nach etwas Spritzig-Leichtem, das ihn zurechnungsfähig hält. Es wird kurz auf den Ablaufplan eingegangen, der bei fünf Spielen möglicherweise einen Ersatz vorsieht, falls der Alkoholpegel zu hoch wird. Brücki mixt einen Drink aus Cola, Amaretto, Unterberg und Wodka. Kevin trinkt den Drink und findet ihn überraschend harmlos. Anschließend wird ein TK-Warm-Up mit Hampelmännern angekündigt, um fit zu bleiben. Die Zuschauer werden aufgefordert, mitzumachen, bis Kevin nicht mehr kann. Es wird eine kurze Pause eingelegt, und ein Werbesegment für BoostBox-PCs wird gezeigt.

Sommerfest-Ankündigung und Pyramide-Spiel mit League of Legends-Champions

01:26:03

Es wird auf das Eintracht Spandau Sommerfest in Haselhorst hingewiesen, das am nächsten Tag stattfindet. Tickets sind noch verfügbar, und es wird ein Männer- und Frauenturnier im Fußball geben. Wer nicht vor Ort sein kann, kann den Livestream verfolgen. Anschließend wird das Spiel Pyramide angekündigt, ein Wissensquiz, bei dem es um die Top 10 Begriffe einer Kategorie geht. In der ersten Runde werden die zehn Champions gesucht, bei denen der 1 Hand of Blood Solo-Q-Account die meisten Mastery-Points hat. Es werden verschiedene Champions vorgeschlagen, darunter Master Yi, Elise, Tründermär, Gragas, Amumu, Trundle, Rex'Sai und Jax. Die Gruppe berät sich und loggt die Vorschläge ein, wobei sie Leben verlieren, wenn eine falsche Antwort gegeben wird. Max wird angerufen, um bei der Lösung zu helfen.

Pyramide-Spiel: Allstars 2013 und höchste deutsche Solo-Cue-Spieler

01:41:50

Es folgt eine weitere Runde des Pyramide-Spiels, bei der nach zehn Spielern gesucht wird, die für NA und EU bei den allerersten Allstars im Jahr 2013 im Allstar-Team waren. Es werden Teams und Spieler genannt, darunter TSM, Dignitas, CLG, Curse, Evil Genius, Gambit und Phenetic. Es werden Namen wie Dyrus, Doublelift, Xpecial, Reginald, Odd One, Alex Ich, Diamondprox und Edward genannt. Die Gruppe berät sich und loggt die Vorschläge ein. In der dritten Runde werden die zehn höchsten deutschen Solo-Cue-Spieler im Rang gesucht, wobei diese in einem Team sein müssen. Es werden Spieler wie Agurin, Broken Blade, Upset, Jenax, Rika, Abedagge, Lurox und Sertus genannt. Die Gruppe berät sich und loggt die Vorschläge ein, wobei sie erneut Leben verlieren, wenn eine falsche Antwort gegeben wird.

Getränkemischung und Teamzusammenstellung für Quiz

01:56:31

Es wird eine spezielle Getränkemischung aus Amaretto, Cola, Wodka, Underberg und Goldkrone zubereitet, die überraschenderweise wie Hustensaft schmeckt. Trotz anfänglicher Skepsis findet es Anklang und wird als erträglich und nicht stark alkoholisch beschrieben. Im Anschluss wird ein Quiz angekündigt, bei dem zwei Teams gegeneinander antreten. Die Teams werden aus den anwesenden Personen gebildet, wobei das Verliererteam für die Getränkeversorgung des Gewinnerteams sorgen muss. Gespielt wird "Wer bietet mehr?" in verschiedenen Kategorien über drei Runden. Die Teamzusammenstellung erfolgt per "Schnick, Schnack, Schnuck", wobei das gewinnende Team zuerst wählen darf. Nasti und Kalle werden von den jeweiligen Teamleitern ausgewählt, um von ihrem Fachwissen zu profitieren. Es wird vereinbart, dass immer die Person, die spricht, das Mikrofon benutzt, um die Kommunikation zu erleichtern.

Prime League Quiz und Teamvorstellung

02:01:08

Das erste Quizthema sind die Organisationen (Orgas) der Prime League Division 1. Es gab bisher 20 Orgas in der Prime League Division 1. Das Team von Bröki schätzt, dass sie 17 davon nennen können. Es wird ein Zeitlimit von 30 Sekunden pro Antwort festgelegt, wobei ein Fehlversuch erlaubt ist. Genannt werden Teams wie Eintracht Spandau, BIG, Rossmann, Kaufland, Unicorns of Love Sexy Edition, Mousesports, Penta, EWI, NNO, ESG, SK Prime, Wave 1 und Schalke 04. Am Ende schafft es Team Bröki, 17 Teams zu nennen. Nach Publikumsfragen werden Gemma Legion, My Insanity und Austrian Force ergänzt, womit Team Bröki die Runde gewinnt. Damit muss das andere Team die Getränke für den Rest des Abends zahlen. In der zweiten Runde geht es um die 17 Champions, die Lilip dieses Jahr competitive gespielt hat. Team Bröki bietet 14. Genannte Champions sind Pantheon, Alice, Pike, Nautilus, Rakan, Renata, Alistair, Leona, Bard und Blüström. Am Ende kommt Karma als 14. Champion hinzu. Im Anschluss folgt die dritte Runde.

LEC/EU-LCS Quiz und Teamzusammenstellung

02:17:30

Die letzte Quizrunde dreht sich um alle deutschen LEC- und EU-LCS-Spieler der Geschichte, von denen es 31 gibt. Team Bröki bietet 20, Team Westphal erhöht auf 23. Genannte Spieler sind Broken Blade, Upset, Kevin Rubitschewski, Kepp, N-Rated, Candy Panda, Yellowpete, Nüff, Forellenlord, Kaiser, Jenex, Gilius, Dexter, Marcel Feldkamp (Hühnerzung), Irrelevant, Noxjag, Lillip, Plex und Lurox. Am Ende gewinnt das Team, welches die meisten Spieler nennen konnte und das andere Team muss für den Rest des Abends die Getränke zahlen. Nach der Auflösung werden weitere Namen wie Zertus, Dior, Sase, Exile, Smitty J, Sartorius und Fury genannt. Im Anschluss werden Dream-Teams aus LoL-Streamern mit einem Budget von 15 Euro zusammengestellt. Bröki wählt sich selbst mit Tunny, Obsess, Two Stone und Maxim. Max setzt auf Chef Strobel, Nico Linke, Kutscher, Kroko und Maluna.

Team Drafts und Vorbereitung auf das Match

02:39:28

Es werden weitere Teams für das Dream-Team-Format erstellt. Kalle wählt Sanzara, Sartorius, Two Stone, Toni und Kiba. Es wird diskutiert, welches Team das stärkste ist, wobei Sanzara und No Way als besonders starke Spieler hervorgehoben werden. Nikola stellt ein Team mit Sanzara, No Way, Kevin, Toni und Chef Strobel zusammen. Das Format soll im Winter ausgespielt werden. Anschließend wird zum rasenden Reporter Kalle Kolumna geschaltet, der sich im Spandauer Bock unter die Zuschauer mischt und die Stimmung einfängt. Er interviewt Zuschauer, die aus Würzburg angereist sind und befragt einen Anwohner des Bocks. Kalle berichtet von der vollen Location und gibt zurück ins Studio. Es wird erwähnt, dass es eine Analyse-Ecke bei Jemek gibt und dass Jemek dem Team auf TikTok Glück gewünscht hat. Abschließend wird über die Wichtigkeit des bevorstehenden Spiels gesprochen und die potenziellen Konsequenzen einer Niederlage diskutiert.

Rückblick auf frühere Relegationserfahrungen und aktuelle Einschätzungen

02:50:19

Es wird über frühere gemeinsame Relegationserfahrungen gesprochen, insbesondere über die Zeit, als ESG abstiegsgefährdet war und Kevin möglicherweise Gespräche mit anderen Investoren führte. Es wird humorvoll angemerkt, dass Kevin möglicherweise schon wieder etwas ausheckt, anstatt gefeuert zu werden. Ein Rückblick auf eine frühere Relegation gegen Wave wird erwähnt, bei der Eintracht Spandau den Slot übernahm, nachdem ESG abgestiegen war. Die Idee einer Netflix-Doku über diese Zeit wird angesprochen, die jedoch nie realisiert wurde. Anekdoten über das gemeinsame Anschauen der Relegation und das Trinken bei jedem Kill werden erzählt. Die aktuelle Situation wird mit früheren Erfahrungen verglichen, wobei betont wird, dass Brücki seinen Traum lebt, noch einmal E-Sportler zu sein. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Eintracht Spandau gewinnt, und der Wunsch geäußert, im nächsten Jahr bei Tryouts dabei zu sein. Die Schwierigkeiten der Prime League und der ersten ERL-Ligen werden angesprochen, und es wird festgestellt, dass die Umstände von Riot Games immer schlechter werden.

Veränderungen in der E-Sport-Szene und Infrastruktur

02:56:20

Die Diskussion dreht sich um die Veränderungen in der E-Sport-Szene, insbesondere den Rückgang der Bedeutung von physischer Infrastruktur und Gaming-Häusern. Früher wurde viel Wert auf LEC-taugliche Einrichtungen gelegt, aber jetzt ist es üblich, von zu Hause aus zu spielen. Es wird betont, dass die Zusammenarbeit mit Spielern vor Ort persönlich effektiver ist, da man direkten Zugriff hat und Probleme leichter lösen kann. Anekdoten über die Schwierigkeiten, E-Sportler zu kontrollieren, insbesondere im Bezug auf exzessive Social Media Nutzung bis in die Morgenstunden, werden geteilt. Eine Geschichte über einen Spieler namens Vertigo, der eine Kindersicherung umging, um weiterhin bis spät in die Nacht aktiv zu sein, wird erzählt. Abschließend wird die Bedeutung von Kontrolle und Zusammenarbeit im E-Sport betont.

Neutrale Positionierung und Erwartungen an das Spiel

03:00:54

Es wird die Hoffnung auf einen guten Schlagabtausch geäußert und betont, dass eine neutrale Position eingenommen wird, da kein Trikot vorhanden ist. Die finanzielle Situation und die Relegation werden thematisiert, und es wird humorvoll darauf hingewiesen, dass Spieler möglicherweise kein Gehalt bekommen, aber Trikots erwartet werden. Eine realistische Einschätzung des Spiels wird gefordert, wobei eine 3-0 Prognose für Eintracht Spandau aufgrund besserer und erfahrenerer Spieler abgegeben wird. Es wird jedoch auch die Möglichkeit eines Scheiterns eingeräumt, falls DKB früh in Führung geht. Die Anspannung im Office wird beschrieben, und es wird erwähnt, dass die Streams der Spieler nicht gut laufen. Trotzdem wird betont, dass die Fallhöhe für Eintracht Spandau enorm ist, da sie Spieler mit internationaler Erfahrung haben. Ein knappes Spiel wird gewünscht, und es wird auf die Stärke von DKB hingewiesen, die bereits gegen ein anderes Team gewonnen haben.

Anspannung vor dem Spielbeginn und Analyse der Gegner

03:06:12

Die Anspannung vor dem Spiel wird thematisiert, und es wird erwähnt, dass die Spieler von DKB im Interview eine gewisse Aura gezeigt haben, insbesondere Power of Evil. Die Bedeutung des Teamzusammenhalts und der Erfahrung wird hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass ein Spieler von DKB-Manager ist, was die Situation zusätzlich anheizt. Die Wichtigkeit eines guten Scrims wird betont, und es wird die Frage aufgeworfen, ob bei einer Niederlage Spielerwechsel vorgenommen werden könnten. Der Fokus liegt auf der Teamzusammenstellung und den Entscheidungen des Coaches. Der Draft wird angesprochen, und es wird auf die Flexibilität des Pantheon-Picks hingewiesen. Die Gegner haben vier AD Carries von Inex gebannt, was den Respekt vor ihm zeigt. Die Main-Win-Condition von DKB ist Loki. Es wird die Bedeutung von Bart mit Six betont, und es wird analysiert, dass Pantheon eher im Jungle als auf der Support-Rolle gespielt wird. Die Bedeutung eines starken Lane-Supporters wird hervorgehoben, um Early-Game-Prio zu haben. Es wird die Kombo Pantheon-Stun into Blitz-Strength-Hook betont. Ekko wird als schwieriger Pick gegen Orianna angesehen. Das Teamfighting und Scaling werden als wichtige Faktoren für den Erfolg angesehen.

Spielanalyse und Teamdynamik

03:34:16

Die Stimmung im Spandauer Bock ist hervorragend, während über die Nervosität der Teams und die freche Spielweise von DKB diskutiert wird. DKB tunnel sich einfach durch und spielen ohne Furcht. Eintracht Spandau will zeigen, dass sie in die erste Liga gehören und contesten den Drake. Es wird die Bedeutung von Teamzusammenhalt und Selbstvertrauen betont. Die Teams analysieren ihre Strategien und Fehler, wobei DKB trotz eines anfänglichen Rückstands im Vorteil gesehen wird. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, proaktiver zu spielen und Akzente zu setzen, da der Liga-Unterschied derzeit nicht erkennbar ist. Die Stimmung im Bock ist jedoch ungebrochen, und das Setup mit Dartautomaten und Bierbanktisch wird gelobt. Es wird angemerkt, dass Mitte für beide Teams eine tote Lane ist und man über das Zeitpunkt spielen muss.

Stimmung und Nebengespräche

03:39:30

Es wird über die gute Stimmung bei der Baller League gesprochen und Anekdoten über Galacticos ausgetauscht. Die Teams analysieren ihre Strategien und Fehler, wobei DKB trotz eines anfänglichen Rückstands im Vorteil gesehen wird. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, proaktiver zu spielen und Akzente zu setzen, da der Liga-Unterschied derzeit nicht erkennbar ist. Die Stimmung im Bock ist jedoch ungebrochen, und das Setup mit Dartautomaten und Bierbanktisch wird gelobt. Es wird angemerkt, dass Mitte für beide Teams eine tote Lane ist und man über das Zeitpunkt spielen muss. Außerdem wird überlegt, wie man einen Catch erzwingen und den Nashor angehen kann, anstatt blindlings Atakan zu attackieren. Die Bedeutung von Teamarbeit und dem Ausnutzen von Fehlern des Gegners wird hervorgehoben.

Strategische Spielzüge und Teamdynamik

03:48:17

Es wird über die Bedeutung des ersten Spiels für die Mentalität des Teams gesprochen und die Hoffnung auf ein schnelles 3-0 geäußert. Santorin gelingt ein wichtiger Catch, der die Kontrolle über den Trybush sichert und DKB unter Druck setzt. Es wird diskutiert, wie Eintracht Spandau den Nashor spielen muss, und die Win Condition wird in einem weiteren Catch wie dem von Santorin gesehen. Die Teams analysieren ihre Strategien und Fehler, wobei DKB trotz eines anfänglichen Rückstands im Vorteil gesehen wird. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, proaktiver zu spielen und Akzente zu setzen, da der Liga-Unterschied derzeit nicht erkennbar ist. Die Stimmung im Bock ist jedoch ungebrochen, und das Setup mit Dartautomaten und Bierbanktisch wird gelobt. Es wird angemerkt, dass Mitte für beide Teams eine tote Lane ist und man über das Zeitpunkt spielen muss.

Spielstand, Strategie und Community-Interaktion

03:51:19

Für neue Zuschauer wird erklärt, dass Eintracht Spandau im blauen Team ist und drei von fünf Matches gewinnen muss. Es ist die 28. Minute und der freie Fall beginnt traditionell. Innex spielt weiterhin sehr konstant und gut. Eine Bart-Ult sitzt gut und zwingt Tristan zum Handeln. Santorin wird gecatcht, aber Innex holt in Unterzahl wichtige Kills. Eintracht sichert sich den Nashor, was die Ausgangslage verbessert. Es wird überlegt, wie man die Map öffnen und den nächsten Drake angehen kann. Es wird die mangelhafte Übersichtlichkeit des Drake-Spawn-Timers kritisiert. Ein Counter-Engage mit Rumble-Ult führt zu weiteren Kills und die Fans eskalieren. Die Position und das Momentum liegen auf Seiten von Eintracht. Nach dem Sieg werden Expertenmeinungen eingeholt und über die Gründe für den Sieg diskutiert. Es folgt ein Ausblick auf das zweite Spiel und die Dönerlyse mit Brücki.

Event-Atmosphäre und Pausenprogramm

03:58:36

Die allgemeine Begeisterung für das Event wird betont und die Vorfreude auf das zweite Spiel ausgedrückt. Es wird eine Anekdote aus der ersten Saison erzählt, als im Finale gegen Gamer Legion live in den Bock geschaltet wurde und die Stimmung mit jedem Spiel eskalativer wurde. Es wird die Hoffnung auf ein schnelles 3-0 geäußert, aber auch die Befürchtung, dass es über die vollen 5 Games geht. NDR1 dreht eine Reportage und es wird die Freude über das Zusammensein betont. Es wird zur Dönerlyse mit Brücki und Kutscher übergeleitet. Im Außenbereich werden Fans nach ihrer Meinung zum ersten Spiel gefragt und der MVP wird als das komplette Team bezeichnet. Die Dünner Lüse wird als beendet erklärt und es gibt einen Ausblick auf die zweite Runde. Es wird festgestellt, dass im Bock die Hölle los ist und sich alle auf Partie Nummer zwei freuen.

Draftanalyse und Community-Interaktion

04:10:14

Es wird über die Bestimmung der Döner-Lüse diskutiert und der Dönermann als nicht gebrieft kritisiert. Der Draft für Game 2 beginnt und es werden vier Champs gebannt. Es wird über die Seitenwahl und Biancas Eier gescherzt. Ein neuer ADC wird mit Yonara gelockt, was als crazy bezeichnet wird. Es wird über ihre Stärke im Early-Game und ihre Rolle in TFT diskutiert. Die Dünner Lüser sollen nach dem nächsten Game erneut besucht werden. Es wird über Eddies Meinung zu Championara und die Stärke von Hosen diskutiert. Es folgt eine Analyse des Line-Ups und die Feststellung, dass es zehn von zehn Mal besser ist. Es wird über kurze Getränke und Regeln gescherzt. Der Draft wird als tolles Dreier-Setup mit Sejuani, Porky und Syndra beschrieben und mit Rel oder Nautilus ergänzt. Es wird überlegt, was Toplane fehlt und Am Besser als gute Wahl genannt. Das gegnerische Team pickt Braum, was als einzige Unterstützung gesehen wird. Es wird festgestellt, dass das Lineup sehr viel Agency hat und besser aufgestellt ist als im ersten Game. Es wird bedauert, dass ein Bann nicht genutzt wurde. Das Lineup wird als easy zu spielen und als Garant für ein 2-0 bezeichnet.

Teamstimmung und Draftanalyse

04:16:12

Die Stimmung im Spandauer Bock ist unfassbar und die Ereignisse sind weltbewegend. Es wird über die Vorfreude auf Partie Nr. 2 gesprochen. Es wird bedauert, dass man anders eingeplant war und nun ganz vorne sitzt. Es wird nachgefragt, wer den Draft gewonnen hat und Brücki1 als Experte befragt. Es wird festgestellt, dass der Draft Hardcore gewonnen wurde und Omega ist. Es wird über die Ex-Freundin Zanzara gescherzt. Santorin pickt Cedrani und es wird kritisiert, dass er Y hätte picken müssen. Es wird festgestellt, dass man Ahnung haben muss, um dort zu spielen. Es wird betont, dass man nicht in Relegation spielen möchte. Es folgt eine fachliche Zwischenmeinung von Sanzara, der als Verräter bezeichnet wird. Es wird über einen crazy Führer-Lane-Strop von DKB diskutiert und die Bedeutung des Match-Ups betont. Jedes Mal, wenn man Sion sieht, muss man an die verfluchte Meta denken. Es wird über Azuka und das NA-Gespann Power of Evil und Santorin gesprochen und die Frage aufgeworfen, wie lange die beiden noch spielen werden.

Analyse des Spielgeschehens und Zuschauerinteraktion

04:21:28

Es wird über das Match-up Syndra gegen Ryze diskutiert, wobei Syndra aufgrund ihrer Fähigkeit, Ryze zu disengagen, im Vorteil gesehen wird. Der Fokus liegt auf Pride und seiner mentalen Stärke im Spiel. Der Chat wird aufgefordert, Karl-Flaggen zu posten, um die Eintracht Spandau zu unterstützen. Es wird eine Döneranalyse 2.0 angekündigt, bei der die Dönerbestellung des Teams aufgenommen und später analysiert werden soll. Taito nutzt Flash, um einem Gank zu entkommen, während Falk tief in der gegnerischen Zone agiert. Pride zeigt sich selbstbewusst und mental stabil, was ihn zu einem wertvollen Spieler macht, der auch in schwierigen Situationen positiv bleibt. DKB versucht einen Engage auf der Bot-Lane, aber das Team kann sich gut befreien. Die Dönerbestellungen werden entgegengenommen, und es wird über verschiedene Bezeichnungen für Döner und Dönerboxen diskutiert.

Spielstrategie und Teamdynamik

04:26:13

DKB nimmt einen Mountain Drake, während Eintracht Spandau Objectives tradet. Es wird über die Verteilung von Ressourcen und die Bedeutung von Crossmap-Plays gesprochen. Ein Summoner-Trade auf der Bot-Lane wird positiv bewertet, und Pride baut einen Gold-Lead auf der Top-Lane auf. Die Strategie, die Win-Condition auf der Top-Lane zu forcieren, wird als erfolgreich angesehen. Es wird erwartet, dass das Spiel ähnlich dem ersten Spiel durch Sidelane-Aktionen entschieden wird. Junnara erzielt Kills, und das Team spielt aggressiv und dominant. Power of Evil sichert sich Farm in der Waveboard-Lane, während Korki in die Mid-Lane wechselt. Die Frage ist, ob der Vorsprung gehalten werden kann, wobei die mechanische Leistung in der Laning-Phase als besser als im vorherigen Spiel bewertet wird. Es wird überlegt, wie Teamfights gestaltet werden sollen, wobei ein Fokus auf Objectives und Catches liegt. Pride dominiert auf der Top-Lane und erzielt einen Goldvorteil.

Spielverlauf, Strategieanpassung und Overlay-Kritik

04:32:28

Das Team nimmt trotz verspäteter Ankunft am Drake-Fight Kills mit und wird dafür belohnt. Es wird der Wunsch geäußert, beim nächsten Drake schneller zu sein. Der Fokus liegt auf dem Aufbau eines Leads und dem Erreichen der Soul. DKB wird weiterhin aggressiv, was jedoch ausgenutzt werden kann. Der Schein trügt, ein verlorener Teamfight könnte alles ändern. Das Team spielt selbstbewusster und pusht den Mitte Turret für weitere Aktionen. Es wird die Expertenmeinung eingeholt, ob DKB besser skaliert, was jedoch verneint wird, da Eintracht Spandau gute Möglichkeiten hat, Carries zu isolieren und zu töten. Die Schwierigkeit für Carries, dem CC zu entkommen, wird betont. Eintracht Spandau hat ein besseres Line-Up und spielt aggressiver. Eine Sequenz im letzten Spiel, in der die Spieler nervös wurden, wird angesprochen, aber die Erfahrung half, das Spiel zu gewinnen. Das Overlay wird kritisiert, da Timer und andere wichtige Informationen schwer erkennbar sind. Die schlechte Gestaltung des Overlays wird bemängelt und als das schlechteste in der Geschichte des E-Sports bezeichnet.

Spielentscheidung, Döneranalyse-Kritik und Draft-Diskussion

04:37:38

Es wird festgestellt, dass das Spiel wahrscheinlich gewonnen ist, da das Team trotz suboptimalem Timing einen Teamfight gewinnt und 7k Gold ahead ist. Ein T2-Dive mit 11k Gold Defizit wird beobachtet, und das Team holt vier Kills ohne Verluste. Das freche Gameplay der Gegner wird als kompetitiv anregend empfunden. Es wird über frühere Aussagen bezüglich des Hackens auf Spieler diskutiert, wobei klargestellt wird, dass die Beleidigungen Gameplay-unabhängig sind. Das Team spielt in die Hände des Gegners, der einen Dive ausführt. Die Botlane stirbt durch einen Trap der Gegner. Tristan Schrage zeigt beeindruckendes Gameplay. Es wird gefordert, das Spiel zu beenden, um die Döneranalyse zu starten. Der Gewinn des nächsten Spiels würde den Klassenerhalt sichern. Die Dönerbestellung wird aufgenommen. Es wird festgestellt, dass ein Pentakill unbemerkt blieb und mit einer Abmahnung geahndet wird. Die Döneranalyse wird als enttäuschend empfunden, da die Beteiligten noch nicht einmal bestellt haben. Es wird eine neue Döneranalyse nach dem nächsten Spiel angekündigt. Der Draft für das dritte Spiel wird diskutiert, wobei Thalia als Pick für mehr Impact auf den Sidelines gelobt wird. Es wird festgestellt, dass der Klassenerhalt mit diesem Spiel erreicht werden kann. Thresh und Kaiser werden als widerliche Botlane bezeichnet, und das Team mag das eigene Line-Up. Tristana wird als guter Pick für die Botlane angesehen. Der Döner kommt an, und es wird festgestellt, dass der Dönermann von nichts weiß.

Match-Up Analyse und Spielverlauf

05:11:41

Die Analyse des Spotlane-Match-ups zeigt, dass Kaiser-Thrash auf den ersten Leveln stark ist, aber Alistar Schwierigkeiten hat, effektiv zu agieren, da er von Thrash geflayed werden kann. Ein Jungler könnte hier Abhilfe schaffen. Das Wave-Film-Hergeschiebe ist vorteilhaft, besonders wenn Tristana ihren BF-Sword erreicht. Beide Teams setzen auf Rome-heavy Mitglieder wie Ari und Talia. Tristan Schrage wird als erfahrenerer Spieler gesehen, was durch Caio's Unterstützung verstärkt wird. In-X gibt sein Bestes, während das Spiel langsam vor sich hinplätschert. Ein Fuschversuch scheitert, und Lilip landet unglücklich unter dem Tower. Theo positioniert sich in der Flanke, aber das Team verliert zwei Leute und agiert zu aggressiv, was das Leben unnötig schwer macht. Trotzdem passieren solche Fehler. Lilip versucht eine Kombo, verfehlt aber und es fehlt an Cooldown. Enix kann gegen Mundo nichts ausrichten. Die Übermütigkeit nach einer 2-0 Führung wird thematisiert, aber es wird erwartet, dass sich das Team wieder fängt. Die gegnerische Catch-lastige Combo mit Ari Charm und Thresh-Q wird als gefährlich eingestuft, besonders wenn die Carries ahead sind.

Strategische Anpassungen und Spielentscheidungen

05:15:46

Taito agiert im gegnerischen Jungle, unterstützt von Asuka, was zu einem Winning Trade führt. Jax erweist sich als zu tanky, und das Team liegt Gold-technisch zurück. Renekton und Wukong könnten im Midgame helfen. Es gilt, Catches zu bestrafen. Jax wird ab Level 9 mit Trinity eine Bedrohung für Renekton darstellen. DKB agiert schamlos und das Team muss sich zusammenreißen, um das Spiel nicht zu verlieren. Rein objektiv ist noch nichts passiert, aber ein Drake-Versuch wird als riskant angesehen. Es wird empfohlen, auf Fehler der Gegner zu warten und deren Dive zu beantworten. Weniger Überheblichkeit und das Abwarten auf Mistakes sollen zum Erfolg führen. DKB soll knowledge-checked werden, ohne weitere Brechstangen-Aktionen. Die Gegner sind jung und übermotiviert, Fehler werden erwartet, und die Erfahrung des Teams soll ausgenutzt werden. Die ersten Drakes und Grubs werden wahrscheinlich an DKB gehen.

Trading-Tools und Teamdynamik

05:18:41

Taito's Ult wird gebated, was ein wichtiges Trading-Tool darstellt. Renekton kommt weg, und Wukong ist präsent. Shutdown-Gold wird relevant, was finanziell smart genutzt werden soll. DKB sichert sich den First Blood Tower und upgradet möglicherweise die Schuhe. Das Klassen-Erhalt-T-Shirt geht live. Ein Shutdown für den AD Carry ist wichtig, um im Damage relevant zu bleiben. Das Team hat Items überall, außer auf Mitte, und ist eigentlich gut dabei. Es wird vor zu lauten Tischklopfen gewarnt, da mit der Polizei gedroht wird. Freight wird gecatcht, und DKB engaged auf Lillip, aber Loki sichert einen Kill. Jax wird abgeholt, und auch Fleischmundo. Die Sequenz von Index wird als nice gespielt gelobt. Drake-technisch steht es 1-1, und die Grubs werden thematisiert. Lilith hat die Übersicht und kann den Jump in zwei Richtungen flashen. Index arbeitet gut aus der Backline und Hilton Jax zum Ende. Nenex hält die Fahne hoch, und der Harald wird gesichert. Es gilt, Mitte zu halten und keine Kills abzugeben.

Spielstand und Strategieanpassung

05:25:26

Das Team lag stark hinten, hat aber objective-wise den Anschluss gewahrt und einige Sequenzen even getradet. Die Gold-Unterschiede, besonders auf Jungle, sind jedoch beträchtlich. Das Team skaliert abseits von Tristana nicht besonders krass. Die Vision ist ein Problem, und die Gegner spielen ihren Advantage aggressiv aus. Ein weiterer Catch durch Thresh unterbricht den Jump. Bei 7k Gold Rückstand wird es schwer, zurückzukommen. Die Kette sind zu leicht zu spielen. Das Ausspielen des Leads im Jungle wird als ekelhaft empfunden, besonders mit einer Catch-Comp und einem Mundo. Thresh's Hooks und der insane Follower machen es den Gegnern leicht, Kills zu erzielen. Die Gegner werden tankiger und haben besseres Scaling. Es braucht crazy Misplays der Gegner. Die DKB-Botland spielt eine gute Partie. Der Dive auf die gegnerische Botlane hat die Situation verschärft. Cross-Map-Plays werden versucht, und Tower werden eingenommen. Der Herald kriegt den Charge nicht raus. Jax wird auf der Sideline immer ekliger. Die Mentalität nach einem Rückschlag wird thematisiert. Es wird überlegt, ob man bei 8K Rückstand aufgeben sollte. Mental sind die Spieler schon geworden, haben aber nichts zu verlieren.

Spielverlauf und Analyse

05:31:10

Ein Reverse Sweep wird als kritisch angesehen, besonders im vierten Game. Der Damage-Unterschied und die Hooks von Thresh machen sich bemerkbar. Eine zu Null Niederlage wird gefühlt. Es wird überlegt, ob ein fünftes Game folgt. Die DKB-Jungs werden für ihre Performance gelobt. Es wird eine Kevin Westphal-Cam gewünscht. Champions, die gepickt wurden, dürfen nicht nochmal gepickt werden (Fearless Draft). Es wird gehofft, dass in Game 4 mehr auf eigene Champs zurückgegriffen wird. Es fehlt an Kontrolle und es wird überlegt, wie man diese zurückgewinnt. Leona wird als möglicher Pick diskutiert, trotz Lilip's Abneigung. Simple Strukturen in der Kommunikation werden gefordert. Es folgt eine dritte Dönalyse mit Sansara. Spandau war im ersten Spiel stark, aber es gab eine Foodkammer. Es wird gehofft, dass es in den nächsten Spielen kein Essen gibt. Ein Frustdöner wurde geholt. Es wird vor zu lautem Lärm gewarnt, da die Polizei droht. Das Relegations-Shirt kann bestellt werden, was als unangenehm empfunden wird. Es wird überlegt, ob die Roller vor der Kamera geklaut wurden. Es wird über die DFB-Pokalfinale und Merch-Planung gesprochen. Das Team hat einen Cocky into Wake-up-Call erlebt. Es wird überlegt, ob die Spieler auch Döner gegessen haben. Es wird gefragt, ob jemand Game 4 spielen soll. Es wird vermutet, dass einige Spieler sauer sind. Es wird über einen Glockenturm und Gewohnheitsrecht diskutiert. Lucian Nami wird als Old but Gold angesehen. Varus und Samira werden thematisiert. Morgana Jungle wird diskutiert. Die Hymne wird gesungen.

Teamdynamik und Draft-Analyse

05:51:48

Morgana Jungle wird als riskanter Pick angesehen, aber Morgana hat einen guten Clear und kann gespielt werden. Maokai wird als free Matchup angesehen. Der Vermieter macht Druck wegen des Lärms. Tuzzle und Puzzle machen Sachen. Es wird über den Tischzustand und die vielen Becher gelästert. Es wird die Unterstützung der Fans gelobt. Eintracht Spandau hat viel Charakter und Personality. Es gibt viel Charakter und Personality. Es ist ja nicht einfach nur, oh, wir heben hier mal ein paar Pokale hoch und sind jetzt mal cool, holen uns die krassesten Leute, sondern man kann damit ja wirklich was anfangen. Das ist ja das Schöne. Das macht es ja auch am Ende des Tages aus. Das, was im E-Sport meiner Meinung nach nach wie vor fiel. Es wird über den Vermieter gesprochen, der sich über den Lärm beschwert. Es wird über die Wendung der Eifersche prognostiziert. Es wird ein Game 5 gewünscht. Es wird über die Produktionshalle und den Spandauer Bock gesprochen. Es wird der Fokus auf die Gesichter gelenkt. Es wird Pride aufgefordert, richtig schön wegzukicken. Kessante neutralisiert oft eine Lane. Aurora bekommt eine Free Lane. Es wird die Botlane und Zed gegen Mel thematisiert. Es wird die Stimmung im Bock beschrieben. Power of Evil wird für seinen Zed-Pick gelobt.

Spielanalyse und Strategieanpassung

06:01:47

Nach einer 'Wake-up-Game'-Erfahrung, erwartet das Team konzentriertes Early Game und einen langsamen, stetigen Aufbau eines Goldvorteils. Ein Lane-Swap wird initiiert, um Cassandra in die Aurora zu bringen, was bedeutet, dass man Prayer aufbauen möchte. Solange man sich nicht auf der Lane zeigt, wird man nicht geswappt. Es wird überlegt, ob man in der Aurora sein möchte und wie man dies sicherstellt. Ein TP von Taito (Aurora) wurde bereits erhalten, was es smart machen würde, den Durchpush zu bekommen und dann wieder Top-Lane zu gehen. Es wird diskutiert, ob man die Hose runterziehen würde, falls Spandau nicht gewinnt, um den Spirit zu zeigen.

Frühe Spielphase und Herausforderungen

06:03:37

Eintracht kassiert einen frühen Tour-Verlust mit der Botlane, und Enex wird abgeholt, was Samira mit einem Kill gefährlich macht. Morgana-Jungle wird als ungewöhnlich, aber potenziell nützlich gegen weniger aggressive Jungler wie Maokai angesehen. Sansorin sichert einen wichtigen Kill für Mel, was verhindert, dass DKB einen Vorteil aufbaut. Tristan liegt mit 500 Gold gegen Zett zurück, und das Zed-Mel-Match-Up wird als unüblich und potenziell problematisch für Spandau eingeschätzt, da sie zwei Losing-Sides haben. Cassante ist trotz Schwierigkeiten im Farm nur leicht zurück. Von der Botlane wurde mehr erwartet, und es wird bedauert, dass kein Replay des Geschehens verfügbar ist.

Teamkämpfe und strategische Wendungen

06:08:38

Das Match verläuft ruhiger als die vorherigen. Ein Engage von Rell führt zu einem Flash von Loki, und Inex hat kein Mana. Ein Tower-Dive von WKB wird gut gecountert, aber DKB gewinnt den Kampf trotzdem. Enaxe wird erneut erwischt, was Samira ermöglicht, das Spiel zu dominieren. Lucian Army ist keine Lane, aus der man zurückkommen kann, und Lucian ist sehr User-abhängig. Es wird diskutiert, dass man den Sand nicht in den Kopf stecken sollte und noch die Möglichkeit hat, das Ruder herumzureißen. Es wird festgestellt, dass die Overlays die Map verdecken. Pride macht Druck auf der Botlane, und Aurora dominiert die Top-Lane. DKB hat die Option, Zed gegen Cassante zu setzen, was ein Vorteil wäre, aber im Best-Case kommt man nicht auf die Idee.

Mentale Vorbereitung und Draft-Analyse für entscheidendes Spiel

06:16:36

Es wird die Frage aufgeworfen, was passiert, wenn die Serie verloren geht, und die Möglichkeit eines Lower-Bracket-Spiels gegen AOMA am 9.9. diskutiert. AOMA wird voraussichtlich mit ihrem Main-ADC spielen. Das Team wird als Content-Team bezeichnet, und es wird festgestellt, dass Emotionen fehlen. Es wird Selbstkritik geübt und das Fehlen einer klaren Führungspersönlichkeit im Team bemängelt. Man diskutiert, ob man nach Game 4 auf den Tisch hauen soll. Es wird betont, dass noch alles möglich ist, aber ein schnelles Ende des Games bevorzugt wird, um eine Abwärtsspirale zu vermeiden. Die Ideen von DKB werden als immer besser empfunden, insbesondere die Pocket Picks wie Samira und Morgana. Man analysiert, dass DKB die Antwort auf Maokai gefunden hat und als Team gut funktioniert, während Spandau eher Meta-lastig spielt.

Spielverlauf und strategische Überlegungen

06:25:52

Das Spiel wurde auf der Toplane verloren, als Morgana vorbeikam und drei Kills für die Gegner ermöglichte. DKB spielt ihren Lead sehr gut aus, und es wird eine 98%ige Wahrscheinlichkeit für einen Sieg von DKB prognostiziert. Es werden noch offene Champion-Picks wie Sinjau, Nocturne und Pyke diskutiert. Man ist sich unsicher, ob Lilith nach den bisherigen Spielen Pyke wählen wird. Es steht 2-2, und es entwickelt sich zu einem Krimi. Man analysiert die Drafts und Matchups und stellt fest, dass Spandau in den ersten 5 Minuten wenig ausrichten kann und zu viel versucht. Pride wird als MVP des Spiels gelobt. Kevin äußert seine Gedanken und Sorgen über die Drafts und die Solide Spielweise. Man diskutiert die Vor- und Nachteile von Fearless im Game 5 und die mentale Verfassung der Teams.

Mentale Belastung und Teamdynamik

06:32:47

Es wird betont, dass noch nichts verloren ist, da es noch eine Chance gibt, am Dienstag zu spielen. Man hofft, das Spiel zu gewinnen, um die zusätzlichen Trainingstage zu vermeiden. Der Druck könnte jedoch zu übereiligen Aktionen im Early Game führen. Tristan hat im vorletzten Match einen Pentakill gemacht, was 555 Euro für ein Mannschaftsessen bedeutet. Die Liste der Teilnehmer für das Essen steht fest, und es sind fast 3.500 Euro zusammengekommen. Es wird überlegt, ob man einen Stripclub besuchen soll, aber Brücki kann aufgrund seiner Arbeit nicht teilnehmen. Es wird ein Spiel aus dem Ballhaus Spandau erwähnt, bei dem das Alter von Leuten geschätzt wurde. Man fragt den Chat nach dem Altersunterschied zwischen Kevin und seinem Bruder.

Altersrätsel und Draft-Strategien

06:37:58

Die Community spekuliert über das Alter von Kevin und seinem Bruder. Es wird betont, dass der Draft unmittelbar bevorsteht. Man überlegt, ob man im Team einfach die Champions spielen soll, mit denen sie sich am wohlsten fühlen. Es wird vermutet, dass man sich auf starke Picks konzentrieren und einen Carry auswählen wird, um den herum man das Team aufbaut. Man diskutiert, ob man die Spieler nach ihren Wunsch-Picks fragen soll, um einen Kompromiss zu finden. Es wird erwartet, dass die stärksten Picks bereits vergeben sind. Kevin verrät sein Alter (34) und den Altersunterschied zu seinem Bruder (10 Jahre). Man analysiert mögliche Draft-Strategien und Champion-Picks für das entscheidende Spiel.

Championauswahl und Spielstrategie

06:41:55

Es wird überlegt, welche Champions noch verfügbar sind und wie man die Wai-Kombo-Picks am besten nutzen kann. Man findet den bisherigen Draft sehr solide mit gutem Engage, stabilem Genre, Reset-Win-Condition und starker Botlane. Man möchte Counterpicks für die Toplane bannen, z.B. Mordekaiser und Zett. Es wird diskutiert, ob man Mordekaiser provozieren soll. Rakan wird als Losing Matchup auf der Botlane angesehen. Man braucht einen Brecher-Champ auf R5, aber Kog'Maw wird als zu immobil betrachtet. Galio und Annie werden als starke Picks in Betracht gezogen. Der Fearless-Rab wird für seine Entscheidungen gelobt. Man analysiert die Win-Conditions und die potenziellen Gefahren durch die gegnerischen Champions. Es wird betont, dass man scaling-technisch gut aufgestellt ist, solange man nicht rund um die Botlane fightet. Sanzawa gibt Anweisungen für das Spiel und betont, dass man in den ersten fünf Minuten sehr passiv spielen soll. Adrian wird gebeten, Mordekaiser zu bannen. Man diskutiert die Vor- und Nachteile verschiedener Champion-Picks und Strategien.

Spielstand und Ausgangslage vor dem entscheidenden Spiel

06:49:03

Es steht 2-2 im Best-of-Five. Das Team, das jetzt gewinnt, steigt auf oder bleibt in der ersten Liga. Das verlierende Team spielt am 9.9. gegen ein anderes Team um den Aufstieg bzw. Klassenerhalt. Die Situation ist angespannt und es gibt wenig zu erzählen, die Konzentration ist hoch. Ein Toplane-Gang wird in Erwägung gezogen, aber verworfen, um Sidewaste zu vermeiden. Santeren gerät timing-technisch ins Hintertreffen, während Theo seine eigene Top-Side mitnimmt. Lilith macht unten einen guten Engage, aber der Schaden von Kogma ist enorm. Kogma ist sowohl im frühen als auch im späten Spiel stark, muss aber die Mitte überbrücken. Tristan flasht Mitte, wird aber trotzdem gestunt und stirbt fast. Das Spiel ist in beide Richtungen unfassbar knapp. Prime hat oben einen guten Trade, aber für Tristan wird es gegen Andy Level 6 eklig. Mit Annie kann man als Kogma nicht viel machen, da sie einfach ranlaufen und stunnen kann. Bis Level 6 muss man so wenig wie möglich anbrennen lassen, um Play Potential zu haben.

Spielverlauf und Strategieanpassungen

06:52:58

Die Botlane spielt im Rahmen der Erwartungen und macht ihren Job besser als im letzten Spiel. Anni ist gemoved, wahrscheinlich für den Drachen. Es herrscht eine Sturm und Drang-Phase von WKB, die Level 6 auf Anni haben und einen Fight suchen, um einen Lead zu snorballen. Es wird empfohlen, den Drake nicht zu contesten und auf Fehler der Gegner zu hoffen. DKB hat sich nicht richtig für den Drake positioniert und die Carries nicht mitgenommen, was ausgenutzt wird. Tristan erhält zwei wichtige Kills. Die Mitte wird langfristig von dem Play verändert, während die Botlane sich nicht ändert. Santorin hat sich gut zurückgekämpft und es beginnt die Phase, wo die Ults eingesetzt werden können. Ein Engage von DKB wird gut gekontert, aber es wird forciert, obwohl eine tolle Wincon im späteren Spielverlauf vorhanden ist. Tekko zeigt einen starken Flash, aber es ist auch sehr cocky. Es ist ein Acker-Match, wo sich keiner zurücknimmt. Es werden viele Kills für einen Game 5 getradet. Der Burst von Kogna ist verrückt und Richly spielt gut. Kogma skaliert gut und kann von hinten Schaden machen, wenn er Zugriff bekommt. Der Mitte-Play war zu früh und sollte in zwei bis drei Minuten mit mehr Items wiederholt werden. Es wird Crazy Vision aufgebaut und sich in Position gebracht, um den Drake anzugehen.

Taktische Manöver und Spielentscheidungen

07:01:07

Die Annie hat aus ihrem frühen Kill zu wenig gemacht. Der Schaden von Kogma ist enorm. Es wird viel investiert und ein Mittel Tower eingenommen. Ein Tower auf der Botlane wird eingenommen und DKB kontert mit einem Crossmap Play. Tristan ist am Schwitzen. DKB will Mord, aber dieser hat kein Disengage. Sie missen ihren ersten Engage, aber Tristan bekommt trotzdem einen Turm. Tristan ist jetzt richtig dick und hat 2k Gold vorne. Es wird auf Toplane overfightet und die Toplane wird abgeräumt. Joe Gerner hat wegen Lärmbelästigung die Polizei gerufen. Das Match entwickelt sich gut und die Sequenz läuft gut. DKB ist ohne Momentum und Tempo. Es wird so viel Gold in den Cog'Maw gefunnelt, dass das Mid-Game überbrückt und sofort ins Late-Game gesprungen werden kann. Die Win-Con ist einfach: Engage-Rolls werfen und Kogma macht den Follow-up. Es gibt kaum Möglichkeiten für DKB, die Carries aufzuhalten. Es muss auf den Fight gesucht werden, da ein Catch auf Kogma fatal wäre. Lidder hat Tashio Mika gerusht. Jynult geht raus und Richie wird von Pride rausgenommen. Annie hat ihre Kombo rausgehauen und Morde wurde runtergenommen. Spannow kann einfach nach vorne move'n, weil keine Frontline mehr da ist. Es sollte weiter auf Zeit gespielt werden, da die Ohren-Upgrades noch kommen. Die einzige Loose-Condition ist, dass man crazy auf Sightlinge catcht wird oder Attackern spielt, ohne dass die Gegner quasi einen Catch gemacht haben, die Gegner rausgepokt haben.

Entscheidungsphase und Klassenerhalt

07:14:42

Es geht um den Klassenerhalt in der ersten Division der Prime League. Ronald wird mega gut gedrifft nur Ornn, was gut ist, da DKB weniger Tools hat, auf die Carries zu kommen. Mit Kogma und Jhin soll Schaden anbringen werden, wenn DKB clearn will. Der Supporter wird rausgenommen und Baron wird angegangen. Es wird Fight into Fight gespielt, was zu intensiv ist. Mordekaiser kassiert in der und kann bei Innex holen. Es wird genau nach Plan gespielt: Wave begleiten, poken, rausgehen, jemanden töten, den zweiten Catch machen und dann am Nash verteidigen. Es wird zuerst in Position gegangen und der Drachen rausgezogen. Jynult geht raus auf Azuka. Es muss abgebrochen werden, weil Taito in der Sideline ist. Es muss Front-to-Back gespielt werden. Tristan muss den Damage anbringen. GA wird geholt und Tristan tötet ihn. Die Soul wird secured. Direkt Baron wird gemacht. Tristan kann völlig Gas geben. Triple K für Tristan. Es sollen alle Waves gesinkt werden, dass sie gleichzeitig eintreffen bei den Gegnern. Es wird um Fortlane gespielt. Der Schaden ist zurückgefisht. Der Klassenerhalt ist geschafft. Seit 20.30 Uhr kann man das Klassenerhalt-Shirt kaufen. Spandau ist unabsteigbar. Ein Teamscall mit den Jungs wird gemacht. Die Serie war toll und es gab guten Content. Die Kommunikation war chaotisch, aber die Teamfights wurden gut gespielt. Es war ein Relief. Das Jahr war nicht geil, aber es wurde geschafft. Es wird sich mit einer leisen Hymne verabschiedet. Eintracht Spandau bleibt erstklassig.