ab 21 Uhr Duo Vs. Squads Killrace Turnier mit KayzahR PogU Redsec !NovaElite !Displate !Rabot
Duo vs. Squads Kill Race Turnier mit KayzahR um 21 Uhr
Um 21 Uhr beginnt das 'Duo vs. Squads Kill Race' Turnier mit KayzahR. Fünf Runden lang zählt jeder Kill, um die Spitze zu erreichen. Für die Zuschauer werden 16 Battlefield 6 Keys und 100 Sub-Gifts verlost, aufgeteilt zwischen den Teilnehmern. Auch der zweite Platz erhält noch 50 Subs und 10 Battlefield Keys. Vorab stimmen sich die Spieler in Battle Royale Duos ein, um bestens vorbereitet in das Turnier zu starten.
Technische Probleme und Setup-Umbau
00:05:29Es gibt anhaltende Probleme mit dem aktuellen Setup, insbesondere mit der Kompatibilität des Headsets. Das Astro-Headset ist über USB mit dem PC verbunden, während die Playstation über HDMI an die Elgato und dann an den Astro-Adapter angeschlossen ist, der den Gaming-Sound liefert. Das Problem entsteht, wenn ein anderes Headset direkt über USB an die Playstation angeschlossen wird, da dies die Audioausgabe der Konsole ändert und nur noch das Bild über HDMI übertragen wird, nicht aber der Sound. Dies führt dazu, dass der Stream keinen Sound mehr empfängt. Um dieses Problem zu beheben, muss das Setup umgebaut werden. Das Mix-Amp des Headsets soll den Konsolen-Sound an ein GoXLR senden, welches diesen wiederum an den PC weiterleitet. So kann der Sound in OBS eingefügt werden, um sowohl Bild als auch Ton im Stream zu gewährleisten. Der Umbau ist für nächsten Sonntag geplant, da der Streamer als Privatperson solche Komplikationen nicht hätte. Es wird betont, wie kompliziert dies für Streamer ist und wie froh normale Nutzer sein sollten, dass ihre Headsets einfach funktionieren.
Begeisterung für das Arctic Nova Elite Headset und Partnerschaft
00:10:39Der Streamer äußert sich extrem begeistert über das Arctic Nova Elite Headset, das er trotz der aktuellen technischen Schwierigkeiten bereits testen konnte. Er empfindet den Sound als unfassbar gut und freut sich darauf, es nach dem Setup-Umbau dauerhaft nutzen zu können. Das Headset wird als 'todesgeil' beschrieben und übertrifft das Astro-Headset, das er seit fünf bis sechs Jahren benutzt, bei weitem. Das Arctic Nova Elite kann bis zu drei Quellen gleichzeitig mit Dolby über USB übertragen, hat eine Akkulaufzeit von 60 Stunden (durch austauschbare Akkus quasi unendlich) und eine beeindruckende Reichweite, die es ermöglicht, sich frei zu bewegen, ohne den Sound zu verlieren. Der Streamer plant, seiner Freundin das Headset zu Weihnachten zu schenken und hofft auf eine längere Partnerschaft mit SteelSeries, dem Hersteller des Headsets. Er betont, dass bei einem Kauf über seinen Link die Partnerschaft gefördert wird und zukünftige Gewinnspiele für die Community ermöglicht werden könnten. Das Headset wird als 'pornös' und 'turbokrank' bezeichnet, insbesondere wegen seiner Fähigkeit, mehrere Systeme gleichzeitig zu verbinden und über Dolby-Sound zu mischen.
Ankündigung des Kill Race Turniers und Battlefield 6 Keys
00:15:17Für den heutigen Stream ist ein besonderes Event geplant: Um 21 Uhr findet ein 'Duo vs. Squads Kill Race' Turnier mit dem Streamer KayzahR statt. In diesem Turnier werden fünf Runden gespielt, in denen es darum geht, so viele Kills wie möglich zu erzielen. Für die Community gibt es dabei die Chance, 16 Battlefield 6 Keys und 100 Sub-Gifts zu gewinnen. Diese Preise werden zwischen den beiden Streamern aufgeteilt (jeweils 8 Keys und 50 Sub-Gifts für den Gewinner). Selbst der zweite Platz bietet noch attraktive Belohnungen mit 50 Subs (25 pro Creator) und 10 Battlefield Keys. Der Streamer und KayzahR werden sich vorab mit ein paar Runden Battle Royale in Duos einspielen, um sich auf das Turnier vorzubereiten. Die Aussicht auf die vielen Keys und Sub-Gifts wird als großer Anreiz für die Zuschauer präsentiert.
Vergleich des Arctic Nova Elite mit Astro-Headsets und Designfehler
00:21:02Der Streamer zieht einen detaillierten Vergleich zwischen dem Arctic Nova Elite und den Astro-Headsets, wobei er das Astro als 'Kinderverarsche-Sound' bezeichnet. Er kritisiert Astro für überteuerte Produkte und mangelhafte Designentscheidungen, insbesondere den Produktionsfehler mit dem Bügel des Astro A50, der immer wieder herausspringt und mit Kabelbindern repariert werden muss. Dieses Problem tritt immer wieder auf, selbst bei Neukäufen, was den Kauf eines neuen Astro-Headsets sinnlos macht. Er hebt hervor, dass das Arctic Nova Elite im Gegensatz dazu keine solchen Mängel aufweist und ein deutlich hochwertigeres Produkt ist. Darüber hinaus kritisiert er die neueste Generation der Astro-Headsets (A50X), die im Vergleich zu älteren Modellen ein Downgrade darstellen, da sie zwar mehrere Quellen anschließen können, aber nicht mehr mischen und nur eine Quelle mit Dolby unterstützen. Das Arctic Nova Elite hingegen bietet bis zu drei gleichzeitig aktive Systeme mit Dolby-Sound und eine intuitive Steuerung über ein Touch-Zahnrad am Mix-Amp, um die Lautstärke der einzelnen Quellen zu regulieren, was beim Astro umständlicher ist. Auch die Speicherung der Lautstärkeeinstellungen beim Arctic Nova Elite wird positiv hervorgehoben, da das Astro diese nach Inaktivität zurücksetzt.
Vielseitigkeit und Geek-Funktionen des Arctic Nova Elite
00:27:01Das Arctic Nova Elite wird als extrem vielseitiges Headset für verschiedene Anwendungsbereiche angepriesen. Es ist ideal für Konsolen-Spieler, PC-Nutzer, Streamer und diejenigen, die bis zu drei Systeme gleichzeitig verwenden möchten. Das Headset verfügt über einen Line-In und Line-Out für Klinke, was es Streamern ermöglicht, den gesamten Soundmix an ein Mischpult wie das GoXLR zu senden. Das interne Mix-Amp des Headsets bietet einen Mixer für den Streamer-Port, über den entschieden werden kann, welche Audioquellen (Mikrofon, Gameplay, PC-Sound) in welcher Lautstärke an den Stream gesendet werden. Dies ermöglicht eine präzise Kontrolle über den Stream-Sound, beispielsweise um reinen Gameplay-Sound für Aufnahmen zu isolieren. Der Streamer betont die 'Geekscheiße'-Funktionen und die hochwertige Software mit Equalizer-Einstellungen, die das Headset zu einem 'Ferrari' unter den Headsets machen. Er ist so begeistert, dass er sich selbst als 'SteelSeries Fanboy aus der zugefrorenen Hölle' bezeichnet und eine Million Headsets verkaufen möchte.
Herausforderungen beim Setup-Umbau und PC-Probleme
00:31:08Der Streamer erklärt, warum der Umbau des Setups nicht sofort erfolgen kann. Sein aktueller PC, der seit zwei Jahren läuft, hat altersbedingte Probleme, insbesondere funktioniert der Line-In-Anschluss an der Vorderseite nicht. Dieser Port ist jedoch für das neue Headset und das GoXLR-Mischpult unerlässlich. Er fühlt sich von der Technik 'verarscht' und muss auf den Techniker warten, der den Umbau nächsten Sonntag vornimmt. Trotzdem hat er bereits das GoXLR bestellt und seine Freundin Nuri dazu 'gezwungen', ebenfalls das Elite-Headset anzunehmen, obwohl sie die Pro-Variante kostenlos bekommen könnte. Dies unterstreicht seine immense Begeisterung und Überzeugung von der Qualität des Elite-Headsets. Er hofft, dass der Techniker das GoXLR einrichten kann, damit er bald den Premium-Sound des Arctic Nova Elite genießen kann.
Black Friday und zukünftige Headset-Tests
00:34:07Der Streamer kündigt an, dass er neben dem Arctic Nova Elite auch die günstigere Variante, das Arctic Nova Pro, testen wird, um der Community transparentes Feedback zu geben. Das Pro-Modell ist etwa 300 Euro günstiger und soll ebenfalls sehr gut sein, auch wenn es einige Unterschiede zum Elite gibt, wie beispielsweise die Anzahl der gleichzeitig anschließbaren Quellen (zwei statt drei). Er rät den Zuschauern, die Black Friday Sales Ende November abzuwarten, da SteelSeries eine 'SteelSeries Week' mit Angeboten plant. Er betont, dass er beide Headsets ausgiebig testen wird, um zu beurteilen, ob die zusätzlichen 300 Euro für das Elite gerechtfertigt sind oder ob das Pro für den 'Auto-Normalverbraucher' ausreicht. Das Elite wird als 'Geekshit' für Streamer und Technik-Enthusiasten bezeichnet, während das Pro für normale Nutzer, die zwei Systeme verwenden, ausreichend sein könnte. Er möchte zum 'Audio-Tricks' und zur 'Stiftung Carstentest' für seine Community werden.
Verbesserte Soundortung und Gaming-Erlebnis
00:39:26Der Streamer beschreibt eindringlich, wie das Arctic Nova Elite sein Gaming-Erlebnis verändert hat, insbesondere im Hinblick auf die Soundortung. Er demonstriert dies am Beispiel eines Radios im Schießstand von Battlefield: Während er mit dem Astro-Headset nur eine vage Ahnung von der Position des Radios hatte, konnte er mit dem Arctic Nova Elite die genaue Position präzise orten. Er ist überzeugt, dass dies in Spielen wie Ark Raiders, wo das Orten von Schritten und Geräuschen entscheidend ist, einen enormen Vorteil verschafft. Man könne genau hören, wo Gegner nachladen oder atmen. Diese verbesserte Soundortung macht ihn 'OP' in solchen Spielen. Er ist so begeistert, dass er alle Spiele mit dem neuen Headset ausprobieren möchte, da der Sound alles 'geil klingen' lässt und man sich in Battlefield 'geisteskrank in Krieg drinne' fühlt. Er kann es kaum erwarten, sein Setup umzubauen, um das Headset dauerhaft nutzen zu können.
Diskussion über Crossplay und Spielmodi
01:09:39Es wird eine Diskussion über die Fairness von Crossplay geführt, insbesondere im Hinblick auf Controller-Spieler auf PlayStation, die bevorzugt gegen andere Controller-Spieler antreten möchten. Die Möglichkeit, Crossplay zu deaktivieren, wird als positiv hervorgehoben, um ein ausgeglichenes Spielerlebnis zu gewährleisten. Zudem wird die KI in Battlefield 6 als beeindruckend beschrieben. Die Spieler äußern ihre Frustration über die Menge an Herausforderungen und Trophäen, die es im Spiel zu meistern gilt, wie zum Beispiel das Gewinnen von sieben Duo-Spielen oder das Betäuben von 316 Feinden. Der Gauntlet-Modus, ein Vierer-Team-Modus mit verschiedenen Spielvarianten, wird als potenziell interessante, aber noch unerforschte Option erwähnt. Die allgemeine Meinung ist, dass einige der Trophäen-Anforderungen, insbesondere die 2000 Wiederbelebungen, übertrieben sind und ein extrem hohes Maß an Engagement erfordern würden, was im Battle Royale-Kontext als unrealistisch angesehen wird.
Technische Probleme und Spielgefühl
01:13:29Die Spieler stoßen auf wiederkehrende technische Probleme, insbesondere einen Bug, der das Starten einer Lobby verhindert und dazu führt, dass das Spiel neu gestartet werden muss. Diese Probleme scheinen mit der aktuellen Season aufgetreten zu sein und beeinträchtigen das Spielerlebnis erheblich. Es wird angemerkt, dass sich das Spielgefühl seit dem Start der Season verschlechtert hat, mit niedrigeren Frames und einem weniger flüssigen Gameplay sowohl im Battle Royale als auch im Multiplayer. Die Server-Tickrate im Battle Royale ist mit 30 Hertz als niedrig empfunden, was zu einem schwammigeren Gefühl im Vergleich zum Multiplayer führt. Trotz dieser Probleme wird der kostenlose Battle Royale-Modus als potenziell lohnenswert für Spieler ohne das Hauptspiel angesehen. Die Schwierigkeiten, volle Lobbys zu finden, selbst mit aktiviertem Crossplay, werden thematisiert und die Hoffnung geäußert, dass sich die Situation bald verbessert.
Vorbereitung auf das Killrace-Turnier und Spielstrategien
01:30:39Die Spieler bereiten sich auf ein bevorstehendes Killrace-Turnier mit dem Streamer KayzahR vor, das im Duo-vs.-Squads-Format stattfindet. Es wird diskutiert, dass das Battle Royale-Gameplay sich deutlich vom Multiplayer unterscheidet und möglicherweise andere Aim-Einstellungen erfordert. Die Bedeutung von Loadout-Waffen und die Mechanik von goldenen und schwarzen Kisten, die klassenspezifische oder hochwertige Waffen enthalten, werden erläutert. Eine interessante Mechanik ist, dass das Finishen eines geknockten Gegners die Position seiner Teamkameraden durch Wände sichtbar macht. Für das Turnier werden Strategien besprochen, darunter das Hot-Dropping in Gebiete mit viel Action, um schnell Kills zu sammeln. Die Klasse des Aufklärers wird als besonders stark im Battle Royale hervorgehoben, da sie eine Drohne mit Bewegungssensor und eine Fähigkeit besitzt, die Gegner in der Nähe eines geknockten Spielers für Teamkameraden sichtbar macht. Die Notwendigkeit, Screenshots der Scoreboards nach jeder Runde zu machen, um die Killzahlen zu dokumentieren, wird betont, wobei eine mögliche Diskrepanz zwischen der Ingame-Anzeige und dem Scoreboard beachtet werden muss.
Start des Turniers und Gewinnmöglichkeiten
02:04:25Das Killrace-Turnier mit KayzahR im Battlefield Battle Royale beginnt offiziell. Es handelt sich um eine Kooperation mit Battlefield Redsack, dem kostenlosen Battle Royale-Modus. Das Turnier dauert zwei Stunden oder fünf Runden, wobei das Ziel ist, so viele Kills wie möglich zu erzielen. Die Gewinnmöglichkeiten für die Zuschauer sind attraktiv: Platz 1 bietet 100 Subs (50 pro Creator) und 16 Battlefield 6 Keys (8 pro Creator). Platz 2 beinhaltet 50 Subs (25 pro Creator) und 10 Battlefield Keys (5 pro Creator). Für Platz 3 gibt es 26 Subs (13 pro Creator) und 6 Battlefield Keys (3 pro Creator). Um Platz 3 zu erreichen, müssten die Spieler im Durchschnitt 110 Kills in fünf Runden erzielen, was 22 Kills pro Runde bedeutet. Die Spieler sind sich der Herausforderung bewusst, da die anderen Teams bereits sehr hohe Killzahlen erreicht haben. Es wird humorvoll vorgeschlagen, dass ein Spieler 20 Kills pro Runde macht und der andere nur zwei, um das Ziel zu erreichen. Die Erinnerung an frühere Blackout-Zeiten und die Freude am gemeinsamen Spielen werden geteilt, wobei die Hoffnung besteht, dass der neue COD Battle Royale ähnliche Vibes bieten wird.
Intensive Kämpfe und Teamplay
02:12:45Die Spieler befinden sich mitten in einem Duell, bei dem ein Teammitglied zu Boden geht, aber schnell wiederbelebt wird. Die Kommunikation zwischen den Spielern ist entscheidend, um Gegner zu lokalisieren und strategische Entscheidungen zu treffen. Es wird diskutiert, ob man sich auf Aufträge konzentrieren oder direkt auf Kills gehen soll, wobei die Entscheidung zugunsten der Kills fällt. Während der Kämpfe wird festgestellt, dass die Kill-Anzeige oben rechts verbuggt ist und das Scoreboard die korrekte Anzahl an Kills anzeigt. Die Spieler sind in ihrem ersten Match von fünf und versuchen, so viele Kills wie möglich zu erzielen, um Belohnungen für die Community freizuschalten. Die Spannung ist hoch und die Spieler sind motiviert, ihr Bestes zu geben.
Strategische Entscheidungen und Teamerwartungen
02:16:06Die Spieler diskutieren die Rolle ihrer zufälligen Teammitglieder und die Notwendigkeit, Glück mit deren Engagement zu haben. Ein Spieler positioniert sich strategisch erhöht, um einen besseren Überblick zu erhalten. Die Waffenwahl ist aktuell durch das begrenzt, was gefunden werden kann, und es wird überlegt, aggressiv in Kämpfe zu gehen, wenn Gegner gesichtet werden. Die Kommunikation über Gegnerpositionen ist präzise, und es werden Rotationen besprochen, um feindliche Teams zu umgehen oder anzugreifen. Die Suche nach Loadouts ist ein zentrales Thema, da die aktuellen Waffen nicht optimal sind. Die Spieler müssen auch die Zone im Auge behalten und sich entsprechend bewegen, um nicht vom Spielfeld ausgeschlossen zu werden.
Herausforderungen und Überraschungen im Kampf
02:18:41Die Spieler werden in einen intensiven Kampf verwickelt, bei dem ein Teammitglied von oben angeschossen wird und ein ganzes Team in der Nähe ist. Die Situation ist chaotisch, und es wird versucht, sich gegenseitig zu unterstützen und Platten zu finden. Die Anwesenheit mehrerer Teams und eines Panzers erhöht die Komplexität der Kämpfe. Trotz der schwierigen Lage gelingt es, Gegner auszuschalten und wichtige Kills zu sichern. Die Spieler müssen ständig ihre Position anpassen und strategisch vorgehen, um zu überleben und weitere Kills zu erzielen. Die Spannung bleibt hoch, da die Zone näher rückt und weitere Gegner auftauchen.
Erfolgreiche erste Runde und Turnierregeln
02:23:48Trotz der intensiven Kämpfe und knappen Situationen gelingt es den Spielern, eine sehr gute Runde zu spielen. Die Kommunikation und das Teamwork sind entscheidend, um Gegner zu besiegen und in der Zone zu bleiben. Ein Spieler erzielt eine beeindruckende Anzahl von Kills, was die Motivation des Teams steigert. Nach dem Match wird die erste Runde mit 34 Kills und einem Sieg abgeschlossen, was ein hervorragender Start für das Turnier ist. Die Regeln des Turniers werden noch einmal erklärt: Es werden fünf Runden gespielt, und nur die Kills der beiden Hauptspieler zählen. Die Belohnungen für die Top-Platzierungen umfassen Subs und Battlefield 6 Keys für die Community.
Analyse der ersten Runden und Vorbereitung auf weitere Matches
02:33:45Nach der ersten erfolgreichen Runde mit 34 Kills und einer zweiten Runde mit 29 Kills werden die Ergebnisse analysiert und Screenshots gemacht. Die Spieler sind optimistisch, die Challenge zu schaffen, da sie im Schnitt 22 Kills pro Runde benötigen. Es wird betont, dass auch Glück eine Rolle spielt, aber die Leistung des Teams ist beeindruckend. Die Turnierregeln werden noch einmal zusammengefasst, insbesondere dass nur die Kills der beiden Hauptspieler zählen und die Kills der zufälligen Squad-Mitglieder nicht berücksichtigt werden. Die Belohnungen für die ersten drei Plätze sind attraktiv und motivieren die Spieler zusätzlich. Eine kurze Pinkelpause wird eingelegt, um sich auf die nächsten Runden vorzubereiten.
Klassenwahl und Turnierdetails
02:56:04Die Spieler diskutieren die Wahl der Klasse für die nächsten Runden. Es wird empfohlen, den Aufklärer oder Versorger zu spielen, da diese Klassen Vorteile im Kampf gegen Panzer und beim Überqueren offener Felder bieten. Der Versorger mit seiner Rauchwaffe und der Aufklärer mit seiner Drohne, die sogar Panzer beschädigen kann, werden als sehr stark eingeschätzt. Die Details des Turniers werden erneut erläutert: Der erste Platz erhält 100 Subs und 16 Battlefield 6 Keys, der zweite Platz 50 Subs und 10 Keys, und der dritte Platz 26 Subs und 6 Keys. Die Spieler sind hochmotiviert, die Challenge zu meistern und die Belohnungen für ihre Community zu gewinnen.
Hektischer Start und schnelle Entscheidungen
02:58:51Die zweite Runde beginnt hektisch auf dem Golfplatz, einem Hotspot für Landungen. Das Team wird sofort von einem ganzen Squad angegriffen, und ein Spieler geht schnell zu Boden. Trotz des frühen Rückschlags gelingt es, einen Kill zu erzielen. Die Spieler müssen schnell handeln und strategische Entscheidungen treffen, um zu überleben und sich neu zu formieren. Die Suche nach Waffen und das Looten sind entscheidend, um im Kampf bestehen zu können. Es wird beschlossen, sich vom anfänglichen Hotspot zurückzuziehen, um nicht weiter gejagt zu werden und in Ruhe Ausrüstung zu sammeln. Die Kommunikation bleibt dabei essenziell, um die Bewegungen der Gegner zu verfolgen und die eigenen Aktionen abzustimmen.
Intensive Kämpfe und strategische Manöver
03:03:16Die Spieler geraten erneut in intensive Kämpfe, wobei ein Gegner aus einem Heli geschossen wird. Die Situation ist chaotisch, da mehrere Teams in der Nähe sind und sich gegenseitig bekämpfen. Ein Spieler muss wiederbelebt werden, während der andere versucht, die Stellung zu halten und Gegner auszuschalten. Die Bedeutung von Platten und Munition wird deutlich, da diese schnell zur Neige gehen. Es wird versucht, strategisch zu handeln und die Umgebung zu nutzen, um Vorteile zu erzielen. Die Spieler müssen sich auf ihre Instinkte und die Callouts des Partners verlassen, um in den schnellen und unübersichtlichen Gefechten zu bestehen. Die Runde bleibt spannend und unvorhersehbar, da die Gegner aggressiv vorgehen.
Analyse der aktuellen Spielrunde und Kill-Statistiken
03:16:13In dieser Runde gab es leider nicht viele Kills, aber es wurden immerhin vier erzielt. Insgesamt stehen die Spieler bei 16 Kills, was als die bisher schlechteste Runde bewertet wird, jedoch immer noch als gut gemeistert gilt. Die Strategie konzentriert sich darauf, die Mauer zu nutzen, um die verbleibenden Fullspots zu kontrollieren. Der Sieg an sich ist unwichtig, es zählen lediglich die erzielten Kills. Ein Teammate gerät in eine ungünstige Situation, da er sich in ein Gefecht begibt, in dem die Gegner die Spieler zuvor nicht bemerkt hatten. Dies führt zu einer kritischen Lage. Trotzdem konnten 16 Kills erreicht werden, was in Anbetracht der Umstände als solide Leistung betrachtet wird.
Probleme mit Crossplay und Lobby-Füllung
03:23:36Es scheint weiterhin Probleme mit Crossplay zu geben, da die Lobbys sich nur langsam füllen, was der Streamer auf die Konsolenplattform des Mitspielers zurückführt, da er selbst solche Schwierigkeiten noch nie erlebt hat. Trotzdem wird beschlossen, die Lobby erneut zu verlassen, da noch ausreichend Zeit, etwa anderthalb Stunden, für das Turnier zur Verfügung steht. Es wird hinterfragt, warum das Turnier pünktlich um Mitternacht beendet sein muss, obwohl die Spieler die Ergebnisse selbst verfolgen und es sich lediglich um einen zweistündigen Slot handelt. Der Streamer versteht, dass es eine vorgegebene Endzeit gibt, betont jedoch, dass unvorhergesehene Probleme wie sich nicht füllende Lobbys nicht in ihrer Verantwortung liegen sollten.
Diskussion über Teammates, Matchmaking und Spielstrategie
03:27:00Es wird die Frage aufgeworfen, warum so viele Low-Level-Spieler als Teammates zugewiesen werden. Der Streamer äußert den Wunsch, diese Spieler lieber im Gegnerteam zu haben, da sie im aktuellen Format nicht ideal sind. Er erklärt, dass man weder absolute Anfänger noch übermäßig gute Spieler im Team haben möchte, da letztere die Kills stehlen könnten. Ein optimales Team besteht aus Spielern der Level 30-40, die das Spiel verstehen, aber nicht die Kills der Hauptspieler beeinträchtigen. Es wird eine Parallele zu Warzone 1 gezogen, wo neue Accounts zu einem Matchmaking führten, das es ermöglichte, mit schlechterer Ausrüstung mehr Kills zu erzielen als mit dem Hauptaccount. Dies unterstreicht die Auswirkungen des Skill-Based Matchmaking. Die Diskussion erweitert sich auf die Entscheidung von Battlefield, ein Multiplayer-Spiel mit reduziertem Skill-Based Matchmaking zu veröffentlichen, was auf den Druck durch Konkurrenz wie Battlefield und sinkende Spielerzahlen zurückgeführt wird. Es wird argumentiert, dass Skill-Based Matchmaking auf Dauer nicht aufrechterhalten werden kann, da es irgendwann den Großteil der Spieler frustriert.
Kooperation mit DICE und Turnierstand
03:47:06Die aktuelle Spielsession ist Teil einer Kooperation mit DICE, bei der es darum geht, in fünf Runden so viele Kills wie möglich zu erzielen. Für die Communities gibt es Sub-Bombs und Battlefield 6 Keys zu gewinnen. Der erste Platz erhält 16 Battlefield 6 Keys. Bisher läuft das Turnier gut: In der ersten Runde wurden 34 Kills erzielt, in der zweiten 29, in der dritten 16 und in der aktuellen vierten Runde 17 Kills. Der Streamer ist optimistisch, dass sie mit einer guten Leistung in der fünften und letzten Runde den ersten Platz erreichen und somit Keys für die Zuschauer sichern können. Die Zusammenarbeit mit DICE und die Unterstützung durch den Redsack-Modus, ein Free-to-Play Battle Royale, wird positiv hervorgehoben.
Zwischenstand und Strategie für die letzte Runde
03:51:57Nach der aktuellen Runde stehen die Spieler bei insgesamt 106 Kills. Um den ersten Platz zu erreichen, der bei 117 oder 118 Kills liegt, werden noch 12 Kills benötigt. Der Streamer und sein Teammate Chris diskutieren die Strategie für die letzte Runde. Es gibt zwei Optionen: entweder an einem neuen Ort landen und vorsichtiger spielen oder die bewährte Strategie beibehalten und erneut am Golfplatz landen, wo sie sich gut auskennen. Sie entscheiden sich dafür, die Strategie nicht zu ändern, da auch an anderen Orten starke Gegner zu erwarten sind. Die Mods werden gebeten, Chris für seine Leistung zu würdigen. Der Streamer äußert den Wunsch nach guten Teammates für die letzte Runde, die sie im Falle einer Niederlage wieder ins Spiel bringen können.
Teamzusammensetzung und Zielsetzung für die finale Runde
03:54:43Die Teammates haben die Lobby verlassen, was dazu führt, dass neue Spieler zugewiesen werden. Es werden Level 9 und Level 11 PC-Spieler ins Team geholt. Der Streamer und Chris planen, nach dem aktuellen Turnier noch weiterzuspielen und einen weiteren Kollegen hinzuzuziehen. Das Ziel für die finale Runde ist klar: 12 Kills sind nötig, um den ersten Platz zu erreichen, da das Team von Hanky derzeit führt. Als letztes spielendes Team haben sie die Möglichkeit, den Sieg zu sichern. Der Streamer fordert sechs Kills von Chris, um das Ziel zu erreichen. Sie landen erneut am bekannten Haus auf dem Golfplatz, um ihre Strategie beizubehalten.
Analyse des Turniererfolgs und zukünftige Pläne
04:15:15Die Spieler haben das Turnier mit 24 Kills in der letzten Runde erfolgreich abgeschlossen, was insgesamt 130 Kills bedeutet. Dies übertrifft das benötigte Ziel von 117 Kills deutlich. Der Streamer lobt Chris für seine außergewöhnliche Leistung und betont, dass auch er selbst gut gespielt hat. Ein entscheidender Moment war, als ein gegnerischer Panzerfahrer in der ersten Runde unerwartet wegfuhr, anstatt anzugreifen. Die Kill-Statistiken der einzelnen Runden (34, 29, 16, 27, 24 Kills) zeigen eine konstante Leistung, die den ersten Platz sichern sollte. Der Streamer bedankt sich bei DICE für die Kooperation und freut sich auf die Verlosung von 50 Subs für jede Community und 8 Battlefield 6 Codes. Er äußert seine positive Überraschung über das Battle Royale und die Zusammenarbeit mit Chris, die den Spielspaß erheblich gesteigert hat. Es wird auch über die Möglichkeit eines zukünftigen Squads-Turniers gesprochen und die Begeisterung für Marvel-Filme geteilt.
Kooperation mit DICE und Turnier-Ergebnisse
04:18:20Die Kooperation mit DICE wird als sehr erfolgreich und angenehm beschrieben. Es wird erwähnt, dass 50 Subs pro Streamer und 8 Keys pro Streamer zum Verlosen gewonnen wurden, falls Platz 1 erreicht wird. Der Streamer lädt die Scoreboards der Runden hoch, um die Ergebnisse zu dokumentieren. Die Ergebnisse der einzelnen Runden werden detailliert aufgeführt: In Runde 1 wurden 34 Kills erzielt (Kaisar 25, Streamer 9), in Runde 2 waren es 29 Kills (Kaisar 22, Streamer 7), Runde 3 lief mit 16 Kills weniger gut (Kaisar 12, Streamer 4), Runde 4 brachte 27 Kills (Kaisar 23, Streamer 4) und in der letzten Runde waren es 24 Kills (Kaisar 20, Streamer 4). Insgesamt wurden 130 Kills erreicht, was 13 Kills mehr als Platz eins sind. Die Freude über dieses Ergebnis ist groß, da niemand damit gerechnet hatte.
Diskussion über Trophäen und Spielstrategien
04:25:00Es wird über verschiedene Trophäen im Spiel diskutiert, insbesondere über die Herausforderung, ein Battle Royale als vollständiger Squad zu gewinnen, ohne dass ein Mitglied stirbt. Zunächst herrscht Unklarheit darüber, ob dies bedeutet, dass niemand während der gesamten Runde sterben darf oder nur am Ende alle im Heli sein müssen. Der Chat klärt auf, dass nur am Ende alle vier im Heli sein müssen. Der Streamer erhält die Trophäe 'Gewinne ein Spiel Battle Royale als vollständiger Squad, ohne dass ein Squadmitglied stirbt' und freut sich über den ersten Duo-Win mit Kaisar. Eine weitere Trophäe, 'Army of Two', bei der sieben Spiele in Battle Royale Duos gewonnen werden müssen, wird als Ziel für zukünftige Streams ins Auge gefasst. Die Schwierigkeit, 316 Gegner zu betäuben, wird ebenfalls thematisiert, da die dafür benötigten Gegenstände im Battle Royale schwer zu finden sind.
Lob für Chris und positive Erfahrungen mit dem Turnier
04:28:41Der Streamer lobt Chris für sein unfassbares Gaming-Talent und seine Fähigkeit, auch in Paniksituationen ruhig zu bleiben. Er drückt seine Freude über die Zusammenarbeit aus und betont, wie viel Spaß das Turnier gemacht hat. Die Kooperation mit DICE/EA wird als '1A' und 'sehr geile Idee' bezeichnet, da sie eine Win-Win-Situation darstellte, bei der das Spiel beworben wurde und gleichzeitig ein unterhaltsames Turnier stattfand. Die Vorfreude auf die kommenden Subs und die Verlosung der Keys wird ebenfalls geäußert. Es wird auch über die Balance des Spiels gesprochen, insbesondere über die Stärke von Panzern und Helikoptern, die als sehr 'OP' empfunden werden können, wenn die Gegner noch unerfahren sind.
Vergleich zwischen COD und Battlefield und Spielmechaniken
04:32:31Es wird ein Vergleich zwischen Call of Duty (COD) und Battlefield angestellt, wobei Battlefield aktuell die Nase vorn hat. Der Streamer hofft, dass COD mit seinem Battle Royale nachlegen kann. Ein Hauptargument gegen COD ist das Skill-Based Matchmaking, das in Battlefield weniger ausgeprägt ist und somit gemütlichere Runden ermöglicht. Die Spielerfahrung in Battlefield wird als erfrischend empfunden, da nicht jede Runde 'Sweats' (sehr gute Spieler) dabei sind. Es wird auch über Spielmechaniken wie den Sturzschaden, das Abrollen und die detaillierte Grafik von Battlefield gesprochen. Die Bedeutung von Dog-Tags und verschiedenen Munitionstypen wird erläutert. Der Wunsch nach einem Solo-Modus in Battlefield wird geäußert, obwohl befürchtet wird, dass dieser zu 'vercampt' sein könnte.
Herausforderungen im Kampf und Trophäenjagd
04:44:50Im weiteren Verlauf des Spiels kommt es zu intensiven Kämpfen, bei denen der Streamer und Chris in verschiedene Schusswechsel verwickelt werden. Die Schwierigkeit, Gegner auf Dächern oder in Türmen zu bekämpfen, wird thematisiert. Der Streamer beschwert sich über 'Schmutz-Campertower', die an Warzone erinnern. Die Unklarheit über die verschiedenen Munitionstypen im Panzer wird besprochen, wobei AP für Panzer und HEMP für Infanterie empfohlen wird. Die Trophäe, 2000 Wiederbelebungen zu erzielen, wird als 'dumm' und 'viel zu dumm' kritisiert, da sie im normalen Spielverlauf kaum erreichbar ist und wahrscheinlich 'geboostet' werden müsste. Trotz der Herausforderungen bleibt die Stimmung positiv, und es wird eine weitere Runde gestartet.
Diskussion über Meta-Waffen und Spielspaß
04:54:08Es kommt zu einer Diskussion über die Verwendung von Meta-Waffen im Battle Royale. Der Streamer erklärt, dass er nicht die Meta-Waffen spielt, weil er nicht zu den 'Stinkern' gehört, die den ganzen Tag COD spielen und Meta-Abusen. Er betont, dass es in der aktuellen Anfangszeit des Spiels Spaß macht, alles zu spielen und nicht immer die 'Schwitzer-Meta' auspacken zu müssen. Er lobt Chris für seine 25er-Naschi-Bomb und bedankt sich bei Reptix für den Support. Der Streamer fragt Chris nach einem guten MG-Build, das er sich nach dem Stream schicken lassen möchte. Es wird auch die Mechanik des Kits im Spiel gelobt.
Heli-Problematik und Looting-Erfahrung
04:57:00Ein Problem mit dem Heli wird angesprochen, der als 'unfassbar OP' und 'Anti-Fun' beschrieben wird, da er von 'Überschwitzern' missbraucht werden kann, um Teams direkt am Start zu eliminieren. Es wird vorgeschlagen, dass der Heli später spawnen sollte, um dies zu verhindern. Die Freude am Looten in Battlefield wird hervorgehoben, da es sich nicht so 'turbo-broken' anfühlt wie in Warzone, wo man Perks und Zweitwaffen bekommt. Der Streamer stirbt durch eine Claymore, was zu Verwirrung führt, da er Full-Life hatte. Die Audio-Problematik im Spiel wird ebenfalls diskutiert, wobei der Streamer die aktuelle Lautstärke der Schritte als passend empfindet, da zu laute Schritte das Spiel zu statisch machen würden.
Crossplay-Lobbys und Trophäen-Frust
05:13:48Die Crossplay-Lobbys werden als 'voll klar' empfunden, da es auch am PC viele 'Losties' gibt und die Annahme, dass es nur noch gute Spieler gibt, widerlegt wird. Der Streamer bemerkt, dass es mehr Casuals denn je gibt. Eine UAV wird eingesetzt, um Gegner zu orten, was zu erfolgreichen Kämpfen führt. Der Frust über die Trophäe, 300 Gegner zu stunnen, wird erneut geäußert, da Blendgranaten wahrscheinlich nicht zählen und die benötigten Items schwer zu finden sind. Trotz der Schwierigkeiten und des Verlusts einer Runde aufgrund eines 'Headglitches' bleibt die Stimmung positiv, und es wird betont, dass die Lobbys 'überhaupt nicht verölt' sind und man 'richtig, richtig gut gemütlich spielen' kann.
Diskussion über Raketen und Battle Pass
05:22:03Die Streamer diskutieren über die Lenkbarkeit von Raketen im Spiel, insbesondere die Standard-Rakete des Pioniers, die ins Ziel gelenkt werden kann. Es wird erwähnt, dass dies zuvor nicht genutzt wurde, um ein Fahrzeug zu treffen. Die aktuelle Runde macht den Spielern Spaß, obwohl einer der beiden etwas müde ist. Anschließend wird die Frage erörtert, ob sich der Battle Pass im Spiel lohnt. Die allgemeine Meinung ist, dass er sich lohnt, besonders wenn man das Spiel viel spielt, da man Punkte zurückerhält. Währenddessen wird im Spiel ein Hot Drop durchgeführt, und die Spieler finden sich in direkten Kämpfen wieder, wobei ein Gegner als 'Losti' bezeichnet wird, der die Situation nicht ganz erfasst.
Looting-System und Spielmechaniken
05:24:45Die Spieler überlegen, ob sie weiter looten sollen, da die aktuelle Kampfzone möglicherweise schon bereinigt ist. Es kommt die Frage auf, ob ein Greifsystem wie in Blackout oder das aktuelle Aufwertungssystem für Waffen bevorzugt wird. Das aktuelle System, bei dem Waffen durch zwei bis drei Aufwertungen immer brauchbar sind, wird als gut empfunden, da es das Looten vereinfacht. Es wird auch ein Tipp zur Nutzung von Platten gegeben: Man muss die Taste gedrückt halten, um mehrere Platten hintereinander zu verwenden, da der Vorgang sonst abbricht. Ein Spieler bemerkt, dass Gegner in der Nähe gedroppt sind, und es kommt zu weiteren Auseinandersetzungen, wobei ein Gegner als 'allerletzter Mensch' bezeichnet wird. Die Streamer sind begeistert vom Battle Royale Modus und betonen, dass es Spaß macht und kein Skill-Based Matchmaking zu erkennen ist.
Einsatz von Spezialfähigkeiten und Kampfstrategien
05:27:19Es wird die Funktion der automatisch gelenkten Panzerabwehr-Rakete erklärt, bei der man ein Fahrzeug anvisieren muss, um es automatisch zu treffen. Ein Spieler demonstriert die Lenkbarkeit der Rakete und macht sogar ein Herz in der Luft. Als Pionier füllt sich die Munition des Raketenwerfers automatisch wieder auf, wobei maximal zwei Schüsse gleichzeitig gehalten werden können, es sei denn, man findet zusätzlich ein RPG. Die Spieler planen, Gegner auszuschalten, um ein Loadout zu erhalten. Während eines Kampfes werden Airstrikes als störend empfunden. Ein Gegner wird als 'Geeksau' bezeichnet, der zu faul zum Laufen ist. Die Spieler nutzen Artillerie und Drohnen, um Gegner zu lokalisieren und zu eliminieren, wobei ein Spieler seine verbesserte Leistung im Modus hervorhebt und den Wunsch äußert, jeden Tag zu spielen, um besser zu werden.
Intensive Gefechte und Spielspaß
05:30:16Ein Spieler gesteht, dass er zuvor schlecht war, aber jetzt besser wird, da er den Modus versteht. Es kommt zu lauten Gefechten, bei denen ein Gegner versucht, sein Teammitglied wiederzubeleben. Die Streamer äußern sich begeistert über den Spaßfaktor des Battle Royale Modus. Es wird eine Situation beschrieben, in der ein Gegner einen Spieler in der Luft abschießt, aber dann einfach vorbeiläuft, was als 'komplett geil' empfunden wird, da es keine Skill-Based Matchmaking gibt. Ein Panzer taucht auf, und es kommt zu einem intensiven Kampf, bei dem ein Spieler down geht, aber das Team den Panzer schließlich ausschaltet. Die Spieler finden eine Streak und planen, weitere Gegner zu eliminieren, wobei ein Gegner als 'crack' bezeichnet wird, da er keine Platten mehr hat. Die Streamer betonen den hohen Spaßfaktor des Battle Royale Modus und die Intensität der Gefechte.
Unerwarteter Tod und Controller-Bug
05:38:02Ein Spieler stirbt unerwartet außerhalb des Luftschlag-Radius, was als frustrierend empfunden wird. Trotzdem wird die Runde als gut bewertet, auch wenn ein 'Clowns-Nasen-Play' gemacht wurde, indem man zu gierig auf Gegner gepusht hat und durch den Raketenwerfer die eigene Position verraten wurde. Die Runde wird als letzte Runde für den Moment erklärt. Anschließend wird ein wichtiger Bug für PC-Spieler mit Sony-Controllern in Battlefield erklärt: Die Deadzones sind verbuggt, was zu einem komischen Spielgefühl führt. Dieser Bug kann behoben werden, indem man im Steam-Controller-Overlay den Sony-Controller als Xbox-Controller aktiviert. Die Entwickler sind sich des Problems bewusst und planen, es im nächsten Patch zu beheben. Ein Spieler hat sich jedoch bereits an den Bug gewöhnt und möchte seine Einstellungen vorerst nicht ändern, um seine Empfindlichkeit nicht zu verdoppeln.
Turnierzusammenfassung und Spielstrategien
05:41:37Die Streamer sprechen über das Setting der Map, das als schön und farbenfroh wie Blackout beschrieben wird. Es wird erwähnt, dass sie das Killrace-Turnier mit 130 Kills gewonnen haben, was auch im Titel des Streams steht. Eine Strategie ist, dass ein Spieler immer die MP aus einer Kiste nimmt und der andere das Sniper. Es wird kurz auf einen seltenen Fall eingegangen, bei dem 'absolute Über-Nerds' einen Heli nutzen. Die Spieler diskutieren über die Funktion von Aktenkoffern, die passive Fähigkeiten aufladen, und über die stärksten Kisten im Spiel, die schwarzen Kisten, die eine UAV enthalten können. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Battle Royale COD schaden wird, und die Streamer sind der Meinung, dass viele Spieler, die COD vorbestellt haben, sich stattdessen für den kostenlosen Battle Royale entscheiden könnten, besonders wenn Warzone nicht mit frischen Updates überzeugt.
Battle Royale im Vergleich zu Warzone und Zukunftsaussichten
05:47:06Ein Spieler erklärt, dass er seit vier Monaten kein Warzone mehr gespielt hat, da Verdansk und Rebirth Island ihn nicht mehr abholen. Er würde nur wieder reinschauen, wenn Blackout oder Avalon kommen. Es wird kritisiert, dass Warzone seit einem halben Jahr keine Änderungen mehr vorgenommen hat. Die Streamer sind der Meinung, dass der aktuelle Battle Royale erfolgreich sein kann, wenn er mit Updates frisch gehalten wird, da Updates heutzutage das A und O sind. Es wird angenommen, dass Battlefield gute Ideen für Updates haben könnte. Es wird auch erwähnt, dass Crossplay-Lobbys am PC gut funktionieren. Ein Spieler erklärt, dass er eine Mission abschließen möchte, um seine Ulti freizuschalten, die teamweit gilt. Es wird eine Mission als 'bescheuert' bezeichnet, bei der man sich wenig bewegen darf. Ein weiterer Tipp ist, Gegner mit dem Messer zu finishen, um ihre Teamkollegen durch Wände zu pingen, was als 'ultra geile Mechanik' gelobt wird.
Technische Probleme und letzte Runden
05:50:20Ein Spieler wird gebeten, seine Controller-Settings zu zeigen, was er mitten in der Runde nicht tun möchte. Es kommt zu weiteren Gefechten, bei denen ein Spieler down geht. Die Streamer diskutieren über die Möglichkeit von Solo-Modi, gehen aber davon aus, dass das Spiel die Team-Komponente beibehalten möchte. Ein Spieler stirbt in der Zone und beschreibt, wie schnell man dort stirbt. Die Time-to-Kill wird als 'okay' bewertet, könnte aber etwas länger sein. Ein Panzer tötet einen Spieler, was zu der Entscheidung führt, noch eine letzte Runde zu spielen. Es wird über die Möglichkeit spekuliert, ob man in der Luft in der Zone nicht direkt stirbt. Die Streamer sprechen über ein vergangenes Killrace-Turnier, das von Battlefield gesponsert wurde, und die Teilnahme von 'Pressure-Teams'. Die letzte Runde wird auf dem Golfplatz gespielt, wobei ein Spieler seine Magnum einpacken möchte, da sie Spaß macht und hohen Schaden verursacht.
Intensive Kämpfe und technische Probleme
06:27:48Die Spieler landen auf dem Goldplatz, einem Hot Drop-Gebiet, wo sofort intensive Gefechte ausbrechen. Es werden mehrere Gegner gesichtet und eliminiert, wobei die "Vektor"-Waffe als besonders effektiv hervorgehoben wird. Während der Kämpfe tritt ein signifikanter Bug auf, bei dem der Laser und die Taschenlampe der Waffe des Streamers in der Luft schweben, was das Zielen erheblich erschwert und zu Frustration führt. Trotz dieser Schwierigkeiten und des hohen "Time to Kill"-Faktors im Spiel, der ohne ausreichende Panzerplatten problematisch ist, bleibt die Stimmung kämpferisch. Die Runde endet mit einem schnellen Tod des Streamers, was die anhaltenden technischen Mängel des Spiels unterstreicht und die Diskussion über notwendige Bugfixes anheizt. Die Spieler äußern ihren Unmut über die mangelnde Stabilität des Spiels, betonen aber gleichzeitig den Spaß, den das Hot Dropping bietet.
Turniersieg und Belohnungen
06:37:46Der Streamer verkündet den Sieg im Turnier, was eine große Freude auslöst. Besonders hervorgehoben wird die herausragende Leistung von "Kaiser", der maßgeblich zum Erfolg beigetragen hat. Als Belohnung für den Turniersieg erhalten der Streamer und Kaiser jeweils 50 Subscriptions und 8 Battlefield 6 Keys zur Verlosung. Diese Kooperation wird als äußerst erfolgreich und unterhaltsam beschrieben. Es wird auch über die bevorzugten Sub-Boom-Alerts gesprochen, wobei die 150er- und 200er-Alerts aufgrund ihrer Höhe und der "todeskranken" Animationen besonders geschätzt werden. Der Streamer erwähnt zudem seine Absicht, Battlefield zu platinieren, um weitere Belohnungen zu erhalten, was jedoch als schwieriges Unterfangen eingeschätzt wird. Die Diskussion über die Belohnungen und den Erfolg des Turniers zeigt die positive Stimmung und den Gemeinschaftssinn im Stream.
Anhaltende Bugs und Hardware-Probleme
06:46:47Die Spieler erleben weiterhin frustrierende Bugs und technische Probleme im Spiel, insbesondere fehlende Ressourcen wie Panzerplatten, die zu schnellen Niederlagen führen. Ein wiederkehrender Bug, bei dem der Fallschirm zu spät aufgeht oder Spieler in Bäumen landen, wird thematisiert. Zudem wird über die Probleme mit dem aktuellen Headset des Streamers, einem Astro-Modell, gesprochen, das häufig zurückgesetzt werden muss und über die Nacht Updates zieht, was zu Ausfällen führt. Der Streamer plant, sein Setup in einer Woche mit einem neuen PC und einem SteelSeries-Headset zu aktualisieren, in der Hoffnung, diese Probleme zu beheben. Er erwähnt auch eine bevorstehende Rabattaktion für SteelSeries-Produkte während der Black Week. Diese technischen Schwierigkeiten beeinträchtigen das Spielerlebnis erheblich und führen zu wiederholten Rundenabbrüchen, was die Notwendigkeit von Verbesserungen seitens der Entwickler unterstreicht.
Kritik an Battlefield und Vergleich zu anderen Spielen
06:58:42Der Streamer äußert starke Kritik am PC-Port von Battlefield, insbesondere wegen eines "Dead Zone Bugs", der die Controller-Einstellungen auf dem PC beeinträchtigt. Er rät davon ab, das Spiel auf dem PC zu spielen, solange dieser Bug nicht behoben ist. Es wird auch über die Entwicklung des Battle Royale-Modus gesprochen, der anfangs nicht überzeugte, aber mittlerweile als gelungen empfunden wird. Ein Vergleich mit Warzone wird gezogen, wobei Battlefield als erfrischend neu, aber auch als von Warzone inspiriert beschrieben wird. Die Geräuschkulisse im Spiel, insbesondere die lauten Windgeräusche und eigenen Schritte, wird als störend empfunden. Die Diskussion über die Qualität von Battlefield und anderen Spielen wie The Finals zeigt das Interesse an gut optimierten und unterhaltsamen Shootern. Trotz der Bugs macht der Battle Royale-Modus den Spielern Spaß, was die Hoffnung auf zukünftige Verbesserungen aufrechterhält.
Reactions und zukünftige Stream-Pläne
07:17:45Der Streamer spricht über seine früheren Reaction-Streams und die Möglichkeit, wieder "realer Irrsinn"-Videos oder einen "Doku-Sonntag" zu machen, da er viele Dokus gespeichert hat, die er gerne schauen würde. Er merkt jedoch an, dass er Reactions in letzter Zeit nicht mehr so gefühlt hat und es sich oft wie ein Krampf anfühlt. Er betont, dass es ihm nicht um Geld geht, da Reactions "easy money" sind. Die Diskussion über die Qualität von YouTube-Content und die Veränderung der Reaction-Szene zeigt seine Reflexion über seine Streaming-Inhalte. Er erwähnt auch, dass er überlegt, die Aufklärer-Klasse zu spielen, um Motion-Sensoren zu nutzen, die Gegner auf der Minimap pingen können. Dies deutet auf eine Anpassung seiner Spielstrategie hin, um den Herausforderungen des Spiels besser begegnen zu können.
Matchmaking-Probleme und Stream-Ende
07:28:09Die Spieler stoßen auf erhebliche Matchmaking-Probleme, da sie keine volle Lobby finden, obwohl Crossplay aktiviert ist. Die Lobby ist oft leer oder es sind nur wenige Spieler vorhanden, was zu Frustration führt und den Streamer dazu veranlasst, das Spiel zu schließen. Er vermutet, dass dies am Europa-Matchmaking liegen könnte und überlegt, ob ein VPN helfen würde, bessere Lobbys zu finden. Trotz dieser Probleme zieht der Streamer ein positives Fazit des Battle Royale-Modus und ist "sehr positiv überrascht". Er bedankt sich bei seinen Zuschauern für den Support während des Streams und des Turniers, das sie wahrscheinlich gewonnen haben. Er kündigt an, dass er morgen Abend wieder streamen wird, obwohl seine Familie anreist, da er noch ein Placement hat. Er möchte jedoch auch Zeit mit seiner Familie auf Madeira verbringen und plant, ein bis zwei weitere Streams in der Woche zu machen. Der Stream endet mit Danksagungen und guten Wünschen an die Community.