LIVELEBENSZEICHENSPEEDRUNS MIT BONJWAZOCKEN

Kooperationen, Speedruns und mehr: faister's abwechslungsreiche Woche

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung von Kooperationen und Partnerschaften

00:06:23

Es wird ein Recap der letzten Tage gemacht. Für 16:30 Uhr ist etwas mit Bonschwa geplant, was cool werden soll. Es wird für April einen neuen Partner geben. Es handelt sich um Wodka Gorbatschow. Es wird eine Einblendung geben, wo aus einem kalten Eisgletscher Wodka Gorbatschow kommt. Des Weiteren gibt es ein Koro-Placement. Es werden Shoutouts an Koro gegeben. Es wird wahrscheinlich eine kleine Koro-Bestellung gemacht. Es wird für die nächsten drei Jahre etwas eingepackt. Es gibt einen neuen Kaffee-Partner, Nescafé. Es kann mit dem Code 'Fistar' bei Koro gespart werden. Es wird überlegt, ob eine Südfrankreich-Italien-Tour gemacht wird. Es gab bereits während einer vorherigen Tour eine Koro-Collab. Es kann unter dem Screen auf Koro geklickt und mit dem Code 'Feister' 5% gespart werden. Es wird überlegt, ob Koro Giveaways gemacht werden können.

Auszeit, Koro Placement, Minecraft-Film und Speedrun mit Bonschwa

00:14:06

Es wurde eine Auszeit vom Stream genommen, die noch ein, zwei Tage andauern wird. Es wird ein Announcement wegen Koro Placement gemacht und die Koro-Bestellung soll zeitnah erfolgen. Es soll über Red Bull Jump'n'Run und den Minecraft-Film gesprochen werden, in dem der Streamer mitgewirkt hat. Es wird den Minecraft-Film am Handy angeschaut. Der Streamer wurde von Bonschwa zu einem Speedrun-Stream eingeladen, bei dem verschiedene Games oder Kategorien, wie das Nennen aller Bundesländer, gespielt werden sollen. Es gibt Überlegungen, was das Koro-Logo betrifft, ob es in Weiß cleaner wirkt. Es wird kurz ein Panel geändert. Es wird kurz die Nintendo Switch 2 Vorstellung angeschaut, inklusive Mario Kart 9. Es werden TikTok-Likes durchgegangen. Es wird einen Follower-Bot und einen Viewer-Bot geben. Es wird ein neues Projekt in Minecraft vorgestellt, der Gem SMP. Es kann sich dafür beworben werden, indem man den Streamer auf Discord addet und ein YouTube-Video als Bewerbung schickt.

Wochenrückblick: Jump'n'Run Event, Aftershow und Clubbesuch

00:36:48

Es wird erklärt, was die letzte Woche gemacht wurde. Es wurde viel gechillt und am Samstag das Jump'n'Run Event besucht. Es wird die eigene Performance beim Jump'n'Run Event angesprochen. Es wird ein Bild vom Event gezeigt. Es wird erzählt, dass Fans ein T-Shirt zuwerfen wollten, aber der Streamer insecure wegen seines Oberkörpers ist. Revi hat eine Gehirnerschütterung bekommen. Nach dem Event gab es eine entspannte Aftershow mit sieben Wodka-Lemon und einem Moskau-Mule. Trimax hatte 18 Mischen getrunken, darunter 14 Wodka-Lemon und 4 Wodka-E. Es wird erzählt, dass Salty an dem Abend ein bestimmtes Wort öfter gesagt hat, aber es war nie disrespecting. Es wurde mit Hui gechillt. Es wurde ein Club besucht, der aber nicht gut war. Es wird über Clubbesuche allgemein gesprochen und dass Bars oft besser sind. Am nächsten Tag war das Minecraft Film Event. Es wird eine Story von Wieland und Chef repostet und eine Nachricht von jemandem erhalten, der den Ghibli-Filter kritisiert.

KI, Minecraft-Film Meinung und Rocket League Grind

00:51:26

Es wird über KI-generierte Ghibli-Fotos diskutiert und dass diese niemals einen Ghibli-Film ersetzen werden. Es wird die Meinung vertreten, dass man in der Anime-Industrie anfangen müsste, Quantitätsarbeit mit KI zu replacen. KI ist nur schlecht in den falschen Händen. Es wird die eigene Meinung zum Minecraft-Film geteilt. Der Film bekommt eine 5 von 10, da der Artstyle cool ist, es lustige Stellen gibt, aber die Story nicht gut ist. Es fühlt sich wie ein Langzeit-YouTube-Video an. Der Film wirkt auf eine Zielgruppe von 10-15-jährigen Kids, die Minecraft spielen. Es wird wieder Rocket League gespielt. Es wird überlegt, eine Woche Tryhard Rocket League zu spielen und besser zu werden. Es wird überlegt, Controller spielen zu lernen. Es wird über den Minecraft-Trailer gesprochen, der viele Dislikes hat. Es wird erzählt, dass Trash-TV geschaut wurde, wie Too Hot to Handle, Are You The One und Make Love Fake Love. Es soll beim nächsten Mal eine Koro-Bestellung im Stream geben. Es wird überlegt, eine Südfrankreich-Italien-Tour zu machen.

Technische Probleme und Vorbereitung auf gemeinsame Spiele

01:35:19

Es gab anfängliche Schwierigkeiten mit der Gäste-Game-Seite, die bei einigen Zuschauern nicht richtig lud. Verschiedene Browser und Adblocker wurden als mögliche Ursachen untersucht, wobei ein Dark-Mode-Add-On ebenfalls in Betracht gezogen wurde. Letztendlich konnte das Problem durch einen direkten Link behoben werden. Es wird die Möglichkeit eines gemeinsamen Anklopfens bei Leon angesprochen, jedoch ohne intensive Chat-Interaktion während des Spielens, um die Konzentration nicht zu stören. Es wird angekündigt, dass der Chat bei bestimmten Spielen wie GeoGuessr möglicherweise ausgeblendet wird, um die Spielerfahrung zu verbessern. Die Notwendigkeit eines dritten Monitors wird humorvoll erwähnt, um den Überblick über alle Informationen zu behalten. Abschließend wird die erfolgreiche Lösung der technischen Probleme gefeiert und die Vorfreude auf die bevorstehenden Spiele betont.

Vorstellung der Spiele und Regeln für den Livestream

01:40:49

Es werden die verschiedenen Spiele vorgestellt, die im Livestream gespielt werden sollen, darunter 'Guess the Game', bei dem Screenshots von Spielen erraten werden müssen, 'Human Benchmark', bei dem in fünf Kategorien über dem Durchschnitt gelegen werden muss, 'Quartly', eine Wordle-Variante mit vier gleichzeitigen Rätseln, und ein Sudoku in mittlerer Schwierigkeitsstufe. Außerdem wird ein Wikipedia-Speedrun angekündigt, bei dem von einem Startartikel (Diesel-Rust-Partikel-Filter) zu einem Zielartikel (Rosa-Roter Panther) navigiert werden muss, ohne die Zurück-Funktion zu nutzen. Die Regeln für die Spiele werden erläutert, einschließlich der Nutzung der Plus-Taste auf dem NumPad für Splits und der Möglichkeit, sich bei Problemen zu muten. Time Gesser, eine Foto-basierte Schätz-Challenge, wird ebenfalls vorgestellt, wobei das Ziel ist, über 35.000 Punkte zu erreichen. Das Spiel Solitär wurde aufgrund technischer Probleme verworfen.

Special Events

01:44:49
Special Events

Spielauswahl und Vorbereitung für den Start des Speedruns

01:50:05

Es werden weitere Spiele wie Pokédel (eine Wordle-Variante mit Pokémon) und GeoGuessr (Singleplayer, klassische Karten) vorgestellt, wobei in GeoGuessr mindestens 19.000 Punkte von 25.000 möglichen erreicht werden sollen. Fragen der Teilnehmer werden beantwortet, einschließlich der Möglichkeit, sich währenddessen zu melden und Hilfe anzubieten, jedoch nur im Mic-Mute-Modus. Es wird bestätigt, dass alle Teilnehmer dasselbe Spiel bei 'Guess the Game' haben und dass es sich um Screenshots aus den jeweiligen Spielen handelt. Der Plan wird erläutert, beim ersten Guess in 'Guess the Game' schnell vorzugehen, um Zeit zu sparen. Abschließend wird sich kurz gemutet, um die Positionierung des Overlays für den Speedrun vorzubereiten und letzte Einstellungen vorzunehmen, bevor der Countdown zum Start beginnt. Persönliche Urlaubspläne werden kurz angeschnitten, bevor die finale Bereitschaft für den Startsignal gegeben wird.

Der Speedrun beginnt: Herausforderungen und Strategien

01:56:57

Der Speedrun startet mit 'Guess the Game', wobei anfängliche Schwierigkeiten bei der Identifizierung des ersten Spiels auftreten. Nach einigen Versuchen wird 'Kingdom Hearts 3' korrekt erraten. Im 'Human Benchmark' werden verschiedene Kategorien wie Visual Memory und Reaction Time absolviert, wobei das Ziel ist, über dem Durchschnitt zu liegen. Es wird festgestellt, dass der Reaction Test aus fünf Einzeltests besteht, deren Durchschnitt unter 200 liegen muss. Strategien werden diskutiert, um die schnellsten Kategorien zu finden und erfolgreich abzuschließen. Es folgen Herausforderungen mit 'Number Memory' und 'Aim Trainer', wobei versucht wird, die erforderlichen fünf Kategorien im 'Human Benchmark' zu erfüllen. Die anfängliche Verwirrung über die Regeln und die Komplexität der Aufgaben führt zu einigen Fehlentscheidungen und dem Wunsch, die leichteren Disziplinen zu priorisieren. Trotzdem wird der Ehrgeiz beibehalten, die Herausforderungen zu meistern und den Speedrun erfolgreich fortzusetzen.

Wechsel zu Quartly und Sudoku mit gemischten Erfolgen

02:16:02

Nach dem Human Benchmark wird zu Quartly gewechselt, wo vier Wörter gleichzeitig erraten werden müssen. Es wird schnell klar, dass dies eine große Herausforderung darstellt und die Konzentration stark gefordert ist. Trotzdem wird versucht, systematisch vorzugehen und Buchstabenkombinationen zu testen. Es kommt zu einigen Fehlversuchen und der Erkenntnis, dass die Anzahl der Versuche begrenzt ist. Nach Quartly folgt Sudoku, was sich als noch größere Herausforderung entpuppt. Die Regeln werden erklärt, aber die Umsetzung gestaltet sich schwierig. Es wird versucht, durch Ausschlussverfahren und logisches Denken die richtigen Zahlen zu finden, aber der Fortschritt ist langsam und frustrierend. Der Chat wird teilweise zurate gezogen, aber es wird darauf geachtet, nicht zu cheaten. Die Schwierigkeit des Spiels führt zu Frustration und dem Wunsch, es abzubrechen. Trotzdem wird weitergekämpft, um zumindest einen Teilerfolg zu erzielen.

Wikipedia Speedrun und Time Guesser

02:47:59

Nachdem das Sudoku als zu schwierig eingestuft wurde, wird zum Wikipedia-Speedrun übergegangen, mit dem Ziel, vom Artikel 'Diesel-Rust-Partikelfilter' zum Artikel 'Rosa-Roter Panther' zu gelangen. Durch strategisches Klicken auf Verlinkungen wird versucht, den Zielartikel zu erreichen, wobei TikTok als überraschend nützliche Quelle identifiziert wird. Nach einiger Zeit gelingt es tatsächlich, den 'Rosa-Roten Panther' zu finden, was als großer Erfolg gefeiert wird. Anschließend wird Time Guesser gespielt, wobei es darum geht, den Ort und das Jahr eines Fotos zu erraten. Die Ergebnisse sind jedoch nicht optimal, und es wird erkannt, dass die benötigte Punktzahl für einen Sieg nicht mehr erreichbar ist. Trotzdem wird eine neue Runde gestartet, um weitere Punkte zu sammeln und das Spiel zu genießen. Die Schwierigkeit der Spiele und die Herausforderungen des Speedruns werden humorvoll kommentiert.

Ende des Speedruns und Fazit

02:59:43

Während des Time Guesser Spiels wird der rosa-rote Panther von einem der Teilnehmer gefunden, was als großer Erfolg gefeiert wird. Aufgrund einer bevorstehenden Verabredung muss der Stream jedoch vorzeitig beendet werden. Es wird beschlossen, den Tag als Gleichstand zu werten, da alle Teilnehmer ihre Herausforderungen hatten. Es wird eine zweite Ausgabe des Speedruns geplant, bei der die gleichen Spiele (außer Sudoku) erneut gespielt werden sollen, um einen klaren Sieger zu ermitteln. Die Teilnehmer bedanken sich für den unterhaltsamen Abend und verabschieden sich voneinander. Abschließend wird noch kurz das Spiel Pokédel ausprobiert und ein kleiner Update-Stream gemacht, bevor der Stream endgültig beendet wird. Es werden zukünftige Streams angekündigt und auf die Möglichkeit hingewiesen, bei Koro mit einem speziellen Code zu sparen.