Co-Working #psychologie
Psychologie im Alltag: Von Stressbewältigung bis Unterbewusstsein

Die Diskussion umfasste Atemtechniken gegen Stress, persönliche Erfahrungen mit Augen-OPs und Kontaktlinsen. Weitere Themen waren soziale Interaktion, der Umgang mit Daten, Community-Projekte, Glückssuche, berufliche Zukunftspläne, neuropsychologische Einblicke und die Bedeutung unterbewusster Wahrnehmung.
Ankündigung kommender Aktivitäten
00:22:05Es wird einiges passieren. Morgen wird tagsüber gestreamt und abends gibt es eine Aktivität, über die noch keine Details verraten werden dürfen. Es wird empfohlen, wachsam zu sein und auf eine Ankündigung auf Instagram zu achten. Zudem steht der Super Bowl bevor, der mit etwa zehn Leuten in einer Lokalität geschaut wird. Letztes Jahr wurde zu Hause mit acht Personen gefeiert, und vor drei Jahren gab es eine Feier im Büro eines Kumpels. Die Lokalität für dieses Jahr verspricht, bis in die frühen Morgenstunden geöffnet zu sein. Die Streamerin teilt ihre Erfahrungen mit verschiedenen Super Bowl-Feiern und freut sich auf das diesjährige Event auswärts. Sie erwähnt, dass sie früher ein Motorrad hatte, eine Bandit, die aber verkauft wurde, und jetzt eine Monsti in Hamburg besitzt. Es wird überlegt, Sharky nach Motorradbildern zu fragen. Die Streamerin liest Karma-Karten vor und gibt persönliche Einblicke in ihre Gedanken und Gefühle. Es werden Themen wie Krankenkassenleistungen und das Gesundheitssystem angesprochen, wobei die Schwierigkeiten, kurzfristige therapeutische Gespräche zu bekommen, hervorgehoben werden, und die 116 117 als Anlaufstelle genannt wird.
Impressum-Tipps für Twitch-Streamer und Karma-Karten
00:43:28Es wird die Frage nach einem Impressum für Twitch-Nutzer beantwortet. Empfohlen wird, sich an eine Agentur oder ein kleineres Streamer-Netzwerk zu wenden, um nicht die Privatadresse angeben zu müssen. Alternativ könnten ladungsfähige Adressen gemietet werden. Die Streamerin selbst nutzt das Impressum ihrer Agentur. Es wird betont, dass man sich erstmal ausprobieren sollte, bevor man Zeit investiert. Es werden Karma-Karten für den Chat verlost. Dre, ein Zuschauer der ersten Stunde, erhält eine spezielle Karma-Karte. Die Karte fordert dazu auf, achtsam zu sein und den gegenwärtigen Moment zu genießen, um Sorgen und Ängste zu entkommen. Die Streamerin spricht über ihre Käsesucht und den Genuss von Käse aus der Packung. Es wird über veganen Käse diskutiert, der oft ein Glücksspiel sei, da manche Sorten Unwohlsein verursachen. Die Streamerin ist verwirrt über eine Bit-Funktion auf Twitch, die unerwartet Alerts auslöste, und versucht, diese in den Einstellungen zu deaktivieren. Tao hat unerwartet Perücken von ihrer alten Amazon-Wunschliste bestellt, was für Überraschung sorgt.
Uni-Arbeit, Second Wave und Tipps bei Rassismus
01:02:05Die Streamerin erwähnt, dass sie bei Second Wave ist und seit sechs Jahren dort arbeitet. Sie spricht über die Notwendigkeit, Soundboards zu erstellen und Sounds von Lala einzubinden. Sie arbeitet an einem neuen Psychologie-Video und zeigt das Buch von Alex Dorn. Es wird überlegt, ob sie von Indie-Entwicklern Spiele mit Alpakas ausprobieren soll. Sie ist bis Mitte, Ende Februar beschäftigt und sagt neue Sachen ab. Es wird die Frage behandelt, was zu tun ist, wenn man im Café rassistische Äußerungen mithört. Die Situation wird als unangenehm beschrieben, und es wird darauf hingewiesen, dass es schwierig sein kann, mit Kritik umzugehen. Es wird überlegt, ob man die Person darauf ansprechen oder es lieber lassen sollte, da es ein Gamble ist und zu einer Diskussion führen kann. Die Streamerin findet es wichtig, sich für das Richtige einzusetzen, aber es ist nicht immer einfach. Es wird überlegt, wie man die Person am besten darauf anspricht, zum Beispiel, indem man fragt, wie sie darauf kommt und mit Argumenten kontert.
Anekdoten aus Castrop-Rauxel, Gelsenkirchen und Bochum
01:10:19Die Streamerin erzählt, dass sie zufahrend mit dem Second Wave Team war und erwähnt Jenny, die früher beim Stadtanzeiger gearbeitet hat und einen Artikel über die Streamerin auf der Titelseite von Castro-Rauxel veröffentlichte. Es wird über die Schönheit von Castro-Rauxel und Gelsenkirchen diskutiert. Ein Zuschauer spendet und freut sich, dass die Streamerin wieder zum Sport gehen kann. Die Streamerin erzählt Anekdoten aus ihrer Vergangenheit in Bochum, wo sie studiert hat. Sie berichtet von einer aggressiven, betrunkenen Frau am Bochumer Hauptbahnhof, die ein Pärchen ohne Kippen angegriffen hat. Die Streamerin hat damals Anzeige erstattet. Sie erzählt von einer Übernachtung am Stuttgarter Hauptbahnhof mit einer Freundin nach einem Konzert, wo sie einem unheimlichen Obdachlosen im Rollstuhl begegneten. Sie trafen auch zwei Niederländerinnen, die ebenfalls das Konzert besucht hatten. Die Streamerin betont, wie unheimlich die Situation war, als der Obdachlose sie im Schlaf beobachtete.
Content-Erstellung und Rainer Week
01:24:35Es wird an der Rainer Week gearbeitet, was als eine Art Coworking betrachtet wird. Die Streamerin zeigt Fortschritte an einer Perücke, an der sie modifikatorische Anpassungen vornimmt, wie das Entfernen von Härchen, um die Hairline natürlicher wirken zu lassen. Sie erklärt, dass sie einzelne Elemente angenäht hat, um einen Lace-Ansatz zu bekommen, und den Verlauf mit Pink am Hinterkopf gestaltet hat. Die Modifikation der Perücke erfordert Zeit und Geduld, da die Haare einzeln herausgezogen werden müssen, was nicht immer beim ersten Versuch klappt. Es wird erwähnt, dass die Streamerin an Content-Erstellung für Psychic arbeitet, nachdem sie sich ausreichend mit Uni-Aufgaben beschäftigt hat. Es besteht Vorfreude darauf, kreative Projekte umzusetzen und bereits vorgedrehte Videos zu schneiden. Ideen für zukünftige Videos sind vorhanden, wobei auch Vorschläge aus dem Chat willkommen sind. Einige Themen wie Prokrastination, Perfektionismus und die Motivation von Psychologiestudierenden wurden bereits behandelt oder sind in Arbeit.
Filme und Schauspielerpräferenzen
01:40:43Es wird über den Film "The Whale" gesprochen, für den Brandon Fraser viel zugenommen hat und der im April 2023 in Deutschland veröffentlicht wurde. Der Film gewann Oscars für den besten Hauptdarsteller und das beste Make-up. Die Handlung dreht sich um die letzten fünf Tage im Leben eines extrem fettleibigen Englischlehrers. Die Streamerin überlegt, sich den Film anzusehen, obwohl sie kein großer Brandon Fraser-Fan ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Schauspielerwahl die Filmauswahl beeinflusst oder ob das Filmkonzept und der Regisseur wichtiger sind. Einige Zuschauer äußern, dass ihnen der Film wichtiger ist als der Schauspieler, während andere Filme mit bestimmten Schauspielern meiden, wenn sie diese nicht mögen. Es wird auch erwähnt, dass einige Zuschauer Filme mit schwierigen Themen vermeiden, da sie bereits genug mit ihren eigenen Problemen zu kämpfen haben. Die Diskussion dreht sich um die persönliche Präferenz und die Fähigkeit, zwischen Schauspieler und Film zu trennen.
Soziale Interaktion und persönliche Probleme
01:46:00Die Streamerin spricht offen über ihre Schwierigkeiten mit sozialer Interaktion und die negativen Erfahrungen, die sie in den letzten Jahren gemacht hat. Sie berichtet, dass Versuche, für sich einzustehen oder Probleme anzusprechen, oft negative Konsequenzen hatten. Dies hat zu Frustration und Hilflosigkeit geführt, da der Versuch, Situationen zu verbessern, oft scheiterte. Sie erwähnt, dass sie sich in den letzten zwei Jahren aus Angst vor sozialen Interaktionen zurückgezogen hat, insbesondere wenn sie mit Personen in Kontakt kommt, die sie emotional negativ beeinflusst haben. Dies hat dazu geführt, dass sie auch den Kontakt zu gemeinsamen Freunden reduziert hat, um sich vor weiteren negativen Erfahrungen zu schützen. Die Streamerin betont, dass sie gelernt hat, die Entscheidungen anderer zu akzeptieren, auch wenn es ihr persönlich weh tut, und versucht, mit ihrem Schmerz alleine klarzukommen. Sie hofft, dass ihre Offenheit anderen hilft, sich weniger allein mit ähnlichen Problemen zu fühlen.
Tipps gegen Prüfungsangst
02:11:05Die Streamerin gibt Tipps gegen Prüfungsangst, darunter das gründliche Durchgehen des Stoffes und das Abfragen lassen von anderen, um sich an die Prüfungssituation zu gewöhnen. Sie betont, dass Wiederholungen und das Gefühl, den Stoff zu beherrschen, helfen können, auch wenn ein Blackout droht. Sie erklärt, dass Stress auf neurochemischer Ebene durch die Ausschüttung von Kortisol entsteht und dass ein gewisses Maß an Stress die Leistungsfähigkeit sogar steigern kann. Es wird erläutert, dass das Stressgefühl während der Prüfung oft abnimmt, sobald man sich auf die Aufgaben konzentriert. Die Streamerin rät, sich bewusst zu machen, dass der Stresspegel nicht konstant bleibt, sondern sich abbauen kann. Sie empfiehlt, sich an den gestellten Fragen zu orientieren und gegebenenfalls Rückfragen zu stellen. Zudem werden Atemübungen, wie langsames und tiefes Einatmen in den Bauch, als Mittel zur Beruhigung des Körpers genannt. Auch das Einnehmen einer selbstbewussten Pose, wie der Superman-Pose, kann helfen, das Selbstbewusstsein zu stärken, obwohl die Wirkung umstritten ist.
Atemtechniken und Selbstkontrolle bei Stress und Unwohlsein
02:20:35Die bewusste Kontrolle der Atmung kann in Stresssituationen helfen, den Körper zu beruhigen. Eigene Erfahrungen zeigen, dass langsames und tiefes Atmen in den Bauch bei Schwindelgefühlen, wie sie beispielsweise bei Arztbesuchen auftreten können, Linderung verschafft. Durch die bewusste Atmung signalisiert man dem Körper, dass alles in Ordnung ist, was wiederum zur Beruhigung beiträgt. Alternativ können auch kurze Spaziergänge oder Bewegung helfen, um Stress abzubauen. Es wurde auch ein Tipp erwähnt, den Hintern zusammenzukneifen, um die Muskelspannung zu erhöhen und Ohnmacht zu verhindern. Diese Techniken können in verschiedenen unangenehmen Situationen, wie z.B. vor einer Augen-OP, angewendet werden, um das Unwohlsein zu reduzieren und die Kontrolle über den Körper zu behalten. Es ist wichtig, sich dieser Möglichkeiten bewusst zu sein und sie bei Bedarf einzusetzen, um stressige Situationen besser zu bewältigen.
Erfahrungen mit einer Augen-OP und die Bedeutung der Nachsorge
02:23:38Es wird über eine Augen-OP berichtet, die grundsätzlich empfohlen wird, jedoch nicht bei dem Arzt, der die OP durchgeführt hat. Es gab Komplikationen, da der Arzt versäumte, wichtige Augentropfen für die Nachsorge zu verschreiben. Dies führte zu einer langsameren Heilung und unnötigen Beschwerden. Trotz täglicher Nachuntersuchungen wurde das Problem erst nach einer Woche bemerkt. Es wird betont, wie wichtig die stündliche Anwendung von Augentropfen nach der OP ist, um die Augen feucht zu halten und die Regeneration zu fördern. Es wird empfohlen, auf Preis und Qualität zu achten und sich nicht von günstigen Angeboten blenden zu lassen. Es wird auch die Erfahrung geschildert, dass man nach der OP direkt nach Hause geschickt wurde, ohne die Möglichkeit, sich in einem abgedunkelten Raum zu entspannen oder eine UV-Brille zu erhalten. Es wird empfohlen, sich vor einer Augen-OP gründlich über die Klinik und den Arzt zu informieren und Erfahrungsberichte einzuholen.
Ablauf einer Augenlaser-OP und persönliche Erfahrungen mit mangelnder Aufklärung
02:26:09Der Ablauf einer Augenlaser-OP wird detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf den unerwarteten Aspekten und den Mängeln in der Patientenaufklärung liegt. Während der OP liegt man unter einem Laser, das Auge wird aufgespannt, um Blinzeln zu verhindern, und man fixiert einen roten Punkt. Der Laser kann bei Zuckungen korrigieren oder abbrechen, um Verletzungen zu vermeiden. Es wird geschildert, dass es beim rechten Auge Probleme mit der Einstellung des Lasers gab, was möglicherweise zu einem weniger optimalen Ergebnis führte. Es wird kritisiert, dass keine Sonnenbrille für den Heimweg bereitgestellt wurde und keine Möglichkeit zur Entspannung in einem abgedunkelten Raum bestand. Diese mangelnde Nachsorge und die höheren Kosten im Vergleich zu anderen Anbietern führten zu dem Schluss, dass man übervorteilt wurde. Es wird betont, wie wichtig es ist, auf Qualität und Service zu achten und nicht blind auf langjährige Ärzte zu vertrauen.
Erfahrungen mit Kontaktlinsen, Augen-OP und Empfehlungen zur Augengesundheit
02:34:10Es wird über die langfristigen Auswirkungen des Tragens von Kontaktlinsen gesprochen, insbesondere über trockene Augen und die Bildung roter Äderchen aufgrund von Sauerstoffmangel. Es wird empfohlen, auf die Signale der Augen zu achten und bei Beschwerden auf Kontaktlinsen zu verzichten. Alternativ wird die Augenlaser-OP als Option diskutiert, wobei jedoch auf die Risiken und die Bedeutung der Wahl einer geeigneten Klinik hingewiesen wird. Es wird betont, dass man sich nicht von günstigen Angeboten oder Influencer-Empfehlungen leiten lassen sollte, sondern auf authentische Erfahrungsberichte von Freunden und Bekannten setzen sollte. Es wird auch die Bedeutung von Augentropfen zur Befeuchtung und Entspannung der Augen hervorgehoben, unabhängig davon, ob man Kontaktlinsen trägt oder nicht. Abschließend wird auf die individuellen Vorlieben bezüglich Brille oder Kontaktlinsen eingegangen und betont, dass jeder selbst entscheiden muss, womit er sich wohler fühlt.
Unangenehme Erfahrungen auf Conventions und der Umgang mit Übergriffen
02:50:36Es wird eine persönliche Erfahrung auf einer Convention geteilt, bei der es zu einem Übergriff kam. Während eines Fotoshootings legte ein Mann seine Hände immer weiter runter, bis sie auf dem Po lagen. Die Situation war so überraschend und unangenehm, dass man im ersten Moment nicht wusste, wie man reagieren sollte. Es wird betont, dass man heutzutage in solchen Situationen auf jeden Fall den Mund aufmachen und eine klare Ansage machen würde. Es wird auch über andere unangenehme Situationen im Gedränge gesprochen, bei denen Menschen unaufgefordert berühren oder sich an den Körper drücken. Es wird kritisiert, dass einige Menschen diese Situationen ausnutzen und keine Rücksicht auf die persönlichen Grenzen anderer nehmen. Es wird betont, dass man sich solche Übergriffe nicht gefallen lassen sollte und dass es wichtig ist, für sich einzustehen, auch wenn man dadurch möglicherweise als "Dumm" abgestempelt wird.
Positive Erfahrungen und die Bedeutung von Respekt und Grenzen
02:59:27Es wird betont, dass es nicht darum geht, alle Menschen oder insbesondere Männer zu verurteilen, sondern darum, die wenigen schwarzen Schafe zu identifizieren, die Situationen ausnutzen und Grenzen überschreiten. Es wird von positiven Erfahrungen berichtet, bei denen man mit fremden Menschen im Moshpit gefeiert und sich in den Arm genommen hat, ohne dass es zu unangenehmen Situationen kam. Es wird betont, dass es wichtig ist, zwischen versehentlichen Berührungen und absichtlichen Übergriffen zu unterscheiden. Es wird auch darauf hingewiesen, dass jüngere Mädchen oft unsicher sind und sich weniger trauen, sich gegen Übergriffe zu wehren. Es wird dazu aufgerufen, für sich einzustehen und sich nicht gefallen zu lassen, dass die persönlichen Grenzen überschritten werden. Es wird auch die Bedeutung von Respekt und Selbstreflexion betont, um solche Situationen zu vermeiden und ein respektvolles Miteinander zu fördern.
Schwierigkeiten beim Ernstgenommenwerden
03:08:24Es wird thematisiert, dass es für Männer schwieriger sein kann, ernst genommen zu werden, wenn sie sich gegen sexuelle Belästigung wehren. Während das Bewusstsein dafür vorhanden ist, dass Frauen betroffen sind, wird die Glaubwürdigkeit von Männern in solchen Situationen oft in Frage gestellt. Die Diskussion berührt auch Karnevalserlebnisse, wobei die Erfahrung als Kind positiv hervorgehoben wird, sich aber im Laufe des Lebens verändert. Es wird betont, wie wichtig es ist, respektvoll zu sein und die Grenzen anderer zu achten, unabhängig von der Karnevalsstimmung. Die Streamerin teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit Karneval, betont aber, dass sie den Spaß daran verloren hat, wünscht aber allen anderen viel Spaß dabei. Es wird auch die Schwierigkeit angesprochen, sich Namen und Gesichter zu merken, besonders auf Conventions, und die Dankbarkeit für die Vorstellung mit Namen wird betont. Sie versucht sich an Dinge von Chatteilnehmern zu erinnern, was aber nicht immer gelingt.
Karma-Karten und Namensbedeutung
03:14:50Es werden Karma-Karten an Chatteilnehmer verteilt, wobei es zu lustigen Situationen kommt, wie dem Ziehen von Pechkarten. Die Bedeutung des Namens 'Leslie' wird erklärt ('Garten der Stechpalmen' aus Schottland). Die Schwierigkeit, sich Namen und Gesichter zu merken, wird erneut thematisiert, und die Streamerin scherzt über das Erwägen eines T-Shirts mit ihrem Namen. Es wird überlegt, wie man sich Namen besser merken kann, z.B. durch Eselsbrücken. Es wird über ein mögliches Treffen auf einer Konferenz gesprochen. Die Streamerin betont, dass man sich nicht dafür entschuldigen sollte, eine Meinung zu haben, 'Nein' oder 'Ja' zu sagen, sich so zu fühlen, wie man sich fühlt, zu sein, wer man ist, seinen eigenen Weg zu gehen, Schwäche zu zeigen, stark zu sein, Zeit zu brauchen und das zu tun, was für einen selbst am besten ist. Es wird überlegt, ob die Karma-Karten sortiert sein sollten, aber die Streamerin erklärt, dass sie zufällig gezogen werden, um Überraschungen zu vermeiden.
Studienwahl und Lernfähigkeit
03:27:12Es wird die Frage diskutiert, ob ein Psychologiestudium für eine Berufsbegleitungsstudie von Vorteil ist, wobei die Streamerin ihre persönliche subjektive Sicht schildert, dass die psychologischen Fächer einem schon mehr geholfen haben. Sie betont, dass Beratungstätigkeiten teilweise schon nach dem Bachelor möglich sind, man aber erst mit dem Master Psychologe/in ist. Es wird auf die Möglichkeit von Lerntechniken eingegangen und darauf, dass jedes Gehirn individuell ist, man sich aber durch Tricks boosten und seine Grenzen erkunden kann. Es wird erwähnt, dass Vera Birkenbild auch gute Lernmethoden hat. Die Streamerin geht auf die Frage ein, ob sie im Studium etwas über die allgemeine Lernfähigkeit gelernt hat und wie man besser lernen kann. Sie betont, dass jeder anders lernt und andere Präferenzen hat, es aber auch Überschneidungen bei allgemeinen Tipps und Tricks gibt. Die Streamerin findet eine Lösung für ihre Probleme, ohne CapCut Pro zu benötigen.
Masterarbeit und Neuropsychologie
03:35:10Es wird erwähnt, dass die Streamerin erst ein Fokus-Praktikum macht und dann den Rest der Masterarbeit. Sie überlegt, ihre Masterarbeit im Bereich Bio, Neuro oder Kognition zu schreiben, also eher im wissenschaftlichen Bereich. Sie erklärt, dass der klinische Bereich sich auf Therapiemethoden fokussiert, sie aber den wissenschaftlichen Bereich bevorzuge. Es wird der Unterschied zwischen biologischer Psychologie, Neuropsychologie und kognitiver Psychologie erläutert. Die Streamerin erklärt, warum wir schlafen müssen (Körper erholen, Erlebnisse abspeichern, aufräumen und ordnen). Es wird darüber diskutiert, ob taube Menschen besser die Körpersprache lesen können und daher empathischer sind. Die Streamerin erklärt die verschiedenen Arten von Empathie und dass die visuelle Wahrnehmung bei tauben Menschen erhöht sein kann, um den fehlenden auditiven Sinn zu kompensieren. Sie geht auf die Komplexität der Wechselwirkung ein und dass es hilft, sich dessen bewusst zu werden. Es wird auch über Menschen gesprochen, die viele zwischenmenschliche Probleme hatten und gut in sozialen Systemen klarkommen möchten.
Unterbewusste Wahrnehmung und Filterprozesse
03:46:00Es wird der Cocktailparty-Effekt als Beispiel für unterbewusste Wahrnehmung genannt. Die Streamerin erklärt, dass viel mehr Informationen durch den Kopf gehen, als bewusst wahrgenommen werden. Der Thalamus filtert Informationen, und bei Neurodivergenten kann es zu Filterstörungen kommen. Es wird betont, dass es wichtig ist, auszusortieren, da das Gehirn sonst überlastet wäre. Die Streamerin erzählt, dass sie es schwer findet, sich Namen zu merken und dass sie mehrmals wiederholen, aktiv an den Namen denken und eine Assoziation brauchen. Sie gibt Tipps, wie man versuchen kann, das zu stärken (Eselsbrücken, Wiederholung). Sie erklärt, dass Dopamin im Gehirn für viele Sachen verantwortlich ist. Sie nimmt einen Snack zu sich (Aioli-Dip und Baguette) und kündigt an, nach dem Stream Sport zu machen. Sie liest ein Buch beim Radfahren und zeigt, wie sie das macht. Sie erklärt, was Prosopagnosie ist (Unfähigkeit, Personen alleine anhand des Gesichts zu erkennen).
Lesegewohnheiten und Sport
04:01:18Die Streamerin spricht über ihre aktuellen Lesegewohnheiten und dass sie seit dem Masterstudium weniger Sachbücher liest und wieder zu Fantasy übergegangen ist. Sie empfiehlt Kindle Unlimited als eine Art Netflix für Bücher. Sie erzählt, dass sie lieber Bücher liest als Hörbücher hört, weil sie besser in die Geschichte eintauchen kann. Sie bedankt sich für Glückwünsche und wünscht gute Besserung an jemanden mit Grippe. Sie bearbeitet ein Video am Handy weiter, weil sie das da mit einer App besser kann. Sie erklärt, dass sie Baguette mit Aioli gegessen hat, damit sie gleich im Fitnessstudio ein bisschen mehr Platz um sich herum hat. Sie füllt Untertitel ein und ändert sie nochmal ab. Sie kündigt an, nach dem Stream Sport zu machen, um ihre Vermeidungstaktiken aufrechtzuerhalten. Sie empfiehlt, sich aufs Fahrrad zu setzen und sein Buch zu lesen. Sie erzählt, dass sie vor ein paar Monaten mit ihrer Familie Fahrrad fahren wollte, aber sie kein E-Bike bekommen sollte. Sie erklärt, dass ihr Motorrad in einer Garage steht und nicht der Witterung ausgesetzt ist. Sie überlegt, ob sie heute Kartoffeln oder Reis essen soll und empfiehlt Kartoffeln mit Öl und Rosmarin aus dem Backofen.
Fahrradtouren und Messebesuche
04:19:04Es gibt Empfehlungen für Radtouren, insbesondere Düsseldorf runter nach Koblenz, und eine Empfehlung für Kastrop-Rauxel mit einer neuen Brücke über den Kanal. Die Streamerin plant, die Leipziger Buchmesse und wahrscheinlich die Gamescom zu besuchen. Anni Muck wird voraussichtlich in Fürstenfeldbrück sein. Ein Besuch der Polaris ist sehr erwünscht. Wacken ist bisher nicht geplant, da es zeitlich ungünstig mit anderen Events im August kollidiert. Im letzten Jahr war das Summer Breeze Festival mit Ceci ein Highlight. Die Streamerin betont, dass sie maximal zwei bis drei Tage die Woche intensiven Menschenkontakt haben kann und danach Zeit für sich benötigt, um nicht 'durchfrittiert' zu sein. Sie freut sich auf die Cosplays auf der Animuk und plant möglicherweise ein kleines Community-Treffen dort.
Musikvideo-Beteiligung und USA-Reise
04:26:27Die Streamerin äußert sich begeistert über die Teilnahme von Carina, Push und Uke an einem Musikvideo und hofft, in Zukunft auch einmal die Chance zu bekommen, an einem solchen Projekt mitzuwirken. Sie plant eine Reise in die USA, die bereits seit Monaten feststeht, und möchte von dort aus möglicherweise einen IRL-Stream machen, betont aber, dass die Reiseplanung nichts mit aktuellen politischen Entwicklungen zu tun hat. Die Reise soll Ende Mai bis Mitte/Ende Juni stattfinden, ähnlich wie die vorherige Kanada-Reise. Es wird erwähnt, dass es in den USA möglicherweise zu Problemen mit dem Zugriff auf Streaming-Dienste aufgrund von Standortbeschränkungen kommen könnte. Abschließend wird ein lustiges Erlebnis mit einem elektrischen Radiergummi in Kanada geteilt, den sie als Andenken erworben hat.
Umgang mit Daten und Community-Projekte
04:38:20Es gibt Überlegungen, wie mit vorhandenen Daten umgegangen werden soll, wobei Freunde und Familie Zugriff darauf haben und diese möglicherweise verwerten könnten. Die Streamerin betont die Wichtigkeit, Dinge abzuklären, möchte aber nicht weiter ins Detail gehen. Sie freut sich über die fast erreichten 2000 Follower auf dem Psychic-Kanal und bittet um Unterstützung durch Likes und Kommentare. Ein Video wurde auf TikTok und Instagram hochgeladen, wobei es auf Instagram Probleme mit der ersten Sekunde des Videos gab. Die Streamerin spricht über die Schwierigkeit, mit seinem Geschlecht umzugehen, wenn man keinen Platz für Therapie findet und das Umfeld negativ reagiert. Sie betont, dass man sein Leben so leben sollte, wie man sich am glücklichsten fühlt und sich nicht von negativen Menschen beeinflussen lassen sollte.
Glück finden und Social Media
04:57:02Die Streamerin betont, wie wichtig es ist, seinen Teil vom Glück zu finden und Menschen im Leben zu haben, die einen unterstützen. Sie spricht über die Schwierigkeit, Glück in einer Welt voller Ungerechtigkeit zu finden, und ermutigt dazu, nach dem zu suchen, was einen glücklich macht und Menschen zu finden, die diese Vorstellung teilen. Sie erwähnt Probleme beim Hochladen von Videos auf Instagram und lobt TikTok für die reibungslosere Funktion. Die Streamerin bedankt sich für Follows und Subs und kündigt an, dass es in Zukunft häufiger Quatschi-Runden geben wird, möglicherweise auch mit anderen Streamern. Sie erwähnt ein cooles Format mit anderen Streamern, um interessante Sachen zu besprechen und zu erfahren. Ein Psycho-Podcast mit Gästen wäre cool, aber erfordert die Überwindung sozialer Ängste.
Zukunftspläne und Ausblick
05:12:27Die Streamerin kündigt an, dass sie morgen unterwegs ist und am Wochenende Zeit zum Schneiden von Videos benötigt, da sie hinter den Kulissen viel abarbeiten muss. Sie plant, im Februar eine Woche Pause vom Streamen einzulegen, um sich auf eine Abgabe zu konzentrieren, betont aber, dass dies kein Urlaub ist, sondern intensive Arbeit hinter den Kulissen bedeutet. Sie gibt bekannt, dass sie in der Super Bowl Woche ebenfalls eine Woche nicht streamen wird, um in Ruhe alles fertigzustellen. Dokomi oder Ra fallen aus, aber Animuk ist wahrscheinlich. Sie äußert sich neidisch auf die Fähigkeit, Grenzen zu setzen, da sie selbst oft Zusagen macht, obwohl sie eigentlich einen freien Abend geplant hatte. Die Streamerin erklärt, warum sie keine Twitch-Clips auf YouTube hochlädt, da sie sich selbst nicht lustig findet und sich nicht für ihren Content begeistern kann. Sie kann sich auch keinen Cutter leisten, da sie nicht genug Einnahmen generiert.
Fan-Service und Content-Erstellung
05:21:19Die Streamerin äußert sich zu der Idee, dass Fans ihr Material zusammenschneiden und hochladen könnten, betont aber, dass sie sich damit nicht wohlfühlt. Sie schlägt vor, dass Fans stattdessen Clips von coolen Situationen erstellen sollen, um ihr zu zeigen, was sehenswert ist. Sie erwähnt, dass viele Themen, die sie anspricht, länger als eine Minute dauern und es schwierig ist, die Quintessenz in einem kurzen Clip zu vermitteln. Die Streamerin betont, dass sie neben dem Stream noch ein Masterstudium absolviert und andere Aufträge hat, was viel Zeit in Anspruch nimmt. Sie möchte ihr Geld nicht für Videos ausgeben, hinter denen sie nicht steht, und bevorzugt es, ihre Energie in die Psychic-Videos zu investieren, da sie dort einen Mehrwert sieht. Sie versteht nicht, warum viele Leute lustige Reaction-Sachen und Highlights mögen, da sie selbst nicht so ist und sich nicht an eine Masse anpassen möchte.
Diskussion über Geschäftsmodelle und Außenwirkung
05:28:19Es wird erörtert, wie einzelne Läden möglicherweise nicht genügend Umsatz generieren, um profitabel zu sein, aber dennoch eine positive Außenwirkung und Kundenbindung erzielen können, indem sie ihre Produkte präsentieren. Dom schlägt vor, Highlights in separaten Videos von etwa 20 Minuten Länge zusammenzufassen. Die Möglichkeit für Moderatoren, Streamstamps zu erstellen, um Segmente im Stream zu markieren, wird angesprochen, was die spätere Navigation erleichtern würde. Dies könnte auch für Werbesegmente nützlich sein, um die Erwähnung von Firmen zu kennzeichnen. Humorvolle Einlagen im Stream werden als nicht immer highlight-würdig betrachtet, da sie oft zufällig auftreten. Es wird überlegt, wie Mods oder eine spezielle Taste, möglicherweise über ein Stream Deck, verwendet werden könnten, um spannende Momente festzuhalten. Die Streamerin erwähnt, vor anderthalb Jahren ein Buch über Manipulationstechniken in der Psychologie gekauft zu haben, es aber noch nicht gelesen zu haben, da sie im persönlichen Umfeld mit solchen Techniken konfrontiert wurde und über die Subtilität und die mangelnde Wahrnehmung durch andere erschrocken war. Sie erklärt, dass es gut ist, sich über Manipulation zu informieren, um sich davor zu schützen, da manche Menschen sich der Gemeinheit ihres Handelns nicht bewusst sind, während andere Tatsachen verdrehen und mit Überzeugungen vermischen, was es schwer macht, die Wahrheit zu erkennen. Dies wird mit dem Beispiel der Scientology-Ausstellung verglichen, wo Fakten mit Ideologien vermischt wurden, um Psychiater schlecht darzustellen.
Expertenwissen, Manipulation und Ethik in der Psychologie
05:39:41Die Diskussion dreht sich um den Umgang mit Expertenwissen und die Bedeutung, Aussagen von Experten kritisch zu hinterfragen und verschiedene Informationsquellen zu berücksichtigen. Es wird betont, dass es hilfreich ist, auch gegenteilige Meinungen anzuhören, um ein umfassenderes Bild zu erhalten und zu verstehen, wie unterschiedliche Meinungen zustande kommen. Die Streamerin betont, dass das Hinterfragen von Dingen, die man nicht versteht, positiv ist. Das Thema Manipulation wird anhand eines Beispiels eines Arztes während der Corona-Pandemie verdeutlicht, der Fehlinformationen verbreitete. Es wird kritisiert, wie leicht Menschen von überzeugenden Rednern beeinflusst werden können, besonders wenn diese Themen ansprechen, die sie selbst beschäftigen. Die Streamerin äußert Frustration darüber, dass viele Menschen sich blind von dem leiten lassen, was sie hören wollen, ohne die Fakten zu prüfen. Sie betont die Wichtigkeit von Selbstreflexion und Neugierde, um Stillstand zu vermeiden. Die Auseinandersetzung mit Gegenargumenten wird als Möglichkeit gesehen, die eigene Perspektive zu erweitern und die Beweggründe anderer zu verstehen, auch wenn man deren Meinung nicht teilt. Dies wird auf zwischenmenschliche Beziehungen übertragen, um zu verstehen, warum jemand anderer Meinung ist oder wütend ist. Es wird hervorgehoben, dass das Verstehen des Gegenübers nicht bedeutet, dessen Meinung zu teilen, sondern die Grundlage für mögliche Veränderungen oder Kompromisse schaffen kann.
Verständnis für Verhaltensweisen und die goldenen Regeln im Straßenverkehr
05:47:48Die Streamerin teilt eine Anekdote über ihren Vater, der auf der Autobahn manchmal die Mittelspur befährt, weil ihr Opa dort einen Reifenplatzer hatte und er sich so sicherer fühlt. Obwohl sie den Hintergrund versteht, hinterfragt sie, ob dies die Regelwidrigkeit rechtfertigt. Es folgt eine humorvolle Diskussion über die goldenen drei R's im Straßenverkehr: Rechtsfahrgebot, rechtzeitig blinken und Rettungsgasse bilden, wobei der Chat alternative, teils satirische Interpretationen der drei R's vorschlägt. Die Streamerin lenkt das Gespräch zurück auf die Bedeutung von Vorbildlichkeit im Straßenverkehr und die Notwendigkeit, rücksichtsvoll zu sein. Die Diskussion driftet ins Absurde ab, als der Chat immer fantasievollere und humorvollere Vorschläge für die drei R's einbringt. Schließlich wird festgestellt, dass in Berlin das Rechtsfahrgebot ohnehin keine Rolle spielt, da die rechte Spur oft durch parkende Fahrzeuge oder Baustellen blockiert ist. Ein Zuschauer stellt eine psychologische Frage, was die Streamerin aufgreift und als Anlass nimmt, das Gespräch wieder in eine psychologische Richtung zu lenken. Sie betont, dass sie den Chat versteht, aber dennoch versucht, zu einem vorbildlichen Verhalten zu ermutigen, auch wenn dies oft am Einfluss des Chats scheitert.
Therapieformen, Komorbidität und Charakterveränderungen
05:56:20Es wird die Frage diskutiert, ob es sinnvoll ist, nach neun Jahren tiefenpsychologischer Behandlung in Verhaltenstherapie zu wechseln oder diese parallel zu nehmen. Die Streamerin rät, auf das eigene Gefühl zu hören und zu entscheiden, welche Therapieform gerade besser hilft. Sie warnt davor, dass sich verschiedene Therapieformen widersprechen könnten und empfiehlt, sich auf eine Sache zu konzentrieren. Es wird hervorgehoben, dass Therapeuten trotz ihrer professionellen Ausbildung individuelle Unterschiede aufweisen und Probleme unterschiedlich wahrnehmen können. Die Frage nach dem Begriff Komorbidität in der Psychologie wird behandelt und die mögliche Ersetzung durch die Formulierung 'gemeinsames Auftreten' diskutiert, um eine neutralere und weniger krankheitsbezogene Sprache zu verwenden. Ein Zuschauer fragt nach den Gründen für plötzliche, um 180 Grad veränderte Charakterzüge bei Menschen, worauf die Streamerin antwortet, dass es dafür viele mögliche Ursachen geben kann, wie Stress, psychische Erkrankungen oder neurologische Ursachen wie Demenz. Sie betont, dass mehr Kontextinformationen benötigt werden, um eine fundierte Aussage treffen zu können. Abschließend wird auf den Einfluss von Lebensveränderungen, insbesondere im Alter, auf den Charakter eingegangen, wobei der Verlust von Selbstständigkeit und sozialer Integration als belastende Faktoren genannt werden. Die Streamerin betont die Wichtigkeit sozialer Kontakte und gesellschaftlicher Integration für ältere Menschen und ruft zu mehr Respekt und Aufmerksamkeit für deren Lebenssituation auf.