Frankfurt Café Hopping mit @sawlties // !rs !pmm !whatnot

Café-Hopping in Frankfurt: Kulinarische Entdeckungen und persönliche Gespräche

Frankfurt Café Hopping mit @sawlties...
Feli
- - 04:44:42 - 15.391 - IRL

Feli und @sawlties unternehmen ein Café-Hopping durch Frankfurt. Im Fokus stehen kulinarische Erlebnisse, Geschmackspräferenzen und Diskussionen über Finanzen, Sparziele sowie Ernährung. Es geht um Cosplay-Erfahrungen, Zukunftspläne, Gamescom-Erinnerungen und die Auswahl der besten Cafés. Auch Technik-Tipps und die Bewertung der besuchten Orte sind Teil des Austauschs, ergänzt durch persönliche Anekdoten und Einblicke in frühere Jobs.

IRL

00:00:00
IRL

Vorstellung des heutigen Vorhabens: Frankfurt Café Hopping

00:00:26

Es wird ein Café-Hopping in Frankfurt mit @sawlties veranstaltet. Technische Probleme zu Beginn des Streams wurden behoben. Es wird geklärt, ob die Technik funktioniert und ob die Zuschauer den Stream gut hören und sehen können. Die Streamerinnen, die sich als 'Frankfurt City Girls' bezeichnen, planen, verschiedene Cafés zu testen. Die Cafés wurden von beiden unabhängig voneinander ausgesucht, ohne dass die jeweils andere weiß, welche Cafés ausgewählt wurden. Es wird ein erster Eindruck von den Outfits gegeben und ein 'Fit Check' angekündigt. Ein Zuschauer schlägt vor, dass der Chat als Navi fungiert, um zu den Cafés zu leiten. Die Streamerinnen stehen am Liebfrauenberg und bitten den Chat um Wegbeschreibungen zum ersten Café, dem 'Dot'. Es wird über frühere Erfahrungen mit Chat-Navigation in Japan gesprochen und die Aktivierung von Text-to-Speech im Chat diskutiert. Die Streamerinnen passieren den Eisernen Steg und diskutieren über Lieblingsorte in Frankfurt und planen, das Restaurant Sensor-Kran zu besuchen, obwohl es teuer ist. Der Stream wird kurzzeitig aufgrund von Auflösungsproblemen neu gestartet, wobei die Zuschauer gebeten werden, nach dem Neustart die Seite zu aktualisieren. Nach dem Neustart wird die Auflösung auf 1080p verbessert.

Café-Hopping-Konzept und erste Café-Wahl

00:09:12

Das Konzept des heutigen Streams ist es, verschiedene Cafés in Frankfurt zu testen. Die Cafés wurden von beiden Streamerinnen unabhängig voneinander ausgewählt, wobei keine weiß, welche Cafés die andere ausgesucht hat. Um zu entscheiden, wer das erste Café auswählt, spielen sie 'Schnick-Schnack-Schnuck'. Es wird eine Kanalwette gestartet, bei der die Zuschauer darauf wetten können, wer das Spiel gewinnt. Nach der Klärung einiger technischer Details und der Feststellung, dass die Zuschauer die Seite aktualisieren müssen, um die korrekte Auflösung (1080p) zu sehen, wird das Spiel gespielt. Saltys gewinnt das Spiel und darf das erste Café auswählen. Sie entscheidet sich für ein Café namens 'Dot', das für seine salzigen Speisen bekannt ist. Die Streamerinnen machen sich auf den Weg zum 'Dot' und bitten den Chat um Wegbeschreibungen, da ihr Handy Probleme mit der Navigation hat. Es wird über die Möglichkeit eines gemeinsamen Streams mit vereinten Chats diskutiert, aber technische Schwierigkeiten verhindern dies bisher. Die Streamerinnen laufen durch die Wallstraße und erwähnen ein gutes französisches Restaurant namens Cocova.

Ankunft im 'Dot' und erste Eindrücke

00:14:09

Die Streamerinnen machen sich auf den Weg zum ersten Café, dem 'Dot', und äußern ihre Vorfreude und Neugierde, da eine von ihnen noch nie davon gehört hat. Sie bitten den Chat um Hilfe bei der Navigation, da es Probleme mit der Technik gibt. Nach einem Spaziergang erreichen sie das 'Dot' und beschließen, sich einen Bagel zu teilen, um Platz für weitere Café-Besuche zu lassen. Im 'Dot' angekommen, beschließen sie, einen Bagel und Getränke zu bestellen. Es wird über die verschiedenen Bagel-Optionen gesprochen, und sie entscheiden sich für den 'Dr. Five Bagel'. Während sie auf ihre Bestellung warten, justieren sie ihre Kameras und Mikrofone, um eine angenehme Streaming-Umgebung zu schaffen. Sie interagieren mit dem Chat und beantworten Fragen zu ihren Outfits und Plänen für den Tag. Die Streamerinnen unterhalten sich über die Vorliebe der Zuschauer für IRL-Streams und diskutieren über die Möglichkeit, ein Mikrofon mit einer Gummihalterung zu befestigen. Es wird auch über technische Aspekte des Streamings auf verschiedenen Geräten (Apple vs. Android) gesprochen.

Diskussionen über Finanzen, Sparziele und Genuss

00:29:35

Es entspinnt sich eine Diskussion über finanzielle Ziele und Glück. Eine Streamerin erwähnt ihre bevorstehende Lipödem-Operation, die mit erheblichen Kosten verbunden ist, und äußert ihren Wunsch nach finanzieller Unterstützung. Es wird über eine Studie gesprochen, die besagt, dass das Glücksgefühl nur bis zu einem bestimmten Jahreseinkommen steigt und danach stagniert. Die Streamerinnen diskutieren über die Lebenshaltungskosten in der Stadt im Vergleich zum Land und die Bedeutung von finanziellem Polster. Die Diskussion schweift zu Sparzielen ab, wobei eine Streamerin den Wunsch nach einem größeren Haus äußert, während die andere für ihre medizinische Behandlung spart. Sie sprechen über die Möglichkeit, dass reiche Menschen einen Teil ihres Vermögens spenden könnten, um anderen zu helfen. Während sie durch Sachsenhausen laufen, wird über die Sinnhaftigkeit von teuren Restaurantbesuchen wie im 'Sensakan' diskutiert. Es wird überlegt, ob das Essen den hohen Preis wert ist und ob solche Erlebnisse etwas Besonderes bleiben sollten. Eine der Streamerinnen erwähnt, dass sie von anderen gehört hat, dass das 'Sensakan' überbewertet sei.

Haarfarben und Bagel-Genuss

00:53:20

Die Diskussion dreht sich zunächst um Haarfarben, insbesondere um die Schwierigkeit, rote Farbe wieder loszuwerden. Es wird über Erfahrungen mit dem Färben und Tönen der Haare gesprochen, wobei die Gesprächspartnerin die langen Haare des Streamers bewundert. Anschließend geht es um einen Bagel mit Avocado, Lachs und Honigsenf. Es wird über den Geschmack von Honigsenf diskutiert, wobei der Streamer seine Vorliebe dafür äußert, besonders in Kombination mit Fisch und Avocado. Die Frage kommt auf, wie man einen Bagel am besten isst, und es wird festgestellt, dass die Gesprächspartnerin noch nie einen Bagel gegessen hat. Die Community fragt nach einer Liste der besuchten Orte, die später im Video oder als separater Post geteilt werden soll. Ein Zuschauer berichtet von eigenen Erfahrungen mit dem Färben des Bartes und den damit verbundenen Problemen. Abschließend wird über die Vorliebe für scharfes Essen gesprochen, wobei der Streamer erwähnt, dass er Schärfe nicht genießt und sein Körper sofort darauf reagiert.

Kulinarische Fakten und Geschmackspräferenzen

01:03:15

Es wird diskutiert, ob der Hamburger tatsächlich aus Hamburg stammt, wobei verschiedene Theorien in Betracht gezogen werden. Es folgt ein Exkurs über kulinarische Erfindungen aus Deutschland, wie Döner und Spaghetti-Eis. Die Meinungen über typisch deutsches Essen gehen auseinander, wobei Schnitzel und grüne Soße genannt werden. Es wird über die Obsession der Frankfurter mit grüner Soße gewitzelt und verschiedene deutsche Gerichte wie Sauerkraut, Grünkohl und Klöße erwähnt. Anschließend entwickelt sich eine lebhafte Diskussion über die persönlichen Präferenzen bei Beilagen wie Reis, Kartoffeln und Nudeln. Der Streamer outet sich als großer Reis-Fan, während die Gesprächspartnerin Kartoffeln eher ablehnt. Es werden verschiedene Zubereitungsarten von Kartoffeln diskutiert, von Bratkartoffeln bis Kartoffelgratin, wobei die Meinungen stark variieren. Die Diskussionsteilnehmer tauschen sich über ihre Abneigung gegen bestimmte Lebensmittel wie Wasabi und Meerrettich aus und philosophieren über den Ursprung von Hamburger.

Handkäs mit Musik und Couscous-Debatte

01:12:13

Nachdem der Bagel verzehrt wurde, fragt der Streamer nach der Meinung zu Handkäs mit Musik, einer hessischen Spezialität. Es wird beschrieben, dass es sich um Harzer Käse in einer Apfelweinessigsoße mit Zwiebeln handelt, wobei die 'Musik' auf die Blähungen anspielt, die durch den Käse entstehen können. Anschließend wird über Couscous diskutiert, wobei die Meinungen auseinandergehen. Die Gesprächspartnerin findet Couscous overrated, während der Streamer Couscous dem Reis vorzieht. Der Chat wird nach seiner Meinung zu Couscous und Bulgur gefragt. Es wird festgestellt, dass viele Zuschauer dem Streamer zustimmen. Der Streamer freut sich über die Unterstützung der Reis-Liebhaber im Chat. Es wird kurz über die Vorliebe für Morgen-Streams gesprochen. Abschließend wird Hummus als 'okayisch' bewertet und eine Bowl mit Hähnchen, Hummus und Brokkoli gelobt.

Technik-Tipps, Essensbewertung und Café-Hopping-Planung

01:15:30

Es werden Tipps zur Beleuchtung beim Streamen ausgetauscht, wobei der Streamer indirektes Licht durch Anstrahlen der Wand bevorzugt. Die Community stimmt über die beliebteste Beilage ab, wobei Kartoffeln in Führung liegen. Es folgt eine Diskussion über Couscous in Salaten und die persönlichen Vorlieben bei Salat-Zutaten. Der Streamer entdeckt eine neue Funktion im Chat, die die Anzeige des Chatverlaufs ermöglicht. Es wird kurz über den Eiweißgehalt von Couscous im Vergleich zu Reis gesprochen. Der Stream wird bald fortgesetzt und es wird der nächste Kaffee geplant. Der Bagel im Akana wird als sehr lecker bewertet. Es wird angekündigt, dass sie gleich Counter-Strike spielen werden. Der Streamer wird als 'weird' bezeichnet, was Essen angeht, verteidigt aber seine Präferenzen. Es wird über die Preise im Café gesprochen und festgestellt, dass sie angemessen sind. Der Plan für das Kaffee-Hopping wird erläutert: Beide haben Cafés ausgesucht, und der Gewinner von 'Schnick, Schnack, Schnuck' bestimmt das nächste Ziel. Es wird erwähnt, dass sie Frankfurter sind und keine Hilfe bei der Auswahl der Spots benötigen. Das nächste Duell im 'Schnick, Schnack, Schnuck' steht bevor.

Kaffee-Hopping Plan und Bewertung des ersten Cafés

01:49:57

Der Plan für den Tag ist Kaffee-Hopping, wobei verschiedene Cafés besucht und deren Angebote bewertet werden. Zuvor wurde ein Bagel-Café besucht, wo Bagels und eine Maracuja-Schale konsumiert wurden. Die Maracuja-Schale wird mit neun von zehn Punkten bewertet, wobei die geringe Auswahl, aber die hohe Qualität und das ansprechende Aussehen gelobt werden. Allerdings wird der Preis als relativ hoch empfunden, insbesondere für zwei Maracuja-Schalen und einen Bagel mit Lachsavocado. Es folgt eine Diskussion über den gezahlten Preis, wobei der Chat Schätzungen abgibt, die zwischen 16 und 25 Euro liegen. Tatsächlich betrug die Rechnung 17,60 Euro. Die Preise in Berlin werden als noch höher eingeschätzt als in Frankfurt. Abschließend wird die Frage beantwortet, ob man die Schale einer Feige mitessen kann, was bejaht wird.

Diskussion über Ernährung, Feigen und Kosten von Bowls

01:54:18

Es wird über die Inhaltsstoffe der gegessenen Bowl gesprochen, die aus Joghurt, Honig, Früchten, Manola und Nüssen besteht. Es wird kurz auf Nussallergien eingegangen. Anschließend wird das Thema Feigen erneut aufgegriffen, wobei die Frage aufkommt, ob man die Schale mitessen kann. Es wird erwähnt, dass in jeder Feige eine Befruchtungsmücke enthalten ist. Die Kosten der Bowl werden auf etwa 10 Euro geschätzt. Es wird festgestellt, dass Bowls zu Hause günstiger zubereitet werden können. Abschließend wird über die Menge der Bowl diskutiert, die auf etwa 400 Gramm geschätzt wird.

Vermögensverhältnisse, Aussehen und Sparziele

01:56:59

Es wird humorvoll über die eigenen Vermögensverhältnisse gesprochen, wobei die Frage aufgeworfen wird, ob sie reich aussehen. Dies wird verneint. Es wird erwähnt, dass kein fünfstelliges Bankkonto vorhanden ist, aber ein Sparkonto existiert. Das heutige Aussehen wird als "Hipster" bzw. "Saint-Pupé-Yacht-Girl" beschrieben. Es folgt ein Meme über Armut. Es wird stolz erwähnt, dass in letzter Zeit etwas gespart werden konnte, wobei Sparziele wie eine Reise nach Japan und zukünftige Operationen genannt werden. Die Aufnahme von Krediten wird kritisch gesehen. Ein Chatbeitrag über eine Stromrückzahlung und eine geplante Anschaffung einer Nintendo Switch 2 wird thematisiert. Es wird über Mario Kart und Mario Party im Stream gesprochen, wobei technische Probleme mit der Switch erwähnt werden. Just Dance im Stream wird als Option genannt, aber die Angst vor komischen Kommentaren wird geäußert.

Community-Treffen, Cosplay-Erfahrungen und frühere Jobs

02:03:36

Es wird über Community-Treffen und Signing-Sessions auf der Gamescom gesprochen, wobei die Angst vor geringer Beteiligung thematisiert wird. Es wird als "crazy" empfunden, wenn Leute Autogramme wollen und sich für Fotos anstellen. Es wird betont, dass sie sich als normale Menschen sehen. Es wird über frühere Werkstudentenjobs gesprochen, wobei negative Erfahrungen in einem Marketingbüro aufgrund von Belächelung und erzwungenen Interaktionen geschildert werden. Ein weiterer Job in einem Eiscafé wird erwähnt. Es wird über die Erfahrung von Großraumbüros diskutiert, die als anstrengend empfunden werden. Eine Ausbildung zur Industriekauffrau mit Einzelbüros wird als positiver Kontrast dargestellt. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, in der Schule Freunde zu finden, insbesondere als "Nerd". Cosplay-Erfahrungen werden geteilt, wobei das Zeigen der Rüstungen auf wenig Verständnis stieß. Es wird festgestellt, dass "Nerd sein" heutzutage cooler ist als früher.

Cosplay-Pläne, Solo-Leveling und schönste Momente 2024

02:11:49

Es wird über Cosplay-Pläne gesprochen, wobei die Schwierigkeit des Nähens thematisiert wird. Es werden Ideen für Cosplays aus Elven Ring (Malenia) und Akame ga Kill genannt. Es wird über den Kauf von Cosplays diskutiert und die Vor- und Nachteile abgewogen. Es wird ein eigenes Cosplay-Projekt erwähnt, eine weibliche Version eines männlichen Charakters. Die zweite Staffel von Solo-Leveling wird empfohlen. Es wird nach den schönsten Momenten von 2024 gefragt. Ein Geburtstagstrip nach Gozo (Malta) wird als Highlight genannt, mit Offroad-Fahrten und Schwimmen an den Klippen. Es wird über das Mieten oder Kaufen einer Insel gesprochen, sowie über Schlösser auf Airbnb.

Inselleben, Gamescom-Erinnerungen und Café-Auswahl

02:19:49

Es wird über den Verkehr auf Malta und die Paketlieferzeiten diskutiert. Die Frage, ob Malta größer oder kleiner als Madeira ist, wird aufgeworfen. Es wird festgestellt, dass Madeira fast doppelt so groß ist. Es wird über die Nachteile des Lebens auf einer Insel gesprochen, wie die Entfernung zum Festland und die eingeschränkte psychische Versorgung. Ein Raid von Dilli wird begrüßt. Es wird über Schlafmangel diskutiert und die Bedeutung von ausreichend Schlaf betont. Eine Anekdote von der Gamescom wird erzählt, wo ohne Hotelbuchung übernachtet wurde. Es wird dazu aufgerufen, rechtzeitig Hotels für die Gamescom zu buchen. Es wird über arrogante Influencer und unangenehmes Verhalten von Kindern auf der Gamescom gesprochen. Es wird über die Red Bull Lounge und das "Herabschauen auf den Pöbel" diskutiert. Es wird über intrusive Gedanken gesprochen. Durch "Schnick Schnack Schnuck" wird entschieden, welches Café als nächstes besucht wird. Die Altstadtbäckerei Hoppenworth und Ploch wird ausgewählt, um dort Snacks zu holen und diese am Main zu genießen.

Letzte Vorbereitungen vor dem Café-Besuch

02:37:25

Es wird geprüft, ob die Bäckerei noch geöffnet hat und ob genügend Bargeld vorhanden ist. Der Chat wird humorvoll aufgefordert, eine Einladung auszusprechen. Die restlichen Bananen werden gegessen. Es wird festgestellt, dass es bereits Ausverkauf geben könnte. Ein Rabatt durch eine Aktion wird erwähnt. Es wird über die korrekte Berechnung des Rabatts diskutiert. Ein Zuschauerhinweis auf einen Hype um die Bäckerei wird zur Kenntnis genommen. Es wird nach der Meinung des Chats zum Weitwinkel gefragt. Es wird eine taktische Pipipause angekündigt. Es wird über ein DJI-Mikrofon gesprochen, das jemand gekauft hat. Es folgt eine kurze Vorstellung von Serena, einer Streamerin aus der Nähe von Frankfurt, die hauptsächlich Shooter-Games spielt. Sie erklärt, warum sie kein Mikrofon hat und zeigt das vorhandene Equipment.

Technische Details und Vorbereitung für den nächsten Café-Besuch

02:44:06

Es wird festgestellt, dass kein Lightning-Adapter im Lieferumfang des Mikrofons enthalten war, was ein Problem darstellte. Die Mikrofone werden wieder an die Stromversorgung angeschlossen, um sicherzustellen, dass sie ausreichend geladen sind. Es wird kurz über den Kauf eines separaten DJI-Adapters gesprochen und die Hoffnung geäußert, dass eine direkte Verbindung mit Google möglich wäre, um den zusätzlichen Adapter zu vermeiden. Die Gesprächspartnerinnen äußern ihre Verwunderung darüber, dass es keine Bluetooth-Mikrofone von Rode gibt, obwohl die Marke eigentlich bekannt dafür ist. Es wird die Vorfreude auf den nächsten Café-Besuch geäußert, wobei im Chat bereits angedeutet wurde, dass es dort möglicherweise nicht mehr viel Auswahl gibt. Trotzdem ist die Stimmung positiv und die Gruppe macht sich auf den Weg. Es wird kurz die Laufrichtung besprochen, wobei man sich am Eisernen Steg und dem Römerberg orientiert. Eine der beiden bemerkt, dass sie keine Ohrringe trägt und es wird kurz über Fitness-Ringe diskutiert, deren Abonnementkosten jedoch als zu hoch empfunden werden.

Ideen für zukünftige Community-Aktionen und POV-Aufnahmen

02:47:18

Es wird die Idee diskutiert, eine von der Community organisierte Tour durch Frankfurt zusammenstellen zu lassen, bei der die Teilnehmerinnen nicht wissen, wohin sie gehen. Die Community, insbesondere die Moderatoren (Mods), sollen dabei eine aktive Rolle spielen und die Restaurants für die verschiedenen Gänge auswählen. Die Idee wird als lustig und spannend empfunden, da bereits ähnliche Erfahrungen mit einem Freund gemacht wurden, bei dem die verschiedenen Gänge in unterschiedlichen Restaurants eingenommen wurden. Es wird kurz auf die Möglichkeit eingegangen, die Perspektive (POV) der Streamerin Feli zu filmen, während sie von der anderen Streamerin gefilmt wird. Die Idee wird positiv aufgenommen und es wird die Meinung der Community, insbesondere der Mods, zu dieser Idee eingeholt. Es wird festgestellt, dass die Moderation im Chat möglicherweise gerade nicht sehr aktiv ist. Die Community wird spaßhaft aufgefordert, sich selbst wegzubomben, falls keine konstruktiven Vorschläge kommen. Es wird betont, dass im Chat keine Anarchie herrschen soll und eine gewisse Ordnung aufrechterhalten werden soll. Bisher wurden erst zwei Cafés besucht, obwohl der Stream bereits drei Stunden läuft, wobei alle besuchten Cafés von einer der beiden vorgeschlagen wurden.

Diskussion über Frankfurter Cafés, Streaming-Equipment und das Leben als Streamer

02:52:51

Es werden verschiedene Cafés in Frankfurt erwähnt, darunter Hoppenborch und Plosch, Sunny Side Up und ein Laden mit Schallplatten. Es wird kurz darüber gesprochen, wie viel Ausrüstung man als Streamer mit sich herumträgt und dass es zu zweit weniger seltsam wirkt als alleine. Die hohen Mietpreise in zentralen Lagen Frankfurts werden angesprochen. Die Streamerinnen freuen sich über positives Feedback und betonen, dass sie auch weiterhin zusammen streamen würden, selbst wenn es den Zuschauern nicht gefallen sollte. Eine der beiden Streamerinnen erzählt von einem Laden, in dem Stoffe bis unter die Decke gestapelt waren, und äußert den Wunsch, wieder mehr zu nähen. Es wird festgestellt, dass es verrückt ist, als Streamer einfach so durch Frankfurt zu laufen und dies mit dem Leben von "Plebs" verglichen. Die beiden Streamerinnen bezeichnen sich selbst als "komische Twitch-Streamer". Es wird überlegt, wie man die Handys beim Streamen am besten hält, um die Sonne im Blick zu haben.

Planung zukünftiger Streams und Alpaka-Begegnungen

03:02:10

Es wird überlegt, ob man eine Alpaka-Wanderung streamen könnte, wobei die Internetverbindung in der Natur als potenzielles Problem angesehen wird. Die Schwierigkeiten mit der Internetinfrastruktur in Deutschland werden beklagt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Zuschauer schon einmal von einem Alpaka angespuckt wurden, wobei eine der Streamerinnen und ein Bekannter bereits diese Erfahrung gemacht haben. Es wird scherzhaft angedeutet, dass man erst auf eine Alpaka-Tour mitkommen müsse, um "entjungfert" zu werden. Es wird klargestellt, dass im aktuellen Stream Kaffee-Hopping in Frankfurt im Fokus steht und keine Wassersprünge geplant sind. Eine Zuschauerin schlägt eine Straußenfarm vor, was jedoch Bedenken wegen der Angst vor Vögeln auslöst. Es wird erklärt, dass Alpakas friedliche Tiere sind und das Anspucken eine Form der Kommunikation untereinander ist, insbesondere wenn es um Futterneid geht. Wenn ein Mensch angespuckt wird, bedeutet dies, dass er etwas falsch gemacht hat. Die Idee einer von den Zuschauern organisierten Dinner-Tour durch Frankfurt wird erneut aufgegriffen, wobei die Herausforderung darin besteht, Restaurants zu finden, in denen das Filmen erlaubt ist. Die Idee, dass die Teilnehmer Rätsel lösen müssen, um das nächste Ziel zu finden, wird als zusätzliche Herausforderung vorgeschlagen.

Labubus, Sammelerinnerungen und Geschmäcker

03:44:35

Es beginnt mit einer Diskussion über Labubus, kleine Figuren mit Sammlerwert, die derzeit einen Hype erleben und teuer gehandelt werden. Es folgt ein Gespräch über den Geschmack von Matcha-Macarons, die als 'wiesig' beschrieben werden. Die Unterhaltung schwenkt zu Sammelerinnerungen aus der Schulzeit, insbesondere Rewe-Sammelbücher und Fußballsticker. Es werden auch Yu-Gi-Oh-Karten und Gummibänder erwähnt. Persönliche Anekdoten über das Sammeln von schlechten Noten und das Tauschen von Converse-Schuhen werden ausgetauscht. Es wird über die Faszination für Bakugan-Figuren gesprochen und die Präsentation eigener Bakugan-Sammlungen auf YouTube erwähnt. Abschließend wird über Kindheitserinnerungen an das Sammeln von Steinen und Stöcken zum 'Abwehren von Dinos' und Kämpfe mit Luftballonschwertern im Schwedenurlaub gesprochen. Der Abschnitt endet mit einer Reflexion über ein Macaron-Tasting und den Vergleich mit französischen Macarons, insbesondere denen von La Vie in Paris, bekannt für ihre große Auswahl und hohe Qualität.

Paris-Erinnerungen und kulinarische Erlebnisse

03:52:48

Die Diskussion dreht sich um Paris, wobei die Stadt entweder geliebt oder gehasst wird. Es werden positive Aspekte wie die stilvolle Kleidung der Menschen und die schöne Architektur hervorgehoben. Persönliche Erfahrungen mit Klassenfahrten und einem Schüleraustausch nach Paris, inklusive Aktzeichenunterricht an einer Kunstschule, werden geteilt. Die Gesprächspartnerinnen reflektieren über die unterschiedliche Einstellung der Franzosen und Deutschen zur Nacktheit. Es folgt ein Vergleich zwischen Paris und Südkorea als potenzielle Reiseziele. Während die eine Paris als überromantisiert und dreckig empfindet, verteidigt die andere die Stadt und betont die schönen Straßenzüge und die beeindruckende Architektur, insbesondere Notre-Dame. Es wird kurz auf den Wiederaufbau von Notre-Dame und die Spendenbereitschaft reicher Menschen eingegangen, wobei kritisiert wird, dass diese oft weniger bereit sind, für Kinder in Not zu spenden. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, was man mit einem großen Vermögen anfangen würde, wobei die Gründung einer Stiftung und der Kauf von Immobilien in Betracht gezogen werden.

Visionen und Pläne für die Zukunft

04:00:16

Die Diskussion beginnt mit dem Thema Rauchen und der Ablehnung von Zigaretten. Es folgt eine lebhafte Schilderung einer Begegnung mit einer verärgerten älteren Dame. Danach wird die Idee eines Gnadenhofs für Tiere, insbesondere Katzen, mit kleinen Bungalows für die Tiere entwickelt. Es wird von der Suche nach geeigneten Höfen in Deutschland berichtet, wobei ein renovierter Hof im Norden für eine Million Euro in Betracht gezogen wurde. Die Angst, alleine mit vielen Katzen zu enden, wird thematisiert, aber die Streamerin betont, dass sie einen passenden Partner hat und auf einen Heiratsantrag wartet. Es folgt eine humorvolle Beschreibung des idealen Heiratsantrags, inklusive versteckter Fotografin, warmer Sommerabend, Picknickdecke mit Champagner und Obstsalat. Ein romantisches Lied soll als Zeichen für die Fotografin dienen, um aus dem Busch zu kommen. Der Abschnitt endet mit Überlegungen zum perfekten Ort für den Antrag, wobei Strand aufgrund von Sand und Technik als suboptimal angesehen wird. Alternativ werden ein Hügel oder eine Parkanlage mit Blick auf den Wald vorgeschlagen.

Verlobungspläne, Gaming-Anekdoten und IRL-Erlebnisse

04:12:44

Es wird über die Reaktion der Zuschauer auf eine mögliche Verlobung gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob die Streamerin noch irgendwo hingehen soll. Es folgt eine Anekdote über eine spontane Hochzeit auf einer Call of Duty After-Party, bei der sich zwei Gamer-Paare das Ja-Wort gaben. Die Streamerin betont, dass sie keine Fremden auf ihrer Hochzeit haben möchte. Anschließend wird über den Fit der Streamerin gesprochen und ein Vergleich mit Italien gezogen. Es wird bedauert, dass an diesem Tag nur drei Cafés besucht wurden. Die Diskussion schwenkt zu Nintendo und der neuen Switch 2, wobei die Streamerin skeptisch ist, ob sie sich die Konsole holen wird. Es wird über die hohen Preise für A-Titel und die fehlende Abwärtskompatibilität diskutiert. Das Steam Deck wird als bessere Investition angesehen. Es folgt ein Gespräch über eine coole Aperol-Bar in Frankfurt und die Tatsache, dass die Streamerinnen keine Alkohol-Mäuse sind. Abschließend wird über den Wunsch nach einem neuen Animal Crossing-Spiel gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob es zum Weihnachtsgeschäft erscheinen wird. Der Abschnitt endet mit der Feststellung, dass ein Besuch in Frankfurt auf jeden Fall lohnenswert ist.