FOOD SPOTS IN FRANKFURT TESTEN w/ @Feli prep !voko !rs *Werbung*
Frankfurt kulinarisch entdecken: Streamerinnen testen Food Spots mit Zuschauer-Hilfe

In einem unterhaltsamen IRL-Stream testen die Sawlties verschiedene Food Spots in Frankfurt. Von Bagels im Dot über Macarons in der Goldenen Waage bis hin zu kulinarischen Empfehlungen des Chats – die Streamerinnen navigieren durch die Stadt, probieren lokale Spezialitäten und diskutieren über Sparziele, Reisepläne und persönliche Vorlieben. Technische Schwierigkeiten und Outfit-Checks inklusive.
Ankündigung des heutigen Vorhabens und technische Probleme
00:05:25Es wird angekündigt, dass der Stream heute stattfindet, um verschiedene Food Spots in Frankfurt zu testen. Es gab anfängliche technische Schwierigkeiten mit dem Mikrofon, was zu Improvisationen führte. Trotzdem wird betont, dass Raum für Verbesserungen besteht. Es wird kurz auf die hohe Anzahl an Menschen in der Stadt eingegangen, obwohl es ein normaler Donnerstagmittag ist. Die Deutsche Bahn wird humorvoll für ihre Unpünktlichkeit kritisiert. Es wird festgestellt, dass viele Leute trotz der vermeintlichen Arbeitszeit unterwegs sind, was überrascht. Abschließend wird festgestellt, dass das aktuelle Vorhaben auch eine Form von Arbeit darstellt, nämlich Vitamin D tanken bei schönem Wetter. Es wird erwähnt, dass die Wahl der Kleidung aufgrund des warmen Wetters etwas unpassend war.
Vorstellung der Outfits und Interaktion mit dem Chat
00:09:28Die Streamerinnen präsentieren ihre Outfits und bezeichnen diese als "cutesy patootsy". Eine der beiden beschreibt ihren Stil als "sommerlich eingefroren". Es wird kurz auf die Temperatur eingegangen und festgestellt, dass es wärmer ist als erwartet. Eine Anekdote über einen TikToker in einem Bershka-Geschäft wird erzählt. Es wird ein Spiel namens "Schnick-Schnack-Schnuck" gespielt, um zu entscheiden, wer den ersten Kaffee probieren darf. Der Chat wird aktiv in die Entscheidung eingebunden, indem eine Umfrage gestartet wird, wer gewinnen wird. Es wird spekuliert, welches Getränk oder welche Speise als erstes getestet werden soll, basierend auf den Vorlieben und Bildern. Es wird kurz über die Nutzung von Android-Handys als Streaming-Geräte diskutiert und verworfen.
Navigation durch Frankfurt mit Hilfe des Chats
00:17:46Die Streamerinnen begeben sich auf die Suche nach einem bestimmten Ort namens "Dot" und bitten den Chat um Hilfe bei der Navigation. Der Chat wird aufgefordert, Anweisungen wie ein Navigationssystem zu geben. Eine frühere Erfahrung in Japan, bei der der Chat erfolgreich bei der Navigation half, wird erwähnt. Die Streamerinnen folgen den Anweisungen des Chats und überqueren den Eisernen Steg. Es wird festgestellt, dass der Chat aktiv und unterhaltsam ist, aber auch zum "Trollen" neigt. Eine Diskussion über die Bedeutung von "Trollen" entsteht. Es wird scherzhaft gefordert, dass Zuschauer für die Navigation bezahlen sollen. Eine Empfehlung für einen Besuch bei einer Freundin namens Vera in Korea wird ausgesprochen, insbesondere für ein Katzencafé.
Diskussion über Franchise-Kosten und Lieblingsorte in Frankfurt
00:23:30Es wird über die Möglichkeit diskutiert, ein Katzen-Café als Franchise zu eröffnen. Die hohen Franchise-Kosten für den "Katzentempel" werden thematisiert. Die Streamerinnen sprechen über ihre persönlichen Lieblingsorte in Frankfurt, darunter der Sender Kahn und das Mainuferfest. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, sich auf einen einzigen Lieblingsort festzulegen. Die Schönheit der Frankfurter Skyline wird hervorgehoben. Die Kategorie des Streams wird überprüft und bestätigt. Die Navigation durch die Stadt geht weiter, wobei der Chat weiterhin Anweisungen gibt. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, dass Sensor-Kran overrated sein könnte, aber betont, dass dies noch nicht von vielen gehört wurde.
Sparziele und finanzielle Aspekte
00:32:56Es wird über Sparziele gesprochen. Eine Streamerin plant eine größere Wohnung, während die andere für eine Lipödem-Operation spart, die nicht von der Krankenkasse übernommen wird. Die hohen Kosten der Operation werden betont. Es wird eine Studie erwähnt, die besagt, dass das Glücksempfinden mit dem Einkommen nur bis zu einem bestimmten Punkt steigt. Die Streamerinnen diskutieren, ob 720p als Auflösung gewollt ist. Technische Probleme mit der Stream-Qualität werden festgestellt und behoben. Der Chat wird aufgefordert, bei zukünftigen Problemen sofort Bescheid zu geben. Es wird diskutiert, ob Sensor-Kart overrated ist und ob das Essen den Preis wert ist.
Gemeinsame Streams und Restaurantempfehlungen
00:41:15Die Schwierigkeit, gemeinsame Streams zu realisieren, wird thematisiert, da es bisher nicht gelungen ist, die notwendigen Einstellungen vorzunehmen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Mods die Anfrage für gemeinsame Streams annehmen können. Ein Vintage-Laden in der Wallstraße wird erwähnt. Eine Empfehlung für das französische Restaurant Cocova in Sachsenhausen wird ausgesprochen, basierend auf persönlicher Erfahrung und familiärer Tradition. Es werden verschiedene Gerichte und Desserts des Restaurants beschrieben. Die Streamerinnen sprechen über ihre Französischkenntnisse und versuchen, einige Sätze auf Französisch zu sprechen. Das Ziel, das "Dot", wird erreicht.
Besuch im Dot und Auswahl der Speisen
00:46:11Die Streamerinnen erreichen das Dot und überlegen, was sie dort essen möchten. Sie entscheiden sich, etwas zu teilen, da sie später noch ein tunesisches Restaurant besuchen wollen. Es wird über verschiedene Bagel-Optionen gesprochen, wobei Avocado und Creamcheese als Favoriten genannt werden. Es wird beschlossen, den Stream kurz zu unterbrechen, um die Bestellung aufzugeben und das Essen entspannt genießen zu können. Die Kamera wird auf die Zuschauer umgestellt. Es wird angekündigt, dass die Zuschauer später beim Besuch des Jura-Tabon etwas zu sehen bekommen werden.
Diskussion über IRL-Streams und Haarfarben
00:52:16Es wird über die Beliebtheit von IRL-Streams diskutiert. Die Streamerinnen tauschen sich über ihre Vorlieben bezüglich IRL-Inhalten aus. Es wird festgestellt, dass die Zuschauer IRL-Streams sehr mögen. Eine der Streamerinnen schließt ihr Handy an ein Ladekabel an. Es wird überlegt, dem Kaffee Punkte zu geben und ein kleines Rating durchzuführen. Die Streamerinnen genießen ihre Mahlzeit. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, ein Mikrofon mit einem Rumi zu befestigen. Eine Diskussion über die Kompatibilität von Adaptern mit Apple-Geräten entsteht. Die Streamerinnen bewundern die Haarfarbe einer anderen Person und sprechen über ihre eigenen Erfahrungen mit Haarfarben.
Kulinarische Entdeckungen: Bagel mit Lachs und Honig-Senf
00:58:36Es wird ein Bagel mit Lachs, Frischkäse, Salat und Honig-Senf probiert. Der Geschmack wird als lecker beschrieben, obwohl eine gewisse Skepsis gegenüber Honig-Senf bestand. Es wird überlegt, ob man die Spots im besuchten Video auflisten soll, was positiv aufgenommen wird. Eine Liste der besuchten Orte könnte nachträglich zur Verfügung gestellt werden. Es wird über die Bartfärbung gesprochen und die Schwierigkeit, die richtige Farbe zu finden, da Barthaare anders wachsen und eine andere Struktur haben als Kopfhaare. Honig-Senf wird in Kombination mit Avocado gelobt, obwohl sonst kein großer Fan von Senf bin.
Scharf-Ess-Präferenzen und Frankfurter Spezialitäten
01:01:28Die Vorliebe für scharfes Essen wird diskutiert, wobei die Meinungen auseinandergehen. Während die eine Person Schärfe genießt, empfindet die andere eher Schmerz dabei. Es wird über den Unterschied zwischen guter und schlechter Schärfe gesprochen. Abschließend wird festgestellt, dass ein belegter Bagel im Grunde ein Burger mit weniger Brot sei. Abschweifend wird über die Frankfurter Küche gesprochen, insbesondere über die grüne Soße, zu der es sogar ein Festival in Frankfurt gibt. Es wird überlegt, ob die Frankfurter wirklich so von ihrer grünen Soße besessen sind. Die Diskussion dreht sich um die Frage, welche Beilage am liebsten gegessen wird: Reis, Kartoffeln oder Nudeln. Reis wird als Favorit genannt, während Kartoffeln eher kritisch gesehen werden, mit Ausnahme von Süßkartoffeln.
Kulinarische Ursprünge und Vorlieben
01:08:58Deutschland wird als Erfinder von Brot und Spaghetti-Eis genannt. Es wird überlegt, was typisch deutsches Essen ist, wobei die grüne Soße genannt wird. Die persönlichen Vorlieben für Reis, Nudeln und Kartoffeln werden diskutiert, wobei Kartoffeln eher kritisch gesehen werden. Süßkartoffeln hingegen finden Anklang, aber auch hier gibt es eine Grenze des Genusses. Croquetten werden als zu dick empfunden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man für seine Abneigung gegen Kartoffeln gecancelt werden sollte. Die Diskussion dreht sich darum, was man aus Kartoffeln machen kann, wobei die Meinungen auseinandergehen. Reis wird als vielseitiger angesehen, da man daraus Sushi machen kann. Es wird über Curry mit Reis gesprochen und wie der Reis in die Soße getunkt wird.
Hessische Spezialitäten und Café-Hopping-Planung
01:15:37Es wird über Handkäs' mit Musik gesprochen, eine hessische Spezialität mit Zwiebeln, Käse, Wein und Essigsoße. Couscous wird als Beilage diskutiert, wobei die Meinungen auseinandergehen. Es wird überlegt, wie lange man abends streamen kann, wobei die Helligkeit des Monitors eine Rolle spielt. Es wird überlegt, den Nachtmodus zu benutzen. Es wird überlegt, wie man die Kieler anstrahlen kann, um das Licht indirekt zu machen. Es wird überlegt, ob man ein weißes T-Shirt über die Kieler legen soll. Es wird überlegt, ob man einen Kostensalat mit Couscous, Tomaten, Paprika, Feta-Käse und Avocado machen soll. Es wird beschlossen, zum nächsten Café zu gehen. Es wird überlegt, wer das nächste Café bestimmen darf. Es wird überlegt, ob es am Laden liegt, dass es buffert. Es wird überlegt, ob man eine Wette machen soll, wer gewinnen wird.
Café-Hopping-Konzept und technische Probleme
01:24:41Es wird erklärt, dass im Vorhinein Spots rausgesucht wurden und der Gewinner das nächste Café bestimmt. Es wird ein Kaffee-Hopping durch Frankfurt geplant. Es wird überlegt, ob man ein Stück Kuchen dazu essen soll. Es wird überlegt, ob man nach Hause rollen soll. Es wird überlegt, wo der Gewinner sich hinstellen kann. Es wird überlegt, ob es am Laden liegt, dass es buffert. Es wird überlegt, ob man eine Prediction machen soll, wer gewinnen wird. Es wird überlegt, ob man eine Wette machen soll, wer gewinnen wird. Es wird überlegt, ob man Schnick, Schnack, Schnuck machen soll. Es wird überlegt, ob man auch eine Wette machen soll. Es wird überlegt, ob man ein bisschen Pony-Sense hat. Es wird überlegt, ob man noch ein bisschen reiben soll. Es wird überlegt, ob man noch ein bisschen weiter hoch reiben soll.
Verlorene Wette und Café-Auswahl
01:31:44Nachdem eine Wette verloren wurde, wird eine Zahl zwischen 1 und 3 erfragt, um das nächste Café auszuwählen. Die Wahl fällt auf das Barrio, das nur wenige Gehminuten entfernt liegt. Es wird überlegt, ob Google Maps richtig funktioniert und in welche Richtung man gehen muss. Es wird festgestellt, dass man am Dodge vorbeigegangen ist. Es wird überlegt, ob man eine 8 von 10 geben soll. Es wird überlegt, was es im Barrio zu essen gibt. Es wird überlegt, ob man einen botanischen Garten besuchen soll. Es wird überlegt, ob der Ostpark bei der EZB ein Vollassipark ist. Es wird überlegt, ob man immer mit der Außenkamera filmen soll. Es wird überlegt, ob sich bisher alles umsonst rausgesucht hat. Es wird überlegt, ob man dreimal hintereinander gewinnen kann. Es wird überlegt, ob man zum botanischen Garten gehen soll. Es wird überlegt, ob es im Barrio ein richtiges Café oder ein Restaurant ist.
Gemütliches Café-Hopping und Restauranttester-Dasein
01:42:33Es wird festgestellt, dass es gemütlich ist, Kaffee-Hopping mit IAL zu machen. Es wird überlegt, ob das Internet gut funktioniert. Es wird überlegt, ob man die Powerbank anschließen soll. Es wird festgestellt, dass man als Streamer alles machen kann, auch Restauranttester sein. Es wird sich auf den Sommer gefreut. Es wird überlegt, ob man hier einen Paffel trinken soll. Es wird überlegt, ob es auch Homemade Ice Tea gibt. Es wird festgestellt, dass man für die Zuschauer testet und sie dank des Ratings wissen, welche Restaurants sie besuchen sollen. Es wird überlegt, was man bestellen soll. Es wird überlegt, ob man sich wieder etwas teilen soll. Es wird überlegt, ob es eine Barrio Roll gibt. Es wird überlegt, ob man etwas mit Obst nehmen soll. Es wird überlegt, ob es auch Pancakes gibt. Es wird festgestellt, dass man Stullen mag. Es wird überlegt, ob es auch Salate, Suppen, Hummus und Brot gibt.
Bestellung und technische Probleme
01:47:02Es wird beschlossen, eine Barrio Roll zum Teilen und eine Pink Latte zu bestellen. Es wird sich nach normaler Milch erkundigt. Es wird sich bedankt. Es wird sich erkundigt, warum das Handy nicht lädt. Es wird überlegt, ob es am Kabel liegt. Es wird überlegt, ob es an einem anderen Kabel liegt. Es wird ein anderes Kabel ausprobiert. Es wird sich bedankt. Es wird sich gefreut, dass man gefasst hat. Es wird überlegt, ob man das Mikrofon abmachen und direkt reinstecken soll, wenn es gar nicht lädt. Es wird überlegt, ob es eine Technik-Eskalation gibt. Es wird festgestellt, dass man erst seit einer Stunde streamt. Es wird erklärt, dass es immer kurz disconnected und dann wieder connected. Es wird erklärt, dass man einen Adapter hat, der rechts Strom und links Micro ist.
Kaffee-Hopping und kulinarische Erkundungen in Frankfurt
01:53:17Der Plan für den Tag ist Kaffee-Hopping, von einem Kaffee zum nächsten, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu entdecken und zu genießen. Zuvor besuchten sie bereits ein Bagel-Café namens Stott, wo sie leckere Bagels probierten. Die Maracujaschnecke wurde als besonders köstlich, aber auch als etwas teuer beschrieben. Es wurde über den Preis von zwei Maracujaschnecken und einem Bagel mit Lachsavocado diskutiert, wobei der Chat den Preis schätzte. Die Auflösung war 17,60 Euro. Die Frankfurter Preise wurden als teuer empfunden, aber es wurde angemerkt, dass die Ladenmieten und Personalkosten wahrscheinlich einen großen Teil davon ausmachen. Eine Bowl mit Honig, Früchten, Vanille und Nüssen wurde als gesunde und leckere Option hervorgehoben. Es wurde über das Essen von Feigen mit Schale diskutiert, wobei die Meinungen auseinandergingen. Die Bowl kostete überraschend 10 Euro, was als günstiger als erwartet empfunden wurde. Abschließend wurde festgestellt, dass die Menge der Bowl mit etwa 400 Gramm recht großzügig ist.
Arm oder Reich? Diskussionen über Finanzen und Streaming
02:00:06Die Frage, ob die Streamerinnen reich aussehen, wurde diskutiert, wobei sie sich selbst eher als durchschnittlich oder sogar arm bezeichneten. Es wurde über Sparkonten und das Sparen für zukünftige Projekte gesprochen, insbesondere für Operationen. Kredite werden eher vermieden. Es wurde überlegt, wie viel Stromkosten betragen und ob sich eine Nintendo Switch 2 lohnt. Eine kurze Diskussion über die Nintendo Direct und Mario Kart folgte. Die hohen Preise für Switch-Spiele im Vergleich zu Steam wurden kritisiert. Es wurde kurz überlegt, ob man sich die Switch 2 holen soll. Die Streamerinnen sprachen darüber, dass sie unterschiedlich aussehen, die eine eher wie ein Hipster, die andere eher wie jemand, der auf einer Yacht unterwegs ist. Ein Meme über Armut wurde zitiert und die eigenen Sparbemühungen wurden thematisiert. Das Sparen für Japan und Operationen wurde erwähnt, wobei Kredite tendenziell vermieden werden.
Umgang mit Zuschauern und Community-Treffen
02:05:16Es wurde darüber gesprochen, wie man mit Zuschauern umgeht, die im IRL-Stream auftauchen möchten. Die Streamerin betont, dass sie es entspannt sieht und auf Community-Treffen verweist. Sie erwähnte, dass sie noch nie jemanden gebannt hat. Erfahrungen mit Community-Treffen auf der Gamescom wurden geteilt, wobei die Angst vor geringer Beteiligung thematisiert wurde. Es wurde darüber gesprochen, wie es sich anfühlt, wenn Leute einen cool finden und ein Foto wollen, wobei die Streamerinnen ihre Bodenständigkeit betonten. Sie sprachen über frühere Werkstudentenjobs und die Schwierigkeit, sich mit Kollegen im Großraumbüro zu identifizieren. Die Streamerin schätzt es, beim Streamen nur mit ihrem Bildschirm reden zu müssen. Großraumbüros wurden als anstrengend empfunden, da man ständig Gespräche mithört. Die Streamerinnen bevorzugen Büros, in denen man seine Ruhe hat. Eine Ausbildung zur Zykamp-Bauerin wurde erwähnt. Die Pausen in der Schule wurden als unangenehm empfunden, da man sie mit Leuten verbringen musste, mit denen man keine Zeit verbringen wollte.
Cosplay-Erfahrungen und Diskussionen über Genderbends
02:15:13Es wurde über Cosplay gesprochen, wobei eine Streamerin erwähnte, dass sie als Teenager Pro-Cosplayer werden wollte. Sie bot an, beim Cosplay zu helfen. Es wurde überlegt, welche Charaktere man cosplayen könnte, wobei Namen aus verschiedenen Anime und Spielen fielen. Die Schwierigkeit, passende Kostüme zu finden oder selbst zu machen, wurde thematisiert. Genderbends wurden als interessante Option erwähnt, aber auch als Herausforderung, da sie oft nicht so leicht erkannt werden. Die zweite Staffel von etwas wurde als sehr gut gelobt. Ein schöner Moment aus 2024 wurde gesucht, wobei ein Geburtstagstrip nach Gozo erwähnt wurde. Die Insel wurde als klein beschrieben, aber dennoch bewohnt. Die Möglichkeit, Inseln oder Schlösser über Airbnb zu mieten oder sogar zu kaufen, wurde diskutiert. Die Idee eines Community Days auf einer Insel oder in einem Schloss entstand. Die lange Lieferzeit von Paketen auf Inseln wurde angesprochen. Ein Geburtstag auf Gozo mit Offroad-Fahrten und Schwimmen wurde als besonders schön beschrieben. Die Streamerin empfahl Gozo als Ausflugsziel, wenn man auf Malta ist.
Mikrofon-Probleme und App-Vorstellung
02:44:34Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, ein geeignetes Mikrofon zu finden und es mit dem Handy zu verbinden. Es wird erwähnt, dass ein DJI-Mikrofon auf einer Wunschliste steht und dass es eine App gibt, mit der man Witze erzählen kann, die aber keine Twitch-App ist. Jemand stellt sich vor, 23 Jahre alt zu sein, aus der Nähe von Frankfurt zu kommen und A-Streams sowie Competitive Shooter Games zu machen. Die Person bezeichnet sich als 'Paula-Cutty-Printer' und freut sich über die Interaktion im Chat. Es wird kurz erklärt, warum kein Mikrofon verwendet wird und angeboten, das Mikrofon in einer grauen Box zu zeigen. Es wird erwähnt, dass man Blackmagic in der App nutzen könnte, um das Mikrofon zu verbinden, aber es gibt Probleme mit dem Anschluss am Handy und der Bluetooth-Verbindung. Ein Adapter fehlt, was die Verbindung erschwert. Der Chat wird beruhigt und es wird versprochen, bald an einem besseren Ort zu sitzen. Es wird erwähnt, dass man den DJI Adapter einzeln kaufen kann, aber das Ziel war es, ohne zusätzlichen Adapter auszukommen.
Weiter geht's: Eisernsteg und kulinarische Tour-Ideen
02:48:51Es wird angekündigt, dass es zum nächsten Spot weitergeht, wobei betont wird, dass man wieder über den Eisernsteg zurück muss. Der aktuelle Standort wird als in der Nähe des Römerbergs beschrieben. Es wird festgestellt, dass es komisch ist, eine Uhr auf der Seite zu tragen, und überlegt, ob Ringe eine Alternative wären, aber die monatlichen Kosten werden als zu hoch empfunden. Es wird die Idee diskutiert, eine Tour zu organisieren, bei der die Mods entscheiden, wohin es als nächstes geht, ähnlich wie bei einer früheren Erfahrung mit Vorspeise, Getränk und Hauptspeise in verschiedenen Restaurants. Diese Idee wird als potenziell lustig und cool empfunden, wobei die Mods erst im jeweiligen Restaurant den nächsten Ort verraten sollen. Es wird kurz über das Filmen aus der eigenen Perspektive (POV) gesprochen. Es wird festgestellt, dass aktuell keine Mods im Chat anwesend sind, was als 'Mod Free Chat' bezeichnet wird. Es wird der Wunsch geäußert, dass die Laufwege zwischen den Spots nicht zu lang sein sollten. Die Streamerinnen haben bereits drei Cafés besucht und sind seit drei Stunden unterwegs, wobei die meisten Vorschläge von einer der beiden kamen.
Mario Kart Herausforderung und Frankfurter Bahnhofsschmankerl
02:53:50Es wird über Mario Kart gesprochen und eine Herausforderung angedeutet, wobei eine der Streamerinnen zugibt, schlecht darin zu sein. Eine der Streamerinnen erwähnt ein bevorstehendes Kart-Event, bei dem sie gewinnen möchte. Es wird über das Verlieren gesprochen und dass es okay ist, solange es ums Essen geht. Der Bagel, der zuvor gegessen wurde, wird gelobt. Es wird versucht, sich an die Namen von Zuschauern im Chat zu erinnern. Es wird überlegt, ob es in Frankfurt auch Karaoke gibt. Ein Café namens 'Sunny Side Up' wird erwähnt. Es wird über das Streamen in Frankfurt und das Tragen der Ausrüstung diskutiert, was als weniger seltsam empfunden wird, wenn man zu zweit unterwegs ist. Es wird festgestellt, dass Wohnen in bestimmten Gegenden Frankfurts teuer sein muss. Es wird sich über positives Feedback zum Thema des Streams gefreut. Es wird über einen Laden mit Stoffen gesprochen und die gemütliche Atmosphäre solcher Läden gelobt. Die Idee, Frankfurter Bahnhofsschmankerl zu testen, wird aufgegriffen. Es wird realisiert, dass sie als Streamerinnen einfach so durch die Stadt laufen und das streamen.
Alpaka-Begegnungen, Kaffee-Tour-Planung und Rätsel-Ideen
03:05:38Es wird über einen geplanten Besuch bei Alpakas gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob es dort Internet gibt. Es wird erzählt, dass eine der Streamerinnen bereits von einem Alpaka angespuckt wurde. Es wird die Idee einer Kaffee-Tour durch Frankfurt vorgestellt. Eine der Streamerinnen erzählt von einer Straußenfarm in der Nähe und äußert Angst vor Vögeln. Es wird über die Bedeutung von Anspucken bei Alpakas diskutiert und dass es meist ein Zeichen von Unmut ist. Die Idee, dass die Mods eine Dinertour durch Frankfurt vorbereiten, wird erneut aufgegriffen, wobei die Mods das nächste Restaurant als Überraschung mitteilen sollen. Es wird vorgeschlagen, dass die Zuschauer Rätsel lösen müssen, um herauszufinden, wo es als nächstes hingeht. Es wird festgestellt, dass es im Schatten etwas frisch ist. Die Streamerinnen schauen auf Maps, um den Weg zu finden. Es wird über die Idee gewitzelt, im Büro-Meeting anzuspucken, wenn einem Unsinn erzählt wird. Es wird über die Möglichkeit einer Schnitzeljagd mit Essen diskutiert, was als gute Idee empfunden wird. Es wird erwähnt, dass eine der Streamerinnen in Bockheim wohnt.
Ausverkaufte Croissants und neue Café-Optionen
03:14:34Ein Café namens 'Hoppenwolf' wird gesucht, aber es scheint, dass es dort nicht mehr viel gibt. Es stellt sich heraus, dass die Croissants ausverkauft sind. Die Streamerinnen müssen sich etwas Neues aussuchen. Es wird überlegt, was es normalerweise im 'Hoppenroth und Kloch' gibt, wie Croissant-Cubes und -Rolls mit Pistazienfüllung. Es wird ein neues Lederteil gezeigt, das bei einem Shopping-Trip gekauft wurde. Die Zuschauer werden aufgefordert, Vorschläge für das nächste Café zu machen. Es wird kurz geprüft, wie weit das nächste Café entfernt ist. Das vorherige Café wird bewertet. Es wird überlegt, ob man zum 'Monza Fornetto' am Römerberg gehen soll, das für seine gefüllten italienischen Croissants bekannt ist. Es wird festgestellt, dass es bereits spät ist und einige Cafés bald schließen. Die Streamerinnen überlegen, ob sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum nächsten Café fahren sollen, da es etwas weiter entfernt ist. Es wird geprüft, ob es in der Straßenbahn Netz gibt. Alternativ wird eine Fahrradfahrt in Erwägung gezogen. Letztendlich wird beschlossen, ein Café namens 'Goldene Waage' zu besuchen, das nur 20 Meter entfernt ist. Es wird gehofft, dort noch Plätze zu bekommen.
Frankfurt-Lob und Macaron-Verkostung
03:26:09Es wird festgestellt, dass Frankfurt auch nette Seiten hat, im Gegensatz zum Ruf, den die Stadt manchmal aufgrund des Hauptbahnhofs hat. Eine der Streamerinnen glaubt, dass viele Leute Frankfurt nur wegen des Hauptbahnhofs als hässlich bezeichnen, aber es gibt auch schöne Ecken. Es wird überlegt, ob man sich einen Cocktail gönnen soll. Die Streamerinnen dürfen sich im Café hinsetzen und stellen ihre Handys so auf, dass sie auf Augenhöhe mit ihnen sind. Es wird nach Empfehlungen für die Speisekarte gefragt. Die Streamerinnen wollen sich Macarons teilen und überlegen, ob sie noch etwas trinken sollen. Es wird erwähnt, dass das Café nicht das Stammlokal ist. Die Macarons werden bestellt und sollen dem Chat gezeigt werden. Es wird betont, dass Frankfurt eine Chance verdient und dass es, besonders wenn man etwas Geld ausgeben kann, viele coole Cafés und Restaurants mit Flair gibt. Es wird erwähnt, dass man ein bisschen Sonnenlicht tragen muss, um Energie zu haben. Die Streamerinnen sind offen für Empfehlungen, was man in Frankfurt machen könnte. Es wird festgestellt, dass Frankreich kulinarisch viel zu bieten hat. Die bestellten Macarons und ein Getränk werden gebracht. Es wird eine Macaron-Verkostung angekündigt, ohne zu wissen, welche Geschmacksrichtungen es sind.
Fressgass' und Macaron-Geschmackstest
03:39:13Es wird nach der 'Fressgass' gefragt und ob damit die Berger Straße gemeint ist. Es wird erklärt, dass die Fressgass' eine Straße ist. Es wird empfohlen, Luxemburgerli von Lind und Sprüngli zu probieren, wenn man in der Schweiz ist. Die Macaron-Verkostung beginnt. Die erste Macaron schmeckt nicht nach Kaffee, aber es ist schwer zu sagen, wonach sie schmeckt. Die zweite Macaron, eine gelbe, ist saftiger und lecker. Die Zuschauer werden ermutigt, Empfehlungen für zukünftige Streams zu geben. Die dritte Macaron, eine grüne, ist ebenfalls schwer zuzuordnen. Es wird gewitzelt, dass sie nach Wiese schmeckt. Es wird über die verschiedenen Geschmacksrichtungen spekuliert, wie Matcha, Erdbeere oder Himbeere. Eine der Streamerinnen hat bereits einen Favoriten. Es wird ein kleiner Hot-Take angekündigt: Die ganze Gesellschaft wird gegaslighted und die Gas leitet darin Labubus zu. Labubus sind Anhänger mit einem bestimmten Gesicht, die gesammelt werden.
Diskussion über Sammelobjekte und persönliche Vorlieben
03:46:56Es wird über verschiedene Sammelobjekte wie Labubus und Monchichis gesprochen, wobei die Meinungen über deren Ästhetik auseinandergehen. Die Vorliebe für Erdbeeren gegenüber Matcha wird geäußert. Es werden Jugenderinnerungen an das Sammeln von Stickern, Yu-Gi-Oh-Karten und Gummibändern ausgetauscht. Die Gesprächsteilnehmer reflektieren über ihre 'Girly-Phase' und präsentieren stolz ihre Bakugan-Sammlungen auf YouTube-Videos. Abschweifend wird über Kindheitserlebnisse wie Kämpfe mit Schwertern auf einer Fähre nach Schweden und den Genuss von Macarons gesprochen, die jedoch nicht vollends überzeugen konnten. Der Wunsch nach einem Milkshake aus 60 Sorten in Paris wird geäußert, was zu Anekdoten über frühere Paris-Besuche führt, einschließlich des Aktzeichnens in einer französischen Schule. Die unterschiedlichen kulturellen Auffassungen von Nacktheit zwischen Deutschen und Franzosen werden thematisiert. Paris wird sowohl geliebt als auch als überromantisiert empfunden, wobei der Tipp gegeben wird, die Stadt ohne Geldsorgen zu besuchen und Südkorea als potenzielles Reiseziel empfohlen wird.
Reichtum, Reisen und Heiratsantrag-Fantasien
04:00:57Die Diskussion dreht sich um hypothetische Szenarien, was man mit Reichtum anfangen würde, wobei Reisen eine zentrale Rolle spielt. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Spenden oft an prestigeträchtige Projekte wie den Wiederaufbau der Notre Dame fließen, während Kinder in Not weniger Beachtung finden. Die Ablehnung, Stifte nach sich selbst zu benennen, wird geäußert. Es folgt eine humorvolle Zusage, dass Chatteilnehmer in einer hypothetisch erworbenen Immobilie kostenlos wohnen dürfen. Das Gespräch lenkt sich auf den Konsum von Zigaretten und dessen Ablehnung, gefolgt von der Idee, einen Gnadenhof speziell für Katzen zu gründen. Eine kürzliche Besichtigung eines renovierten Bauernhauses in Norddeutschland für eine Million Euro wird geschildert. Abschließend wird ausführlich über den idealen Heiratsantrag fantasiert, inklusive versteckter Fotografin im Gebüsch, warmer Sommerabend, Flügel, Picknickdecke mit Upsalat und einem romantischen Lied als Zeichen für den Antrag.
Erinnerungen, Schönheitsideale und Live-Hochzeiten
04:15:58Es wird über das gemeinsame 'Altwerden' mit Zuschauern und die Überraschung reflektiert, wenn Streamer heiraten. Die Diskussion dreht sich um bevorzugte Fotoseiten und die Unvorstellbarkeit, die eigene Hochzeit live zu streamen oder Plätze dafür zu verlosen. Eine Anekdote von einem Call of Duty-Event, bei dem Streamer spontan heirateten, wird erzählt. Die Gesprächsteilnehmerinnen tauschen sich über ihren Tagesablauf aus, der aus dem Besuch von drei Cafés bestand, und scherzen über eine 'Kaffeefahrt'. Die Wertschätzung für die Streamerin Serena wird ausgedrückt und die mangelnde Repräsentation von Streamern aus Frankfurt und Umgebung beklagt. Die Entscheidung gegen den Kauf einer Switch 2 wird erläutert und der Wunsch nach einem neuen Animal Crossing-Spiel geäußert. Es wird überlegt, ob ein neues Spiel zum Weihnachtgeschäft angekündigt wird. Abschließend wird ein Spaziergang am Main unternommen, wobei die Schönheit der blühenden Bäume im Frühling hervorgehoben wird.
Tattoos, Amsterdam-Erfahrungen und kulinarische Empfehlungen
04:34:35Eine Anekdote über ein Tattoo, das aus einem Automaten in Amsterdam gezogen wurde, und eine darauffolgende Horrornacht aufgrund des Konsums eines Space-Brownies wird geteilt. Die Erfahrung führte zu Panikattacken und der Angst, geistig behindert zu bleiben. Daraus resultiert die Erkenntnis, dass man solche Substanzen nur in einer vertrauten Umgebung und besser durch Rauchen konsumieren sollte. Die Schönheit einer vorbeiziehenden Schulklasse mit Blumen wird kommentiert. Die Gesprächsteilnehmerinnen äußern unterschiedliche Meinungen über Amsterdam als Reiseziel. Es wird über den Geruch von Wiese in der Luft und die Abgrenzung zu Drogenkonsumenten gesprochen. Kulinarische Empfehlungen für Sushi-Spots in Frankfurt werden ausgetauscht, darunter Sendakarn und das Go von Steffen Henssler. Abschließend wird der Wunsch nach einem Hund geäußert, aber die Verantwortung, auch bei Krankheit Gassi gehen zu müssen, wird thematisiert. Die Freude über eine warme Küche nach der Heimkehr und der Wunsch nach einer Badewanne werden geäußert, bevor der Stream mit einem Raid zu einem anderen Kanal beendet wird.