Überlebende erzählt Subathon Recap // !pmm

feli im Just Chatting: Pokéthon-Feedback, Japanpläne und K.O.-Tropfen-Erfahrung

Überlebende erzählt Subathon Recap //...
Feli
- - 07:12:50 - 11.502 - Just Chatting

feli diskutiert das Feedback zum Pokéthon, plant eine Reise nach Japan und spricht über Community-Treffen. Sie teilt eine persönliche Erfahrung mit K.O.-Tropfen und beleuchtet die finanziellen Aspekte des vergangenen Subathons, inklusive unerwarteter Steuernachzahlungen. Zudem wird die Bedeutung von ausreichend Schlaf für die Gesundheit betont.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Feedback zum Pokéthon

00:07:42

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer. Es wird auf den kürzlich beendeten Subathon und insbesondere den Pokéthon Bezug genommen. Dabei wird nach Feedback gefragt, was gut gelaufen ist und was man verbessern könnte. Ein besonderer Fokus liegt auf dem hohen Sterbefaktor der Pokémon im Pokéthon, wobei die Schuld dafür humorvoll Riku zugeschoben wird. Es wird auch auf die bleibenden Pokémon-Tattoos hingewiesen, die trotz mehrmaligem Waschen nicht verschwinden wollen. Die Zuschauer werden nach ihrer Meinung zur Schärfe der Cam befragt und es wird überlegt, ob eine neue Cam angeschafft werden soll. Abschließend wird angekündigt, dass die Pokémon-Alerts noch aktiv sind und die Zuschauer sich auf eine weitere Dosis Pokémon-Inhalte freuen können. Die Streamerin bedankt sich bei den Mods für ihre Unterstützung während des Events.

Pläne für Japanreise und Community-Treffen

00:14:27

Es wird angekündigt, dass die Streamerin diesen Monat nach Japan fliegt und deshalb versucht, so viel Content wie möglich vorzubereiten. Sie berichtet von bereits aufgenommenen Inhalten und dem Schreiben von Karten für eine Sommeraktion. Auf das Final Fantasy Community-Treffen von Vero angesprochen, erklärt sie, dass sie aufgrund des Besuchs ihrer Eltern an diesem Wochenende nicht teilnehmen kann und Final Fantasy nicht so sehr ihr Genre ist. Sie lobt jedoch die Taverne Torheim generell und bedauert, dass sie es letztes Mal aufgrund ihres mentalen Zustands nicht zum Zelda-Event geschafft hat. Es wird auch überlegt, ob ein Coworking-Stream zum Kartenschreiben veranstaltet werden soll.

Bedeutung von Schlaf für die Gesundheit

00:24:11

Es wird betont, wie wichtig Schlaf für die Gesundheit ist, da der Körper während des Schlafs heilt. Schlaf wird benötigt, um Kräfte zu sammeln und Krankheiten zu bekämpfen. Zu wenig Schlaf erhöht das Risiko für verschiedene Gesundheitsprobleme wie Herzinfarkt. Die Zuschauer werden ermahnt, ausreichend zu schlafen, auch wenn viele dies ignorieren. Es wird über die Schlafgewohnheiten der Zuschauer diskutiert und betont, dass insbesondere Frauen 8 bis 10 Stunden Schlaf benötigen. Für Männer werden 6 bis 8 Stunden als ausreichend angesehen. Die Streamerin teilt mit, dass sie selbst zu wenig geschlafen hat und erst um eins ins Bett gegangen ist, aber um acht Uhr schon wieder aufgestanden ist.

Finanzielle Belastung durch Investitionsvorschuss

00:30:45

Die Streamerin spricht über eine unerwartete Steuernachzahlung von 6000 Euro, die durch einen Investitionsvorschuss aus dem Jahr 2022 entstanden ist. Ihr Vater hatte den Vorschuss beantragt, um das Unternehmen voranzubringen. Da die erforderliche Investitionssumme von 30.000 Euro nicht erreicht wurde, müssen die 15.000 Euro nun rückwirkend versteuert werden. Die Streamerin zeigt sich überrascht und enttäuscht, da sie gerade erst angefangen hatte, etwas Geld zu sparen. Sie erklärt, dass Deutschland eine Steuerhochburg ist und man damit leben muss, wenn man hier wohnt. Es wird kurz überlegt, ob man Pokémon-Karten versteigern soll, um das Geld zu bekommen. Die Zuschauer werden gefragt, ob sie mit dem Konzept des Investitionsvorschusses vertraut sind.

Erlebnisse mit K.O.-Tropfen und Konsequenzen

01:07:13

Es wird über eine Erfahrung mit K.O.-Tropfen gesprochen, die dazu führte, dass kein Alkohol mehr konsumiert wird, es sei denn, es befindet man sich in einem sicheren Umfeld. Der Vorfall ereignete sich, nachdem ein Getränk von einem Fremden angenommen wurde, in einem Club namens Rumors in Frankfurt, der für Sugar Daddies bekannt ist. Es wird betont, wie wichtig es ist, auf seine Sinne zu achten und vorsichtig zu sein, insbesondere für Frauen. K.O.-Tropfen werden meist verwendet, um jemanden sexuell zu missbrauchen. Es wird betont, dass die Schuld immer bei den Tätern liegt, auch wenn man selbst hätte vorsichtiger sein können. Es wird auch kurz darauf eingegangen, dass K.O.-Tropfen frei verkäuflich sind und es Anleitungen zum Zusammenmischen gibt, was die Verkorkstheit der Menschheit widerspiegelt.

Dank für Unterstützung und Partner Plus Goal

01:12:54

Es wird sich herzlich für die Unterstützung bedankt, da der Partner Plus Goal im letzten Monat erreicht wurde. Es wird betont, dass dies noch zwei Monate in Folge erreicht werden muss, um einen besseren Share für ein Jahr zu erhalten. Als Dankeschön soll das neue Saschka-Video gemeinsam angeschaut werden. Es wird auch auf ein Tufting-Projekt eingegangen, bei dem ein Porträt erstellt werden soll, wobei es möglicherweise angepasst werden muss, da der Rahmen nicht so groß ist. Abschließend wird nach Feedback zum Wochenende gefragt, insbesondere zur Zusammenarbeit mit Riku, wobei die Sandwich-Methode (Positives, Negatives, Positives) bevorzugt wird.

Rückblick auf den Pokéthon und Feedback

01:16:32

Der Pokéthon wird als tolles Event hervorgehoben, besonders für Pokémon-Fans. Es wird bedauert, dass das Team an den Top 4 gescheitert ist, was als trauriger Abschluss empfunden wurde. Die Schwierigkeiten mit dem Pokémon Durengard werden diskutiert, insbesondere dessen Fähigkeit Königsschild und die häufige Anwendung von Schwerttanz durch den Gegner. Trotzdem konnte das Team das Pokémon besiegen. Es wird erwähnt, dass Riku gerne noch einmal alleine eine Naslock spielen möchte. Es wird angemerkt, dass es schwierig war, den Typ von Durengard zu erkennen, was die Strategie beeinflusste. Abschließend wird auf den Wunsch eingegangen, dass der Chat weniger spoilert, um das Spielgefühl nicht zu beeinträchtigen, und es wird sich für die Teilnahme und das positive Feedback bedankt.

Finanzielle Aspekte des Subathons

01:34:09

Es werden die finanziellen Aspekte des Subathons beleuchtet, wobei pro Person ein Verdienst von etwa 1700 Euro geschätzt wird, inklusive der Twitch-Einnahmen am letzten Tag. Davon müssen jedoch noch Fixkosten von circa 600 bis 700 Euro abgezogen werden, die unter anderem für Pokémon-Displays, ETBs, Giveaways, ein japanisches Display, Einzelkarten, Mystery-Bundles, ein Pokémon-Plüschtier aus Japan, Material für den Teppich und Bahnfahrten zu Riku anfielen. Comicplan hat ebenfalls gesponsert. Es wird betont, dass ein vorgeschlagenes Rad mit zusätzlichen Kosten verbunden gewesen wäre und den Verdienst für die investierte Arbeitszeit erheblich geschmälert hätte. Die fünf Hauptpreise des Subathons waren ein selbstgemachter Teppich, ein Plüschtier aus Japan und drei Mystery Booster Bundles von den Card Buddies.

Pläne für Mario Party und Parfüm-Empfehlung

02:00:55

Es wird überlegt, demnächst mit Kev und anderen Mario Party zu spielen, wobei der Termin noch von Kevs Streamplan abhängt, da übernächste Woche eine Reise nach Japan ansteht. Es wird eine Anekdote von der Gamescom erzählt, wo es ein Treffen mit Kev gab. Dabei hatte die Person vergessen, ein von Kev empfohlenes Parfüm zu bestellen und trug stattdessen ein anderes Parfüm, was zu leichter Besorgnis führte, einen möglichen Anschiss zu bekommen. Es wird scherzhaft angemerkt, dass Kev ein Parfüm sponsern könnte, aber da er hauptsächlich Männerdüfte besitzt, ist dies keine Option. Abschließend wird das aktuelle Haarstyling gelobt und mit Humor die Frage aufgeworfen, ob die Person überhaupt noch wiederzuerkennen ist.

Koreanisches Barbecue und Mod-Treffen

02:06:01

Es wird von einem Korean Barbecue in Köln geschwärmt, besonders von einem Hühnchengericht, das als das beste bisher bezeichnet wird. Alle Mods wurden eingeladen, wobei humorvoll erwähnt wird, dass sie vom Bestellen von Wagyu-Fleisch abgehalten wurden, um das Budget nicht zu sprengen. VIPs erhalten diesen Service leider nicht. Es wird kurz auf die Weihnachtsgeschenke für Tester eingegangen. Die Capture Card für Mario Party wird thematisiert und eine Lindy Capture Card empfohlen, von der es aber wohl nur noch ältere Modelle gibt. Es wird betont, dass es auch günstigere Alternativen gibt, mit denen man Switch-Spiele aufzeichnen kann, was als lohnende Investition angesehen wird. Eine größere Streamerin hat ihr Team und ihre Zocker-Kollegen für eine Woche in den Urlaub eingeladen, was zu einem kurzen Gefühl der Verlegenheit führt, die eigenen Mods nicht einladen zu können. Ein Community-Treffen im Freizeitpark wird als mögliche Alternative in Betracht gezogen. Von Elgato Capture Cards wird abgeraten, da es viele Probleme damit gäbe. Elgato sei wie Apple, man bezahle viel für den Namen.

Partnerschafts-Entscheidung und Community-Interaktion

02:14:50

Es wird erwähnt, dass eine Partnerschaft mit Elgato abgelehnt wurde. Die Schriftgröße im Chat wird angepasst, um besser lesbar zu sein. Ein Follow wird bemerkt und die Freude darüber ausgedrückt. Es wird scherzhaft angedeutet, dass man nicht zu Fremden ins Auto steigen soll, außer es gibt Süßigkeiten. Es werden Holzkern-Ringe und eine Partnerschaft mit Holzkern erwähnt, inklusive eines Rabattcodes (FELIKERN). Es wird überlegt, welchen Ring Hanso von Holzkern hat, um einen Freundschaftsring zu haben. Pokémon-Karten im Van werden als Köder erwähnt. Ein Chat-Kommentar wird als 'auf Größe gehen' interpretiert und mit einem Straf-Sub geahndet. Dubai wird als menschenrechtsverachtendes Land abgelehnt. Es wird über Schmuck für Männer gesprochen und dass Ringe attraktiv sind. Die Frage, warum keine Ringe und Ketten auf der Arbeit erlaubt sind, wird diskutiert. Ein 'Pimp-My-Tinder'-Format wird vorgeschlagen, um Dating-Profile zu verbessern, da viele Männer keine guten Fotos von sich machen können. Frauen hätten mehr Erfahrung mit Selfies und wüssten ihre besten Winkel.

Dating-App-Erfahrungen und Japanpläne

02:23:14

Es wird betont, dass gute Fotos wichtig für Dating-Apps sind und dass ein Fotoshooting mit Luise helfen kann. Humor und Persönlichkeit im Profil können jedoch auch überzeugen. Es wird von Gym-Bildern und oberkörperfreien Fotos in Dating-Apps abgeraten, da diese als Red Flag gelten. Es wird geraten, sich selbst zu finden, bevor man eine Beziehung eingeht. Die Wichtigkeit, glücklich und zufrieden mit sich selbst zu sein, bevor man einen Partner sucht, wird betont. Bevor Timo getroffen wurde, war ein ganzes Jahr nicht in einer Beziehung und war glücklich damit. Flüge nach Japan im November/Dezember kosten 500 Euro hin und zurück. Urban bekommt einen Pokal mit eingravierter Dankbarkeit, wenn er die 5000 erreicht. Es wird das neue Sascha-Video erwähnt, das gemeinsam angeschaut werden soll. Es wird über neuen Beef spekuliert und die Sinnlosigkeit von Spekulationen ohne Fakten betont. KuchenTVs Glaubwürdigkeit wird in Frage gestellt.

Weihnachtszeit, Drama und Reaktionen

02:36:34

Es wird festgestellt, dass die Weihnachtszeit beginnt und es wieder Spekulatius zu kaufen gibt. Es wird über Drama in Deutschland geredet, das aber nicht wirklich Drama ist. Es wird eine Reaction auf das Sashka-Video angekündigt. Die neuen Emotes Totenschädel und Barren werden vorgestellt. Stream Elements ist gaga, weshalb es keinen Daily Subgoal gibt. Chrissy und sie sind aus Stream Elements rausgeflogen. Es wird über die neuen Sachen, die man kaufen kann, diskutiert. Es wird über ein fragwürdiges Format von Funk gesprochen. Saschka wurde von einem Podcast runtergemacht und als Pickme betitelt. Es wird betont, dass Saschka am wenigsten Pickme von allen ist. Die Frage wird aufgeworfen, ob Lästereien von Funk finanziert werden müssen. Es wird kritisiert, dass Funk Hatewellen auf Frauen bringt. Es wird über die Recherche von Saschkas Videos gesprochen. Die beiden wirken eher, ich finde auch lust, die beiden eher wie Pikmi wirken. Es wird hinterfragt, warum die Jindauis in der Sendung in Schutz genommen werden. Funks Antwort basiert auf persönlichen Einheiten und nicht auf journalistischer Recherche. Es wird gesagt, dass die beiden ihr Profil deaktiviert haben. Es wird ein Treassure Train gefordert.

Make-up und Kritik an Saschka

02:59:34

Es wird über das viele Make-up gesprochen und die Wahrnehmung von Männern diesbezüglich. Danach geht es um Kritik an Saschka, einer YouTuberin, die Reactions macht. Es wird diskutiert, ob Saschka wirklich Reactions macht oder eher Meinungsvideos, in denen sie Content von Creatorinnen auf TikTok auseinandernimmt und Hate-Wellen verursacht. Die Frage wird aufgeworfen, ob die Kritik an Saschka nicht dasselbe sei, was Saschka anderen antut. Es wird betont, dass Kritik nicht gleich Hass ist und dass Kritik von Frauen an Frauen nicht automatisch bedeutet, dass sie gegen die eigene Gruppe sind. Es wird festgestellt, dass Saschka nicht nur Frauen kritisiert, sondern jeden, was in Ordnung sei. Die Mentalität, Männer zu hassen, wird kritisiert. Es wird erwähnt, dass manche Menschen einen Bösen in ihrem Leben brauchen, um ihrem Leben mehr Sinn zu geben. Saschka übt Kritik an jedem, egal ob Mann oder Frau. Es wird kritisiert, dass man keine anderen Frauen als Frau kritisieren darf, weil man sonst kein Girls Girl sei.

Diskussion über Influencer-Arbeit und Kritik an Edda

03:04:15

Es wird über die Kritik an Influencern diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit einem Video von Saschka über Edda, einer Fitness-Influencerin. Edda hatte ihren Alltag als Influencerin gezeigt, was Saschka kritisierte. Es wird argumentiert, dass Edda ihren Job nicht als härteste Arbeit dargestellt hat, sondern lediglich ihren Alltag gezeigt hat. Die Kritik von Saschka führte jedoch zu Hasskommentaren gegen Edda. Es wird die Frage aufgeworfen, was der Sinn davon ist, Influencer so hart zu kritisieren. Es wird betont, dass Kritik nicht mit Hass gleichzusetzen ist und dass eine kritische Haltung einer Frau gegenüber anderen Frauen nicht bedeutet, dass sie gegen die eigene Gruppe ist. Es wird hervorgehoben, dass Saschka jeden kritisiert, unabhängig vom Geschlecht, und dass dies in Ordnung ist. Es wird die Meinung vertreten, dass man Frauen nicht kritisieren darf, ohne gleichzeitig Männer zu kritisieren, da man sonst kein "Girls Girl" sei. Es wird argumentiert, dass dies nicht mit Feminismus, sondern mit Fanfiction zu tun habe.

Influencer-Alltag und Kritik an der Darstellung von Arbeit

03:06:58

Es wird über ein Video diskutiert, in dem Influencer ihren Alltag zeigen und wie hart dieser angeblich ist. Es wird kritisiert, dass Influencer oft versuchen, ihren Job als sehr anstrengend darzustellen, obwohl es im Vergleich zu anderen Berufen oft weniger anstrengend ist. Es wird betont, dass Twitch-Streaming ein aufwendiger Job ist, da man live ist und keine Inhalte vorproduzieren kann, im Gegensatz zu TikTok oder YouTube. Es wird erwähnt, dass man als Selbstständiger in der Zeit, in der man keinen Content produziert, auch kein Geld verdient. Es wird kritisiert, dass manche Influencer ihren Alltag als harte Arbeit darstellen, obwohl sie eigentlich nur Pakete abholen oder mit dem Hund Gassi gehen, was auch Hobbys sein können. Es wird argumentiert, dass Influencer oft nicht richtig abschalten können, da sie ständig alles teilen müssen. Es wird kritisiert, dass Influencer sich für etwas beklatschen lassen wollen, was sie eigentlich nur tun, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

Kern der Kritik an Influencern und deren Selbstinszenierung

03:24:43

Es wird betont, dass der Kern der Kritik nicht darin besteht, Influencern abzusprechen, dass sie arbeiten, sondern vielmehr die Art und Weise, wie sie ihre Arbeit darstellen. Es wird kritisiert, dass Influencer oft versuchen, ihren Job als besonders hart und anstrengend zu verkaufen, obwohl viele andere Menschen härter für weniger Geld arbeiten. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Influencer immer wieder beweisen müssen, wie anstrengend ihr Beruf ist, anstatt es einfach durch professionelle Arbeit zu zeigen. Es wird argumentiert, dass dies oft auf ein fragiles Selbstbild zurückzuführen ist, das durch ständige Bestätigung von außen genährt werden muss. Es wird kritisiert, dass Influencer oft mit der Opferrolle spielen und gezielt Leid inszenieren, um Reichweite, Sympathie oder Mitleid zu erhaschen. Es wird ein Fall von Hannah erwähnt, die versuchte, ein kritisches Video sperren zu lassen und sich als Opfer darzustellen. Es wird kritisiert, dass Fitness-Influencerinnen oft ihren Körper zur Schau stellen und dies als Empowerment verkaufen, obwohl es eigentlich nur um Aufmerksamkeit geht.

Kritik an Inhalten und Geschlechterrollen

03:43:31

Es wird angesprochen, dass vermehrt Meinungsvideos von Männern konsumiert werden und die Frage aufkommt, ob dies frauenfeindlich sei. Es wird betont, dass Kritik sich nicht gegen das Geschlecht richten sollte, sondern gegen die Person und deren Verhalten. Die Kritik an der fehlenden Solidarität mit anderen Frauen wird geäußert, was den Vorwurf nach sich zieht, nach männlicher Anerkennung zu streben. Zudem wird der Wunsch nach mehr kritischen Inhalten über Männer geäußert, da der Eindruck entsteht, dass einige Zuschauer Männer aus tiefstem Herzen hassen. Es wird die Frage aufgeworfen, wer diesen Zuschauern so wehgetan hat, dass sie Männer so sehr hassen. Die Kritik richtet sich auch gegen oberflächliche Frauen, die Reichweite erlangen und ungefiltert ihre Meinung in die Welt posaunen, wobei Influencerinnen wie Suki genannt werden, die einen Rich-Girl-Lifestyle präsentieren und somit vor allem junge Mädchen als Vorbild dienen. Es wird betont, dass Kritik nicht nach Geschlecht, sondern nach Inhalt erfolgen sollte und dass man Dinge anspricht, die einen nerven, interessieren oder spannend findet. Das Format Bremen wird als Beispiel genannt, das gesellschaftliche Erwartungen aufgreifen und Diskussionen anregen soll, jedoch wird kritisiert, dass es die Lebensrealität vieler junger Frauen nicht widerspiegelt, insbesondere wenn Influencer ein privilegiertes Leben führen.

Debattenkultur und publizistische Standards

03:46:39

Es wird kritisiert, als "Schrott der Woche" betitelt zu werden und die Frage aufgeworfen, ob dies eine angemessene Form der Debattenförderung sei. Es wird betont, dass publizistische Standards eingehalten werden sollten, was bedeutet, keine Falschinformationen zu verbreiten und Kritik nicht persönlich diffamierend zu gestalten. Der Vorwurf des "Pickme.com" wird erwähnt, aber gleichzeitig betont, dass man nicht jedem gefallen müsse. Es wird angemerkt, dass man viel behaupten und als Meinung darstellen könne, auch wenn falsche Zitate verwendet oder persönliche Verbindungen ignoriert werden. Dies geschehe unter dem Deckmantel der Einordnung. Es wird die Frage aufgeworfen, ob dies die neue Definition von Debattenkultur sei. Es wird die Zustimmung zu Saschkas Meinung geäußert, aber gleichzeitig die Erwartung formuliert, dass sauber gearbeitet und Videos vollständig angeschaut werden sollten, um den Kontext zu verstehen. Kritik funktioniere unabhängig von der Person, die sie ausspricht, aber man müsse zumindest den Hintergrund verstehen, um nicht am Punkt vorbeizureden. Es wird kritisiert, dass Influencing oft nicht als Arbeit angesehen wird, obwohl es ein Job ist. Es wird angemerkt, dass man scheinbar den kritisierten Leuten folgt und deren Argumentation übernimmt, was zu einer Verteidigung von Influencern wie den Jindauis führt.

Reaktionen auf Kritik und öffentliche Förderung

03:50:10

Es wird festgestellt, dass der Content von Saschka eher für Männer gemacht sei, obwohl Statistiken zeigen, dass mehr Frauen ihre Videos schauen. Es wird vermutet, dass Männer eher Meinungs-Influencer schauen. Die Frage wird aufgeworfen, ob eine bestimmte Podcast-Folge noch existiert oder bereits entfernt wurde. Es wird die Hoffnung geäußert, dass der Podcast aufgrund seines Inhalts entfernt wurde und die Verantwortlichen keine weitere Förderung erhalten. Es wird betont, dass Content, der von öffentlich-rechtlichen Institutionen gefördert wird, auch deren Ansprüchen genügen sollte. Es wird kritisiert, dass die Verantwortlichen des Podcasts eine Chance vertan haben, da sie mit der Förderung gutes Geld hätten verdienen können. Stattdessen hätten sie ihre Meinung, die als reiner Männerhass dargestellt wird, verbreitet. Es wird betont, dass man sich nicht von solchen Inhalten triggern lassen sollte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Verantwortlichen sich ihre Fehler eingestehen werden oder sich in ihrer Bubble schönreden lassen. Es wird der Wunsch nach einer eigenen Förderung durch öffentlich-rechtliche Institutionen geäußert.

Kreative Projekte und Community-Interaktion

04:02:42

Es wird erwähnt, dass Teppiche selbst hergestellt werden und eine Vorlage für einen weiteren Teppich benötigt wird. Es werden Grüße an neue Zuschauer ausgesprochen und Designs gezeigt, darunter ein Mio-Teppich, der noch nicht rasiert ist. Es wird erklärt, dass die Teppiche als Dankeschön an die Top-Sub-Gifter des Monats gedacht sind und ein Anreiz für die Community sein sollen, den Kanal zu unterstützen. Es wird bedauert, dass kein Luxstar-Design vorhanden ist. Es wird von der Nutzung von Temu abgeraten, da die Qualität der Produkte und die Datensicherheit bedenklich seien. Stattdessen wird empfohlen, auf bewährte Anbieter wie Tuftingshop zurückzugreifen, auch wenn die Wolle dort teurer ist. Es wird erwähnt, dass geplant ist, mit Mini-Bemalen anzufangen, voraussichtlich nach einer Reise nach Japan. Vor der Reise sollen noch zwei Teppiche rasiert und ein weiterer fertiggestellt werden. Es wird überlegt, welches Motiv zuerst umgesetzt werden soll, wobei der Teppich von Dream Girlie aufgrund des geringeren Aufwands wahrscheinlich vorgezogen wird. Es wird angekündigt, dass am 17. September eine Reise nach Japan ansteht.

Japan-Planung, Community-Projekte und Partnerschaften

04:11:21

Es wird über die Datensammlung durch die Temu-App gesprochen und davor gewarnt, diese herunterzuladen. Es wird erwähnt, dass die neue Anno-Version erst im November erscheint. Ein Zuschauer ist als Schiedsrichter bei Pokémon-Meisterschaften tätig. Es wird überlegt, ob Chonk, die Katze, rasiert und ihre Haare für einen Teppich verwendet werden sollen, was aber verworfen wird. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Pokémon-Karten zu sammeln und damit Geld zu verdienen. Es wird erwähnt, dass Einnahmen aus Whatnot der Einkommenssteuer unterliegen. Ein Zuschauer fragt nach der Kompliziertheit eines Teppichdesigns und es wird erklärt, dass Designs mit klaren Abgrenzungen und wenigen kleinen Details einfacher umzusetzen sind. Es wird überlegt, einen Boxbreak mit One Piece-Karten zu machen, aber aufgrund von Einschränkungen durch Twitch und Whatnot ist dies nicht gleichzeitig möglich. Es wird überlegt, am Geburtstag, dem 15. Oktober, einen Boxbreak aus Japan zu streamen, aber die Umsetzung mit dem IRL-Setup ist schwierig. Es wird erwähnt, dass ein Teppich beim Pokerson verlost wurde, was zusätzlichen Druck erzeugt.

Geburtstagspläne, Sponsoring und kreative Arbeit

04:18:31

Es wird bestätigt, dass der Geburtstag am 15. Oktober ist und das Wetter bisher immer schlecht war. Es gibt Essen und Chunk, die Katze, ist interessiert. Es wird überlegt, das Outfit nicht ins Essen zu hängen. Es gibt Nudeln mit Chicken-Stückchen. Es wird gefragt, wer schon mal in Japan war und Empfehlungen werden ausgetauscht. Es wird überlegt, in Japan Merch zu kaufen, aber aufgrund einer Steuernachzahlung soll möglichst wenig Geld ausgegeben werden. Es wird überlegt, ob ein bestimmtes Design für einen Teppich umgesetzt werden soll. Es wird überlegt, ob Messer als Mitbringsel aus Japan gekauft werden sollen, aber es gibt Bedenken bezüglich der Einfuhrbestimmungen. Es wird überlegt, ob ein Teppich von Dream Girlie angefangen werden soll oder ob zuerst noch andere Teppiche rasiert werden sollen. Es wird überlegt, ob ein Park in Japan besucht werden soll. Es wird erwähnt, dass Flüge nach Japan im November günstig sind. Es wird erwähnt, dass ein Auto gekauft wurde. Es wird überlegt, ob heute noch Creative gemacht werden soll oder ob lieber gezockt wird. Es wird erwähnt, dass der Simulator Donnerstag auf Mittwoch verschoben wurde, da am Donnerstag League gespielt wird.

Gaming-Session startet mit Hollow Knight

04:39:01

Die Überlegung, welches Spiel als nächstes gespielt werden soll, führt zu Hollow Knight. Nachdem festgestellt wurde, dass es im Game Pass verfügbar ist, wird das Spiel heruntergeladen. Es wird kurz über frühere Spiele wie Fantasy Life gesprochen und die Vorfreude auf Simulatoren für den kommenden Mittwoch geäußert. Es gab eine Pokémon Nuzlocke, bei der Urban viele Channel Points verloren hat. Es werden Wetten im Spiel gemacht, um die Spannung zu erhöhen. Die Streamerin plant, am Mittwoch Simulatoren zu spielen, da ihr das viel Spaß macht und sie Abwechslung in den Stream bringen möchte. Ein Zuschauer spendet 50 Subs für Wuthering Waves, was die Streamerin als 'krummen Deal' bezeichnet und andeutet, dass sie für solche Angebote offen ist.

Comic Planet als zuverlässiger Shop für Pokémon-Produkte hervorgehoben

04:45:50

Es wird über das neue Pokémon-Set gesprochen und die Streamerin erwähnt, dass sie und ihre Freunde bei Comic Planet vorbestellt haben, da dieser Shop für seine Zuverlässigkeit und pünktliche Lieferung am Releasetag bekannt ist. Rico und Malekete haben dort ebenfalls Displays vorbestellt. Ein Zuschauer empfiehlt einen Laden des Vertrauens, der UVP-Preise bietet, aber nur Barzahlung akzeptiert, was die Streamerin scherzhaft als Steuerhinterziehung bezeichnet. Es wird kurz über die Verfügbarkeit von Pokémon-Karten bei Edeka diskutiert. Die Streamerin fragt nach, ob ihre Stimme normal klingt, da sie nach dem Subathon die Einstellungen geändert hat. Comic Planet hat auch den Pokéthon gesponsert und Giveaways zur Verfügung gestellt.

Synchronsprecherrolle für Bekannten und Hollow Knight Download

04:50:45

Die Streamerin äußert ihre Freude darüber, dass ein Bekannter, mit dem sie stundenlang für ein One Piece-Vorsprechen angestanden hatte, eine Synchronrolle in One Piece bekommen hat. Sie erwähnt, ihn damals motiviert zu haben und klopft sich selbst dafür auf die Schulter. Der Download von Hollow Knight dauert länger als erwartet, was auf eine langsame Internetverbindung hindeutet. Es wird kurz überlegt, ob man Treasure Trains im Stream direkt sehen kann. Es gab einen normalen Hypetrain, der Support soll für Steuernachzahlung und Chonksschmäckis verwendet werden. Kermit hat Bit-Elements getriggert, die Streamerin will die Pokémon Alerts umstellen und neue Alerts reinmachen. Es wird ein Konnichi-Ticket für Freitag erwähnt.

Diskussion über Pokémon-Nuzlocke und bevorzugte Spielegenerationen

04:57:55

Es wird über eine vergangene Pokémon-Nuzlocke gesprochen, die bis zu den Top 4 erfolgreich war, aber dann scheiterte. Die Streamerin äußert den Wunsch nach einer erneuten Nuzlocke und erinnert sich positiv an frühere Erfahrungen mit Nico und Rico. Riku bevorzugt eine Solo-Nuzlocke mit älteren Games. Die Streamerin diskutiert mit dem Chat über die Wahl der Pokémon-Generation für eine zukünftige Nuzlocke. Dabei werden verschiedene Generationen in Betracht gezogen, wobei die Streamerin eine Generation bevorzugt, die grafisch ansprechend ist und auf dem DS spielbar war. Es wird überlegt, ob eine Hardcore-Nuzlocke mit zufälligen Entwicklungen eine interessante Herausforderung wäre. Die Streamerin erzählt, dass sie als Einzelkind aufgewachsen ist und sich Geschwister gewünscht hätte. Sie spricht über ihre frühere Pferdemädchenphase mit Spielen wie Abenteuer auf dem Reiterhof.

Ersteindruck von Hollow Knight und Anpassung der Steuerung

05:10:29

Die Streamerin stellt fest, dass sie Hollow Knight noch nie gespielt hat, sondern Ori and the Blind Forest gespielt hat und daran gescheitert ist. Sie geht kurz auf Toilette, bevor sie mit Hollow Knight beginnt. Nach ihrer Rückkehr wird das Spiel gestartet und die Kameraeinstellungen werden angepasst. Der Chat gibt Tipps zur Kameraplatzierung und zur Verwendung eines Greenscreens. Die Streamerin richtet einen Greenscreen ein und schneidet die Kamera zu. Es wird überlegt, ob Hollow Knight mit einem Controller gespielt werden soll. Die Streamerin startet das Spiel und ist verwirrt von der Steuerung, da sie zuvor hauptsächlich DS-Spiele gespielt hat. Sie erkundet die Spielwelt, kämpft gegen Gegner und sammelt Münzen. Der Chat gibt Tipps zur Steuerung, insbesondere zur Anpassung der Tastenbelegung für Angriff und Zauber, um sie an Dark Souls anzulehnen. Die Streamerin nimmt die vorgeschlagenen Änderungen vor und testet die neue Steuerung.

Hollow Knight

05:16:42
Hollow Knight

Erkundung von Mistmund und Rettung von Raupen

05:30:58

Die Streamerin erreicht Mistmund und interagiert mit einem Kartografen. Sie findet ein weinendes Raupi, kann aber nicht mit ihm interagieren. Sie erkundet die Umgebung weiter und findet einen Wurm. Durch einen Tipp aus dem Chat gelingt es ihr, den Wurm zu überwinden und den Kartenladen zu erreichen, obwohl sie alle ihre Seelen verliert. Sie holt ihre Seelen zurück und erkundet die Gegend weiter. Dabei befreit sie eine Raupe, was sich später als Story-relevant herausstellt, da es sich um das Baby des weinenden Raupi handelt. Sie findet eine Heilquelle und eine Bank zum Speichern, was ihr sehr gelegen kommt. Es kommt zu einem Bosskampf, bei dem die Streamerin mehrfach stirbt, aber dank des Speicherns nicht weit zurückgeworfen wird.

Erkundung neuer Gebiete und Kämpfe in Hollow Knight

05:50:30

Es wird über das Verlieren von Geld im Spiel und das Bekämpfen von Gegnern gesprochen, wobei der Charakter mehrfach stirbt und wiederbelebt wird. Es wird festgestellt, dass bestimmte Gegner, wie der Geist, böse sind und dass man von Dream Girlie lernen kann, wie man mit ihnen umgeht. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelingt es, wieder reich zu werden, aber es besteht der Wunsch, noch reicher zu sein. Es wird überlegt, ob man sich heilen sollte, und festgestellt, dass die Gegner respawnen. Die Alertbox wird neu positioniert, und es wird überlegt, ob man noch einmal in die Heilquelle gehen soll. Es folgen weitere Kämpfe, bei denen der Charakter stirbt und wiederbelebt wird, wobei festgestellt wird, dass das Spiel sehr penibel ist, was Hitboxen angeht. Der Chat wird als 'Senpai' bezeichnet, von dem man lernt. Es wird überlegt, ob man nach oben gehen soll, und es werden weitere Gegner bekämpft. Es wird festgestellt, dass man in einem bestimmten Gebiet nicht weiterkommt und zurückgehen muss. Es wird überlegt, ob man das Spiel von vorne beginnen soll, und es werden weitere Gegner bekämpft.

Bosskampf und Strategieentwicklung

06:01:42

Es wird über die Angst vor einem bevorstehenden Bosskampf gesprochen und die Frage gestellt, ob dieser schaffbar ist. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt. Es wird festgestellt, dass man sich dumm anstellt und die Mechanics des Bosses erst lernen muss. Der Chat macht Mut und sagt, dass die Lernkurve kommen wird. Es wird überlegt, ob man sprinten kann, was aber nicht der Fall ist. Es wird versucht, sich abzugewöhnen, in Gegnereien zu rennen. Es wird beschlossen, sich bei einem Käfertotem neu aufzuladen. Eine Strategie für den Bosskampf wird entwickelt, bei der man am Anfang ein paar Schläge machen kann, dann aber in den Ecken schillen muss, bis der Boss angebounced kommt. Es wird festgestellt, dass es doof ist, dass man keine Lebensanzeige sieht. Es wird überlegt, ob man sich noch einmal heilen soll. Es wird festgestellt, dass man in dem Spiel sehr schlecht ist.

Rettung eines Charakters und weitere Spielerkundungen

06:13:19

Ein Charakter namens Sly wird gerettet. Es wird überlegt, ob ein Zauber fehlt, um an eine bestimmte Stelle zu gelangen. Es wird überlegt, ob man die Subs farmt. Es werden weitere Gegner bekämpft und ein Raum mit einem Spalt betrachtet, in den man aber nicht hineinkann. Es wird Geld eingesammelt und festgestellt, dass man gerade keine Orientierung hat. Es wird überlegt, wie wichtig das Geld im Spiel ist. Es wird wiederholt runtergefallen und festgestellt, dass man nicht an ein bestimmtes Viech rankommt. Es werden weitere Gegner bekämpft und kein Schaden genommen. Es wird festgestellt, dass man auf dem Damm ist und den Gegner easy peasy weggeklatscht hat, sobald Urban gesagt hat, es gibt fünf Subs. Es wird überlegt, ob das Spiel pay to win ist. Es wird überlegt, was für ein Käferli das ist und wie man es bekämpfen soll. Es wird eine Raupe gehört.

Kauf eines Kompasses und Erkundung neuer Gebiete

06:26:10

Ein Kompass wird gekauft, um die Orientierung im Spiel zu verbessern. Es wird festgestellt, dass man jetzt endlich sieht, wo man ist. Es wird überlegt, ob man für jede Gegend einen neuen Kompass und eine neue Karte kaufen muss. Es wird festgestellt, dass man nicht sprinten kann. Es wird versucht, Cash zu grabben und festgestellt, dass man langsam besser wird. Es wird ein Raum mit Kristallen gefunden und festgestellt, dass der Charakter nicht böse ist. Es wird eine Statue gefunden, wo man sein Leben auffüllen kann. Es wird festgestellt, dass es in der Mine nichts gibt. Es wird nach Reichtümern gesucht. Es wird festgestellt, dass man in einem bestimmten Gebiet nicht weiterkommt. Es wird überlegt, ob man eine spezielle Fähigkeit braucht, um weiterzukommen. Es wird ein Bossraum gefunden, aber kein Boss. Es wird immersives Gameplay erlebt. Es wird festgestellt, dass man ein bisschen mehr Platz braucht. Es wird ein erster Bosskampf erlebt und festgestellt, dass man richtig gut war. Es wird überlegt, ob man nach links gehen soll, da man dort noch einiges nicht gesehen hat.

Wetten, Frustration und neue Ausrüstung

06:41:12

Es wird festgestellt, dass die Sprungkraft nicht weit genug ist, um an eine bestimmte Stelle zu gelangen. Es wird überlegt, ob man Doppelsprung skillen kann. Es wird gefragt, warum ein Raum nicht auf der Karte aufgezeichnet wurde. Es wird festgestellt, dass man erst bei einer Bank die Karte aktualisieren kann. Es wird festgestellt, dass alle Gegner immer wieder respawnen. Es wird ein Raum erkundet und festgestellt, dass man Wandsprung noch nicht skillen kann. Es wird eine Bank gefunden und die Karte aktualisiert. Es wird überlegt, ob diese Bank näher am Bossraum ist als die andere Bank oben. Es wird festgestellt, dass man angerotzt wurde. Es wird festgestellt, dass man nicht mehr oben hinkommt. Es wird ein Kartograf gefunden. Es wird festgestellt, dass man rechts weiterkommt. Es wird gesagt, dass man auf die Umgebungsschilder achten soll. Es wird festgestellt, dass man mittlerweile die Patterns der Gegner kennt. Es wird festgestellt, dass eine Mücke keinen Damage gemacht hat. Es wird überlegt, ob man noch einmal zurückgehen soll. Es wird gesagt, dass man den Mags nicht trauen soll. Es wird gesagt, dass die Mücke heute Abend wiederkommt. Es wird festgestellt, dass Mücken bodenlos grottig sind. Es wird gesagt, dass man Mücken mag. Es wird gesagt, dass sie so richtig lieb stechen. Es wird sich distanziert. Es wird gesagt, nicht hauen lassen. Es wird festgestellt, dass man sich hat hauen lassen. Es wird gesagt, dass man den Boss kalt macht.

Wettbedingungen, neue Fähigkeiten und das Finden von Händlern

06:58:49

Es wird überlegt, wie man Vibrationen ausstellt. Es werden Wettbedingungen festgelegt, bei denen es um Pokémon-Karten und Insta-Storys geht. Es wird überlegt, welche Pokémon Boosters man auswählen soll. Es wird die Vibrationsfunktion im Spiel ausgeschaltet. Es werden neue Nadeln gekauft, darunter die Banknadel, die Kokornadel und die Verkäufernadel. Es wird überlegt, wie man die Nadeln benutzt. Es wird versucht, die Symbole auf der Karte zu deuten. Es wird festgestellt, dass die Orangen Händler sind. Es wird gesagt, dass man die Story im Verlauf des Spielens selbst herausfindet. Es wird gesagt, dass man Staff immer pro drei oder fünf Rauten bekommt. Es wird festgestellt, dass der Weg noch zu ist. Es wird gesagt, dass man durch grüne Wildnis reisen muss. Es wird gefragt, ob man sich als Game Girl bezeichnen würde. Es wird gesagt, dass man erst mal zu 50% kommen muss. Es wird überlegt, ob man heute noch Teppich rasieren soll. Es wird gesagt, dass man auch gar nicht heute machen muss. Es wird ein Open-End-Stream vorgeschlagen, bis Hollow Knight durchgespielt ist. Es wird festgestellt, dass es eine Bank beim Ahnenhügel gibt.

Erkundung neuer Gebiete und Bosskämpfe

07:04:59

Es wird festgestellt, dass die Mücke einem gar nichts mehr kann. Es wird gesagt, dass man erst mal nach oben gehen soll, nach dem Bossfight, und das Geld ausgeben und nicht da reingehen. Es wird gesagt, dass man in die Location gehen soll, die da war beim Bossfight. Es werden dreckige Biesters bekämpft. Es wird gesagt, dass man jetzt da reingeht. Es wird gesagt, dass man noch nicht weiß, wo genau man lang muss. Es wird festgestellt, dass es noch eine Bank gibt. Es wird gesagt, dass die Bank ein bisschen näher noch am Boss dran gewesen wäre. Es wird ein Raum betrachtet. Es wird gesagt, dass man noch nicht klingeln will. Es wird gesagt, dass man erst mal in diesen Bossraum rein will. Es wird festgestellt, dass Mücken der Endgegner sind. Es wird gesagt, dass man erst mal Geld ausgegeben hat. Es wird gesagt, dass man ruhig wieder dahin später gehen soll. Es wird gesagt, dass nichts Schlechtes passiert da. Es wird gesagt, dass man jetzt erst mal gucken will, was hier passiert. Es wird gesagt, dass man in dieses Haus reingehen wird. Es wird festgestellt, dass es eine Bank gibt. Es wird sich mit einem Charakter unterhalten, der einem einen Zauber schenkt.

Neue Fähigkeiten und ein unerwarteter Tod

07:09:40

Es wird ein neuer Zauber namens Rachegeist erhalten, der Seele verbraucht. Es wird überlegt, ob man den Zauber schon vor dem Endboss hätte bekommen können. Es wird festgestellt, dass man sich immer noch beim Ahnenhügel befindet. Es wird festgestellt, dass man mit dem Zauber jetzt auch das andere Viech töten kann. Es wird gesagt, dass man nicht an dieser Mücke verrecken wird. Es wird versucht, eine Mücke zu töten. Es wird gestorben. Es wird gesagt, dass die Endboss-Mücke einen getötet hat. Es wird gesagt, dass es jetzt Zeit ist, an jemanden weiterzugeben. Es wird gesagt, dass man schon seit über sieben Stunden live ist. Es wird gesagt, dass man an die liebe Dilli weitergibt, die auch gerade ein Subathon macht. Es wird gesagt, dass es ein schöner Stream heute war. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und gesagt, dass man sich morgen wieder sieht. Es wird sich für die Teilnahme bedankt.