FINAL FANTASY XIV - gamescom 2024 - Day 3

Final Fantasy XIV: Alliance Raid 'Return to Ivalice' im Fokus auf der Gamescom

FINAL FANTASY XIV - gamescom 2024 - D...

Auf der Gamescom 2024 können Spieler in Final Fantasy XIV den Alliance Raid 'Return to Ivalice' erleben. Der Schwierigkeitsgrad steigt täglich. Am Stand gibt es Battle-Challenges gegen Walligamanda mit T-Shirt-Gewinn. Neulinge können Dungeons testen und Jute-Beutel erhalten. Zudem gibt es Urkunden für Bühnen-Challenges und die Chance, gegen Naoki Yoshida anzutreten.

FINAL FANTASY XIV ONLINE

00:00:00
FINAL FANTASY XIV ONLINE

Alliance Raid-Herausforderung auf der Gamescom 2024

00:01:35

Die gamescom 2024 bietet die Möglichkeit, an Alliance Raids teilzunehmen, wobei jede Expansion der Final Fantasy XIV Reihe nacheinander durchgespielt wird. Am heutigen Tag 3 wird der Fokus auf Stormblood liegen. Zuschauer zu Hause, die sich im Chaos-Datenzentrum befinden, sind eingeladen, über den Partyfinder mitzuspielen und mit den Ambassadoren auf der Bühne zu interagieren. Die Schwierigkeitsstufe der Allianz Raids steigt im Laufe der Tage, wodurch die Mechaniken anspruchsvoller werden. Die Moderatoren äußern ihre Neugierde auf die Gruppenkompositionen und vermuten, dass viele Spieler ihre bevorzugten Klassen wählen werden. Es wird ein Aufruf an die Zuschauer im Twitch-Chat gestartet, sich dem Partyfinder auf Chaos anzuschließen, um gemeinsam mit dem Team hinter den Moderatoren am Allianz Raid teilzunehmen. Der heutige Plan sieht Return to Ivalice, den Alliance Raid von Stormblood, vor. Es wird betont, dass die Teilnahme am Partyfinder auf dem Chaos-Server möglich ist und Mitspieler gesucht werden, insbesondere Tanks und DPS-Rollen.

Gamescom-Aktionen und Herausforderungen

00:07:27

Neben den Bühnen-Challenges gibt es am Stand von Final Fantasy XIV die Möglichkeit, an der Battle-Challenge gegen Walligamanda teilzunehmen, bei der ein exklusives T-Shirt gewonnen werden kann. Für Neulinge gibt es ein spezielles Areal, in dem sie einen Dungeon ausprobieren und einen Jute-Beutel mit Pictomancer- und Viper-Motiven erhalten können. Controller und Tastaturen stehen zur Verfügung, und es gibt rollstuhlgerechte Plätze. Die Ambassadoren stehen für Fragen bereit. Für die Teilnahme an Bühnen-Challenges wie Valigandamanda Norma und X sowie Dungeon Speedruns kann man sich über QR-Codes anmelden. Erfolgreiche Teilnehmer erhalten eine personalisierte Urkunde, die exklusiv auf der Gamescom erhältlich ist. Besonders selten ist die Urkunde für Extreme Roulette, da bisher kein Team diese Herausforderung auf der Bühne bewältigen konnte. Zuschauer werden ermutigt, sich vor der Bühne aufzuhalten, um eventuell als Ersatzteilnehmer für Challenges ausgewählt zu werden. Der Partyfinder für den aktuellen Raid ist geöffnet und sucht noch Mitspieler, insbesondere Tanks, DPS und Heiler.

Tagesprogramm und Herausforderungen auf der Gamescom

00:13:11

Der Tag auf der Gamescom ist gefüllt mit verschiedenen Aktivitäten und Herausforderungen. Nach dem aktuellen Allianz-Raid mit dem Titel "Return of Ivalice" folgt eine Pandemonium-Challenge, bei der die Teilnehmer versuchen, alle zwölf Bosse innerhalb des Zeitlimits zu besiegen. Später am Tag wird es eine Cheering-Choice geben, gefolgt von einem Segment mit Valigar Manda Normal, bei dem Naoki Yoshida selbst mit sieben ausgewählten Spielern von der Bühne spielen wird. Diese Spieler erhalten nicht nur eine Urkunde, sondern auch ein Foto mit Yoshida. Am Nachmittag gibt es eine Dungeon Challenge und den Raid Arcadian, wobei das Ziel ist, den vierten Kampf (M4) zu erreichen. Bisherige Gruppen hatten Schwierigkeiten, diesen Boss zu besiegen. Abschließend wird der Twitch-Chat erneut dazu aufgerufen, dem Partyfinder beizutreten, falls sie auf dem Chaos-Server spielen, um am 24-Mann-Raid teilzunehmen. Es wird betont, dass alle Klassen willkommen sind, unabhängig von ihrem Komfortlevel.

Erlebnisse im Allianz-Raid Return to Ivalice

00:21:13

Der Allianz-Raid "Return to Ivalice" in Final Fantasy XIV bietet abwechslungsreiche Herausforderungen und visuelle Eindrücke. Ein Highlight ist der Kampf gegen Zeukar, bei dem Spieler aufmerksam sein müssen, um nicht von den Wasserattacken überrascht zu werden. Besonders in Erinnerung bleibt auch der Kampf gegen den Roten Chocobo, bei dem Unachtsamkeit schnell zum Tod führen kann. Ein weiterer denkwürdiger Moment ist die Begegnung mit den Mimics, die sich als Schatzkisten tarnen und die Spieler überraschen. Der Raid besticht durch seine beeindruckende Inszenierung, insbesondere die Szenerie mit dem Wasserfall, die zum Verweilen und Screenshot-Machen einlädt. Der Kampf gegen Rofokale stellt die Spieler vor die Herausforderung, Dynamo- und Chariot-Attacken auszuweichen und gleichzeitig Schaden zu verursachen. Die Äther-Beschleunigung erfordert eine koordinierte Zerstörung der Dämonen, um den Boss zu schwächen. Der Endkampf gegen den Wertenherrn Smirk erfordert Aufmerksamkeit bei den Mechaniken, insbesondere bei den Zeichen auf dem Kopf, die entweder zum Befolgen oder zum Gegenteiligen auffordern. Trotz einiger Tode meistern die Ambassadoren und ihre Mitspieler den Raid erfolgreich.

Vorstellung der Kommentatoren und Start des zweiten Teils von Richtfeuer von Rido Rana

00:47:44

Liffy und Luca stellen sich vor. Liffy war bereits beim CCRC und dem Fanfest in London als Casterin tätig und wird für ihre Arbeit gelobt. Luca war 2019 schon einmal auf der Bühne und ist ebenfalls auf Twitch aktiv. Sie starten in den zweiten Teil von Richtfeuer von Rido Rana. Vorab wird das Publikum aufgefordert, lautstark zu sein, um Naoki Yoshida zu beeindrucken. Nach dem Bosskampf soll ein Glamour-Check stattfinden, insbesondere für einen Aurasamurai in blau. Der aktuelle Kampf ist gegen Dunkelfürst Pham Fritt, bei dem man auf Wasserangriffe achten muss. Es wird auf eine Mechanik hingewiesen, bei der man nicht in die Richtung des Kruges stehen sollte. Ein Black Mage versucht sich heldenhaft, während ein Sage stirbt. Allgemein wird der Spaß am Spiel betont, auch wenn das manchmal bedeutet, dass Blutopfer gebracht werden müssen. Rettung wird sowohl richtig als auch falsch eingesetzt, was zu komischen Situationen führt. Ein Black Mage stirbt, während andere Spieler ebenfalls zu Boden gehen. Der Einsatz von Limit Breaks wird diskutiert, und es wird festgestellt, dass man bei Famfrit viele Schnelldegens machen kann.

Diskussionen über Bosse und Mechaniken in Final Fantasy XIV

00:55:57

Es wird darüber gesprochen, welche Bosse in der aktuellen Alliance-Raid-Serie vorkommen, insbesondere die Roboter-Bosse und der Mathe-Boss. Es gibt Verwirrung darüber, ob der aktuelle Boss der Mathe-Boss oder der Scharfschütze ist. Der Chat wird um Hilfe gebeten, um die Frage zu klären. Es wird festgestellt, dass es noch zu früh am Morgen ist, um klar zu denken. Während des Kampfes gegen Belias wird auf verschiedene Mechaniken hingewiesen, wie das Zerstören von Adds und das korrekte Spielen der Tether-Mechanik. Es wird auch auf die Uhren geachtet, die anzeigen, welche zuerst explodieren. Es wird festgestellt, dass einige Spieler die Welt brennen sehen wollen, aber es wird gegengekämpft. Luca gesteht, dass ihr der Mathe-Boss Spaß macht, obwohl sie nicht gut darin ist. Sie erklärt, dass sie die Mechanik immer spontan erklärt, basierend auf der angezeigten Zahl. Der Chat wird um Erklärungen gebeten, wie der Mathe-Boss funktioniert. Es wird erwähnt, dass eine Notiz vor dem Boss die Primzahlen enthält, aber es wird bezweifelt, dass sich das jemand merken kann.

Gamescom-Aktivitäten und Kampf gegen den Mathe-Boss

00:59:32

Die Gamescom öffnet ihre Tore, und die Zeit wird gestoppt, wie schnell die ersten Besucher ankommen. Es wird betont, dass die Besucher nicht durch die Gänge rennen sollen. Im Spiel wird ein Ad besiegt, und der Limit Break des Bosses ist bei 50%. Es wird festgestellt, dass jemand versucht hat, eine AOE in die Gruppe zu baiten. Es wird über die Nägel gesprochen, die in den Kampf kommen, und wie man mit ihnen umgeht. Belias ist fast besiegt, und es wird auf die explodierenden Uhren geachtet. Es wird festgestellt, dass es einige Imposter im Raid gibt. Es wird über den Mathe-Boss diskutiert, und Luca erklärt, dass sie nach außen hin Zuversicht ausstrahlt, aber innerlich nervös ist. Der Chat erklärt, wie der Mathe-Boss funktioniert. Nach dem Besiegen von Bellias beginnt der Kampf gegen den Mathe-Boss, Automat Nummer 7. Es wird darauf hingewiesen, dass man nicht im Bohrer stehen bleiben soll. Es wird die Mechanik erklärt, bei der man sich so positionieren muss, dass man durch drei teilbar ist. Einige Spieler werden erfolgreich getrollt, aber der Boss wird überlebt.

Ad-Phase, Mechaniken und der Kampf gegen den Endboss

01:08:40

Es beginnt eine spezielle Ad-Phase, in der die Gruppen auf unterschiedliche Plattformen teleportiert werden und unterschiedliche Mechaniken erfüllen müssen. Es wird erklärt, wie Plus- und Minuszeichen funktionieren und wie sie sich anziehen oder abstoßen. Nach der Ad-Phase kehren die Gruppen zurück, und es wird gehofft, dass der Automat tanzt, was aber nicht der Fall ist. Es wird festgestellt, dass der Damage Output relativ hoch ist. Es folgt ein Kampf mit einem Stackmarker und AOEs. Es wird auf Laylines hingewiesen und dass man in ihnen stehen bleiben sollte. Es wird ein Damagedown verursacht, aber gut ausgewichen. Einem Heiler wird Mitleid entgegengebracht, und Black is Night wird eingesetzt. Es wird auf die Mathe-Phase hingewiesen, in der eine Primzahl erreicht werden muss. Der Schwarzmagier erreicht erfolgreich die 7, aber es gibt einige Rechenfehler. Der Boss wird besiegt, und es gibt Applaus. Der Endboss, ein pulsierender Arm, erscheint. Es wird gehofft, dass er sich nicht in ein Pferd oder einen Drachen verwandelt. Es wird ein mechanisches Drachenpferd beschworen, und es wird darüber spekuliert, ob es als Mount ins Spiel kommt. Der Pulltimer wird ignoriert, und es wird einfach in den Kampf gestartet. Ein Ninja stirbt, weil er zu viel Schaden machen wollte. Es wird auf die Physik im Kampf hingewiesen, bei der man sich zu Plus oder Minus ziehen lassen muss, um nicht zu schweben. Es wird ein Cosplay erwähnt, und es wird bedauert, dass es nicht auf die Bühne geholt werden kann. Es wird auf die lange Schlange für das Waliga-Manda-Shirt hingewiesen.

Weitere Kampfphasen und Diskussionen über Getränke und Party Finder

01:16:37

Es gibt einige lustige Momente, wie den Grip, der zu einer Flugstunde führt. Ein Heiler teilt den Schaden gut, und ein Black Mage wird wiederbelebt. Es muss gestackt werden, aber der Schaden ist zu hoch, und der Black Mage stirbt. Jasmat ist fast tot, und Mirakel wird eingesetzt. Es muss ausgewichen werden, und es gibt Tornados. Der Boss wird besiegt, und Teil 2 ist geschafft. Es wird über Kaffee und Wasser gesprochen, und die Zuschauer werden aufgefordert, ausreichend zu trinken. Der Group Finder wird erneut geöffnet, und die Zuschauer werden eingeladen, mitzuspielen. Es wird darum gebeten, dass auch neue Spieler eine Chance bekommen. Es werden viele Sages in der Gruppe festgestellt. Es wird ins Kloster von Orobonne gegangen. Es wird über das Essen gesprochen, und es werden gut aussehende Glamours festgestellt. Es wird versprochen, dass der erste Boss ohne Tode gezeigt wird. Es wird ein Klostergeist entdeckt. Es wird gesagt, dass man einfach draufhauen soll, bis alles umfällt. Der erste Boss, der Scharfschütze, steht bevor. Es werden Grüße an Herrn Horstwarner ausgesprochen.

Kampf gegen den Scharfschützen und Analyse

01:23:51

Der Kampf gegen den Scharfschützen beginnt. Es wird geschätzt, dass es fünf Tote geben wird, aber gehofft, dass es weniger sind. Es wird auf die Mechanik hingewiesen, bei der man sich richtig positionieren muss, um nicht erschossen zu werden. Es wird erklärt, wie man den Robotern ausweicht und den Raketen entkommt. Es wird auf die Analyse des Bosses und die Öffnungen hingewiesen. Es wird festgestellt, dass die Animation wunderschön ist. Der Ninja hat wahrscheinlich technische Probleme. Es wird gewettet, wie viele Tote es geben wird. Es stellt sich heraus, dass es nur einen Toten gab. Es wird auf die Wartung hingewiesen, bei der man Robotern ausweichen muss. Es wird erklärt, wie man sich zwischen den Robotern positioniert, um nicht kaputt gemacht zu werden. Es wird festgestellt, dass niemand im Zeug steht. Es wird bedauert, dass es keine weitere Anvisierung gibt. Der Boss wird sauber gespielt besiegt. Es wird weiter zum Kloster gegangen. Es wird überlegt, wie viele Sterne man dem Ganzen geben würde. Es wird gesagt, dass es besser wird, da Agrias gespawnt ist. Es wird auf das Schild hingewiesen, das man benutzen muss, um den Schaden abzuwehren. Der Ninja macht es absichtlich falsch, um zu zeigen, was passiert.

Agrias-Kampf und Mechaniken

01:30:16

Es wird erklärt, dass Agrias entweder einen Klingenzauber wirkt, gegen den man das Schild benötigt, oder ein Schild herumfliegen lässt, das mit einem Schwert zerstört werden muss. Die Gruppe hinter den Kommentatoren muss die Adds machen. Es wird gezeigt, wie man die Geister besiegt und aus der Zwischenphase zurückkehrt. Es wird erwähnt, dass man nach der Zwischenphase kurz unverwundbar ist. Es werden Verwundbarkeits-Stacks gesammelt. Es wird auf die Schwertritter hingewiesen, die besiegt werden müssen. Der Schild muss eingesetzt werden. Die Zeit wird knapp. Es wird festgestellt, dass Damage fehlt. Eine andere Gruppe hilft aus. Es gab einen Toten, weil er das Schild nicht genommen hat. Es wird erklärt, dass man sich das Schild abholen muss, um keine Verwundbarkeits-Stacks zu bekommen. Der Boss ist fast down, und Limit Breaks werden eingesetzt. Es wird versucht, die Mehrzahl von Limitrausch herauszufinden. Es wird die Szenerie bewundert. Es wird gefragt, wann die Bäume ins Spiel kommen. Es wird gehofft, sie als Housing-Item zu bekommen. Es wird vorgeschlagen, mit Yoshida darüber zu sprechen. Es gibt komische Rüstungen und Düster Ritter, die besiegt werden müssen. Es müssen Tower gesoakt werden. Diese Mechanik wird mit Bibliothek verglichen.

Omega Raid Mechaniken und Sidolvus' Attacken im aktuellen Raid

01:36:21

Die Mechanik, im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn zu laufen, gab es bereits in Omega Raids, was zu Problemen in Partyfinder-Gruppen führte. Ein Wipe aufgrund falscher Entscheidung ist frustrierend. Im aktuellen Raid scheint das Team jedoch gut vorbereitet zu sein. Der Kampf gegen Sidolvus beinhaltet Doom-Effekte und Schwerter, die auf die Plattform geschlagen werden, was eine gute Verteilung der Gruppen erfordert. Explosionen müssen rausgetragen werden, um die Gruppe nicht zu gefährden. Die Tower müssen von drei Spielern gleichzeitig gesoakt werden, um Schaden zu verhindern. Es gibt auch Explosionen, denen man ausweichen muss. Nach einer Teleportation in eine andere Arena folgen Adds, die idealerweise gleichzeitig mit dem Boss bekämpft werden sollten. Ein Stackmarker erfordert die Beteiligung aller acht Spieler. Der Limit Break des Bosses verursacht moderaten Schaden, da die Spieler über ausreichend Lebenspunkte verfügen. Es ist wichtig, den Schwertern des Bosses auszuweichen, um unnötigen Schaden zu vermeiden, da die Heiler keine Selbstverschuldung heilen wollen.

Herausforderungen und Mechaniken im Kampf gegen den vorletzten Boss

01:42:55

Der Kampf gegen den vorletzten Boss in der Allianz-Raid-Serie beinhaltet einfache Mechaniken wie das Heilen der Gruppe auf volle Lebenspunkte, um den Verhängnis-Effekt zu kontern. Eine Leine muss immer gewechselt werden, damit kein Spieler sie zweimal nimmt. Tanks können hier ihre Immunität einsetzen. Es ist wichtig, dass die Gruppenmitglieder gut verteilt sind, damit sich die Bälle nicht berühren, was zu Problemen führen kann. Nach dem vorletzten Boss folgt der letzte Boss der Allianz-Raid-Serie. Es wird erwähnt, dass keine zusätzlichen Challenges eingebaut wurden, sondern die Ambassadoren einfach spielen durften. Der letzte Bosskampf beginnt mit der Katze Razzit und der guten Dame Ultima, die in einem Kristall gefangen ist. Für die Milis ist es angenehm, dass sie keine Positionals einhalten müssen. Ultima wird stark angegriffen und es folgen Supernovas, gegen die die Heiler gegenwirken müssen. Kristalle werden platziert, die in Sternenform explodieren, sodass man auf den sicheren Linien stehen muss.

Ultimas Kampfmechaniken und Phasenübergang

01:47:04

Ultima ruft Freunde und Familie zur Hilfe, und die Mechaniken aus vorherigen Raids werden wiederholt. Belias erscheint mit Uhren, auf die geachtet werden muss, und Explosionen. Kaputte Uhren gehen schnell kaputt, während intakte Uhren langsam kaputt gehen. Es gilt, Türmen auszuweichen, um nicht erschlagen zu werden. Flaremarker sind Wassertöpfe, denen man ausweichen muss, während man der Flammenspur entgeht. Zerdorf verursacht zusätzlichen Schaden, während Ultima sich über den Widerstand beschwert. Der Mythos aus dem Twitch-Chat, dass die zweite Phase nicht sichtbar sei, wird widerlegt. Die zweite Phase beginnt mit einem Übergang, in dem Ultima wütend ist und versucht, die Gruppe zu zerstören. Die Heiler müssen stark arbeiten, um den eingehenden Schaden zu kompensieren. Eine magische Barriere verliert Energie, und das Zeichen des gefallenen Engels muss zerstört werden, bevor der Raid geweiht wird. Wenn Ultima mit einem Kopf gegen die Gruppe schlägt, muss dieser angegriffen werden, was oft vergessen wird.

Ultimas zweite Phase und Abschluss des Raids

01:50:50

In Ultimas zweiter Phase muss zusätzlicher Schaden verursacht werden, um die Anbieter zu schmelzen. Der Windrichtung wird auf dem Bildschirm angezeigt, um die Richtung der Fähigkeiten zu erkennen. Es ist legitim, Mechaniken zu ignorieren, wenn man den Vorteil nutzen kann, ohne zu sterben. Es gilt, auf Symbole auf dem Boden und wandernde Objekte zu achten. Ninja und Reaper gehen zu Boden, aber die Reste sind sofort zur Stelle. Lichtpiller verursachen Schaden. Der Boss erreicht 10%, und der Tank in Gruppe B sieht angeschlagen aus. Der Boss wird besiegt, und die Ambassadoren erhalten Applaus. Es wird den Ambassadoren für das schöne Gameplay gedankt. Es wird erwähnt, dass das Frühstückspanel komplett ausgefüllt werden konnte und keine Zeit für spezielle Aktionen blieb. Für die nächste Runde ist ein Raid in Pandemonium geplant, diesmal mit Spielern aus dem Programm anstelle der Ambassadoren. Das Ziel ist, innerhalb einer Stunde alle zwölf Bosse zu besiegen. Es wird eine kurze Pause eingelegt, bevor es weitergeht.

Begrüßung auf der Gamescom und Vorbereitung auf Pandemonium Raid

02:06:05

Es erfolgt eine Begrüßung auf der Gamescom, Halle 9. Die Schlange am Stand ist bereits sehr lang. Es wird erwähnt, dass Pandemonium geraidet wird und dass dies bereits am Dienstag versucht wurde. Diesmal soll jedoch nicht mit Minimum-Item-Level gespielt werden. Das Ziel ist, alle 12 Bosse zu sehen. Ein Stola-Cosplay wird präsentiert. Es wird betont, dass keine Zeit verloren werden soll, damit die Gruppen möglichst viel Zeit im Pandemonium verbringen können. Es wird ein Heiler gesucht und gefunden, und das Team für den Morgen wird auf der Bühne willkommen geheißen. Am Dienstag wurden die ersten acht Bosse geschafft. Es wird erklärt, dass in anderthalb Stunden versucht wird, alle Bosse zu besiegen, wobei die Setup-Zeit berücksichtigt werden muss. Das Publikum wird gefragt, wie weit sie kommen werden. Es wird erwähnt, dass am Vortag die legendäre Fan-Celebration stattfand, die sehr wild war.

Aktionen am Final Fantasy XIV Stand

02:12:58

Es werden die Aktionen am Final Fantasy XIV Stand vorgestellt. Es gibt eine Battle-Challenge, bei der man ein T-Shirt gewinnen kann. Wenn man das T-Shirt trägt, kann man ein Foto vor der Fotowand machen und einen von fünf AOC-Monitoren gewinnen, indem man den Final Fantasy XIV-Account auf Instagram taggt. Außerdem gibt es die New Player Experience, bei der man einen Beutel gewinnen kann. Es wird erwähnt, dass es wichtig ist, die Stimme zu ölen, wenn man neun Stunden am Tag redet. Die Aufstellung des Teams wird überprüft. Es gibt einen Dragoon, einen Paladin, einen Sage, einen Scholar, einen Redmage und einen Summoner. Es wird angemerkt, dass es eine Double Shield Heal-Konstellation gibt, was etwas anstrengend sein kann, da sich die Schilde überlappen. Es wird betont, dass man lieber mit der Klasse spielen sollte, mit der man sich wohlfühlt. Double Shield kann gut funktionieren, wenn man sich koordiniert und die Cooldowns nicht übereinanderlegt. Es wird diskutiert, ob Double Shield besser ist als Shield plus Rigogen Healer.

Vorbereitung und Start des Pandemonium Raids

02:17:28

Es wird festgestellt, dass Mana in Massen vorhanden ist und Anarbeiten überbewertet sind. Es wird langsam Zeit, mit dem Raid zu beginnen, um keine Zeit zu verlieren. Jemand hat einen Ordner mit Vorbereitungen mitgebracht, was beeindruckend ist. Der erste Kreis von Pandemonium, Asphodelos, wird betreten. Das Layout und Design der Arena werden gelobt. Errichtonius, der Kerkermeister, wird als erster Boss bekämpft. Die Battle Destiny ist direkt aktiv. Die Ketten des Kerkermeisters werden geschwungen, was die Hälfte der Arena zu einer AOE-Fläche macht. Es gibt Kettenmagie und Zucht und Ordnung. Es wird darauf hingewiesen, dass man nicht in die Wand gekriegt werden sollte. Der Boss dreht sich, und es gibt Tankbuster, aber genug Cooldowns und Schilde sind vorhanden. Es wird erklärt, dass der Blödschaft angeschrien wird, um die Bühne und Halle 9 zu unterhalten. Die Mechanics werden gut gespielt, und die Eiswürfel müssen je nach Element korrekt behandelt werden. Der Summoner nimmt drei Vulnerability Stacks mit, was etwas riskant ist, aber mit Double Shield Heilern machbar sein sollte.

Fortschritt und Mechaniken im Kampf gegen den Kerkermeister

02:23:40

Titan wird eingesetzt, und es geht mit etwa 25% in die Pizzaslices-Phase. Kugeln fliegen um den Kerkermeister und explodieren in der Farbe, die auf den Pizzaslices ist. Es wird auf der rechten Seite geschwungen, und man muss auf die hellen Dreiecke achten. Als Madmatch muss man nicht so weit laufen, da er eh seiner Meli-Kombi ist. Es gibt einen Knockback, aber das passt. Es wird ein Rescue eingesetzt, um die Gruppe zu retten. Der Kerkermeister wird angegangen, und die letzten 5% Freigang sind eine solide Sache. Der Boss wird besiegt, und es wird festgestellt, dass der Kampf etwa dreieinhalb Minuten gedauert hat. Es wird der nächste Fight vorbereitet. Jemand flex mit einem Morbol-Mount. Es wird gebeten, den Morbol umzuparken, da dies ein Morbol-freier Parkplatz ist. Als nächstes geht es gegen Hippocampus, das große, böse Pferd aus der Kanalisation. Es wird der Chat von Dienstag zitiert, dass dies passiert, wenn man Dinge das Klo runterspült, die dort nicht reingehören. Hippocampus ist eine schwierige Geschichte mit Stackmarkern und Wasser, das in verschiedene Richtungen gepustet wird.

Kampf gegen Hippocampus und Fortschritt im Raid

02:27:52

Der Kampf gegen Hippocampus beginnt mit Burst Damage und dem Einsatz von CDs. Es gibt keine Veränderungen in der Aufstellung. Es sind sehr viele Schilde aktiv. Es gibt ein klassisches Kritschild vom Gelehrten auf sich selbst und ein Kritschild vom Sage hinterher auf den Warrior. Es ist befriedigend, als Schildheiler ein Kritschild zu werfen. Zwei Bullen-Stacks auf dem Sage könnten etwas riskant sein. Trübe Tiefen ist der Raid-Bite, und Reprisal und der Phoenix werden eingesetzt. Das Ganze wird unter Wasser gesetzt, und man kann sich nur auf den Gittern und den erhöhten Plattformen bewegen. Der Feind ist etwas unübersichtlicher. Es sind gute 55 bis 60 Prozent erreicht, und es gibt bisher keine größeren Fehler. Es wird gestackt und gespreizt, und die Heiler danken es. Es wird sich der 50%-Marke genähert. Der Pfeil scheint zu fesseln. Bei der Schockwelle muss man aufpassen, dass man sich nicht ins Wasser kicken lässt. Der Hippocampus hat seinen Kopf abgenommen. Das Design ist nicht hübsch, da es Pandemonium und nicht Kindergarten ist. Es sind etwa 20% erreicht, und es gibt immer noch keine größeren Fehler. Die Gruppe hatte sich bereits eine halbe Stunde vorher formiert und ist gut vorbereitet.

Besiegen des ersten Bosses und Vorbereitung auf Pandemonium 3

02:32:23

Das Team besiegt das Seepferdchen, was den Weg aus der Kanalisation freimacht. Nach einer kurzen Erholungspause, die mit einer 'Abwasserdusche' verglichen wird, bereitet sich die Gruppe auf den dritten Boss in Pandemonium vor. Der Invite wird schnell gestartet, und die Gruppe betritt Pandemonium 3. Der Kampf gegen den Feuerphoenix beginnt, wobei ein früheres Problem mit nicht gelöschten schwarzen Lohen angesprochen wird. Die Spieler finden es amüsant, Feuer mit Feuer zu bekämpfen. Der Countdown startet ohne Verzögerung, und der Kampf beginnt mit einer von zwei möglichen Mechaniken: entweder Action im Kreis oder eine große Explosion in der Mitte. Die Tanks entscheiden sich, in der Mitte zu bleiben, während die Heiler bereit sind, den Schaden auszugleichen. Der Boss hat einen Damage-Increase von zwei Stacks, was die Notwendigkeit von Mitigation und Heilung unterstreicht. Das Team löscht die schwarze Lohe mit Hilfe von AOEs und bekämpft Feuer mit Feuer, was gut funktioniert. Die Fee ist mit dem Main Tank, dem Warrior, verbunden, und Garuda ist ebenfalls beteiligt. Beim nächsten Dash müssen AOEs unter den Spielern verteilt werden. Die Phoenix Ads dürfen nicht aufeinander getötet werden, da sie sich sonst gegenseitig wiederbeleben oder der Boss zusätzliche Energie erhält.

Fortschritt im Kampf gegen Phoenix und Vorbereitung auf Hesperos

02:37:19

Das Team überschreitet die 50%-Marke im Kampf gegen Phoenix, der keine große Herausforderung darstellt. Der Fokus liegt auf dem Dragoon POV, aber aufgrund der begrenzten Anzahl an PCs wird der Kampf aus der Perspektive des Summoners und des Red Mage gezeigt. Der Gelehrte führt einen soliden Dash aus, und die Schildteiler haben ihren Spaß. Der Boss liegt bei 20%, und es kommt limbisches Lodern hinzu. Die Tanks positionieren sich gut und mitigieren den Schaden effektiv. Der Dragoon wählt die falsche Ecke und verpasst seine Milie-Position. Barde und Summoner reagieren etwas langsam, aber das Team kann die Situation schnell fixen. Der Nier-Raid ist für den nächsten Morgen geplant, und Cosplayer werden begrüßt. Nach dem Sieg über Phoenix bereitet sich das Team auf den Kampf gegen Hesperos vor. Der Kampf gegen Hesperos beginnt, der als sehr schöner Fight mit einem ansprechenden Design beschrieben wird. Die Gruppe ist zuversichtlich, den Kampf in der verbleibenden Zeit zu schaffen. Hesperos verliert schnell 10% seiner Gesundheit, aber er ist mehr damit beschäftigt, Umhänge zu werfen als sein Schwert zu benutzen. Der erste elementare Effekt ist der Blitzeinschlag, bei dem man sich so weit wie möglich von der Mitte entfernen muss, um Schaden zu vermeiden.

Taktiken gegen Hesperos und Übergang zu Karfunkel

02:43:17

Das Team meistert den Blitzeinschlag von Hesperos, wobei Mitigation und Heilung effektiv eingesetzt werden. Es wird bemerkt, dass der halbe Chat aufgrund des Gameplays 'sabbert', was die Attraktivität des Spiels unterstreicht. Der nächste Angriff ist eine grüne Giftpfütze, die einen Spreadmarker erfordert, um Schaden zu vermeiden. Die Reihenfolge der Angriffe ist wichtig, Knockback gefolgt von der Giftpfütze, danach muss man sich vom Blitzeinschlag fernhalten. Ein Dragoon wird für seinen Versuch, Uptime zu maximieren, gehänselt. Hesperos scheint sich entschieden zu haben, lieber zu heilen als Schaden zu machen, und wird als dritter Heiler im Bund bezeichnet. Es folgt die Blue-Tage-Mechanik, bei der die Spieler Türme soaken müssen, die nicht dasselbe Symbol wie ihre Rolle haben. Nach dem Besiegen von Hesperos wechselt das Team zum fünften Kreis und bereitet sich auf den Kampf gegen Karfunkel vor. Es wird eine Anekdote darüber erzählt, was passiert, wenn man seinen Karfunkel nach Mitternacht füttert. Der Kampf gegen Karfunkel beginnt damit, dass die Gruppe sich hinter einer Kristallwand versteckt, um Schaden zu vermeiden. Die Milis ignorieren die Wand und setzen ihre Angriffe fort. Der Barde nutzt die Kristallwand, um seinen Glanz zu verstärken, was jedoch zu weniger HP führt.

Fortschritt gegen Karfunkel und Vorbereitung auf Hegemone

02:50:31

Das Team setzt den Kampf gegen Proto-Karfunkel fort, wobei der Barde näher herangehen muss, damit seine Songs wirken. Die nächste Variation der Kristallmauer erscheint, und Titan wird vom Summoner beschworen. Es wird festgestellt, dass Proto-Karfunkel und Titan 'Gym Buddies' sind. Das Team erreicht die zweite Phase des Kampfes, in der Karfunkel die Gitter nicht mehr mag und Säure die Stäbe wegätzt. Es wird empfohlen, eine Maske zu tragen, um sich vor dem niesenden Viech zu schützen. Das Team ignoriert die Gesundheitstipps und setzt den Kampf fort. Es folgt ein kleiner Strip, und es gibt nur ein sicheres Quadrat. Der Raid ist gut vorbereitet und setzt den Kampf fort. Der Giftquetscher, ein Tankbuster, wird eingesetzt. Der Summoner beschwört Garuda. Das Team arbeitet sich gut durch die Health Bar. Nach dem Bahamut-Umgriff geht es mit den Giftpützen weiter. Das Team muss sich merken, wo der Devourer hinspringt, um nicht getroffen zu werden. Karfunkel wird besiegt, und das Team erhält Applaus. Nach dem Kampf gegen Karfunkel bereitet sich das Team auf den Kampf gegen Hegemone vor, der als einer der Lieblingsbosse aufgrund des Soundtracks beschrieben wird. Das Team betritt den sechsten Kreis.

Kampf gegen Hegemone und Diskussion über Red Mage

02:56:20

Das Team beginnt den Kampf gegen Hegemone, wobei der Soundtrack hervorgehoben wird. Es wird keine Sekunde vergeudet, und der Kampf beginnt sofort. Der Fokus liegt auf dem Ausweichen von Kegeln und roten Kugeln. Einige Spieler erhalten Schlangen am Rücken und müssen sich umdrehen, um den Cone an den Rand der Arena zu schieben. Die Türme sind anfangs einfach, werden aber später komplizierter. Das Team überschreitet die 50%-Marke und dreht sich mit Hegemone mit. Es gibt eine weitere Runde an Mutationen und Schlangen. Ein Spieler geht in die letzte Ecke, um sicherzustellen, dass er nicht getroffen wird. Der nächste Tankbuster wird eingesetzt, und der Red Mage ist gut am Ballern. Es folgt eine Diskussion über das Design von Red Mage und die Bedeutung des Mana-Managements. Es wird festgestellt, dass es wichtig ist, dass ein Mana über dem anderen liegt, um Insta-Zauber auszulösen. Am Ende ist es jedoch wichtiger, dass die Burst-Rotation mit Verholy gut aussieht. Während der Diskussion wird Hegemone besiegt, und das Team erhält Applaus.

Vorbereitung auf den Baum und Kampf gegen Hephaestus

03:03:48

Das Team betritt den siebten Kreis und bereitet sich auf den Kampf gegen den Baum vor. Es werden Waligamander-T-Shirts vor der Bühne gesichtet. Der Kampf gegen den Baum beginnt, und es wird mit Essen um die Gegend geschlagen. Es gibt noch keinen Rollen-Stack. Das Team erreicht die zweite Arena, in der Bäume Eier legen. Es werden die Lichter im Brutkasten angemacht, was Schaden verursacht. Die Eier enthalten Behemoths. Es werden Exa-Flares eingesetzt. Das Team zieht sich nicht durch EA. Es wird gewartet, bis die Arena wieder gefixt ist, und dann geht es in die Mitte. Der siebte Boss wird besiegt. Das Team betritt den achten Kreis und bereitet sich auf den Kampf gegen Hephaestus vor. Es wird festgestellt, dass die Zeit langsam knapp wird. Das Team ist in den letzten 10-15% des Kampfes angekommen. Es wird schön gespreadet. Der Baum haut ordentlich zu. Es werden Eier gelegt, die Vögel enthalten. Der Baum hat Vogel. Das Team besiegt den Baum. Das Team betritt den achten Kreis.

Ende des Raids und Vorbereitung auf Yoshida

03:12:23

Das Team bereitet sich auf den Kampf gegen Hephaestus vor, der Schlangen und Vögel dabei hat. Es wird vermutet, dass dies der letzte Boss für Pandemonium heute sein wird. Es wird jedoch betont, dass nach diesem Raid Boss etwas Cooles geplant ist. Es wird angekündigt, dass es eine Cheering Choice geben wird und dass Yoshida höchstpersönlich auf der Bühne sein wird. Die Community wird aufgefordert, laut zu sein, um mit Yoshida-san Walliger Manda zu besiegen. Es wird überlegt, ob man beim Walliger Manda Ex mitmachen soll. Es wird diskutiert, wie laut man noch schreien sollte. Die nächsten Explosionen sind am Start. Es wird auf die Safe Spots hingewiesen. Es werden Schlangen gesichtet, die versuchen, die Spieler zu versteinern. Hephaestus lässt sich Krokodilbeine wachsen und kickt die Spieler durch die Gegend. Der Gelehrte wird ins Feuer geschubst. Die Heiler nehmen noch ein paar Dots mit, damit sie etwas zu heilen bekommen. Das Team kommt in die heiße Phase. Es wird darauf hingewiesen, dass man nicht in einer Linie mit dem Tank stehen sollte. Der Kampf gegen Feistos dauert sechs Minuten. Der Kampf ist vorbei.

Abschluss von Pandemonium 8 und Vorbereitung auf Cheering-Choice und Yoshida-san

03:18:07

Die Gruppe schließt erfolgreich Pandemonium 8 ab und plant, beim nächsten Mal den dritten Flügel zu erkunden oder die Flügel in umgekehrter Reihenfolge zu spielen. Es wird dem Team auf der Bühne für ihre Leistung gedankt. Urkunden werden im Hintergrund überreicht, da die Bühne für die nächste Aktivität, die Cheering-Choice, vorbereitet werden muss. Im Anschluss an die Cheering-Choice wird Yoshida-san mit einigen Zuschauern Walligamanda Normal spielen. Das Publikum wird aufgefordert, lautstark zu jubeln, um die Halle aufzuwärmen und auf Julia vorzubereiten, bevor eine kurze Pause eingelegt wird. Während der Pause werden sich die Moderatoren stärken, und das Publikum wird gebeten, näher an die Bühne zu kommen, um Energie für die kommenden Darbietungen zu liefern. Es folgt eine Trailerpause, bevor es in etwa fünf Minuten weitergeht.

Cheering Choice: Interaktive Fragerunde mit dem Publikum

03:26:38

Es beginnt eine Runde Cheering Choice, bei der das Publikum durch Jubel über verschiedene Optionen in Eosia abstimmt. Die erste Frage dreht sich darum, wer sich eher in einem unsteten Gewölbe verirren würde: Hancock oder Nanamo. Nach einer Diskussion über die Gründe für die jeweilige Wahl, basierend auf dem Hintergrund der Charaktere, wird das Ergebnis des Twitch-Chats präsentiert, der mehrheitlich glaubt, dass Hancock sich eher verirren würde. Es folgen weitere Fragen, darunter wer ein Exegetenbrot-Wettessen gewinnen würde (Grahatia oder Cryle), wo bessere Kaktoren wachsen (Amerang oder Kaktorsenke), welches Essen bevorzugt würde (Grillspieße in Tural oder Dessert auf dem Mond), wer bessere Hilfe im Fitnessstudio leisten würde (Estinien oder Gottbert) und wer bessere Marshmallows rösten würde (Rubikante oder Ifrit). Jede Frage wird durch Publikumsabstimmung und Diskussionen begleitet, bevor die Twitch-Ergebnisse präsentiert werden.

Cheering Choice: Weitere Fragen und Ankündigung von Yoshida's Auftritt

03:37:49

Die Cheering Choice wird fortgesetzt mit Fragen wie: Wer würde eher in einer Prüfung betrügen (Brutalo-Bomber oder Gilgamesch)? Wer würde eher bestimmte E-Mails schreiben (Alizé oder Jastoller)? Wer trägt den besseren Hut (Zero oder Amon)? Wer ist charmanter (Lakshmi oder Honey Bee Lovely)? Welcher Kopf ist der coolere Jar Jar (der ältere oder der jüngere)? Das Publikum und der Twitch-Chat stimmen ab und diskutieren die jeweiligen Vor- und Nachteile. Nach der letzten Frage wird angekündigt, dass im Anschluss Yoshida auf die Bühne kommen und mit Zuschauern spielen wird, was die Anwesenden dazu ermutigt, näher zu kommen, um eine Chance zu haben, ausgewählt zu werden. Abschließend wird den Ambassadors für ihre Hilfe am Stand gedankt und ein morgiges Wiedersehen für Cheering Choice versprochen. Es wird auf den folgenden Auftritt von Yoshida gegen Walliger Manda hingewiesen.

Yoshida erscheint auf der Bühne und wählt Spieler für Walligamanda Normal aus

04:00:17

Die Moderatoren begrüßen das Publikum und kündigen das Highlight des Tages an: das gemeinsame Spielen von Walligamanda Normal mit Yoshida-san. Yoshida betritt die Bühne unter großem Jubel und freut sich über die Rückkehr zur Gamescom. Er lädt die Zuschauer ein, den Final Fantasy XIV-Stand zu besuchen und die verschiedenen Inhalte auszuprobieren. Yoshida wählt sieben Spieler aus dem Publikum aus, um mit ihm auf der Bühne Walligamanda Normal zu spielen. Die ausgewählten Spieler bereiten sich vor, während die Moderatoren sich setzen und die Zuschauer auf das bevorstehende Spiel vorbereiten. Es wird eine Urkunde und ein Gruppenfoto mit Yoshida-san als Belohnung für die Teilnehmer geben. Die Moderatoren äußern ihre Begeisterung und Neid auf die Spieler, die diese einmalige Gelegenheit haben.

Vorbereitung und Start des Walligamanda Normal-Spiels mit Yoshida

04:10:33

Während die ausgewählten Spieler ihre Setups vorbereiten, wird die Aufregung im Publikum und im Twitch-Chat deutlich spürbar. Es gibt eine kurze Verzögerung, da ein Tank benötigt wird, aber ein Spieler erklärt sich bereit, die Rolle zu übernehmen. Die Moderatoren äußern ihr Vertrauen in das Team und hoffen auf einen "First Try"-Sieg. Die Teamzusammensetzung wird analysiert, wobei Yoshida selbst den Schwarzmagier spielt. Die Zuschauer werden aufgefordert, das Team anzufeuern. Nach einem Ready-Check und dem Start des Spiels kommentieren die Moderatoren das Geschehen und loben das koordinierte Vorgehen des Teams. Trotz einiger kleinerer Fehler verläuft der Kampf reibungslos, und das Team erreicht die kritische Phase. Am Ende gelingt es dem Team, Walligamanda Normal erfolgreich zu besiegen.

Sieg gegen Walligamanda Normal und Vorbereitung auf eine zweite Runde

04:27:22

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kampfes gegen Walligamanda Normal wird ein Gruppenfoto mit dem Siegerteam gemacht. Die Spieler verlassen die Bühne, und es wird angekündigt, dass es eine weitere Runde mit neuen Teilnehmern geben wird. Yoshida wählt erneut Spieler aus dem Publikum aus, darunter auch einen Erstspieler von Final Fantasy XIV. Die Moderatoren setzen sich wieder und kommentieren die saubere Leistung des ersten Teams. Sie äußern ihre Begeisterung für die bevorstehende zweite Runde und ermutigen das Publikum, die neuen Spieler anzufeuern. Die Vorbereitungen für die zweite Runde laufen, und die Spannung steigt.

Interaktion mit dem Publikum und Spielrunden mit Yoshida-san

04:33:14

Es gibt weiterhin die Möglichkeit, mit Yoshida-san zu spielen, indem man vor der Bühne erscheint, laut ist und auffällige Dinge präsentiert. Am Sonntag wird sogar PvP gespielt, wobei die Teams möglicherweise vorher zusammengestellt werden, aber es gibt auch Anmeldemöglichkeiten für Spieler. Es werden viele Möglichkeiten vorbereitet, also sollte man nicht verzagen. In der aktuellen Runde gibt es eine ungewöhnliche Tank-Kombination mit einem Dark Knight und einem Warrior, einen White Mage und einen Sage als Heiler sowie einen Mini-Viper, einen Bard und einen Summoner als DDs, wobei Yoshida-san selbstverständlich den Black Mage spielt. Es wird darum gebeten, Yoshida-san nicht zu bedrängen, damit er sich auf das Spiel konzentrieren kann. Der Summoner ist nützlich, um im Notfall zu resten. Die Frage ist, wie viele Versuche die Gruppe brauchen wird, wobei die meisten auf einen 'First Try' hoffen und zuversichtlich sind, dass es souverän gemeistert wird. Bali Gamanda wurde aus der Mittagspause geholt, um gegen die Gruppe zu spielen.

Walliger Manda Normal Kampf: Strategie und Herausforderungen

04:37:45

Der Kampf gegen Walliger Manda Normal beginnt mit der Platzierung von Lallyen und dem Einsatz von Blizzard und Feuer 3. Der Start erfolgt mit einem Donut-Manöver, das geübt wirkt. Der First-Timer spielt den Viper und erhält Unterstützung von erfahrenen Spielern. Zuerst geht es in die Eiswelt, wo auf Lawinen geachtet werden muss. Ein Spieler ist kurz verwirrt, was aber schnell behoben wird. Danach folgt die Blitz-Arena, in der man dem Atem von Walligamander ausweichen muss, indem man sich in die Luft begibt. Die Gruppe erreicht fast die 50-Prozent-Marke und bereitet sich auf den Halftime-Jubel vor. Eisomen wird besiegt, und es gibt kurz Abstimmungsschwierigkeiten, die aber von den Heilern behoben werden. Der Schaden ist stark, und die Gruppe erreicht 56 Prozent. Der Kampf ist visuell beeindruckend. Es folgt ein Phasenwechsel zurück zur Eisarena, wo es hektischer wird. Eisdöffel werden vermieden, und der Donut wird sauber gespielt. Die Gruppe erreicht unter 20 Prozent und muss in der Safe Zone bleiben. Ein Cleave wird in Kauf genommen, aber die Gruppe weicht der Lawine aus. Der Heiler-LB rettet die Situation, und bei 8 Prozent werden die Tankbuster sauber gespielt. Schließlich wird Walliger Manda bei 0,1 Prozent besiegt.

Abschluss der ersten Runde und spontane dritte Runde gegen Walliger Manda Normal

04:46:17

Nach dem Sieg gegen Walliger Manda Normal wird ein Foto mit allen Teilnehmern gemacht. Es gibt Urkunden für die Teilnehmer. Da noch Zeit ist, wird spontan eine dritte Runde gestartet. Zwei Tanks und eine Heilerin werden ausgewählt. Die Gruppe bereitet sich schnell vor, um in den Kampf gegen Walliger Manda Normal zu ziehen. Es ist unerwartet, dass eine dritte Runde möglich ist. Während sich die Gruppe vorbereitet, wird das Publikum aufgefordert, positive Energie auf die Bühne zu schicken. Es wird darauf hingewiesen, dass Yoshida-san jeden Tag auf der Gamescom ist und die Möglichkeit besteht, mit ihm auf der Bühne zu spielen, wenn man laut genug ist. Die Urkunde, die man gewinnen kann, wird gezeigt, zusammen mit der Möglichkeit, ein Foto mit Yoshida-san zu machen. Es wird empfohlen, ein Foto von der eigenen Skill-Leiste zu machen, um sie schnell einrichten zu können. Zwei Cosplayer werden erwähnt, die später auf die Bühne geholt werden sollen.

Dritte Runde Walliger Manda Normal: Strategie und Community-Interaktion

04:54:54

Die dritte Runde gegen Walliger Manda Normal beginnt, wobei die Laminge ignoriert werden. Es wird klargestellt, dass es dieses Mal keinen Ex-Trial auf der Bühne geben wird, sondern PvP ins Programm aufgenommen wurde. Der Tanzpartner ist wieder auf Yoshida-San fixiert. Die Gruppe geht zuerst in die Blitzarena und weicht dem Atem aus. Es wird auf die Wolken und Federn geachtet. Die Tanks gehen in die richtige Position, und Rudolf Abtausch ist aktiv. Danach geht es in die Schneearena mit Lawinengefahr, der ausgewichen wird. Die 50%-Marke wird erreicht, und das Publikum jubelt. Es wird auf die Eiskristalle auf dem Boden geachtet, um eine Safe Zone zu finden. Die Gruppe erreicht 53 Prozent Schaden. Es wird auf die Feuerpaddeln geachtet, und die Gruppe geht in die Ecke. Die Heiler retten eine knappe Situation, und die Gruppe geht nicht in die Eisphase, sondern in die Blitzphase. Bei 17 Prozent liegen wieder Federn, und die Wolken werden abgelegt. Die Gruppe nähert sich den 10 Prozent, und Walligamander schmilzt. Schließlich wird Walliger Manda besiegt, und die Gruppe erhält Glückwünsche. Es wird ein Gruppenfoto gemacht, und das Publikum spendet Applaus.

Dungeon Speedrun Challenge: Team Emmett Selk vs. Team Black Mage

05:16:36

Die Dungeon Speedrun Challenge beginnt mit zwei Teams: Team Emmett Selk und Team Black Mage. Die Teams bereiten ihr Setup vor, und es wird ein Countdown gestartet. Die Teams betreten das Kaktortal und die Malingen-Promenade. Team Black Mage hat einen Dancer, Ninja, Astro und Dark Knight, während Team Emmett einen White Mage, Gunbreaker, Dragoon und Barden hat. Team Black Mage zieht den Kaktor hinter sich her, während Team Emmett ihn zuerst besiegt. Team Black Mage ist leicht vorne. Team Black Mage geht zuerst in den ersten Boss, den Kugelkaktor. Team Emmett ist etwa 20 Sekunden hinterher. Beim Kugelkaktor gibt es einige Probleme, und Team Emmett verliert den Tank. Team Black Mage ist wieder etwas vorne. Team Emmett findet den Safe-Spot und besiegt den Kugelkaktor. Team Black Mage geht in die Wasserrutsche. Team Emmett macht kleinere Pulls, während Team Black Mage größere Pulls macht. Team Black Mage ist immer noch etwas vorne. Team Black Mage geht in den zweiten Boss, Anthrazit. Team Emmett scheint Probleme zu haben, und der Heiler stirbt. Team Black Mage beendet den Dungeon sauber.

Gamescom FFXIV: Team-basierte Dungeon-Herausforderung und Cosplay-Einlagen

05:33:58

Die Teams Emmett Silk und Black Mage setzen ihre Dungeon-Läufe fort, wobei Team Emmett Silk sich der 50%-Marke nähert, während Team Black Mage bereits den nächsten Trash-Mob angreift. Ein Mokri fliegt wiederholt durchs Bild und lenkt die Aufmerksamkeit auf sich. Die Cosplayer auf der Gamescom werden für ihre Kreativität und Detailtreue gelobt, besonders ein Koch mit Bratpfanne sorgt für Aufsehen. Während Team Emmett Silk kurz vor dem Bosskampf steht, erreicht Team Black Mage den letzten Miniboss, den Zeugen von Yokoi. Die Kamera fängt die Cosplays ein, während Team Emmett Selk sich dem Endboss nähert, der als die größte Schlange von Tural beschrieben wird. Es gibt eine Diskussion über die Cosplay-Outfits, insbesondere das Dancer-Outfit und die Aura-Rasse, sowie eine Wertschätzung für Lala-Fel- und Aura-Fans im Publikum. Team Black Mage meistert den dicken Blob, während Team Emmett Silk aufholt. Team Black Mage gewinnt die erste Runde, während Team Emmett Silk die letzten Prozente der Schlange von Tural erreicht. Es gibt eine kurze Kommunikation vom Coach aus dem Publikum und die zweite Runde beginnt auf der Mahlinge Promenade.

Zweite Dungeon-Runde: Taktiken, Schwierigkeiten und Cosplay-Ablenkungen

05:46:00

Die zweite Runde des Dungeons beginnt auf der Mahlinge Promenade, die als Fiebertraum beschrieben wird. Beide Teams setzen Peloton ein, um ihre Geschwindigkeit zu erhöhen. Team Black Mage übernimmt die Führung, während Team Cosplay kurzzeitig ins Stocken gerät. Der erste Boss wird als schwierig und zufällig beschrieben, wobei Team Cosplay als erstes in den Bosskampf eintritt. Der Boss nutzt Masken, um die Spieler zu verspotten, und setzt 'Extra Flares' ein. Im Chat wird diskutiert, ob es einen dritten Dungeon geben wird, falls es ein Unentschieden gibt. Die Teams kämpfen weiter, wobei Team Cosplay im Single-Target-DPS stark ist. Es wird die Idee eines Dungeon-Speedruns ohne Heiler diskutiert, aber die Teams müssen die gleichen Klassen spielen. Team Black Mage wird von einem Fehler zurückgeworfen, was Team Cosplay einen großen Vorsprung verschafft. Team Cosplay besiegt den ersten Boss, während Team Black Mage einen neuen Versuch startet. Die Kommentatoren bemerken die schnellen Karussells im Dungeon und warnen davor, mitzufahren. Team Black Mage erreicht ohne Unterstützung die 50%-Marke, während Team Cosplay die erste Mini-Mobgruppe erledigt.

Herausforderungen und Strategien im Dungeon-Rennen

05:56:03

Team Emmett zieht es vor, es ruhig anzugehen und einzelne Gegnergruppen zu erledigen, anstatt größere Gruppen auf einmal zu attackieren. Die Teams begegnen den 'martastischen 3' Zirkustieren. Währenddessen haben die Teams mit technischen Schwierigkeiten zu kämpfen, wie z.B. dem Zusammenbruch des Riesenrads im Dungeon. Team Black Mage besiegt den ersten Boss und geht zum zweiten Boss über, während Team Cosplay bereits einen beträchtlichen Vorsprung hat. Die Teams stehen dem Voll-Tee-Geist gegenüber, und die Zuschauer werden aufgefordert, sich zu merken, welche Tassen hochgehen. Team Cosplay zeigt Dominanz, während Team Black Mage versucht, aufzuholen. Der zweite Boss wird als eine kleine Erfrischung angesehen. Team Cosplay besiegt den zweiten Boss und kommt dem Comeback näher. Team Cosplay setzt auf kleine Pulls, um schnell und sicher voranzukommen, während Team Black Mage versucht, mit größeren Pulls aufzuholen. Die Teams nähern sich dem Endboss, Träumerei, wobei Team Cosplay einen deutlichen Vorsprung hat.

Finaler Showdown in Träumerei: Strategie, Schwierigkeiten und Triumph

06:02:30

Team Cosplay nähert sich dem Endboss, Träumerei, und die Kommentatoren spekulieren über das Potenzial für unerwartete Wendungen. Team Cosplay konzentriert sich auf einen sauberen Run, während Team Black Mage versucht, den Rückstand aufzuholen. Team Cosplay besteht die ersten Tests und geht in den Endkampf, während Team Black Mage mit etwa 30% Unterschied folgt. Die Teams kämpfen mit den Mechaniken des Bosses, einschließlich bitterer Erinnerungen und Lasern. Team Cosplay nähert sich der 50%-Marke, während Team Black Mage mit Problemen zu kämpfen hat und ein Mitglied verliert. Team Cosplay fängt sich wieder und geht in die formlose Lebensphase des Bosses über. Team Cosplay meistert die Geisterphase und besiegt Träumerei, was ihnen den Sieg sichert. Team Black Mage kämpft weiter und holt auf, schafft es aber nicht ganz. Beide Teams werden für ihre Leistung gelobt und verlassen die Bühne.

Arcadian Raid Herausforderung: Teams, Strategien und unerwartete Wendungen

06:25:23

Nach einer kurzen Pause geht es weiter mit dem Arcadian Raid, wobei die Teams die Zonen 3 und 4 spielen. Die Teams werden vorgestellt, darunter ein Black Mage, der bereits den ganzen Tag auf der Bühne ist. Die Teamzusammensetzungen werden analysiert, wobei ein White Mage und ein Gelehrter im Einsatz sind. Der Kampf beginnt, und die Kommentatoren loben das Boss-Design und die Musik. Die Teams müssen auf die Zündschnüre achten und vermeiden, in den Bereichen mit kurzen Zündschnüren zu stehen. Ein Viper wird von einer Explosion getroffen, aber das Team erholt sich schnell. Der Boss setzt 'Erosion' ein, und die Teams müssen sich anpassen. Die Kommentatoren loben die Kamerapositionierung und bemerken den Schaden, den der Rotmagier verursacht. Die Teams setzen Auto-Attacken ein, um zusätzlichen Schaden zu verursachen. Insgesamt ist es ein spannender und herausfordernder Raid, bei dem die Teams ihr Können und ihre Strategien unter Beweis stellen müssen.

Analyse des Kampfes und Taktiken

06:33:11

Der Kampf gegen den Brutalo-Bomber ist intensiv, mit mehreren Todesfällen und Wiederbelebungen. Der Fokus liegt auf dem Ausweichen von Angriffen wie den Zündschuhen und dem Management von Statuseffekten wie Gift. Heiler spielen eine entscheidende Rolle, insbesondere der Weißmagier mit seiner 'Blume' (Glocke), um den Raid-Schaden auszugleichen. Der Rotmagier opfert sich, um den Run zu retten, was von den Zuschauern und dem Team gefeiert wird. Trotz einiger Fehler und Herausforderungen, wie dem Ausfall beider Heiler und Mana-Problemen, kämpft sich die Gruppe zurück. Der Kampf ist eine Achterbahnfahrt der Emotionen, mit knappen Situationen und unglücklichen Momenten, wie dem Abbruch eines Restes kurz vor dem Ziel. Die Sprecher ermutigen die Gruppe, sich neu zu sammeln und es erneut zu versuchen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Ausweichen des Gift-Debuffs und der Nutzung von Knockback-Immunität. Die Gruppe erkennt, dass der Boss 'schummeln' muss und sich einen Drink einverleibt, um schwieriger zu werden. Trotzdem gelingt es ihnen, den Boss zu besiegen, was zu großem Jubel führt. Der Kampf zeigt die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit, Teamwork und schnellen Reaktionen.

Danksagung an Sponsoren und Gewinnspiele

06:50:57

Ein großer Dank geht an Mivcom für die Bereitstellung der PCs, die in der Battle Challenge und an den verschiedenen Stationen verwendet werden. NZXT wird für die roten PC-Gehäuse gedankt, die den Stand optisch aufwerten. Razer wird für die Headsets, Mäuse, Tastaturen, Mauspads und Controller gelobt, die das Spielerlebnis ermöglichen. AOC wird für die Bildschirme gedankt, und es wird ein Gewinnspiel angekündigt, bei dem man einen AOC-Bildschirm gewinnen kann, indem man an der Battle Challenge teilnimmt, ein Selfie mit dem gewonnenen T-Shirt vor der Fotowand macht, es auf Instagram postet, Final Fantasy 14 taggt und den Hashtag AegonXFFXTV verwendet. Secret Labs wird für die bequemen und hochwertigen Stühle gelobt, auf denen die Moderatoren sitzen. Es wird erwähnt, dass es auch möglich ist, Kissen mit Motiven wie die fette Katze oder Alpha zu bestellen. Die Ambassadoren stehen für Fragen zur Verfügung. Als nächstes steht Valigarmanda Xtreme auf dem Programm, aber vorher gibt es eine kurze Pause.

Ankündigung von Waligamanda Extreme und Bühnenprogramm

07:06:24

Es wird angekündigt, dass nun Waligamanda Extreme gespielt wird, obwohl es ursprünglich nicht so spontan geplant war. Bisher ist jeder Extreme-Fight auf der Bühne ungeschlagen, und die Moderatoren hoffen, dass die aktuelle Gruppe diese Serie fortsetzen kann. Für die nächste Runde in etwa einer halben Stunde werden noch sieben Mitspieler gesucht, die sich vor der Bühne versammeln können. Der Stageplan für den Freitag wird vorgestellt: Nach Waligamanda Extreme folgt das Extreme Roulette, ebenfalls mit den Moderatoren, und von 18 bis 20 Uhr die Naschilein-Show mit der Dungeon Challenge und einem weiteren Extreme Roulette. Zuschauer werden ermutigt, sich für zukünftige Auftritte anzumelden und ihr Können auf der Bühne zu beweisen. Die Moderatoren sprechen über die Herausforderungen von Waligamanda Xtreme, insbesondere die Feuerphase, und hoffen, dass die aktuelle Gruppe erfolgreich sein wird. Es wird erwähnt, dass es Pläne für Samstag und Sonntag gibt, darunter der Yocha Raid Dark Apocalypse, eine Cheering-Choice, ein Panel darüber, warum man Final Fantasy 14 spielen sollte, Valigamanda normal mit Naoki Yoshida, eine Dungeon Challenge und der Raid Arcadian.

Waligamanda Extreme: Herausforderungen und Spielverlauf

07:14:13

Die Gruppe geht mit einem Gelehrten und einem Maschinisten in den Kampf gegen Waligamanda Extreme, wobei sie eine Doppel-Schild-Strategie verfolgen. Es wird festgestellt, dass der Gelehrte ohne Fee (Eos) spielt, was als zusätzlicher Schwierigkeitsgrad angesehen wird. Die Moderatoren betonen die Wichtigkeit sauberer Partner-Stacks während der Feuerphase. Trotz des fehlenden Feenbegleiters gelingt es der Gruppe, die Feuerphase relativ sauber zu spielen. Es wird erklärt, dass im Gegensatz zum normalen Modus Light Partys gebildet werden müssen, um sich um die Nägel zu kümmern. Der Gelehrte hat Mana-Probleme, da er vor dem Tod Fisbee-Stimme eingesetzt hat und dadurch kein Mana-Regeneration hatte. Die Gruppe erreicht die Eisphase mit 65% und die Moderatoren bemerken, wie sauber alles aussieht. Sie spekulieren, ob es sich um ein eingespieltes Team handelt oder ob sie sich erst auf der Gamescom kennengelernt haben. Die Gruppe erreicht die Gewitterphase bei 39% und die Moderatoren sind beeindruckt vom verursachten Schaden. Es wird auf die Mechaniken der Federphase hingewiesen, und die Gruppe erreicht die Endphase des Fights. Trotz guter Mechaniken wird es knapp, und die Gruppe scheitert kurz vor dem Ziel mit einem Enrage von 9,8%. Die Moderatoren loben die Gruppe für ihren respektablen Run und ihren Kampfgeist.

Sonntagsplan und Alley Raids

07:29:09

Der Sonntagsplan wird vorgestellt: Von 9 bis 11 Uhr Raid Myths of the Realm, von 11 bis 12 Uhr Cheering Choice, von 12 bis 13 Uhr Waliga Manda mit Naoki Yoshida, gefolgt von einem zweistündigen PvP-Event mit Yoshida-san. Um 15 Uhr Arcadian für eine Stunde, danach Walligamander Extreme von 16 bis 17 Uhr, ein Extreme Roulette von 17 bis 18 Uhr und von 18 bis 20 Uhr eine Dungeon Challenge mit Nessielein und Charles. Alley Raids können von zu Hause aus mitgespielt werden, indem man auf den Chaos-Server wechselt und ab ca. 9:10 Uhr die Gruppensuche öffnet. Es wird darum gebeten, dass Spieler, die bereits mitgespielt haben, anderen den Vortritt lassen, da nur 16 Plätze verfügbar sind. Die Moderatoren bitten darum, dass die Spieler vorbereitet sind und ihre Layouts fotografiert haben, um Zeit zu sparen und mehr Leuten die Chance zu geben, mit Yoshida-san zu spielen.

Vorbereitung für Yoshida-san Shows und Gamescom-Only-Urkunden

07:35:16

Es wird daran erinnert, dass Teilnehmer der Shows mit Yoshida-san vorbereitet sein und Fotos ihrer Layouts mitbringen sollen, um den Setup-Prozess zu beschleunigen und mehr Spielern die Teilnahme zu ermöglichen. Ziel ist es, Waligamanda Extreme zu besiegen, um die Gamescom-Only-Urkunden zu vergeben, die den Charaktername, die Stammwelt und die gewonnene Challenge enthalten. Bisher wurden Urkunden für Dungeon-Challenges, Arcadian und Valigamanda Normal mit Yoshida-san vergeben, aber Valigamanda Xtreme und Extreme Roulette sind noch ungeschlagen. Diese Urkunden sind besonders selten, da sie nur auf der Gamescom erhältlich sind und es möglicherweise nur acht Exemplare von Valigamanda Extreme und Extreme Roulette gibt. Interessierte können sich bei den QR-Gruz an den Battle-Stations anmelden und sollten sich fünf bis zehn Minuten vorher bei den Ambassadoren melden.

Extreme Roulette Herausforderung

08:03:57

Nach technischen Schwierigkeiten wird Extreme Roulette als nächste Herausforderung angekündigt, ebenfalls ungeschlagen auf der Bühne. Das Team wird ermutigt, den ersten Sieg zu erringen. Die Auswahlmöglichkeiten für das Roulette umfassen Serumus, Golbest, Barbaritia Rubicante, Smaragdwaffe, Rubinwaffe oder Diamantwaffe. Das Ergebnis des Roulettes ist die Smaragdwaffe, was gemischte Reaktionen hervorruft, da viele negative Erfahrungen mit diesem Kampf haben. Die Moderatoren entschuldigen sich für die fehlende Möglichkeit, Buff-Food oder Tränke zu verwenden, was auf Messen üblich ist. Die Teamaufstellung besteht aus einem Astrologen, einem Sage, einem Paladin, einem Krieger, zwei Vipern, einem Rotmagier und einem Schwarzmagier. Die Spieler werden ermutigt, ihre Einstellungen zu überprüfen und sich abzusprechen, obwohl die Kommunikation aufgrund fehlender Programme eingeschränkt ist.

Smaragdwaffe Kampf und Strategie

08:09:21

Der Kampf gegen die Smaragdwaffe beginnt, wobei der Krieger als Main Tank fungiert. Es wird auf die Schwierigkeit der Kugeln-Mechanik hingewiesen, bei der oft zu viele Spieler gleichzeitig eine Kugel nehmen wollen. Die Moderatoren erklären, dass die Mechanik erfordert, dass jeweils zwei Spieler eine Kugel nehmen und sich danach kurz zum Hochheilen treffen. Nervosität und unbekannte Setups führen oft zu Fehlern bei dieser Mechanik. Trotzdem schaffen sie es über die Kugelphase hinaus. Im weiteren Verlauf des Kampfes müssen die Spieler dem Laser ausweichen und die Hände und Bomben korrekt positionieren. Die Moderatoren loben das Team für ihre Fortschritte und erinnern daran, dass die Smaragdwaffe schon eine Weile zurückliegt und das Muscle Memory möglicherweise nicht mehr vorhanden ist. Die Gruppe erreicht die zweite McKellick, was einen Erfolg darstellt.

Final Fantasy XIV Gamescom 2024: Schwierigkeiten und neue Bestleistung bei der Smaragd-Waffen Herausforderung

08:24:01

Das Team unternimmt einen letzten Versuch in der zweiten Phase des Kampfes gegen die Smaragd-Waffe, wobei die Markerplatzierung zunächst fragwürdig erscheint. Trotzdem werden die Spieler ermutigt, das Team lautstark zu unterstützen. Der Schwarzwmagier wird unglücklich von Flächeneffekten getroffen, während der Krieger ebenfalls Schwierigkeiten hat. Ein zufälliger Schaden trifft den Krieger, was die Heiler zusätzlich fordert. Es wird betont, wie wichtig es ist, auf den Knockback zu achten und rechtzeitig auszuweichen, um nicht in den Randbereichen zu landen. Der Schwarzwmagier hätte durch einen einfachen Schritt zur Seite dem Rand entgehen können. Kurz vor Erreichen von 50 Prozent wird das Publikum um Applaus gebeten, um dem Team neue Energie zu geben. Trotz einiger Verluste und Herausforderungen, einschließlich eines Knockbacks, der den Rotmagier betrifft, kann das Team durch den Einsatz von "Hallowed Ground" und die Unterstützung des Astrologen und Paladins wertvolle Sekunden gewinnen. Am Ende wird zwar ein neuer Rekord für die Smaragd-Waffe aufgestellt, jedoch nicht der Sieg errungen. Die Sprecher loben die Leistung des Teams angesichts der Umstände und bedanken sich für die Unterstützung des Publikums.

Extreme Roulette: Gamescom-Debüt von Golbes und neue Herausforderungen für das Team

08:30:26

Nach der Smaragd-Waffen-Runde bereitet man sich auf das nächste Extreme Roulette vor und sucht Freiwillige aus dem Publikum, um die Gruppe aufzufüllen. Paladin und Rotmagier sind bereits dabei, es werden noch ein Tank, zwei Heiler und vier DDs gesucht. Die Rollen werden schnell besetzt und das Roulette wird gestartet. Das Ergebnis ist Golbes, was im Publikum gemischte Reaktionen hervorruft. Während einige sich freuen, ist die White Mage offenbar weniger begeistert. Da es das erste Mal ist, dass Golbes auf der Gamescom 2024 gespielt wird, gibt es keine Erfahrungswerte, was die Herausforderungen angeht. Das Team besteht aus zwei Tanks, einem Paladin und einem weiteren Tank, was gut für die Kommunikation sein könnte. Die Sprecher sind gespannt auf den Kampf und hoffen auf einen Sieg. Die Teamkombination besteht aus einem Paladin, zwei White Mages, einem Samurai, einem Ninja, einem Beschwörer und einem Tänzer. Der Samurai erhält den Tanzpartner, obwohl auch der Ninja etwas Liebe verdient hätte. Es wird betont, dass es wichtig ist, die Mechaniken zu beherrschen und den Inhalt erfolgreich abzuschließen. Man erfährt, dass Golbes gestern bereits von anderen gespielt wurde, es ist also nicht das absolute Debüt, sondern nur das Debüt für das aktuelle Team. Es wird spekuliert, dass Golbes gestern noch mehr als 80% HP hatte und man hofft, diesen Rekord zu brechen.

Golbes-Debüt auf der Gamescom: Meteoriten, Knockbacks und der Kampf um die Türme

08:40:23

Der Tanzpartner wird auf den Ninja geändert, da Ninjas mehr Liebe verdienen. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Mechaniken zu verstehen und sich richtig zu positionieren. Die Meteoriten kommen und es wird geraten, sich aus dem Wirkungsbereich zu bewegen und dann auf die andere Seite zu laufen. Es wird kritisiert, dass es sinnvoller wäre, abzulegen und von vorne anzufangen, anstatt heroisch als Letzter zu stehen. Der erste Versuch ähnelt dem gestrigen, dramatische Szenen spielen sich ab. Es wird betont, die großen Steine, die aus Golbes kommen, zu respektieren und in den Safe-Spots zu stehen. Beim zweiten Versuch sehen die Meteoriten besser aus, aber der Tänzer entscheidet sich, in den Abgrund zu dashen. Es folgt ein Raid Shard mit Stotts, der gut geheilt und geschildert werden sollte. Es wird darauf hingewiesen, auf die Reihenfolge der Phantome zu achten und dem Eis auszuweichen. Ein Spieler dasht erneut unüberlegt. In der Knockback-Phase fehlen genügend Spieler, um die Türme zu nehmen, was zu einem Wipe führt. Es wird erklärt, dass in dieser Phase alle acht Spieler benötigt werden, um die Türme zu besetzen, da die Tanks aufgrund eigener Mechaniken nicht helfen können. Ein letzter Versuch wird gestartet, mit dem Fokus auf die Mechaniken und die Schwerter. Der Whitemage stirbt, weil der Samurai zu früh aufläuft. Trotzdem werden die Eisbälle gut geheilt. In der ersten Runde der Winz-Sphäre gibt es keine Probleme, aber in der zweiten Phase entsteht Chaos und es gibt mehrere Verwundbarkeitsstacks. Am Ende geht dem Team die Zeit aus und es kann kein weiterer Pull gemacht werden. Trotzdem wird die Leistung des Teams gewürdigt und für die Teilnahme gedankt.

Final Fantasy XIV Gamescom 2024: Dungeon Challenge mit Neschi und Charles – Smileton und Shizui im Fokus

09:05:11

Neschi und Charles übernehmen die Bühne für die Dungeon Speedrun Challenge. Sie planen, zwei Dungeons zu laufen: Smileton (Endwalker) und Shizui (Stormblood). Freiwillige aus dem Publikum werden gesucht, um in ihren Teams mitzuspielen. Charles scherzt darüber, dass er oft stirbt und die Zuschauer sich gut überlegen sollten, in welches Team sie gehen. Die Teams werden zusammengestellt, wobei die Spieler ihre Klassen wählen: Dragoon, Krieger, Weißmagier, Tänzer, Paladin, Schnitter und Weissmage. Neschi und Charles spekulieren darüber, wer diesmal öfter sterben wird, wobei Charles selbst auf sich tippt. Sie erklären, dass sie heute die Rollen tauschen und Charles den Job übernimmt, den Neschi sonst in ihrem Programm macht – nur mehr. Technische Anpassungen werden vorgenommen, um den Sound und die Controller-Einstellungen zu optimieren. Charles entscheidet sich, als Dragoon zu spielen, obwohl er normalerweise stirbt. Neschi und Charles wählen beide gleichzeitig Smileton aus. Währenddessen wird darauf hingewiesen, dass die Besucher am Stand Schneekleid spielen können, um eine Tasche zu gewinnen, und Valigamanda spielen können, um ein iBeat-T-Shirt zu erhalten. Beide Dungeons sind normale Versionen aus der MSQ.

Gamescom-Erlebnisse und Dungeon-Tipps

09:22:06

Auf der Gamescom gibt es viele nette Leute, die gerne mal andere Spieler durch Räume ziehen. Es wurde humorvoll über das Ziehen von Spielern durch Dungeons diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit dem Froschkönig-Dungeon in Ilme. Davon wird aber abgeraten, dies mit fremden Spielern zu tun, stattdessen solle man sich an Freunden austoben. Es wurde festgestellt, dass falsche Tipps gegeben werden und man Final Fantasy nicht so spielen sollte. Die Community wird als Final Fantasy Community beschrieben, bei der Spaß dazugehört. Es wird bedauert, dass der Charakter sehr beweglich ist und die ganze Zeit wild herumläuft, was für die Zuschauer anstrengend sein könnte. Die Unfähigkeit, still zu stehen, ist der Grund, warum kein Schwarzmagier gespielt wird. Es wurde festgestellt, dass die Gruppe bei 11 Prozent ist und noch eine Dungeon bevorsteht. Es wird erwähnt, dass die aktuelle Dungeon besser beherrscht wird als die gestrige, da sie noch nicht so lange her ist. Es wird festgestellt, dass die Charaktere gut repariert sind und der Boss bereits wartet. Das Lala-Dasein wird als Ausrede genutzt, um sich viel zu bewegen, da zu viel Energie vorhanden ist. Abschließend wird betont, dass Spieler ihre Rasse und Jobs frei wählen können und nicht auf bestimmte Rassen beschränkt sind. Es ist möglich, alle Klassen auf einem Charakter zu spielen, aber einige bevorzugen es, für jede Klasse einen eigenen Charakter zu erstellen.

Charaktergestaltung und Dungeon-Erlebnisse

09:27:46

Es wird erklärt, dass Spieler in Final Fantasy XIV ihre Rasse und Jobs frei wählen können, ohne an bestimmte Rassen gebunden zu sein. Alle Inhalte des Spiels können mit einem einzigen Charakter erlebt werden, obwohl manche Spieler für jede Klasse separate Charaktere erstellen. Es wird von einem versehentlichen Pull berichtet und der Regie für die Korrektur gedankt. Die Schwierigkeit, als Tank hinterherzulaufen, wird angesprochen, da man lieber Schaden verursachen möchte. Ein Boss wird als schön empfunden, obwohl Roboter-Designs nicht jedermanns Geschmack sind. Die Freude über den wiedergefundenen Rückwärtssprung wird geteilt und die Vorfreude auf die Shizui-Dungeon betont, besonders wegen der Musik. Es wird die Sammelleidenschaft im Spiel thematisiert, insbesondere das Sammeln von Stacks, und die Trauer über ausverkaufte Stack-Marker im Shop ausgedrückt. Jeder im Spiel sammelt etwas, sei es Trading-Cards oder anderes. Es wird von einem Vorfall berichtet, bei dem drei Stacks gesammelt wurden, was zu einer heftigen Situation führte. Die Dungeon wird als einfach empfunden, besonders für Heiler, da diese hauptsächlich heilen müssen. Die Dungeon Shizui wird positiv hervorgehoben, besonders für Tänzer wegen der droppenden Klamotten. Es wird die Schwierigkeit mit ungewohnten Tastenbelegungen angesprochen, aber die Gruppe wird für ihren Erfolg gelobt. Abschließend wird festgestellt, dass alle Spieler viel Freude am Spiel haben und es nicht einfach ist, sich einfach dazuzustellen und mitzuspielen.

Spielerlebnisse und Dungeon-Diskussionen

09:33:41

Die Freude am Spiel wird hervorgehoben und die Schwierigkeit, sich spontan in eine Gruppe einzufügen, angesprochen. Es wird ein Gespräch mit Mitspielern geführt, die seit zwei bzw. drei Jahren Final Fantasy XIV spielen. Die Vorfreude auf die Shizui-Dungeon wird erneut betont, insbesondere wegen der Musik und Grafik. Es wird spekuliert, ob die anderen Spieler Taktiken besprechen, um die eigene Gruppe zu schlagen. Die Dungeon Shizui wird als beliebt unter den Spielern auf der Gamescom identifiziert, sowohl wegen des Designs als auch der droppenden Gegenstände. Es wird angemerkt, dass die Kleidung für bestimmte Charaktere besser geeignet ist als für andere. Die Spieler werden von Razer mit Headsets ausgestattet, die Umgebungsgeräusche komplett ausblenden. Die Moderatoren Tarek, Luca und Lizzy werden für ihre Arbeit gelobt, insbesondere für ihre Ausdauer und Stimmstärke. Ein freundschaftlicher Schlagabtausch zwischen den Moderatoren wird erklärt, um Missverständnisse zu vermeiden. Die Schönheit der Unterwasserwälder und die Grafik-Updates im Spiel werden hervorgehoben. Es wird auf die kostenlose Testversion von Final Fantasy XIV hingewiesen und die Ambassadors mit ihren pastellgelben T-Shirts erwähnt, die bei Fragen und Problemen helfen. Die Gemütlichkeit beim Spielen wird betont und die gute Damage-Leistung der Gruppe hervorgehoben. Der Splitscreen wird als angenehme Neuerung empfunden. Abschließend wird die Lautstärke in der Halle thematisiert, aber die gute Verständlichkeit der Moderatoren im Stream gelobt.

Dungeon-Erlebnisse, Housing und Klassenwahl

09:42:47

Es wird humorvoll kommentiert, dass es ungewohnt ist, in Dungeons zu pausieren, und die Angst geäußert, zu sterben. Das Design der Shizui-Dungeon wird gelobt und der Wunsch geäußert, Elemente davon für das Housing zu nutzen. Es wird diskutiert, dass viele Häuser auf Shiva bereits in diesem Stil eingerichtet sind und es sogar ein komplettes Dorf auf Alpha gibt. Housing wird als wichtiges Thema in Final Fantasy XIV hervorgehoben und gefragt, wer ein Haus besitzt und pflegt. Es wird von einem unerwarteten Wipe berichtet und die Bosse mit eigenen Namen versehen. Die frische Brise von Schneegleit wird als angenehm empfunden und die hohen Temperaturen auf der Gamescom angesprochen. Es wird festgestellt, dass beim Endboss anders gespielt werden muss und die Chat-Kommentare über gute und schlechte Leistungen einzelner Spieler erwähnt. Crafting wird als wichtigstes Element in Final Fantasy XIV bezeichnet. Der Tank geht diesmal etwas weiter vor, da der Heiler keine Probleme hat, hochzuziehen. Die Klassen der Mitspieler werden verglichen und die Idee diskutiert, in zukünftigen Streams die Klassen zwischen den Dungeons zu wechseln, um die Vielfalt des Spiels zu zeigen. Es wird betont, dass nicht immer die gleichen Klassen gespielt werden sollten, um den Zuschauern Abwechslung zu bieten. Die Unfähigkeit, bestimmte Klassen wie Schwarzmagier zu spielen, wird humorvoll thematisiert. Die Möglichkeit, Lane-Linien mit dem Schwarzmagier mitzuziehen, wird erwähnt. Es wird eine Challenge vorgeschlagen, bei der die Moderatoren Klassen spielen, die sie nicht beherrschen, und sich von ihrem Team durchziehen lassen. Die Wahl der Dungeon für diese Challenge wird diskutiert und die Faktalkontinuum-Dungeon ins Gespräch gebracht. Der Abschluss der Dungeon wird gefeiert und Urkunden an die Mitspieler verteilt. Es wird die Möglichkeit erwähnt, am Ex-Roulette teilzunehmen und drei Damage-Dealer dafür gesucht. Die Notwendigkeit, die Leute zu sortieren und einen Plan im Kopf zu haben, wird angesprochen. Abschließend wird die Gruppe für das Ex-Roulette nach Wünschen bezüglich der zu spielenden Inhalte gefragt und das Roulette eingeblendet.

Cerberus Ex Roulette Herausforderung: Strategien und Fortschritte

10:09:14

Die Gruppe steht vor der Herausforderung des Cerberus Ex Roulette, einem anspruchsvollen Kampf, der präzise Koordination und Strategie erfordert. Zu Beginn des Kampfes werden alle Spieler auf 1 HP gesetzt, was schnelles Hochheilen notwendig macht. Ein kritischer Aspekt ist das Ausweichen von Giftkugeln, wobei betont wird, dass ausreichend Zeit zum Reagieren besteht und Panik vermieden werden sollte. Die Meteoritenphase stellt eine besondere Gefahr dar, da Fehler hier schnell zum Tod führen können. Trotz einiger Verluste und Schwierigkeiten, insbesondere bei der korrekten Platzierung der Meteoriten, zeigt die Gruppe deutliche Fortschritte. Die Teilnehmer lernen aus ihren Fehlern und passen ihre Strategie kontinuierlich an. Die Kommunikation zwischen den Spielern ist entscheidend, besonders bei der Positionierung während der Krallen-Attacken. Es wird hervorgehoben, wie wichtig es ist, dass die Tanks ihre Fähigkeiten einsetzen, um den Schaden für die Gruppe zu minimieren. Trotz mehrerer Versuche und Rückschläge, einschließlich Toden und verfehlten Mechaniken, gibt die Gruppe nicht auf und versucht, den Kampf zu meistern. Die Moderatoren feuern die Teilnehmenden an und loben ihren Einsatz und ihre stetige Verbesserung. Der Kampf erfordert ein hohes Maß an Konzentration und Teamwork, wobei jeder Fehler bestraft wird. Die Gruppe zeigt jedoch beeindruckenden Kampfgeist und Entschlossenheit.

Valigamanda Herausforderung und Gewinnmöglichkeiten

10:29:53

Ein weiteres Highlight ist die Valigamanda Herausforderung, bei der die Teilnehmer die Chance haben, ein exklusives T-Shirt und einen OLED-Screen von Argon zu gewinnen. Es wird betont, dass die Teilnahme nicht nur wegen des T-Shirts, sondern auch wegen der Gewinnchance auf den Monitor lohnenswert ist. Der Kampf gegen Valigamanda wird als wunderbarer Kampf beschrieben, der eine mega gute Musik und eine traumhafte Kulisse von Farbeffekten bietet. Die Moderatoren ermutigen die Besucher, sich der Herausforderung zu stellen und sich vor die Fotowand zu stellen, um am Gewinnspiel teilzunehmen. Es wird klargestellt, dass es sich um die normale Version des Kampfes handelt, um auch neuen Spielern die Teilnahme zu ermöglichen. Die Moderatoren teilen ihre eigenen Erfahrungen mit dem Kampf und betonen, dass er sowohl Spaß macht als auch eine Herausforderung darstellt. Die aktive Teilnahme vieler Spieler wird hervorgehoben, und es wird betont, dass auch neue Spieler sich trauen, mitzumachen. Die Blitzphase des Kampfes wird als besonders aufregend beschrieben. Trotz einiger Schwierigkeiten und Tode zeigen die Teilnehmer großen Einsatz und erreichen beachtliche Fortschritte. Der Kampf erfordert ein gutes Zusammenspiel und schnelles Reaktionsvermögen, um den verschiedenen Angriffen auszuweichen und Schaden zu verursachen.

Schneekleid Dungeon: Überarbeitungen, Story und Gameplay

10:35:13

Der Schneekleid Dungeon wird vorgestellt, wobei auf die Überarbeitungen und Verbesserungen hingewiesen wird, die vorgenommen wurden, um das Spielerlebnis zu optimieren. Es wird betont, dass der Dungeon nun auch mit NPCs gespielt werden kann, was besonders für Spieler von Vorteil ist, die lieber alleine spielen oder lange Wartezeiten vermeiden möchten. Die Funktion des Inhaltshelfers wird hervorgehoben, die es ermöglicht, alle Story Dungeons mit NPCs zu spielen. Die Moderatoren diskutieren die Vor- und Nachteile des gemeinsamen Levelns von Gelehrten und Beschwörern und äußern den Wunsch nach einer Option, beide Klassen getrennt voneinander leveln zu können. Eine Änderung im Schneekleid Dungeon wird besonders gelobt: die Mechanik mit den Schneebällen wurde überarbeitet, um Frustrationen zu vermeiden, die durch das Wegkloppen der Schneebälle entstanden. Es wird angemerkt, dass es neben Schneekleid auch andere kritische Dungeons wie Goldklamm gibt. Die Moderatoren sprechen über unterschiedliche Spielstile und betonen die Bedeutung von Geduld und Anpassungsfähigkeit, insbesondere beim Spielen mit Randoms. Sie appellieren an die Spieler, Rücksicht auf neue Spieler zu nehmen und ihnen die Möglichkeit zu geben, die Cutszene zu sehen. Die Gruppe im Schneekleid Dungeon hat die Chance, eine Tasche mit dem Artwork des Pictomanten zu gewinnen.

Ausblick auf den morgigen Tag der Gamescom: Programmhighlights und Extreme Roulette

10:51:09

Ein umfassender Ausblick auf das morgige Programm der Gamescom wird gegeben, beginnend mit dem Yo-Ha Dark Apocalypse Raid, der von Tarek und Luca moderiert wird. Weitere Highlights sind Cheering Choice, Why Are You On? (eine Diskussion darüber, warum Leute Final Fantasy 14 nicht spielen), Walligamanda mit Naoki Yoshida, die Dungeon Challenge und das Arcadian, der neue Raid aus Dawn Trail. Es wird betont, dass der morgige Tag besonders voll werden wird, da Samstag der meistbesuchte Tag der Gamescom ist. Am Abend wird es wieder ein Extreme Roulette geben, bei dem die Moderatoren hoffen, dass diesmal ein freundlicheres Ergebnis erzielt wird. Die Zuschauer werden ermutigt, an den verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen und sich für das Ex-Roulette anzumelden. Abschließend bedanken sich die Moderatoren bei den Zuschauern vor Ort und im Twitch-Chat für ihre Teilnahme und Unterstützung. Sie laden alle ein, morgen wiederzukommen und an den verschiedenen Herausforderungen und Gewinnspielen teilzunehmen. Es wird noch einmal auf die Möglichkeit hingewiesen, das exklusive T-Shirt und den OLED-Screen von Argon zu gewinnen. Die Moderatoren verabschieden sich und wünschen allen einen schönen Abend und eine gute Heimreise.