FINAL FANTASY XIV - gamescom 2024 - Day 2

Gamescom 2024: Final Fantasy XIV Action mit Raids, Challenges und Goodies

FINAL FANTASY XIV - gamescom 2024 - D...

Auf der Gamescom 2024 können Besucher Final Fantasy XIV in vollen Zügen erleben. Der Tag startet mit Alliance Raids, gefolgt von der offiziellen Eröffnung mit Naoki Yoshida. Dungeon Challenges, Arcadian Raids, die Charles und Nashi Show und Goodies von Secret Lab erwarten die Spieler. Die New Player Experience bietet die Möglichkeit, das Spiel kostenlos zu testen und Belohnungen zu gewinnen.

FINAL FANTASY XIV ONLINE

00:00:00
FINAL FANTASY XIV ONLINE

Alliance Raid und Bühnenprogramm auf der Gamescom 2024

00:01:39

Von 9 bis 11 Uhr findet der Alliance Raid statt, bei dem die Zuschauer zu Hause über die Gruppensuche mitmachen können. Die Gruppensuche wurde gefixt, um die Teilnahme zu erleichtern. Es wird auf dem Server Spriggan gespielt, und die Teilnehmer können einfach der Gruppensuche beitreten. Um 11:30 Uhr wird der Consumer Day auf der Gamescom 2024 offiziell mit einer Eröffnungsrede von Producer und Director Naoki Yoshida eröffnet. Im weiteren Tagesverlauf sind eine Dungeon Challenge in der Kaktor-Senge und der Malingen-Promenade sowie der aktuelle Raid Tier Arcadian geplant. Es wird erwartet, dass es bei den Arcadian-Kämpfen Kills geben wird, für die Urkunden verliehen werden. Um an den Challenges teilzunehmen und Urkunden zu gewinnen, können die Besucher QR-Codes scannen und sich anmelden. Das Abendprogramm beginnt mit der Charles und Nashi Show.

Vorstellung der Abenteurer-Gilde und Goodies auf der Bühne

00:07:01

Drei Mitglieder der Final Fantasy XIV Abenteurer-Gilde, Zwila, Dromzy und Jenny von Quality Time, sind anwesend, zusammen mit kompetenten Ambassadoren für die Raids. Der Partner Secret Lab wird für die bequemen Stühle erwähnt. Es gibt Goodies an der Stage: Auf der linken Seite befindet sich die New Player Experience, wo man Snowcloak spielen und eine Leinenstofftasche mit Viper- und Piktomancer-Motiven gewinnen kann. Auf der anderen Seite können sich Spieler für Valigar Manda Normal anstellen und ein limitiertes T-Shirt mit dem Aufdruck 'I beat Valigar Manda' erhalten. Es wird betont, dass die Battle Challenge ein fester Bestandteil der Gamescom ist und die Warteschlangen bereits vor der offiziellen Öffnung gut gefüllt sind.

Final Fantasy XIV Gratis-Trial und Battle Challenges

00:08:46

Es wird auf die New Player Experience hingewiesen, bei der Interessierte Final Fantasy XIV ausprobieren können. Es gibt ein gratis Trial, das alle drei Expansions von A Realm Reborn sowie Heavensward und Stormblood bis Level 70 ohne Spielzeitbegrenzung umfasst. Ein kürzlich durchgeführter 100-stündiger Livestream demonstrierte, dass allein die Free Trial mehrere hundert Stunden Spielzeit bietet. Die Battle Challenges sind bereits in vollem Gange, und es wird über die verschiedenen Keybindings der Spieler diskutiert. Die Technik hinter der Bühne wird für ihre Arbeit gelobt. Die Gruppensuche für Shadow of Mar ist gestartet, und es werden Raid-Gruppen gebildet. Die Teilnehmer der Battle Challenge können T-Shirts gewinnen, indem sie Valigar Manda Normal besiegen.

Nichts-Arche Raid und weitere Pläne

00:26:05

Der erste Boss der Nichts-Arche teilt die Gruppe in zwei Allianzen auf, wobei eine nach innen und die andere nach außen gezogen wird. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel der Heiler, insbesondere des Gelehrten und des Weißmagiers. Es wird humorvoll kommentiert, dass Haie im Spiel bekämpft werden müssen. Der Kanzler wird ebenfalls auf der Gamescom erwartet. Der Hydrokern wird erfolgreich angegriffen, und die Heilerinnen zeigen vollen Einsatz. Nach dem ersten Boss folgen weitere Trash-Mobs, die jedoch keine große Herausforderung darstellen. Es wird überlegt, ob man den Tank mit einem mobilen Atemzug überraschen soll, um für Unterhaltung zu sorgen. Die Schwierigkeit, bestimmte Tasten auf der Tastatur zu drücken, während man sich bewegt, wird diskutiert. Der nächste Boss, Sägezahn, erfordert, dass die Spieler den richtigen Buff entsprechend ihrer Rolle auswählen.

Endboss der Nichts-Arche und Battle Challenge Erfolge

00:31:56

Es wird betont, wie wichtig es ist, die Lebensbalken der Gruppe als Ressourcen zu nutzen und die Gruppe gerne schwitzen zu lassen, solange sie nicht auf Null fallen. Der nächste Abschnitt des Raids wird als gruselig und mit Body-Horror-Elementen beschrieben, insbesondere in Bezug auf den Endboss. Es wird ein reizend anzusehendes Schlabbervieh vorgestellt, wobei diskutiert wird, ob es sich um einen Oktopus handelt oder nicht. Der Bosskampf stellt keine große Herausforderung dar, und es gibt keine Tode. Es wird überlegt, ob man die Schwierigkeit erhöhen soll, indem man Minimum Eye Level einstellt. Die Nichts-Arche wird erfolgreich abgeschlossen, und es wird überlegt, was mit dem großen roten Sarg geschehen soll. Die Battle Challenge ist erfolgreich, und es werden T-Shirts gewonnen. Es wird nach dem Lieblings-Battle-Challenge-T-Shirt gefragt, und verschiedene Designs werden erwähnt.

Stadt der Tränen Raid und Community-Interaktionen

00:44:07

Nachdem die Nichts-Arche abgeschlossen ist, wird entschieden, ob die Gruppensuche erneut geöffnet werden soll oder ob man mit den verbleibenden Spielern fortfährt. Ein Rallye-Check wird durchgeführt, und ein Spieler muss das Team verlassen. Ein neuer Spieler, Casimir, tritt dem Team bei, und sie gehen in die Stadt der Tränen. Die Stadt der Tränen wird humorvoll als Wiping City bezeichnet, da sie in der ersten Woche sehr schwierig war. Es wird über die geflogenen Tastaturen und verzweifelten Heiler gesprochen, die der Boss Osmar verursacht hat. Es wird auf den Gelehrten-POV von Zwila umgeschaltet, und es werden die Krokodile im Dungeon kommentiert. Die Namen der Krokodile werden mit dem ehemaligen französischen Präsidenten Sarkozy in Verbindung gebracht. Die Mechaniken von Arachne werden als lustig empfunden, insbesondere das Springen ins Netz und das Zerstören der Pfeiler.

Gamescom-Eröffnung und Dungeon-Fortschritt

00:48:05

Es wird festgestellt, dass die Gamescom in zehn Minuten eröffnet wird, und es wird überlegt, wie lange es dauern wird, bis die ersten Fans ankommen. Es wird nach einem beigen iBeat-T-Shirt gefragt, und es wird vermutet, dass es sich um ein Odin-T-Shirt handeln könnte. Die Kugeln im Netz werden fachmännisch genommen, und die Gelehrte opfert sich für das Team. Es wird ein Urlaubsmikote im Hawaiihemd gesichtet. Die Spinnennetze und Pfützen in Arachne werden kommentiert, und es wird festgestellt, dass Arachne keine großen Probleme bereitet. Der erste Boss wird sauber heruntergespielt, und es ist ein entspanntes Reinkommen in den Games-Content. Die Insel des Spielers wird als vernachlässigt beschrieben, da es zu viele andere Dinge zu tun gibt, wie Mount farmen, raiden, Variant Dungeons machen oder Roleplay betreiben. Glamms Farmen wird als größter Zeitfresser genannt.

Glamour Plates und Lala Fell Vorlieben

00:53:18

Es wird über die Notwendigkeit von Glamour Plates in Raids diskutiert, da Tarek häufig sein Aussehen ändert, was zu Verzögerungen führt. Tarek gesteht, etwa alle zwei Wochen sein Volk zu wechseln, wobei Lala Fell die Ausgangsbasis bildet. Im Chat gibt es einen Hype um Lala Fells, während Aura-Spieler ebenfalls ihre Fanbase haben. Tarek kauft Phantasias immer im größten Stack und füllt sie monatlich nach. Es wird scherzhaft erwähnt, dass Lala Fells an den Kniekehlen knabbern und nicht ernst genommen werden können. Die Diskussion dreht sich um die Vorlieben der Spieler für verschiedene Völker und die Häufigkeit, mit der sie ihr Aussehen ändern. Es wird erwähnt, dass der Chat Geschmack hat und Aura-Spieler eine starke Fanbase haben. Tarek vermeidet es, sich mit Lala-Felsern anzulegen. Es wird liebevoll erwähnt, dass sich Spieler einmal zombifizieren lassen müssen, um einen Doom zu nehmen, der sie nicht tötet.

Gamescom Eröffnung und Bühnenprogramm

00:57:41

Die Gamescom 2024 öffnet offiziell ihre Tore, und die Sprecher äußern ihre Aufregung. Der Stand von Final Fantasy XIV befindet sich in Halle 9, und Besucher werden ermutigt, vorbeizukommen, um T-Shirts und Taschen zu gewinnen sowie neue und alte Freunde zu treffen. Es wird der Wunsch geäußert, dass mehr Spieler die Mechaniken des Spiels kennen. Das Gameplay wird gelobt, und es wird gehofft, diese Spieler in zukünftigen Roulettes wiederzusehen. Es wird über die Spannung von knappen Fights und das knappe Erreichen von Safe Stones gesprochen. Die Ambassadors und Abenteurer-Gilden-Representatives werden erwähnt. Es wird ein Aufruf gestartet, dass Leute ins Roulette gehen sollen. Es wird die Schnelligkeit gelobt, mit der die ersten Fans zur Bühne rennen, um sich anzumelden. Die ersten Besucher werden begrüßt und es wird über verschiedene T-Shirts und Errungenschaften gesprochen. Die Schlange am Stand füllt sich schnell, und es wird über verschiedene iBeat-T-Shirts und vergangene Trials gesprochen.

Herausforderungen und Community-Interaktionen

01:07:16

Es wird über die Stage-Shows gesprochen und wie man sich dafür registrieren kann. Zuschauer werden ermutigt, sich rechtzeitig vor Ort einzufinden, um ihre Plätze nicht zu verlieren. Die Gruppe spielt fehlerfrei, was auf erfahrene Spieler hindeutet. Nach fünf Jahren ist der Stand wieder voll und die Schlangen sind lang. Es wird über die Liebe zur Gamescom und die selbsternannte Achtergruppe gesprochen. Ein erster Tod wird verzeichnet, aber der Wiederaufsteher scheint kompetent zu sein. Es gibt eine Belohnung in Form einer Bowlingkugel. Die Schlange vor dem Stand ist so lang, dass sie sich in den Gang schlängelt. Es wird ein Witz über Walligarmanda gemacht. Allianz Gruppe 3 macht sich bereit für Doonsgate mit Skatach und Diabolos. Es wird die Möglichkeit erwähnt, fliegende Spieler beim ersten Boss zu sehen. Dunskate wird als Wundertüte von Vibe-Möglichkeiten beschrieben. Die Anzahl der Tode deutet auf die Spielerfahrung hin. Es wird auf spannendes Gameplay mit Wipes und Toden gehofft.

Yoshida Ankündigung und Battle Challenges

01:18:32

Kevin sucht PvP-Spieler für ein Turnier am Sonntag, bei dem man sich gegen prominente Personen und Yoshida behaupten kann. Es gibt Battle Challenges mit Valigarmanda Normal Mode, bei denen man T-Shirts gewinnen kann. Für neue Spieler gibt es die New Player Experience mit einem vier Mann Dungeon und der Möglichkeit, sich für Final Fantasy anzumelden, wobei es eine Leinstofftasche mit Pictomancer- und Weiber-Artwork gibt. Yoshi P. wird in etwa einer Stunde auf der Gamescom erwartet, um 11:30 Uhr eine Eröffnungsrede zu halten. Es wird spekuliert, dass er Goodies mitbringen könnte. Zuschauer werden ermutigt, um 11:30 Uhr vor der Bühne zu sein. Ein Cosplayer wird für sein Aussehen gelobt. Ferdinand schwingt seinen Stab, aber ohne großen Erfolg. Proto Ultima wurde aufgrund seiner Popularität auf dem Fanfest in Frankfurt ins Spiel eingebaut. Es wird über Titanringe und Ifrit-Explosionen gesprochen. Frau Badin wird von einem Laser getroffen. Es wird über die Zerstörung der ETA-Akkumulatoren gesprochen. Tari ist gut vorbereitet und trägt eine Sonnenbrille. Eine junge Dame bringt Herzballons mit.

Gamescom 2024: Extreme Roulette und Dungeon Challenges

01:46:09

Um 18 Uhr startet die Charles und Neschi Show mit einer besonderen Dungeon Challenge. Um 19 Uhr folgt das Extreme Roulette, bei dem es Urkunden zu gewinnen gibt. Die diesjährige Extreme Roulette-Auswahl umfasst die Weapons (Smaragdwaffe, Rubinwaffe, Diamantwaffe) sowie Post-Shadowbringer und Post-Endwalker Trials wie Barbarizia, Rubikante, Golbes und Seromus. Gestern gab es bei Seromus kein Durchkommen, was die Herausforderung unterstreicht. Trotzdem besteht Hoffnung auf erfolgreiche Teams, die Urkunden gewinnen können. Das Team beobachtete eine Snowclaw-Gruppe, die kurz vor dem Sieg über Fenrir stand, und gratulierte ihnen herzlich. Anschließend wurde ein Blick auf die Waligamander-Gruppe geworfen, die sich gerade mit den Nägeln auseinandersetzte, wobei die Heiler gefordert waren und der Tank den Laser absorbieren musste. Ein Samurai ging zu Boden, wurde aber wiederbelebt. Der Astrologe kämpfte mit seinem Mana, während der Sage ebenfalls an seine Grenzen stieß. Die Gruppe meisterte die Eruption-Mechanik und erreichte knapp 40%. Es wurde erwartet, dass bald T-Shirts vergeben werden. Die Gruppe schien talentiert und solide zu sein, und die Eisfase mit dem Fahren stand bevor.

Erinnerungen und Ankündigungen auf der Gamescom

01:50:58

Es folgt eine Erinnerung an die Besucher, sich für Schneekleitz und Waligamander anzustellen, um die Chance auf eine coole Tasche zu erhalten. Zudem werden die Anwesenden ermutigt, sich vor der Bühne für das nächste Panel zu versammeln, die Cheering Choice. Es wird einiges zu bejubeln geben. Zusätzlich wird darauf hingewiesen, die QR-Codes zu scannen und sich für die Bühnen-Challenges anzumelden, bei denen es Urkunden zu gewinnen gibt. Am Sonntag besteht die Möglichkeit, Kevin zu treffen und sich für PvP-Matches gegen Yoshida und bekannte Community-Gesichter anzumelden. Das Team verabschiedet sich in eine kurze Pause und kündigt an, dass Julia vom deutschen Community Team im Anschluss übernehmen wird. Lissi befindet sich ebenfalls in einer Pause, während das Team am Nachmittag um 14 Uhr zurückkehrt, um weitere spaßige Aktionen zu präsentieren. Abschließend werden alle dazu aufgerufen, die Gamescom zu genießen.

Cheering Choice: Live-Abstimmung über die wichtigsten Fragen Eorzeas

02:03:39

Julia, die deutsche Community Managerin, begrüßt die Zuschauer zur Cheering Choice auf der Gamescom 2024, unterstützt von ihren Kollegen Kevin und Steph. Bei diesem Format werden die dringendsten und mysteriösesten Fragen aus Eorzea live auf der Bühne geklärt. Das Publikum stimmt durch Jubel für eine von zwei Antwortmöglichkeiten ab, während Twitch-Nutzer online voten können. Die erste Frage dreht sich um die Frage, wer der bessere Ermittler ist: Hildebrandt oder Briardia. Hildebrandt gewinnt die erste Runde. Es folgen weitere Fragen, darunter, wer das Zeug zum Jongleur hat (Ravana oder Gilgamesch, Gilgamesch gewinnt), wer sich besser anschleichen kann (Thancred oder Yugiri, Yugiri gewinnt), wer die bessere Frisur hat (Greno oder Gerold, Gerold gewinnt) und wer die besseren Tacos macht (Suralja oder Vuklamat, Vuklamat gewinnt). Auch die Frage, wer den eleganteren Umhang trägt (Hesperos oder Rubikante, Hesperos gewinnt), wer mehr Punkte im Ocean Fishing erzielen würde (Matsja oder Lim Lane, Lim Lane gewinnt) und von wessen Blitz man eher getroffen wird (Ramu oder Tosender Donner, Tosender Donner gewinnt) wird live diskutiert. Abschließend wird gefragt, welcher Zwilling bei Triple Triad gewinnen würde (Alphinault oder Alizé, Alphinault gewinnt).

Yoshida-san eröffnet die Bühne und spielt Waligamanda mit Fans

02:40:37

Die Halle 9 ist bereit und das Publikum ist begeistert für die Eröffnungsrede von Naoki Yoshida, dem Produzenten und Director von Final Fantasy 14. Yoshida-san betritt die Bühne und begrüßt die Fans. Als besonderes Highlight dürfen sieben glückliche Teilnehmer Waligamanda Normal mit ihm zusammen auf der Bühne spielen. Die Spieler werden ausgewählt und erhalten Applaus. Yoshida-san und die sieben Auserwählten bereiten sich auf das Spiel vor. Währenddessen sprechen die Moderatoren über ihre Erfahrungen mit Waligamanda und befragen das Publikum, wie ihnen der Kampf gefällt. Sie fragen nach, wer bereits die Flügel oder viele Token hat, um das Engagement der Spieler zu würdigen. Yoshida-san spielt als Black Mage und die Gruppe besteht aus verschiedenen Klassen. Die Moderatoren drücken ihre Vorfreude aus und wünschen Yoshida-san und den Spielern viel Glück. Sie ermutigen das Publikum, die Gruppe anzufeuern. Die Gruppe startet den Kampf und meistert die ersten Phasen souverän. Yoshida-san zeigt seine Erfahrung und führt die Gruppe an. Die Gruppe erreicht die Eisphase und meistert auch diese Herausforderung. Sie erreichen die Omen-Phase und arbeiten zusammen, um die Attacken abzuwehren. Am Ende besiegen Yoshida-san und die sieben Abenteurer Waligamanda Normal erfolgreich. Sie posieren für ein Erinnerungsfoto und erhalten großen Applaus.

Zweite Runde Waligamanda mit Yoshida-san und Überraschungsankündigungen

03:04:39

Nach dem erfolgreichen ersten Durchgang von Waligamanda Normal mit Yoshida-san kündigen die Moderatoren eine Überraschung an: Eine zweite Runde mit sieben weiteren glücklichen Spielern. Die neuen Teilnehmer werden ausgewählt und bereiten sich auf den Kampf vor. Das Publikum wird erneut aufgefordert, die Spieler lautstark zu unterstützen. Die Moderatoren äußern ihre Begeisterung über den reibungslosen Ablauf der ersten Runde und loben die Crowd für ihre gute Stimmung. Sie ermutigen die Zuschauer, Yoshida-san und die Spieler für gelungene Aktionen zu feiern und ihren Respekt zu zeigen. Während sich die zweite Gruppe vorbereitet, analysieren die Moderatoren die Teamaufstellung, die dieses Mal aus zwei Weißmagiern, einem Paladin, einem Krieger, zwei Pictomancern und zwei Schwarzmagiern besteht. Sie äußern ihre Spannung über die ungewöhnliche Caster-Only-Zusammenstellung. Die zweite Runde beginnt und der Paladin übernimmt die Tank-Rolle. Yoshida-san positioniert sich gekonnt und führt die Gruppe an. Die Moderatoren kommentieren das Spielgeschehen und loben die Leistungen von Yoshida-san und den Spielern. Die Gruppe meistert die ersten Phasen und erreicht die erste Arena.

Yoshida-san im Kampf gegen Valigamanda: Laylinien, Lawinen und Teamwork

03:13:57

Yoshida-san und sein Team setzen ihren Kampf gegen Valigamanda fort, wobei der Fokus auf präziser Positionierung auf den Laylinien liegt, um maximalen Schaden zu verursachen. Trotz einiger Fehler, wie dem Vergessen des Feder-Debuffs und dem zwischenzeitlichen Einfrieren durch Lawinen, navigiert das Team geschickt durch die kalte Phase und weicht Sternchen aus. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Pictomancer, der trotz langer Castzeiten wichtige Aufgaben erfüllt. Schwierigkeiten entstehen durch unkoordinierte Omen-Phasen und das Hooli-Desaster, aber dank guter Heilung und dem Einsatz von Bubbles können diese überwunden werden. In den letzten Phasen des Kampfes kommt es zu kritischen Situationen, in denen Teammitglieder sterben und der Paladin in letzter Sekunde den Sieg sichert. Trotz der anfänglichen Aufregung und kleinerer Fehler bleibt das Team fokussiert und meistert die Herausforderungen gemeinsam. Nach einem knappen Scheitern im ersten Versuch startet das Team einen zweiten Versuch, wobei die Konzentration und der Teamgeist gestärkt werden. Trotz der Herausforderungen und der Aufregung demonstriert das Team beeindruckenden Kampfgeist und Teamwork. Die Gruppe konzentriert sich auf die Mechaniken, vermeidet Fehler und arbeitet gut zusammen, um den Kampf erfolgreich zu beenden. Es wird die Bedeutung von Konzentration und Teamwork hervorgehoben, um die schwierigen Mechaniken zu meistern und den Kampf erfolgreich abzuschließen. Die Spieler feuern sich gegenseitig an und es herrscht eine positive und unterstützende Atmosphäre auf der Bühne.

Dritter Durchgang und Stand-Aktivitäten

03:31:40

Nach zwei aufregenden Runden wird überraschend ein dritter Durchgang mit einer neuen Gruppe gestartet. Die Moderatoren äußern ihre Begeisterung über die Möglichkeit, mehr Spielern die Chance zu geben, mit Yoshida-san auf der Bühne zu spielen. Es wird betont, dass es auch abseits der Bühnenshow viele Möglichkeiten gibt, am Final Fantasy 14 Stand aktiv zu werden. Besucher können sich an der Battle-Challenge versuchen, um ein exklusives T-Shirt zu gewinnen, oder neuen Spielern bei Snowclaw helfen und dafür einen Jutebeutel mit Pictomancer- und Viper-Motiven erhalten. Die Moderatoren analysieren die Gruppenaufstellung des dritten Durchgangs und stellen fest, dass es eine gemischtere Gruppe ist. Sie äußern sich erfreut darüber, dass auch seltenere Klassen wie Barden und Mönche vertreten sind. Es wird betont, dass auch wer nicht auf die Bühne kommt, die Chance auf ein Foto mit Yoshida-san hat. Die Moderatoren loben die positive Stimmung und die Begeisterung der Teilnehmer und Zuschauer. Sie kündigen an, dass im Anschluss an die Yoshida-Show ein Ex-Roulette mit Spielern stattfinden wird und ermutigen die Besucher, sich über QR-Codes für die Teilnahme zu registrieren. Die Moderatoren bedanken sich für die rege Teilnahme und die lautstarke Unterstützung des Publikums.

Dritter Kampf gegen Valigamanda: Strategie, Teamwork und Spannung bis zum Schluss

03:42:40

Der dritte Kampf gegen Valigamanda beginnt mit einer euphorischen Stimmung. Der Krieger übernimmt diesmal die Rolle des Main Tanks. Yoshida-san konzentriert sich auf seine Laylinien und das Team arbeitet zusammen, um den Schaden zu maximieren. Die Blitzphase wird sauber gespielt und der Tankbuster wird erfolgreich abgewehrt. In der Eisfase müssen die Spieler auf die Lawinen achten, aber dank Triplecast und Switchcast können die Caster flexibel agieren. Die Gruppe erreicht die 50%-Marke und meistert die Mechaniken wie den Donut und die Sternchen. Die Omen werden koordiniert zerstört und das Truly Disaster wird erfolgreich überstanden. In der Blitzphase wird der Barde von Yoshida-san wiederbelebt und das Team erreicht fast die 20%-Marke. Die Federn erfordern Aufmerksamkeit und die Spieler müssen sich schnell in die zweite Reihe bewegen. Trotz einiger knapper Situationen und dem Auslaufen des Dot auf Yoshida-san erreicht das Team die Eisphase mit beiden Heilern am Leben. In den letzten Prozenten wird es nochmal spannend, als beide Heiler von der Lawine erwischt werden. Dank schnellem Handeln und der Unterstützung der verbleibenden Spieler kann der Kampf jedoch erfolgreich beendet werden. Nach dem Sieg gibt es ein weiteres Siegerfoto und die Teilnehmer erhalten ihre Urkunden. Die Moderatoren bedanken sich bei allen Teilnehmern und Zuschauern für die großartige Unterstützung.

Extreme Roulette und Gewinnspiel-Aktion

04:06:56

Nach der nervenaufreibenden Baligamanda Show mit Yoshida-san wird die Schwierigkeitsstufe mit Extreme Roulette erhöht. Die Moderatoren wählen zufällig Teams aus dem Publikum aus, wobei die Entscheidung, wer ausgewählt wird, von der Freundlichkeit und dem Verhalten der Spieler abhängt. Ein Team wird ausgewählt, um an der Extreme Roulette teilzunehmen, wobei die Moderatoren die Spieler nach ihren bevorzugten Klassen und den gewünschten oder gefürchteten Kämpfen befragen. Die Moderatoren interviewen die ausgewählten Spieler, um ihre Klassen, ihre bevorzugten Kämpfe und ihre Ängste zu erfahren. Es wird ein Gewinnspiel angekündigt, bei dem die Teilnehmer die Möglichkeit haben, einen Bildschirm zu gewinnen, indem sie ein Selfie mit dem iBeat Waliga Amanda T-Shirt vor der Fotowand machen und die Hashtags Final Fantasy 14 und Argon FFXIV verwenden. Die Moderatoren ermutigen die Besucher, die T-Shirts zu tragen, um mehr Enthusiasten anzulocken und die Chance zu erhöhen, spontan auf der Bühne zu landen. Sie betonen die Bedeutung von Freundlichkeit und Teamgeist, um die Chance auf eine Teilnahme an den Bühnenshows zu erhöhen.

Zusammenstellung der Gruppe für Rubikante Extreme

04:15:37

Es wird die Zusammenstellung der Gruppe für den Kampf gegen Rubikante Extreme vorgestellt. Die Gruppe besteht aus einem Maschinisten, einem Tänzer, einem Beschwörer und einem Rotmagier als DPS. Die Heiler sind ein Weißmagier und ein Gelehrter, die Tanks ein Dunkelritter (Lalafell) und ein Paladin. Vor dem Kampf werden noch Taktiken besprochen, insbesondere Limit-Cut und Safe Zones. Es wird erwähnt, dass der Kampf anspruchsvoll ist und die Spieler sich konzentrieren müssen. Marker werden gesetzt und Light Teams gebildet, um die Arena-Mechaniken zu bewältigen. Der Dunkelritter sucht nach seinen Mitspielern für die Light Party. Der Kampf beginnt mit dem üblichen Opener und der ersten AOE. Die Arena verschiebt sich, und die Spieler müssen den Linien oder den Doritos folgen, um den AOEs auszuweichen. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich richtig zu positionieren und die Safe Zones zu finden. Die Heiler werden ermahnt, nicht verkauft zu werden, und die Spieler, die gestorben sind, werden wiederbelebt. Trotz einiger Fehler schlägt sich die spontan zusammengestellte Gruppe gut.

Analyse der Rubikante-Phase und Strategieanpassung

04:25:10

Nachdem die Gruppe eine Phase von Rubikante erreicht hat, wird festgestellt, dass sie bei etwa 70% steht, was als akzeptabel angesehen wird. Es wird jedoch betont, dass die schwierigste Phase noch bevorsteht. Die Konzentration wird auf die bevorstehende Verteilung der 'Waffe' gelegt, die angibt, ob die Spieler decken oder alleine stehen müssen. Tanks und Heiler müssen nach innen gehen, um zu stacken, während die DPS außen stehen müssen. Es wird ein kurzer Rückblick auf die bisherigen Versuche gegeben, und die Gruppe bereitet sich auf einen weiteren Versuch vor. Der Tanzpartner bleibt unverändert, was Vertrauen signalisiert. Die anstrengende zweite Phase wird hervorgehoben, in der viele Mechaniken gleichzeitig ablaufen, einschließlich AOEs, Waffenverteilung und Höllenwege. Es wird betont, dass dies Übungssache ist und dass neue Spieler keine Angst haben sollten, sich Hilfe zu suchen. Ein Shoutout geht an die Tanks im Cosplay vor der Bühne. Es wird beobachtet, dass es vereinzelte Verwundbarkeitsstacks gibt, aber dies wird als nicht schlimm angesehen. Die Bedeutung der Heiler wird hervorgehoben, und es wird darauf hingewiesen, dass es ungünstig ist, wenn sich beide Heiler in derselben Light Party befinden.

Scheitern des Versuchs und Suche nach neuen Teilnehmern

04:32:37

Der Versuch, Rubikante zu besiegen, scheitert, und es wird Bedauern darüber geäußert, dass die Urkunden nicht übergeben werden können. Trotzdem wird der Gruppe für ihren Einsatz applaudiert. Es wird betont, dass die Teilnehmer ihre Sachen nicht vergessen sollen. Anschließend wird nach neuen Freiwilligen gesucht, die auf die Bühne kommen und einen weiteren Versuch wagen möchten. Insbesondere werden Tanks und Heiler gesucht. Der Paladin vom vorherigen Versuch meldet sich erneut, und es werden neue Heiler und DDs gefunden. Die neuen Teilnehmer werden gebeten, sich bereit zu machen, während überlegt wird, welchen Kampf sie bestreiten sollen. Ein Freiwilliger äußert seinen Horror vor Seromos oder Rubikante und seinen Wunsch nach Barbarizia. Es wird entschieden, das nächste Roulette zu drehen, um zu bestimmen, welche Herausforderung die neue Gruppe erwartet. Das Ergebnis des Roulettes ist Smaragdwaffe.

Vorstellung der Sponsoren und Herausforderung Smaragdwaffe

04:39:55

Die Sponsoren des Events werden vorgestellt: Mifcom (PCs), Next (PC-Gehäuse), Razer (Headsets, Mäuse, Tastaturen, Mauspads, Controller), AOC (Monitore) und Secret Labs (Stühle). Anschließend wird die neue Gruppe für den Kampf gegen Smaragdwaffe vorbereitet. Die Gruppe besteht aus zwei Astrologen als Heiler, zwei Samurai als DDs, einem Paladin und einem Dunkelritter als Tanks sowie einem Schwarzmagier und einem Beschwörer als weitere DDs. Es wird auf cleane Spielweise gehofft, um eine Urkunde überreichen zu können. Die Spieler werden aufgefordert, sich in ihren Gruppen aufzustellen und nicht wie verrückte Hühner herumzurennen. Der Kampf beginnt, und der Schwarzmagier wird frühzeitig getroffen. Der Paladin setzt sein Schild ein, und die Astrologen heilen. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Kugeln zu nehmen und sich mit einem Partner abzusprechen. Die Spieler werden ermutigt, für den Moment beste Freunde zu sein. Es wird beobachtet, dass einige Spieler sich zurückhalten und die Respektschelle wehgetan hat. Der Ultima System-Angriff wird eingesetzt, und Mitigation wird auf den Boss angewendet. Es wird zur Not geraten, sich zu opfern, aber nicht alle gleichzeitig.

Analyse der Schwierigkeiten bei Smaragdwaffe und Empfehlungen

04:45:55

Es wird festgestellt, dass Smaragdwaffe eine größere Herausforderung darstellt als erwartet. Es wird vermutet, dass viele Spieler die Guides nicht angeschaut haben oder nicht mehr 'drinnen' sind in den Fights. Für zukünftige Expolet-Teilnehmer wird empfohlen, sich die Guides für die Waffen (Diamant, Smaragd, Rubin) sowie Rubikante, Barbaritia, Golbes und Silvomus anzusehen oder selbst mit Partyfinder die Kämpfe zu üben. Das Ziel ist, die Urkunden rausgeben zu können. Es wird angemerkt, dass die Kugeln bei Smaragdwaffe das größte Problem darstellen. Die Spieler nehmen die Kugeln sehr spät, was die Heilung erschwert. Es wird empfohlen, nach der ersten Kugel kurz zum Heiler zu gehen, um Heilung zu erhalten. Schwarzmagier und andere DDs werden gebeten, nicht zu weit vom Heiler entfernt zu stehen. Trotzdem wird der Gruppe für ihren spontanen Einsatz gedankt. Es wird klargestellt, dass es ab den Reppens nicht jeden Ex-Trial im Roulette gibt, sondern nur Smaragd, Rubin, Diamant, Barbarezia, Rubikante, Serumos und Golbes.

Dungeon Speedrun Challenge: Teams und Strategien

05:05:55

Es wird die Dungeon Speedrun Challenge angekündigt, moderiert von Lizzy und Luca. Zwei Teams treten gegeneinander an, um die Dungeons so schnell wie möglich zu absolvieren. Die Teams werden auf die Bühne geholt und bereiten sich vor. Luca befragt die Teams nach ihren Strategien. Das erste Team, bestehend aus einem Weißmagier, Ninja und Rotmagier, setzt auf eine sichere Spielweise, um Fehler zu vermeiden und das 2-0 zu erreichen. Das zweite Team, mit einem Ninja, plant, Wand-zu-Wand-Pulls zu machen und AOE-Fähigkeiten optimal zu nutzen, wobei sie das Risiko eingehen, aber den ersten Boss im zweiten Dungeon als knifflig einschätzen. Lizzy und Luca setzen sich und analysieren die Teams. Lizzy äußert ihre Vorliebe für bestimmte Jobs, insbesondere einen Dark Knight als Tank und einen Weißmagier als Heiler. Sie bevorzugt auch eine Tänzer-Samurai-Kombination als DPS für eine schnelle Gruppe. Es wird erwähnt, dass sich Teilnehmer für die Challenges über QR-Codes anmelden können und pünktlich erscheinen sollten, falls sie ausgewählt werden.

Start der Dungeon Speedrun Challenge

05:13:26

Die Dungeon Speedrun Challenge beginnt mit einem Countdown. Beide Teams betreten die zwei neuesten Expert-Dungeons aus Dawn Trail: Caktor Valley. Beide Teams spielen die gleichen Dungeons, um einen fairen Vergleich zu ermöglichen. Die Teams werden ermahnt, ohne Sprint zu starten. Es wird ein Blitzstream eingerichtet, um beide Teams gleichzeitig zu zeigen. Die Konstellationen der Teams werden analysiert: Ein Team besteht aus Weißmagier, Ninja und Rotmagier, das andere aus Paladin, Viper und Beschwörer. Beide Teams haben gute AOE-Fähigkeiten. Es wird erwartet, dass die Entscheidung bei den Bossen fällt, je nachdem, wie sicher oder risikofreudig die Teams spielen. Die Herausforderungen für die Spieler auf der Bühne werden hervorgehoben: schnelles Setup, ungewohnte Umgebung und das Spielen im Stehen.

Dawn Trail Bosskampf und Team-Strategien

05:17:29

Der Fokus liegt auf einem Bosskampf in Dawn Trail, insbesondere auf dem 'Kugelcharakter', der als muskulös und cool beschrieben wird. Es werden Optimierungsmöglichkeiten in den Strategien der Teams angesprochen, wie z.B. das frühzeitige 'Pulvern' des Weißmagiers, um dem Tank einen Vorteil zu verschaffen. Die Teams werden bei der Bewältigung verschiedener Mechaniken beobachtet, darunter das Ausweichen von 'Kaktor-Nadeln' und der Umgang mit Flächenangriffen (AOEs). Ein Team erarbeitet sich einen Vorsprung von 15% Boss-HP, was als sehr gut bewertet wird. Es wird die Bedeutung des Ausweichens von 'Schwergericht-Nadeln' und das Finden des 'Kaktus ohne Stacheln und Blume auf dem Kopf' hervorgehoben. Ein Team spielt den Knockback-Effekt sehr sauber, was gelobt wird, da dies oft eine Herausforderung darstellt. Ein Beschwörer hat mit einem Schwäche-Debuff zu kämpfen, der seinen Schaden reduziert, aber die Teams werden ermutigt, nicht aufzugeben, da noch ein zweiter Dungeon bevorsteht. Es wird betont, dass selbst wenn ein Team den ersten Dungeon gewinnt, das andere Team immer noch die Möglichkeit hat, ein Unentschieden zu erreichen.

Strategien und Herausforderungen im Anthrazit-Prinzip

05:22:54

Es wird das 'Anthrazit-Prinzip' diskutiert, bei dem es wichtig ist, auf die Löcher zu achten, in die die Bomben fallen, um den Explosionen aus den Schornsteinen auszuweichen. Das richtige Kameraplacement wird als entscheidend hervorgehoben, um den Bossraum überblicken zu können. Viel Bewegung und Ausweichen sind erforderlich. Für Melee-Klassen ist es wichtig zu wissen, welche Angriffe überlebt werden können und idealerweise einen Heiler in der Nähe zu haben. Linien auf dem Fußboden dienen als Orientierungshilfe, um den Explosionen auszuweichen. Ein Team holt auf, obwohl es keine Fehler gab, was auf einen höheren Schaden hindeutet. Der Einsatz des AOE Limit Breaks (LB) wird als kluge Strategie zur Schadensmaximierung und zum Aufholen des Vorsprungs beschrieben. Nach diesem Trashback folgt ein weiterer mit einem Miniboss, bevor es zum letzten Boss des Dungeons geht. Der Limit Break des rechten Teams scheint der entscheidende Faktor zu sein, um schneller mit dem Trashback fertig zu werden. Es wird angemerkt, dass der Einsatz des Caster LB nach dem zweiten Boss in den meisten Fällen sinnvoll ist, um Trash schneller zu beseitigen.

Schlange von Tuliola und Dungeon-Strategien

05:27:33

Ein Team fliegt förmlich durch den Dungeon, was überraschend ist, da es beim ersten Boss viele Probleme gab. Die Frage ist, wie viel Schaden sie beim Boss selbst verursachen können. Der Tankbuster 'Sonne ist quieb' wird erwähnt, und die Schlange wird als putzig, aber gefährlich beschrieben. Es wird die Mechanik des Bosses erläutert, bei der man den richtigen Fall im Labyrinth finden muss, um geschützt zu werden. Die Teams liegen damage-technisch nicht weit auseinander, aber es besteht die Möglichkeit, dass das linke Team den LB2 für den Nili erhält. Die Wackelpumpen müssen vermieden werden. Der große Heiler-Jack wird als entscheidend für diesen Kampf angesehen. Das linke Team setzt den LB2 ein und gewinnt den Kampf. Es wird ein Comeback nach dem ersten Boss gefeiert. Ein Dungeon steht noch bevor, in dem das andere Team ein Unentschieden erreichen kann. Das siegreiche Team wird interviewt, um herauszufinden, wie sie den ersten Dungeon trotz der Tode des Beschwörers gewonnen haben.

Promenade Dungeon: Strategien und Herausforderungen

05:32:51

Der zweite Dungeon, Promenade, beginnt mit einem etwas verzögerten Start. Promenade wird als Dungeon beschrieben, in dem viel schiefgehen kann. Der erste Boss wird von einigen als cool empfunden, während andere skeptisch sind. Grafisch wird der Dungeon als ein Traum beschrieben, aber spielerisch als ein Albtraum. Der Dungeon profitiert vom Grafik-Update durch Dawn Trail. DPS-technisch ist der Dungeon ein Fest, da man viel Schaden verursachen kann. Ein Team hat einen sehr guten Start in den Dungeon und ist schneller mit dem Trashback fertig. Das rechte Team ist schneller im ersten Bosskampf. Es wird der Wunsch geäußert, dass beide Teams mit einem Sieg von der Bühne gehen. Der Bosskampf beinhaltet das Ausweichen von Umarmungen, die einen Hut aufsetzen und einen für einige Sekunden handlungsunfähig machen. Ein Weißmagier wird fast von einem Angriff getroffen. Die Exa-Flares werden als ein Lieblingspart des Kampfes hervorgehoben. Ein Team besiegt den Boss und holt den Rückstand auf. Karussellpferde müssen im Trash vor dem nächsten Boss bekämpft werden. Der Rotmagier beeindruckt mit seinem AOE-Schaden. Es wird darauf hingewiesen, dass es noch viele Stellen gibt, an denen die Teams stolpern können.

Pol-T-Geist und Teamdynamik im Dungeon

05:40:00

Es geht weiter zum Pol-T-Geist, dessen Mechaniken Teetassen sind. Es muss darauf geachtet werden, welche Teetassen explodieren werden. Die Positionierung ist wichtig, um den Explosionen auszuweichen. Die Teetassen werden wieder aufgefüllt, und es muss darauf geachtet werden, wo man steht, um nicht von giftigem Tee getroffen zu werden. Der giftige Tee verursacht Blutungen, die vom Heiler geheilt werden müssen. Ein Viper stirbt, wird aber wiederbelebt. Der Teleport zurück ist praktisch, aber es muss zusätzlicher Weg zurückgelegt werden. Die Teams gehen sofort in die Packs rein. Der Summoner setzt Bahamut ein, während der Weißmagier mit Blumen und Explosionen viel Schaden verursacht. Die Trashmobs fallen schnell um. Es wird spekuliert, wo das eine Team den Limit Break eingesetzt hat. Das andere Team nutzt den Limit Break nicht bei einem Mob-Pull, was dem anderen Team die Chance gibt, beim Boss aufzuholen. Die furchterregenden Puppen werden erwähnt. Die Puppen erfordern, dass der Heiler endlich mal heilen muss. Die Teams sind damage-technisch sehr nah beieinander. Es wird eine knappe Kiste erwartet, und es wird darauf hingewiesen, dass das linke Team in der Serie 1:0 führt.

Finaler Bosskampf und 1:1 Ausgleich

05:44:57

Beide Teams gehen zum Endboss. Die Cutscene wird schnell übersprungen, um sofort in den Kampf einzusteigen. Die Teams müssen den fehlenden Schaden wieder reinholen, dürfen aber nicht zu gierig sein, da der Boss tödliche Mechaniken hat. Es gibt viele One-Shot-Mechaniken. Boxen werden platziert, durch die man in physischer Gestalt nicht durchrennen kann. Kreise am Rand ermöglichen es, sich in die Geisterwelt zu versetzen und durch die Boxen zu laufen, um Tethers zu ziehen. Es muss darauf geachtet werden, was Träumerei als nächstes macht. Die Geisterbereinigung tötet alle Spieler, die sich noch in der Geisterphase befinden. Das rechte Team hat einen kleinen Damage-Vorteil. Es ist unklar, ob es die richtige Entscheidung war, auf den freier LB zu warten. Ein Team setzt den 1er LB auf den Boss ein. Die Teams sind relativ gleichauf. Es geht in die nächste Geisterphase. Der Weißmagier muss sich bewegen, um den Lasern auszuweichen. Der Beschwörer gönnt sich die Geister. Die Yields müssen reinkommen, da sofort der Follow-Up-Damage mit den Spread-Markern geworfen wird. Es steht in der Mitte auf dem Bildschirm, welche Form man haben soll. Der LB2 wird eingesetzt. Die nächste Geisterbereinigung kommt rein. Es geht in die letzten Sekunden. Das rechte Team hat einen knappen Vorsprung und besiegt den Boss. Es gibt ein 1:1 in der Dungeon Challenge. Beide Teams werden beglückwünscht. Das Team, das den ersten Dungeon gewonnen hat, wird interviewt. Beide Teams werden für das 1:1 beglückwünscht.

Arcadion Raid und Bühnen-Challenges

06:03:38

Es wird zum Hauptprogramm übergegangen, dem Arcadion Raid. Es werden sieben Freiwillige gesucht, um auf der Bühne zu raiden. Ein Schwarzmagier wird als erster Freiwilliger ausgewählt. Es werden zwei Tanks und zwei Heiler gesucht. Eine Mikote im korrekten Outfit wird als Heilerin ausgewählt. Drei DPS werden gesucht. Die Freiwilligen verteilen sich an den Battlestations. Es wird darauf hingewiesen, dass es coole Sachen zu gewinnen gibt, wie z.B. ein T-Shirt mit der Aufschrift 'I beat Valigamanda', wenn man Valigamanda Normal besiegt. Es gibt auch eine New-Player-Experience mit dem Schneekleid Dungeon, bei dem man eine Leinentasche gewinnen kann. Es wird auf die QR-Codes hingewiesen, mit denen man sich für die Challenges anmelden kann. Wenn man die Challenges gewinnt, erhält man eine Urkunde mit dem Charaktername, der Heimatwelt und der bestandenen Challenge. Die Urkunde kann man sich von Yoshida-san signieren lassen. Yoshida-san ist jeden Tag mindestens einmal auf der Bühne und man kann mit ihm spielen und ein Gruppenfoto machen. Am Sonntag kann man sich für das PvP anmelden und gegen Yoshida antreten.

Arcadion Raid: Black Cat und Team-Komposition

06:11:51

Es wird gefragt, wer ein großer Fan von Black Cat im Arcadion ist. Es wird darauf hingewiesen, dass einige vielleicht nicht mehr genau wissen, was Black Cat war. Die Team-Komposition wird vorgestellt: ein Schwarzmagier, ein Tänzer, ein Pictomancer, ein Schnitter, zwei Weißmagier, ein Paladin und ein Krieger. Es geht rein ins Halbschwergewicht, ins Arcadion. Die Warriors of Light treten gegen Black Cat an. Black Cat wird als putzig bezeichnet, aber auch als ein wenig beängstigend mit ihren riesigen Krallen. Es wird darauf hingewiesen, dass man jetzt reparieren muss. Es wird gefragt, was der Lieblingsboss aus dem Arcadion ist. Der Streetfighter-Kampf wird als Favorit genannt, da er peppig ist und Feuer im Hintern hat. Es wird auf die einzigartigen Fights hingewiesen. Es wird erwähnt, dass Yoshida-san sich freuen würde, wenn er eine Urkunde von der Stage unterschreiben dürfte, da dies bedeutet, dass die Challenge abgeschlossen wurde.

Erster Kampf gegen die schwarze Katze: Mechaniken und Herausforderungen

06:14:48

Der Kampf gegen die schwarze Katze beginnt mit dem Einsatz des Pictomancers, dessen Malfähigkeiten im Fokus stehen. Es wird hervorgehoben, dass der Pictomancer während seiner Malaktionen in der Bewegung eingeschränkt ist, was strategisches Vorgehen erfordert. Im Verlauf des Kampfes müssen die Spieler Mechaniken ausweichen, wobei es zu Verlusten kommt, die jedoch schnell wiederbelebt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem 'Milchtritt' (Biscuit-Mecke), einer Anspielung auf Katzenverhalten, und der gelungenen deutschen Übersetzung im Spiel. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und hoher Verluste, die auf unerwartete Todesfälle und Plattformzerstörungen zurückzuführen sind, kämpft sich das Team voran. Es werden Strategien zur Vermeidung von Knockbacks und zur Rettung von Teammitgliedern diskutiert, wobei auch unkonventionelle Taktiken wie das gezielte Wegstoßen von Gegnern in den Abgrund in Betracht gezogen werden. Der Kampf erfordert präzises Dodgen von Intercardinals und Cardinals, wobei die Heiler gefordert sind, den Schaden durch Stackmarker auszugleichen. Trotz des Einsatzes von LB3 und der Gefahr eines Wipe wird versucht, den Kampf ohne den Einsatz des Dreier-Teiler-LB zu bewältigen. Es kommt zu chaotischen Situationen, die jedoch aufgrund des ersten Kampfes auf der Bühne verziehen werden. Nach einer kurzen Pause und Anpassungen am Setup startet ein neuer Versuch, bei dem das Team motiviert ist, die schwarze Katze zu besiegen.

Taktische Anpassungen und Herausforderungen im Kampf gegen die schwarze Katze

06:23:26

Das Team steht unter zusätzlichem Druck, da es keine zusätzlichen Wiederbeleber neben den Heilern gibt. Die Heiler spielen jedoch sauber und nutzen Lucid Dreaming für Mana-Regeneration. Die Gruppe hat sich an die Anti-Mäusejagd gewöhnt und vermeidet frühe Tode. Knockbacks werden erfolgreich auf sicheren Plattformen platziert. Der Pictomancer leistet erheblichen Schaden. Trotzdem gibt es weiterhin Herausforderungen, wie der Verlust des Paladins. Der Tänzer erleidet durch AOE-Effekte und Dot-Debuffs erhöhten Schaden, was zu Problemen führt. Einfache Mechaniken bereiten Schwierigkeiten, und es gibt Schwierigkeiten beim Stack-Marker. Trotzdem wird der Stack-Marker als 'Freundesmarker' betrachtet, und es wird versucht, alle Spieler zusammenzubringen. Es wird hervorgehoben, dass das Hüpfen als internationales Zeichen der Kommunikation dient. Ein vorheriger Kampf musste aufgrund von zu wenigen Spielern im Stack-Marker neu gestartet werden. Es wird betont, wie wichtig es ist, zusammenzuhalten und sich nicht von Knockbacks in den Abgrund stoßen zu lassen. Die schwarze Katze hat noch etwa 35 Prozent ihrer Lebenspunkte, und das Team arbeitet sich langsam vorwärts. Es wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, nahe an der Katze zu stehen, um den Krallen auszuweichen und zusätzliche Heilung zu vermeiden. Der Dot-Effekt erhöht die Gefahr durch den Stack-Marker. Trotz einiger Verluste und Schwierigkeiten kämpft sich das Team durch den Kampf.

Besondere Bedingungen und Schwierigkeiten auf der Gamescom-Bühne

06:30:14

Es wird betont, dass die Spieler unter besonderen Bedingungen auf der Gamescom agieren: Sie spielen im Stehen, an unbekannten Setups und mussten ihr UI in kurzer Zeit einrichten. Der spontane Auftritt auf der Bühne erhöht den Druck. Trotzdem schlagen sich die Spieler fantastisch. Knockbacks und Stackmarker stellen weiterhin Herausforderungen dar. Es kommt zu Verlusten, darunter beide Heiler, was den Pull gefährdet. Trotzdem kämpfen der Beschwörer und der Black Mage weiter. Es wird erkannt, dass M4 heute nicht mehr erreicht werden kann. Die Zuschauer werden aufgefordert, die Gruppe anzufeuern. Es wird betont, dass es nicht schlimm ist, wenn nicht mehr gesehen wird, solange alle Spaß haben. Ein Spieler ist noch nicht bereit, und es gibt letzte Anpassungen. Der Paladin überprüft noch einmal alles. Der Pulltimer startet, und der Damage-Output ist gut. Trotz anfänglicher Zuversicht gibt es Probleme, wie das Vergessen des Schwerts. Es wird kurz überlegt, auf die andere Klasse zu wechseln, um den Tänzer zu beobachten. Der Tänzer kann sich frei bewegen, während er angreift. Es gibt Schwierigkeiten mit den sicheren Stellen und dem Vertrauen in den White Mage. Es wird angemerkt, dass der Tänzer gekickt wird, aber niemand von den Plattformen fällt. Die Spec-Mechanik stellt eine Herausforderung dar. Ein Black Mage verschwindet von der Plattform. Es wird betont, dass es nicht schlimm ist, zu sterben, und dass man einfach wieder aufheben und weiterspielen soll. Es wird gelaufen, gedodget und geheilt. Der Pictomancer wird gelobt, weil er seine Restimmunität ausnutzt. Die Heiler spielen sauber, und der Tänzer kann wieder aufgehoben werden. Es wird auf die Mäusejagd hingewiesen und darauf, dass die rechte Plattform betroffen ist. Es wird über das Plattform-Cross gesprochen und darüber, sich mit dem Team wieder zu vereinen.

Abschluss des Kampfes gegen die schwarze Katze und Ausblick auf zukünftige Herausforderungen

06:42:39

Es wird bedauert, dass es danach nicht direkt zu einem der Lieblingsbosse weitergeht, da die Zeit begrenzt ist und M4 nicht mehr erreicht werden kann. Es wird betont, sich in die richtige Ecke knockbacken zu lassen und Anti-Knockbacks zu nutzen. Der LB3 ist bereit und wird eingesetzt, um Schaden zu verursachen. Die schwarze Katze bereitet die nächste Jagd vor, und es wird gedodget und gekratzt. Der Dot-Effekt fordert Opfer. Es wird festgestellt, dass sich der Dancer den LB3 gegönnt hat, was unüblich ist. Es wird auf die Freundesgruppen hingewiesen. Es wird festgestellt, dass das Team weiter ist als zuvor. Es wird betont, dass sich alle an dem Stack beteiligen sollen. Es wird gewünscht, die schwarze Katze besiegt zu sehen. Die letzten fünf Prozent der Lebenspunkte der Katze werden angegriffen. Es gibt noch einmal die Clown-Phase, in der man sich richtig positionieren muss. Der Pictomancer geht down, aber das ist okay. Der Rest des Teams sendet allen Schaden, den sie haben. Die letzten zwei Prozent werden angegriffen, und die Katze wird besiegt. Das Team hat es toll gemacht, trotz anfänglicher Schwierigkeiten. Es wird bedauert, dass die Regie 'Nein' sagt und es nicht möglich ist, Honeybee zu sehen. Es wird die solide Performance und das Durchhaltevermögen der Truppe gelobt. Ein Boss ist down, was den Aufwand wert war. Das Team erhält Applaus und eine Urkunde. Es wird betont, dass die Katze ein sehr cooler Fight ist und viel Bewegung und Memory-Game beinhaltet. Es wird sich gefragt, was das Item-Level der Charaktere ist. Es wird auf die vielen Shows bis zum Sonntagabend hingewiesen, bei denen man vor der Bühne mitmachen kann. Es wird darum gebeten, pünktlich zu sein, wenn man ausgewählt wird. Es wird auf die Chance hingewiesen, mit Yoshida-san auf der Bühne zu spielen. Es wird eine kurze Pause angekündigt, bevor es mit Valigarmanda X weitergeht.

Taktische Analyse und Herausforderungen im Kampf

07:12:27

Die Koordination zwischen den neuen Tanks muss sich erst einspielen, aber sobald die Tankmechanik des Tankmasters gemeistert ist, wird es für die Heiler besonders während der Omen-Phase anstrengend. Die Feuerphase erfordert intensives Heilen und bietet ein "Heal-Race". Trotz einiger Damage Downs, insbesondere auf den Dark Knights, bleibt das Team solide. Ein Dark Knight nimmt bereitwillig einen Damage Down in Kauf. Schwierigkeiten gibt es beim "Into the Cone", wo die Positionierung und das Vermeiden von Stacks entscheidend sind. Ein verfehlter Tower-Besuch eines Dark Knights führt zu einem One-Hit-Kill durch Wali Garmanda, was die Gefährlichkeit der Mechaniken unterstreicht. Trotzdem gibt es Lob für saubere Spielzüge und das Ausweichen von Feuerregen. Insgesamt überwiegt eine positive Einschätzung, auch wenn Damage Downs die Situation etwas trüben. Die Dreifachgeißel stellt kein großes Problem dar, und die Heiler können die Situation gut kontrollieren. Die Tower-Mechanik erfordert präzises Timing und Positionierung, um nicht von den Flammen erfasst zu werden. Ein Wipe durch drei "Burnt Deverths" und Probleme mit den Light-Party-Stacks führen zu einer angespannten Situation, in der die Heiler alles geben müssen, um das Team am Leben zu halten. Trotzdem reicht der Schaden am Ende nicht aus, um Wali Gamanda zu besiegen.

Erneuter Anlauf und Strategieanpassung

07:20:39

Nach dem ersten gescheiterten Versuch startet die Gruppe einen weiteren Anlauf, wobei die anfängliche Phase ohne Damage Downs gemeistert wird. Die Gruppe scheint eingespielt und aufgewärmt zu sein, was sich in einer saubereren Ausführung der ersten Phase zeigt. Der anschließende Dot stellt eine Herausforderung für die Heiler dar, während der Rest der Gruppe sich auf das Ausweichen des Vulkans und des Feuerregens konzentriert. Der Donut wird sauber gespielt, und die Eisphase verläuft ebenfalls reibungslos. Bis zum Bergfeuer läuft alles sehr sauber, wobei der Schutzwall für den Tankbuster entscheidend ist. Der Tank-Swap funktioniert gut, und die Light-Party-Stacks werden erfolgreich absolviert. Ein Dot auf dem Warrior kann jedoch nur kurzzeitig aufgehalten werden. Ein nicht genommener Vulkan führt zu einem Wipe, was das vorzeitige Ende des Versuchs bedeutet. Trotz des Scheiterns wird die tapfere Leistung der Gruppe anerkannt. Es wird bedauert, dass es für einen weiteren Versuch nicht mehr reicht, da eine zweite Gruppe ebenfalls eine Chance erhalten soll.

Dank an Partner und Gewinnspiel-Ankündigung

07:24:15

Es folgt ein Dank an die Partner Secret Lab für die bequemen Stühle, Mifcom für das Innenleben der PCs, NCXT für die PC-Gehäuse, Razer für die Peripherie und AOC für die Bildschirme. In Zusammenarbeit mit AOC wird ein Gewinnspiel angekündigt, bei dem man durch das Tragen eines iBeat Walligamanda-T-Shirts, ein Foto vor der Fotowand und das Teilen auf Instagram die Chance hat, einen von fünf AU7-Monitoren zu gewinnen. Die Ambassadors resetten die Stationen und der Fokus richtet sich auf die nächste Gruppe. Ein Mitglied der Community, das im PvP aktiv ist, wird interviewt und nach seiner Meinung zum PvE-Kampf gefragt. Er äußert sich zuversichtlich, obwohl er zugibt, kein Experte im Raid zu sein.

Teamvorstellung und Vorbereitung auf den Kampf

07:31:47

Die nächste Gruppe bereitet sich auf der Bühne vor, um gegen Walligamanda anzutreten. Es wird spekuliert, wie viele Versuche sie benötigen werden, wobei die Meinungen auseinandergehen. Die Teamzusammensetzung wird analysiert, darunter ein Red Mage und ein Gunbreaker. Es wird festgestellt, dass ein Spieler versehentlich Reaper-Skills auf seinem Gunbreaker hat. Outfit-technisch wird die Gruppe gelobt, insbesondere ein Mikotem-Cosplay. Während des Setups wird über die Schwierigkeit diskutiert, das eigene Setup von zu Hause zu kopieren. Es wird ein Vergleich zwischen den Moderatoren angeregt, wer schneller sein Setup aufbauen kann, aber dieser Vorschlag wird verworfen. Es wird erwähnt, dass es auf der Gamescom auch eine Battle-Challenge gibt, bei der man ein iBeat Valigarmanda T-Shirt gewinnen kann. Es wird empfohlen, zuerst den Stand zu besuchen, da die Schlange lang ist. Um den Sony-Stand zu übertönen, wird das Publikum zum Jubeln aufgefordert.

Neuer Kampfbeginn und anfängliche Schwierigkeiten

07:35:59

Der Kampf beginnt mit einer ungewöhnlichen Doppel-Weißmagier-Komposition, ergänzt durch Viper, Piktomancer und Tänzer. Der Opener des Dancers wird gelobt, und der Schaden zu Beginn ist beeindruckend. Jedoch gibt es frühzeitig vier Damage Downs, was die Situation erschwert. In der Feuerphase wird der Vulkan entdeckt und der Feuerregen fachmännisch ausgewichen. Der Donut wird gespielt, aber der Tänzer stirbt, was zu einer schwierigen Situation führt. Trotzdem wird weitergekämpft, und die Safe Spots werden gut bearbeitet. Ein Meteor, ein Vulkan und Feuerregen fordern weitere Opfer, darunter beide Heiler. Ein Piktomancer wird wiederbelebt, aber die Situation bleibt problematisch. Nach einem Wipe wird beschlossen, einen neuen Versuch zu starten. Es wird eine Wette abgeschlossen, dass es beim zweiten Versuch klappen wird, wobei der Verlierer einen Cocktail ausgeben muss.

Dritter Versuch und zunehmende Anspannung

07:43:40

Ein weiterer Versuch startet, mit dem Ziel, ohne Damage Downs in die Feuerphase zu gelangen. Die anfängliche Gamephase verläuft jedoch nicht ganz sauber. Trotzdem wird die Feuerphase mit 89% erreicht. Nach der dreifachen Geißel wird die Seite, die nicht vom Vulkan zerstört wird, angesteuert. Es gibt mutige Aktionen, aber auch schon gescheiterte Versuche. Die Syntho-Mechanik wird erfolgreich absolviert, und die Bewegung während der Eisphase klappt gut. Das Bergfeuer, das bisher die größte Herausforderung darstellte, wird ruhig und konzentriert angegangen. Ein Spieler ist etwas zu langsam, aber die CDs sind rechtzeitig bereit. Die Light Party Stacks verursachen etwas mehr Schaden, aber es gibt nur einen zusätzlichen Toten. Ein Heiler wird schnell wiederbelebt, und der Flammenregen wird ausgewichen. Trotz eines fehlenden Stackpartners reicht es gerade noch aus. Die Gruppe erreicht die Omen-Phase mit einer vollen Besetzung, was Hoffnung gibt. Die Omen schmelzen schnell, und die Laser werden sauber getankt. Die Phase wird erfolgreich abgeschlossen, was einen Zwischenjubel wert ist.

Fortschritt und letztendliches Scheitern

07:52:52

Nach der Omen-Phase folgt AOE-Damage und die Eißel des Himmels. In der Eisphase kommt es zu Chaos und Kommunikationsproblemen, aber die Gruppe kann sich dank der verzeihenden Natur der Phase erholen. Die Lawine erfordert schnelles Handeln, und einige Spieler nehmen lieber Damage Downs in Kauf, um ihr zu entgehen. Die 50%-Marke wird geknackt, und die Blitzphase steht bevor. Beim Tonart muss schnell in den Safe-Spot gerettet werden, aber die Lawine erwischt fast die komplette Truppe. Trotzdem kämpft die Gruppe weiter, aber am Ende reicht es nicht aus. Es ist ein sehr knapper Versuch, und es wird bedauert, dass keine Zeit mehr für einen weiteren Versuch bleibt. Trotz des Scheiterns wird die Leistung der Gruppe gelobt. Es besteht die Hoffnung, dass es morgen eine neue Chance geben wird, eine Urkunde zu gewinnen.

Ex-Roulette und neue Herausforderungen

08:08:27

Nach einer Trailerpause kehren die Moderatoren mit Luca zurück. Es wird erwähnt, dass einige Gruppen an der Battle Station erfolgreich waren und T-Shirts gewonnen haben. Das Extreme Trial bleibt jedoch weiterhin ungeschlagen. Eine neue Gruppe betritt die Bühne, um das zu ändern. Es wird ein Gespräch mit dem Warrior geführt, der Barbarizia als schlimmstmögliches Szenario nennt. Das Ex-Roulette wird gestartet, und es wird die Rubinwaffe gezogen. Die Emotionen sind gemischt, aber es gibt auch freudige Schreie. Es wird erklärt, dass alles, was man über die Rubinwaffe wissen muss, "Big Fat Tacos" ist.

Final Fantasy XIV Gamescom 2024: Teamaufstellung und Kampfvorbereitung

08:12:08

Die klassische Tank-Aufstellung mit Paladin und Warrior ist bereit, wobei noch entschieden werden muss, wer den Main-Tank übernimmt. Zwei Weißmagier unterstützen als Heiler, während ein Dancer die Gruppe ergänzt. Die Gruppe freut sich darauf, mindestens Phase 2 des Kampfes zu erreichen und hofft, die Energie der Gamescom-Besucher nutzen zu können. Die Aufstellung umfasst außerdem einen Monk, einen Dragoon, einen Machinisten und einen Beschwörer. Es wird über die Tankstance diskutiert, während das Publikum die Musik genießt und mittanzt. Der Warrior möchte seine Dominanz beweisen, aber ein Tank-Swap wird erwartet. Es wird auf die AOEs geachtet, und der Paladin zeigt Unsicherheiten. Einige Gruppenmitglieder sind gestorben, aber das Team ist entschlossen, Phase 1 zu überstehen und sich neu zu formieren. Der Warrior hat einen Verwundbarkeitsdebuff, der den Kampf erschwert, aber das Team versucht, ohne Tank-Swap auszukommen. Nach einigen Verlusten und Taktikbesprechungen startet die Gruppe einen neuen Versuch mit dem Warrior als Main-Tank.

Rubinwaffe: Strategieanpassung und Herausforderungen im Kampf

08:16:42

Der Paladin hat die Tankstance aktiviert, aber der Warrior übernimmt wieder die Führung mit der Tankstance. Es wird direkt in den Kampf gestartet, wobei auf maximalen Schaden geachtet wird. Die Heiler werden angewiesen, die Gesundheit hochzuticken, um sicher zu sein. Es wird auf die AOEs geachtet und entschieden, welche Angriffe man lieber in Kauf nimmt. Beide Tanks haben drei Verwundbarkeitsstacks, was den Tankbuster schmerzhaft macht, aber es ist noch niemand gestorben. Der Tank-Swap funktioniert, und der Paladin verliert kurzzeitig die Aggro. Die Gruppe muss auf die Wurzeln achten und entscheiden, ob sie darauf stehen bleiben oder nicht. Einige Spieler werden von den Wurzeln erwischt, und beide Heiler sind down. Es wird empfohlen, die Debuffs abzulegen, um Zeit zu sparen. Der Kampf wird als langwierig beschrieben, und es wird ein Countdown für den nächsten Versuch gestartet. Das Team wird angefeuert und versucht, über den Punkt hinauszukommen, an dem sie zuvor gescheitert sind. Es wird auf Verwundbarkeitsstacks geachtet, und einige Spieler sterben. Der Tankbuster wird gut mitigiert, und der Tank-Swap funktioniert. Die Gruppe muss entscheiden, ob sie vor Rauch fliehen oder auf grüne Flächen gehen soll. Beide Tanks sind down, und der Dragoon übernimmt das Tanken. Es wird versucht, die Gruppe hochzuheilen, aber es gibt nicht mehr viel zu holen. Am Ende scheitert der Versuch, und es wird festgestellt, dass Rubinwaffe etwa neun bis zehn Minuten dauert.

Final Fantasy XIV Gamescom: Rubinwaffe und Extreme Trial Herausforderungen

08:20:31

Das Team wird angefeuert, und ein neuer Versuch für Rubinwaffe gestartet. Der Fokus liegt darauf, die Konzentration nicht zu verlieren und auf die Mechaniken zu achten. Es wird versucht, ohne Tode durch die Flexi-Cloud-Phase zu kommen. Der Tank-Swap funktioniert reibungslos. Es wird auf die AOEs geachtet und empfohlen, sich eigene Wurzeln zu schnappen und die AOEs langsam abzulegen. Ein Spieler wird vom Hardbreath erwischt, aber der Rest der Gruppe kommt durch. Rubi verabschiedet sich kurz, und die Gruppe muss darauf achten, in welche Richtung er dasht. Viele Spieler werden von Schaden getroffen, und der vierte Versuch scheitert. Trotzdem gibt es Applaus für das Team. Es wird kurz über die möglichen nächsten Trials gesprochen, darunter Smaragdwaffe, Rubinwaffe, Diamantwaffe, Barbarizia, Zero Moss, Rubi und Golbes. Das Team wünscht sich Barbarizia, aber es gibt auch ablehnende Stimmen. Es wird angedeutet, dass Square Enix und Final Fantasy 14 früher Schluss machen könnten, aber das wird dementiert. Es wird gefragt, wer zur Fan-Celebration kommt. Als Smaragd Waffe kommt, drehe ich nochmal. Es folgt die Ankündigung von Charles und Neschi-Line mit ihrer Dungeon-Challenge und einem Extreme-Roulette. Das nächste Team wird auf die Bühne geholt, und es stellt sich heraus, dass es sich um ein PvP-Team handelt.

Extreme Roulette: Barbarizia-Herausforderung und Sponsoren

08:32:10

Ein Teammitglied, das Deutsch spricht, wird ausgewählt, um über die bevorstehende Herausforderung zu sprechen. Das Team gibt an, dass sie nicht alle Fights beherrschen, aber bereit sind, es zu versuchen. Es wird betont, dass keine Guides verwendet werden sollen. Das Rad wird gedreht, um den nächsten Extreme Trial auszuwählen, und es wird Barbarizia gezogen. Die Reaktionen sind gemischt, aber das Team ist bereit, sich der Herausforderung zu stellen. Es wird betont, dass die Urkunde für den Sieg nur bei einem fairen Spiel ohne Echtzeit-Guides vergeben wird. Es folgt ein Dank an die Sponsoren Mifcom, NZXT, Secret Lab, Razer und AOC, die PCs, Cases, Stühle, Headsets, Mäuse, Tastaturen, Mauspads, Controller und Bildschirme bereitstellen. Es wird auf ein Gewinnspiel von AOC hingewiesen. Das Team startet in Barbarizia mit einer neuen Kombination aus Dark Knight und Warrior, einem Gelehrten, einem Weißmagier, einem Red Mage, einem Samurai, einem Fiktomanten und einem Viper. Es wird auf die Platzierung der Marker und den Safety Dorito hingewiesen. Es wird erklärt, dass Barbarizia ein schneller Fight ist, bei dem man auf die Position des Schwertes achten muss. Ein erster Wipe wird durch falsches Positionieren verursacht, und es wird empfohlen, zu resetten und es erneut zu versuchen.

Barbarizia: Strategie, Herausforderungen und Scheitern

08:42:20

Nach einem Wipe startet das Team einen neuen Versuch gegen Barbarizia. Es wird auf die Position des Schwertes geachtet, um den AOEs auszuweichen. Einige Spieler sterben, aber der Heiler kann sie wiederbeleben. Es kommt zu einem Split, und das Team muss sich schnell verteilen. Viele Spieler liegen am Boden, und beide Heiler sind tot. Es wird empfohlen, in gefährlichen Situationen an den Rand zu gehen, um sich zu retten. Das Team erreicht den Phasenwechsel mit 73 Prozent. Es wird auf die Positionen geachtet, und die Tanks baiten die Lane-AOEs. Der Dark Knight zieht Living Dead. Am Ende kommt es zu einem Gruppen-KO, und das Team scheitert. Es wird bedauert, dass es nicht für einen weiteren Versuch reicht. Trotz des Scheiterns wird die zweite Phase erreicht, was als Erfolg gewertet wird. Es wird auf den Abend mit Neschi und Charles verwiesen, die ebenfalls ein Roulette veranstalten werden. Es wird betont, dass man für die nächste Show am Stand bleiben soll. Es wird sich auf den Feierabend gefreut und gehofft, viele Zuschauer auf der Fan-Celebration zu sehen.

Dungeon-Herausforderung auf der Gamescom-Bühne

09:03:58

Neschi und Charles laden jeweils drei Personen ein, mit ihnen auf der Bühne Dungeons zu spielen. Interessierte können sich melden und eine Frage beantworten, um ins Team zu kommen. Es werden einfache, optionale Dungeons ausgewählt. Die ersten Teilnehmer werden durch Fragen zu Final Fantasy XIV ermittelt. Es werden Fragen zu Klassen, Berufen und Erweiterungen gestellt. Weitere Teilnehmer werden gesucht und durch leichtere Fragen ausgewählt. Es werden die Add-ons Shizui und Nimmerreich für die Dungeons ausgewählt. Die Ambassadors unterstützen bei der Klassenauswahl. Es wird festgestellt, dass es in einer Gruppe drei DDs gibt, was zu Verwirrung führt. Es gibt eine Bereitschaftsanfrage, aber ein Spieler ist noch nicht bereit. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, bei Schneekleid eine Tasche und auf der anderen Seite ein T-Shirt zu gewinnen. Es wird gewartet, bis alle Spieler bereit sind. Die Twitch-Zuschauer werden begrüßt. Nimmerreich wird als erster Dungeon ausgewählt. Es wird der erste Kampf aus der Sicht eines Spielers gezeigt. Es wird auf den fehlenden Gamesound hingewiesen. Es wird die Zusammenstellung der Gruppen besprochen, darunter Maschinist, Pikto, Sage und Krieger.

Final Fantasy XIV: Ein Spiel zum Genießen und Testen

09:17:59

Final Fantasy XIV wird als ein Spiel hervorgehoben, bei dem man sich nicht stressen sollte. Es wird betont, dass Spieler die Story und das Spiel genießen sollen, ohne sich gezwungen zu fühlen, schnell aufzusteigen. Es wird auf die kostenlose Testversion hingewiesen, die es ermöglicht, das Spiel bis Level 70 zu erleben und die Inhalte von A Realm Reborn, Heavensward und Stormblood zu genießen. Interessierte können sich vor Ort am Schneekleid-Infocounter oder online für die Testversion registrieren. Das Spiel bietet eine große Menge an Inhalten, die in regelmäßigen Abständen erweitert werden. Die Sprecher ermutigen die Zuhörer, die sich neu für das Spiel registrieren, die vielen Inhalte zu nutzen und die Abwechslung zu genießen, da kein Dungeon dem anderen gleicht. Es wird erwähnt, dass es knapp 100 Vierer-Dungeons gibt, was für viel Abwechslung sorgt.

X-Roulette und Urkunden auf der Gamescom

09:20:19

Es wird auf das X-Roulette hingewiesen, das später am Tag stattfinden wird, wobei einer der Sprecher, der sich als Spezialist dafür bezeichnet, sich an den anderen halten wird, da er die Inhalte noch nicht alle gespielt hat. Es wird betont, dass es wichtig ist, dass die Gruppen es schaffen, die Inhalte zu meistern, um ihre Urkunden zu erhalten. Die Sprecher hoffen, dass die Inhalte nicht zu schwer werden, insbesondere beim Ex-Roulette, da dies eine Menge Wissen erfordert. Es wird erwähnt, dass es anspruchsvollere Inhalte gibt, und die Sprecher hoffen, keine allzu schwierigen Inhalte zu bekommen. Die Teilnehmer erhalten eine Urkunde für ihre Teilnahme, was als eine Art Loot angesehen wird. Es wird hervorgehoben, dass es sich lohnt, mitzuspielen, um eine solche Urkunde zu erhalten. Die Urkunden sind exklusiv für die Teilnehmer der Bühnen-Aktivitäten und werden mit den Moderatoren Neschilein und Charles ausgestellt.

Inhalte und Dungeons in Final Fantasy XIV

09:23:48

Es wird diskutiert, wie viele Dungeons es in Final Fantasy XIV gibt, wobei die Frage in den Twitch-Chat gestellt wird. Es geht um die Anzahl der Vierer-Inhalte, also Story- und optionale Dungeons, ohne Raids oder Prüfungen. Die Sprecher tippen auf 74 bzw. 84 Dungeons, wobei später im Chat die Zahl 97 oder 98 genannt wird. Es wird betont, dass es eine Menge Inhalte gibt und dass es nie langweilig wird. Für neue Spieler, die sich auf der Gamescom für das Spiel registrieren, warten viele Inhalte. Die Dungeons sind abwechslungsreich und keine gleicht der anderen. Es wird erwähnt, dass es mittlerweile über 90 Dungeons gibt. Die Sprecher weisen darauf hin, dass es viele Möglichkeiten zum Leveln gibt und dass man auch Gildengeheiße spielen kann. Es wird auch erwähnt, dass es viele Möglichkeiten gibt, das Spiel zu genießen, wie Handwerken, Sammeln oder sich in der Goldsauce aufhalten.

Final Fantasy XIV auf der Gamescom: Gewinnspiele, Helfer und Testmöglichkeiten

09:41:12

Es wird auf die Testmöglichkeiten von Final Fantasy XIV am Schneegleit-Stand hingewiesen, besonders für neue Spieler. Die fleißigen Helfer, die Ambassador, werden für ihre Arbeit gelobt und die Gamescom-Besucher werden aufgefordert, ihnen einen Applaus zu geben. Die Helfer stehen für Fragen zur Verfügung und helfen neuen Spielern, ins Spiel zu finden. Es wird erwähnt, dass es immer noch viele Leute gibt, die das Spiel testen möchten. Es gibt ein Gewinnspiel für alle, die Waligamanda abgeschlossen haben, bei dem man an der Fotowand ein Bild machen und einen OLED-Screen von Argon gewinnen kann. Es wird betont, dass es sich lohnt, mitzumachen, alleine schon wegen des T-Shirts und des Beutels. Das Spiel kann lange gratis getestet werden, ohne Zeitdruck. Es gibt so viel Content in der kostenlosen Version. Die Sprecher erwähnen, dass man hier oben auch Urkunden bekommen kann, aber nur mit ihnen zwei oder beim Ex-Roulette.

Ex-Roulette: Smaragdwaffe als Herausforderung

09:48:47

Die Moderatoren bereiten sich auf das Ex-Roulette vor. Es wird erwähnt, dass die Mechaniken in den Ex-Versionen oft schwieriger sind als in den normalen Versionen. Ein Moderator äußert die Hoffnung, dass Rubikante gezogen wird, da dieser als einfacher gilt. Es wird über verschiedene mögliche Inhalte des Roulettes gesprochen, wobei Cerebus und Golbis als besonders schwierig eingeschätzt werden. Schließlich wird Smaragdwaffe gezogen, was gemischte Reaktionen hervorruft. Ein Moderator bezeichnet diesen Inhalt als den schlimmsten, während ein anderer ihn als den besten Pick empfindet. Die Teamzusammensetzung für den bevorstehenden Run wird vorgestellt, darunter Dark Knight, Mönch, Paladin, Gelehrter, Tänzer, White Mage und Dragoon. Die Zuschauer werden ermutigt, das Team anzufeuern und zu unterstützen. Die Moderatoren weisen darauf hin, dass sie aufgrund der Monitore ihre Handys nutzen, um den Chat zu verfolgen und mit der Community zu interagieren.

Casual Gaming und Raid-Erfahrungen in Final Fantasy XIV

09:53:49

Die Moderatoren sprechen über ihre unterschiedlichen Spielerfahrungen in Final Fantasy XIV. Ein Moderator beschreibt sich als Casual-Spieler, der hauptsächlich Ansync-Inhalte spielt und stolz darauf ist, Zeromus Ansync mit einer Nicht-Raid-Gruppe besiegt zu haben. Der andere Moderator wird immer wieder dazu ermutigt, Raids zu spielen, was er auch gelegentlich tut. Sie betonen, dass es Spaß macht und eine Erfahrung wert ist. Es wird kurz auf einen vorherigen Schneekleid-Run eingegangen, bei dem es gut lief, nachdem der Moderator seine Heilknöpfe gefunden hatte. Die Gruppe wird verabschiedet und die nächste Gruppe für das Ex-Roulette begrüßt. Die Moderatoren fragen die neue Gruppe, welchen Inhalt sie sich wünschen, wobei Rubikante genannt wird. Sie versprechen, ihr Bestes zu geben, um Rubikante zu ziehen, können es aber nicht garantieren. Die Gamescom-Besucher werden weiterhin unterhalten, auch wenn die Moderatoren hauptsächlich am Zocken sind.

Gamescom Tag 2: Programm-Überblick und Herausforderungen

10:02:57

Der zweite Tag der Gamescom bot ein umfangreiches Programm von morgens bis abends, wobei die Moderatoren ihre Wertschätzung für die Ausdauer ihrer Kollegen betonten. Der Zeitplan umfasste Raid Pandemonium, Sharing Choice, ein Highlight mit Kamanda und Producer Naoki Yoshida, sowie die Dungeon Challenge Tender Rally und Stray. Pamela konnte aufgrund von Corona nicht teilnehmen, die Moderatoren wünschten ihr gute Besserung. Weitere Programmpunkte waren Raid der Arkadion, Valigamander X, Extreme Roulette und Dungeon Challenges. Der Besuch der Gamescom war unerwartet hoch für einen Donnerstag, fast wie ein Samstag, was die Moderatoren positiv überraschte. Die Moderatoren sprachen über die Möglichkeit, die UI auf den fremden PCs zu nutzen, was ihnen entgegenkam. Es wurde über die Charakteranpassungen der Spieler gesprochen, die ihre persönlichen Vorlieben zeigten, auch für die Gamescom.

Emerald Weapon Challenge und Community-Interaktion

10:06:34

Eine Gruppe trat in der Smaragdwaffen-Herausforderung an, wobei ein Teilnehmer die Schwierigkeit als geringer als Barbarizia einschätzte. Die Moderatoren verfolgten den Twitch-Chat und kommentierten die Schwierigkeit des Inhalts im schwersten Modus. Die Gruppe bestand aus Paladin, Tänzer, Mönch, Dragon, Dunkelritter, Weißmagier und Gelehrter, wobei die Kommunikation aufgrund der Herausforderung erschwert war. Die Moderatoren betonten die Schwierigkeit, ohne Kommunikation den Partner für die Kugeln zu finden. Trotz Markierungen und einer guten Truppe schien die Herausforderung anspruchsvoll. Die Moderatoren spekulierten, ob es sich um eine eingespielte Truppe handelte oder ob sich die Teilnehmer erst auf der Gamescom zusammengefunden hatten. Das Team schaffte es nicht die Herausforderung zu meistern, was die Moderatoren bedauerten. Sie ermutigten die Teilnehmer, sich für weitere Herausforderungen anzumelden.

Secret Lab Stühle und Golbes-Herausforderung

10:18:57

Die Moderatoren präsentierten die Final Fantasy 14 Online-Stühle von Secret Lab, insbesondere das gestickte Kristallturm-Kissen und das Big Fat Cat Kissen. Sie lobten die Möglichkeit, die Rolle an der Seite des Stuhls anzubringen und bedankten sich für die Nutzung der Stühle. Anschließend wurde die Golbes-Herausforderung vorgestellt, die als nächstes Ex-Roulette gespielt wurde. Die Moderatoren befragten die Teilnehmer nach ihren Jobs und stellten fest, dass es sich um eine ähnliche Zusammenstellung wie zuvor handelte. Sie erwähnten, dass Beschwörer retzen können, im Gegensatz zu ihrer ursprünglichen Aussage. Ein Zuschauer im Chat hatte den Ingame-Namen Vanille Croissant, was die Moderatoren amüsierte und zu Spekulationen über den Server führte, auf dem er spielt. Die Moderatoren betonten die Kreativität der Spielernamen in Final Fantasy XIV.

Golbes-Herausforderung und Schneekleid-Vorstellung

10:26:52

Die Golbes-Herausforderung begann, wobei die Moderatoren die Musik und die Mechaniken des Inhalts lobten. Sie erklärten, dass sich die Mechaniken im Vergleich zur normalen Version verdoppeln oder verdreifachen können. Die Moderatoren diskutierten, ob Golbes leichter oder schwerer als die Smaragdwaffe sei, wobei die Meinungen auseinandergingen. Sie betonten, dass die Teilnehmer am Stand noch nie zuvor miteinander gespielt hatten, was die Herausforderung zusätzlich erschwerte. Die Moderatoren gaben Tipps zur Bewältigung der Mechaniken, insbesondere der Funken und der Windzere. Trotz guter Fortschritte scheiterte die Gruppe an der Kick-Mechanik. Die Moderatoren lobten die Leistung der Teilnehmer und bedankten sich für ihr Engagement. Da die Zeit für Golbes nicht mehr ausreichte, wechselten die Moderatoren zur Vorstellung von Schneekleid, einem weiteren Inhalt, der auf der Gamescom gespielt werden konnte. Sie zeigten die Tasche, die man für die Teilnahme an Schneekleid erhalten konnte, und ermutigten neue Spieler zur Anmeldung.

Grafik-Update und Gamescom-Abschluss

10:44:26

Die Moderatoren kommentierten das Grafik-Update in Final Fantasy XIV und lobten die verbesserte Belichtung und die realistischere Darstellung des Eises. Sie erwähnten, dass die Realm Reborn- und Heavensward-Inhalte überarbeitet wurden, um sie für neue Spieler interessanter zu machen. Die Moderatoren empfahlen auch erfahrenen Spielern, die alten Inhalte nach dem Update erneut zu spielen. Sie wechselten zurück zur Schneekleid-Gruppe und kommentierten deren Fortschritt. Da die Gamescom bald schloss, bedauerten die Moderatoren, dass sie nicht mehr viel Zeit hatten. Sie bedankten sich bei den Zuschauern vor Ort und zu Hause für ihre Unterstützung und kündigten das Programm für den nächsten Tag an. Dazu gehörten Return to Überlisting Raid, Pandemonium, Cheering Choice, Waligamanda mit Naoki Yoshida, Dungeon Challenge, Arcadian, Waligamander X und Extreme Roulette. Sie hofften auf mehr Teilnehmer für die Dungeon Challenges am nächsten Tag und ermutigten die Zuschauer, sich nicht zu scheuen, mitzumachen. Zum Schluss verabschiedeten sich die Moderatoren und wünschten allen einen schönen Abend.