FINAL FANTASY XIV - gamescom 2024 - Day 4 Part 2

Final Fantasy XIV: Yoshida-san spielt mit Fans Waligamanda auf der gamescom

FINAL FANTASY XIV - gamescom 2024 - D...

Naoki Yoshida, Producer von Final Fantasy XIV, spielte auf der gamescom mit Fans Waligamanda. Zwei Teams kämpften unter Anfeuerung des Publikums. Trotz technischer Probleme und einer verschobenen Runde gab es spannende Duelle und Urkunden für die Sieger. Gewinnspiele und Fan-Interaktionen rundeten das Programm ab. Dungeon Speed Challenges und Arcadian-Events sorgten für Unterhaltung.

FINAL FANTASY XIV ONLINE

00:00:00
FINAL FANTASY XIV ONLINE

Yoshida-san betritt die Bühne: Interaktion mit dem Publikum und Vorbereitung auf das Spiel

00:14:34

Naoki Yoshida, Producer und Director von Final Fantasy XIV, betritt die Bühne und begrüßt die anwesenden Fans. Er kündigt an, dass Valigamanda gespielt wird und freut sich darauf, mit den deutschen Spielern zusammenzuspielen. Sieben glückliche Zuschauer erhalten die Chance, mit Yoshida-san auf der Bühne Valigamanda zu spielen. Die ausgewählten Spieler werden aufgefordert, sich vorzubereiten, während das Publikum aufgefordert wird, lautstark zu unterstützen. Das Publikum übt das Anfeuern und Applaudieren, um die Spieler während des Kampfes zu unterstützen. Das Team besteht aus zwei Gunbreakern, einem Weißmagier, einem Sage, einem Pictomancer und einem Rotmagier. Yoshida-san spielt den Schwarzmagier. Die Gewinner erhalten ein Foto mit Yoshida-san und eine limitierte Urkunde, die ihren Sieg bestätigt. Es wird betont, dass es eine zweite Runde geben wird, falls jemand nicht ausgewählt wurde, und dass Yoshida-san sich die besonders enthusiastischen Fans merken könnte.

Erste Spielrunde von Waligamanda mit Yoshida-san: Kampfverlauf und Sieg

00:24:39

Die erste Gruppe startet den Kampf gegen Waligamanda. Der Pulltimer wird heruntergezählt, und das Publikum feuert die Spieler an. Der Kampf beginnt mit dem Donut-Angriff, und Yoshida-san positioniert sich gekonnt. Ein Spieler scheidet kurzzeitig aus, wird aber wiederbelebt. Die Gruppe erreicht die erste Phase bei 80 Prozent und meistert die Eis-Mechaniken. Es folgen weitere Phasen mit Gewitter und Federn, wobei die Spieler den AOEs ausweichen müssen. Trotz einiger Schwierigkeiten, wie dem Verlust von Tanks, erholen sich die Spieler und erreichen die 50-Prozent-Marke. Yoshida-san übernimmt zeitweise das Tanken. Die Gruppe übersteht die Eisphase und nähert sich dem Ende des Kampfes. Bei 3 Prozent setzt ein Beschwörer den LB3 ein, und die Gruppe besiegt Waligamanda. Die Spieler erhalten ein Foto mit Yoshida-san und ihre Urkunden. Es wird eine zweite Runde angekündigt.

Zweite Spielrunde mit neuem Team: Vorbereitung und Kampf gegen Waligamanda

00:36:18

Eine zweite Gruppe von sieben Spielern wird ausgewählt, um gegen Waligamanda anzutreten. Während sich die neue Gruppe vorbereitet, wird auf eine dritte Show um 16 Uhr hingewiesen und Zuschauern wird empfohlen, Screenshots ihrer Layouts zu schicken, um die Einrichtung zu beschleunigen und möglicherweise eine dritte Runde zu ermöglichen. Die Teamzusammensetzung der zweiten Gruppe besteht aus Double Gunbreaker, Double Sage und Double Summoner. Es wird betont, dass Yoshida-san nicht angetradet werden soll, um den Spielfluss nicht zu stören. Die Gruppe startet den Kampf, und das Publikum feuert sie an. Der Kampf beginnt wie zuvor mit dem Donut-Angriff. Die Gruppe erreicht die erste Phase bei etwa 78 Prozent und meistert die Gewitterphase. Sie überwinden die Lawinen und erreichen die 50-Prozent-Marke. Die Gruppe erreicht die Omenphase und geht mit etwa 33 Prozent in die zweite Phase über. Der LB3 wird gefüllt, und die Gruppe erreicht die Gewitterphase. Sie weichen den Federn aus und erreichen unter 10 Prozent. Ein Beschwörer setzt den LB ein, und die Gruppe besiegt Waligamanda.

Technische Probleme und Ankündigung einer dritten Runde um 16 Uhr

00:52:19

Es wird eine dritte Runde angekündigt, aber es gibt technische Probleme mit den PCs. Die Power-Source scheint ausgefallen zu sein. Die dritte Runde wird auf die Show um 16 Uhr verschoben, bei der die ausgewählten Spieler ihre Chance bekommen sollen. Es wird sich entschuldigt für die entstandenen Unannehmlichkeiten. Die Zuschauer werden ermutigt, um 16 Uhr wiederzukommen, da es möglicherweise noch zwei weitere Runden geben wird. Es wird auf die New Player Experience hingewiesen, bei der Schneekleid angespielt werden kann. Es gibt Jutebeutel mit Viper- oder Piktomancer-Motiv und Heftchen mit Gratis-Teleportationstickets und der Kate-Sith-Krone. Erfahrene Spieler können neuen Spielern helfen. Es wird auf das Waligamanda-T-Shirt hingewiesen, das man bei der Battle-Challenge gewinnen kann. Es wird ein Ausblick auf das weitere Programm gegeben, darunter eine Dungeon Challenge, Valigamanda mit Naoki Yoshida, Extreme Roulette und eine Dungeon-Challenge mit Nashylein und Charles. Es wird über die Inhalte des Extreme Roulettes gesprochen und darauf hingewiesen, dass Echtzeitguides nicht erlaubt sind.

Dungeon Speed Challenge: Team Namazu vs. Team Kappa

01:18:28

Eine Dungeon Speed Challenge wird vorgestellt, bei der Team Namazu und Team Kappa gegeneinander antreten. Die Teams werden auf die Bühne gebeten und es wird erklärt, dass beide Teams denselben Dungeon spielen, um einen fairen Vergleich zu gewährleisten. Die Regeln werden erläutert: Erst nach einem Countdown dürfen die Teams loslegen, um Sprint zu ziehen. Ein Team, das vorher sprintet, verliert. Es gab eine kurze Unterbrechung für eine Werbepause, in der die Sponsoren Mifcom (PCs), NZXT (Cases), Razer (Peripherie), Secret Lab (Stühle) und AOC Argon (Monitore) vorgestellt wurden. Es wird ein Gewinnspiel angekündigt, bei dem man einen AOC-Monitor gewinnen kann, indem man Valigamanda besiegt, ein T-Shirt anzieht, ein Selfie macht und es auf Instagram mit den entsprechenden Tags postet. Technische Probleme mit dem Twitch-Stream werden erwähnt, aber das Team improvisiert, um die Zuschauer weiterhin zu unterhalten.

Gewinnspiele und Fan-Interaktionen

01:24:04

Es wird ein Gewinnspiel für die Zuschauer vorgestellt, bei dem sie AOC-Monitore gewinnen können, indem sie bestimmte Aufgaben erfüllen und Selfies auf Instagram posten. Die Moderatoren interagieren mit dem Publikum, indem sie fragen, wer bereits Walligamanda-T-Shirts gewonnen hat und wer sogar mehrere besitzt. Ein Zuschauer wird besonders hervorgehoben, weil er seit Donnerstag 27 Walligamanda-Shirts erspielt hat, was für allgemeine Verwunderung sorgt. Dieser Zuschauer erklärt, dass er die Shirts an seine Community auf Discord verschenkt. Es wird auch gefragt, wer an der Fan Celebration teilgenommen hat und wer Waligamanda Ex bereits erledigt hat. Eine Zuschauerin im Cosplay wird auf die Bühne geholt, um ihr Kostüm zu präsentieren, und es werden Sticker verteilt. Technische Probleme mit den Kameras werden behoben und der Chat wird wiederhergestellt.

Dungeon Speed Challenge: Der Start und erste Schwierigkeiten

01:35:17

Die Dungeon Challenge beginnt mit einem Countdown, und beide Teams starten gleichzeitig. Team Kappa verliert jedoch schnell einen Spieler, den Maschinisten, aufgrund eines frühen Todes. Es wird diskutiert, ob ein Weißmagier eine bessere Wahl für die Challenge gewesen wäre, da er schnelleren Schaden gegen Gegnergruppen verursacht und Gegner betäuben kann. Team Kappa holt trotz des frühen Verlusts des Maschinisten auf und erreicht als erstes die zweite Gegnergruppe. Allerdings erleidet Team Kappa beim ersten Bosskampf schwere Verluste, da mehrere Spieler durch einen Kaktor sterben. Trotzdem gibt das Team nicht auf und versucht, den Kampf fortzusetzen. Es wird die Schwierigkeit des Dungeons hervorgehoben, insbesondere der erste Boss, der als herausfordernd gilt. Die Moderatoren kommentieren die Strategien der Teams und die möglichen Auswirkungen von Fehlern auf den Ausgang des Rennens. Technische Probleme mit der Übertragung werden kurz angesprochen, aber schnell behoben.

Dungeon Speed Challenge: Dramatisches Finale und Kopf-an-Kopf-Rennen

01:41:11

Team Kappa kämpft weiterhin mit dem ersten Boss, wobei der Gunbreaker als einziger Überlebender übrig bleibt und versucht, den Boss alleine zu besiegen. Währenddessen erreicht Team Namazu den zweiten Boss. Der Gunbreaker von Team Kappa schafft es tatsächlich, den ersten Boss zu besiegen, was zu großem Jubel führt. Beide Teams sind nun fast gleichauf und erreichen gleichzeitig den Endboss. Es wird spekuliert, dass die Entscheidung beim Endboss fallen wird, insbesondere in der Pudding-Phase, in der Fehler zu einem Gruppenwipe führen können. Team Namazu geht als erstes in den Endbosskampf, gefolgt von Team Kappa. Beide Teams kämpfen hart, erleiden aber auch Verluste. Am Ende bleibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem Kleinigkeiten über Sieg oder Niederlage entscheiden. Die Spannung steigt, während beide Teams um den Sieg kämpfen.

Finales Duell und Trailerpause

02:03:19

Team Namazu gewinnt ein hart umkämpftes Duell gegen Team Kappa. Trotz eines knappen Rennens und einiger Schwierigkeiten, wie dem Solo-Tank-Kampfspektakel und dem Warrior-Einsatz, sichert sich Team Namazu den Sieg. Im Anschluss folgt eine kurze Trailerpause, bevor das Arcadian-Event beginnt. Die Reihenfolge der Herausforderungen wird von hinten nach vorne gespielt, beginnend mit M4, gefolgt von 3, 2 und 1. Zuschauer, die die schwarze Katze sehen möchten, werden ermutigt, sich anzustrengen. Die Moderatoren demonstrieren die von Secret Labs gesponserten Stühle, die für ihren Komfort und ihre Rückenfreundlichkeit gelobt werden. Die Moderatoren sprechen über die Bequemlichkeit der Stühle von Secret Labs und erwähnen die Möglichkeit, sich bei Waligamanda für ein T-Shirt anzustellen. Es wird betont, dass es sehr warm ist und die Zuschauer ausreichend trinken, essen und sich um ihren Körper kümmern sollen. Die Moderatoren kündigen das nächste Spiel mit einem Warrior, Dark Knight, Weißmagier, Sage, Mönch, Dragoon, Beschwörer und Tänzer an.

Arcadian M4 Herausforderung und Bühnensetup

02:21:47

Das Arcadian-Event beginnt mit der M4-Herausforderung, die zuvor noch nicht auf der Gamescom gezeigt wurde. Die Moderatoren heben die musikalische Untermalung und die interessanten Mechaniken des Kampfes hervor. Ein Team aus acht Spielern meldet sich für die Herausforderung an. Die Moderatoren sprechen über die Möglichkeit, Grafikeinstellungen auf der Bühne vorzunehmen, weisen aber darauf hin, dass die Zeit für umfangreiche Anpassungen begrenzt ist. Jede Gruppe, die auf der Bühne spielt, erhält eine spezielle Urkunde mit ihrem Namen, Charakternamen, der Stammwelt und der absolvierten Herausforderung. Die seltensten Urkunden sind für Valigamanda Xtreme und Xtreme Roulette. Die Moderatoren listen die verfügbaren Herausforderungen auf, darunter Schmaragdwaffe, Rubinwaffe, Diamantweb, Rubikante, Barbarizia, Golbes und Serumus. Es wird klargestellt, dass die Stühle nicht als Goodies verteilt werden. Die Moderatoren kommentieren das Spielgeschehen und heben die Schwierigkeit bestimmter Mechaniken hervor. Ein Spieler hat Probleme mit der Vierfachkanone und der Warrior hat Schwierigkeiten, sich an die richtige Seite zu erinnern.

Tosender Donner Premiere und Herausforderungen im Kampf

02:30:45

Die Premiere von Tosender Donner auf der Gamescom 2024 wird gefeiert. Die Moderatoren bemerken, dass es nicht viele Fans der Musik zu geben scheint. Im Spiel wird die Arena beschädigt. Die Moderatoren kommentieren die Mechaniken des Spiels, wobei einer seine Abneigung gegen eine bestimmte Mechanik äußert. Die Zuschauer werden gegrüßt und die Moderatoren kommentieren, wie frisch sie trotz der Wartezeit aussehen. Die Moderatoren sprechen über die Schwierigkeiten, sich fünf Dinge zu merken, und die Ungenauigkeit des Server-Tickers. Sie beobachten das Spielgeschehen und kommentieren die Klassen der Spieler und die Prozentanzeige des Fortschritts. Die Moderatoren weisen darauf hin, dass mehr Verwundbarkeits-Debuffs mehr Schaden verursachen. Die Klone der Gegner geben die sicheren Zonen an und der Tänzer gibt dem Dragoon einen Buff. Der Tank nimmt Schaden und der Warrior hat mehrere Bullen-Checks. Die Moderatoren sprechen über die Schwierigkeit, die Mechaniken des Kampfes zu erkennen, und gestehen, dass sie ihren Tropfen letzte Woche weggeworfen haben.

Tipps und Urkundenvergabe

02:35:17

Ein Zuschauer fragt, ob Anpassungen auf der Bühne vorgenommen werden können, woraufhin die Moderatoren erklären, dass die Zeit für das Setup auf fünf Minuten begrenzt ist. Die Moderatoren erklären, dass das Team eine Urkunde erhält, auf der ihr Name, ihr Charaktername, ihre Stammwelt und ihre Herausforderung stehen. Die Moderatoren listen die verfügbaren Herausforderungen auf und beantworten Zuschauerfragen. Die Moderatoren kommentieren das Spielgeschehen und geben Tipps zur Mechanik. Ein Spieler stirbt zu früh und die Moderatoren geben einen Service-Aufruf im Namen aller Heiler, den Spielern Zeit zu geben, sich zu heilen, bevor sie wieder angreifen. Die Moderatoren kommentieren die Teamzusammensetzung und die gespielten Phasen. Sie diskutieren, welche Phase als nächstes gespielt werden soll. Die Moderatoren erklären, dass sie noch nie die gelb-kompüte Katze kommentiert haben. Sie kommentieren, wie sauber die Gruppe spielt und kündigen die nächste Mechanik an. Sie geben Ratschläge, wie man die Mechanik am besten spielt, und weisen darauf hin, dass die Heiler einen Gefallen tun, wenn man kurz rüberläuft. Die Moderatoren stellen sich vor und bedanken sich für die Arbeit des anderen.

Nächste Herausforderung: Honey Bee Lovely

02:46:44

Die Moderatoren befragen das Team nach dem Kampf und fragen, welche Herausforderung sie als nächstes spielen möchten. Die Wahl fällt auf Honey Bee Lovely. Die Moderatoren fragen, wer im Bienenkostüm herumläuft. Die Moderatoren schlagen vor, sich für Honey Bee Lovely anzumelden. Die Moderatoren versuchen, den deutschen Namen von Honey Bee Lovely zu sagen. Die Moderatoren wechseln zur Honey Bee Lovely-Herausforderung. Die Moderatoren kommentieren die Musik und die Kostüme der Zuschauer. Die Moderatoren kommentieren die Teamaufstellung und die Mechaniken des Kampfes. Die Moderatoren kommentieren das Spielgeschehen und die Strategien der Spieler. Die Moderatoren verlieren sich in der Musik. Die Moderatoren fragen sich, ob die Anspielung auf Beyoncé beabsichtigt ist. Die Moderatoren kommentieren die Kostüme der Zuschauer. Die Moderatoren erklären die Mechaniken der Phase und geben Tipps, wie man sie am besten spielt. Die Moderatoren kommentieren die Farben der Phase und die Schwierigkeit, die Gruppe am Leben zu halten. Die Moderatoren erklären die Mechaniken der Tower-Phase und die Konsequenzen, wenn man sie nicht nimmt.

Light Partys und Teamwork im Kampf

03:01:34

In diesem Abschnitt wird die Bedeutung von Teamwork und Koordination während eines Kampfes hervorgehoben. Es wird die 'Light Party'-Strategie erwähnt, bei der vier Spieler auf jeder Seite agieren, sowie die korrekte Verteilung der Spieler in den Türmen, um unnötige Tode zu vermeiden. Ein Fehler des 'Sage', der es versäumt, 'Kardia' auf den Tank zu wirken, wird als möglicher Grund für einen Wipe identifiziert. Die Wichtigkeit, auf die '4' hinter dem 'Hardress'-Buff zu achten, um zu erkennen, wer wiederbelebt wird, wird betont. Es wird festgestellt, dass viele Spieler die Patch Notes bezüglich dieser Anzeige übersehen haben, obwohl diese Funktion schon seit etwa einem Dreivierteljahr im Spiel ist. Trotzdem wird hervorgehoben, dass es wichtig ist, dem Team das Leben leichter zu machen, indem man auf solche Details achtet. Der Fortschritt des Kampfes wird mit 18 Prozent erwähnt, wobei die Notwendigkeit, konzentriert zu bleiben, betont wird, da die Fähigkeiten weiterhin Schaden verursachen. Abschließend wird die Ankunft eines Special Guests auf der Bühne angekündigt, was die Vorfreude auf den nächsten Programmpunkt steigert.

Abschluss des Kampfes und Vorbereitung auf die Trailerpause

03:06:11

Dieser Abschnitt beschreibt das Ende des Kampfes und die Reaktionen darauf. Es wird humorvoll kommentiert, dass der Tod des Bosses befriedigend ist, da dieser garstig wird, wenn er nicht bekommt, was er möchte. Die Teilnehmer werden beglückwünscht und aufgefordert, ihre Urkunden abzuholen. Es folgt eine kurze Interaktion mit Tarek, um zu überprüfen, ob alle für den nächsten Programmpunkt bereit sind. Bevor es in die Trailerpause geht, werden alle Mitglieder des vorherigen Teams auf die Bühne gebeten. Es wird festgestellt, dass Yoshida-san ebenfalls anwesend ist, was seine Bedeutung für das Event unterstreicht. Abschließend wird die Trailerpause angekündigt, mit dem Hinweis, dass das Publikum laut sein muss, damit Yoshida-san nach der Pause wieder auf die Bühne kommt.

Merch-Verlosung und Vorbereitung für die nächste Spielrunde mit Yoshida-san

03:20:16

Dieser Abschnitt beginnt mit einer Begrüßung und der Frage, wer Merch haben möchte, gefolgt von der Verlosung von Loporiten-Plüschtieren. Es werden traurige Gesichter derer bemerkt, die leer ausgingen, aber auf die Chance am nächsten Tag verwiesen. Anschließend werden die Teilnehmer für die nächste Runde mit Yoshida-san auf die Bühne gebeten. Es wird betont, dass auch diejenigen, die beim ersten Mal nicht ausgewählt wurden, bleiben sollen, da es oft eine dritte Runde gibt. Während sich das Team vorbereitet, wird ein Blick auf die Zusammenstellung geworfen: Gelehrter, Weißmagier, Krieger, Paladin, Reaper und Summoner, wobei Yoshida-san seinen Signatur-Schwarzmagier spielt. Die übliche Frage nach der Anzahl der Versuche wird gestellt, wobei der Chat auf einen 'First Try' hofft. Die Teilnehmer erhalten am Ende eine Urkunde und ein Foto als Anerkennung für ihre Teilnahme.

Erfolgreicher Kampf gegen Waligamanda und Ankündigung einer weiteren Runde

03:26:02

Dieser Abschnitt beschreibt den Kampf gegen Waligamanda, der als nicht allzu große Herausforderung eingeschätzt wird. Es wird erwartet, dass der Kampf schnell vorbei sein wird, möglicherweise um einer dritten Gruppe eine Chance zu geben. Der Kampf beginnt mit dem Platzieren der Lay-Linien und dem Einnehmen des Donuts. Der Übergang in die Feuerphase erfolgt bei 78 Prozent. Es wird angemerkt, dass kein Doppel-Viper mehr vorhanden ist, sondern ein Reaper. Der Kampf wechselt in die Gewitterphase mit etwa 80 Prozent. Es wird ein Halftime-Jubel bei 50 Prozent erwartet. Der Kampf geht weiter mit dem Ausweichen von Mechaniken und dem Einsatz von Tankbustern. Schließlich wird Waligamanda besiegt, und die Spieler erhalten die Möglichkeit für ein Foto mit Yoshida-san. Anschließend wird gefragt, ob eine weitere Runde gespielt werden soll, was auf die Möglichkeit für weitere Teilnehmer hindeutet, mit Yoshida-san zu spielen.

Final Fantasy XIV Gamescom 2024: Spannender Abschluss des dritten Siegerteams und Ausblick auf den nächsten Tag

04:05:12

Der Stream neigt sich dem Ende zu, nachdem das dritte Siegerteam unter Applaus und Blitzlichtgewitter seine Urkunden entgegennimmt. Nach einem wilden Ritt durch die Arena und einem erfolgreichen Abschluss mit wenigen Toden und einem neuen Rekord im Phasenwechsel, versammelten sich die Spieler um Yoshida-san für ein Siegerfoto. Yoshida-san wird für seine Teilnahme gedankt. Es wird angekündigt, dass es am morgigen letzten Tag der Gamescom eine weitere Vali Gamanda und eine PVP-Session geben wird. Die Moderatoren Tarek und Luca verabschieden sich erschöpft, aber zufrieden, und übergeben an Charles und Neschi für das ungeschlagene Xtreme Roulette. Interessierte werden ermutigt, sich von den neuen Moderatoren auf die Bühne holen zu lassen, um sich der Herausforderung zu stellen. Abschließend wünschen die Moderatoren allen einen schönen Abend und viel Spaß auf der Gamescom bis zum nächsten Tag.

Ex-Roulette Challenge: Barbarizia fordert die erste Gruppe heraus

04:22:44

Die Moderatoren bereiten die Bühne für die Ex-Roulette Challenge vor, bei der zwei Gruppen die Chance erhalten, sich zu beweisen. Die erste Gruppe wird auf die Bühne gebeten und darf sich an den von Mifcom bereitgestellten PCs einrichten, die von Argon und NZXT unterstützt werden. Nach der Begrüßung des Chats und einem kurzen Rückblick auf die gestrige erfolglose Roulette-Runde, wird das Los gezogen. Barbarizia wird als Boss für die erste Gruppe ausgewählt. Es wird betont, dass sich die Spieler nicht kennen und auf fremden Charakteren spielen. Razer stellt Headsets zur Verfügung, jedoch ohne Sprachchat, was die Kommunikation erschwert. Die Moderatoren weisen darauf hin, dass einige Zuschauer Barbarizia X bereits gelegt haben, während andere den Kampf noch vor sich haben. Es wird ein zackiger Kampf erwartet, und die Gamescom sowie der Chat werden auf die bevorstehende Performance der Gruppe eingestimmt.

Erster Versuch an Barbarizia X: Aufwärmphase und Herausforderungen

04:30:45

Die erste Gruppe startet ihren Versuch gegen Barbarizia X. Nach einem zögerlichen Fulltimer positionieren sich die Spieler und aktivieren alle Effekte, um das Spiel in vollen Zügen zu erleben. Es kommt zu ersten Schwierigkeiten mit den Stackmarkern und einigen Ausfällen. Die Moderatoren bezeichnen dies als Aufwärmphase und ermutigen die Gruppe, sich nicht entmutigen zu lassen. Sie betonen, dass die Zeit begrenzt ist und raten zu einem schnellen Neustart, falls es nicht gut läuft. Trotzdem wird die Gruppe angefeuert, ihr Bestes zu geben. Es wird erwähnt, dass eine feste Gruppe von acht Spielern ideal wäre, um sich besser auf solche Herausforderungen vorzubereiten. Die Moderatoren erklären, dass die Spieler Charaktere der Gamescom spielen und keine Sprachkommunikation möglich ist.

Scheitern an Barbarizia und Vorbereitung auf Rubikante X

04:37:49

Die erste Gruppe scheitert an Barbarizia X. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und einiger Fehler in der Schadensverteilung, kämpfen sie tapfer, aber am Ende reicht es nicht. Die Moderatoren spenden Trost und loben den Mut der Spieler, sich der Herausforderung auf der Bühne gestellt zu haben. Anschließend wird die Bühne für die zweite Gruppe vorbereitet. Während die PCs zurückgesetzt werden, werfen die Moderatoren einen kurzen Blick auf andere Bereiche der Gamescom, darunter Waligamandasch. Die Moderatoren spekulieren über den nächsten Boss und äußern den Wunsch nach Rubikante. Die zweite Gruppe wird auf die Bühne gebeten und darf sich ihre Plätze aussuchen. Es wird gelost und Rubikante wird als nächste Herausforderung bestimmt. Die Moderatoren und der Chat diskutieren über die Schwierigkeit von Rubikante X und tauschen Erfahrungen aus.

Rubikante X: Drehmechaniken und Herausforderungen für die zweite Gruppe

04:43:04

Die zweite Gruppe stellt sich der Herausforderung Rubikante X. Die Moderatoren erklären die Drehmechaniken des Bosses und weisen auf Safe-Spots hin. Es wird betont, dass Teamwork und Kommunikation entscheidend sind. Die Moderatoren loben die Ambassador-Dos für ihre Unterstützung auf der Bühne. Die Gruppe bereitet sich vor und setzt Markierungen, um die Positionierung zu erleichtern. Nach einem Fulltimer beginnen sie den Kampf. Die Moderatoren analysieren die Strategie der Gruppe und geben Tipps zur Positionierung und zum Umgang mit den Mechaniken. Es wird erwähnt, dass Rubikante X von den Endwalker-Bossen als der leichteste gilt, aber dennoch seine Tücken hat. Die Moderatoren ermutigen die Gruppe, ihr Bestes zu geben und den Boss zu bezwingen.

Herausforderungen und Strategien im Kampf gegen Rubikante X

04:50:51

Die Gruppe kämpft gegen Rubikante X, wobei die Moderatoren die verschiedenen Mechaniken und Herausforderungen hervorheben. Besonders die Drehmechanik mit den Dreiecken und Vierecken erfordert präzise Positionierung und schnelles Reaktionsvermögen. Die Moderatoren geben Tipps zu Safe-Spots und zur Vermeidung von Schaden. Es kommt zu einigen Fehlern und Ausfällen, aber die Gruppe gibt nicht auf. Die Moderatoren betonen die Bedeutung von Teamwork und Kommunikation, auch ohne direkten Sprachchat. Sie analysieren die Strategie der Gruppe und geben Hinweise zur Verbesserung. Es wird deutlich, dass der Kampf gegen Rubikante X einiges an Können und Koordination erfordert, selbst für erfahrene Spieler. Die Moderatoren feuern die Gruppe an, ihr Bestes zu geben und den Boss zu besiegen.

Rubikante X: Schwierigkeiten und letzter Versuch der zweiten Gruppe

04:56:01

Die Gruppe hat weiterhin Schwierigkeiten mit den Mechaniken von Rubikante X, insbesondere mit der korrekten Positionierung bei den Dreiecken und Vierecken. Es kommt zu weiteren Ausfällen und die Add-Phase gestaltet sich aufgrund fehlender DDs besonders schwierig. Trotzdem geben die Heiler ihr Bestes, um die Gruppe am Leben zu halten. Die Moderatoren analysieren die Situation und geben Ratschläge zur Verbesserung der Strategie. Sie weisen darauf hin, dass wiederbelebte Spieler kurzzeitig immun gegen Schaden sind und dies nutzen sollten. Die Gruppe startet ihren letzten Versuch. Die Moderatoren drücken die Daumen und hoffen auf einen erfolgreichen Abschluss. Sie loben die Komplexität der Mechaniken, die von den Entwicklern von Square Enix erdacht wurden, und betonen, dass es nie langweilig wird.

Scheitern an Rubikante X und Ausblick auf zukünftige Herausforderungen

05:01:19

Die zweite Gruppe scheitert an Rubikante X. Trotz aller Bemühungen und der Unterstützung der Moderatoren reichen die Versuche nicht aus, um den Boss zu bezwingen. Die Moderatoren analysieren die Fehler und geben abschließende Tipps zur Verbesserung der Strategie. Sie betonen, dass man nicht in das Dreieck stehen darf, sondern davor. Die Moderatoren loben den Kampfgeist der Gruppe und bedanken sich für ihren Einsatz. Abschließend blicken sie auf zukünftige Herausforderungen in Final Fantasy XIV und äußern die Vorfreude auf neue Prüfungen und Savage-Inhalte. Sie betonen, dass es nie langweilig wird und immer etwas Neues zu entdecken gibt. Die Moderatoren verabschieden sich und bedanken sich bei allen Zuschauern für ihre Aufmerksamkeit.

Herausforderungen und Fortschritte im Kampf

05:03:22

Der Kampf gestaltet sich weiterhin herausfordernd, wobei der Fokus auf der Heilung und Rettung der Gruppe liegt. Nachdem ein Tank wiederbelebt wurde, konzentriert man sich auf den Maschinisten. Die 'Schnurrphase' erfordert präzise Mechaniken, insbesondere das Erkennen und Reagieren auf blaue Markierungen. Trotz einiger Verluste, einschließlich eines Maschinisten, bleibt die Gruppe widerstandsfähig und erreicht etwa 57 Prozent Fortschritt. Es stellt sich die Frage, ob eine zweite Phase folgt oder sich der Kampf wiederholt, aber aufgrund eines Timers wird vermutet, dass die nächste Phase nicht erreicht wird. Die Gruppe muss sich beeilen, die Adds schnell zu besiegen, bevor das Feuer zu dicht wird. Trotzdem gelingt es, unter 100 zu bleiben, und es kommt zu Gruppenschaden, der jedoch gut geheilt wird. Nach einer Verwandlung des Gegners erreicht die Gruppe Phase 2, die neue Herausforderungen mit sich bringt, darunter das Springen und Ausweichen von Schaden. Trotz eines tadellosen Versuchs scheitert die Gruppe, was sehr schade ist. Nach dem Kampf wird sich bei den Zuschauern für das Mitfiebern bedankt und auf die weiteren Programmpunkte hingewiesen.

Spielerauswahl und Dungeon-Entscheidungen

05:19:47

Es werden Mitspieler für Dungeons gesucht, wobei Charles und Neschi jeweils drei Leute auswählen. Die Wahl fällt auf Spieler aus dem Publikum, die bereit sind, sich den Herausforderungen zu stellen. Es wird vereinbart, dass die Teilnehmer Klassen spielen, die sie normalerweise nicht bevorzugen, um den Unterhaltungswert zu steigern. Die Dungeon-Auswahl fällt auf 'Ruinen von Amtapur schwer' und 'Kristallzwilling', um eine abwechslungsreiche Mischung zu bieten. Die Teilnehmer erhalten Urkunden für ihre Teilnahme. Ein Bereitschaftscheck wird durchgeführt, und es wird betont, dass die Dungeons im Vergleich zu früheren Inhalten mehr Fehler verzeihen, da die Ausrüstung angepasst wird. Die Gruppenkonstellationen werden vorgestellt: Neschi spielt mit einem Tänzer, einem Weißmagier und einem Rotmagier, während Charles einen Schwarzmagier (ihn selbst), einen Astrologen, einen Samurai und einen Krieger dabei hat.

Dungeon-Abenteuer in den Ruinen von Amtapur (Schwer)

05:25:18

Die Gruppe startet in den Dungeon 'Ruinen von Amtapur (Schwer)' aus 'A Realm Reborn'. Charles wählt den Schwarzmagier, obwohl er zugibt, keine Ahnung von der Klasse zu haben und sich freut, wenn er überhaupt etwas drücken kann. Er gesteht, dass er die Klasse zuletzt gelevelt hat und nicht mehr damit zurechtkommt, da sie sich verändert hat. Die Lichtverhältnisse im Dungeon werden als herausfordernd beschrieben, da die Monitore schräg stehen und die Sicht beeinträchtigen. Die Gruppe zieht Charles durch den Dungeon, während er versucht, mitzuhalten. Der Dungeon wird für seine Lichtverhältnisse und den ersten Boss gelobt, der jedoch zu Release schwer zu spielen war. Charles sammelt im Kampf ungewollt fünf Stacks und stirbt, da er den Strahl übersieht, dem man hinter einer Säule entgehen muss. Trotzdem erreicht die Gruppe die nächste Ebene.

Bosskämpfe und Strategieanpassungen

05:33:36

Die Gruppe erreicht den Butzemann, einen Boss, der als gemein beschrieben wird, wenn man seine Mechaniken nicht kennt. Es wird erklärt, dass die Kugel zerstört werden muss, um den Boss angreifbar zu machen. Charles, als Schwarzmagier, soll in den AOE-Flächen stehen bleiben, um Schaden zu machen. Die Gruppe wird fast besiegt, als sich der Boss in die Schattenphase begibt, aber der Krieger kann den Kampf retten, nachdem Charles gestorben ist. Nach dem Sieg über den ersten Boss wird die Videosequenz des Endbosses gezeigt, um die schönen Filmsequenzen des Spiels hervorzuheben. Es wird versucht, den Endboss schnell zu besiegen, aber Charles verdrückt sich und zündet versehentlich den Ein-Lebens-Button beim Heiler, was für Panik sorgt. Trotzdem gelingt es der Gruppe, den Boss zu besiegen. Anschließend wird entschieden, dass die Gruppe für den nächsten Dungeon auf ihren aktuellen Klassen bleibt.

Kristallzwilling Dungeon und Performance-Reflexion

05:44:03

Als nächstes wird der Kristallzwilling Dungeon gespielt. Vor dem Start wird ein Bereitschaftscheck durchgeführt. Charles reflektiert seine Performance im vorherigen Dungeon und kommt zu dem Schluss, dass er die Liste des Schwarzmagiers gut erfüllt hat: Sterben und Stacks sammeln. Während des Dungeons wird festgestellt, dass die Musik sehr gut ist. Es wird über die Dungeon-Erfahrung gesprochen, wie oft man sie spielt und warum sie manchmal zu selten vorkommt. Charles wird gekickt, weil er seinen Manna nicht aufgeladen hat, bevor er Feuerattacken einsetzte. Er mag die Spring-Plattformen im Dungeon. Es wird diskutiert, ob man neue Dungeons rushen sollte oder sich Zeit lassen sollte, um die Musik und das Design zu genießen. Im Chat wird erwähnt, dass man die Markierungen nicht zu den Seitenteilen ziehen soll, da sonst weitere Ads spawnen. Es wird überlegt, ob man die Adds überlappen könnte, aber man muss aufpassen, nicht zu nah an den Gläsern zu stehen, um keine Ads rauszuholen.

Herausforderungen und Strategien im Kristallzwilling

05:52:44

Die Gruppe meistert den Dungeon Kristallzwilling. Es wird über die Musik im Dungeon diskutiert, wobei einige sie mögen und andere nicht. Charles gibt zu, dass er nicht alle DD-Symbole kennt, was aber nicht schlimm sei. Er weiß jedoch, dass man große Schritte beim Handwerk nicht beechseln sollte. Es wird über Makros für Berufe gesprochen, die das Leben in der Handwerkerwelt erleichtern. Beim Bosskampf wird festgestellt, dass Charles heute nicht so viel rumläuft wie gestern, da er als Schwarzmagier festgenagelt ist. Es wird überlegt, den ELB zu zücken, aber beschlossen, ihn für später aufzuheben. Während des Spielens und Kommentierens verliert man leicht den Überblick. Es wird über die Hitze und die vielen Aufgaben gleichzeitig gesprochen: Spielen, Kommentieren, Zuhören, in den Twitch-Tab schauen und die Leute vor Ort sehen. Trotzdem läuft es gut und die Gruppe ist brav. Charles ist froh, dass er den Schwarzmagier auf 100 hat und ihn erst zum nächsten Add-on wieder rausholen kann. Er findet es beruhigend, nicht rumhüpfen zu können.

Herausforderungen und Strategien im Raid

06:03:37

Die Gruppe navigiert durch verschiedene Mechaniken, die an frühere Raids wie Alexander erinnern. Es wird über die Bedeutung von Stacks für verschiedene Klassen diskutiert, wobei unterschiedliche Meinungen im Chat ausgetauscht werden. Ein Schwarzmagier sollte keine Stacks sammeln, sondern sliden und casten. Währenddessen stirbt ein Astrologe und ein Damurai. Es wird die Frage aufgeworfen, was nicht funktioniert hat. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und unterschiedlicher Meinungen über die optimale Spielweise, gelingt es der Gruppe, die Mechaniken zu meistern und den Kampf erfolgreich abzuschließen. Anschließend werden sie zu den Ambassadoren geschickt, um eine Urkunde zu erhalten. Die Moderatoren müssen zum großen Monitor wechseln, da ihre Zeit abgelaufen ist, betonen aber, dass die Teilnehmer trotz des chaotischen Spiels Spaß hatten.

Dungeon-Gruppe und Schneekleid-Aktionen

06:20:08

Nach einer Stunde Sendezeit und dem Ausfall von Ex-Roulette aufgrund fehlender Teilnehmer, wird eine neue Dungeon-Gruppe zusammengestellt. Sechs Spieler werden gesucht und gefunden, darunter Freiwillige aus dem Schneekleid-Bereich. Die Rollenverteilung wird geklärt: Ein Tank, ein DD und ein Heiler werden benötigt. Währenddessen wird auf die Schneekleid-Seite und die dort erhältliche Tasche hingewiesen, ebenso auf die PICTO-Seite. Es wird diskutiert, welche Klasse gespielt werden soll, wobei die Wahl letztendlich auf den Pikto fällt. Der Paladin wird auf Level 100 gespielt, und die Gruppe besteht aus Reaper, Black Mage und einem Weißen. Es wird die Dungeon Höllenspund ausgewählt, in der Hoffnung, dass die Gamescom-Besucher daran Gefallen finden. Es wird kurz auf den morgigen Plan eingegangen, aber dann verworfen, um sich auf den Dungeon zu konzentrieren.

Erkundung von 'Höllenspund' und Dungeon-Diskussionen

06:27:27

Der Dungeon 'Höllenspund' wird erkundet, wobei die Farbgebung und Grafik gelobt werden. Im Chat wird über die korrekte Artikelverwendung von 'Dungeon' diskutiert. Es wird festgestellt, dass der Dungeon eine gute Abwechslung bietet und die Grafik überzeugt. Ein Fehler beim Pullen wird eingestanden, aber schnell behoben. Der Schwierigkeitsgrad des Dungeons wird als angenehm empfunden, und die Gruppe kommt zügig voran. Es wird erwähnt, dass der Dungeon extra in die Liste aufgenommen wurde, weil er als cool empfunden wird. Die Gruppe nähert sich dem Boss, und es wird überlegt, wo man stehen muss, wenn dieser bestimmte Fähigkeiten einsetzt. Es wird festgestellt, dass der Paladin fleißig unterwegs ist und der Dungeon recht häufig vorkommt, besonders im Mentorroulette.

Arcadian Raid und Community-Interaktion

06:35:07

Die Freude über die Gamescom wird ausgedrückt, und es wird erwähnt, dass am Montagabend der letzte Arcadian Raid nachgeholt werden muss, um das Schwert zu erhalten. Es wird über verpasste Wochenaufgaben und die Bedeutung des aktuellen Equipments gesprochen. Während des Bosskampfes wird auf Stacks geachtet, und der White Mage stirbt kurzzeitig. Der Dungeon wird für seine Optik und Spiegelungen gelobt. Es wird angekündigt, dass am nächsten Tag wieder der 24er-Raid 'Mythen Eoseas' gelaufen wird, an dem Zuschauer von zu Hause teilnehmen können, wenn sie sich auf dem Chaos-Datenzentrum (Server Spriegern) einloggen. Es wird darum gebeten, fair zu sein und auch anderen Spielern die Chance zur Teilnahme zu geben. Die Story hinter den Tierkreiszeichen im Dungeon wird gelobt, und es wird betont, dass die gespielten Dungeons optional sind, um Spoiler zu vermeiden. Es wird über aufgesparte Quests und unerledigte Aufgaben im Spiel gesprochen. Abschließend wird die Gruppe für das Mitspielen bedankt und verabschiedet.

Gamescom-Planung und Community-Aktionen

06:43:34

Ein Community-Mitglied wird im Publikum entdeckt, was die Freude steigert. Der Fokus verlagert sich auf den Zeitplan für den morgigen Tag. Um 9 Uhr starten die Raids mit den neuen 24ern, wobei Zuschauer von zu Hause aus teilnehmen können. Es wird darum gebeten, auch neuen Spielern die Chance zur Teilnahme zu geben. Um 11 Uhr gibt es Shearing Choice, gefolgt von Walligamander mit Naoki Yoshida um 12 Uhr. Von 13 bis 15 Uhr findet Crystal Conflict PvP mit Naoki Yoshida statt. Raid the Arcadian ist von 15 bis 16 Uhr geplant, gefolgt von Walligamander X von 16 bis 17 Uhr. Extreme Roulette und Dungeons mit Zuschauern sind für den Abend geplant. Ein Zuschauer fragt nach, ob für Walligamander X noch ein Platz frei ist, woraufhin erklärt wird, dass man sich am Info-Checkpoint beim Schneekleid anmelden kann. Es wird klargestellt, dass für Extreme Roulette keine volle Gruppe benötigt wird, für Walligamander X jedoch schon.

Schneekleid-Gameplay und Layout-Analyse

06:48:22

Das Schneekleid-Gameplay wird gezeigt, wobei der Dungeon als gemütlich und einfach beschrieben wird. Es wird über ein ungewöhnliches Layout eines Spielers gelacht, das mit zahlreichen Physik-Zaubern gefüllt ist. Es wird spekuliert, warum der Spieler so viele Heilzauber belegt hat, und vermutet, dass er seinem Heiler nicht vertraut. Trotz des ungewöhnlichen Aussehens wird das Layout von einigen Zuschauern positiv aufgenommen. Die Änderung im Schneekugel-Minispiel wird diskutiert, wobei einige die Vereinfachung begrüßen, während andere die alten Troll-Möglichkeiten vermissen. Es wird betont, dass Story-Dungeons ruhig einfacher sein dürfen, während optionale Dungeons herausfordernder sein können. Die Dawn-Trail-Dungeons werden als Traum bezeichnet. Es wird versucht, erneut dem Schneekleid-Dungeon beizutreten, was jedoch nicht gelingt. Abschließend wird festgestellt, dass die Ambassadors fleißig sind und die Teilnehmer ihren Beutel auch haben wollen.

Heiler-Strategien und Community-Interaktion

06:55:10

Es wird über die Spielweise des Heilers im Schneekleid-Dungeon diskutiert, der hauptsächlich Schaden verursacht und nur bei Bedarf heilt. Der Boss Fenrir wird erwähnt, und es wird auf eine Frage im Chat eingegangen, wie man morgen mitspielen kann. Es wird erklärt, dass man sich auf dem Chaos-Datenzentrum (Server Spriegern) einloggen und die Gruppensuche nutzen soll. Die Moderatoren hoffen, morgen wieder alle drei Raids hinzubekommen. Das ungewöhnliche Layout des Beschwörers wird erneut thematisiert, und es wird spekuliert, warum er so viele Physik-Zauber belegt hat. Ein Spieler stirbt, woraufhin der Heiler bemerkt, dass er es gesehen hat. Es wird vermutet, dass es sich nicht unbedingt um neue Spieler handelt. Der Beschwörer wird für sein Layout gelobt und interviewt. Er erklärt, dass er es als Troll-Aktion sieht, da der Beschwörer immer noch Physik hat, es aber nie benutzt wird. Er wünscht sich außerdem Anpassungen im Spiel, wie z.B. dass TBN keine Malerkosten mehr hat und das Karfunkel am Leben bleibt, wenn man stirbt.

Abschluss der Sendung und Dankesworte

06:59:15

Die Moderatoren setzen sich kurz hin, um den Tag Revue passieren zu lassen. Sie hoffen, dass den Zuschauern der spontane Einsatz in der Morningshow gefallen hat und dass sie auch morgen wieder dabei sein können. Eigentlich wollten sie morgen selbst mitspielen, werden es aber nun kommentieren. Sie vermissen das gemeinsame Zocken mit den Zuschauern und das Gefühl, wenn alle nebeneinander stehen. Es wird im Chat nachgeschaut, ob die Zuschauer mit dem Stream zufrieden waren. Die Moderatoren verabschieden sich und bedanken sich bei den Zuschauern vor Ort und zu Hause. Sie hoffen, dass alle unterhalten wurden und morgen wieder dabei sind, um die letzte Chance für Walligamander und Schneekleid zu nutzen. Sie wünschen allen einen schönen Abend in Köln und eine gute Heimreise. Abschließend verabschieden sie sich von den Zuschauern zu Hause.