LIVE von der Münchner Sicherheitskonferenz

Münchner Sicherheitskonferenz: Europas Sicherheit im Fokus globaler Herausforderungen

LIVE von der Münchner Sicherheitskonf...
freiraumreh
- - 03:26:42 - 21.241 - Just Chatting

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz diskutierten Experten und Politiker über die europäische Sicherheitspolitik, die Rolle der EU und die transatlantischen Beziehungen. Im Fokus standen der Ukraine-Konflikt, Cyber-Sicherheit, sowie globale Herausforderungen wie der Israel-Palästina-Konflikt und die Lage in Afghanistan. Es wurde die Notwendigkeit zur Stärkung der europäischen Eigenständigkeit in der Verteidigungspolitik betont.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Münchner Sicherheitskonferenz: Einführung und Überblick

00:02:38

Die Münchner Sicherheitskonferenz ist eine bedeutende Veranstaltung, auf der wichtige internationale Entscheidungen getroffen werden. Es nehmen Staatsoberhäupter und Politiker teil, um über globale Sicherheitsfragen zu beraten. Die Reden von Selenskyj, J.D. Vance und Scholz haben bereits für Aufsehen gesorgt. Vance kritisierte, dass Europa, insbesondere Deutschland, die Meinungsfreiheit einschränke und den Wählerwillen missachte, worauf Scholz widersprach. Die Konferenz bietet Workshops und Panels, auf denen sich die Teilnehmenden austauschen und Input sammeln können. Die Rednerin betont, dass die Ukraine eine Knautschzone ist und das Signale an Putin gesendet werden. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob Europa in der Lage ist, eine eigene Position zu formulieren und Initiative zu ergreifen, anstatt auf die USA zu warten. Die Rednerin äußert sich besorgt darüber, dass Trump und Putin Verhandlungen führen, in denen die Ukraine außen vor gelassen wird, und fordert, dass Europa die russischen Gelder sofort einfriert.

Gästeankündigung und Themenfokus

00:09:33

Es gibt eine Programmänderung bezüglich der Gäste: David Mattay kommt um 11 Uhr, Hannah Neumann um 11:30 Uhr und Kari Odermann um 12 Uhr. Die Gäste sollen ihre Eindrücke von der Konferenz schildern. Kari Odermann erstellt hauptsächlich wissenschaftlich-journalistisch hochwertigen Content auf TikTok. David Mattei hat bereits Interviews auf der Messe geführt. Hannah Neumann ist Grünen-Politikerin und hatte bereits Hintergrundgespräche mit der Rednerin in Brüssel über Syrien. Der Fokus des Livestreams liegt auf Europa und europäischer Sicherheit. Es soll auf die Mainstage geschaut werden, um aktuelle Vorträge zu verfolgen. Die Rednerin möchte eine Story machen und bittet den Chat um Hilfe. Es wird nach dem Ersteindruck zur Münchner Sicherheitskonferenz gefragt und wer die Konferenz in den letzten Jahren verfolgt hat. Die Konferenz dient als Plattform, auf der sich Entscheidungsträger treffen, um über die Sicherheit zu beraten.

Europäische Sicherheit und aktuelle Herausforderungen

00:13:34

Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie Europa angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen seine Rolle finden kann. Es wird betont, dass Europa oft prozessorientiert statt ergebnisorientiert agiert und in Bereichen wie Technologie und KI hinterherhinkt. Die Präsidentin der Kommission hat eine Ankündigung gemacht, die Defizitregeln im Hinblick auf Verteidigung großzügiger zu gestalten. Es wird diskutiert, dass die USA nur dann an Europa interessiert sind, wenn es etwas anzubieten hat. Der Appell eines ukrainischen Parlamentariers, russische Gelder einzufrieren, wird thematisiert, ebenso wie die Sorge, dass die Ukraine bei möglichen Verhandlungen zwischen Trump und Putin außen vor gelassen wird. Die Rednerin betont, dass die Ukraine eine Knautschzone ist und das Signale an Putin gesendet werden. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob Europa in der Lage ist, eine eigene Position zu formulieren und Initiative zu ergreifen, anstatt auf die USA zu warten.

Sorgen und Erwartungen an die Sicherheitskonferenz

00:31:03

Es wird nach den größten Sorgen in Bezug auf europäische und weltweite Sicherheit gefragt. Genannte Schlagwörter sind unter anderem Imperialismus, Faschismus, KI, Fake News, Putin, Russland, Ukraine, Taiwan, Trump, Mask, Rechtsrutsch und hybride Kriegsführung. Die Uneinigkeit zwischen europäischen Staaten wird ebenfalls als Problem gesehen. Es wird kritisiert, dass die Berichterstattung sich zu sehr auf große Ereignisse wie die Reden von J.D. Vance und Selenskyj konzentriert und andere wichtige Themen vernachlässigt. Die Erwartungen an die Konferenz sind, dass Impulse gesetzt, Lösungen gefunden und Kooperationen angestoßen werden. Die Frage wird aufgeworfen, wie sich die Reden der letzten Tage auf die Ukraine auswirken werden und wie eine gemeinsame Strategie entwickelt werden kann. Es wird auch auf Lobbyismus der Rüstungsindustrie und den Einfluss von Desinformation hingewiesen. Die Diskussion dreht sich um einen möglichen Schutzschirm für die Ukraine, Militär aus Europa in der Ukraine und Sicherheitsgarantien.

Geopolitische Veränderungen und EU-Erweiterung

00:49:21

Die aktuelle Weltlage wird stark von den USA und der Geopolitik beeinflusst. Der EU-Beitritt Sloweniens war unkompliziert, doch heute gibt es disruptive Kräfte, die ein Scheitern der EU anstreben. Sanktionen gegen Russland sind notwendig, auch wenn Trump unkoordinierte Aktionen durchführt. Es gibt keine Option, nichts zu tun, da dies Putin signalisieren würde, dass die Einnahme der Ukraine akzeptabel ist, was weitere Aggressionen zur Folge hätte. Nordeuropäische Länder mit starker Rechtsstaatlichkeit erwägen eine Rückkehr zur EU. Die Erweiterung der EU in schwierigen Zeiten muss beschleunigt werden, insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich. Es besteht die Gefahr, dass Einzelkämpfertum entsteht und die Geschlossenheit gegenüber der Ukraine verloren geht, was Putin und Trump begünstigen würde. Länder wie Bosnien-Herzegowina, Moldawien, Serbien und Kosovo befinden sich ebenfalls in einem Beitrittsprozess, bei dem Geschwindigkeit und Leistungsbezogenheit im Gleichgewicht gehalten werden müssen. Die Ukraine profitiert bereits von einem beschleunigten Verfahren. Es wird zwischen technisch-fachlichen und politischen Aspekten unterschieden, wobei Montenegro und Albanien bis Ende 2026 oder 2027 beitreten könnten, aber der politische Wille der Mitgliedstaaten entscheidend ist. Der Zeitdruck erhöht sich, nicht nur für die Ukraine, sondern auch für den Westbalkan. Gespräche mit den Mitgliedstaaten sind notwendig, um Maßnahmen zu koordinieren. Die Geopolitik spielt eine wichtige Rolle, und es gibt eine Diskrepanz zwischen Geopolitik und Leistungsbezogenheit sowie zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Werten. Der Westbalkan umfasst Albanien, Bosnien-Herzegowina, Nordmazedonien, Montenegro, Kosovo und Serbien. Die EU ist für die Aufnahme von Ländern zuständig, nicht die USA.

Einschätzung der aktuellen politischen Lage

00:55:16

Die aktuelle politische Lage wird als erschreckend akkurat beschrieben, insbesondere die Situation Europas, das als Patient mit 27 Ärzten dargestellt wird, während die USA als Show mit nur einem Sheriff agieren. Europa ist aufgerüttelt worden und muss abwarten, was die Zukunft bringt. In den USA wird offen von Faschismus gesprochen, jedoch nicht von Entscheidungsträgern, die Beziehungen pflegen müssen. Leistungsbezogenheit sollte sich auf das Wahlrecht beschränken und nicht für die Einbringung von Nicht-EU-Ländern in den Binnenmarkt gelten. Der Prozess der EU-Bindung von Nicht-EU-Ländern sollte beschleunigt werden, wobei weniger Kriterien gelten sollten, was jedoch als gefährlich angesehen wird. Der Kontinent als Ganzes, ohne Russland, umfasst 700 Millionen Menschen und stellt einen riesigen Markt dar, in dem die EU aktiv werden muss. Im Westbalkan gibt es viel Entwicklungspotenzial, ähnlich wie in Polen, der Tschechischen Republik und der Slowakei, als westliche Unternehmen investierten und Dividenden zurück in die EU brachten. Mario Draghi betont die Notwendigkeit von Veränderungen und Wettbewerbsfähigkeit in der EU. Es besteht die Notwendigkeit, sich an Herausforderungen anzupassen und die Chance zu nutzen, aufzuwachen und loszulaufen. Es wird kritisiert, dass Dinge nicht beim Namen genannt werden können, was die Bekämpfung erschwert. Die klare Benennung von Problemen durch Politiker könnte jedoch katastrophale Folgen für die Sicherheit und die Beziehungen haben. Es wird ein ähnliches Muster wie bei Infrastruktur, Klimapolitik und Entwicklung in Deutschland beobachtet, wo frühere Vorbereitungen weniger Aufwand erfordert hätten. Die Vereinigten Staaten von Europa wären wünschenswert, sind aber unrealistisch. Es fehlt an einem klaren Signal des Zusammenhalts nach außen.

Sicherheitspolitik auf Social Media und die Münchner Sicherheitskonferenz

01:03:32

Einblicke von David, der Sicherheitspolitik auf TikTok und Instagram erklärt und einen Podcast mit einem österreichischen Creator betreibt, um tiefer in die Themen einzutauchen. Er ist Offizier bei der Bundeswehr und erklärt jungen Menschen die Weltlage. Sein erstes TikTok-Video entstand im Juli 2021, als er die Rolle der Bundeswehr beim Hochwasser im Ahrtal erklärte. Er startete richtig vor einem Jahr, nachdem er zuvor bei 40.000 Followern stagnierte. Er outete sich als Soldat und zeigte die Uniform, was sehr gut ankam. Er nahm am NATO-Gipfel in Washington DC teil und knüpfte Kontakte zur Münchner Sicherheitskonferenz. Er wurde eingeladen und ist begeistert. Ziel seines Kanals ist es, jungen Menschen, die politisch interessiert sind, Informationen zu liefern und dem Raum nicht extremistischen Gruppierungen zu überlassen. Er kontextualisiert, indem er die rechte und linke Meinung darstellt, damit sich die Zuschauer ihre eigene Meinung bilden können. Er gibt Infos und befähigt Menschen, ihre eigene Meinung zu bilden. Er nimmt wahr, dass die Leute wenig Bock auf Politik haben. Er spricht über die transatlantische Partnerschaft und ein Gespräch mit Benedikt Franke, dem CEO der Münchner Sicherheitskonferenz, über die Rede von J.D. Vance, die in der EU negativ aufgenommen wurde. Franke erklärte, dass er auf der Konferenz zwei Amerikas gesehen habe: das von J.D. Vance und das von US-Senatoren, die die Ukraine verteidigen wollen. Es ist eine Katastrophe, dass die positiven Signale nicht so stark in den Nachrichten präsent sind wie die negativen von J.D. Vance. Dies wird als Strategie von Trump und Vance gesehen, um zu schocken und den Informationsraum zu dominieren.

Erwartungen und Sorgen bezüglich der EU und der transatlantischen Beziehungen

01:14:28

Es herrscht Frustration über ständige "Weckrufe" für Europa, ohne dass konkrete Maßnahmen folgen. Macron plant einen Gipfel in Frankreich, um Trump etwas entgegenzusetzen. Es gibt zwei Optionen: Entweder die EU tritt vereint auf und wird ernst genommen, oder sie frisst Trump aus der Hand. Die größte Sorge ist die Ukraine. Der neue US-Verteidigungsminister schlägt europäische Soldaten an der Grenze zwischen der Ukraine und Russland vor, ohne amerikanische Beteiligung und ohne NATO-Bündnisverpflichtungen. Es wird bezweifelt, dass dies ohne Amerika möglich ist. Das Weiße Haus hat Briefe an europäische Hauptstädte geschickt, um zu erfragen, welche Friedenstruppen bereitgestellt werden. Die Bundeswehr stationiert 5000 Soldaten in Litauen, aber 1300 Kilometer Grenze erfordern enorme Kräfte. Es stellt sich die Frage, ob man Trump aus der Hand frisst oder sich zusammenreißt und mehr investiert. Es gibt Initiativen, die Hoffnung machen, wie den Rüstungsbeauftragten Kobilius und gemeinsame Munitionsbestellungen der EU-Länder. Es wird kritisiert, dass jedes Land nur an sich selbst denkt und die Rüstungsunternehmen im eigenen Land bevorzugt. Es wird die Frage aufgeworfen, wer die EU anführt, da Deutschland aufgrund seiner Geschichte zögert, eine Führungsrolle zu übernehmen. Es wird ein Zusammenhalt gefordert. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die EU wieder ernst genommen wird und ihr Potenzial ausschöpft. Es wird betont, dass die EU mit 550 Millionen Einwohnern nicht von 350 Millionen Amerikanern abhängig sein sollte. Es wird die Notwendigkeit betont, den politischen Willen für Zusammenhalt zu finden.

Ukraine im Fokus: Partnerschaft, Prioritäten und Europas Rolle

01:38:06

Die Diskussion dreht sich um die Rolle der Ukraine im globalen Kontext, insbesondere in Bezug auf ihre Partnerschaft mit den USA und Europa. Es wird betont, dass die Ukraine ihren Kampf fortsetzen muss, und Zelensky wird für seine sicherheitspolitischen Lösungsansätze gelobt. Ein zentraler Punkt ist die Notwendigkeit für Europa, Prioritäten zu setzen und sich seiner Verantwortung bewusst zu werden. Die unterschiedlichen Prioritäten zwischen Europa und den USA werden hervorgehoben, wobei Europa soziale Sicherungssysteme wie Mutterschutz und Krankenversicherung priorisiert hat, während die USA stärker auf Verteidigung ausgerichtet sind. Diese unterschiedlichen Prioritäten führen zu Abhängigkeiten und erschweren eine gemeinsame Linie. Es wird argumentiert, dass Europa schneller handeln und Bürokratie abbauen muss, um Lösungen für aktuelle Probleme zu finden. Die Notwendigkeit eines geeinten Europas, das geschlossen mit Trump verhandelt, wird betont, um Abhängigkeiten zu überwinden. Abschließend wird die Bedeutung von verlässlichen Nachrichtenquellen und einer kritischen Auseinandersetzung mit Headlines hervorgehoben, um Ablenkungsmanövern zu entgehen und das große Ganze im Blick zu behalten.

Europäische Verteidigungspolitik: Eigenständigkeit und transatlantische Beziehungen

01:54:08

Die Diskussionsteilnehmer beleuchten die Notwendigkeit einer stärkeren europäischen Verteidigungspolitik, um unabhängiger von den USA agieren zu können. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob die 27 EU-Mitgliedsstaaten ihre Verteidigungsbemühungen koordinieren oder weiterhin eigene Wege gehen sollen. Es wird betont, dass Europa das Potenzial hat, sich selbst zu verteidigen und die Ukraine zu unterstützen, notfalls auch ohne die USA. Gleichzeitig wird die Bedeutung der NATO und der transatlantischen Sicherheitsallianz hervorgehoben, da eine vollständige Unabhängigkeit Europas von den USA militärisch noch lange dauern würde. Die Rede von J.D. Vance wird als Versuch gewertet, einen Keil in Europa zu treiben, indem er die unterschiedlichen Meinungen und Ziele innerhalb der transatlantischen Beziehungen ausnutzt. Es wird kritisiert, dass die Medien diese Rede unkritisch übernehmen, ohne die tatsächlichen Absichten dahinter aufzudecken. Die Notwendigkeit, Narrative zu hinterfragen und sich nicht von irrationalen Argumenten leiten zu lassen, wird betont. Abschließend wird die Bedeutung einer klaren Linie in der europäischen Politik hervorgehoben, um die Menschen in Europa bestmöglich zu schützen und sich auf mögliche Szenarien vorzubereiten.

Cyber-Sicherheit als Priorität: Europas Weg zur Unabhängigkeit

02:03:03

Die Diskussionsteilnehmer erörtern die Notwendigkeit, sich auf eine Zukunft vorzubereiten, in der die USA möglicherweise nicht mehr der verlässliche Partner sind, der sie bisher waren. Ein zentraler Punkt ist der Aufbau eigener Fähigkeiten im Bereich der Cyber-Sicherheit, um unabhängiger von den USA agieren zu können. Es wird kritisiert, dass die EU-Mitgliedsstaaten oft eigene Wege gehen und protektionistische Interessen verfolgen, anstatt gemeinsam an einer europäischen Lösung zu arbeiten. Im Bereich Cyber-Sicherheit besteht jedoch die Möglichkeit, eine gemeinsame europäische Union aufzubauen, da hier noch keine nationalen Strukturen vorhanden sind. Es wird betont, dass ein Umdenken in der Verteidigungspolitik erforderlich ist, um die Bedeutung des Cyber-Bereichs zu erkennen. Die Ukraine wird als Beispiel genannt, die ohne eigene Schiffe die russische Schwarzmeerflotte versenkt hat. Es wird gefordert, dass die EU-Ebene die Cyber-Sicherheit als Priorität behandelt und die notwendigen Ressourcen bereitstellt. Abschließend wird die Bedeutung von digitaler Hygiene und eines Verständnisses für die Brisanz des Themas auf allen Ebenen hervorgehoben.

Israel-Palästina-Konflikt, Syrien und Afghanistan: Neue Perspektiven und globale Herausforderungen

02:12:16

Neben den Hauptthemen Ukraine, Russland und USA werden auch andere globale Herausforderungen wie der Israel-Palästina-Konflikt, Syrien und Afghanistan diskutiert. Es wird festgestellt, dass im Israel-Palästina-Konflikt eine neue Bewegung entstanden ist, die über Alternativen zum bestehenden Stillstand nachdenkt. Trotz der Schwierigkeiten des Themas gibt es Anzeichen für ein Umdenken und die Suche nach neuen Lösungen. Die Diskussion über Syrien und Afghanistan wird als wichtig erachtet, da diese Themen oft vernachlässigt werden. Es wird gelobt, dass die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) es geschafft hat, sich von einem rein transatlantisch-militärischen Fokus zu lösen und den globalen Süden sowie den Nahen und Mittleren Osten stärker einzubeziehen. Die MSC wird als ein Ort wahrgenommen, an dem Menschen aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen Perspektiven zusammenkommen und miteinander reden können. Abschließend wird die Bedeutung von Neugierde und Lernbereitschaft betont, um die komplexen Zusammenhänge der Politik zu verstehen und die Welt aktiv mitzugestalten.

Twitch Algorithmus und Themenauswahl

02:29:33

Auf Twitch gibt es keinen Algorithmus, der Nutzer automatisch findet; stattdessen basiert der Erfolg auf Bekanntheit von anderen Plattformen oder langjähriger Präsenz. Es wird eine Technik beschrieben, bei der zu Beginn Aufreger-Themen behandelt werden, um Zuschauer anzuziehen, bevor zu politischen Themen übergegangen wird. Es gab Widerstand gegen politische Inhalte, da diese schwer zu monetarisieren seien. Über Jahre wurde der Begriff 'Weltgeschehen und Emotionales' verwendet, um Politik zu umschreiben. Mittlerweile ist die Community jedoch bereit, sich mit politischen Themen auseinanderzusetzen. Die '4 zu 2 Regel' wird als hilfreich erachtet, um relevant zu bleiben und gleichzeitig wichtige Themen zu platzieren. Besonders für Frauen sei es wichtig, sich zu positionieren, da die Welt sich verändert und Strukturen aus Friedenszeiten überdacht werden müssen. Themen wie Migration müssen mit Respekt und Kontext behandelt werden, um Destabilisierung zu vermeiden. Es wird betont, dass Frauen in Konfliktzeiten eine wichtige Rolle beim Zusammenhalt der Gesellschaft spielen.

Frauen in der Politik und Sicherheitspolitik

02:33:42

Es wird betont, dass Fortschritte in der Gleichstellung nicht zurückgenommen werden dürfen. Ein positives Beispiel ist das 'Women Parliamentarian Program' der Münchner Sicherheitskonferenz, das nach einem Aufschrei über ein Foto mit ausschließlich Männern ins Leben gerufen wurde. Eine Anekdote über europäische Politiker, die sich über den Ausschluss von Verhandlungen mit den USA, Russland und der Ukraine beschweren, wird als 'teachable moment' für männliche Kollegen dargestellt. Die Rolle der Frau in der Außen- und Sicherheitspolitik wird diskutiert, insbesondere im Kontext der Ukraine, wo Frauen als Scharfschützen aktiv sind. Wenn man Gleichheit will, sollten ähnliche Verpflichtungen wie Wehrpflicht auch für Frauen gelten. Frauen sehen Kundensachen aus einem anderen Blickwinkel, was in sicherheitspolitischen Diskussionen wichtig ist. Länder mit mehr Frauen in der Politik haben tendenziell mehr wirtschaftlichen Erfolg und Frieden. Es wird kritisiert, dass weibliche Politiker oft für ihr Aussehen kritisiert werden. Es wird die Notwendigkeit betont, junge Frauen zu ermutigen und zu unterstützen, sich politisch zu engagieren.

Junge Menschen für Politik begeistern und Parteien beitreten

02:41:37

Es wird überlegt, wie man junge Mädchen und Frauen für Politik begeistern kann. Ein Beispiel ist ein Stream mit der Kindernothilfe, bei dem Kinder Politiker befragen durften und großes Wissen zeigten. Es wird hervorgehoben, dass Politik bereits im Unterricht behandelt werden sollte. Tatjana Tikhanovskaya, die belarussische Oppositionsführerin, wird als Beispiel genannt, wie wichtig es ist, dass verschiedene Stimmen auf der MSC gehört werden. Es wird dazu aufgerufen, sich in Parteien zu engagieren und sich nicht von der Meinung anderer abschrecken zu lassen. Engagierte junge Leute werden in Parteien unterstützt und begleitet. Der Beitritt zu einer Partei ist gerade jetzt besonders lohnend, da es viele Neugründerversammlungen gibt. Eigene Erfahrungen mit dem Eintritt in die Grünen werden geteilt, wo man auch ohne politologisches Wissen willkommen war und unterstützt wurde. Es wird ermutigt, sich politisch zu engagieren, anstatt nur zu jammern, und die eigene Meinung zu ändern, wenn nötig.

Cybersicherheit, Engagement und Zusammenfassung der Eindrücke

02:51:43

Es wird betont, dass in der Cybersicherheit Arbeitskräfte fehlen und zur Bewerbung in diesem Bereich aufgerufen. Es wird auch dazu ermutigt, sich politisch zu engagieren und sich für Stellen in politischen Institutionen zu bewerben. Eindrücke von den Gästen David, Carrie und Hannah Neumann werden zusammengefasst. David wird als Experte für Verteidigung aus fachlicher Sicht gelobt. Carrie wird als inspirierende Gesprächspartnerin beschrieben, mit der man ein Kaffeeformat machen könnte. Hannah Neumann hat zur Inspiration gedient, sich mit Cybersicherheit zu beschäftigen. Es wird bemängelt, dass Behörden nicht mit der freien Wirtschaft konkurrieren können, was Jobangebote und Entlohnung betrifft. Ein Panel mit Fokus auf Frauen wird angekündigt. Es wird die Wichtigkeit betont, Diktatoren zu bekämpfen und die Demokratie zu verteidigen. Die Notwendigkeit von Multilateralismus und der Verteidigung der Freiheit wird hervorgehoben. Es wird auf die Rolle Polens als Vorreiter bei den Verteidigungsausgaben hingewiesen. Die Verschiebung des Narrativs hin zu mehr Zusammenarbeit für gemeinsame Interessen wird als hoffnungsvoll dargestellt. Die Stärkung der Vereinten Nationen und anderer Institutionen wird gefordert.

Abschlussrunde und Aufruf zur Zusammenarbeit

03:00:41

Es wird betont, dass man wegkommen muss von der Vergangenheit und gemeinsam Lösungen finden muss. Die Stimme des globalen Südens muss gehört werden. Institutionen und Plattformen geben Hoffnung und die Gewissheit, dass man seine Stimme erheben kann. Einheit muss unterstützt und gestärkt werden, und man muss erkennen, dass man Bürger der Welt ist. Demokratie gibt Hoffnung, ebenso wie das Women Parliamentarian Programme und die Frauen weltweit. Es wird nach Wegen gesucht, wie man polarisierten Narrativen entgegenwirken und Demokratien näher zusammenbringen kann. Politiker müssen klarer und direkter die Banalität des Bösen entlarven und aufzeigen, wie Populisten den Interessen autoritärer Regime dienen. Es wird betont, wie wichtig es ist, junge Menschen zu ermutigen, sich für liberale Demokratie einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Es wird die Notwendigkeit betont, der extremen Rechten die Maske abzuziehen und die positiven Werte der zivilen Beteiligung zu fördern. Es wird der Wunsch nach mehr Handlungsanweisungen geäußert. Es wird die Bedeutung von Netzwerken und Erfahrungsaustausch betont, insbesondere für Parlamentarierinnen. Afrikanische Stimmen müssen mehr Gehör finden und afrikanische Lösungen für afrikanische Probleme müssen unter Einbeziehung der Afrikaner gefunden werden.

Unterstützung und Kampf für Demokratie

03:10:48

Es wird betont, dass man zusammenarbeiten muss, aber nicht über andere Köpfe hinweg. Unterstützung, auch in Form von netten Worten, ist wichtig, insbesondere für Menschen mit wenig politischer Erfahrung. Es wird die Unterstützung erfahrener Frauen hervorgehoben. Es wird die Notwendigkeit betont, sich für Wissenschaft und Mathematik zu engagieren, aber auch politische Verantwortung zu übernehmen und für die liberale Demokratie zu kämpfen. Es wird die Unterstützung für ein freies, demokratisches Belarus gefordert. Es wird der Wunsch nach einem starken, geeinten Europa geäußert, das auf Werten basiert und Diktatoren keine Zugeständnisse gewährt. Präsident Zelensky wird zitiert, der gesagt hat, dass die europäischen Grenzen an der Ostgrenze von Belarus liegen sollten. Es wird darum gebeten, Belarus nicht auszuschließen, sondern zu helfen, zu seiner wirklichen Familie zu kommen. Es wird den Podiumsteilnehmerinnen gedankt.

Abschlussrede und Ausblick

03:16:05

Die Konferenz begann mit der traurigen Nachricht vom Tod von Opfern eines Anschlags in der Nähe des Konferenzortes. Es war eine der bedeutendsten Münchner Sicherheitskonferenzen mit zahlreichen Staats- und Regierungschefs sowie Ministern. Es gab Befürchtungen, dass die gemeinsame Wertebasis nicht mehr so stark ist, aber europäische Politiker bekräftigten ihre Werte und Prinzipien. Europa ist ein 'Must-Have'. Es braucht konkrete Ideen und Finanzzusagen, um einen Platz am Verhandlungstisch zu bekommen. Es wird auf die Notwendigkeit eines Plans für Frieden auf dem Kontinent hingewiesen und davor gewarnt, in die Falle des Appeasement zu tappen. Die Konferenz befasste sich nicht nur mit transatlantischen Beziehungen und der Ukraine, sondern auch mit Themen wie Klimaschutz, Cybersicherheit, Ernährungssicherheit und wirtschaftliche Sicherheit. Es wurde die Parität zwischen Männern und Frauen auf der Bühne betont. Verschiedene Konflikte wurden angesprochen, darunter die Situation im Nahen Osten, Spannungen im Indopazifik und Krisen in Sudan und Haiti. Die regelbasierte Ordnung steht unter Druck und braucht ein Wertekonzept auf Basis der UN-Charta und der Menschenrechte. Es wird die fehlende Bereitschaft einiger Stakeholder kritisiert, sich an einen Tisch zu setzen.

Abschluss und Ankündigung eines Aftertalks

03:22:25

Es wird sich für den verspäteten Start des Livestreams entschuldigt und ein Aftertalk für den nächsten Tag angekündigt. Es soll über die Berichterstattung der Medien und das 'Bigger Picture' gesprochen werden. Die Eindrücke von Hannah Neumann und Carrie Odermann sollen mitgenommen werden. Es soll analysiert werden, worüber in den Nachrichten berichtet wurde und was tatsächlich besprochen wurde. Die Auswahl der Interviewpartner wird erläutert. Es wird sich für die Teilnahme am Stream bedankt und ein Aftertalk für den nächsten Tag angekündigt, um die Eindrücke der Sicherheitskonferenz zu verarbeiten. Es wird auf die VOD-Seite und die Interviews verwiesen. Es wird angekündigt, dass am nächsten Tag möglicherweise eine Reaktion auf die Wahlarena mit Vincent stattfindet, daher ist der Start des Aftertalks am Morgen unsicher. Ein späterer Start am Abend wird in Aussicht gestellt. Es wird auf den Discord-Server verwiesen und sich verabschiedet.