Kindernothilfe - Kinderrechte der Parteien geprüft !knh !gast
Kinderrechte im Fokus: Parteien stellen sich der Prüfung durch die Kindernothilfe

Die Kindernothilfe hat eine umfassende Prüfung der Kinderrechtspolitik verschiedener Parteien durchgeführt. Dabei wurden Stärken und Schwächen in den Programmen identifiziert. Forderungen nach einer stärkeren Berücksichtigung der Kinderrechte in der politischen Agenda wurden laut. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für zukünftige politische Entscheidungen dienen und das Bewusstsein für die Belange junger Menschen schärfen.
Diskussion über Kinderrechte und politische Teilhabe
00:00:00Der Stream beginnt mit anfänglichen technischen Schwierigkeiten, die jedoch schnell behoben werden konnten. Im Fokus des Streams steht die politische Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Kontext der Kinderrechte. Es wird hervorgehoben, wie wichtig es ist, Kinder in politische Diskussionen einzubeziehen und ihnen eine Stimme zu geben. Lennox und Paula, zwei engagierte Jugendliche, werden als positive Beispiele genannt, die zeigen, wie Kinder und Jugendliche durch entsprechende Förderung und Räume dazu befähigt werden können, sich aktiv an politischen Prozessen zu beteiligen und eigene Meinungen zu bilden. Die Diskussion dreht sich darum, wie man mehr Kinder dazu ermutigen kann, sich politisch zu engagieren und ihre Rechte einzufordern. Es wird kritisiert, dass Kinder oft nicht ernst genommen werden und dass Erwachsene die Verantwortung haben, dies zu ändern. Die Streamerin betont, dass jedes Kind das Potenzial hat, sich wie Lennox und Paula zu entwickeln, wenn die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Erfahrungen und Perspektiven von Jugendlichen im politischen Diskurs
00:06:14Lennox schildert seine Erfahrungen mit dem Parteiencheck und äußert seine Skepsis hinsichtlich der Umsetzung von Kinderrechten durch die Parteien. Er kritisiert, dass viele Politiker zwar Lippenbekenntnisse abgeben, aber wenig konkrete Maßnahmen ergreifen. Besonders die Schuldenbremse wird als Problem thematisiert, da sie Investitionen in wichtige Bereiche wie Klimaschutz und Bildung behindert. Lennox plädiert für eine Lockerung der Schuldenbremse, um in die Zukunft junger Generationen zu investieren. Er äußert sich zudem zu seiner Wahlentscheidung und schwankt zwischen den Grünen und den Linken, wobei er die Konsequenz der Linken schätzt, aber dieRealpolitik der Grünen anerkennt. Lennox betont die Bedeutung von Bildung und politischer Bildung in der Schule, um Kinder frühzeitig für politische Themen zu sensibilisieren. Er selbst informiert sich durch Gespräche mit Erwachsenen und durch Medien. Er kritisiert das Schulsystem und wünscht sich, dass Entscheidungen von Experten und Praktikern getroffen werden, anstatt von Politikern. Paula teilt ihre Eindrücke von den Gesprächen mit den Politikern und bemängelt ausweichende Antworten und Wahlkampfrhetorik. Sie kritisiert die FDP für ihre Haltung zum Thema Fliegen und Klimaschutz und äußert ihre Sorge um die Zukunft des Planeten. Paula betont die Bedeutung von Gleichberechtigung und Klimaschutz und wünscht sich eine Welt, in der alle Menschen die gleichen Chancen haben.
Forderungen nach mehr politischer Teilhabe von Kindern und Jugendlichen
00:18:34Die Streamerin äußert sich beeindruckt von den Beiträgen von Lennox und Paula und fordert eine Absenkung des Wahlalters auf zehn Jahre. Sie kritisiert die mangelnde politische Bildung und das fehlende Interesse vieler Erwachsener an politischen Themen. Sie bedauert, dass ihre Straßenumfragen oft zu ernüchternden Ergebnissen führen, da viele Menschen kaum über politische Zusammenhänge Bescheid wissen. Sie betont die Notwendigkeit, Kinder und Jugendliche zu empowern und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv an politischen Prozessen zu beteiligen. Die Streamerin zieht ein positives Fazit aus dem Stream und lobt das Engagement der Jugendlichen. Sie kritisiert jedoch die Politiker für ihre oft wenig kindgerechten Antworten und wünscht sich eine verständlichere Sprache, um auch jüngere Kinder für Politik zu begeistern. Sie betont die Bedeutung von Kinderrechten und ruft dazu auf, den Kinderrechte-Check der Kinderothilfe zu nutzen und in den Familien zu diskutieren. Abschließend fordert sie die Zuschauer auf, wählen zu gehen und sich für Kinderrechte einzusetzen, auch wenn sie selbst keine Kinder haben, da diese die Zukunft gestalten werden.
Abschluss des Streams und Ausblick
00:24:48Die Streamerin bedankt sich bei den Mitarbeitern der Kinderothilfe und verabschiedet sie. Sie wiederholt ihre Überzeugung, dass das Wahlalter ab Geburt gelten sollte und regt an, dieses Thema in den Koalitionsverhandlungen zu diskutieren. Sie kündigt an, dass sie am nächsten Tag um neun Uhr erneut streamen wird und weitere Fragen zum Thema aufgreifen wird. Außerdem kündigt sie an, dass Finessi sie am kommenden Samstag bei einer Straßenumfrage auf dem CSD begleiten wird. Die Streamerin greift noch einmal die Diskussion über das Wahlalter ab 0 auf und kündigt an, das Thema am nächsten Tag mit Martin zu diskutieren. Sie verabschiedet sich von ihren Zuschauern und bedankt sich für ihre Teilnahme. Abschließend wird Finesse geraidet.