BTW 2025 Wie geht's, Deutschland? - !brüssel
Deutschland vor der Wahl: Diskussionen um Bürokratie, Wohnen und Migration

Die Sendung widmet sich den drängendsten Problemen Deutschlands im Vorfeld der BTW 2025. Von der Bürokratie und ihren Auswirkungen auf Unternehmen, über die Frage bezahlbaren Wohnraums und die Situation in Kitas, bis hin zur Migrationsdebatte und inneren Sicherheit werden verschiedene Themenfelder erörtert. Es wird nach Wegen gesucht, wie Deutschland zukunftsfähig gestaltet werden kann.
00:00:00 Guten Morgen. Ein Wunderschön. Ich habe für euch wenigstens geduscht, wenn ich schon nicht in Brüssel bin. Ein Wunderschön. Guten Morgen. Ich sehe noch ein bisschen wild aus. Es liegt daran, dass meine Haare nur kurz geföhnt sind. Guten Morgen, Kim. Ein Wunderschön. Ich grüße euch.
00:00:20 Ach ja. Die Enttäuschung ist groß, Leute. Ich werde da in den ersten 10 Minuten direkt drüber hinwegkommen, okay? Keine Sorge. Ich werde das schaffen. Bis dahin brauche ich noch 5 Minuten Mut, ey. Ich bin direkt im Look, weil ich arbeite. Ich wünsche dir einen guten, erfolgreichen Arbeitstag. So, kriege ich das irgendwo hin? Kriegen wir hier so einen halben Seitenscheitel hin?
00:00:44 Einen wunderschönen guten Morgen. Hallo, Doro. Guten Morgen, Mopsi. Hallo, Leo. Hallo, Kuru. Hallo, Quirio. Na, wie geht's euch? Guten Morgen, ihr supertolle Menschen. Guten Morgen. Du hast den cuten Pulli an. Ja, der ist von Vinted irgendwie so ein Fehlkauf. Ich bin kein Fan. Ich werde den heute einmal tragen. Und ich mache so eine private Kleidertauschparty mit meinen Friends. Und da wird der wahrscheinlich in der Kiste landen.
00:01:10 Weil es ist irgendwie nicht meins. Der hat auch nur vorne diese Dinger drauf und hinten nicht. Das finde ich irgendwie auch ein bisschen, als hätte man da... Wifi kauft. Ich weiß nicht, ist irgendwie nicht meiner. Ich habe irgendwie... Ich habe es nicht so... Ich fühle ihn nicht so, auch wenn er süß ist. Okay, ich hole mir einmal ganz kurz meinen Kaffee. Der ist schon ready, ja?
00:02:34 So. Ja, ich habe euch direkt mal ein Brüssel-Command angelegt. Ich glaube, das ist sinnvoll. Bevor ich das zigmal sagen muss, weil ich weiß, dass ich mich das traurig machen würde. Einen wunderschönen guten Morgen. Kim in Brüssel oder Stuhl streamt? Kim ist in Brüssel oder Stuhl streamt. Genau. Einen wunderschönen guten Morgen. Wie geht es euch? Wie habt ihr gestern vertragen?
Ankündigung der Sendung 'Wie geht's Deutschland?' und persönliche Befindlichkeiten
00:03:0000:03:00 Oder einfach Command anpinnen. Können wir auch machen. Ja, warte. Können wir auch machen, bis wir ein Command haben. Ich würde heute gerne was mit euch schauen, was ich gesehen habe, was, glaube ich, richtig geil ist. Und auch sehr allumfassend. Das ZDF hat eine Show rausgebracht mit Wie geht's Deutschland? Außerdem wird es moderiert unter anderem von Dunja. Also Dunja Haili. Und ich liebe diese Frau. Und die haben wir, glaube ich, noch nie im Stream gesehen.
00:03:27 Und da sind quasi alle Parteien einmal da. Das heißt, das würde ich super gerne heute schauen. Das geht richtig lang, aber ich hätte richtig Bock drauf, mich da reinzufuchsen. Wie geht's dir, ist eher die Frage. Ich habe wieder Halsschmerzen, bin sehr genervt. Gestern übermittags war es sehr schlecht und es sind irgendwie alle krank, mit denen ich unterwegs war. Deswegen ist so ein bisschen... Deswegen ist so ein bisschen nicht so cool.
00:03:53 Aber ich habe große Hoffnung, dass das nur gestern, heute übergangsweise ist. Und hoffe sehr, dass es einfach nicht wieder in richtig krank endet. Weil wenn das wieder so wird wie im September, November, da habe ich nicht so den Bock drauf. Das glaube ich, da habe ich nicht nochmal... Also vor allem nicht so kurz vor der Bundestagswahl. Guten Morgen, werter Chat und Kim. Einen wunderschönen guten Morgen, Gentlebrain.
00:04:22 Ja. Ja. Also insgesamt sehr ärgerlich und auch einfach teuer, sowas abzusagen. Tut sehr weh, um ehrlich zu sein. Tut sehr, sehr weh. Ja. Wer hat schon Bock, krank zu sein? Naja. Ja. Was soll ich dir sagen? Hab da bisher 20 Minuten reingeschaut. Sieht spannend aus. Moderation finde ich bisher top. Bin aber auch großer Dunja-Fan. Äh, sane. Von daher schauen wir mal. Ja.
00:04:50 Das bestätigt mich dann aber, Jessie, weil das Klang, ich finde auch das Klang sehr, sehr spannend. Auch man wird wieder so warm. Es kann sein, dass ich gleich mal ein T-Shirt noch runterziehen muss. Leute sind nämlich zu Gast. Klingenbeißens ist da Baerbock frei von CDU, Christian Lindner. Aber es war auch von BSW und so die Rede, oder? Dachte ich jedenfalls.
00:05:15 Weil hier steht jetzt noch AfD-Chefin Allesweide, linken Chef Jan van Aken und BSW Sarah Wagenknecht. Steht hier auch noch. Bei den Gästen sind die aber nicht aufgelistet irgendwie, warum auch immer. Ich muss mir auch gleich das Halsspray wiederholen. Jan van Aken auch. Ja, wegen Jan van Aken bin ich überhaupt drauf gekommen. Ich hatte den irgendwo auf der Timeline und dachte so, oh ja, ein Stream mit Jan van Aken, hab ja richtig Bock drauf. Und dann noch eine andere, Lena Baerbock daneben, dann kann er es ja, und moderiert von Dunja, da hab ich ja richtig Bock drauf.
00:05:45 Wagenknecht war auch da. Es waren richtig, richtig viele da. Also richtig, richtig viele. Das ist die Liste. Es wäre gelogen, wenn wir uns nicht über einen Stream gefreut hätten. Aber gefühlt werden alle krank. Also ich habe auch immer ausgelöst durch den Zahn. Ich habe jetzt in drei Wochen endlich den Zahnarzttermin.
00:06:11 Da freue ich mich tatsächlich realistisch drauf. Ich hole mal ganz kurz mein Spray noch, weil ich glaube, das wäre dringend heute.
00:06:38 Bei uns auf der Arbeit sind auch viele krank. Ja, ja, ich habe es auch von anderen Firmen und so mitbekommen. Also auch bei meinen Freunden sind wirklich super viele krank. Aber, ja, was soll ich dir sagen? Äh, macht keinen Spaß. Also, an alle, die krank sind, gute Besserung. Wir stehen das heute zusammen durch. Sorry, mein Handy spinnt. Wollte die Nachricht löschen. Alles gut. Guten Morgen euch. Hallo Tsuni. Einen wunderschönen guten Morgen. Na?
00:07:06 Wie geht's euch denn? Heidi, bitte korrigiere nie wieder das Wort Hocke in Höcke. Bei mir wird, also ich finde tatsächlich... Ich finde tatsächlich...
00:07:23 Ich habe es vergessen. Entschuldigung. Ach ja, mein Handy korrigiert auch ständig Scheiße. Also nicht, jedes Mal, wenn ich nicht schreibe, kommt irgendwie ein Blödsinn dabei raus. Danke, gleichfalls gute Besserung. Danke, danke. Ja, okay. Wir machen das heute so. Ich würde gerne die komplette Show sehen. Die geht irgendwie anderthalb Stunden, die ist richtig lang. Das heißt, ich würde heute probieren, so wenig wie möglich zu reden. Und um zwölf möchte ich unbedingt auf die Gedenkfeier reacten.
00:07:50 Ich will unbedingt wenigstens die Gedenkfeier mitbekommen. Das Programm, das wir für Brüssel hatten, war so wunderschön. Und ich bin tatsächlich übel enttäuscht, um ehrlich zu sein, dass es nicht klappt. Und deswegen würde ich wenigstens gerne die Gedenkfeier mitnehmen. Die wird gelivestreamt.
00:08:15 Ab 12. Das heißt, bis um 12 haben wir Zeit. Ich wollte eigentlich schreiben, dass es keiner will, dass du dich zu etwas zwingst, wenn dir nicht danach ist. Nee, okay. Einmal der Grund, warum ich streame. Ich bin nicht gut im Kranksein. Und ich habe gestern ab dem Stream, weil es mir so schlecht ging, ich habe erst den Flug einmal verschoben nach hinten, weil ich dachte, okay, legst dich eine Stunde hin und dann fliegst du einfach einen Flieger später.
00:08:38 Und dann habe ich den ganzen Tag da gelegen und habe nicht krank gemacht, sondern quasi wirklich drei Stunden die Wand angestarrt, ob ich das jetzt absage und nicht fliege oder nicht. Dann habe ich gepackt und dachte, ja komm schon, wird schon gehen. Und ich bin einfach nicht gut in diesem Krankmachen. Also wenn ich mich jetzt hinlege, an einem Mittwochmorgen um 9 Uhr, bin ich des Todes mad und es hilft mir nicht bei der Genesung. Also ich würde super gerne einen Stream machen.
00:09:03 Und würde einfach gerne mit euch die Show sehen und nachher die Gedenkfeier. Und einfach versuchen, so wenig wie möglich zu reden und mich dann heute Mittag wieder hinlegen. Ich glaube, das wäre so das Richtigste. Guten Morgen, ihr Wunderbaren. Einen wunderschönen guten Morgen. Krank sein. Ja, krank sein. Aber ich bin ja nicht richtig krank-krank. Also es war ja letztes Jahr viel schlimmer.
00:09:25 So, ich weiß einfach, dass der Stream mir gut tut und dass es für mich eine Ablenkung ist und der Tag dann schneller rumgeht. Und ich habe auch Lust, also ich hätte diese Sendung jetzt auf der Couch geschaut. Und ob ich sie jetzt mit euch schaue oder nicht, das macht für mich jetzt nicht so den großen Unterschied. Trotzdem ist es wichtig, dem Körper ein bisschen Ruhe zu geben. Fliegen wäre da ja auch eher kontraproduktiv. Ja, vor dem Flug hatte ich am meisten Respekt.
00:09:50 Aber das, ja, und halt vor Ort, ne. Aber, ja, und ich will auch keinen anstecken. Also, das ist auch so ein Ding, eben weil alle in meinem Umfeld gerade krank sind. Aber ich warte jetzt mal heute und morgen ab, wie es dann aussieht. Schlimm ist es nicht. Ich habe nur keine Lust, dass es nochmal schlimm wird. So, da habe ich eher Respekt vor.
00:10:08 Guten Morgen, hallo Jojo und hallo Senior, einen wunderschönen guten Morgen Mike, hallo Gehirnurlauber. Und ich weiß auch nicht, wie viel wirklich von diesem Zahn ausgeht. Also ich glaube, ich bin gar nicht so richtig, richtig krank, sondern ich glaube, dass diese Dauerentzündungen und diesen Dauerschmerzen sich halt ständig auch auf meine Mandeln legen. Also ich glaube gar nicht, dass ich irgendwie einen Infekt oder sowas habe, hat der Arzt mir ja auch bestätigt, sondern ich glaube, das ist was ausgelöst von meinen Weisheitszählen und die werden halt erst in drei Wochen behandelt.
00:10:38 Aber da freue ich mich drauf. So, genug Krankheitsstory. Wie geht's euch? Wie ist euer Mood aktuell? Seid ihr vorbereitet auf die Wahlen? Habt ihr das Gefühl, ihr habt Bock auf die nächsten Wochen? Guten Morgen, Dödelhead. Danke dir für 25 Monate. Dankeschön. Und Olea habe ich, glaube ich, I am crazy habe ich vorhin vergessen. Danke euch für die Resubs, ihr lieben Menschen. Warum ist denn jetzt das Abo-Ziel bei 100? Das habe ich nie so eingestellt.
00:11:08 Wie kommt der denn da drauf? Hä? Hallo? Jetzt. Ich habe keinen Bock zu arbeiten. Verstehe ich. Aber vielleicht etwas Schönes im Feierabendplan, auf das man sich dann freuen kann.
Gespräche im Freundeskreis und Community-Treffen Planung
00:11:2600:11:26 Dann greifen wir mal die Frage von gestern auf. Was brauchst du denn von deinem Chat mehr Rücksicht? Normales Rumalbern, normales Rumalbern gerne. Nein, so viel Normalität wie möglich. Wenn es mir zu viel wird, dann sage ich Bescheid. Wie süß. Wir machen so ein Check-In unter Freunden auch immer. Nein, wie goldig. Ich habe gestern mit jemand geschrieben, die ich nicht gut kenne aus unserer Szene, die am Donnerstag mit uns feiern geht. Also eigentlich gehe ich mit denen feiern.
00:11:49 Und wir haben so richtig süß Check-ins gemacht von, hey, wie sieht es mit Alkohol aus? Womit fühlst du dich wohl? Womit fühlst du dich nicht wohl? Wie gestaltet ihr den Abend? Wie gestalten wir den Abend? Also es war richtig süß, es war so richtiges so ein Randtasten. Wie kann das für alle, die mitkommen, ein guter Abend werden?
00:12:10 Ich liebe mein Umfeld. Es war so überraschend sensibel, obwohl wir uns gar nicht kennen. Aber du hast richtig gemerkt, die führen ähnlich Gespräche wie wir. Es war richtig cute. Ich weiß nicht, ob ihr das mit Freundesgruppen generell macht, so dieses Randtasten an, wie gestalten wir unsere Freundschaft, aber auch wirklich speziell diesen Abend, damit sich alle wohlfühlen. War richtig cute. Ich muss mir was anderes anziehen. Dieser Pulli wird auserziert.
00:13:09 Richtig schön. Ja, es ist tatsächlich richtig schön, sowas eingeführt zu wissen. So im Freundeskreis generell. Ich bin immer noch angeschlagen, habe Bauchschmerzen von meinen OPs, die ich am Donnerstag und Freitag hatte. Trotzdem seit Montag wieder arbeiten, weil nur vom Rumliegen wird es auch nicht besser. Es ist so eine ungesunde Einstellung. Ich fühle alles daran. Ich fühle alles daran, weil ich das gut nachvollziehen kann. Aber es ist wirklich so eine ungesunde...
00:13:32 So eine ungesunde Einstellung. Ehrlich gesagt mache ich mir bei privaten Feiern Gedanken, wie sich alle wohlfühlen können. Aber ich kam eigentlich nicht auf die Idee, auch einfach mal zu fragen. Ja, mein Umfeld nennt das Check-Ins. So Check-Ins mit, also vor allem wenn es auch um Drogen und so geht. Und auch Alkohol. So ab wann fühlen sich Menschen wohl und ab wann fühlen sie sich unwohl.
00:13:59 Und gerade so Veranstaltungen wie die Donnerstag oder auch Freitag, da kannst du einfach sehr schnell dich, glaube ich, auch nicht mehr wohlfühlen, wenn es nicht abgeklärt ist. Also gerade große Clubs oder wirklich große Veranstaltungen oder Veranstaltungen, die auch gerade so ins Sex-Positiv oder Sexuelle wirklich gehen, macht es total Sinn, vorher abzuklären, ey, wie ist die Vorstellung eigentlich heute Abend? Was wünscht sich denn der Einzelne?
00:14:28 Und ich finde es übel sweet, da so ein bisschen vorzufühlen. Irgendwie ein richtig schönes Doing. Ich glaube, das könnte man einfach auf alle Sachen so ein bisschen anwenden, dass man einfach ein bisschen sensibler wird. Richtig schön. Sweet Leger, ich wünsche dir einen wunderschönen Arbeitstag. Danke dir. Heute zwei Bewerbungen abgeschickt. Schauen wir mal, was wird. Ich drücke die Daumen. Ich liebe Bewerbungen so sehr.
00:14:49 Genug Traumadumping. Hab angefangen zu arbeiten. Jetzt geht's. Danke für die Begleitung. Ich freu mich auf meine alte WoW-Gilde, die am Ende Februar fürs Wochenende zu uns kommt. Das klingt ja süß. Oh, das ist schon lange her bei mir. Schon sehr, sehr lange her. Ich find's ein bisschen sehr holzum und bin minimal neidisch über so Freundeskreis. Ich kenn sie, also es ist aus der Szene eine Frau, die ich wirklich toll finde, aber die ich nicht kenne.
00:15:12 Und es war so ein, ja, wir gehen da und da hin, sagt Bescheid, wenn. Und dann habe ich noch Karten bekommen. Dann war so, ja, und wie stellt ihr euch das vor? Lasst uns reden. Und dann wurden so Sprachnachrichten hin und her geschickt. Und ich war so richtig, ha, das ist ja übelst der Vibe, den wir auch haben. Es war richtig süß. Grüße aus dem Lurg, da verschwinde ich auch wieder hin. Ich wünsche dir einen wunderschönen Lurg. Ja, führt es ein, Leute. Fühle ich sehr mit dem Abklären. Klingt einfach nur toll. Hatte ich schon mit ein paar tollen Menschen. Ja, ist relativ neu für mich, um ehrlich zu sein.
00:15:43 Wegen Planung und so gibt es schon ein angepeiltes Datum für das Community-Treffen Ende April generell. Ich habe noch kein Datum. Stimmt, da ist Ostern, ne? Warte mal. Doch, ich kann eigentlich schon ein Datum festlegen, weil ich habe Ende April nämlich eine Veranstaltung. Vielleicht wird es auch Anfang Mai, um ehrlich zu sein. Lass mich mal ganz kurz schauen. Im April ist... Was ist denn mit der Woche nach Ostern? Der 26. April.
00:16:18 Community Treffen. Ich würde mir mal den 26. April eintragen. Weil davor an Ostern haben wir auf der Ranch Action. Das heißt, ich würde mir den 26. April als Community Treffen mal anpeilen. Weil danach sind auch wieder Feiertage. Also für euch wahrscheinlich angepeilt 26. April.
00:16:46 Da heirate ich. Oh nein, wie cool. Ich wünsche dir eine wunderschöne Hochzeitsfeier. Oh, kannst du da nicht? Jessie, sag mir, wenn du da nicht kannst. Wir können auch in den Mai reingehen. Das ist auch okay. Passt mir auch gut. Hochzeit crashen. Jessie, kannst du denn am 3. Mai, da ist echt viel. Ja, also 3. Mai, nee, 3. Mai kann ich wiederum nicht. 10. Mai könnte, da ging dann wieder.
00:17:15 Hat auf die Woche später gehofft, aber kann auch versuchen. Die Woche später haben wir taglich auf der Tür auf der Ranch. Das kann ich leider nicht. Ich würde mal gerne ein paar Ranch-Termine mitnehmen.
00:17:26 Dann ist der 26. besser. Gut, da kann ich nicht mehr. Okay, wenn Jessie auch am 26. kann, es wäre natürlich schön, wenn ich so die Leute, mit denen ich den Chat auch so verbinde, wenn die können. Würde mich freuen. Ich würde den 26. April anpeilen, ja? Bumblebee, danke dir für neun Monate. Vielen, vielen Dank dafür. Dankeschön. Der April ist bei mir komplett frei, glaube ich. Bei mir ist der April durch Ostern und Urlaub komplett verbucht.
00:17:54 Also jetzt ist tatsächlich der April sehr, sehr voll. Ich muss mir auch mal meinen Urlaub mal wenigstens so ein bisschen eintragen. Warte mal, ich mache mal die ersten zwei Wochen. Irgendwo in dem Zeitraum werde ich Urlaub machen. Urlaub Block H. Machen wir mal so.
00:18:15 Irgendwo da werde ich Urlaub machen. Dann werde ich mir meinen Urlaub eintragen. Wollte eh mal wieder nach Brandenburg zu meinen Cuties. Das klingt übel süß tatsächlich. Ja, es ist bei Berlin. Aber wir können ja gucken, dass wir irgendwie Fahrgemeinschaften oder so hinkriegen. Und ich war auch noch nie in der Gedenkstätte. Also ich war in dem KZ. Ich war, to be honest, ich war noch nie in einem KZ. Aber das habe ich euch, glaube ich, schon mal gesagt.
00:18:40 Weil wir haben halt die Schauplätze vom Ersten Weltkrieg haben wir bei uns in der Gegend. Das heißt, ich habe Verdun gesehen. Ich habe kein Konzentrationslager in meiner Schulzeit gesehen. Wir haben Verdun besucht. Was auch super spannend war und auch bewegend und auch berührend, weil Erster Weltkrieg. Aber ich habe tatsächlich noch, also für mich wird es richtig hart werden. Das kann ich euch jetzt schon mal sagen.
00:19:06 Wird sehr hart. Das glaube ich auch. Und wenn der Termin jetzt auch feststeht, würde ich auch Voranmeldungen so langsam machen und mal Gruppenanfragen machen.
00:19:18 Ich kenne nur Auschwitz und das war hart. Ich war auch noch nie in Auschwitz. Wir waren in neuen Gamme. Es gibt so viele KZs. Also wenn ihr euch mal die Karte aufruft. Also jeder hat eins in der Nähe. Es ist richtig krass. Viele Leute legen Wert darauf, dass man in eine Gedenkstätte und nicht ins KZ geht. Deswegen habe ich es auch so in der Nachricht formuliert. Ich habe immer die Formulierung habe ich auch.
00:19:42 Habe ich auch nachgedacht. Aber ist die Formulierung so, wie ich es auf dem Discord geschrieben habe, fein, Querio?
00:19:51 Oh, sorry. Bin eh übel seit, keine Community-Treffen zu schaffen, aber KZ hätte ich aus persönlichen Gründen eh nicht geschafft. Ich wollte gerade sagen, vielleicht kriegen wir es da hin. Aber können wir ja mal schauen. Ich dachte, du bist in Brüssel. Ausdruckzeichen Brüssel. Für Ausdruck braucht man ganz viele Nervelies. Passt da auf euch auf. Wir machen das immer so, dass wir, also ich würde eine Gruppenführung organisieren, dass wir wirklich eine ordentliche Führung bekommen und danach essen gehen.
00:20:16 Und ich würde auch diesmal versuchen, dass wir irgendwo essen gehen, wo wir wirklich vielleicht sogar einen Raum oder so haben. Ich weiß nicht, ob man das organisiert bekommt, aber wo wir auch ein bisschen wirklich reden können. Und vielleicht würde ich so richtig unangenehme Dinge machen, wie wir tauschen alle halbe Stunde mal die Plätze, damit jeder mit jedem mal ins Gespräch kommt und wirklich ein Austausch stattfindet. Also vielleicht hätte ich Lust, dass wir das richtig machen mit...
00:20:44 wirklich in den Austausch gehen und ich da so ein bisschen Workshop-mäßig das Essen mit plane.
00:20:51 Leo bringt wieder Malertape mit für die Namen, aber dass wir wirklich diese Gedenkstätte, weil ich fand, die Wannsee-Konferenz fand ich schon krass, aber ich glaube, gerade die Gedenkstätte in Sachsenhausen, da können wir, glaube ich, einen anderen Austausch hinterher nochmal machen. Das würde ich mir wünschen. Wunderhübschen, Wunder-Trodis-Kim, ein ganz toller digitaler Knutler. Dankeschön, Yuki. Vielen Dank.
00:21:15 KZ ist sehr hart verwurzelt mit traumatischen Erlebnissen. Das werde ich wahrscheinlich nie schaffen, wäre dann wohl eh nie nicht angebracht. Ich glaube auch, dass, also ich kenne dich ja jetzt ein bisschen und ich glaube nicht, dass du ein Mensch bist, der das, wie man so schön sagt, gesehen haben muss. Weißt du, wie ich meine? So, ich glaube, ich glaube, es ist wichtig, sowas in
00:21:44 Erinnerungen zu behalten und sowas nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Aber ich glaube nicht, dass jeder es gesehen haben muss, wie man so sagt. Workshop danach wäre jetzt nicht so meins. Man kann sich ja auch einfach austauschen, so wie man es selber schafft. Mit Workshop meine ich eher sowas wie... Also was ich ad hoc im Kopf habe, Micha, ist sowas wie...
00:22:03 A, es wird getauscht, also vielleicht machen wir zur Vorspeise, zum Mittag und zur Nachspeise wird dann mal Plätze getauscht, damit man dreimal wenigstens oder zweimal getauscht hat und andere Menschen neben sich hat. Und dann gibt es Slidefragen, die zum Beispiel auf dem Tisch stehen, um einfach ins Gespräch zu kommen. That's it. Also ich würde da jetzt keinen Workshop oder keinen, vielleicht einen Mini-Impuls halten, aber ich bin dafür ja auch gar nicht geeignet oder ausgebildet. Ich würde da nur Impulse geben.
00:22:32 Ich glaube, das können wir machen. Wie viel wollt und könnt ihr denn danach essen? Ich, also, to be honest, ich glaube, ich, also, das weiß ich nicht, aber es geht ja darum, irgendwo einen Raum zu haben. Ich glaube auch nicht, dass ich es gesehen haben muss. Dokus brechen mich auch schon über die Zeit und bin da sehr sensibel und bewusst. Ja, fühle ich es sehr. Pädagogisch wertvoller Sitzkreis zum Mittagessen? Quasi. Macht euch ruhig drüber lustig. Ich finde das wichtig, weil ich werde hinterher einen Redebedarf haben und ich glaube, es ist wichtig, auch in
00:23:01 ins Mittagessen reinzugehen mit, okay, wir können uns nochmal austauschen, dass Leute darauf auch vorbereitet sind. Klingt spannend. So, das ist das, was ich planen würde. Das wäre so meine Idee.
00:23:19 Wenn wir es thematisch geschafft haben, können wir ja wieder Karten spielen, muss immer wieder gewinnen, können wir auch machen. Aber beim letzten Mal war es so, dass nach ein paar Stunden die Leute auch alle echt durch waren und froh waren, auch wieder gehen zu dürfen. Also ich würde da wieder eine Führung planen und wirklich Besuch planen und dann einen Austausch und Mittagessen und dann reicht es auch wieder. Also wir machen da kein Wochenende oder so draus.
00:23:44 Ich weiß nicht, was ich vom Durchtauschen halte, aber die Community ist ja eher nett. Das ist immer unangenehm. Das findet niemand geil. Aber ich habe das jetzt in Brüssel gehabt, als wir die Hintergrundgespräche hatten. Und das war, wenn man sich mal überwunden hat, war das wirklich sehr wertvoll. Geil findet das nie jemand. Das kann ich euch schon mal sagen. Wir sind danach weiter auf den Weihnachtsmarkt gewusst. Ja, aber es waren noch etliche dabei, die gesagt haben, ich kann jetzt auch nicht mehr. Ich bin jetzt auch froh.
00:24:11 wieder für mich zu sein. Und mir ging es auch so. Ich bin gerade dabei, bei dieser Digitalisierung der Personenkarteikarten zu helfen. Das hilft nochmal anders, hättet nochmal anders tat. Die einzelnen Menschen, die sich vom KL zu KL kamen und dann am Ende 1945 noch mit Vernichtungslager dokumentiert waren. So viele Menschen in der Statierungsgrund ist ihre Herkunft oder ihr Glaube. Nichts, was man nicht eigentlich schon weiß, aber Karte für Karte durchzugehen, macht es irgendwie nochmal heftig. Glaube ich dir. Glaube ich dir komplett.
00:24:38 Ich finde auch wichtig, meine Mama war Lehrerin und die waren in Auschwitz und haben das immer noch mit einem Wochenende in Berlin oder Prag verbunden. Nicht um das Gesehene zu vergessen oder zu verdrängen, aber gerade SchülerInnen müssen danach anders abgeholt werden. Ja, ich glaube, das ist nochmal ganz anders wichtig. Mir ging es an dem Tag selbst nicht so gut, deshalb konnte ich das nicht so gut wahrnehmen, wie ich wollte. Das setze ich aufs nächste Mal. Wir kriegen das auf jeden Fall hin.
00:25:03 Wir kriegen das hin. Und ich glaube, gerade in Sachsenhausen haben wir auch nochmal andere Möglichkeiten. Und dann schauen wir mal, ob wir irgendwie was organisiert bekommen hinterher, wo man sich nochmal zusammentun kann. Vielleicht auch vor Ort. Gegen einen Tag nach Ausschussfahren lohnt sich auch nicht.
00:25:22 Das kommt drauf an, wo du wohnst, oder nicht? Hä? Was ist für eine Pauschalaussage? Wäre total gern dabei, aber Berlin mit den Kleinen schaffe ich leider nicht. Alles gut. Ich plane das eh jetzt so einmal im Jahr. Kriegen wir das sicherlich hin. Und vielleicht klappt es in den nächsten Jahren irgendwann, Maike. Genieß du erst mal.
Planung für den Stream: Gedenkfeier und politische Diskussion
00:25:4200:25:42 Okay, zum Plan für heute. Ich würde gerne um 12 Uhr auf die Gedenkfeier reacten. Und bis dahin würde ich gerne in die aktuelle Politik reingehen. Es gibt eine Live-Sendung von, ich glaube, gestern. Die heißt Wie geht's Deutschland? Die lief gestern Abend mit Dunja Hayili und Mitri Sirin. Das ist das Moderatoren-Duo.
00:26:06 Und dabei waren quasi alle SpitzenpolitikerInnen. Also SPD, Grüne, FDP, CDU, CSU, AfD, Linke und BSW. Und ich glaube, es ist eine... Ich weiß nicht, ob es eine gute Sendung ist. In der Sendung sollen generell BürgerInnen ihre Fragen stellen können. Das heißt, wir schauen mal... War ein Fiebertraum, ja?
00:26:31 Ich habe ein bisschen Hoffnung auf, eine Baerbock ist dabei, die mag ich sehr, aber es ist auch ein Jan van Aken vor allem dabei, den ich auch aktuell einfach so ein bisschen positiv gefressen habe. Von daher habe ich ein bisschen Hoffnung, um ehrlich zu sein. Außerdem geht die Sendung anderthalb Stunden. Das heißt, ich würde die gerne sehen und muss vielleicht nicht so viel reden, wenn ich es schaffe, nicht so viel zu unterbrechen.
00:26:57 Ich finde, das sind zu viele Politiker für die geplante Zeit der Sendung. Das kommt extrem darauf an, wie sie es aufgebaut haben. Also, du könntest recht haben, ja. Aber es kommt wirklich super, super darauf an, wie sie es aufgebaut haben. Hallo James, ich grüße dich. Wir können das ja einfach anfangen und wenn es uns nicht gefällt, machen wir was anderes. Genau, ich glaube aber, dass es mir gefällt, um ehrlich zu sein. Ein paar der Zuschauerfragen waren noch ganz gut, andere Zuschauer hingegen. Ja gut, okay, vielleicht bildet es aber einen ganz guten Querschnitt auch mal ab, ne?
00:27:26 Man fährt doch in Deutschland mindestens fünf Stunden nach Auschwitz. Da lohnt sich ein Tag nicht. Das ist eine Pauschalaussage, aber die Entfernung ist doch zu weit. Ich bin auch schon für vier Stunden morgens mal ans Meer gefahren, weil ich mittags das Meer sehen wollte und bin danach wieder zurückgefahren. Also für mich ist es eine Pauschalaussage. Für mich sind fünf Stunden jetzt nicht so viel.
00:27:46 Gerade wenn du nicht das Geld hast zum Übernachten zum Beispiel. Bin 20 Stunden für ein Philo-Konzert gefahren, naja, aber war geil, oder? Ich habe nämlich einige Storys gesehen. Also Philo-Konzert würde ich mir auch noch geben. Das sah richtig nice aus.
00:28:06 War so geil. Ja, siehst du? Ich freue mich auf die Konzerte, die jetzt anstehen. Ich freue mich auf alle Veranstaltungen. Ich bin diese Woche auf zwei richtig, richtig schönen Veranstaltungen, auf die ich mich so sehr freue. Nova war da, ja klar. Das war noch das ganze Management und alles war auch da. Ich habe die ganzen Storys gesehen. Kurze Frage, kannst deine YouTube-Videos auch auf Blue Sky teilen? Teilen leichter? Mach ich doch.
00:28:31 Achso, nee, ich kündige immer nur an, ne? Nee, du hast recht. Die YouTube-Videos habe ich noch nicht geteilt, ne? Ja, kann ich zukünftig versuchen, daran zu denken. Er hat das Konzert gestreamt? Ja, stilecht. Finde ich großartig. Ben, ich danke dir fürs Rüberschicken. Schön, dass ihr da seid. Wir machen heute ein bisschen slow, weil wir viele Krankenstände hier haben, inklusive mir.
00:28:57 Und schauen gleich in die Sendung Wie geht's Deutschland rein. Auf welche Konzerte gehst du so? Aktuell geplant ist nur Mayberg. Irgendwann Ende Februar. Mayberg. Es sind auch einige aus der Community da. Ich freue mich so auf den Mayberg-Merch. Mayberg hat einfach gesagt, bringt einfach Sachen mit, die man bedrucken kann. Der gibt nicht selbst was raus.
00:29:24 sondern du kannst das vor Ort bedrucken lassen. Und ich finde das eine richtig geile Merch-Idee. Es ist der geilste Merch, den man machen kann, ohne neu zu produzieren. Ich liebe es. Und das zieht sich da durch. Die haben auch ein Awareness-Konzept und so.
00:29:42 Und es klang alles mega holzum. Und ich freue mich auf die Musik. Ich habe richtig Lust auf einen schönen Abend. Bei mir waren auch ganz viele krank. Gute Besserungen an alle. Danke, danke. Okay, wollen wir mal langsam starten? Ich gehe währenddessen ins Theater. Kuro, wenn du länger da bist, hast du dir Urania mal angeschaut? Ich weiß nicht, ob die Termine so früh im Voraus da jetzt schon stehen. Aber Urania ist 100% genau deins. Ich bin letztens erst wieder um die Ecke.
00:30:14 Influenza geht brutal rum gerade. Ja. Habe ich auch das Gefühl. Ich bin länger da, muss noch reinschauen. Ich glaube, da ist mega viel dabei, was genau deins sein könnte. Orania ist super. Ja, Orania ist so großartig.
00:30:34 Okay. TV-Look, magst du mir eine Quelle dafür schicken? Gut, ich würde dann mal sagen, wir schauen rein. Eins meiner liebsten Moderationsduos, auf die freue ich mich sehr. Also bin ich wirklich, wirklich, wirklich, wirklich gespannt. Habe ich richtig Bock drauf und hoffe, dass da einiges bei rumkommt. Habe ich große, große Hoffnungen.
00:31:06 Seid ihr bereit? Ich bin so neidisch auf euer BE in Berlin, to be honest. Auf unseren BE? Was ist unser BE? Ich war im November, Dezember, jetzt bin ich krank, keine Ahnung, was da los ist. Jaja, also bei mir genauso.
00:31:22 Und wie soll es weitergehen? Okay, ganz kurz. Diese Sendung geht anderthalb Stunden. Wir machen zwischendrin ausreichend Pausen für Pipi. Ach, Berliner Ensemble. Ja, um ehrlich zu sein, bin ich keine große Theatergängerin. Ich bin so Workshop- und Vortrags- und Buchvorstellungsgängerin. Buchlesungen sind so großartig.
00:31:42 Und in der Urania ist halt, also auch Suki gibt immer mal wieder Workshops und sowas. Wirklich grandioses Angebot. Berlin ist, also man kann von Berlin halten, was man will. Das Kulturangebot und Unterhaltungsangebot ist wirklich so, so großartig. Die meisten sind in der SPD und grünen Wahlkämpfer. Ja, schick einen Link rein. Kannst einen Link einfach schicken. Okay.
00:32:09 Here we go, würde ich mal sagen. Wenn ihr Pause braucht, schreit gerne. Ansonsten mache ich Pausen, wenn ich sie brauche, ja? Berlin Bundes-Shit-Tool. Ja, ich habe auch einen Verwandten, der ist auch der Meinung. Ich glaube, dann hat man Berlin einfach nie genutzt, ne?
00:32:31 Aber ja, man kann auch Pauschalaussagen treffen, ohne große Ahnung zu haben. Das kommt immer gut an. Bin ich sicher, ob ich mir die ganze Sendung anschauen will. Hab gestern nur kurz reingeschaut, hat mir gereicht. Wir stehen das zusammen durch. Es sind viele Parteien vertreten. Die werden gleich wahrscheinlich alle vorgestellt. Wenn ihr Fragen habt, fragt. Oben im PIN sind alle GästInnen schon mal verlinkt. Danke, Kuro. Knapp vier Wochen vor der Bundestagswahl versuchen wir das heute zu klären.
00:32:55 90 Minuten. Mit acht Politikerinnen und Politikern und stellvertretend für Sie alle heute Abend bei uns Zuschauer, die Fragen haben. Los geht's.
00:33:17 Also hallo und herzlich willkommen live aus Berlin. Schön, dass Sie alle da sind. Eineinhalb Stunden und so viele PolitikerInnen. Ja, wenn man nach der Gefühlslage in Deutschland fragt und Dunja und ich haben uns vor der Sendung darüber unterhalten, dann kommen viele gerade zur Einschätzung besorgt bis hochbesorgt. Wir haben uns unterhalten, wir haben uns aber auch vor allen Dingen mit Bürgern und BürgerInnen ausgetauscht. Und da hört man oftmals, dass wir in einer Wirtschaftskrise stecken, die wir ja alle...
00:33:43 wenn auch unterschiedlich spüren. Hinzu kommen Sorgen und Fragen zu Asyl und Migration. Erst recht nach den Anschlägen in Solingen, Magdeburg und zuletzt Aschaffenburg. Hallo Deutschland. Ich erwarte von der Politik, dass endlich dieses Gezank aufhört. Endlich faire Renten und eine zügige Rentenreform. Ich ärgere mich, dass in Deutschland und in Europa immer alles kompliziert sein muss, während andere Länder wie China, Indien und die USA.
00:34:11 uns immer weiter abhängen. Mich bewegt das Thema Integration und unkontrollierte Zuwanderung. Die Politik lässt uns im Stich, sie redet nur. Ja, das klingt wie der klassische Grünen Wähler, ne? Entschuldigung. Es wird völlig ausgeblendet, wie viel Positives diese Menschen geleistet haben. Man bekommt immer das Gefühl, dass man nie Teil dieses Landes ist.
00:34:36 und man könnte sogar zukünftig abgeschoben werden. Mich besorgt, dass immer weniger Menschen mit Begeisterung wählen gehen.
00:34:44 Also einige der Themen, die den Menschen gerade besonders wichtig sind und auf die wir dann heute Abend auch einen besonderen Fokus legen wollen. Also es ist aber auch klar, 90 Minuten können wir jetzt nicht alles allumfassend besprechen. Die drängendsten Fragen, die wollen wir hier aber heute schon stellen. Das tun wir nicht alleine. Wir tun das auch mit unseren live zugeschalteten Gästen, die wir begrüßen, teilweise aus der ZDF Mitreden Community. Und wir hoffen, dass Sie aufgeräumt haben zu Hause. Man sieht jetzt so ein bisschen was von Ihrem Wohnzimmer.
00:35:13 Und vielen Dank, dass Sie uns heute Abend eben zu sich nach Hause lassen und auch so ein bisschen in Ihre Gefühlswelt schauen lassen. Vielen, vielen Dank dafür. Also im Grunde sind Sie stellvertretend für ungefähr 84 Millionen Menschen in Deutschland oder jedenfalls für die, die wahlberechtigt sind. Also Ihnen allen ein herzliches Willkommen. Toll, dass Sie heute mitmachen und den Politikern und Politikerinnen Fragen stellen. Wir kommen gleich auf jeden Fall zu Ihnen. Zoom hat sich weiterentwickelt.
00:35:42 Äh, ich, ich, äh, pass mich ja immer meinem Gegenüber an, ne? Und dann haben die einen Teams, die anderen wollen zoomen, äh, so fünf Millionen Anwendungen und alle finde ich scheiße. Aber es gibt eins, ich muss gerade überlegen, es ist Teams, es gibt einen Anbieter, wo du direkt in den Call geschmissen wirst und dort dann erst dein Mikro und alles auswählen kannst. Das finde ich am schlechtesten. Ich war schon gar nicht, dass es war. Ich zurückwollen, aber jetzt erst auch mal... Meet.
00:36:07 Die begrüßen, die ich gerade angesprochen habe. Und damit herzlich willkommen. Lars Klingbeil, SPD. Thorsten Frey, CDU. Annalena Baerbock von den Grünen. Und Alexander Dobrindt von der CSU. Sarah Wagenknecht vom BSW. Christian Lindner von der FDP.
00:36:26 Webex? Ach, keine Ahnung. Auf jeden Fall nervig. Und Alice Weidel, AfD und Jan van Aken von den... Wie sie einfach wirklich die Weidel neben Van Aken gestellt haben. Schön, dass Sie da sind. Herzlich willkommen. Guten Abend.
00:36:41 So, guten Abend Ihnen allen. Wir haben eine Menge vor und wollen aber erstmal mit einer kleinen Aufwärmrunde starten. Das ist teilweise automatisiert, je nach Geste. Also Hände hohes Party-Emojis. Weißt du, wie super das ist, wenn du mit externen Partnern im Call bist und das passiert? Super witzig. Mir ist das beim Streamen passiert. Erinnert ihr euch, dass ich in Sizilien mal, ich habe mal sneaky auf meinem zweiten Account einen Stream gemacht.
00:37:05 Da ist mir das tatsächlich passiert, weil ich mit dem iPhone gestreamt habe. Und wenn ich das so mache, kommt so ein Daumen in die Kamera. Habe ich nie gewusst irgendwie. Naja.
00:37:19 Sie sehen schon dieses Instrument vor sich, das setzen Sie gleich ein, aber vorher gibt es vielleicht nicht ganz so typische Fragen. Ja, also Ihre Antwortmöglichkeiten kennen Sie. Jeder, der irgendwie Kurznachrichten verschickt, kennt natürlich diese Emojis. Also Sie haben so eine Auswahl von ganz schlecht bis hervorragend. Und die erste Frage, die wir stellen wollen? Ist ganz einfach, weil sie so heißt wie unsere Sendung. Wie geht's Deutschland?
00:37:45 Da bin ich mal gespannt, was da kommt. Süß. Okay, sehr diplomatisch, beziehungsweise dem Regierungs... Die Weile so, Weile ist am Grinsen. Weile ist so nur, wir leben in der Hölle und es dient mir, schaut mich an. ...lager, beziehungsweise der Opposition, entsprechende... Naja, gut, dass es linderlich gut geht, das ist auch klar. Jetzt bin ich gespannt, weil wenn man Bürger und Bürgerinnen fragt, ist es oft, dass die...
00:38:11 Warte mal, haben wir jetzt einen übersprungen? Dem Regierungslager bzw. der Opposition entsprechende... Kameramann hat uns nicht so gerne. Hier haben wir noch die Wagenknecht. Okay, jetzt bin ich gespannt.
00:38:21 Wenn man Bürger und Bürgerinnen fragt, ist es oft, dass die Lage in Deutschland auch so bewertet wird und die eigene viel besser. Wie geht es Ihnen persönlich? Das ist die nächste Frage. Und antworten Sie mit einem Emoji. Aha, also der Wahlkampf dauert jetzt schon einige Wochen an. Ihr lebt in der Hölle und ich in der Schweiz. Ja, das passt auch.
00:38:43 Keine Spuren, wie ich das so sehe. Warum muss von Aken neben die Weidel, das weiß ich nicht. Irgendwie frohen Mutes, das ist gut. Aber ich habe es auch schon kommentiert. Bis zur nächsten Frage. Achtung. Wie bewerten Sie die Bürokratie in Deutschland? Überbordend. Schlecht. Überbordend schlecht hören wir und sehen wir auch anhand ihrer Abstimmungen. Vielen Dank. Nee, gar nicht. Die Weidel hat doch gerade gesagt, übel schlecht und hat es nur auf die Mitte gestellt, oder?
00:39:13 Antworten Sie mit einem Emoji? Ja, ich finde es auch ein bisschen, also es ist eine nette Spielerei zum einen Stand und holt vielleicht Menschen ab, die, ja, ja.
00:39:24 Und ich glaube, so kurz und präzise, wie Sie hier geantwortet haben, wäre es gut, wenn das dann im Laufe der Sendung einfach genauso weiter durchgezogen wird. Hat Annalena Baerbock wirklich mit diesem Smiley geantwortet auf, wie gut ist unsere Bürokratie in Deutschland? Das ist aber auch nicht ernst gemeint, oder? Ja, vielleicht sollte ich das Spiel mit Philipp Amthor machen, wenn der am 10.2. hier ist. Vielleicht kriegen wir dann mal kurze Antworten.
00:39:51 Ich suche noch nach Lösungen, diesen Menschen nicht ständig unterbrechen zu müssen. Labern halt nicht direkt los. Ja, ist vielleicht gar nicht schlecht. Ich finde das als Einstand, man kann das ein bisschen lächerlich finden, ich finde es als Einstand gar nicht schlecht. Das hat uns besonders gut gefallen. Klare Fragen, klare Antworten. Schweigend. Schweigen müssen sie nicht, aber verbal kurz und knapp wäre super. Wir fragen einfach unsere Zuschauer jetzt weiter. Auch eine einfache Frage. Wie geht es Ihnen heute Abend?
00:40:21 Das läuft doch gut hier, ne? Gute Laune, noch ist die Laune gut. Ich wollte gerade sagen, hoffen wir, dass es nach 90 Minuten auch immer noch so ist. Außer Gerda und Norbert. Norbert hat eine Rakete geschickt. Habt ihr das gesehen? Und auch an Sie die Frage, wie sehen Sie das so mit der Büro- Ich bin eine Rakete heute Abend. Demokratie in Deutschland. Daumen hoch, Daumen runter. Gut oder schlecht?
00:40:45 Wenn Norbert jetzt wieder eine Rakete schickt, wissen wir Bescheid. Ja, wenig überraschend. Aber ist sogar richtig ärgerlich. Wählerinnen und Wähler sind sich einig mit allen Politikerinnen und Politikern. Norbert ist auf Krawall, aber wirklich. Hallo, Hänne. Ich danke dir für drei Monate im Voraus. What the fuck? Danke dir. Vielen, vielen Dank für die Blumen. Das freut mich sehr.
00:41:09 Dankeschön. Also es ist ja schon interessant. Wir haben es ja gerade gesehen. Alle sind im Grunde auch Politiker und Politikerinnen und erst recht natürlich Bürger und Bürgerinnen, die zum Teil auch Unternehmer sind. Total genervt von der Bürokratie. Alle versprechen, alle wie sie hier stehen übrigens, immer wieder die Probleme zu lösen. Und jetzt.
00:41:28 Es wäre schon auch dringend notwendig, denn der Wirtschaft gehen oft auch wegen unnötigen Firlefanz jährlich 146 Milliarden, sag's doch mal, 146 Milliarden Flöten. Da reden wir gleich darüber. Nur eine von vielen Baustellen in der Wirtschaft. Wir schauen explizit auf die kleinen und mittelständischen Unternehmen, die bei uns mehr als 99 Prozent aller Unternehmen ausmachen und das Land, wie man so schön sagt.
00:41:52 Ja, und obwohl sie viele unwichtig sind, hat nicht nur Philipp Fumfa das Gefühl, dass die Politik gegen sie gemacht wird.
00:42:04 Deutschland, Land der Unternehmer. Philipp Fumfer ist einer von ihnen. Im brandenburgischen Fettschau betreibt er eine Bäckerei mit elf Filialen. War er nicht gestern schon in der Doku? Haben sie da mehrmals verwendet? Ein Mittelständler leidet auch eher unter der Last der Bürokratie. Die Bürokratie kostet uns halt einfach Geld. Es ist ein anderer, es ist nur ein ähnlicher Betrieb.
Diskussion über Desinformation und kritische Quellenprüfung
00:42:2800:42:28 Wenn wir den Bürokratieaufwand runterschrauben würden, hätte er einfach... Ich glaube dir auch, dass die Wand gekauft ist, also die Kandidaten. Okay, ganz kurze Ansage. Kathi, das hast nicht nur du als erstes geschrieben, sondern auch der Shadowban. Also kleine Menschen, die im Shadowban sitzen, aus verschiedensten Gründen. Wenn ihr sowas in den Raum schmeißt, nehme ich das wahr als Verschwörungstheorie. Wenn du nicht als Verschwörungstheoretiker hier mit dieser Nachricht gesehen werden möchtest, dann schick mir Belege. Aber ich lasse keine unterschwelligen Fragen zu. Das sind Cuibono-Fragen, die kannst du...
00:42:57 sobald die Fies Einblicke machen, aber nicht hier. Wenn ihr dafür wirklich Anhaltspunkte gebt, wenn es dafür Belege gibt, dann schickt die gerne rein. Ich habe noch nichts gesehen von der Wand da. Wir haben noch keine einzige Frage gehört. Und diese Frage an der Stelle jetzt zu stellen, ist Verschwörungstheorie. Okay? Möchte ich in meinem Chat nicht haben. Wenn es da Zweifel gibt, schickt es gerne rein. Ansonsten lasst uns die Show erstmal anschauen. Und lasst uns erstmal schauen, was da für Fragen kommen.
00:43:25 Einfach tatsächlich fast jeder Mitarbeiter bei uns mehr Zeit für sinnvolle Aufgaben und überhaupt das Unternehmen weiter voranzubringen und nicht zu dokumentieren, ob der Schattenwurf übers Dach richtig ist. Oder auch der Winkel einer Treppenstufe. Ja, ich glaube auch, dass du das im Netz gelesen hast, weil ich glaube, also Kathi, das geht gar nicht gegen dich persönlich, sondern es ist eigentlich ein guter Anlass, da nochmal drüber zu reden. Wir leben in einer Zeit, wo wir massiv aufpassen müssen, was ist Desinformation und was ist auch bewusst.
00:43:55 Desinformation, die bewusst gestreut wird und wenn ja, von welcher Quelle. Ihr müsst in diesem Wahlkampf höllisch aufpassen, was ihr lest und woher das kommt. Und bitte, also was mir wirklich sehr wichtig ist, vor allem jetzt vor dem Wahlkampf in den nächsten Wochen, werdet kritisch bei so Aussagen. Fragt nach. Wer stellt diese Frage? Wer streut diese Frage? Etc. pp.
00:44:19 Schaut da bitte ein bisschen, was da dahinter steht. Jemand meinte vorhin, das käme vom Twitter-Account ÖRR-Blog. Hier eine Info dazu. Der Twitter-Account ÖRR-Blog wird von Jonas Müller, einem CSU-Lokalpolitiker aus Weilersbach in Oberfranken betrieben. Müller ist stellvertretender Ortsvorsitzer der CSU in seinem Wohnort und tritt als kritischer Beobachter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf. Das ist keine valide Quelle. Okay.
00:44:45 Und das ist der nächste Punkt. Wenn ihr das erste Mal kritisch geworden seid, ist schon super. Und dann überprüft diese Bequelle. Ein einfacher Block, der den Öffentlich-Rechtlichen überwachen oder kritisieren soll und von einem CSU-Lokalpolitiker betrieben wird, ist keine valide Quelle, sondern ein Meinungsblock. Okay?
00:45:08 Damit hätten wir das erstmal geklärt und erstmal würde ich sagen, dass diese Wand an Zuschauern dann hier gekauft sind, würde ich jetzt erstmal als Fake News betiteln, bis ich irgendwas Gegenteiliges belegt bekomme. Okay?
00:45:22 Ja, hier kommen wir zu unserer Treppe. Der Fluchtweg muss praktisch... Weil ihr merkt, ihr merkt, wie schnell sich das verbreitet, Kathi. Du bist ja nicht die Erste. Sorry, ich wollte gar nicht... Kathi, es geht gar nicht gegen dich persönlich. Es ist nur ein perfektes Beispiel, mal wieder über Desinformationen zu sprechen. Das wird in den nächsten Wochen noch ganz viel passieren und mir passiert das auch. Also wenn ihr merkt, dass ich was teile in den Socials, wo ihr sagt, Kim, hast du das denn nachgeprüft? Dann klopft mir bitte auf die Finger, ja?
00:45:51 Bestehen nicht die meisten Blogs aus Meinungen? Nein, wir haben Kollektive an journalistischen Inhalten, die zusammengesetzt sind aus Medienhäusern etc., die legit sind. Ein einzelner Mensch von der CSU, der gegen den Öffentlich-Rechtlichen schießt, ist jetzt keine valide Quelle. Ja, wir haben durchaus Blogs, die valide sind. Die Frage ist auch, wie ist die Definition von Blogs, ne? Aber ja. Das an der Stelle, ja. Das, Kathi, das passiert uns allen und...
00:46:18 Das Ding ist auch, du siehst das dann in dem einen, es wird auf Twitter verbreitet, dann liest du es auf Instagram und irgendwann hast du es so oft gelesen, dass du denkst, da muss ja was dran sein. Aber es prüft niemand nach. Es wird einfach nachgeplappert. Und es passiert mir genauso. Bitte lasst uns da gegenseitig einfach ein bisschen aufpassen. Lehrer Mangel, ich danke dir für 43 Monate. Vielen, vielen Dank dafür. Dankeschön.
00:46:40 Eine gewisse Öffnungsbreite und so weiter haben und wir hatten quasi hier nochmal eine Stufe, die hier so lang ging und die musste weg. Sicherlich hätte man da irgendwelche Ausnahmegeregelungen wieder beantragen können, aber es wäre ja wieder Papier gewesen und wäre wieder mit relativ viel Arbeit verbunden gewesen. Das Ärgerliche daran ist natürlich, am Ende kostet das ja auch irgendwie alles Geld. Die Vorschriften dabei einzuhalten.
00:47:01 Oft gar nicht so einfach. Hier haben wir eine Tür, die wir beim Umbau einbauen mussten. Das ist eine Flucht- und Rettungstür. Ich weiß gar nicht, ob es so sinnvoll ist, Fan, so eine Quellenliste rauszugeben, die verifiziert sind.
00:47:13 Weil was ich lieber mitgebe ist, wenn ihr eine Quelle gefunden habt, guckt mal, ob ihr weitere Quellen findet und schaut mal, ob ihr das validieren könnt. Weil es gibt auch legit Quellen, die manchmal Blödsinn schreiben. Also mir ist lieber, ihr lernt so ein bisschen ein Gespür dafür zu bekommen und Quellen selbstständig zu hinterfragen, als dass ihr irgendwie eine Liste habt, wo ihr auswählen könnt, das ist legit, das ist nicht legit. Ich glaube, das ist nicht zielführend, um ehrlich zu sein. Muss ich mir noch Gedanken drüber machen, weiß ich noch nicht so genau. Im Raum rauszukommen.
Bürokratischer Irrsinn und steuerliche Hürden
00:47:4200:47:42 Klar, dadurch, dass die Tür aber offenbar ist oder überhaupt aufgeht, klar, wir wollen ja da rausflüchten, sagt die Lebensmittelüberwachung, aber die muss mit einem Fliegengitter gesichert werden. Ja, dann können wir nicht mehr rausflüchten. Was ein Irrsinn, ne? Nervt das, wenn es baurechtlich eine andere Aussage gibt als lebensmittelrechtlich? Das hier ist ein Teil unserer Retouren. Laut Lebensmittelrecht müssen die halt einfach alle vernichtet werden.
00:48:06 Um das an die Tafeln zum Beispiel zu spenden, stellen wir eine richtige Rechnung an die Tafeln und sind dann umsatzsteuerpflichtig. Ein Riesenaufwand dafür, dass man ja eigentlich am Tage was Gutes tun will. Spenden oder spendieren, der Aufwand ist enorm. Ist etwa jemand aus seinem Team ein Brötchen, gilt das als geldwerter Vorteil und unterliegt der Steuerpflicht. Das jetzt dann immer extra aufzuschreiben, gegen zu rechnen und gegen die Lohnsteuer zu rechnen. Ja, ist halt runtergefallen, das Brötchen.
00:48:33 Muss man ihm ja recht geben. Klar muss man da recht geben. Das ist ja, also, das ist so deutsch, ne? Ja, wird's schwierig. Philipp Fumfer hat rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in verschiedensten Beschäftigungsverhältnissen. Lohn- oder Gehaltsempfängerinnen, Minijobber, Rentnerinnen oder Auszubildende. AK, ich danke dir für 10 Monate. Vielen, vielen Dank dafür.
00:48:57 Ich habe mal Probe gearbeitet in der Bäckerei, die haben mich nicht genommen, weil ich dann nach Neuseeland gegangen wäre, quasi ein paar Monate später. Da habe ich mal ein, zwei Tage Probe gearbeitet, das war ganz witzig. Hat auch echt Bock gemacht irgendwie. So früh aufstehen und so war ja schon eh immer meins und so. Übel anstrengend, aber auch übel cool. So der Kontakt mit Menschen war fein, war nicht too much. War richtig cool, hat mir alles sehr viel Spaß gemacht. Und da war es so,
00:49:25 Ich muss ja keine Bäckereinnamen nennen. Aber da war es so, da hieß es, natürlich kannst du mal ein Brötchen essen. Also tu es. Und da hieß es dann, naja gut, ist halt einfach runtergefallen, das Brötchen. Mein Gott, so haben wir das geregelt.
00:49:41 Die größte Mühe tatsächlich macht die ganze Abrechnung, was die Lohnkosten angeht. Das sind alles so viele Sondermodelle. Ich kann ja eine Steuerkanzlei noch draußen dran schreiben. Die Abrechnungen machen noch etwas anderes sichtbar, nämlich, dass immer weniger übrig bleibt. Dann sieht man natürlich schon, dass man sehr, sehr viele Abzüge hat, was vom Brutto drüber bleibt. Und wenn man ins Portemonnaie reinschaut, sieht man halt eben auch schnell, dass das Geld alle ist, wenn man einkaufen geht. Das ist alles teurer geworden. Das sind halt Kosten, ja, das ist unnormal.
00:50:11 Wir verdienen beide, meine Frau und ich. Aber es reicht irgendwie halt nicht so. Man kann nicht sparen. Irgendwie geht alles weit raus, nur für Lebensmittel allein schon. Das merken wir logischerweise auch. Wir ziehen natürlich die Preise an, aber dadurch werden die Abverkäufe dann auch wieder geringer.
00:50:25 Ein Teufelskreis für den Unternehmer, der eigentlich lieber backen will, als im Büro zu sitzen. In meinem Berufszweig ist das auch so, wenn du eine Praxis aufmachst, dann machst du nur noch Praxis. Dann behandelst du nicht mehr oder du musst dich sehr gut organisieren. Aber das ist in meinem Bereich auch so. Die Leute machen dann Praxen auf. Erstmal ist es schwierig, gutes Physiotherapeutenpersonal zu finden. Das habe ich jetzt bei meiner Zusatzausbildung ganz, ganz oft gehört. Und viele bemängeln, naja, ich würde gerne wieder mehr behandeln.
00:50:55 Ich wäre gern mehr beim Patienten. Aber ich habe so einen hohen Buchhaltung, so einen Bürokratieaufwand, dass ich da einfach nicht hinterherkomme. Das hat mir richtig leid. Wo wir auf 20, 30 Stunden einfach in Berichtspflichten und in Statistiken und so weiter investieren, die jetzt uns eher Geld kosten als Geld bringt. Es kann ja nicht sein, dass wir Verordnungen haben, die so groß werden.
00:51:20 dass dort nur noch Juristen das Ganze verstehen und ich gar nicht mehr weiß, was ich mit dem Gesetz machen soll. Kann man keine MFA einstellen. Gerade am Anfang machen das viele halt nicht. Es muss von der Politik wirklich angegangen werden und darf nicht wieder ein leeres Versprechen bleiben.
Forderungen nach Bürokratieabbau und konkreten Maßnahmen
00:51:4100:51:41 Ja, und bis Mai 2024 gab es 2.142 mehr Gesetze und Verordnungen als zu Beginn der Ampel. Also mittlerweile gibt es alles in allem über 96.000 Einzelnormen. Philipp hat sich nicht nur Zeit genommen für den Beitrag, sondern auch heute Abend dafür schon mal tausend Dank. Philipp, was würde Ihnen denn am allermeisten helfen? Was muss in Sachen Bürokratie sofort weg?
00:52:07 Ja, also hallo erstmal. Das ist eine Frage, die ist viel zu groß, weil es tatsächlich einfach auf jeder Ebene, so wie wir es im Beitrag ja gerade schon gesehen und gehört haben, es ist einfach zu viel von allem. Ich kann es gar nicht mehr alles umsetzen und auf der anderen Seite kann es auch gar nicht mehr alles kontrolliert werden. Also ich kann das gar nicht so konkret sagen.
00:52:31 Aber haben Sie denn, Philipp, eine Frage jetzt konkret an eine Person in unserer Politikerrunde hier? Genau, also ich würde mir von Herrn Frey gerne mal hören, wie sind denn die Pläne, wie sind die Ziele für den Bürokratieabbau? Schaffen wir 10 Prozent weniger Bürokratie in der nächsten Legislatur? Das ist doch eine gute Frage.
00:52:57 Ja, Herr Fumper, das hoffe ich jedenfalls sehr. Man muss, glaube ich, ehrlicherweise sagen, Bürokratie ist in Deutschland über Jahre und Jahrzehnte entstanden. Und jeder, der hier politische Verantwortung getragen hat, der hat auch eine Mitverantwortung dafür. Da muss man, glaube ich, ganz ehrlich sein. Und wir müssen auch ehrlich sein, Politik ist ja immer auch der Spiegel der Gesellschaft. Wie so eine Anstaltfolge.
00:53:22 Es könnte wirklich eins zu eins eine Anstaltfolge sein, wo jetzt Thorsten Frei zehn Minuten redet, ohne ein einziges Wort gesagt zu haben. Ich bin gespannt, ob da mal direkte Versprechen kommen. Wir müssen alle miteinander zu dem Ergebnis kommen, dass wir nicht den Anspruch haben, für jeden Einzelfall eine eigene Lösung zu finden, nicht versuchen, das allgemeine Lebensrisiko vollständig wegzureglementieren.
00:53:48 Und dann kann man das tatsächlich auch schaffen. Es gibt viele Beispiele, wenn ich zum Beispiel daran denke, wir haben eine europäische Arbeitszeitrichtlinie.
00:53:55 Da ist eine Wochenhöchstarbeitszeit drin. Ja, und die wollen einfach, dass das nicht drin ist, damit die Leute sich noch mehr den Arsch abschaffen können. Das ist bestimmt genau das, was der Bäckermeister hier gemeint hat. Wir in Deutschland regeln aber zusätzlich auch noch die Tageshöchstarbeitszeit. Das ist überflüssig, das brauchen wir nicht. Das hilft dem aber doch wirklich gar nicht gerade. Auf der anderen Seite die Situation, sie haben eine...
00:54:20 Baustelle gezeigt in ihrem Gebäude. Wir hatten im Jahr der Wiedervereinigung noch 5000 Bauvorschriften. Heute sind es 20.000. Wir müssen davon runter. Das hilft ihm. Und mein Vorschlag wäre, dass wir wirklich die Treppe von oben nach unten kehren. Wir müssen schauen, dass schon in der Bundesregierung weniger Menschen arbeiten, die also solche Verordnungen machen können. Aber wenn ich ganz kurz unterbreche, Herr Fumfer, ich muss das mal vielleicht für Sie übernehmen. Geil, endlich darf ich nach...
00:54:50 recht 50 Stunden pro Tag ausgebeutet werden. Sag es doch so, Dieb. Ich finde es geil, das ist auch nicht das erste Mal. Die CDU hat das als Beispiel immer parat. Also dieses, wir müssen das abschaffen, dass nicht nur die CDU, by the way auch der FDP, Lindner hatte das sogar in seiner Parteitagsrede drin. Das hat irgendwer ausgebuddelt und rumgeschickt und gemeint, hier, guck mal, das passt doch zu eurer Partei. Ja, also Sie können, Herr Fumfer, jetzt nichts Konkretes anbieten.
00:55:18 Ich habe doch gerade eben was Konkretes gesagt. Sie haben erst mal erzählt, was alles war. Nein, er ist Unternehmer. Er ist Unternehmer und da hilft ihm sicherlich mehr Flexibilität im Arbeitszeitrecht. Beispielsweise im Bereich des Baumes.
00:55:33 Diese Moderation von heute werde ich mir abschauen. Ich sage euch das direkt. Ich werde unverschämt werden, weil gerade CDU, CSU musst du irgendwann unterbrechen, sonst reden die 90 Minuten durch.
00:55:49 Und ich weiß genau, dass Leute sich beschweren werden, dass ich das bei den Linken und bei den Grünen nicht gemacht habe. Der ganz große Unterschied zu Interviews zu zum Beispiel Linken und Grünen ist, eine Ricarda Lang musste ich nicht unterbrechen. Die hat mir eine Antwort gegeben und dann war die auch fertig mit der Antwort. Und dann konnte ich meine nächste Frage stellen. Das ist super, super, super schwierig bei Menschen, die diesen krassen Politiker-Sprech drauf haben. Und bei der CDU ist das ganz oft so, ganz viel sagen.
00:56:19 wirklich keine konkreten Antworten und du musst sie unterbrechen. Also du kommst immer schlecht weg als Moderation, du kommst immer als unverschämt rüber, aber das ist leider, also achtet da gerne mal, auch jetzt in der Show habt ihr alle Parteien da, achtet mal drauf, wer Antworten gibt und auch aufhört zu reden. Weil Ricarda Lang habe ich, glaube ich, kein einziges Mal groß unterbrechen müssen, weil die einfach...
00:56:43 noch mit mir im Dialog geblieben ist und nicht nur ein Monolog geführt hat. Rechts sind wir alle miteinander gefordert. Solche speziellen Regelungen, das gilt nicht nur im Bereich des Bauplanungsrechts, sondern auch des Landesbaurechts.
00:56:58 Und ich finde, man sieht schon am Gesicht des Fragestellers, dass er wirklich Probleme hat, da Infos mit rauszuziehen. Ich weiß nicht, was der Politiker sprechen soll. Es ist so wenig nahe. Solche Regelungen eben nicht zu machen. Und das bedeutet, dass man die Menschen eben nicht für jede Kleinigkeit an die Hand nehmen kann, sondern auch ein gewisses kalkuliertes Risiko eingehen muss.
Unternehmerperspektive und politische Versprechen zum Bürokratieabbau
00:57:2000:57:20 So, jetzt nehmt euch alle mal einen Zettel und schreibt einfach mal die Antwort auf, die ihr jetzt rausgehört habt. Ja, Herr Pumper, beziehungsweise Sie, jetzt haben Sie einiges gehört von Herrn Frey. Können Sie was damit anfangen? Flexibilisierung beim Arbeitsrecht. Na ja, genau. Das sind ja alles aber auch schon Versprechen, Versprechen, die wir seit Jahren hören möchten.
00:57:44 Ich bin seit zehn Jahren jetzt Unternehmer. Das habe ich auch schon durch alle verschiedenen Regierungen gehört. Und passiert ist aber seitdem leider noch nicht viel, sondern es wurde, so wie ihr das ja auch gesagt habt, gerade schon eine Anmoderation, es wurde einfach immer mehr. Und mir würde also klar helfen Einzelmaßnahmen, aber eine Gesamtmaßnahme, eine Gesamtordnung, wie wir in Sommer runterkommen, das wäre wichtig. Ich habe dann mal eine Frage an der Stelle an Herrn Lindner bei Ihnen.
00:58:11 Kann man jedenfalls lesen, wenn was Neues kommt, muss aber auch was Altes weg. Ist das erstmal soweit in der Kürze richtig? Mindestens. Das würde ja gar keine Verbesserung, das klingt erstmal irgendwie schmissig. Ich finde es sehr nett, dass Kleinstparteien wie die FDP und die Linke auch eingeladen wurden. Verbesserungen würde es dadurch nicht geben. Was ist Ihr Plan? Das ist ja das Minimum.
00:58:36 Einfach mit der Heckenschere ran, weil in Deutschland ist die Bürokratie gewuchert. Ich habe selber mal als Finanzminister die Besteuerung der privaten Photovoltaikanlage auf dem Dach abgeschafft. Haben alle gewarnt, dann war das weg, niemand vermisst es. Und so müssen wir jetzt mal wirklich hart ran. Bonpflicht. Ihr habt es auch gehört, oder?
00:59:02 Es wird Pflicht, dass jeder zu Hause eine Bon hat. Das finde ich mal ein Vorschlag. Da kann ich mal mitgehen. Ja, da muss man den Lindner einfach mal lassen. Das ist vielleicht sinnvoll. Wenn man in der Bäckerei was kauft in einem Kaffee. Kann weg. Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz. Also rhetorisch super stark. Weil bei der Bonpflicht sagen alle,
00:59:31 Erinnert ihr noch, als sie eingeführt wurde? Es gibt eine Bonkpflicht, dass der Kassenbonk tatsächlich ausgehändigt werden muss. Erinnert ihr euch noch? Da war ich beim Rossmann und da hat sie gemeint, ich muss ihn leider in die Hand drücken. Ich habe auch keinen Bock drauf.
00:59:47 Und danach sagt er direkt, Lieferkettenpflicht, das ist wieder eine Pflicht, die auf Unternehmen angewendet wird und zum Beispiel auch sicherstellen soll, dass unsere Produkte, fair ist zu viel gesagt, aber dass die Unternehmen wenigstens wissen, wo ihre Produkte und ihre Lieferketten herkommen. Und das ist rhetorisch super stark, das hier direkt nach der Bonkpflicht zu sagen. Also das abzuschaffen ist wirklich...
01:00:14 Ein Bürokratiebeispiel eines absolut sinnvollen, noch gar nicht ausgereiften Gesetzes, das super, super wichtig ist. Da hängen Arbeitssicherheiten dran, da hängen...
01:00:28 Da hängt so viel dran, dass Unternehmen einfach mal wieder wissen, wo kommen meine Produkte einfach her. Sind die mit Kinderarbeit geschürt worden, gerade in der Elektronikbranche. Und das hier nach so etwas Lapidarem wie der Bonpflicht zu nennen, finde ich rhetorisch unglaublich stark wie ekelhaft. ... hat Herr Frey gesprochen über Arbeitszeitgesetz. Kann reduziert werden. Ich weiß nicht, wie es in der Bäckerei ist, aber es gibt viele Betriebe, auch zum Beispiel in der Pflege, da muss alles dokumentiert werden. Es gibt Betriebe, da muss dokumentiert werden, wenn sich die Beschäftigung...
01:00:58 die Hände eincremen. Und das muss ganz engmaschig kontrolliert werden. Ich finde, erwachsene Menschen können selber entscheiden, ob die Hände trocken sind oder nicht. Und deshalb würde mein Vorschlag sein, alle Dokumentationsverpflichtungen, die wir in Deutschland haben, setzen wir ein Jahr außer Kraft und wir führen nur diejenigen wieder ein, die irgendjemand vermisst hat.
01:01:20 Ja, da nimmt man tatsächlich Menschen aus der Verantwortung. Vor allem auch wieder Unternehmer. Die FDP hat an der Stelle jetzt schon ihre Zielgruppe wieder klar gemacht. Wir schaffen Sachen wie Lieferketten, Pflichten ab. Damit haben es Unternehmer wieder einfacher. Ausbeutung wird wieder nicht gegen angegangen, etc. Und mischt das mit einem Bürgerding wie der Bonpflicht. Schmeißt mal kurz die Pflege noch mit rein. Er hat auf jeden Fall deutlich mehr gesagt.
01:01:49 ist der CDU-Law, das muss man einfach genau sagen. Fragen wir ganz kurz die Wand, oder? Wie finden Sie das? Oh, da gehen schon mal alle Daumen hoch, wenn es denn auch umgesetzt wird. Vielleicht nochmal eine Frage an die, die ja im Moment noch regieren. Sie wollen, soweit ich das richtig gelesen habe, einen Praxisgipfel einführen oder zumindest irgendwie alle...
01:02:11 Praxischeck und dann auch mit allen sprechen, Sie ja auch. Jetzt ist es nur so, wenn Sie wieder alle an einen Tisch holen, das haben Sie ja schon mal getan, und da gab es 400, ich muss nachgucken, 30, 430 Vorschläge aus der Wirtschaft. Wie viele sind ins Gesetz eingeflossen? Wissen Sie es? 11.
01:02:30 Wieso wollen Sie? Finde ich keine krasse Frage, weil es für mich keine Aussagekraft hat. 430 Vorschläge aus der Wirtschaft, wie viele waren denn davon sinnvoll? Wie viele waren davon umsetzbar? Was haben die beinhaltet? Also für mich sagt diese Frage oder diese Aussage, nur elf wurden umgesetzt, bringt mir gerade gar nichts tatsächlich. Die Wirtschaft wieder zusammenbringen, wenn Sie sowieso nicht auf die Wirtschaft hören, Frau Baerbock.
01:02:52 Weil es wie immer im Leben nicht ganz so einfach ist. Deswegen war es jetzt ja auch so ein bisschen blumig bei den Kollegen. Wir haben ja ein Beispiel gesehen aus der Bäckerei. Ich habe selber mal in der Bäckerei gearbeitet. Deswegen kann ich sagen, dass mit dem Brötchen, wenn was runterfällt, dann zählt es als Bruchware. Dann wird es schon anders gehandhabt. Also ich kenne gerade im Handwerk einige dieser Regelungen. Und deswegen hat der Wirtschaftsminister Habeck genau diese Praxis-Checks... Ja, wir machen auch immer Vorschläge im Chat, in Kim setzt nichts um davon. Ja, eben, ne? ...geführt, weil man schon schauen muss, es stand...
01:03:22 ja auch aus liebe zum handwerk was ist im handwerk das wichtige wenn es kleinere betriebe sind aus brandenburg gerade wenn die unter 500 mitarbeiter fallen greifen manch werbung ich warte
01:03:37 I'm waiting. Ich habe gestern ein Video von Alicia Jo gesehen. Das Lieferkettengesetz ist wohl das Papier nicht wert, auf dem es gedruckt ist. Wenn du ein Produkt einführst und dein Lieferant behauptet, das ist alles super mit der Produktion, vertrau mir, du hast das Importeur, deine Pflicht erfüllt. Das ist aber jetzt sehr verkürzt und sehr wenig in die Tiefe kann das sein. Also, das Lieferkettengesetz ist noch nicht final, wird seit Jahren dran rumgemäkelt, wird seit Jahren versucht einzuführen. Das Lieferkettengesetz ist unglaublich wichtig, aber noch nie finalisiert worden.
01:04:07 Du kannst nicht einfach sagen, das Lieferkettengesetz ist das Papier nicht wert und deswegen gehört es abgeschafft. Nein, die richtige Konsequenz wäre, wir müssen da ran und müssen ein ordentliches Lieferkettengesetz auf den Plan rufen. Das ist im Europaparlament aber bisher nie final umgesetzt worden und ist noch gar nicht da, wo es mal sein soll. Also du kannst nicht einfach sagen, lass das einfach, weil das Gesetz noch nicht fertig ist.
01:04:32 Das ist wirklich sehr, sehr verkürzt dargestellt, wenn ich das so sagen darf. Weil gerade mit dem Lieferkettengesetz haben wir uns ja lange auseinandergesetzt, weil mir Lieferketten ja super, super wichtig sind. Also da ist sehr viel Luft nach oben. Das ist lange nicht ausgereift. Das ist lange nicht alles umgesetzt worden, was mein Vorschlag war. Also ja, von Abschaffen war nie die Rede. Ich will, dass es richtig formuliert wird. Ah, okay, es klang danach tatsächlich. Es klang danach. Was war denn die Konsequenz im Video?
01:05:03 Also Lieferkettengesetz ist unglaublich wichtig. Unglaublich, unglaublich wichtig.
01:05:11 ... der Regelungen, die hier die Kollegen angesprochen haben. Aber Frau Delbock, die Frage, entschuldigen Sie, dass ich Sie da unterbreche, die Frage war ja, ganz viele Ideen aus der Wirtschaft, aus der Praxis, die fühlen sich ja wahrscheinlich veräppelt, wenn am Ende nur elf von den Vorschlägen irgendwo wieder stattfinden oder überhaupt wiedergefunden werden. Na, aber wenn Sie die Kollegen und Kollegen, die da mitgemacht haben, mal fragen, man hat ja mit dem Energiebereich angefangen, jetzt sind wir in anderen Bereichen, gerade auch im Handwerksbereich, ist das Wichtigste, wenn ich jetzt mal den Vorschlag aufgreife.
01:05:38 Die Regelungen, die widersprüchlich sind. Das ist ja wirklich absurd. Das wurde ja gerade angesprochen, auch im Beitrag. Wenn der Brandschutz das eine sagt, die Hygiene sagt das andere. Und genau dazu waren die Praxis-Checks da, dass dann gesagt wurde, man muss klar machen, welche Regelung greift. Ich glaube, bei anderen Regelungen sagt man, niemand möchte den Arbeitsschutz abschaffen. Und das ist mir wichtig, dass wir nicht das Kind mit dem Bade ausschütten, sondern wirklich schauen. Ich glaube, da müsste sie jetzt Bezug nehmen, weil Arbeitsschutz, da geht es ja genau auf das ein.
01:06:08 was der CDU oder CSU gerade gesagt hat, mit dem die tägliche festgesetzte Arbeitszeit. Was braucht vor allem das Mittelstand? Was braucht das Handwerk? Und deswegen haben wir als Bundesregierung nicht nur die Praxischecks gemacht, sondern zugleich gesagt, dass Betriebe unter 500, unter 250 von den ganzen Dokumentationspflichten anders betroffen sind als Großbetriebe. Und vielleicht auch noch eins zum Bon. Das Handwerk steht gerade auch im Wettbewerb mit Schwarzarbeit. Nehmen wir Friseure. Wenn wir jetzt dazu kommen, dass wir sagen,
01:06:37 wir dokumentieren gar nichts mehr, dann haben wir die große Gefahr, wo viele gerade Meisterbetriebe darunter leiden, dass dann die Schwarzarbeit um sich greift. Punkt gemacht.
01:06:47 Das war ein wichtiger Punkt. Den habe ich auch nicht bedacht tatsächlich bei der Bonpflicht. Ich habe die Bonpflicht als deutlich lapidarer abgetan, weil ich das nur aus meiner Sicht der Einkäuferin habe. Dass das im Handwerk zum Beispiel super wichtig ist, um gegen Schwarzarbeit vorzugehen, habe ich nicht auf dem Schirm gehabt.
01:07:09 Die umgehen eh alle. Da ist die Frage, wie sinnvoll diese Berufungspflicht an der Stelle ist. Ob es wirklich ein wirkungsvolles Tool gegen Schwarzarbeit ist. Es geht nicht ganz ohne Bürokratisierung, aber wir haben Philipp ja gehört, der zu Recht... Schwacher Punkt, kann ich tatsächlich nicht bewerten. Magst du es mir erklären? Also ich fand es ein wichtiger Punkt, den sie da gerade gegen Lindner macht.
01:07:33 Ich glaube, den kriegt sie auch. Wir müssen skeptisch bleiben, weil alle Regierungen bislang es versprochen haben, aber kein Stück vorwärts gekommen sind. Wir sind ein Stückchen vorwärts gekommen. Wir haben bei Ihnen gelesen, Sie machen jährliche Entrümpelungsgesetze. Wollen Sie auf den Weg bringen? Wir haben schon vier Bürokratie-Entlastungsgesetze, Herr Frey. Das funktioniert schon ein bisschen. Auf dem Bon ist ein kryptografischer Eintrag drauf, mit dem nachgebucht werden kann, ob die Kette komplett ist. Okay, I see.
01:07:58 Ja, also ich weiß, ich kann das nicht bewerten, um ehrlich zu sein. Also warum das auch gedruckt sein muss, kann ich nicht bewerten. Heißt das dann, dass jetzt Bürokratieentlastungsgesetz Nummer 5, Nummer 6, Nummer 7 und Nummer 8 kommen?
01:08:13 Ja, das wäre grundsätzlich jedenfalls positiv. Aber entscheidend ist ja, was da drin steht, Herr Sirin. Und es geht eben darum, dass am Ende nicht nur Gesetze wegkommen, die niemand... Kleiner Einwurf, entscheidend ist, dass Sie es umsetzen. Ja, das natürlich auch. Aber ich sage, entscheidend ist ja, dass die Menschen auch spüren, wenn Gesetze abgeschafft werden. Wenn nur die abgeschafft werden, die ohnehin niemand vermisst.
01:08:33 dann ist es ja nun wirklich ein Nullum. Aber es geht darum, dass es eine echte Entlastung gibt. Und da sind beispielsweise Berichtspflichten angesprochen oder vieles andere mehr. Wir müssen uns schon mal überlegen, ob das Anlegen von Datenfriedhöfen wirklich hilfreich ist. Ich bezweifle das.
01:08:49 Und deswegen geht es wirklich darum, hier einschneidend an die Dinge ranzugehen. Und das bedeutet aber im Umkehrschluss auch, dass man eben akzeptiert, dass es bestimmte Regelungssachverhalte gibt, für die es eben keine gesetzliche Lösung gibt. Jetzt haben wir vornehmlich Vertreterinnen und Vertreter gefragt von Parteien, die in Verantwortung waren bzw. sind. Fragen wir einfach mal Frau Weidel. Was haben Sie im Angebot?
Kontroverse um das Lieferkettengesetz und Steuerentlastungen
01:09:1301:09:13 Sehr viel. Und mich wundert, dass vor allen Dingen Herr Frey hier dafür plädiert, das Lieferkettengesetz abzuschaffen. Das ist unser Antrag gewesen, der abgelehnt wurde und dann nochmal neu aufgesetzt wurde und dann nochmal runtergekippt wurde im Dezember. Wir müssen uns einfach mal die Problematik in diesem Land anschauen. Dieses Land ist im freien Fall. Wir brauchen keine Diskussionsrunden und Gipfel mehr, sondern wir brauchen harte Lösungen und die schnell. Wir haben die Vorschläge gemacht.
01:09:43 Ich danke Ihnen für die Frage. Das Lieferkettengesetz fanden wir auch scheiße. Ansonsten würde ich jetzt gerne darüber reden, wie scheiße es Deutschland geht. Was war die Frage? Ich finde, sie wirkt auch gerade so überrumpelt von der Frage, als hätte sie die letzten zehn Minuten geschlafen. Sie ist doch selbst gerade in der Diskussionsrunde. Ja, deswegen sagt sie es ja.
01:10:10 Dementsprechend ist unsere Positionierung in diesem Feld ja klar. Gekaufte Wand!
01:10:18 Wir brauchen diese Dokumentationspflichten nicht. Da ist ein AfDler, der ist gekauft. Das wurde hier auch schon geschildert. Das trifft ja nicht nur auf den Mittelstand zu, sondern auch auf Landwirte, auf unsere Bauern. Lieferketten-Sorgfaltsgesetz, das muss weg. Diese gesamten Dokumentationspflichten und vor allen Dingen auch die hohen Energiepreise, das ist ja genau das. Das hat jetzt erstmal noch nichts mit Bürokratie zu tun. Da kommen wir noch drauf zu sprechen.
01:10:45 Danke für Ihre Meinung. Das ist ein völlig anderer Themenblock. Das hat hier gerade noch nicht mit dazu. Ich würde mir aber wünschen, dass nicht nur weil es so unterbrochen wird, sondern auch die CDU, CSU, wenn ich das so sagen darf. Also hier wird jetzt sehr viel schneller unterbrochen als bei CDU, CSU. Ganz kurze Frage. Wir brauchen Umsetzungsschritte. Ganz kurze Frage. Lieferkettengesetz soll weg. Sagen ja viele. Geht das überhaupt? Weil es ist ja eigentlich auch auf Europaebene geregelt. Bevor wir gleich mal auf die Wand gucken. Gute Frage.
01:11:10 Die europäische Lieferkettenrichtlinie ist aber erst in einigen Jahren für uns bindend. Wir können es jetzt komplett aufheben, dann haben wir einige Jahre keins. Und die Zeit können wir nutzen, um auf europäischer Ebene Frau von der Leyen zu bewegen, diese Richtlinie zu verändern. Okay, haben wir das geklärt? Vielen Dank. Es gibt nur eine Sache, die wir hier ja schon merken. Als Annalena Baerbock gerade sagte, wenn wir die Bonpflicht abschaffen, dann kommt die Schwarzarbeit. Wer Bürokratieabbau betreiben will, muss eins wissen.
01:11:39 Wir müssen den Menschen vertrauen, dass sie im Prinzip vernünftig und verantwortungsbewusst sind. Wer sofort mit einem Misstrauen rangeht, dass man Sachen ausnutzen kann, wird niemals Bürokratie abbauen. Der wird noch neue Behörden einrichten, um noch mehr Gesetze zu kontrollieren. Also Vertrauen ist die Voraussetzung für Bürokratie. Da muss ich aber versprechen, weil wir sehen ja in Europa, dass Regulierung sehr unterschiedlich stattfindet. Wir sind schlecht in Deutschland in der Digitalisierung. Beim Bon heißt es auch nicht ausdrucken und der Kunde muss es mitnehmen.
01:12:09 Wer noch normal einkaufen geht, weiß auch, dass das jetzt geändert worden ist. Die digitale Kasse, Finnland zum Beispiel, hat die gleichen Lieferketten gesetzt, hat ganz viele Regeln, die sind nur viel effizienter. Und es hakt bei uns bei der Effizienz. Wir kommen ein bisschen weg von der eigentlichen Frage. Also das zu moderieren, Leute, das zu moderieren ist schon wirklich eine Leistung.
01:12:34 Das muss man wirklich sagen. Deswegen müssen wir genau hinschauen, effizienter und digitalisierter werden. Wir kommen ein bisschen weg von der eigentlichen Frage, nämlich was tun Sie konkret, um unsere Zuschauer sozusagen zu entlasten von Ihrer Bürokratie? Die quält Frau Wagenknecht. Sie wollen sich melden und was sagen, was konkret ist? Bitte. Ja, also ich finde, wir müssen auch mal darüber reden. Es ist wirklich eine einzige Anwalt, die Anstaltfolge. Ich komme da nicht drum raus, wirklich.
01:13:03 Diese Regeln herkommen. Das kommt ja nicht nur daher, dass irgendwie Politiker dumm sind und sich Regeln ausdenken, sondern es kommt überwiegend aus einem ganz massiven Lobbyismus. Also wir haben eine Beraterbranche, die davon profitiert, die sehr viel Geschäfte damit macht, die auch massiven Einfluss auf die Politik hat. Und wir haben zum Beispiel beim Steuerrecht profitieren natürlich die großen von Komplizierten. Entschuldigung, Frau Wagenk, bitte einen Vorschlag von Ihnen. Es ist ja nicht für uns, sondern für die Zuschauerinnen und Zuschauer. Die unabhängiger ist von Lobbyisten und die tatsächlich vor allem die kleinen und mittleren entlastet. Wir müssen nämlich auch hinschauen.
01:13:33 hat ja die Ampel gemacht, ein Bürokratieentlastungsgesetz. Und was ist dabei rausgekommen? Sie haben Regeln abgeschafft, die jetzt, wenn sie nicht mehr gelten, verhindern, dass zum Beispiel Cum-Ex-Betrügereien, also dieses Riesengeschäft von Banken. Okay, darum ging es aber doch jetzt gerade gar nicht, oder? Puh. Ich hätte gerne, also was mir echt helfen würde als Zuschauerin, wäre so eine Thebeneinblendung. Was war gerade das Thema? Also Politikerinnen sind da wirklich, also was ein Shitfest, ja.
01:14:03 Und das ist unsere Spitzenpolitik.
01:14:09 Wir sind verloren. Zu Lasten der Allgemeinheit, dass die nicht mehr verfolgt werden können. Also da sind sie plötzlich ganz schnell mit Bürokratie anbaut. Aber gleichzeitig machen sie Dämmvorschriften, eine Hölle des Baurechts und alles das. Und das ist halt, das ist wirklich die Interessenlage, die dahinter steht und zeigt eben, welche Interessen... Punkt ist angekommen. Wir müssen an der Stelle einen Strich drunter machen. Die Grünen werden vertreten von Annalena Berber. Wir können in 90 Minuten leider nicht alles bis zum Ende durchdiskutieren. Das kann nicht jeder an jeder Stelle was sagen. Zum Thema Entlastung.
01:14:37 Da wollen wir jetzt aber nochmal drauf gucken. Weil neben den ganzen Verordnungen macht den Menschen auch das Steuersystem, das Leben schwer ist, keine Überraschung. Nicht nur Arbeitgebern, sondern auch Arbeitnehmern. Und darum Frage an alle an die Wand. Spielt das für Sie bei der Wahlentscheidung eine Rolle? Daumen hoch oder Daumen runter?
01:14:57 Steuerentlastung. Das ist auch wenig überraschend. Jetzt muss man sagen, wie gerade bei der Bürokratie, alle haben das auf dem Schirm. Alle wollen natürlich entlasten, allerdings in unterschiedlichen Gruppen und auch in unterschiedlichen Einkommensbereichen. Frau Weidel, die führenden Wirtschaftsinstitute haben berechnet, die Reichen profitieren bei Ihnen überproportional am meisten. Warum ist das so?
01:15:23 Weil die Hypothesenvoraussetzungen falsch sind. Ich möchte anmerken, dass Sie haben es gerade angedeutet, dass alle das fordern, Steuerentlastung, aber es niemand getan hat. Also hier stehen die Parteien, die dafür verantwortlich sind, dass wir die höchsten Steuern und Abgaben weltweit haben. Aber jetzt sind wir ja bei Ihnen, weil es eben nicht stimmt, weil die Hypothesen falsch sind. Ich werde Ihnen sagen, dass vor allen Dingen bei uns die Familien entlastet werden. Was heißt denn die Hypothesen sind?
01:15:52 falsch? Also die Berechnungen von den Instituten, die das ausgewertet haben oder was? Also was heißt denn, die Hypothesen sind falsch? Also wer hört das denn und sagt, ach so?
01:16:12 durch Steuerfreibeträge. Wir haben Steuerfreibeträge auf Erwachsene von 15.000 Euro, pro Kind 12.000 Euro. Das heißt, für eine Familie mit drei Kindern würde ein Steuersatz, eine Flatex von 25 Prozent, wir fordern eine Flatex im Übrigen. Eine was fordern Sie? Eine Flatex? Kann mich jemand aufklären? Was heißt das?
01:16:39 Was fordern sie? Eine Flat Tax. Also eine flexible Tax. Flat Tax. Entschuldigung. Fixer Steuersatz. Flat Tax, kein progressives Steuersystem. Entschuldigung. Ich war gerade Flat Tax. Ich habe was ganz anderes verstanden. Ein Bruttoeinkommen von 70... Müssen wir darüber reden? Nee, oder? Also, dass eine fixe Steuer...
01:17:09 Also müssen wir nicht darüber reden, oder? Dass das Bullshit ist. 1.000 Euro greifen. Stellen Sie sich mal diese... Die Zahlen sind ja von unabhängigen Wirtschaftsinstituten. Stellen Sie sich mal diese Entlastung vor für Familien. Das wäre Wahnsinn. Das wäre ganz toll, wenn es stimmen würde. Das ist unsere Forderung. Oder wenn es stimmt. Aber die Zahlen sind ja von unabhängigen Wirtschaftsinstituten. Und die haben nun mal errechnet, eine Familie mit zwei Kindern, Alleinverdiener.
01:17:33 Bei einem Jahresbrutto von 180.000 entlasten Sie die ungefähr um 19.000 und bei einem Einkommen von 60.000 gerade mal um 5.000. Die Zahlen gibt es jetzt seit zehn Tagen. Auf diese Zahlen bezogen, dann sagen Sie mir doch eine konkrete Summe. Wie wird eine Familie, ein Mann oder eine Frau verdient, hat zwei Kinder, bei einem Einkommen von 60.000 entlastet und bei einem Einkommen von 180.000? Zwei Zahlen.
01:17:59 60.000 überhaupt nicht. Das habe ich Ihnen gerade vorgerechnet. Das würde erst greifen ab 70.000 Euro brutto. Bitte fragen Sie die Konkurrenten hier, wie konkret sie... Nee, du wurdest gefragt. ...zahlen nennen können. Was soll das denn immer, dass Weidel immer sagt, ja, nee, dann fragen Sie doch mal die anderen. Das hat die da im Fernsehen. Ich habe einige Clips von ihr gesehen, wo sie auch in der Tagesschau, glaube ich, gesprochen hat, wo sie auch immer sagt, ja, die Frage möchte ich zurückgeben an meine Mitbewerber.
01:18:27 Was ist das denn für eine Antwort? Wer wird denn davon überzeugt? Oder warum lassen sich Leute davon überzeugen? Du kannst doch nicht, wenn du keine Antwort hast, jedes Mal sagen, fragen sie meine Mitbewerber. Hä? Also ernsthaft, du wirst ja auch nicht im Bewerbungsgespräch gefragt, was sind deine Schwächen und du sagst, fragen sie doch meine Mitbewerber.
01:18:45 Lustigerweise werde ich immer nach konkreten Zahlen gefragt, aber diejenigen, die in der Verantwortung sind, wurden nie nach Zahlen gefragt. Da würde ich Sie auch bitten, genau. Ja, weil es bei dir so oft nicht stimmt. Aber Sie behaupten halt, dass Sie die kleineren und mittleren auch...
01:18:59 Sehr entlasten und das tun sie im Verhältnis zu den Reichen nicht. Das ist falsch. Und da machen sich andere Parteien etwas ehrlicher. Aber genau diese Aussage ist ja falsch. Weiter kommen wir nicht, aber man kann sich die Zahlen auch von... Und du kannst nicht die ganze Zeit nur schreiben, die Zahlen stimmen nicht, die Zahlen stimmen nicht. Also der Ablauf war, sie wurde gefragt, sie sagt, die Zahlen stimmen nicht. Und dann wird sie von der Moderatorin gefragt, welche Zahlen stimmen denn? Also was können sie uns denn sagen? Und dann antwortet sie, fragen Sie doch meine Mitbewerber.
01:19:30 Hä? Also wer lässt sich davon denn abholen? Das ist ja nur peinlich.
01:19:37 in anderen Parteien auf jeden Fall angucken. Bitte stellen Sie die Frage hier. Ich würde gerne aber von Herrn van Aken wissen. Ganz kurz weisen wir gerne darauf hin. Also können Sie noch mal gucken auf zdfheute.de. Da gibt es die Zahlen, da gibt es Fakten. Kann jeder selber nachrechnen und sich eine eigene Meinung bilden. So, dann kommen wir zu Herrn van Aken. Sie haben gesagt, als Sie vorgestellt worden sind, als neuer Chef Ihrer Partei, mein Name. Ich bin die Moderation klasse, by the way.
01:20:05 Also hier jetzt auch weiterzugehen und da nicht, es wird keine Antwort kommen. Das heißt, man geht weiter und fragt lieber den linken Politiker Jan van Aken. Da freuen wir uns auch ein bisschen entspannen. Das ist Jan van Aken und ich finde, es sollte keine Milliardäre geben. Nun gibt es die mal eben in Deutschland, Milliardäre, auch Milliardäre, die Arbeitsplätze schaffen und die Wirtschaft voranbringen. Ist das ein Verbrechen? Nö, das ist überhaupt kein Arbeitslager oder erschießen.
01:20:29 Du bist nicht dran, Weidel. Du hast gerade eben schon nicht geantwortet. Jetzt brauchst du auch nicht so dumm dazwischen labern. Auch das ist einfach eine Kommunikationskultur, die ich persönlich massiv unsympathisch finde. Haben Sie gesagt? Geht das so oder? Ja, das ist Ihre Haltung. Also ich finde, es sollte keine Milliardäre geben, weil eine Milliarde, die schaffen Sie. Ich würde sie rausschmeißen. Ich würde wirklich sagen.
01:20:53 Noch ein Wort dazwischen geredet, das ist so unverschämt, dann fliegen Sie raus. Sie verwirken hier Ihren Platz, wenn Sie sich nicht an die Regeln halten können. Nicht mit eigener Arbeit. Wir haben es mal ausgerechnet, Susanne Klatten, eine der reichsten Frauen in Deutschland, die hat einen Stundenlohn von 1,1 Millionen. Kein Mensch ist so klug, kein Mensch kann so hart arbeiten, dass man 1,1 Millionen die Stunde verdient. Deswegen ist das alles Geld, was andere, die hart arbeitenden Menschen verdient haben. Und deswegen, finde ich, müssen wir einen Teil davon zurückholen. Deswegen sagen wir, wir sind die Steuersenkungspartei.
01:21:22 Für 85 Prozent und für die ganz, ganz super Reichen sind wir die Steuererhöhungspartei. Nun haben aber viele Milliardäre ihre Vermögenswerte im Unternehmen. Wollen Sie die dann enteignen oder wie? Ne, wir reden ja nur bei den Milliardären nur von 12 Prozent.
01:21:35 Also, und das ist eigentlich das, 10% Rendite haben Sie mindestens. Das heißt, Sie enteignen die leider viel zu langsam, sondern es ist ein ganz langsam, wird verhindert, dass Sie noch größere Milliardengewinne anhäufen. Also 1,1 Millionen die Stunde, da würde ich gerne mindestens die Hälfte finanzieren. Fangen wir mal bei der Wand nach. Florian Moos-Lena, ich habe Ihre Emojis nicht ganz deuten können. Finden Sie das gut oder schlecht, was Sie da jetzt gerade gehört haben?
01:22:02 Hallo erstmal, ich finde das ganz furchtbar, was ich da gehört habe, denn das setzt ja voraus, dass die Menschen alle nicht dafür gearbeitet haben. Also das ist ja eine steile Behauptung, wenn man sowas einfach in den Raum stellt. Eine gute Frage. Es ist sehr gut, weil die werden sich sehr, sehr viele denken und es ist gut, dass Jan von Aken genau darauf Bezug nehmen darf. Ich bezweifle, dass es dafür irgendwelche...
01:22:26 Belege gibt. Außerdem, wo fängt man an? Herr von Acken sagt jetzt, die Milliardäre besteuern. Und das ist auch sehr gut, weil das schreiben meine Kommentare auch. Das ist die Angst immer, da fangen sie an und dann gehen sie runter bis zur Mittelschicht und irgendwann bin ich doch selbst betroffen. Wenn wir anfangen, Super- und Überreiche anders zu besteuern und dem Geld wegzunehmen, dann kann die Regierung das irgendwann auch bei mir machen. Das ist die Angst.
01:22:51 Es ist super wichtig, dass diese Frage hier gestellt wird. In einem Jahr werden vielleicht die Millionäre besteuert und in fünf Jahren werden dann vielleicht Menschen mit 50.000 Euro Einkommen besteuert. Also das ist immer ein großes Risiko, wo man da die Grenze zieht. Und ich finde, es zeigt sehr schön, dass wir gar kein Verständnis davon haben, was es bedeutet, eine Milliarde zu besitzen. Aber das sind die ernsthaften Ängste. Deshalb bin ich da überhaupt nicht der Meinung.
01:23:17 Das ist hier bei uns angekommen. Danke für den Kommentar, Florian. Da hätte ich zwei Kommentare kurz zu. Aber ungefähr in zehn Sekunden. Das schaffe ich. Erstens, alle Milliardäre in Deutschland haben die Milliarden geerbt. Und zweitens, wir haben die Zahlen ganz klar genannt. Ab einer Million Vermögen haben sie ein Prozent Vermögensteuer und dann steigt das. Also auch das nehmen wir, wie viele Aussagen, die heute getätigt werden, mit.
01:23:42 Und schön, dass es auch so eine kurze Aussage ist und funktioniert. In den Faktencheck. Aber weil wir gerade bei der Wand waren. Wir schließen jetzt an dieser Stelle erstmal diese erste Runde ab, denn wir wollen erstens gleich noch über Migration und Asyl sprechen und jetzt mit einer Schnellfragerunde weitermachen. Und da kommt die Wand richtig ins Spiel. Ja, es ist im Grunde ganz einfach. Es gibt jeweils eine konkrete Zuschauerfrage an jede.
01:24:05 Und Sie, liebe Politikerinnen und Politiker, haben jeweils 45 Sekunden Zeit. Nach diesen 45 Sekunden ertönt ein Buzzer und dann müsste Ihr Statement zu Ende sein, beziehungsweise Ihre Überzeugungskraft. Und wir sind gespannt, wie weit wir kommen. Also wir können sagen, vom Mindestlohn bis Rente ist jetzt gleich alles dabei. Und Ihr Anliegen wird quasi von den Zuschauern und Zuschauerinnen gestellt. Da ist mit Sicherheit was dabei. Legen wir los. Wir legen los mit Justin Borci.
01:24:34 Student 22 aus Hamburg. Guten Abend, Justin. Legen Sie gerne los, sagen Sie uns, wo der Schuh drückt. Bitte schön.
01:24:43 Guten Abend in die Runde. Erstmal danke, dass ich heute allen zu Ihnen sprechen kann. Und zwar ist mein Problem folgendes. Ich wohne gerade zurzeit in einer Altbauwohnung und muss leider raus, weil diese kernsaniert werden muss. Und die Wohnungssuche gestaltet sich für mich schwierig. Das liegt zumal daran, dass ich BAföG bekomme. Das heißt, ich habe einfach nicht so viel Geld zur Verfügung. Und zum anderen halt, dass der Wohnungsmarkt in Hamburg einfach total angespannt ist. Es gibt wenig Wohnungen und halt total hohe Mietpreise.
01:25:11 Ich habe jetzt gelesen, dass die Jusos vorgeschlagen haben, dass es für WG-Suchende eine Garantie geben sollte. Das heißt, jeder Student sollte eine Garantie auf eine WG haben. Diese sollte auch nicht mehr als 400 Euro kosten. Und falls dies doch der Fall sein sollte, sollte der Mieter, also der Student, Zuschüsse vom Staat bekommen. Daher wäre das eine ganz schön valide Forderung.
01:25:34 Das ist meine Frage an Sie, Herr Klingbeil. Was studiert er? Wurde nicht genannt. Das ist auch für die Frage irrelevant. Er steht hier stellvertretend für StudentInnen. Wie realistisch halten Sie es, diese Maßnahmen umzusetzen? Und auch in welchem Zeitraum, denken Sie, könnten Sie diese umsetzen? Das heißt, können viele Studierende, mich eingeschlossen, jetzt noch in näherer Zeit davon profitieren? Sie haben ab jetzt, Herr Klingbeil, 45 Sekunden. Die laufen, die Uhr können Sie dort sehen. Kommt gleich und bitte.
01:26:02 Alles klar, erstmal vielen Dank für die Frage. Und in der Tat, bezahlbarer Wohnraum ist eine der großen sozialen Fragen unserer Zeit. Und das Beispiel, das Sie genannt haben, das begegnet mir täglich, dass Menschen gerade in den großen Städten keinen bezahlbaren Wohnraum finden. Und deswegen haben wir zu diesem Instrument gegriffen und gesagt, für junge Menschen, für Studierende, für Auszubildende muss es...
01:26:22 eine verbindliche Obergrenze geben, wie teuer das ist. Die Lösung dafür ist erstens bauen. Das heißt, wir müssen viel mehr Geld in die Hand nehmen und den Wohnungsbau auch mit fördern, Förderprogramme auf den Weg bringen. Und das Zweite ist, dass wir gesagt haben, wir setzen diese Obergrenze, wir geben den Mietern damit auch klare Regelungen vor und wir wollen das in den nächsten vier Jahren in der nächsten Legislatur umsetzen. Ja, sinnvoll genutzt zu 45 Sekunden. Finde ich tatsächlich ziemlich gut.
Bezahlbares Wohnen und Mietpreisbremse
01:26:4601:26:46 Das ist unser Anspruch. Das Ziel ist richtig, weil ich nochmal finde, bezahlbares Wohnen ist eine der großen Sozialfragen unserer Zeit. In 45 Sekunden, Herr Klingbeil. Die Frage ist, wie schnell schaffen Sie das? Und Sie haben ja Ihr Versprechen eigentlich nicht eingelöst. 400.000 Wohnungen pro Jahr, haben Sie angekündigt. Und da hinken Sie hinterher. Also es muss ja Wohnraum geben, denen sozusagen. Hilft aber nicht konkret. Ja, hat er schön gesagt. Das ist halt die Frage, was man daraus macht. So können junge Leute dann auch bewohnen können. Genau. Ich könnte jetzt ausführen.
01:27:16 Was die Schwierigkeiten waren mit dem Krieg in der Ukraine und den Lieferketten, auf all das hat das Auswirkungen gehabt, auf was den Wohnungsmarkt und den Bausektor in Deutschland gab. Trotzdem bleibt das Ziel, 400.000 Wohnungen, wahrscheinlich müssten wir heute 500.000 oder 600.000 auch bauen. Das Ziel bleibt richtig und dem gehen wir auch hinterher. Und das wird für die SPD in der nächsten Legislatur eines der Top-Themen sein. Wie können wir dafür sorgen, dass mehr gebaut wird und wie können wir dafür sorgen, dass Mieter geschützt werden?
01:27:40 Beispielsweise, indem wir dafür kämpfen, dass die Mietpreisbremse auch verlängert wird, damit Wohnraum bezahlbar bleibt. Das Ziel bleibt richtig, auch wenn wir das Ziel dieser Legislatur nicht geschafft haben. Danke, Herr Klingbeil. Wir wollen Justin fragen. Hat Ihnen das geholfen? Ja, wie Sie es schon gesagt haben, es wurde ja letztes Mal nicht eingehalten. Natürlich hört sich das jetzt erstmal vielversprechend an, was Herr Klingbeil gesagt hat, aber das wurde ja schon mal gesagt. Das heißt, ich bin mal gespannt, ob dies dann auch umgesetzt wird, falls Sie mitregieren sollten.
01:28:08 Aber ich bedanke mich trotzdem für Ihre Antwort und viel Spaß noch bei den nächsten Fragen. Justin, vielen Dank. Da machen wir hier an der Stelle direkt weiter. Justin war erfrischend, finde ich. Sehr erfrischend. Und wir freuen uns auf Lena Reichelt. Hier geht's ruck zuck. Sie ist Kuratorin, hat zwei Kinder, lebt in Bremen. Und wir sind gespannt, was Ihre Frage ist und an wen sie sich richten wird. Lena, herzlich willkommen.
Frühkindliche Bildung und Fachkräftemangel in Kitas
01:28:3801:28:38 Ja, hallo, guten Abend aus Bremen. Sie haben schon gesagt, ich bin Mutter von zwei Kindern, ich bin berufstätig, ich bin gerne berufstätig und ich bin vor allem auch Mitglied der Elterninitiative Kitas Trofe. Wir haben uns im Herbst 22 zusammengetan. Wieso? Ja, aufgrund von Politikversagen im Bereich der frühkindlichen Bildung. Es ist eine Katastrophe wie in den letzten Jahren, die frühkindliche Bildung.
01:29:02 Und das sind die Stützen unserer Gesellschaft, unsere Kinder, wie die Bildung mit Füßen getreten wurde, speziell hier mit Bremen, hier in Bremen, aber vor allem auch im Bund. Das System Kita steht vor dem Kollaps. Wir wissen alle, dass der Fachkräftemangel dafür sorgt, dass die Betreuungszeiten überall in Deutschland... Es ist irgendwie erschreckend, so viele unterschiedliche Menschen zu hören. Und ich glaube, es wird pro Minute schlimmer zu sehen, dass es an so vielen Ecken und Enden brennt in diesem Land. ...gekürzt werden die Fachkräfte, die noch da sind.
01:29:31 Und ich finde es richtig schön, mal eine andere Meinung zu hören, als wieder eine dumme Migrationsdebatte und tatsächlich BürgerInnen mal zu Wort kommen zu lassen, die tatsächlich aus ihrem Alltag ihre Probleme erzählen können. Ich finde das so erfrischend gerade. Wir bleiben unter einer enormen Überlastung und brechen langsam weg. Das sehe ich tagtäglich bei uns in der Kita. Langzeiterkrankungen nehmen zu und Kinder werden in Kitas nur noch aufbewahrt. Und vor dem Hintergrund haben wir uns als Eltern hier in Bremen zusammengetan. Es gibt aber deutschlandweit solche Initiativen.
01:30:00 Weil es Auswirkungen gibt für mich als Mutter, für uns als berufstätige Eltern. Wir können unseren Job nicht ausführen, so wie wir das möchten. Ich speziell kann nicht mehr arbeiten, obwohl ich das gerne möchte. Ich kann mich nicht darauf verlassen, dass die Kita meine Kinder weiter fördert. Und vielen anderen Eltern geht es ebenso. Was völlig verkannt wird bei dieser ganzen Diskussion, dass wir Eltern auch Fachkräfte sind, die zu Hause sitzen.
01:30:28 die wirtschaftliche Leistung einbringen können und wollen, aber diese Möglichkeit nicht haben, weil keiner in der Diskussion um den Fachkräftemangel das System Kita mitdeckt. Keiner von den demokratischen Parteien. Und dann hört man immer wieder die sozialen Parteien, vor allem die SPD, mit dem Versprechen von Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Und dass das seit Jahrzehnten nicht funktioniert, dann müssen sich die Bildungspolitik hier in Bremen angucken.
01:30:54 Die ist SPD-geführt und es ist katastrophal hier in Bremen. Es fehlen tausende Kita-Plätze. Und dann gibt es ja in anderen Parteien, beispielsweise der AfD, die provokanten Vorschläge, dass die Frau zurückgeht an den Herd, also dass wir wieder in ein Rollenbild der 50er Jahre fallen. Meine Frage an Sie ist jetzt, wie dieses Problem gelöst werden kann. Wie kann Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Realität und realitätsnah wirklich funktionieren, ohne dass wir...
01:31:22 in solch ein Klischee-Rollenbild der 50er Jahre wieder zurückfallen? Lena, vielen Dank. Gute Frage. Leider keine konkrete, aber sehr schön umrissen. Auch dieses, wir wollen nicht zurück in dieses Rollenbild. Wir wollen nicht wieder auf unsere Kinder aufpassen müssen. Wir wollen eine staatliche Lösung haben. Wir wollen Kita-Plätze haben. Wir brauchen Fachkräfte. Wir wollen nicht nur aufbewahren, sondern wir wollen unseren Job gut machen.
01:31:46 Und ich glaube, da ist das ganze Thema Kita. Viele von euch haben Kinder auch bei vielen einfach auf dem Schirm. Also wenn ich sehe, dass wenn meine Freunde schwanger sind, meine Freundinnen, dann kümmert man sich ab der Geburt schon um den Kita-Platz.
01:32:01 für in drei Jahren. So sieht es aktuell bei uns aus. Es beginnt jetzt gerade Werbung. Es kann sein, dass ihr gleich Werbung habt. Ich warte auf euch. Die Werbung geht anderthalb Minuten, von daher all good. Ich warte auf euch. Wir sind gleich wieder da. Es wäre allerdings schön, wenn eine Partei im Haushalt wieder so viel Geld verdienen würde, dass die anderen sich um Kindererziehung kümmern kann, wenn sie möchte. Auch das, aber das ist gerade nicht die Frage. Also bin ich bei dir. Auch das ist natürlich ein wichtiges Ding. Mittlerweile ist es so, dass auch Familien, die gerne das Bild der
01:32:31 50er Jahre leben würden, das gar nicht tun können, weil sie gar nicht die Wahl haben, als dass beide arbeiten müssen. Sie sagt, die demokratischen Parteien denken die Kita nicht mit. Ist die Linke keine demokratische Partei für sie? Ich weiß auch nicht, an wen sie die Frage jetzt gestellt hat, to be honest. Ich finde es oft für Kinder besser als bei manchen Eltern. Auch das ist nicht die Frage. Das sind ja Dinge, die auch ganz andere Probleme aufwerfen.
01:32:55 Finsterhexe, guten Morgen, ich grüße dich. Wie findet ihr es bisher? Wir kommen ganz gut durch, Leute. Wir sind schon bei Minute 36. Ich finde es sehr spannend. Ich habe immer noch das Gefühl, wir sind am Anfang, aber dabei sind wir schon voll in Fragerunden drin. Ich kann diesem Format gerade einiges abgewinnen, auch wenn ich mir wahrscheinlich eher zwei Folgen gewünscht hätte und das hier irgendwie ein bisschen aufgeteilt hätte.
01:33:15 Das sind jetzt acht PolitikerInnen. Das ist schon sehr, sehr viel, finde ich. Das mit der Hausfrau war doch ein Schuss gegen die AfD, oder? Ja, also alle demokratischen Parteien auch. Also sie denkt die AfD ja gar nicht mit. Interessant mal was anderes, aber weil es so nervlich zehrend. Naja, die hat ihre Glanzstunde jetzt schon gehabt. Da kommen erst nochmal alle anderen vorher. Ich finde es schade, dass nicht alle Parteien zu den gleichen Themen befragt werden. Das ist nicht möglich in der Länge.
01:33:40 Deswegen vielleicht auch zwei Folgen oder so. Hätte ich mir auch gewünscht, ja. Kostenfreie Kinderbetreuung. Ja, und auch diese kostenfreie Kinderbetreuung ist in jedem Bundesland bei uns anders geregelt. Also ich weiß nicht, ob ihr das wisst, aber mal ist es einkommensabhängig, mal ist es kostenlos, mal ist es arschteuer. Also es kommt extrem darauf an, wie die Kinderbetreuung überhaupt aussieht, je nachdem, in welchem Bundesland du wohnhaft bist. Auch das kommt noch dazu. Okay, Werbung ist vorbei, wir machen weiter.
01:34:08 Für all das, was Sie gerade gesagt und beschrieben haben. Ich glaube, dass Sie sehr vielen Eltern, Müttern, Vätern, wie auch immer, aus dem Herzen gesprochen haben. Ich nehme Ihre Frage auf. Und weil wir gerade bei Lars Klingbeil waren, gucke ich jetzt Alice Weidel an. Was haben Sie für... Aber die hat doch gerade schon so lange geredet. Warum muss die dich jetzt noch mal... Für Lena im Angebot. Sie würde gerne Vollzeit arbeiten gehen und ihr Kind in die Kita bringen. Ja, also die... Na, kommen Sie da mit Nazi-Ideologie jetzt weiter? Das ist echt spannend. Können wir bitte...
01:34:36 Da rächt sich ein Jan von Aken. Finde ich nicht sympathisch. Bitte sein lassen. Entschuldigung. Können wir einfach Frau Weidel aussprechen lassen und dann schauen wir mal weiter. Gerade Nazi gesagt. Ich weiß. Machen Sie bitte einfach. Geben Sie mal auf die Frage. Sehr gerne. Ja, das würde ich gerne tun. Er hat gerade Nazi gesagt. In unserem Wahlprogramm. Finde ich übrigens auch nicht richtig. Also ich finde, man muss den Anstand haben.
01:35:03 die Kommunikations... Also für mich persönlich macht es keinen positiven Eindruck, wenn dann Jan von Aken von der Seitenlinie da reinruft. Schwacher Zwischenruf. Naja, es war die Retourkutsche, Timo. Also Alice Weidel hat ihn gerade locker fünfmal direkt unterbrochen. Also muss man einfach auch dazu sagen an der Stelle.
AfD, Kita-Gebühren und Betreuungsgeld
01:35:2801:35:28 Herzlichen Dank, dass Sie das geschildert haben. Es sind katastrophale Zustände. Und in unserem Wahlprogramm, auch in unserem Grundsatzprogramm steht die Vereinbarkeit bei Frauen von Beruf und Privatleben, Familie an erster Stelle. Was wir ganz klar sagen ist, und dann hätten wir nämlich das Problem, das Sie gerade beschrieben haben, überhaupt nicht. Erstmal müssen Kita gebühren.
01:35:53 Ich finde, bei Nazis braucht man keinen Anstand mehr zeigen. Es geht darum, ob seine Partei da negativ dasteht. Es geht nicht um alles Weidel darum. Es geht nicht um alles Weidel. Es geht darum, ob es einen guten Eindruck hinterlässt oder nicht. Und es hinterlasst einfach keinen guten Eindruck. Bei mir jedenfalls nicht. ... vom Staat getragen werden. So.
01:36:14 Der Staat hat offensichtlich genug Geld, dann muss er eben mehr in die Hand nehmen, wenn wir zu wenig Kita-Plätze haben. Da fängt es an. Ich finde nicht, dass er Ihnen das negativ darstellen lässt. Bei mir schon.
01:36:26 Wenn wir zu wenig Fachpersonal haben, das, was Sie auch gerade beschrieben haben, Sie müssen einspringen, dann muss man diese Fachkräfte... Ich verstehe nur nicht, warum Weidel nicht so von der Moderation eingegriffen wurde. Das verstehe ich auch nicht. Also die Kritik geht für mich auch da an der Stelle an die Moderation. Warum durfte Weidel ihn fünfmal unterbrechen und er wird direkt so überfahren? Das liegt natürlich auch an dem Nazi-Ausdruck, aber ja.
01:36:48 Ich finde auch nicht, dass ihn das negativ darstellen lässt. Leute, das ist was super Individuelles. Ich möchte nicht, dass er mit selber Münze zurückgibt. Damit begibt man sich nur auf das Niveau der AfD. Ich möchte das nicht. Wenn ihr das anders seht, ist das komplett okay. Das ist ja super individuell, wie das bei den Einzelnen ankommt. ...pädagogen deutlich besser bezahlen. 45 Sekunden sind rum. Lena...
01:37:13 Hilft Ihnen diese Antwort, also eine Kita-Gebühr bringt ja jetzt nicht mehr Erzieher oder Erzieherin? Nee, das tut es nicht. In Bremen gibt es auch keine Kita-Gebühren. Wow, sie hat hier komplett reingeschissen mit der Antwort. Das Problem hat die SPD hier schon versucht, es hat nicht funktioniert.
01:37:35 Ich finde das spannend, dass Sie das alles so formulieren und überhaupt gar nicht darauf eingehen, dass Sie in Ihrem Wahlprogramm von dem Betreuungsgeld sprechen, was quasi Eltern übergeben werden soll, anstelle von zu arbeiten. Also Sie versuchen ja eigentlich in Ihrem Wahlprogramm eher die Mütter wieder hinter den Herz zu drängen. Und eine katastrophale Situation in unserer Gesellschaft, wo Fachkräfte gebraucht werden. Also, Junge, ist die Frau on fire. Sie hat das AfD-Parteiprogramm gelesen. Ach, ist das schön.
01:38:04 Alles Weidel ist komplett ins Leere gelaufen mit dieser Antwort, weil es in Bremen auch einfach kein Betreuungsgeld gibt. Das ist ja traumhaft. Ganz kurz. Wirtschaftsleistung erbringen. Lena, vielen Dank für das Stichwort Betreuungsgehalt. Das fördert ja tatsächlich erst recht die Person. Schon scheiße, wenn Leute tatsächlich Wahlprogramme lest hier ohne Mist.
01:38:25 Das ist sehr traumhaft. Die weniger verdient, das ist im Moment in der Regel eher die Mutter, die dann zu Hause bleibt. Das löst ja wirklich das Problem von Lena, das zementiert ja eher das Problem. Wir haben die Wahlfreiheit drin. Wenn die Mutter sich dafür entscheidet, zu Hause zu bleiben, dann...
01:38:45 Übrigens auch ein Zugeständnis gerade der Moderation, dass Weidel jetzt außerhalb dieser 45 Sekunden noch mal reden darf. Ich würde das gerne nur einmal hier vermerken an der Stelle.
01:39:00 für die Betreuung ihres Kindes bezahlt. Aber wenn beide arbeiten gehen wollen, dann braucht es mehr Kita-Plätze. Und da liegt doch das Problem, was Sie gerade beschrieben hatten. Dafür müssen Sie die Leute insgesamt deutlich besser bezahlen. Wo auch immer Sie die finden wollen. Genau.
01:39:17 Weil die Bezahlung nicht stimmt. Die Bezahlung stimmt auch nicht mal in dem Bereich. Im Schulbereich stimmt sie nicht, im Pflegebereich nicht. Man muss die Menschen besser bezahlen, wenn sie gute Arbeit machen. Gute Arbeit soll gut entlohnt werden. Also es gab positive Reaktionen von der Wand, aber auch Unverständnis mit Damen nach unten. Also gemischt, wir wollen jetzt weitermachen mit Jo. Ich finde es richtig schön, wie sie weile aufgelaufen hat.
01:39:43 Joachim Kuhner, er ist 77 Jahre alt, lebt mit seiner Frau ca. 25 Kilometer entfernt vom Ahrtal in Uixheim-Niederehe, also in der Eifel. Guten Abend Joachim, legen Sie los. Welches Anliegen haben Sie vor der Wahl? Ja, guten Abend in die Runde. Sie haben ja gerade schon angesprochen, dass wir nicht so weit weg sind von der Ahr.
01:40:06 Wir schauen aus unserem Fenster auf einen kleinen Bach, der so idyllisch dahin plätschert durch die Wiese. Da hat sie schon recht, die Bezahlung in Pflegebuchen und Kinderbetreuung ist echt unterirdisch. Ja, das sagt jeder. Das ist jetzt keine krasse Aussage. Es gibt keinen Menschen in Deutschland, der sagt, die Bezahlung in Pflegebuchen ist okay. Keine einzige. Sagt auch keine einzige Partei.
01:40:28 Also Frau Weidel hätte an der Stelle genauso sagen können, die Luftballons, die bei mir zu Hause hängen, sind rot. Und guck mal, hier ein roter Luftballon. Also es ist genau dasselbe. Das ist keine krasse Aussage. Lasst euch doch nicht so veräppeln. Ja, und der auch in die A fließt. Und am 14. Juli 2021 hat sich diese Idylle schlagartig aufgelöst. Und wir hatten eine Katastrophe.
01:40:57 Denn auch bei uns war das Hochwasser. Unsere Nachbarn, die etwa 30 Meter unterhalb von uns liegen, haben ihr Haus verloren. Wir haben versucht, bis zuletzt da irgendwas zu retten mit Pumpen, gemeinsam mit der Feuerwehr. Die Feuerwehr hat uns nachher da weggescheucht und wir sind dann zu unserem Haus gegangen. Wir kamen kaum noch gegen die Flut an, denn wo früher mal der Bach war.
01:41:22 Da konnte man gar nichts mehr erkennen. Wir hatten nur einen Fluss vor der Haustür von 30 Meter Breite, in dem Holzhütten schwammen, in dem die Ballen aus dem Reitstall schwammen. Das war ein etwas apokalyptisches Bild. Das Wasser stand dann an die Hauskante bei uns und zum Glück hatten wir dann nur Grundwasser im Keller, haben dann vier Stunden gepumpt und dann war...
01:41:49 die Sache für uns durch, aber für andere hier im Ort noch lange nicht. Ja, Herr Kuhner, Ihre Frage jetzt? Ja, dieses Erlebnis war natürlich sehr einschneidend und das hat mich noch mal in meiner Idee bestärkt, dass der Klimawandel immer extremer wird. Oh, Maike, ich habe nicht recht, ist das schön. Ich dachte, es geht um Unterstützung und etc. Aber er spricht tatsächlich den Klimawandel an.
Klimawandel und Katastrophenschutz
01:42:1601:42:16 Was denn doch Ausreden? Ich finde die Szenerie auch zu umreißen, wenn es ums Ahrtal geht, sehr wichtig. Mein Gott, seid ihr ungeduldig. Und das dringend, was gegen den Klimawandel getan werden muss. Och, was eine bänger Frage. Und ich habe das Gefühl, dass der aber bei dieser Wahl überhaupt keine Rolle spielt, weil an sich müsste ja die Politik versuchen, um auch die Schäden und die Kosten, die dadurch entstehen, schnell und effektiv.
01:42:44 einzudämmen und einen weiteren Temperaturanstieg zu vermeiden. An wen wollen Sie die Frage richten, Herr Kuhner? Okay, da war ich jetzt gerade. Ich möchte die Frage an Frau Wagenknecht stellen, weil in ihrem Wahlprogramm bekennen sich der DAS-BSW zum Klimaziel von Paris.
01:43:09 Aber ich finde darin keine konkreten Details, wie das Ganze gemacht werden soll, weil nur ein Bekenntnis zu irgendetwas ist keine Lösung. Und wie wollen Sie das konkret lösen? Banger-Frage. Banger-Frage. Und wer von euch hat das BSW-Wahlprogramm gelesen? Ich bin da ein bisschen vom Glauben abgefallen, weil es wirklich...
01:43:33 Da stehen sehr wenig Inhalte drin tatsächlich. Okay, 45 Sekunden haben auch Sie Zeit, Frau Wagenknecht. Ab jetzt, Herrn Kuhner, zu antworten.
01:43:42 Ja, ich glaube, zunächst mal ist es sehr, sehr wichtig, gerade wenn wir diese Hochwasserkatastrophen ansehen. Die haben auch damit zu tun, dass einfach im Katastrophenschutz gespart wurde. Das Deiche... Lass uns über Katastrophenschutz reden. Sie haben mich zwar nach dem Klimawandel gefragt, aber da haben wir nicht wirklich Lösungen. Da möchte ich jetzt eigentlich nicht so gerne drüber reden. ...Dämmungen nicht mehr gebaut wurden, dass die Warnsignale nicht mehr liefen. Also das ist etwas, was kurzfristig dringend notwendig ist. Wir müssen unseren Katastrophenschutz aufstocken und dort auch Geld investieren. Der Klimawandel ist natürlich etwas...
01:44:11 das man sehr ernst nehmen muss, mit dem man aber nicht dadurch fertig wird, dass man irgendwelche ideologischen Hobbyprojekte vorantreibt. Holy fuck ey, was eine Aussage.
01:44:28 Da wisst ihr, wo ihr dran seid. Noch ein weiterer Grund, nicht die BSW zu wählen. Wenn mich Leute nach der BSW fragen, sage ich immer, ja, Russland, na, kuschelt mit Transfreunden, was weiß ich. Die sind, was Klimawandel betrifft, fast auf einer Linie mit der AfD.
01:44:47 Das hätte von der AfD kommen können, so eine Antwort. Ideologisches Hobbyprojekt. Im Mädchen, eine Spitzenpolitikerin sagt über Maßnahmen gegen den Klimawandel, ideologisches Hobbyprojekt.
01:45:07 Also wer den Menschen weismacht, dass man das Weltklima in den Heizungskellern rettet und gleichzeitig zum Beispiel während der grünen Regierungszeit nichts getan wurde, die Bahn zu einem attraktiven Unternehmen zu machen, den Güterverkehr aufzubauen, mehr Forschung in neue Technologien zu stecken, der macht sich eben auch, versündigt sich am Thema. Die anderen, die anderen, die anderen, die anderen, was wir machen, kann ich an der Stelle nicht genau sagen.
01:45:33 Was eine Nullnummer-Antwort, Frau Wagenknecht. Aber Herrn Kuhne haben Sie, glaube ich, nicht geholfen, weil wir haben nicht viel Konkretes von Ihnen gehört, Frau Wagenknecht. Doch, der Katastrophenschutz. Also das wäre ja das Erste gewesen. Das war ja auch später bei den Reifischen. Und er hat ganz bewusst nicht nach dem Katastrophenschutz gefragt. Die Frage war sehr klar und sehr geil gestellt. Katastrophe nicht.
01:45:56 Also stoppt ja auch den Klimawandel nicht. Ja, aber wir sollten auch nicht den Menschen weismachen, dass wir, wenn wir jetzt sehr aktionistisch Dinge tun, wir kurzfristig diese klimatischen Veränderungen stoppen.
01:46:08 Was ich von der Politikerin hören möchte, ist, wir denken über unsere eigene Amtszeit hinaus. Wir haben die Ernsthaftigkeit und die Gefahr vom menschengemachten Klimawandel verstanden. Das hier sind die Dinge, die wir auf den Weg schicken möchten, damit auch unsere Generationen in Jahrzehnten davon profitieren und die Welt nicht untergeht. Das will ich hören. Das möchte ich von einer Partei hören.
01:46:34 die wir haben. Das ist ein weltpolitisches Anliegen. Es geht sehr um einen Plan. Das, was im Ahrtal passiert ist, das, was in Bayern passiert ist, auch im Saarland. Das muss so deprimierend sein. Die Antworten hier sind, ich hoffe wirklich noch auf ein paar gute Antworten, weil bisher waren so viele Nullnummern dabei. Mit den Hochwassern, das hätte man durch konkreten Katastrophenschutz zumindest deutlich eindämmen können und das ist nicht passiert.
01:47:00 Das sind Dinge von gestern. Es geht jetzt einfach um eine Strategie. Wie können wir das verhindern, dass es noch einmal passiert? Er war sehr klar in seiner Frage. Er war sehr klar. Es ging nicht um Katastrophenschutz. Don Vito, danke dir für fünf Monate. Danke für die Unterstützung, Leute. Wir müssen da auch an unsere Kinder und Enkel denken. Welche Welt überlasten wir denen? Und wollen wir das?
01:47:25 Wir brauchen mehr Forschung in neue Technologien. Und auch Frau Wagenknecht darf jetzt nochmal über ihre 45 Sekunden antworten. Nur kurz angemerkt. Es ist so geisteskrank. Es wäre richtig toll, wenn wir diesen Sprachgebrauch ein bisschen rauskriegen. Geisteskrank ist auch einfach ein Wort, was du aus deinem Wortschatz streichen sollen würdest. Dankeschön.
01:47:49 Ja, alles gut, ist nicht schlimm. Ich erwähne es nur, damit wir so langsam unsere ableistische Sprache rauskriegen. Ich habe auch noch ganz viele Wörter drin. Mit den jetzigen Technologien werden wir nicht. Dufte Klingweil auch, also bisher alle. Okay, dann halten wir das so fest. Klimaneutral werden. Das heißt, wir müssen mehr. Danke für den Sub. Vielen Dank.
01:48:06 Danke dir für dein Prime Gaming, der Erste. Dankeschön. Geld ausgeben, dafür wirklich Forschung und Entwicklung zu fördern. Und ich finde es ein Problem, dass Deutschland hier immer weiter zurückfällt. Immer mehr Zukunftstechnologien entstehen in China, in anderen Ländern. Wir werden immer mehr abgehängt. Das wäre unsere Aufgabe eigentlich für das Weltklima, hier wirklich Vorreiter zu sein. Wir haben es verstanden bzw. nicht verstanden und machen jetzt weiter mit unserem...
01:48:33 Wir haben es verstanden bzw. nicht verstanden. Nächsten Gast mit unserem nächsten Zuschauer. Man kann sagen, Klimaschutz kostet. Die Klimaschutzfolgen kosten wahrscheinlich noch mehr. Machen wir weiter mit der nächsten Frage von Christiane Schäfer. Schönen guten Abend. Die Moderation ist so spicy. Sie sitzen zusammen mit ihrem Mann zu Hause, hoffentlich gemütlich auf dem Sofa in Blieskastel im Saarland. Blieskastel, Leute. Fast meine Hood, Leute.
01:49:01 Ihr Mann hat 45 Jahre gearbeitet, war fest angestellt. Was ärgert Sie konkret? Ja, schönen guten Abend in die Runde und schönen guten Abend an den Herrn Thorsten Frei, an denen unsere Frage geht.
01:49:18 Ich bin verwirrt, warum spricht die so hochdeutsch? Und JustMika, danke dir für neun Monate. Vielen, vielen Dank dafür. Sind die zugeschaltet live oder wurden die vorher ausgewählt? Die sind live dabei, wurden aber mit Sicherheit vorher ausgewählt. Irgendwie müssen die ja dazukommen. Es würde ja niemand auf die Idee kommen, einen öffentlichen Raum zu erstellen, um live zu streamen, um dann sehr viele Penis im Bild zu haben. Versteht die Anspielung noch jemand? Ich habe schon lange nicht mehr drüber gesprochen.
01:49:50 Warum so abfällig? Warum sprichst du Hochdeutsch? Weil mein Vater zwölf Jahre beim Bund war und in Zweibrücken, wo ich geboren bin, stationiert war, aber meine Family aus Köln und Baden-Baden kommt. Deswegen spreche ich tatsächlich, auch wenn ich aus dieser Gegend komme, Hochdeutsch, weil meinen Eltern das sehr wichtig war und niemand Pfälzisch bei uns zu Hause gesprochen hat.
01:50:08 Bin interessiert dabei. Danke, dass du trotz subjektiver Meinung fair gegenüber den Grenzparteien bist. Man sollte immer vernünftig miteinander sprechen in einer Demokratie. Muss man ja gar nicht. Also so eine Weidel disqualifiziert sich ja selbst mit ihren Aussagen. Und eine Wagenknecht stand gerade auch übel bitter da. Habe ich gerade Penis gehört? Die Anspielung versteht wirklich niemand, ne? Anwalt Juden hat mal einen Livestream gemacht, wo er mit der Drachenlord-Bubble reden wollte. Ist grandios schief gegangen, weil er den Raum einfach offen gehabt hat.
01:50:34 Das heißt, man hat wirklich jede 10 Sekunden irgendeinen Penis sich befriedigenden Mann vor der Kamera gehabt. Ich war live dabei und es war sehr unangenehm. Und dieses Video ist auch nicht lange online geblieben, ist aber schon zwei Jahre her bestimmt. Das war so schlecht. By the way, nur um zur Einordnung, ich liebe Anwalt Juni. Ich finde, der macht ganz, ganz viele großartige Dinge. Das war keine Glanzleistung. Das war...
01:51:02 War auch auf YouTube? Das war auf YouTube, ja. Das war wirklich... Das war wirklich... Lasst uns reden! Hier habt ihr einen öffentlichen Link, wo ihr direkt mit Ton und Video joinen könnt. Das ist bestimmt eine Hammeridee. Entschuldigung. Ja, die Omeckel-Erfahrung, ja. Uns ärgert... Zur Einordnung, ich liebe Penisse. Ich liebe auch Penisse.
01:51:28 Ich liebe aber auch Vulven. Also, um ehrlich zu sein, ist mir das Geschlechtsteil jetzt nicht so wichtig. Es gibt so viele Arten und Weisen, wie man Spaß haben kann. Das Geschlechtsteil ist da irgendwie nur sekundär. Hami, ich danke dir für deinen Sub. Vielen, vielen Dank dafür, den du verschenkst an D-Man. Dankeschön. Vielen, vielen Dank. So, ich habe Peter Mann entdeckt. Es geht nur um Penisse. Okay, ich mache mal weiter, ja.
Altersarmut trotz langjähriger Arbeit
01:51:5601:51:56 Christiane und Thomas Schäfer reden gerade. ... dass Menschen im Land, die das System überhaupt erst möglich machen, das Rentensystem, 45 Jahre brav arbeiten, sich mit einer Betriebsrente noch absichern und dann bei Eintritt in die Rente dennoch in die Altersarmut quasi gekickt werden durch das Rentenniveau. Das kann... Gilder Red, danke, liebe Fünfverschenkte, selbst an die Community.
01:52:24 Vielen, vielen Dank dafür. Danke für die Unterstützung, Leute. Der Lös bei 48,9 Prozent liegt. Das ist gar nicht möglich, da eine auskömmliche Rente, eine Durchschnittsrente beträgt 1500 Euro brutto. Können Sie sich vorstellen, was dabei rumkommt. Und das reicht natürlich hinten und vorne nicht, weil die Kosten sind ja nicht plötzlich weg. Man lebt ja und isst und kauft und die Inflation und so weiter spielt alles eine Rolle. Wenn ich im Gegenzug dann Abgeordnete sehe.
01:52:53 oder weiß das, kann ja jeder nachlesen, die brauchen lediglich acht Jahre im Bundestag zu sitzen und haben dann schon einen Rentenanspruch von monatlich 2000 Euro nach acht Jahren. Da kommt kein Durchschnittsrentner hin, der 45 Jahre gearbeitet hat. Und diese Ungerechtigkeit stinkt zum Himmel, sorry.
01:53:13 Alles gut und ich glaube, dass Sie für Ihren Mann sprechen, deute ich jetzt mal so, dass dem gleich die Hutschnur patzt und deswegen sprechen Sie. An wen geht denn Ihre Frage und was ist die Frage? Es geht an Thorsten Frei. Ich nehme mal an, dass das die zukünftige Kanzlerpartei ist. Und da ist jetzt ganz entscheidend, ich will wissen, wie schnell Sie die richtigen Maßnahmen treffen, um die zukünftige Rente zu sichern. Und zwar...
01:53:41 Man muss davon ausgehen, dass das Ganze erst in 20 Jahren wirkt. Das ist schon mal realistisch, dass Sie nicht traurig genug. Herr Frey, wie soll es für die Zukunft aussehen?
01:53:54 Frau Schäfer, Herr Schäfer, das ist natürlich eine ganz zentrale Frage. Für Sie ganz persönlich und für viele andere Menschen in Deutschland auch. Die, die jetzt in Rente sind und erst recht diejenigen, die noch in Rente kommen wollen. Und deswegen müssen wir das sehr schnell angehen. Und das ist auch und gehört zur Wahrheit dazu, dass es objektive Herausforderungen gibt. Während in den 60er Jahren eben sechs Erwerbstätige noch für einen Rentner bezahlt haben, sind es heute zwei, die für einen Rentner bezahlen.
01:54:24 Deswegen geht es vor allen Dingen darum, die Lasten auf mehr als nur eine Generation zu verteilen. All das war jetzt Einführung.
01:54:32 Du hast 45 Sekunden und lässt dir nur 13 Sekunden übrig für die Antwort. Weiß ich nicht. Also da muss er jetzt ja ordentlich einen raushauen. Ordentlich raushauen tut auch Sionate. Vielen Dank für fünf Verschenkte, das hat seine Community. Vielen Dank für die Unterstützung meiner Arbeit. Dankeschön, das ehrt mich wirklich sehr. Vielen, vielen Dank dafür. Ich habe das Gefühl, dein tägliches Abo-Ziel wirkt. Ja.
01:54:55 Ich glaube auch. Ich habe es nur deutlich runtergesetzt, weil dann, also wir sind alles zahlenbasierte Menschen, natürlich ist das auch ein Erfolgsparameter. Aber wenn man so ein kleines Abo-Ziel täglich hat, dann freut man sich, wenn der Balken voll ist, auch wenn es ein kleines Ziel ist. Ich liebe es. Vielen, vielen Dank dafür, Leute. Das bedeutet mir sehr viel. Dieb, danke dir auch für dein Prime Gaming. Dankeschön. Wir möchten beispielsweise unterstützen, dass jemand, der eine Aktivrente bekommt, der über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinausarbeitet. Wir möchten die Frühstarten...
01:55:25 Das war keine Antwort auf die Frage.
01:55:31 Das war nicht gut gelöst. Aber macht nichts. Bisher haben ja alle PolitikerInnen noch mehr als 45 Sekunden bekommen. Vielleicht kommt ja noch was. Ist eigentlich geschickt, 45 Sekunden keine Antwort zu geben, weil man weiß, die Moderatoren lassen noch mal eine zweite Antwort zu, damit die armen BürgerInnen auf der anderen Seite tatsächlich irgendwas rausziehen können. Maggie Ivea, danke dir für deinen Sub. Danke schön. Vielen, vielen Dank. Ich nenne dich Meg. Ich glaube, Meg passt am besten.
01:55:59 Aktivrente, also Arbeiten bis zum Umfallen. Ich habe jetzt auch keine Lösung rausgehört, vor allem nicht, wie es bezahlt werden soll. Das überrascht mich bei der CDU-CSU jetzt aber wenig, weil im Parteiprogramm der Union ist sowieso überhaupt nicht geklärt, wie irgendwas bezahlt werden soll. Die CDU gibt da keine Antworten drauf. ARD, danke dir auch für 100 Bits. Dankeschön. MacGyver! Entschuldigung, danke. Ich bleibe bei MacGyver.
01:56:27 Damit sind die 45 Sekunden rum. Ganz kurz, Daumen hoch, Daumen runter.
01:56:31 Bei Ihnen? Ja, schon Daumen hoch. Aber ganz kurz, wenn wir Fachkräfte an, wir brauchen Fachkräfte, aber die schrecken Sie mit so einem Rentenniveau ab. Das muss man sich einfach auch mal vor Augen führen. Das sind Traditionsfehler, oder? Ihr seht es auch. Ich reise, ich bin eine gut ausgebildete Fachkraft, bin, will nach Deutschland arbeiten und weiß, was dann auf mich zukommt, mache ich auf dem Absatz, kehrt und gehe nach Österreich oder in die Schweiz. Danke dafür. Ganz kurz, eine ganz kurz, weil Sie sind ja auch Mutter, deswegen stelle ich mal Stefan.
01:57:01 Da trete noch eine Frage. Mütterrente, Sie wollen sie nicht ausdehnen, Sie wollen sie ausdehnen. Das passt nicht ganz zusammen. Stimmt das, dass Mütter die Mütterrente bekommen, die Kinder bekommen haben vor 1992?
01:57:11 Also es passt schon zusammen, weil bisher haben wir es immer gemeinsam auch umgesetzt. Und zwar die Mütterrente 1 und die Mütterrente 2. Wir haben im Programm die Mütterrente 3 und die wird auch kommen. Für die Frauen vor 92. Ja, maßgeblich für die Frauen, die Kinder vor 92 geboren haben. Aber da geht es ja auch darum, auf der einen Seite, dass man genau diese...
01:57:32 Frage der Altersarmut damit bekämpft. Das haben wir millionenfach damit auch getan. Aber es geht ja auch um die Lebensleistung genau dieser Leute. Es wurde ja deutlich gemacht von Frau Schäfer, von Herr Schäfer, lange Zeit gearbeitet und dann in der Rente. Die Union ist zweimal da. Die Union ist immer zweimal da, weil Union hat immer CSU, CDU.
01:57:49 Ausreichend Berücksichtigung. Das Mütterrententhema verschärft dieses Problem auch noch, weil nämlich Menschen damals, Frauen maßgeblich, gar nicht die Chance hätten auf die Betreuungssituation. Die Beschreibung wissen wir alle. Die Frage war ja schlicht, kommt die Mütterrente auch für Mütter, die Kinder bekommen haben vor 1992? Ich glaube, ich war ja jetzt ziemlich konsiliant in dem Zuhören der anderen. Das stimmt tatsächlich. Deswegen dürfte ich ja vielleicht zwei, drei Sätze auch dazu sagen. Und vielleicht noch dazu sagen, das ist genau an dem Punkt.
01:58:18 wo immer früher nicht möglich war, Betreuungsplätze zu schaffen, die Menschen ihre Arbeit aufgeben mussten, zu Hause die Familienarbeit gemacht haben. Und deswegen ist es eine Frage der Lebensleistung, dass sie die Mütterrente bekommen und wir sie dann im Rentenalter besser stellen. Aber die Einladung von Frauen werden wir nicht lösen, wenn das Problem von Lena Reichelt aus Bremen nicht angesprochen wird. Frau Baerbock würde auch gerne mal wieder was sagen und ich finde, sie hat recht. Das war eine Frage an die Union.
01:58:47 Wir holen jetzt einfach mal Elmar Otto in die Sendung. Elmar Otto ist 40 Jahre Produktentwickler aus Regensburg. Also die Moderationsleistung ist echt eine Leistung. Also acht SpitzenpolitikerInnen so zu balancen, ist schon eine Herausforderung. Und dann noch so viele Zuschalten zu haben. Also moderationstechnisch... ...arbeitet bei einem großen Autozuliefer. Guten Abend, Elmar. Was brennt Ihnen unter den Nägeln? Was ist Ihr Problem?
Elektromobilität und Technologieoffenheit
01:59:1601:59:16 Ja, schönen guten Abend. Danke, Herr Sirin. Meine Familie und ich suchen aktuell ein passendes Elektroauto auf dem gebrauchbaren Markt. Dieser Markt entwickelt sich überraschend, weil sie ja dann doch langsamer als gedacht, weil Elektroautos bereits so langlebig sind. Diese Autos zeigen, was heute schon möglich ist. Scheiße, der E-Automarkt ist so kacke, weil diese Autos tatsächlich so langlebig sind. Das ist ja unangenehm.
01:59:40 Geile Frage. Die Batterien halten länger als das Auto selbst. Elektroautos werden sehr bald günstiger werden als Verbrenner. Und aus meiner Sicht ist es die einzige Chance, hunderttausende Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern. Doch die FDP, und da geht auch meine Frage in an Sie, Herr Lindner, hält an Technologieoffenheit fest. Dadurch fließen weiterhin Milliarden in Subventionen und Geld, das planbar und sinnvoll in den Ausbau der Elektromobilität investiert werden muss. Etwas, was die Industrie kontinuierlich fordert. Wenn wir weiter zögern, uns nur auf den deutschen Markt...
02:00:09 konzentrieren, riskieren wir aus meiner Sicht, was der Nokia-Moment beim Handy war, passiert ist. Wir werden vom Wettbewerb überholt in einen Markt, der exponentiell wächst. Und weil diese Wettbewerber fokussiert handeln und sich entscheiden. Die deutsche Industrie hat längst gehandelt, aber sie fordert jetzt politische Unterstützung, um konkurrenzfähig zu bleiben. Okay, Herr Otto. Herr Otto, Sie sind so sexy geworden plötzlich. Können Sie das bitte nochmal wiederholen?
02:00:36 Ich stelle eine Frage, aber ich möchte die Antwort direkt verpacken und direkt einmal sagen, wie geil E-Autos ist und wie sehr die FDP versagt und die Wirtschaft hier zurückhält und wir deswegen in Deutschland wirtschaftsfaktormäßig auch einfach scheiße dastehen. Das ist so hot, wisst ihr warum? Weil es direkt mehrere Themenfelder abarbeitet, ein klares Signal nach außen sendet und Herrn Lindner auch hoffentlich sehr klar einen Rahmen für die Antwort vorgibt.
02:01:03 Das ist aus meiner Sicht Technologiesicherheit, also klare Rahmenbedingungen, auf die sich die Industrie und Verbraucher verlassen können. Deswegen meine Frage, Herr Lindner, warum setzt die FDP auf Technologieoffenheit, wenn das in der Praxis nur Stillstand bedeutet und Deutschland droht den Anschluss an die Elektromobilität zu verlieren, statt der Industrie klare Technologiesicherheit zu bieten? Das versteht nicht.
02:01:26 Das war eine sehr klare Frage, die sehr berechtigt ist und ich bin gespannt auf Lindners Antwort. Otto, vielen Dank. Und Herr Lindner, für Sie 45 Sekunden Zeit, Herrn Otto eine Antwort zu geben. Bitte. Ja, lieber Herr Otto, ich werde Sie nicht überzeugen können, weil ich ganz anderer Meinung bin. Ja, die Elektromobilität ist eine Chance in Deutschland. Ich habe mich immer dafür eingesetzt, dass wir die Flotte in Deutschland erneuern, indem beispielsweise die Dienstwagen subventioniert werden.
02:01:52 Da kommen die deutschen Produkte in den Markt. Ich habe auch immer als Finanzminister dafür gesorgt, dass wir die Ladesäuleninfrastruktur gut finanzieren. Aber der Verbrennungsmotor wird weltweit... Das war keine Frage, sondern eine von Anfang an festgefahrene Meinung. Ja, ich glaube, man darf da Faktenlage nicht mit Meinungen verwechseln.
02:02:11 Aber ich verstehe, dass die Autodebatte sehr auf meinungsbasierter Emotionalität beruht, weil Autos und Deutsche vor allem Verbrenner und richtig geil ein bisschen Diesel verbrennen. Das ist immer noch sehr deutsch und viel mehr Kulturgut haben wir in Deutschland leider einfach nicht. Und wenn das der deutsche Mann noch genommen bekommt, dann sieht es, glaube ich, düster aus.
02:02:35 Wenn dann irgendwann noch rauskommt, dass Söder nur alkoholfreies Bier trinkt in Bayern, dann wird es, Entschuldigung, nee, ich fand die Frage sehr sinnvoll, weil die FDP die Partei ist, die sich als die Wirtschaftspartei, als die Unternehmerpartei darstellt und unsere Wirtschaft aktiv zurückhält und alle anderen Länder uns überholen.
02:02:56 Das ist katastrophal. Und da kannst du hier von Meinung so viel reden, wie du willst. Der Wirtschaftsmarkt in Deutschland sieht einfach grandios scheiße aus. Und das liegt auch daran, dass wir beim Thema Auto geschlafen haben. Wenn sich die Leute E-Autos kaufen, dann ist es nicht mehr aus der deutschen Automobilindustrie, sondern dann kommen die Autos mittlerweile aus China. Und das sollte uns zu denken geben. Und dann kannst du noch viel von Meinung reden.
02:03:23 Die Lage wirtschaftlich, unsere Lage sieht einfach anders aus in Deutschland. Das liegt aber auch nicht an der Politik der Technologieoffenheit. Nee, das stimmt. Linda hält uns da generell einfach auch zurück. Das ist korrekt, ja. Aber es wird propagiert seit Jahren mit, wir müssen technologieoffen bleiben, sodass wir die tatsächlichen Technologien auf dem Markt verschlafen.
02:03:48 Und deswegen finde ich die Frage sehr berechtigt. Wir haben noch 20 Sekunden Pause, weil gerade Werbung ist. Das würde ich gerade noch abwarten.
02:03:56 Wir müssen uns ein bisschen beeilen. Ja, wir müssen uns deutlich beeilen. Gut. Machen wir weiter? ... noch über Jahrzehnte eine Rolle spielen. Dann soll er auch aus Deutschland kommen. Die deutsche Industrie fordert nicht, wie Sie das sagen, einseitig Elektromobilität. Die wollen keine Strafzahlungen haben aus den europäischen Flottenvorgaben. Die wollen eine Sicherheit haben, dass auch über 2035 hinaus der Verbrenner möglich ist.
02:04:21 Ertragt ihr das so schnell? Ich schaue mal alles schneller, nur hier nicht. Denn der kann klimaneutral betrieben werden. Okay, vielen Dank, Herr Lindner. Also sehr, sehr skeptisch das Kopfschütteln von Herrn Otto. Aber ich würde gerne nochmal eine Nachfrage stellen. Und zwar, wenn Experten doch sagen, wenn man jetzt auf E-Mobilität umstellen würde, würden zwar 140.000 Arbeitsplätze ungefähr verloren gegangen, aber wenn nicht, dann noch viel mehr. Also warum handeln Sie dann jetzt nicht?
02:04:43 Sie sagen Experten. Es gibt auch viele andere Meinungen als die von Herrn Otto. Und wenn ich den Europäischen Automobilverband sehe, wenn ich den Deutschen Automobilverband sehe...
02:04:53 Also die ganzen Lobbyverbände? Was? Die die ganze Branche vertreten. Und ich weiß nicht, wo Herr Otto arbeitet. Die vertreten nicht die Branche, das sind Lobbyverbände. What the fuck? Wen soll das denn überzeugen? ...arbeitet. Das ist offensichtlich ein Unternehmen und eine Perspektive, die er vertritt. Die plädieren alle für mehr Technologieoffenheit. Darf ich da nur was zu sagen? Und im Übrigen, es ist keine politische Aufgabe. Denn wir wissen nicht, ob nicht in den 30er Jahren, beispielsweise aus der Golfregion, wettbewerbsfähig synthetische Flüssigkraftstoffe, die klimaneutral sind. Darf ich da was zu sagen?
02:05:23 importiert werden können. Und das Elektroauto, das mit polnischem Braunkohlestrom betrieben und aufgeladen wird, ist auch nicht unbedingt sauberer als der modernste Audi-Diesel. Ich glaube, Sie beiden... 50% der Energie ist schon erneuerbar. Und wenn Sie von Fred Brenner sprechen, reden Sie von E-Fuels. Die sind teuer, ineffizient und sie werden preislich nie wettbewerbsfähig werden. Sie beiden, Herr Otto, nicht zusammen. Herr Otto, muss die Grünen werden. Oder wir tauschen hin.
02:05:52 hinterher die Telefonnummern aus, dann ruft Herr Lindner einfach Herrn Otto an oder wir gucken nochmal bei uns. Ich weiß nicht, ob ich das versprechen kann. Ich versuche es, Herr Otto, ich schwöre es. Machen wir weiter mit der nächsten Frage. Paul Oesterling, den ich jetzt bei uns in der Runde begrüßen darf. 29 Jahre jung, arbeitet in der Gastro, hat zwei Kinder. Wo ist er, Paul? Was ist Ihre Frage und an wen? Schönen Abend. Hi. Hallo. Hallo, Herr van Aken.
Mindestlohn und Inflation
02:06:1702:06:17 Wie stellt ihr euch die Refinanzierung des Mindestlohns vor und vor allem, was wollen Sie konkret tun, damit dieser den Menschen im Hinblick auf die gestiegenen Lebenshaltungskosten am Ende auch hilft und nicht nur ein Tropfen auf den meisten Stein ist? Also Paul kann kurz und knapp und damit bitte auch so die Antwort.
02:06:36 Wir sagen, auf jeden Fall muss der Mindestlohn erhöht werden auf 15 Euro. Das ist das Minimum nach der Inflation der letzten Jahre. Die Preise sind unfassbar gestiegen. In allen unseren Gesprächen an der Haustür in Deutschland hören wir immer, wir können uns am Ende des Monats unseren Wocheneinkauf nicht mehr leisten. Und deswegen sagen wir erst mal Mindestlohn auf 15 Euro. Aber wir sagen auch, wir wollen ihn an die Inflation koppeln. Das heißt, wenn wir wieder so einen starken Preisanstieg sehen, dann muss der Mindestlohn entsprechend erhöht werden. Das ist völlig automatisch bei uns. Und ich glaube, das ist für die, die...
02:07:04 Am Mindestlohn arbeiten, das sind in der Gastro ja viele. Da kennen wir so viele Geschichten, dass sie sagen, ich lege mich den ganzen Tag krumm, ich mache Sonderschichten und kann meinen Miete kaum noch bezahlen. Die können wir damit tatsächlich dann erstmal absichern, auch gegen die hohen Preise. Ganz kurze Nachfrage, denn Sie waren schnell. Sechs Sekunden haben Sie noch. SPD, Grüne, BSW wollen auch alle den Mindestlohn auf 15 Euro erhöhen. Aber von der Mindestlohnkommission halten Sie offensichtlich nichts.
02:07:30 Wenn Sie den politisch festlegen wollen, so muss man es ja dann sagen. Auf jeden Fall. Das ist auch falsch, diese Mindestlohnkommission. Wir haben ja eine europäische Richtlinie und die gibt das relativ klar vor. Der Mindestlohn muss bei 60 Prozent des Durchschnittslohs liegen. Und wenn Sie das ausrechnen für Deutschland, dann kommen Sie ganz genau auf 15,12 Euro. Und das finde ich absolut das Minimum im Moment. Also legen Sie den politisch fest. Das ist ja eine Aussage.
02:07:53 Und damit vielen Dank, Paul. Und wir gehen weiter zu Norbert, 64, lebt mit Frau im hessischen Rüsselsheim. Guten Abend, Norbert Krombolz. Was treibt Sie um?
02:08:08 Ah, das Mikro ist noch nicht ganz auf. Da müssen wir nochmal den Ton einschalten. Jetzt versuchen wir es nochmal, Norbert. Bitte jetzt. Jetzt? Ja. Wunderbar. Hallo Deutschland. Grüße aus Russland. Norbert hier. Ich bin ein absoluter Anhänger der Demokratie, die so wackelt und das ist sehr schlecht. Ich bin nicht politikvertrossen, aber parteiverdrossen. Welche Partei kann man heute noch wählen? Schwer. Kaum einen. Oder kaum eine.
Die Uneinigkeit der Ampel und die Frage nach Lösungen für Deutschland
02:08:3502:08:35 Die Ampel konnte sich nicht einigen. Eine Katastrophe. Jeder Verein geht besser mit Problemen um als die Ampel. Ich selbst hatte mal Sympathie für die Grünen. Sieht man ja auch an meinem Outing. Hier, aber ziemlich verwaschen. Jetzt, Achtung, ich habe mich auch mal geoutet und werde mich jetzt outen. Ich habe einmal die Grünen gewählt, die Guten.
02:08:58 Jetzt sind die wie jede andere Partei. Vetternwirtschaft, Mobbing, Kurzstreckenflüge abschaffen, aber selbst Kurzstrecke fliegen. Deutschland braucht keine Belehrungen. Deutschland braucht Lösungen. Das stärkt die Demokratie. Wie sie es echt vorgeschrieben hat. Lösungen. Meine Frage geht, da ist sie ja im Bild zu sehen, an Annalena Baerbock.
02:09:20 Welche Lösungen haben Sie, Frau Baerbock, konkret, um die Gesellschaft wieder zu einigen? Herzlichst, Ihr Norbert aus Rüsselsheim. Oh, da hat sich einiges angestaut. Dankeschön, Norbert. Und auch für Annalena Baerbock gilt ab jetzt 45. Das ist so eine offene Frage. Das ist eigentlich ein Geschenk an Annalena Baerbock.
02:09:39 Also eigentlich ein absolutes Geschenk. Sie kann da alles sagen. Also eigentlich ist das eine geschenkte Frage an Annalena Baerbock. 20 Sekunden, bitteschön.
02:09:52 Hallo nach Rüsseldorf, hallo Deutschland. Für alle nochmal, indem wir nicht schauen, wie können wir einem speziellen Fall einfach nur helfen, sondern wie schaffen wir es, dass alle Menschen in Deutschland gut leben können. Dafür brauchen wir eine soziale Absicherung. Das fängt bei den Kleinsten an. Das war die Frage vorhin von Frau Reichelt aus Bremen. Wir müssen am meisten in die Kinder investieren. Das heißt Kita-Platzgarantie auch im Krippenbereich und dann Erzieherinnen und Erzieher richtig bezahlen, so wie wir das ja in der Schule auch machen. Jedes Kind kriegt einen Platz.
02:10:22 Das heißt aber, dass da nicht gegen ältere Menschen auszuspielen, sondern gerade auch dort zu schauen, dass man mit den Niedrigstrenten, wie wir es beschrieben haben, kaum über die Runden kommen. Dass Industriearbeiter einen fairen Lohn haben, aber die Menschen, die beschäftigt sind und bei Werden in der Gesellschaft sind, genauso.
02:10:46 Also ich weiß nicht, was eine gute Antwort gewesen wäre. Jetzt macht sie irgendwie alle Themen auf. Also ist okay, ist jetzt keine... Also es ist fein, aber reißt mich jetzt nicht vom Hocker diese Antwort. Alle Menschen im Blick haben. Ich glaube, das ist wichtig, nur nicht einzelne gegeneinander auszuspielen. Ich glaube, sie hätte hier richtig punkten können, um ehrlich zu sein. Und dafür finde ich es ein bisschen enttäuschend. Das war jetzt so alles und ein bisschen... Ich glaube, sie hätte auch seine spezielle... Aber er hat auch nichts Spezielles gesagt, muss man einfach dazu sagen. Ja...
02:11:15 Alle Menschen im Blick haben dies, das. Ich glaube, das passt gut zusammen. Zwiebel auf Brot, danke dir für dein Prime Gaming. So, wir sind über die Hälfte hinweg. Ich finde, es lässt sich sehr schön anschauen. Sehr schön hintereinander weg anschauen. Ich würde jetzt einmal ganz kurz eine Pause machen. Geht einmal pinkeln. Wir sehen uns in einer Minute wieder. Ich finde es ultra spannend. Mir macht es richtig, richtig Spaß. Ich würde mir einmal Pipi gehen und mir was zum Frühstücken holen. Ich bin aber in einer Minute wieder da.
02:11:43 Holt euch einen frischen Kaffee, geht einmal pipi und schaut, dass, wenn ihr wiederkommt, euer Sitznachbar auch noch da ist. Ja, ich bin sofort wieder da. Bis gleich, ihr Lieben. Ihr kriegt einmal kurz Frühling von meiner wundervollen besten Freundin. Nehmt euch zurück und bis gleich, ihr wundervollen Menschen.
02:11:59 Denn es gibt immer einen Platz am Tisch, rot karierte Stoff. Keine weißen Flaggen mehr, alles sind willkommen. Kein Boot, das sinkt im Mittelmeer.
02:12:28 In einem Land, in dem die Winter nicht so trübe sind, ist der Himmel nur noch blau und rosarot. Kinder an die Macht, keine hohen Mauern mehr, Kammerkonto voll, alle Waffenspeicher leer. In dem Land, in dem die Sommer kühler sind, hab ich keine Angst zu sagen, was ich fühl. Das Herz wohnt auf der Zunge.
02:12:56 Die Sonne auf der Haut, keiner ist im Zoll Sag mir einfach, was du brauchst Du nennst es Utopie, ich nenn es Heimat
02:13:25 Eine evolutionierte Freiheit Und wenn ich in meinem Bett dann abends einschlaf Träume ich davon
02:13:40 Von dem Land, in dem für immer Frühling ist Von dem Land, in dem ich noch was fühl Von dem Land, in dem es immer grüner ist Von dem Land, von diesem Land
02:14:11 Alle wieder ihren Sitznachbarn. Alle wieder da. Weil dann würde ich sagen, machen wir weiter. Bereit? Ich versuche ein wenig Vertrauen zurückzugewinnen. Ich weiß nicht, ob das bei Norbert verfängt. Dunja, wir haben noch eine.
Bürgergeld und die Stigmatisierung von Empfängern
02:14:2702:14:27 Ein Gast haben wir noch, genau. Und da muss man ganz kurz sagen, also jetzt kommen wir zu einem Thema, das, sagen wir mal, auch für Stigmatisierung sorgt. Auch unser nächster Gast tut sich nicht ganz so leicht, zu diesem Thema zu sprechen. Es geht um das Bürgergeldstigmatisierung einfach deshalb, weil manch einer behauptet, dass alle Bürgergeldempfänger und Empfängerinnen nicht arbeiten. Das stimmt natürlich nicht.
02:14:49 Manche von den Bürgergeldempfängern sind Kinder, Jugendliche oder pflegende Angehörige. Und genau so jemand ist Verena, 41 Jahre jung, hat 15 Jahre gearbeitet. Nach der Geburt des Sohnes ging das aber nicht mehr, weil er von Geburt an chronisch krank ist und sie ihn pflegt und zwar rund um die Uhr. Verena, erst mal vielen Dank, dass Sie sich ein Herz gefasst haben und heute auch mit dabei sind. Und was ist Ihre Frage? Oh, jetzt wird es hart.
02:15:19 Hallo!
02:15:21 Ich hätte da eine Frage an die CSU, weil das ja dann immer gesagt wird, man muss das Bürgergeld kürzen. Was ist aber mit denen, die zum Beispiel wir jetzt zu Hause pflegen, den Kram? Bezug zu tatsächlich Realitäten, das wird jetzt aber sehr unangenehm für manchen Politiker hier im Studio. Die Niveaus eigentlich nicht möglich ist, arbeiten zu gehen.
02:15:49 weil sie einfach rund um die Uhr da sein müssen. Dann geht es auch tatsächlich um die fehlenden Therapieplätze, eben auch um die Pflege. Man meint immer, das ist so einfach, aber man arbeitet da dann schon viel, sehr viel sogar. Und ja, da würde ich gerne mal wissen, wie verholt sich das dann, wenn man vom Bürgergeldkürzung...
02:16:17 weil manche Leute einfach auf das O-Wissen sind, weil es nicht arbeiten gehen können.
02:16:24 Ja, ich weiß die Antwort darauf. Ich kann die euch geben. Die CSU wird jetzt sowas sagen wie, nee, bei ihnen wollen wir ja gar nicht kürzen. Damit die mehr im Geldbeutel haben, müssen wir bei denen kürzen, die tatsächlich arbeiten gehen können, aber es nicht wollen, weil sie sind ja auch die Leidtragenden von denen, die so faul sind und nicht arbeiten gehen. Ich wette um fünf Sub-Gifts, dass das als Antwort kommt.
02:16:49 Bei ihnen machen wir eine Ausnahme. Nee, nee, andersrum. Die anderen sind die Ausnahme. Sie sind die, die darunter auch leiden. Ausspielen gegeneinander. Ich würde es mir nicht wünschen. Ich hoffe, dass ich diese Wette verliere. Aber ich würde davon ausgehen, dass es ein Ausspielen gegeneinander wird. Und deswegen glaube ich, dass diese Fragen sind auch nie fruchtbar, weil die CDU sich da immer rausfinden kann.
02:17:16 Mir tut die Frau, also ich finde, man merkt ihr an, ich finde diese Frau sehr bewundernswert. Ich finde, man hat ihr alleine an der Frage und den wenigen Worten gemerkt, was die für ein Leben hat. Ich finde, da kam gerade, da schwankt gerade, ihr ganzes Leben schwankt gerade mit. Rena, vielen herzlichen Dank. Ich bin froh, dass die Frage an die CSU geht. Da muss das, glaube ich, nicht übersetzt werden. Ich denke, dass Herr Dobrindt jedes Wort verstanden hat. Man hat sie auch so verstanden.
02:17:44 Verena, vielen Dank für Ihre Schilderung. Sie haben ja sehr deutlich gemacht, was da auch damit an...
02:17:50 Leistung, was damit auch Einsatz, was dann Engagement verbunden ist, wenn man sich im pflegenden Bereich zu Hause auch engagieren muss. Das ist ein wichtiger Beitrag für die ganze Gesellschaft, weil natürlich auch die Pflegeplätze, die ansonsten zur Verfügung gestellt werden, entlastet. Und darum geht es explizit nicht, wenn wir über Bürgergeld reden. Wir reden beim Bürgergeld über die zwei Millionen Bürgergeldempfänger, die arbeitsfähig sind. Sie sind es explizit nicht. Im Gegenteil, in Bayern fördern wir sogar noch so etwas zusätzlich wie Ihre Fälle.
02:18:20 mit dem bayerischen Pflegegeld, um genau dafür zu sorgen, dass diejenigen, die die Schwierigkeiten und die Aufgaben zu Hause zu pflegen haben, auch finanziell entlastet werden. Das ist ein ganz anderer Fall als das Bürgergeld, das wir besprechen bei arbeitsfähigen Menschen, die nicht arbeiten. Ich finde, er hat es noch sehr nett ausgedrückt. Ich würde sogar fast sagen, dass ich die Wette verloren habe. Inhaltlich habe ich die Wette gewonnen. Mit wem habe ich gewettet? Anybody? Aber...
02:18:48 Ich finde die Ausdrucksweise noch sehr nett. Also Merz und Co. drücken sich da wirklich ganz anders aus. Also ich fand es tatsächlich noch nett. Du musst zahlen, Kim. Hä, warum? Ich habe gewonnen. Hobbit, danke dir für fünf verschenktes Habs an der Community. Vielen, vielen Dank dafür.
02:19:04 Danke. Der Bait funktioniert. Ja, was soll ich euch sagen? Politisch bin ich einfach versiert. Man könnte auch sagen, dass die CSU, CDU einfach immer vorhersehbar sind in ihren Antworten. Aber man könnte auch einfach sagen, dass ich politisch einfach mittlerweile sehr gebildet bin. Dankeschön dafür. Marv, danke dir. Vielen Dank für fünf verschenkte Subs auch von dir, Marv.
02:19:27 Und Gamer, danke dir für den verschenkten Sub. Und Quileia, danke dir an dein Prime Gaming. Und Hobbit, danke schön, mit dir hat die Reihe gestartet. Vielen, vielen Dank dafür. Nett formuliert, aber trotzdem dasselbe gemeint. Ich habe es tatsächlich fast ekelhafter erwartet. Es war noch sehr nett ausgedrückt. Politik ist spannend, versteht mich nicht falsch, aber es gibt Parteien, da weißt du genau, was kommt. Gibt es bei fast allen.
02:19:55 Und deswegen müssen die Fragen, glaube ich, auch anders gestellt werden. Ihnen ist die Zeit rum noch mal kurz nachgefragt. Es sind ja von denen, die arbeiten könnten, eins. Das ist ein ganz... Kuro, was wird denn das hier jetzt? Hä? Natürlich habe ich die Wette gewonnen. Kann ich Pols überschreiben? Nee, ne?
02:20:21 Rhetorisch geschult und vom Wahlversprechen in die Realität. Keine Subs für uns. Also Q ist seit einer Woche Mod. Ne, seit drei Tagen ist sie Mod.
02:20:33 Und arbeitet hier schon aktiv gegen mich. Kia hat insgesamt zwei Jahre Probezeit gehabt. Ich glaube, das sollten wir bei Kuro auch mal ansetzen. Und sie macht es toll. Das Millionen und auch bei denen sind Teile, die keine Ausbildung haben. Manche Menschen sind langzeitarbeitslos, schwerbehindert oder älter als 55. Was glaube ich viele wundert ist, sie haben ja den Kompromiss.
02:20:56 mitgetragen, Zitat, es war sogar Ihre Handschrift, also von der Union. Wieso wollen Sie das Bürgergeld jetzt wieder so aufweichen oder so hart angreifen? Wir haben das Bürgergeld im Deutschen Bundestag abgelehnt, haben vor den ganzen Schwierigkeiten gewarnt, die damit verbunden sind. Es war im Bundesrat, es ging dann in den Vermittlungsausschuss. Im Vermittlungsausschuss hat es dann eine Verständigung gegeben. Es wurden einige Themen dort geändert. Wir haben trotzdem davor gewarnt, welche Auswirkungen es haben kann. Die Handschrift der Union trägt?
02:21:26 Es hat einige Verbesserungen an der Stelle gegeben. Wir haben trotzdem davor gewarnt, welche Auswirkungen das haben kann. Und wir sehen heute, dass aktiv...
02:21:34 aus der Arbeit Menschen sich ins Bürgergeld hineinbewegen. Und das ist grundverkehrt. Unser Prinzip muss sein, Leute aus der Sozialhilfe, aus der Arbeitslosigkeit noch in Arbeit zu bringen. Darum geht es. Das hat mit dem Fall hier überhaupt nichts zu tun. Aber das Thema Pflegegeld ist heute eine Arbeitsbremse. Und wir haben gerade einige Reaktionen gesehen, Herr Dobrindt. Da fühlen sich diverse Zuschauerinnen und Zuschauer also unverstanden oder gehen auf jeden Fall nicht mit bei Ihrem Punkt.
02:22:03 Das ist ein wahnsinnig komplexes Thema. Da muss man ja gar nicht mitgehen, da muss man nur beobachten, was passiert. Immer mehr Menschen befinden sich im Bürgergeld. Und das ist doch eines der größten Fehler. Wir wollen doch, dass Menschen eine Chance auf Arbeit haben. Und das Bürgergeld verhindert diese Chance auf Arbeit. Und deswegen sind wir dabei, das auch wieder grundlegend zu ändern.
02:22:28 Steile These. Das Bürgergeld verhindert, dass Leute in Arbeit gehen. Und wirklich, legit eine Minute vorher hat er eine pflegende Frau vor Augen gehabt.
02:22:41 Na gut. Laut Statistik arbeiten mehr Menschen als früher. So sieht es eher aus. Ja, vielleicht kommt ja gleich nochmal der Verweis auf den Faktencheck. Wir brauchen es und dann gibt es den Teil, den Sie gerade angesprochen haben. Machen wir, glaube ich, an der Stelle einen Strich drunter und kommen jetzt zu einem Thema, das gerade auch, muss man sagen, sehr viele beschäftigt, die Migrationsfrage.
Migrationsdebatte und innere Sicherheit
02:23:0102:23:01 Tatsächlich der tödliche Messerangriff von Aschaffenburg. Er hat die Themen Zuwanderung und innere Sicherheit mit voller Wucht in den Wahlkampf katapultiert. Schon länger machen sich ja wirklich viele Sorgen, dass es mit der Migration zu viel wird, zu viel für Deutschland. Also das Sicherheitsgefühl geht verloren, Vertrauen im Grunde auch. Und dann gibt es wiederum... Haki war der Böse. Ah, Kuro hatte ich nur letztens gelesen, dass sie meinte, jetzt kann ich endlich Umfragen erstellen.
02:23:31 Na gut, dann geht die Kritik an Haki hier und nicht an Kuro. Um die, die sagen, ja auch wir wollen Sicherheit, aber bitte differenziert doch und schert nicht alle über Einkommen. Deutschland, ein Einwanderungsland? Schon immer sagen die einen, es kommen zu viele, sagen andere. Ich möchte die Kritik hier auch nochmal ansetzen. Das hat keiner angesprochen.
02:24:00 Der Öffentlich-Rechtliche macht mit dem Format jetzt wieder Tor und Tür auf, die Migrationsdebatte anhand von Aschaffenburg zu thematisieren. Ich halte das für grundfalsch. Ich halte das auch für ein Befeuern der Migrationsdebatte. Und ich halte es für unglaublich schwierig, dass wir jetzt das Thema Aschaffenburg mit der Migrationsdebatte mischen. Das ist ein Fehler. Das befeuert die Debatte und das ist eine ganz klare Kritik hier als ZDF. Finde ich ganz, ganz, ganz furchtbar kritikwürdig.
02:24:27 Je mehr kommen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich dort Verbrecher drin verbergen. Ja, weil mehr Menschen die Verbrechen verüben können. Also, was für eine Logik. In Deutschland sind ja nun mehr und mehr und immer schneller und schneller. Und das macht mir Angst. Die Migrationsdebatte macht mich nachdenklich wütend, emotional. Es wird alles auf die Migranten geschoben. Es gibt anscheinend viele Wähler, die darauf aufspringen. Und das macht mir schon große Sorge.
02:24:56 Taifun Samli ist in München geboren. Er ist Wirtschaftsinformatiker und lebt mit seiner Familie in Rosenheim. Seine Großeltern und auch die seiner Frau Subeyde sind damals als Gastarbeiter aus der Türkei nach Bayern gekommen. Ich denke, damals waren sie einfach willkommen, weil sie dem Aufbau einfach geholfen haben. Es ist ja eher eigentlich jetzt ein Rückschritt, den wir in den letzten Jahren sehen.
02:25:20 Macht mich total traurig, wenn mir gesagt wird, dass ich gut Deutsch spreche. Sie stellen mir immer unbequeme Fragen, sei es über meine Frau, ob sie unterdrückt wird oder ob sie ein Kopftuch tragen muss oder ob sie überhaupt arbeiten darf. Migration ist heute ein Reizthema und die Angst steigt jedes Mal, wenn etwas passiert. Ulrich Erler ist ehemaliger Vertriebsleiter, fünffacher Opa und lebt in Dresden.
02:25:45 Oh Junge, auf das Lied habe ich früher getanzt. Bei mir spulen sich instant irgendwelche Tanzschritte ab. Ich hoffe wirklich ganz inständig und ganz ehrlich, dass Alice Weidel hier bei der Debatte jetzt nicht zu Wort kommen darf. Wünsche ich mir wirklich ganz, ganz tief. 2018 gerät er dort in einem Einkaufszentrum in eine gefährliche Situation. Indem ich die obere Rolltrete runterfahre, hörte ich hinter mir dieses à la Akbar.
02:26:11 Also ziemlich nah. Und ich dachte mir auf jeden Fall, nie umdrehen, weil du willst nie provozieren. Und dann stürmte wirklich ein Einsatzkommando dort rein und brüllte und schrie, Waffe weg, Waffe weg. Dann hörte ich es klirren und da hat dieser Typ das Messer wohl runtergeschmissen. Der Täter, ein 23-jähriger Afghaner.
02:26:36 Passanten hatten die Polizei alarmiert. Ulrich Erler ist mit dem Schrecken davongekommen.
02:27:06 Wörterlich. Gott ist groß und die Geschichte ist bestimmt... Also genau, Gott ist groß oder Gott segne dich. Also ich finde das hier jetzt gerade reinzuschmeißen irgendwie... Hui!
02:27:18 Auch Taifun kennt diese Angst. Er war 2016 in Nizza auf der Promenade, als ein islamistischer Attentäter mit einem LKW 86 Menschen tötete. Wenn ich jetzt eine halbe Minute länger dort gewesen wäre, würde ich jetzt nicht hier sitzen. Das war in erster Instanz ein Schock. Das, was passiert, ist total schrecklich und es darf nicht passieren. Aber es wird halt total instrumentalisiert. Es wird noch mehr Angst geschürt vor dem, was man nicht kennt, weil es wieder...
02:27:45 eine maximale Reduzierung ist, also nur auf die Religion. Der Islam gehört nicht zu Deutschland, nicht so, wie er hier ankommt. In Deutschland gibt es eben die... Doch, der Islam gehört mittlerweile auch zu Deutschland und das ist gut so, weil wir sind ein weltoffenes Land, das Religionsfreiheit beinhaltet, das ist in unseren Grundrechten, in unseren Grundwerten mit verankert. Islamismus, die Extremismusform gehört nicht dazu, aber der Islam...
02:28:14 Gehört selbstverständlich zu Deutschland. Selbstverständlich. Er meint Islamismus und nicht Islam. Ich finde, dieser Einspieler zeigt am allerbesten, was für eine Debatte wir führen. Nämlich eine Debatte ohne Hintergrundinfos. Alu Akbar wird nicht eingeordnet und wird nicht erklärt. Islamismus wird mit Islam vermischt und über einen Kamm geschert.
02:28:39 Dieser Beitrag zeigt am allerbesten, wie wenig Ahnung wir eigentlich vom Islam haben und von den Menschen, die hier hinkommen und diese Religion innehalten. Und auch der Islam, es wird ja nicht mal zwischen Islamismus und Islam in irgendeiner Weise einen Unterschied gemacht. Auch der Islam selbst hat so viele Unterschiede. Das ist ja, also dieser Einspieler zeigt am allerbesten,
02:29:06 Was eigentlich das Problem an der ganzen Sache ist, nämlich dass wir Angst haben vor etwas Unbekanntem, mit dem wir uns noch überhaupt nicht befasst haben.
02:29:17 Ich habe gar keinen Bock auf die Fragen jetzt. Glaubensfreiheit und das ist ein Grundgesetz. Dass die dann auch die Möglichkeit haben, ihre Religion auszuüben, das ist doch ganz normal. Aber doch nicht so, wie es jetzt ist. Ja, und er beweist jetzt, dass er wirklich keinen Plan hat, was Islamismus und was Islam ist. Hassprediger rumrennen und wir machen nichts.
02:29:39 Also wenn das Narrativ weitergetrieben wird, der Angst vor den muslimischen Männern, habe ich die Befürchtung, dass sich weitere junge Männer radikalisieren und sie fühlen sich noch mehr ausgegrenzt, als sie eh schon sind. Als das in Magdeburg passiert ist und eine bestimmte Zeitschrift mal wieder plakativ dargestellt hat, es war wieder ein Ausländer-Schwarzkopf und da habe ich mir gedacht, für die Rechtsparteien ist das ein gefundenes Fressen. Und sie haben es alle verwahrt bekommen.
02:30:07 kommen die immer wieder her. Mir passiert nichts. Und das ist das Schlimme, dort muss ein Riegel vorgeschoben werden. Wer hier leben will, soll sich von sich aus auch integrieren wollen. Und wenn ich das nicht tun will, dann muss ich gehen.
02:30:24 Ja, Menschen sollten sich integrieren und das Land anpassen, aber da muss es halt auch interkulturelle Fortbildung oder einfach mal einen Austausch geben. Und da warte ich halt schon auf Integrationsmaßnahmen. Es ist einfach viel zu einfach, wie sich die Politik aktuell macht, um nur jetzt die Menschen wieder in ein unsicheres Land zu schicken, wobei man sie eigentlich hier brauchen. Liebe Subscriber...
02:30:57 Ich habe euch mal eine Umfrage erstellt in der Subscriber Lounge, ob wir den aktuellen Chatter behalten möchten oder ob wir ihn nicht behalten möchten. Ihr dürft gerne einmal abstimmen in der Subscriber Lounge.
02:31:16 So, wir haben Ulrich und Taifun kennengelernt in dem Film, die auch zu unseren Zuschauern gehören. Vielleicht zunächst zu Ihnen, Taifun. Es tobt jetzt gerade eine politische Debatte, ein politischer Streit. Es ist sehr aufgeheizt. Wie nehmen Sie das wahr und was macht das mit Ihnen?
Diskriminierung und die Rolle der Politik in der Migrationsdebatte
02:31:3502:31:35 Ja, hallo, auch guten Abend von mir, auch an die Zuschauer in Rosenheim. Was es mit mir macht, in mir tobt es natürlich auch extrem. Ich bin hier geboren, ich habe hier studiert, ich habe hier gearbeitet und selbst ich werde immer noch diskriminiert, werde rassistisch beleidigt, ebenfalls meine Frau und meine Familie. Egal ob in der Schule, in der Arbeit, egal wo es war, ich habe alltäglich damit zu tun. Und ich bin deutscher Bürger und ich werde ja sowieso auch diskriminiert und habe rassistische Beleidigungen.
02:32:04 Was tut denn Deutschland? Kuba hat aber gebannt. Hör aus damit! Warum muss ich mich überhaupt integrieren? Ich glaube, ich spreche für einen hohen Anteil in Deutschland mit Migrationsgeschichte. Viele Menschen leben Teil der Vielfalt, die in diesem Land sind. Es werden super Werte gelebt wie Demokratie, Freiheit und soziale Gerechtigkeit. Aber was wird hier geschürt von der AfD und von der CSU und von der CDU? Werbung. Entschuldigung, ich warte.
02:32:31 Ich warte. Ihr könnt die Pause auch nutzen zum Subscriben. Ich sag's ja nur, aber ich will heute nicht noch mehr beten, weil ich bin heute sehr glücklich mit meiner Subscriberly-Anzahl, die da oben steht.
02:32:42 Von daher warten wir einfach nur. Lass uns nicht Subs auch im Kontext teilhaben. Achso, grundsätzlich, ich lasse viele Leute sehr lange stehen und viele Leute arbeiten sich aus dem Shadowban auch wieder raus. Also es gibt Leute, die mal was Dummes sagen, dann im Shadowban landen, weil ich nicht weiteres im Chat haben will und dann hatten sie einfach nur einen schlechten Tag oder so. Nio, bedank dir für deinen Sub. Vielen, vielen Dank dafür. Aber es gibt auch ein paar Leute, die einfach wirklich straight up ausländerfeindlich sind. AfD-Anhänger, aber ohne Inhalt.
02:33:12 Grundsätzlich würde ich sehr viel gern mehr mit AfD-Anhängern reden oder AfD-Wählenden. Aber das, ja, und wir hatten jetzt einen, der wirklich lange stehen geblieben ist, der wirklich keine schönen Sachen geschrieben hat. Und dann sage ich immer, Leute, ich bin mir nicht ganz sicher, wollt ihr ihn behalten oder wollt ihr ihn nicht behalten? Und dann sieht das so aus hier.
02:33:36 dass ich quasi sage, Daumen hoch oder Daumen runter. Und das war jetzt quasi 39 Stimmen. Also der eine Daumen ist von mir. Ich gebe das immer vor. Und 39 Leute sagen, lass ihn uns bitte bannen. Jetzt reicht es auch mal. Und dann fliegen die Leute raus. Mehr passiert da nicht. Also ist jetzt gar nicht so unglaublich spannend an der Stelle. Genau. Nur, dass ich es euch einmal eingeordnet habe. Aber ja.
02:34:02 Die Subscriber-Lounge ist da ziemlich süß, tatsächlich. Demokratischer Ausschluss. Ja, ich gebe manchmal, weißt du, vor ein Table, du musst manchmal den Leuten so ein bisschen Demokratie vorspielen, dann fühlen die sich hier gut, dann haben die das Gefühl, sie dürfen mitentscheiden. Mich interessiert es nicht wirklich, ob der bleibt oder nicht. Das heißt, manchmal tue ich ein bisschen so, als wären wir hier demokratisch und als hätte ich hier nicht die Entscheidungsgewalt über alles, damit die Leute sich auch manchmal einfach mal wieder gut fühlen können.
02:34:28 Niara, danke dir für vier Monate und danke dir für 17 Monate. Bin jetzt auch wieder öfter hier. Danke dir für die vielen informativen Streams. Dankeschön. Vielen, vielen Dank. Freut mich sehr. Ja, ne? Es wird nur Angst und Hass geschützt. Es wird ein enormer Keil in die Gesellschaft gerammt wie nochmal was. Und es ist Wahnsinn. Also ich erlebe extreme Unsicherheit und ich mache mir Sorgen über meine Tochter, die ist jetzt drei, ob Deutschland nicht das Land ist, wo die Werte...
02:34:54 Brokkolina. Danke dir für dein Prime Gaming. Oh, ich hätte Bock auf so eine richtig geile Brokkoli-Spargelsuppe. ... wirklich gelebt werden. Und aktuell in den Medien und in der Politik, man sieht es in der Repräsentation, ich sehe keine Menschen mit Migrationsgeschichte da vorne sitzen. Elf Prozent sind in der Politik. Die Kriminalität sinkt. Und was passiert? Es wird nur Angst und Hass geschürt mit einzelnen Taten, die absolut schrecklich sind und niemals passieren sollten. Vielen Dank.
02:35:19 Vielen, vielen Dank, Taifun, dass Sie Ihre Gefühle mit uns teilen heute Abend. Auch liebe Grüße an Ihre Frau Sybeide. Also dieses Thema ist ein wirklich heißes Eisen. Wie klappt Integration in Deutschland? Das wollen wir natürlich später auch noch mal beleuchten. Und wann gehört man eigentlich auch dazu? Ich glaube, das ist auch eine Frage, die Sie beide umtreibt. Ich würde gerne bei Ulrich noch mal nachfragen.
02:35:39 Man hat das ja gerade im Film auch gehört, Sie sind total sauer, Sie sind auch enttäuscht von der Politik, weil da zu wenig umgesetzt wird. Jetzt soll es ja nochmal Verschärfungen geben. Ist das so in Ihrem Sinne?
02:35:52 Guten Abend, erst mal aus Dresden. Ich bin ja froh, dass ich überhaupt erst mal hier bin und dass es mich damals nicht erwischt hat. Es soll Verschärfung geben. Das ist richtig. Und ich muss dazu sagen, ich bin wie heiliger Thomas. Ich glaube, was ich sehe. Vor der Wahl, nach der Wahl. Ich habe dazu kein Vertrauen. Das sind der Konstellation, wie es jetzt ist, dass sich irgendetwas ändert. Es wird...
02:36:18 speziell von den Altparteien, nur geredet, vor allen Dingen, wie es nicht geht. Ihr findet ausredend, warum ihr das nicht tun könnt, anstatt zu agieren und endlich das Übel direkt mal mit der Wurzel rauszureißen. Vielleicht einmal aus der politischen Wohlfühlwolke mal wieder in die Realität zurückkommen und einfach mal gucken, wie sieht es draußen wirklich aus.
02:36:52 Welche Angst hat man, wenn man abends durch eine Stadt laufen muss? Entschuldigung, ich bin muted, ne? Ich finde, mal wieder in die Realität schauen, finde ich, kann ich ihm recht geben. Wenn es darum geht, wovor hast du Angst, dann kann ich ganz klar sagen Männer.
02:37:08 Also ich weiß nicht, woher die Leute alle so Angst vor MigrantInnen haben. Ich habe Angst vor Männern. Und ich habe letztens eine Rede gehört. Habe ich mir die gespeichert auf Instagram? Ich glaube, ich habe sie mir nicht gespeichert. Wo auch ein Politiker gesagt hat, naja, wenn wir nach Statistiken gehen, müssten wir alle Männer verbieten. Hört doch auf mit dieser dämlichen Migrationsdebatte. Also wenn du Frauen fragst, wovor habt ihr Angst, sagen die Männer. Ist mir völlig egal, wo die herkommen. Ich habe Angst vor Männern. Das kann ich, glaube ich, so...
02:37:36 Kann ich glaube ich so zusammenfassen. Und das ist unser Land. Und da kann ich das nie nachvollziehen, dass hier sogar eine Partei mehr Vereinwanderung in unser Sozialsystem verlangt. Das ist für mich nicht nachvollziehbar.
02:37:58 Ulrich, also vielen Dank nochmal für Ihre Punkte. Ja, das war jetzt einmal das AfD-1. Ich glaube, man kann auch kurz zusammenfassen, beide Seiten haben sozusagen Angst und beide Seiten, wenn man von Seiten sprechen möchte, haben auch ein Unsicherheitsgefühl. Ja, und die Politik reagiert aktuell darauf in der Diskussion. Sehr einseitig reagiert sie darauf, nämlich auf die Migrationsdebatte, aber die Ängste von MigrantInnen werden nicht wahrgenommen.
02:38:26 Die Vorschläge, die Herr Merz gemacht hat, fünf Punkte, darüber wird morgen im Bundestag über diesen Antrag abgestimmt werden. Es geht konkret darum, also zumindest das, was am meisten Wind verursacht, ist die Zurückweisung von Geflüchteten, die keine gültigen Dokumente haben und die dann zurückgewiesen werden können, auch jene mit Schutzanspruch. Und Sie gehen da nicht mit, Herr Klingbeil? Da gehen wir in der Tat nicht mit und wenn nicht zu beiden.
02:38:54 Was sagen darf, die gerade gesprochen haben, das zeigt ja, wie wahnsinnig polarisiert die Debatte ist. Und wir alle haben auf Aschaffenburg geguckt und waren bestürzt, wie grausam dieser Mord ist. Und wir sagen sehr klar, natürlich muss etwas passieren. Wir haben Dinge gemacht, reicht das? Nein, das reicht nicht, wir müssen weitergehen. Aber ich will eben auch, dass wir uns bei den Maßnahmen, die wir auf den Weg bringen, dass wir uns an das Grundgesetz halten, an die europäischen Verträge halten, dass wir nicht ein abgeschottetes Land sind. Und das hat auch...
02:39:23 Der erste Redebeitrag von Taifun gezeigt, dass wir Menschen brauchen, die zu uns kommen, die in ihre Heimat finden, die selbstverständlich dazugehören. Und auf deren Rücken wird gerade Politik gemacht in einer polarisierten Situation. Und deswegen hätte ich mir gewünscht, das will ich sagen, dass in einer so herausfordernden polarisierten Situation die Parteien der demokratischen Mitte, und das haben wir ein paar Mal probiert, dass man sich an den Tisch setzt, dass man gemeinsame Lösungen findet. Und ich muss schon sagen, ich bin heute Abend auch bestürzt darüber, dass wir wahrscheinlich morgen im Bundestag erleben werden.
02:39:52 dass erstmals in der Geschichte unseres Landes die Union und die AfD gemeinsame Sache im Parlament machen, das wird unser Land verändern. Und ich hätte mir gewünscht, dass wir einen anderen Weg gehen, wo wir uns gegenseitig in der demokratischen Mitte die Hand ausstrecken, nach Lösungen suchen, nicht uns hinsetzen und sagen, das muss nicht passieren. Ich kann es angesichts dessen, dass die SPD gegen den, also alles, was er sagt, bin ich komplett bei ihm.
02:40:17 Aber wäre dann heute nicht die Konsequenz eigentlich zu sagen, das AfD-Verbotsverfahren muss nach vorne gebracht werden und wäre es dann nicht an der SPD geschlossen zuzustimmen und diesen Verbotsantrag auf den Weg zu bringen? Also wenn man der Meinung ist, dann sollte das doch irgendwie auch die Konsequenz sein. Und da kann ich die SPD gerade nicht ganz für voll nehmen. Da gilt es, diese Woche abzuwarten. Also einmal heute ist AfD und CDU auf jeden Fall sehr spannend, aber der Verbotsantrag wird, ich glaube, am Freitag eingebracht.
02:40:46 Und da ist die SPD sehr inkonsistent. Da ist nicht ganz klar, wer dafür dagegen stimmt. Und Saskia Esken hat da sehr klar gesagt, nö, müssen wir mal erst schauen. Und ich finde, dass...
02:41:00 Ich verliere da, ich finde, da verliert die SPD so ein bisschen die Glaubwürdigkeit. Das wäre wichtig. Frau Weider hat gerade gesagt, Sie haben gar keine Lösung. Frau Weider, ganz kurz, werden Sie dann den Antrag, der morgen eingebracht wird, der im Grunde auch nur Symbolpolitik ist, weil er wird ja dann erst mal noch gar nichts verändern. Werden Sie da mitstimmen? Denn es steht auch drin, die AfD schürt Fremdenfeindlichkeit und bringt Verschwörungstheorien in den Umlauf. Stimmen Sie zu? Dieser Antrag mit den fünf Forderungen ist...
02:41:27 Was die Forderung anbelangt, von der AfD abgeschrieben. Zur Wahrheit gehört dazu, dass die CDU genau diese Forderung sieben Jahre lang von uns abgelehnt hat. So, das ist Fakt. Wir werden auch dem Zustrom-Begrenzungsgesetz am Freitag zustimmen und den Antrag morgen, weil das unterscheidet uns als AfD von der Union. Aber das heißt, die unterscheidet auch zu dem Fremden. Uns geht es um dieses Land, dass endlich etwas getan wird. Und uns...
02:41:55 sind diese Parteitaktierereien von der CDU herzlich egal. Hauptsache, es wird etwas gemacht. Die Menschen verlangen politische Lösungen. Wir haben hier einen kompletten Kontrollverlust über unsere Grenzen, über die innere Sicherheit. Die Grenzen werden ja abgesichert. Nein, eben nicht. Wir haben offene Grenzen. Und niemand wird abgewiesen. Wir nehmen das mit und gehen zu Herrn Frey. Wir waren schon rassistisch, bevor es cool war.
02:42:22 Also es gibt von links wie von rechts gibt es Gegenwind. Wie reagieren Sie denn darauf? Wir orientieren uns an der Sache. Ich möchte mich zunächst einmal bedanken für beide Beiträge, weil sie im Grunde genommen das Spektrum der Herausforderungen gezeigt hat. Und es ist natürlich vollkommen klar, dass Diskriminierung, dass rassistische Beleidigungen nie gehen. Und es ist auch richtig, dass wir als alternde Gesellschaft...
02:42:48 Ich finde es auch schon wieder so realitätsfähig zu sagen, rassistische Beleidigungen gehen nicht, während die Gewalt gegen Menschen, die nicht als deutsch gelesen erkannt werden, also die in irgendeiner Weise ausländisch aussehen und so wahrgenommen werden, selbst wenn sie Deutsche sind, dass diese Gewalt steigt, diese Menschen auf offener Straße verprügelt werden, sie auf dem Wohnungsmarkt aufgrund ihres Nachnamens keine Wohnung bekommen etc. Da dann schon von der CDU, von Torsten Frey als rassistische Beleidigung zu reden, finde ich schon fast wieder negierend.
02:43:17 Problems, um das es eigentlich geht. Sunshine, danke dir für vier Monate. Vielen, vielen Dank dafür. Migration von außerhalb Europas in den Arbeitsmarkt brauchen. Aber es ist auch richtig, dass in den letzten drei Jahren, in den letzten vier Jahren etwa drei Millionen Menschen legal und illegal nach Deutschland gekommen sind. Und es bedeutet einfach, dass die Migration ein Maß erreicht hat, dass die Integration nicht mehr Schritt gehalten hat. Die Verfassungsrechte sprechen von der Ausführung des individuellen Asylrechts.
02:43:47 Wieso riskieren Sie, dass Gerichte Ihren Vorschlag einkassieren können? Also ich meine, die aktuelle Bundesregierung, die hat die ganze Zeit Sachen gemacht, die dann anschließend vom Bundesverfassungsgericht wieder einkassiert wurden. Aber lassen Sie mich mal diesen einen Punkt hier ansprechen. Ich frage mich, wo...
02:44:05 Zurückweisungen an der Grenze gegen nationales Recht verstoßen würden. Im Artikel 16a Absatz... Zuru, ich danke dir für dein Prime Gaming. Vielen, vielen Dank dafür. Zwei des Grundgesetzes steht genau das drin. Nämlich, dass sich nicht auf Asyl berufen kann, wer aus einem anderen EU-Mitgliedstaat kommt. Und es ist doch auch logisch, dass wenn jemand aus Österreich auf die deutsche Grenze zuläuft, dann ist er doch nicht auf der Flucht. Er kann doch in Österreich einen Asylantrag...
02:44:35 Eine ganz grundsätzliche Frage, Herr Dobrindt, vielleicht an Sie. Allein in 2024, Reform des gemeinsamen europäischen Asylsystems, Rückführungsverbesserungsgesetz, Verschärfung durch das Sicherheitspaket, vorübergehende Grenzkontrollen, auf allen Landesgrenzen übrigens ausgeweitet. Drei weitere Gesetzesvorlagen zur Verschärfung liegen seit Monaten im Parlament, werden unterschiedlich blockiert. Brauchen wir wirklich mehr Gesetze oder müssen wir die, die wir haben?
02:45:01 Nicht einfach mal umsetzen, inklusive bei den Behörden. Das haben wir in Solingen und in Aschaffenburg gesehen. Lass ich mir was allererstes sagen. Wir sind ein weltoffenes Land. Wir sind ein weltoffenes Land.
02:45:15 Wir wollen dieses weltoffene Land bleiben. Ich sage das deswegen, weil Herr Samli auch Vorwürfe an uns hier formuliert hat, die ich zurückweisen muss an der Stelle. Es geht nicht um Hass, sondern es geht darum, in diesem Land wieder Ordnung herzustellen. Punkt gemacht. Aber nochmal, wir haben so viele Verschärfungen in den letzten Jahren. Was wir allerdings erleben, ist doch, dass die Zahlen nach wie vor zu hoch sind. Weil sie die ganzen Sachen nicht umsetzen. Und wir brauchen eine Unterscheidung, um auch das zu sagen, zwischen der Arbeitsmigration und der Asylmigration und der Fluchtmigration.
02:45:45 Die Zahlen sind zu hoch. Aber Sie lenken doch ab. Warum verbessern Sie nicht die Behörden, die Auslandsbehörden, die überlastet sind? Sie reden, Sie wollen ein Behördenversagen unterstellen. Es ist aber ein Politikversagen. Es geht um ein Politikversagen an der Stelle.
02:46:01 die Überlastung politisch akzeptieren. Das ist das Problem. Und das, was wir machen, ist ein Angebot an die SPD, ist ein Angebot an die Grünen, ist ein Angebot an die FDP, dafür zu sorgen, dass wir jetzt Regelungen finden, die uns wieder in eine Lage versetzen.
02:46:20 Nach Afghanistan können wir gar nicht abschieben. Da wurde einmal ein Abschiebeflug gemacht. Entschuldigung, der Attentäter in Solim und der in Aschaffenburg hätten abgeschoben gehört und das haben Behörden nicht durchgesetzt. Nach Afghanistan können wir nicht abschieben, weil nach Afghanistan, nach Syrien nicht abgeschieben werden soll. Jetzt hat es einen einzigen Flug im letzten Jahr gegeben.
02:46:42 Warum redet die Moderation als dazwischen? Ja, ist gut. Ich finde es sehr, sehr gut, dass Dunjahili hier dazwischen geht, weil er ganz klar Länder miteinander vertauscht, Attentatsscheibe miteinander vertauscht und hier einfach Dinge redet, die nicht mehr der Realität entsprechen. Und deswegen ist es super wichtig, dass die Moderation gerade bei Politikerinnen hier dazwischen geht. Aber da geht es darum, dass man einen Minimumzeitrahmen es geschaffen hat.
02:47:09 Eine Abschiebung zu erzeugen, das ist nicht möglich gewesen. Und deswegen ist eindeutig klar, wenn es die Verwaltungen nicht mehr schaffen, solche Fälle abzuarbeiten, kann man nicht mehr den Verwaltungen die Schuld zuschieben. Die müssen mehr, die brauchen mehr Personal. Die Politik die Verantwortung geben, das ist nicht mehr bewältigt. Wie finden Sie, und damit die Frage an die Wand, wie finden Sie die Antworten bis hierher, die Sie gehört haben zu diesem Thema? Unglaublich.
02:47:34 Okay, das ist relativ eindeutig. Ich möchte darum die Frage stellen, weil es auch um das Miteinander geht, das beklagt wird, Herr van Aken. Da gibt es zumindest, hat das Taifung. Diese subtilen Emojis. Und auch Süperjede scheint das so zu fühlen. Es gibt vielleicht so eine Kategorisierung, gute Ausländer, schlechte Ausländer. Warum gibt es diese Bewertung, dass Leute, die schon so lange hier leben, die schon längst eingebürgert sind, einen deutschen Pass haben, trotzdem das Gefühl haben, nicht dazu zu kommen?
02:48:03 Also das, was Taifun Samley hier gesagt hat, das ist mir richtig ans Herz gegangen, weil ich höre das selbst auch von migrantischen Freunden. Ein Freund, ein erfolgreicher Unternehmer hier in Deutschland, der hat neulich zu mir gesagt, Jan, ich habe immer mehr Angst, ich überlege wirklich auszuwandern. Wir müssen noch mal bedenken, dass hier in diesem Land 21 Millionen Menschen mit migrantischer Geschichte leben.
02:48:26 Diese 21 Millionen Menschen, die haben auch ein Anrecht auf Sicherheit und auch ein Anrecht darauf, vor Angst geschützt zu werden. Und deswegen sage ich immer, wir brauchen gute Regeln, aber gute Regeln für alle, damit wir alle gut und sicher leben können. Und das fehlt, glaube ich, im Moment. Im Moment wird sozusagen immer nur...
02:48:41 Der Migrant ist schuld. Also wenn Friedrich Merz keinen Zahnarzttermin bekommt, ist der Migrant schuld. Aber das schürt natürlich so eine Angst. Es geht auch um Sippenhaft, in die sich viele genommen fühlen. Frau Weidel, wie würde denn Ihr Angebot lauten an Taifun, der sagt, ich fühle mich nicht adressiert oder ich fühle mich nicht mitgenommen oder ich fühle mich eigentlich immer... Die Linke bleibt stabil, ja, sehe ich genauso. ...mit beschuldigt, wenn es um solche Themen geht. Frau Weidel sieht immer ein bisschen aus, als hätte die Seele schon ihren Körper verlassen, finde ich. Jeder ist herz...
02:49:10 Und dann braucht sie immer so eine Viertelsekunde, bis der Geist wieder in sie zurückgekehrt ist, bis sie antwortet. Ich will kommen, der sich positiv in unsere Gesellschaft einbringt. Punkt. Und so sollte es auch gehalten werden. Das, was die Menschen bemängeln, das, was sie gerade gehört haben, das ist der Kontrollverlust und der Verlust über die innere Sicherheit, weil Gesetze nicht eingehalten werden und nicht umgesetzt werden, so wie das ihre Kollegin auch in diesen beiden Fällen richtigerweise gesagt hat.
02:49:38 Das ist das Problem. Und dementsprechend geht es darum, dass wir endlich den politischen Willen haben. Ich hoffe mit der nächsten Bundesregierung, dass wir endlich in die Umsetzung kommen, dass Recht und Gesetz vor allen Dingen in der Migrationsfrage umgesetzt wird, damit es genau nicht zu einer gesellschaftlichen Spaltung kommt und zu diesem typischen Übereinkamm scheren. Das Gefühl ist aber real, Frau Weidel. Aber ich habe ihn gerade, genau Herr Sirin.
02:50:06 Ich habe Ihnen aber gerade die Ursachen dafür geschildert. Und das darf einfach nicht sein. Wollen wir einfach Taifun noch mal fragen, wie das bei Ihnen ankommt? Taifun, also was Sie wahrscheinlich dann oft hören, ist, Sie sind eigentlich gar nicht gemeint, jedenfalls dann, wenn Sie mit Menschen sprechen. Aber wenn Sie nicht mit Ihnen sprechen, fühlen Sie sich oder werden auch diskriminiert. Glauben Sie, Frau Weidel, oder können Sie Ihren Punkten folgen, die Sie jetzt gerade gehört haben? Auf keinen Fall. Ich glaube kein Wort.
02:50:35 Das war kurz und knapp. Dann gehen wir das nochmal zurück in die Runde, gehen zu Frau Baerbock. Ich würde gerne auch was dazu sagen. Bitte, Sie wollen auch was sagen? Ja, wir sind... Ach, Frau Baerbock ist auch noch da. Die habe ich völlig vergessen.
02:50:48 Die hat seit gefühlt einer halben Stunde nichts mehr gesagt, die Arme. Die Frage ist ja, wie geht es Deutschland? Und wir müssen uns mal in der Welt umschauen, da bin ich als Außenministerin viel unterwegs. Natürlich haben wir Probleme in Deutschland, die müssen wir alle angehen, gerade in der sozialen Gerechtigkeit. Aber Deutschland ist eins der freisten Länder der Welt. Und wenn wir eins der freisten Länder der Welt sind, in einer Demokratie, wo sehr unterschiedliche Meinungen hier im öffentlichen Fernsehen gesagt werden können, dann müssen wir doch als liberale Demokratie und als demokratische Parteien,
02:51:17 Kraft haben, in einem Atemzug sagen zu können, Islamisten, Extremisten, die das Asylrecht missbrauchen, um unseren Rechtsstaat anzugreifen, die haben in Deutschland nichts verloren und die verlieren auch ihren Schutzstatus. Und genau das haben wir in dieser Bundesregierung getan. Und gleichzeitig mit der vollen Kraft.
02:51:39 Und dem Stand zu unserem Grundgesetz, Artikel 1, die Würde des Menschen deutlich zu sagen, diejenigen, die für solchen Islamisten fliehen, die haben natürlich ein Recht darauf, wie jeder Mensch in unserem Land geschützt zu sein. Wir entfernen uns ein bisschen von der Frage. Das Kind von Familie Samli, wenn Sie sagen, Sie haben Angst, dass Ihr Kind nicht geschützt wird, auf dieser Trauerfeier in Aschaffenburg ist eine 12-jährige Afghanin auf die Bühne gegangen.
02:52:08 und hat gesagt ich entschuldige mich und ich möchte sagen
02:52:12 Nicht alle Afghanen sind schlecht. Und das macht unsere Gesellschaft kaputt, wenn wir nicht mehr sehen können, dass wir zwischen Straftätern und Menschen, die hier geboren sind, unterscheiden können. Und deswegen haben wir ganz konkrete Sicherheitskonzepte vorgelegt. Deswegen habe ich in Brüssel dafür gekämpft, dass wir die Außengrenzen schützen. Und das, was jetzt die Union vorschlägt, ist dieses gemeinsame Europa, die gemeinsame europäische Antwort kaputt.
02:52:42 ein bisschen Angst, dass es ganz furchtbar wird, um ehrlich zu sein.
02:52:46 Ich dachte, der Anfang, also der Anfang hat mir gar nicht gefallen, wo sie angefangen hat zu reden. Das Ende war jetzt wieder fein. Und ich finde es auch valide, dass sie jetzt mal reden darf. Frau Baerbock hat wirklich sehr, sehr wenig Redezeit. Ich hätte mir gewünscht, dass tatsächlich sie da mal nicht unterbrochen wird. Weil ich finde, dass das ihren Punkt sehr schmälert durch die Moderation. Und ich finde, sie darf auch mal reden. Also Frau Baerbock hat wirklich gefühlt einen sehr niedrigen Redeanteil. Mit Identität kommt meine Frage an Händen. Sarah noch weniger? True, ja.
Diskussion über doppelte Staatsbürgerschaft und Integration
02:53:1502:53:15 Nein. Dass zum Beispiel so Diskussionen über den Entzug der doppelten Staatsbürgerschaft bei Straftaten, da ist gar nicht ausdefiniert, ob es zweimal Schwarzfahren ist oder nur krasse, grobe Straftaten sind. Glauben Sie, dass das auch was mit Menschen macht, die in Deutschland leben, hier geboren wurden, in Teilen ihren zweiten Pass gar nicht abgeben dürfen? Aufgrund des anderen Landes. Iran ist nur ein Beispiel. Glauben Sie, dass das was mit Menschen wie Taifun macht?
02:53:40 Man merkt Ihrer Frage schon die Position an, aber ich teile sie. Es ist eine symbolhafte Debatte, die ein Stück von dem ablenkt, was wir wirklich brauchen.
02:53:48 Wir wollen ein Land sein, das tolerant und vielfältig ist. Wir haben und müssen auch ein Interesse haben an qualifizierter Einwanderung nach Deutschland. Übrigens, mein Urgroßvater kam einst 1918 aus Polen ins Rheinland und hat in den Kalksteinwerken gearbeitet, weil ihm die Arbeitskräfte gefehlt haben. Also unser Land ist immer geprägt durch Einwanderung. Unsere Aufgabe als Partei in der demokratischen Mitte ist jetzt dafür zu sorgen, dass Einwanderung nach Deutschland nicht mit einem Verlust des Sicherheitsgesellschafts
02:54:18 Gefühls einhergeht. Und wir müssen dafür sorgen, dass die Richtigen kommen, dass wir also entscheiden, wer kommt und wer bleibt. Saphira, ich danke dir. Vielen Dank für 23 Monate. Das tun wir ja. Nein. Ich würde gerne meinen Punkt zu Ende machen. Wir haben uns bisher niemals in dieser Sendung unterbrochen. Die Außenministerin ist ja zu Diplomatie verpflichtet. Wir müssen also dafür sorgen, dass wir...
02:54:44 Einwanderung, nicht zulasten des Sicherheitsgefühls haben. Und wir müssen dafür sorgen, dass wir nicht eine Art Selbstbedienungsladen sind, weil Menschen glauben, in Deutschland kann man leicht Sozialleistungen erzielen. Und das ist eine Aufgabe für die Parteien der demokratischen Mitte. Wir haben drei Jahre ja mit. Moment, ich sage gleich auch dazu einen Satz. Denn wenn das die Parteien der demokratischen Mitte nicht machen, dann werden Menschen in ihrer Not oder aus Protest die AfD stark machen. Eine Partei, die ein autoritäres...
02:55:14 Verständnis von Gesellschaft hat, die davon ausgeht, Deutschland ist ein homogener Volkskörper, ethnisch, religiös, kulturell, einheitlich. Wir sind es nicht. Jetzt zur operativen Regierungspolitik. Wie lange er reden darf im Vergleich? Ich würde mal ein bisschen vorspulen, es ist sehr leid. Er hat so viel Redezeit, schaut euch das an!
02:55:35 Junge, Frau Baerbock hat irgendwie in der ganzen Show eine Minute maximal geredet. Ich möchte von Herrn Klingbeil wissen, wie soll dieses Miteinander in dieser aufgeheizten Diskussionsatmosphäre, die es überall gibt im Land, so gestaltet werden, dass sich Menschen wie Taifun und acht bis neun Millionen andere, die auch eine Zuwanderungsgeschichte haben und einen deutschen Pass und wahlberechtigt sind im Übrigen, dazugehörig fühlen.
02:56:03 Es muss erst mal ein klares Signal der demokratischen Mitte geben, dass Menschen, die in den letzten Jahrzehnten, in den letzten Jahren, die hierher gekommen sind, die unseren neuen Arbeitskollegen, Nachbarn,
02:56:15 die Kumpels aus dem Fußballverein geworden sind, dass auf deren Rücken keine Politik gemacht wird. Das muss eine klare Verabredung in der demokratischen Mitte sein. Und trotzdem haben wir Herausforderungen, haben wir Probleme. Wenn ich mit Oberbürgermeistern rede und die sagen, wir haben Probleme mit der Migration und dann geht man ins Thema, dann kommt raus, wir haben zu wenig Klassenräume, wir haben zu wenig Integrationskurse, wir haben zu wenig Wohnraum, wir haben zu wenig Kita-Plätze. Es ist ein Investitionsthema. Die nächste Zahl ist nicht zu hoch und nicht bewältigbar.
02:56:44 Und trotzdem müssen wir auch an jeder Stelle klar sein, wer hier den Schutz in diesem Land ausnutzt, der muss das Land wieder verlassen und so schnell wie möglich. Aber das darf nicht auf dem Rücken der Menschen passieren, die wir gerne in diesem Land haben und die dieses Land auch bereichern und die in Deutschland eine neue Heimat gefunden haben.
02:57:05 Vielen Dank, Herr Klingbeil. Und wir sind an dieser Stelle bei der Frage... Ich wollte gerne zu dem Thema auch was sagen. Ja, aber das kriegen wir jetzt leider nicht mehr hin. Ja, aber sorry, ich bin die Einzige, die dazu jetzt nicht sagen durfte. Gehen wir Ihnen 20 Sekunden, bitte. Ich finde sie hat recht. Machen Sie es in 20 Sekunden, bitte. Also ich finde wichtig, und wir sind es wirklich den gut integrierten Zuwanderern schuldig, dieses Problem zu lösen. Und wenn ich Sie höre, wenn Frau Baerbock jetzt so tut, als hätten Sie das im Griff, dann muss ich sagen, ich finde das absolut Verantwortung.
02:57:35 Sie haben es eben nicht im Griff. Sie haben über Jahre diejenigen, die die Probleme angesprochen haben. Ich habe das 2016 schon gesagt, dass damals Frau Merkel die Grenzen aufgemacht hat. Wenn der Zuzug zu hoch ist, dann akkumulieren sich Probleme, dann misslingt Integration. Wir müssen nach der Saison leider weiter diskutieren, weil sonst irgendwann die AfD noch mehr durch die Decke gehen. Das ist Ihre Hauptverantwortung. Das ist kein galanter Abschluss, ey. Jetzt haben wir die Punkte gemacht. Wir müssen leider an dieser Stelle...
Resümee der Sendung und Ausblick
02:58:0402:58:04 Wir haben es am Anfang der Sendung gesagt. Es sind 90 Minuten, es sind viele Themen. Und wissen Sie, was das Gute ist? Es war die erste Sendung im Bundestagswahlkampf. Es wird im ZDF noch viele weitere geben. Und wir sagen an dieser Stelle vor allen Dingen Danke.
02:58:18 An die Wand. Toll, dass Sie mitgemacht haben. Wir danken auch unseren Politikerinnen und Politikern. Alles Gute für Sie. Und hoffen, dass Sie die richtige Wahl treffen. Wir bedanken uns für heute Abend. Gehen jetzt rüber zum Heute-Journal zu Marietta. Okay, ganz kurz. Ich finde, das war eine sehr solide Sendung mit ein bisschen Eindrücke mal von realistischen Problemen, von realen Menschen aus Deutschland. Ich fand das ein gutes Format. Kritikpunkt, ich hätte das entschlackt.
02:58:47 Ich hätte da mehrere, das ist so ein gutes Format, ich glaube, ich hätte einfach mehrere Folgen draus gemacht. Also wenn man gesagt hätte, wir haben ein Thema an dem Tag, ein Thema an dem Tag oder vielleicht nicht alle PolitikerInnen, das ist nie ganz gerecht, wenn man das so macht. Aber so kam es, glaube ich, alles ein bisschen zu kurz. Aber trotzdem, trotzdem wirklich eine gute Sendung. Ich hatte sehr viel Spaß daran. Die Moderation war, finde ich, sehr on point.
02:59:16 Wie hat es euch gefallen? Wie ist das allgemeine Befinden gewesen? Ich finde es krass, dass Sarah Wagenknecht Problemanalyse sehr links ist und bei der Lösungsfindung so weit rechts. Ja, Sarah Wagenknecht war früher auch mal links, ist sie mittlerweile schon lange nicht mehr. Aber ursprünglich hatte die einige super linke Takes. Ich fand es gut, dass so viele verschiedene PolitikerInnen dabei waren. Ja, das hat Vor- und Nachteile, auf jeden Fall.
02:59:41 Die Sendung hat null gebracht, außer emotionale Aufladung, meine Meinung. Oh, fühle ich gar nicht. Ich hatte gar nicht das Gefühl, dass es emotional aufgeladen war, außer jetzt der Schluss. Da bin ich bei dir. Viele Themen, viel durchgestresst, aber die Anzahl der Menschen war ganz gut. Ich finde auch. Also auch mit der Anzahl der Menschen tatsächlich ziemlich, ziemlich, ziemlich cool. Moderationstechnisch super Leistung, aber leider Redezeit sehr unausgeglichen. Hatte ich auch das Gefühl, aber bin ich mir gar nicht so sicher, weil ich habe nur das Gefühl, dass zwei einfach sehr wenig zu Wort kamen, nämlich Frau Baerbock und Frau Wagenknecht.
03:00:10 Kann aber sein, dass es ausgeglichen war, man nur bei der Masse an Menschen, also acht Menschen, das Gefühl hatte, dass es so niedrig war. Jan von Aken zum Beispiel hat, glaube ich, auch wenig geredet und dann hat es sich irgendwo wieder ausgeglichen. Also ich würde tatsächlich da eine Auflistung brauchen, um das zu validieren.
03:00:26 Fisch ohne Zahl, danke dir für 20 Monate. Vielen, vielen Dank dafür. Die Sendung hat gut gezeigt, was Politiker sagen, auch gerne ins Gesicht der Betroffenen und was sie tatsächlich meinen, wenn sie dann weiter ausführen müssen. Ja, finde ich auch. Hätte mir wieder einen Timer für den Redeanteil pro Person gewünscht. Gab es auch bei der letzten Bundestagswahl. Bei den Kanzlerduellen gibt es das immer. Wir haben ja dieses Jahr auch Kanzlerduelle. Da gibt es das dann tatsächlich, ja. Fand die Sendung grundsolide, hat mir gut gefallen. Geht mir sehr ähnlich.
03:00:54 Die Kanzler-Duelle sind diesmal aufgeteilt. Es gibt diesmal zwei.
03:01:00 Und da hat man normalerweise diesen Redeanteilsbalken. Und wenn Baerbock mal rankam, hat die Moderation hart eingegriffen, meiner Meinung nach. Weiß ich nicht. Also vom Empfinden her, aber ich weiß gar nicht, ob ich das richtig empfinde. Ich habe nicht alles mitbekommen, aber wurde in der Sendung angesprochen, wie Einwandernde in bestimmte Ecken wohntechnisch gesteckt werden? Nee, so tief ging es gar nicht. Bei dem Thema Migration ging es um die Angst vor Ausländern und ein Ausländerpaar, ein Migrationspaar.
03:01:29 Und das gemeint hat, wir haben auch Angst. Also es wurden quasi diese zwei Ängste gegenübergestellt. Frau Dunja, wieder eine gute Arbeit abgeliefert? Fühle ich sehr, ja. Wann sind die Kanzlerduelle? Weiß das jemand? Ich weiß nicht, ob die Daten schon announced sind, um ehrlich zu sein. Wann sind denn die Kanzlerduelle jetzt? Ich weiß nicht, ob die schon announced sind. Und ich weiß auch nicht, ob announced ist, was die Kanzlerduelle sind. Deswegen würde ich mich mal bedeckt halten. Wenn irgendjemand die Daten weiß und genauere Infos hat, postet sie gerne.
03:01:59 Ja. Ich habe da was zugeplant. Es gibt ein Verteilungsschlüssel für die Aufteilung der Menschen, die hierher kommen. Verteilungsschlüssel? Du meinst von, also Europa-Verteilungsschlüssel. Wer spricht mit wem? Merz Beidel, Habeck Scholz. Wie gesagt, ich habe keinen Plan, ob das schon so öffentlich ist. Warte mal. Diese Termine stehen fest. Oder Scholz gegen Friedrich Merz.
03:02:23 19. Februar, da ist was anderes. 9. Februar, Scholz und März. Genau, Scholz und März am 9. Februar.
03:02:42 Äh, genau. Ja, doch, doch, doch. Hier stehen sie, glaube ich. Also, Scholz und März am 9. Februar. Ich muss mal gerade meinen Terminkalender schauen. Ich hatte mir die nämlich notiert. Also, 9. Februar, Scholz und März. Und dann wird es einen zweiten Termin geben. Und zwar...
03:03:02 Ja, steht hier auch. Am 17. Also was es für Zeiten geben wird, ist einmal, das ist glaube ich der spannendste Termin. Hier, Scholz, Merz, Habeck in der Wahlarena am 17. Februar.
03:03:20 17. Februar. Ich glaube, das ist der spannendste Termin, wo ich mir auch eine Weidel geben werde, weil Scholz, Merz, Habeck und Weidel gegeneinander antreten. Und der andere Termin ist vorher, ist 9. Februar, Scholz gegen Merz. Das sind die zwei Hauptkanzler-Duelle quasi. Die könnt ihr euch schon mal notieren. So, ihr wundervollen Menschen.
Gedenkfeier im Europäischen Parlament und Paul Hermanns Cello
03:03:4503:03:45 Wir schauen jetzt gleich live nach Brüssel ins Europaparlament. Da wäre ich jetzt eigentlich und schauen uns die Gedenkfeier an. Die sollte um 12 Uhr starten, das heißt, da wird es gleich losgehen. Das ist eine Gedenkfeier, ich kann mal meine Kamera wieder runter machen, ne? Gedenkfeier zur 80-Jahre-Ausschussbefreiung bzw. zum Gedenken der Shoah.
03:04:09 Und ich will, glaube ich, nicht so viel spoilern. Es wird auch übersetzt. Da wäre ich jetzt eigentlich. Ich bin ein bisschen traurig. Ich kriege ein bisschen FOMO, wenn ich das sehe, um ehrlich zu sein. Da hätte ich jetzt eigentlich ein Studio. Aber ich würde es genauso übertragen, wie wir das jetzt hier machen. Machst du noch Titel? Ja. Ich würde es genauso übertragen, wie wenn ich jetzt in meinem Studio in Brüssel sitzen würde. Von daher, alles gut. Wir machen es genauso. Wir kriegen eine deutsche Synchro. Wir haben die immer im Europaparlament und schauen uns das einmal an.
03:04:38 Dort werden Menschen zu Wort kommen, die Erinnerungskultur leisten und ich glaube, das ist ein super, super wichtiger Beitrag. Deswegen würde ich da gerne mit euch reingehen, vor allem, weil ich jetzt eigentlich da wäre und es gibt ein paar Redebeiträge, es gibt ein paar sehr emotionale Redebeiträge und ich freue mich tatsächlich drauf zu sehen, was da gleich in Brüssel läuft. Warum bist du nicht da? Ich bin einfach krank. Ich habe gestern Abend...
03:05:07 Ja, ich weiß gar nicht, ob das für euch so relevant ist. Ich habe gestern Abend einfach, gestern Mittag nach dem Stream, also gestern Morgen war es richtig schlimm, da habe ich so ein, zwei Stunden gebraucht, klar zu kommen, weil ich wieder richtig Probleme in meinem Hals hatte. Ich kann dann sehr schlecht reden und nach dem Stream ist es komplett eingebrochen. Und ich habe seit September immer wieder damit zu kämpfen. Heute ist okay, also ist fein. Ich mache quasi um 13 Uhr auch wieder aus und versuche mich wieder...
03:05:34 wieder zu akklimatisieren. So, jetzt geht's los. Danke für sechs Monate. Vielen, vielen Dank dafür. Typo? Oh ja, danke.
03:06:04 Vielen Dank.
03:06:28 So dear members, distinguished guests, we gather here today to commemorate the victims of the Holocaust. In this week, that carries profound significance as we mark. ... großer Bedeutung. Denn wir begehen sowohl... Eine Sorge, ich mache es euch lauter. ... des Gedenkens an den Holocaust.
03:06:57 in dem Millionen von jüdischen Menschen umgebracht wurden, einfach nur weil sie Juden waren. Und gleichzeitig begehen wir den 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers und Vernichtungslagers Auschwitz. Heute gedenken wir jener Millionen, die umgekommen sind durch Nazi-Deutschland und seine Schergen und Helfershelfer. Wir erinnern nicht nur daran,
03:07:25 wie sie gestorben sind, sondern auch wie sie gelebt haben, durch die Geschichten, die sie hinterlassen haben. Wir beginnen mit der Geschichte des Komponisten Paul Herrmann. Er wurde 1944 von den Nazis umgebracht.
03:07:42 Seine Geschichte wird weitergetragen durch dieses wunderschöne Cello. Es war erst verschollen, wurde dann wiedergefunden und wird heute zum Leben erweckt. Ich möchte Sie bitten, sich einen kurzen Film zu der bewegenden Geschichte anzuschauen.
03:08:03 Dieses einzigartige Cello, das zu Beginn des 18. Jahrhunderts angefertigt wurde, ist zu einem Symbol der Macht des Erinnerns geworden. Paul Hermann war ein als Ungarn geborener jüdischer Virtuose, Cellist und Komponist, der bei Bela Bartok studierte. Während der 1920er und 1930er Jahre gab Paul europaweit Konzerte auf diesem wunderbaren Instrument.
03:08:33 Doch als die Nazis die Macht ergriffen, vertraute Paul seine Tochter Corrie Verwandten an und versteckte sich. Und sein Cello war seine einzige Gesellschaft. 1944 wurde Paul festgenommen und auf dem berüchtigten Judentransportzug 73 deportiert.
03:09:00 Er hat nie zurückgekehrt. Sein 300-jähriger Cello wurde in der Zeit gegründet, von einem Freund, die in die Familie kam, direkt unter den Gäste des Gestapo, verwendet ihn mit einem Lesser Instrument. Nach der Krieg, das Cello hat seinen Weg in neue Hände gefunden, seine Musik weiterentwickelt, obwohl seine Geschichte fast vergessen wurde.
03:09:30 Dekad später, Musikkologin Kate Kennedy hat eine Bildung von Pal mit dem Cello gefunden. Sie begrenzt, um seine Erinnerung zu erinnern, beginnt eine globale Suche.
03:09:42 Das lief über Social Media. Oh, hört ihr mich doch. Das lief über Social Media. Also falls ihr es gerade nicht mitbekommen habt, dieses Cello ist verloren gegangen. Obwohl es erstmals gerettet wurde, dann ist es verloren gegangen und es wurde über Social Media wiedergefunden. Der Besitzer...
03:10:10 Wow, ist das laut! Der Besitzer wurde von den Nazis ermordet, weil sie es gerade nicht mitbekommen haben.
03:10:29 Ich bin Angelic.
03:10:47 Also, falls ihr es nicht ganz mitbekommen habt, dieses Instrument steht jetzt gerade im Europaparlament. Ihr müsst da gleich nochmal schauen. Es war gerade ganz kurz eingefangen in der Kamera. Steht gerade jetzt im Europaparlament und wird heute auch gespielt werden. Wir hätten, wäre ich da gewesen.
03:11:09 Wäre ich da gewesen, wäre dieses Cello von Paul Hermann, wäre tatsächlich gespielt worden in unserem Stream. Wir hätten ein paar Minuten Privatkonzert bekommen und heute Abend ist ein Konzert, das hätte ich nicht gestreamt, da wäre ich alleine gewesen, aber heute Abend gibt es ein Konzert im Europaparlament auf diesem Cello.
03:11:37 Das ist das Instrument, ne?
03:12:04 Und ihr habt gerade die Inschrift gesehen, dann wurde es wiedergefunden. Meine Damen und Herren.
03:12:13 Heute gedenken wir der sechs Millionen jüdischen Männer, Frauen und Kinder, die durch Nazi-Deutschland umgebracht wurden. Sechs Millionen Menschen kamen ums Leben in einem vorsätzlichen, organisierten, staatlichen Völkermord. Die Menschen wurden vergast, erschossen oder in den Hungertod getrieben.
03:12:40 und zusammengetrieben, in Viehwagons, in Massengräbern verscharrt, in Arbeitslagern getötet und in Vernichtungslagern umgebracht. Das alles mit dem Ziel, eine gesamte Gemeinschaft auszulöschen. Ganze Familien wurden umgebracht, ganze Generationen wurden gestohlen. Aber selbst dieser Horror hat die Hoffnung des jüdischen Volkes nicht umbringen können.
03:13:08 Denken wir an all die Sinti- und Roma-Gemeinschaften, die ebenfalls umgebracht wurden, weil sie einen anderen Glauben hatten, eine andere Volksgruppe angehörten, weil sie behindert waren oder eine andere sexuelle Orientierung hatten.
03:13:25 Am Montag war ich in Auschwitz und habe das Europäische Parlament vertreten, an der Seite von Staats- und Regierungschefs, um teilzunehmen an den Feierlichkeiten zum Gedenken des 80. Jahrestags des Vernichtungslagers Auschwitz. Auschwitz ist Mahnung für die gesamte Welt.
03:13:49 Oberrabbiner Lord Jonathan Sachs sagte, die Frage lautet nicht, wo war Gott, sondern wo war der Mensch, wo war die Menschheit?
03:14:00 Der Holocaust geschah nicht über Nacht. Die Juden Europas wurden lange davor schon entmenschlicht. Das Ganze begann mit Worten, mit einer Propaganda, die die Juden verteufelte, als gefährliche Fremdkörper brandmarkte und sie ausgrenzte, erniedrigte und ihnen nach und nach systematisch die Menschenwürde nahm.
03:14:29 Als die Endlösung ins Werk gesetzt wurde, war der Boden bereits bereitet durch Gleichgültigkeit und Hass. Aus diesem Grunde dürfen wir niemals vergessen. Aus diesem Grunde müssen wir handeln.
03:14:44 Wir sind die letzte Generation, die noch das Privileg genießt, Holocaust-Überlebende persönlich kennenlernen zu dürfen und ihre Geschichten aus erster Hand zu hören, ihre Stimme zu hören, ihren Mut zu erleben, ihre Erinnerung zu teilen. Das ist eine Brücke in die Vergangenheit, die nie verloren gehen darf. Denn selbst nach dem Horror des Holocaust war der Antisemitismus nicht Geschichte. Er hat überlebt und nimmt in unserer Zeit wieder zu.
03:15:13 In Europa, überall auf der Welt und im Internet. Mythen, Lügen und Verschwörungstheorien werden verbreitet. Jahrhundertealte Stereotypen in neuem Gewande verbreiten sich wie ein Lauffeuer in den sozialen Netzwerken, in unseren Schulen und am Arbeitsplatz, auch in der Politik und den Medien. Die Folgen sind verheerend und sehr real.
03:15:42 Judenhass und Hassverbrechen gegen Juden haben um 400 Prozent in Europa zugenommen. Viele müssen ihre religiöse Zugehörigkeit in der Öffentlichkeit verbergen. Elie Wiesel hat einmal die Warnung ausgesprochen, wenn wir vergessen, machen wir uns schuldig. Wenn wir vergessen, werden diese Menschen ein weiteres Mal umgebracht. Und dieses Mal ist es unsere Verantwortung.
03:16:09 Gedenken ist eine Pflicht und die Erinnerung daran, dass es nicht bei leeren Versprechen bleiben darf.
03:16:19 Am Montag sprach Toba Friedman, eine Auschwitz-Überlebende, die erinnerte uns daran, dass wir nicht nur die Pflicht zum Gedenken haben, sondern auch mahnen müssen und den Menschen beibringen müssen, dass Hass nur neuen Hass gebiert, Töten nur weiteres Töten nach sich zieht. Das Europäische Parlament wird des Holocaust immer gedenken. Wir werden immer unsere Stimme
03:16:44 Die erste Präsidentin dieses Hauses, Simone Weil, war selbst eine Holocaust-Überlebende. Sie hat uns das mit auf den Weg gegeben. Ihr Erbe zeigt, dass Gleichgültigkeit immer nur dem Unterdrücker hilft und nicht dem, der unterdrückt wird. Das Parlament wird immer einstehen für Hoffnung, Würde und Menschlichkeit. Wir werden gleich...
03:17:08 Das Du und Dante für Geige und Cello hören auf dem Original Cello von Paul Herrmann. Es werden Sam Lucas am Cello spielen und Sadie Fields an der Geige.
03:17:26 In der Folge wird Corrie Herrmann, die Tochter von Paul Herrmann, die Geschichte Paul Herrmanns. Corrie ist die Tochter des Ermordeten, dem das Instrument gehörte. Nur, dass er das nochmal einsortiert bekommt, was für großartige Menschen da gerade im Parlament zusammengekommen sind. Uns mitteilen und sein Gedenken weitertragen.
03:17:52 Das sollten wir uns alle als Beispiel nehmen. Die Geschichte weitertragen, uns eindeutig gegen Hass positionieren und dafür sorgen, dass Worte nicht einfach nur ausgesprochen, sondern auch gelebt werden. Vielen Dank.
Ergreifende Rede von Corrie Herrmann und Gedenken an die Opfer des Holocaust
03:26:1603:26:16 Nochmal ganz kurz für alle, die jetzt gerade erst einschalten. Dieses Instrument, was ihr hier seht, ist das Instrument von Paul Hermann. Paul Hermann wurde von den Nazis ermordet. Und die Geschichte um dieses Cello hören wir gleich nochmal im Einzelnen, denn seine Tochter Corrie Hermann ist auch da. Sie sitzt neben Frau Metzola, der Präsidentin vom Europaparlament, und wird gleich noch über ihren Vater reden.
03:26:40 Und der, der das Cello jetzt spielte, Sam, bei dem das Cello wiedergefunden wurde, ist das Original-Cello vom Ursprungsbesitzer von Paul Hermann. Und Paul Hermann konnte das Cello noch retten, als er deportiert wurde. Hatte nämlich eine Notiz aus dem Zug geworfen. Und jemand hat sein Cello versteckt vor den Nazis. Deswegen ist heute der generelle Erinnerungstag.
03:27:08 Von 80 Jahren Befreiung von Auschwitz. Und deswegen findet gerade jetzt in diesem Moment eine Gedenkfeier im Europäischen Parlament in Brüssel statt. Da wäre ich heute heute eigentlich auch. Ich bin krankheitsbedingt gestern nicht geflogen. Aber es ist eine große Ehre, das wenigstens live mitverfolgen zu können.
03:27:46 Das war sehr ergreifend. Vielen Dank. Ich habe jetzt die Ehre, der Tochter des Komponisten Paul Herrmann, Frau Corrie Herrmann, das Wort zu erteilen. Sie haben das Wort.
03:28:40 Werte Präsidentin des Europäischen Parlaments, liebe Roberta Mezzola. Werte Präsidenten, Kommissare, Exzellenzen, Abgeordnete, werte Gäste.
03:29:01 Diese Geschichte über ein Opfer des Holocaust ist jedem Einzelnen der 6 Millionen Opfer gewidmet, die wir heute beklagen.
03:29:17 Mein Vater Hermann Pall wurde am 27. März 1902 in Budapest in einer wohlhabenden Familie geboren. Zum damaligen Zeitpunkt war Budapest noch die zweite Hauptstadt des Hamsburger Reiches. Ein Zeitalter, das Stefan Zweig in der Welt von gestern darstellt.
03:29:42 Die jüdischen Bürger sind allmählich ganz in die Gemeinschaft eingegliedert worden und haben sich intensiv an dem beruflichen, kulturellen und wirtschaftlichen, finanziellen Leben beteiligt. Hermann Pall war hochintelligent, musikalisch begabt und im Alter von 15 Jahren wurde er als
03:30:06 Cellostudent bei der berühmten Franz-List-Akademie aufgenommen, die 1875 eingerichtet wurde. Die Wiege vieler Generationen von hervorragenden Musikern. Sein bester Freund wurde der Violonist Sultan Chekely.
03:30:28 der später dann ein weltbekannter Solist werden würde unter Primarius des neuen ungarischen Streichquartetts. Er war nicht nur ein Solist, sondern auch Komponiste. Seine Lehrer waren Kodaly und Patok.
03:30:45 Noch bevor er seine Ausbildung abgeschlossen hatte, hatte er seinen ersten Erfolg bei einem privaten Konzert im Haus von Arnold Schönberg mit einer Sonate für Cello alleine. Cordali hatte dies vor ein paar Jahren vorher komponiert.
03:31:06 Die Aufführung dieser Sonate bei einem Konzert in der Schweiz, das von der Internationalen Gesellschaft für zeitgenössische Musik ausgerichtet wurde, war der erste Schritt in seiner internationalen Karriere. Aber in der Zwischenzeit wütete der Erste Weltkrieg in Europa. Das Habsburger Reich war zerschlagen.
03:31:30 Ungarischen Flügel wurden von dem Vertrag von Trianon gestützt und der neue Anführer Admiral Horthy war der erste, der antisemitische Gesetze eingeführt hat. Der junge Zyliste ging nach Berlin, hat seinen Namen gewechselt von dem ungarischen Hermann Paul zu Paul Hermann.
03:31:54 In Berlin blühte damals das musikalische Leben. Paul studierte an der Staatlichen Akademischen Hochschule für Musik. Um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten,
03:32:06 wurde er zum Schüler an der progressiven Volksmusikhole Berlin-Neukölln und er spielte in den unterschiedlichsten Ensembles. Barockmusik, dann die großen Klassiker wie Heiden, Mozart und Beethoven, auch zeitgenössische Kompositionen von Hindematt, Ernst, Toch und natürlich Kodali und Bartok.
03:32:28 Mit Sultan Schäkelin verbannte ihn eine lebenslange Freundschaft. Sultan ist in die Niederlande gezogen. Gemeinsam haben sie Konzerte gegeben, die auch sehr positiv in den Niederlanden, Deutschland und England aufgenommen wurden.
03:32:46 In London waren sie oft im Hause eines niederlandischen Ehepaars, Jakob de Graaf und Louise Bachine. Der Graf war ein wohlhabender Geschäftsmann. Mit seiner Frau haben sie sich der Kunst und der Musik hingegeben und sie unterhielten junge Künstler. Sie bewunderten diese beiden Musiker so sehr, dass 1927
03:33:12 Soltan, eine Stradivariusgeige kauft und 1928, Paul, ein Galliano Cello.
03:33:20 Dieses Cello hat eine ganz besondere Rolle in dieser Geschichte. Luise de Graaf schrieb oft Briefe mit Verwandten in den Niederlanden und als Paul Hermann dann ein Konzert in Amsterdam geben sollte, drängte sie ihre junge Nichte Ada Wehwas, das Konzert zu besuchen und den Künstler zu treffen.
03:33:44 Das war dann so erfolgreich, dass sie sich verlobten und 1931 heirateten. Sie ließen sich in einer Wohnung in dem neuen Berliner Fettisch Charlottenburg nieder. Ich wurde 1932 geboren und es gibt Fotos von meinem Vater mit mir in den Armen auf dem Balkon. Aber 1933 brachte uns Unglück.
03:34:13 Am 30. Januar wurde Hitler Reichskanzler in Deutschland.
03:34:20 Und die bedrohliche Stimmung für die jüdischen Bürger wurde sofort akuter. Die Juden wurden von öffentlichen Ämtern entfernt. Paul Hermann verlor seine Arbeit. Die kleine Familie besuchte Unterschlupfe bei den Eltern von Ada in den Niederlanden. Während der Sommermonate waren sie am Meer.
03:34:45 Und da kam es zu einem Unglück. Ada kommt in einen Wasserstrudel, ertrinkt fast, sie schluckt Wasser. Das führt zu einer Lungenentzündung. Wenige Monate später stirbt sie daran. Paul Herrmann schließt sich. Ungarischen Kollegen in Brüssel und gemeinsam treten sie als das Gärtler Quartett auf. Sie bereisen Belgien, Frankreich, die Schweiz, Italien und Ungarn.
03:35:14 Mich hat er in der Obhut meiner mütterlichen Großeltern gelassen. Eine jüngere Schwester meiner Mutter kümmert sich rührend um mich. Jedes Mal, wenn unser Vater zu Besuch ist, ist es eine Freude. Die gesamte Familie himmelt ihn an. Nach ein paar Jahren in Brüssel zieht Paul Herrmann nach Paris und setzt seine internationale Karriere fort.
03:35:42 An meinem siebten Geburtstag am 4. August 1939 erinnere ich mich an sein Kommen, immer im Beisein seines Cellos. Erst vor kurzem habe ich ein Schreiben meines Vaters an einen Freund entdeckt und dort schildert er all die Schwierigkeiten, die er hatte, um eine Genehmigung von den französischen Behörden zu bekommen, um die Grenze nach Holland zu übertreten. Ausländische Juden waren bereits verdächtig.
03:36:09 Aber mir war nur bekannt, dass das mein Geburtstag war, ein Feste. Mein Vater schenkt mir ein französisches Kinderbuch, Histoire de Barba, die Geschichte von Barba. Und er bringt mir meine ersten französischen Wörter bei. Barba geht in den Aufzug, fährt zehnmal hoch, zehnmal runter.
03:36:32 Aber der Junge sagt, das ist doch kein Spielzeug, Herr Elefant. Die Atmosphäre und Stimmung ist bedrohlich. Ende August bricht der Krieg aus, die Grenzen werden dichter, alle ausländischen Besucher müssen schnell zurück. In diesem Winter wird Westeuropa mobilisiert, aber die Kämpfe erfolgen im Osten. Wir können nach wie vor korrespondieren.
03:36:59 Aber im Frühjahr wendet sich Hitler Frankreich zu. Die französischen Streitkräfte bereiten sich auf die Verteidigung vor. Paul Hermann schließt sich dem Régiment des Marches des Volontaires étrangers an. Damit unterstützen die französischen Streitkräfte. Im Juni sind die Deutschen in Paris. Nordfrankreich, Belgien und die Niederlande
03:37:25 sind besetzt und unter der deutschen Besatzung unterstellt. Ich erinnere mich noch an all die Schilder überall vor Boden, vor Juden. Die südliche Region in Frankreich ist zunächst eine freie Zone. Die Menschen fühlen sich relativ sicher.
03:37:48 Paul Herrmann und sein Cello bleiben zuerst einmal beim Ehepaar de Graaf, die von London in die Region südlich von Bordeaux gezogen waren. Aber dann zieht er weiter in ein Bleibe in Toulouse. Er hat dort ein paar Schüler, kann ein paar Rezitals geben. Die Zensur führt dazu, dass Korrespondieren immer schwieriger wird. Wir halten nur sehr wenige Briefe.
03:38:15 Manchmal besucht er den Bruder von Ada, Jan Wevers, der einen landschaftlichen Betrieb in einem Dorf ca. 150 km von Toulouse entfernt betreibt. Dieser Schwager unterstützt ihn, soweit er kann. Aber 1942 wird ganz Frankreich besetzt. Der Terror der Gestapo herrscht auch in Toulouse.
03:38:44 In Budapest, Berlin und Paris konnte Paul Hermann vor dem Antisemitismus fliehen. Aber jetzt ist das nicht mehr möglich. Er nimmt falsche Papiere an, nennt sich Coutini und hofft aufs Beste.
03:39:04 Aber am 21. April 1944 wird er bei einer Straßenrazzia verhaftet, kommt in das Gefängnis von Toulouse und nach Transy, dem Sammellager in der Nähe von Paris gebracht. Von dort starten dann die Transporte in die Konzentrationslager.
03:39:26 Im Mai 1944 wird mit 60 anderen Männern in einen Waggon gebracht. Das ist der Judentransport Convo 73 von Transy. Der Zug steht noch auf dem Gleisen am Bahnhof. Es gelingt ihm kurz einen Zettel an seinen Schwager zu schreiben und wirft das aus dem Zug.
03:39:48 Ein Fahrgast, der vielleicht gesehen hat, dass das eine letzte Botschaft ist, gibt das auf. Und wie durch ein Wunder erhält diese Botschaft Jan Weber. Und das steht. Uns wurde gesagt, dass wir für die Organisation Tote arbeiten würden. Trotz allem sind wir voller Hoffnung. Was aber meine Instrumente anbelagt, möchte ich bitten, das zu retten, was du kannst.
03:40:19 Es gibt fast keine Verkehrsmittel mehr, aber Jan Wevers gelingt es nach Toulouse zu kommen, wo die Verbleibe von Paul unter Siegel geht durch die Stapo, eine sogenannte Kriegsbeute. Er steigt durch ein Fenster ein und wechselt das wertvolle Galliano Cello durch ein minderwertigeres Instrument aus. Er nimmt es nach Hause. Das Cello von Paul ist gerettet.
03:40:47 Der Judentransport 73 ist nicht dazu gedacht, in ein Arbeitslager die Menschen zu bringen für die Organisation Tote, sondern fährt durch Europa nach Kaunas in Litauen. Wir wissen nicht, was geschehen ist, aber nur ein Bruchteil der 900 Häftlinge, die in Kaunas angekommen waren, sind nach dem Krieg zurückgekehrt.
03:41:12 Das Jahr 1944-45 war in den Niederlanden das härteste Kriegsjahr. Es gibt keine Lebensmittel, kein Brennmaterial. Die Infrastruktur ist stark zerstört. Im Mai 1945 tauchen die Kanadier in der Stadt auf, in der wir lebten. Das Naziregime kapituliert und das ist eine unglaubliche Freude.
03:41:40 Wochen später hören wir, was in Frankreich geschehen war. Die Recherchen von Jan Weber blieben erfolglos. Wird Paul Herrmann zurückkommen?
03:41:58 wird das Chaos in Mitteleuropa beschrieben. Viele Millionen von vertriebenen Menschen irren in kläglichem Zustand durch das, was von Deutschland übrig geblieben war. Einige kommen nach Monaten oder Jahren wieder nach Hause, viele aber nicht. Allmählich setzt sich bei uns die Erkenntnis durch, dass Paul nie wieder zurückkommen wird.
03:42:24 Ich bin umgeben von einer liebevollen Großfamilie, werde groß, studiere an der Universität, heirate und gründe eine Familie. Als Ärztin arbeite ich insbesondere im öffentlichen Gesundheitswesen und am Ende meiner Karriere komme ich in das niederländische Parlament für die Partei der Grünen. Nach meinem Ruhestand fällt mir ein Berg von handgeschriebenen Parteien.
03:42:54 die vor 60 Jahren schon herumlagen. Das sind alte Kompositionen meines Vaters. Er hat mit seinen Kollegen in allen möglichen Konstellationen Musik gespielt. Die niederländische Stiftung Forbidden Music Regained
03:43:10 die ihre Arbeit auf die Arbeit von Komponisten konzentrierte, die von den Nazis verfolgt waren. Das ist eine sehr interessante Arbeit. Sie sind sehr beeintrachtet durch die Qualität der Musik und organisieren Konzerte und Aufnahmen. Mein Sohn Paul, der nach seinem Großvater benannt wurde, tritt als Koordinator für dieses Vermächtnis auf und machte dies.
03:43:39 Kompositionen zugänglich für Musiker von Musikern aus aller Welt. Bei Cousins in Los Angeles erfährt er über das Projekt Recovered Voices von der Los Angeles Colburn School of Music. Auch da geht es darum, die Arbeit von verfolgten Komponisten zu würdigen. Der hochrangige Zellist Clive Greensmith ist begeistert von der Musik von Hermann, insbesondere über den Entwurf eines
03:44:09 Stückes für Cello und das Orchester. Paul hat einen italienischen Freund, der Komponist Fabio Conti, der diesen Entwurf in ein Stück für Cello und Orchestra umarbeitet und nutzt andere Themen aus den Kompositionen von Hermann. Greensmith spielt die Premiere 2018 in Liev in der Ukraine.
03:44:32 Aber es gibt eine weitere Mitarbeiterin in Los Angeles. Carla Schapro sagt, ja, das ist die Musik. Aber wo befindet sich denn das Galliano Cello? 1953 hatte Jan Wevers das Cello in die Niederlande gebracht. Das Cello wurde verkauft, um mein Studium zu finanzieren. Aber wir wissen nicht, wer es gekauft hat. Carla bittet...
03:44:57 Die Biografin Kate Kennedy aus Oxford um Hilfe. Sie arbeitet an einem Buch über die Dualität von Zylisten und deren Cello. Auch Kate gerät in den Bann der Geschichte von Hermann.
03:45:13 Und macht sich auf die Suche nach diesem Cello buchstäblich weltweit. Sie befragte Zellisten, Geiger, Instrumenten, Händler, Musikschulen. Sie sucht auch in Kalogen von Versteigerungen.
03:45:29 Aber niemand weiß, wo dieses Galliano Cello verblieben ist, das 1730 gefertigt wurde mit dem Text Ego Sum Anime Musicae. Ich bin die Seele der Musik auf der Seite angefertigt. Aber Kate findet es nicht. Der Veröffnungstag ihres Buchs rückt näher. Sie fühlt sich geschlagen.
03:45:51 Das Buch Cello wird veröffentlicht, Zellisten auf der ganzen Welt lesen es. Und dann erhält Kate eine E-Mail von einem chinesischen Cello-Professor, Yan Viang. Er arbeitete als Jurymitglied für den König Elisabeth Musikwettbewerb 2022. Und ihm ist das Cello aufgefallen. Es ist im Eigentum der Robert-Schumann-Musikhochschule in Düsseldorf.
03:46:20 Und nur die allerbesten Studenten dürfen auf diesem Cello spielen. Bei der Vorstellung des Buchs von Kate Cello in der Wigmore Hall in London, wo mein Vater vor 100 Jahren aufgetreten war, spielte der australische Cellist Sam Lucas auf dem Cello von Paul Hermann und zwar eine seiner Kompositionen.
03:46:45 Zwischen 1920 und 1940 hatte Paul Hermann ein und dasselbe Cello in West- und Mitteleuropa gespielt. Auf der Suche dieses Symbols der Europäischen Koalitur, das hat Menschen aus der ganzen Welt zusammengebracht, aus Europa bis nach Los Angeles, von China bis Australien. Das ist eine unglaubliche Geschichte. Das hat überall Interesse geweckt.
03:47:14 Für mich ist das eine geistige Vereinigung mit dem Vater, den ich 85 Jahre vermisst habe. Hitler hat Bücher verbrannt, er hat Gemälde und Gebäude zerstört und vernichtet, Millionen von Menschen ermordet. Musik ist unbesiegbar.
03:47:43 werden Brüder. Thank you.
03:49:16 Vielen Dank. Frau Hemmer, das war eine sehr ergreifende Rede. Vielen Dank.
03:49:34 Der Vater von Simone Weil war im selben Zug wie Ihr Vater. Das heißt, die Verbindung zu diesem Hause reicht sehr tief. Ich habe nicht verstanden, was da reingerufen wurde. Werte Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Sie bitten, mit mir zusammen eine Schweigeminute einzulegen zum Gedenken an die Opfer des Holocaust. Darf ich um Ruhe bitten auf den Rängen? Wir legen jetzt eine Schweigeminute ein.
03:50:04 Zum Gedenken an die Opfer des Holocaust.
03:50:39 Vielen Dank.
03:51:09 Vielen Dank. Wir kommen zum letzten Teil dieser Gedenkveranstaltung. Ich möchte Sam Lucas und Sadie Fields ein weiteres Mal nach vorne bitten. Sie werden das Stück Kaddisch von Maurice Ravel spielen. Kaddisch ist ein jüdisches. Noch eins.
03:51:35 Gott. Sorry, ich bin nicht für sowas gemacht. Ich bin einfach... Nehmt euch da kein Beispiel an mir. Ich fall bei allem. Ganz, ganz schlimm.
03:52:04 Ich kann die Pause gerade ganz gut gebrauchen, aber es liegt nicht an meinem Internet. Oh, warte mal kurz.
03:52:42 Herr Braun, verlassen Sie jetzt den Saal. Er wird mit Applaus rausbegleitet, das ist doch mal was. Ich weiß nicht, wer Mr. Brown ist, ich kann dir nicht sagen, wer da reingeschufen hat.
03:53:14 Gregors Braun, fraktionslos. Bitte verweisen Sie den Abgeordneten des Saales. Ein Rechter aus Polen. Ich glaube, wir müssen dem keine Bühne bieten, deswegen würde ich jetzt einfach mal vorspulen.
Abschluss der Gedenkfeier und Reflexionen
03:59:3503:59:35 was dieses Cello schon alles gesehen hat. Könnt ihr euch das vorstellen? Dieses Cello war auf der ganzen Welt. Dieses Cello hat die Nazis gesehen. Dieses Cello ist durch ein paar Hände gegangen und hat die krassesten Stücke gehabt und wurde unter den krassesten Cellisten gespielt und hat Zeiten und Jahrzehnte und Generationen mitgemacht. Das muss Wahnsinn sein.
04:00:06 Für alle, die gerade neu reinkommen, dieses Cello ist gerettet worden vor den Nazis. Der Besitzer war Paul Herrmann und wir sehen hier im Bild gerade seine Tochter, die jetzt mittlerweile über 90 ist, die ihren Vater verloren hat, weil er von den Nazis ermordet wurde, aber sein Cello konnte gerettet werden. Hergestellt 1730. Crazy Shit.
04:00:29 Vielen Dank.
04:01:00 Wie geht es euch? Das war Roberta Mazzola, das ist die Präsidentin des Europaparlaments. Nebentran die Tochter Corrie Herrmann von Pal Herrmann, den Besitzer dieses Cellos, was auch direkt wieder mitgenommen wurde. Das ist ja so ein Verb, das ist ja Wahnsinn. Wahnsinn. Und ist unbeschädigt, weiß gar nicht, wie ich es begreifen kann. Selbst Nazis mögen Musik. Die Nazis hatten dieses Instrument nie in den Händen. Dieses Instrument wäre zerstört worden, weil Nazis lieben zwar Musik.
04:01:29 Aber Nazis haben Millionen von Juden ermordet und dieses Instrument gehörte einem Juden. Das heißt, wäre es in die Finger gefallen, Dayom, dann wäre es zerstört worden. Das haben die Nazis getan. Mit Büchern, mit Kultur, mit Musikinstrumenten, mit allem, was nicht in die Ideologie reingepasst hat, in ihre menschenfeindliche, antisemitische, rassistische Herrendenkweise. Das heißt, hätte dieses...
04:01:55 jemals einen Nazi gesehen, in dem Wissen, dass es einem Juden gehört, dann hätte es nicht überlebt. Deswegen ist dieses Cello ausgetauscht worden gegen ein Imitat und ist deswegen nicht im Original zerstört worden. Denke nicht, wäre verkauft worden.
04:02:16 Brauchen wir nicht drüber diskutieren. Wir wissen, was mit Büchern passiert ist. Wir wissen, was mit Kulturgut von Juden passiert ist. Wir wissen, wie viele Schriften, Gedichte, Kunstwerke den Nazis zum Opfer gefallen sind. Dieses Cello wäre auch zerstört worden.
04:02:33 Ja, die Nazis haben alle Bücher so verkauft, natürlich. Alles gut, ich glaube, die meisten wissen es. Wie kann man auch heute noch nur ähnlich wie Nazis denken? Das macht mich so krank. Das war die Erinnerungsstunde aus dem Europäischen Parlament. Liebe Grüße an der Stelle an alle, die gerade vor Ort sind. Es tut mir sehr weh, heute nicht da zu sein. Das nächste Mal wieder. Aber ich fand, die Gedenkfeier war schon sehr bewegend und sehr, sehr aussagekräftig.
04:03:01 Ja, ich habe meine Mittagspause mit Weinen verbracht und steigere mich vermutlich wieder sehr rein. Es sollte uns eine Lehre sein, alles in unserer Macht Stehende zu tun, das zu verhindern.
04:03:13 Ihr wundervollen Menschen, wie entlasse ich euch jetzt in meinen Feierabend? Danke, dass du in deinem Stream gezeigt hast. Ich habe durch dich so viel dazugelernt. Ah, danke. Dankeschön. Das freut mich sehr. Die Streams aktuell machen sehr, sehr viel Spaß und sind für mich, also ich habe das Gefühl, dass wir gerade genau das machen, was ich machen möchte. Und das wird auch nach der Wahl so weitergehen. Ich freue mich da sehr drauf. Falls ihr nochmal nachschauen, was der jetzige, der Cellist, der jetzt gerade gespielt hat, war Sam Lucas. Dem gehört das Cello aber nicht.
04:03:41 Danke, dass du es mit uns geschaut hast. Hätte ich mir wie so oft nicht alleine anschauen können. Geht mir auch so. Ihr wundervollen Menschen, morgen ist Donnerstag. Dadurch, dass ich jetzt nicht in Brüssel bin und diese Woche auch keinen Dreh am Wochenende habe, könnt ihr schon mal notieren. Ich bin morgen ganz normal da. Und ich bin auch am Sonntag für einen Sonntagstream da. Für einen Morgenstream, keinen Abendstream. Ich werde ganz normal...
04:04:04 Freitag, Samstag frei machen, aber wird deswegen auch normal morgen streamen und dadurch, dass ich keinen Straßendreh habe am Wochenende, sehen wir uns am Sonntag auch normal, ja. Okay, geht's euch gut? Kann ich euch so entlassen? Sehen wir uns morgen wieder.
04:04:27 Liebe Menschen, es passt auf euch auf. Ich möchte das genauso weitergeben. Ich weiß, dass es gerade eine super harte Zeit ist und ich kriege super viele Nachrichten auch von Menschen, die aktivistisch tätig sind, die ich sehr, sehr schätze. Ich stehe auch noch mit anderen Leuten in Kontakt, also gerade von der Seenotrettung, aber auch von den großartigen Menschen von Sea Shepherd zum Beispiel. Und ich hoffe so ein bisschen...
04:04:48 dass das, was wir gerade erleben, diese Zeit, die wir gerade erleben, die super hart ist für ganz viele, vor allem für marginalisierte Gruppen, trotzdem irgendwie dazu führt, dass wir näher zusammenrücken und nicht weiter voneinander weg. Und dass es vielleicht dazu führt, dass wir einen stärkeren Zusammenhalt haben.
04:05:06 obwohl wir wissen, dass die nächsten Monate über die Wahl hinweg und bis zur nächsten Bundestagswahl sehr, sehr hart und sehr viel Arbeit werden für all die Menschen, die dagegen halten. Ihr gehört mit dazu. Vielen, vielen Dank dafür. Und ich würde sagen, wir sehen uns morgen wieder in alter Frische.
04:05:24 Vielen Dank für die Subs, die heute reinkamen an der Stelle. Vielen Dank auch noch an Adi und danke an Schribi, der während der Gedenkfeier subscribed hat. Und Monty war, glaube ich, ganz am Anfang noch dabei. Danke für die ganzen Re-Subs heute. Danke für die neuen Subs. Es ist schön, dass ihr da seid. Vielen Dank, dass ihr meine Arbeit unterstützt. Ich möchte an der Stelle auch noch mal darauf verweisen, dass ein langjähriger, langjähriger Partner von mir Löwenanteil ist.
04:05:49 Und Elgato natürlich, wenn ihr irgendwas braucht. Gerade Löwenanteil macht wirklich sehr, sehr geile Lebensmittel für all die, die genauso wenig Bock haben zu kochen wie ich. Ich gönne mir heute das Frikassee nochmal, das Vegane. Schaut da gerne vorbei. Dieser Stream wird finanziert einerseits über Partnerschaften, andererseits über euch. Vielen Dank dafür, um es kurz zu machen. Mir fällt sehr schwer, euch jetzt irgendwie weiter zu schicken, um ehrlich zu sein, weil es so heavy war.
04:06:18 Ich würde euch weiterschicken zu Harkon. Ist das vielleicht eine Alternative? Ein bisschen was zum... Wobei, da geht es auch um Friedrich Merz. Egal, wo ich euch hinschicke. Ich würde euch weiterschicken zu Harkon. Sagt dort ganz liebe Grüße. Passt auf euch auf und wir sehen uns morgen wieder um 9, okay?
04:06:43 Passt auf euch auf, ihr wundervollen Menschen. Es ist überall belassend. Aber bei Harkonnen ist es bestimmt auch ein bisschen witzig. Außerdem liegt da ein Hund auf dem Schoß.
04:06:53 Von daher, lass uns zum Hund gehen. Wir sind nur wegen dem Hund da. Also Harkon ist auch ein Süßi, aber wir sind wegen dem Hund da. Könnt ihr ihm ja Bescheid sagen. Vielleicht kriegt der Hund ein paar Crowdis von uns und dann geht es uns vielleicht direkt ein bisschen besser. Passt auf euch auf, ihr Lieben. Macht's gut.
04:07:39 Ansonsten bleibt ihr nur sitzen und abwarten, ob es irgendwelche wilden Äußerungen von Friedrich Merz gibt in E-Mail-Formen, die noch wilder sind als das, was er öffentlich in irgendwelchen Talkshows von sich gibt. For real, for real, for real. Ja, es ist gerade rum, Leute. Alles gut. Merz-Video ist gerade rum. So, kleine Maus.
04:08:13 Immer wieder werden wir...