Banaszak & Frei bei Maischberger
Maischberger-Analyse: Wirtschaft, Migration und Trumps überraschendes Lob

freiraumreh analysiert die Maischberger-Sendung mit Banaszak & Frei. Themen: Wirtschaftlicher Aufschwung, Migrationspolitik und Trumps überraschendes Lob für Deutschland. Diskussion über Klimapolitik, Aktivistenflottille nach Gaza, Israels Reaktion und Kritik an Netanjahus Friedensplan. Analyse der Influencer-Marketingstrategie am Beispiel Superpop vs. Poppit und Partnerschaft mit Snox.
Begrüßung und Umgangston im Chat
00:00:02Der Stream beginnt mit einer freundlichen Begrüßung, wobei auf den Umgangston im Chat eingegangen wird. Streamer-Bashing sei nicht mehr zeitgemäß und es wird um Freundlichkeit gebeten. Es wird erwähnt, dass es schön sei, dass es kälter werde und man wieder dicke Jacken tragen könne. Die Streamerin teilt persönliche Anekdoten über einen morgendlichen Spaziergang im Wald und die Freude an der kälteren Jahreszeit. Sie berichtet von Schlafproblemen und dem nächtlichen Konsum von Livestreams sowie einem simplen Handyspiel zum Entspannen. Es wird über die Organisation des Streams gesprochen, wobei die Streamerin eine Excel-Liste und ein 'Hirni'-System erwähnt. Sie lobt das Tool Asana für die Aufgabenverwaltung und erwähnt einen bevorstehenden Generalstreik in Italien sowie die Versuche der Berliner Polizei, eine Palästina-Flagge zu entfernen.
Ankündigung Maischberger-Thema und Nebenthemen
00:08:56Es wird auf die kommende Diskussion über die Maischberger-Sendung hingewiesen, in der Felix Banaszak (Grüne) und Thorsten Frei (CDU) über wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland diskutieren. Weitere Themen der Sendung sind die Gefahr eines russischen Angriffs auf die NATO und Literaturkritik von Dennis Scheck. Die Streamerin kritisiert den Mangel an Diversität in der Politik- und Journalistenlandschaft. Es wird über die Unterstützung wichtiger Kanäle im Sabaton gesprochen und die Möglichkeit, am Ende des Jahres für SOS Humanity zu spenden. Die Diskussion dreht sich um den Wunsch nach mehr Moderatorinnen und Diversität im Fernsehen, wobei Dunja Hayali als Beispiel genannt wird, die sich aufgrund von Hass zurückziehen musste. Es wird betont, dass ein Umdenken in Bezug auf Diversität notwendig ist und dass dies auch in der Influencer-Landschaft gilt.
Start der Diskussion über Maischberger und Diversität
00:16:50Es wird angekündigt, mit der Diskussion über die Maischberger-Sendung zu beginnen, insbesondere über Wirtschaft und Innenpolitik. Die Streamerin betont, dass das System auf Männer ausgelegt ist und ein Umdenken notwendig ist. Sie freut sich über den Besuch im Huckspace, wo ein hoher Cis-Anteil herrschte, aber die besuchenden Personen Katzenohren trugen und niemand es komisch fand. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viele Frauen große Unterhaltungsshows moderieren und Beispiele wie die Heute-Show und Jan Böhmermann genannt. Die Diskussion dreht sich um die unterschiedlichen Frustreaktionen von Männern und Frauen und wie Frauen oft andere Ventile finden müssen. Es wird auf Werbeshows aus den 80er und 90er Jahren eingegangen und wie diese auf Sellout ausgelegt waren. Die Streamerin erklärt, warum sie Glücksrad und ähnliche Formate nicht auf Twitch umsetzen würde, da dies als Sellout wahrgenommen würde.
Diskussion über Sellout und Fairphone
00:22:20Die Streamerin kündigt an, dass der Sabaton vorbei ist und der Stream normal bis 13 Uhr läuft. Es wird kurz überlegt, ob man Glücksrad mit Produkten von Sponsoren spielen sollte, aber die Idee wird verworfen. Es folgt eine Diskussion über den Begriff 'Sellout' und Doppelmoral. Die Streamerin bietet ein Fairphone zum Verkauf an, da sie eine bessere Kamera benötigt. Sie erklärt, dass Fairphone eine deutsche Firma ist, die alles fair herstellt und man alles reparieren kann. Es wird betont, dass die Streamerin Secondhand einkauft und auch ihre Technik Secondhand kauft. Im Chat wird nach dem Unterschied zwischen Fairphone und Shiftphone gefragt. Die Streamerin korrigiert sich und sagt, dass sie ein Shiftphone hat. Es wird angekündigt, dass zum nächsten großen Stream Ende Oktober die Diskussion über die Maischberger-Sendung fortgesetzt wird.
Maischberger: Wirtschaftlicher Aufschwung und politische Stimmung
00:26:09Die Diskussion über Maischberger beginnt mit der Frage, ob Schwarz-Rot besser für das Land wäre als die Ampel. Dennis Scheck kommentiert die Aufbruchsstimmung nach der Klausur und vergleicht Lars Klingbeil mit Don Quixote im Kampf gegen die schlechte Laune. Dagmar Rosenfeld erwähnt eine Rede von Friedrich Merz zum 3. Oktober und betont, dass die Ampel nun vertrauensvoll zusammenarbeitet. Markus Feldenkirchen kritisiert, dass die Teambuilding-Maßnahmen nicht zu Beginn der Koalition stattfanden. Er bemängelt den Ausspruch zur 'Laune' im Land und betont, dass die Regierung für bessere Zukunftsaussichten sorgen muss. Die Runde diskutiert über die Koalition und ob sie ihr Image ändern möchte. Es wird spekuliert, ob Friedrich Merz jemals eine Therapie gemacht hat.
Trump, Ampel und Migration
00:30:32Überraschenderweise lobt Donald Trump Deutschland und den Kanzler bei der UN-Vollversammlung. Scheck widerspricht der Behauptung, die Ampel habe das Land runtergewirtschaftet. Feldenkirchen kritisiert Trumps mittelalterliches Bild von Krankheit zur Beschreibung eines politischen Weges. Rosenfeld betont, dass es keine Überbetonung des Klimaschutzes in der Ampel gab und lobt die Ampel für die Bewältigung der Energieversorgung nach dem Krieg in Europa. Sie kritisiert jedoch, dass die Ampel nach der Zeitenwende so tat, als ob man Business as usual weitermachen könnte. Rosenfeld weist darauf hin, dass die Ampel eine rigide Asyl- und Migrationspolitik betreibt, einschließlich der Ausweitung sicherer Herkunftsländer und der Verschärfung des Asylbewerberleistungsgesetzes. Die Runde ist sich einig, dass Trump sich nicht auskennt und sein Wissen von Fox News bezieht.
Bromance zwischen Klingbeil und Merz?
00:35:18Es wird spekuliert, dass Trump in Wahrheit die Politik von Angela Merkel kritisieren wollte und Friedrich Merz loben wollte. Die Diskussionsteilnehmer scherzen über eine geheime Bromance zwischen Klingbeil und Merz und warten auf TikTok-Shipping-Kanäle und Fan-Fictions. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das etwas in der Politik zu suchen hat. Die Streamerin betont, dass sie nicht von Politikern in Regierungsverantwortung hören will, wie sehr sie leiden und sich aufopfern, sondern dass sie die Probleme der Bevölkerung aufgreifen sollen. Es wird ein User im Chat in den Shadowbahn gepackt, weil er eine rassistische These aufgestellt hat. Es folgt eine Diskussion über Fanfiction und die Streamerin bittet darum, nur bei Text zu bleiben und keine Bilder zu zeigen.
Verbrenner-Aus und E-Mobilität
00:40:30Die Diskussion dreht sich um das Verbrenner-Aus und die unterschiedlichen Meinungen dazu. Der Audi-Chef Gernot Döllner kritisiert die andauernde Debatte, während Friedrich Merz das Verbrenner-Aus in Frage stellt. Scheck betont, dass Stuttgart viel Geld mit dem Auto verdient hat, aber der Preis dafür die Feinstaubbelastung war. Er versteht nicht, warum man eine goldene Vergangenheit umarmen sollte, statt eine Zukunft mit Elektromobilität. Rosenfeld weist darauf hin, dass es auch prominente Grünen-Politiker wie Winfried Kretschmann gibt, die für ein Verschieben des Verbrenner-Aus sind. Sie argumentiert, dass man in Zeiten von Krieg, Zöllen und Rezession etwas Druck aus dem Transformationskessel nehmen sollte. Scheck entgegnet, dass man den deutschen Automobilherstellern keinen Gefallen tut, indem man ihnen vorgaukelt, dass sie das Geschäftsmodell der Vergangenheit noch länger betreiben könnten. Die Runde diskutiert über den Verlust von Arbeitsplätzen in der Automobilindustrie und die Notwendigkeit, die entsprechende Infrastruktur für E-Autos zu schaffen.
Innenpolitische Reformen und Investitionsbedarf in Deutschland
00:50:35Seit der Agenda 2010 gab es in den 16 Jahren der Merkel-Regierung keine grundlegenden innenpolitischen Reformen, was den Reformdruck auf die aktuelle Regierung erhöht. Es besteht ein enormer Investitionsbedarf von 600 bis 800 Milliarden Euro in die Infrastruktur, da Deutschland in vielerlei Hinsicht nicht modern ist und die Grundlagen für eine blühende Zukunft fehlen. Deutschland war einst Weltspitze im Automobilbau und sollte wieder Innovationsfähigkeit beweisen, ohne sich von anderen Nationen abhängen zu lassen. Die Merkel-Regierungen haben die Lage im Rentensystem verschärft, indem sie den Nachhaltigkeitsfaktor abschafften und die Rente mit 63 einführten, was das System zusätzlich belastet. Es wird betont, dass es nicht um Schuldzuweisungen geht, sondern darum, dass Deutschland sich seiner Rolle bewusst wird und zukunftsorientiert handelt. Friedrich Merz und Felix Banaschak diskutieren über die Impulse der Regierung in Bezug auf Wirtschaft, Energie und Asyl, wobei Trump's Aussage, Deutschland sei durch grüne Politik fast bankrott gegangen, thematisiert wird.
Deutschlands Energiepolitik und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen
00:56:04Deutschland bewegt sich unter der aktuellen Regierung wieder stärker in Richtung fossiles Gas, was zu einer neuen Abhängigkeit von den USA führen könnte. Es wird kritisiert, dass Deutschland sich von erneuerbaren Energien abwendet und sich stattdessen auf Gasimporte aus den USA konzentriert, was eine ähnliche Abhängigkeit wie zuvor von Russland schaffen könnte. Friedrich Merz' Abwesenheit bei einer wichtigen Haushaltsdebatte wird angesprochen, was zu Kritik führte, da dies als mangelndes Interesse an innenpolitischen Themen interpretiert wurde. Es wird betont, dass die wirtschaftlichen Probleme Deutschlands nicht primär mit Klimaschutz zusammenhängen, sondern mit Wettbewerbsdruck und schlechten Standortbedingungen. Die hohen Strom- und Energiepreise in Deutschland werden als wesentlicher Faktor für die wirtschaftliche Stagnation genannt, insbesondere im Hinblick auf die energieintensive chemische Industrie. Friedrich Merz' Klimaschutzverständnis wird durch einen Einspieler verdeutlicht, der die Gefährdung der industriellen Basis durch Klimaschutzmaßnahmen betont.
Kontroverse um Merz' Äußerungen und die deutsche Klimapolitik
01:02:32Friedrich Merz gerät in die Kritik, weil er Bündnis 90/Die Grünen mit der AfD vergleicht, was als unberechenbar und unangebracht wahrgenommen wird. Es wird analysiert, dass Merz in schwierigen Situationen zu solchen Vergleichen greift, um von eigenen Problemen abzulenken. Die deutsche Klimapolitik wird infrage gestellt, insbesondere das Ziel der Klimaneutralität bis 2045. Es wird argumentiert, dass die Energiewende zu langsam voranschreitet und eine Deindustrialisierung droht, wenn nicht ausreichend Strom zur Verfügung steht. Es wird betont, dass neben der Klimaneutralität auch die Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit gewährleistet sein müssen. Die Notwendigkeit grundlastfähiger Energie wird hervorgehoben, um Versorgungssicherheit für die Industrie zu gewährleisten. Die Idee von Fusionskraftwerken in Deutschland wird diskutiert, wobei betont wird, dass dies keine kurzfristige Lösung ist. Die hohen Forschungsinvestitionen in Fusionskraftwerke werden kritisiert, da sie von den dringenderen Investitionen in erneuerbare Energien ablenken.
Internationale Aktivisten und die Situation in Gaza
01:14:03Es wird über eine Flotilla von Aktivisten diskutiert, die versucht, nach Gaza zu gelangen, um auf die dortige Situation aufmerksam zu machen. Ziel der Aktion war es zu zeigen, dass es keinen Weg nach Gaza gibt und dass Israel auf internationalen Gewässern Völkerrecht bricht. Die Aktivisten wurden von ihren Schiffen geholt, was in den deutschen Medien kaum Beachtung findet. Es wird kritisiert, dass die deutsche Berichterstattung über Gaza oft aus israelischer Sicht erfolgt. Die katastrophale humanitäre Lage in Gaza wird thematisiert, einschließlich der Blockade und der fehlenden Hilfsgüter. Es wird betont, dass das, was in Gaza passiert, einem Völkermord an den Palästinensern gleichkommt. Die Frage, wer humanitäre Hilfe daran hindert, die Menschen in Gaza zu erreichen, wird aufgeworfen. Cem Özdemir äußert sich selbstkritisch zur Klimapolitik und warnt davor, dass Klimaschutz für viele zum Hassobjekt wird. Es wird argumentiert, dass die aktuelle Regierung die Interessen der fossilen Industrie vertritt und dadurch fossile Geschäftsmodelle verlängert.
Netanjahus Kalkül und die Friedensperspektive im Gazakonflikt
01:40:03Es wird kritisiert, dass Netanjahus Friedenswillen ein Kalkül sei, um internationaler Kritik zu entgehen und Trump wieder an seine Seite zu holen. Der präsentierte Friedensplan habe jedoch keine Substanz und sei unrealistisch, da die Hamas nicht einbezogen wurde. Es wird bemängelt, dass in Talkshows nicht klar benannt werde, was Deutschland tun würde, wenn dieser Friedensvertrag scheitert und welche Folgen dies für die Palästinenser in Gaza hätte. Die Angst vor klaren Aussagen über Israels Vorgehen und das Versagen der Medien, die Lage offen zu analysieren, werden kritisiert. Stattdessen würden sich Medien selbst inszenieren, was antisemitischen Verschwörungstheorien Vorschub leiste und jüdisches Leben gefährde. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die Palästinenser nicht mitentscheiden dürfen, und die Antwort, sie hätten ja die Hamas gewählt, als sprachlos machend und unpassend für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk kritisiert.
Krieg gegen das eigene Volk und das Versagen der Demokraten
01:52:32Es wird die Sorge geäußert, dass Trump Krieg gegen das eigene Volk führt, indem er das freie Wort und die Medien angreift. Es wird eine Parallele zu McCarthy in den 50er Jahren gezogen, wobei Trump als Präsident die Machtinstrumente der Exekutive einsetzt, um gegen politische Gegner vorzugehen. Das Versagen der Demokraten und amerikanischen Intellektuellen, mehr Widerstand zu leisten, wird kritisiert. Die Medien würden durch permanentes Framing die Tür für antisemitische Verschwörungstheorien öffnen. Trump wird beim Wort genommen, da er die Nationalgarde in verschiedene Städte schickte und solche Städte als Übungsplätze für das Militär ansah. Dies wird als hybride Kriegsführung bezeichnet, die Institutionen unter Druck setzt und beschädigt. Es wird erwähnt, dass Schulen und Bibliotheken George Orwells '1984' nicht mehr führen, was Trump nicht besser mache, aber er reihe sich in eine unrühmliche Tradition ein. Trump wird als Faschist bezeichnet, der Literatur und Musikwerke, die nicht in die eigene Ideologie passen, verbrennen und zerstören würde.
Kulturkampf und Medien unter Druck
01:58:02Die AfD habe den Kulturkampf zu ihrer Strategie erklärt, um die Brandmauer einzureißen und die Polarisierung voranzutreiben. Es wird kritisiert, dass einige linke Diskursteilnehmer in der Vergangenheit zu wenig Toleranz im Umgang mit anderen Meinungen gezeigt hätten. Es wird die Frage aufgeworfen, wie weit die Medien in den USA unter Druck stehen und wie das Spannungsfeld aussieht, in dem wir uns geopolitisch befinden. CNN wird von Trump als Fake News bezeichnet, was Sorge bereitet und die Arbeit der Journalisten erschwert. Bei Pressekonferenzen werde CNN teilweise verwehrt, Fragen zu stellen. Es wird versucht, Medienhäuser mundtot zu machen, was eine bedenkliche Atmosphäre in den USA schaffe. Es wird die Drohung Trumps erwähnt, Sendern die Lizenz zu entziehen. Es wird diskutiert, dass Firmen und Medienhäuser an Trump wohlgesonnene Personen zugeschanzt werden und Druck auf Chefetagen ausgeübt wird.
Militarisierung und Spannungen im Luftraum
02:11:13Trump hat Militärführungskader aus der ganzen Welt zusammengeholt, um sie auf die neue Linie der Regierung einzuschwören. Die radikalen Demokraten würden die Städte unsicher machen und auf Kurs gebracht werden. Es wird die Machtfülle des amerikanischen Präsidenten kritisiert, Grundrechte zu beschneiden. Die Entsendung des Militärs an die südliche Grenze und nach Washington wird erwähnt. Es wird diskutiert, ob Trump einen Krieg im Inneren heraufbeschwört. Der Verteidigungsminister heißt jetzt Kriegsminister und hat gesagt, die einzige Mission sei es, Krieg zu führen, um Krieg zu verhindern. Die Außenpolitik der USA sei transaktional geworden. Trump wolle Kriege verhindern, aber das Militär massiv ausbauen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie sich Trump als NATO-Verbündeter begreift. Luftraumverletzungen durch russische Kampfjets und Drohnen häufen sich. Trump befürwortet ein Abschießen der russischen Kampfjets. Es wird vermutet, dass Trump Wladimir Putin näher steht als den europäischen Verbündeten. Die USA haben gute Kontakte zum amerikanischen Militär und zu den Geheimdiensten. Sie sind sich nicht sicher, ob die Drohnen Unfälle waren. Russland schickt immer mehr Drohnen in die Ukraine und hat seine Produktion ausgeweitet. Die Kampfjets über Estland sind super gefährlich. Es war eine MiG 31, einer der schnellsten Kampfjets der Welt. Das ist für die Russen ein Träger für eine der gefährlichsten ballistischen Raketen, die die haben, die Kinjal, die Hyperschall fliegt und die auch locker dann innerhalb von Sekunden dann in Berlin wäre.
Aktuelle Friedenslage und militärische Einschätzungen
02:32:49Es wird eine sehr heikle Zeit konstatiert, aber die unmittelbare Gefahr eines Krieges zwischen Russland und der NATO wird als gering eingeschätzt. Es wird jedoch betont, dass man sich militärisch rüsten müsse, wie es beispielsweise Polen tue. Die Lage in der Ukraine wird als entscheidend betrachtet, und selbst bei russischen Erfolgen dort wird ein langwieriger Partisanenkrieg erwartet, der erhebliche militärische Ressourcen binden würde. Eine zweite Front durch Russland wird als unwahrscheinlich angesehen. Abschließend bedankt man sich für die Einschätzung von Frederik Pleitin und verweist auf kommende Sendungen mit anderen Gästen.
Aktivistenflottille nach Gaza und Israels Reaktion
02:37:43Es wird über eine Flottille von über 200 Aktivisten aus aller Welt berichtet, die von verschiedenen Mittelmeerhäfen aus nach Gaza segelten, um auf die Situation dort aufmerksam zu machen und zu beweisen, dass es keinen Zugang nach Gaza gibt. Israel habe angekündigt, die Flottille zu stoppen, was völkerrechtlich fragwürdig sei. Die meisten Schiffe wurden abgefangen, bis auf ein einzelnes namens Mikeno, dessen Status unklar ist. Israel störe die Kommunikation der Schiffe und behandle die Aktivisten wie Terroristen, was jedoch als Einschüchterungsversuch gewertet wird. Es wird vermutet, dass die Aktivisten letztendlich des Landes verwiesen werden.
Friedensvorschlag für die Hamas und die Lage in Gaza
02:41:58Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Hamas den aktuellen Friedensvorschlag annehmen sollte, der von Trump und Netanyahu ausgehandelt wurde. Da dieser Vorschlag die Selbstaufgabe der Hamas beinhalten würde, wird eine Annahme als unwahrscheinlich angesehen. Selbst wenn die Hamas zustimmen würde, wird vermutet, dass Israel Gründe finden würde, den Vertrag nicht einzuhalten und die Räumung des Gazastreifens fortzusetzen. Es wird befürchtet, dass Trump Netanyahu durch diesen Vorschlag die Erlaubnis erteilt hat, die Angriffe im Gazastreifen fortzusetzen und einen Völkermord zu begehen, um den Gazastreifen in einen Ferienort zu verwandeln. Die täglichen Gedanken gelten den Kindern und Menschen in Gaza, und es wird auf eine Sendung von Lanz verwiesen, in der eine Psychologin von Ärzte ohne Grenzen die Situation in Gaza schildert.
Enthüllungen über israelische Scharfschützen in Gaza und mögliche Kriegsverbrechen
02:55:22Es wird über einen Bericht des ZDF gesprochen, der sich mit den Taten israelischer Scharfschützen in Gaza auseinandersetzt. Im Fokus steht eine Einheit namens Refaim oder Geistereinheit, bestehend aus Doppelstaatlern, die im Netz offen mit ihren Taten prahlen. Es gibt den Verdacht, dass diese Einheit unbewaffnete Zivilisten erschossen hat, was ein Kriegsverbrechen darstellen könnte. Ein Soldat namens Daniel G. aus München steht im Zentrum der Untersuchung. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die deutsche Bundesanwaltschaft Ermittlungen aufnehmen sollte, da der Soldat in Deutschland geboren wurde. Es wird kritisiert, dass eine erste Anzeige mangels Anfangsverdachts zu den Akten gelegt wurde und dass der Soldat bisher nicht zu den Vorwürfen befragt wurde. Es wird auf ähnliche Ermittlungen in anderen Ländern verwiesen und die Notwendigkeit einer Untersuchung in Deutschland betont.
Apfelessig-Getränke und der Kampf der Marken: Superpop vs. Poppit
03:27:12Es geht um den Hype um Apfelessig-Getränke, die als gesund und verdauungsfördernd vermarktet werden. Superpop und Poppit konkurrieren auf diesem Markt. Poppit inszeniert sich als kreatives Start-up-Studententeam, während Superpop, unterstützt von Pamela Reif, als großer Konzern wahrgenommen wird. Der Ursprung der Idee liegt in den USA, wo Poppy als Vorreiter gilt. Beide Marken haben sich von Poppy inspirieren lassen. Die Situation eskalierte, als Poppit den Eindruck erweckte, zuerst da gewesen zu sein, was eine Solidaritätswelle auslöste. Es stellt sich jedoch heraus, dass hinter Poppit der millionenschwere Investor Foodlabs steckt, was das Bild des kleinen Start-ups verzerrt. Es wird analysiert, dass alles Marketing ist und die David-gegen-Goliath-Geschichte clever genutzt wird, um Emotionen zu wecken und Unterstützung zu gewinnen. Pamela Reif wird als Werbefigur kritisiert, obwohl sie auch Investorin ist. Es wird die Frage aufgeworfen, wie lange diese Getränke relevant bleiben, wenn der Hype vorbei ist. Der Streamer betont, dass es sich um eine Marketinganalyse handelt und rät, bei solchen Aufschreien die Hintergründe zu prüfen. Es wird festgestellt, dass der Streit um Abklatsche einer amerikanischen Limo geht, deren wissenschaftliche Grundlage dünn ist.
Pamela Reif und Superpop: Eine Analyse der Influencer-Marketingstrategie
03:41:46Pamela Reif ist nicht nur das Gesicht von Superpop, sondern auch Investorin und eine der größten deutschen Influencerinnen. Superpop hatte von Anfang an eine große Bühne, was zu einem Drama führte, da Poppit sich als Underdog positionierte. Poppit machte öffentlich auf Social Media deutlich, dass sie angeblich zuerst da waren. Superpop wird vorgeworfen, die Idee für ihr neues Produkt von einem kleinen deutschen Startup gestohlen zu haben. Es wird jedoch erwähnt, dass Superpop schon viel früher an Apfelessigdrinks gearbeitet haben soll. Beide Marken sind von dem amerikanischen Markt inspiriert. Es wird vermutet, dass Unibeth, die Firma hinter Superpop, eine umfassende Recherche angestellt hat, bevor sie das Getränk auf den Markt gebracht hat. Das Narrativ des großen Unternehmens, das von einem kleinen Startup klaut, bleibt hängen. Die Geschichte der jungen Studenten wird besser aufgenommen. Creator haben Popit genauer durchleuchtet und festgestellt, dass hinter dem Startup ein Investor steht, nämlich Foodlabs. Unibeth hatte bereits Kontakt mit der Gründerin von Popit, lehnte aber eine Investition ab. Durch das Drama hat Poppit einen Push bekommen. Es wird analysiert, dass alles Marketing ist und die Studenten die David-gegen-Goliath-Story nutzen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man auf die Idee kommt, Superpop mit Pamela Reif vorzuwerfen, dass das Ganze ähnlich klingt, da Poppe dem US-Vorbild Poppy näher liegt. Es geht weniger um Getränke als um clever erzählte Emotionen. Pamela Reif wird in Kommentaren angegriffen, obwohl sie nur eine Werbefigur ist.
Die Gefahren von Social Media Geschichten und die Wahrheit hinter dem Hype
03:56:24Social Media lebt von Geschichten wie Klein gegen Groß und Gut gegen Böse, wobei die Wahrheit oft vernachlässigt wird. Eine gut erzählte Geschichte reicht aus, um Empörung auszulösen, ohne dass Fakten geprüft werden. Im Fall von Superpop und Poppit wurde die Geschichte des Underdogs, Poppit, ohne Prüfung der Fakten verbreitet. Levi und Jonas Ems beleuchteten die Hintergründe und deckten den Investor Foodlabs auf. Superpop legte offen, dass die Entwicklungsarbeit früher begann. Nur weil sich jemand als Underdog inszeniert, bedeutet das nicht, dass die Geschichte stimmt. Es wird kritisiert, dass Superpop als böse und Pamela Reif als reich dargestellt werden. Startups mit Investoren kritisieren andere Firmen und Investoren und bedienen sich am amerikanischen Markt. Es wird gefordert, dass Kritik an beide Marken gehen sollte, da beide Abklatsche aus den USA sind. Es wird in Frage gestellt, ob Apfelessig wirklich so gesund ist, da es keine wissenschaftlichen Belege dafür gibt. Eine Studie wurde aufgrund von Fehlern zurückgezogen. Es wird empfohlen, Apfelessig nicht zu trinken, sondern für die Haare zu verwenden. Poppy wurde in den USA wegen Health Claims verklagt. Es wird erwähnt, dass alles so schnell und stark eskaliert ist, weil das nie die Intention war. Es wird spekuliert, ob das Marketing nachgemacht wurde oder der Name. Es wird kritisiert, dass Poppit nur ein neues Statement veröffentlicht hat, um sich mit Superpop zu vertragen. Es wird spekuliert, dass Jonas und Levi im selben Management sind und Kontakte zu Superpop bestehen. Es wird betont, dass Influencer nicht neutral sein müssen. Es wird kritisiert, dass Poppit vorgeworfen hat, dass die Firma Falschinfos verbreitet hat. Es ging nur um eine gute Geschichte. Es wurde bewusst ein David-gegen-Goliath-Narrativ aufgebaut. Es wird kritisiert, dass Poppit so tut, als wäre man das unschuldige Studenten-Startup, um Sympathien zu sammeln. Es wird betont, dass alle Konzerne sind. Es wird kritisiert, dass es Storytelling ist. Es wird gesagt, dass es aus marketingtechnischer Sicht clever ist. Es wird gefragt, wie lange diese Getränke auf dem Markt bleiben, wenn der Beef-Hype weg ist. Es wird gesagt, dass das Ziel ist, in Supermärkte zu kommen. Es wird gesagt, dass der Hype dafür ausgenutzt wurde. Es wird kritisiert, dass Pamela Reif dahinter steckt. Es wird gesagt, dass das den Reflex triggern soll. Es wird gesagt, dass Tausende Teil einer Marketingmaschinerie werden, ohne zu wissen, was hier wirklich abgeht. Es wird gesagt, dass es sich um Abklatsche einer amerikanischen Limo handelt, die auf einem angeblichen Wundermittel basiert. Es wird gesagt, dass es ein Clever ist. Es wird gesagt, dass man sich um Abklatsche einer amerikanischen Limo streitet. Es wird gesagt, dass es ein künstliches Drama ist. Es wird gesagt, dass Gerechtigkeit nicht davon abhängen sollte, wer sympathischer wirkt. Es wird gebeten, beim nächsten Aufschrei zu schauen, was dahinter steckt.
Partnerschaft mit Snox und Ankündigung neuer Inhalte
04:09:02Es wird die Partnerschaft mit Snox erwähnt, einem Anbieter von Fairtrade- und Bio-Qualität-Socken und Unterwäsche. Es wird betont, wie wichtig es ist, immer Socken zu haben und die Qualität der Produkte hervorgehoben. Es werden verschiedene Designs vorgestellt, darunter solche mit Melonen, Regenbogen und Herzchen. Es wird auf Rabattaktionen hingewiesen und der Code "Re5" für zusätzlichen Rabatt erwähnt. Es wird betont, dass Snox im Vergleich zu anderen Marken leistbar ist, insbesondere im Pack. Es wird dazu aufgerufen, sich mit Freunden und Familie zusammenzutun, um im Pulk zu bestellen und so noch mehr zu sparen. Es wird ein neues Banger-Video zur Bundestagsvilla angekündigt, das am Freitag um 16 Uhr auf YouTube erscheint. Das Format kombiniert Politik und Trash-TV. Es wird sich für die schöne Streamwoche bedankt und sich für die nächsten vier Tage verabschiedet. Es wird dazu aufgerufen, auf Instagram vorbeizuschauen.