Maja Göpel bei Lanz //

Maja Göpel diskutiert Klimawandel bei Lanz: Globale Erwärmung, Maßnahmen & Kritik

Maja Göpel bei Lanz //
freiraumreh
- - 03:50:19 - 10.659 - Just Chatting

Die Sendung 'Markus Lanz' beleuchtete Klimawandel mit Maja Göpel. Debattiert wurden globale Erwärmung, lokale Maßnahmen in Tübingen, Technologiefeindlichkeit und Deutschlands Rolle. Kritisiert wurde Technologiefeindlichkeit und Klimanationalismus. Die Sendung umfasste Themen wie CCS, Kernenergie und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit für Klimaneutralität.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

00:00:15 Guten Morgen. Guten Morgen, Kim oder Stuhli. Ich habe meine Kopfhörer vergessen. Ich muss ja heute ein zweites Mal für den Talk alles vorbereiten. Und die fehlten mir noch. Ich habe eine Checkliste. Guten Morgen. Ein wunderschönen guten Morgen. Gleiches Schicksal. Man weiß nie, wann es mal Arbeit gibt. Bitte was? Das klingt nach, ich bin vom Wetter abhängig. Moin, moin. Hallo, Bruder. Ich grüße dich. Wie geht's dem Ohr? Wie geht's dir?

Emotionale Reflexionen und Vorbereitung auf Markus Lanz

00:00:45

00:00:45 Äh, gut. Wir haben gestern den Kein Land für Niemand geschaut. Das hat mich irgendwie... Äh, ich hätte irgendwie gern noch was mit der Gruppe gemacht, war aber so... nicht. Also es war richtig, ich hatte richtig das Gefühl, dass ich keinen da irgendwie entlassen wollte in, in nach Hause. Aber mir ging's gestern gar nicht gut. Also ich hab gestern sehr viel überspielt. Also mir ging's gestern nach dem Film echt nicht gut.

00:01:10 Ich habe auch, also wir haben noch ganz kurz in der Gruppe geredet und dann sind wir heim und ich war so richtig, erwarte gerade kein Gesicht mehr von mir. Ich kann gerade keinen, ich schaffe es gerade nicht, noch irgendwie einen netten Ausdruck oder so aufzusetzen. Wisst ihr, wie ich meine? Das war schon genau richtig so. Es hat sich nicht gut angefühlt, um ehrlich zu sein. Ich glaube, es wäre sehr sinnvoll gewesen, hinterher noch was trinken zu gehen und einfach sacken zu lassen.

00:01:37 Aber meine Kapazitäten sind so low grad, das ist crazy. Und gestern, ich habe das richtig gemerkt, als wir uns dann verabschiedet hatten, war ich so richtig ...

00:01:48 Ich kann nicht mehr reden. Ich kann kein Lächeln mehr aufsetzen. Ich will einfach nur noch kochen, was essen und ins Bett. Und genauso haben wir es auch gemacht. Also es lief gar nichts mehr gestern. Wirklich gar nicht. Guten Morgen. Hallo Schneeleopathin, ich grüße dich. Ansonsten war der Film sehr bewegend. Ich fand, also der letzte Kinofilm war No Other Land. Ganz andere Machart. Also echt ganz, ganz anders.

00:02:12 Und ich fand jetzt Kein Land für Niemand durch das Sounddesign auch sehr viel gewaltiger, sag ich mal. Also nicht so der Doku-Style, sondern schon so eher der Blockbuster-Style. Aber war schon viel einfach. Einfach viel. Okay, warte mal. Ich brauche Musik, Leute. Für mich und meinen Seelenheil. Ich glaube, ich muss die Kopfhörer auch schon verbinden. Warte mal kurz. Das halten die aber durch.

00:02:41 Wir nehmen heute mal den Linken. Gut, vielleicht mal ganz gut. Äh, Sympaths, perfekt. Bluetooth connected. Yeah, ich hab Musik. Nice. Oh, es funktioniert mittlerweile alles direkt. Ist das schön. Fühl dich sehr. Und dann noch mit den Aufnahmen, etc. Und dann kam der Gegenschnitt zu unserem Scheiß-Politik. Äh, ich hab eine Nachricht bekommen auf Instagram.

00:03:05 Da saß draußen jemand von CI und hat die Leute hinterher so ein bisschen aufgefangen. Man konnte Fragen und so stellen und konnte sich an ihn wenden. Das finde ich richtig nice. Wir waren jetzt halt in einer ganz normalen klassischen Vorstellung, keiner Premiere und so. Da gab es das jetzt natürlich nicht. Aber scheinbar war bei den Premieren auch Leute dabei, die einfach hinterher sich den Leuten angenommen haben, was ich sehr sinnvoll finde nach diesem Film. Boah, und diese eine Landrätin da aus Sachsen oder wer auch immer das genau war.

00:03:34 Die war ja mal richtig widerlich. Ich kannte die nicht. Ich hatte die nicht auf dem Schirm. Also sie war ja wirklich richtig widerlich. Alf, ich danke dir für drei Monate. Dankeschön. Und Kyomi, danke dir, by the way, für 34 Monate. Das sind die Leute aus dem Lurik. Die Leute, mit denen ich gar nichts anfangen kann, außer dem Namen, wegen Resubs. Aber gar nicht weiß, was dahinter steht. Oder nicht groß weiß, was dahinter steht.

00:03:59 Weißt du, wir sind uns zwar da zusammengekommen, weil es diesen Stream gibt, aber du bist nicht dafür verantwortlich, uns nach sowas aufzufangen. Das war genau richtig so und ich hoffe, dass dein Date dir da ein bisschen Halt geben konnte. Ja, ja. Till saß die ganze Zeit neben mir und meinte, oh, das ist Francis. Das ist also gerade diese Anfangsszenen, die ersten zehn Minuten. Die Leute arbeiten halt nicht immer nur bei einer Orga und so. Und ganz viele Leute, die ihr gestern gesehen habt, arbeiten auch bei SOS Humanity.

00:04:25 Das heißt, ich weiß nicht, wie das für Till ist, diesen Film zu schauen, aber er hat halt gemeint, für mich ist das irgendwie mein Alltag. Aber ich kannte einige Leute im Film. Also am Anfang sieht man einen, das ist Francis, einer der nettesten Menschen dieser Erde. Keine Ahnung, wenn ich da aufs Schiff komme, dann ist er derjenige, der einen einfach superherzlich begrüßt und umarmt und mein Herz ist aufgegangen. Was habe ich gestern verpasst? Wir waren gestern in dem Film Kein Land für Niemand mit einer kleinen...

00:04:54 Sechser, siebener Gruppe aus Berlin. Nee, C.I., die erzählt, Quatschi, wir hatten da mehrere unfassbar tolle Personen von C.I. vor Ort. Habe ich C. Watch gesagt? C.I., genau. Aber die Leute im Film sind bei mehreren Orgas einfach. Deswegen kannte Till auch einiges, das war richtig süß. Und ich kannte auch zwei. Richtig sweet. Wollte eigentlich heute in den Film, aber schaffe es gerade nicht, weil der bei uns nur Open Air im Park läuft. Ich hoffe, ich schaffe es später. Ja, alles gut. Der wird auch irgendwann online verfügbar sein.

00:05:23 Das sagte ich mir schon, viele bekannte Szenen für ihn und bekannte Menschen. Ja, die Szenen halt total Alltag, Alltag, aber auch die Gesichter, ne? Viele, die einmal in der Szene drin sind, kommen dann auch nicht mehr so wirklich von los. Hab mich selbst korrigiert, weil ich selbst verwechsel... Ach so, I see. War gar nicht auf dich bezogen. Okay, alles gut, alles gut, alles gut. Ich werde... Ich hab immer noch so einen Low-Status, dass ich, glaube ich, heute auch alles auf mich beziehen werde.

00:05:52 Versuche jetzt jeden Gedankengang gegenzuchecken und zu bewerten, ob das auf mich ist oder nicht und ob ich mich darauf beziehen möchte oder nicht. Einfach um von diesem Dünnhäutig wieder ein bisschen damit umzugehen. Vielleicht kommt der online, man kann den dann mal schauen. Wenn der online kommt, frage ich an, ob wir den on-stream schauen dürfen. Und wenn nicht, weiß ich nicht, ob das erlaubt sein wird, dann machen wir einen Discord-Abend, weil ich würde den auch nochmal schauen.

00:06:21 Ich würde den auch nochmal schauen. War schon echt ein guter Film. Kann man sich zweimal geben. Das wäre cool. Ich kann mal fragen. Ich kann Mike oder Max mal fragen, ob der irgendwann online... Der läuft halt jetzt noch in so vielen Kinos, dass der jetzt noch nicht... Es gab eine Online-Vorstellung tatsächlich. Müsste mal gucken, ob es nochmal eine gibt. Aber ansonsten, ja, vielleicht ohne VOD oder so. Ja, genau. Wir können aber, was wir vorher auf jeden Fall schauen können, ist der Film von Mike. Der alte, ältere von 2016. Der ist auf YouTube.

00:06:50 Den können wir auf jeden Fall vorher schauen. Nehmen wir heute dann etwas mehr Rücksicht? Das wäre schön, ja. Ich bin einfach gerade sehr... Ich bin heute Abend auch verabredet auf ein Date. Also bis 21 Uhr, weil ich heute überlegt hatte, Musik zu streamen. Und bin so richtig, ich will nicht, ich will nicht, ich kann nicht, ich kann gerade keine neuen Leute kennenlernen. Ich bin so richtig drüber. Und mit der Dame schreibe ich schon seit Wochen. Wirklich Wochen. Und ich bin so richtig...

00:07:18 Boah, es fühlt sich alles so schwer an gerade, dass ich so richtig bin. Ich weiß nicht, ob ich das gerade hinkriege. Aber ich habe sowieso gesagt, dass ich nur bis 20.30 Uhr oder 20 Uhr kann. Das heißt, DJ-Streams hatte ich so oder so geplant. Und vielleicht kommt Till am Ende mit dazu. Also ich habe eine Techhouse-Playliste, die ich wirklich großartig finde.

00:07:42 Also wirklich großartig. Till und ich sind richtig drauf abgegangen am Sonntag. Und Till hat eine Afro-House-Playlist, die wir auch testen könnten. Aber die kann ich nicht so gut mischen, weil das nicht meine Playlist ist. Aber wir überlegen, ob ich einfach mit meiner Tech-House-Playliste anfange und dann back to back die Afro-House-Playlist noch machen. Ja. DJ Streams wäre wieder mega.

00:08:03 Ja, das wird wahrscheinlich dann ohne viel Sprechen sein, weil ich dann echt nur Bock auf Musik habe. Und der Deal ist, wir streamen das Ganze, aber ich würde wirklich mich auf Musik konzentrieren und hab einfach Bock auf Musik, wenn das für euch okay ist. By the way, für... Ich kann euch was zeigen. Warte mal, wir sind ja noch gerade unter uns. Juni macht uns gerade Emotes, Leute.

Ankündigung neuer Emotes und bevorstehender Gastauftritt

00:08:27

00:08:27 Juni macht uns gerade Emotes. Und das hier ist zum Beispiel eins, was kommen wird. Das hier ist eins. Das finde ich richtig süß mit den Ohrringen, die ich ja auch habe. Und dieses hier? Richtig sweet, oder? Richtig Comic-Style-mäßig. Ich finde es ultra, ultra süß. Und ich habe gesagt, nach einer Empfehlung von euch, dass ich noch gern sowas hier hätte.

00:08:56 Und das habe ich noch nicht animiert, aber ich habe schon das vorläufige Emote. Und es ist einfach das hier. Und ich feiere alles. Das mit den Ohrringen ist echt toll. Die sind alle süß und die passen zu jeder Playlist. Und Juni meinte nur so, Kim, guck mal. Und ich so, ja, it's fucking perfect. Do it, please do it.

00:09:22 Der Kanal ist aber noch nicht verpartnert. Ich habe auch gesagt, lass dir Zeit. Wir müssen erst mal sieben Streams hinkriegen. Das heißt, ja, wir machen die nächsten Tage. Ich überlege auch, ob ich das Numark einfach wieder mit nach Hause nehme und am Tag nochmal Musik streamen oder so. Ja, Leute, ihr seid so durch. Dori, lass mir das durch. Ich brauche das gerade. Einfach nur so ein Arschwackler. Ich feiere alles da dran. Ich feiere es wirklich komplett. Ich finde es ganz großartig.

00:09:51 Braucht mehr Po-Wackel-Dance-Moves? Ja. Ich finde auch, so ein Po-Wackel-Dance-Move passt auf alles. Es ist ein virtueller Mittelfinger. Es kann ein netter Flirt sein. Es kann ein Friends-Bump sein. Es kann einfach alles sein. Dieses Arsch-Wackel-Emot kann einfach alles bedeuten. Wirklich alles. Ich habe letztens in der Story von einer Freundin gesehen, dass sie einen...

00:10:20 Twerk-Kurs gemacht hat. Und ihr würdet es feiern, weil er einfach... Er geht so ab da drauf. Ich muss euch irgendwann diese Person vorstellen. Die wird irgendwann mal im Hintergrund tanzen. Und ihr werdet wissen, wen ich meine. Wirklich. Und es passt einfach so gut. Es ist einfach so geil. Heute wird ein großartiger Tag, Leute. Ich bin so gut drauf. Ich bin gar nicht gut drauf. Aber ich habe richtig Bock, dieser Laune in den Arsch zu treten und zu sagen, nee.

00:10:50 Kein Bock. Ich habe keinen Bock, schlechten Clown zu sein. Wir halten die Augies offen für mehr cute Menchies. Ja, ich stecke dich gerne an mit guter Laune. Ja, bitte. Wie ich stecke dich an, einfach nicht durch den Automot durchgeht. Wahrscheinlich seit der Covid-Pandemie. Leute, wir haben ab 12 Uhr einen Gast, nämlich den lieben Konrad. Ich freue mich sehr da drauf.

00:11:13 Und wir werden auf jeden Fall heute Markus Lanz schauen. Was habt ihr denn, was sagt ihr denn dazu? Habt ihr Bock? Habt ihr Bock? Bis um 12 Uhr haben wir Zeit.

00:11:34 Habe ich mir auch gedacht, ich habe es auch nicht verstanden. Also bezüglich Automord, ja. Ich bin gar nicht so gut drauf, sagt sie mit einem Lächeln im Gesicht. Liebst du, wie streamen auf dich wirkt? Ja, ja, streamen ist immer positiv. Also es ist wirklich so. Und ich, keine Ahnung, ich brauche das auch aktuell. Also ich wache jeden Morgen auf mit...

00:11:51 Ich muss echt früh raus, also gestern auch um sechs, heute später, heute eine Stunde später. Also echt moderat und war so, ich kann nicht, ich kann nicht, ich will nicht. Ich gehe jetzt einfach ins War Bali. Dann zwischendrin habe ich gesagt, ich fahre jetzt einfach ans Meer. Also so ein richtiges, ich kann nicht, ich will nicht. Und dann sitze ich hier und mein Tagesablauf gibt mir so viel Halt. Also ich wäre abends todunglücklich, wenn ich mich dem hingebe und es dann auch nicht...

00:12:20 Mache. Ja, guten Morgen, Madame. Tag, gestern noch Genossen. Madame? Excuse me, kennen wir uns? Was heißt Genossen? Also wir waren gestern in einem Film mit der Community und danach essen wir ins Bett. Bleib einfach tot, unglücklich. Nein! Ich steck dich an, Dori.

00:12:42 Wenn es der Automord zulässt. Cave, danke dir für sechs Monate. Vielen Dank dafür. Einfach schon ein halbes Jahr. Okay. Ihr wundervollen Menschen. Seid ihr bereit für Markus Lanz? Webseite für den Film. Oh ja, immer gerne teilen. Immer, immer sehr gerne.

00:13:02 Ich habe auch ein, zwei Leute, die mir geschrieben haben, dass sie ihr Kino angeschrieben haben, ob sie das mit reinnehmen können. Alter, Maddy, wieso hast du eigentlich so eine Riesenumrandung? Effekt ausprobieren. Ah, mit Bits? Lol. Was zahlst du denn dafür? So sieht das bei mir aus. Ich weiß nicht, wie es bei euch aussieht. Was kostet das denn? Es ist so big. Nein, aber nützt ja nichts. Okay, gut. Dann legen wir gleich los.

00:13:34 Kann mir irgendwer auf Discord schreiben, wenn Lanz weg ist. Lasst euch doch mal drauf einlaber, weil ich glaube tatsächlich, Maja Göbel sollten wir einfach... Wollten wir wirklich schauen? 40 Bits.

00:13:44 Okay, I take it. Do it. Ich überläs dich aber auch so nicht, ne? Du musst nichts reinbinden. Just saying. Guten Morgen. Hallo Marv, einen wunderschönen guten Morgen. Meer und Strand ist immer ein Schnelader für die sozialen Batterien. Ach, ich stelle mir das immer nur so vor und dann fährt man hin und dann, ach, weiß ich nicht. Mein Schnelader wäre aktuell einfach drei Tage im Sisyphus, um ehrlich zu sein.

00:14:12 Also ich merke, wie dieses Tanzen, und ich weiß nicht, ob das gut ist. Also es ist gut für den Moment, aber danach fällt man echt immer in so ein Loch, weil es so eine komplette Realitätsflucht ist. Also das Tanzen ist für mich gerade Realitätsflucht. Und ich glaube, ich muss das sehr dosiert einsetzen, um mich da nicht drin zu verlieren. Also einen Abend oder einen Nachmittag, wir sind ja immer mal wieder nachmittags, oder auch hier einfach Musik machen. Aber aktuell ist der Wunsch sehr hart, einfach nur noch in dieser Realitätsflucht zu sein.

00:14:42 Ein Video mit nur Maya wäre besser. Ja, ich scheiß auf eure Meinung. Könnt ihr klippen, könnt ihr gegen mich verwenden. Wir schauen heute Markus Lanz. Ich habe nämlich richtig, richtig Bock auf Markus Lanz heute. Ich habe richtig Bock, eine Maya Göpel in Aktion zu sehen. Maya Göpel Lanz. Habe ich richtig, richtig, richtig Bock drauf. Geht eine Stunde 15. Das heißt, ich würde auch gar nicht so spät starten tatsächlich. Verständlich bei dieser Realität.

00:15:09 Es ist tatsächlich Weltschmerz, ja. Es ist extrem viel Weltschmerz. Ich habe gestern noch lange mit Till, der ja auch einfach aktivistisch tätig ist, in der NGO darüber gesprochen, dass mir das hier nicht reicht. Vielleicht mache ich ein Video zu, Leute. Also ich hadere aktuell extrem damit, nicht genug zu sein, nicht genug zu machen, nicht genug Veränderungen zu sein. Da hadere ich gerade extrem mit.

00:15:35 So dieses viele krasse Menschen um mich rum machen für mich in meinem Empfinden krassere Dinge. Und ich habe da sehr lange mit Tiltober gesprochen, der meinte, glaub mir, egal wo du ankommst, es wird eh nie genug sein. Du hast nie das Gefühl, dass es genug ist. Es ist ein Irrglaube, auch wenn du jetzt ein krasses Studium machst und in irgendeiner Führungsriege bist, weil er ist ja auch Geschäftsführer.

00:15:59 Es ist nie genug, dass du kommst an diesen Punkt einfach nicht. Und das, was du machst, ist schon gut, etc. Das reicht. Du hast Reichweite. Kotzig mittlerweile. Dieser Influencer-Status ist einfach... Entschuldigung. I'm sorry. Till ist ein sehr weiser Mensch in der Hinsicht. Third life crisis. Ja, third life crisis. World crisis.

00:16:27 Third World Life Crisis würde ich es nennen. Ich hadere ja nicht mit mir persönlich. Ich hadere mit Weltkrisen und warum es zum Fick keinen Menschen interessiert. Und ich hadere mit Twitch so. Ich hadere mit Twitch als Plattform, nicht an einzelnen Menschen. Ich bin ja mit ganz vielen eng. Ich habe auch am Wochenende wieder super interessante, tolle Leute von Twitch selbst getroffen. Ich hadere einfach.

00:16:53 Mit dem System. Ich hadere extrem damit, dass es Menschen einfach nicht interessiert. Ich hadere sehr mit diesem I don't give a shit und mach meinen Scheiß. Damit hadere ich. Es gibt so viele Influencer, die sich zum Glück immer wieder positionieren und auch mit System und der Politik hadern. Ja, zum Glück. Und auf die muss man sich konzentrieren. Warum ist die Regenbogenflagge falsch und auf deinem Gamingstuhl? Was bedeutet das? Kann ich dir nicht sagen.

00:17:23 Ist das wichtig? Soll ich sie abmachen? Hallo, dieses Gefühl ruht mich auch regelmäßig ein, aber das ist ein Irrglaube, in den man sich selber reinsteigert und alles Gute ausblendet, aber das muss nicht sein. Kauf jetzt Snox-Sachen. Snox hat mir gestern wieder geschrieben und ich liebe den Kontakt einfach. Snox ist einfach so eine süße Partnerschaft, wirklich. Es ist so unkompliziert, so leicht, so sweet. Ich konsumiere nur Snox-Sachen an. Gefährlicher Präzedenzfall heute gerade nicht.

00:17:53 Spaß beiseite, zieh einfach durch und am Ende wird alles gut. Ja, das Einzige, was hilft, ist gerade arbeiten und tun. Alles, was gerade nicht tun ist, tut mir nicht gut.

00:18:10 Ja, ich glaube, so würde ich es formulieren. Ich habe gestern auch, ich musste dann nachmittags schnell weg und habe gestern noch drei Stunden am Laptop gesessen und habe bam, bam, bam, nacheinander rausgehauen. Alle angeschrieben, die ich kenne für Seenotrettung, für den Stream selbst. Und ich war dann gestern so, was hilft, ist wirklich Kopf aus und einfach machen. Und dann arbeite ich drei Stunden durch, such, raus, tue und danach geht es mir besser.

00:18:38 Danach geht es mir immer besser.

00:18:46 Das war's bei mir. Warum zeigst du die Flagge dann, wenn du die Bedeutung nicht kennst? My crime, es tut mir so leid, aber du interessierst mich so gar nicht gerade. Ich bin gerade an einem völlig anderen Punkt in meinen Gedanken. I don't fucking care. Wenn's dich stört, dann hoffe ich, dass du damit irgendwie klarkommst. Aber es ist so nichtig und so irrelevant gerade. Ich kann's dir gar nicht sagen, wie wenig mich das gerade interessiert. Ich hoffe, es geht dir besser und Kuro dreimal Espresso-Kühlerhafer-Milch. Yes!

00:19:16 Let's go. Ich nehme auch bitte einen Espresso. Offstream Spendenalarm. Ja, wir hatten gestern noch einen Spenden. Wir hatten gestern noch Spenden.

Spenden für Seenotrettung und Vorbereitung auf Markus Lanz

00:19:25

00:19:25 Wir hatten gestern noch Spenden für die Seenotrettung. Schaut mal. C-Top hat wieder aufgerundet. Ich glaube, McKnockback hatten wir auch nicht, weil wir da gerade im Gespräch waren. Und ich glaube, C-Top, doch C-Top hatte ich. Wir hatten McKnockback noch mit 31,20 Euro. Und wir hatten 24,36 Euro mit C-Top, der das einfach richtig schön aufgerundet hat auf 11.500. Ich glaube, C-Top kann sich mal bei mir melden und ich schicke ihm mal einen Armband von der Seenotrettung rüber.

00:19:54 Ich habe gestern auch Numeria getroffen, die uns die ganzen Armbänder gemacht hat mit FIMO. Das heißt, wir machen am 3.8. einen 12-Stunden-Stream für die Community. Aber ich werde auch auf jeden Fall wieder Seenotrettungsarmbänder knüpfen, weil ich muss die noch fertig machen. Aber ich glaube, C-Top ist ein Mensch, den wir jetzt einfach mal eins rüberschicken können. Ich glaube, es gibt keine Seite auf dieser Spendenseite, wo kein C-Top draufsteht.

00:20:20 Und dann Vitu, ich danke dir für neun Monate. Numeria loben. Ja, Numeria loben. Bitte.

00:20:27 Okay, also. Markus Lanz zu Gast bei Maya Göpel. Ah, sie sitzt nicht auf dem Stuhl direkt neben ihm. Na gut, okay. Aber da hätte ich Bock drauf. Hätte ich wirklich sehr großen Bock drauf, weil es endlich mal wieder um Klimawandel-Themen geht. User, die es stört, könnten doch den Monitor drehen wegen den Regenbogenflanken. Ach, ich weiß nicht. Die Themen in meinem Kopf sind...

00:20:53 So viel größer, wirklich so viel größer als sowas, das geht nicht an mich. Okay, wollen wir mal reinschauen. Ich habe gehört, diese Markus-Lanz-Folge soll sehr großartig sein. Giert ist am Ende des Tages schuld. Wir schauen hier eigentlich kein Markus-Lanz mehr, aber wir haben lange keine Maja Göpel gesehen. Und vor allem haben wir uns mit allen weltpolitischen Themen beschäftigt.

00:21:20 Aber nicht mehr, schon lange nicht mehr mit Klimawandel-Themen. Und ein Hardcore-Klimawandel-Leugner sitzt da auch. Ja, da schauen wir mal, wie der eingeordnet wird. Wir können auch ein bisschen einordnen, aber keiner von uns hat so viel Expertise wie Maja Göbel. Von daher ist das, glaube ich, der beste Input, den wir heute zum Thema Klimawandel kriegen können. Seid ihr bereit dafür? Kriege ich einen Ready-Check von euch.

00:21:49 Haut mal raus!

00:21:54 Haut gerne einmal raus. McCrime, wollen wir einen Deal machen? Du bist hier reingekommen und bist quasi instant bei allen unsympathisch. Ich glaube aber, gerade wenn dich Regenbogenflaggen Themen interessieren, ist der Stream wahrscheinlich sehr wertvoll für dich und du kannst sehr viel Input geben und kannst wahrscheinlich auch noch Input bekommen. Das heißt, lehn dich gern zurück, hol dir einen frischen Kaffee, kühl einmal runter, komm über die falschrumme Regenbogenflagge hinweg.

00:22:22 Und dann findest du hier wahrscheinlich einen Stream, der dir gefallen könnte.

00:22:27 Okay, weil du es bist. Dankeschön. Hat wer von Marc Bennecke, Time is up now. Ja, nee, nicht aus dem Europaparlament. Das habe ich noch nicht gesehen. Aber können wir sehr, sehr gerne auch mal wieder reingehen. Gestern war auch EU-Parlament halt auch ein Riesenthema. Können wir sehr, sehr gerne machen. Ich finde den Regenbogen gut, egal wie rum. Warum sollte man darauf achten? Es geht nicht um den Regenbogen. Okay.

00:22:55 Lanz bei Kim. Yay! Okay, wir nehmen uns regelmäßig Pausen, weil wir haben genug Zeit. Mein Gast Konrad kommt um zwölf. Das heißt, wir haben eigentlich genug Zeit für eine komplette Reaction. Drei Männer, Lanz und eine Frau mit Expertise. Leute, wie es vorgeschlagen hat, Bitti Bitti sagt mir, dass das keine Shitshow wird. Ich ertrage das sonst heute nicht. Giert hat gesagt, es ist tatsächlich gut. Von daher, wir werden auf jeden Fall ...

00:23:20 Also die wird nicht durchgehend gut, gut werden. Da werden bestimmt ein paar Shit-Takes dabei sein. Aber wir haben Maya Göbel in der Runde, die das hoffentlich einordnet. Okay? Here we go. Guten Abend, freue mich sehr, dass Sie dabei sind. Herzlich willkommen zu unserer Sendung. Es sind dramatische Bilder wie diese. In dem Fall aus Care County nahe San Antonio, Texas.

Diskussion über Klimawandel und politische Verantwortung bei Markus Lanz

00:23:39

00:23:39 wo der Pegel des Guadalupe River innerhalb von drei Stunden, so heißt es, um fast neun Meter angestiegen ist und nach derzeitigem Kenntnisstand mehr als 100 Menschen in den Tod gerissen hat, die eine neue Debatte über den Klimawandel ausgelöst haben. Und es sind Aussagen wie diese, die ihn weiter befeuern. Hören Sie mal. Diese Bundesregierung steht zu den Zielen.

00:24:05 des Klimaschutzes, die wir national, europäisch und international vereinbart haben. Es gibt hier keinen Dissens. Es gibt allenfalls die Frage, ob wir das denn tatsächlich so erreichen können, wie wir es uns vorzeitig gemeinsam vorgenommen haben. Wenn dies möglich ist, tun wir alles, um es zu ermöglichen. Aber darf ich mir einen Hinweis geben? Ich glaube, die Folge ist tatsächlich noch aktueller. 10. Juli, 10. Juli, nicht 9.

00:24:35 Deutschland hat ungefähr ein Prozent der Weltbevölkerung. Wir stellen ungefähr zwei Prozent des Problems dar, was CO2-Emissionen betrifft. Selbst wenn wir alle zusammen morgen am Tag klimaneutral wären in Deutschland, würde keine einzige Naturkatastrophe auf dieser Welt weniger geschehen, würde kein einziger Waldbrand weniger geschehen, würde keine einzige Überschwemmung in Texas weniger geschehen. Tja.

00:25:04 Habt ihr gehört, wie Markus Lanz diesen Clip eingeleitet hat? Weil wir hacken auf Lanz ja immer rum. Ich möchte das positiv hervorheben. Markus Lanz hat das schon eingeleitet mit, boah, aber hören Sie mal hier. Ne? Klare Positionierung. Markus Lanz hat sich gerade als Moderator klar positioniert. Weil wir so oft auf ihm rumhacken, ne?

00:25:32 ... hat Friedrich Merz recht. Ich glaube, darüber besteht auch in dieser Runde Einigkeit. Und trotzdem ist die Aufregung um diese Aussage groß, denn sie wirft eine Frage auf, nämlich die Frage, was bedeutet das für die deutsche Klimapolitik? Maja Göpel ist heute bei uns zu Gast, die seit Jahren zu genau diesen Themen forscht. Klimapolitik, gesellschaftlicher Wandel, Transformation.

00:25:54 Und sie klingt enttäuscht, wenn sie sagt, es war ja in Wahrheit ein Riesendurchbruch nach der Katastrophe von zwei Weltkriegen, als Menschheit zu sagen, wir fangen jetzt wirklich an, global zu denken. Aber das, glaubt sie, drehen wir gerade alles wieder zurück. Herzlich willkommen, freue mich sehr. Er gilt als einer der erfolgreichsten Bürgermeister dieses Landes. Man könnte ihn auch an den konservativen Radikalökologen nennen, so hat es jemand mal beschrieben.

00:26:21 der mit bedarfsorientierter Straßenbeleuchtung, mit beheizbaren Fahrradbrücken, mit SUV-Parken zum zehnfachen Preis eines Kleinwagens Tübingen bis 2030, glaube ich, klimaneutral machen möchte. Und genau deshalb ist es so interessant, wenn er sagt, immer mehr Menschen glauben, dass Klimaschutz der wesentliche Grund für den Niedergang der deutschen Wirtschaft ist. Herzlich willkommen, Boris Palmer. Ich freue mich sehr.

00:26:47 Ja, wie sieht er das? Axel Bojanowski, einer der bekanntesten Wissenschaftsjournalisten des Landes, der die deutsche Klimapolitik immer wieder kritisiert. Wir haben hier zwei sehr stabile Menschen sitzen. Also sowohl Maja Göpel ist wirklich unglaublich, unglaublich stabil.

00:27:10 Aber Boris Palmer hat in Tübingen quasi die Hand drüber, der ist Oberbürgermeister in Tübingen, gehörte oder gehört zu Bündnis 90 Die Grünen. Ah ne, er ist parteilos. Okay, sorry. Also zuvor war er Bündnis 90 Die Grünen, jetzt ist er parteilos. Der ist schon sehr, sehr spannend, weil der einiges versucht zu verändern und anders zu machen in Tübingen.

00:27:37 Und der Gästeplatz direkt neben Markus Lanz ist meistens der, auf den sich auch im Hauptgespräch konzentriert wird. Das heißt, wir haben hier Palma direkt neben Markus Lanz sitzen und daneben Maja Güpel. Das ist schon, also das könnte echt eine gute Folge werden.

00:28:00 Normales Reh auf die 1. Danke dir, danke dir. Und Klimanationalismus spricht und der vor allem diesen Alarmismus schwierig findet, der viele Menschen in Panik versetzt. Es ist nicht nur falsch, sagt er, wenn Politiker jedes Wetterereignis gleich mit dem Klimawandel in Verbindung bringen. Die Wissenschaft sagt, dass dieses Sommer der kälteste ever wird für die nächsten Jahre.

00:28:25 Da sind ja viele Grammatikfehler drin. Nordros, magst du mir dafür eine Quelle schicken und was du damit aussagen möchtest? Also womit verknüpfst du diese Aussage? Also Palma als stabil zu bezeichnen, finde ich sehr weit gegriffen. Ihn stören zum Beispiel, wenn die Bahn nicht mit Nicht-Weißen wirbt.

00:28:46 Okay, soll ich es eingrenzen? Das, was er als Oberbürgermeister Klimawandeltechnik in Tübingen tut, finde ich sehr spannend. Ähnlich wie in Hannover. Ich würde es dann so eingrenzen, wenn das okay ist.

00:29:03 Ist auch gefährlich, denn wenn Sie Klimawandel rufen, dann klingt es so, als hätten Sie nichts dagegen. Der rekordheiße Sommer dieses Jahr wird einer der kühlsten, den wir in den kommenden Jahren haben werden. Können wir den Clip schauen? Nee, gerade noch nicht. Tun können und stehlen sich aus der Verantwortung. Und das, sagt er, dürften wir nicht zulassen. Herzlich willkommen, freue mich sehr. 33 erstaunliche Lichtblicken. Kein Sommer wird nicht mehr so kalt wie dieser aktuell.

00:29:33 Okay.

00:29:38 Die Wissenschaft sagt, dass dieser Sommer der kälteste Effer wird für die nächsten Jahre. Junge, okay. Ja, das mag sein. Das mag sein. Wir haben, also meine Mama war vor zwei Wochen zu Besuch und die meinte, bei ihr Zuhause waren 40 Grad. Wir haben in Berlin immer Glück, weil hier viel Wind geht. Also wir hatten hier auch 38 Grad. Und es war auch heiß, keine Frage. Aber es ist ...

00:30:03 immer noch entspannt. Sorry, es ist noch morgens. Alles gut. Ich muss auch genauer lesen. Bei meiner Mama unten in Rheinland-Pfalz waren es wohl 40 Grad vor ein paar Wochen. Aber es muss richtig übel gewesen sein.

00:30:18 Die zeigen, warum die Welt viel besser ist, als wir denken. Das ist der Titel einer, wie ich finde, sehr, sehr lesenswerten Textsammlung von Axel Boyanowski, die schon vor einiger Zeit erschienen ist. Und sie passt insofern als Überleitung zu diesem Mann, als auch er zu denen gehört, die bei allem Grund zur Sorge über die Veränderung des Klimas immer versuchen, optimistisch.

00:30:40 Und das ist deswegen interessant, weil man wissen muss, er gehört zu den renommiertesten Klimaforscher des Landes, Mitverfasser der letzten zwei Weltklimaberichte. Einer, der sagt...

00:30:51 Die Welt wird riskanter, in jedem Fall, aber sie wird nicht untergehen. Und es ist nicht seriös so zu tun, als gäbe es eine, ist interessant, eine noch zu rettende Welt vor 1,5 Grad und eine, die untergeht nach 1,5 Grad. Er sagt, wir müssen verstehen, diese 1,5 Grad, das ist eine politische Zahl.

00:31:15 Okay, Jochem Marotzke. Ich muss den ein bisschen zuordnen, ich kenne den nicht. Deutscher Klimatologe, Meereskundler-Hochschullehrer und Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie. Haben wir da drei Klimawandel-politisch stabile Menschen sitzen? Oder wo ordne ich Jochem Marotzke ein?

00:31:42 Ich meine, dieses Zitat kann man halt so und so verstehen. Der ist auch based in der Runde. Das heißt, wir haben hier nicht nur Maya Göbel, sondern auch zwei Menschen, die durchaus Ahnung haben und einen armen Menschen in der Runde sitzen, der sagt, naja, ist alles auch nicht so.

00:32:01 Marc Benecke sagt ja auch, dass die 1,5 schon gerissen sind. Deswegen meine ich, man kann das so und so interpretieren. Man kann das natürlich auch lesen, wie man will. Dann in der Sendung zur freien Meinungsäußerung vom 28.05. hat Palma keine Figur gemacht. Da hat die Neurowissenschaftlerin Maren Urner in my opinion ziemlich respektlos angegangen. Das war die Sendung mit Maren Urner. Ich habe nur noch Maren Urner im Gedächtnis, weil die so toll war. War da Palma auch mit drin? Das wusste ich nicht.

00:32:27 Es ist keine politische Zahl, sondern eine Zahl, die man erwählt hat, um den Leuten Veränderungen klarzumachen und zu verdeutlichen. Aber dann kann man es schon als politische Zahl bedeuten.

00:32:38 Wahrscheinlicher wird dann die Ausreden dürfen immer fürs Gleichgewicht. Ja, Leute, die immer noch nicht verstanden haben, dass der nächste Treibhauseffekt und der anthropologische zwei Seiten der Medaille sind, ist einfach los. Okay, warten wir es mal ab, ja. Das könnte eine echt richtig gute Folge werden. Willkommen Jochen Marotzke. Ich freue mich sehr, dass Sie bei uns sind. Ja, schönen guten Abend in die Runde, auf die ich sehr gespannt bin. Herr Marotzke, vielleicht die erste Frage an Sie. Texas, wir haben gerade die Bilder dieser verheerenden Flut gesehen. Vielleicht können wir das noch einmal zeigen, diese Bilder.

00:33:05 Zeitrafferbilder, die eine Kamera aufgenommen hat. Sie wissen ein bisschen mehr zu dieser Geschichte, weil Sie einen amerikanischen Kollegen diesbezüglich kontaktieren konnten, alter Freund von Ihnen, der mit Ihnen am MIT gemeinsam studiert oder gelehrt hat. Was erzählt er Ihnen über das, was da passiert ist? Es gab ja unmittelbar Werbung, ich warte auf euch.

00:33:30 Schön, dass du jetzt dein eigenes Büro hast. Dankeschön, Kameritz. Ich freue mich auch sehr. Das ist so eine Investition und wir schauen mal, aktuell haben wir jede Woche einen Talk. Also wir kriegen es gerade richtig gut hin. Im August wird es sicherlich ein, zwei Wochen geben, wo das nicht so sein wird. Aber jetzt erst mal haben wir die nächsten paar Wochen das wirklich gut ausgereizt. Sehr gut ausgereizt.

00:34:06 I Ain't Like You, Du bist im Shadowban gelandet im Mai, um konkret zu sein. Wir hatten ein kurzes Gespräch über rechts und links und warum wir jetzt 25 Prozent der Bevölkerung als rechts abstempeln.

00:34:27 Und vermutlich bist du erstmal im Shadowban gelandet, weil du super viele Nachrichten hattest und wir dich nicht richtig einordnen konnten und du sowas geschrieben hast wie, also links oder rechts zu sein, finde ich generell in Ordnung, nur extrem ist ein No-Go. Aber auch rechtsextrem war dann die Nachricht später, das kann ich nicht mehr zuordnen. Naja, just to let you know, verstehe. Schreib einfach ganz normal. Mit dem umrandeten Kasten aus dem Shadowban lese ich dich eher mehr als weniger.

00:34:52 Ich hole dich da auch wieder raus, wenn du nochmal schreibst. Ich finde das traurig an der Klimakrise ist, dass so viele Menschen darunter leiden und die Geldmittel in Mengen vorhanden sind, um so anzugehen. Aber es wird nicht gemacht, weil Korruption, ja und Kapitalismus, also es trifft halt auch wieder die Armen der Ärmsten zuerst. Hängt ja auch massiv mit unserem Konsum zusammen.

00:35:20 Eine Markus-Lanz-Folge? Yes. Okay, Werbung ist vorbei, ne?

00:35:26 Nach der Katastrophe zunächst mal den Vorwurf, der Wetterdienst hätte versagt oder hätte schlecht vorhergesagt. Und dieser Kollege von mir war Doktorand am MIT, als ich Professor war. Er ist ein wirklicher Experte für Forschung zu Wetter und Wettervorhersage. Und er sagt, und da vertraue ich ihm auch, die Vorhersage war schon sehr gut. Das Problem ist, solche Starkniederschlagsereignisse sind extrem schwer vorherzusagen. Wann genau, wo genau es passiert. Und wie viel.

00:35:55 Und wie viel, ganz genau. Wie viel, wann, wo. Und es gab im Vorfeld schon die Vorhersage, hier kommt ein heftiger Regenguss runter. Ist das denn so? Also ja, Wetter zu bestimmen oder vorherzusagen, ja, aber können wir nicht durch gewisse Begebenheiten relativ klar sagen, welche Regionen super gefährdet sind?

00:36:23 Das war ja auch im Ahrtal das Problem. Ja, also ich glaube, es gibt Regionen, wo wir das wissen und dann gibt es das Ahrtal, wo wir es halt nicht wissen. Schon wieder ein Monat rum, weil wir Markus Lanz schauen. Ja. Meine Ferien, meine Stresszeit. Oh Gott. Hat jemand Ferien von euch? Ich bin so neidisch.

00:36:41 Welche Regionen gefährdet sind? Ja, aber nicht wie gefährdet. Ja, und dann gibt es noch so Regionen, wie gesagt, wie das Ahrtal, wo es keinem klar war, wo der Katastrophenschutz ja auch überhaupt nicht klar war. Die genauen Massen geht ja, geht gar nicht, um die Gewitter sind immer schwer. Ja, okay.

00:36:58 Die Vorhersage ist dann relativ spät im gewissen Sinne, aber besser geht es halt zurzeit nicht, erhöht worden, also verdoppelt in der vorhergesagten Niederschlagsmenge. Was heißt das, dann kommt sozusagen die Ansage? Es war die Frage, werden es 20 Zentimeter Niederschlag in wenigen Stunden, was schon enorm viel ist. Also die ursprüngliche Vorhersage, es war schon die Vorhersage, da kommt ein enorm starker Niederschlag, überhaupt keine Frage. Und dann ist diese Vorhersage verdoppelt worden in der Intensität.

00:37:28 Aber als diese Vorhersage kam, der Verdoppelung, das war nachts, das war die Nacht auf den Freitag, und als die Warnung herauskam, war niemand mehr da, der zugehört hat. Das heißt, der Wetterdienst, der hat an den Grenzen dessen gearbeitet, was in der Vorhersage möglich ist, aber dann war keiner da, der es umsetzt.

00:37:57 Im Laufe der Nacht immer weiter hochgestuft, weil immer deutlicher wurde, da passiert eine Katastrophe. Ich schätze, Sie haben eine neue Vorhersage gemacht. Es war klar, das wird deutlich intensiver, als wir vorher gesagt haben. Dann kam diese, am Anfang stand eine Warnung, dann eine deutliche Warnung und dann, es ist ein Notfall. Aber diese Aussage, es ist ein Notfall, das kam eben zu einer Zeit, wo keiner da war.

00:38:26 Vielleicht können wir noch mal die Bilder aus dieser Zeitraffer-Kamera zuspielen, weil die sind so beeindruckend. Hat irgendjemand in der Runde so etwas Ähnliches schon mal gesehen? Also wirklich die Geschwindigkeit, mit der das passiert? Im Ahrtal war nicht anders. Sagt Boris Palmer. Haben Sie sowas schon mal gesehen, Heimer Rotzke? Gesehen nicht. Also ich habe vom Ahrtal auch diese Bewegbilder nicht gesehen. Also es war in wenigen Stunden dieser Anstieg. Aber ich habe sofort alles... Gerade jetzt die jüngsten Überschwemmungen.

00:38:54 In den USA, da gab es so Timelapse-Videos. Das ist innerhalb von einer Stunde oder zwei Stunden war das. Also es passiert dann auch so schnell. Ich glaube, das kann man einfach mit gesundem Menschenverstand nicht abschätzen, wie schnell das geht. Guten Morgen zusammen. Im Ahrtal gab es vorher immer wieder eine vergleichbare Flut. Es wurde nur ignoriert und nicht vorgesorgt. Okay. Wir hatten jetzt übrigens vierjährigen Jahrestag, ne?

00:39:23 Vor zwei Tagen. Crazy. Und dann auch noch in der Nacht. Ja, krass.

00:39:30 Der Baum gefällt wie ein Blatt Papier. Richtig krass, was das für Massen sind. Ich glaube, es kann sich einfach, wenn du es nicht erlebt hast, kannst du dir das vorher, du kannst dich darauf nicht vorbereiten. Du bist darauf nicht gefasst. In diesem konkreten Fall habe ich eine Luftbildaufnahme gesehen, die die Camps in einem trockenen alten Flussbett gezeigt haben. Der Fluss kam eben zurück, Türrichter zu kämpfen. Ja, wir machen hier keine Schuldzuweisungen von Menschen, die vermutlich darunter gestorben sind.

00:39:58 Wir machen hier kein Victim-Blaming. Vor allem, weil gerade bei der jetzigen Flut in Texas ein Mädchencamp überflutet wurde und viele Mädchen gestorben sind.

00:40:11 ...Ahrtal gedacht, als ich das jetzt gehört habe, auch dieses Ereignis, dieses... Ja, in den Alpen kenne ich das. Ich war ja viel in den Alpen wandern und auch mit Übernachtungen so. Die Wetterwechsel, die gehen so, wirklich. Also innerhalb von Minuten hast du da richtig heftige Wetterwechsel. Also es war richtig, richtig krass. Wir hatten morgende, vor allem die morgende und die abende.

00:40:37 waren so wechselhaft. Du hast teilweise übers Tal geschaut und du hast keinen Meter weit vor Nebel sehen können. Und fünf Minuten später war strahlend blauer Himmel und zehn Minuten später hat es wirklich geregnet, als gäbe es keinen Morgen. Also richtig krass. Also Wetterwechsel, die wir allein auf unseren Trekkingtouren in den Alpen hatten, waren richtig krass. Und sie bauen im Ahrteil wieder da Häuser auf, bei der nächsten Überschwemmung wieder betroffen sein könnte. Grund ist auch, weil Versicherung sonst nicht für die Kosten aufkommen wollte.

00:41:07 Ja, Versicherung ist ein Riesenthema. War vier Monate in Österreich. Wetterbericht einen Tag vorher war komplett wertlos. Ja. Meine Kopfschmerzen für uns. Ja, nee. Ich fand es immer toll. Also vor allem diese Nebelwälder. Ohne da. Man lernt schon als Kind, das buchstäblich zu riechen und zu schauen, wie lange das noch hält, bevor es bei dir ist. Ja. Also ich fand das richtig schön, weil es jetzt auch, man konnte sich ja drauf einstellen. Das war jetzt nicht...

00:41:34 in der Regel jetzt nicht gefährlich, wenn du damit lebst und so. ... und auch ein Warnsystem, was nicht vorbereitet war, was kaum existent war. Es gibt eine Menge sehr, sehr betrüblicher Parallelen zwischen der Katastrophe im Ahrtal und dem, was jetzt in Texas passiert ist. Insofern, als es offensichtlich dann auch politisches Versagen ist. Müssen wir gleich nochmal...

00:42:00 intensiver darüber sprechen. Frau Göppel, was ist das für Sie, was Sie da sehen? Ist das Klimawandel oder ist das Wetter? Naja, also im Grunde genommen ist ja genau diese Herausforderung jetzt zu sagen, wird es intensiver in dem, was auftritt und wird es vor allem häufiger in dem, was auftritt. Und da sind ja gerade die Veränderungen mit den Hitzejahren ganz signifikant.

00:42:24 zehn heißesten Jahre waren in den letzten 25 Jahren gemessen auf 144 Jahre, dann ist das klar signifikant. Und dann gibt es die Zusammenhänge zwischen Niederschlägen und Aufnahmefähigkeit in der Luft nach Temperaturveränderungen und so weiter. Das heißt, das sind ja die ganzen Modellierungen, die versuchen für uns vorauszuschauen. Das ist eine Risikoanalyse. Wie können wir eigentlich durch die klimatische...

00:42:47 in dem wir sie einhegen, die Wahrscheinlichkeit und Intensität dieser Katastrophen zurückfahren und verhindern, dass sie eben noch schneller und intensiver werden. Das ist diese Attributionsforschung, die sich da reinsteckt, um zu gucken, wie einzelne Wetterphänomene mit diesen klimatischen Veränderungen zusammenhängen. Und ist das dennoch etwas für Sie, von dem Sie sagen, kein Grund zur Beruhigung? Ich habe Axel Boyanowski gelesen, der sagt, naja, Wettereignisse wie dieses.

00:43:13 Die traten immer auf, die treten auf und die werden immer auftreten. Es gibt natürlich eine Zunahme, aber nicht so signifikant, dass man sagen muss, wir müssen uns wirklich Sorgen machen. Vor allen Dingen, wir können uns schützen, wenn wir die richtigen Dinge tun. Ist das für Sie ein Grund, Alarm zu schlagen oder ist das für Sie ein Grund zu sagen, kein Grund zur Panik?

00:43:34 Nö, ich würde jetzt erst mal auf die Wissenschaft hören, das ist ja fundiert eben aufbereitet worden, warum wir Prävention, also sprich den CO2-Ausstoß reduzieren sollten, weil die Wahrscheinlichkeit, also Risikoanalyse hat ja drei Komponenten. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Veränderungen eintreten? Da ist in den IPCC-Szenarien auch sehr hohe Wahrscheinlichkeit ja eben in vielen Bereichen attestiert. Die andere Frage ist, wie hoch ist der Schaden?

00:43:59 Und da sind wir inzwischen bei den ökonomischen Kalkulationen, überall in dem Punkt, wo wir sagen, es ist bis zu sechsmal günstiger in die Klimaschutz.

00:44:08 Maßnahmen zu investieren, als dann die Schäden zu reparieren. Also das Nichthandeln ist deutlich teurer als das Handeln heute. Und die dritte Thematik ist natürlich, ist es irgendwann irreversibel? Das ist die Frage, kann ich überhaupt einen Urzustand wieder zurückführen, selbst wenn ich es bezahlen könnte? Das ist diese Thematik mit den Kipunkten. Also wenn irgendwann die Kaskadeneffekte einsetzen, können wir ganz viel Geld drauf werfen, aber wir können den Urzustand nicht zurückführen. Und deshalb sind das ja eben die unterschiedlichen Risikokategorien.

00:44:37 aus der Wissenschaft ja ganz klar das Plädoyer und ich glaube, das wäre auch für Herrn Marotzke eine total spannende Frage zu sagen, würden Sie jetzt sagen, wir müssen nicht

00:44:46 Klimaschutz betreiben aus dieser Risikoperzeption oder Wahrnehmung heraus oder sollten wir es tun? Weil es ist ja immer die Frage bei Risiko, ich muss Entscheidungen treffen, möglichst rational unter einem Moment, wo Unsicherheit nicht auszuschließen ist. Das ist bei allen komplexen Systemen ein Stück weit so. Die Restunsicherheit in der Klimaforschung ist sehr gering, wenn wir das mit anderen wissenschaftlichen Kontexten vergleichen. Und deshalb gibt es ja internationale Klimaabkommen, gibt es eben die Vereinbarung, die Klimaemissionen überall zu reduzieren.

00:45:15 Also man gesamt die Atmosphäre eben versucht zu stabilisieren, um die Katastrophen und Risiken zu reduzieren. Nicht unterbrochen worden, adressiert. Klar, ich liebe es. Ich liebe alles daran, wirklich. Mic Drop, ja. Du kannst hier eigentlich schon schließen. Und sie hat Markus Lanz die Steilvorlage gegeben, dem einzigen Kritischen in der Runde eine Frage zu stellen à la...

00:45:43 Warum halten Sie eigentlich nicht so viel von der Wissenschaft? Weil sie hat die erste Minute, die ersten Sätze, hat sie nur darauf hingewiesen, dass die Wissenschaft an Bedeutung in der Bevölkerung verliert und dass das brandgefährlich ist und hat dann auf den verwiesen in der Runde, den man diese Frage wahrscheinlich dringend mal stellen sollte.

00:46:10 Wie schauen Sie da drauf? Ja, Versagen des Katastrophenschutzes ist ganz klar. Politisches Versagen. Das ist ja politisches Versagen, das muss man auch ganz klar benennen. Und wenn man das nicht tut, wenn man da... Ach, der ist Chefreporter Wissenschaft bei der Welt. Das ist ja mal geil. Imagine, du bist einfach Chefreporter der Wissenschaft bei der Welt, aber Wissenschaft ist gar nicht so dein Ding. Die Runde ist brillant.

00:46:37 Die Runde ist brillant. Sie haben einfach einen Weltreporter in die Mitte gesetzt von drei klimawandelmäßig stabilen Menschen.

00:46:50 Ich liebe, ich finde es gut. Wirklich. Ich wusste, also ich muss mich hier mal outen, ich wusste nicht, dass es ein Ressort Wissenschaft bei der Welt gibt. Also mir war nicht bewusst, dass die Welt tatsächlich vorgibt, einen Bereich Wissenschaft zu bespielen mit ihrer Springerpresse. Das war mir nicht bewusst.

00:47:14 Ich frage mich, wie viele Springer-Mitarbeitende da vorm Fernseher gesessen haben und waren so, wir haben einen Bereich Wissenschaft bei uns im Haus, das ist ja spannend. Sein Werdegang ist, by the way, von Spiegel weg hin zur Welt und in der Zeit, als er bei Spiegel war, bekamen die sehr viele Probleme wegen dessen Klima-Beiträgen. Geil, deswegen ist er auch nicht mehr beim Spiegel. Und vom Spiegel schon wegzuwechseln, das sagt schon viel aus, ne?

00:47:42 Der hat früher die Kreuzworträtsel bei Bild gebaut.

00:47:47 Ist es ernst gemeint? Ich kann keinen Sarkasmus rauslesen. Die wissen wahrscheinlich bei der Welt auch einiges nicht. Und ihr werdet merken, was der Unterschied ist bei einem Gefälle in diese Richtung. Er bleibt respektvoll und es geht nicht darum, ihn öffentlich in die Luft zu zureißen, zumindest meine Wahrnehmung. Ich fand Maya Göbel gerade schon sehr respektvoll. Aber auch trotzdem sehr direkt. Weltbestimmt alles, was klickt. Ich meine, Wissenschaft kannst du auch klickbar machen, siehst du ja. Christopher, ich danke dir für 2,42 Euro. Vielen, vielen Dank dafür.

00:48:20 Ja, ich finde das schon sehr spannend. Ich bin gespannt, wie respektvoll es bleibt, weil er hat hier einen schwierigen Stand, aber einordnen muss ich ihn halt trotzdem. Chefreporter Wissenschaft macht ihn noch nicht zu einem Wissenschaftler. Nee, nee, ist der auch nicht. Er hat einen Einfluss auf die Berichterstattung, dann passt das doch. Ja, genau.

00:48:38 Wenn man andere Gründe vorschiebt, dann lässt man die außen vor, die verantwortlich sind. Das muss man ganz deutlich sagen. Ansonsten ist es so, wir müssen den Klimawandel, glaube ich, mal einfach auch definieren. Also der Klimawandel ist deswegen ein Problem, weil er langfristig, sehr langfristig wirkt und eben Rahmenbedingungen verändert. Er verändert die Umweltrisiken und zwar langsam, aber stetig und zwar über sehr lange Zeit.

00:49:03 Und über Generationen hinweg. Und wir wissen nicht so genau, was in der fernen Zukunft passieren wird, wissen wir nicht so genau. Das heißt, es besteht Handlungsbedarf. Das leitet sich aus den Grundannahmen und den Grundbeobachtungen schon ab, weil die Erwärmung weitergehen wird. Und Dinge wie Meeresspiegelanstieg, das kann sich sehr stark verändern, oder Großrisiken wie das West-Antarktiseis zum Beispiel, sind ein Problem, wo wir nicht wissen, ob das

00:49:33 komplett abschmelzen könnte über Jahrhunderte hinweg dann. Also wir haben da was in Gang gesetzt, von dem wir nicht genau wissen, was es ist. Und das ist problematisch, weil es eben global ist und weil es eben viele Risiken erhöht. Aber wenn man auf ein einziges Wetterereignis guckt, dann ist es eben schwierig, das mit dem Klimawandel in Verbindung zu bringen. Und ich würde auch davor warnen, weil es eigentlich das Problem am Problem vorbeigeht. Wie gesagt, ich habe es ja gerade definiert, das Problem. Man macht es dadurch...

00:49:55 eher schwieriger, die Lösung, weil die Leute irgendwann merken, dass es nicht so einfach ist. Der UN-Klimareport, ich habe das noch nachgeguckt, schreibt zu. Entschuldigung, hat er jetzt irgendwas gesagt? Mir fällt es sehr, sehr schwer. Ich muss wahrscheinlich ein, zweimal ein bisschen zurückspulen, weil ich schon wissen will, was er versucht zu vermitteln, aber weil gerade nichts bei mir angekommen ist. Sturzfluten, dass man da nicht sagen könnte, dass man einen Einfluss des Klimawandels bisher bei Sturzfluten global nicht sieht.

00:50:23 Aus Bürgersicht, also aus Wissenschaftssicht kann man natürlich schon Zusammenhänge herstellen, aber aus Bürgersicht oder was ist, Junge, also wer sich in unserem Land Reporter oder Journalist schimpfen darf, ist schon echt eine Frechheit. Heißt es, manche werden mehr in manchen Regionen, in manchen Regionen werden sie weniger.

Globale Erwärmung und Wettereignisse: Schutzmaßnahmen und Anpassung

00:50:47

00:50:47 Insgesamt sind die Schäden bei Sturzbluten global weniger geworden, auch weniger Todesfälle. Markus Lanz hat zum ersten Mal den Gesichtsausdruck, den ich vollumfänglich fühle. Wirklich. Das ist, weil der Mensch sich besser schützt. Das ist kein Beweis gegen die globale Erwärmung. Also allgemein sind Menschen heutzutage besser geschützt vor Wetterkatastrophen als früher, weil die Welt wohlhabender geworden ist. Das heißt aber, der Blick zurück, wir wissen nicht, wie es weitergeht. Also muss man immer alles trennen. Und globale Erwärmung geht weiter.

00:51:16 Ist ein Problem, aber das einzelne Wettereignis, da sollte man vorsichtig sein. Diese Qualitätsunterschiede zwischen Maja Göpel und ihm sind ja signifikant. Das sind ja Welten. Crazy, oder? Also zwischen Maja Göpel und Axel Bojanowski liegen ja allein in der Art zu sprechen Welten. Crazy shit.

00:51:44 Okay, alles, was er sagt, ist, wir können das gar nicht klar zuordnen, gar nicht klar sagen. Also, wo wollen wir uns hier Verantwortung auflasten? Weil auch die Wissenschaft kann uns noch nicht klar sagen, welches Großwetterereignis auf Klimawandel zurückzuführen ist und welches nicht. Mehr hat er nicht gesagt. Es war einfach sehr unorganisiert, würde ich auch sagen. Es war einfach sehr...

00:52:10 rhetorisch die Treppe runtergefallen. Er ist rhetorisch einmal kurz die Treppe runtergefallen. Er redet wie jemand, der sich selbst erstmal den roten Faden aufbauen muss, indem er dann überhaupt weiß, wovon er spricht. So kommt mir das vor. Aber wir wissen, was er sagen will.

00:52:34 Herr Marotzke, das ist ein interessanter Gedanke, zu sagen, Ahnen nehmen diese Ereignisse zunächst mal statistisch gesehen gar nicht unbedingt zu. Vor allen Dingen aber sterben bei Ereignissen dieser Art viel, viel weniger Menschen als früher. Das stimmt. Weil wir besser in der Lage sind, uns zu schützen, oder was ist der Grund? Das stimmt für stark nie.

00:52:55 Und der arme Mensch muss jetzt darauf antworten. Nur nochmal zur Erinnerung, der da hier sitzt, ist Joachim Marotzke, das Klimaforscher. Der muss jetzt da irgendwie versuchen, ernsthaft darauf zu antworten, weil das natürlich auch Aussagen sind, die aus der Bevölkerung kommen. Deswegen ist es wichtig, dass da ein Mensch drin sitzt, der diese...

00:53:18 Fragen stellt. Niederschlag, Fluten und so weiter, stimmt das? Stimmt natürlich nicht für Hitzewellen. Und das ist vielleicht wieder so der Punkt, den letztlich einmal beiden Vorredner auch angesprochen haben. In dem Augenblick, wo man sich eine Facette anschaut und glaubt, das ist jetzt allgemeingültig, liegt man fast garantiert daneben. Ich will sagen, durch Niederschläge sterben heute weniger Menschen.

00:53:47 Durch Hitzewellen, die sehr viel häufiger werden, sterben mehr. Hitzewellen nehmen zu durch den Klimawandel, haben schon zugenommen, praktisch überall auf der Welt. Da besteht überhaupt kein Zweifel dran und das wird immer stärker. Bei Niederschlag sind wir deutlich weniger sicher, was da zugenommen hat. Oder auch, was Herr Bojanowski sagte, natürlich das Problem wird immer gravierender, immer gravierender. Es ist ausgeschlossen, dass die Menschheit sich auf Dauer an diesen Klimawandel anpassen können.

00:54:16 wenn der immer weitergeht. Absolut ausgeschlossen. Andererseits aber, wenn es um ein Einzelereignis wie jetzt diese Flut geht, dann ist es wichtig, sich um den Katastrophenschutz

00:54:31 zu kümmern und sich nicht hinter globalem Klimaschutz zu verstecken. Und Sie sehen das, alles, was ich aufgeführt habe, hat immer wieder gesagt, das sind so scheinbare Widersprüche, das sind Spannungsverhältnisse. Es ist enorm wichtig in so einem komplexen Problem wie dem Klimawandel, nicht zu glauben, wenn ich eine Antwort auf eine Frage gefunden habe, dass die Richtung dieser Antwort für alles gilt. Das ist fast immer verkehrt. Aber das Wichtige ist ja, dass wir beides machen müssen.

00:55:00 Also einsparen von zwei Emissionen, aufbauen, wo sie gebunden werden können, also senken und gleichzeitig an den nicht mehr verhinderbaren Klimawandel anpassen. Und dann im Idealfall natürlich die Anpassungsprogramme so machen, dass sie noch zur CO2-Senke dabei... Absolut. Ich würde gerne den Oberbürgermeister fragen, Boris Palmer. Wie reagieren Sie darauf, wenn wir über Hitze beispielsweise sprechen, in der Praxis? Denken Sie so etwas mit? Also 39 Grad hatten wir neulich hier in Deutschland.

Klimawandel-Leugnung, Hitzeextreme und gesellschaftliche Realitäten

00:55:29

00:55:29 Das sind so Temperaturen, von denen der ein oder andere sagt, naja, man nennt es einfach Sommer. Ich würde sagen, es ist gefährlich. Herr Marotzke sieht das auch. Durch Twitter geht das auch durch. Also die ganzen Zeitungsberichte, so früher nannte man es einfach nur schönes Wetter. Also Lanz stellt sich hier gerade auf ZuschauerInnen ein, die ihn wahrscheinlich nicht mal schauen wollen, öffentlich-rechtlich.

00:55:50 Aber das wird jedes Jahr wieder komplett hochgekocht. Also die Klimawandel-Leugner-Szene, auch große Teile der AfD oder die ganze AfD sogar. Das ist ein so klassischer Fall für, früher nannte man es einfach nur schöner Sommer, heute nennt man das Gefahr oder so. Mein KUKA fahrt in den letzten 30 Jahren zwei Jahrhundert Hochwässer. Also 39 Grad Traumsommer, wisst ihr Bescheid. Ab 36 Grad haben wir eine potenziell tödliche Temperatur, je nachdem.

00:56:18 wie hoch die Luftfeuchtigkeit hoch ist, ja, das interessiert die nicht. But nice dry, mein Lieber, auch nice dry. Also es gibt einfach große Teile unserer, vor allem deutschen Bevölkerung, die das sehr klar abtun, als ist doch einfach schönes Wetter. Und es läuft übrigens Hand in Hand mit anderen Themen. Also die Szene, die Sonnencreme.

00:56:42 Also der Schutz vor der Sonne als unnötig abtut und mit dem Impfen, das sind alles, das ist wieder ein Clusterfuck aus Impfverweigerern, Sonnencremeverweigerern und Klimaleugnern. Das läuft super, super Hand in Hand. Das sind ganz oft diese patriotischen AfD-WählerInnen, die einfach auch bei den Themen ein bisschen Bananen im Kopf sind. Habt ihr das Video von Top voll Gold zu diesem Schlagzeilen gesehen? Nee.

00:57:09 Ich muss zu den Schlagzeilen auch kein Video haben, to be honest. Also ich sehe die ja. Ich muss mich, ich reg mich da in einem Satz bei Markus Lanz auf, ich brauche da aber kein explizives Video zu. Schon wieder Boris Palmer bei Lanz, war der nicht letztens schon da? Ja, der hat eine Dauerkarte und den direkten Besitzplatz neben ihm. Das sind Leute, die einen Bildartikel aus den 50ern posten. Exakt die, Vivi. Genau die. Ja. Exakt, exakt.

00:57:39 Genau das, ja. Aber nicht mal die nächste Teile lesen, wo steht, dass die Temperatur innerhalb einer BFO gemessen wurde in einem Metallgehäuse, das in der Sonne stand. Ich meine, die nächste Teile nicht gelesen. Auch so wird für alte Leute dann zunehmend gefährlich und irgendwann wird es auch ein Problem. Ab welchem Punkt können Menschen eigentlich, das nochmal dazwischen gefragt, physiologisch nicht mehr existieren, Herr Marotzke?

00:58:02 Ab wann wird es schwierig? Ich glaube, ab 42 Grad wird es gefährlich bei hoher Luftfeuchtigkeit. Aber das ist nicht nur eine Frage der Temperatur. Das Entscheidende ist die Kombination. Trockene Hitze hält der Mensch einigermaßen aus. Man sollte sich nicht in die pralle Sonne stellen, schon klar. Aber eine Kombination aus hoher Temperatur, hoher Luftfeuchtigkeit, das kann dann tödlich werden. So eine Situation, wie wir sie in Pakistan zum Teil schon haben. Pakistan, Arab. Ich muss da auch.

00:58:30 Ich weiß, ich hänge euch mit dem Thema in den Ohren, aber stellt euch vor, es ist nicht nur heiß und hohe Luftfeuchtigkeit, sondern ihr sitzt bei 40 Grad in der Prallsonne in irgendeinem Schlauchboot bei der Flucht übers Mittelmeer und habt dann noch die Mischung aus Benzin und Salzwasser.

00:58:48 Tödlich. Tödlich. Also ich will gar nicht wissen, wie viele Menschen auf dem Mittelmeer im Sommer sterben im Vergleich. Also Menschen, die auch, wo das Boot dann gerettet wird, wo sehr viele tote Menschen trotzdem draus geborgen werden, die an Hitze sterben. Es sterben ja auch so schon viele Menschen auf diesen Booten. Aber das ist und kein Essen, kein Trinken, kein Essen, kein Trinken, mehrere Tage. Ich glaube, es reichen sogar Stunden, um ehrlich zu sein.

00:59:14 Da verstehe ich nicht, was gegen Klimaanlagen spricht. Ich habe ein Balkonkraftwerk und im Sommer ist das ein Nullsummenspiel. Das können sich einfach viele nicht leisten. Also allein die Anschaffung dieses Balkonkraftwerks können sich viele nicht leisten und auch eine gute Klimaanlage kostet einfach Geld. Das können schnell mal 200, 300, 400, 500 Euro werden und es gibt einfach viele, die auf der hohen Kante nicht mal 20 Euro liegen haben. Ich glaube, da vergisst man schnell, wie schlecht es Menschen geht.

00:59:43 Gestern in der Dokumentation, die wir im Kino gesehen haben, wurde auch nochmal die Zahl genannt von Sparern. 40 Prozent der Menschen in Deutschland haben keine nennenswerten Ersparnisse. Nur mal so am Rande. Also dieses, warum klatscht ihr euch nicht einfach ein Balkonkraftwerk an eure Wohnung und macht ein Nullsummenspiel drauf, ist einfach auch erstmal eine Investition, die viele überhaupt nicht leisten können.

01:00:09 Alkongraftwerke kosten nur noch ca. 250. 250 Euro. Also dieses, warum macht ihr nicht mal eben so, ignoriert viele Lebensrealitäten von Menschen.

01:00:24 Ich will weiterlesen. Entschuldigung. Arbeit in dem Bereich und ja, natürlich weiß ich, dass es auch für viele zu viel ist. Ja, okay, gut, das hat mir jetzt nicht so viel gebracht. Ich zähle leider auch dazu, ja. Bei mir hat es der Vermieter installiert. Da hast du sehr, sehr viel Glück. Es gibt viele Vermieter, die sich dieser Neuerung einfach per se schließen und das nicht mal erlauben wollen. Manche haben auch vergessen, wie viel. 250 Euro für manche Menschen sind. 250 Euro, Leute.

01:00:49 Also mir würden 250 Euro echt wehtun und ich gehe heute Nachmittag Brille kaufen. Ich brauche eine neue Brille und ich brauche auch eine neue Sonnenbrille mit Stärke fürs Autofahren, weil ich so lichtempfindlich bin. Und ich werde da heute mit Sicherheit 600 Euro lassen. Also meine Brillen, also dass ich eine Brille mit Gläsern für unter 300 Euro kriege, ist quasi ausgeschlossen.

Medizinische Kosten und Klimaanlagen als Segen für die Menschheit

01:01:10

01:01:10 Und das sind jetzt quasi meine Ersparnisse. Also meine Ersparnisse gehen einmal jährlich für eine neue Brille drauf, weil mich meine Sehstärke so schnell verändert. By the way, zum Thema Kosten. Ich suche gerade eine Augenklinik, die meine Augen behandelt, ohne dass ich ins Saarland fahren muss. Und die nächste ist einfach in Hamburg. Also allein sich Medizin, Medikamente und so leisten zu können. Ich hatte jetzt auch die Weisheitszahn-OP. Wisst ihr, was ich allein in der Apotheke gelassen habe?

01:01:37 Also für dieses Desinfektionsspray, dieses Halsspray und Ibuprofen bist du schnell bei 40 Euro. Und ich war so, ey krass, was für ein Luxus das ist, sich überhaupt Medikamente leisten zu können. Crazy shit. Also du kriegst nach so einer Weisheitszahn-OP kein kostenloses Rezept oder sonst was. Das gibt es einfach nicht.

01:02:00 Also in der letzten Zeit ist mir wieder aufgefallen, wie viel Geld man teilweise lässt. Und jetzt stellt euch vor, ihr habt ein, zwei Kinder oder habt selbst eine chronische Erkrankung und seid chronisch auf Medikamente und Zuzahlungen angewiesen. Holy fuck. Und jetzt, um meine Augen nochmal untersuchen zu lassen. Hier geht es nicht um Kosmetik oder so. Hier geht es um Epithelzahlmessungen etc. Da muss ich in die Klinik für. Das kann kein Augenarzt.

01:02:27 habe ich hier, ich werde jetzt die Charité erstmal anschreiben, aber ich fürchte, dass die das nicht machen. Das heißt, ich muss dafür nach Hamburg. Ich kann mir gerade nicht die Zuzahlung für die Reha leisten. Ja, auch Reha ist zuzahlungspflichtig, das wissen viele gar nicht. Also auch eine Reha selbst, wenn du sie genehmigt bekommst, musst du dir erstmal die Zuzahlung leisten können.

01:02:50 Ich kaufe einem Obdachlosen öfter Verbandszeug und Ibu, zwei Binden und die paar Tabletten sind schon über 10 Euro. Ja, ist krass. Zeugs für Wundversorgung. Ja, Wundversorgung. Wer in Sachsen wohnt, kann den Zusatz für Balkonkraftwerke vom Land für 300 Euro bekommen. Ey, weißt du, wie das in Berlin und Brandenburg aussieht? Weil ich hätte gern sowas. Und weißt du, wie es aussieht, wenn ich im Dachgeschoss sitze und keinen wirklichen Balkon habe? Das kommt noch dazu.

01:03:15 Nur wenn du nicht krankgeschrieben bist. Meine Schwester mit MS, da kostet die Behandlung fast 33.000. Ja gut, okay, aber die Behandlung an sich wird von der Krankenkasse übernommen, hoffentlich, oder? Meine Tochter hat letztens Woche eine Sonnenbrille mit Sehstärke und sogar einen Spiegel für 140 Euro bekommen. Ich bin auch bei Vielmann jetzt wieder. Ich habe sehr große Hoffnung. Ich war die ganze Zeit bei Ace & Tate und Krassoptik und ich war auch sehr zufrieden. Aber hier um die Ecke ist nur Vielmann.

01:03:44 Und da war ich in meiner Kindheit halt immer. Immer. Wir waren immer bei Vielmann. Und Vielmann habe ich großes Vertrauen immer noch. Kommt auf den Zahnarzt an. Ich habe von meinem Zahnarzt die stärkeren E-Bus verschrieben und dann die halben genommen. Okay, nice. Ja, ich werde auf jeden Fall mal schauen. Medikamente sind so krank teuer. Ich bin chronisch krank und habe letztens mal nachgeschaut, was die Krankenkasse für mich die letzten zehn Jahre gezahlt hat. 250.000. Da bin ich seit zehn Jahren in Remission. In Amerika hätte ich mir wohl einen Strick nehmen können. Yes, crazy, ne?

01:04:13 Aber wenn ich solche Sachen höre, bin ich dann ein bisschen versöhnlich wieder, dass meine Abgaben pro Monat an die Krankenkasse so hoch sind. Weil ich bin nicht so teuer, aber ich weiß, dass wir eine Solidargemeinschaft sind und dann habe ich irgendwie wieder so einen versöhnlichen, okay, dafür zahle ich.

01:04:34 Alles gut, Kev. Okay, gut, wir machen weiter, ja? Zurück zum Thema Klimawandel, der wird uns auch einen Haufen Geld kosten. ... Halbinsel im Sommer, dann wird es gefährlich. Wenn der Schweiß nicht mehr verdunsten kann, weil es zu feucht um uns herum ist, dann wird es wirklich gefährlich. Das heißt, es gibt den Punkt, an dem wir dann einfach aufhören zu existieren? Wenn man sich da nicht schützt, ja. Man muss in den Schatten, man muss kühlen.

01:05:01 Luftzug, alles Mögliche, was möglicherweise hilft. Aber irgendwann wird es richtig gefährlich. Deswegen schon wieder so ein interessanter Punkt, an dem wir da gerade sind, Herr Bojanowski. Das heißt, auch in der Klimadebatte kriege ich immer wieder mit, Klimaanlagen sind eigentlich etwas, was direkt aus der Hölle kommt. Auf dem Motto, brauchen so viel Energie und so weiter.

01:05:20 In Wahrheit aber auch ein Segen für die Menschheit. Das ist die andere Seite. Ja, eine große Erfindung. Wenige Geräte haben die Menschheit so verändert, zum Guten, wie die Klimaanlage. Man macht sich das gar nicht klar. Seitdem es die gibt, verbreitet ist sie seit Mitte des 20. Jahrhunderts, da wurde es dann möglich, von Norden nach Süden zu ziehen. Vorher war es, also auf der Nordhalbkugel, in die warmen Gebiete zu ziehen. Vorher waren die Metropolen alle in gemäßigten Breiten. Und als die Klimaanlage dann kam, da konnte man dann plötzlich auch in südlichen Breiten.

01:05:50 und die großen Metropolen in den Tropen sind gewachsen. Weil es dann plötzlich möglich war. An Deutschland ist dieser Fortschritt so ein bisschen vorbeigegangen, weil es gibt ja so eine Technophobie und so. Es schlägt ja gerade vor, dass wir endlich mal alle Klimaanlagen ausbauen, um weiterhin leben zu können. Es ist einfach Bild-Zeitung als wandelnde Person.

01:06:17 Schade, aber Europa an sich ist auch unterentwickelt, was Klimaanlagen angeht. In anderen Regionen ist es ganz selbstverständlich. Stell dir vor, du sitzt da wirklich als Wissenschaftler daneben. Da kannst du ja wirklich nur noch mit dem Kopf schütteln.

01:06:29 Aber es ist jetzt auch nicht so wirklich brauchten, also gerade im Norden zum Beispiel. Stimmt, aber es ist trotzdem schon, es gab ja immer auch so heiße Temperaturen im Sommer, dass man in der Arztpraxis saß und total schwitzt hinter der Scheibe im Wartezimmer und man sich immer fragt, warum ist es hier eigentlich so wahnsinnig heiß? Ausgerechnet in der Arztpraxis oder im Pflegeheim und so. Und dann auch diese Manie in Deutschland irgendwie nicht auf Durchzug stellen zu wollen, die Scheiben nicht aufzumachen. Junge, ist das ein niedriges Niveau. Können die anderen bitte mehr reden?

01:06:54 Das ist ja Zahnarztpraxenwarteraumniveau. Tonnengeil, ich danke dir für dein Prime. Dankeschön.

01:07:05 Die Fenster nicht aufmachen zu wollen, weil das zieht, und das gibt es ja auch in Deutschland, diesen Irrsinn, dass man glaubt, das wäre gesundheitlich. Dabei ist es ja ganz wesentlich, dass man Lüftung herstellt, einen Durchzug herstellt. Wir haben gerade, Frau Geblis, Sie dürfen sofort, Herr Moritzke, hinten eine Grafik gesehen. Können wir die bitte nochmal im Vollbild zeigen? Die Wärmeentwicklung in Deutschland, bevor wir dann nochmal Boris Palmer fragen, wie man als Bürgermeister, als Politiker... Ich meine, also wir könnten ja auch, das ist sogar für mich zu dumm, schreibt der Shadowband. Hallo Virtuos, ich grüße dich. Ich meine, wir könnten ja auch einfach...

01:07:35 Jetzt mal rein theoretisch. Ich stelle es nur mal in den Raum, aber ich glaube, er hat mich auf eine Idee gebracht, die uns einfach komplett retten könnte. Also, jetzt mal angenommen, wir würden all diese vom Klimawandel hart getroffenen Gebiete mit Klimaanlagen ausstatten. Und vielleicht hauen wir in jede Wohnung einfach noch einen zweiten Kühlschrank rein.

01:08:02 Und lassen den Kühlschrank offen stehen und die Klimaanlage laufen und machen die Fenster auf. Wäre es nicht möglich, frage ich die Bild-Zeitung, wäre es nicht möglich, dass wir einfach über menschengemachte Technologien wie Klimaanlagen die Außentemperatur um 1,5 Grad absenken.

01:08:24 Wäre das nicht eine Möglichkeit, frage ich euch. Und warum ist da noch niemand drauf gekommen? Bin ich einfach intelligenter als alle anderen Menschen? Wenn man die Kühlschrank offen lässt, wird der Raum wärmer? Glaube ich nicht. Wenn ich alles gut abdichte? Nein?

01:08:51 Das ist wie Sturm wegen Windrädern. Meinst du das ernst? Nein, um Gottes Willen! Aber das ist das Niveau. Und stellt euch vor, ihr seid Wissenschaftler und habt mehr Ahnung als wir alle und sitzt da nebendran. Ich meine, was für ein Horror muss das sein? ... darauf reagiert, weil er muss es an der Basis dann irgendwie umsetzen und kann es nicht einfach so laufen lassen. Was sehen wir da?

01:09:18 Was wir sehen, ich muss jetzt sehen, ob ich das lesen kann, die ist, glaube ich, nur durch... Riturama hat einfach einen riesigen Eiswürfel ins Meer geworfen. Brillant! Sollten wir nicht von unseren Gletschern bewusst ein bisschen was abschlagen, um einmal die Meerestemperatur abzukühlen, sodass der Restgletscher nicht auch noch schmilzt? Also sollten wir nicht eigentlich mit riesigen Fräsen an unsere Gletscher drangehen und einmal ordentlich runtercutten?

01:09:48 Ich finde, man sollte viel häufiger mich fragen. Die Göbel schaut auch schon belustigt. Ich glaube, man kann nur lachen, oder? Woher kommen Eisberge? Keine Ahnung.

01:10:02 Danke für die Spende. Einfach einen riesigen Eiswürfel wie ein Dürcherama. Das hat, ja, das hat gerade auch jemand geschrieben. Warte mal ganz kurz. Es kam eine Spende rein. Ich muss da ganz kurz drauf eingehen. Das ist gerade wichtiger. Maddie! Teil meiner PV-Esparnis. Mann, wieso habt ihr alle so geile Sachen, ey? Ich muss mal, ich glaube, ich muss mich auf dieses Erwachsenwerden einfach mal vorbereiten und das mal angehen. Ich habe so eine Mini-Zwei-Zimmer-Wohnung. Ich habe einen Smart-Mieter. Ja? Ach, nur wegen Rabott.

01:10:31 Mehdi, danke dir für 52,69 Euro. Vielen, vielen Dank dafür. Einfach mal die Antarktis im Meer versenken. Ja, aber was spricht dagegen? Frag ich dich.

01:10:43 Könnten wir nicht Eis aus unseren Tiefkühltruhen gesammelt einmal ins Meer schmeißen? Was spricht dagegen? Ich meine gerade, ich glaube auf Malle war das oder auf Bali? Nee, Dubai, Entschuldigung. In Dubai haben sie doch auch Klimaanlagen an den Strand gestellt. Ich habe jetzt so viel Blödsinn geredet und jetzt sind wir wieder in der Realität angekommen. Das ist kein Scheiß, ne? Für die Urlauber in Dubai.

01:11:12 haben die einfach Klimaanlagen an den Strand gestellt. Das ist kein Scheiß. Und jetzt wird es wieder traurig. Also wir können richtig viel dumm labern, aber jetzt wird es wieder traurig. Das ist einfach wirklich Realität. Dubai ist für mich sowieso so eine einzige South Park-Folge. Ich warte nur darauf, dass der Scheich einfach so eine riesige Glaskuppel drüber zieht wie bei den Simpsons. Und ich meine es leider wirklich komplett ernst.

01:11:41 Die Durchschnittstemperatur ist natürlich... Das ist die Abweichung der Jahresdurchschnittstemperatur. Der Jahresdurchschnittstemperatur. Genau, zwischen 61 und 90. Es wird immer wärmer und was wir auch sehen, vom Hintergrund dessen, was die... Also am Ende sind wir da bei zweieinhalb Grad oder so. Die globale Durchschnittstemperatur hat sich um 1,2 Grad erhöht in ähnlicher Zeit. In Deutschland oder auch in Europa um ungefähr das Doppelte.

Globale Erwärmung, Klimaziele und lokale Maßnahmen in Tübingen

01:12:09

01:12:09 Das heißt, und das ist auch verstanden und ist bekannt, wenn wir von dem 1,5-Grad-Ziel sprechen, was im Pariser Abkommen formuliert wurde, das bedeutet, über Land wird die Erwärmung deutlich mehr sein als 1,5 Grad. Luft über dem Ozean erwärmt sich viel langsamer als Luft über Land. Und was wir jetzt auch gesehen haben in den letzten 20 Jahren, Europa hat sich da nochmal besonders stark erwärmt. Ich will sagen, wir kriegen in Deutschland, in Europa...

01:12:36 Weil wir auf dem Land leben natürlich, kriegen wir nochmal extra mehr von dieser Erwärmung mit. Das ist auch spannend. Ach, da sitzen wirklich, also dieser, hier der Klimaforscher und Maya Güppel in der Runde macht alles wert. Das ist so unglaublich gut. Eilmeldung. Ist es Fußball oder ist es was Sinnvolles? Bundesverfassungsgericht weist Klage gegen US-Drohneneinsätze via Rammstein ab. Bist du Bescheid, ne?

01:13:03 Deutschland verletzt nicht das Völkerrecht, wenn Drohneneinsätze der USA via Rammstein nicht schärfer kontrolliert werden. Das entschied das Bundesverfassungsgericht. Damit wies der zweite Senat die Verfassungsbeschwerde von zwei im Jemen lebenden Menschen ab. Nun gut, so viel dazu. 1,5 Grad global im Schnitt, aber über Land haben wir deutlich mehr. Das heißt, wir haben dann irgendwann in Deutschland Städte, wo es dann so heiß wird wie in Madrid im Sommer. Ist das vergleichbar?

01:13:32 Und Madrid ist dann eher wie Kairo oder so? Das kommt, wenn der Klimawandel nicht eingedämmt wird, wird das kommen. Ja, deswegen auch wichtig, was Frau Göbel sagte, ist bei allem Blick auf die notwendige Anpassung. Man darf nicht aus den Augen verlieren, dass die Emissionen von CO2 gesenkt werden müssen. Ansonsten kommen wir in ein unbeherrschbares Klimaregime hinein.

01:13:58 Herr Palmar, Tübingen, ich habe das gerade vorhin zitiert, Sie wollen, das ist ein sehr ehrgeiziger Plan, bis 2030, glaube ich, klimaneutral werden. Wie reagieren Sie jetzt schon auf diese unglaubliche Hitze, die es da gibt, gerade auch bei Ihnen im Südwesten? Was machen Sie dagegen? Also der Beschluss des Stadtrats ist aus dem Jahr 2019 mit dem Ziel 2030.

01:14:22 bei den Emissionen, den energiebedingten Emissionen klimaneutral zu werden, also nicht mehr zum Problem des Klimawandels beizutragen. Wir haben ja auch gehört, es gibt zwei Aufgaben. Das eine ist Anpassung an den Klimawandel, weil er schon stattfindet und auch nicht aufgehalten werden kann. Er kann verringert werden, aber wir können ihn kurzfristig nicht stoppen. Dafür ist die Welt so abhängig von fossiler Energie. Das, was wir heute tun, was wir heute in die Luft blasen, wie lange hat das Auswirkungen?

01:14:50 Hypnotik Koala, danke dir auch für 44 Euro und 89 Cent und fürs Aufrunden auf wunderschöne 11.600 Euro. Dankeschön. Ich bin auch Team Geradezahlen. Ich sag's, wie es ist. Jahrzehnte, Jahrhunderte, Jahrzehnte. Leider fehlt in der Runde jemand aus der Partei, die unter anderem für die ganze Scheiße mitverantwortlich ist und nichts dagegen tun will. Und was erhoffst du dir dann, dass sie das rechtfertigt und die meiste Sendezeit bekommt, weil PolitikerInnen...

01:15:18 immer direkt neben Land sitzen und immer Hauptgast sind? Was erhoffst du dir? Sei doch froh, bitte. Da fehlt absolut niemand aus der Politik. Palmer als ehemalig Bündnis 90 Die Grünen und Oberbürgermeister Tübingens reicht uns komplett als Politiker. Wirklich. Tausende wie lang.

01:15:41 Jahrhunderte bis Jahrtausende. Ungefähr ein Viertel der menschengemachten CO2-Emissionen bleibt für Jahrhunderte bis Jahrtausende in der Atmosphäre. Ungefähr ein Viertel. Es sei denn, wir holen es raus. Es sei denn, wir holen es aktiv raus. Aber ansonsten bleibt ungefähr ein Viertel da. Es wird ein Teil vom Ozean aufgenommen, ein Teil geht in die Landbiosphäre, in die Pflanzen auf das Land. Ein Viertel bleibt.

01:16:11 Und das bedeutet auch, netto müssen wir auf null kommen in den CO2-Emissionen, wegen dieses einen Viertels. Es gibt die Illusion teilweise, naja gut, die Hälfte der Emissionen wird ja vom Ozean und vom Land aufgenommen, dann müssen wir doch nur um die Hälfte reduzieren, dann haben wir ein stabiles Gleichgewicht erreicht. Das ist eine Illusion. Das ist eine wirkliche Illusion, scheint plausibel, ist aber falsch. Und weil, egal wie viel oder wie wenig wir emittieren, ungefähr ein Viertel bleibt.

01:16:40 Das heißt, um den Temperaturanstieg zu stoppen, hilft nur, die CO2-Emissionen auf netto Null zu bringen. Wenn es noch verbleibende Emissionen gibt, müssen die aktiv rausgeholt werden. Und das ist so wichtig. Es muss alles auf Null. Überall müssen die CO2-Emissionen auf Null. In jeder Einheit, in jedem Land, in jeder Organisation. Überall muss es auf Null kommen. Herr Balmer, wie machen Sie das jetzt in Tübingen?

01:17:06 CO2-Emissionen auf Null. Ja, das ist unser Ziel. Genau, das ist unser Ziel. Aber wo fängt man dann an und wie geht das weiter? Wie entwickelt man das? 2030 auf Null zu kommen. Okay, es sind ja jetzt zwei Fragen. Die erste war ja noch, was tun Sie bei der Hitze? Bei der Hitze. Und dann würde ich mal gerne verstehen, wie machen wir das mit den CO2-Emissionen? Was tun Sie bei Sturzbächen? Und dann kommen wir auf die andere Frage. Ich kann nicht beide gleichzeitig... Sie machen eins nach dem anderen. Wir haben Zeit. Das sind nämlich zwei Themen. Also gut, beim ersten, wir haben in Tübingen...

01:17:29 Einige günstige Voraussetzungen. Die Stadt liegt zwischen 300 und 500 Meter Höhe. Dadurch haben wir geringere Temperaturen. Wir haben eine sehr starke Durchgrünung, weil die Stadt in zwei Tälern und auf sieben Hügeln liegt. Dadurch haben wir Kaltluftströme, günstige Bedingungen. Trotzdem investieren wir in Entsiegelung. Da sieht man es sehr schön. Wir versuchen Bäume natürlich in die Stadt reinzubringen.

01:17:51 In der Innenstadt wird mit Wasser gearbeitet, neue Wasserflächen herstellen. Das denken Sie aktiv mit, wenn Sie Dinge neu gestalten. Das wird seit einiger Zeit aktiv gemacht. Und es ist so krass, dass das irgendwie was Besonderes ist. Also du kannst ja in baulichen Maßnahmen schon so viel umdenken. Und ich weiß nicht, warum das in Städteplanungen, Umgestaltung etc. nicht automatisch mit drin ist. Das ist mir wirklich ein Rätsel, warum das so was Besonderes ist, dass Palmer hier sitzt.

01:18:20 Und das gerade so als etwas Besonderes auch hervorhebt, kann ich irgendwie gerade gar nicht verstehen, um ehrlich zu sein. Es sind ja adäquate Möglichkeiten, Menschen dann Kühlung zu verschaffen, Trinkbrunnen. All solche Themen sind im Bereich Anpassung notwendig für Hitze. Es gibt jetzt auch Konzepte für Hitzeschutzräume. Zum Beispiel ist so ein Fußgängertunnel.

01:18:44 Der kühlste Ort, den man in so einer Hitzephase haben kann. Der ist schnell mal 10 Grad kühler als die Umgebung. Den kann man sich dann, wenn es wirklich sein muss, als Schutzraum auch vorstellen. Solche Gedanken machen wir uns. Bei den Sturzfluten sind wir gefragt, was denkt man da? Also um ehrlich zu sein, das sind nicht beherrschbare Situationen. Amerika ist ja nun wirklich nicht ein unterentwickeltes Land und das Ahrtal liegt in Deutschland. Das sind, denke ich, technologisch und organisatorisch.

01:19:09 Schon an der Spitze der Welt. Und wir kriegen es auch nicht vollständig in den Griff. Natürlich muss es ja besser werden. Aber wir haben solche Starkregenkarten für Tübingen erstellt. Und Sie können die...

01:19:20 Rückhaltebecken gar nicht so hoch bauen, dass das nicht durchkommt. Das heißt, wenn sowas in Tübingen passiert, werden wir immense Schäden haben. Das ist leider nicht zu machen. Wir müssen die Stadt abreißen, um das auszuschließen. Natürlich müssen wir besser werden mit Vorwarnzeiten, mit Evakuierungen. Aber wenn ich sowas sehe, dann kriege ich große Sorgen, weil wir das auch in Tübingen nicht schadlos überstehen werden. Was wir gemacht haben, letzter Punkt zur Prävention, Klimaanpassung. Wir haben die letzten 20 Jahre sehr viel investiert in Hochwasserschutz.

01:19:45 Die gesamte Stadt ist jetzt an diesen Gewässern, wir haben auch noch Zuflüsse, auf das 100-jährige Hochwasser ausgebaut. Das heißt, wir haben Dämme erhöht, wir haben Wände gebaut, wir haben zwei Talsperren errichtet, wir haben eine dritte Sperre errichtet für den Abfluss nach unten, damit die Unterleger vor uns sicher sind. Da ist sehr viel Geld reingeflossen, damit sind wir eigentlich fertig. Wenn man auf die Meteorologen vertrauen kann, dass das 100-jährige Hochwasser das 100-jährige bleibt.

01:20:10 Gegen das tausendjährige Hochwasser haben wir keine Chance. Also wenn es extrem wird, kannst du dich baulich nicht absichern. Das wäre die erste Frage. Falls Sie keine Nachfragen haben, dann wechsle ich zur zweiten. Dann rede ich nur lange am Stück. Kein Problem. Ich will nicht monologisieren. Ich finde die Runde süß. CO2. Wie macht man das? Wo setzt man da an?

Klimaschutz und Wirtschaft: Tübingens Ansatz für eine nachhaltige Zukunft

01:20:30

01:20:30 Man hat ja so viele verschiedene Sektoren, du hast Verkehr, du hast Gebäude, du hast ja, genau. Energie ist fast überall drin. Ich mache eine Vorbemerkung zu Friedrich Merz. Der Satz ist einfach erstmal mathematisch richtig. Ein Prozent der Weltbevölkerung, zwei Prozent der Emissionen. Noch nicht mal mehr, zwei. Und jetzt gibt es, glaube ich, folgenden Zusammenhang. Die Klimaschutzbewegung hat seit langem erkannt, dass langfristiges Wirtschaften nicht funktioniert, wenn man das Klima zerstört, haben Sie gesagt. Es ist einfach zu teuer, sechsfach teurer, geht zu viel drauf.

01:20:59 Das hat sie erkannt. Was sie noch akzeptieren muss, ist, dass es auch so ist, dass langfristiger Klimaschutz nicht funktioniert, wenn er der Wirtschaft schadet. Warum? Weil wir mit einer isolierten CO2-Reduktionsstrategie, die da lauten würde, Deutschland verarmt. Wir machen bewusst Schrumpfung von Deutschland, sehen zu, dass wir den Wohlstand weitgehend runterfahren, der mit Klimaschaden in Verbindung steht. Und dann gucken wir in die Welt und fragen uns, werden die das nachmachen?

01:21:28 Dann wird man feststellen, nein, natürlich nicht. Ein Vorbild der Verarmung interessiert den Rest der Welt nicht und deswegen kommen wir mit Klimaschutz nicht weiter. Die Vorrede sagt, meine Idee in Tübingen war immer, wir müssen Win-Win-Situationen herstellen. Also wir müssen es schaffen, dass Wirtschaft, Lebensqualität, Wohlstand und Klimaschutz gemeinsam vorankommen. Aber die Lösungen haben wir doch auch schon.

01:21:53 Also wir haben doch auch wirtschaftliche Lösungen, also Lösungen von erneuerbaren Energien, die auch der Wirtschaft dienen. Also ich bin gespannt, wie da gleich darauf geantwortet wird und er muss den Satz auch erst noch zu Ende bringen. Wohlstand, er meint den Wohlstand der Reichen, oder? Und die Verarmung der Reichen, nee, geht gerade um Wirtschaft, geht jetzt gerade gar nicht um Superreiche oder so.

01:22:16 Marc, auch Lanz gerade in der Runde hat den Eindruck, dass es ein Thema ist, das ihn auch interessiert und da weniger unterbricht. Ja, es ist auch kein hartpopulistisches Thema. Jedenfalls niemand in der Runde, der so hart Populismus draus macht. Deswegen funktioniert das gerade ganz gut. Leute, ich muss mir mal ganz kurz einen Pulli holen. Der hängt hier an der Garderobe. Ist langsam ein bisschen kalt.

01:23:05 Wir haben seit Jahren insgesamt Wirtschaftswachstum und trotzdem verarmen die meisten Deutsche. Ich weiß, dass das sehr hart zu verstehen gerade ist oder zu akzeptieren ist, auch für mich, aber es geht gerade tatsächlich nicht um arme Menschen. Es geht darum, wie kann man Wirtschaft noch erhalten und wie kann man nicht auf unseren kompletten Reichtum, weil wir ein sehr privilegiertes reiches Land sind, verzichten. Es geht gerade nicht um die Schere zwischen reich und arm.

01:23:31 Das ist ein Wert, zumindest lokal. Global kann man aber anders denken, aber lokal muss man so denken. Haben wir auch erreicht, 45 Prozent mehr Arbeitsplätze in meinen 18 Amtsjahren, 45 Prozent weniger CO2-Emissionen pro Kopf. Das ist der Weg, den wir gehen müssen. Und jetzt was macht man da zum Beispiel? Wir haben in Tübingen eine ganze Menge Dinge ausprobiert, die es sonst in Deutschland nirgends gibt. Wir haben zum Beispiel, kleiner Beitrag, eine Verpackungssteuer eingeführt. Wenn Sie in Tübingen so ein To-Go-Produkt kaufen wollen, extrem hohe.

01:23:58 Materialverbräuche, CO2-Emissionen, 320.000 Pappbecher jede Stunde in Deutschland. Zahlen Sie 50 Cent Steuer drauf. Siehe da, die Leute wollen mehr Wegbecher. Wir haben in Tübingen, weil Sie gerade dieses schöne blaue Band zeigen von der Radbrücke, wir haben Investitionen von 90 Euro pro Kopf in die Radinfrastruktur seit vielen Jahren gemacht. Durchschnitt in Deutschland liegt bei 6 bis 7 Euro.

01:24:20 Also 15 mal mehr als durchschnittliche deutsche Städte in Radinfrastruktur. Ergebnis, der Radverkehrsanteil hat sich von 20 auf 30 Prozent um 50 Prozent erhöht in zehn Jahren. Autoverkehr ist runtergegangen um fast 10 Prozent, 17 Prozent nur noch. Geringster Autoverkehrsanteil aller deutschen Städte. Wir haben in Tübingen das Deutschlandticket mit städtischen Geldern subventioniert. Das kostet bei uns nur 45 Euro, 13.

01:24:45 Euro billiger als in Deutschland. Wir haben die besten Zuwachsraten in Deutschland und wir finanzieren das aus den Einnahmen der Anwohnerparkgebühren. Tatsächlich kostet ein SUV in Tübingen heute 300 Euro im Jahr, wenn sie ihn an die Straße stellen wollen. Vor fünf Jahren waren das noch 30. Es tut mir leid, aber das ist eine Wende, die funktioniert. Das ist schon geil, oder? Wenn du dein SUV fahren willst und ich würde noch weitergehen.

01:25:15 Ich würde auch Automengen auf Haushalte begrenzen. Wenn ihr mal durch Berlin lauft, zur Arbeitszeit stehen in Berlin vor den Häusern so viele Autos. Die Leute fahren nicht mit dem Auto zu ihrer Arbeit. Das ist in Berlin nämlich Pain. Die nehmen tatsächlich den Öffentlich-Rechtlichen. Warum zur Hölle haben wir so einen riesigen Individualverkehr, wenn die Leute das Auto nicht mal brauchen, um zur Arbeit zu kommen?

01:25:43 Ich verstehe es total, dass man auf dem Land ein Auto braucht. Das bringt nicht viel, es schädigt nur arme Menschen, musst du mir erklären. Ja, also warum? Er hat einfach geile Sachen. Ich finde das tauschen schon sehr logisch gut. Wer sich ein SUV für 50k kauft, den juckt 300 Euro pro Jahr nicht. Oh doch, ich glaube schon.

01:26:06 Vor allem geht es ja nicht darum, die SUVs zu verringern. Es geht darum, mit den SUVs Dinge wie öffentlichen Nahverkehr und Fahrradverkehr auszubauen und zu finanzieren. Und dann ist mir scheißegal, ob die 300 Euro den jucken oder nicht, er finanziert anderes mit. Und von 30 Euro auf 300 Euro, das tut jedem weh. Und wenn es nicht der Geldbeutel ist, dann tut es allein weh, dass man es zahlen muss. Glaub mir. Und es geht ja darum, dass du quer finanzierst damit.

01:26:35 dass es eine Mischkalkulation wird. Geht nicht darum, dass irgendjemandem weh tut. Ich liebe Tübingen, das ist eine so unfassbar entspannte Stadt und das ist wirklich, ich war nur einmal in Tübingen eine Woche für eine Fortbildung. Was war das denn noch? Das war im Klinikum, in der Uniklinik in Tübingen. Boah, das ist so lange her. Ich habe Tübingen einfach nur wunderschön wahrgenommen.

01:26:59 Unsere Autolobby ist ja so gigantisch. Ja, das ist korrekt. Aber das hat doch gerade alles nichts mit dem Tauschhandel in Tübingen zu tun. Oder beziehst du dich gerade auf mich mit dem nur ein Auto oder zwei Autos pro Haushalt gedöhnt? Ich finde halt, Individualverkehr ist per se ein Problem.

01:27:21 Ich glaube, man muss einen Ausflug dorthin machen. Dort ist Baden-Württemberg, oder? Ja, es ist Baden-Württemberg, ja. Ist schön in Tübingen. Es ist wirklich sehr schön.

01:27:32 Das Geld kriegt der Busnutzer. Vorbild Paris an dem Fall? Ja, es war ziemlich gleichzeitig, dass wir das gemacht haben. Wie haben denn die Leute darauf reagiert? Paris macht es ja für Gäste von außen. Das ist natürlich nochmal ein anderer Trick. Wir machen es für die eigenen Bürger. Das ist schwieriger. Die eigenen Bürger müssen bezahlen. Sie kommen aus dem Autoland. Das macht es noch ein bisschen schwieriger. Ja, aber ich würde auch Parkgebühren einfach maximal hochschrauben. So, wenn du mit deinem scheiß Auto nicht auf den Park and Ride fährst vor der Stadt.

01:27:59 dann blechst du innerhalb der Stadt richtig, richtig krass Parkgebühren. Und mit diesen Parkgebühren wird dann ein günstiges öffentliches Verkehrsmittel innerhalb der Stadt finanziert. Also wenn du dein Auto Park and Ride mäßig vor der Stadt platzierst, dann ist das Reinfahren in die Stadt quasi fast gratis. Dann wird das sehr viel günstiger.

01:28:29 Wie denn darauf? Überwiegend positiv. Also die Nutzungszahlen... Was heißt denn überwiegend? Es gibt Leute sich furchtbar darüber aufregen, wenn wir böse Briefe schreiben. Aber die Mehrheit findet das Konzept, über den Autoverkehr finanzieren wir den Busverkehr, machen den für alle günstig und attraktiv. Hier geht dann niemand mehr in die Innenstädte. Die Innenstädte müssen natürlich attraktiv sein. Und es ist ja auch keine große Umstellung. Es bedeutet ja am Ende des Tages...

01:28:55 Dass die Leute sich daran gewöhnen, vor den Städten große Park-and-Rides zu haben, haben wir in Berlin auch, und alle zehn Minuten mit einem Zug bequem reinfahren zu können.

01:29:05 Und wenn um 23 Uhr kein Öffi aufs Land fährt, die Park & Rides sind kein Land. Du bist am Thema vorbei gerade. Das wäre ein Traum. Bei München ist es leider oft noch günstiger, mit dem Auto reinzufahren als Park & Ride und eine S-Bahn-Karte, was total dumm ist. Was Luna hat viertel komplett autofrei gestaltet und das ist auch nichts ausgestorben. Innenstädte müssen halt attraktiv sein. Innenstädte haben aktuell generell ein Problem.

01:29:31 weil Innenstädte nicht mehr attraktiv sind, in die Stadt zu fahren. Aber das ist ja ein anderes Thema. Für mich war es eine totale große Umstellung, von Duisburg nach Ostfriesland zu ziehen, wo man öffentliche Verkehrsmittel nur belächelt. Ja, glaube ich. Dass auf Dörfern besser ausgebaut werden muss, ist klar. Ja, ist aber gerade wirklich überhaupt nicht Thema. Tübingen hat halt eine tolle historische Innenstadt, sehr mittelalterlich und die Fußgängerzonen sind schon sehr, sehr gut besucht. Tübingen ist per se einfach schön. Tübingen besuchst du einfach, weil die Stadt schön ist.

01:30:06 Die Innenstädte sind eh tot und werden jetzt an die Bewohner zurückgegeben. Eine Unnutzung der großen Flächenbauten für dringend geboten. Also das ist auch nochmal ein anderes Thema. Also dass da andere Probleme mit einhergehen, sieht man, wird eine Umstellung. In Tübingen sieht man, dass es funktioniert, die Umstellungen, die jetzt schon da sind. Hannover by the way auch.

01:30:27 Tübingen ist sehr teuer. Tübingen ist scheiße teuer, ja. Schädische Fläche, die knapp ist, für sich selber beansprucht, soll dafür ungefähr das zahlen, was man auf dem Primatenmarkt auch zahlen würde. Mieten Sie mal einen Parkplatz bei Privaten für 30 Euro im Monat. Das gibt es selten. Wir sind gar nicht so teuer. Man war es bisher halt viel zu billig. Solche Argumente kann man in der grünen Stadt wie Tübingen durchaus vortragen. Also wir haben an ganz vielen Stellen versucht, Hebel in die Hand zu bekommen.

01:30:50 um ökonomisch Fortschritte zu machen, Lebensqualität zu verbessern. Weniger Autos in der Stadt sehen mehr Lebensqualität. Das kann man einfach nicht bestreiten, egal wie man zum Auto steht. Und gleichzeitig Klimaschutz voranzutreiben. So, das war der Monolog.

01:31:02 Herr Boyanowski, es geht ein bisschen in das, was Sie auch in Ihrem Buch so beschreiben. Deswegen habe ich das so wahnsinnig gerne gelesen. Ist schon ein bisschen her. Aber ich fand das gut, weil es einfach mal ein anderer Ton war in dieser Debatte, die immer sagt, morgen geht die Welt unter. Das ist katastrophal, weil damit kann man im Grunde auch, man kann damit keine Kinder großziehen, man kann damit keine Zukunft gestalten. Das geht einfach nicht. Man muss irgendwie versuchen, dann trotz allem irgendwie optimistisch zu bleiben.

01:31:29 Sie haben zum Beispiel Hamburg berichtet und beschreiben eine schöne Geschichte. Ich hole mir ganz kurz was zum Trinken. Ich habe euch auf dem Ohr, ich lasse weiterlaufen. Keine Sorge, ich verpasse nichts. Wie Sie mit Ihrem Sohn, der sich Sorgen macht, weil in Schulen teilweise...

Angst vor dem Klimawandel bei Kindern und Küstenschutzmaßnahmen

01:31:43

01:31:43 auch dieses Gefühl, Kindern vermittelt wird, morgen geht die Welt unter, wie sie mit ihrem Sohn dann losgehen und ihm Deiche zeigen. Was war der Anlass dafür? Sie kritisieren in dem Zusammenhang auch Unterricht und die Art und Weise, wie wir das Kindern vermitteln. Was ist das Thema? Also wie gesagt, weil ich gerade, der Klimawandel ist ein großes Problem, deswegen finde ich das immer so kontraproduktiv, wenn dann so kontraproduktiv darüber geredet wird. Also mein Sohn stand mal vor mir, da war er gerade fünf geworden und stand vor mir und zeigt auf mich, Papa, wenn der Meerespieler,

01:32:12 gesteigt dann sterben wir so und ich habe gedacht das hier was ist da los also ich habe das wirklich ausgerechnet mein sohn weil ich dachte irgendwie aufgeklärt und sowas aber nein und er war ganz ganz sicher dass das so sein würde

01:32:30 ausgerechnet ausgerechnet mein sohn mensch also ausgerechnet mein sohn ich bin doch so aufgeklärt und das das schockte mich dann doch sehr

01:32:45 Ich finde den Zusammenhang geil. So ein klüger, naja, also wir sterben nicht direkt. Also er redet, kocht es nicht heißer, als er es sagt. Er sagt nur, wir sterben nicht direkt. Es kann schon sein, dass er jetzt gleich hier einen schönen Turn hinbekommt mit seinem Sohn.

01:33:08 Also ich habe das wirklich, weil ausgerechnet mein Sohn, also ich habe mir aufgeklärt und so, aber nein. Und er war ganz, ganz sicher, dass das so sein würde. Und er stellte sich so vor, dass wir am Strand stehen und er irgendwie verstummt wird vom Meer oder wie. Und dann bin ich mit ihm in Hamburg, hier wo wir wohnen, an die Elbe gefahren und habe ihm die Küstenschutzanlagen gezeigt. Und er hat die gar nicht gesehen, weil die so smart ins Stadtbild integriert sind. Also man sieht die gar nicht mehr, läuft drauf.

01:33:37 Man setzt sich drauf, Promenaden ohne Ende, dann so smarte Brücken und Tore, die man gar nicht sieht, die so eingelassen sind im Untergrund, bei Gefahr eben hochgemacht werden und so. Alles super smart und ich musste ihm das zeigen, dass wir gerade auf einer acht Meter hohen oder neun Meter hohen... Ein Fünfjähriger, der so den Zusammenhang zusammenbringt, finde ich schon beeindruckend, interpretiere ich gar nicht so.

01:34:01 Der hat keinen Zusammenhang. Der hat mal gehört, wenn das Wetter, wenn das Klima weiterhin unsere Meere so zum Steigen bringt, dann sterben wir alle. Also ich sehe da jetzt keinen krassen Fünfjährigen, der da irgendwas hergestellt hat. Im Gegenteil. Also ihr könnt den haten, wie ihr wollt, aber nach so einer Aussage erst mal an die Küste zu fahren und zu sagen, schau mal, das, was du gehört hast,

01:34:28 Das geht schon in Richtung, aber hier sind schon zum Beispiel mal unsere Schutzsysteme. Ich finde es schon sinnvoll, einem Fünfjährigen die Angst vom Verschlucktwerden vom Meer zu nehmen. Da könnt ihr gerne gegen argumentieren. Das ist kein Problem. Ja, aber ich finde gerade mal hinzuweisen auf das Stadtbild, wo die Schutzmaßnahmen etc. sind.

01:34:50 Und dann reinzugehen und im Klimawandel zu erklären, super sinnvoll. Weil der Kleine hat keinen Zusammenhang verstanden. Der Kleine hat nur irgendwoher aufgeschnappt. Wir werden alle sterben. Und das ist nie sinnvoll für den Fünfjährigen. Das wären meine 5 Cents. Und Küstenschutzmauer an der Landesbrücke spazieren gehen. Und ich sagte, wenn hier eine Flut kommt, dann passiert nichts. Und das stimmt ja, 2013.

01:35:13 war die Flut in Hamburg, die Nordseeflut, die hier reingedrückte, die war genauso hoch auf den Zentimeter, weniger zu 62, als diese tödliche Flut in Hamburg war, wo 340 Menschen gestorben waren. Und dann realistisch erzählen, was passiert. Es passiert nichts, wäre jetzt auch nicht mein Ansatzpunkt. Die berühmte Helmut-Schmidt-Flut. Genau. Und so viel Zerstörung und alles. Das ist hier ein Bild aus den 60ern, das mal klar zu machen. Und 2013.

01:35:41 Die gleiche Höhe der Flut, nichts passiert. Die Elbe ist kanalisiert worden in die Straße der Hafencity. Das ist das Bild dazu. Aus der Notfallzone nicht rausgekommen. Aber da ist niemand ums Leben gekommen. Genau. Es gab aber auch kaum Schäden, weil das alles so kanalisiert wird in den Straßen der Hafencity, dass die Tore dicht sind. Also die Parkhäuser werden dicht gemacht, so wasserdichten Toren. Das ist alles super smart, sehr teuer. Aber eben...

01:36:07 Konsequent durchgezogen. Und auch was Küstenschutz angeht, ist Deutschland ziemlich gut an der Nordsee mit den Klimadeichen. Das sagte Herr Marotzki in unserem letzten Gespräch, schon ein paar Wochen her, sagte Ähnliches. Da ist Deutschland wirklich gut vorbereitet. Ich finde aber an der Stelle super wichtig, was Anna schreibt, nämlich bis zu welchem Punkt hilft uns das?

01:36:31 Wir sind ja nicht auf einem Ist-Zustand, der jetzt so bleibt. Wir haben jetzt gerade für das, was wir erwarten und vermuten, in Hamburg an der Küste, im Ahrtal zum Beispiel nicht, Schutzmechanismen, die uns helfen werden. Aber wie weit geht das? Und das sind ja alles nur Symptombehandlungen. Wir reden hier nonstop von Symptombehandlungen. Wir reden nicht über Ursachenbehandlungen. Das würde ich dem Fünfjährigen auch erklären. Fünfjähriger kann das sehr gut aufnehmen und verstehen.

01:37:00 Reichbau ist eben auch so eine Jahrhunderte... Möchte den Menschen treten. Ich finde, der hat bis dato jetzt nichts Schlimmes gesagt. Also tradierte Ingenieurspunkte in Deutschland, die eben auch lokal gepflegt wird, wo man eben nicht irgendwie auf den Zuruf warten muss aus der Hauptstadt, so wie sie es ja auch machen, so lokal Probleme lösen. Das ist dann oft effektiver. Und der Küstenschutz in Hamburg und an der Nordsee und in der Ostsee teilweise auch, ist vorbildlich. Und mein Sohn war sehr beeindruckt davon und dass die Flut auch so durchging. Und er hat dann immer auch da noch lange von geredet.

01:37:29 dass wir alle sicher sind und das Wasser kommt ja nicht zu uns. Wenn man was über Wasser verstehen will, Sie dürfen sofort, Frau Göppel, muss man wahrscheinlich mal die Niederländer fragen. Wie machen die das? Ja, ich habe mit dem Küstenschützer, dem Chefküstenschützer gesprochen, vor ein paar Jahren, vor drei Jahren, oder wann das war. Und das war wirklich beeindruckend. Also die Niederländer liegen jetzt zu einem Viertel unter dem Meeresspiegel. Und sind trotzdem das bestgeschützte Land der Welt, kann man sagen. Und der sagte mir, ja, wir könnten...

Niederlande und Klimawandel: Realistische Darstellung vs. Superlative

01:37:58

01:37:58 Das ist auch diese Superlativen. Sorry. Da kommt einfach Springerpresse durch. Das Kopium ist sehr groß bei ihm. Also ich bin auch kein Fan davon, einem Fünfjährigen überdramatisch darzustellen, wie das Meer ihn verschluckt. Aber realistisch würde ich es schon darstellen. Die Niederlande sind einfach massiv bedroht. Und das bestgeschützte Land, ich weiß nicht, warum das immer so krasse Superlative sein müssen, um ehrlich zu sein. Aber auch die Niederlande wird an ihre Grenze kommen.

01:38:26 Fünf Meter Meeresspiegel abwehren. Heute schon. Heute schon. Mit der heutigen Technologie, er meinte, das wäre bezahlbar. Das würde ich jetzt nicht, darauf würde ich es nicht ankommen lassen, ehrlich gesagt. Aber er sagt das so, wie so ein Ingenieur das eben sagt. Also das wäre möglich. Er möchte das auch nicht, aber das ist immerhin, es gibt einem eine Vorstellung davon, wie fortgeschritten die Niederlande sind. Und wie sehr die Niederlande die Hoffnung verloren hat in unsere Weltbevölkerung, dass wir dagegen was tun.

01:38:55 wollen, dass die Niederlande vielleicht auf natürliche Art und Weise nicht absäuft, weil wir das jetzt über Jahrzehnte verschlafen haben. Deswegen muss die Niederlande sich schützen. Also das, was daraus entstanden ist, ist natürlich beeindruckend, aber das, warum es entstanden ist in den Niederlanden, ist doch einfach nur furchtbar traurig.

01:39:12 Das kann ich doch nicht gleichzeitig komplett weglassen. Ich hätte jetzt gern Maja Göpel mal gehört. Das ist auch nicht, die können aber lernen. Aber immerhin, darauf finde ich in meinem Buch auch immer zurück. Fortschritt ist ganz wichtig, dass man einen positiven Einzupfungspunkt hat zum Fortschritt zur Entwicklung der Welt und nicht glaubt, jetzt werden wir alle in Waldbrennen umkommen, in Sturmfluten. Es ist so wunderschön, dass du so eine Faszination hast für diese Schutzmaßnahmen und Technologien.

01:39:34 Aber die Bild-Zeitung, für die er arbeitet oder die Welt, für die er arbeitet, hat gleichzeitig halt wenig Interesse daran, über die Ursachen zu reden. Und das stößt halt bitter auf bei dieser ganzen Erzählung.

01:39:45 sondern dass man versucht, die Probleme wirklich zu lösen. Frau Göbel, Sie wollten gerade. Ja, weil ich würde total gerne drei Sachen miteinander verbinden. Konsequent durchgezogen, was Herr Wujanowski sagte, und Technologiesprünge. Und dann eben auch die Idee, was sind eigentlich Lösungen, mit denen wir im Idealfall beides schaffen. Nämlich CO2-Emissionen reduzieren, also den Klimawandel aufhalten und vielleicht das Adaptieren verbessern. Und da haben wir zum Beispiel mit Mission Wertvoll ein ganzes eigenes Science Society Netzwerk gegründet, wo wir nur Geschichten des Gelingens versuchen klarzumachen. Also gibt es einen ganzen Link im Kanal dazu. Zum Beispiel?

01:40:14 Also Anne Hidalgo mit Paris hatte ich auch in einem meiner letzten Bücher als eine systemische Innovation, weil das Faszinierende, was Sie ja auch gemacht haben, Paris ist richtig faszinierend. Ja, können Sie das einmal kurz erklären, Paris, weil es in dem Zusammenhang finde ich wahnsinnig interessant, weil es so viele Menschen sind. Ich meine nichts gegen Tübingen, aber Paris ist ja etwas. Krass, wie Markus Lanz moderieren kann, wenn ihm das Thema selbst interessiert und er weiß, dass er keine krasse Schlagzeile braucht, oder?

15-Minuten-Stadt Konzept: Paris als Vorbild für systemische Innovation

01:40:42

01:40:42 Andere Dimension. Ein Prozent von Paris. Ich will nur sagen, das ist dann noch mal schwieriger, das zu skalieren wirklich. Und die haben das gemacht. Wie haben sie es gemacht? Das Kluge ist, und das, glaube ich, ist so wichtig, dass wir ansetzen auch an den, Herr Moratzke hat das auch mal klar gemacht, an den kurzfristigen Bedarfen oder Bedürfnissen von Menschen. Und deshalb ist an Indago hingegangen und hat nicht gesagt, wir machen ein autofreies Paris. Die Bürgermeisterin, ne? Genau, die Bürgermeisterin.

01:41:08 Sondern wir machen eine 15-Minuten-Stadt, weil die Pariserinnen und Pariser, auch die so ein bisschen außerhalb wurden, den einen gesagt haben, boah, eigentlich arbeite ich nur noch, sitze im Stau oder in einem Verkehrsmittel und geschlafen. Und das ist ja eigentlich nicht Lebensqualität. Das würden die Londoner auch so sagen. Wahrscheinlich. Und die New Yorker auch. Berlin ist auch nicht schlecht. So ist es auch ganz kurz davor. Also kann ich das Fahrrad empfehlen. Richtig. Und dann hat sie gesagt, gut, dafür müssen wir räumlich denken. Und das ist bei ganz vielen von diesen Multi-Gewinn-Strategien, dass wir anfangen, nicht in einzelnen Abteilungen des Silo-Denkens machen, sondern räumlich.

01:41:37 räumlich zu überlegen, wie kriegen wir das beste Design auf diese Quadratmeter. Und dann hat sie gesagt, wir müssen die...

01:41:43 Notwendigkeit, sich über große Distanzen fortbewegen zu müssen, um ihre Alltagstätigkeiten erfüllen zu können, auf 15 Minuten reduzieren. Das heißt, ich kann einkaufen gehen, ich kann zum Arzt gehen, ich komme zu meinem Arbeitsplatz, ich kann im Café. Du bleibst quasi in deinem Quartier, das ist die Idee, ne? Genau. Bewegst dich da gar nicht mehr raus, du bist in deiner eigenen kleinen Stadt inmitten der riesigen Metropole. Konzept hat auch einen deutschen Namen, Stadt der kurzen Wege und ist im französischen Viertel in Tübingen in den 90er Jahren in einem Quartier.

01:42:12 Hört ihr meinen Augen rollen? Bisschen größer, aber ist dort realisiert worden. Es gibt so eine europäische Städte. Und dann brauchst du natürlich auch Durchhaltevermögen, weil erst kommt das Gemotze wieder und jetzt geht nichts und es gibt Baustellen. Und dann irgendwann, und das ist ja mit unseren Vorstellungskraft, ist mal so beschränkt, weil wir uns die veränderten Lebensstile in den gleichen Infrastrukturen wie heute vorstellen. Und dann wird es smart und teuer und aufwendig. Dabei ist ja der Innovationsprozess, dass wir strukturell etwas anderes anbieten. Und dann wird das klimaneutrale Leben.

01:42:42 leichter. Und das müssen wir gedanklich vordenken und da muss man politisch durchhalten. Das ist konsequent. Wärmepumpe, wenn es um Wärme geht, da haben wir ein riesiges Thema. Bei Strom sind wir ziemlich gut mittlerweile in Deutschland, was Erneuerbare angeht. Wärme schwierig. Die Wärmewende müssen wir jetzt noch richtig bewältigen. Sie gewinnen mit Hilfe einer Wärmepumpe aus dem Abwasser.

01:43:02 Wollen wir gerade. Da sind wir kurz davor. Also ich schlüssel es auf. Jetzt demnächst. Wie funktioniert das? In den Kommunen haben wir drei Wänden zu schaffen. Die Verkehrswende habe ich jetzt gerade als Beispiel gewählt. Sind wir gut unterwegs. Geringster Autoverkehrsrechtsanteil in Deutschland. Dann haben wir die Stromwende. Da sind wir super unterwegs. Wir werden nächstes oder übernächstes Jahr durch unsere Stadt. Ist das nicht voll geil, wenn der Ego-Trip eines Mannes in Klimaschutzmaßnahmen in seiner Stadt mündet? Bild, oder?

01:43:28 100 Prozent erreichen. Also 100 Prozent des in gesamt Tübingen benötigten Stroms erzeugende Stadtwerke aus Wind, Wasser und Sonne. Und dann haben wir die Wärmewende, die ist in der Tat hinterher. Da setzen wir, weil die Stadt relativ dicht ist, auf Fern- und Nahwärme. Und jetzt wollen wir weg von der bisherigen Kraft-Wärme-Kopplung mit Gas. Es gibt ein großes Kraftwerk mitten in der Stadt.

01:43:51 hin zu Strom, also Großwärmepumpe. Die Großwärmepumpe ist umso effektiver, je höher die Temperatur ist, die man aus der Umwelt abgreifen kann. Und da sind wir auf die Kläranlage gekommen, da fließt 12 Grad warmes Wasser im Winter in den Neckar, also 10 Grad wärmer als der Neckar selber, ist die ideale Wärmequelle. Damit können wir sage und schreibe ein Zehntel des gesamten Wärmebedarfs in Fübingen aus einer Großwärmepumpe

01:44:15 dann decken. Wir sind gerade bei, das Netz umzubauen. Man muss dann sozusagen ein Backbone-Netz für die Fernwärme herstellen, damit die Wärme draußen vor der Stadt erzeugt und in die Stadt rein und verteilt werden kann. Das bauen wir gerade. Neckardücker gebaut, ist alles dran. Und jetzt fehlt uns noch, da kann man auch sehen, wo es manchmal dran hängt, das Kapital für die 60 Millionen.

01:44:35 Euro teure Großwärmepumpe. Da würde ich gerne das Land Baden-Württemberg dazu bringen, mit der Stadt gemeinsam zu bauen, weil unsere Wärme wiederum zum Großteil an das Land fließt, nämlich an die Universität und die Kliniken. Die hängen an unserem Wärmenetz dran. Und jetzt hat mir leider aber dann das zuständige Ministerium mitgeteilt, das ist rechtlich nicht zulässig.

01:44:53 Das Land darf der Stadt nicht beim Investieren helfen. Keine Ahnung warum, ich verstehe es auch nicht, aber das sind so die Hürden, die man dann überwinden muss. Der Ministerpräsident hat mir schon auch gesagt, er unterstützt mich, aber im Moment stecken wir wieder in solchen Bürokratie-Borast. Das, was man da sehen kann, war der Besuch bei unserer Solaranlage, 10 Megawatt, mitten in der Stadt. Die haben wir einfach in die Ohren der Bundesstraße reingebaut. Können wir die Nachnahmegarantien einfach eine Bank reinholen?

01:45:20 Also in das Land sagt, wir nehmen uns die Kollaboration. Wir diskutieren das gleich. Wir machen gleich nach der Sendung. Du brauchst immer den Einkapital. Diese Ohren, Herr Palmer, das sind die Ohren. Haben wir schon mal darüber gesprochen? Und Sie machen das mittlerweile. Damals war Ihre Frage, warum machen wir das? Ich glaube gerade Bürokratie ist crazy. Ich weiß nicht, inwiefern das bei euch Thema ist.

Bürokratie vs. Klimaschutz: Genehmigungsverfahren und das Bundesohrengesetz

01:45:46

01:45:46 Ich habe gerade eine Freundin, die baut auch einen Hof aus, das ist ein altes Ferienlager. Und die haben den Anspruch, alles in der neuesten Technologie so klimaneutral wie möglich etc. zu machen. Und das ist einfach doppelt und dreifach schwer, weil du alles genehmigt bekommen musst. Also allein für eine Abwassergrube oder ein Gebäude mit Solaranlagen. Sie wollen einen Raum oder ein Gebäude nur zum Speichern etc.

01:46:13 Diese Genehmigungen dauern einfach Jahre und da reden wir von einer privaten Ranch oder von einer gewerblichen Ranch.

01:46:21 Das Gras, was da dahinter steckt, wie viel du da machen musst. Also jeder Zaun muss genehmigt werden. Und auch alle Maßnahmen, die eigentlich für Klima etc. sind, hat einfach das Lost wirklich komplett verloren. Nicht überall. Autobahn kreuzen, so richtig landschaftlich schön ist es da eh nicht. Man fährt da nicht hin, weil man irgendwie die schöne Aussicht genießen will. Und da könnte man das sozusagen überall machen. Das war der Anfang. Mittlerweile ist es etwa zehnmal so groß, das Ding.

01:46:46 Aber ich fahre immer noch rum. Ich war halt bei Alnatora in Darmstadt, Autobahn, Aufbad. So ein Ohr natürlich komplett leer, da ist nichts drin. Also in Deutschland wird die Fläche dieser Art nach wie vor nicht genutzt. Ich verstehe es eigentlich nicht. Ich finde, wir brauchen ein Bundesohrengesetz. Da gibt es ungefähr tausend solche Flächen. Also das ist Repetition für ein Bundesohrengesetz. Bundesohrengesetz, sehr witzig. Ganz einfaches Gesetz, wo drinsteht, da darf man Solaranlagen bauen. Stattdessen machen wir jahrelange Planungsverfahren. Ist ja auch so ein Kunstwerk.

01:47:14 Eine Hauptaufgabe des Oberbürgermeisters ist irgendwie zu gucken, wie man diese Vorschriften möglichst ignoriert. Also wenn es geht, weglegen und trotzdem machen, sonst kommt man ja gar nicht zum Ziel. Beten Sie, dass diesen Satz keiner... Das darfst du auch nicht laut aussprechen, aber ich kenne Höfe, die machen das genauso. Die machen einfach und wenn sie irgendwann auf den Deckel kriegen, versuchen sie halt die Genehmigung hinterher zu bekommen. Aber es ist einfach kostengünstiger, effizienter.

01:47:40 Verdienst schneller warst. Ich kenne da so viele von. Außer meine Freundin, die machen alles überkorrekt. Deswegen dauert es auch Jahrzehnte. Doch, doch, dann sage ich offiziell und leute, damit die Bürokratie endlich vereinfacht und abgebaut wird. Frau Göbel, wie ist das bei Ihnen angekommen? Also ich bin gespannt auf Ihre Einlassungen deswegen, weil ich nie so richtig verstehe, warum wir immer...

01:48:06 diesen harten Konflikt aufmachen. Also entweder Klimaschutz oder Wirtschaft. Entweder Solarpaneele oder Business. Und es gibt mittlerweile Länder wie die Chinesen beispielsweise, die uns zeigen, dass beides sehr, sehr gut zusammengeht. Also ich bin mir relativ sicher, dass sie das nicht nur aus altruistischen Gründen machen, aber jede...

01:48:28 Erfolgsstory im Bereich erneuerbare Energien ist im Moment eine chinesische Story. Die Chinesen bauen in einer Art und Weise erneuerbare Energien aus. Jedes Jahr doppelt so viel wie der Rest der Welt zusammen.

01:48:40 Muss man sich mal klar machen. Gleichzeitig war auf der anderen Seite, glaube ich, im Moment über 1100 Kohlekraftwerke. An 24,9 bauen sie gerade. Deswegen, das hat auch eine andere Seite, mit 31 Prozent, glaube ich, immer noch der größte CO2-Emittent auf der Welt, mit großem Abstand. Aber das ist sozusagen China. Die haben sich vorgenommen, bis 2060, glaube ich, CO2-neutral zu sein. Deswegen nochmal die Frage, wenn Merz so etwas sagt, wie geht es Ihnen dann?

01:49:07 Also wenn alle so argumentieren wie Herr Merz, dann können wir es vergessen. Weil dann ist es ja im Grunde genommen, ich lehne mich mal zurück, bis die anderen anfangen zu arbeiten. Und das ist natürlich exakt nicht das, was passiert. Und weil Sie China erwähnen, die Signale, die von da kommen, sind ja genau die, wenn Donald Trump jetzt aussteigt aus den Klimaabkommen etc., dann ist eigentlich die Europäische Union bitte der andere Stabilität. Okay, Trashmaster, es tut mir leid, aber...

01:49:34 mit dem Argument zu kommen, dass in Naturschutzgebieten auch kein neues Kohlekraftwerk gebaut werden darf und dass das der Bürokratie zu verdanken ist, da kann ich ja wirklich nur müde lachen drüber. Auf Borkum wird jetzt auch wieder nach Gas gebohrt. Es tut mir leid, aber wenn die Wirtschaftslobby gerade Kohle, Gas etc. möchte, dass irgendwo was gebaut wird, dann hat die Geschichte einfach gezeigt, dass Regelung sehr leicht umgangen werden kann.

01:50:03 Also wenn uns Bürokratie wohl nicht hilft, dann bei Kohlekraftwerken und Gasbohrungen etc. Also wirklich dafür zu argumentieren, dass Bürokratie was Gutes ist, weil sie sowas verhindert, bei einem Gespräch, wo es um erneuerbare Energien geht, das ist schon komplett an der Realität vorbei. Also was ist die letzten Jahrzehnte denn passiert? Was glaubst du, wo es die ganzen Demonstrationen gab und warum?

01:50:31 Hier in der Lause ist ein ganzer Dörfer verschwunden. Geht alles. Just saying, Obelix. Dabia, danke dir für dein Prime am sechsten. Dankeschön. Nee, also das Argument. Das Argument kann ich nicht annehmen. Wirklich nicht.

01:50:45 Wenn die Lobbyverbände was wollen, dann funktioniert das. Woher weißt du denn bitte, wie viele Kraftwerke nicht genehmigt wurden? Das ist schwach. Ja, warum habe ich die Zahlen nicht automatisch parat? Das ist ja richtig, richtig, richtig schwach. Die Zahl, die mich aber auch nicht so unglaublich interessiert, um ehrlich zu sein. Was mich viel mehr interessiert ist, wo Kohlekraftwerke immer noch ans Netz genommen werden und immer noch laufen und wo jetzt im Moment gerade wieder Gasbohrungen stattfinden.

01:51:12 Darum wird es sich übrigens beim Klimacamp auf Borkum Anfang September drehen. Nur mal so am Rande, falls euch das Thema interessiert. Das ist nämlich brandaktuell. Schwach ist da dabei. Schwach.

01:51:26 Also Stabilität ist immer der Gedanke bei der ganzen chinesischen Planung. Bitte der Stabilitätsanker, dass wir weiter diese multilateralen Abkommen haben, weil die Klippung klar sagen, wir werden 10 Prozent Bruttoinlandsprodukteinbußen haben. So haben es mir die Kollegen, ich bin an dem China-Germany-Dialogue-Council vom Auswärtigen Amt, gesagt, wir haben da kein Interesse dran. Wir haben auch viel...

01:51:46 Ich sehe dein Argument, ich bin nur kein Freund von Bürokratie-Bashing. Man kann es auch umdrehen und sagen, kämen wir überhaupt zum Demonstrieren, wenn es überall gebaut werden würde und nicht nur an wenigen Orten. Ja, fühle ich leider genauso wenig. Ich weiß, was du aussagen möchtest, aber ich finde Bürokratie-Bashing beim Thema erneuerbare Energien ist sehr, sehr angebracht. Da brauchen wir es, genauso beim Thema Migration. Und ich finde einfach, dass sowas wie Kohlekraftwerke kein Gegenargument sind, weil die Vergangenheit gezeigt hat.

Technologiefeindlichkeit und Klimanationalismus: CCS, Kernenergie und die Rolle Deutschlands

01:52:15

01:52:15 Dass, wenn die Lobby stark genug ist, die bürokratischen Hürden viel niedriger sind. Und dass da oft mit zwei an der Maß gemessen wird. Kohle, das wäre für uns am allereinfachsten, das komplett darin auszuräumen. Das machen wir aber nicht. Die Elektrifizierung, die erneuerbaren sind für uns sicherer, flexibler, schaffen weniger Abhängigkeiten und eben weniger Schäden. Also neben dem CO2 haben wir natürlich auch noch die Abgase und die Verschmutzung der Luft und so weiter. Und Feinstaub. Exakt. Und das heißt, bei denen ist diese Elektrifizierung komplett...

01:52:44 das, wo sie hingehen wollen und eben auf die Erneuerbaren auch. Im Moment ist natürlich der Energiehunger insgesamt sehr hoch und deshalb ist es noch so ein Stück weit eine parallele Entwicklung. Aber wir haben zum ersten Mal eine Entkopplung des Wachstums von den CO2-Emissionen jetzt gesehen. Das ist neu und das ist ein riesen Durchbruch, weil das diese ganzen Argumente, ach ja, wir lohnen China nicht, können wir auch nicht, einfach mal in sich zusammenfalten lässt. Und der letzte Punkt ist mir ganz wichtig.

01:53:09 Diese CO2 oder diese 2%-Rechnung, die kann ich unterschiedlich aufstellen. Und in den internationalen Klimaverhandlungen gibt es so etwas wie Pro-Kopf-Rechnungen.

01:53:18 Da stehen wir immer noch auf Platz 6 oder sowas. Und das andere sind historisch betrachtet. Die Frage, wer kann denn eigentlich heute sich mehr leisten, bei der Einhegung dieser Veränderungen zu helfen? Und da sind natürlich all die Länder, die durch Industrialisierung und intensive fossile Energien reich geworden sind, ganz anders gefragt. Das ist ein ganz wichtiges Prinzip der geteilten, aber differenzierten Verantwortung. Und deshalb, wenn die Reichsten jetzt sagen, naja, puh, also macht ihr mal, wenn ihr nicht in Quark kommt, dann ist das für so einen politischen Prozess natürlich eigentlich...

01:53:48 das Amagedon, weil dann ist ja die Frage, wer bewegt sich jetzt überhaupt noch als erstes. Letzter Punkt dazu, was interessant ist, auch in der Zusammenarbeit mit China, natürlich muss man immer vorsichtig sein, die haben ganz klares eigenes Interesse, das ist die nationale Souveränität. Ja, ich meine auch die Elektroautoindustrie, das ist jetzt nicht selbstlos, sondern irgendwann kam die Erkenntnis im Bereich Verbrenner, wir werden nie so gut sein wie die Deutschen, also lasst uns einfach evolutionär einen Schritt nach vorne gehen, dann machen wir es gleich elektrisch so. Aber die Idee, wie kriegt man grüne Technologie?

01:54:17 Digitalisierung zusammen gedacht und wie kriegt man das beispielsweise mit auch wirklichen Stärken in Deutschland, Maschinenbau, auch Medizintechnologie etc. zusammen gedacht. Da ist ein Rieseninteresse an Kooperationen auch. Da muss man aber gucken, wo macht man die Joint Ventures, also wo wird dann produziert und damit wird dann eben auch natürlich Know-how aufgebaut und da wäre es auch mal die Frage, wollen wir uns ein bisschen von unserem Überheblichkeitskomplex befreien und sagen, die sind ziemlich gut inzwischen. Also dieser Gedanke, dass dort produziert wird und wir sind die

01:54:44 Erfinder und Erfinderinnen, das ist so ein bisschen gekippt. Und deshalb ist das natürlich auch die Frage, wie wollen wir im Weltmarkt weiter Thema wirtschaftliche Performance gut aussehen, wenn wir an die Zukunftstechnologien den Anschluss verlieren. Herr Bojanowski, wie klang das für Sie? Ich glaube, warum so viele aufhorchen bei so einem Satz, der im Grunde eine Selbstverständlichkeit eigentlich ausspricht und sagt, das sind Daten, das ist Statistik. Sie schreiben selber in Ihrem Buch, Klima ist am Ende auch einfach Physik.

01:55:12 Und das funktioniert nach ganz bestimmten Regeln. Und trotzdem nimmt jeder diesen Unterton wahr. Der Unterton lautet, lass uns das mal bitte nicht übertreiben. Und wenn wir das mit dem Klima, mit dem Klimaschutz übertreiben, dann zerstören wir unser Land, zerstören wir unsere Wirtschaft. Wie klingt das bei Ihnen? Ja, also es ist erstmal wahr, wie hatten meine Vorredner auch schon festgestellt. Wichtig für mich, er weist darauf hin, das ist etwas, was bisher untergegangen ist.

01:55:38 dass der Klimawandel ein spieltheoretisches Problem ist. Ein globales spieltheoretisches Problem. Und er nur lösbar ist, wenn die Welt kooperierend handelt. Das ist die einzige Möglichkeit, dieses Problem zu lösen. Das muss man ganz klar sehen. Das muss das Ziel sein. Also wenn man das Problem lösen will, muss man es mit den großen Ländern der Welt gemeinsam lösen. Und man muss dafür sorgen, dass das klappen kann.

01:56:02 Dafür waren die UN-Klimakonferenzen da. Die haben es aber nicht geschafft bislang. Der Pariser Klimavertrag ist okay, aber man merkt, dass es da sehr viel Freiheit gibt für den Großteil der Welt. Das Risiko dieser nationalen Klimaziele ist... Das, was Sie Klimanationalismus nennen, mit Blick auf Deutschland. Und das klingt so, als wären Sie damit absolut nicht einverstanden.

01:56:25 Ja, ich beschreibe Risiken nicht. Ich finde es immer wichtig, dass man als Journalist Dilemmata, Probleme, Unsicherheiten, Unwissen beschreibt, damit sich eine aufgeklärte Debatte entwickeln kann. Das ist mir sehr wichtig, gerade bei so einem Thema, das so komplex ist. Und das ist bei diesem Thema Klimaationalismus, habe ich geborgt von Franz Josef Rademacher, übrigens der Energievordenker.

01:56:44 der das schon seit Jahren beklagt, dass Deutschland sich zu sehr auf das eigene Land fokussiert bei der CO2-Reduktion. Er sagt eben, weil es nicht effektiv wäre. Es ist viel günstiger, CO2, das ist auch eine Binse. Aber wenn man das Problem beschreiben will, muss man auch klar sagen, dass CO2-Reduktion im Ausland günstiger wäre. Man kann eben mit den gleichen Ressourcen viel mehr CO2 im Ausland einsparen. Das ist jetzt kein Plädoyer, sondern es ist einfach eine Beschreibung. Machen Sie es mal beispielhaft, was würde das bedeuten? Also wir würden sagen,

01:57:12 Wir verzichten darauf, das letzte Kilogramm CO2 einzusparen, sondern setzen unsere Mittel lieber dafür ein, um woanders erst mal ganz vorne zu beginnen und dann richtig was zu erreichen. Wie würden wir das machen? Beispielsweise ganz bekannt ist Aufforstung. Es ist sehr günstig, CO2 zu sparen. Dann Technologien. CCS wird eben oft...

01:57:37 CO2-Abscheidung. Carbon Capture and Storage. Das Tragische ist, Deutschland ist CCS verboten, 2013, wegen der Proteste der Umweltbewegung, weil man sagt, CCS, das ist CO2-Endlager im Boden, obwohl es seit Jahrzehnten von der Erdölindustrie...

01:57:54 praktiziert wird und falsch beschrieben wird im öffentlichen Diskurs. Als ob da irgendwie CO2 in einer riesigen Blase unterirdisch lagert. Das ist eine vollkommen falsche Vorstellung. Sondern was passiert da tatsächlich? Wenn man CO2 aus dem Kohlekraftwerk abscheidet oder im Stahlwerk beispielsweise oder Zementwerk, wo richtig viel Energie gebraucht wird und dementsprechend viel CO2 entsteht. Das trennen sie sozusagen raus und lagern es dann. Die Norweger sagen jetzt gerade, wenn ihr wollt, nehmen wir euch gerne ab. Und nehmen dafür nochmal extra Geld.

01:58:23 erdkasslagerstätten vor der eigenen küste die leer sind quasi und da kann man sozusagen in die alten lagerstätten das reinpumpen und es ist gelagert wie vorher und es ist so dass die das auch machen um mehr rauszukriegen also ist einfach auch eine ganz mehr kostenfrage für die die machen das ist so anstrengend es ist wirklich so anstrengend weil er von arschbacken auf kuchenbacken beständig springt und es immer so ein

01:58:49 Es wirkt alles sehr wirr. Also man muss so viel auseinanderklabüchtern. Und dieser Talk ist mittlerweile, also der ist sehr, ich finde den wirklich sehr, sehr gut. Aber er setzt sich zusammen aus. Der Welttyp redet sehr lange sehr durcheinander. Und danach nimmt der Moderator die einzelnen Bestandteile und ordnet sie den Expertisen der sonstigen Menschen in der Runde zu.

01:59:18 Also es ist vollkommen okay. Es ist eine Möglichkeit, das zu moderieren. Aber für mich als Zuschauerin, die einfach nur interessiert ist an dem wissenschaftlichen Stand und einer Maja Göpel und so, ist das gerade einfach nur störend. Also man hätte ihn genau so weglassen können, weil er so eine Stammtischansicht reinbringt, die dann von den anderen in der Runde nochmal aufgedröselt werden muss. Aber es ist eine Möglichkeit. Also es ist natürlich eine Möglichkeit, das so aufzubauen, die Sendung.

01:59:46 Deswegen war sie mehr Öl raus, deswegen wurde das eigentlich erfunden. Und das ist so tragisch, dass Deutschland das verboten hat. Und ich finde es auch so tragisch, wie er seine Expertise präsentiert und es danach richtig gestellt wird. Das finde ich faszinierend. Aber dass er da sitzt mit einem, also es scheint auch, also es ist wie so einer in der Runde, der nicht merkt, dass er so den Interviewleitfaden vorgibt als einziger.

02:00:14 Weil das wäre jetzt eine Technologie, die man im Ausland anbieten könnte, den Chinesen, die Kohlekraftwerke bauen ohne Ende. Deswegen, also es ist noch nicht peak fossil, es wird immer höher. Und das heißt, man könnte jetzt die Kohlekraftwerke sozusagen damit unschädlich machen, mit dem CCS. Deutschland hätte die Technologie zur Verfügung stellen können, hat es leider verboten. Genau das Gleiche mit Kernenergie. Kernenergie ist eine klimafreundliche Technologie. International wäre sie jetzt, Russland verkauft Kernkraftwerke.

02:00:42 an afrikanische Länder und an asiatische Länder, China auch, USA, Frankreich. Schade, dass Deutschland nicht dabei sein kann. Es ist alles immer nur ein Teil der Lösung. Ich plädiere nicht für eine, da ist kein Vertreterrezept dabei.

02:00:55 Maya, to the rescue! Ich will nur beschreiben, dass diese Art von, das ist das, was Franz Josef Rademacher als Klimanationalismus beschreibt, dass man zu sehr auf das eigene Land guckt. Er wirkt wie so jemand, der gerade ein Buch gelesen hat und so richtig begeistert ist, aber die Chronologie des Buches gar nicht mehr weiß und auch irgendwie von 100 Seiten so fünf richtig spannend war und er dann von Buchseite 20 auf 50, auf 70, auf 120 springt. Also es ist so...

02:01:23 Es ist so wirr. Dieser Mensch ist Reporter. Ich weiß nicht, der macht das beruflich. Und dabei eben auch vergisst, wenn Deutschland und Europa auf CO2 Null sind, gibt es ein Risiko. Das Schlimme ist, er hat kein Buch gelesen, er hat eins geschrieben. Ja, ich muss ganz ehrlich sagen, nur weil du mal ein Buch geschrieben hast, das imponiert mir wirklich gar nicht, um ehrlich zu sein.

02:01:51 die dann nicht mehr in Deutschland sein können, sind im Ausland. Und im Ausland ist normalerweise die Produktionseinheit weniger CO2-intensiv, mehr, also es wird mehr effektiv. Also es wird mehr CO2-Produktionseinheit im Ausland normalerweise emittiert als in Deutschland. Also wenn Industrie abwandert, was dann wahrscheinlich wäre, wäre das für den Klimaschutz schädlich. Das Zweite ist, dass man...

02:02:15 den Preis von fossiler Energie senkt, wenn Europa aus der Nachfrage raus ist. Wenn Europa nicht mehr nachfragt, fällt der Preis für fossile Energie auf den Weltmarkt. Und dadurch wird da wiederum mehr verbraucht. Ich beschreibe Risiken. Ich weiß nicht, was passiert. Ich versuche als Journalist zu beschreiben,

02:02:32 Sie schreiben an einer Stelle, das fand ich so interessant, Thema Endlager. Es gibt ja die deutsche AKW- oder Anti-AKW-Bewegung, gibt es ja nicht einfach so. Und sozusagen die große Angst vor dem strahlenden Endlager, dem Atommüll, die ist nach wie vor sehr präsent in den Köpfen. Sie sagen, sehr provokant, wie ich finde, ich verstehe diese Angst nicht, ich würde mir auf so einem Endlager auch ein Haus bauen, notfalls. Da sind Sie aber ziemlich alleine. In Deutschland.

02:03:02 Ich brauche das nochmal, das war schön. KW-Bewegung gibt es ja nicht einfach so. Und sozusagen die große Angst vor dem strahlenden Endlager, dem Atommüll, die ist nach wie vor sehr präsent in den Köpfen. Sie sagen, sehr provokant, wie ich finde, ich verstehe diese Angst nicht. Ich würde mir auf so einem Endlager auch ein Haus bauen, notfalls. Da sind Sie aber ziemlich alleine.

02:03:26 Ich stelle mir gerade vor, wie er für seine Family auf so einem Endlager ein Haus baut und alle anderen sind so, schau mal, der Vollidiot, er macht's wirklich. Das ist auch so eine Simpsons-Folge, wirklich.

02:03:41 Komplett, ey. Sinkende Preise steigern nicht den Verbrauch. Sie senken die Rentabilität. Zumindest solange erneuerbare Energien günstiger sind. Das sind sie selbst bei massiven Preissenkungen. By the way, Leute. Wir haben eigentlich den passenden Talk heute für diese Landsendung. Um 12 Uhr kommt Konrad von Rabott. Und wir reden über Netzstabilität. Wir reden über erneuerbare Energien. Rabott selbst ist ein Anbieter für dynamische Stromtarife und Grünstrom.

02:04:09 Und wir haben nachher, wir hatten schon mal einen Talk mit Rabot, falls ihr euch erinnert, letztes Jahr, da haben wir so die Basics geklärt. Und heute reden wir vor allem über, wie sieht es gerade bei Rabot aus, also welche Länder werden noch beliefert, das waren Fragen von euch selbst. Und was mich am meisten interessiert nach dem Einstieg, also was ich vorbereitet habe, sind Paragraf 14a und Netzstabilität. Also was ist gerade...

02:04:37 Was gibt es gerade an gesetzlichen Regelungen, Änderungen und welche Einwirkungen haben die auf Privathaushalte? Das interessiert mich am meisten. Ich habe noch ein bisschen was anderes von euch mit dazu genommen. Ich freue mich aber generell auf ein Gespräch zum Thema. Ich habe da richtig Bock drauf, muss ich sagen. Es passt heute sehr gut. Ich bin bei Rabot Privat mit meiner Privatwohnung, seit wir letztes Jahr die Kooperation hatten.

02:05:01 Und seit ich hier das Büro habe, bin ich auch, bevor wir die Kooperation jetzt wieder aufgenommen haben, bin ich auch schon zu Rabot gewechselt. Also falls ihr gerade einen dynamischen Stromtarif sucht und erneuerbare Energie und mal checken wollt, bei wem ihr seid, schaut gerne mal nach. Wir haben auch, soweit ich weiß, einen neuen Code. Ihr spart jetzt im ersten Jahr pauschal einfach 120 Euro.

02:05:29 Also Rabott hat ein bisschen was geregelt, ein bisschen was geändert an der Zusammenarbeit, was den Rabattcode betrifft. Wenn ihr wechselt, kriegt ihr quasi einfach so einen 120-Euro-Bonus auf das erste Jahr, auf eure erste Jahresabrechnung, pauschal quasi. Lubella, du konntest jetzt über vier Wochen Fragen stellen. Heute ist es nicht mehr möglich. Also ich habe immer, immer wenn wir einen Talk haben, jetzt zum Beispiel läuft gerade die Fragerunde für Jan van Aken.

02:05:57 Also immer, wenn wir einen Gesprächspartner haben, habt ihr vorher die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Und heute war das einfach, für heute war das die letzten wirklich vier Wochen oder so möglich. Ich erwähne das immer mal im Stream. Ihr habt das natürlich aber auch immer in den entsprechenden Special Channeln auf dem Discord. Immer auf dem Discord.

02:06:22 So, Werbung ist vorbei, wir machen weiter. Stand. In Finnland war das auch nicht so ein Feld. Auf so einem Endlager drauf. Ja, ja, es ist ja, ich streite ja nicht. Jetzt auf Asse? Ja, es ist kein Endlager für Atomkraftwerke. Genau, aber das soll ich rum, weil wir noch nie mal ein Endlager gefunden haben, weil nicht so viele Leute drauf wohnen wollen wie Sie. Nee, nee, klar. Also ich meine, das ist alles ziemlich hypothetisch, was Sie da gerade sagen. Nein, nein, ich lasse mich mal kurz drinnen. Es ist so, dass im Ausland Kernkraftwerke, die Endlager, dann bewerben sich Gemeinden um die Endlager.

02:06:51 in Spanien, in Finnland, weil es Arbeitsplätze bringt. Und die sind nicht gefährlich. Es ist nicht so, dass im Endlager irgendwie eine Bombe, eine Atombombe liegt, wie sich Deutsche das manchmal vorstellen, sondern das sind der Kastoren. Man kann die Kastoren... Warum darf der denn jetzt schon wieder... Seine Seele hat auch den Körper verlassen, von dem Klimaforscher her. Warum darf er denn jetzt schon wieder so lange reden? Da ist weniger Strahlung als im Gebirge. Das ist ungefährlich. Das ist so. Und... Ich habe den gerade gesehen, wie er einfach nur...

02:07:20 gemacht hat, so nach dem Motto, äh, nee.

02:07:26 Maya hat noch mehr Gesichtsmimik, aber ich glaube, wenn du in den letzten Jahrzehnten am Klima geforscht hast, bist du es auch einfach gewohnt, dass in jeder Talkshow ein Mensch sitzt, der denkt, sehr viel Ahnung zu haben. Und du einfach gelernt hast, in diesen Momenten dich über Meditation an einen schöneren Ort zu beamen, bis der Moderator dir wieder das Wort erteilt.

02:07:55 Und vor allem, wenn du vorher die Gästeliste gesehen hast und weißt, du sitzt mit jemandem von der Springerpresse dort, weißt du genau, wie viel Mediation du vorher noch mal übst. Man muss, und deswegen kann man da auch ein Haus draufbauen. Es ist nicht irgendwie, es ist nicht gefährlich. Und deswegen ist das Endlager nicht unproblematisch. Man muss einen Endlager gut auswählen. Man muss das gut organisieren. Aber das ist kein Hexenwerk. Das wird in Finnland gemacht, in Schweden gemacht. Die Schweiz hat einen Endlager gefunden, direkt an der deutschen Grenze.

02:08:22 Ganz lustig im Gebirge. Und USA macht das und so. Also man muss, ich finde, ich will nur den Impuls setzen. Ich mache das Paulus. Ich habe ja keine Ahnung, deswegen setze ich nur einen Impuls. Das antrage ich selber, deswegen kann ich das. Tresinator, danke für die Unterbrechung und acht Monate. Dankeschön. Vielen, vielen Dank dafür. Ich kann das so beschreiben, was da im Diskurs ist. Und es ist so, dass die, dass in Deutschland immer...

02:08:48 Da gilt in den letzten Jahrzehnten so eine Technologiefeindlichkeit, die sich gegen jede Art von moderner Technologie wendet. Hat er das Gefühl, er muss FDP ausgleichen oder warum geht hier ständig um FDP-Talking-Points? Sodass man jetzt, wo es darum geht, den Klimawandel anzugehen mit technologischen Lösungen, dass nichts mehr da ist.

02:09:08 Andere Länder einspringen und Deutschland... Andere machen das Geschäft mit Klimatechnologie, das wir eigentlich häufig entwickelt haben, diese Technologie. Wir waren vorne bei Kernenergie und bei CCS. Und auch Solar, Windräder und so weiter. Frage in die Runde, Frau Göbel, Sie haben mehrfach energisch den Kopf geschüttelt. Dann würde mich auch die Meinung von Herrn Barotzke und auch von Boris Palmer interessieren.

02:09:29 Also ich finde es total wichtig, wenn wir uns darauf einigen, alles, was geht, sollte an den Start geschoben werden. Und da geht es sowohl darum, das abzuziehen, das CO2, was schon emittiert ist, als auch eben die CCS-Technologie.

02:09:41 Ja, nur muss man mal ganz ehrlich hingucken, wenn man hochgerechnet hat, wie viel die Anlagen wirklich wieder rausnehmen können, ist das minimal. Also da gibt es in Island ja vor, Reiteranlagen und so weiter. Also wir müssten eigentlich die ganze Fläche vollstellen. Nicht mal über Wald kriegen wir es hin. Da sind diejenigen, die das vorgeschlagen haben, irgendwann mal in die Berechnung eingestiegen, wie viele...

02:09:59 Quadratmeter. Entschuldigung, aber Sie reden jetzt von was anderem, oder habe ich das falsch verstanden? Sie reden davon, CO2 ganz grundsätzlich wieder aus der Atmosphäre zu holen. Ja, aber das kann ich entweder mit CCS-Technologien zu machen. Ich habe Herrn Boyer aufgeben so verstanden, dass er sagt, wir holen CO2 dort aus den Schornsteinen, wo es sozusagen direkt rauskommt. Das ist CCS. Nicht aus der Luft. Nicht aus der Luft. Das ist was anderes. Aber ich kann es ja auch nur, wenn ich es abgespalten habe, dann, ich kann es gerne in den CO2-Kreislauf versuchen zu recyceln. Nee, in alten Leiterstätten rein. Das ist etwas, wo Radarmacher und Kollegen mit 10 Milliarden Tonnen pro Jahr rechnen.

02:10:28 Also es ist in der Debatte und zwar von den Fabriken und Kohlekraftwerken direkt. Es ist ja überhaupt noch nicht in der Größenordnung durchkalkuliert, wie man es einsetzen könnte. Es gibt die Kalkulation.

02:10:39 Doch, doch. Also ich selber habe sie nicht gemacht, aber... Da können wir ja gleich mal Herrn Marotzke noch mal dazu fragen. Also wäre für mich ein Novum. Ich kenne es nur, dass die unterschiedlichen Möglichkeiten, das abzuspallen und irgendwo zu verstauen und zurückzuführen, gering sind. Wichtig wäre am CO2-Recycling weiterzuforschen. Also wie kriege ich das eben mit rein? Deshalb ist es überhaupt nicht nein, aber es ist stetes im Verhältnis zu der Herausforderung. Und was machen wir mit dieser Argumentationskette auf, weil die nämlich ganz häufig in Stellung gebracht wird, um zu sagen...

02:11:06 Und deshalb müssen wir nicht so viel machen. Und das ist ganz wichtig. Entschuldigung, ich komme nicht über diese Audacity hinweg, dass er einer Expertin hier ihr Fachgebiet erklären will und denkt, er hätte mehr Ahnung als Reporter der Springerpresse. Ich muss echt so hart daran arbeiten.

02:11:31 mein Standing zu festigen. Das ist wirklich mein Jahresziel. Und seit ich mir das bewusst gemacht habe, dass ich mehr für mich einstehen will und vor allem für mein Wissen und für meine Expertise im Bereich Politik, fällt mir immer wieder auf, wie krass andere Menschen das drauf haben. Und es sind meistens Männer. Weil Männer es in der Gesellschaft einfach schon mal von vornherein einfacher haben. Eine Frau muss ganz anders dafür kämpfen.

02:11:59 Aber ich finde es krass, du sitzt mit mindestens mal zwei absoluten Klimaexperten in der Runde und denkst, du kannst denen noch die Welt erklären.

02:12:09 Crazy. Das ist das Problem. Die Leute mit dem gefährlichen Halbwissen tragen es so selbstsicher vor. Ja. Und ich mache seit sechs Jahren jeden Tag vier bis fünf Stunden hier Politik und noch im Feierabend, weil es mich interessiert. Seit sechs Jahren. Non-stop. Und habe fünfeinhalb Jahre davon behauptet, wir lernen hier gemeinsam.

02:12:34 Pain. Natürlich habe ich eine politische Expertise. Und was habe ich dir runtergespielt in den letzten Jahren? Holy fuck, ey. Und dann setzt sich da einer hin und hat dann den Krüger zum Frühstück gefuttert. Crazy.

02:12:49 Richtig krass. Wenn Sie sich auch die Klimaverhandlungen, die Sie ansprachen, angucken, was da passiert ist, als die jetzt immer in den Petrostaaten stattgefunden haben, da gab es eine Bewegung, die gesagt hat, lasst uns doch endlich mal sagen, die Fossilen müssen im Boden bleiben. Und das ist ein wichtiger Durchbruch gewesen, weil sonst hieß es immer nur, lasst uns das CO2 balancieren. Und dann war immer das Argument, wir können noch weiter rauspumpen, weil wir saugen es wieder ab. Und in dem Moment, wo es um Fossil, also wirklich Fossil Free Treaty ging,

02:13:16 Da war so eine Aufruhr von den OPEC-Staaten, von der fossilen Industrie und so weiter und so weiter. Das heißt...

02:13:22 Das ist eigentlich meine größte Sorge damit, dass diese hypothetischen technologischen Versprechungen, und da sehen wir ja bei der Wärmepumpe schon, dass eine hypothetische Verwendung noch nicht ist, ich habe es in großen Skalen rechtzeitig aufgebaut, ganz, ganz häufig in Stellung gebracht wird, um die Klimaemissionseinsparung zu verändern. Letzter Punkt, nuklear würde ich ja gerne politökonomisch mit Ihnen mal besprechen und nicht, ob ich auf dem Endlager warte. Was kostet da inzwischen die Kilowattstunde? Können wir uns Hinckley angucken, können wir uns Zündern angucken, da wurde so viel Geld drauf.

02:13:51 geworfen, damit die Leute das überhaupt akzeptiert haben. In Frankreich sind inzwischen die AKWs aus, weil die Flüsse ausgetrocknet sind. Ja, aber wir haben doch eben davon gesprochen, dass wir Hitze definitiv als zukünftige Entwicklung haben. Trotzdem frage ich mich, wo würde privatwirtschaftlich ein Investment herkommen in nukleare?

02:14:12 neue Reaktoren. Wir reden über kleine, führen eventuell große Kernkraftwerke, wie wir sie haben. Nein, in Frankreich sind die doch alle mit dem Staatskonzern abgesichert. Und das ist immer mit Dual Use gekommen. Sie haben genau dort viel Atomkraft, wo es auch militärisch dann eben genutzt wird. Und das ist der...

02:14:33 Idee, wie wir auch Kosten nutzen berechnen müssen. Sie haben keine privatwirtschaftlich-ökonomische überzeugende Rechnung, die heute mit der A. Das sagt man in Deutschland. Im Ausland werden wir... Das stimmt nicht. Das habe ich doch gerade gesagt. Wo ist der Faktencheck? Warum es in den anderen... Fragen Sie doch mal einen Hinckley.

02:14:47 Was da die Kilowattstunde kostet inzwischen. Und die Steuerzahler in Großbritannien, die Chinesen als Investoren jetzt so pensionieren müssen. Ansonsten, Frankreich hat gerade die Rechnung gemacht mit Klimawandel. Also weil wir immer gesagt haben, die Hitze, das halten die Atomkraftwerke nicht aus. Die kalkulieren weiter mit Atomkraftwerken, wollen neue bauen. Und sind jetzt bei sieben Atomkraftwerken. Ich sage ja, das ist eine Militäratommacht, die eine Due-U-Strategie fährt und ist deshalb staatlich massiv so pensioniert. Oh, sie ist so gut, Liebes.

02:15:13 In den niedrigen Breiten, wo es in Wüstenstaaten, wo es Atomkraftwerke gibt. Also da ist es noch viel heißer. Es sind immer diese Argumente, die aus Deutschland kommen. Wann wollen sie die Dinger bauen? Die brauchen 15 plus Jahre, bis die überhaupt irgendwelche Energie auspusten. Ja, auch so ein deutsches Argument. Die machen das einfach in anderen Ländern. Aber die kommen doch nicht eher ins Kopf. Kernkraft ist auch noch laut UN-Klimarat ein Teil der Lösung. Ich finde es immer seltsam. Es ist crazy, wie sie ihn mit drei Sätzen einfach komplett gegen die Wand redet und er es nicht immer merkt. Wenn man in Deutschland bei Kernkraft... Ich habe doch gesagt, sie können das gerne sowohl als auch machen.

02:15:42 Und er denkt sich nur so, Kollegin, mach weiter. Ich spring gleich mit rein. Jetzt ist er wieder da, er ist aufgewacht. Gerade eben war er im Bild, wirklich. Gerade eben war er im Bild und hatte einfach immer noch keine Seele intus. Und jetzt ist er gerade wieder aufgewacht und denkt sich nur, er teilt mir das Wort, dann...

02:15:59 Sag ich gerne noch was zu. Also das ist der Drops und das ist er überhaupt nicht. Ich muss einmal dazwischen, Herr Marotsky schüttelt gerade mit dem Kopf. Also ich glaube, dass mit meinem sozusagen gesunden Halbwissen, die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Tatsächlich hat Bojanowski recht, wenn er sagt, es werden diese kleinen Reaktoren gebaut und geplant. Amazon macht das. Ja, aber das ist ja eine ganz andere Technologie. Das ist keine andere Technologie, einfach nur kleine.

02:16:24 Sie sind kleiner und deswegen sagt man weniger risikobehaftet, aber Sie haben recht, Frau Müppel. Es ist nicht so ganz klar, wie das dann am Ende technologisch wirklich läuft. Wahr ist auch, dass Atomkraft, also der Konzern, der staatliche Konzern in Frankreich, der die betreibt, hat 50, 60, 70 Milliarden Schulden, so genau weiß das keiner. Und ich höre auch das immer wieder. Es sind natürlich die Länder, die selber Atomwaffen haben, die nutzen sozusagen auch Kernkraft. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen.

02:16:52 Mich würde interessieren, warum Herr Marotzke die ganze Zeit mit dem Kopf geschüttelt hat. Ich stimme mit Herrn Bojanowski viel überein, auch dass man die Technologien ausprobieren muss. Ich finde die beiden so gut. Du könntest ja so draufhauen auf den Springer Reporter. Und sie sind beide so diplomatisch, weil sie diese Gespräche schon so oft geführt haben. Und es diesen beiden Forschenden, also sowohl einer Maja Göpel als auch...

02:17:20 jetzt gerade redend, der Jochem Marotschke, eben nicht darum geht, einfach nur eine Diskussion zu gewinnen. Axel Bojanowski möchte ich wirklich bösartig unterstellen, als Journalist vom Springer, einfach nur eine Diskussion gewinnen zu wollen. Aber diese zwei Menschen wissen, was der Klimawandel tun wird und kennen die Gefahren und gehen in Gespräche rein mit, wir wollen hier was bewegen. Das heißt, in der Gesprächsdynamik ist es immer ein, erst mal auf den anderen zugehen und dann richtig stellen.

02:17:49 Das machen beide so. Das macht er so und Maya Göbel macht das genauso.

02:17:54 Ich fürchte, Herr Borjanovski, Sie haben da zu viel durcheinander geworfen. Ich stimme mit Herrn Borjanovski in viel Liebe ein, auch dass man die Technologien ausprobieren muss. Aber ich fürchte, Herr Borjanovski, Sie haben da zu viel durcheinander geworfen. Vielleicht fangen wir wieder mit Herrn Merz' Aussage an. Es ist ein absoluter Scheinwiderspruch, den er aufbaut, wenn er sagt, wir müssen nicht um alles in der Welt die letzte Tonne vermeiden.

02:18:23 Es geht nicht um die letzte Tonne. Es geht, wenn ich 100 Tonnen vor mir habe, es geht um die Tonnen Nummer 30 bis 80. Um diese Tonnen, da sind wir nämlich heute, dass die eingespart werden. Und da ist es ausgeschlossen, dass diese Verfahren wie das Abscheiden und das Verpressen von CO2 oder das Entnahmen von CO2 aus der Luft, dass sie das...

02:18:49 aufhalten können, dass sie das kompensieren können. Geht überhaupt nicht. Es gibt noch immer keine großindustrielle Anlage im Sinne von, also wir reden hier über 40 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr. Sie reden jetzt davon, CO2 aus der Luft zu holen? Nein, oder auch. Aus Industrieanlagen? Ich kann weiter Kohleöl verfeuern und kann das abfangen.

02:19:11 Und ich brauche mir ja nur das simple Beispiel anzuschauen. Ich fahre weiter Autos mit Benzin. Will ich das da dann am Auspuff abspeichern, abscheiden? Das geht vielleicht, aber es fehlt bisher noch komplett die Umsetzung, dass es auch wirklich geht. Und wir reden nicht von der letzten Tonne. Ich finde es schön, dass er das richtig stellt. Aber Maya Göpel hat das sehr ähnlich gerade so auch schon gesagt. Und sie wurde danach circa 50 Mal unterbrochen.

02:19:38 Und ich weiß, dass viele das hier nicht hören wollen, aber das tut sie, weil sie unterbrochen werden darf, gesellschaftlich. Sie ist eine Frau, es läuft sehr viel einfacher und der Respekt vor vor allem Frauen aus der Wissenschaft ist so viel geringer als Männer aus der Wissenschaft. Und ich rechne es ihm sehr hoch an, dass er sich gerade in dieses Streitgespräch mit Maya Göpel gar nicht erst eingemischt hat, sondern geduldig gewartet hat, bis er dran ist.

02:20:03 Und es jetzt quasi im großen Stile nochmal bestätigt, was Maya Göbel gerade gesagt hat. Es ist nämlich immer so, wir brauchen, wir brauchen gerade noch männliche Enabler, nennen wir das, gerade auch viel im queeren Bereich. Wir brauchen oft Menschen auf Influencer-Ebene, das ist ganz oft ein Rezo, ein Papa Platte.

02:20:22 Wie die Dinge, die wir als Frauen schon mal nach außen gesendet haben, also gerade so Frauenthemen, Gewalt an Frauen etc., brauchen wir immer noch mal Männer, die es einmal noch mal, mindestens einmal noch mal wiederholen, damit es auch geglaubt wird.

02:20:35 Super traurig, aber leider der Stand der Dinge. Nicht nur im kleinen Stile bei uns Influencern und Themen wie Frauen, politische, queere Themen, sondern eben auch beim Thema Wissenschaft. Einer Frau aus der Wissenschaft wird sehr viel weniger geglaubt als beim Mann. Deswegen darf er gerade auch ununterbrochen von dem Springer-Reporter nonstop reden.

02:20:56 Seine Expertise wird von diesem Herrn neben ihm anders eingeschätzt. Für die letzten zehn Prozent ist völlig klar, werden wir Abscheidung brauchen, werden wir direkte Entnahme brauchen. Es wird ein bestimmter Bodensatz an Emissionen geben, die nur unter enormem Aufwand

02:21:14 zu vermeiden sind. Und dann ist es viel besser zu sagen, wir emittieren und holen CO2 wieder aus der Luft. Aber wir reden hier von zehn Prozent der heutigen Emissionen, nicht von mehr. Und ich kenne nicht ein einziges Beispiel technologisch oder eine Rechnung oder ökonomisch, die sagt, mehr als diese zehn Prozent sind möglich. Deswegen, und das ist da, wo ich sagte, Herr Bojanowski, es sind ja zu viele Sachen, die mir durcheinander gehen, ist, dass wir für diese zehn Prozent

Diskussion über Kernenergie, CO2-Abscheidung und Respekt in der Gesprächsführung

02:21:40

02:21:40 Das sind noch immer viele. Das sind vier Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr. Das ist ein enormer Aufwand, das aufzubauen. Regulatorisch, von den Investitionen her und so weiter. Aber was mir nicht gefällt, ist sozusagen eine generelle Technikfeindlichkeit aufzubauen, um auf diese Weise das alles in einen Topf zu werfen. Und ich teile Frau Göbels Einschätzung.

02:22:07 Er spricht ruhig zu Lanz. Sie hat ihn direkt angesprochen, provoziert aus seiner Sicht heraus andere Gesprächsführung. Nee, null. Sie hat genauso mit einer diplomatischen Antwort angefangen. Er hat sie nur instant unterbrochen. Tut mir einen Gefallen und schaust dir nochmal an. Das ist wirklich ernst gemeint, weil sie ist mehrmals auf ihn zugegangen in der Gesamtsendung, immer wenn sie das Wort hatte. Und dieses diplomatisch Ansprechen, das haben die Forschenden, die WissenschaftlerInnen alle, eben weil sie was bewirken wollen. Und Maya Güpel hat das auch.

02:22:34 Sie wurde danach nur wirklich 20 Mal unterbrochen. Und dann ist sie irgendwann lauter geworden, um sich das Wort auch einfach wiederzuholen. Aber das kannst du ja nicht vorwerfen. Also wenn du die ganze Zeit unterbrochen wirst, dann wirst du irgendwann lauter, um auch das Wort mal zu behalten. Tu mir einen Gefallen und schau es dir nochmal an. Was die Kernkraft und die Möglichkeit von Kernenergie, den Klimawandel zu bekämpfen... Und by the way, wenn es jetzt umgekehrt wäre...

02:23:00 Würdest du wahrscheinlich kritisieren, dass sie nicht direkt zu ihm spricht, sondern zum Moderator? Was ich sagen will, es gibt immer eine Ausrede. Und genauso gut könntest du jetzt sagen, wie respektlos er ist, als er gar nicht zu ihm direkt spricht, sondern zum Moderator. Halte ich das für eine komplette Illusion. Ich brauche mir doch nur anzugucken, was auf der ganzen Welt an Kernenergie genutzt wird, um Strom zu erzeugen. Der Anteil ist rückläufig.

02:23:25 Und wenn ich mir anschaue, was müsste investiert werden, um diesen Anteil so hoch zu bringen, um fossile Brennstoffe zu ersetzen, dann fehlt mir die Fantasie, dass das möglich ist. Und das ist unabhängig davon, ob man das in Deutschland diskutiert. Aber das ist ein weltweites Phänomen, mit Ausnahme der Staaten.

02:23:47 die auch Kernwaffen haben. Das ist ein ganz klares Interesse. Aber das ist ja in Europa gerade die Gegenläufigkeit. Er hat geduldig gewartet, bis er ausgesprochen hat und jetzt nimmt er sich wieder das Wort. Krass, wie unterschiedlich der Umgang ist. Fast alle Staaten jetzt mittlerweile sich für Kernkraft ausgesprochen. Das ist in den letzten zwei, drei Jahren passiert doch. Und achtet mal auf seine Gestik und Mimik.

02:24:09 Wir warten mal ab, was davon kommt. Und zu diesen kleinen Reaktoren gibt es diese Absicht. Aber ich verstehe es. Die Italiener meine ich auch. Ich halte es für eine Illusion. Wir wissen ja alle nicht, was die jetzt planen. Und freuen wir uns doch, wenn sie es machen. Für eine teure Illusion ist ein Scheingefecht und lenkt ab von Sachen, die man tun könnte. Er hat sich das Wort wieder genommen, ihn unterbrochen. Und er wird nicht mehr unterbrochen.

02:24:36 Er hat viel mehr Respekt vor ihm. Es ist so aussagekräftig, was hier gerade passiert. Es gibt auch den politischen Kreis. Man frisst sich dort fest. In dieser Frage wollen wir Kernenergie ausbauen. Und in der Zeit könnte man sehr viel sinnvollere politische Diskussionen führen. Etwa indem Stromtrassen nach Bayern gebaut werden. Warum nicht gleichzeitig?

02:25:02 Und wir haben jetzt identisch zweimal das gleiche Thema gehört. Einmal von ihr und einmal von ihm. Und wie respektvoll er jetzt wieder gewartet hat und ihn nicht unterbrochen hat. So, ich lasse jetzt mal weiterlaufen, weil ich finde es sehr eindeutig. Da brauchen wir jetzt nichts mehr zu sagen. Und was CCS angeht, Rademacher, die Gruppe von Franz Josef Rademacher, rechnet mit 10 Milliarden Tonnen CO2 aus der Atmosphäre. Aus der Atmosphäre sehe ich jetzt auch schon. Aus Abscheidung. Also 10 Milliarden haben die jetzt vorgeschlagen.

02:25:30 Wie gesagt, ich hätte die Rechnung nicht gemacht. Ich finde ihn, ihm gegenüber, mehr respektlos, by the way. Ich finde, man merkt sehr klar, dass er gar nichts von ihm hält. Also zwischendrin hat er wirklich seinen Körper einfach gar nicht mehr angefasst und gar keine Mimik von sich gegeben. Ich finde, also weil hier gerade aufkam, Maya Göpel wäre so unverschämt zu ihm gewesen. Ich finde, berechtigt. In seiner Körpersprache finde ich ihn viel unverschämter.

02:25:56 Also auch wenn er redet, gibt es immer nur so einen Seitenblick, ansonsten redet er nur zu Lanz. Und die Mimik jetzt, während er redet, ist einfach nur so, du hast überhaupt keine Ahnung. Franzose Freidemacher erklären. Franzose Freidemacher ist ja Energievordenker, der in der Club of Rome ist. All-In heißt das Buch, wenn es jemand lesen will. All-In heißt das Buch, ich habe es gelesen, ich habe mit ihm gesprochen. Das ist auch ein interessanter Ansatz, keine Frage. Sollte man in der Debatte zumindest erwähnen, dass es diesen Ansatz gibt.

02:26:23 Sie kennen ihn auch? Nein, und 10 Milliarden, ich warte mal drauf, bis wann das kommt. Der Punkt ist der, um den Ausbau dieses Abscheidens und so weiter aufzubauen, was mich daran stört zum Teil, ist, dass das wirklich davon ablenkt,

02:26:42 die Emissionen zu reduzieren und was man dafür tun könnte. Und ich möchte noch einmal zu den kleinen Reaktoren sagen, es gibt da diesen bösen Spruch darüber, das sind PowerPoint-Reaktoren. Die existieren nämlich nur auf PowerPoint-Funien. Und bislang ist das die Realität. Respektlos. Aber da wird viel Geld gerade in Forschung investiert. Auch die Tech-Milliardäre gehen da mit sehr viel Geld rein. Und das hat ja auch einen ernsthaften Hintergrund, Herr Palmer.

02:27:09 Der Energiehunger der Welt wächst enorm. Ich habe neulich eine Zahl gelesen, ich kann die selber nicht überprüfen, weiß nicht, ob die stimmt. Aber dieser Bericht sagte, wir brauchen jedes Jahr so viel Energie mehr, wie ungefähr die japanische Volkswirtschaft benötigt und verbraucht. Das ist enorm viel.

Energiebedarf, Klimawandel-Akzeptanz und politische Hindernisse für die Energiewende

02:27:29

02:27:29 Vor allem getrieben durch KI und so weiter. Wir haben riesige Rechenzentren, die wir betreiben müssen. Und das ist der Grund auch, warum Alphabet und Microsoft und andere, Amazon auch, in diese Technologie investieren. Weil die sagen, wir brauchen das als Teil in unserem Energiemix. Ansonsten nur mit Erneuerbaren werden wir das nicht hinkriegen. Das ist deren Argumentation. Sie haben das Thema ja auch, den Energiehunger. Und Sie sagen gleichzeitig, und da geht ja ein bisschen,

02:27:58 Das Argument von Herrn Marotzke hin, der sagt, wir sollten nicht ständig ablenken davon, was eigentlich zu tun ist. So argumentiert ja auch Frau Göpel. Das Problem ist die Akzeptanz der Leute. 40 Prozent der Deutschen nur noch sagen, Klimawandel ist eine wichtige Sache. Da müssen wir was dagegen tun. Und viele haben das Gefühl, das, was Sie beschrieben haben, nämlich unbrauchbar. Ich danke dir für dein Prime. Vielen, vielen Dank dafür. Dankeschön.

02:28:21 Bei AKWs gibt es noch ein ganz anderes Kapitel. Lass uns doch mal nicht die Hose mit der Kneifzange anziehen. Ich glaube, dass das Thema für die Landsendung eh zu groß ist. Also ich musste auch, also hätte ich das jetzt alleine geschaut, hätte ich viel häufiger gestoppt und nachgelesen, um ehrlich zu sein, weil ich in dem Thema nicht voll drin bin. Und das wird der gängige Landszuschauer auch nicht sein.

02:28:44 Also eigentlich ist diese Vierer-, Fünfer-Konstellation hier mit den zwei WissenschaftlerInnen und Palma schon sehr hochrangig. Ich würde mir nur so Sendungen wünschen. Und wenn ich dann drei Stunden brauche, weil ich Sachen nachgoogle, dann ist das so. Aber ja, das ist eigentlich eine richtig geile Landsendung, weil da Wissen vermittelt wird. Ich liebe sowas. Finde ich wirklich richtig, richtig geil. Aber wird wahrscheinlich nicht in der Breiten.

02:29:12 Mehrheit so ankommen. Riesiger Energiebedarf, da können wir uns doch glücklich schätzen, dass da ein riesiges Kernfusionskraftwerk am Himmel hängt. Mensch, Klimawandel ist wie ein kaputter Zahn. Es wird nur schlimmer, wenn man nichts macht. Ich bin gespannt, wie Lanz als Moderator jetzt in den letzten zehn Minuten so die Brücke schlägt.

02:29:31 Weil ich würde mir am Ende von so einem Talk immer wünschen, was sind denn jetzt Handlungsanweisungen? Was machen wir denn jetzt? Was gibt uns Hoffnung? Etc. Alle Männer, die hier gerade mitlesen und sich zu Recht über den Umgang aufregen, schaut mal in euren Alltag, wie ihr Frauen und ihre Positionen in Debatten empowern könnt. Wie ihr eure Stimme und Sichtbarkeit dafür nutzen könnt, ihnen Sichtbarkeit zu geben, ohne dabei paternalistisch zu sein. Ja, das wäre doch schön, Mensch. Falls wahrscheinlich nichts so ankommt, passiert das so selten bei Lanz. Eigentlich schade. Ja, es ist halt nicht das.

02:30:00 Es ist halt nicht die klassische Clickbait-Sendung. Du kannst darauf nicht die Massen machen. Das sehe ich auch so, passiert aber leider viel zu selten in Talkshows. Da kann man froh sein, wenn ein Expertin dabei ist und einen Satz sagen darf. Ja, das ist nämlich meistens eher der Fall. Das ist schon eine Ausnahmesendung hier, muss man sagen. Wenn wir Klimawandel aktiv bekämpfen, dann geht dafür,

02:30:26 unsere Wirtschaft im Bach runter. Das ist das Gefühl bei den Leuten im Moment. Das ist auch der Grund, warum Merz einen solchen Satz sagt. Das heißt, wie gehen wir damit um? Also Tübingen wird jetzt erstmal kein Atomkraftwerk bauen und kein Kohlekraftwerk. Das heißt, die Diskussion ist für mich... Ich frage sie jetzt eher als kommenden Bundeskanzler, nicht unbedingt als Tübinger Oberbürgermeister. Und als Mathematiker und als jemanden, der in Sachen Ökologie sehr viel versteht. So viele Funktionen. Also jedenfalls, die ist für mich praktisch nicht besonders relevant. Das wären die...

02:30:52 Herren wahrscheinlich auch nicht vorschlagen, dass ich es in Tübingen machen soll. Also kümmere ich mich um die Dinge, die bei mir machbar sind. Das ist für mich die zentrale Frage. Führen wir diese Debatte, um Optionen zu erweitern? Finde ich sie gut. Ich finde Rademachers Vorschläge bedenkenswert. Auf die Welt betrachtet, auf das Jahrhundert betrachtet, kann CCS einen Beitrag leisten.

02:31:09 China allemal. Aber wenn das benutzt wird, um uns abzulenken und nicht mehr über das zu reden, was wir hier machen könnten, dann ist es ganz destruktiv. Und so muss man, finde ich, auch den Kanzler dann interpretieren. Wir müssen aufpassen, dass wir nicht das Falsche verstärken. Wir reden jetzt immer über den Satz, der eigentlich nur eine Tatsachenbeschreibung ist. Ein Prozent, zwei Prozent. Der Satz sagt schon mehr, das wissen Sie auch. Ja, aber das ist eine Interpretation.

02:31:32 Dann hängen wir uns auf und interpretieren. Aber jeder, der das hört, versteht exakt, was er meint. Ich weiß, das passiert, aber vielleicht ist das der Fehler. Vielleicht sollten wir nicht diese ganzen Unterstellungen reininterpretieren, sondern den anderen Satz verstärken. Ich würde viel öfter zitieren, dass er direkt davor gesagt hat, wenn es möglich ist, wollen wir die Klimaziele vorzeitig erreichen. Da würde ich ihn gern beim Wort nehmen und nicht an der Tatsachenbeschreibung aufhängen, wo wir dann die unproduktive Debatte bekommen.

02:31:59 Und wie ist es möglich, die Klimaziele fortzeitig zu erreichen? Wir müssen einfach die Hindernisse, die wir uns selber in den Weg stellen, aus dem Weg räumen. Wir müssen kosteneffizienter werden. Die Energiewende ist nicht kosteneffizient in Deutschland. Und das macht uns die Akzeptanzprobleme. Ich sage mal ein Beispiel, wenn der Herr Seehofer es fertig bringt, zu verbieten, dass Hochspannungsleitungen überirdisch gebaut werden, dann kostet uns der Quatsch 30 Milliarden mehr, die wir aber nicht haben.

02:32:24 Ich würde einfach sagen, die Entscheidung muss komplett zurückgedreht werden. Die Erdkabel kann sich kein Mensch leisten und Hochspannungsleitungen muss man im Industrieland angucken können. Kriegt man Ärger mit Bürgerinitiativen, aber es wäre eine richtige, klare Ansage. Vielleicht kommt die von März. Und wenn ich in Tübingen Anlagen zur Stromerzeugung bauen will, dann habe ich natürlich Bürgerinitiativen, die die Windräder nicht angucken wollen.

02:32:46 Das muss ich aushalten. Ich kann denen aber sagen, wenn wir das nicht machen, dann wird es irgendwann schwierig, in Baden-Württemberg noch Industrie zu betreiben, weil wir brauchen den Strom. Irgendwo muss er herkommen. Ich argumentiere das ökonomisch. Ich zeige die Wirkungen auf den Stadthaushalt auf. Jedes Windrad bringt uns im Stadthaushalt eine Viertelmillion zusätzlich, die wir dringend benötigen. Und dann sind wir wieder bei den Fragen, was hindert mich daran, das zu machen? Wir hatten einen idealen Windstandort im Stadtgebiet.

02:33:13 Es ist ja nicht so leicht, in der Stadt einen Windstandort zu finden. Wir hatten einen tollen, nämlich bei einer Erddeponie und an der Bundesstraße, die wir vorher gesehen haben. Die geht nämlich durch den Wald hoch auf den Berg und da wollten wir Windräder hinstellen. So, was ist passiert? Wir haben einen Planungsprozess gemacht, wir hatten die Genehmigung quasi in der Tasche und in letzter Sekunde kommt die Bundeswehr und sagt, da fliegen wir aber mit Hubschraubern.

02:33:36 Jetzt frage ich mich, ob wir gegen Russland bestehen werden, wenn unsere Hubschrauber nicht in der Lage sind, um Windräder rumzufliegen. Weil die sind ja relativ groß und gut sichtbar. Das ist böse und polemisch. Wir hatten die ganze Sendung keine Polemik. Es ist doch fast schon erfrischend, oder nicht?

02:33:54 Same story in meinem LK hier, exactly same. Werbung, ich warte, sorry, ich habe es nicht gesehen. Wir haben noch eine Minute Werbung. Die Leute zu fragen, ob sie lieber ein Kohlekraftwerk angucken wollen, hilft auch oft. I can't, wirklich. Also wirklich, naja, ich lasse es mal so stehen. Der Punkt hat mich bekommen. Ja, mich auch. Not gonna lie. Wir warten auf Mensch ist mit, wir warten, wir können in der Zeit, warte mal kurz. Guck mal, das steht schon, das steht schon.

02:34:21 Das steht schon. Passt alles, ne? Ich muss gleich einmal Fokus checken, aber hier haben wir einmal alle. Das könnte sogar auch passen. Ich stelle die gleich noch minimal oben, aber sieht schon alles clean aus. Irgendwie passt der Streamtitel nicht. Ich sehe was mit Sonnenmilch. Entschuldigung, als wir vorhin das Thema Klimawandel, Leugner und so hatten, habe ich den Titel geändert. Ich hätte nicht gedacht, dass ich Palma mal sympathisch finden werde. Aha!

02:34:49 Ist das hier ein Präzedenzfall, sodass ihr euch auf Gäste zukünftig ein bisschen einlasst, auch wenn wir dann zum selben Ergebnis wie vorher kommen? Aber ist das vielleicht ein Thema, wo wir zukünftig… Nein, okay, gut. Danke fürs Gespräch. Ich stelle gerade beim TÜV und muss warten. Ich drücke dir die Daumen, dass das Auto direkt durchgeht, obwohl ich ihm generell nicht wirklich oft folgen kann.

02:35:19 Gestern, ja, Lanz nach wie vor lieber nicht. Ich finde gerade Lanz in der Sendung, weil er ja gezeigt hat, also für mich macht es fast noch schlimmer, um ehrlich zu sein. Also Lanz beweist uns gerade, dass er sich für Themen interessieren kann, die Fresse halten kann an geeigneter Stelle und tatsächlich ein bisschen moderieren kann. Und ich bin so, aber warum nicht immer? Warum? Warum müssen wir das? Why?

02:35:47 So ein bisschen sad, ey. Bezüglich Rabott, wie hat haben wir noch kommende Fragen? Gehst du im Chat? Gar nicht. Nee, die Leute konnten jetzt vier Wochen vorher Fragen stellen und ich habe ein paar mit reingenommen. Der Interview-Leitfaden steht. Da kommt keine neue Frage mehr rein. Das machen wir, passt immer so, außer wir haben hinterher wirklich eine Fragenrunde. Ich glaube, weil Lanz denkt, dass er hier keine Ahnung hat. Ich glaube tatsächlich, dass Lanz ...

02:36:14 Ne, ich glaube tatsächlich, dass das Land sogar Ahnung hat, aber weiß, auf wen er hier vertrauen darf. Ich klatsche jetzt nicht für ihn, wenn ich weiß, dass er alle anderen Sendungen das wohl bewusst scheiße macht. Ja, exakt!

02:36:26 Kacke, Mann. Das ist doch wirklich scheiße, oder nicht? Warum können Sie es in dem Fall nicht? Weil wir in Deutschland natürlich für alles bürokratische Regeln haben. Die bürokratische Regel lautet, die Tiefflugstrecke hat die Bundeswehr per Tagesbefehl 1957 festgelegt. Kann auch 1961 gewesen sein, vor 50 Jahren. Die hat jetzt Bestandsschutz, wird von Richtern akzeptiert. Und wenn wir sie verlegen würden, dann entstünde ein Rechtsrisiko, dass betroffene Anwohner wegen des Lärms ...

02:36:55 diese Strecke dann wegklagen können. Und dann hätten wir keine Hubschrauber-Tiefflugstrecke mehr und deswegen dürft ihr da keine Windräder bauen. Wir haben das gelöst. Ich habe den Habeck angerufen, habe gesagt, guck dir das mal an. Da sagt er, rede ich mit Pistorius. Und wisst ihr, was dann passiert ist? Die Ampel ist leider zusammengebrochen. Ich hätte das Problem vielleicht noch in den Griff gekriegt. Jetzt hoffe ich mal, dass die neue Bundesregierung... Malma, wir haben es verstanden. Du bist der Größte.

02:37:20 Frage annimmt, dass die Bundeswehr so unflexibel ist, dass sie nicht in der Lage ist, eine Hubschrauber-Tiefflugstrecke um 500 Meter zu verlegen. Das hätte gereicht. Ist schon ein Problem, wenn man in einem Land neue Voraussetzungen für Wohlstand schaffen muss. Das ist aber nicht das Thema der Bundeswehr, oder? Die machen das deswegen nicht, weil sie dann wieder Ärger mit anderen ankommen. Weil sie kein rechtssicheres Verlegungsverfahren für Tiefflugstrecken haben und weil der Bürger natürlich in Deutschland gerne auch klagt. Die Bundeswehr hat vorgeschlagen, verschiebt doch das Windrad 500 Meter.

02:37:49 Problem, dann stehen wir direkt an der Kirche von Kusterdingen und da kann man auch keine Windräder bauen. Vielleicht sollten Sie es einfach lassen. Ja, aber diese Absurditäten, wir versuchen wirklich ein 100 Meter Lauf zu machen und felsen uns die Füße. Windräder bauen und wir schaffen den Strom einfach nach Süd. Wenn dann die Stromautobahnen überirdisch schnell gebaut werden. Oder in anderen Ländern. Ich muss jetzt Herrn Bojanovski noch mal wieder zustimmen zu was, was er gesagt hat. Das wäre ein sehr verlöhnliches Ende. Zwei Sachen. Das eine ist, natürlich ist es nicht...

Europäische Zusammenarbeit und internationale Absprachen für Klimaneutralität

02:38:17

02:38:17 wenn Deutschland versucht,

02:38:20 Ganz allein im Alleingang klimaneutral zu werden, treibhausgasneutral. Ich meine, das Allermindeste ist, dass im europäischen Verbund gedacht wird. Und auch wenn ich kein Experte für Energieversorgungssysteme bin, ich gucke mir Spanien an, was die an Sonne haben, und denke mir, da muss doch irgendwas zu machen sein. Das muss doch nicht unbedingt bei uns erzeugt werden durch Photovoltaik. Das heißt, natürlich... Das ist das, was ich gerade meinte. Das muss gemeinsam gedacht werden. Hol den Wind doch dort, wo er weht. Genau. Und da muss man zusammen...

02:38:50 aber dann natürlich, was Herr Bojanowski vorhin auch sagte, was richtig ist, wenn wir dann außerhalb der EU gehen und denken, da müssen wir auch überlegen, was, wenn die EU treibhausgasneutral ist, kein Kohle, kein Öl mehr verfeuert, die werden billiger und für andere wird es dann noch attraktiver, dann wieder Fossile zu verbrennen.

02:39:10 Das will man nicht. Also die Idee ist sozusagen, da sinkt die Nachfrage, deswegen wird es billiger. Also Öl und Kohle und Gas und so weiter. Und dann verfeuern die das, was wir einsparen. Und das ist die Idee. Das ist dieses spieltheoretische Problem, die Bewahrung eines Gemeinschaftsguts, die Bewahrung der Almende. Und das geht wirklich nur in internationale Absprache. Das kriegt auch die EU alleine nicht hin.

02:39:39 Und da wird es dann richtig, richtig schwierig. Selbst wenn es keine Eigeninteressen geben von Ländern wie Saudi-Arabien, die sagen, wie Frau Göbel sagte, eigentlich müsst ihr euer Öl im Boden lassen, was die nicht wollen. Aber selbst wenn es gar nicht um diese beinharten Eigeninteressen ginge, ist es trotzdem schwer.

02:40:00 dass sich alle darauf einigen, so und jetzt schützen wir dieses Gemeinde gut. Das ist eine extrem schwere Aufgabe und das kriegt auch keine rein europäische Lösung, kriegt das hin.

02:40:15 Okay, es wird nicht funktionieren. Darf ich noch mal positiv rausgehen? Ganz positiv. Ja, können Sie sehr gerne. Ich wollte gerade sagen, mehr Optimismus ist heute nicht drin. Doch, einen haben wir noch. Also erstens ist der Punkt, den Herr Mautzke jetzt gemacht hat, super wichtig, wir müssen europäisch denken. Und zwar bei allen Themen, die mit Sicherheit zu tun hat, wozu natürlich eine Energieversorgung dazugehört. Und das Nächste ist dann natürlich zu sagen, Europa ist nicht im luftleeren Raum. Also es gibt ja jetzt einen brasilianischen Kopfpräsidenten,

02:40:45 Lula, der sagt, wir bauen auch plurilaterale Abkommen, auf Klimaclubs etc. Das heißt, alleine die Vorteile durch erneuerbare Energien, die auch sichere Energien sind, wir erinnern uns auf Freiheitsenergien, wie es ist mal. Und jetzt finden wir auf einmal Gas wieder total lässig, weil wir irgendwie vergessen haben, dass da noch ein bisschen ein Überbau dran hing, nämlich Erpressbarkeit und so weiter. Das heißt, wir haben da ja noch genug Alliierte und es geht eher darum, genau diese Abwärtsspirale zu verhindern und zu sagen, nein, wir stehen dafür, diesen Pfad weiter einzuschlagen. Und dann kann man...

02:41:14 nämlich lernen und in einem technologie wettbewerb und kofinanzierung also wie kriege ich technologie sprüngeln den ländern die dann nicht fossil gehen müssen dann aber eben durch eine kostenteilung oder joint ventures et cetera hin und das ist ja genau das kooperative und unter europa sollten wir es nicht machen und deshalb ist ja wichtig was sie gesagt haben die menschen glauben

02:41:35 dass Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit nicht zueinander gehen. Und das liegt an dem Diskurs und nicht daran, dass es nicht geht. Und das ist die Aufgabe der Politik und der Medien, da dagegen zu halten. Weil wenn irgendetwas unseren Wohlstand kaputt machen wird und unsere Wettbewerbsfähigkeit... Finde ich jetzt direkt angesprochen, wenn Sie so böse gucken. Ich lade Sie ein, ich finde die Diskussion heute super. Aber wenn das, wenn irgendetwas kaputt geht... Ich habe kein Thema mit erneuerbaren Energien. Ich sehe, wie günstig die sind. Ich meine, in Indien wird für einen Cent eine Kilowattstunde...

02:42:04 Tübingen bekommen kann, ist der aus den Solar- und Windanlagen, die wir selber betreiben. Billiger geht nicht mehr. Genau, es ist nur sozusagen... Wir dürfen halt nicht mehr Klientelpolitik in den Sack geschmissen mit gutem Regieren verwechseln. Also in dem Moment kommt keine klare Investitionssicherheit raus, keine klaren Technologiepfade und damit auch kein Wettbewerbsmodell. Lass uns ehrlich sein, sehr viel mehr Optimismus war das jetzt auch nicht, aber Sie haben es zumindest versucht. Danke Ihnen allen ganz herzlich. Viel gelernt heute. Jetzt die Kollegen vom Heute-Journal Update und wir sind am Dienstag.

02:42:33 wieder für Sie da. Bis dahin. Dankeschön. Tschüss.

02:43:05 Meine Gäste sind da. Ich freue mich. So, das war Markus Lanz. Das war super passend zum Thema heute, muss ich sagen. Das war gar nicht so geplant oder war gar nicht so bewusst geplant und war tatsächlich sehr passend, oder? Ich würde euch gerne vorbereiten, was gleich der nächste Talk wird. Und zwar haben wir gleich Rabott zu Gast. Partner, mit dem wir letztes Jahr schon mal verpartnert waren. Auch letztes Jahr schon ein...

02:43:30 ich sage mal, Eingangstalk hatten über das Thema generell erneuerbare Energie und dynamische Stromtarife. Deswegen wundert euch gleich nicht, ich mache gleich ein Intro und ihr kriegt nochmal einen Crashkurs. Aber ansonsten würde ich heute super gerne das Thema §14a aufgreifen und Netzstabilität und was das für uns als private Haushalte auch bedeuten kann. Das wird Thema heute sein und dazu habt ihr auch ein paar Fragen als Input gehabt. Also ich habe auch Fragen gesammelt über die letzten vier Wochen.

02:43:59 Transparenz-Ding. Rabot ist mein Partner, das heißt, dieser Talk ist auch bezahlt. Für mich das Nonplusultra, wenn ich einen Experten zu Gast habe, der mir über verschiedenste Themen seine Expertise mitteilt und ich gleichzeitig dafür als Streamerin bezahlt werde. Danke schon mal an der Stelle an Rabot, das ist wirklich ein absoluter Traum.

02:44:22 Ihr seid Susi? Entschuldigung. Konrad hat seine Tochter mitgebracht. Als wir dieses Büro aufgebaut haben, habe ich noch gedacht, wir brauchen irgendwo eine Ecke für Kids. Und dann haben wir das Thema nochmal nach hinten verschoben, weil wir so selten Kinder hier haben. Und jetzt ist einfach meine dritte, vierte Gäste das einfach direkt. Ich freue mich, aber wir müssen das Konzept dann nochmal überdenken, dass wir irgendwo was haben.

02:44:46 wo es auch schön gemütlich ist. Okay, das planen wir gleich. Dori hat meinen PC schon übernommen, die Regie ist schon online. Das heißt, wahrscheinlich starten wir einfach ein bisschen vor, wenn das für euch okay ist. Dann haben wir hinten raus auch einfach ein bisschen mehr Zeit. Das heißt, ich gebe euch jetzt ein bisschen Musik auf die Ohren und ich mute mich einmal gleich. Ihr seht aber, was im Hintergrund schon abgeht. Ich stelle noch einmal die finale Kamera hier ein und dann sehen wir uns in schätzungsweise 10 Minuten, ja?

02:45:13 Und ich mach ein Intro mit dem Hund, damit die sich wieder beruhigt gleich. Okay? Bis in circa zwei bis drei Minuten, Leute. Ja, ich hab's. Also, glaub ich. Warte, ich mach mal. Ah. Jaja, mach ich gerade.

02:46:17 Jetzt eine Spielerecke. Ja, ja, ich höre dich. Ich habe nur das dazwischen nicht gehört. Ja, perfekt.

02:48:49 Die Leute hören mich. Also, ein Gruß an den Chat, aber ich weiß gerade nicht, woran es liegt, weil es das letzte Mal nicht so war. Ich werde über den Desktop ausgegeben.

02:52:31 Einen wunderschönen, ich grüße euch. Wir sind heute im Talk mit Rabot, mit Konrad Schado. Schön, dass du da bist. Vielen, vielen Dank. Schön, dass ihr heute wieder da bist. Beim letzten Mal haben wir uns noch im Studio in Spandau gesehen, jetzt in meinem neuen Studio. Ich freue mich sehr. Und wir reden heute über Netzstabilität, dynamische Stromtarif und Co. Wir machen gleich ein kleines Intro. Ich würde dich aber in eine Sache gerade mal reinschmeißen, ohne dass ich die mit mir abgesprochen habe.

02:52:56 Ich frage nämlich alle meiner GästInnen, die noch nicht von allen gekannt sind, quasi eine kleine Einstiegsfrage. Und da hätte ich gerne von dir eine Zahl zwischen 1 und 13. Ich nehme die 9. Die 9. Oh Gott, okay, die hatten wir noch nicht tatsächlich. Die ist 9. Wenn du ein Tier wärst, welches wäre es und warum? Das kann ich sagen. Wir hatten jetzt lustigerweise letzte Woche den Geburtstag meiner Tochter.

02:53:25 Und ich durfte eine Schatzsuche organisieren. Und es war ein Einhorn- und Feengeburtstag. Und darum war ich so drei Tage lang in the zone bei Einhörnern. Und darum muss es das Einhorn sein. Du warst so eine Schnitzeljagd-mäßig. Schnitzeljagd, genau. Wir mussten den Schatz der Prinzessin finden und hatten viele kleine Stationen und Abenteuer. Neun Kinder für eine Fünfjährige. Es war anstrengend, aber alle waren glücklich. Das waren die geilsten Kindergeburtstage. Ich hoffe es.

02:53:53 vorneweg eine Schatztuhe versteckt hat und wir mit der Mama gesucht haben. Richtig, richtig geil. Also so wirkte es auch, aber man weiß es erst hinterher, in fünf, sechs Jahren. Aber auf jeden Fall hat es Spaß gemacht. Nice. Da ist auch das heute auch hier. Ich bin gespannt. Ich werde sie nachher fragen, ob Prinzessin, wie meinst du, Prinzessinnen und Einhörner? Feen und Einhörner. Feen und Einhörner dann auch das erfolgreiche Thema, wa? Ja, wir versuchen es. Deswegen wundervoll. Du bist von Rabot. Magst du uns einmal kurz erzählen, was ist deine Funktion bei Rabot und was macht ihr bei Rabot?

02:54:20 Genau, Rabot Energy. Wir sind ein Energieversorger. Klingt langweilig, aber da passiert sehr viel. Man kennt ja immer nur diese großen, alten RWEs, Vattenfalls. Und wir sind ein modernes, digitales Startup für jedermann. Und ich bin da Geschäftsführer und leite unseren ganzen Vertrieb, unser ganzes Marketing und auch sozusagen ein bisschen die Aufklärungsarbeit, möchte ich mal sagen. Weil es gibt viel zu erklären. Und ich glaube, die Fragen auch bei euch aus der Community zeigen es. Selbst jetzt ein Jahr später.

02:54:48 Als wir das letzte Mal gesprochen haben, ist noch viel offen. Und genau darum bin ich hier und das versuchen wir ein bisschen auch zu bewegen. Ich freue mich sehr auf den Talk, weil es so ein Follow-up ist und ich die immer sehr feiere. Transparenzgründe wegen einmal gesagt, ihr seid mein Partner. Wir waren letztes Jahr schon mal verpartnert. Wir sind jetzt seit ein, zwei Monaten wieder verpartnert. Ich habe euch sehr gerne an meiner Seite, weil es irgendwie ein sinniger Sponsor ist.

02:55:10 Die Frage nach mal wieder einem Folgetalk kam letztes Jahr von mir schon, weil ich wusste, dass da einige Veränderungen kommen, die die Community und mich vor allem auch interessieren.

02:55:19 Das heißt, aus Transparenzgründen hier, das ist natürlich gesponsert, aber ich bin sowohl mit meiner Privatwohnung als auch mit meinem neuen Studio zu Rabot gewechselt und das einfach aus Gründen. Habe auch letztes Jahr mir über euch einen Smart Meter einbauen lassen und bin dankbare und überzeugte Kundin an der Stelle. Aber ich erzähle auch gerne noch alle Tücken und so, was es gibt. Ah, letztes Jahr auch gemacht. Auf ein, zwei Sachen gehen wir da auch nochmal ein. Es gab ein, zwei Fragen erstmal nochmal zu...

Dynamische Stromtarife, Smart Meter und die Rolle von Rabot Energy in der Energiewende

02:55:49

02:55:49 Basics, sag ich mal. Lass uns da gerne nochmal reingehen. Ihr habt sogenannte dynamische Stromtarife. In short, was bedeutet das? Genau. Normalerweise hat jeder von euch bisher wahrscheinlich ein Fixpreistarif. Also fix heißt, ihr habt einen festen Strompreis über die ganze Zeit. Aber was eigentlich viel cooler ist,

02:56:05 dass man den Strompreis so anpasst, wie eigentlich die Kosten sind. Denn was passiert, ist mittags, wenn ganz viel Sonnenenergie ist, kostet der Strom eigentlich nichts an der Börse. Es gibt eine eigene Strombörse dafür. Und nachts auch nicht. Also warum nicht irgendwie diese günstigen Strompreise besser nutzen? Und warum diese günstigen Preise bisher den großen Konzernen überlassen, wenn doch eigentlich jeder Haushalt davon auch Gebrauch machen kann? Und das sind dynamische Stromtarife.

02:56:28 Wir schauen uns an, wie viel der Strom jede Stunde kostet und sorgen dafür, dass ihr mit einem kleinen Aufschlag, kommen wir noch dazu, aber eigentlich genau von diesen günstigen und auch teilweise etwas höheren, sagen wir nochmal was zu, Strompreisen auch profitieren könnt. Und es ist tatsächlich ein Profitieren. Ja, meine Strompreise sind die ganze Zeit gesunken, um ehrlich zu sein. Deswegen, wir haben letztes Jahr da auch schon mal drüber gesprochen, wo liegt die Gefahr in den dynamischen Stromtarifen?

02:56:52 Genau, also die Gefahr in den Namen Stromtarifen liegt natürlich, wenn es jetzt mal eine Periode gäbe im Jahr, wo alle Strompreise extrem teuer sind. Ja, weil natürlich, wir geben den Preis so weiter, super transparent, super fair, wie er gerade ist in der Welt. Natürlich kann es auch sein, dass es mal hoch geht und dann würde das auch natürlich geteilt werden.

02:57:11 Das Gute ist aber, selbst in den Krisenjahren, also gerade als die Ukraine-Krise losging, 2022, 2023 und im Winter, also es ist dunkel, eigentlich spricht alles gegen irgendwie günstigen Grünen Strom aus der Energiewende, selbst da war der durchschnittliche Arbeitspreis bei 30 Cent. Vielleicht sagt euch das so ein bisschen was, 30 Cent, das ist immer noch okay, das ist nicht teuer, weil viele irgendwie aktuell noch bei über 37 Cent sind. Also das heißt, ja, es kann mal hochgehen, aber dann geht es mal eine Stunde richtig hoch.

02:57:37 Und das Coole ist, wir haben eine App und da sieht man auch, wenn der Strompreis mal wirklich richtig hoch ist und wenn man es dann schafft, in der Stunde nichts zu verbrauchen, aber in all den günstigen drumherum, hat man auch wieder gewonnen. Es ist tatsächlich ein Mehrgewinn, weil man im Voraus quasi eine Prognose bekommt, so 24 Stunden. Was genau verändert jetzt dann der Smart Meter, den ich mir habe einbaut? Ja, das ist eine sehr gute Sache. Bisher, das werdet ihr sicherlich auch wissen, bisher kommt...

02:57:59 Einmal im Jahr kommt jemand zum Ablesen oder ihr kriegt eine Anfrage von eurem Energieanbieter und sagt, bitte übermittel mal deinen Zählerstand. Das muss man einmal im Jahr machen und eigentlich weiß dann nur einmal im Jahr der Energieversorger, was ihr eigentlich verbraucht habt. Ein Smart Meter hingegen sorgt dafür, dass es alle 15 Minuten automatisch übermittelt wird. Also es muss niemand mehr kommen und jeder weiß alle 15 Minuten genau, was ihr verbraucht. Also mit jeder meine ich hauptsächlich die Energieversorger.

02:58:25 Und so sind wir überhaupt in der Lage, diese tollen Preise auch für euch bereitzustellen. Denn wenn ich nicht weiß, was ihr um 16 Uhr verbraucht, dann kann ich euch auch nicht diesen guten Preis zur Verfügung stellen und der Smart Mieter ermöglicht das. Ich habe an der Stelle vielleicht zwei Fragen aus der Community, die ich auch sehr spannend fand, die auch so zu diesen Basics noch gehören und speziell euch betrifft. Lieferländer habt ihr laut eurer Homepage aktuell Norwegen, Slowenien, Spanien.

02:58:50 ist es geplant, auch Ökostrom aus Deutschland zu bezahlen. Das liegt sozusagen an dem, man muss es ja so sagen, der Strom wird überall produziert. So ehrlich muss man sein, was man dann tatsächlich macht, und das machen die meisten Energieversorger so, die versuchen, diesen Ökostrom durch Zertifikate danach sozusagen zu erhandeln. Zertifikate heißt, man kauft für einen gewissen Preis den Strom und sponsert dadurch Projekte in verschiedenen Ländern.

02:59:19 für Windkraftanlagen, Solarlang und so weiter. Diese Projekte ändern sich die ganze Zeit. Da sind auch mal Projekte in Deutschland vorgesehen. Aktuell ist es sehr viel in den skandinavischen Ländern, weil die haben sehr viel Wasserkraft. Das ist sehr gut, was man sehr gut standardmäßig auch ausbauen kann, was sehr planungssicher ist. Und darum sind da diese Projekte aktuell. Das heißt, ihr habt gar nicht so die Wahl?

02:59:37 Korrekt, man hat aktuell gar nichts für die Wahl. Man könnte es, also man könnte sagen, okay, wir kaufen jetzt einen Windkraftpark in einer bestimmten Gegend und nehmen diesen Strom mit rein. Das könnte man machen. Das ist aber sehr, sehr teuer. Das kostet dann gleich irgendwie 150 Millionen Euro, so einen Windkraftpark zu kaufen. Was wir aber, unser Fokus ist aber die Haushalte. Wie können wir dafür sorgen, dass jeder Haushalt, jede Mietwohnung eigentlich überhaupt mal profitieren kann von der Energiewende?

03:00:05 Und davon profitiert ihr jetzt nicht von irgendeinem Windpark, was wir irgendwo kaufen würden, sondern die Frage ist, und da würde ich gerne nachher darauf aufgehen, wie könnt ihr eigentlich profitieren? Und darum haben wir diese einfachere Lösung gemacht, die aber trotzdem dafür sorgt, dass neuere Windparkanlagen und Solaranlagen auch gebaut werden. Aber wäre es nicht für euch unabhängiger? Also wenn ihr, das ist nämlich auch eine Frage aus der Community gewesen, also warum steigt ihr nicht selbst ein, wenn es euch nicht eigentlich unabhängiger machen würde? Ja, weil das Schöne ist, der...

03:00:33 Der Strommarkt, der europäische Strommarkt, der ist wirklich an der Börse zu handeln. Unabhängiger geht es nicht. Da kann keiner sozusagen reinpfuschen, sondern es ist wirklich Angebot und Nachfrage. Wir hatten jetzt einen lustigen Fall. Vor zwei Wochen war es mal so extrem warm und da war plötzlich mal für einzelne Stunden war der Energiepreis sehr weit oben. Und dann denkst du, hä, wie kann das sein? Es ist warm, es ist Sonne, ist doch alles super. Die Ursache war, das habt ihr vielleicht gelesen, in Frankreich mussten Atomkraftwerke abgeschaltet werden.

03:00:59 Weil das Wasser in den Flüssen war so warm, dass die das nicht mehr für ihre Kühlung nutzen könnten. Und dann ist es auch so gefährlich für so ein Atomkraftwerk. Darum wurden die abgeschaltet. Und Frankreich hatte auf einmal ein Stromproblem. Und dann springen sozusagen alle Nachbarländer ein. Und wir hatten hier in Deutschland aufgrund unseres Ausbaus in der Energiewende ganz viel Solarstrom, auch im Überschuss. Und konnten das sozusagen gut rüberschicken. Aber letzten Endes gab es dann einzelne Stunden, wo es dann auch mal teurer war für andere. Aber es heißt, um deine Frage zu beantworten ist,

03:01:26 Dieser Strommarkt ist super transparent und da hat man keine Abhängigkeiten, sondern es ist einfach Angebot und Nachfrage und zwar in komplett Europa inklusive Skandinavien. Aber Konkurrenten steigen ja in so eigene Stromproduktionen ein. Was haben die dann da für einen Vorteil von? Ja, also natürlich gibt es nochmal ein besseres Öko-Siegel. Das muss man auch sagen. Das ist natürlich dann so der Goldstandard, dass man sagen kann, so wir betreiben hier unsere eigenen Anlagen. Wenn die das sauber rechnen,

03:01:53 Dann amortisiert sich so eine Anlage auch in 20, 30 Jahren, auch die großen. Das heißt, die können dann sozusagen nach 30 Jahren kriegen diesen Strom nahezu kostenlos raus. Und das ist natürlich auch ein Business Case. Also man muss auch dazu sagen, keine dieser Unternehmen, die diese großen Anlagen kaufen, die machen das nicht aus Nächstenliebe, sondern die müssen sich einfach auch sehr, sehr stark rechnen nach 20, 30 Jahren. Und wir haben aber gesagt, naja, wir würden das Geld gerne anders benutzen. Also ihr habt absolut recht. Ist es bei uns der...

03:02:20 der sozusagen das höchstmögliche Ökosiegel, was wir haben? Nein, das haben wir noch nicht. Aber es ist eine bewusste Entscheidung. Sondern wir sagen, wir fördern diese ganzen grünen Ausbauprojekte, aber wir fördern sie über diese Zertifikate. Das klingt immer so ein bisschen so...

03:02:33 Ja, vielleicht kommt es auch noch. Also ich verstehe es. Ich verstehe beide Seiten und vielleicht läuft es auch irgendwann, ändert sich der Fokus. Ich sage dir mal eins, was wir machen, weil das vielleicht ein guter Anknüpfungspunkt ist. Wir sagen ja, wir wollen für die Haushalte da sein. Mehr und mehr Haushalte bauen sich so kleine Balkonkraftanlagen. Das heißt, ihr habt eure eigene kleine Solaranlage in der Wohnung. Das Problem ist, bisher gibt es EEG-Vergütung, heißt das. Das heißt, ihr kriegt irgendwie 8 Cent dafür. Aber was wir gerade überlegen ist, naja, eigentlich wäre es viel schlauer, wenn...

03:03:02 wenn wir jetzt diesen Strom abends, wenn die Preise extrem teuer sind, also da reden wir hier über 20, 30 Cent, warum nicht diesen Strom dann abends an der Börse verkaufen und warum nur diese EEG-Vergütung von 8 Cent kriegen? Und das ist etwas, wo wir dann auch jetzt investieren und sagen, wir möchten gerne die kleinen Haushalte auch unterstützen und sagen, was kann man denn eigentlich für euch besser machen? Gerade wenn ihr auch selber Strom produziert und nicht alles nur für euren Eigenverbrauch benutzt. Und darum sagen wir, das ist ein bisschen unsere Philosophie.

03:03:30 Wie schaffen wir es, dass alle Haushalte Teil der Energiewende werden können? Und sicherlich, wenn wir in zwei, drei Jahren noch mal größer geworden sind, macht es auch Sinn, so eigene Anlagen in den Mix zu nehmen, wie man sagt, in den eigenen Strommix. Aber da sind wir einfach noch, ist das noch nicht sozusagen unser Fokus. Und vielleicht auch noch eine Spur zu klein. Ich gehe da kurz rein. Ich will nur einmal kurz das Mikro fixen. Warte kurz. Ja.

03:04:00 Besser wird es nicht. Genau zu dem Thema gab es eine spannende Lage der Nation-Folge, wo es auch um diese Balkonkraftwerke ging und darum, wie wenig Einfluss es eigentlich noch hat und wie groß der Einfluss sein könnte, vielleicht auch in der Konstellation, die du gerade beschrieben hast.

03:04:20 könnte es schon spannend werden. Aber ich glaube, es gibt noch was Cooleres, wo wir auch gerade arbeiten und das kommt tatsächlich jetzt in den nächsten zwei Monaten kommt das raus. Was ist das? Das Coolere ist, also wir haben ja gerade schon festgestellt, dass mittags der Strom extrem günstig ist und nachts auch. Und das ist ja die Frage ist jetzt, es ist ja so, dass aktuell können nur Eigenheime davon profitieren. Die haben eine eigene PV-Anlage und vielleicht eine Wärmepumpe, Elektroauto. Ja, die sind fein raus sozusagen, weil die profitieren davon.

03:04:45 Aber wie würde denn jetzt jemand, der eine normale 60 Quadratmeter Mietswohnung in Berlin hat, wie könnte der denn profitieren? Und was wir uns da überlegt haben ist, naja, man könnte ja einen kleinen Speicher, wirklich klein und kompakt nehmen, der nimmt sich mittags den Strom aus dem Netz. Mittags ist eh über 90 Prozent richtiger Ökostrom. Also man muss es ja so vorstellen, mittags kommt die ganzen Solaranlagen, da werden die Gaskraftwerke, die Kohlekraftwerke, alles wird runtergefahren, weil braucht es nicht.

03:05:11 Und der Strom, der dann wirklich in dem Moment physikalisch durchs Netz kommt, der ist zu 90% wirklich ökologisch. Und nicht sozusagen im Nachhinein durch Zertifikate sozusagen grün gemacht, sondern der ist wirklich zu 100% grün. Besser wird es nicht. Auch keiner mit irgendwelchen Anlagen kriegt das besser. Und dann haben wir uns überlegt, ja warum machen wir es nicht so? Wir stellen jedem, der das möchte, einen kleinen Speicher hin zu Hause. Mittags lädt der Speicher sich voll. Und wenn man abends nach Hause kommt von der Arbeit, dann schaltet der Speicher um.

03:05:37 auf Einspeisung und man nutzt den extrem zu 90% grünen Strom, den man mittags eingeladen hat, abends nutzt man ihn dann für die Küche, für den Fernseher, fürs Netflix, für was auch immer. Und wenn noch was übrig ist, speist man es sogar ein und verdient noch was dran. Wie realistisch ist das? Wir gehen in zwei Monaten live damit. Was genau? Man kann sich wirklich einen kleinen Speicher kaufen, braucht dafür einen Quadratmeter und stellt den... Ach, viel weniger. Ich würde mal sagen, das ist so...

03:06:04 Ich würde mal sagen, es ist vielleicht 30 Zentimeter tief und vielleicht 60 Zentimeter hoch. Kriege ich den, wenn ich jetzt... Du kriegst den. Ja, zum Testen, für die Community. Wir suchen jetzt auch gerade Pilotkunden, die das auch mit uns testen. Was kostet das dann, wenn die... Ich habe ihn selber schon zu Hause getestet, also da kann jetzt auch nichts passieren, sondern es ist relativ... Spannend ist zu sagen, die Tücken sind gar nicht in der ganzen Technik oder so weiter, die Tücken sind in der Regulatorik, also was der Gesetzgeber vorliegt.

03:06:32 Da gibt es ein paar Blüten, muss ich dir erzählen. Das ist wirklich lustig. Der kostet ungefähr 600, 700 Euro. Also das finale Preis steht noch aus. Aber ihr spart da, und wir können das tatsächlich garantieren, das haben wir sozusagen in unserem Test auch gemacht, ihr spart durch den Speicher 150 Euro im Jahr garantiert. Vielleicht sogar ein bisschen mehr, aber 150 können wir garantieren. Das heißt, der amortisiert sich nach drei, vier Jahren. Kann ich den auch an mein Balkonkraftwerk anschließen? Ja, könntest du.

03:06:55 Das heißt, wenn ich schon mal gucke, ich habe das leider alles nicht, ich wohne auch unter dem Dach, so alles ein bisschen schwierig. Also könntest du, bräuchtest du gar nicht, weil sozusagen, wenn mittags Sonne scheint, ob du jetzt den Strom aus deiner Balkonkraftanlage kriegst oder aus dem Netz, ist eigentlich fast... Und wahrscheinlich, weil auch der Speicher nur für einen Abend dann reicht, im Kleinen, also das ist wirklich was, was ich dann wirklich täglich nutze und meinen Alltag mit einbinde, das heißt, es macht wahrscheinlich gar nicht so viel Sinn, da aus dem Balkonkraftwerk einzuspeisen, weil ich das mittags sowieso schon drin habe. Also die Lösung ist wirklich für Leute, so wie...

03:07:23 Also wir haben auch eine wichtige Sache gelernt bei unseren Kunden. Zum Beispiel, du hast gesagt, dynamischer Stromtarif mache ich und ich habe jetzt den Smart Meter. So, da sparst du jetzt schon mal was. Also so im Schnitt so 20, 30 Prozent. So, jetzt kommt das Spannende. Wir haben gedacht, die Leute sehen jetzt in der App, ach cool, ich habe jetzt hier um 17 Uhr es vielleicht nochmal günstig und fange an, so ein bisschen ihre Stromnutzung zu verschieben. Also sei es mal vielleicht die Waschmaschine ein bisschen später anmachen oder sowas.

03:07:47 Pustekuchen, ja. Also wir sind dann doch alle einen Ticken zu faul, was ja auch völlig okay ist. Ich glaube, ihr braucht eine Lobby wie diese Health-Uhren, weißt du, die alles messen, dieses maximal Optimieren von der eigenen Gesundheit, des eigenen Körpers. Und den Hype brauchen wir auf maximale Optimierung von dem eigenen... Das ist eine coole Idee. Also wenn man so einen Longevity oder Health-Hype sozusagen auf die Erneuerbaren übersetzen könnte. Die App für auf die Uhr, glaube ich, würde es komplett adaptieren, wirklich. Also ich glaube, du hast recht, du hast recht. Also ich glaube, das gibt auf jeden Fall, wir sehen das ja auch in unserer Kundengruppe.

03:08:17 Wir sehen Kunden, die einfach total sagen, was kann ich noch tun? Es sind einfach nur echt wenige bisher. Und natürlich ist der Leidensdruck noch nicht groß genug. Aber unsere aktuelle Lösung ist, na gut, dann übernehmen wir das alles für euch. Und beim Batteriespeicher ist es so, wir steuern den, wenn du das möchtest, steuern wir dir komplett durch. Das heißt, mittags machen wir ihn voll und abends, wenn du kommst, du machst alles so wie immer. Und ich fand das total cool, als ich das hatte bei mir in den Prototypen.

03:08:42 Auf einmal, ich mache den Herd an und dann sehe ich, wie dieser Speicher so leise entlädt. Und ich denke mir so, total cool. Ich wohne in meiner Mietswohnung in Berlin und ich bin auf einmal so autark. Ich kann jetzt nur zwei Tage überleben. Aber es ist irgendwie ein cooles Gefühl zu sehen, krass, jetzt gerade brauche ich nicht diesen teuren Gasstrom aus dem Netz, der abends anspringt oder Kohle, sondern ich habe jetzt sozusagen noch meinen super grünen Strom von der Mittagszeit.

03:09:06 Also ich bin ja wirklich jetzt kein Mensch, der so viel Purpose hat, immer, immer sucht, sondern eher so ein bisschen versucht, auch irgendwie durchzukommen. Und ich fand das aber einen sehr coolen psychologischen Effekt. Hat mir irgendwie sehr gefallen. Ich glaube, was mich gerade noch abhalten würde, aber irgendwer muss einen Start machen, ist so dieses, okay, das ist jetzt der erste Prototyp, wie weit, die Entwicklungen sind so schnell.

03:09:27 Warum soll ich mir jetzt einen zulegen und nicht noch fünf Jahre warten? Aber irgendwo muss halt der Anfang gemacht werden. Das schönste, du musst vielleicht noch ein Jahr. Also ich finde es völlig fein. Nicht jeder springt gleich ins kalte Wasser. Wir wollen jetzt auch erstmal vielleicht 2.000, 3.000 deutschlandweit bis Ende des Jahres verbauen, um einfach auch dann sozusagen erstmal alle kleinen Fehler auszumerzen. Das ist völlig fein. Aber selbst im nächsten Jahr, also Speicher gibt es ja schon lange, dieses Prinzip, was wir machen, super einfach.

03:09:52 Also das ist wirklich, glaube ich, alles gar kein Problem. Spannend wird es dann, also das Spannende, was ich finde, ist, das große Problem, warum viele jetzt das noch nicht machen, ist, man muss immer noch die Netzentgelte zahlen. Also dein Strompreis besteht ja aus Energiepreis, ganz vielen Netzentgelten, die Hälfte von deinem Strompreis sind Netzentgelte, 14 Cent pro Kilowattstunde oder so, Marge für deinen Energieanbieter und Stromsteuern. Und eigentlich, Netzentgelte sind ja dafür da, um sozusagen die ganzen Kosten, die damit verbunden sind, dass wir überhaupt

Netzdienliche Stromspeicherung und regulatorische Hürden

03:10:21

03:10:21 alle Strom kriegen und keiner einen Blackout hat, das irgendwie auch sozusagen auszugleichen. Aber was wir jetzt ja machen mit unserem Strom ist, wir nehmen mittags den Strom, wo es eh zu viel gibt und das Netz ist instabil, nehmen wir raus aus dem Netz, freuen sie sich und abends gehen wir ihn zurück und trotzdem müssen wir Netzentgelte zahlen, obwohl wir ja, man sagt in der Fachsprache, netzdienlich sind. Jetzt haben wir da mit ganz vielen verhandelt und mit ganz vielen Netzbetreibern, da gibt es 800 in Deutschland, viel zu viele, und die sagen alle, ja klar, irgendwie können wir machen.

03:10:47 Und darum sind alle sehr, sehr positiv. Es gibt nur so eine Falle. Und das ist wieder so eine typische Blüte, muss ich kurz erzählen. Und dann sind wir auch wieder im Text. Aber das ist wirklich lustig. Weil da gibt es so eine Norm, die sagt, naja, wenn Speicher installiert werden, dann müssen die von einem Installateur abgenommen werden, vom Elektrotechniker. Und diese Norm sieht leider nicht vor, dass wenn man sich so einen kleinen Heimspeicher nimmt, den man an die Steckdose steckt, muss die nichts weiter machen.

03:11:10 Es gibt leider keine Sondernorm dafür. Und jetzt gibt es ja wirklich, habe ich mit vielen von diesen Netzbetreibern gesprochen, die haben gesagt, naja gut, Herr Schade, bräuchten wir aber, wenn der Kunde den in die Steckdose steckt, müsste nochmal ein Elektrotechniker vorbeikommen und nochmal kurz das absegnen. Und haben uns auch angeguckt und gesagt, ja, ist nicht euer Ernst. Haben wir auch einen Weg drum rumgekriegt, aber manchmal hält uns sozusagen diese Regulierungswut in Deutschland noch ein bisschen ab, aber das kriegen wir alles hin. Es muss halt einfach nur einer versuchen und machen und das ist so ein bisschen auch unser Auftrag.

03:11:39 die kriegen wieder eigentlich diese ganzen Verkrustungen irgendwie hin. Und ja, das ist mal mühsam, aber am Ende macht es auch echt Spaß. Und wenn es dann so ist, dass ihr euch einfach nur einen Speicher hinstellen könnt mit einem Smart Meter zusammen und ihr könnt euren Strom dann verbrauchen, wie ihr wollt und ihr wisst, der kommt irgendwie gerade zur Mittagszeit wirklich aus der Sonnenenergie. Schon ein cooles Gefühl.

03:11:58 Ich muss das unbedingt einem Freund von mir schicken, weil die probieren gerade ihren kompletten Hof. Die haben so einen Pferdehof. Den wollen die komplett so aufbauen. Weil sie wollen schon alles erneuerbar machen und haben auch ein Gebäude vorgesehen, nur für Speicher, wenn das dann mal irgendwann soweit ist, dass sie sich da wirklich einen Speicher komplett reinschauen. Sehr, sehr spannend. Also bin ich... Stay tuned. Zwei Monate, dann kriegt ihr alle eine E-Mail. Vielleicht wäre das auch was für ihn. Okay, wir wollten über was ganz anderes reden. Nee, finde ich sehr, sehr spannend. Man kann sich, glaube ich, von einem ins Nächste reinsteigern. Das ist ganz schlimm bei dem Thema. Wir wollten heute aber eigentlich über Paragraph 14a reden.

Paragraph 14a des Energiewirtschaftsgesetzes: Dimmung von Stromverbrauchern zur Netzstabilisierung

03:12:27

03:12:27 Was ist das und was sagt der aus? Ja, ich bin fasziniert, dass ihr sozusagen euch auf dieses vermeintlich trockene Thema einlasst. Tut mir leid, das ist mir geschuldet, weil ich nutze den Stream ganz oft, um einfach mit ExpertInnen reden zu können für Themen, die mich interessieren. Das heißt, das kommt nicht aus der Community. Die hatten den Deal, dass sie vorher Fragen stellen können. Davon habe ich ein paar mit reingenommen und mich interessiert. Genau, 14a ist ein neuer Paragraf im Energiewirtschaftsgesetz. Gibt es seit 01.01.2024. Und der besagt, genau, was wir eben schon mal ein bisschen gesprochen haben ist,

03:12:54 Die Netzbetreiber haben das Problem, dass deren Netz immer mehr in Disbalance gerät. Weil nämlich mittags wird zu viel eingespeist, abends wird zu viel verbraucht. Das Netz muss immer irgendwie stabil sein. Es muss immer Verbrauch und Entnahme, also Produktion und Entnahme muss immer irgendwie gleich sein.

03:13:09 Das erzeugt dann teilweise so Probleme, wenn wenn abends zu viele Strom brauchen, dann müssen ganz viele Gaskraftwerke anspringen. Das klingt immer noch so unfassbar. Und das Problem ist, das Skurrile ist, die müssen von jetzt auf gleich anspringen. Also wenn wir abends alle um 18 nach Hause kommen, dann kann nicht erstmal in Ruhe so eine Turbine angeworfen werden. Die Gaskraftwerke muss sofort da sein. Das heißt, was passiert? Wir bauen ganz viele Gaskraftwerke, die so ein bisschen im Eidel-Zustand laufen. Eidel heißt, die verbrauchen trotzdem schon Gas, aber nicht so viel. Und dann müssen die...

03:13:35 innerhalb von irgendwie fünf Millisekunden müssen die ansprengen und sind da. Also alles super schlimm. Und dann haben wir gesagt, ja, was können wir denn machen, um das zu verhindern? Und dann haben die sich überlegt, na gut, es wäre doch irgendwie cool, wenn wir statt diese Gaskraftwerke anzustellen, parallel Verbraucher abschalten können. Ja, und dann klingt jetzt erst mal so, oh, die wollen mir jetzt das Licht ausschalten. Ja, so ist es nicht, sondern es gilt nur für bestimmte Verbrauchsarten.

03:13:58 Und zwar, im Gesetz ist es geregelt für alle Verbraucher, die jetzt im Haushalt sind, die über 4,2 Kilowatt ziehen. 4,2 Kilowatt, das sind eigentlich nur zwei, nämlich das ist eine Wallbox mit einem Elektroauto dran oder eine Wärmepumpe. Das sind eigentlich die zwei typischen großen. Das heißt, ich habe es abends dann plötzlich kalt oder mein Auto lädt nicht für meine Arbeit. Genau, das heißt, ja. Das heißt, dann hat der Netzbetreuer gemerkt, als sie das ausgerollt haben letztes Jahr, dann hieß es wirklich noch, der Netzbetreuer darf abschalten. Haben die gemerkt, riesen Aufschrei in der Welt und gesagt so,

03:14:24 Nein. Erster Schritt, weil sie haben es umbenannt, das heißt, sie dürfen dimmen. Der Netzbetreiber darf dimmen. Das heißt, meistens, die fahren ja nicht auf Null runter, sondern versuchen einfach nur so ein bisschen, denn da wird jetzt nicht statt irgendwie mit 11 kW in der Wallbox wird mit der Hälfte geladen. Merkst du auch nicht. Ist auch egal. Aber hilft in der Viertelstunde eben sehr dem Netz. Ist auch nicht so, dass plötzlich jetzt für drei Stunden sozusagen nicht geladen wird. Nein, sondern es sind immer so einzelne Peaks. Innerhalb von einer Stunde dann vielleicht mal zehn Minuten. Merkt kein Schwein.

03:14:52 Ganz kurz, ich habe den Aufschrei mitbekommen, aber wurde das auch politisch missbraucht, dieses Thema?

03:14:57 Weil wir immer was wieder von Blackouts lesen etc. Hat das einen Aufschrei gegeben in der gerade rechten Medienlandschaft? Also nicht, dass es bei mir angekommen wäre. Dafür ist es wahrscheinlich auch ein bisschen zu technisch für die meisten aus der Ecke. Aber nein, das nicht. Aber es gab eher so eine generelle Besorgnis. Also können, weil es auch echt unklar formuliert war, kann der Netzbetreiber mir das Licht ausschalten? Und das kann er nicht. Es geht nur für diese speziellen Verbraucher Elektroauto und Wärmepumpe für einzelne Minuten. Ist es bisher schon mal passiert? Auch nicht.

03:15:26 Ja und das ist so ein bisschen eher die Hauptsache ist, die meisten Netzbetreiber glauben auch, das wird eigentlich, das macht man nie, weil der Aufwand viel zu groß ist, die alle dann anzusteuern. Und wie funktioniert überhaupt die Steuerung? Also da kann ja keiner irgendwie vorbeikommen und in dem Moment bei euch sozusagen die Wallbox in den Stecker rausziehen. Okay, aber wofür gab es an den Paragrafen? Ja eigentlich, es war schon echt dafür gedacht, es hat sich jetzt die Bundesregierung haben sich das so überlegt.

03:15:49 Und jetzt ist es live, ja, und es wird jetzt sozusagen auch umgesetzt, aber mir ist nicht bekannt, dass jetzt wirklich schon mal gedimmt wurde. Okay, für ganz dumme. Der Paragraf steht. Du sagst mir, der Paragraf ist nicht wirklich umsetzbar, weil niemand direkt die Wallbox ansteuern kann. Da komme ich noch zu. Es geht, ich sage dir, wie es geht. Also es geht technisch schon. Der Netzbetreiber wird es aber...

Vorteile und Umsetzung von Paragraph 14a: Entschädigung und dynamische Netzentgelte

03:16:09

03:16:09 mit 99% der Wahrscheinlichkeit auch einfach nicht machen. Ja, weil die werfen lieber ein Gaskraftwerk an, als sozusagen da die ganzen Kunden runterzudimmen. Also da bin ich sehr optimistisch, das wird nicht passieren. Aber das ist auch egal, weil du hast deine zwei Fragen zu beantworten. Erstmal vielleicht, was ist der Vorteil für euch? 14a ist erstmal ein Vorteil für den Kunden. Damit ihr das dem Netzbetreiber erlaubt, dass der, falls irgendwann mal möglich das machen möchte, das dimmen, kriegt ihr Geld dafür.

03:16:32 Und zwar, ihr kriegt pauschal zwischen 120 und 190 Euro im Jahr. Als Entschädigung. Als Entschädigung dafür, dass der Netzbetreiber das darf. Ja, 120, 190, das hängt ein bisschen vom Netzgebiet ab. Manche machen 190, manche 120.

03:16:44 Und ihr kriegt, das ist Modul 1, es gibt nämlich drei Module. Und es gibt dann Modul 3 zum Beispiel. Das heißt, ihr werdet von dynamischen Netzentgelten profitieren. Dynamisch heißt es, die sind abends ein bisschen höher, die sind mittags ein bisschen günstiger, um einfach auch noch zusätzlichen Incentive zu schaffen, dass die Kunden sich netzdienlich verhalten. Und diese dynamischen Netzentgelte zum Beispiel, die sind top. Also bin ich ein riesen Fan von.

03:17:06 weil es wirklich hilft, dafür zu sorgen, dass Kunden ihr jetzt schon profitieren könnt, Mittagsstrom zu verbrauchen, weil diese Netzentgelte, die ja die Hälfte ausmacht vom Strom, ganz, ganz günstig sind. Das Schöne für uns ist, ganz egal, ob das irgendjemand macht, der Vorteil für uns als Endkunden ist, es gibt Geld. Aber das heißt, was muss ich denn jetzt als Voraussetzungen haben, damit ich das darf? Damit 14a für mich gültig ist. Also ihr braucht als erstes eine Wärmepumpe oder eine Wallbox. Das heißt...

03:17:32 Da kriegt irgendwelche Leute, die sowas haben, kriegen Geld, aber sozusagen Leute in Mietswohnungen schon wieder nicht. Also das heißt, alles leider, viele dieser regulatorischen Sachen sind sehr für Eigenheimbesitzer optimiert. Aber davon abgesehen, das heißt, ihr braucht eine Wärmepumpe, ein Elektroauto, braucht einen Smartmieter und an dem Smartmieter wird dann noch was vom Netzbetreiber herangebaut, eine sogenannte Steuerbox. Das ist so ein kleiner Knubbel, der wird da reingeklemmt und dann muss eure Wallbox mit dieser Steuerbox verbunden werden, per Kabel.

03:18:00 Und da geht es schon los, wenn man sich zum Beispiel hier in Berlin anguckt, wo die Zähler sind und wo eventuell irgendwo eine Wallbox ist, dann ist das irgendwie 100 Meter von entfernt, also schon wieder nicht. Das eigentlich funktioniert nur bei Eigenheim, wo der Zähler im Keller ist und die Wallbox im Carport, dann funktioniert das. Aber das heißt, das muss physisch verbunden sein und dann ist alles fein, dann könnte der Netzbetreiber tatsächlich dimmen, aber ihr kriegt, und das ist das Schöne,

03:18:26 Alleine, wenn ihr es anmeldet, also ihr sagt, ich habe so ein Elektroauto-Wallbox, ich melde jetzt 14a an, weil ich erhöhe diese Voraussetzung, dass ich größer 4,2 kW habe, dann fangt ihr an, Geld zu kriegen. Und wenn der Netzbetreiber, dann ist es notwendig, dass er wirklich dimmen muss, dann schickt er einen Elektriker vorbei, verbaut diese Steuerbox, verbindet eure Wallbox damit und dann geht es los. Wird nie passieren. Okay, aber das klingt jetzt nach einer Lösung für ein tatsächliches Problem, ohne dass es eine Lösung ist.

03:18:53 Also wir haben abends ein Problem. Unser Netz wird instabil und der …

03:18:58 Der Gesetzgeber hat gesagt, als einzige Lösung habe ich Wärmepumpen und Wallboxen, weil das sind wahrscheinlich die einzigen, die ich irgendwie erreichen kann. Erstens das und zweitens auch, wenn es ein Haushalt ist, der die hat, dann sind es die größten Verbraucher. Ist das so ein Fall für extra drei, wo die irgendwann mal einen realen Irrsinn drüber drehen? Weil wenn du mir jetzt sagst, der Staat gibt einfach nur Geld aus an Leute, die sagen, ich beantrage das, dann muss es erstmal umgesetzt werden und dann muss es vom Netzbetreiber auch angesteuert werden.

03:19:27 Und du sagst mir, da sind quasi drei, vier Hürden, die das nie eintreffen lassen. So sehe ich das. Das ist doch kompletter Bullshit. Ja, ja, also frag mich. Ich glaube auch. Ich habe es noch nicht gesehen, dass es passiert ist. Ich habe ja auch einen Smart-Mieter. Bei mir unten hier in Berlin, weil ich habe irgendwie Glück, dass unsere Tiefgarage direkt neben dem Zählerschrank ist. Ich habe vor einem Jahr 14er angemeldet. Und der Netzbetreuer hat gesagt, okay. Und seitdem nie was von gehört. Also ich kriege das Geld. Du kriegst Geld. Aber natürlich kommt da, ist mir auch klar, kommt kein Schwein.

03:19:56 Der arme Elektriker, der kostet ja auch Geld und verbaut mir da unten eine Steuerbox. Im Leben nicht. Also darum glaube ich, dass das schon, es ist glaube ich nicht praktikabel. Es ist nicht. Also es wird uns nicht helfen, diese Energiewende sinnvoll umzusetzen. Man muss immer sagen, wie man Energiewende definiert. Also Energiewende heißt für mich, dass wir es schaffen, diese Überproduktion mittags und den hohen Verbrauch abends irgendwie zu deckeln.

Gamifizierung des Stromverbrauchs und Kooperationen für eine smarte Energiewende

03:20:18

03:20:18 Ja, da haben wir schon mal drüber gesprochen, das ist für mich super viel Alltagsgewohnheit von Menschen, die sich über Jahre irgendwie in den Köpfen festsetzen müssen, die wir irgendwie gamifizieren müssen über so eine Smartwatch, die dir dann sagt, jetzt lad jetzt dein E-Auto oder schmeiß jetzt deine. Ich glaube, sowas brauchen wir. Und dann am besten eine Geräteverbundenheit zu allen Geräten, die wirklich viel verbrauchen. Das sind ja nicht viele, aber wenigstens die Waschmaschine oder so angeschlossen ist und so.

03:20:43 Ich glaube, du brauchst eine richtig geschickte Gamifizierung. Ganz genau. Ich glaube, ihr braucht bei Rabot wirklich so einen Kooperationspartner wie irgendeinen Game-Designer, der euch das wirklich gamifiziert. Ich glaube auch, du musst es, also allein schon auf der App, also wir haben auch schon überlegt, ob man so Rankings macht, weil wir sehen ja, wie viele Leute ihren Strom verschieben. Oder du, Lingo. Genau, das ist so richtig, du kriegst so Attiefments, ja, oder sowas. Also das haben wir schon überlegt. Da muss man jetzt dazu sagen, also Strom ...

03:21:11 Also haben wir wirklich auch schon so ein bisschen getestet. Strombusiness ist eher so sehr konservativ. Ja, also wir haben auch sehr viele Kunden, die möchten auch mal gesitzt werden, was ja auch völlig fein ist. Ja, aber du kannst ja jetzt zum Beispiel, zum Valentinstag haben wir irgendwie eine nette E-Mail rumgeschickt mit ein paar Herzchen drauf und gesagt haben, hey, genießt heute den Tag. Da haben wir auch Feedback gekriegt von den Kunden, die gesagt haben,

03:21:32 Ihr seid ein Stromversorger, ja. Ihr seid jetzt hier nicht irgendwie meine besten Freunde. Also Strom ist eher noch so ein bisschen, ist jetzt nicht so wie E-Commerce, ist jetzt schon so ein bisschen konservativ. Darum kann man da jetzt auch, man muss halt schon sehr seine Kundengruppe kennen, aber wir können ja dann auch die auch ansteuern. Also auf jeden Fall, ja, das wollen wir mehr und mehr machen. Aber sozusagen, wir gehen hier schon sehr weit weg zu dem, wie ein Energieversorger verstanden wird heutzutage. Und das ist aber auch, finde ich, das finde ich persönlich cool als Challenge.

03:21:57 Ja, natürlich möchte keiner sich von euch irgendwie mit Strom auseinandersetzen. Völlig fein. Ihr habt genug andere Sachen im Kopf. Aber wenn man irgendwie sagt, ich habe hier eine coole Lösung, ich spare Geld, es ist irgendwie maximal grün, ich tue irgendwie noch was Gutes fürs Netz, was auch immer das ist, aber es irgendwie hilft. Ja, warum nicht? Dann kann ich irgendwie so einem guten Gefühl rausgehen. Und das wollen wir schaffen. Ein Beispiel noch ist, wir arbeiten mit so Kooperationen, auch mit so großen Haushaltsgerätenherstellern. Darf ich jetzt noch nicht den Namen nennen. Aber die verbinden uns mit ihren Geräten.

03:22:25 Also, dass wir die ansteuern können. Das heißt, wenn du morgens deine Waschmaschine anmachst und sagst Start, dann springt die nicht sofort an, sondern wir sagen, nee, wir warten jetzt bis 12, das ist super günstig und dann springt die automatisch an.

03:22:36 So was machen wir. Ja, ich habe so einen Staubsackroboter, der wäre da auch prädestiniert für. Und mittlerweile ist ja verrückt, was alles einen WLAN-Anschluss hat. Also eine Waschmaschine hat einen WLAN-Anschluss. Ist ja auch irgendwie skurril. Ja, ist alles smart. Genau. Und das ist ja insofern auch cool. Und das nutzen wir, weil wir möchten euch das Leben nicht schwerer machen. Es ist schon schwer genug. Sondern wir möchten einfach, dass ihr mit einem guten Gefühl da in den Tag schaut. Und wenn ihr Bock habt und euch das anguckt und merkt so, ach krass, guck mal, ich habe wieder ein Achievement. Bin wieder irgendwie sehr grün gewesen letzte Woche. Wie my guest. Aber ihr müsst es nicht. Das ist so ein bisschen. Wir wollen irgendwie...

03:23:05 Wir wollen ja alle Kunden ansprechen, alle Haushalte ansprechen. Aber Gamification ist bei mir auch ein sehr aktives Thema. Ich komme aus E-Commerce und ich komme aus der Gaming-Branche. Deswegen sind das meine einzigen Lösungen, die ich habe. Ich gehe nicht gut aus diesem Paragraf 14a. Ich sage es dir, wie es ist. Das war jetzt sehr deprimiert und ich erwarte dazu eine extra 3-Folge mal mindestens in den nächsten 3 Monaten. Also ich sage immer so, ich finde es, ja, hilft es der Energie, wenn du nein? Ist es cool für Haushalte da zu sparen? Ja.

Bewertung von Paragraph 14a und politische Einflussfaktoren auf die Energiewende

03:23:31

03:23:31 Ist es irgendwie cool für alle Haushalte? Nein, weil eigentlich profitieren nur Eigenheimbesitzer. Also darum so mein Gesamtblick ist so, das war erstmal eine gute Idee, ist erstmal nicht verkehrt, aber sozusagen die Umsetzung war irgendwie nicht so doll bisher. Das Einzige, was ich schön finde, ist diese dynamischen Netzentgelte. Die gelten aber leider erstmal nur für diesen Spezialfall. Aber das ist eigentlich cool, wenn wir sagen, hey, wenn du mittags Strom verbrauchst, dann kostet ja auf jeden Fall nur die Hälfte, weil wir nur die Hälfte dieser Netzentgelte verlangen.

03:23:57 Und das finde ich cool und das wird auch jetzt nächstes Jahr, habe ich mir sehr sicher, wird das immer weiter auch ausgerollt. Also zu sagen, es ist nicht nur für 10A-Kunden mit Elektroautos und Smartmieter, sondern dass das mehr und mehr auch für alle gilt. Konrad, wir sind ja im Politik-Stream. Kannst du uns sagen, wer da so zuständig ist, wer das weiterentwickelt, wo liegt das? Genau, ja, ein sehr guter Punkt. Also das liegt natürlich beim Bundeswirtschafts- oder Energieministerium, also bei der Katharina Reiche liegt das jetzt.

03:24:22 Die kommt ja sozusagen auch aus der Branche. Ich glaube, sie war vorher bei RWE oder so. Also ich weiß jetzt, ob es jetzt, ich würde sagen, eher alte Welt als neue Welt. Hat Positives und Negatives? Hat Positives. Sie weiß, also das Gute ist, sie kennt sich echt aus. Und sie kennt auch die ganzen Schmerzen. Und sie hat natürlich jetzt den klaren Auftrag, da auch die Energiewende oder den Willen der Bevölkerung, der Wähler auch umzusetzen. Also ich glaube, die weiß, was sie tut. Das ist gut. Und dann hast du auf der anderen Seite noch die Bundesbehörde, die Bundesnetzagentur.

03:24:49 Und mit der haben wir einen echten sehr guten Draht und die kriegen ja den ganzen Schmerz jeden Tag von allen Netzbetreibern und allen ab. Und die sind echt, die sind, würde ich schon sagen, für eine Behörde, für eine Bundesbehörde sehr progressiv und wollen da auch echt Gas geben. Aber teilweise sind sie dann auch gebunden an, was jetzt sozusagen die Regierung entscheidet. Ja, zum Beispiel gab es jetzt irgendwie, was ich immer ein bisschen schade finde, in den Koalitionspapieren stand drin, dass die Stromsteuer gesenkt wird auf das europäische Mindestmaß, also von 2 auf 0 Cent.

03:25:15 So, wir haben ja schon überlegt, was kann man cooles für Kunden daraus machen? Also können wir dafür sorgen, dass die jetzt schon davon profitieren? Hat uns da echt Gedanken gemacht, wollten Ende Juni an den Start gehen und dann kam irgendwie diese Meldung raus, dass irgendwie der Lars von der SPD sagt, nee, funktioniert doch nicht, haben das Geld nicht. Und dann wird das wieder gekippt und jetzt stehen wir da, jetzt diskutieren sie wiederum, weil die CDU sieht das nicht ein. Also das, was mich am meisten stört, ist, dass die Planbarkeit nicht da ist. Also wir können mit fast allem arbeiten und uns da irgendwie coole Wege finden, wo wir noch einen Vorteil für die Haushalte schaffen.

03:25:44 Aber wenn sie alle vier Monate es wieder über den Haufen werfen, dann ist es halt echt schwer. Das würde mich sagen, stört mich am meisten. Das heißt, Planbarkeit wäre ein großer Punkt. Was würde euch aus der Politik noch helfen aktuell? Also gerade, dass die, dass sozusagen, man sagt ja immer so schön, Entbürokratisierung. Aber dass so viele Verfahren vereinfacht werden. Da kann ich mir zwei Beispiele geben, weil es relativ konkret ist. Also zum Beispiel, dass ich keinen Installateur brauche, um Heimspeicher zu installieren. Erster Punkt. Das zweite ist, wenn ihr einen Smart Meter kriegt, dann muss noch mal...

03:26:12 eben beim Netzbetreiber umgestellt werden, damit ihr auf 15 Minuten Messwerten seid. Das dauert gerne auch mal zwei Monate, weil die Netzbetreiber haben da so crazy Fristen und was auch immer. Und eigentlich könnten die das deutlich schneller. Und darum, da kann sozusagen die Regierung, der Regulator kann dann halt sagen, nee, Freunde, machen wir jetzt eine Frist nur noch von zwei Tagen. Das geht alles. Natürlich haben die dann erstmal ein bisschen Puls, weil die müssen ihre Prozesse alle ändern.

03:26:38 Aber ich glaube, das braucht es. Wir hatten jetzt auch einen guten Moment. Es wurde jetzt zum 6. Juni wurde in Kraft, trat das Gesetz in Kraft, dass einen Stromwechsel, wenn du einen neuen Tarif wechselst, in 24 Stunden erfolgen musst. So weit, so gut. Ich glaube, das geht jetzt mittlerweile bei vielleicht 40 Prozent, einen Monat später, es geht so bei 40 Prozent der Netze können das, weil die einfach, die haben in den letzten 30 Jahren, haben die vielleicht ein, zwei Prozesse ändern müssen. In den letzten drei Jahren irgendwie 40. Die haben überhaupt

03:27:07 die sind mit allem überfordert. Und darum ist der, ich glaube, man merkt, dass jetzt ganz viel passiert, aber die müssen alle so ein bisschen erstmal entkrustet werden. Ich glaube, entbürokratisieren ist auch so ein Ding, was wir quasi immer, immer haben. Ja, und ich glaube, ich finde manchmal wird irgendwie, das ist ja eine Grundsatzfrage, also manchmal ist es ja auch richtig, dass man sozusagen sich auch noch gegen so diese Black-Swan-Momente, gegen die letzten zwei Prozent absichert, es aber für die anderen 98 Prozent dadurch umständlicher macht. Und es gibt Momente, wo das Sinn ergibt, wo man einfach sagt,

03:27:34 Ups, so einen Black Swan möchte man nicht haben. Aber irgendwie so in ganz, ganz vielen anderen Sachen, bei der Installation von Heimspeicher, es wird nicht passieren, dass ich mit meinem kleinen Heimspeicher so schräg Strom ins Netz einspeise, dass das Netz in Deutschland zusammenbricht. Wird nicht passieren. Und da braucht es keine Installation. Ich habe eine passende Frage aus der Community, genau zu diesem politischen Bereich auch.

Zukunft der Energiewende und Rolle von Kohle und Atomkraft

03:27:53

03:27:53 Wie seht ihr die Entwicklung in eurem Bereich unter der neuen Bundesregierung? Wird, wie im Wahlkampf angeklungen ist, in Zukunft wieder mehr Kohle und Kernkraft eine Rolle spielen? Was kann in diesem Zusammenhang ein Unternehmen wie Rabot gegen die Lobbymacht der Konzerne wie RWE, Vattenfall und Co. tun? Und Zusatz dazu noch, haben diese Konzerne eurer Ansicht nach überhaupt ein Interesse an der Rückkehr zu Kohle und Atomkraft?

03:28:15 Also ich kann natürlich jetzt nicht dafür sprechen, was jetzt sozusagen RWE-Inzern ist, dafür kenne ich die auch zu wenig. Aber wenn man auch den Leo Birnbaum, RWE-Chef und sowas hört, die sagen auch alle, jetzt Atom zurück, nee, es funktioniert nicht, es ist jetzt zu spät. Also das heißt, man ist da auf dieser klaren Marschroute. Ja, könntest du wahrscheinlich noch ein oder zwei Atomkraftwerke sozusagen wieder anschalten, könntest du, aber es kostet auch extrem viel Geld. Das Schöne ist, mittlerweile wird es sich nicht mehr rechnen.

03:28:38 Also das sind auch selbst die ganzen Kapitalisten da drin, die sagen einfach, nee, jetzt sind wir schon zu weit. Also das ist eigentlich ganz gut. Also da muss schon die AfD an die Macht kommen und einfach sagen, wir machen das jetzt, no matter the costs, dann vielleicht. Aber sagen wir mal, eine Volkspartei oder eine normale bürgerliche Partei, die ist da sozusagen irgendwie noch fein raus. Das heißt, nein, das Atomkraftwerke zurück, der Schritt ist schon sehr extrem, wird nicht passieren, auch jetzt unter der CDU, SPD nicht.

03:29:05 Trotzdem habe ich das Gefühl, dass die den richtigen Weg einschlagen? Grundsätzlich ja. Man merkt es auch, diese ganzen Regierungsentwürfe, die ganzen Gesetzesentwürfe, die überall kursieren. Wir werden auch manchmal zu sogenannten Konsultationsrunden eingeladen. Und da merkst du schon, es geht echt in die richtige Richtung. Aber so für Deutschland typisch wird es dann so 10% in die richtige Richtung statt irgendwie 60%. Das heißt, in 10 Jahren sind wir auch da, wo wir sein müssen, aber halt erst in 10 Jahren.

03:29:31 ist erstmal okay, dass es weiter so geht, aber wir müssen das jetzt beschleunigen und das ist genau, was wir mit unserer, mit unserer bisschen Lobbyarbeit machen können. Also das heißt, du versuchst da halt schon auch mit den richtigen Bundestagsmandatsträgern zu reden, die halt irgendwie in den Ausschüssen sitzen. In diesen Konsultationen. Ja, ja, genau. Aber da bist du sozusagen das letzte Rädchen ganz unten.

03:29:51 Was für uns besser hilft, ist sozusagen PR machen. Ja, also dass wir halt wirklich versuchen, auf die Zeitungen zuzugehen und uns zusammenzuschließen mit unseren Wettbewerbern. Kann man auch mal sagen, wie Tibber, O-Strom, also sind da ja auch eher Brüder im Geiste, dass wir uns mit denen zusammenschließen und dann gemeinsam irgendwie Lärm machen. Das funktioniert besser. Druck über die Medien auf die Politik. Ich glaube auch, zumindest haben wir da mehr Erfolg.

03:30:13 als dann sozusagen in den Hintertüren Lobbyarbeit zu treiben, weil da sind wir zu klein. Da muss man sich mal überlegen, wenn man sich mal den Reichstag anguckt hier in Berlin und sich überlegt, was sind so die größten Gebäude drumherum. Ja, da ist Total Energies, da 50 Hertz. Also da findest du ganz, ganz viele Energiekonzerne drumherum. Schon ganz spannend. Also da haben wir keine Chance. Diese Konzentrationsrunden, sind die dann rein national?

03:30:34 Oder wie ist der länderübergreifende Austausch? Also bin ich jetzt nicht tief genug drin, aber soweit ich weiß, diese Energiekonsultationen, die sind sehr, sehr national. Da werden vor allem, da gibt es so große Verbände, den BDEW, dann gibt es die BNN für erneuerbare Energien. Also es wird viele Verbände angeschrieben und dann die ganzen Netzbetreiber und dann auch sozusagen Energiekonzerne. Und dann wird da sozusagen über sechs Monate was ausklarbüstert.

03:31:02 Okay, Entschuldigung, wir sind in die Politik abgerutscht, aber finde ich sehr spannend. Auch wo die Stellschrauben stehen, auch was es für euch bedeutet, wenn so eine Regierung sich switcht, ist ja schon sehr, sehr spannend. Und wir versuchen es, also wir machen es lieber so, lieber investieren wir ein bisschen in etwas, wo wir wissen, Mist, da verbrennen wir jetzt gerade die nächsten sechs Monate Geld, aber wir können es schon mal in die Massen bringen und versuchen dann eine kritische Masse zu erzeugen. Mittlerweile haben wir auch über 100.000 Kunden in Namen Stromtarifen.

03:31:28 Vor zwei Jahren haben sie uns noch alle ausgelacht, die ganzen großen Konzerne. Und jetzt sagen sie, okay, müssen wir uns auch was überlegen. Und wir versuchen es lieber so, dass wir sagen, wir starten das jetzt. Und vielleicht müssen wir noch mal ein bisschen mehr Kosten selber tragen. Aber wir machen schon mal das Richtige und gucken, dass wir dann so eine kritische Masse haben und dann eher über die Presse gehen und zu sagen, so Freunde, so einfach kann es gehen. Und jetzt zieht doch mal bitte das Gesetz nach, dass es klappt. Hatten wir nicht letztes Jahr das Gespräch auch von dynamische Stromtarife werden Pflicht?

03:31:56 Ich weiß nicht, ob wir Pflicht gesagt haben, aber du hast recht. Pflicht im Sinne von jeder Energiekonzern muss einen anbieten. Das ist so. Und das Schöne ist davon, das war so ein bisschen auch deine andere Frage, da hört man ja nichts von. Du musst auf so einer Homepage von so einem Energiekonzern oder auch so einem lokalen Stadtwerk, musst du dich echt fünfmal verklicken, um das zu finden. Und selbst dann kannst du es in vielen Fällen nicht abschließen, weil dann kommst du auf so eine Warteliste oder sowas. Also die versuchen das schon irgendwie.

03:32:25 dass es nicht unbedingt geht. Warum? Zwei Gründe. Einmal, weil die von ihren ganzen Systemlandschaften im Hintergrund nicht in der Lage sind, diese stündlichen Abrechnungen nach einem Strompreis abzubilden im System. Können sie nicht. Also das ist so ein zwei-Jahres IT-Transformationsprojekt. Literally. Also alle. Wir haben nichts unter zwei Jahren gehört. Das heißt, die werden dynamische Stromtarife von ihrer Backend in zwei, drei Jahren abbilden können. 28, 28 sagen wir die meisten. So, das ist das eine Problem.

03:32:53 Selbst wenn sie wollten, geht das nicht so einfach. Und das andere Problem ist, die verdienen einfach zu viel in ihren Fixpreistarifen. Da sind irgendwie locker 8 Cent oder so Marge drin, die ihr mitzahlt. Bei uns kann ich auch sagen, bei uns sind es 1,5 Cent. Wir haben zwei Tarife, einen mit 1,5 Cent. Das schlagen wir auf jeden Strompreis jede Stunde drauf. Das ist ganz transparent, passiert auch nichts weiter. Oder der andere ist,

03:33:16 Wir nehmen immer sozusagen das Delta zu eurem lokalen Stadtwerk, zum Grundversorger und sagen, von der Ersparnis, die wir gegenüber euren Grundversorger holen, nehmen wir 20 Prozent, die 80 Prozent kriegt ihr. Wenn wir einen schlechten Job machen und der Preis ist sehr hoch, dann kriegen wir auch weniger. Wenn wir einen sehr guten Job machen, kriegen wir mehr, aber ihr kriegt immer 80 Prozent. Und beides funktioniert gut. Manche Kunden sagen mir, ich verstehe das nicht mit diesen Prozenten. Und dann nehmen die einfach diesen Tarif, wo wir 1,05 Cent aufschlagen. Im Mittel sind die gleich.

03:33:44 Das ist eher so Marketing, wie holen wir den richtigen Kunden ab oder wie möchte er abgeholt werden. Aber ein großer Fixpreis, Energieversorger, der verdient einfach so gut an seinem jetzigen Tarif und darum never touch a running system. To be fair, bei euch kommt noch eine Grundgebühr mit drauf. Genau, aber das ist richtig, 4,99 auf den Grundpreis, das ist korrekt. Für Customer Service, für Energiemanagement-Systeme. Davon haben wir aber, darum habe ich es nicht erwähnt, dass es jetzt nicht sozusagen ...

03:34:08 Marge, die wir sozusagen ins Geldsäckelchen stecken, sondern das ist tatsächlich, wie gesagt, Kundenservice und unsere ganzen, die ganzen, auch unsere Innere-Systeme bereitzustellen. Genau, aber 4,99, ich weiß nicht, ob ein von den anderen noch ein bisschen günstiger ist, aber wir sind ja alles in derselben Range, das kann ich sagen. Über meinen Tarif bekommt ihr 120 Euro Rabatte? Ja, ich sag's nur, aber es ist eure Entscheidung. Den Boucher rausgegeben. Ja, ja.

03:34:33 Ist der nicht gut? Nein, der ist top. Der ist leider zu gut. Die vorangegangenen Monate hatten wir einen anderen und jetzt haben wir auch 120 Euro on top einfach für das erste Jahr, was ich sehr... Ist so ein bisschen... Also glaube ich, dass es den braucht? Nein, weil man spart auch an dem Tarif von sich. Also man muss dazu sagen, denn das normale Business von einem Energiekonzern funktioniert wie folgt, wenn ja auf Check24 geht es, da steht irgendwie so ein recht hoher Arbeitspreis drin, 34 Cent, aber der...

03:35:01 die Kosten, die ihr jeden Monat habt, wirken recht günstig, weil ihr kriegt 200 Euro Neukundenbonus. Das findet ihr auf Check24. Was passiert ist, ihr schließt den ab für 12 Monate, das erste Jahr ist dann auch tatsächlich so günstig, aber ihr kriegt ja keine Mitteilung mehr fürs zweite Jahr. Und so holen die das rein und dann rutschen die 200 Euro aus, ihr zahlt weiterhin 36 Cent und die ganzen Konzerne hoffen einfach, dass ihr es vergesst. Und das ist literally das Business-Modell und darum finde ich immer so ein bisschen so, ja, müssen wir da mitspielen, ja.

03:35:30 Aber der Tarif ist halt auch ohne gut. Aber wir machen jetzt 120 Euro, dann ist das tatsächlich so ein bisschen obszön. Marketing. Das muss ich schon sagen. Marketing und in meinem Fall nochmal Influencer-Marketing. Hört weg, habt ihr nicht gehört. Ohne Rabatt funktioniert das nicht. Also vor allem, wenn du ein neues Produkt, was kein Schwein kennt, irgendwie an den Markt bringen willst. Also ich möchte euch nicht kaufen, aber so ein bisschen pervers ist die Welt.

03:35:53 Aber mir ist wichtig, dass euch das Produkt gefällt und ihr gebt Feedback. Es wird immer besser. Es ist aber auch noch nicht perfekt, muss man auch dazu sagen, aber es wird immer besser. Und ich glaube, wichtig ist, dass wir dahinterstehen und sagen, es ist transparent, es ist fair, ihr wisst, auf was ihr euch da einlasst. Und ihr könnt monatlich kündigen. Und wenn ihr das Gefühl habt, ich mag nicht, dass das so fluktuiert, ist überhaupt kein Problem.

03:36:16 Ja, ich muss euch mal die App mitbringen. Ich habe die euch immer noch nicht gezeigt. Also wie das tatsächlich aussieht und was man damit für Spielereien machen kann. Ich kann mir vorstellen, dass da viele in der Community sind, die einfach Bock auf diese Spielereien auch haben. Wir haben noch eine schöne Rubrik offen.

03:36:29 Mythen und Fakten. Aber bevor wir dazu kommen, du hast vorhin schon gesagt, da gibt es zwei lustige Blüten-Geschichten zu. Ich weiß noch, weil ich wollte es mir merken. Die eine war sozusagen, als ich euch gesagt habe, dass ein Installateur kommen muss, Elektriker. Gucken, ob ich noch ein paar andere habe für euch. Ja, das wäre auch ein witziger Stream tatsächlich. Nur solche Abfax der letzten, wie lange gibt es euch? Vier Jahre.

03:36:49 Der Abfuck der letzten vier Jahre wäre wirklich so eine Firmenhistorie von, dass es uns alles passiert und aus jedem Künstler eingreifen. Ich kann mal gucken, ob mir was einfällt. Mythen und Fakten. Was sind die größten Missverständnisse oder Vorurteile, die Menschen in Bezug auf die Energiewende und den flexiblen Stromverbrauch haben? Stichwort, ich bekomme E-Mail.

Mythen und Fakten rund um die Energiewende und dynamische Stromtarife

03:37:10

03:37:10 Ich bekomme E-Mails. Das sagen Politiker immer. Und dann sagen sie immer, das sind die Probleme, die wir haben. Also die Energiewende, also erstmal, ich glaube, dieser Schritt ist erstmal sehr, sehr gut. Aber was viele Ängste sind, ist, dass es dunkel werden kann, wenn jetzt keine Sonne scheint. Also viele sagen zum Beispiel auch, jetzt im Winter funktioniert auch so ein dynamischer Stromtarif gar nicht. Es ist ja keine Sonne. Also erstens, selbst wenn ihr einen Tarif wechselt, was immer noch Ängste sind, wenn ihr einen Tarif wechselt und da kommt irgendwas, ist das schwierig.

03:37:39 niemand sitzt im Dunkeln. Ja, weil damit die euch abschalten, da muss jemand physisch hinkommen und euch so einen Hauptrelais-Schalter ausschalten. Ja, wird eigentlich nicht passieren. Hab ich witzigerweise mal in der Wohnung. Hast du? Wenn euer Vormieter sechs Monate nicht gezahlt hat, dann schneidet ihr tatsächlich irgendwann die Kabel durch. Genau, also da musst du schon irgendwie sechs, neun Monate im Rückstand sein. Aber sonst passiert das nicht. Auf jeden Fall, wenn irgendwie so ein Wechsel durcheinander kommt, passiert nicht. Dann zu irgendwie im Winter, funktioniert auch dynamische Stromtreppe nicht, das ist tatsächlich falsch. Selbst im Winter haben wir einen

03:38:08 Anteil erneuerer Energien am gesamten Netz ist so von 40, 50 Prozent. Und das liegt vor allem an den Windkraftanlagen offshore in der Nordsee. Im Winter rauscht da ordentlich der Wind durch. Und wir hatten zum Beispiel die letzten beiden Weihnachten. Weihnachten ist eh immer ein bisschen weniger Stromverbrauch, weil die ganzen großen Industrien sozusagen runterfahren.

03:38:28 Und dann war es so, dann hatten wir irgendwie am ersten, zweiten Weihnachtsfeiertag so ein riesen Orkan über der Ost- und Nordsee. Und auf einmal hatten wir da so zwei Tage lang Strom kostenlos. Aber so fast für den ganzen Tag. Das war so ein kleines Weihnachtsgeschenk. Leider nur sehr wenige davon profitiert, aber fanden wir irgendwie lustig. Auf der anderen Seite, das gab es auch in den News, war ja sozusagen im Januar, hatten wir diese, wie hieß es, eine Dunkelflaute. Ja. Das sage ich auch, dann spreche ich es proaktiv an. Kann auch passieren. Dann hatten wir im Januar, Februar, war es echt...

03:38:56 fast windstill und die ganze Zeit grau. Das ist ein richtig unglückliches Wetter. Und da waren tatsächlich ungefähr die Preise zwei Cent höher pro Kilowattstunde. Das waren es halt nicht 28 Cent, sondern 30 oder 31 Cent. Kann auch passieren. War für zwei Monate. Dafür hätten wir jetzt Mai, Juni, richtig, richtig tolle Monate. Also im Schnitt sparst du immer noch. Aber was wirklich ein Mythos ist, ist es, auch im Winter funktioniert es, weil...

03:39:21 Wind ist fast der, also übers Jahr gesehen, ist Wind der größere erneuerbare Energietreiber, sogar als Sonne. Ich hatte eine Abrechnung im Mai, Juni. Ich muss echt mal reinschauen, weil ich, also ich kriege immer nur die E-Mail, wie viele ihr abgebucht habt. Und da war irgendwann mal 44 Euro, obwohl mein normaler Tarif irgendwie bei 55 ist. War irgendwie ein, zwei Monate richtig, richtig günstig. Ich muss mal reinschauen, was, ja, ich muss euch die App mitbringen, Leute. Ja, das ist gut. Also da kommen auch viele, ich doch, viele stresst das.

03:39:49 Das haben wir jetzt auch ein bisschen gegengegangen. Viele sagen, es stresst das, dass das jeden Monat leicht schwankt. Zum Glück schwankt es immer in eine Richtung. Und es ist auch cool, wenn man sagt, im Sommer ist auch echt wenig. In dem Winter ist es dann ein bisschen höher, aber im Schnitt halt einfach wirklich fair. Und auch was wir jetzt anbieten, dass wir sagen, okay, okay, okay, ihr könnt einen konstanten Abschlag haben. Und dann mit der Abrechnung sozusagen.

03:40:10 kriegt ihr halt mehr Geld zurück. Ihr seid trotzdem dynamisch, aber... Genau, genau. Das sind nur die Abschläge, aber dann habt ihr sozusagen, wir wollen das auch so ein bisschen in der App anzeigen, arbeiten da gerade dran, dass ihr sagt, hey, was ist denn euer Guthaben sozusagen? Wie viel seid ihr gerade im Plus durch eure Abschläge?

03:40:25 Weil wir halt die Kunden so ein bisschen abholen wollen und alle wollen irgendwie, ach komm, lass mich da 50 Euro im Monat zahlen. Aber zeig mir sozusagen mein Guthaben. Ich zahle ja auch immer lieber mehr. Bei meinen vorangegangenen Wohnungen ohne dynamischen Stromtarif habe ich auch lieber mehr Abschlag gezahlt, um nicht nachzahlen zu müssen. Ich glaube, da orientiert ihr euch an Bestandskursen. Dann vielleicht noch ein zweiter lustiger Mythos mit einer kleinen lustigen Blüte ist, dass wenn ich jetzt so einen Smart Meter habe und 15 Minuten werden Messwerte irgendwo hergeschickt,

03:40:52 dass doch hier wieder jeder mitlesen kann. Ich bin doch der gläserne Mensch auf einmal. Ja, und das ist zum Glück nicht so. Also die eine lustige Fakt ist, das Bundesministerium oder Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnologie, das BSI, die haben dieses Smart Meter designt. Sechs Jahre gedauert, bis sie es designt haben. Und es hat eine sehr hohe Sicherheitsanforderung. In Deutschland gibt es, glaube ich, so fünf Sicherheitsstandards, die sozusagen in diesen Behörden gegeben werden. Die höchste ist Militärtechnologie, also da darf nichts raus und rein. Und danach kommt Smart Meter.

03:41:20 Also Smart Meter hat tatsächlich die zweithöchste Sicherheitseinstufung, die man in Deutschland haben kann. Da wurden sogar noch bis 2022 wurden diese kleinen Smart Meter verblombt. In so einem großen Bleigefäß wurden die sozusagen von den Elektrikern antransportiert. Also es ist crazy. Und jetzt kommt das Lustige. Wie kommuniziert denn dieses Ding, was bei euch im Keller ist, mit dem Netzbetreiber? Naja, es hat eine SIM-Karte drin.

03:41:46 eine Multisim, was auf allen Telekom, Vodafone, O2-Netz sozusagen dann diese Informationen durch die Luft schickt. Natürlich extrem gut verschlüsselt, also darum bleibe ich auch dabei, da kann kein Schwein mitlesen. Aber dieser Übermittlungsweg ist jetzt erstmal das Telefonnetz und dann geht das an Netzbetreiber, da wird das dann entschlüsselt und dann wird das dann nur beim Netzbetreiber und beim Energieversorger können diese Messwerte dann aufschlagen.

03:42:10 Da passiert nichts und dass dieses Smart-Meeter, warum war das auch so teuer und der Rollout war so schleppend, weil halt die ersten zwei Jahre war das Ding einfach sozusagen, musste fast mit dem Panzer ankommen. Und das ist halt irgendwie ein bisschen crazy. Was sind so spannende Informationen? Was kann da jemand draus machen, wenn das im Handy geht? Ja, ich hab mal, ich hab ja, also du kannst mit deinem Smart-Meeter, kannst du dir nochmal anzeigen lassen, wie das aussieht. Ja, das ist einfach, wenn du dir mal so einen Tag anguckst.

03:42:30 Das ist einfach so ein riesen Gefrickel an Daten. Ich fand es ganz interessant, weil wir haben ja wirklich mal unsere KI-Abteilung dann über meinen Lastgang mal, wie man sagt, mal drüber gehen lassen. Und dann haben wir gesagt, so Freunde, was könnt ihr jetzt über mich entziffern? Und die haben gemeint, also was sie sehen konnten ist, du hast nachts, siehst du manchmal, wenn eigentlich alles still ist, siehst du manchmal so kleine Verbraucher und sagen so, aha, du hast einen Kühlschrank, Konrad. Weil der Kühlschrank springt nachts immer mal kurz ab. Da sagt er, sehr gut. Top!

03:42:56 Hab da rausgefunden. Und natürlich sehen die, so sagen, oh Konrad, morgens um 6 Uhr machst du irgendwas. Dann haben sie gesagt, ja, dann mach ich. Porridge für die Kleine oder so. That's it. Also für mich wäre es spannend, weil es gab ja vor ein paar Jahren diesen großen VW-E-Auto-Skandal. Letztes Jahr war das sogar erst. Wo die die Wege und so nachempfinden konnten. Und auch wirklich Regierungsleute sagen konnten, in welchem Ruf die waren.

03:43:22 Oder da konntest du ja wirklich viel rauslesen. Also Wege, Aufenthaltsorte, etc. Und ich glaube, bei Strom können wir im Chat mal brainstormen die Tage. Gibt's mit Sicherheit auch was, was du schon rauslesen kannst. Klar, also man sieht schon, wenn du so einen großen Pik hast, dann hast du entweder den Herd, einen Wasserkocher, einen Bügeleisen oder eine Kaffeemaschine angemacht. Das siehst du schon. Welche Uhrzeiten bist du zu Hause? Korrekt, das siehst du dann schon, ja, das ist richtig. Also man könnte sehen, wenn jemand zu Hause ist.

Smart Meter und Smart Home: Kommunikationsmöglichkeiten und Zukunftsvision

03:43:51

03:43:51 Andersrum kann man auch sagen, man sieht, wenn du den Herd anlässt. Also man könnte auch so programmieren, dass wenn du jetzt irgendwie wegfährst und dann sagt dir so, hey, ist dein Herd das glaube ich noch an? Also man kann es auch positiv nutzen. Aber ja, ich glaube, dass vielleicht das Schwierigste ist tatsächlich noch, dass du rauskriegen könntest, wann du zu Hause bist. Kann ich den Smart Meter mit meinem Smart Home kommunizieren lassen? Aktuell ist das, ja, du brauchst ein sogenanntes...

03:44:19 Home Energy Management System, ein HEMS. Ja, das ist ein neues System. Und das Ding hat nämlich keine coole Schnittstelle. Also es ist nicht so, dass du das Smart Meter an deinen WLAN hängen kannst, nein. Das hat so eine komische, da bin ich jetzt leider technologisch auch ein bisschen überfragt, ich glaube es hat so genannte Hahn-Schnittstelle, da kann aber nur der Netzbetreiber ran. Ansonsten hat das nur ...

03:44:37 so eine Steckerbuchse, wo du unten reinstecken musst, damit du es irgendwo verbinden kannst. Und diese Home-Energie-Management-Systeme, die machen das. Da muss dann mal ein Installateur tatsächlich kommen und das verbinden. Dann geht das auch. Aber sonst so direkt koppeln geht nicht. Lieber so, wie wir es machen. Du siehst ja in der App unsere Messwerte und wir stellen diese Messwerte dann auch zur Verfügung. Dann kannst du zwar nicht in Echtzeit drauf zugreifen, sondern hast so einen Tagversatz, aber trotzdem kannst du dann sozusagen Analysen machen und ein bisschen steuern.

03:45:07 Aber nicht in Echtzeit. Das geht, da brauchst du dieses Hems. Also wenn ihr irgendwie eh schon eine Wärmepumpe habt und eine PV-Anlage und sowas, dann habt ihr auf jeden Fall auch so hohe Sicherheit so ein kleines Hems. Das kann der vom Wechselrichter sein, von der Wärmepumpe sein. Und das steuert eh schon euer ganzes Setup. So eins braucht ihr. Und dann habt ihr, also guckt mal nach. Eigentlich müsstet ihr dann auch schon einen Smart Meter haben, weil dann lohnt es sich. Weil dann kriegt ihr auch dieses 14a. Ich brauche den Smart Meter, dass ihr noch mehr sparen könnt. Also das ist vielleicht nochmal eine coole Übungsaufgabe.

03:45:35 Wer also so ein bisschen so ein cooles Setup hat zu Hause, schaut mal in eurem Keller, ob ihr ein Smart-Meter habt, wer nicht, dann schreibt eurem Netzbetreiber, ich will das Ding haben, ich will 14a und dann sind es mindestens so 150, 160 Euro im Jahr sparen. Warum nicht? Ich danke dir bis dahin mal für die Einblicke. Ich hätte gerne noch so eine Zukunftsvision von dir. Wir haben jetzt ganz viel über blödsinnige Änderungen geredet und über was kann man alles machen, wenn du jetzt so 10 Jahre wirklich in die Zukunft schaust oder 20 oder 30, wie...

03:46:04 Stellst du dir die Energiewende vor? Was werden wir, wo drauf laufen wir im Bestfall geradezu? Ja, also ich glaube, dass wir, wir nennen es so eine Smartification Journey. Ich glaube, dass auch, dass jeder Haushalt in fünf Jahren in der Lage ist, sozusagen diese Energiewende mitzugestalten und davon zu profitieren. Weil man hat einen Smart Meter, man hat eine App, man hat vielleicht so ein kleines Asset wie ein Heimspeicher, also irgendetwas.

03:46:29 was die Energiewende unterstützt. Darin glaube ich, dass wir es schaffen, dass jeder Haushalt das kann. Weil aktuell, glaube ich, schauen sich viele an und sagen, was soll ich denn machen in meiner Wohnung? Ich habe ja keine Chance. Also da bin ich 100% von überzeugt. Wir nennen es sozusagen unsere Smartification Journey. Das zweite ist der Ausbau von erneuerbaren Energien und die Elektrifizierung wird weiter zunehmen. Das heißt, diese Hochs und Tiefs an der Börse, die wird es noch viel, viel stärker geben. Weil abends, es wird mehr Elektroautos geben, das heißt, mehr Leute kommen abends von der Arbeit und wollen laden. Das heißt, noch mehr Verbrauch abends.

03:46:58 Es gibt noch mehr Solaranlagen und Windparks und noch mehr Produktion in der Mittagszeit. Das heißt, diese Disbalance wird stärker. Und da müssen wir halt auch dagegen arbeiten und jedem Haushalt es ermöglichen, dazu helfen. Das heißt aber, in zehn Jahren glaube ich, dass wir einen sehr guten Schritt hin zur Elektrifizierung geschafft haben, weil es ist ja dann irgendwie so ein selbstverstärkender Effekt. Die Leute sehen es, ich kann hier echt Geld sparen und ich kann irgendwie grün sein.

03:47:23 Und dann wird es mehr und mehr selber sagen, ja, ich will das, ich will das. Und dann wird irgendwie die Elektrifizierung überall vorangehen. Ich weiß es nicht, ich kenne mich nicht aus, ob es jetzt die Wärmepumpe ist oder nicht, da überfragt er mich. Aber ich glaube an die Elektrifizierung von der Mobilität, also an die Elektroautos. Ich glaube auch an dieses smarte Nutzen der richtigen Zeiten von Haushalts, sei es Kühlschränke, Waschmaschinen und so weiter. Und ich glaube, dass ihr alle in fünf Jahren smart sein werdet, wenn es um den Energieverbrauch geht.

03:47:52 Und irgendwie helft, diese Energiewende mitzugestalten. Und das ist eigentlich eine schöne Zukunftsvision. Mit der schließen wir, die ist wundervoll. Vielen Dank, dass du heute da warst und viele Einblicke gegeben hast. Danke an euch, dass ihr zugeschaut habt. Das war Konrad von Rabot Energy. Ich sage immer Rabot. Das ist klar. So eine deutsche Firma, du kannst es nennen, wie du magst. Wie ist es euch beliebt?

03:48:12 Die sind unten verlinkt und wenn ihr gerade im Chat live dabei seid, dann macht Ausbruchzeichen Rabot, falls ihr mehr wissen wollt und falls es euch mehr interessiert. Ich bin sicher, wir sehen uns nochmal wieder, vielleicht zu einem lustigen Mythen-Stream, so einem Partei-Stream, hätte ich richtig Bock drauf. Wenn es euch weiter interessiert, schaut auf Rabot vorbei, gestaltet die Energie, wenn ihr mit. Ich würde mich freuen, wenn ihr auch die Tage noch ganz viel Input habt und wenn ihr das Ganze auf YouTube oder auf einer anderen Plattform seht, dann schreibt mir gerne in die Kommentare, wie weit ihr da schon seid. Habt ihr euren eigenen Energieanbieter schon mal überprüft und nachgeforscht? Seid ihr überhaupt bei einer erneuerbaren...

03:48:42 Energie dabei oder habt ihr vielleicht sogar schon Smart Meter, Wallbox und alles perfekt aufgestellt. Schreibt es mir gerne. Vielen Dank, dass ihr da wart. Macht's gut, ihr Lieben. Tschüss. Ein Traum. Ja.