Talk Shows & Podcasts

00:00:00
Talk Shows & Podcasts

Begrüßung und Vorstellung der Gäste

00:14:24

Die Sendung 'Couch Coop' beginnt mit der Begrüßung der Zuschauer und der Vorstellung der heutigen Gäste: Iris, Chris und Farina Brock, eine Synchronsprecherin, die vor allem für ihre Rolle als Mercy in Overwatch bekannt ist. Die Anwesenheit von Farina Brock bietet die Möglichkeit, das Thema KI im Kontext von Synchronsprechen zu diskutieren, da KI in kreativen Berufen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es wird auch auf Farinas Arbeit in der Serie 'Community' hingewiesen, wo sie Alison Brie synchronisiert hat. Des Weiteren wird die Sendung 'Splits Fiction' gespielt, und es wird über das Spiel 'It Takes Two' gesprochen, welches die Moderatoren emotional berührt hat. Abschließend wird die PlayStation 2 gefeiert, deren 25-jähriges Jubiläum eigentlich letzte Woche war, aber aufgrund von Krankheitsfällen in der Produktion nicht gefeiert werden konnte. Es werden Werbungen von damals gezeigt, darunter auch eine von David Lynch für die PlayStation 2. Daniel Veith, ein Mitarbeiter, hat zu seiner Studienzeit eine von David Lynch inspirierte Playstation-3-Werbung gedreht, die in der Sendung gezeigt wird.

Diskussion über Nerd-Serien und News-Segment

00:18:23

Es folgt eine Diskussion über Nerd-Serien, wobei die vierte Staffel von 'Mythic Quest' auf Apple TV erwähnt wird. Die Frage wird aufgeworfen, welche Serien wirklich als Nerd-Serien gelten können und ob es genügend Angebote für diese Zielgruppe gibt. Beispiele wie 'Stranger Things' und 'Twin Peaks' werden genannt, wobei diskutiert wird, ob sie Serien über Nerds oder für Nerds sind. Es wird auch auf den Einfluss von 'Star Trek' auf Menschen im Tech-Sektor und in wissenschaftlichen Bereichen hingewiesen. Anschließend wird zu den aktuellen Nachrichten übergegangen, darunter der Leak von Material aus dem neuen Battlefield-Spiel, das angeblich 'Battlefield 6' oder 'Battlefield 7' sein soll. Trotz eines NDA (Non-Disclosure Agreement) wurden etwa 20 Minuten Gameplay-Material auf der Playstation geleakt. Das Material darf im Stream nicht gezeigt werden, aber es wird erwähnt, dass es im Internet zu finden ist. Die Community scheint vorsichtig optimistisch zu sein, da das Spiel zu den Wurzeln der Serie zurückkehren soll. Es wird auch über den neuen Trailer zu 'Death Stranding 2' gesprochen, der von Hideo Kojima stammt. Der Trailer wird als beeindruckend beschrieben, und Kojima wird als Genie für Stil und Musikauswahl gelobt.

Vorstellung von Farina Brock und Diskussion über Videospiele

00:26:14

Farina Brock wird offiziell im Studio begrüßt und in die Sendung eingeführt. Sie äußert sich positiv über das, was sie von Death Stranding 2 gesehen hat. Im Gespräch stellt sich heraus, dass Farina eine Vorliebe für Videospiele hat, insbesondere für 'The Witcher 3', 'Baldur's Gate 3', 'Stardew Valley' und 'Zelda'. Sie erwähnt auch ihre frühere Schwäche für Ego-Shooter und ihre aktuelle Begeisterung für die 'Fallout'-Reihe, insbesondere 'Fallout 3', 'Fallout 4' und 'New Vegas'. Die Diskussion kommt auf das Release-Datum von Death Stranding 2 am 26. Juni und die Beteiligung von Troy Baker als Bösewicht. Es wird auch über Far Cry gesprochen, insbesondere über den geplanten Extraction-Shooter, der möglicherweise rebootet wurde. Die Gesprächsteilnehmer äußern sich skeptisch über diesen Schritt von Ubisoft, da es bereits viele Extraction-Shooter gibt. Abschließend wird auf ein Konami-Showcase zum neuen Silent Hill F hingewiesen, das in den 1960er Jahren in Japan spielen soll. Die Meinungen darüber sind geteilt, da einige Bedenken hinsichtlich der Qualität der Silent Hill-Reihe seit der Trennung von Hideo Kojima haben.

Dino Crisis, BlizzCon und Synchronsprechen

00:35:19

Es wird kurz über die erneute Sicherung der Marke Dino Crisis durch Capcom gesprochen, was Spekulationen über ein Remake oder Remaster auslöst, aber auch als routinemäßige Erneuerung des Trademarks interpretiert wird. Anschließend wird die BlizzCon erwähnt, die im Jahr 2026 in Kalifornien stattfinden soll. Ein interner E-Mail-Verkehr bei GameStar, in dem zunächst über ein geheimnisvolles 'Projektor' von Blizzard spekuliert wurde, wird humorvoll aufgeklärt: 'Projektor' entpuppte sich lediglich als die Ankündigung der BlizzCon. Danach leitet der Moderator zum Hauptthema der Sendung über, einem Gespräch mit Farina Brock über ihren Beruf als Synchronsprecherin. Ein Clip aus der Serie Community, in dem Farina Alison Brie synchronisiert, wird gezeigt, um ihre Arbeit zu veranschaulichen. Farina erzählt, wie sie bereits im Alter von fünf Jahren zum Synchronsprechen kam, nachdem sie ihren Stiefvater bei der Arbeit besucht hatte. Sie beschreibt den Unterschied zwischen der Synchronisation für Serien/Filme und Videospiele, wobei letztere oft eine intensivere Vorbereitung erfordert, wie beispielsweise bei ihrer Rolle als Mercy in Overwatch, wo sie eng mit Sprachberatern zusammenarbeitete, um den Schweizer Dialekt authentisch darzustellen. Bei Film- und Serienrollen hingegen muss sie sich oft sehr schnell in die Rolle hineinfinden.

KI im Synchronsprechen: Farina Brocks Erfahrungen und Bedenken

00:45:48

Das Gespräch wendet sich dem Thema KI im Synchronsprechen zu, insbesondere im Hinblick auf Farinas Erfahrungen mit Overwatch und Mercy. Sie erklärt, dass sie die Rolle in Zukunft möglicherweise nicht mehr sprechen kann, da Microsoft (nach der Übernahme von Blizzard) ihre Sprachdaten zum Training von KI verwenden möchte. Farina und ihre Kollegen fordern eine Ausschlussklausel, die dies verhindert, aber bisher wurde keine Einigung erzielt. Sie betont, dass es ihr nicht um Geld oder Starallüren geht, sondern um den Schutz ihres Berufsstandes und die Verhinderung der kostenlosen Unterstützung von Konzernen bei der Entwicklung von KI, die Synchronsprecher obsolet machen könnte. Farina erläutert, dass es ihr nicht darum geht, KI von vornherein zu verteufeln, aber sie sieht in der aktuellen Situation keine andere Erklärung für die Weigerung von Microsoft, eine entsprechende Klausel zu akzeptieren. Sie verweist auf den Austausch mit ihren Kollegen und die Expertise von Ranja Bonalana in diesem Bereich. Abschließend äußert sie ihre persönlichen Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von KI im Synchronsprechen, da sie die emotionale Komponente und die Mikrofeinstarbeit, die menschliche Synchronsprecher leisten, als nicht ersetzbar ansieht. Sie befürchtet, dass KI den Beruf entwertet und die Möglichkeit nimmt, Emotionen authentisch zu transportieren.

Respektlosigkeit der KI-Technologie gegenüber Synchronsprechern und kreativer Arbeit

00:55:36

Die Diskussion dreht sich um die potenzielle Ersetzung von Synchronsprechern durch KI und die damit verbundene Respektlosigkeit gegenüber der menschlichen Kreativität und Teamarbeit. Es wird kritisiert, dass Firmen den Einsatz von KI als 'feuchten Traum' sehen, um Kosten zu sparen und Prozesse zu eliminieren, was jedoch zu Lasten der Qualität und der Emotionen geht. Die Kreativität und Spontanität, die Synchronsprecher in ihre Rollen einbringen, können durch KI nicht ersetzt werden. Auch die Teamarbeit mit Regisseuren, Tonmeistern und anderen Beteiligten würde verloren gehen. Es wird argumentiert, dass der Endnutzer durch den Einsatz von KI ein minderwertiges Produkt erhält, da Emotionen und Spontaneität fehlen. Ethische Fragen werden aufgeworfen, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung der Stimmen von verstorbenen Künstlern und die Notwendigkeit von Regeln und Benimmregeln im Umgang mit KI-generierten Inhalten. Es wird die Angst geäußert, dass Stimmen gestohlen und für unerwünschte Zwecke missbraucht werden könnten, wie beispielsweise in der Werbung. Beispiele von KI-generierten Stimmen, die für Werbung verwendet werden, werden genannt, und die Problematik wird hervorgehoben, dass die Urheberrechte verletzt werden und die betroffenen Personen keine Kontrolle darüber haben, wie ihre Stimme eingesetzt wird. Es wird betont, dass es wichtig ist, KI zur Unterstützung der Arbeit einzusetzen, aber nicht, um kreative Jobs zu ersetzen. Die Automatisierung von kreativen Prozessen durch KI wird kritisch gesehen, da sie die Möglichkeit nimmt, sich in kreativen Bereichen auszutoben und sich weiterzuentwickeln.

Ethische Nutzung von KI zur Übersetzung und Zugänglichmachung von Inhalten

01:03:16

Es wird über die Nutzung von KI-Tools wie Dubli zur Übersetzung von Videos in andere Sprachen diskutiert, um ein internationales Publikum zu erreichen. Die Sprecherin betont, dass sie ethische Regeln für die Nutzung von KI aufgestellt haben und dass die KI nur für die Übersetzung verwendet werden darf. Sie findet es gut, dass dadurch Inhalte zugänglicher gemacht werden, insbesondere für Menschen, die eine andere Sprache sprechen oder gehörlos sind. Die automatisch erstellten Untertitel werden als positives Beispiel genannt. Es wird jedoch auch die Frage aufgeworfen, wie viel Erfahrung den Leuten genommen wird, wenn Jobs durch KI ersetzt werden. Es wird argumentiert, dass es förderlich sein kann, wenn ein Job schwer ist und man sich Mühe geben muss, weil man dadurch besser wird. Es wird die Sorge geäußert, dass die Motivation verloren geht, wenn alles von einer KI erledigt wird. Die Synchronisation wird als Kulturgut betrachtet, das über Jahrzehnte perfektioniert wurde. Es wird bezweifelt, dass KI die Qualität der Synchronisation verbessern kann, sondern eher zu einer Verschlechterung führen würde, da KI die speziellen Fähigkeiten und Kenntnisse von Synchronsprechern nicht ersetzen kann. Die Frage, ob die eigene Stimme gegen Bezahlung mit KI in andere Sprachen übersetzt werden sollte, wird diskutiert. Die Sprecherin lehnt dies persönlich ab und bevorzugt es, wenn professionelle Synchronsprecher aus dem jeweiligen Land die Arbeit übernehmen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Es wird betont, dass es wichtig ist, harte Regeln für die Nutzung von KI zu schaffen, um Missbrauch zu verhindern und die Rechte der Sprecher zu schützen.

Machtungleichgewicht und fehlende Lobby für Kreative im KI-Diskurs

01:10:09

Das Gespräch thematisiert das Machtungleichgewicht zwischen Befürwortern und Gegnern von KI, wobei die Befürworter am längeren Hebel sitzen und die Gegenseite kaum eine Lobby hat. Es wird kritisiert, dass die Gesetzgebung zu langsam ist, um mit den Entwicklungen im Bereich der KI Schritt zu halten. Die Sprecherin betont, dass sie eine harte Linie gegen den Einsatz von KI zur Ersetzung von Synchronsprechern vertritt und dies als Frechheit empfindet. Sie erklärt, dass sie sich für den Erhalt der Synchronisationsbranche einsetzen möchte, auch wenn diese im Vergleich zu anderen Branchen klein und unwichtig erscheint. Es wird die Frage aufgeworfen, was passiert, wenn sich eine Filmproduktion keine professionelle Vertonung leisten kann und KI die günstige Alternative wäre. Die Sprecherin plädiert in diesem Fall für Untertitel, da KI-generierte Synchronisation als Dumping angesehen wird. Es wird berichtet, dass Firmen versuchen, Sprecher für KI-Training zu gewinnen, indem sie ihnen vermeintlich tolle Gelegenheiten anbieten. Die Sprecherin warnt jedoch davor, dass es den Firmen nicht um die Chance der Sprecher geht, sondern darum, professionelle Sprachdateien für das KI-Training zu erhalten. Es wird betont, dass der Einsatz von KI dazu führen kann, dass Firmen, die professionelle Synchronisation anbieten, ausgebootet werden. Die Sprecherin argumentiert, dass aus einer Not auch eine Tugend gemacht werden kann und dass die Synchronbranche selbst aus dem Interesse entstanden ist, ausländische Filme zu sehen. Sie plädiert dafür, dass das Originalprodukt respektiert werden sollte und dass KI-generierte Synchronisation zu einem lieblosen Ergebnis führt. Es wird betont, dass auch bei KI-generierten Inhalten eine Person den Prompt eingeben und das Feintuning übernehmen muss, was ebenfalls Kosten verursacht. Ein wesentlicher Bestandteil der Synchronisationsarbeit ist das Dialogbuch, das sprachlich perfekt übersetzt und synchronisiert werden muss. Dies erfordert einen großen Skill, der von KI nicht ersetzt werden kann.

Interaktive KI in Spielen und die Bedeutung menschlicher Kreativität und Interaktion

01:16:29

Die Diskussion verlagert sich auf den Einsatz von KI in Spielen, insbesondere auf die Möglichkeit, mit NPCs über Mikrofoneingabe zu interagieren und individuelle Antworten zu erhalten. Es wird jedoch bezweifelt, dass sich dies auf Dauer durchsetzen wird, da es keinen Mehrwert bietet. Die Sprecherin betont, dass sie Voice-Commands grundsätzlich ablehnt, da sie oft unzuverlässig sind und die Immersion stören. Sie schätzt an Spielen den Eskapismus und die Möglichkeit, in eine andere Welt einzutauchen. Sie befürchtet, dass Voice-Commands und KI-generierte Prompts, die nicht zum Setting passen, die Immersion stören könnten. Es wird jedoch auch das Potenzial von KI auf VR-Basis gesehen, um die Immersion zu erhöhen. Die Sprecherin betont, dass die Imperfektion und die Limitationen des Erreichbaren die Videospiele ausmachen. Das zentrale Element von Videospielen ist die Interaktion und die Illusion, dass der Spieler alles tun kann. Die Kunst besteht darin, diese Illusion mit den vorhandenen Mitteln zu erreichen. Eine KI kann theoretisch alles, aber dadurch geht alles verloren. Es wird das Beispiel von Bud Spencer und Terence Hill genannt, deren Erfolg in Deutschland maßgeblich auf den kreativen Leistungen der deutschen Synchronsprecher beruhte. Es wird auch auf das Phänomen von 'Backstroke of the West' verwiesen, einer viralen Parodie auf Star Wars Episode 3, die durch fehlerhafte Übersetzungen und kreative Synchronisation entstanden ist. Die Sprecherin betont, dass diese Beispiele zeigen, dass KI die menschliche Kreativität und Interaktion nicht ersetzen kann. Sie äußert die Sorge, dass ein Stück Kultur verloren geht, wenn der Job des Synchronsprechers in dem Umfang, wie man ihn heute kennt, nicht mehr existiert. Sie betont, dass sie ihren Job als großes Privileg sieht und sich jeden Tag darauf freut, im Studio zu sein. Sie schließt mit der Bemerkung, dass sie, wenn sie wirklich ersetzt wird, Spaß-Synchronisationen machen und auf YouTube veröffentlichen wird.

Diskussion über Streiks der Synchronsprecher und Schauspieler

01:35:31

Es wird über die Streiks der Schauspieler und Synchronsprecher gesprochen, wobei insbesondere auf die Rolle der United Voice Actors (UVA) eingegangen wird. Die Sprecherin betont, dass die UVA nach wie vor streiken, da sie gegen die Klauseln sind, die die Schauspieler-Gewerkschaft akzeptiert hat. Ein wichtiger Punkt ist die Nutzung von KI, um CGI-Figuren von verstorbenen Schauspielern zu erstellen und deren Rechte zu umgehen. Die Studios könnten Schauspieler so über den Tod hinaus ausbeuten, ohne die Zustimmung der Familie einzuholen. Es wird betont, dass es sich um einen Konflikt zwischen Arbeitnehmern und Ausbeutern handelt, nicht um einen Kampf Mensch gegen KI. Die Frage aufgeworfen, ob die Stimme von James Earl Jones für Darth Vader weiterhin verwendet werden sollte, selbst nach seinem Tod, oder ob man ein neues Talent finden sollte. Es wird argumentiert, dass die Zustimmung der Familie wichtig ist, aber auch die Chancen junger Talente berücksichtigt werden sollten. Abschließend wird die Problematik des Kapitalismus angesprochen, der vermittelt, dass man alles haben und perfekt sein müsse, um daraus Profit zu schlagen.

Nerd-Serienempfehlungen und Diskussion über Community und Big Bang Theory

01:43:28

Es wird die Serie Mythic Quest erwähnt, die sich an Nerds richtet und von einem fiktiven Videospielentwickler handelt. Die vierte Staffel läuft auf Apple TV. Im Chat wird nach Lieblings-Nerd-Serien gefragt. Die Serie Dead Pixels von BBC3 wird empfohlen, die sich um eine Gruppe von Nerdfreunden dreht, die ein WoW-ähnliches Spiel namens Kingdom Scrolls fanatisch zocken. Die Serie vermeidet es, Nerds als realitätsfern darzustellen und zeichnet sich durch bitterbösen Humor aus. Es folgt eine Diskussion über die Sitcom Community, insbesondere eine Szene mit Beetlejuice, die über mehrere Staffeln aufgebaut ist. Die Sprecherin kritisiert Big Bang Theory als zu plakativ und unrealistisch, da sie Nerds nicht ernst nimmt, während Community Nerds ernst nimmt und auf smarte Weise darstellt. Silicon Valley wird ebenfalls als Serie genannt, die sich auf bitterböse Weise über Nerds lustig macht und die Tech-Welt glaubwürdig darstellt. Weitere nerdige Serien wie Dirk Gently und It Crowd werden erwähnt. Spaced, eine Serie mit Simon Pegg und Nick Frost, wird ebenfalls gelobt, wobei die späteren Staffeln aufgrund des höheren Production Value kritisiert werden.

PlayStation-Jubiläum und surreale Werbungen

01:53:02

Das 25-jährige Jubiläum der PlayStation wird gefeiert. Eine surreale Werbung von David Lynch für die PlayStation 2 wird gezeigt, die das Produkt kaum zeigt. Die Werbung wird als typisch für die damalige Zeit beschrieben, in der die Welt noch anders tickte. Eine abgefahrene Xbox-Werbung namens Life is Short, Play More wird gezeigt, die den Zeitgeist der damaligen Zeit einfängt. Eine Werbung für die PlayStation Portable (PSP) mit einem Eichhörnchen wird ebenfalls gezeigt. Anschließend wird ein von Daniel Veit aus der Redaktion erstelltes Abschlussprojekt präsentiert, das eine PlayStation-3-Werbung sein soll. Es folgen Werbungen, in denen die Zuschauer erraten sollen, welcher Schauspieler in jungen Jahren mitgespielt hat. Zu sehen sind Werbungen für Atari Lynx mit Tobey Maguire und Atari 2600 mit Jack Black. Eine Werbung für das Super Nintendo wird ebenfalls gezeigt. Abschließend wird über das beste Zelda-Spiel diskutiert, wobei verschiedene Titel wie Link's Awakening, A Link to the Past, Ocarina of Time und Breath of the Wild genannt werden.

Couch-Koop-Spiel Split-Fiction und humorvolle Spielszenen

02:07:23

Es wird das Koop-Spiel Split-Fiction von den Machern von It Takes Two gespielt. Der Clou des Spiels ist, dass man nacheinander Sci-Fi- und Fantasy-Welten besucht, da es um zwei Autorinnen geht, deren Ideen gestohlen werden sollen, um KI zu füttern. Es wird ein Level mit Schweinen gespielt, wobei ein Schweinchen furzen und das andere sich strecken kann. Die Spieler müssen zusammenarbeiten, um Rätsel zu lösen und durch das Level zu kommen. Es gibt humorvolle Szenen, in denen die Schweine Äpfel finden und zu einer Tür bringen müssen. Es werden verschiedene Fähigkeiten der Schweine genutzt, wie z.B. das Furzen, um Blasen zu erzeugen und höher gelegene Bereiche zu erreichen. Die Spieler entdecken ein Solarium-Schwein und ein Wurstschwein, was für einige Lacher sorgt. Am Ende des Levels müssen die Spieler Hotdogs zubereiten, indem sie sich mit Ketchup und Senf bespritzen und in ein Brötchen hüpfen. Das Spiel wird als spaßig und unterhaltsam beschrieben, obwohl es einige Kritikpunkte gibt, wie z.B. den fehlenden Überraschungseffekt und den übertriebenen Furzhumor. Das Spiel wird thematisch passend zum Thema KI-Diebstahl von Ideen empfunden.