Trailer-Analyse zum neuen Battlefield 6 ! Schreibt gern eure Meinung in den Chat !frage !clips

Battlefield 6: Trailer-Analyse enthüllt Hinweise auf Setting, Waffen und Modi

Trailer-Analyse zum neuen Battlefield...
GameStar
- - 04:03:36 - 35.523 - Battlefield 6

Eine detaillierte Analyse des Battlefield 6 Trailers fördert Spekulationen über das Setting, das Waffen- und Klassensystem sowie die Rückkehr von 'Levolution'-Elementen zutage. Der Trailer deutet auf Singleplayer- und Multiplayer-Inhalte hin. Ein Anspiel-Event wird Einblicke geben, wobei die Community gespannt auf den Multiplayer-Reveal wartet.

Battlefield 6

00:00:00
Battlefield 6

Ankündigung des Battlefield 6 Trailer-Reactions und der nachfolgenden Analyse

00:09:50

Der Streamer begrüßt die Zuschauer und kündigt an, dass er zusammen mit Paul den neuen Battlefield 6 Trailer anschauen und analysieren wird. Er betont Pauls Begeisterung für Battlefield und die Vorfreude auf den Trailer, der in Kürze auf YouTube Premiere haben wird. Im Anschluss an die Trailer-Analyse ist ein abwechslungsreiches Programm geplant, darunter das Spielen des Survival-Sci-Fi-Games 'Abiotic Factor' mit einem Gast im Koop-Modus sowie die Vorstellung und Diskussion von Spielen im Rahmen von 'Games Forged in Germany'. Der Fokus liegt jedoch zunächst auf dem Battlefield 6 Trailer, auf den die beiden sehr gespannt sind. Zuschauer werden ermutigt, Fragen zu stellen und ihre Beobachtungen zum Trailer im Chat zu teilen, um eine umfassende Analyse zu gewährleisten.

Spekulationen und Erwartungen zum Battlefield 6 Trailer

00:11:57

Es wird erwähnt, dass es bereits zahlreiche Leaks und Spekulationen zu Battlefield 6 gibt, über die der Streamer und sein Kollege Phil Elsner bereits in zwei Videos berichtet haben. Trotz der inoffiziellen Informationen aus der Closed Beta hofft der Streamer, dass der Trailer nun konkretere und offizielle Einblicke in das Spiel geben wird. Er betont, dass die bisherigen Informationen aus Leaks stammen und daher mit Vorsicht zu genießen sind. In Vorbereitung auf den Trailer hat der Streamer im Internet recherchiert und ist auf viele wilde Theorien und Gerüchte gestoßen, deren Bestätigung er nun im Trailer erwartet. Nach dem Anschauen des Trailers ist eine Reaktion und anschließende detaillierte Analyse geplant, wobei auch das Publikum zur Teilnahme und zum Stellen von Fragen aufgefordert wird. Die Community spekuliert über ein Release-Datum im Februar, wahrscheinlicher ist aber ein Release bis März 2026.

Diskussion über Waffen- und Klassensysteme in Battlefield 6

00:15:07

Der Streamer spricht über das Waffen- und Klassensystem in Battlefield 6, wobei er auf frühere Titel wie Battlefield 3 und 4 verweist, in denen jede Klasse bestimmte Waffengattungen exklusiv nutzen konnte. In Battlefield 2042 wurde dieses System geändert, sodass jede Klasse jede Waffe spielen konnte, was jedoch nicht bei allen Spielern gut ankam. Für Battlefield 6 ist geplant, ein System zu testen, bei dem jede Klasse zwar jede Waffe nutzen kann, aber Boni erhält, wenn sie die für sie vorgesehene Waffe verwendet. Dieses System soll in einer offenen Beta mit verschiedenen Playlists getestet werden, um herauszufinden, welche Variante am besten funktioniert. Der Streamer betont, dass das Battlefield-Team auf das Feedback der Community gehört hat und bereit ist, verschiedene Optionen zu testen, um das beste Spielerlebnis zu gewährleisten. Es wird spekuliert, ob der Trailer möglicherweise Hinweise auf das Waffen- und Klassensystem geben wird.

Live-Reaktion auf den Battlefield 6 Trailer und Ankündigung eines Anspiel-Events

00:19:17

Der Streamer und Paul bereiten sich darauf vor, live auf den Battlefield 6 Trailer zu reagieren, nachdem monatelange Leaks im Internet kursierten. Sie betonen, dass dies der erste offizielle Reveal-Trailer ist und planen, ihn anschließend Frame für Frame zu analysieren. Der Streamer äußert seine Hoffnung auf Gameplay-Szenen im Trailer und nicht nur Cinematics, um einen besseren Eindruck vom Spiel zu bekommen. Nach der ersten Reaktion und Analyse des Trailers wird bekannt gegeben, dass es am Donnerstag ein Anspiel-Event für Battlefield geben wird, an dem der Streamer teilnehmen wird. Am darauffolgenden Freitag wird ein Bericht über das Anspiel-Event auf dem GameStar YouTube-Kanal veröffentlicht, sodass die Zuschauer einen direkten Einblick in das neue Battlefield erhalten können. Die Zuschauer werden ermutigt, den Kanal zu abonnieren, um den Bericht nicht zu verpassen.

Erste Eindrücke vom Trailer und Analyse einzelner Szenen

00:27:21

Nach dem ersten Ansehen des Trailers äußert sich der Streamer positiv und betont, dass er Lust auf den Multiplayer-Reveal in der nächsten Woche hat, wo wahrscheinlich Gameplay gezeigt wird. Er vermutet, dass der Trailer im modernen Setting spielt, aber kein Zukunftssetting ist. Der Streamer und sein Gast beginnen mit einer detaillierten Analyse des Trailers, Frame für Frame. Dabei wird auf die amerikanische Flagge im Hintergrund hingewiesen, die auf einen Konflikt in den USA hindeutet. Auffällig sind auch die gezeigten Hände des Präsidenten mit Verletzungen, was als Hinweis auf die schwierige Situation interpretiert wird. Der Trailer vermittelt den Eindruck von Chaos und Panik, was den Battlefield-Faktor ausmacht. Es wird spekuliert, dass der Trailer größtenteils aus Singleplayer-Kampagnen besteht und eine gewisse Stimmung erzeugen soll.

Detaillierte Analyse von Schauplätzen, Charakteren und Zerstörung im Trailer

00:35:44

Der Streamer und sein Gast setzen ihre Frame-by-Frame-Analyse des Battlefield 6 Trailers fort und diskutieren verschiedene Aspekte wie Schauplätze, Charaktere und die Darstellung von Zerstörung. Sie bemerken, dass die Soldaten unterschiedliche Outfits tragen, was auf verschiedene Klassen hindeuten könnte. Die Möglichkeit, Frame für Frame auf YouTube vor- und zurückzuspulen, wird hervorgehoben. Ein Helikopter, der in ein Gebäude fliegt, wird als Beispiel für die im Spiel vorhandene Zerstörung hervorgehoben. Die Brooklyn Bridge wird als möglicher Schauplatz identifiziert, was auf Konflikte in den USA hindeutet. Der Streamer betont, dass es wichtig ist, dass das Spiel viele gesichtslose Soldaten zeigt, um den Eindruck einer großen Armee zu vermitteln und nicht den Fokus auf einzelne Helden zu legen. Es wird auch auf die Pyramiden hingewiesen, was Ägypten als möglichen Schauplatz bestätigt.

Diskussion über Zerstörung, Gameplay-Elemente und Hardwareanforderungen

00:44:31

Der Streamer und sein Gast diskutieren über die Bedeutung von Panzern in Battlefield und die Darstellung von Zerstörung im Trailer, wobei sie auf den Dammbruch als Beispiel für größere Zerstörungsereignisse hinweisen. Sie erwähnen den Spielmodus 'Panzervorherrschaft' und spekulieren über die Rückkehr von 'Levolution'-Elementen, die die Spielumgebung im Laufe des Spiels verändern. Es wird auch die Frage aufgeworfen, wie hardwarehungrig das Spiel sein wird, wobei auf geleakte Gameplay-Szenen im Battlefield-Subreddit verwiesen wird. Der Streamer betont, dass das Zerstörungssystem in Battlefield 6 ausgeklügelter sein soll als in Battlefield 2042 und dass es immer einen Hauskern geben wird, um Deckungsmöglichkeiten zu gewährleisten. Die Community äußert ihre Meinungen zum Trailer, wobei viele Bock auf das Spiel haben, aber aufgrund der Erfahrungen mit Battlefield 2042 vorsichtig sind.

Einschätzung des Trailers und Ausblick auf den Multiplayer-Reveal

00:47:00

Der Streamer und sein Gast diskutieren darüber, ob die gezeigten Szenen im Trailer hauptsächlich aus dem Singleplayer-Modus stammen, da der Multiplayer-Reveal erst am 31. Juli stattfindet. Sie sind sich einig, dass der Trailer hauptsächlich eine Stimmung erzeugen soll und sowohl Elemente aus dem Singleplayer- als auch aus dem Multiplayer-Modus zeigt. Der Streamer betont, dass der Trailer bei ihm Bock auf das Spiel gemacht hat und fragt die Zuschauer nach ihrer Meinung. Die Reaktionen im Chat sind gemischt, viele haben Bock auf das Spiel, sind aber aufgrund der Erfahrungen mit Battlefield 2042 vorsichtig. Der Streamer gibt seine persönliche Einschätzung zum möglichen Release-Termin ab und tippt auf Ende dieses Jahres. Abschließend werden noch einige Details im Trailer analysiert, wie z.B. die vielen Helikopterabstürze und die animierten Bewegungen der Soldaten bei Explosionen.

Battlefield-Performance und Setting-Details

00:56:28

Die Performance von Battlefield war in der Vergangenheit oft problematisch zum Start, was Bedenken aufwirft, ob diesmal Verbesserungen erzielt wurden. Trotzdem sehen die Leaks vielversprechend aus. Ägypten als Setting wurde durch die Pyramiden von Gizeh bestätigt, was die Spekulationen über ein Nordafrika-Szenario verstärkt. Die Maps in 2042 waren aufgrund ihrer Weitläufigkeit und Auslegung auf 64-gegen-64-Spieler wenig beliebt. Es wird nun eine Rückkehr zu 32-gegen-32-Matches angestrebt, da dies als erfolgreicher angesehen wird. Verschiedene Studios arbeiten an Multiplayer- und Singleplayer-Inhalten, wobei DICE sich auf den Multiplayer konzentriert. Es wird spekuliert, dass es eine Mission im Singleplayer in Ägypten geben könnte, die sich dann im Multiplayer widerspiegelt, möglicherweise mit einem Objective an den Pyramiden.

Zerstörung, Kampfszenarien und mögliche Modi

01:00:10

Baustellen werden als interessante Kampfgebiete hervorgehoben, da sie viel Deckung bieten. Der Trailer zeigt Zerstörungsszenen, darunter einen abgeschossenen Helikopter, der in Gebäude stürzt, was klassische Battlefield-Momente erzeugt. Es gibt Spekulationen über mögliche Schauplätze wie Kalifornien und Gibraltar, wobei unklar ist, welche für den Multiplayer und welche für die Kampagne vorgesehen sind. Eine Landung am Strand erinnert an D-Day-Szenarien und könnte sowohl im Multiplayer als auch im Singleplayer vorkommen. Buggies, bekannt für Suicide-Taktiken mit C4, sind ebenfalls zu sehen. Der Charakter Irish aus Battlefield 4 taucht auf, was Spekulationen über seine Rolle in der Handlung auslöst, obwohl der Schauspieler verstorben ist. Es wird vermutet, dass der Charakter eine bedeutende Rolle spielen wird, ähnlich wie ein bärtiger Charakter, der zu Beginn des Trailers zu sehen war.

Nachtszenarien, Battle Royale und Fraktionen

01:06:02

Es gibt Nachtszenarien, möglicherweise in New York, und die Verwendung von Nachtsichtgeräten wird hervorgehoben. Ein bärtiger Charakter wird als möglicher Antagonist dargestellt, der in Verbindung zu den Nachtszenarien steht. Szenen in der U-Bahn könnten Metro-Vibes erzeugen. Das Abspringen von Spielern aus einem Flugzeug deutet auf einen Battle-Royale-Modus hin, der ähnlich wie Firestorm aus Battlefield 5 sein könnte. Schneebedeckte Berge und ein Außenposten sind ebenfalls zu sehen. Der Trailer zeigt einen verbrannten Charakter, der zu schimpfen scheint und möglicherweise eine militärische Führungsposition innehat. Squad-Gameplay wird gezeigt, und es wird spekuliert, dass ein bärtiger Charakter eine wichtige Rolle spielt. Bauwerke und Baustellen werden gesprengt, was die Zerstörung im Spiel betont. Es gibt Spekulationen über die Fraktionen Pax Amata, ein Zusammenschluss verschiedener Militärkonzerne, und die NATO.

Eindruck vom Trailer und Erwartungen an das Gameplay

01:13:19

Der Trailer hinterlässt einen positiven Eindruck und vermittelt die Botschaft, dass auf die Wünsche der Community gehört wurde, indem zu den Battlefield 3- und Battlefield 4-Settings zurückgekehrt wird. Dies wird als eines der besten Settings für ein Battlefield angesehen. Die Möglichkeit, leicht in die Zukunft zu gehen, um coole Gadgets zu integrieren, wird als positiv betrachtet. Es wird gehofft, dass die Skins im Spiel zum Setting passen und nicht zu abgedreht sind. Die Zerstörung im Spiel, insbesondere die vielen abstürzenden Helikopter, wird hervorgehoben. Es wird erwartet, dass es Freischaltungen geben wird, um eine Langzeitmotivation zu gewährleisten. Pax Amata, ein privater Militärkonzern, der durch frühere NATO-Staaten finanziert wird, und die NATO werden als mögliche Fraktionen genannt. Es wird erwartet, dass das Multiplayer-Reveal-Event am 31. Juli stattfindet.

Abiotic Factor

01:24:30
Abiotic Factor

Erkundung und Crafting im Spiel

01:43:59

Der Streamer erkundet das Spiel und entdeckt verschiedene Ressourcen wie Plastik und Holz, die für das Crafting benötigt werden. Er findet eine Storage Crate und erwähnt die Möglichkeit, eine Karbankelkrone herzustellen. Es wird eine Frying Pan gefunden, und der Streamer spricht über neue Rezeptideen. Ein Knopf wird entdeckt, der Shutter öffnet und Zugang zu einem neuen Bereich ermöglicht. Der Kochbereich erinnert an Dark Souls, mit Abkürzungen und verschiedenen Ebenen. Der Streamer interagiert mit der Umgebung, einschließlich einer Pest, und bemerkt, dass die Spielfigur beim Kopfbewegen nickt, was als wichtiges Detail hervorgehoben wird. Eine Taschenlampe wird gefunden, kann aber nicht verwendet werden. Der Streamer liest eine Nachricht über Sicherheitsmaßnahmen in der Gate Cascade Research Facility, die nächtliche Nutzung von Batterien und Nachtpässen betrifft. Es wird überlegt, im Spiel zu tanzen, und Erbsen werden gefunden. Ein Kaffee kann gegen Bezahlung erworben werden, und eine Tasse ist als Merch erhältlich. Der Streamer baut eine Crafting Bench, die Strom benötigt und nur tagsüber funktioniert, es sei denn, eine Batterie wird gebaut. Die Nacht ist kürzer als der Tag, und man kann Schlaf nutzen, um die Zeit vorzuspulen. Batterien können gecraftet werden, um das System auch nachts am Laufen zu halten. Ein Rucksack kann aus Stoff und Stangen hergestellt werden, um mehr Platz im Inventar zu schaffen. Später im Spiel findet man noch mehr Rucksäcke. Der Streamer baut eine Repair and Salvage Station und erwähnt, dass diese wie ein Amboss aussieht. Test-Tubes und Brikaden können ebenfalls hergestellt werden.

Interaktion mit der Spielwelt und Charakteren

01:50:03

Der Streamer füllt eine Wasserflasche in der Kühlkammer auf und bemerkt die intensiven Lichteffekte. Er hilft einem Charakter, indem er ihm einen Powerbrick gibt. Die Office Chairs im Spiel werden als ein Lieblingsfeature hervorgehoben. Ein Charakter benötigt Hilfe beim Öffnen einer Tür. Der Streamer nimmt radioaktive Teile auseinander und plant, sie zu kochen. Er grillt ein radioaktives Fleischstück, das zu einer negativen Reaktion führt. Der Charakter rennt daraufhin vorbildlich auf die Toilette. Ein anderer Charakter, Warren, wird angesprochen, ein Security Officer. Dieser hat sich mit Vorräten verschanzt. In den Stationen kann man eine Taschenlampe aufladen. Der Streamer betrachtet eine Karte und stellt fest, dass diese nicht immer die genaue Position anzeigt. Er mag Spiele, in denen man nachdenken muss, wo man sich befindet. Es gibt ein In-Game-Kompendium über den Carbunker und Containment Protocols, das an die SCP Foundation erinnert. Ein Alarm ertönt, und der Streamer fragt, ob es einem Charakter gut geht. Er bietet radioaktives Essen an, in der Hoffnung, dass es hilft. Die Charaktere scheinen mit der Situation zurechtzukommen und unterhalten sich seltsam. Der Streamer erkundet Data Farm und Kitchen und nimmt eine Map mit. Er bemerkt, dass er "filthy" ist und sich bald waschen muss. Es gibt einen Pool im Spiel. Ressourcen können gefunden und auseinandergebaut werden, um Chestplates herzustellen.

Reparaturen, Ziele und Basisbau

02:01:35

Der Streamer stellt fest, dass sein Messer nicht mehr gut aussieht und repariert es mit Duct Tape. Er spricht darüber, dass er bald sein Inventar abladen muss und erwähnt ein kleines Ziel: Evacuate Sector via Manufacturing. Er plant, zur Basis zurückzukehren, um Sachen abzulegen und dann durch den Manufacturing-Bereich zu gehen. Der Streamer nimmt Schaden, als er von einem Fußgängerweg springt. Er hebt seine Sachen wieder auf und bemerkt, dass seine Beine wieder gefixt sind. Ein Server-Room und ein Tram-System sind außer Betrieb. Im Laufe des Spiels werden weitere Tram-Verbindungen freigeschaltet, die zu einer zentralen Position zurückführen. Der Streamer versucht, eine Kiste zu bauen, hat aber nicht genug Zeug dafür. Er teilt einem anderen Spieler Kleber. Es wird überlegt, Base-Defenses aufzustellen, da immer wieder Viecher die Base angreifen. Eine Plattform-Card kann gebaut werden, um unterwegs mehr tragen zu können. Der Streamer wechselt den Bass und findet es cool, dass man sich das hier so verlegen kann. Er baut eine Makeshift Chestplate aus einem Stück von einem Cabinet. Es gibt einen Hotkey, um schnell seine Sachen einsortieren zu können. Der Streamer möchte eine Kiste bauen und einen Schlagstock herstellen, benötigt dafür aber Kleber. Er repariert sein Messer und wäscht sich, da seine Arme gelb sind.

Nachtaktivitäten, Crafting und Erkundung

02:09:38

Der Streamer erklärt, dass Security Robots nachts aktiv werden und gefährlich sind. Man benötigt ein Hacking-Gerät, um weiterzukommen, und dazu eine CPU, die man in diesen Robotern findet. Er liest eine E-Mail über eine Office-Crossbow und erwähnt, dass man auch angeln kann. Der Streamer plant, ein Walkie Talkie herzustellen, um besser kommunizieren zu können. Er findet ein Keyboard und ein Telefon, die er für das Walkie Talkie benötigt. Die alten Pilze in den Büros wurden länger nicht mehr entstaubt. Mit Plastik kann man auch von den Dingern bekommen. Der Streamer möchte einen intakten Schreibtisch haben und überlegt, einen Speer herzustellen. Er füllt seine Wasserflasche auf und stellt fest, dass er einen Keypad-Hacker für eine Tür benötigt. Kleber wird gefunden, um ein Schlagding herzustellen. Einige Sachen spawnen nach einer gewissen Zeit wieder nach. Der Streamer plant, zurückzugehen und Walkie Talkies und Starkstockies herzustellen. Er fragt, wo sich ein anderer Spieler befindet und bietet ihm Essen an. Der Streamer craftet einen Schlagstock und eine Crossbow. Er erklärt, dass man die Crafting Bench upgraden kann, zum Beispiel mit einem Item-Transporter oder einer Heizung. Er spricht über die Skills im Spiel und dass es 20 insgesamt gibt. Der Streamer craftet zwei Walkie Talkies und testet sie. Er stellt fest, dass sie keine Batterie benötigen. Er craftet einen Helm und überlegt, ein Schild zu bauen. Der Streamer isst ein Steak und nutzt die Sortierfunktion für das Inventar. Er erwähnt, dass man World-Noises aushalten oder ausschalten kann. Der Streamer schaltet auf das 24-Stunden-Format um und stellt fest, dass es bald Nacht wird. Er überlegt, sich zu verstecken oder nachts zu erkunden, da dann nicht mehr Gegner spawnen.

Apriotic Factor: Crafting, Basisbau und Multiplayer-Optionen

02:45:35

Der Streamer spricht über das Spiel Apriotic Factor, in dem man coole Waffen craften kann, wie z.B. einen Hammer mit Feuerschaden. Es gibt verschiedene Welten und Monster zu entdecken. Man kann kurz in eine fortgeschrittenere Welt schauen, aber die Zeit ist begrenzt. Es gibt ein Minigame, bei dem man spielen kann, während sich der Körper regeneriert. Je besser man darin ist, desto schneller geht die Regeneration. Es gibt auch ein Minispiel auf der Toilette, aber keins beim Hacken. Später kann man eine Basis bauen, idealerweise zentral gelegen. Im Multiplayer haben sie ihre Basis hinter Manufacturing errichtet. Mit Gabelstaplern kann man herumfahren, wenn sie intakt sind. Die Straßen sind groß genug für Fahrzeuge, die auch mehrere Personen transportieren können. Das Spiel hat eine tolle Atmosphäre, besonders in späteren Leveln, wo das Crafting komplex wird und es viele Optionen für Rüstungen, Rucksäcke und Anhänger gibt. Es gibt Rollenspielmechaniken mit Skills, aber am Anfang ist man als Wissenschaftler kein Rambo. Das Setting ist in einer wissenschaftlichen Einrichtung, die natürlich nichts falsch gemacht hat. Später kommen interessante Monster und Comedy-Elemente hinzu, wie ein Objekt, das jedes Jahr um 0,1% wächst und in 40.000 Jahren eine Bedrohung für das Universum darstellen könnte. Die Portalwelten sind kreativ, mit Horror-Silent-Hill-Vibes und riesigen Titanen in Nebelwelten. Das Spiel ist derzeit reduziert und ging am Dienstag in die 1.0 Version.

Games Watched in Germany Showcase

02:52:12

Der Streamer hat vergessen, den Titel des Streams zu aktualisieren, aktualisiert ihn aber schnell auf "Games Watched in Germany Showcase". Die Kategorie wird ebenfalls korrigiert. Der Streamer freut sich auf das Showcase, das Spiele aus Deutschland vorstellt, und bemerkt einen Schmied im Hintergrund. Der Stream wird etwas leiser gestellt, nachdem Zuschauer darum gebeten haben. Es werden verschiedene Spiele gezeigt, darunter ein Slot-Maschinen-Roguelike, ein Cyberpunk-Spiel namens Sanctuary for the Elite, und ein Schiffs-Simulator. Simulatoren im Allgemeinen werden als unterhaltsam und ideal für Let's Plays beschrieben, da sie es ermöglichen, nebenbei zu quatschen. Ein Feuerwehrmann-Simulator wird als stressig im Vergleich zum Powerwash Simulator eingeschätzt. Das Spiel Industrial True wird vorgestellt, ein Shooter mit einer langsamen Enthüllung einer fragmentierten Welt. Der Streamer lobt das Inventar-Design von Sons of the Forest und Metro Exodus. Er mag den blau-roten Kontrast und die gut gemachten Zwischensequenzen.

Special Events

02:53:14
Special Events

Vorstellung weiterer Spiele im Showcase

03:04:16

Es werden weitere Spiele vorgestellt, darunter ein Spiel mit Dragon Quest-Vibes und animierten Wasserfällen, das an Sea of Stars erinnert. Eine Demo ist im September verfügbar und wird von Deutschland gefördert. Andere Spiele erinnern an Ori und Prinzessin Mononoke. Ein Spellcard-Game namens Ritual of Raven wird gezeigt, sowie Morbid Metal, das bereits beim Summer Gangs Fest zu sehen war. Es folgen herausfordernde Spiele, die den Spieler nicht an die Hand nehmen, darunter Hand, ein beliebtes Spiel, das der Streamer bereits gespielt hat. Hunt kommt ebenfalls aus Deutschland, ebenso wie Crysis. Ein Spiel mit Portal-Vibes und Rätseln wird gezeigt, das an Superliminal erinnert. Es folgen mittelalterliche Survival-Games und Super Meat Boy 3D. Tattoo Tycoon, ein Tattoo-Sim, wird vorgestellt, der an Two Point Hospital erinnert. Das Spiel Let Them Trade, das bereits auf dem Let's On Trade gespielt wurde, wird gezeigt, wobei der Hintergrund ein Wohnzimmer ist. Es folgen Vampire-Survivor-Likes und kreative Spiele wie eines, in dem man eine Kanone ist, die fliegen kann und Ori-Vibes hat. Crawl-on, ein Dungeon-Crawler von ehemaligen Gothic-Entwicklern, wird vorgestellt, sowie Medieval Frontiers, ein Heinrich-Simulator.

Abschluss des Showcases und Verabschiedung

03:25:20

Es werden weitere Spiele gezeigt, darunter eines, in dem man mit einem Schloss auf Rädern herumfährt, sowie Horror-Spiele mit Halloween- und Tim Burton-Vibes. Es folgen Spiele, in denen man Königreiche verteidigt, einen sterbenden Planeten pflegt und Monumente baut. Der Streamer äußert den Wunsch, in einer Taverne zu sitzen und etwas zu essen. Es werden Spiele mit ägyptischem Setting und Clash of Clans-Anleihen gezeigt. Ein Spiel, in dem man als Peggy Eater Rätsel löst, wird vorgestellt, sowie ein Spiel mit einem süßen Rucksack. Ein Spiel, das an Fallout erinnert und in dem man Kanonen und Schutzsysteme aufbaut, wird gezeigt. Nivalis, ein Cyberpunk-Spiel mit Pixel-Grafik, wird gelobt. Es folgen Spiele, in denen man in verschiedene Tiere schlüpfen kann, sowie ein Spielentwickler-Simulator. Ein Spiel, in dem man mit der Zeit arbeiten muss, erinnert an 13 Minutes. Starbirds, ein Management-Game im Stil von Kurzgesagt, wird vorgestellt. Es folgen Spiele mit Fabriken und Noten, sowie Survival-Strategie-Spiele und Dinos. Ikuma, ein Spiel in Kooperation mit Deutschland, wird gezeigt, sowie Heaven Talk Stories, Dreamwalker, ein 3D-Platformer im maritimen Stil. Ein Spiel, in dem man seine Map selber bauen muss, wird vorgestellt. Der Streamer fragt den Chat nach ihren Lieblingsspielen aus dem Showcase und nennt Ferocious, das Map-Mal-Spiel, Super Meat Boy 3D, Wanderburg, das Postboten-Spiel und Frieda is changing. Der Streamer kündigt an, dass morgen eine ausführliche Analyse von Paul zum Battlefield 6 auf dem GameStar YouTube-Kanal erscheinen wird. Zum Abschluss wird Maurice Weber geraidet.