At Broski mit Jonas Boldt, Ralf Fährmann, Max Ropers, Sören Gonther & Kilian Fischer
Expertenrunde analysiert Zweitliga-Start: Kaiserslautern vs. Schalke im Fokus

Die Expertenrunde analysiert das Zweitligaspiel Kaiserslautern gegen Schalke 04, das von strittigen Entscheidungen geprägt war. Zudem werden die Herausforderungen von Fortuna Düsseldorf und Hertha BSC sowie die überraschend starke Arminia Bielefeld thematisiert. Ein Ausblick auf die Saison darf natürlich nicht fehlen.
Begrüßung und Vorstellung der Gäste
00:07:12Die Sendung 'At Broski' beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer und der Vorstellung der prominenten Gäste: Jonas Boldt, Max Ropers, Ralf Fährmann, Sören Gonther und Kilian Fischer. Die Runde setzt sich aus Experten, Ex-Profis, Funktionären und einem aktiven Profi zusammen, um über verschiedene Aspekte des Fußballs zu diskutieren. Der Fokus liegt zunächst auf der zweiten Bundesliga, wobei die spannenden Duelle und überraschenden Ergebnisse der neuen Saison hervorgehoben werden. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Vereine bis zum Ende des Transferfensters noch personell nachlegen müssen und ob Schalke 04 eine neue Achse aus jungen Talenten gefunden hat. Kilian Fischer gibt einen Einblick in die Vorbereitung seines Teams und äußert sich positiv über die neuen Ideen und das letzte Testspiel. Die Sendung wird durch einen Dank an den Partner Saturn Experion für die Unterstützung ermöglicht, wobei auf spezielle Angebote im Bereich Gaming im Rahmen des 'Festival of Gaming' hingewiesen wird.
Analyse des Zweitligaspiels Kaiserslautern gegen Schalke 04
00:12:44Im Fokus steht das Zweitligaspiel zwischen Kaiserslautern und Schalke 04, das mit einer Nachspielzeit von 12 Minuten und strittigen Entscheidungen für Gesprächsstoff sorgte. Ralf Fährmann schildert seine Eindrücke als ehemaliger Schalker und bewertet das Spiel als zähe Kost, wobei er ein Unentschieden als gerechtes Ergebnis ansieht. Sören Gonther betont die Entwicklung der zweiten Liga und widerspricht dem Vorurteil von reinem Kampfbetonten Fußball. Die Diskussion dreht sich um einen strittigen Elfmeter und eine zurückgenommene Rote Karte, wobei die Entscheidungen der Schiedsrichter kritisch hinterfragt werden. Es wird die fehlende emotionale Komponente bei einigen Entscheidungen bemängelt und ein Vergleich zur englischen Spielleitung gezogen. Trotz der spielerischen Mängel wird die Atmosphäre und Intensität des Spiels gelobt, insbesondere die Bedeutung des Betzenbergs für den 1. FC Kaiserslautern. Jonas Boldt analysiert die Spielweise beider Mannschaften und sieht bei Kaiserslautern eine Rückkehr zu traditionellen Tugenden, während Schalke auf mehr Intensität und Aggressivität setzt.
Diskussion über Spielweise und Erwartungen an Schalke 04
00:22:25Die Gesprächsteilnehmer erörtern die Vor- und Nachteile einer destruktiven Spielweise im Vergleich zu spielerischen Lösungen, wobei der Fokus auf der Effektivität und den Erwartungen an Schalke 04 liegt. Es wird betont, dass eine stabile Defensive und das Gewinnen von zweiten Bällen zunächst wichtiger sind als Harakiri-Fußball. Die Fans werden in ihrer Sehnsucht nach gefälligem Fußball verstanden, aber ein schrittweiser Entwicklungsprozess wird als realistischer angesehen. Ralf Fährmann äußert sich positiv über den neuen Trainer und dessen Fähigkeit, die Fans anzusprechen und ein Feuer zu entfachen. Es wird jedoch betont, dass Schalke nach wie vor ein schwieriges Umfeld hat und ein Mittelfeldplatz in der zweiten Liga der nächste realistische Schritt ist. Die Unsicherheit bezüglich der Kaderzusammensetzung bis zum Ende der Transferperiode wird als zusätzliche Herausforderung für den Trainer hervorgehoben.
Überraschungsmannschaft Arminia Bielefeld und Ausblick auf die Saison
00:36:15Arminia Bielefeld wird als Überraschungsmannschaft des Saisonstarts in der zweiten Liga hervorgehoben, die mit sechs Punkten aus zwei Spielen überzeugt. Die positive Entwicklung und der attraktive Fußball unter Trainer Mitch Kniat werden gelobt, ebenso wie die hohe Intensität und Fitness der Mannschaft. Bielefeld wird als Geheimfavorit für den Aufstieg gehandelt, da die Mannschaft eine klare Richtung hat und die Aufstiegseuphorie mitnimmt. Die Bedeutung des Kopfes und des Selbstvertrauens für den Erfolg werden betont. Die Gesprächsteilnehmer diskutieren, wie viel Zeit Traditionsvereine wie Schalke und Kaiserslautern haben, um etwas aufzubauen, da am Ende das Ergebnis zählt. Der Fokus liegt auf der Ausgeglichenheit der zweiten Liga und der Bedeutung von Ergebnissen für die Traditionsvereine, die immer wieder dahin zurückkehren wollen, wo sie herkommen.
Diskussion über Rote Karten und Fortuna Düsseldorfs Saisonstart
00:44:27Zunächst wird über die Berechtigung von Roten Karten diskutiert, wobei ein Vorfall mit einer Schwalbe thematisiert wird. Es werden persönliche Erfahrungen mit Roten Karten ausgetauscht. Anschließend wird Fortuna Düsseldorfs schwieriger Saisonstart mit zwei Niederlagen thematisiert. Trotz des Ziels, aufzusteigen, und einer vielversprechenden ersten Halbzeit in Bielefeld, wirken die jüngsten Ereignisse und ein gescheiterter Transfer unruhig. Es wird analysiert, dass der fehlende klare Favorit in der Liga zusätzlichen Druck auf Düsseldorf ausübt, die Erwartungen intern hoch sind. Andere Teams wie Hertha, Bochum und Kiel haben ebenfalls zu kämpfen, was die Situation weiter verkompliziert. Düsseldorf hatte Pech mit einem Platzverweis und einem schwierigen ersten Spiel. Das kommende Heimspiel gegen Hannover, das als stärkste Mannschaft der Liga eingeschätzt wird, stellt eine zusätzliche Herausforderung dar. Abschließend wird betont, dass es noch zu früh für endgültige Bewertungen ist und Transfers noch möglich sind.
Analyse der Herausforderungen von Fortuna Düsseldorf und Hertha BSC
00:49:54Die Diskussionsteilnehmer sind sich einig, dass Fortuna Düsseldorf trotz der Startschwierigkeiten das Potenzial hat, oben mitzuspielen, insbesondere durch Neuzugänge wie Rasmussen. Hertha BSC wird kritischer gesehen, besonders die Positionierung von Fabian Reese, dessen Talent auf der Außenbahn verschenkt scheint. Die fehlenden Torchancen werden bemängelt, und es wird die Frage aufgeworfen, warum das System nicht an die Stärken der Spieler angepasst wird. Herthas schwieriger Saisonstart wird als Rückschritt betrachtet, obwohl die Rückrunde unter dem aktuellen Trainer vielversprechend war. Es wird betont, dass man nach wenigen Spielen nicht alles umwerfen sollte, aber auch, dass Hertha mit dem vorhandenen Kader besser performen müsste. Der KSC wird als unangenehmer Gegner hervorgehoben, und es wird analysiert, dass Hertha mit der Favoritenrolle nicht gut umgehen kann.
Herthas Probleme: Fehlende Spielidee, Unruhe im Verein und hohe Erwartungen
00:52:21Die Diskussionsteilnehmer analysieren die Ursachen für Herthas schwachen Saisonstart. Es wird kritisiert, dass die Spielidee zu sehr darauf basiert, Reese steil zu schicken, und dass das Team keine Lösungen gegen gut vorbereitete Gegner findet. Die ständigen Veränderungen im Verein, von Trainern bis zur Kaderzusammensetzung, tragen zur Unruhe bei. Im Vergleich dazu wird Hannover 96 für seinen überraschend guten Start gelobt, trotz zahlreicher neuer Spieler und einer veränderten Spielidee. Es wird erörtert, wie Hertha mit dem Druck umgehen kann, der entsteht, wenn man als Top-Favorit gehandelt wird. Die Erwartungshaltung, die von außen an den Verein herangetragen wird, wird als zusätzliche Belastung gesehen. Es wird betont, dass ein großer Verein mit Tradition nicht automatisch das Recht hat, aufzusteigen, und dass die Art und Weise, wie in solchen Klubs gearbeitet werden muss, anders ist als in kleineren Vereinen.
Erwartungshaltung, Kaderplanung und weitere Vereine im Fokus
00:56:24Es wird diskutiert, ob die hohe Erwartungshaltung an Hertha gerechtfertigt ist, angesichts der vielen Traditionsvereine in der zweiten Liga, die ebenfalls den Anspruch haben, erstklassig zu sein. Die Verlängerung des Vertrags mit Reese wird als Zeichen gesehen, dass der Verein ambitionierte Ziele verfolgt. Es wird analysiert, dass Hertha aktuell erschreckend schwach im Ballbesitzspiel ist. Die Frage wird aufgeworfen, warum das Selbstverständnis, besser zu sein, nicht vorhanden ist. Es wird betont, dass es einfacher ist, zu verteidigen als anzugreifen, und dass die Trainerentscheidungen oft komplexer sind, als sie von außen erscheinen. Hertha hat sich quasi selbst zu den Top-Favoriten erklärt und muss nun mit dem entsprechenden Druck leben. Der finanzielle Druck, der auf dem Verein lastet, wird ebenfalls thematisiert. Abschließend wird die Situation anderer Vereine wie Dynamo Dresden und Nürnberg angesprochen, die ebenfalls mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben.
Nürnberg, Hannover 96 und die Bedeutung von Schlüsselspielern
01:05:12Nürnberg hat ebenfalls einen bitteren Saisonstart und Miro Klose übt bereits Kritik. Der Verein hat in den letzten Jahren immer wieder Qualität hervorgebracht, aber auch abgegeben, was den Neuaufbau erschwert. Es wird die Schwierigkeit für Zweitligisten thematisiert, Spieler zu halten, die ihr Potenzial zeigen. Im Gegensatz dazu wird Hannover 96 für seinen überragenden Saisonstart gelobt. Der Trainer Christian Titz hat den Kader komplett umgekrempelt, und die neue Mannschaft funktioniert überraschend gut. Titz wird als einer der besten Trainer Deutschlands bezeichnet, der bereits in Magdeburg und beim HSV gute Arbeit geleistet hat. Hannover geht einen neuen Weg, um aus dem Trott der letzten Jahre auszubrechen. Es wird betont, dass Hannover einen Stürmer braucht, der zweistellig trifft. Darmstadt 98 wird ebenfalls als Mannschaft mit Potenzial genannt, insbesondere wenn Leistungsträger wie Tietz gehalten werden können.
Hannover 96, Darmstadt 98 und Kopfballstärke
01:13:32Die Diskussionsteilnehmer analysieren die Stärken von Hannover 96 unter Trainer Christian Titz, der auf kleine, wendige Spieler in engen Räumen setzt. Es wird betont, dass ein treffsicherer Stürmer fehlt, der regelmäßig punktet. Darmstadt 98 wird als weiteres Team mit Potenzial hervorgehoben, insbesondere durch den Stürmer Tietz und die kopfballstarken Innenverteidiger Vukotic und Pfeiffer. Vukotic wird als besonders furchteinflößender Spieler beschrieben. Es wird kurz auf die Kopfballstärke von Kilian Fischer in der ersten Bundesliga eingegangen. Nach einer kurzen Werbepause wird die Sendung fortgesetzt. Abschließend wird humorvoll auf die häufige Thematisierung von Schalke 04 in der Sendung eingegangen, sowie auf eine Fehleinschätzung bezüglich des Spielers Keke Topp.
Felix Magath und Kilian Fischer im Gespräch
01:19:54Es wird über Felix Magath und seine mögliche Rolle beim HSV spekuliert. Er habe Interesse bekundet und bei einem Besuch unterschrieben. Fährmann erwähnt seine erfolgreiche Zeit auf Schalke, während er das Spiel gegen Leverkusen beobachtete. Die Sendung kehrt nach einer Werbepause zurück und kündigt eine Veranstaltung in Hamburg am 15. September und in Köln im Oktober an. Tickets und Informationen sind auf adbrosg.de und den Social-Media-Kanälen erhältlich. Zudem wird auf YouTube-Highlights hingewiesen. Kilian Fischer nimmt im Hotseat Platz und beantwortet Fragen zu Vorurteilen über Wolfsburg und seinen Mitspielern. Er lobt die Fans und nennt Yannick Gerhardt als denjenigen, der unter der Dusche nicht singen sollte. Camille Grabara würde bei Germany's Next Topmodel am weitesten kommen, und der neue Trainer Paul Simonis habe ihn bereits verzaubert.
Bundesliga-Saisonstart und Wolfsburgs Ziele
01:26:31Die neue Bundesliga-Saison steht vor der Tür, und die Sportdirektoren müssen ihre Kader optimieren. Kilian Fischer äußert sich zur Vorbereitung des VfL Wolfsburg unter dem neuen Trainer Paul Simonis, der einen dominanten Fußball spielen lassen möchte. Fischer betont, dass dies Zeit braucht, aber die Pläne gut sind und es von Woche zu Woche besser wird. Als Zielsetzung für die Saison wird Europa League genannt. Fischer beschreibt Simonis als unvoreingenommen und betont, dass es wichtig ist, wie er auf dem Platz agiert und welche Ideen er mitbringt. Er äußert sich zum anstehenden Pokalspiel gegen einen Fünftligisten und betont, dass ein Sieg Pflicht ist, um den kürzesten Weg nach Europa zu verfolgen. Er erinnert an einen unglücklichen Handelfmeter in der letzten Saison, der die Europa-Ambitionen beeinträchtigte. Abschließend äußert er sich zu seinen persönlichen Zielen, seinen Stammplatz zu behalten, mehr Verantwortung zu übernehmen und mit der Mannschaft nach Europa zu kommen.
HSV vor dem Saisonstart: Herausforderungen und Erwartungen
01:32:53Die Sendung analysiert die Situation des Hamburger SV (HSV) vor dem Saisonstart. Nach einem gewonnenen Testspiel des 1. FC Köln gegen den Europa-League-Sieger und den durchwachsenen Testspielen des HSV mit einem Torverhältnis von 2:14 und einer Niederlage gegen RCD Mallorca werden die Sorgen der HSV-Fans thematisiert. Trotz der Euphorie nach dem Aufstieg wird betont, dass das Ziel der Klassenerhalt sein muss. Die Bedeutung eines stabilen Konstrukts und geschlossener Reihen im Verein wird hervorgehoben. Es wird festgestellt, dass der HSV-Kader viele Veränderungen erfahren hat und wichtige Spieler wie Ludovic Reis und Davy Selke verloren gegangen sind. Die fehlende Sicherheit und die hohe Anzahl neuer Spieler werden als Herausforderungen für den Trainer Merlin Polzin angesehen. Trotzdem wird dem HSV ein guter Start in die Saison mit vier Punkten aus den ersten zwei Spielen prognostiziert. Die Herangehensweise des HSV, Paulsen anstelle von Selke zu holen, deutet auf einen Fokus auf Intensität gegen den Ball hin.
FC Bayern München: Transferpolitik und Kaderplanung
01:49:51Es wird über den FC Bayern München gesprochen, der erneut die Meisterschaft anstrebt. Nach Querelen und der Verpflichtung von Luis Diaz steht der mögliche Abgang von Kingsley Coman nach Saudi-Arabien im Raum. Dies würde den Handlungsspielraum auf dem Transfermarkt erhöhen. Es wird diskutiert, ob die Bayern noch weitere Spieler benötigen, insbesondere einen 16. oder 17. Kaderspieler. Der Fokus soll verstärkt auf junge Talente wie Paul Wanner gelegt werden. Die potenzielle Bayern-Startelf wird analysiert, wobei die hochkarätige Besetzung mit Spielern wie Ulisse, Diaz, Musiala und Kane hervorgehoben wird. Es wird die Frage aufgeworfen, wer in dieser Konstellation freiwillig auf der Bank Platz nehmen würde. Der Bedarf an Verstärkungen in der Innenverteidigung und die Bedeutung von Allzweckwaffen wie Konrad Leimer werden betont. Abschließend wird die gute Jugendarbeit des FC Bayern gelobt und die Notwendigkeit hervorgehoben, den jungen Spielern eine Chance zu geben, sich zu beweisen.
Diskussion über Saudi-Arabien und Bayern München
01:57:52Es wird über den Einfluss von Geld im Fußball diskutiert, insbesondere im Hinblick auf Saudi-Arabien. Anfangs skeptisch betrachtet, sieht man die Investitionen nun auch als Chance, Geld in den Fußballkreislauf zu bringen. Es wird analysiert, welche Art von Spielern von den Angeboten angezogen werden und ob Vereine wie Bayern München mithalten können oder ob sie durch das Angebot von Ambitionen wie dem Champions-League-Gewinn punkten können. Der Transfer von Kingsley Coman zu einem Verein in Saudi-Arabien wird als Beispiel genannt, bei dem Bayern möglicherweise sogar profitiert, da sie sein Gehalt einsparen könnten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Bayern in den letzten Jahren Spieler verloren hat, die sie unbedingt halten wollten, und der Fall David Alaba wird erwähnt. Abschließend wird festgestellt, dass Bayern München von den Saudi-Transfers profitiert, insbesondere im Fall von Sadio Mané, der ohne das Angebot aus Saudi-Arabien als großer Bundesliga-Flop gegolten hätte. Die Sorge der Bayern-Fans bezüglich der Aufrüstung anderer Top-Clubs wie Manchester City, Real Madrid und Liverpool wird thematisiert, während Bayern scheinbar auf der Stelle tritt.
PSG und Bayern München: Strategien für den Erfolg in der Champions League
02:01:14Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob das meiste Geld auch zum Erfolg führt, und verweist auf PSG als Beispiel. PSG hat mit jungen, hungrigen Spielern und dem Aufbau von Luis Enrique überzeugt. Es wird argumentiert, dass PSG das Geld besser verteilt hat, anstatt es nur auf wenige Top-Stars wie Messi, Mbappé und Neymar zu konzentrieren. Jüngere Spieler, die noch nicht so viel verdienen, wurden perfekt ins Team integriert. Dies könnte ein Modell für Bayern München sein, um eine zusammenhängende Mannschaft zu formen, in der jeder Spieler zum anderen passt. Kompany setzt auf eine Spielweise, bei der auch gegen den Ball gearbeitet wird, anders als in früheren PSG-Zeiten mit Messi. Der Fokus liegt darauf, Spielertypen zu finden, die bereit sind, sich gegen den Ball einzusetzen. Im Mittelfeld müssen Spielertypen zusammengestellt werden, die zueinander passen. Bei Bayern wird kritisiert, dass Goretzka und Kimmich zwar bis zu einem gewissen Level gut sind, aber in entscheidenden Spielen möglicherweise nicht ausreichen. Der Vorschlag ist, junge Spieler wie Pavlovic zu fördern, ähnlich wie Barcelona es mit Gavi oder Petry macht.
Saudi-Arabien: Attraktivität und moralische Fragen
02:05:04Es wird diskutiert, ob Profifußballer für ein hohes Gehalt nach Saudi-Arabien wechseln würden. Einige Spieler würden bei sehr hohen Angeboten schwach werden, besonders wenn sie in Europa nicht so viel verdienen könnten. Es wird betont, dass es einen Unterschied macht, ob ein Spieler bereits viel Geld verdient hat oder noch am Anfang seiner Karriere steht. Jeder darf seine eigene Meinung dazu haben und seine Entscheidung selbst treffen. Es wird die Frage aufgeworfen, woher das Geld im Fußball generell kommt und ob es anderswo moralisch sauberer ist. Die Doppelmoral wird kritisiert, immer Moralapostel zu sein, ohne die eigenen Verhältnisse zu hinterfragen. Es wird betont, dass jeder für sich selbst entscheiden muss, wo er seine Grenzen zieht. Saudi-Arabien wird als Beispiel für Sportswashing im großen Stil genannt, bei dem versucht wird, das Land durch Investitionen in den Sport aufzuwerten. Es wird die Frage aufgeworfen, wem man es verübeln kann, wenn ein durchschnittlicher Bundesligaspieler das 15-fache Gehalt angeboten bekommt. Abschließend wird festgestellt, dass das Kind in Bezug auf Geld und Moral im Fußball bereits in den Brunnen gefallen ist.
Marc-André Ter Stegen und die Situation beim FC Barcelona
02:14:00Die Situation von Marc-André Ter Stegen beim FC Barcelona wird als kompliziert beschrieben. Er war Stammtorhüter, Kapitän und hat Rekorde gebrochen. Sein Vertrag wurde bis 2028 verlängert, wobei das Gehalt über die Jahre steigt. Aktuell soll er 16-17 Millionen Euro pro Jahr verdienen. Aufgrund einer Verletzung könnte Barcelona jedoch einen Teil seines Gehalts reinvestieren, wenn er länger als vier Monate ausfällt. Barcelona hat bereits Juan Garcia als neuen Torhüter verpflichtet. Es gab Gerüchte über einen möglichen Abschied von Ter Stegen, aber er hat eine Rede gehalten und betont, dass er weiterhin für Barcelona spielen möchte. Es wird kritisiert, wie der Verein mit einem verdienten Spieler umgeht, indem ihm die Nummer weggenommen und er vom Training suspendiert wird. Es wird betont, dass man Ter Stegen unterstützen sollte, anstatt ihn weiter zu kritisieren. Barcelona hat in der Vergangenheit bereits ähnliche Fälle gehabt, wie bei Luis Suarez und Frenkie de Jong. Die finanziellen Probleme des Vereins führen dazu, dass Spieler ausbaden müssen. Jonas Boldt erklärt, dass Real Madrid dafür bekannt ist, dass kein Spieler größer als der Verein ist und finanzielle Aspekte berücksichtigt werden müssen.